Sie sind auf Seite 1von 100

MIT GRATIS-DVD IM HEFT!

RANDVOLL MIT PRAXIS-VIDEOS


Ausgabe 01
Dezember 2012 / Januar 2013

MONOCHROM
PERFEKT
Schwarzweiß-Umwandlung
Schritt für Schritt erklärt

GROSSES PRAXIS-SPECIAL

GARANTIERT
BESSERE FOTOS DAS EINZIGE
MAGAZIN FÜR
NIKON
BESITZ ER!

TEST: NIKON D600


Einstieg ins Vollformat

10 ULTRA-
WEITWINKEL
NIKOPEDIA
IM TEST
+ Objektivevon370bis
KAMERA KNOW-HOW
+ Wie Ihre Digitalkamera aus Licht ein digitales Bild macht
760EuroinLabor &Praxis

INSPIRATION

Die Leute fragen mich nach ÜBER DIE SCHULTER


den unterschiedlichsten Fotos.
Ich lösche gar nichts mehr.
GESCHAUT
+ Beeindruckende Fotos und Projekte
Hawk Luftbild-Fotograf
Jasonn Hawkes, von Nikon-Fotografen weltweit

FERNAUSLÖSER
ÖSER RICHTIG BLITZEN 6,90 Euro ISSUE 07 JUNE 2012 £4.99 PRINTED IN THE UK

delle von
Sechs aktuelle Modelle Blitz plus Offenblende dank
ergleich
20 bis 80 Euro im Vergleich Highspeed-Synchronisation Österreich 7,60 Euro; Schweiz 13,70 SFr; BeNeLux 7,60 Euro
Editorial

UNSERE ■ Herzlich willkommen


mmen zur ersten Ausgabe
mm

GARANTIE
von N-Photo. Dieses Ma Magazin ist etwas ganz
Besonderes. Es ist das as erste Fotomagazin
in Deutschland, das sp speziell für Nikon-
Fotografen gemacht ht ist. „Na klar, das ist doch
■ Wir sind das einzige alles nur Werbung für fü Nikon“, mag sich jetzt der
Fotomagazin speziell für eine oder andere denken.
enken. Und liegt damit so falsch,
en
Besitzer von SLRs und
wie es falscher nicht sein könnte. Vor allem, weil
Systemkameras von Nikon.
Deswegen sind wir für Sie sich drei Viertel des Magazins
Ma gar nicht um Geräte
auch zu 100 % relevant. drehen, sondern darum, rum, wie man mit seiner Nikon
ru
bessere und kreativere vere Bilderr schießt.
ve
■ Wir arbeiten komplett Ja, alle, die bei N-Photo
Photo arbeiten, lieben Nikon.
Ph
unabhängig von Nikon. Fotografieren zum Teil Te schon seit Jahrzehnten
Heißt im Klartext: Wenn mit Nikon-Kameras. Finden
Finden wir deswegen alles
eine Nikon-Kamera nicht gut gut, was die Firma N Nikon
ikon macht? Sicher nicht.
ist, dann schreiben wir das Wir stellen kritische Fragen
Fr und bewerten
auch – ohne Ausnahme. Kameras, Objektive & Co. nach Kriterien,
■ Auf unserer Heft-DVD die wissenschaftlichen en Standards
finden Sie in jeder Ausgabe genügen – mit der Kompetenz
Ko eines
Video-Tutorials, Workshops unbestechlichen Testcenters:
Te
und Kamera-Videos. dem von CHIP. Eine CanonCanon liefert
Punktgenau und speziell eine bessere Bildqualität
lität als die neue
li
auf Nikon-Besitzer Nikon? Wenn das so ist, schreiben
zugeschnitten. wir das – und wünschen chen uns, dass
ch
das nächste Nikon-Modell
Modell ganz vorne
Mo
■ Das ist Ihr Magazin:
landet. Alles andere w wäre
äre ja ziemlich
Machen Sie mit, schicken
Sie uns Ihre Tipps und Bilder
dumm von uns, denn nn wir sind ja Nikon-
– per E-Mail oder direkt über User. Und das heißt au auf jeden Fall, dass
unsere Facebook-Seite. uns gut nicht gut genug nug ist. Oder?
nu

■ N-Photo ist international, Viel Spaß beim Lesen!


en!
en
mit den besten Nikon-
Fotografen der Welt und
vielen Nikon-verrückten
Autoren in jeder Ausgabe.
Florian Schuster, Chefredakteur
dakteur

Wir auf Facebook


Über unsere
Facebook-
Seite bleiben
Jetzt gleich abonnieren!
Sie immer auf dem ■ N-Photo erscheint ab sofort alle zwei Monate. Verpassen
Laufenden, wenn es um
Nikon-Fotografie geht!
Sie keine Ausgabe, erhalten Sie Ihr Heft schon, bevor es in
den Handel kommt und sichern Sie sich eine tolle Prämie:
www.facebook.com/
NPhoto.Deutschland www.chip-kiosk.de/nikon-magazin

Dezember 2012 / Januar 2013 3


Garantiert
bessere Fotos
TITEL-THEMA
Belichtung, Fokus,
Bild-Komposition:
Tricks, die nicht im
Handbuch stehen

Foto-Projekte Nikopedia
28 Lange Belichtungszeiten
Mithilfe von Filtern eindrucksvolle
Aufnahmen an Meeresküsten realisieren
54 Nikon Know-how
TITEL-THEMA
Entdecken Sie, was Ihre Kamera
nach dem Drücken des Auslöser alles macht 80
32 Negative & Dias digitalisieren
So retten Sie Ihre Negative und
Dias in guter Qualität ins digitale Zeitalter
58 Objektiv im Detail
Die klassische Nikon-Festbrenn-
weite Nikon 50mm f/1,8G AF-S Standards
34 Verzeichnung korrigieren
Wir zeigen Ihnen, wie leicht Sie in
Photoshop CS6 stürzende Linien korrigieren
59 Nützliches im Nikon-System
Wir verraten, wie Sie das Beste aus
dem Winkelsucher Nikon DR-6 herausholen
06 Leuchtkasten
Lassen Sie sich von den besten
Nikon-Fotografen weltweit inspirieren

37 Was bringt mir FP-Kurzzeit?


Offenblende trotz Sonne und
Aufhellblitz? Wir zeigen, wie’s geht
60 Nikon-Software
Drei Wege, wie Sie mit Nikon Capture
NX2 großartige Schwarzweiß-Bilder zaubern
47 Jetzt abonnieren!
Gleich Abo abschließen und tolles
Foto-Zubehör geschenkt bekommen

38 Schnelle Sportfotos einfangen


Die wichtigsten Kamera-Einstell-
ungen für dynamische Sportaufnahmen
62 Leser fragen, wir antworten
Unsere Redaktion hilft bei jedem
Problem. Plus: Fünf Tipps für die Nikon 1 J1
48 Das sind Ihre Seiten
Leser zeigen ihre besten Fotos und
Bild-Ideen – und wie sie entstanden sind

40 Postkarten-Montage
Kombinieren Sie Ihre Bilder mit Text
für eine Collage im Postkarten-Stil
64 Das Interview
TITEL-THEMA
Luftbild-Fotograf Jason Hawkes
verrät das Geheimnis seiner besten Bilder

42 Kreative Rauch-Fotos
Wir zeigen, wie aus einem Foto und
Photoshop ein schriller Raucheffekt entsteht 75
98 Ikonen
Zurück auf Anfang: Die Geschichte
der ersten Nikon-Kamera in den 40er-Jahren

4 Dezember 2012 / Januar 2013


INHALT
DEZEMBER 2012 / JANUAR 2013

DIESEN
MONAT
AUF IHRER
HEFT-DVD
Profi-Tipps
TITEL-THEMA Foto-Projekte
Schritt für Schritt
nachmachen oder für
eigene Projekte adaptieren

BESSERE FOTOS SCHRITT FÜR SCHRITT

DVD-Seite 04 | Praxisvideo DVD-Seite 05 | Praxisvideo DVD-Seite 06 | Praxisvideo


Makro-Fotografie Kreative Nachtbilder Studio-Porträt

Im Test 75
74 So testen wir
Wie wir Kameras & Zubehör bewerten

75 Nikon-Neuheiten
D5200, 1 V2, 70-200 mm
94 DVD-Seite 07 | Praxisvideo DVD-Seite 09 | Screencast DVD-Seite 10 | Screencast

76 Nikon D600
TITEL-THEMA
Wir haben die neue Vollformat-SLR
bereits im Labor und in der Praxis getestet
Architekturfotografie Sportbild mit Ausdruck S/W in Perfektion

80 Ultra-Weitwinkel
TITEL-THEMA
Acht Objektive im Vergleichstest 92 PLU
AusgangsmS:
der Bildbear aterial
92 Neues Zubehör
Aufsteckblitz, WLAN-Adapter, ...
DVD-S
be
Workshopitsungs-
eite 14

96 Fernauslöser
TITEL-THEMA DVD-Seite 11 | Screencast DVD-Seite 12 | Screencast
Postkarten-Montage Weitwinkel korrigieren
Sechs Modelle für alle
Bedürfnisse und jeden Geldbeutel

Dezember 2012 / Januar 2013 5


LEUCHTKASTEN Beeindruckende Fotos

LEUCHTKASTEN
Acht Seiten beeindruckende Fotos von den besten Nikon-Fotografen weltweit

6 Dezember 2012 / Januar 2013


01 Allein
Kim Keun Bong, Südkorea
Das Foto zeigt Busan, die
nach Seoul zweitgrößte Stadt
Südkoreas. Für die Perspektive
habe ich mich sogar auf den Bauch
gelegt. Das wichtigste Element
bildet die Reflexion auf dem Wasser;
deshalb war eine lange Belichtungs-
zeit nötig. Danke an meinen Freund,
der 30 Sekunden lang regungslos
seine Pose gehalten hat!

Nikon D300s, Sigma 10-20 mm f 4-5,6,


30 Sek., f 8, ISO 200

Dezember 2012 / Januar 2013 7


LEUCHTKASTEN
LIGHTBOX Beeindruckende Fotos

02 Magisches Karussell
Narine Avetisyan, Armenien
Während meines Sommerur-
laubs in Batumi in Georgien
ist dieses Bild entstanden. Bevor
wir mit dem Riesenrad gefah-
ren sind, habe ich Fotos gemacht.
Während der langen Belichtung
bewegte ich die Kamera in ver-
schiedene Richtungen, um eine
Musterung entstehen zu lassen.

Nikon D90, Nikon 18-105 mm f 3,5-5,6 ED


VR, 0,8 Sek., f 13, ISO 800

03 Frühlingsmorgen
Huib Limberg, Niederlande
Letzten November schoss
ich das Foto ,Autumn Mor-
ning‘. Im Mai bin ich zum selben
Ort zurückgekehrt, wo dann auch
,Spring Morning‘ entstand. Jetzt
fehlen natürlich noch das Sommer-
und das Winterfoto, um die Jahres-
zeiten komplett zu machen.

Nikon D700, Nikon 105 mm f 2,8G IF-ED VR


AF-S Micro, 1/100 Sek., f 7,1, ISO 1.000

8 Dezember 2012 / Januar 2013


04 Tauchgang Nachts baute ich das Stativ auf,
unter Sternen samt der in einem abgedichteten
Gehäuse untergebrachten Kamera.
Bogdana Vaschenko, Russland
Dann hängten sich meine beiden
Hier sieht man den Blauen Helfer an die Seile. Ich stellte eine
See im Kaukasus. Er befindet lange Belichtungszeit ein und löste
sich in 800 Meter Höhe, eingekreist den Blitz manuell aus. Der Lichtas-
von Bergen. Die Luft dort oben ist sistent hielt zwei mit EV-Controller
sehr klar, rein und frei vom Streu- verbundene Rundumleuchten.
licht menschlicher Ansiedlungen. In Beide Helfer hingen also in der
dieser Aufnahme wollte ich meine Dunkelheit, das Licht unter Wasser
Liebe für Astrofotografie mit einem stammt von den Leuchten. Das war
Unterwasserbild vereinen. richtig harte Arbeit. Doch die lange
Es sollte eines meiner schwierigs- Belichtung war nötig, um das Ster-
ten Bilder werden! Für das Stativ nenlicht einzufangen.
fanden wir eine Fläche im Wasser,
wo es keinen Schlamm aufwüh-
len konnte. Nachmittags spannten Nikon D700, Nikon 14-24 mm f 2,8G ED
wir Seile, die später das Modell und AF-S, 20 Sek., f 2,8, ISO 1.600, Subal
den Lichtassistenten halten sollten. Unterwassergehäuse, Ikelite SubStrobe DS160

Dezember 2012 / Januar 2013 9


LEUCHTKASTEN Beeindruckende Fotos

10 Dezember 2012 / Januar 2013


05 Eiszeit
Florence Richerataux, Frankreich
Dieses Motiv habe ich ganz zu-
fällig entdeckt. Ich ging an einer
alten Wand entlang und schreckte
dabei eine Spinne auf. Sie saß mit Mor-
gentau benetzt in einem kleinen Loch.
Leise baute ich meine Kamera auf – und
habe die Spinne gerade noch erwischt,
bevor sie tiefer im Loch verschwand.
Die künstlerische Darstellung bringt
diese Spezies vor allem Menschen mit
Phobien näher, da das oft unbeliebte
Tier so anders wahrgenommen wird.

Nikon D700, Nikon 105 mm VR, 1/160


Sek., f 4, ISO 250

Dezember 2012 / Januar 2013 11


LEUCHTKASTEN Beeindruckende Fotos

06 Nachbarn
JavierdelaTorre,Spanien
In einem der neuen Stadtteil
Madrids, in Ensanche de Valle-
cas, ist dieses Foto entstanden. Dort
gibt es viele dieser riesigen bunten
Wohneinheiten, die Madrid einen
modernen Touch verleihen sollen.
Andere Fotos hatten für mich einen
zu engen Bildausschnitt. Dass die
Fassade ihre Farbe je nach Lichtein-
fall ändert, hatte ich gelesen. Die
Aufnahme vermittelt zugleich eine
Ahnung von der Gebäudegröße.

Nikon D7000, Nikon 17-55 mm f 2,8G ED-IF


AF-S DX, 1/100 Sek., f 7,1, ISO 100

07 Rote Rauten
Jef Van den Houte, Belgien
Dieses Foto ist eine Detailauf-
nahme. Sie zeigt das Haus-
dach eines modernen Shoppingcen-
ters namens ,Médiacité‘ in Liège in
Belgien. Es besteht aus weißen und
roten Wabenstrukturen. Ich wollte
vor allem die Regelmäßigkeit des
Gebildes betonen.

Nikon D300, Nikon 18-200 mm f 3,5-5,6G


ED VR AF-S DX, 1/250 Sek., f 7,1, ISO 500

12 Dezember 2012 / Januar 2013


07 Blau
Jef Van den Houte, Belgien
Ein Wolkenkratzer in der Nähe
des Busbahnhofs in Rotterdam
in den Niederlanden. Der Tag neigte
sich bereits seinem Ende zu, die Blaue
Stunde war angebrochen. Der blaue
Farbstich wurde in Photoshop noch
verstärkt. Die Anordnung der Türme
macht das Bild für mich dynamischer.

Nikon D300, Nikon 10-24 mm f 3,5-4,5G


ED DX, 1/320 Sek., f 8, ISO 250

Dezember 2012 / Januar 2013 13 13


TITEL Garantiert bessere Fotos

FOTO-SCHULE

BESSERE FOTOS
AN EINEM TAG
In zehn Lektionen zeigen wir Ihnen, wie Sie die
Möglichkeiten Ihrer Nikon-DSLR ausreizen und
noch heute bessere Resultate erzielen!
ute Fotos hängen nicht vom Preis wenn Sie möchten, sogar alle an einem Tag.
G der Ausrüstung oder dem Umfang
des Zubehörs ab. Es ist das Auge
Der Vorher-nachher-Vergleich macht den
Unterschied zwischen dem „richtigen“ und
für den Moment und den richtigen Stand- dem „falschen“ Weg sichtbar und unsere
ort, mit dem Sie die technischen Mittel Ihrer Bild-Analyse erklärt die Wirkungsweise
Nikon voll ausschöpfen. Bringen Sie Ihre eines erfolgreichen Fotos.
Kamera dazu, das zu sehen, was Sie sehen Lernen Sie Ihre Kamera mit all ihren Funk-
wollen und Ihre Fotos werden Beifall finden. tionen besser kennen und finden Sie heraus,
Auf den nächsten 12 Seiten finden Sie was Sie korrigieren können, sollte sie nicht
zehn Lektionen für bessere Bilder. Jede von die erwarteten Ergebnisse liefern. Je besser
ihnen ist in sich geschlossen, Sie können die Sie Ihre Nikon kennen, desto einfacher wird
Lektionen also in jeder beliebigen Reihen- es, das Beste aus ihr und aus Ihrer Fotogra-
folge und in Ihrem eigenen Tempo angehen – fie herauszuholen.

1 AUFNAHMEPOSITION 2 PLUS ODER MINUS? 3 STÖRENDES AUSBLENDEN 4 ISO HOCH! 5 PUNKTUELLE SCHÄRFE

6 BRENNWEITEN-WAHL 7 BLOSS NICHT WACKELN 8 TIEFENWIRKUNG 9 KONTRAST-FRAGEN 10 GEZIELT UNSCHARF

14 Dezember 2012 / Januar 2013


Dezember 2012 / Januar 2013 15
SPECIAL
TITEL FEATURE
Garantiert
DENHÖH E
bessere TAKE
FotosBETTER PHOTOS
BO

2
BILD-ANALYSE
AUFNAHMEPOSITION
Hoch oben und tief unten gibt es interessante Blickwinkel …
1
rücken Sie nicht einfach sich nur die Zeit nehmen, sich umzuse- wesentlich bessere Resultate als mit
3 D ab! Nehmen Sie dieses Bei-
spiel: Sie betreten das Bri-
hen und das Motiv von verschiedenen
Seiten betrachten.
dem Bild, das Sie ursprünglich gese-
hen haben.
tische Museum in London, sehen den Manchmal bietet sich einem ein Meistens lässt man sich verleiten,
Das Motiv sieht wesentlich runden Lesesaal in der Eingangshalle ungestörter Blick auf das Motiv, dann jedes Foto aus Augenhöhe zu schießen.
1 imposanter aus, wenn es auf und greifen zu Ihrer Kamera. entdeckt man plötzlich faszinierende Versuchen Sie doch mal ungewöhnlich
gleicher Höhe fotografiert wird.
Aber ist das wirklich der beste Details und dann wieder erzeugt ein hohe Perspektiven, um einen anderen
Die Linien verlaufen gerade,
2weil die Kamera nicht nach
Blickwinkel? Im dritten Stock gibt es anderer Blickwinkel einfach mehr Tiefe Blickwinkel auf ein bekanntes Motiv zu
oben gerichtet ist. ein Fenster in der Galerie, das einen oder hilft, mit dem Bild eine Geschichte bekommen – ein Dach ist der perfekte
viel besseren Blick auf das Motiv er- zu erzählen. All diese Aspekte sollten Standort für Stadtbilder oder Straßen-
Die Menschen stören die Kom-
3 position nicht mehr so sehr. laubt. Solche Möglichkeiten ergeben Sie beim Arrangement Ihres Motivs szenen. Oder Sie gehen nach unten und
sich sogar sehr häufig – man muss berücksichtigen. Oft erzielen Sie so probieren die Froschperspektive.

16 Dezember 2012 / Januar 2013


PLUS ODER MINUS
Wann nutzt eine Belichtungskorrektur?
er Belichtungsmesser in
D Ihrer Nikon-Kamera stößt
hin und wieder an seine
Grenzen. Er misst das vom Motiv
reflektierte Licht und errechnet
anhand des neutralen Grautons eine
passende Belichtung.
Normalerweise stellt das kein Prob-
lem dar, weil die meisten Motive über
eine ausgeglichene Verteilung der
Tonwerte verfügen. Bei Bildern mit
überwiegend hellen oder dunklen
Tönen wird die Belichtung allerdings
zur Herausforderung. Ohne Korrekturr
KEINE KORREKTUR
sehen die eingelegten Knoblauchze-
h-
hen grau und fahl aus, mit einer Belich-
tungskorrektur von +1EV kommt ihre
schöne weiße Farbe zur Geltung.

+1 EV KORREKTUR

HÖHERER BLICKWINKEL

RUNTER MIT DER BELICHTUNG!


Ein dunkles Motiv verlangt nach mehr Belichtungskorrektur ...

±0 Keine
Belichtungskorrektur -2.0 Zwei Blendenstufen
Belichtungskorrektur
■ Mit der Matrixmessung werden ■ Mit einer Korrektur von minus
diese dunkelbraunen Oliven deut- zwei Blendenstufen sieht das Bild
lich zu hell und bekommen einen so aus, wie sich das Motiv für das
violetten Farbstich. menschliche Auge darstellt.

Dezember 2012 / Januar 2013 17


TITEL Garantiert bessere Fotos

Störender Hintergrund

STÖRENDES AUSBLENDEN
Kameraposition und Blende sorgen für weniger Ablenkung.
ndlich haben Sie ein schö- so die Aufmerksamkeit auf das eigent- Objektiv. Sie sollten aber auch Ihr Tele
E nes Motiv gefunden, aber
wie sieht es mit dem Hin-
liche Motiv lenken.
Hier sind wir ein paar Meter nach
nicht vergessen, denn einzelne Ob-
jekte und Nahaufnahmen mit facetten-
tergrund aus? Ein unruhiger Hinter- links gegangen, um das störende Schild reichen Details sorgen für mehr Ab-
grund kann jedes Bild verderben. Sie aus dem Hintergrund zu entfernen. Der wechslung in Ihrem Portfolio.
sollten daher bei der Komposition Ihrer Wechsel auf ein Teleobjektiv bringt eine Machen Sie sich keine Sorgen wegen
Aufnahmen stets auch auf das achten, angenehmere Perspektive und sorgt der geringen Schärfentiefe eines Tele-
was sich hinter dem Motiv befindet. mit geringerer Schärfentiefe dafür, objektivs. Denn ein unscharfer Hinter-
Mit einer Veränderung des Blickwin- dass der Hintergrund unscharf wird. grund bringt in diesem Fall Vorteile.
kels, längeren Brennweiten oder grö- Wahrscheinlich denkt man bei der Öffnen Sie die Blende und fokussie-
ßeren Blenden können Sie für einen räumlichen Enge, die auf Märkten an- ren Sie auf den Punkt genau, damit Ihr
unscharfen Hintergrund sorgen und zutreffen ist, zuerst an ein Weitwinkel- Motiv aus dem Bild hervorsticht.

18 Dezember 2012 / Januar 2013


1/4 Sek. mit ISO 100

1/60 Sek. mit ISO 1.600

ISO HOCH!
Keine Angst vor der Körnung.
ibt es etwas Schlimme- Fotografieren die Belichtungszeit im
G res als Bildrauschen? Ja,
gibt es – Verwacklungen!
Display im Auge. Sinkt Sie unter 1/60
oder 1/30 Sekunde, sollten Sie den ISO-
Schrecken Sie nicht davor zurück, die Wert erhöhen. Der genaue Wert hängt
ISO-Empfindlichkeit bei schwachem von der Brennweite ab – höhere Brenn-
Licht zu erhöhen. Ein wenig Körnung weiten brauchen kürzere Belichtungs-
schadet nicht. Wenn das gesamte Bild zeiten. Und ein Objektiv mit Bildsta-
jedoch verwackelt ist, haben Sie die bilisator beugt zwar Verwacklungen
Gelegenheit zu einer tollen Aufnahme vor, ist aber gegenüber bewegten
Ruhiger Hintergrund jedoch verschenkt. Behalten Sie beim Objekten machtlos.

BILD-ANALYSE
DER TEUFEL STECKT IM DETAIL!
Kein verwackeltes Bild hält einer genauen Inspektion stand.
1

3
2

Eine leichte Änderung der


1 Position lichtet das Motiv vor

01 ISO1/4 Sek. 02 1/60


einem dezenten Hintergrund ab.
Objektive mit höheren Brenn-
100 ISO 1.600
2 weiten glätten die Perspek- mit f/4 Sek. mit f/4
tive und sind perfekt für Porträts. ■ ISO 100 sorgt zwar für extrem ■ ISO 1.600 erzeugt vielleicht
Dank großer Blende (hier f 2,8) niedrige Körnung, das Foto ist aber etwas Körnung, erlaubt aber eine
3 wird der Hintergrund unscharf – dermaßen verwackelt, dass das kürzere Verschlusszeit für ein
so lenkt einem nichts vom Motiv ab. Bild nicht verwendet werden kann. gestochen scharfes Bild.

Dezember 2012 / Januar 2013 19


TITEL Garantiert bessere Fotos

PUNKTUELLE
SCHÄRFE NUTZEN
Nicht alles auf Ihrem Foto muss scharf
sein! Unschärfe birgt Kreativität.
ine geringe Schärfentiefe
E verleiht Ihren Bildern eine
dreidimensionale Tiefe,
aber wie kann man Sie erreichen?
Große Brennweiten und große Blen-
den sind der Schlüssel zum Erfolg.
Verlieren Sie dabei aber den Brenn-
punkt nicht aus den Augen.
Diese farbenprächtigen Tomaten
ergeben ein tolles Motiv. Mit einem
Teleobjektiv kann man sie hervorra-
gend von der Kulisse abheben. Der fla-
che Winkel hat die Unschärfe des Hin-
tergrundes noch verstärkt.
Worauf stellen Sie scharf? Übli-
cherweise sehen solche Bilder am
besten aus, wenn Sie auf die Objekte
fokussieren, die am nächsten an der
Kamera sind, damit der Hintergrund
möglichst unscharf wird. Daher haben
wir den Brennpunkt manuell auf den
unteren Bildrand gelegt.

BILD-ANALYSE

Mit einer hohen Brennweite


1kann man das Bild komplett
mit den Tomaten ausfüllen.
Nach hinten werden sie bei f/2,8
2langsam unscharf, dadurch
heben sich die im Vordergrund ab.
Verlagern Sie den Fokuspunkt
3 manuell, damit die Kamera
nicht auf die Mitte scharf stellt.

20 Dezember 2012 / Januar 2013


10 mm aus 1 Meter

Take better photos

200 mm aus 30 m

BRENNWEITENWAHL
Nutzen Sie die Perspektive für mehr Kreativität.
oom-Objektive machen das Sehen Sie sich diese Bilder des Steinkrei-
Z Motiv nicht nur größer. Das
ist natürlich der primäre Effekt
ses in Avebury, Grafschaft Wiltshire, an.
Mit einem Weitwinkelobjektiv muss man
DER SCHNELLE RAT
einer höheren Brennweite, allerdings
gibt es eine weitere Auswirkung, die min-
nah an den Stein heran, dadurch wird das
weiße Haus im Hintergrund sehr klein.
DER BRENNPUNKT
destens genauso wichtig ist: Die jeweils Wenn Sie dagegen ein Teleobjektiv ver-
Den Fokus festlegen
eingestellte Brennweite beeinflusst die wenden, werden Sie sich vom Stein ent-
■ Die Auswahl des Fokus ist zu
relative Größe von Vordergrund und Hin- fernen müssen, damit er ins Bild passt –
wichtig für die Komposition Ihrer
tergrund zueinander. das Haus sieht jetzt viel größer aus.
Bilder, um sie der Kamera-Auto-
Die Größe eines Objekts hängt bei
matik zu überlassen. Bestimmen
Weitwinkel stark von der Distanz zur
Sie ihn selbst und erzielen Sie so
Kamera ab, während ein Tele die Perspek-
den gewünschten Effekt.
tive verringert, sodass sich die relative
■ Stellen Sie Ihre Kamera auf Einzel-
zel-
Größe verschiedener Objekte angleicht.
autofokus und bestimmen Sie mit dem
Wie wichtig die Wahl der Brennweite ist,
Multifunktionswähler das Messfeldd im Sucher.
zeigen unsere beiden Bilder, die ganz
■ Für Motive außerhalb der Bildmitte gibt es noch eine wei-
unterschiedliche Eindrücke vermitteln.
tere Methode der Fokussierung. Zentrieren Sie das Motiv im
Will man einen dramatischen Effekt oder
Sucher und tippen Sie den Auslöser an, um die Scharfeinstel-
eine ruhige, harmonische Landschaft?
lung zu speichern, schwenken Sie zu Ihrer gewünschten Kom-
Soll das Hauptmotiv dominieren oder soll
position und drücken Sie dann den Auslöser durch.
es sich in die Umgebung einpassen?

Dezember 2012 / Januar 2013


www.nphotomag.com 21
TITEL Garantiert bessere Fotos

BLOSS NICHT WACKELN


Die richtige Haltung ist der erste Schritt zu schärferen Fotos.
erwackelte Bilder sind der tungszeit an. Wenn Sie also mit einem
V Alptraum jedes Fotogra-
fen! Und selbst an hellen,
60mm-Objektiv fotografieren, sollten
Sie aus der Hand nicht länger als 1/60
300 mm
sonnigen Tagen sind Sie nicht davor Sekunde belichten. Das ist allerdings
gefeit, wenn Sie die Verschlusszeit nur ein erster Anhaltspunkt. Manche
falsch einschätzen. Fotografen haben eine ruhigere Hand
Sie brauchen nur einen Schritt in als andere. Auch der Wind oder ein
den Schatten zu treten, eine längere schnellerer Pulsschlag nach einem
Brennweite zu verwenden oder die Aufstieg können dazu führen, dass Sie
Blende zu schließen, um mehr Schär- die Kamera zum Zittern bringen.
fentiefe zu bekommen – schon gelangt Da man nicht immer ein Stativ ver-
man in der Bereich der gefährlich lan- wenden kann, sollten Sie gut überle-
ger Belichtungszeiten. gen, aus welcher Position und mit wel-
Laut Faustregel gibt der Kehrwert chen Einstellungen Sie welches Motiv
der Brennweite die kürzeste Belich- fotografieren wollen.

Die klassische
Haltung: Beine
hüftbreit und
BILD-ANALYSE
Ellbogen an den
Körper anlegen! 1

Für dieses Bild braucht man


1 ein Teleobjektiv. Mit der richti-
gen Haltung kein Problem.
Kurze Verschlusszeit und
2 große Blende reduzieren das
Verwacklungsrisiko.
Machen Sie aus der Not eine
3 Tugend! Geringe Schärfen-
tiefe sorgt für den Blur-Effekt.

VIER TIPPS GEGEN VERWACKELTE BILDER


Man kann nicht jede Belichtungszeit aus der Hand fotografieren. Halten Sie nach Unterstützung Ausschau!

01 tiefBeineLuftauseinander
holen
und
■ Wenn Sie keine Hilfsmittel zur
02 Lehnen Sie sich gegen
etwas Festes 03 Sehen Sie sich in der
Umgebung um
■ Mauern und Türrahmen helfen
04 Setzen Sie sich
■ Mit der Kamera auf einem Gatter
■ Auch wenn es nach Aus-
ruhen aussieht, eine Bank ist effek-
Hand haben, holen Sie ein paarmal Stabilität herzustellen. Schützen oder Pfosten sind recht lange Ver- tiv. Sie verhindern so all die kleinen
tief Luft – und drücken dann beim Sie die Kamera mit der Hand, wenn schlusszeit möglich, ohne dass das Bewegungen im Stand und zudem
Ausatmen den Auslöser. diese dreckig sind oder abblättern. Bild verwackelt wird. können Sie den Arm auflegen.

22 Dezember 2012 / Januar 2013


10 mm

TIEFEN-
WIRKUNG charf
So wird die gesamte Szene scharf…
ielen Bildern verleiht eine f16 ist optimal. Viele Objektive erlau-
V geringe Schärfentiefe
einen schönen Effekt.
ben zwar Blenden von f22 oder noch
kleiner, die Linsen verlieren bei den
Landschaftsbilder sind da anders. Von extrem kleinen Blenden aber wegen
den Details im Vordergrund bis zu den der sogenannten Diffraktion an
Wäldern und den Bergen am Horizont Schärfe. Eine Blende von f16 ist daher
– alles sollte möglichst scharf abgebil- ein guter Kompromiss aus Schärfe
det sein. Eine solch hohe Schärfentiefe und Schärfentiefe.
hängt von vielen Faktoren ab: von der Bestimmen Sie den Fokus. Theo-
Brennweite, dem Fokus und natürlich retisch sollte er bei einem Drittel der
von der Blende, die Sie verwenden. Entfernung zwischen Kamera und
Es kann ziemlich schwierig sein, Horizont liegen, in der Praxis ist es oft
die korrekte Schärfentiefe genau zu ausreichend, ihn auf ein Drittel der
berechnen und wahrscheinlich hat Bildhöhe zu fixieren.
man nicht immer die Zeit dazu. Doch
es gibt ein paar sinnvolle Tipps, die das
gesamte Prozedere vereinfachen.
Verwenden Sie als Erstes eine kür- BILD-ANALYSE
zere Brennweite. Mit einem 28mm-
Objektiv bekommen Sie schon einmal
eine wesentlich höhere Schärfentiefe
als mit einer längeren Brennweite. 1
Außerdem werden Weitwinkel in der
Landschaftsfotografie ohnehin gern 2
eingesetzt. 3
Stellen Sie Ihre Kamera auf Zeitau-
tomatik (A), damit Sie die Blende selbst
Der Horizont muss scharf sein,
bestimmen können. Eine Blende von 1 das ist die hintere Begrenzung
der Schärfentiefe.
Stellen Sie auf ein Drittel der
2 Bildhöhe scharf, damit auch
der Vordergrund scharf wird.
Mit einer kleinen Blende ver-
3 größern Sie den Schärfebe-
reich bis hin zur Kamera.
DER SCHNELLE RAT
EIN GUTES STATIV
5 Gründe für ein Stativ!
■ Ein gutes Stativ beugt Ver-
wacklungen vor und Sie können
jede beliebige Belichtungszeit
verwenden.
■ Das Motiv bleibt konstant, wäh-h-
rend Sie Einstellungen vornehmen.en.
behör oder
■ Sie haben die Hände frei für Zubehör
um Objektive und Filter zu wechseln.
■ Sie nehmen sich mehr Zeit für jedes Bild.
■ Ein berühmter Fotograf hat mal gesagt: „Ein Sta-
tiv berücksichtigt jede noch so kleine Einstellung.“

Dezember 2012 / Januar 2013 23


TITEL Garantiert bessere Fotos

KONTRAST-FRAGEN
Wie das Sonnenlicht fällt,
hat großen Einfluss auf
den Kontrast – wählen Sie
Ihre Position also bewusst.

Erkennen Sie Szenen mit zu hohem Kontrast schon frühzeitig.


hre Kamera kann nicht
I den gleichen Tonwert-
umfang erkennen wie das
Hoher Kontrast
menschliche Auge. Gegenlichtauf-
nahmen können zu schönen Effekten
führen, können aber den Kamerasen-
sor auch schnell an seine Grenzen
bringen. Nur weil Ihr Auge sowohl die
dunklen Details als auch die hellen
Zeichnungen des Himmels wahrneh-
men kann, erkennt Ihre Kamera das
noch lange nicht.
Auch eine Belichtungskorrektur
verschiebt das Problem eher, als dass
sie es löst. Sehen Sie sich nach der
Aufnahme das Histogramm an. Wenn
die Lichter oder die Tiefen beschnit-
ten sind (Clipping), wählen Sie eine
Position mit weniger Kontrast. Hier
haben wir die Kirche einfach von der
Seite aufgenommen und der schöne
Himmel ist uns erhalten geblieben.

DER SCHNELLE RAT


HIMMEL BÄNDIGEN
Verlaufsfilter
■ Verlaufsfilter sind oben
dunkler als unten, sodass Sie
die Helligkeit des Himmels
damit ausgleichen können.
■ Sie sind in unterschiedli-
chen Stärken erhältlich und
können sogar kombiniert
werden.

Mittlerer Kontrast
24 Dezember 2012 / Januar 2013
1/60 SEK. BEI ISO 3.200
101Take
Nikonbetter
SLR Secrets
photos

10 SEK. MIT IS0 100

BILD-ANALYSE

GEZIELT UNSCHARF
1
2

3 4
Lange belichten für Bewegungsspuren
Wenn Sie den Weißabgleich
1 s ist schon beeindruckend, Heckleuchten einzufangen. Außerdem
E
Ihrer Kamera auf »Schatten«
stellen, nimmt die Aufnahme eine wie viel Bewegung ein ein- haben sich die Fußgänger in schleier-
solch warme Tönung an. zelnes Foto ausdrücken hafte Geister verwandelt, wodurch die
kann. Unscharfe Bilder sorgen für ganze Szene einen lebendigen, vibrie-
Für einen scharfen Hinter-
2 grund ist ein Stativ auch bei Stirnrunzeln, aber gewollte Bewe- renden Look erhält, den man mit einer Verwenden Sie ein Stativ, denn auch
Langzeitbelichtungen unerlässlich. gungsunschärfe bringt eine krea- kurzen Belichtungszeit niemals hätte bei einer Langzeitbelichtung mit
Bewegungsunschärfe benötigen Sie
tive Note in Ihre Bilder. Hätten wir die erzeugen können.
Die Belichtungszeit hängt einen scharfen Hintergrund.
3 davon ab, wie stark Sie Licht-
ISO-Empfindlichkeit erhöht und so Die Dämmerung ist die perfekte
spuren fahrender Autos im Bild eine kürzere Verschlusszeit ermög- Tageszeit für solche Bilder mit ver- der Mittagssonne mehrere Sekunden
haben wollen. Zehn Sekunden sind licht, wäre die atemberaubende Atmo- wischter Bewegung, da es dann schon belichten können.
ein guter Ausgangswert zum Expe- sphäre dieses Bildes am Siegestor in dunkel genug für lange Verschluss- Langzeitbelichtungen sind unter
rimentieren.
der Münchener Leopoldstraße wegen zeiten ist. Sie können Langzeitbelich- Architektur- und Reisefotografen
Der Belichtungsmesser der des Verkehrs verloren gegangen. tungen allerdings auch bei Tageslicht besonders beliebt, da sie vorbeilau-
4 Kamera ist bei Nacht überfor- Stattdessen haben wir eine lange erstellen, indem Sie einen ND- oder fende Menschen aufgrund ihrer eige-
dert. Arbeiten Sie mit manueller Belichtungszeit gewählt, um den Graufilter verwenden. Dieser Filter nen Bewegung entweder komplett
Belichtungssteuerung und probie-
ren Sie verschiedene Zeiten. Verkehr verschwinden zu lassen und lässt nur einen Bruchteil des Lichts verschwinden lassen oder in geister-
lediglich die Spuren der Front- und durch passieren, sodass Sie selbst in hafte Erscheinungen verwandeln.

Dezember 2012 / Januar 2013 25


Schritt für Schritt zum
perfekten Bild

FOTOGRAFIE & VIEL SPASS BEIM NACHMACHEN!


BILDBEARBEITUNG PROJEKT EINS | KAMERA-TECHNIK PROJEKT FÜNF | KAMERA AUSREIZEN
■ Jede Ausgabe von
N-Photo ist voll mit 28 Lange Belichtung
Mit Filter-Einsatz eindrucksvolle
Aufnahmen an Meeresküsten realisieren
38 Schnelle Sportfotos einfangen
Die wichtigsten Kamera-Einstellungen
für dynamische Sportaufnahmen
Tipps zum Fotografie-
ren. Die folgenden Sei- PROJEKT ZWEI | SO GEHT’S PROJEKT SECHS | PHOTOSHOP KREATIV
ten gehen dabei weit
über Inspiration hin-
aus. Sie sind Rezepte, denen Sie
Schritt für Schritt folgen oder diese
32 Negative & Dias digitalisieren
So retten Sie Ihre Negative und
Dias in guter Qualität ins digitale Zeitalter
40 Kreative Montagen
Kombinieren Sie Ihre Bilder mit
Text für eine Collage im Postkarten-Stil
für eigene Projekte adaptieren kön-
nen. Wir kombinieren hier das Foto- PROJEKT DREI | DIGITALE DUNKELKAMMER PROJEKT SIEBEN | FOTOPRJEKT FÜR ZU HAUSE
grafieren mit der Bildbearbeitung in
Photoshop oder Capture NX2. 34 Verzeichnung korrigieren
Wir zeigen, wie Sie mit Photoshop
CS6 stürzende Linien gerade richten
42 Rauch fotografieren
Wir zeigen, wie Sie Rauchschwaden
ablichten und ein abstraktes Projekt kreieren

PROJEKT VIER | BLITZ-KNOW-HOW


WENN SIE DIESES LOGO SEHEN, FINDEN
EN BILDER ZUM
Chris George, Chefredakteur
von N-Photo in England
37 Was bringt FP-Kurzzeit?
Offenblende trotz Sonne und
Aufhellblitz? Wir zeigen, wie’s geht
SIE DAS AUSGANGSMATERIAL ZUM
GLEICH NACHMACHEN AUF HEFT-DVD.
NACHKLICKEN
AUF DVD

Dezember 2012 / Januar 2013 27


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

DIE AUFGABE PROJEKT EINS KAMERA-TECHNIK

An der Küste
■ Seidig-weiche
Meeresküsten mit
langer Verschlusszeit
SO LANGE DAUERT’S
■ 3 Stunden

braucht man Zeit


SCHWIERIGKEIT
■ Daskannechtjeder!
■ Etwaskniffliger
■ FürFortgeschrittene
WAS SIE BRAUCHEN
■ Nikon-SLR
■ Stativ
■ Graufilter
Nehmen Sie sich die Zeit für lange Belichtungen, um umwerfende
■ Verlaufsfilter Strandmotive zu kreieren. Wir verraten, wie es funktioniert.
■ Fernauslöser
Zeit ist der Schlüssel zum besonders geeignet, da man viel län- selbst bei Tageslicht Verschlusszeiten
■ Brillentuch
Erfolg: Für gute Küstenfotos ger belichten kann am hellen Tag. von mehreren Sekunden möglich.
müssen Sie nicht nur zur richtigen Wenn der Effekt noch nicht stark Grau- oder ND-Filter sind in ver-
Tageszeit vor Ort sein, sondern auch genug ist, müssen Sie vielleicht sogar schiedenen Stärken erhältlich. Bei drei
der Wahl der Belichtungszeit große noch vor Sonnenauf- oder nach Son- Blendenstufen Stärke erhöht sich die
Aufmerksamkeit widmen. Wenn die nenuntergang fotografieren, wenn Belichtungszeit von 1/4 Sekunde auf
Gischt tobt, ist eine kurze Belichtung noch weniger Licht vorhanden ist. zwei Sekunden, bei zehn Blendenstu-
angebracht, aber bei ruhiger See brin- Alternativ können Sie auch einen fen sogar auf gut vier Minuten.
gen lange bis sehr lange Verschluss- Graufilter oder ND-Filter (Neutral Den- Da diese Filter den Sucher stark
zeiten eindrucksvolle Ergebnisse. sity) verwenden. Der Graufilter (nicht verdunkeln, ist der Einsatz nicht ganz
Mit mehreren Sekunden Belich- zu verwechseln mit dem Grauver- einfach. In unserer Schritt-für-Schritt-
tung verleihen Sie der Meeresoberflä- laufs- oder einfach Verlaufsfilter) hin- Anleitung finden Sie jedoch alles, was
che eine seidene Anmutung von mil- dert einen Großteil des Lichts daran, Sie über gute Küstenbilder wissen
chig-weißer Farbe, gegenüber der sich zum Sensor vorzudringen. So werden müssen.
Felsen besonders schön abheben.
Die meisten Landschaften sehen Mit mehreren Sekunden Belichtungszeit verleihen
frühmorgens oder spätabends am
besten aus, aber für diese Art Strand-
Sie der Meeresoberfläche eine seidene Anmutung von
fotos ist das Licht der Dämmerung milchig-weißer Farbe.

SCHRITT FÜR SCHRITT Mit langen Belichtungszeiten bändigen Sie die See
Mit den richtigen Einstellungen erzeugen Sie beeindruckende Belichtungen von Meerlandschaften.
Für das Fotografieren an
Küsten ist eine gute Vor-
bereitung besonders wich-
tig, wenn Sie zur richtigen
Zeit am richtigen Ort sein
wollen. Sie arbeiten im
unwegsamen Gelände bei
ungünstigen Lichtbedin-
gungen, deshalb sollten
Sie Ihre Ausrüstung stets
bereithalten. Verschen-
ken Sie keine wertvollen
Motive, nur weil Sie ver-
gessen haben, den Belich- 01 Wählen Sie Ihren Standort 02 Achten Sie auf die Gezeiten
tungsmodus zu ändern. Mit Im Idealfall stehen Sie dort, wo die See ans Ufer brandet. Die Normalerweise sehen Küstenfotos bei Niedrigwasser am
der richtigen Vorbereitung Sonne sollte tief am Himmel stehen, damit sie die Felsen besten aus, da die aus dem Meer ragenden nassen Felsen
minimieren Sie das Risiko beleuchten kann. Nutzen Sie Programme oder Apps, die funkeln. Es muss aber noch genug Wasser vorhanden sein,
eines schiefen Horizonts, Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Location, des richti- das gegen die Felsen schlagen kann. Auf www.bsh.de/de/
verwackelter Bilder oder gen Tages und der besten Uhrzeit helfen. „LightTrac“ kostet Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/index.jsp können Sie
einer falschen Blende. 3,99 Euro und ist für iPad, iPhone und Android erhältlich. die Gezeiten deutscher Küstenorte abrufen.

28 Dezember 2012 / Januar 2013


Dezember 2012 / Januar 2013 29
SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

FÜSSE WASCHEN!
■ Meerwasser greift Ihre
Ausrüstung an, deshalb soll-
ten Sie so wenig wie möglich 03 Den Vordergrund einbeziehen 04 Exakt zum Horizont ausrichten
davon an Ihr Equipment her- Wenn Sie vor Ort angekommen sind, bestimmen Sie zu- Setzen Sie die Kamera auf das Stativ und achten Sie auf
anlassen. Wischen Sie Ihre nächst den Blickwinkel ohne Stativ. Bestimmen Sie ein eine gerade Ausrichtung zum Horizont. Ein schiefer Hori-
Kamera und die Objektive Bildobjekt (zum Beispiel einen Leuchtturm) und wählen zont ist unverzeihlich – vor allem wenn sich der Wasser-
nach den Aufnahmen gründ- einen interessanten Vordergrund. Je weiter Sie in die Knie spiegel im Bild befindet. Verwenden Sie eine Wasserwaage
lich ab, um auch feinste Salz- gehen, desto größer sehen die Felsen auf dem Bild aus. im Blitzschuh oder die Gitterlinien im Sucher.
wasser-Spritzer zu entfer-
nen. Und spülen Sie Ihr Stativ
besonders gründlich mit kla-
rem Wasser ab, bevor Sie es
verstauen, da es wahrschein-
lich im Wasser oder im Sand
gestanden hat.

06 Frieren Sie den Fokus ein 07 Mit Verlauf, Herr Fotograf!


Machen Sie ein Testbild, um die Schärfe zu prüfen. Wenn Gerade bei Küstenlandschaften können Sie einen zweiten
es gut aussieht, schalten Sie den Autofokus aus und brin- Filter verwenden – einen Verlaufsfilter, der die obere Bild-
gen den Graufilter an. Wählen Sie eine Stärke, die eine Ver- hälfte mit dem Himmel abdunkelt. Ein weicher Verlaufsfil-
schlusszeit zwischen 15 Sekunden und 2 Minuten erlaubt. ter mit zwei Blendenstufen (ND 0,6) gilt als Allroundtalent,
Mit einem variablen ND-Filter können Sie experimentieren. das auf den meisten Landschaftsbildern Wunder wirkt.

FILTER Opti- Verringe- VERSCHLUSSZEIT-UMRECHNUNG

STÄRKE UND
sche rung in Blen-
Dichte denstufen 1/4.000 Sek. 1/1.000 Sek. 1/250 Sek. 1/60 Sek. 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek.

BELICHTUNG
KEIN FILTER 0 0 1/4.000 Sek. 1/1.000 Sek. 1/250 Sek. 1/60 Sek. 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek.
ND2 0,3 1 1/2.000 Sek. 1/500 Sek. 1/125 Sek. 1/30 Sek. 1/8 Sek. 1/2 Sek. 2 Sek. 8 Sek.

Die Stärken der Grau- POLFILTER bis 0,5 bis 1 2/3 1/1.250 Sek. 1/320 Sek. 1/80 Sek. 1/20 Sek. 1/5 Sek. 1,3 Sek. 3 Sek. 13 Sek.
filter auf einen Blick. ND4 0,6 2 1/1.000 Sek. 1/250 Sek. 1/60 Sek. 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek. 16 Sek.

Graufilter sind in verschie- ND8 0,9 3 1/500 Sek. 1/125 Sek. 1/30 Sek. 1/8 Sek. 1/2 Sek. 2 Sek. 8 Sek. 30 Sek.
denen Stärken erhältlich ND16 1,2 4 1/250 Sek. 1/60 Sek. 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek. 16 Sek. 60 Sek.
und werden unterschied-
ND32 1,5 5 1/125 Sek. 1/30 Sek. 1/8 Sek. 1/2 Sek. 2 Sek. 8 Sek. 30 Sek. 2 Min.
lich gemessen: ND-Faktor,
optische Dichte oder Verrin- ND64 1,8 6 1/60 Sek. 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek. 16 Sek. 60 Sek. 4 Min.
gerung in Blendenstufen ND100 2 6 2/3 1/40 Sek. 1/10 Sek. 1/2 Sek. 2.5 Sek. 10 Sek. 40 Sek. 160 Sek. 11 Min.
(EV ) – die Tabelle vergleicht ND256 2,4 8 1/15 Sek. 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek. 16 Sek. 60 Sek. 4 Min. 15 Min.
die Bezeichnungen und
ND400 2,6 8 2/3 1/20 Sek. 1/5 Sek. 1,6 Sek. 6 Sek. 25 Sek. 100 Sek. 6 Min. 26 Min.
rechnet gängige Belich-
tungszeiten bei Verwen- ND500 2,7 9 1/8 Sek. 1/2 Sek. 2 Sek. 8 Sek. 30 Sek. 2 Min. 8 Min. 30 Min.
dung eines Graufilters um. ND1.000 3 10 1/4 Sek. 1 Sek. 4 Sek. 16 Sek. 60 Sek. 4 Min. 15 Min. 60 Min.

30 Dezember 2012 / Januar 2013


BELICHTUNGSZEIT Eine Frage der Ästhetik
Lange Verschlusszeiten sehen am Strand einfach besser aus.
2 Sek. 30 Sek.

05 Gehen Sie es langsam an


Um lange Belichtungszeiten zu erzielen, stellen Sie die
Kamera zunächst auf Blendenvorwahl und wählen eine
Blende um f16 mit ISO 100. Stellen Sie auf den oberen Rand
des unteren Drittels scharf. Wenn es bereits dunkel ist,
verwenden Sie eine Taschenlampe.

Dieser Vergleich zeigt, dass eine Verschlusszeit von einigen Sekunden noch nicht
ausreicht, um den milchigen Effekt zu erzielen. Erst mit dem Graufilter und einer
Belichtungszeit von 30 Sekunden entsteht die gewünschte Wirkung.

AUSRÜSTUNG Der richtige Graufilter


Mit diesen vier Tipps finden Sie den besten Filter für Ihre Nikon-SLR.

08 Erschütterungen vermeiden Die richtige Stärke


Graufilter gibt es in vielen Stärken. Ein ND2-Filter
Bei so langen Belichtungszeiten müssen Sie einen Fernaus-
blockiert nur 50 % des Lichts, während ein ND1000
löser benutzen und auf Live View schalten, damit der Spie-
99,9 % des einfallenden Lichts absorbiert und des-
gel beim Hochklappen keine Erschütterung verursacht.
halb für Meeresfotos noch besser geeignet ist.
Halten Sie einen Ersatzakku bereit, da lange Belichtungen
und Live-View-Betrieb viel Energie verbrauchen.

Rund oder eckig?


Bei Graufiltern sind die runden Modelle die bes-
sere Wahl, da sie lichtdicht abschließen. Wenn Sie
einen Graufilter zusammen mit einem Verlaufsfil-
ter verwenden wollen, sollten Sie eckige wählen.

Variable Graufilter
Variable Graufilter bestehen aus zwei Polfiltern in
einem Gehäuse. Indem Sie den vorderen Ring dre-
hen, verändern Sie die Stärke des Filters. Sie sind
vor allem bei Videoaufnahmen sehr beliebt.

09 Salzflecken-Gefahr Günstige Alternativen


Salzwasser-Spritzer lassen sich bei solchen Aufnahmen Billige Graufilter können Farbverschiebungen er-
kaum vermeiden. Überprüfen Sie Ihre Linse regelmäßig, zeugen. Verwenden Sie stattdessen lieber zwei
damit keine hässlichen Flecken auf Ihren Bildern entste- gute Filter übereinander, um die Stärke zu verdop-
hen. Stecken Sie ein Brillenputztuch für das Objektiv ein – peln. Auch ein normaler Polfilter hält schon fast
und ein Handtuch, falls mal eine größere Welle kommt. zwei Blendenstufen an Licht zurück.

Dezember 2012 / Januar 2013 31


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

PROJEKT ZWEI AUSRÜSTUNG

Alte Fotos und Dias kopieren


Haben Sie auch noch kistenweise Dias und Abzüge? Chris George verrät seine patentierte
„kurz-und-schmerzlos“-Methode, um solche Schätze ins digitale Zeitalter zu überführen.
DIE AUFGABE Die meisten von uns haben
sich längst von der Fotografie
finden ist. Auch Filmscanner treiben
einen nicht in den finanziellen Ruin,
dem Einfach-Sensor eines Scanners zu-
frieden zu geben, auf die hohe Qualität
■ Alte Fotos und Dias
mit Film verabschiedet. Leider stam- obwohl es sich schon um speziellere Ihrer Nikon DSLR? Um Ihre Abzüge zu
mit der DSLR kopieren
men viele unserer schönsten Erinne- Geräte handelt. digitalisieren, brauchen Sie nicht mehr
SO LANGE DAUERT’S rungen aus dem vordigitalen Zeiten Die Qualität dieser Scanner variiert zu tun, als sie an die Wand zu kleben
■ 4 Stunden Nur allzu gern würden wahrschein- zwar, ist aber für die meisten von uns und von einem Stativ aus zu fotogra-
lich auch Sie Ihre Schubladen voller nicht das eigentliche Problem, da wir fieren. Alles, wofür Sie sorgen müssen,
SCHWIERIGKEIT Abzüge und Dias in ein digitales For- die Bilder einfach nur in ein digitales ist eine gleichmäßige Ausleuchtung.
■ Daskannechtjeder!
mat bringen, um sie mit einem breiten Format bringen wollen. Das wirkliche Mit Dias ist es leider ein bisschen
■ Etwaskniffliger
Publikum teilen zu können. Problem besteht darin, dass man viel komplizierter, weil Sie einen Leucht-
■ FürFortgeschrittene
Wie aber bekommen Sie Ihre alten Geduld beweisen muss, da jeder Nega- tisch brauchen – ein Gerät, das Foto-
WAS SIE BRAUCHEN Bilder auf Facebook, Flickr oder auf tivstreifen oder gar jedes Dia einzeln grafen verwenden, um ihre Aufnah-
■ DSLR die Familien-Website? Natürlich kön- gescannt werden will. men zu inspizieren. Da heutzutage
■ Kleber nen Sie einen Scanner zu verwenden, Da sind Alternativen gefragt. Wa- jedoch nur noch wenige Menschen mit
■ Makro-Objektiv wie er in Multifunktions-Geräten zu rum setzen Sie nicht, statt sich mit Dias arbeiten, sind diese gebraucht
■ Stativ relativ günstig zu bekommen.
■ Leuchttisch Um Ihre Abzüge zu digitalisieren, brauchen Sie nicht mehr Ein Makro-Objektiv ist für diese
zu tun, als sie an die Wand zu kleben und von einem Stativ Methode der wichtigste Bestandteil,
denn Sie müssen nahe genug an Ihre
aus zu fotografieren. wertvollen Fotos heran.

32 Dezember 2012 / Januar 2013


Schritt für Schritt Die günstige Variante, Fotos zu digitalisieren
Sie brauchen keinen teuren Scanner – probieren Sie stattdessen unsere preiswerte Methode aus!

SCHNEIDEN SIE
01 An die Wand kleben 02 Die Kamera ausrichten NICHT ZUVIEL AB
Kleben Sie Ihre alten Abzüge etwa auf Brusthöhe mit Setzen Sie Ihre Kamera auf das Stativ und justieren Sie
■ Überprüfen Sie Ihre Kopien
Kit oder einem Klebestreifen an die Wand, aber meiden die Beine so, dass Objektiv und Abzug auf einer Höhe lie-
auf dem Display auf Schärfe
Sie die Nähe zu Fenstern oder direktes Sonnenlicht – Sie gen. Passen Sie den Bildausschnitt im Live View an, um
und Belichtung, aber ver-
brauchen diffuses Licht für gute Ergebnisse. Allzu hell möglichst genau zu arbeiten, und verwenden Sie den
schwenden Sie keine Zeit
braucht es gar nicht sein, da Sie ein Stativ verwenden. Autofokus, damit die Aufnahmen scharf werden.
und Mühe für die Freistellung
– das geht mit dem digitali-
sierten Bild in Photoshop viel
schneller und genauer. Wahr-
scheinlich werden Sie Ihre
Kopien sowieso nachbearbei-
ten wollen.

KURZ-TIPP: Um die
Lich tverte ilung
abzuschätzen,
03 Die Kamera-Einstellungen ändern 04 Der richtige Dreh für Dias könne n Sie einen
Stellen Sie nun Ihre Nikon auf Zeitautomatik (A) und wäh- Prinzipiell ist die Technik für Dias dieselbe. Da Positive S tift auf die Flä-
len Sie eine Empfindlichkeit von ISO 100 und eine Blende aber eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, sollten Sie
von f 8, mit der die meisten Objektive die besten Ergeb- einen Leuchttisch verwenden. Außerdem brauchen Sie
che stellen. Die
nisse liefern. Verwenden Sie einen Fernauslöser oder den ein Stativ, das man senkrecht nach unten neigen kann, Schat ten sollten
Selbstauslöser, um Verwacklungen vorzubeugen. sowie ein Makroobjektiv, um nah genug heran zu gehen. symme trisch sein.

AUSRÜSTUNG Alles für die Reproduktion


Mit diesem Zubehör erstellen Sie hochwertige Kopien Ihrer analogen Schätze.
01Flachbettscanner 03Diakopiervorsatz 05 Filmreiniger
Viele Drucker verfügen Für Nikon-Kameras gibt es Sie sollten Ihre alten Dias
heute über eingebaute Diaduplikatoren (ab 80 und Negative reinigen,
Scanner. Mit diesen Multi- Euro), die sich ganz einfach bevor Sie sie kopieren.
funktionsgeräten können vorn an Ihr Objektiv schrau- PEC-12 (ab 20 Euro) und PEC
Sie Ihre Abzüge scannen. ben lassen. Pads leisten ganze Arbeit.
02Filmscanner 04Leuchttisch
Um Negative und Dias zu Mit einem Leuchttisch kön-
scannen, brauchen Sie nen Sie Ihre Dias nicht nur
solche Spezialgeräte. Die betrachten, sondern auch
einfachsten kosten etwa duplizieren. Suchen Sie nach
60 Euro und liefern 1.800 dpi. einem gebrauchten Gerät.

Dezember 2012 / Januar 2013 33


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

PROJEKT DREI BILDBEARBEITUNG

Verzeichnung
korrigieren
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Photoshop
CS6 stürzende Linien gerade richten.
DIE AUFGABE Adobes Update von Photo-
shop CS5 auf CS6 brachte eine
■ Korrigieren Sie mit
Flut aufregender und nützlicher
dem Filter »Adaptive
Funktionen mit sich. Für Fotografen
Weitwinkelkorrektur«
ist insbesondere der Filter »Adaptive
stürzende Linien
Weitwinkelkorrektur« interessant.
SO LANGE DAUERT’S Dieser ist der altbekannten »Objektiv-
■ 10 Minuten korrektur« in einigen Punkten deutlich
überlegen. So kann der Nutzer selbst
SCHWIERIGKEIT festlegen, auf welchen Bildbereich
■ Daskannechtjeder
die Korrektur angewendet werden
■ Etwaskniffliger
soll. Am besten eignet sich die »Adap-
■ FürFortgeschrittene
tive Weitwinkelkorrektur« für Innen-
WAS SIE BRAUCHEN aufnahmen und Architekturfotos, bei
■ Photoshop CS6 denen ein Weitwinkelobjektiv zum
Einsatz kam. Um zu zeigen, wie gut die
Anwendung auch bei anderen Motiven
funktioniert, haben wir für unser Tuto-
rial eine Waldaufnahme gewählt, die
mit einem alten 20-35-mm-Objektiv
und nach oben gerichteter Kamera
aufgenommen wurde.

34 Dezember 2012 / Januar 2013


BILD ZIUCMKEN
NACHKFLDVD
AU
Vorher

»Adaptive Weitwinkelkorrektur«
ist dem »Objektivkorrektur«-Filter
deutlich überlegen.

Dezember 2012 / Januar 2013 35


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

BILD ZIUCMKEN
NACHKFLDVD
AU

KURZ-TIPP:
Wähl en S ie im
Drop-down-
Menü »Kor- 01 RAW optimieren 02 Smart arbeiten
Öffnen Sie „wide_before.NEF“ in Durch das Drücken der [ ]-Taste ändert
rektu r: Au to- Camera Raw. Um letzte Details sich der Button »Bild öffnen« zu »Objekt
ma tisch«. herauszukitzeln, verwenden Sie öffnen«. Klicken Sie darauf, um das Bild als Smart-Objekt zu
Pho toshop en t- den Werte: »Belich-
bei »Grundeinstellungen« die folgenden »Belich
tung: +55«, »Lichter: -100«, »Schatten: +50«, »Schwarz:
öffnen. Gehen Sie auf »Filter | Adaptive Weitwinkelkorrektur«
und wählen Sie im Drop-down-Menü »Perspektivisch«. Ziehen
hält P rese ts ynamik: +16«.
+60«, »Klarheit: +55« und »Dynamik: Si
Sie den »Brennweite«-Regler auf »20«.
für die meis-
ten aktue l-
len Objek tive
und erken n t
die verwe n-
de te Op tik
dann anhand
der Me tada ten
selbst ständ ig.

03 Bäume gerade richten 04 Zuschneiden


Wählen Sie das »Constraint«-Werkzeug oben links. Ziehen Probieren Sie verschiedene Varianten aus, bis Sie die beste
Sie nun bei gedrückter [ ]-Taste eine Linie entlang des Einstellung gefunden haben. Über [Strg] + [Z] können Sie den
Bildbereichs, den Sie gerade richten wollen. Wiederholen letzten Schritt rückgängig machen, durch Drücken der [Alt]-
Sie diesen Schritt für alle gewünschten Bildelemente. Taste können Sie alle Änderungen zurücksetzen. Klicken Sie
Wenn Sie die [ ]-Taste loslassen, können Sie zudem auch am Ende auf »OK«, wählen das »Freistellungswerkzeug« und
horizontale Linien begradigen. schneiden Sie den Großteil der gekrümmten Bildränder ab.

SMARTOBJEKTE
■ In Schritt 02 haben wir
unsere Aufnahme über
Camera RAW als Smartob-
jekt geöffnet. Dadurch kön- 05 Fehlende Bäume ergänzen 06 Abschließender Feinschliff
nen Sie die Datei mit einem Duplizieren Sie die Ebene mit [Strg] + [J] und rastern Sie Um die Kontraste der Waldaufnahme noch etwas zu ver-
Klick auf das Vorschaubild diese über »Ebene | Rastern | Smart-Objekt«. Wählen Sie stärken, erstellen Sie nun eine »Gradationskurven«-Einstel-
im Ebenenfenster jederzeit mit dem »Lasso-Werkzeug« grob die durchsichtigen Ecken lungsebene und kreieren eine leichte S-Kurve. Eine zusätz-
wieder in Camera RAW öff- aus und gehen Sie dann auf »Bearbeiten | Fläche füllen | liche Einstellungsebene »Dynamik« ermöglicht es Ihnen,
nen, um Einstellungsände- Inhaltsbasiert«. Sollte Sie das Ergebnis nicht zufriedenstel- die Farben etwas zu intensivieren. Alle Einstellungsebe-
rungen vorzunehmen. len, können Sie auch das Stempelwerkzeug nutzen. nen-Settings lassen sich natürlich jederzeit korrigieren.

36 Dezember 2012 / Januar 2013


PROJEKT VIER BLITZ-KNOW-HOW

Was bringt
FP-Kurzzeit?
Offenblende trotz Sonne und Systemblitz?
Kein Problem: Wir zeigen, wie’s geht.
DIE AUFGABE Ein Systemblitz ist bei Tages-
licht-Porträts sehr nützlich. Er
■ Erlernen Sie den
hellt die Schatten auf und erzeugt
Umgang mit
zudem spannende Reflexionen in
»FP-Kurzzeit«
den Augen. Unter Umständen müs-
SO LANGE DAUERT’S sen Sie jedoch bei Verwendung eines
■ 30 Minuten Aufsteckblitzes Ihre Kameraeinstel-
lungen anpassen: Üblicherweise sind
SCHWIERIGKEIT mit einem Blitz Belichtungszeiten
■Daskannechtjeder!
von maximal 1/250 Sekunde möglich.
■Etwaskniffliger
Ist die Aufnahme damit noch zu hell,
■Für Fortgeschrittene
müssen Sie abblenden – das schöne
WAS SIE BRAUCHEN Bokeh geht dann verloren. Einige
KURZ-TIPP:
■ Nikon-SLR Nikon-Kameras verfügen jedoch über Die Bli tzleistung ist
(NikonD90oderdarüber) die sogenannte »FP-Kurzzeit«-Funk- im »FP-Kurzzei t«-
■ Systemblitz(Nikon tion, mit der Sie die Belichtungszeit Modus schwächer.
SB-600oderdarüber) frei wählen können. In diesem High-
Speed-Modus blitzt der Systemblitz
Deshalb sollten Sie bei
nicht mal, sondern erzeugt extrem den Aufnahmen nah
schnelle Lichtimpulse – bis zu 40.000 ans Mo tiv herangehen.
pro Sekunde.

SCHRITT FÜR SCHRITT Aktivieren Sie »FP-Kurzzeit« an Ihrer Nikon-SLR


So können Sie trotz des Systemblitzes die Verschlusszeit frei wählen.

01 Mehr Möglichkeiten 02 Menü-Einstellung 03 Der richtige Blitz


In der Werkseinstellung sind bei Nikon-SLRs Bei Modellen wie der D90 aktivieren Sie »FP- Der kamerainterne Blitz und Einsteiger-Blitze
mit Blitz nur Verschlusszeiten bis zur Blitz- Kurzzeit« im Menü »Belichtungsreihen & Blitz« wie der SB-400 beherrschen ebenfalls kein »FP-
Synchronisationszeit (1/200 oder 1/250 s) mög- unter dem Punkt »e1«. Bei Profi-SLRs wie etwa Kurzzeit«. Haben Sie jedoch die richtige Kamera-
lich. Einige Nikon-Modelle haben jedoch eine der D800 wählen Sie unter »Blitzsynchronzeit« Blitz-Kombination, ermöglicht Ihnen »FP-Kurzzeit«
»FP-Kurzzeit«-Funktion (Focal Plane), die »1/250 s (FP-Kurzzeit)«. Keine »FP-Kurzzeit«- selbst bei Tageslicht eine weit geöffnete Blende.
Belichtungszeiten von bis zu 1/8.000 s zulässt. Funktion findet sich bei D3100, D3200 und D5100. Unser Foto entstand mit f 1,8 und 1/500 Sekunde.

Dezember 2012 / Januar 2013 37


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos M
VIDEO SZUPORT-
THEMAOGRAFIE
FOT F DVD
AU
PROJEKT FÜNF IMMER WEITER

Schnell in
Aktion treten
Wir verraten Ihnen die wichtigsten Kamera-
einstellungen für die Sportfotografie.
DIE AUFGABE Bei der Aufnahme von Sportfotos hat
man wenig Zeit, zwischendurch die Ein-
■ Schnelle
stellungen zu ändern. Grundlegende Parame-
Sportaufnahmen
ter kann man schon in der Vorbereitung bestim-
einfangen
men, so zum Beispiel Autofokus, Belichtung und
SO LANGE DAUERT’S die Betriebsart. Allerdings gibt es auch spezielle
■ 30 Minuten Einstellungen, mit denen Sie Ihre Trefferquote
merklich erhöhen können.
SCHWIERIGKEIT Als Erstes sollten Sie die Belegung der AE-L/
■ Daskannechtjeder!
AF-L-Taste auf der Rückseite der Kamera auf
■ Etwaskniffliger
Autofokus ändern. So können Sie diese Taste
■ FürFortgeschrittene
dann aktivieren, um bewegte Motive zu verfol-
WAS SIE BRAUCHEN gen. Den Auslöser drücken Sie nur noch, wenn
■ Nikon-DSLR mit Sie wirklich aufnehmen möchten.
■ Standard-oder Darüber hinaus können Sie die »Dynami-
Tele-Zoom sche Messfeldsteuerung« aktivieren, damit die
Kamera auch Bewegungen um den Fokuspunkt
herum erkennt. Das ist ideal für alle Sportarten,
bei denen man die Richtung der Bewegung vor-
hersagen kann, zum Beispiel Radfahren, Laufen
oder Motorsport.

SCHRITT FÜR SCHRITT Sport-Einstellung


Mit diesen Einstellungen werden Ihre Sportfotos zum Erfolg.

01 Aufnahmebetriebsart 02 ISO und Bildformat 03 Belichtungssteuerung


ung
Für sämtliche schnellen Sportarten sollten Sie Wenn Sie auch bei geringerem Licht die Bewe- Die Blendenautomatik (S) ist für die Sportfo-
die Betriebsart auf schnelle Serienaufnahme gung einfrieren wollen, müssen Sie den ISO- tografie am besten geeignet. Sie entscheiden,
stellen, damit die Kamera jederzeit bereit ist. Wert auf mindestens 400 erhöhen, statt mit ISO ob Sie die Bewegung mit einer kurzen Belich-
Wahrscheinlich erzielen Sie mit mehreren 100 oder 200 auf höchste Qualität zu setzen. tungszeit einfrieren oder etwas Bewegungsun-
schnellen Salven bessere Ergebnisse als mit Und wenn Sie mit JPEG-Dateien arbeiten, kann schärfe vermitteln. Die Kamera wählt die ent-
kontinuierlichem Dauerfeuer. die Kamera die Bilder schneller speichern. sprechende Blende automatisch.

38 Dezember 2012 / Januar 2013


EINSTELLUNGEN
■ Sie brauchen Ihre Ein-
stellungen nicht mit jedem
neuen Verwendungszweck
neu zu programmieren. Viele
Modelle wie die D7000 verfü-
gen über User Settings. Über
dieses Programm haben
sie Schnellzugriff auf Ihre
gewählten Einstellungen.

KURZ-TIPP: Bei
vielen Nikon-
Modellen gibt es im
Me nü ein Un ter-
men ü mi t persönl i-
che n Ein stellun-
gen. Hier kön nen
Sie Änd erunge n
schnell vorneh men,
ohn e sich durch
die versch ied ene n
Me nü s zu kli cke n.

04 Autofokus-Modus 05Messfeldgrößee 06 AE-L/AF-L-Taste


Stellen Sie den kontinuierlichen Autofokus Bei den meisten Nikon-DSLRs
LRs können Sie die Weisen Sie der AE-L/AF-L-Taste unter den Indi-
(AF-C) ein, um bewegte Objekte zu verfolgen. Messfeldgröße in den Individualfunktionen vidualfunktionen die Funktion »Autofokus akti-
Einige Nikon-Modelle können Sie auf Auslöse- einstellen. Bei der D7000 und den größeren vieren« zu. Anstatt den Auslöser anzutippen,
priorität stellen, damit die Kamera auch dann Nikon-Modellen können Sie die Anzahl der um den Autofokus zu aktivieren, brauchen Sie
auslöst, wenn der Autofokus (noch) nicht Fokusmessfelder unter »Dynamische Mess- nur den Knopf auf der Rückseite der Kamera zu
exakt fokussiert hat. feldsteuerung« auswählen. drücken und das Objektiv stellt scharf.

Dezember 2012 / Januar 2013 39


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

Vorher

PROJEKT SECHS PHOTOSHOP

Kreative
Montagen
Kombinieren Sie Bilder und Text zu einer
Postkarten-Kollage – wir zeigen, wie’s geht.
DIE AUFGABE Die Reise-Fotografie ist für viele Foto-
grafen eine der schönsten Freizeit-
■ Eine Reisebilder-
beschäftigungen überhaupt. Gibt es eine
Collage auf Postkarte
schönere Art, Zeit mit der Kamera zu verbrin-
erstellen
gen? Überall gibt es interessante Sehenswür-
SO LANGE DAUERT’S digkeiten, sodass man stets mit prallvollen
■ 15 Minuten Speicherkarten nach Hause kommt. Nach-
dem Sie die besten Bilder entwickelt und ihren
SCHWIERIGKEIT Freunden gezeigt haben, bleiben Sie auf dem
■ Daskannechtjeder!
Rest sitzen. Und was nun?
■ Etwaskniffliger
Warum nicht eine Collage als Postkarte? Am
■ FürFortgeschrittene
besten eigenen sich Aufnahmen von Sehenswür-
WAS SIE BRAUCHEN digkeiten, daher sind Urlaubsfotos ideal, die zwar
■ Adobe Photoshop keine Preise gewinnen, aber auch nicht in den
oder Photoshop Müll gehören. Es bedarf zwar einiger Photoshop-
Elements Fertigkeiten, um die Bilder zu kombinieren und
mit Auswahlen sowie Ebenenstilen zu arbeiten.
Dank eines praktischen Photoshop-Features
namens »Schnittmaske« werden solche Effekte
aber zum Kinderspiel.

SCHRITT FÜR SCHRITT Fotomontage


Mit Ebenenstilen und -masken erzeugen Sie diesen coolen Effekt.

01 Text eingeben 02 Das zweite Bild öffnen 03 Schnittmaske aus Text


Öffnen Sie „ny01_before.jpg”, wählen Sie das Klicken Sie auf »Ebene | Ebenenstil | Fülloptio- Halten Sie [Alt] gedrückt und klicken Sie in der
»Textwerkzeug« und eine Schrift Ihrer Wahl. nen« und wählen Sie »Schlagschatten« mit einer Ebenenpalette auf die Linie zwischen dem neuen
Geben Sie Text ein und verwenden Sie das »Ver- »Größe« von »30 Px«. Öffnen Sie „ny02_before. Bild und der Textebene. So erstellen Sie eine
schieben-Werkzeug« mit der Option »Transfor- jpg“, rechtsklicken Sie auf die Hintergrundebene Schnittmaske. Wählen Sie das »Polygon-Lasso-
mationssteuerungen« für die Größenänderung. und duplizieren Sie diese in „ny01_before.jpg“. Werkzeug« und ziehen Sie lose um das „N“.

40 Dezember 2012 / Januar 2013


BILDER
NACHKLICZKUM
AUF DVD EN

EBENENMASKEN
■ Die Verbindung zwischen
Ebene und Ebenenmaske
kann über das kleine Symbol
dazwischen an- und ausge-
schaltet werden. So können
Ebene und Maske unabhän-
gig voneinander bewegt wer-
den. Der große Vorteil daran
ist, dass Sie das gesamte
Bild jederzeit neu positio-
nieren können – es ist nur
hinter einer Maske verbor-
gen. Dadurch können Sie alle
Buchstaben füllen, das End-
ergebnis abschätzen und
Feineinstellungen vorneh-
men, wo Sie nötig sind. Wo
Sie lieber ein anderes Bild
hätten, können Sie die Maske
einfach löschen und eine
neue einfügen.

KURZ-TIPP:
Klickt man mi t
[Alt] zwischen zwei
Ebene n, wird eine
Schni t tmaske
erstell t. Die obere
Ebene ist nur in
der Form der
unteren sichtb ar.
Nachher

04 Eine Maske hinzufügen 05 Die Ebene positionieren 06 Buchstaben füllen


Klicken Sie in der Ebenenpalette auf »Ebenen- Aktivieren Sie das »Verschieben-Werkzeug« und Öffnen Sie „ny03_before“ und wie-
maske hinzufügen«. Lösen Sie die Verbindung »Transformationssteuerungen« in der Optionen- derholen Sie die Schritte: Ebene
von Ebene und Ebenenmaske, indem Sie auf die leiste. Zeigen Sie mit [Strg] + [0] den ganzen Rah- kopieren, Schnittmaske erstellen, „E“ auswäh-
kleine Acht dazwischen klicken und wählen Sie men an und verschieben oder drehen Sie ihn, bis len, Ebenenmaske kreieren, von der Ebene lösen
das Bild dieser Ebene an. Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. und verschieben. Dann die anderen Buchstaben.

Dezember 2012 / Januar 2013 41


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

DIE AUFGABE PROJEKT SIEBEN FOTOPROJEKT FÜR ZU HAUSE

Rauchschwaden
■ Rauch fotografie-
ren und mithilfe von
BILDER ZUM
NACHKLICK
AUF DVD EN
RAW und Photoshop
einfärben
SO LANGE DAUERT’S

erhellen Ihre Bilder


■ 1 Stunde
SCHWIERIGKEIT
■ Daskannechtjeder!
■ Etwaskniffliger
■ FürFortgeschrittene
WAS SIE BRAUCHEN
■ Nikon DSLR
■ Makro-Objektiv
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Rauchwölkchen
■ Stativ fotografieren und in abstrakte Projekte einbinden.
■ Blitz
Für Fotos von wehenden Lassen Sie uns also zunächst einen Aufnahmen der Rauchfahnen konzen-
■ Fernauslöser
Rauchfahnen steht ein ganzes Blick auf Ausrüstung und Motiv wer- trieren. Positionieren Sie Ihre Kamera
■ Räucherstäbchen
Portfolio kreativer Möglichkeiten fen. Um den Rauch zu erzeugen, nut- auf einem stabilen Stativ und verwen-
■ Schwarzer
bereit. Dabei ist jede Aufnahme ein- zen wir Räucherstäbchen, da sie eine den Sie ein Makro-Objektiv, damit der
Hintergrund
malig, da sich die Form des Rauchs lange Brenndauer haben und viel Rauch das komplette Bild ausfüllt. Da
ständig verändert. Die Anforderungen Rauch produzieren, den Sie mit der wir hier einen Blitz verwenden, um das
an Ausrüstung und Fotograf sind nicht Hand oder mit etwas Pappe formen Bild zu beleuchten, funktioniert diese
zu hoch und unsere Tipps helfen können, um faszinierende Muster Technik am besten am Abend oder in
Ihnen, die häufigsten Fehler zu vermei- entstehen zu lassen. einem abgedunkelten Raum. Bei klei-
den, damit Sie interessante Formen, Die Räucherstäbchen müssen vor ner Blende (etwa f16) und einer Ver-
Muster und Konturen bekommen. einem schwarzen Hintergrund stehen, schlusszeit von einer Sekunde kommt
Der Schlüssel bei solch inszenier- damit störende Elemente verschwin- ein Blitz zum Einsatz, um den Rauch
ten Aufnahmen ist das Setup von den und der Kontrast zwischen Hinter- optimal einzufangen.
Motiv und Kamera. Mit einem guten grund und der Struktur des Rauches Haben Sie die Bilder im Kasten,
Aufbau können Sie sich auf perfekte gut zum Vorschein kommt. Außerdem können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf
Fotos konzentrieren, während Sie, wird die Nachbearbeitung in Photo- lassen. Mithilfe Ebenen und Überblen-
wenn das Setup nicht optimal ist, den shop so zum Kinderspiel! Wenn der dungen bringen Sie Farbe und auch
ganzen Tag hin- und herprobieren. Aufbau steht, können Sie sich auf die Symmetrie ins Spiel.

SCHRITT FÜR SCHRITT Rauchschwaden aufnehmen


Wir begleiten Sie bei Vorbereitung, Aufnahme und Nachbearbeitung.
Rauchschwaden zu foto-
grafieren, ist nicht schwer,
gerade auch mit Räucher-
stäbchen. Je nach Material
und Räumlichkeit können
die Ergebnisse aber sehr
unterschiedlich ausfallen.
Ohne den richtigen Luftzug
erzeugen manche Räucher-
stäbchen lediglich eine
langweilige gerade Rauch-
säule. In diesem Fall kön-
nen Sie mit einem Stück
Pappe selbst für spannende 01 Passenden Hintergrund aufbauen 02 Räucherstäbchen platzieren
Verwirbelungen sorgen. Als ersten Schritt bauen wir einen Hintergrund, der den Falls Sie einen Ständer für Räucherstäbchen haben, stellen
Kontrast und die Konturen der Rauchschwaden verstärkt. Sie ihn etwa 50 Zentimeter vor den Hintergrund und neigen
Schwarzer Stoff ist besser geeignet als Papier, da er das Sie das Stäbchen leicht von der Kamera weg. Alternativ
Blitzlicht nicht so stark reflektiert. Hängen Sie das Tuch können Sie es in ein Stück Kitt stecken. Zwischen Hinter-
über einen Karton, der doppelt so hoch ist wie das Räucher- grund und Räucherstäbchen sollte genug Platz sein, dass
stäbchen und den Hintergrund vollständig verdeckt. Sie Ihren Blitz dort aufstellen und verschieben können.

42 Dezember 2012 / Januar 2013


Jede Aufnahme ist
einmalig, da sich die Form des
Rauchs ständig verändert.

Dezember 2012 / Januar 2013 43


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

LANGE Was Sie für die


BELICHTUNG Fotografie von
■ In diesem Tutorial verwen-
den wir den Blitz in Kombina-
tion mit einer langen Belich-
Rauch benötigen
tungszeit, um die Rauch-
schwaden einzufangen.
Allerdings können bei einer Hintergrund
relativ langen Belichtungs- Den Hintergrund können Sie
zeit von einer Sekunde leicht aus jedem Material bauen, aber
Verwacklungen entstehen. schwarzer Stoff ist ideal, da er
Um dies weitgehend auszu-
schließen, sollten Sie mit
03 Die Kamera aufstellen Reflexionen schluckt. Besonders
bei den Aufnahmen von verwir-
Stellen Sie Ihr Stativ rund einen Meter vor das Stäbchen
Stativ und Fernauslöser belten Rauchschwaden werden
und bringen Sie Ihre Kamera in Hochformat an, um von dem
arbeiten. Viele Nikon-DSLRs Sie davon profitieren.
aufsteigenden Rauch viel einzufangen. Überprüfen Sie die
verfügen zudem über eine
Komposition im Sucher oder in Live View – das Bild sollte
Spiegelvorauslösung.
komplett mit Schwarz ausgefüllt und das Räucherstäb-
Obwohl man die dadurch
chen am unteren Bildrand zu erkennen sein.
bedingte geringe Erschütte-
rung bei normalen Aufnah- Karton
men nicht wahrnimmt, ist Verwenden Sie ein Stück
dieses Feature gerade für Pappe oder Karton, um inte-
lange Belichtungszeiten eine ressante Verwirbelungen
sehr nützliche Option. entstehen zu lassen. Schon
mit ganz sachten Bewegun-
gen lassen sich faszinierende
Muster erzielen.

Räucherstäbchen
04 Den Fokus einstellen Diese erzeugen genau den rich-
Stellen Sie die Höhe des Stativs so ein, dass die Spitze des tigen Rauch für solche Fotos. Sie
Räucherstäbchens über dem unteren Autofokus-Punkt im sind nicht nur günstig und einfach
Sucher erscheint. Mit dem Multifunktionswähler können in der Handhabung, sie brennen
FOKUSSIERUNG Sie den Autofokus auf den unteren Fokuspunkt stellen.
Fokussieren Sie jetzt mit Autofokus genau auf die Spitze
auch lange und man muss nicht
besonders auf sie aufpassen.
■ Der Autofokus ist ein des Stäbchens und schalten Sie dann auf manuellen Fokus.
schneller und zuverlässiger
Helfer bei der Scharfstellung
Ihrer Bilder. Bei schlechten
Lichtverhältnissen wird es
jedoch auch für den AF
schwierig, richtig zu fokus-
sieren. Schalten Sie, nach-
dem das Bild scharf gestellt
ist, auf manuellen Fokus,
damit der Autofokus bei
Dunkelheit nicht versucht,
erneut scharf zu stellen.

05 Die Tiefenschärfe bestimmen 06 Eine kurze Verschlusszeit wählen


Stellen Sie die Betriebsart auf manuelle Belichtungssteue- Stellen Sie die Empfindlichkeit auf ISO 100, damit die Be-
rung und wählen Sie Blende f 16. Da die Kamera einen Meter lichtungszeit verlängert und das Bildrauschen minimiert
vor dem Stäbchen steht, ist die Tiefenschärfe bereits ver- wird. Da ein Blitz zum Einsatz kommt, kann man problem-
ringert. Je näher Sie ans Motiv gehen, desto geringer wird los eine Belichtung von einer Sekunde wählen. Vor dem
MANUELLER die Tiefenschärfe. Blende f 16 reicht aus, um den Bereich Beginn der Aufnahmen sollten Sie die Fenster abdunkeln,
AUTOFOKUS
FOKUS
um das Räucherstäbchen scharf abzubilden. um Streulicht auszuschließen.

44 Dezember 2012 / Januar 2013


KURZ-TIPP:
Verwen den Sie
ein en Fern-
auslöser un d
die Sp iegelvor-
auslösung, um
Un schärf en zu
vermeiden.

Fernauslöser
Bei Langzeitbelichtungen
kann jede Art von Vibrationen
schnell zum Problem werden.
Deshalb verwenden wir einen
Fernauslöser, um Verwackler
durch den Druck auf den Aus-
löser zu vermeiden. Außer-
dem haben Sie die Hände frei,
um den Blitz zu positionieren.

Makro-Objektiv
Obwohl es hier nicht zwin-
gend erforderlich ist, können
Sie mit einem Makro-Objektiv
sehr nahe an das Motiv heran,
um das Bild vollständig mit
Rauch auszufüllen. Bei so
einem geringen Abstand
muss man zwingend mit
einer kleinen Blende arbei-
ten, wofür Makro-Objektive
ausgelegt sind.

KURZ-TIPP:
Ric hte n Sie den
Bli tz direkt auf
die Sp i tze des
S täb che ns.

07 Den Spiegel hochklappen 08 Den Blitz vorbereiten


Schließen Sie den Fernauslöser an Ihre Kamera an und Stellen Sie Ihren Blitz auf manuellen Betrieb und wählen
stellen Sie das Aufnahmebetriebsart-Wahlrad auf »MUP«, Sie eine Blitzleistung von 1/32. Zünden Sie das Räucher-
damit der Spiegel noch vor der Aufnahme hochklappt – stäbchen an, positionieren sie den Blitz so niedrig wie mög-
die bei längeren Verschlusszeiten kritischen minimalen lich dahinter und richten Sie ihn auf den Rauch. Lösen sie
Erschütterungen bereiten dann mit großer Sicherheit aus: Ist der Rauch zu hell, reduzieren Sie die Blitzleistung
keinerlei Probleme. auf 1/64, ist er zu dunkel, gehen Sie hoch auf 1/16.

Dezember 2012 / Januar 2013 45


SO GEHT’S Tipps & Ideen für Ihre Fotos

BILDER
NACHKLICZKUM
AUF DVD EN

ENTFESSELT
BLITZEN
■ Entfesseltes Blitzen ist 09 Bearbeitung in ACR 10 Mit Auswahlen arbeiten
eine Technik, mit der sie die Öffnen Sie Ihre Bilder in Adobe Camera Raw und schalten hotoshop
Klicken Sie auf »Bild öffnen«, damit das Bild an Photoshop
volle Kontrolle über Rich- Sie mit [U] und [O] die Warnungen für Tiefen und Lichter ein. übergeben wird. Blenden Sie mit [Strg] + [R] die Lineale ein
tung und Wirkung des Blitzes Ziehen Sie den Regler für »Belichtung« nach links, bis blaue und rücken Sie mit gedrückter linker Maustaste eine Hilfsli-
haben. Hier feuern wir den Bereiche im Bild erscheinen. Erhöhen Sie die »Klarheit« auf nie aus dem senkrechten Lineal bis an den Rauch. Gehen Sie
Blitz von der Kamera entfes- »40«, um den Kontrast zu verstärken und ziehen dann den auf »Ansicht | Ausrichten« und wählen Sie die linke Hälfte
selt, um die Position und die »Weiß«-Regler nach rechts, bis rote Felder auftauchen. des Bildes mit dem »Auswahlrechteck-Werkzeug«.
Stärke unabhängig von der
Kamera-Position einstellen
zu können. Der manuelle
Modus ist der Schlüssel zum
Erfolg bei diesem Workshop,
da wir über die Blitzleistung
die richtige Beleuchtung für
den Rauch einstellen können.

11 Kopieren und Ausrichten 12 Farbe hinzufügen


Kopieren Sie die Auswahl mit [Strg] + [C] und [Strg] + [V] auf Erstellen Sie eine neue Ebene und wählen Sie das »Ver-
eine neue Ebene. Wählen Sie »Bearbeiten | Transformieren | laufswerkzeug«. Öffnen Sie über die Optionenleiste »Ver-
Horizontal spiegeln« und richten Sie die neue Ebene mit läufe bearbeiten« und wählen Sie über den Pfeil-Button die
dem »Verschieben-Werkzeug« am Original aus. Dadurch Vorgabe »Spektrum«. Ziehen Sie einen Verlauf über das
dass Sie die automatische Ausrichtung aktiviert haben, ganze Bild und wählen Sie in der Ebenenpalette den »Misch-
geht das Verschieben leicht und schnell von der Hand. modus: Ineinanderkopieren«, um den Rauch zu kolorieren.

Blitzschnelle Farbe
Zwei Blitzgeräte sorgen schon
bei der Aufnahme für Farbe.
In diesem Projekt haben wir den
Rauch in Photoshop gefärbt. Mit
einem zweiten Blitzgerät, das Sie mit
einer Filterfolie im Slave-Modus be-
treiben, erzeugen Sie diesen Effekt
schon bei der Aufnahme. Stellen sie
die Blitze neben das Räucherstäbchen
und neigen Sie beide in Richtung
Rauch. So erzeugen Sie bereits bei der
Auslösung Farbeffekte. Die Blitz-
stärke muss dabei manuell justiert
werden, damit sich die beiden Blitze
nicht neutralisieren. Experimentieren Filterfolien sind im Fachhandel bereits Damit die Farben richtig wirken, muss Verschiedene Folien sorgen im Hand-
Sie mit den Einstellungen! ab 8 Euro erhältlich. die Blitzstärke ausbalanciert werden. umdrehen für neue Farben und Effekte.

46 Dezember 2012 / Januar 2013


1/#! Ăă ē !,0!)!. ĄĂăĄ

+ )!%/0!.* %! %/0+#.))č


!(%$01*#/)!//1*# Ĕ +Č

  Ų 

   
  Ù

 Ė

  

  

$ !%*!) ".1/0.%!.!* !*


!!0%*# $! %$ #!'Ú* %#0 ČČČ
1) .+"%Ĥ+0+#." 61 3!. !*Č

   Ăĉ


 ĄĂ㥠ĻĆČċċ     

             


       
B il d e r ,
Irhe Grescheich ten, I hre Tipp s
LESERFOTOS Ihre Bilder, ihre Geschichten, ihre Tipps

Ih
01 BECHER VERDIENEN SIE
Nikon D80, Nikon 50 mm f/1,8D AF, 50 EURO MIT JEDER
1/125 Sek., f 4,8, ISO 200
VERÖFFENTLICHTEN
FOTO-STORY!

02

Hereinspaziert!
In dieser Ausgabe zeigen
wir drei sehr persönliche
und individuelle Projekte
unserer Leser. Die Ideen
reichen dabei vom kreativen
Selbstporträt bis zu surrealen
Inszenierungen alltäglicher
Objekte. Selbst wenn Ihre
fertig bearbeiteten Bilder auf
der Festplatte in einen Schlaf
des Vergessens gesunken
sind – es gibt noch kreative
Möglichkeiten, diese zu prä-

Neue Welt
sentieren. Jeder Fotograf hat
seinen eigenen Stil und eigene
Ideen. Wir freuen uns, mehr
02 ZUCKER
von Ihrer Passion zu erfahren.
Nikon D80, Nikon 50 mm f/1,8D AF,
Schreiben Sie uns!
125 Sek., f 4, ISO 100

In seinen Aufnahmen gibt Linus Lohoff ner Meinung nach außerhalb


Alltagsgegenständen
lt einen neuen Sinn ihres gewohnten Kontextes ein
besonders interessantes Foto-
Diese Bilderserie trägt motiv abgeben. Als Hintergrund
den Titel „Das gebaute habe ich gewöhnlichen Bastel-
DDAS PROJEKT Bild“ und ist Teil eines Foto- karton benutzt und die Farben
grafie-Klassenprojekts an der sind passend zum jeweiligen
MISSION Alltags-
Fachhochschule Düsseldorf, Motiv gewählt.
gegenstände krea- wo ich Grafik-Design studiere. Der Aufbau gestaltete sich
tiv fo tografieren „Das gebaute Bild“ hebt All- einfach: In den meisten Fällen
FOTOGRAF Linus Lohoff tagsgegenstände aus ihrem stellte ich den Hintergrund ein-
ALTER 27 ORT Düsseldorf, bekannten Umfeld und porträ- fach auf den Tisch und fixierte
WIR WOLLEN IHRE Deu tschland EQUIPMENT
tiert sie vor einem hellen, ein- ihn mit Klebeband. Das Stillle-
GESCHICHTEN, BILDER farbigen Hintergrund. Anstatt ben selbst in die Kulisse zu inte-
UND BRIEFE! Nikon D80, Nikon SB-800 die Gegenstände in Photoshop grieren, nahm wesentlich mehr
SCHREIBEN SIE UNS: Systembli tz, Nikon 50mm zu kippen, habe ich beim Set- Zeit in Anspruch, da ich den
f/1,8D AF Objektiv Aufbau Fäden zur Befestigung Aspekt des „Gebauten“ bei jedem
CHIP Communications GmbH verwendet. Ich entschied mich Bild besonders hervorheben
Redaktion N-Photo WEB www.linuslohoff.com bei der Umsetzung von „Das wollte. Jedes Motiv ist genauso
Poccistraße 11 www.flickr.com/pho tos/ gebaute Bild“ bewusst für All- fotografiert worden, wie es auf
80336 München linuslohoff tagsgegenstände, da diese mei- dem fertigen Bild zu sehen ist.
oder mailen Sie uns:
n-photo@chip.de
WIR WOLLEN IHRE FOTO-STORYS! JEDE HIER VERÖFFENTLICHTE FOTOSERIE BRINGT 50 EURO!
48 Dezember 2012 / Januar 2013
02

SSe b astianss
Top-Tipp
SO GELINGT IHNEN DAS
PERFEKTE STILLLEBEN
• Nehmen Sie sich Zei t!
S tillleben gelingen nur
mi t Ruhe und P räzision.
• Ein Bli tz-Diffusor
sorgt für weicheres Lich t.
• Verwenden Sie einen
Reflektor, um Scha t ten
e twas aufzuhellen.

04 STIFT
Nikon D80, Nikon 50 mm f/1.8D AF,
1/125 Sek., f 4., ISO 100

03 SCHUH
Nikon D80, Nikon 50 mm f/1,8D AF,
1/90 Sek., f 4,8, ISO 320

Dies war eine der größten Her- damit der Schnürsenkel auf der rekturen beschränkt
beschränkt. Sicher herauskommt, hat man zumin
herauskommt zumin-
ausforderungen dieser Serie. Aufnahme nicht durchhängt. hätte ich die gesamte Kompo- dest etwas gelernt dabei.
Das Hauptproblem war, dass das sition per Photoshop erstellen Natürlich spielte meine Nikon
Bildaufbau Klebeband nicht lange an der können, doch es war mir wich- D80 beim Realisieren der Foto-
Ich verbrachte viel Zeit damit, Sohle hielt und ich das Stillleben tig, mich mit den Motiven zu serie eine zentrale Rolle. Man-
eine Perspektive und einen Auf- mehrmals aufbauen musste, bis beschäftigen und die Sets in che werden sagen: „Was für eine
nahme-Standort zu finden, von ich das perfekte Foto im Kasten natura zusammenzustellen. alte Kamera“, aber trotz ihres
dem aus die Fäden nicht sichtbar hatte. Zur Ausleuchtung kam ein Zwischenzeitlich dachte ich Alters hat sie einen tollen Job
sind. Bei dem Schuhbild [03] entfesselter Blitz zum Einsatz – immer wieder: „Würden meine gemacht. Ich hätte mir eine neu-
beispielsweise befestigte ich an positioniert in einem Meter Ab- Bilder besser aussehen, wenn ere Kamera leihen können, aber
der Sohle per Klebeband einen stand im 45-Grad-Winkel. Um ich alles mit Photoshop gemacht ich mag die Einfachheit der D80
Nylonfaden. Ich musste die das gesamte Motiv auszuleuch- hätte?“ Nun, ich weiß es nicht. – man kann damit problemlos
Länge der Schnürsenkel mes- ten, blitzte ich leicht nach oben. Ich finde, dass auch der Prozess alles fotografieren. Sie begleitet
sen und dann den Schuh genau Die Bildbearbeitung hat sich des Aufbaus wichtig ist. Selbst mich seit über fünf Jahren und
in der richtigen Höhe fixieren, dann auf leichte Kontrast-Kor- wenn am Ende etwas anderes hat dabei nie herumgezickt.

Schicken Sie uns eine Mail mit einer kurzen Projektbeschreibung und Ihren drei besten Bildern an n-photo@chip.de
Dezember 2012 / Januar 2013 49
LESERFOTOS Ihre Bilder, Ihre Geschichten, Ihre Tipps

01 LUCCA
Nikon D200, Nikon 18-70 mm
f/3,5-4,5G ED AF-S, 1/45 Sek.,
f/5,6, ISO 100

02

01

Mamma Mia!
Nach einer Italien-Reise erstellte eignet sich ein Fotobuch ideal. 02 VENEDIG
Malcolm Firth ein Foto-Reisebuch. Zudem ist es auch möglich, jedes Nikon D200, Nikon 18-70 mm
Bild mit einem Text zu versehen f/3,5-4,5G ED AF-S,1/125Sek.,f 11,ISO100
Manch einer schreibt und das Buch in eine Geschichte
seine eigene Lebensge- zu verwandeln. beschloss ich, ein Foto-Reise-
DDAS PROJEKT schichte auf – als Fotograf hat buch zu erstellen. Dieses enthält
MISSION Tolle
MI man die Möglichkeit, diese Vorausschauend arbeiten 184 Seiten Fakten und Informa-
in ein Fotobuch zu packen. Ich plane stets, in welche aktu- tionen, illustriert mit 212 Farb-
Landschaftsfo
La tos, Mit den kostenlosen und ein- ellen oder zukünftigen Projekte aufnahmen und einem meiner
ein
ei Buch erstellen fach zu bedienenden Fotobuch- meine Bilder passen könnten. Lieblings-Schwarzweiß-Fotos
FOTOGRAF Malcolm Firth Software-Lösungen von Cewe, Dafür mache ich mir zu jeder (eine Vorschau gibt es auf www.
ALTER 67 ORT Holmfirth, Fujidirekt oder Saal Digital ist Aufnahme Notizen über die blurb.co.uk/books/3240593).
es Hobby-Publizisten mit einem Uhrzeit, den Ort, die Leute, die Nach der Wahl des Titels musste
England EQUIPMENT Nikon Computer voller Bilder ein Gebäude oder sonstige Beson- ich mich für ein Buch-Konzept
D200, F801s, FE, 24mm Leichtes, ein eigenes Fotobuch derheiten. Wenn es darum geht, entscheiden, sprich, ob ich bei-
f/2,8, 135mm f/3,5, zu erstellen und zu präsentieren. Reisebücher zu erstellen, sind spielsweise nur Bilder zeige oder
18-70mm f3,5-4,5G ED, Auf dem Computer gespeicherte solche Aufzeichnungen essenzi- Bilder und Text mische. Beide
Fotos geraten leicht in Verges- ell. Nach einer Italien-Tour mit Varianten lassen sich dank der
28-200mm f/3,5-5,6 ED, senheit. Um die besten Aufnah- meiner Frau, bei der über 450 inzwischen nutzerfreundlichen
Hama-S ta tive men mit Freunden zu teilen, tolle Aufnahmen entstanden, Software-Versionen der großen

WIR WOLLEN IHRE FOTO-STORYS! JEDE HIER VERÖFFENTLICHTE FOTOSERIE BRINGT 50 EURO! Schreiben Sie uns!
50 Dezember 2012 / Januar 2013
Hersteller auch ohne Vorerfah-
Se b astianss
Top-Tipp
rung leicht umsetzen. Um einen
professionellen Look zu erhal-
ten, habe ich ein einheitliches
Grunddesign gewählt. SO ERSTELLEN SIE EIN
ELEGANTES FOTOBUCH
Fotos auswählen • Software installieren
Der nächste Schritt galt der Aus- ist besser als Online-Tools.
wahl der Bilder und der Opti-
mierung für den Druck. Auf der • Verwenden Sie nich t zu
Anbieter-Seite können Sie sich viele Farben und Fon ts.
informieren, ob es ein ICC-Profil
zum Download gibt und in wel-
• Sortieren Sie die Fo tos
chem Farbraum Sie die Bildda-
im Buch nach Themen.
teien liefern sollen – RGB oder
sRGB. Bei der Verwendung eines
falschen Farbraums sehen die Zeit in Anspruch
Anspruch, so auch in die
die- 03 PISA
Farben im Druck unter Umstän- sem Fall: Das Bearbeiten von 212 Nikon D200, Nikon 18-70 mm
den deutlich anders aus als am Bildern hat eine gewisse Weile f/3,5-4,5G ED AF-S,1/80Sek.,f 16,ISO100
PC. Auch das Format, TIFF oder gedauert. Dass sich der Aufwand
JPEG, sollten Sie beachten. lohnt, sieht man jedoch spätes- vorzuheben, habe ich es in 25
Nachdem ich die Bilder dann tens dann , wenn man das Foto Kapitel unterteilt, die insgesamtt
in das Programm geladen hatte, auf der entsprechenden Seite im sieben italienischen Städte zuge-
ge-
ging es darum, die einzelnen Buch platziert hat. ordnet sind. Während der Erstel-
tel-
Seiten mit Bildern und Text-Ele- lung des Buches habe ich mich
menten zu füllen. Ich arbeite Text einbauen immer nur auf eine Stadt kon-
beim Fotografieren generell mit Den Text bearbeiten Sie in einer zentriert, wodurch der Aufwand nd
RAW-Dateien. Die Kamera dient gängigen Textverarbeitung und um ein Vielfaches höher ausfiel
für mich lediglich zum Fotogra- kopieren ihn zum Schluss auf als bei einem ganz normalen Malcolms fertiges Buch.
fieren, aber nicht zur Bildopti- die entsprechende Fotobuchseite. Fotobuch. Wählen Sie am besten ein
mierung. Das bedeutet, dass ich Sind Texte und Bilder eingebaut, Modell mit Hardcover.
alle Schärfe-, Kontrast- und Farb- sollten Sie alles noch mal durch- Letzter Check
einstellungen erst am Computer gehen und dabei auf mögliche Machen Sie sich klar, dass beim der Überschriften. Aber auch
per Capture NX 2 und Photoshop Überlappungen achten, die Fehl- Druck einfach nur Ihr Entwurf die Bilder müssen absolut kor-
vornehme. Dieser Workflow hält drucke verursachen könnten. wiedergegeben wird – ohne jeg- rekt in den entsprechenden
alle Möglichkeiten offen und hat Oft bietet die Software Ihnen liche Korrektur. Überprüfen Sie Platzhaltern sitzen. Denken Sie
sich für mich bewährt. Aller- hier eine Hilfestellung. deshalb alles doppelt auf Recht- stets daran: Wenn sie es falsch
dings nimmt diese Vorgehens- Um den Aspekt des Reisens in schreibung, Grammatik, Farben zum Drucker schicken, kommt
weise üblicherweise etwas mehr meinem Fotobuchs gezielt her- sowie Größe und Positionierung es auch falsch zurück!

Schicken Sie uns eine Mail mit einer kurzen Projektbeschreibung und Ihren drei besten Bildern an n-photo@chip.de
Dezember 2012 / Januar 2013 51
LESERFOTOS Ihre Bilder, Ihre Geschichten, Ihre Tipps

in a V asquez

01

Geschichten & Gefühle


Selbstporträts sind nicht immer ganz einfach, können aber
01 LEVITATION
Nikon D3000, Nikon 18-55 mm
VR AF-S DX, 1/160 Sek., f 6,3 , ISO 100

dungen hinter der Kamera tref-


fen kann.
sehr viel Spaß machen, wie uns Gina Vasquez verrät.
Abenteuer Selbstporträt
Ich habe im Februar 2011 darzustellen. Jede Aufnahme Da ich die meisten Selbstporträts
begonnen, mit Selbstpor- basiert auf einem Gefühl oder in der Öffentlichkeit aufnehme,
DDAS PROJEKT träts zu experimentieren. Ich einer Geschichte, auch wenn ich kommt es immer wieder zu lus-
fühlte, dass Personenaufnah- nach wie vor noch viel am Üben tigen und skurrilen Momen-
MISSION Mi t
MI
men aufgrund der vielfältigen und Ausprobieren bin. Wenn ich ten. Meine Mutter assistiert mir
Se
Selbstporträts Emotionen für mich der inter- mit der Kamera losziehe, lerne bei den Shootings, und ständig
Geschich ten und essanteste fotografische Bereich ich immer etwas Neues. kommt genau in den peinlichsten
Emoo tio
Em ttionen
io wiedergeben sein würden. Mangels anderer Lange Zeit habe ich mit dem Momenten jemand vorbei, zum
FOTOGRAF Gina Vasquez Modelle habe ich mich selbst Zehn-Sekunden-Selbstauslöser Beispiel wenn ich mir gerade
abgelichtet. Dabei fand ich ziem- fotografiert, bis ich mir dann Blätter ins Gesicht klebe oder
ALTER 18 ORT New York, USA lich schnell heraus, dass mir sol- vor Kurzem einen Fernauslöser kopfüber von einer Leiter hänge.
EQUIPMENT Nikon D3000, che Selbstporträts mir sehr viel zulegt habe, der mir das Foto- Wie erklärt man dann plausibel,
Nikon 50mm f/1,8G AF-S, Spaß machten. Anfangs war es grafieren deutlich vereinfacht. was man da gerade tut? Außer-
Nikon 60mm f/2,8D, sehr schwierig, aber nach einer Der einzige Nachteil von Selbst- dem kommen manchmal Hunde
Weile lernte ich, meine Emotio- porträts ist, dass ich während und fressen die Requisiten. Jedes
Nikon 18-55mm VR AF-S nen vor und hinter der Kamera des Shootings keine Entschei- Shooting ist ein Abenteuer!

WIR WOLLEN IHRE FOTO-STORYS! JEDE HIER VERÖFFENTLICHTE FOTOSERIE BRINGT 50 EURO! Schreiben Sie uns!
52 Dezember 2012 / Januar 2013
02

02 MYPASTCAMEBACKTOHAUNTME
Nikon D3000, Nikon 50 mm
f/1,8G AF-S, 1/40 Sek., f 3,2, ISO 200

03

03 FROSTBITE
Nikon D3000, Nikon 60 mm f/2,8D,
1/15 Sek., f 1,8, ISO 100 04

04 ART OF CAMOUFLAGE
Selbstporträts finde ich generell bildern anderer Fotografen ins- Verbindung zwischen Mensch
Nikon D3000, Nikon 50 mm f/1,8G,
sehr empfehlenswert – ich lerne pirieren lassen. Ich wollte darin und Natur darstellen. Ich be-
AF-S, 1/1.000 Sek., f 1,8, ISO 100
dabei viel über die Emotionalität die erhebende Wirkung von wundere schon seit Langem
eines Porträts und über meine Musik veranschaulichen. die Interaktion zwischen die-
Person. Diese Erfahrungen hel- sen beiden Elementen in kon-
fen mir auch, wenn ich andere Von sich erzählen zeptuellen Porträt-Aufnahmen. Se b astianss
Personen fotografiere. Die Aufnahme „My Past Came Es gibt mehr Ähnlichkeiten, als Top-Tipp
Insofern achte ich darauf, Back To Haunt Me“ [02] zeigt, man denken könnte.
regelmäßig Selbstporträts aufzu- wie manche Erinnerungen zu- Mein Ziel besteht darin, pro- SO FOTOGRAFIEREN SIE
nehmen. Wenn ich fotografiere,
fühle ich mich immer glücklich.
rückkommen und einem selbst
nach langer Zeit noch im Kopf
fessionelle Fotografin zu wer-
den. Ich kann mir nichts Schö-
SELBSTPORTRÄTS
Gerade habe ich ein 52-Wochen- herumspucken. Auch das Foto neres vorstellen. In diesem Jahr • Nikons ML-L3-Fern-
Projekt beendet und befinde „Frostbite“ [03] hat etwas Be- beginne ich ein Fotografie-Stu- bedienung für 5 Euro ist
mich jetzt schon wieder in ei- klemmendes an sich. Es soll ein dium am Fashion Institute of perfekt - ach ten Sie
nem neuen 30-Tage-Projekt. Gefühl der Isolation und Klaus- Technology, worüber ich mich aber auf Kompa ti bili tät.
Das Bild „Levitation“ [01] ist trophobie darstellen. Im Gegen- sehr freue! Ich bin gespannt,
• Fokussieren Sie – falls
das erste seiner Art. Ich habe satz dazu wollte ich mit „The was in der Zukunft noch alles
mich dabei von den Schwebe- Art of Camouflage“ [04] die auf mich wartet.
nötig – vorab manuell.

Schicken Sie uns eine Mail mit einer kurzen Projektbeschreibung und Ihren drei besten Bildern an n-photo@chip.de
Dezember 2012 / Januar 2013 53
DAS EINZIGE HANDBUCH, DAS SIE WIRKLICH BRAUCHEN
54 Nikon-Know-how 58 Objektiv im Detail 59 Klasse Zubehör 60 Capture NX 2 62 Leser fragen
EntdeckenSie,wasIhre WirzeigenIhnendie FürwensichauchinZeiten Wirzeigen,wieschnellSie WirbeantwortenIhre
Kameraallesmacht,wenn klassischeFestbrennweite vonLiveViewnochein mittelsNikonCaptureNX2 aktuellenFragenrundums
SiedenAuslöserdrücken. Nikon50mmf/1,8GAF-S. Winkelsucherlohnt. monochrombeeindrucken. Nikon-Kamerasystem.

EINZELNE PIXEL

ORIGINALBILD

In starker Vergrößerung besteht ein Foto aus


Millionen von Quadraten. Jedes davon kann eine
der 16,7 Mio. Farben zeigen. Um diese zu erzeu-
gen, benötigt die Kamera einen Prozessor, denn
die einzelnen Sensor-Pixel sind farbenblind.

NIKON-KNOW-HOW

SO WERDEN DATEN VERARBEITET


DSLRssehenmeistsoauswieKamerasmitFilm–drinstecktaberimPrinzipeinganzesFotolabor.
Das Bild, das Sie durch den ist, sondern man gewinnt darüber wird. Unter anderem ermöglicht es Signal. Allerdings nehmen diese
Sucher sehen, in eine fer- hinaus ein viel besseres Verständnis Ihnen diese Technik, den ISO-Wert einzelnen Fotozellen keine Farben
tige Bilddatei umzuwandeln, ist all der ausgefeilten Optionen, die anzuheben. Dabei wird das Signal wahr – nur Helligkeit. Um ein Bild mit
viel aufwendiger, als Sie vielleicht eine moderne Kamera bietet. einfach verstärkt, vergleichbar mit allen Farben zu erzeugen, verfügt
denken. Das durch das Objektiv auf dem Lautstärkeregler eines Radios. jede einzelne Zelle deshalb nicht nur
den Bildsensor der Kamera fallende Aus analog wird digital Der Sensor selbst besteht aus über eine eigene Linse, sondern auch
Licht erzeugt ein Bild, das schließ- Zuerst einmal müssen Sie sich klar Millionen von lichtempfindlichen über einen eigenen Miniatur-Farbfil-
lich in digitaler Form auf der Spei- darüber werden, dass erst zwei Stu- Einheiten, meist als Pixel bezeichnet. ter (entweder in Rot, Grün oder Blau,
cherkarte abgelegt wird. So weit fen nach der Weiterleitung der Infor- Doch auf dieser Betrachtungsebene siehe rechts). Ein Pixel mit grünem
dürfte der Prozess bekannt sein. mationen aus dem Sensors diese in ist Fotozelle der passendere Begriff. Filter wird zum Beispiel nur Farben
Doch zwischen diesen beiden Stufen ein digitales Bild umgewandelt wer- Diese Zellen sind bis zu 0,004 Milli- sehen, die grüne Lichtanteile ent-
ereignen sich weitere Verarbeitungs- den. Der Sensor selbst ist kein digita- meter klein (ein Sechzehntel eines halten. Die fehlenden Farbinforma-
schritte. Bei näherer Betrachtung les Bauteil: Er erzeugt ein altmodi- menschlichen Haars). Jede Zelle tionen werden dann per Demosai-
zeigt sich nicht nur, was für ein beein- sches Analogsignal, das mit großem erzeugt entsprechend der Menge des cing aus benachbarten Fotozellen
druckendes Stück Technik eine SLR technischen Aufwand verbessert einfallenden Lichts ein elektrisches gewonnen. Tatsächlich registriert

54 Dezember 2012 / Januar 2013


LICHTVERARBEITUNG IM DETAIL Speicherkarte

VOM LICHT Zwischenspeicher


cher

ZUR BILDDATEI
Digitaler
Bildprozessor
sso
ssor

Analog-digital-
Konverter

Dieses Diagramm erklärt die Reise Analog-


Elektronik
onik
des Lichts durch die Kamera.
Bildsensor
nsor
l
Mosaikfilter
te
ter ita
Dig

Nikon-DSLRs besitzen
Nik
einen oder zwei Prozesso-
ren. Diese helfen, die große
digitale Datenmenge einer
Objektiv
ektiv
tiv Aufnahme aufzusplitten
De A/D-Konverter wandelt das
Der und zu verarbeiten.
analoge Signal in ein digitales
um und verwendet die gleiche
Das vom Motiv reflektierte binäre Codierung wie ein PC.
Licht wird vom Objektiv
eingefangen und fokussiert.
og

Motiv R G
Die Farbfilter-Matrix R
al

G
An

G R G
Ein Pixel oder eine Fotozelle misst die G B B R
R G G B
Helligkeit des Lichts, jedoch nicht seine R G G
Farbe. Um die Farbinformation zu erhal- G B R G
G B R
ten, liegt über jeder Fotozelle entwe- R G G B
R G G
der ein roter, ein grüner oder ein blauer R G
Filter. Diese werden als sogenannte Bayer-Matrix R
angeordnet, benannt nach ihrem Erfinder. Er bemerkte, dass das
Bild schärfer wird, wenn auf dem Bildsensor doppelt so viele grüne
wie rote oder blaue Fotozellen vorhanden sind. In einem komplexen
Umwandlungsprozess wird aus den Rohdaten ein vollfarbiges Foto.

KAMERA-GRUNDEINSTELLUNG

WAS SOLL DIE KAMERA ALLES FÜR SIE MACHEN?


In Abhängigkeit davon, was Sie fotografieren, lohnt sich die eine oder andere Einstellung an Ihrer Nikon.

Als JPEGs speichern Fotografieren in RAW 12 oder 14 Bit? Komprimieren


Standardmäßig speichert jede Nikon NEF ist Nikons RAW-Format. Dank Günstigere Nikons bieten nur 12 Bit Bei einigen Kameras gibt es zwei
im JPEG-Format. Zur Wahl stehen „roher“ Bilddaten kann man später Farbtiefe in RAW, immerhin deutlich Komprimierungswerte: Wählen
drei Qualitätsstufen: Fein, Normal am PC noch viel herausholen. Um mehr als die 8 Bit in JPEG. Bessere Sie für Ihre NEF-RAWs am besten
und Basic. Unsere Empfehlung: Fein gleich ein nutzbares Bild zu haben, und neuere Modelle lassen dem „Verlustfrei komprimieren“. Bei der
für beste Qualität – Speicherkarten empfehlen wir die parallele Speiche- Fotografen dank 14 Bit noch mehr JPEG-Komprimierung entscheiden
sind nicht mehr so teuer. rung im Modus RAW+JPEG. Freiheit in der RAW-Entwicklung. Sie sich für „optimale Bildqualität“.

Dezember 2012 / Januar 2013 55


NIKOPEDIA Ihr Kamera-Handbuch

NIKON-KNOW-HOW

SCHNELLE SERIEN
Der Pufferspeicher der Kamera muss groß genug sein.
Der letzte Schritt der Bildverarbeitung in der dazu führt, dass keine weiteren Aufnahmen ne Strukturen
Sehr feine ren wie der Stoff in diesem
die
Beispiel können den Bildsensor an seine Gren-
Kamera besteht darin, das Bild auf der Spei- mehr möglich sind, bis die zwischengespeicher- zen bringen – eine Interferenz namens Moiré.
cherkarte abzulegen. Damit Engpässe oder gar ten Daten abgearbeitet wurden. Je nach DSLR
Datenverlust vermieden werden, verfügt die sind im RAW-Modus sechs bis knapp 100 Auf-
Kamera über einen Puffer, der die Informatio- nahmen in Folge möglich (siehe Tabelle rechts).
Der Moiré-Effekt
Der Bildsensor verfügt nicht
nen zwischenspeichert. Die Größe dieses Spei- Im JPEG-Modus begrenzt oft nur der Speicher
nur über Filter vor jedem Pixel,
chers variiert von Modell zu Modell erheblich. die Anzahl der Aufnahmen. Aus diesem Grund
auch der gesamte Sensor wird
Im Serienbild-Modus läuft er zumindest bei ist es im Bereich der Sport- und Actionfotogra-
eser Tiefpassfilter
von einem Filter abgedeckt. Dieser
sp
RAW-Aufnahmen früher oder später voll – was fot
otog
ogra
og
ografier
rafieren
eren
en.
fie üblich, in JPEG zu fotografieren.
dient in erster Linie dazu, das vom Objektiv pro-
jizierte Bild abzusoften. Wofür das gut ist? Ganz
einfach: Ohne diesen Filter würde die gitterför-
mige Pixelmatrix des Sensors beim Fotografie-
ren von ebenfalls feinen Gitterstrukturen Inter-
ferenzen erzeugen. Teilweise ist dieser Effekt
immer noch sichtbar, beispielsweise als „Moiré-
Effekt“, wenn feinmaschige Objekte vergrößert
auf dem Bildschirm abgebildet werden. Das
Absoften durch den Tiefpassfilter führt dazu,
dass das Bild elektronisch nachgeschärft wer-
den muss – entweder direkt von der Kamera oder
02 04 später am Computer per Bildbearbeitung.
01 03

selbst im JPEG-Modus jede Licht- umgewandelt zu entweder 68 Milli- Pixel auf dem Sensor, desto größer über einen schnellen Prozessor und
zelle 256 verschiedene Helligkeits- arden oder vier Billionen möglichen die Menge der zu verarbeitenden auch einen großen Zwischenspeicher
stufen, was aufgrund des Verarbei- Farbvarianten führt. Daten. Leider lassen sich die Kompo- verfügen, um mit dem Geschehen
tungsprozesses zu einem Farbraum nenten im Gegensatz zu einem PC Schritt zu halten (siehe oben). Die
von beeindruckenden 16,7 Millionen Eine Frage des Prozessors nicht aufrüsten, um den Prozess zu Rechenleistung beeinflusst nicht nur
Farben führt. Was RAW-Aufnahmen Die Rechenleistung, die zur Verar- beschleunigen. Die Fähigkeit, Rohda- die Zahl der möglichen Bilder pro
betrifft, bei denen das Demosaicing beitung der vom Sensor erzeugten ten nahezu verzögerungsfrei in Fotos Sekunde, sondern ist vor allem dafür
erst bei der Konvertierung durch- Datenmenge zur Verfügung steht, umzuwandeln, ist bei einigen Moti- verantwortlich, wie lange Sie im
geführt werden kann, bieten diese unterscheidet sich von Kamera- ven wichtiger als bei anderen. Für Serienbildmodus fotografieren kön-
einen noch größeren Farbraum, was modell zu Kameramodell. Je mehr Sportaufnahmen sollte die Kamera nen, bis der Speicher voll ist.

SCHRITT FÜR SCHRITT: BILDOPTIMIERUNG EINSTELLEN


Übernehmen Sie die Kontrolle über die Farbgebung, indem Sie die Bildverarbeitungsoptionen nutzen.

Bildstil wählen Den Effekt feintunen Schwarzweiß nutzen Manuelle Einstellungen


Sie finden die Option »Bild- Wenn ein Bildstil ausgewählt Sehr interessant sind die Wenn Sie die voreingestellten
01 02 03 04
optimierung« im Aufnahme- ist und Sie auf dem Steuer- Unteroptionen von »Schwarz- Bildstile ändern, markiert die
Menü. Üblicherweise ist hier »Stan- kreuz rechts drücken, können Sie die weiß«. Hier können Sie Farbfilter Kamera diese im Menü mit einem
dard« ausgewählt. Was die Optionen einzelnen Werte des Stils verändern, simulieren oder auch ganz direkt Sternchen (*), damit Sie nicht verges-
bringen, lesen Sie im Kasten rechts. etwa »Sättigung« oder »Kontrast«. eine Sepia-Tönung anwenden. sen, dass sie etwas geändert haben.

56 Dezember 2012 / Januar 2013


SO VIEL POWER STECKT IN GLEICH AUSPROBIEREN
IHRER NIKON-SLR SO PROFITIEREN SIE VON
Unsere Tabelle zeigt die Farbtiefe in RAW
sowie Geschwindigkeit und Ausdauer. DER BILDOPTIMIERUNG
MODELL JAHR PROZESSOR NEF/RAW- SERIENBILD- PUFFER PUFFER Die kamerainterne Bildverarbeitung kann Ihnen Zeit
FORMATE GESCHWIN-
DIGKEIT
(RAW-
FOTOS)
(JPEG FINE) sparen – oder im schlimmsten Fall ein Bild zerstören.
D90 2008 Expeed 12 Bit 4,5 Bilder 9 25 ■ Das Wechseln des Bildstils (im Menü »Bildoptimierung«) entspricht
pro Sekunde ein wenig dem Verwenden eines anderen Films in früheren Zeiten. Jeder
D700 2008 Expeed 12 Bit, 5 Bilder 31–95 100 Stil bietet eine andere Farbbalance, Sättigung und Kontrast. Die Einstel-
14 Bit pro Sekunde
lung »Natürlich« fällt im Vergleich zum farbintensiven Modus »Leuch-
D3X 2008 Expeed 12 Bit, 5 Bilder 21–34 44 tend« kontrastarm und leicht pastellig aus. Welche Einstellung Sie wäh-
14 Bit pro Sekunde
len, bleibt Ihren Vorlieben überlassen – am besten experimentieren Sie
D3000 2009 Expeed 12 Bit 3 Bilder 6 100
einfach ein bisschen mit den Optionen herum. Bei sehr vielen Kamera-
pro Sekunde
modellen lassen sich die Bildstile zusätzlich individuell anpassen.
D5000 2009 Expeed 12 Bit 4 Bilder 7 63
pro Sekunde Eine wichtige Rolle spielen die Bildstile in jedem Fall im JPEG-Modus.
D300S 2009 Expeed 12 Bit, 7 Bilder 17–45 44
Sie helfen Ihnen dabei, Zeit bei der Bildbearbeitung zu sparen. RAW-
14 Bit pro Sekunde Dateien bleiben vom Bildstil unbeeinflusst. Wer in RAW+JPEG fotogra-
D3S 2009 Expeed 2 12 Bit, 9 Bilder 35–43 100 fiert, bekommt beides: Ein knackiges, sofort nutzbares JPEG und eine
14 Bit pro Sekunde NEF-Datei, die in der Bearbeitung alle Freiheiten lässt.
D3100 2010 Expeed 2 12 Bit 3 Bilder 13 100
pro Sekunde 01 Neutral
Die Farben naturgetreu,
D7000 2010 Expeed 2 12 Bit, 6 Bilder 10–15 31
14 Bit pro Sekunde die Töne fein getroffen. Wer
D5100 2011 Expeed 2 14 Bit 4 Bilder 16 100 seine Bilder ohnehin bearbei-
pro Sekunde ten möchte, bekommt hier die
D3200 2012 Expeed 3 12 Bit 4 Bilder 18 80 beste Basis. Bereits die Bildop-
pro Sekunde timierung »Standard« weicht
D800 2012 Expeed 3 12 Bit, 4 Bilder 16–25 100 von neutralen Farben und
14 Bit pro Sekunde Kontrasten ab.
D4 2012 Expeed 3 12 Bit, 10 Bilder 69–98 170

02 Brillant
14 Bit pro Sekunde
D600 2012 Expeed 3 12 Bit, 5,5 Bilder 12 15 Der eine liebt es, der
14 Bit pro Sekunde
andere hasst es: Leuchtende
Farben, besser als in echt –
■ Viele Nikon-DSLRs bieten dem Fotografen in RAW (NEF) 12 oder 14 Bit
oder einfach nur überdreht?
Farbtiefe an. Dazu gibt es dann verschiedene Komprimierungs-Einstellungen.
Klar ist: »Brillant« bringt jedes
»Nicht komprimieren« braucht dabei am meisten Speicherplatz. Mit »Ver-
Bild zum Leuchten – auch die,
lustfrei komprimieren« spart man dagegen bei gleicher Qualität etwas Platz.
die es vielleicht gar nicht soll-
Komprimierte NEFs sind am kleinsten, aber es gehen Bilddaten verloren.
ten. Bewusst einsetzen.

03 Porträt und
Landschaft
Diese speziellen Einstellungen
sind genau darauf abgestimmt,
was man üblicherweise erwar-
tet: knackige Farben bei »Land-
schaft« (aber weniger als bei
»Brillant«) und eine perfekte
Wiedergabe der Haut.

04 Schwarzweiß
Früher waren die
Schwarzweiß-Modi von Kame-
Bildstile in RAW Adobe Camera Raw ras ein Graus. Heute bekommt
Der gewählte Bildstil verändert Wenn Sie eine RAW-Software man dank Detaileinstellun-
05 06
JPEGs permanent. Bei RAW- benutzen, die nicht von Nikon gen wie »Rotfilter«oder »Hoher
Dateien (NEF) lässt sich das alles stammt, können Sie nicht direkt auf Kontrast« tolle Ergebnisse,
auch später noch ändern, zum Bei- die Bildstile zugreifen – aber natür- zum Beispiel einen dramatisch
spiel in View NX 2 oder Capture NX 2. lich alles manuell einstellen. abgebildeten Himmel.

Dezember 2012 / Januar 2013 57


NIKOPEDIA Ihr Kamera-Handbuch

OBJEKTIV IM DETAIL

NIKON 50 mm
f/1,8G AF-S
Die klassische Nikon-Festbrennweite kann
einen besseren Fotografen aus Ihnen machen.
Zu Zeiten analoger SLRs Der größte Pluspunkt der Optik ist
wurde fast jede Kamera mit jedoch ihre Offenblende von f/1,8.
einem 50-mm-Objektiv ausgelie- Selbst professionelle Zoom-Objek-
fert. Dieses galt als Normal-Objek- tive bringen es in der Regel nur auf
tiv, und zwar einfach deshalb, weil eine Offenblende von f/2,8. In Situa-
diese Brennweite dem Blickfeld des tionen mit wenig Licht und beim
menschlichen Auges entspricht. Fotografieren von Porträts mit
Inzwischen liegt fast jeder Kamera unscharfem Hintergrund ist die
ein Zoom-Objektiv bei. Der variable Festbrennweite deshalb klar im
Brennweitenbereich macht das Foto- Vorteil. Zudem fällt das Sucherbild
grafieren deutlich komfortabler und heller aus als mit Zoom-Optiken.
M/A Schalter Type G
In M-Stellung können Sie manu- Die G-Objektive verfügen über kei-
flexibler. Wieso also packen nach
ell fokussieren. Da es sich um eine nen Blendenring, stattdessen kom-
wie vor viele Fotografen das 50-mm- Crop-Faktor beachten Festbrennweite handelt, gibt es men elektronische Verbindungen
Objektiv in ihre Kameratasche? Für Analogkameras mit 35-mm-Film
keinen Zoomring. Der Fokusring zum Einsatz. Das bereitet bei digi-
und Vollformat-DSLRs (FX) gilt der
läuft sehr weich, aufgrund der talen Nikon-SLRs keine Probleme,
Viele Vorteile Vergleich der 50-mm-Festbrenn-
geringen Tiefenschärfe müssen beschränkt aber die Kompatibilität
Nikons aktuelles 50-Millimeter- weite mit dem menschlichen Auge
Sie jedoch sehr präzise arbeiten. mit 35-mm-SLR-Bodys.
Objektiv, das f/1,8G (ca. 180 Euro) ist nach wie vor. In Verbindung mit DX-
leicht, einfach und gut verarbeitet. Sensoren vergrößert sich die Brenn-
Die Bildqualität ist hervorragend, bei weite allerdings auf umgerechnet
Gegenlicht entstehen kaum Reflexio- 75 Millimeter, wodurch aus dem Sonnenblende
nen. Ein weiteres Argument für eine Standard-Objektiv ein leichtes Tele Festbrennweiten werden durch
Festbrennweite liegt in ihrem Poten- wird. In dieser Funktion eignet sich eine Sonnenblende effektiv vor
zial, die fotografischen Fähigkeiten die lichtstarke Festbrennweite be- Streulicht geschützt. An einem
zu verbessern. Anstatt zu zoomen, sonders gut für Porträts. Als Stan- Zoom-Objektiv ist die Blende
müssen Sie sich bewegen. Dadurch dard-Brennweite für DX-Kameras dagegen nur im Weitwinkel-
werden Sie aufmerksamer gegen- führt Nikon inzwischen ein 35 mm Bereich wirklich von Nutzen.
über interessanten Perspektiven. f/1,8G AF-S im Programm.

SCHRITT FÜR SCHRITT BLENDE AUF


So holen Sie das Optimum aus der f/1,8er-Offenblende des Nikon 50 mm.

Modus wählen Blende einstellen Close-ups fotografieren Nutzen Sie das Licht
Stellen Sie das Modus-Wahl- Nutzen Sie das Wahlrad, um Fotografieren Sie einige Por- Sobald Sie mit der geringen
01 02 03 04
rad auf »A« (Blendenvorwahl) die Blende komplett auf f/1,8 träts oder machen Sie andere Tiefenschärfe vertraut sind,
oder »M« (Manuell). Nur diese beiden zu öffnen. Wenn Sie im »M«-Modus Nahaufnahmen. Sie werden sofort können Sie Lowlight-Situationen
Modi geben Ihnen volle Kontrolle fotografieren, müssen Sie zudem die Auswirkung der Offenblende auf fotografieren, beispielsweise Innen-
über die Blendenöffnung. die Belichtungszeit einstellen. den Schärfeverlauf bemerken. räume oder Straßenzüge.

58 Dezember 2012 / Januar 2013


AUS DEM NIKON-SYSTEM Dioptrien
Di
Diop
optr
optrie
optrie
ien Au
ien Ausgleich
Ausg
sgleich
sgle
leich
leich

NIKON DR-5 & 6


Über dden
Über deeen Dioptrien
D
Dioiopt
ptri
rien-Aus
rien
en-A
en-A
Dioptrien-Aus--Aus
us-
us
gl ch lä
gleich lässt
ässt
äs st ssich
sic
ichh die
die
Schärfe
Schä
härf
härfe Ihren
rfee Ihre
Ih ren Augen
re Augen
gen an
anppa
anpa
anpas-
pass-

WINKELSUCHER
sen, gen
ge
enau
en
genau au wwieie am
am norm
norma-
rma-
norma-
Sucher.
len Su
Such
Sucher
cherer.
er

Wer braucht schon ein klappbares Display,


wenn er einen Winkelsucher haben kann?
Das Klapp-Display der position. So haben Sie selbst dann
D5100 erleichtert Ihnen das noch alles im Blick, wenn die Kamera
Fotografieren in der Froschper- auf dem Boden steht. Zudem können
spektive deutlich. Eine Alterna- Sie über den 1x-/2x-Schalter auf 200
tive für SLRs mit fest eingebau- Prozent ins Bild hineinzoomen, um die
tem Display ist der Winkelsucher. Schärfe zu kontrollieren. Natürlich
Für aktuelle Nikon-SLRs gibt es eignet sich der Winkelsucher auch für
derzeit zwei Modelle: den DR-5 und Situationen, in denen die Kamera so
den DR-6. Abgesehen vom Verbin- dicht vor einer Wand steht, dass Sie
dungsstück sind die Beiden iden- nicht mehr dahinter passen.
tisch. Beim DR-5 kommt ein runder Sie müssen auch nicht zwangs-
Schraub-Anschluss für Nikons Profi- weise von oben in den Winkelsucher
modelle zum Einsatz, der DR-6 lässt schauen. Er lässt sich in 90 Grad-
sich über ein rechteckiges Aufsteck- Schritten um 360 Grad drehen, ohne
system an den kleineren Modellen dass sich das Sucher-Bild mitdreht.
Einstellbarer Winkel
Der Winkelsucher lässt sich nicht nur
befestigen. Um ein scharfes Bild zu Die Nikon-Modelle DR-5 und DR-6
von oben verwenden, sondern auch zur
erhalten, müssen Sie zunächst den sind allerdings nicht gerade güns-
Seite und nach unten drehen..
Dioptrien-Ausgleich einstellen. Der tig: den DR-6 erhalten Sie ab etwa
Blick durch den Winkelsucher unter- 175 Euro, der DR-5 kostet nochmal
scheidet sich grundsätzlich nicht 10 Euro mehr. Glücklicherweise bie- Der kl
Der klei
kleine
eine Un
eine Unte
Unterschied
tersch
ters
tersch
chie
chied
ied
von einen normalen Sucher. Das Bild ten Zubehörhersteller günstigere De DR-5
Der DR-5 hat
ha einen
eine
einenn ru
rund
runden
ndenen DR-5 DR-6
ist hell und klar, auch Kamera-Infor- Alternativen, beispielsweise Seagull Anschl
An
Ansc
schl
hluss,
hlus
uss, mi
Anschluss, mitt dem ma
mann
mationen sind sichtbar. oder Aputure. Wer auf Qualität Nikons
ihn an Nik ons Profi-SLRs
Nikon
ons Pr
Profi
ofi-SLR
ofi-S
ofi-SLR
LRs
LRs
setzt, sollte sich aber für die Nikon- schraub
schr
schraubt,
hraub
aubt, der DR
aubt, DR-6
-6 wi
wird
rd
Vielseitig einsetzbar Modelle entscheiden: Verarbeitung, gesteckt
ge
gest
stec
eckt
kt und
un eignet
eignet
eign
gnet sich
sich für
für
Winkelsucher eignen sich ideal für Materialien und optischer Standard alle anderen
ander
ander
deren
en Nikon-SLRs.
Nikon
Nik on-S
on-S
on-SLR
-SLR
LRs.
LRs.
Nahaufnahmen mit tiefer Kamera- sind hier auf sehr hohem Niveau.

SCHRITT FÜR SCHRITT UMS ECK SCHAUEN


Wir erklären, wie Sie den Winkelsucher benutzen und wie Sie ihn an der Kamera anbringen.

DR-5 anbringen DR-6 anbringen Winkel einstellen Sucherbildgröße ändern


Profimodelle wie die D4 ver- Die D3100 besitzt einen ecki- Der Sucher rastet zwar nur in Neben dem Ring für den Diop-
01 02 03 04
wenden den DR5-Winkelsu- gen Sucher, an ihr passt der 90-Grad-Schritten ein, kann trien-Ausgleich am oberen
cher. Um ihn zu montieren, müssen DR-6. Auch hier müssen Sie zuerst aber letztlich in allen Winkelstellun- Teil des Winkelsuchers gibt es vorne
Sie zunächst die vorhandene Augen- die Augenmuschel entfernen, indem gen verwendet werden. Das Bild ist zudem einen Hebel, um zwischen 1x-
muschel herausschrauben. Sie diese nach oben herausschieben. jederzeit sichtbar. und 2x-Darstellung zu wechseln.

Dezember 2012 / Januar 2013 59


NIKOPEDIA Ihr Kamera-Handbuch
BILD UCNADST
NIKON SOFTWARE SCREEFNDVD
AU
TOLLE FOTOS IN
SCHWARZ-WEISS
Wir erklären, wie Sie mit Nikons Capture NX
tolle Schwarz-Weiß-Fotos erstellen.
Ein Umwandeln Ihrer Farb- erlaubt es, jeden Farbbereich abzu-
aufnahmen in Schwarz-Weiß dunkeln oder aufzuhellen, so dass
erlaubt Ihnen, das Bild von stören- Sie selbst festlegen können, welcher
den Farbelementen zu befreien und Bereich auf dem fertigen Bild beson-
die Aufmerksamkeit des Betrach- ders herausstechen soll. Der Befehl
ters auf Formen und Muster len- »Bildeffekte« funktioniert ähnlich,
ken. Allerdings birgt bloßes Entsät- bietet aber zusätzlich die Möglich-
tigen die Gefahr, ein kontrastarmes, keit, der Monochrom-Konvertierung
ausgewaschenes, graues Ergebnis einen Hauch Farbe beizumischen.
zu erzeugen. Wir erklären Ihnen hier, Wir erklären beide Vorgehenswei-
wie Sie mit speziellen Techniken sen. So können Sie selbst entschei-
und Tricks in Capture NX 2 knackige den, welcher Weg Ihnen eher liegt.
Monochrom-Prints erstellen.
Vorher
Farben und Kontraste
Analog-Fotografen schraubten bei
Aufnahmen mit S/W-Film häufig
Farbfilter aufs Objektiv. Diese Filter
hellen bestimmte Farbbereiche auf
oder dunkeln sie ab. Ein Rotfilter
01 »Schwarz-Weiß«-
beispielsweise dunkelt Blautöne ab. Konvertierung
Dadurch heben sich Wolken auf Di
Diese Funktion ermöglicht es,
Schwarz-Weiß-Prints stärker vom be
bestimmte Farbbereiche aufzuhel-
Himmel ab. Die Schwarz-Weiß-Funk- Capture NX 2 simuliert traditi- le oder abzudunkeln und so ein-
len
tion von Capture NX2 bildet diese onelle Techniken zum Hervor- ze Aspekte hervorzuheben.
zelne
Vorgehensweise digital nach und heben der Wolken Nachher

SCHRITT FÜR SCHRITT MONOCHROM-UMWANDLUNGEN


Verbessern Sie Ihr Bild durch tonale Einstellungen, Kontrastanpassungen und Beschnitt.

Bild entsättigen Umwandlung in Schwarz-Weiß Wolken hervorheben


Öffnen Sie die Datei „mono_before.NEF“ Löschen Sie die Einstellung über den x-But- Der Himmel ist noch eine große, graue Flä-
01 02 03
über »Datei | Bild öffnen«. Klicken Sie in ton. Klicken Sie auf »Neuer Schritt | Anpas- che. Ziehen Sie den »Farbfilter«-Regler auf
der Bearbeitungsliste auf »Neuer Schritt«, dann sung auswählen | Schwarz-Weiß-Konvertierung«. »61«. Das dunkelt die Blautöne im Himmel ab und
auf »Anpassung auswählen | Farbe | Sättigung/ Experimentieren Sie mit dem »Farbfilter«-Regler. macht die Wolken besser sichtbar. Erhöhen Sie
Wärme«. Verringen Sie die Sättigung auf »-100«. Ein Wert von »244« dunkelt warme Töne ab. »Farbfilterstärke« auf »66« für stärkeren Kontrast.

60 Dezember 2012 / Januar 2013


04 Grundeinstellungen
07 Über »Kontrast« können
Sie einzelne Farben aufhellen oder
abdunkeln. Über »Helligkeit« und
»Kontrast« können Sie allgemeine
EINEN SCHRITT WEITER
Optimierungen vornehmen.

05 Nützliches
FRÜH-WARNUNG
Histogramm So erkennen und retten Sie verlorene
Das Histogramm hilft Ihnen, den
Tonwerte auf Ihren Fotos.
Dynamikumfang Ihres Fotos zu ■ Wenn Sie die Schwarz-Weiß-Konvertierung
beurteilen und das Bild somit ganz über die »Farbton«- und »Farbfilterstärke«-
gezielt zu optimieren. Regler optimieren, kann es passieren, dass ei-
nige Bildbereiche ausfressen. Damit Sie dies
06 Vorher und nachher auch bemerken, wählen Sie »Ansicht | Verlo-
Alle Änderungen an RAW- rene Lichter anzeigen«. Ausgefressene Berei-
Dateien in Capture NX sind nicht- che erscheinen dann weiß, der Rest des Bildes
06 destruktiv. Sie können die Änderun- wird schwarz. Überstrahlende Bereiche zeigen
gen ein- und ausblenden, um das keine Details mehr und sind komplett weiß.
01
monochrome Bild mit dem farbigen Glücklicherweise lassen sich über die »Hel-
02
Original zu vergleichen. ligkeit«- und »Kontrast«-Regler Details in den
03
Lichtern wiederherstellen. Entsprechend gibt
04
07 »Freistellungsraster« es auch die Funktion »Verlorene Schatten an-
Beim Zuschneiden sollte zeigen«. Einmal aktiviert, zeigt Capture NX ab-
diese Funktion stets aktiviert blei- gesoffene Tiefen auf einem weißen Bild an.
05 ben. Dadurch wird ein Gitter einge-
blendet, das Ihnen hilft, gemäß der
Drittel-Regel den optimalen Bildaus-
schnitt zu finden.

02 »Farbfilter« 03 »Farbfilterstärke«
Dieser Regler simuliert Foto- Für mehr Kontrast können Sie
filter, die vor das Objektiv geklemmt den Wert der »Farbfilterstärke« anhe-
werden, um Schwarz-Weiß-Aufnah- ben. So lässt sich der Himmel abdun-
men zu optimieren. Ein warmer Filter keln und die Wolken kommen besser
dunkelt kühle Farben ab. zur Geltung. Mit Capture NX 2 lassen sich ausgefressene
Stellen anzeigen und recht einfach korrigieren.

Höhen wiederherstellen Bildausschnitt optimieren Kontrast und Tönung hinzufügen


Die Höhen überstrahlen an einigen Stel- Wählen Sie das Beschnittwerkzeug oben Gehen Sie zu »Filter | Bildeffekte«. Wählen
04 05 06
len. Per [ ] + [H] können Sie ausgefressene in der Werkzeugleiste. Schneiden Sie den Sie in der Bearbeitungsliste als Methode
Bereiche anzeigen lassen. Ziehen Sie den Kon- störenden unteren Bildbereich ab. Das Bild ist »Schwarz-Weiß«. Ziehen Sie »Cyan-Rot« auf »-83«.
trast-Regler auf »-6« um die Höhen wiederher- nun ruhiger und das geänderte Format bringt die Wählen Sie als Methode »Sepia« für einen etwas
zustellen, drücken Sie dann wieder [ ] + [H]. Atmosphäre der Szenerie besser zum Ausdruck. wärmeren Ton.

Dezember 2012 / Januar 2013 61


NIKOPEDIA Ihr Kamera-Handbuch

Frag Flo...
Kontakt
Knifflige Fragen, ein Problem mit Ihrer
Nikon? Mailen Sie an n-photo@chip.de.
Wir behalten uns vor, Anfragen für bes-
sere Verständlichkeit zu kürzen.
Leser fragen, wir antworten: Hier Schreiben können Sie uns natürlich auch:
kümmert sich unser Chefredakteur CHIP Communications GmbH
Redaktion N-Photo
Florian Schuster um Ihre Probleme. Poccistraße 11
80336 München

Warum kann Ich möchte von meiner Coolpix auf eine


Elements 10 die SLR umsteigen. Welches Nikon-Modell eig-
Kondensation ist bei feuchten
Bedingungen ein häufiges
Problem.
NEF-Dateien meiner net sich für die sogenannte Lichtmalerei?
D7000 öffnen, aber David Mohr, Frankfurt

Photoshop CS4 Florian Schuster antwortet:


nicht? Selbst die günstigsten SLR-Modelle wie die D3100 oder die
neue D3200 besitzt einen Bulb-Modus (»B«), mit dem Sie so
Peter Faustfeld, Endingen
lange belichten können, wie Sie möchten. Diese Einstellung
eignet sich ideal für Lichtmalereien. Auch wenn es sich bei
Florian Schuster antwortet:
der D3200 um ein recht einfaches Modell handelt, bietet sie
Das Problem ist Adobes
deutlich mehr Funktionen als eine Kompaktkamera und gibt
Lizenz- und Upgrade-Sys-
Ihnen so die Möglichkeit, sich fotografisch weiterzuentwi-
tem. Sowohl Elements als
ckeln. Da sie speziell für SLR-Einsteiger konzipiert wurde,
auch Photoshop enthalten
wird Ihnen der Umstieg nicht schwer fallen.
das RAW-Daten-Konvertie-
Zum Thema Lichtmalerei kann ich Ihnen zudem drei nütz-
rungsprogramm Adobe
liche Tipps geben: Warten Sie bis 30 Minuten nach Sonnenun-
Camera Raw. Um allerdings
tergang. Der Himmel zeigt dann auf den Bildern immer noch
die neueste Version von ACR
genügend Farbe. Halten Sie sich von anderen Lichtquellen
zu bekommen, brauchen Sie
fern, die Ihre Malerei überstrahlen könnten und verwenden
die aktuellsten Photoshop-
Sie einen Fernauslöser, bei dem sich die Zeit programmieren
und Elements-Versionen.
lässt, beispielsweise auf 60 Sekunden.
Photoshop CS4 wurde 2010
eingestellt und unterstützt
deshalb keine aktuelle ACR-
Beim Fotografieren im Schmetter- Version, die NEF-Dateien
einer D7000 öffnen kann.
lings-Haus beschlägt das Objektiv. Elements 10 ist dagegen die
Stefan Schulz, Olpe aktuelle Version und unter-
stützt die Dateien. Eine Mög-
Florian Schuster antwortet: lichkeit wäre, mit Adobes
Dieses Problem begegnet einem häufig, wenn man in DNG-Konverter die NEF-
warmer, feuchter Umgebung fotografiert – diese ist Datei in eine DNG umzuwan-
zwar ideal für tropische Tiere, aber der Horror für das deln. Diese lässt sich dann
Kamera-Equipment! Zuerst gilt es zu verstehen, wie die auch mit CS4 öffnen.
Kondensation entsteht: Die Kamera ist beim Betreten
solcher Orte einfach kühler als dortige Umgebungsluft.
Mein Tipp wäre, die Kamera im Auto bereits auszupa-
cken, damit sie sich während der Fahrt möglichst schon
erwärmt. Im Tropenhaus sollten Sie dann den Objektiv-
deckel möglichst lange auf Ihrer Optik lassen. Auf diese
Art kann sich Ihr Equipment nach und nach an die warme
Umgebungstemperatur anpassen.
Solange Ihr Objektiv kühler ist als die feuchte Luft um Schon Einsteiger-SLRs
Sie herum, wird die Linse immer wieder beschlagen, wie Adobes DNG-Konverter sind bestens für Light
oft Sie sie auch abwischen. Sie müssen daher warten, bis erspart Ihnen das Update auf Painting geeignet.
die Optik sich sozusagen aufgewärmt hat. eine neue Photoshop-Version.

62 Dezember 2012 / Januar 2013


BLITZ- IMPRESSUM
ANTWORT Florian Schuster
Chefredakteur Deutschland
(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)
Chris George Chefredakteur England
Funktionieren meine Michael Hüttinger Art Director
Manfred Pfister Textchef
Zwischenringe erlauben Ihnen alten D60-Linsen auch an Anja Steinborn Redaktions-Managerin
extreme Nahaufnahmen mit
einem Standard-Objektiv.
der Nikon D300? Redaktion:
Matthias Bisch, Karlsdorf Ben Brain, George Cairns, Christoph Giese,
Ali Jennings, Rod Lawton, Roddy LLewellyn,
Florian Schuster antwortet:
Mit welchem Kit Ja – die aktuellen DX AF-S Opti-
ken lassen sich mit jeder DX-
Miriam McDonald, Angela Nicholson, Esther Göddertz,
Daniela Hopp,Thomas Kroy, Sebastian Lang,
James Paterson, Thomas Probst, Kevin Reinhardt,
gelingen die besten Format-SLR kombinieren. Elmar Samutter, Mario Wüstenberg

Makro-Fotos? Ist Elements 10 auf dem Mac eine EBV/DTP-Produktion: Gisela Zach

Christoph Rößler, Pegnitz gute Ergänzung zu Aperture 3? Worauf muss ich bei
einem Sonnenuntergangs-
Leserservice: Catherina Gajewski,
Tel. (089) 746 42–128, Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr;
E-Mail: redaktion@chip.de
Florian Schuster antwortet:
Dirk Auer, Ingelheim Foto achten? Verlag und Redaktion:
Normalerweise würde ich Stephan Groß, Linnich CHIP Communications GmbH
Florian Schuster antwortet: Aperture ist ein gutes Poccistraße 11, 80336 München
ein Makro-Objektiv empfeh- Florian Schuster antwortet: Tel. (089) 746 42-0,
Programm, um Fotos zu sortieren und einfache Es kommt auf den richtigen Fax (089) 74 60 56-0
len, allerdings sind diese oft Bildverbesserungen vorzunehmen. Wenn Sie aber Zeitpunkt an. Warten Sie, bis Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse lauten wie
recht teuer. Nahlinsen-Filter Ebenen verwenden und komplexere Bearbeitungs- die Sonne möglichst tief steht folgt: Alleinige Gesellschafterin ist die CHIP Holding
sind günstig und leicht zu Schritte durchführen möchten, brauchen Sie ein und an Intensität verloren hat. GmbH mit Sitz in der Poccistraße 11, 80336 München
handhaben, führen aber oft Programm wie Elements oder Photoshop. Auch
Geschäftsführer: Thomas Pyczak
zu Verzeichnung und ärger- wenn wir uns in unseren Tutorials intensiv mit Photo- Ist ein Objektiv mit VR Verleger: Dr. Hubert Burda
lichen Farbsäumen. Um- shop beschäftigen, sind fast alle Funktionen auch genauso gut wie eines mit Director Sales: Jochen Lutz, Tel. (089) 74642-218,
Fax -325, E-Mail: jlutz@chip.de, www.chip.de/media
kehrringe bieten eine gute in Elements zu finden – es enthält rund 90 Pro- großer Offenblende? Account Management:
Bildqualität, funktionieren zent der Features für ein Zehntel des Preises. Vie- Axel König, Oberhof Erik Wicha, Tel. -326, ewicha@chip.de
aber nur mit manuellem len ambitionierten Fotgrafen ist dies nicht wirklich Florian Schuster antwortet: Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Fokus. Zwischenringe sind bewusst. Sie müssen nur Elements als externes Wenn es Ihnen nur ums Ver- Burda Community Network GmbH,
die beste Lösung. Sie sind Bildbearbeitungs-Programm in Aperture festlegen, hindern von Verwacklungen Gudrun Nauder, Tel. (089) 9250-2951,
Fax -2509, gudrun.nauder@burda.com
einfach zu handhaben und schon können Sie Ihre Fotos direkt von Aperture aus geht, vielleicht – eine licht-
starke Optik erlaubt neben den Leiter Vertrieb & Produktmanagement:
wenn sie mit Nikon-SLRs in Elements öffnen. Beim Abspeichern wird das fer- dank offener Blende kürzeren Andreas Laube
kompatibel sind, stehen wei- tig bearbeitete Bild automatisch in Aperture re-im- Belichtungszeiten auch eine Herstellung: Frank Schormüller,
terhin alle Kamerafunktio- portiert und ergänzend zum Originalfoto angezeigt. geringere Schärfentiefe. Medienmanagement, Vogel Business Media
GmbH & Co. KG, 97064 Würzburg
nen zur Verfügung. Druck: Vogel Druck & Medienservice GmbH,
Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg

FÜNF TIPPS FÜR IHRE … Software und andere auf der Heft-DVD gespeicherte Werke
werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und aus-
schließlich zum privaten Gebrauch überlassen. Die Haftung für

Nikon 1 J1
mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlos-
sen. Produktbezeichnungen und Logos sind zugunsten der
In jeder Ausgabe wählen wir eine jeweiligen Hersteller als eingetragene Marken und als
Benutzungsmarken geschützt.

Nikon und geben Tipps, wie Sie das Nachdruck: © 2012 by CHIP Communications GmbH
Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des
beste aus der Kamera herausholen Verlags, Kontakt: Claudia Grzelke, cgrzelke@chip.de,
Tel. (089) 74642-243
Articles in this issue are translated or
01 Selbst ist der 03 Groß und klein 05 Fix eingestellt reproduced from N-Photo and are the
copyright of or licensed to Future
Mann Nikons kompaktes Bei Motiven mit Publishing Limited, a Future plc group
company, UK 2012. Used under licence.
All rights reserved.
Der manuelle Modus 30-110 mm-Zoom ist hohem Dynamikum-
N-Photo is the trademark of or licensed to Future Publishing
eignet sich optimal sehr kompakt und fang ist es nützlich, Ltd., a Future plc group company. Used under licence.
für gleichbleibende eine gute Zweitoptik die Belichtungs- For more information about this and other magazines publis-

02 Nicht so
hed by the Future plc group, go to http://www.futureplc.com
Lichtbedingungen. für die J1. Deutlich zeit zu fixieren und
Achten Sie aber auf sensibel besser ist jedoch das 04 Programm dann die Kamera zu
Bezugspreise / Abonnements:

den Blendenwert: Auto ISO ist auch für 10 mm Pancake. Es ändern schwenken, ohne
Einzelheft: 6,90 Euro (mit DVD)
Ausland: Österreich 7,60 Euro;
Diesen verstellt man Qualitätsbewusste schränkt zwar etwas Im P-Modus können dass der Fokus fixiert Schweiz 13,70 SFr; BeNeLux 7,60 Euro

oft versehentlich. empfehlenswert, da ein, macht die J1 aber Sie den Zoom-Hebel ist. Das lässt sich im Nachbestellung (zzgl. Versand): www.chip-kiosk.de
sich der maximale hosentaschentaug- nutzen, um die Kom- Menü über »AE-L/ Jahresabonnement (inkl. Versand): 39,90 Euro
ISO-Wert auf 3.200,
00, lich. bination aus Blende AF-L« einstellen. Ausland: Österreich 45,60 Euro;
Schweiz 82,20 SFr; BeNeLux 45,60 Euro
1.600 oder auch 400 und Belichtungszeit
Abonnentenservice:
begrenzen lässt. Für
ür zu verstellen. Ein Abonnenten Service Center GmbH, CHIP-Aboservice,
das obere Bild kam
am schneller Weg, die Postfach 225, 77649 Offenburg,
Tel. (0781) 639 45 26 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr),
die letztgenannte Einstellungen indivi- Fax (0781) 84 61 91,
E-Mail: abo@chip.de, www.chip-kiosk.de/abo
Option zum Einsatz.
tz. duell anzupassen.

Dezember 2012 / Januar 2013 63


CLOSE-UP Das N-Photo Interview

SWIMMING POOLS
Nikon D3, Nikon AF-S
70-200 mm f 2,8G ED VR,
1/1.000 Sek., f 5,6, ISO 200

64 Dezember
www.nphotomag.com
2012 / Januar 2013
JASON
IM GESP R Ä CH
Ein unbemanntes Luftfahr-
zeug? Satellitenbilder? Nein,
es sind Bilder des Luftbild-
fotografen Jason Hawkes!
Er erzählt uns, warum er
auf dem Boden nicht foto-
grafiert und Stadtaufnah-
men bei Nacht liebt.

ason Hawkes ist glücklich, wenn er


abhebt. Dann bietet sich ihm ein Blick
auf die Welt, wie ihn die meisten von
uns nur vom Start oder der Landung
eines Flugzeugs her kennen. Hawkes
sieht herunter auf Wolkenkratzer, auf
vom Schaum der Brandung bedeckte
Ufer, auf idyllische Dörfer ... Er ist einer
der weltweit begehrtesten Luftbildfotografen,
aber mit Bildern in mehr als 40 Büchern und
unzähligen Zeitschriften ist er sicherlich der
produktivste. Doch auch bei ihm beginnt die
Arbeit erst, wenn er wieder gelandet ist und
vor dem Computer-Bildschirm sitzt...

Wie viele Gigabyte an Bildern machen Sie


in einer durchschnittlichen Woche?
In einer arbeitsreichen Woche schieße ich
etwa 30GB. Es variiert mit dem Wetter. Meist
weiß ich erst 24 Stunden vor dem Flug, ob wir
fliegen. Wenn wir ewig lange schlechtes Wet-
ter haben, wie in diesem Sommer in Großbri-
tannien, müssen wir Tage lang auf dem Boden
bleiben. Ich muss dann das Beste aus den
wenigen guten Tagen herausholen.

Wie viel Prozent Ihrer Bilder löschen Sie?


Null! Als ich noch mit Film gearbeitet habe,
wurden einige Bilder bei der Bearbeitung
gelöscht, aber seitdem behalte ich alles. Man-

Dezember 2012 / Januar 2013 65


CLOSE-UP Das N-Photo Interview

M23/M25 JUNCTION Nikon


D3s, Nikon AF 14 mm f 2,8,
1/60 Sek., f 2,8, ISO 3.200

Alles sieht anders aus und die men Überschriften und Stichwörter zuordnet. habe ich dort einen Abschluss gemacht – in Mul-

Lichter im nächtlichen Himmel


Irgendwie kommen wir aber nie richtig hinter- timedia. Ich habe dann einen Teilzeit-Studien-
her, sprich wir sind immer im Rückstand. Zur gang in Fotografie in London angefangen,

sind wirklich beeindruckend. Sicherung spiele ich alles auf ein Raid-System,
ein externes Laufwerk und Gold Archival DVDs,
musste ihn aber wegen Zeitmangel aufgeben.

Jason Hawkes Luftbildfotograf die in einem Mediensafe aufbewahrt werden. Welche Art der Fotografie haben Sie denn
damals angestrebt?
Was für Fotos machen Sie auf dem Boden? Zunächst wollte ich Studiofotograf werden,
che Kunden wollen die schrägsten Dinge, und Gar keine! Ich weiß, das hört sich lächerlich an, da ich als Assistent in den Studios rund um
man weiß nie, wann man ein Bild noch brau- weil ich die Fotografie liebe. Aber ich fotogra- Covent Garden gearbeitet habe. Ich war begeis-
chen kann. Die Kehrseite ist, dass ich, wenn ich fiere nicht, wenn ich nicht in der Luft bin, abge- tert von den 5x4-Zoll-Kameras und konnte
nicht in der Luft bin, lange Stunden vor dem sehen von meinen Kindern. Ich verbringe die locker einen ganzen Tag mit dem Setup für
Bildschirm sitze. So verbringe ich meine Tage. meiste Zeit vor dem Computer. ein einzelnes Bild verbringen.

Wie wichtig ist die Katalogisierung und Wie alt waren Sie, als Sie mit der Fotografie Was war Ihr Durchbruch als Luftbildfotograf?
wie gehen Sie dabei vor? in Kontakt kamen? Nachdem ich ein paar Monate aus einem Ultra-
Ich benutze Adobe Lightroom und habe in der Ich war 17, als ich einen Multimedia-Kurs an leichtflugzeug fotografiert hatte, bin ich mit mei-
Regel jemandem im Büro, der meinen Aufnah- einem College absolviert habe. Nach zwei Jahren nem Portfolio zum Herausgeber des Magazins

66 Dezember 2012 / Januar 2013


Jason Hawkes

BUSES Nikon D3, Nikon AF-S


70-200 mm f 2,8G ED VR,
1/1.000 Sek., f 6,3, ISO 400

„Photography“ gegangen – eine tolle Zeitschrift, BROCKWELL LIDO Nikon D3, Nikon AF-S 70-200 mm f 2,8G
von der ich über Jahren jede Ausgabe gelesen
hatte. Sie veröffentlichten meine Bilder auf acht
Seiten, das führte zu Aufträgen von anderen Ver-
ED VR, 1/1.000 Sek., f 9, ISO 200

und die Lichter im nächtlichen Himmel sind


IM PROFIL
lagen und zu meinem ersten Buch. wirklich sehr beeindruckend. Die fotografische
Karriere des Luft-
Was war Ihr allererstes Buch? Ist es wahr, dass Sie Höhenangst haben? bildfotografen
Mein erstes Buch war „London aus der Luft“. Ich Einer meiner ersten Aufträge war in New York. Jason Hawkes im
war damals 23 und es sind 160.000 Exemplare Da wir nicht so niedrig fliegen durften, musste Überblick
davon verkauft worden. Aufgrund des Erfolgs ich von den Dächern der Wolkenkratzer arbei-
■ Zu Jason Hawkes Kunden zählen internatio-
dieses Buches habe ich mich entschieden, die ten, auch vom Empire State Building. Ich habe
nale Marken und Agenturen wie Nike, Coca
Luftbildfotografie professionell zu betreiben. mich vom Rand ferngehalten. Ich lehne mich
Cola, McCann Erickson, Nokia, HSBC, Saatchi
lieber aus einem Hubschrauber.
and Saatchi, Ford, American Airlines, Rolex,
Haben Sie einen Lieblingsort oder ein
Toyota, Smirnoff, Mitsubishi und BP.
Lieblingsmotiv aus der Luft? Das klingt riskant. Gab es mal Unfälle?
Nicht wirklich, obwohl ich es liebe, Städte bei Ich hatte schon ein paar Beinahe-Unfälle. Ein- ■ Jason hat seine Luftbilder in mehr als 40
Nacht zu fotografieren, weil es da einfach so mal wollte ich nach der Landung meine Gurte Büchern veröffentlicht, darunter Britain from
viel zu fotografieren gibt. Alles sieht anders aus ablegen und habe festgestellt, dass ich vergessen Above und New York at Night.

Dezember 2012 / Januar 2013 67


CLOSE-UP Das N-Photo Interview

ELLESMERE PORT Nikon D3,


Nikon AF-S 70-200 mm f 2,8G
ED VR, 1/1.000 Sek., f 5,6, ISO 200

THAMESPORT SHIPPING CONTAINERS Nikon D3, Nikon AF-S hatte, sie überhaupt anzulegen. Ich glaube nicht, sowieso mit mindestens 1/1.000 Sekunde belich-
70-200 mm f 2,8G ED VR, 1/1.000 Sek., f 2,8, ISO 200 dass mir das je wieder passieren wird! ten, wegen den Vibrationen des Hubschraubers.

Welches Objektiv würden Sie denn auf eine Blende 2,8 oder 8?
einsame Insel mitnehmen? Da ich sowieso mit einer kurzen Verschlusszeit
Das Nikkor AF-S 14-24mm f2,8G ED Weitwin- arbeite und der Fokus auf Unendlich steht,
kel-Zoom. Diese Optik verwende ich neben dem spielt die Blende eigentlich keine große Rolle.
Nikkor AF-S 70-200mm f2,8G ED Tele-Zoom Es gibt ja im Unterschied zu Aufnahmen am
am häufigsten. Ich habe eine Tasche voller Boden kaum Tiefenschärfe.
Objektive, aber diese beiden decken so ziem-
lich alles ab, was ich brauche. Können Sie Ihre Nikon-Kameras chrono-
logisch auflisten und sagen, was an jeder
Verwenden Sie Objektive mit Stabilisator das Besondere war?
und helfen sie überhaupt? Meine erste Nikon war eine F3, eine gute
Die beiden Objektive, die ich erwähnt habe, Kamera. Solange ich mit Film arbeitete, hatte ich
verfügen über jeweils über einen Bildstabilisa- verschiedene Kameras einschließlich Mittelfor-
NO.1 COURT, WIMBLEDON Nikon D3s, Nikon AF-S 70-200 mm tor. Den schalte ich auch ein, aber ich bin mir mat. Nach dem Wechsel zur digitalen Fotografie
f 2,8G ED VR, 1/1.000 Sek., f 5, ISO 320 nicht wirklich sicher, ob das was hilft. Ich muss habe ich Hasselblad und Phase One verwendet.

68 Dezember 2012 / Januar 2013


Jason Hawkes

Als die D3 herauskam, habe ich alles andere auf- Sicherheit. Am besten ist es, Sie fliegen mit MAZE AT LONGLEAT Nikon D3, Nikon AF-S 70-200 mm f 2,8G
gegeben und benutze ich nur noch Nikon. einem Piloten, der viele Flugstunden hat, vor- ED VR, 1/1.000 Sek., f 3,2, ISO 400
zugsweise mit jemandem, der Erfahrung mit
Wie viele Gehäuse besitzen Sie derzeit? Luftfbildfotografen hat. Man muss oft sehr tief
Eine Nikon D3, eine D3s und die neue D800. und sehr langsam fliegen, was nicht ganz unge-
fährlich ist. Dazu müssen Sie schnell arbeiten –
Und wie viele Speicherkarten? Sie können keine Stunde für eine einzige Auf-
Insgesamt habe ich sechs Speicherkarten. Die nahme verschwenden, wenn diese Stunde Sie
größte verfügt über 32 GByte. mehr als 1.000 Euro kostet.
Einmal wollte ich nach der
Was ist der ungewöhnlichste Gegenstand in
Ihrer Kameratasche?
Arbeiten Sie eigentlich immer mit den glei-
chen Hubschrauberpiloten? Landung meine Gurte ablegen
Das sind wohl in jedem Fall meine Gurte. Ohne Ich versuche, mit den gleichen Jungs zu flie- und habe festgestellt, dass ich
sie verlasse ich das Haus nicht. gen, wenn es möglich ist, weil sie wissen, wie
ich arbeite. Leider sind sie nicht immer ver- vergessen hatte, sie überhaupt
Welche Techniken muss man bei Aufnahmen
aus einem Hubschrauber beachten?
fügbar. Ich brauche einen Piloten, der meine
Anweisungen versteht und mich in die beste
anzulegen.
Die wichtigste Überlegung ist natürlich die Position für die Aufnahme bringt. Jason Hawkes Luftbildfotograf

Dezember 2012 / Januar 2013 69


CLOSE-UP Das N-Photo Interview

ROUNDABOUT Nikon D3, Nikon


AF-S 105 mm f 2,8G ED-IF VR,
1/60 Sek., f 2,8, ISO 6.400

THE SHARD Nikon D3s,


Nikon AF-S 14-24 mm f 2,8G
ED, 1/640 Sek., f 2,8, ISO 500

TRAFALGAR SQUARE Nikon D3s, Nikon AF-S 70-200 mm Wie erholen Sie sich? Wie gelingt es Ihnen, Videos und Fotos so
f 2,8G ED VR, 1/1.000 Sek., f 4,5, ISO 200 Ich weiß nicht. Was mache ich, um zu entspan- erfolgreich zu kombinieren?
nen? Ich habe eigentlich keine Freizeit – schließ- Man muss eine umfangreiche Ausrüstung mie-
Wie meinen Sie das? lich habe ich drei Kinder! ten, das ist ziemlich teuer und man sollte es
Na ja, ich bin in dem Fall derjenige, der Anwei- nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich habe
sungen gibt. Wo ich hin möchte, wie hoch und Was empfinden Sie als die größten Verän- gerade erst mit begonnen, Film und Foto zu
wie nahe dran am anvisierten Motiv, so im der derungen in Ihrem Beruf und wie beeinflus- kombinieren. Es ist auf jeden Fall ziemlich
art. Also sage ich „etwas höher“ oder „näher sen dise Ihre Arbeit? unbequem im Hubschrauber, weil die Ausrüs-
ran“. Einige Piloten verstehen das sofort, andere Wissen Sie, ich habe vor mehr als 20 Jahren tung so viel Platz einnimmt.
leider nicht. Es kann schon auch mal frustrie- angefangen, deshalb muss ich wohl den Wech-
rend sein. sel vom Film zur digitalen Fotografie nennen. Was war Ihr größter Moment als Profi?
Anfangs war ich dagegen, aber ich habe mich Das war erst vor Kurzem – im August dieses Jah-
Würden Sie, wenn Sie müssten, auch eine mit den Kameras angefreundet. Inzwischen res. Ich habe das Titelbild für „National Geogra-
Hochzeit fotografieren? glaube ich, dass sich alles durchaus zum Besse- phic“ bekommen, mit einem Bild vom Londo-
Ich habe die Hochzeit meines Bruders vor etwa ren verändert hat. ner Olympic Park bei Nacht. Für mich wurde ein
20 Jahren fotografiert. Das war schon ziemlich Traum wahr. Wahrscheinlich war es der aufre-
lustig, aber ich glaube nicht, dass ich das noch Videos oder Fotos, was bevorzugen Sie? gendste Moment meiner Karriere, weil ich ein
mal machen würde. Definitiv Fotos. absoluter Fan von „National Geographic“ bin.

70 Dezember 2012 / Januar 2013


Jason Hawkes

TAG UND NACHT Fotografieren Sie lieber bei Nacht oder bei Tag?
■ Im Moment lieber bei Nacht. Genauer gesagt in
der kurzen Zeit zwischen Dämmerung und Nacht,
Gerade Stadtlandschaften sehen wenn der Himmel nur noch ganz wenig Farbe hat.
bei Nacht ganz anders aus. Jason
Wie lange machen Sie das schon?
Hawkes hat für diese Vorstellung
■ Ich habe es früher mal auf Film versucht. Ich
einen Logenplatz.
musste spät am Abend fotografieren und bin des-
Früher ist Jason Hawkes nur bei Tageslicht halb in der Nacht zurückgeflogen. Die Ergebnisse
geflogen. Seit die neuen digitalen SLR-Kameras waren scheußlich, körnig und trüb. Mit den neuen
aber immer besser mit Low-Light-Situationen Digitalkameras sind Lichter und Farben spektaku-
umgehen können, ist er auch bei Nacht in der lär. Auch das Bildrauschen ist kein Problem mehr.
Luft, um Bilder von London und anderen Groß-
Was ist Ihre erfolgreichsten Luftaufnahme?
städten bei Nacht zu schießen.
■ Ich finde sie alle ziemlich gut, aber auf dem
Was ist die ideale Zeit für Luftbilder? Cover von „National Geographic“ zu sein, ist schon
■ Ich fliege am liebsten 45 Minuten nach Son- was Besonderes. Für mich ist jeder Flug, nach dem CHRYSLER BUILDING Nikon D3s, Nikon AF-S 70-200 mm
nenuntergang, wenn die Lichter angehen. ich den Fuß auf den Boden setze, ein guter Flug. f 2,8G ED VR, 1/250 Sek., f 2,8, ISO 1.000

Dezember 2012 / Januar 2013 71


CLOSE-UP Das N-Photo Interview

CITY OF LONDON Nikon D3,


Nikon AF-S 70-200 mm f 2,8G
ED VR, 1/80 Sek., f 2,8, ISO 3.200

Haben Sie „National Geographic“ denn die Bild des Olympiastadions und da haben sie an damit, meine Arbeit zu vermarkten. Man hat
Aufnahmen angeboten? mich gedacht. Man bietet „National Geographic“ es nicht gerade leicht als Fotograf, aber es macht
Nein. Ich habe hin und wieder Bilder in der Zeit- keine Bilder an, deshalb ist es immer ein Kick, mir immer noch eine ganze Menge Spaß.
schrift, in der Regel ein- oder zweimal im Jahr, veröffentlicht zu werden.
daher kenne ich die Leute. Sie waren für ein Was macht Ihre Fotos unvergesslich?
Feature auf der Suche nach einem geeigneten Was war Ihr peinlichster Moment? Ich weiß es nicht, aber ich bin jedenfalls glück-
Vor etwa 18 Jahren habe ich es einmal richtig lich, dass mich so viele Kunden in die Luft schi-
versaut. Ich sollte Aufnahmen aus 6.000 Meter cken, um gute Bilder zu bekommen.
Höhe schießen. Es war unglaublich kalt und wir

Wenn ich heute noch einmal mussten Sauerstoffmasken tragen. Die Bilder
waren schlichtweg Müll.
Würde denn der junge Jason Hawkes heute
etwas anders machen?
anfangen würde, wäre ich bei Mit Sicherheit. Ich bin erst in den letzten Jahren

der Vermarktung mit Sicherheit


Was ist die größte Lektion, die Sie in Ihrer besser darin geworden, mich zu vermarkten. Als
Karriere gelernt haben? ich jünger war, fehlte mir der Glaube an meine

selbstbewusster. Auch nach mehr als 20 Jahren Erfahrung und


45 Büchern muss ich meine Bilder immer noch
Arbeit. Ich erinnere mich noch an meine Panik,
als ich meine Fotos bei „Photography“ einge-
Jason Hawkes Luftbildfotograf an den Mann bringen. Ich verbringe viel Zeit reicht habe. Wenn ich heute noch einmal an-

72 Dezember 2012 / Januar 2013


Jason Hawkes

MALDON MUDFLATS Nikon D3,


Nikon AF-S 70-200 mm f/2,8G
ED VR, 1/1.000 Sek., f/4.0, ISO 200

HYDE PARK Nikon D3s,


Nikon AF 50 mm f 1,8,
1/1.000 Sek., f 4,5, ISO 250

fangen würde, wäre ich bei der Vermarktung


mit Sicherheit selbstbewusster.

Welchen Ratschlag können Sie einem


Anfänger heute geben?
Kopieren Sie den Fotografen Jim Brandenburg
und machen Sie 90 Tage lang ein Foto pro Tag.
Wenn Sie beeindruckende Bilder haben, sorgen
Sie dafür, dass sie gesehen werden, in Blogs, in
Büchern, in Zeitschriften ... egal wo.

Jasons neuestes Buch „Britain from


Above Month by Month“ wird von
Dorling Kindersley herausgegeben. ESSEX LANDSCAPE Nikon D3,
Besuchen Sie den Fotografen auf: Nikon AF-S 70-200 mm f 2,8G
www.jasonhawkes.com ED VR, 1/1.000 Sek., f 2,8, ISO 200

Dezember 2012 / Januar 2013 73


Florian Schuster,
Chefredakteur Thomas Probst,
■ Seit 15 Jahren Test-Redakteur
Technik-Journalist ■ Als Kamera-
und „schon immer“ Journalist kennt
Christoph Giese, Hobbyfotograf. er jedes Modell,
Test-Ingenieur das seit 2006
auf den Markt
■ Wenn brandneue
Kameras und Objek- gekommen ist.
tive in der Redaktion
landen, juckt es ihn
schon in den Fingern.

Torsten Neumann,
CHIP-Testchef
■ Er entwickelt neue
Testverfahren für
alles – vom Fernseher
bis hin zur SD-Karte.

IM TEST
Kameras z
Mit der Testkompeten
Objektive von
Zubehör
TESTS, DENEN SIE VERTRAUEN KÖNNEN DIE TESTS
In N-Photo finden Sie nur
Produkte, die zu Nikon-Ka-
genügen wissenschaftlichen
Standards und sind jederzeit
Leben getestet. Denn manche
Dinge kann man einfach nicht
DIESER AUSGABE
meras passen. Bei unseren überprüfbar – unsere Mess- mit einem Messgerät heraus-
Tests legen wir hohe Maßstäbe geräte sind unbestechlich. finden. Wir gehen mit sämt- 76 NIKON D600
an, nämlich die des renom- lichen Kameras, Objektiven Wir haben die neue Vollformat-SLR
mierten CHIP-Testcenters. IN DER PRAXIS GETESTET und Zubehörteilen raus in die schon in Labor und Praxis getestet.
Labormessungen sind aber Natur oder ins Studio und ver-
VERLÄSSLICHE MESSWERTE nicht das Einzige, was wir mit gleichen unsere Erfahrungen 80 OBJEKTIVE IM TEST
Unsere Testverfahren für neuen Geräten machen. Alles aus verschiedenen Situationen Acht Ultraweitwinkel im Vergleich:
Kameras und Objektive wird vor allem auch im echten mit den Labormessungen. Großer Test auf 12 Seiten! Plus: Die
besten Tipps zum Fotografieren.

SO BEWERTEN WIR 5 NOTEN, 2 TESTSIEGEL


In unseren Praxistests TEST-
Die Gewinner von
Vergleichstests
92 NEUES ZUBEHÖR
Heiße Produkte für Nikon-Fans – vom
Alle Tests wandern bei uns in
Bestenlisten, die dynamisch auf 100
von Zubehör werten wir
nach dem bekannten SIEGER küren wir mit
diesem Logo.
Aufsteckblitz bis zum WLAN-Adapter.

Punkte normiert sind. Mehr kann kein Schulnoten-System. 95 PROFI-EQUIPMENT


Gerät erzielen. Setzt ein neues Modell Der Magazin-Fotograf Rick Senley
Mangelhaft
einen neuen Bestwert, werden alle stellt seine Fotoausrüstung vor.
Ausreichend Das Gerät mit
anderen Geräte in der Kategorie ent-
Befriedigend PREIS- dem besten
96 KURZ-TEST
sprechend herabgestuft. So ist die
Punktzahl auch eine Aussage über die Gut TIPP Preis-Leistungs-
Verhältnis. Wir vergleichen sechs Fernauslöser für
Leistung im Vergleich zum Optimum. Sehr gut alle Bedürfnisse und jeden Geldbeutel.

74 Dezember 2012 / Januar 2013


Noch nicht getestet NEUHEIT IM DETAIL 1
1 KIT-OBJEKTIV

NIKON D5200
Die D5200 wird
es in insgesamt
sieben verschie-
denen Kit-Vari-
anten geben.
Die Nachfolgerin der D5100 punktet mit mehr 2 MODUSRAD
Auflösung und neuen Video-Features. Über das Wahl-
rad lassen sich
manuelle Modi
Pünktlich zum Weihnachts- nahme die Schärfe kontinuierlich 2 und zahlreiche
Geschäft bringt Nikon eine nachführt. Motivpro-
neue Mittelklasse-SLR für unter Geblieben ist der D5200 das gramme aus-
1.000 Euro auf den Markt, die klapp- und schwenkbare 3,0-Zoll wählen.
D5200. Gegenüber dem Vorgänger- Display mit einer Auflösung von
modell D5100 wurde die Neue in 921.000 Pixel. Auch der ISO-Bereich
3 DISPLAY
Das Klappdis-
einigen Punkten deutlich verbes- blieb unverändert: Nach wie vor ste- play blieb
sert. So zeichnet statt des bisheri- hen dem Nutzer Sensorempfind- gegenüber dem
gen 16,2 Megapixel-Sensor nun ein lichkeiten von ISO 100 bis hinauf zu Vorgängermo-
DX-CMOS-Sensor mit 24,1 MP die ISO 25.600 zur Verfügung. dell unverän-
dert und löst
Bilddaten auf. Entsprechend der nach wie vor
größeren Datenmenge wurde auch Viele Motivprogramme 921.000 Bild-
der Bildprozessor erneuert. Der Wie es sich für eine Amateur-SLR 3 punkte auf.
bereits aus Modellen wie der D800 gehört, verfügt die D5200 über eine
und der D600 bekannte Expeed 3 ganz Reihe von Motivprogrammen. 4 BEDIENUNG
Auch die Tasten-
verarbeitet die Bildinformationen Aus den insgesamt 16 Programmen belegung ist
deutlich schneller und ermöglicht sucht die Kamera auf Wunsch sogar identisch mit
nun eine Serienbildgeschwindigkeit automatisch das Beste aus. Zusätz- 4 der D5100 und
von fünf Bildern pro Sekunde (D5100: lich stehen sieben Effekt-Modi zur erleichtert
Umsteigern
vier Bilder pro Sekunde). Verfügung, wie »Selektive Farben«
so die Hand-
Auch im Bereich Video hat Nikon oder »Miniatureffekt«. habung.
einige sinnvolle Verbesserungen vor- Ein GPS- oder WLAN-Modul sucht
genommen. Das alte Mono-Mikrofon man an der D5200 leider vergebens,
wich einer Stereo-Ausführung, die beides kann aber nachgerüstet wer-
Extras
Zu den wichtigsten Zube-
Full-HD-Bildraten wurden zusätzlich den. Der D5200-Body ist ab Dezem-
hörteilen der D5200 gehö-
zu 30p, 25p und 24p um eine 60i-Va- ber für 809 Euro (UVP) in den Farben
ren der rund 40 Euro teure
riante ergänzt. Zudem lassen sich Schwarz, Rot oder Bronze erhältlich,
Funkadapter WU-1a sowie
Videos bereits in der Kamera schnei- zudem gibt es insgesamt sieben
das GPS-Modul GP-1 für
den. Ebenfalls freuen dürften sich Kit-Varianten mit einem oder zwei
knapp 200 Euro.
Video-Fans über den Live-View-Au- Objektiven, und das zu Preisen zwi-
tofokus, der während der Film-Auf- schen 900 und 1.100 Euro.

WEITERE NIKON-NEUHEITEN KURZ VORGESTELLT


Noch nicht getestet
Nikon 1 V2: Spiegellose im Nikon AF-S NIKKOR
ergonomischeren Gehäuse DIGITALSUCHER
ca. 900 Euro www.nikon.de
Der auffällige
Digitalsucher
70-200 mm 1:4G ED VR
■ Zu den wichtigsten Änderungen
blieb unverän- Neue Tele-Alternative
dert und wirkt ca. 1.400 Euro www.nikon.de
der 1 V2 zählen der große, gum- etwas pixelig.
mierte Handgriff sowie das um »P«, ■ Das 70-200 mm mit einer
»S«, »A« und »M« erweitere Modus- Offenblende von f/4 soll das
Wahlrad. Auch ein interner Blitz ist lichtstarke, aber teure Profi-
endlich vorhanden. Die Auflösung Tele mit f/2,8er Offenblende
des CX-Sensors stieg auf 14,2 Me- KIT-OPTIK ergänzen und dürfte auf-
gapixel, der ISO-Bereich wurde auf Geblieben ist grund seines Preises und der
6.400 erweitert. Erhalten bleibt auch das Stan- kompakteren Bauform eine
dard-Kit-Objek-
der Nikon 1 V2 die hohe Geschwin- Alternative für alle sein, die
tiv mit 10 bis
digkeit: bis zu 60 Bilder/Sekunde 30 Millimeter auch mit einer f/4-Offen-
sind möglich. Brennweite. blende klarkommen.

Dezember 2012 / Januar 2013 75


TEST Nikon D600

TECHNISCHE DATEN
Sensor 24,3 MP FX (35,9 x 24 mm)
Vollformat-CMOS
Abbildungs-
Maßstab 1:1
Speicher 2x SDXC/SDHC/SD
Sucher Pentaprisma-Sucher,
100% Bildfeld-Abdeckung bei
0,7-facher Vergrößerung
Videoauflösung 1.920x1.080p Full HD mit
30, 25 oder 24fps
ISO-Bereich ISO 100-6.400
(erweiterbar auf ISO 50 -25.600)
Autofokus-Punkte 39 (davon 9 Kreuzsensoren)
Serienbild 5,5 Bilder pro Sekunde
Puffergröße 100 JPEGs normale Qualität,
57 Fein oder 16 RAWs mit 14 Bit
LCD-Monitor 3,2 Zoll, 921.000 Bildpunkte
Belichtungszeit 1/4.000 s - 30 s, Bulb
Gewicht ca. 760 g (Body)
Maße 141 x 113 x 82 mm
Akku Li-ion EN-EL 15

Nikon D600
Mit der D600 macht Nikon das Vollformat auch für
Amateur-Fotografen erschwinglich. Doch was kann die
play
pl ay kann
ann mi
kann mitt se
sehr
hr g
Bildpunkten aufwarten.
uten 921.000
ut
guten

Deutlich größere Unterschiede zur


Neue? Wir haben es für Sie herausgefunden. Profiklasse zeigen sich bei der Bedie-
nung. So bringt die D600 im Gegen-
KAMERA Nikon D600 Vollformat DSLR 1.750 Euro (Body) www.nikon.de satz zur D800 ein Modus-Wählrad
mit, über das sich im Handumdre-
Kameras mit Vollformat-Sen- 36-Megapixel-Sensor der großen hen die gängigen Halbautomatik- und
sor zählten zu den wichtigs- Schwester D800, setzt dafür aber auf uf Sz
Szene-Programme auswählen lassen.
ten Trends auf der diesjährigen einen 24 Megapixel starken CMOS- Ei
Ein weiterer Unterschied findet sich
weltgrößten Fotomesse photokina. Kleinbildsensor, der bei Auflösung be
bei der Tastenbelegung. Während die
Im Vordergrund standen dabei und Bildrauschen mit guten Ergeb- Ta
Tasten der D800 fast ausschließlich
allerdings weniger Entwicklungs- nissen punkten kann. Auch im Hin- mi
mit einer einzigen Funktion belegt
sprünge bei den großen Sensoren blick auf die weitere Ausstattung wa
waren, sind in der D600 wieder häu-
als vielmehr eine neue Preispolitik. hat Nikon den Rotstift überraschend fi
figer Doppelbelegungen zu finden.
Musste man für die D800 bis- dezent angesetzt. Das Gehäuse der KIT-VERSION Au
Auch das ist man weitestgehend aus
lang rund 2.500 Euro, für die D4 D600 besteht zwar nur teilweise aus Es gibt den D600- Consumer-SLRs gewohnt.
gar 5.900 Euro zahlen, ist die Nikon Magnesium, ist dafür aber rundum Body einzeln zu In Sachen Ausstattung steht die
D600 jetzt schon für 1.750 Euro zu gegen Staub und Feuchtigkeit abge- kaufen, mehr Sinn D600 den Profi-Modellen dagegen
macht jedoch das
haben. Sehr interessant ist diese dichtet. Der Sucher zeigt bei 0,7-fa- Kit mit dem neuen in nichts nach. Wie die D800 bie-
neue Entwicklung vor allem in der cher Vergrößerung volle 100 Prozent 24-85 mm f/3,5-4,5 tet sie zwei Kartenschächte. Aller-
Hinsicht, dass Vollformat-DSLRs des Bildfeldes und das 3,2-Zoll-Dis- FX VR Objektiv. dings muss der Benutzer mit zwei
dank sinkender Preise nun nicht
mehr länger nur für Profis in Frage Der HDR-Modus der D600 verwandelt
kommen. Auch ambitionierte Ama- eine Aufnahme mit überstrahltem
Himmel (links) in ein ausgewogenes
teur-Fotografen dürften zunehmend Gesamtbild (rechts).
mit dem Vollformat liebäugeln.
Die neue preisliche Ausrichtung
wirft eine wichtige Frage auf: Bedeu-
tet günstiger am Ende auch schlech-
ter? Keineswegs! Von „schlechter“
kann in dieser Kameraklasse ohne-
hin keine Rede sein. Nikon verzich-
tet zwar auf den hochauflösenden

76 Dezember 2012 / Januar 2013


Der Vollformat-Sen-
sor liefert nicht nur
gestochen scharfe
Bilder, sondern zeigt
auch ein sehr gutes
Rauschverhalten.

D600 vs D800
Das sind die größten
Unterschiede
■ Der Preis der D600 liegt derzeit um rund
750 Euro unter dem der D800.

■ Die kürzeste Belichtungszeit der D600


liegt bei 1/4.000 statt 1/8.000 Sekunde.

■ Die D600 wiegt 760, die D800 dagegen


900 Gramm. Ein spürbarer Unterschied.

■ Die D800 besitzt einen Vollmetall-Body,


bei der D600 sind nur Teile aus Magnesium.

■ Bilddaten speichert die D600 auf zwei


SD-Karten, die D800 auf CF und SD.

■ Für die D600 gibt es einen WU-1b


WLAN- Adapter, für die D800 nicht.

■ Die D800 hat 51 AF-Punkte, die D600 39.


Beide AF-Systeme sind sehr präzise.

■ Die Serienbildgeschwindigkeit der D600


liegt bei 5,5 fps, die der D800 bei 4 fps.

■ Gegenüber der USB3-Schnittstelle der

Der neue 24,3 Megapixel-


D800 verfügt die D600 nur über USB2.

■ Die D800 bietet einen Blitzkabel-


Anschluss, die D600 braucht einen Adapter.r. Sensor kommt in Sachen
■ Die kürzeste Blitz-Synchronzeit der D600
00 Dynamik-Bereich und
beträgt 1/200 s, die der D800 1/250 s.
Rauschen nah an die D800
■ Im Gegensatz zur D800 lässt sich die
D600 bedienen wie eine Consumer-SLR. und die D4 heran
SD-Schächten vorliebnehmen, wäh- nen Sequenzen werden via H.264/ Sensor-Empfindlichkeiten anzusehen.

Image: Amy Davies


rend in der D800 ein SD- sowie ein MPEG4-Codec komprimiert und als Die Detailtreue der D600 erreicht
CF-Schacht zur Verfügung stehen. Im Quicktime-MOV ausgegeben. schon bei ISO min nicht mehr als 65
Vergleich zur direkten Canon-Konkur- Prozent. Da sind wir von der D800
rentin EOS 6D kann die D600 einen
internen Blitz und einen Kopfhörer-
Labor-Test Besseres gewohnt.
Ganz anders die Resultate beim
Was erwartet Nikon-Fotografen in DRAUFSICHT
anschluss vorweisen. Letzterer eignet Blickt man von oben Dynamik-Umfang: Dieser liegt auf
Sachen Bildqualität? Im Labor begeis-
sich ideal, um beim Filmen die Laut- auf die D600, wird dem Niveau der Profiklasse-SLRs. Bei
tert die D600 vor allem mit ihren ihre Verwandtschaft
stärke des einstellbaren Audio-Pegels niedrigster ISO-Empfindlichkeit kann
exzellenten Rauschwerten. Auch wer zur D7000 sichtbar.
zu überprüfen, der sich wahlweise die D600 einen Kontrastumfang von
vorhat, seine Bilder als DIN A3-Pos-
über das interne Mikro oder auch ein bis zu 10,7 Blendenstufen darstellen.
ter an die Wand zu bringen, kann
externes Stereo-Mikrofon aufzeichnen Bei ISO 1.600 sind es immer noch
die ISO-Empfindlichkeit bedenkenlos
lässt. Überhaupt kommen Video-Fans gute neun Blendenstufen.
bis ISO 12.800 heraufsetzen. Erst bei
mit der D600 voll auf ihre Kosten: Sollte dieser Bereich trotz allem
ISO 25.600 wird das Farbrauschen
Bewegtbilder werden wahlweise mit nicht ausreichen, empfiehlt es sich,
auch im Druck sichtbar. Wer seine
30, 25 oder 24 Bildern pro Sekunde die bei Nikon standardmäßig
Fotos dagegen häufiger am PC-Moni-
in Full HD aufgezeichnet. Wie bereits eingebaute und effektiv ein-
tor bei 100 Prozent betrachtet, muss
die D800 bietet die D600 zudem die greifende »D-Lighting«-Opti-
schon ab ISO 6.400 mit ersten Stör-
Möglichkeit, beim Filmen vom FX- mierung zuzuschalten. Bei
pixeln rechnen.
auf das DX-Format umzustellen und besonders „extremen“ Moti-
Als Manko ist dagegen der auf-
so die Brennweite digital auf das ven kann man zusätzlich
fallende Detail-Verlust bei hohen
1,5-fache zu verlängern. Die einzel-

Dezember 2012 / Januar 2013 77


TEST Nikon D600

DER FX-EFFEKT
So beeinflusst der große Sensor
der D600 die Bildqualität.

Auflösung
Die Kombination
aus hoher Auflösung
und großem Sensor
garantiert tolle
Details.

Schärfentiefe
Die Schärfentiefe
fällt mit FX-Sensor
geringer aus – das
hilft, den Hintergrund
weichzuzeichnen.

Dynamikbereich
Der große Dyna-
mikbereich des
Image: Ben Andrews

D600-Sensors ist
ideal für schwierige
Lichtverhältnisse.

einen HDR-Modus aktivieren, der aus Schwester bekannte Akku EN-EL15 wortlich. Auch die höhere Serienbild-
drei Belichtungen ein optimal belich- im Live-View-Modus für bis zu 480 geschwindigkeit der D600 gegenüber
tetes Bild erstellt. Bilder gut (D800: 390 Bilder), ohne 1 KOMBINIERT der D800 lässt sich in erster Linie
In einigen Bereichen ist die D600 Live View sind sogar bis zu 1.670 Direkt unter dem durch das hohe Datenaufkommen des
der D800 sogar voraus. Aufnahmen drin (D800: 1.080). Ver- Modusrad befin- Profi-Modells erklären. Obwohl in
det sich ein wei-
So ist der bereits mutlich sind die größeren Da- teres Einstellrad. beiden Kameras ein Expeed3-Bildpro-
aus der großen tenmengen der D800 für die Hier lassen sich zessor arbeitet, löst die D600 maxi-
schlechteren Werte verant- zum Beispiel der mal 5,3 mal pro Sekunde aus, die
Selbstauslöser D800 schafft dagegen nur vier Bilder.
und der »Quiet«-
Modus für leise-
1 res Auslösen
aktivieren.
Neues Zubehör
Zeitgleich mit dem Body brachte
2 DISPLAY Nikon allerlei nützliches Zubehör für
Mit 3,2 Zoll fällt die neue Vollformat-Hoffnung auf
2 das LCD sehr den Markt. Neben dem 24-85 mm
groß aus und löst Kit-Objektiv sind besonders der Wi-Fi-
dabei satte
921.000 Bild-
Funkadapter WU-1b für ca. 60 Euro,
punkte auf. der ca. 370 Euro teure Aufsteckblitz
SB-910 sowie der obligatorische Multi-
3 3 EINFACH funktions-Handgriff (Modell MB-D14)
Für den schnel- für rund 250 Euro interessant. Wenn
len Wechsel
Letzterer zum Einsatz kommt, kann
zwischen Foto-
und Videomodus der Benutzer praktischerweise im
muss an der Kamera-Menü wählen, ob zuerst der
D600 lediglich Akku im Batteriegriff oder der im
dieser Schalter Body angezapft werden soll.
betätigt werden.

78 Dezember 2012 / Januar 2013


Die dankVollformat
geringere Schärfen-
tiefe kommt bei Nah-
aufnahmen beson-
ders gut zur Geltung.

Nikon D600
Preis ohne Objektiv 1.750 Euro
Preis (ca.) mit Objektiv 2.300 Euro

TECHNISCHE DATEN
Maximale Auflösung 6.016 x 4.016 Pixel
Effektive Pixel 24,2 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 35,9 x 24,0 mm
Bajonett Nikon F
Bildstabilisator / Sensorreinigung □/■
Autofokus-Sensoren 39 (9)
(davon Kreuzsensoren)
Sucher (Art) Prismensucher
Bildfeld-Abdeckung / 100 Prozent / 0,7-fach
Vergrößerung
Display (Größe / Auflösung) 3,2 Zoll / 921.000 Pixel
Verschlusszeiten 1/4.000 - 30 s
ISO-Bereich 50 - 25.600
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/250 s
Belichtungsmessung TTL-Offenblendmes-
sung mit 2.016-Pixel-
RGB-Sensor
Weißabgleich 4 Presets / mit Kelvin-
stufen / manueller
Weißpunkt
Bildformate RAW + JPEG, RAW,
JPEG
Video-Auflösung 1.080p
Blitz integriert / Leitzahl / ■ / 12 / □
Blitzanschluss
Speichermedium 2 x SDXC
Video- / HDMI-Ausgang □/■
Akku-Typ / Energie / Preis (ca.) EN-EL15 / 13,3 Wh /
60 Euro
Gehäusematerial Magnesiumlegierung
Gehäuse abgedichtet ■
Abmessungen (B x H x T) 141 x 113 x 82 mm
Image: Ben Andrews

Gewicht Body 860 g

MESSWERTE (getestet mit ...) Nikon AF-S 2.8/105 mm


Auflösung bei ISO min / 1.787 / 1.733 / 1.689 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (1) 1.635 / 1.573 Lp/Bh
Rauschen am Monitor bei ISO min / 0,7 / 1,0 / 1,3 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (2) 1,7 / 2,0 VN
Rauschen im Druck bei ISO min / 0,4 / 0,5 / 0,7 /

Das Urteil
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (3) 0,9 / 1,0 VN
Detailtreue bei ISO min / 65 / 61 / 54 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 (4) 49 / 43 Prozent
Dynamikumfang bei ISO min / 10,67 / 10,33 / 9,33 / 9 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 8,33 Blendenstufen
Hochwertige Kamera mit vielen Features Farbabweichung DeltaE
bei Tageslicht (5)
9,3 dE

Die D600 ist keine zweitklassige D800, son- Auslöse- / Einschaltzeit 0,1 / 0,2 s
mit manuellem Fokus
dern eine sehr gute Kamera mit ganz eige-
Serienbildgeschwindigkeit 5,3 / 5,3 B/s
nen Werten und Vorteilen. Dabei geht es weniger RAW / JPEG
um die Bildqualität des Vollformat-Sensors, son-
dern viel mehr um die Art und Weise, wie Nikon
UNSER URTEIL Serienbildanzahl RAW / JPEG
Anzahl Bilder (min. / max.)
12 / bis 15 in Folge
980 / 1.670
es geschafft hat, diesen in einem derart kleinen Mit der D600 ist Nikon ein großer Anzahl Bilder im Live-View-Modus 230 / 480
(min. / max.)
und leichten Gehäuse unterzubringen. Wurf gelungen. In den Rubriken
Sie erfüllt ihren Anspruch, die Qualitäten eines Ausstattung und Geschwindigkeit WERTUNG (6)
Vollformat-Sensors mit dem einfachen Handling liegt sie mit der großen Schwester Bildqualität 91
einer Consumer-SLR zu kombinieren, vollauf. Da- D800 praktisch gleichauf. Lediglich Ausstattung / Handling 89
mit spricht sie all jene Fotografen an, die gerne im Bildqualitäts-Vergleich zieht sie Geschwindigkeit 73
von den Vorzügen der Vollformat-Fotografie pro- den Kürzeren. Schuld daran sind die Gesamtwertung 87,6 %
fitieren möchten, ohne auf das gewohnte Bedien- geringere Kantenschärfe und die Testurteil gut
Konzept verzichten zu müssen. nicht ganz so gute Detailtreue. Trotz
□ nein / ■ ja
Natürlich ist auch der Preis der D600 ein wich- dieser Kritikpunkte bietet die D600
(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO
tiger Faktor. Aktuell ist der Body im freien Handel ein sehr gutes Vollformat-SLR-Paket, 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem Rauschen bei 100%-Ansicht am Monitor. Je höher der
für etwa 1.750 Euro zu haben. Damit ist die D600 das aktuell rund 750 Euro günstiger Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem Rauschen bei
einem DIN-A3-Ausdruck. Einstufung wie bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei
zwar günstiger als eine D800, eine D7000 bietet ausfällt als jenes der D800. Die kontrastarmen Motiven erhalten. (5) Abweichung (Delta E) vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen
auf 16 Bit je Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung. (6) Die Gesamtwertung
abgesehen vom Vollformat-Sensor allerdings fast Ausstattung ist top und entspricht setzt sich zusammen aus Bildqualität: 45 %, Ausstattung / Handling: 40 % und Geschwindigkeit: 15 %.
genauso viel und kostet weniger als die Hälfte. keineswegs einer „Sparversion“.

Dezember 2012 / Januar 2013 79


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

4
5

OB JEK T IV E

ULTRA-WEITWINKEL
Ob enge Innenräume oder weite Landschaften: Mit einer besonders kurzen
Brennweite kriegen Sie alles aufs Bild. Wir haben acht Ultra-Weitwinkel getestet.

80 Dezember 2012 / Januar 2013


DIE KONTRAHENTEN
1 Nikon AF-S 10-24mm f/3,5-4,5G DX ED 760 Euro
2 Sigma 8-16mm f/4,5-5,6 DC HSM 750 Euro
3 Sigma 10-20mm f/3,5 EX DC HSM 620 Euro
4 Sigma 10-20mm f/4-5,6 EX DC HSM 420 Euro
5 Tamron 10-24mm f/3,5-4,5 SP AF Di II 430 Euro
6 Tokina 10-17mm f/3,5-4,5 DX 610 Euro
7 Tokina 12-24mm f/4 PRO DX II 580 Euro
8 Walimex pro 14mm f/2,8 IF 370 Euro

Dezember 2012 / Januar 2013 81


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

OBJEKTIV-WISSEN
WORAUF SIE
ACHTEN SOLLTEN
Die wichtigsten Eigenschaften
eines Ultraweitwinkels.

Streulichtblende Autofokus
Der weite Bildwinkel führt schnell zu Ultraschallmotoren versprechen
unerwünschten Lichtflecken im Bild. die beste Leistung. In der Praxis ist
Daher gehört eine tulpenförmige Gegen- ein guter Standard-Motor genauso
lichtblende bei einem guten Ultra-Weit- treffsicher, aber nicht so leise. Das
winkel bereits zum Lieferumfang. Walimex kommt ohne Autofokus.

Filtergewinde Zoombereich
Nicht jedes Ultraweitwinkel verfügt über
Ein weiter Zoombereich hat seine
einen Schraubanschluss für Filter. Im Test-
Vorteile, doch bei einem Ultraweit-
feld fehlt er bei m Walimex 14 mm und
winkel ist auf jeden Fall die kür-
dem Tokina-Fisheye. Das Sigma 8-16 mm
zeste Brennweite am wichtigsten.
erlaubt nur in Telestellung einen Filter.

Bajonett-Anschluss Entfernungsskala
Ein robuster Metall-Anschuss gehört Verfügt ein Objektiv über eine Ent-
bei Objektiven zum guten Ton – auch fernungsskala, können Sie relativ
alle Ultraweitwinkel im Test verfügen leicht die hyperfokale Distanz ein-
über einen. Plastik setzt sich zum Glück stellen, um eine maximale Schär-
nur bei sehr billigen Linsen durch. fentiefe zu erzielen.

ie kennen das Problem: 200 Millimetern des FX-Standard- Markt. Dennoch haben wir mit
S Sie drücken sich bereits
mit dem Rücken gegen
Tele-Zooms 105-300 Millimeter,
eine 300er-Optik „wächst“ auf be-
dem Walimex 14 mm eine Fest-
brennweite in den Test mit aufge-
die Wand und bekommen trotz- eindruckende 450 Millimeter. Auf nommen. Die Optik ist als einziges
dem nicht den gewünschten der anderen Seite der Brennwei- Test-Objektiv vollformattauglich,
Ausschnitt aufs Bild. Besonders tenspanne ist der kleinere Sensor bietet jedoch auch an APS-C Ka-
in Innenräumen geht es häufig so dagegen eher hinderlich. Während meras mit 21 Millimeter eine ultra-
eng zu, dass selbst bei größten
akrobatischen Anstrengungen kein
18 Millimeter an einer Vollformat-
DSLR noch als praxistauglicher
WAS BEDEUTET...? weitwinkelige Brennweite. Zoom-
Objektive sind weit verbreitet und
anständiges Bild zustande kommt. Weitwinkel durchgehen, fehlen ersparen lästige Objektiv-Wechsel.
Ein reines Indoor-Problem? Leider am APS-C-Sensor von Ecke zu
Hyperfokale Distanz Unsere Testkandidaten bieten zum
■ Auf den richtigen Punkt
nein! Auch bei der Bergwanderung Ecke gut 25 Prozent des Motivs. größten Teil einen 2x-Zoom (10-20
fokussiert wird fast alles
am Wochenende kann es passie- mm). Lediglich Nikon und Tamron
ren, dass sich Ihnen ein herrlicher Für APS-C und Vollformat im Bild scharf abgebildet,
und zwar von der halben
stechen mit einem 2,4x-Zoom (10-
Ausblick bietet, auf dem Sensor Weitwinkel-Objektive für DX-SLRs 24 mm) aus der Masse heraus.
hyperfokalen Distanz bis
jedoch nicht mehr als ein kleiner wurden speziell für den APS-C- Die meisten Fotografen nutzen
zu Unendlich. Die hyper-
Ausschnitt übrig bleibt. Sensor entwickelt und sind mit ihre Weitwinkelobjektive vor allem
fokale Distanz ist ab-
Verantwortlich dafür ist das Ob- Vollformat-Kameras nicht kompa- im niedrigen Brennweitenbereich.
hängig von Brennweiten-
jektiv. Die gängigen Kit-Optiken tibel. Das hintere Ende der Optik Aufgrund der deutlich geringeren
und Blendeneinstellung.
von Nikon bieten einen Zoombe- ragt weiter in die Kamera hinein Verzerrungen eignen sich unsere
reich von 18-55 oder 18-105 Milli- und ermöglichen so Brennweiten Testkandidaten bei größeren
meter. Umgerechnet aufs Kleinbild- von 10-20 oder 10-24 Millimeter.
Ultraschallmotor Brennweiten aber auch als Ersatz
■ Vieleneue Objektive
format führt dies bei Modellen mit Bei 10 Millimetern entspricht die für das Kit-Objektiv. Die Mehrheit
werdenmitUltraschall-
APS-C-Sensor und 1,5x-Cropfaktor effektive fokale Länge 15 Millime- der Weitwinkelobjektive besitzen
motorengebaut.Vorteile
(z.B. D3200, D5100 oder D7000) tern. Noch beeindruckender ist der rectilineare Optiken. Hier werden
derTechnik:Siesind
zu einer Brennweite zwischen Blickwinkel von 105 Grad in der Linien und Winkel so gut wie mög-
schnell,präzise,leiseund
27 und 157,5 Millimetern. Zu viel, Diagonalen. lich erhalten. Fotografiert man ein
dabeinochenergie-
wenn es eng zugeht. Die vergröß- Da Zoom-Optiken unter DX- Blatt Papier frontal, verlaufen die
effizient.Zuerkennenim
terte Brennweite kommt den DX- Besitzern besonders beliebt sind, Ränder entsprechend weitestge-
Namen,jenachHersteller:
Kameras vor allem im Telebereich gibt es im Weitwinkel-Bereich hend geradlinig. Anders bei Fish-
AF-S,HSM,USD,PZD.
zugute. So werden aus den 70 bis kaum Festbrennweiten auf dem eye-Objektiven: Sie besitzen curvi-

82 Dezember 2012 / Januar 2013


SCHRITT FÜR SCHRITT Objektive im Einsatz
Drei Tipps, mit denen Sie lange Freude an Ihrem neuen Objektiv haben werden.

01 UV-Filter verwenden 02 Streulicht abschirmen 03 Stativ clever einsetzen


Die nach außen gewölbte Frontlinse ist beson- Zum Glück sind fast alle Ultraweitwinkel innen- Achten Sie beim Fotografieren mit Stativ darauf,
ders anfällig für Kratzer. Schützen Sie Ihre Optik fokussierend. Das bedeutet, dass sich das Front- dass kein Stativbein ins Bild ragt. Positionieren
wenn möglich mit einem schmalen UV-Filter. element nicht dreht, sodass man eine tulpen- Sie dazu das Ultraweitwinkel-Objektiv generell
Achten Sie darauf, dass dieser auch bei der kür- förmige Streulichtblende einsetzen kann, um so zwischen zwei Stativbeine. Ein schweres Tele-
zesten Brennweite nicht im Bild sichtbar wird. Lichtflecken in der Aufnahme zu verhindern. zoom hingegen sollte vorne gestützt werden.

lineare Optiken, die eine deutliche drastisch verändern oder die Wol-
Verzerrung erzeugen. Beim Foto kenkratzer einer Skyline optisch
eines Papier werden so die seitli- zur Bildmitte hin krümmen. AUS UNSEREM TESTLABOR
UNBESTECHLICHE LABORTESTS
chen Ränder nach außen gewölbt, Ein weiterer Vorteil der gerin-
als würden sie sich durchbiegen. gen Brennweite ist die beachtli-
che Schärfentiefe. Durch extrem Die Beurteilung der Objektive erfolgt nach genau
Ab in die Kurve weiten Winkel werden Objekte im festgelegten Messmethoden im CHIP-Testcenter.
Es gibt zwei Arten von Fisheye- Vordergrund und der Hintergrund
Objektiven: zirkulare und diago- auf einer Aufnahme gleicherma- Auflösungsmessung Auflösung geben wir zusätzlich
bis in die Ecken
nale. Zirkulare Optiken erzeugen ßen scharf abgebildet. Machen zu den absoluten Messwerten in
in der Sensormitte ein rundes Bild, Sie ein Foto mit 10 Millimeter bei Prozent an, wie nah die Optik an
die Ecken bleiben schwarz. Dia- Blende 11 und fokussieren Sie ma- das physikalisch-rechnerisch
gonale Objektive projizieren ein nuell bei 45 Zentimeter Abstand mögliche Optimum der Kamera
größeres Bild, das den gesamten und Sie werden sehen, dass der herankommt.
Sensor abdeckt. Das hier im Test gesamte Bildausschnitt scharf ab-
vertretene Tokina 10-17 mm-Fish- gebildet wird, vom nächstgelege-
Test an aktuellen Kameras Chromatische Aberration
■ Wie gut ein Objektiv ist, kann an harten Kanten

Sie können die Form dreidimensionaler


man nicht losgelöst von einer Ka-
mera beurteilen. Um praxisrele-

Objekte verändern oder Wolkenkratzer optisch vante und einheitliche Ergebnisse


zu bekommen, testen wir alle Ob-

zur Bildmitte hin krümmen. jektive an für jedes Bajonett fest-


gelegten Kameras. Nikon-Objek-
tive messen wir an einer Nikon
Die Gewichtung
eye gehört zur letzteren Gruppe nen Objekt bis zur letzten Ecke des ■ Wir bewerten nicht nur die
D7000 (APS-C) beziehungsweise
und erzeugt an APS-C-Kameras Hintergrunds. Auflösung (50%), die Objektiv-
an einer Nikon D800 (Vollformat).
über den gesamten Zoombereich Insbesondere in Sachen Auto- güte, also Vignettierung, Ver-
vollständige rechteckige Bilder fokus sind die Weitwinkel-Optiken Vignettierung im zeichnung, Chromatische
ohne Eckenbereiche. von Nikon und Sigma den ande- gesamten Brennweitenbereich Aberration (25%) und die Autofo-
Unabhängig davon, ob Sie ein ren Testkandidaten deutlich über- kus-Leistung (10%), sondern auch
rectilineares oder ein curvilinea- legen. Sie verwenden einen Ultra- die Ausstattung (15%) inklusive
res Modell verwenden, Ultraweit- schall-AF, der leise und extrem Lichtstärke. Unsere Bestenliste
winkel-Objektive haben eines ge- schnell reagiert und sich zudem für Objektive wird dynamisch in
meinsam: Fotografiert man ein jederzeit manuell korrigieren lässt. jeder Einzelwertung (Auflösung,
Motiv von Nahem, scheint der Hin- Tamron und Tokina setzt stattdes- Aussagekräftige Messwerte Autofokus, Ausstattung, ... ) auf
tergrund aufgrund der extremen sen Elektromotoren ein, die deut- ■ In unseren ausführlichen Test- 100 Punkte normiert; mehr kann
Perspektive förmlich wegzukip- lich langsamer und lauter arbeiten. tabellen finden Sie alle relevan- kein Objektiv erzielen. Setzt
pen. Dieses Phänomen lässt sich Das Modell von Walimex verzich- ten Messwerte in verständlichen, später ein neues Modell einen
für spannende Effekte nutzen. Bei- tet gänzlich auf einen Autofokus nachvollziehbaren Einheiten wie neuen Bestwert, werden alle
spielsweise können Sie damit die und überlässt die Regulierung der Blendenstufen und Pixel. Bei der anderen entsprechend abgestuft.
Form dreidimensionaler Objekte Schärfe komplett dem Fotografen.

Dezember 2012 / Januar 2013 83


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

Nikon AF-S 10-24 mm Sigma 8-16 mm f/4,5-5,6


f/3,5-4,5G ED DX 760 Euro DC HSM 750 Euro
Die Nikon-Optik überzeugt mit einem sehr guten Extreme Brennweite, aber klasse Schärfe, nur
AF und guter Bildqualität, ist aber teuer. nicht bei ganz offener Blende zum Bildrand hin.
Mit einem Zoombereich auf f/4,5 bei 24 Millimeter. Kein anderes Objektiv lem Zoom geht die Bildqualität
von 10 bis 24 Millime- Bereits bei komplett geöffneter bietet im Test bietet voll in Ordnung.
ter ist das Nikon ein würdiger Blende zeigt die Nikon-Optik einen weiteren Winkel als
Nachfolger des älteren 12-24er eine für ein Superweitwinkel das Sigma. Wie die meisten Performance
Weitwinkel-Objektivs. Es bil- sehr gute Schärfe. Dank der hier vorgestellten Objektive Die Schärfeleistung des Sigma
det bei 10 Millimetern einen Kombination aus geringer Vig- wurde es für APS-C-Kameras ist zwischen f/8 und f/16 im
noch größeren Bildausschnitt nettierung und gutem Autofo- entworfen, die kürzeste Brenn- Bildzentrum sehr gut, doch bei
ab und beeindruckt mit seiner kus eignet sich das 10-24mm- weite liegt damit umgerechnet Offenblende und am Bildrand
erstklassigen Verarbeitungs- Objektiv auch besonders gut auf Kleinbildformat bei 12 Mil- fällt die Schärfe deutlich ab.
qualität. Sowohl Zoom als für Freihand-Aufnahmen bei limeter. Die Frontlinse ist deut- Außerdem tritt bei 8 Millimeter
auch Fokus-Ring laufen ange- wenig Licht. Ein weiterer gro- lich gewölbt, was der extrem Brennweite eine starke tonnen-
nehm weich und geschmeidig. ßer Vorteil des Nikon-Objektivs großen Bildfelddiagonale von förmige Verzeichnung auf, die
Auch der Autofokus begeistert zeigt sich bei der Verwendung 76 Grad geschuldet ist. Eine ab 12 Millimeter dann wieder
mit schneller, leiser und punkt- an aktuellen Nikon-Model- runde Sonnenblende nimmt zurückgeht. Etwas zwiespäl-
genauer Schärfeeinstellung. len. Die Kameras erkennen die sowohl den Objektivdeckel tige Ergebnisse – somit ist und
Optik und korrigieren Objek- als auch Fotofilter mit einer bleibt der unschlagbar weite
Performance tivfehler automatisch. Gewindegröße von 72mm Aufnahme-Winkel das Haupt-
Die Offenblende verkleinert auf. Allerdings verursacht die Kaufargument.
sich über den Zoombereich Blende starke Vignettierun-
von f/3,5 bei 10 Millimeter gen. Lediglich bei maxima-
UNSER URTEIL UNSER URTEIL
AUFLÖSUNG 88 AUFLÖSUNG 91
OBJEKTIVGÜTE 86 OBJEKTIVGÜTE 79
AUSSTATTUNG 54 AUSSTATTUNG 42
AUTOFOKUS 97 AUTOFOKUS 77

GESAMTWERTUNG 83,3 % GESAMTWERTUNG 79,2 %


Die Aufnahmen zeigen viele eine sehr
Die Nikon-Optik ist zwar das teuers- Wir mussten einen Blendenwert zwi-
Das Sigma überzeugt mit seinem
gute Detailtreue und praktisch jedes te Objektiv des Tests, ist das Geld schen f/8 und f/16 verwenden, um eine extremen Weitwinkel, zeigt jedoch
Foto ist gestochen scharf. aber absolut wert. ausreichende Schärfe zu erzielen. auch Schwächen bei der Bildqualität.

84 Dezember 2012 / Januar 2013


Sigma 10-20mm f/3,5 Sigma 10-20 mm f/4-5,6
EX DC HSM 620 Euro EX DC HSM 420 Euro
Das neue Sigma 10-20mm bietet eine konstante Trotz der harten Konkurrenz ist das alte Sigma-
Offenblende, ist aber teurer als die alte Version. Weitwinkel nach wie vor ein gutes Objektiv.
Im Gegensatz zum akkuraten und leisen Ultra- Das Sigma 10-20 mm blende sowie die qualtitativ
alten 10-20mm-Zoom schall-AF, der jederzeit manu- war eine der ersten hochwertige Objektivtasche.
bietet Sigmas neues Modell elle Eingriffe erlaubt. Wie bei Ultraweitwinkel-Optiken für
eine konstante Offenblende fast allen getesteten Objekti- APS-C-Kameras. Obwohl es Performance
von f/3,5. Dadurch sind bei ven außer den Modellen von bereits einige Jahre auf dem Bei einer eher mäßige, von
maximalem Zoom etwas kür- Tamron und Walimex gibt es Buckel hat, ist es auch heute f/4 bis f/5,6 reichenden Offen-
zere Belichtungszeiten mög- zudem ein Sichtfenster, durch noch auf der Höhe der Zeit. blende kann die Schärfe abso-
lich, was besonders in Situatio- das die Distanz-Skala des AF Zwar fehlt ihm die durchge- lut überzeugen. Die Aufnah-
nen mit geringem Lichtangebot zu sehen ist. Alles in allem hende Offenblende der neu- men sind kontrastreich und
von Vorteil ist. Das Sigma ist vermg das Sigma zu überzeu- eren Version, dafür ist es wirken unter allen Lichtbedin-
50 Gramm schwerer als das gen und bietet ein gutes Hand- leichter, bietet ein gängiges gungen knackig und homogen.
Vorgängermodell, zudem ist ling. Verzeichnungen treten 77-mm-Filtergewinde und ist Verzeichnungen sind zwar
das Frontelement größer: Statt kaum auf, auch die Schärfe ist zudem entschieden günstiger. etwas stärker vorhanden als
eines 77-mm-Filtergewindes gut. Allerdings sind der Auto- Außer beim Preis überzeugt beim neueren Modell mit f/3,5
trägt es ein 82-mm-Gewinde. fokus und die Bildqualität des das Sigma mit guter Verarbei- Offenblende, doch dies lässt
rund 200 Euro günstigeren, tungsqualität. Darin ist es dem sich angesichts des deutlich
Performance alten Modells genauso gut. neueren Sigma 10-20mm- günstigeren Preises problem-
Wie auch die anderen Sigma- Objektiv absolut ebenbürtig. los verschmerzen.
Optiken im Test bietet die- Erwähnenswert sind auch der
ses Objektiv einen schnellen, Ultraschall-AF, die Sonnen-
UNSER URTEIL UNSER URTEIL
AUFLÖSUNG 91 AUFLÖSUNG 93
OBJEKTIVGÜTE 79 OBJEKTIVGÜTE 79
AUSSTATTUNG 67 AUSSTATTUNG 46
AUTOFOKUS 78 AUTOFOKUS 96

GESAMTWERTUNG 82,9 % GESAMTWERTUNG 82,5 %


Besonders bei mittleren Blendenwer-
Der größte Vorteil des neueren Die Bildqualität ist über den gesamten
Die Sigma-Optik ist leicht und kom-
ten, hier Blende f/11, zeigt das Sigma Sigma-Modells sind die kürzeren Zoombereich sehr gut. Die Aufnahmen pakt und bietet für den Preis eine
eine knackige Schärfe. Belichtungszeiten bei Low-Light. sind bei jeder Blendenstufe scharf. sehr gute Abbildungsqualität.

Dezember 2012 / Januar 2013 85


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

Tamron 10-24 mm Tokina 12-24 mm


f/3,5-4,5 SP AF 430 Euro f/4 PRO DX II 610 Euro
Das Tamron kann nicht in allen Bereichen Das zweite Tokina-Modell ist dank des
überzeugen, ist dafür aber recht günstig. Autofokus für Nikon-User die bessere Wahl.
Vor fünf Jahren waren gedruckt. Zudem kann man Die Ur-Version des f/4. Die kürzeste Brennweite
das Sigma 10-20 mm in den leisen Autofokus nicht Tokina 12-24mm ver- beträgt umgerechnet aufs
und das Tamron 11-18 mm manuell eingreifen. fügte über keinen Autofo- Kleinbild 18 Millimeter. Die
die zwei Haupt-Wettbewer- kus-Motor. In Kombination meisten Wettbewerber bieten
ber im Bereich der Ultra- Performance mit Kameras ohne integrierten hier mit 15 Millimeter noch
weitwinkel-Objektive. Wäh- Bei 10 Millimeter Brennweite AF-Motor konnte so lediglich etwas mehr Weitwinkel.
rend das Sigma nach wie vor wirkten die Aufnahmen des manuell fokussiert werden. Bei
vertrieben wird, setzt Tamron Tamrons häufig überbelichtet, Version II wurde dieses Prob- Performance
inzwischen auf die 10-24mm- bei 20 Millimeter legt sich die- lem behoben: Das Tokina trägt Während das Walimex, das
Optik und möchte so dem Mo- ses Problem dann allerdings. nun einen AF-Motor und lässt Tamron sowie das Tokina
dell von Nikon direkte Konkur- Mit offener Blende fehlt es sich so mit allen Nikon-Model- 10-17mm eher überbelichten,
renz machen. Das Tamron ist Aufnahmen etwas an Schärfe, len automatisch fokussieren. bildet diese Optik das Motiv
sehr leicht, im Vergleich zu ein zwischen Blende f/8 und f/11 Dazu hat Tokina die Bildqua- häufig etwas zu dunkel ab. Der
paar Konkurrenten aber nicht ist die Abbildungsleistung lität verbessert – Geisterbilder AF ist schnell, aber recht laut.
so gut ausgestattet. Einige Fea- ordentlich. Wer bewusst auf und Reflexionen wurdenredu- Ein manueller Eingriff ist nicht
tures fehlen, wie beispiels- die Kamera-Einstellungen ach- ziert. Wie das Sigma 10-20 mm möglich, per Push und Pull
weise ein Ultraschall-Autofo- tet, erzielt mit dem Tamron f/3,5 hat auch das Tokina eine kann man aber schnell zwi-
kus und das Schauglas. Die gute Ergebnisse. durchgängige Offenblende: schen AF und MF wechseln.
entsprechenden Werte sind Diese liegt über den gesam-
lediglich auf den Objektivrand ten Zooombereich bei Blende
UNSER URTEIL UNSER URTEIL
AUFLÖSUNG 85 AUFLÖSUNG 94
OBJEKTIVGÜTE 71 OBJEKTIVGÜTE 85
AUSSTATTUNG 46 AUSSTATTUNG 42
AUTOFOKUS 86 AUTOFOKUS 88

GESAMTWERTUNG 75,8 % GESAMTWERTUNG 83,2 %


Dieses sonnige Motiv musste bei 10 mm
Die Bildqualität ist gut, aber achten Bilder können etwas dunkel ausfallen
Bildqualität und Auflösung sind sehr
auf -2/3EV unterbelichtet werden. Bei Sie darauf, gegebenfalls die Belich- und erfordern eine leichte Belichtungs- gut, lediglich bei der Ausstattung
24 mm war keine Korrektur nötig. tung zu korrigieren. korrektur auf +0,5EV. bekommt das Tokina leichte Abzüge.

86 Dezember 2012 / Januar 2013


Außer Konkurrenz

Walimex pro 14 mm Tokina 10-17mm


f/2,8 IF 370 Euro f/3,5-4,5 DX 580 Euro
Das Walimex besitzt keinen AF, punktet dafür Die Fisheye-Optik bietet einen besonderen
aber mit Lichtstärke und seinem günstigem Preis. Look, der aber nicht ins Test-Schema passt.
Walimex drängt zuneh- renz zurück. An der Auflö- Das 10-17 mm von besteht darin, dass bei 10 Mil-
mend in den SLR-Objek- sungs-Leistung gibt es dagegen Tolkina ist das ein- limeter Brennweite volle 180
tiv-Bereich und bietet schon nichts auszusetzen. zige Fisheye mit Zoom. Mit Grad Bildfeld-Diagonale abge-
eine beachtliche Palette von der extremen tonnenförmi- bildet werden, bei 17 Millime-
Brennweiten an. Allen gemein Performance gen Verzeichnung lassen sich ter immerhin noch 100 Grad.
ist der fehlende Autofokus und Farbsäume und chromati- viele interessante und ver-
die manuelle Blendensteue- sche Aberrationen sind ledig- rückte Foto-Ideen umsetzen, Performance
rung. Dafür sind die Walimex- lich bei Offenblende am Bild- wobei der Effekt bei 10 Milli- Im Gegensatz zum norma-
Optiken zumeist lichtstark und rand zu sehen, blendet man meter am stärksten ausfällt. len Elektro-Motor reagiert der
sehr günstig zu haben. Auch um eine Stufe ab, ist man auf Wie die meisten Fisheye-Objek- Ultraschall-AF schnell, ist aber
die 14mm-Weitwinkel-Fest- der sicheren Seite. Gleiches tive ist das Tokina kleiner aus etwas laut. Das ist nicht wei-
brennweite macht hier keinen gilt auch für die Schärfe: Zwi- als reguläre Weitwinkel-Opti- ter schlimm – der Fokus bleibt
Unterschied. Mit 370 Euro ist schen Blende f/4 und Blende ken und wiegt gerade mal ohnehin meist im schma-
sie das günstigste, mit einer f/22 geht die Auflösung völ- 350 Gramm. Die intergrierte len Bereich von 0,4 Meter bis
Offenblende von f/2,8 zugleich lig in Ordnung. Etwas störend Sonnenblende verhindert das unendlich. Die Bilder sind
das lichtstärkste Objektiv im sind die recht deutlichen und Anbringen von Fotofiltern. Wie überbelichtet, ansonsten ist
Test. So attraktiv der Preis, zudem ungleichmäßigen Ver- bei allen Tokina-Objektiven die Bildqualität sehr gut. Auch
so niedrig die Objektiv-Güte: zeichnungen. ist die Verarbeitungsqualität Reflexionen sind kein Problem.
Hier fällt die Walimex-Optik über alle Zweifel erhaben. Ein
deutlich hinter der Konkur- Vorteil des Fisheye-Systems
UNSER URTEIL UNSER URTEIL
AUFLÖSUNG 86 Üblicherweise werden tonnenförmi-
OBJEKTIVGÜTE 52 ge Verzeichnungen als Objektivfeh-
ler wahrgenommen und wirken sich
AUSSTATTUNG 58
negativ auf die Objektiv-Bewertung
AUTOFOKUS 0
aus. Ein Fisheye-Objektiv machen
dagegen genau diese Verzeichnun-
GESAMTWERTUNG 65,0 % gen aus. Die extremen Verzerrungen
Bereits ab Blende f/4 zeigt die günstige
Der fehlende AF kostet Punkte, auch Die Bildfeld-Diagonale ist extrem groß,
erzeugen einen speziellen Look, der
Walimex-Festbrennweite eine auffal- bei der Objektivgüte gibt es Abzüge, allerdings passen die starken Verzeich- sich besonders für Stadt- und Land-
lend gute Schärfe. die Bildqualität ist gut. nungen nicht zu jedem Motiv. schaftsaufnahmen eignet.

Dezember 2012 / Januar 2013 87


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

TEST-ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK


Sehen Sie selbst, wie sich die Objektive im Test schlagen: Unsere
detaillierten Messwerte und Testbilder trennen die Spreu vom Weizen.

Nikon AF-S 10-24 mm Sigma 8-16 mm Sigma 10-20 mm Sigma 10-20 mm


f/3,5-4,5G DX ED f/4,5-5,6 DC HSM f/3,5 EX DC HSM f/4-5,6 EX DC HSM
AUFLÖSUNG

■ Die Schärfe ist im relevanten unteren ■ Die Schärfe ist durchweg gut und ■ Im oberen Brennweitenbereich ist die ■ Die Schärfe beeindruckt selbst bei
Brennweitenbereich am besten und bleibt bleibt konstant. Bei 8 mm Brennweite Schärfe nur zwischen f8 und f11 gut, großen Blenden. Dort ist dieses Sigma
über die Blendenstufen recht konstant. und Offenblende ist sie am höchsten. darüber und darunter enttäuscht die Optik. dem Schwestermodell mit f/3,5 überlegen.
Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum)
Schärfe bei 10 mm 1.402 Lp/BH Schärfe bei 8 mm 1.425 Lp/BH Schärfe bei 10 mm 1.353 Lp/BH Schärfe bei 10 mm 1.394 Lp/BH
Schärfe bei 15 mm 1.198 Lp/BH Schärfe bei 12 mm 1.390 Lp/BH Schärfe bei 14 mm 1.397 Lp/BH Schärfe bei 14 mm 1.419 Lp/BH
Schärfe bei 24 mm 12.80 Lp/BH Schärfe bei 16 mm 1.409 Lp/BH Schärfe bei 20 mm 1.374 Lp/BH Schärfe bei 20 mm 1.413 Lp/BH

24 MM f/8 16 MM f/8 20 MM f/8 20 MM f/8


CHROMATISCHE ABERRATION

■ Farbsäume sind in den Bildecken ■ Die Ergebnisse sind gut. Bei mittlerer ■ Am deutlichsten tritt chromatische ■ Die Farbsäume bei diesem Sigma sind
im gesamten Zoombereich sichtbar, Brennweite verringern sich die Farbsäume Aberration bei minimalem Zoom auf. Bei über den gesamten Brennweitenbereich
allerdings nicht besonders stark. durch Schließen der Blende ein wenig. 14 bis 20 mm sind die Bilder in Ordnung. gleich niedrig und kaum störend.
Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken)
C.A. bei 10 mm 1,1 Pixel C.A. bei 8 mm 0,8 Pixel C.A. bei 10 mm 1,0 Pixel C.A. bei 10 mm 0,6 Pixel
C.A. bei 15 mm 0,6 Pixel C.A. bei 12 mm 0,8 Pixel C.A. bei 14 mm 0,7 Pixel C.A. bei 14 mm 0,5 Pixel
C.A. bei 24 mm 1,0 Pixel C.A. bei 16 mm 0,7 Pixel C.A. bei 20 mm 0,7 Pixel C.A. bei 20 mm 0,5 Pixel

10 MM f/4,5 8 MM f/4,5 10 MM f/4,5 10 MM f/4,5


VERZEICHNUNG

■ Die Verzeichnungen halten sich in ■ Bei 8 mm ist eine tonnenförmige ■ Tonnen- und kissenförmige Verzeich- ■ Die tonnenförmige Verzeichnung bei
Grenzen, lediglich bei 10 mm tritt eine Verzeichnung sichtbar, aus der bis 16 mm nungen sind nur bei der kürzesten Brenn- 10 mm wird zu einer leicht kissenförmigen,
sichtbare tonnenförmige Verzerrung auf. eine kissenförmige Verzeichnung wird. weite wirklich sichtbar. die von 14-20 mm konstant bleibt.
Labor-Werte Labor-Werte Labor-Werte Labor-Werte
Verzeichnung bei 10 mm -0,6 % Verzeichnung bei 8 mm -2,5 % Verzeichnung bei 10 mm -3,4 % Verzeichnung bei 10 mm -1,9 %
Verzeichnung bei 15 mm -0,4 % Verzeichnung bei 12 mm -0,9 % Verzeichnung bei 14 mm -0,7 % Verzeichnung bei 14 mm 1,2 %
Verzeichnung bei 24 mm -0,3 % Verzeichnung bei 16 mm 1,2 % Verzeichnung bei 20 mm 0,5 % Verzeichnung bei 20 mm 0,9%

88 Dezember 2012 / Januar 2013


Messungen erklärt ■ Auflösung
(höhere Werte besser)
Mit einer Reihe von
■ Chromatische
Aberrationen
(0 ist der Bestwert)
■ Verzeichnung
(0 ist der Bestwert)
Gerade Linien wie bei
Testfotos spezieller Unser Bild aus dem dieser Backstein-
Unsere Testbilder auf dieser Messcharts, die per Software ausge- Praxistest zeigt, wie sich Farbsäume im mauer werden durch die Verzeichnung
Seite zeigen drei typische wertet werden, ermitteln wir in drei Bild auswirken. Die Messung findet mit der Objektive gebogen abgebildet. Im
Eigenschaften von Objektiven Brennweiten die Auflösung. einen genormten Chart im Labor statt. Labor haben wir dafür ein Messchart.

Außer Konkurrenz

Tamron 10-24 mm Tokina 10-17 mm Tokina 12-24 mm Walimex pro 14 mm


f/3,5-4,5 SP AF Di II f/3,5-4,5 DX f/4 PRO DX II f/2,8 IF

■ Bei 15 mm fällt die Schärfe bei ■ Für ein Fisheye bietet das Tokina eine ■ In der Bildmitte zeigt das Tokina eine ■ Bei Offenblende kann das Walimex nicht
Offenblende etwas ab. Insgesamt geht die sehr gute Schärfe. Selbst in den Bildecken ausgezeichnete Schärfe, besonders überzeugen. Ab Blende f4 ist die Schärfe
Schärfeleistung aber in Ordnung. zeigt das Objektiv noch gute Kontraste. zwischen Blende f4 und Blende f11. gut und lässt erst ab Blende f22 nach.
Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum) Labor-Werte (Offenblende, Bildzentrum)
Schärfe bei 10 mm 1.287 Lp/BH Schärfe bei 10 mm kein Test Schärfe bei 12 mm 1.425 Lp/BH Schärfe bei 14 mm 1.129 Lp/BH
Schärfe bei 15 mm 1.183 Lp/BH Schärfe bei 15 mm kein Test Schärfe bei 15 mm 1.397 Lp/BH – –
Schärfe bei 24 mm 1.334 Lp/BH Schärfe bei 17mm kein Test Schärfe bei 24 mm 1.324 Lp/BH – –

24 MM f/8 10 MM f/8 12 MM f/8 14 MM F/8

■ Im kurzen Brennweitenbereich sind zu ■ Bei extrem kontrastreichen Motiven wie ■ Die chromatische Aberration in den ■ Nur am Bildrand und bei Offenblende
den Ecken hin deutliche Farbsäume dunklen Ästen vor einem hellen Himmel Bildecken ist auf einem normalen, aber sind Farbsäume erkennbar. Insgesamt zeigt
erkennbar, besonders bei Offenblende. können kritische Farbsäume auftreten. durchaus sichtbaren Niveau. das Walimex hier sehr gute Werte.
Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken) Labor-Werte (Bildecken)
C.A. bei 10 mm 3,6 Pixel C.A. bei 10 mm kein Test C.A. bei 12 mm 1,2 Pixel C.A. bei 14 mm 0,5 Pixel
C.A. bei 15 mm 0,6 Pixel C.A. bei 15 mm kein Test C.A. bei 15 mm 1,2 Pixel – –
C.A. bei 24 mm 0,9 Pixel C.A. bei 17 mm kein Test C.A. bei 24 mm 1,0 Pixel – –

10MM f/4,5 10 MM f/4,5 12 MM f/4,5 14 MM f/4,5

■ Die tonnenförmige Verzeichnung ist ■ Wie von einem Fisheye zu erwarten, ■ Bei 12 mm Brennweite tritt eine geringe ■ Für eine Festbrennweite ist beim
dezent, aber bei allen Brennweiten schießen die Verzeichnungswerte durch Verzeichnung auf. Bei 24 mm sind Walimex die Verzeichnung zu stark
sichtbar, am stärksten von 10 bis 15 mm. die Decke, besonders bei 10 mm. praktisch keine Verzeichnungen sichtbar. und zudem etwas ungleich verteilt.
Labor-Werte Labor-Werte Labor-Werte Labor-Werte
Verzeichnung bei 10 mm -2,2 % Verzeichnung bei 10 mm kein Test Verzeichnung bei 12 mm -2,4 % Verzeichnung bei 14 mm -6,1 %
Verzeichnung bei 15 mm -2,7 % Verzeichnung bei 15 mm kein Test Verzeichnung bei 15 mm -0,6 % – –
Verzeichnung bei 24 mm -2,0 % Verzeichnung bei 17 mm kein Test Verzeichnung bei 24 mm 0,0 % – –

Dezember 2012 / Januar 2013 89


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

TECHNISCHE DATEN & LABORWERTUNG IM VERGLEICH


Nikon 10-24 mm Tokina 12-24 mm Sigma 10-20 mm Sigma 10-20 mm Sigma 8-16 mm Tamron 10-24 mm Tokina 12- pro 14 mm
Walimex Nikon 10-24mm
Tokina 10-17 mm
f/3,5-4,5G f/4 f/3,5 f/4-5,6 f/4,5-5,6 f/3,5-4,5 24mm
f/2,8 f/4 f/3.5-4.5DX
f/3,5-4,5

SO SCHLAGEN
SICH DIE ULTRA-
WEITWINKEL
PREIS (CA.) 760 Euro 580 Euro 620 Euro 420 Euro 750 Euro 430 Euro 370 Euro 430 Euro
OBJEKTIVART Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Festbrennweite Fisheye-Zoom
APS-C/VOLLFORMAT (DX/FX) DX DX DX DX DX DX FX DX
NAHEINSTELLGRENZE 24 cm 30 cm 24 cm 24 cm 24 cm 24 cm 28 cm 14 cm

KLEINSTE BLENDE f/22-29 f/4-22 f/22 f/22-32 f/22-29 f/22-29 f/22 f/22-29
EFFEKTIVE BRENNWEITE (DX) 15-36 mm 18-36 mm 15-30 mm 15-30 mm 12-24 mm 15-36 mm 21 mm 15-25,5 mm
BILDFELD (DIAGONAL) 109-61° 99-61° 102-64° 102-64° 115-76° 108-60° 114° (FX), 92° (DX) 180-100°
AUTOFOKUS-MOTOR Ultraschall Standard-Motor Ultraschall Ultraschall Ultraschall Standard-Motor keiner (manuell) Standard-Motor
FILTE-GRÖSSE 77 mm 77 mm 82 mm 77 mm 72 mm 77 mm - -
STREULICHTBLENDE liegt bei liegt bei liegt bei liegt bei eingebaut liegt bei eingebaut eingebaut
GRÖSSE (DURCHMESSERxLÄNGE) 83 x 87 mm 84 x 89 mm 87 x 88 mm 84 x 81 mm 75 x 106 mm 83 x 87 mm 92 x 86 mm 70 x 71 mm
GEWICHT 460 g 540 g 520 g 470 g 555 g 406 g 555 g 350 g
AUFLÖSUNG 88 94 91 93 91 85 86 --
OBJEKTIVGÜTE 86 85 79 79 79 71 52 --
AUSSTATTUNG 54 42 67 46 42 46 58 --
AUTOFOKUS 97 88 78 96 77 86 0 --
GESAMTWERTUNG 83,3 % 83,2 % 82,9 % 82,5 % 79,2 % 75,8 % 65,0 % --,- %

10 Dinge, die wir bei diesem Test gelernt haben


Unsere Tipps & Tricks für noch bessere Bilder mit einem Ultra-Weitwinkel.

1 Viel Licht im Bild 4 Alles scharf abbilden ganz offenen Blende zweimal abblenden.
Viele Ultraweitwinkel-Fotos haben Um eine Landschaft von vorne bis In dieser Objektivklasse wählen Sie also f/8
viel Himmel im Bild. Achten Sie darauf, dass hinten scharf abzubilden, setzen Profis eine and f/11 für schärfste Bilder.
der Kamerasensor und auch die Frontlinse geschlossenen Blende (wie f/16) in Kombina-
immer sauber sind, sonst haben Sie später tion mit der sogenannten hyperfokalen Dis-
8 Dunkle Ecken vermeiden
ungewünschte Flecken in Ihren Fotos. tanz ein. Unter www.dofmaster.com können Vignettierung ist im äußersten Weit-
Sie diese für Ihre Einstellung ausrechnen. winkel und bei Offenblende am größten.

2 Auf die Füße achten Ändern Sie beide Einstellungen, ist es kaum
Vor allem wenn Sie hoch-
5 Vorsicht mit Polfiltern mehr ein Problem – und im Zweifel taugt
kant fotografieren, kann Polfilter sind bei sehr kurzen Brenn- Vignettierung ja auch als gewolltes Stilmittel.
es bei sehr kurzen weiten nicht zu empfehlen: Sie produ-
Brennweiten schnell zieren zum Beispiel im Himmel sehr
9 Verzeichnung später korrigieren
passieren, dass Sie merkwürdige Helligkeitunterschiede. Auch die Verzeichnung ist in Weit-
Ihre eigenen Füsse im winkelstellung meist am größten – und
Bild haben.
6 Besser halb manuell gerade bei Ultraweitwinkeln nicht zu ver-
Für die meisten Ultraweit- meiden. Sie korrigieren sie am besten später

3 Lange winkel-Fotos ist der »A«-Modus in der Bildbearbeitung am PC.


Belichtung empfehlenswert, bei dem Sie
Bei kurzen Brenn- die Blende festlegen und so die
10 Schwierige Belichtungsmessung
weiten kann man Schärfentiefe kontrollieren. Je weiter die Szene, desto schwieriger
auch 1/15 Sekunde kann es sein, die passende Belichtung für
noch gut freihand
7 Optimale Schärfe alle Bildteile zu finden. Interessanterweise
fotografieren – mit Ein Objektiv produ- liefert die Kameraautomatik je nach Objektiv
Bildstabilisator ist ziert ein Maximum an Schärfe, unterschiedliche Ergebnisse. Am besten ist
sogar noch mehr drin. wenn Sie ausgehend von der es, stets das Histogramm im Blick behalten.

90 Dezember 2012 / Januar 2013


DAS BESTE IM TEST
Nikon AF-S 10-24 mm TEST-
f/3,5-4,5G DX ED
Nikons Weitwinkel-Objektiv bietet das
SIEGER
beste Gesamtpaket für APS-C-Kameras.
Dank seiner gleichbleibend hohen ab – hier gehen allerdings fast 50 Prozent
Bildqualität unter fastallen Bedin- Schärfe verloren. Sehr positiv hervorzuhe-
gungen gewinnt das Nikon 10-24 mm ben ist das AF-S-Autofokus-System, das von
den Test – wenn auch nur knapp. Die einem Ultraschallmotor angetrieben wird:
gute Verarbeitungsqualität und das recht Der Autofokus ist extrem schnell, praktisch
hohe Gewicht von 460 Gramm passen sehr nicht hörbar und lässt sich jederzeit manu-
gut zu Nikons Top-APS-C-Kameras, doch ell korrigieren. Das ist allerdings nur selten
auch in Kombination mit leichteren Bodys nötig, denn nicht nur unsere Praxis-Erfah-
wie der Nikon D3200 oder D5100 wirkt das rungen, sondern auch unser Labortest be-
Nikon 10-24 mm noch gut ausbalanciert. scheinigen dem Autofokus eine sehr hohe
Treffsicherheit. Auch unsere Messungen zur
Die Testergebnisse im Einzelnen Objektivgüte machen nur wenig Schwächen
PLUS Großer Zoombereich, sehr gute
Die Schärfe ist selbst bei Offenblende sehr sichtbar: Die Verzeichnung ist über den ge-
Bildqualität in jeder Aufnahmesituation
gut, zudem zeigen die Bilder selbst bei samten Brennweitenbereich auf niedrigem
MINUS Preis, starke tonnenförmige
flauem Licht noch brillante Kontraste. Dabei Niveau, störende Farbsäume fallen höchstens
Verzeichnung bei kürzester Brennweite
ist die Auflösungsleistung im unteren Brenn- bei 10 Millimeter wirklich störend auf und
FAZIT Das Nikon 10-24 mm bietet die beste
weitenbereich mit Abstand am höchsten. auch die Vignettierung ist auf klassenübli-
Bildqualität, hat aber auch seinen Preis.
Klassenüblich nimmt sie zu den Bildecken chem Niveau: Maximal 1,2 Blendenstufen
hin deutlich ab, fällt aber nur bei Offen-
blende in einen wirklich kritischen Bereich
sind Fotos in den Ecken dunkler als im Bild-
zentrum; zweifach abgeblendet nur noch 0,7.
GESAMTWERTUNG 83,3 %

TOP-LEISTUNG ZUM KLEINEN PREIS


Tamron 10-24 mm PREIS-
f/3,5-4,5
Die günstige Tamron-Optik liefert eine gute
TIPP
Bildqualität – mit kleineren Abstrichen.
Zwar landet das Tamron 10-24 mm studiert, wird einen Ultraschall-Autofokus-
auf dem vorletzten Platz in diesem motor vermissen – in der Praxis ist die Optik
Vergleich – erzielt aber immer noch gutes dadurch beim Fokussieren zwar nicht so
Gesamtergebnis. Wer also wegen der reinen schnell wie der Testsieger, aber dennoch
Platzierung Vorbehalte hat, der sollte einmal recht treffsicher: 86 Punkte sind in dieser
genauer nachschauen, wo die Unterschiede Disziplin kein schlechter Wert. Wirklich ne-
sind. Das günstige Tamron liegt einfach in gativ fallen bei der Bildqualität zwei Punkte
den Wertungen zur Bildqualität knapp hinter auf: der große Auflösungsabfall in den Bil-
PLUS Großer Brennweiten-Bereich,
Brennweiten-Bereich
der Konkurrenz: etwas weniger Auflösung, decken, der leider über den gesamten Brenn-
Bildqualität auf gutem Niveau, günstiger Preis
etwas mehr Verzeichnung und etwas mehr weitenbereich auftritt, und die sehr breiten
MINUS In den Bildecken je nach Brennweite
chromatische Aberrationen. Farbsäume, die im absoluten Weitwinkel in
sichtbarer Schärfeverlust und Farbsäume
den Ecken auftreten können. Unterm Strich
Allrounder für Einsteiger reicht es dennoch für ein Testurteil „gut“.
FAZIT Das günstige Tamron ist der perfekte
Einstieg ins Ultraweitwinkel.
Das Tamron 10-24 mm ist gut verarbeitet Kurzum: Wer nicht der absolute Bildqua-
und deckt einen angenehm weiten Brennwei-
tenbereich ab. Wer die technischen Daten
litäts-Fetischist ist, wird mit dem Tamron
10-24 mm eine Menge Spaß haben.
GESAMTWERTUNG 75,8 %

Dezember 2012 / Januar 2013 91


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

IN DER PRAXIS GETESTET

ZUBEHÖR
Vanguard Nivelo 245BK
Kompaktes, leichtes Stativ mit praxistauglicher Arbeitshöhe.
STATIV ca. 130 Euro www.vanguardworld.de
Das neue Nivelo 245BK ist das ide- statt zwei Kilogramm. Das reicht für eine
ale Stativ für alle, die auf kompakte leichte SLR samt Objektiv oder eine spiegel-
Maße und wenig Gewicht Wert legen, ohne lose Systemkamera. In der Praxis machte
zu viel Ausstattung zu erwarten. Im Ver- das Stativ mit einer D5100 mit Kit-Optik eine
gleich zum älteren Vanguard Nivelo 204 fal- ordentliche Figur. Die fünfgliedrigen Beine
len einige Änderungen auf. So wurde die stehen unter fast allen Bedingungen stabil
maximale Arbeitshöhe deutlich erhöht – von und lassen sich durch das Schnellverschluss-
101,5 auf nun 159,2 Zentimeter. Für diese System schnell und einfach optimal einstel-
Optimierung war es nötig, die Beinsegmente len. Der Kopf kann indes nicht voll überzeu-
etwas zu verlängern. Dadurch fällt das Pack- gen: Will man ihn fein justieren, gerät dies
maß mit 37,5 Zentimetern zwar nicht mehr sehr fummelig, und auch der Wechsel zwi-
ganz so kompakt aus wie noch beim Nivelo schen Hoch- und Querformat gestaltet sich
204 (31 Zentimeter), aber trotzdem bleibt das aufwendig. Für schwerere Kamerasysteme ist
neue Modell angenehm handlich. Diesen Ein- das Stativ nicht geeignet: Montiert man eine
druck unterstützt auch das geringe Gewicht: schwere Profi-SLR auf dem 245BK, geben
Mit gerade mal rund einem Kilogramm zählt Beine und Kopf nach. Für Besitzer von SLRs
das 245BK zu den Leichtgewichten auf dem bis zur Mittelklasse oder einer Nikon1 bietet
Markt. Weitere Verbesserungen wurden am das 245BK aber ein ordentliches Gesamtkon-
Kopf vorgenommen: Der sitzt zwar nach zept zu einem akzeptablen Preis.
wie vor fest am Stativ, bietet jetzt aber eine
Schnellwechselplatte und trägt zudem drei

92 Dezember 2012 / Januar 2013


Nikon WU-1a
Funk-Adapter
Lösen Sie Ihre Nikon D3200 per
Smartphone oder Tablet aus.
KAMERA-FERNSTEUERUNG ca. 45 Euro www.nikon.de
Mit Nikons WU-1a Funk- Starten der App stehen diverse
Adapter lässt sich Ihre Optionen zur Verfügung, über
Nikon D3200 per Smartphone die Sie wahlweise Bilder bei
auslösen – Live View inbegrif- einem sozialen Netzwerk hoch-
fen. Alles, was Sie brauchen, ist laden, aufs Handy übertra-
ein Smartphone und die App gen sowie die Kamera auslösen
„Wireless Mobile Adapter Uti- können. Für die meisten Nut-
lity“, die sich über den Google zer dürfte vor allem die Option
Play (Android) oder App Store »Bilder ferngesteuert aufneh-
(Apple) kostenlos herunterla- men« interessant sein. In die-
den lässt. Das Einrichten der ser Remote-Funktion erscheint
Verbindung gestaltet sich denk- auf dem Display des Smartpho-
bar einfach, weil intuitiv ver- nes ein kleines Live-View-Fens- gen wie Blende und Verschluss- weiterentwickelt und sich das
ständlich: Verbinden Sie den ter, das Ihnen einen Eindruck zeit nicht per Handy einstellbar, Smartphone in Kombination mit
WU-1a Funk-Adapter per Ste- der Perspektive und des Bildaus- was den Nutzen der App deut- dem WU-1a Funk-Adapter bald
cker mit Ihrer D3200 und wäh- schnitts vermittelt. Über einen lich reduziert und unterm Strich zu einer echten D3200-Fern-
len Sie im Internet-Verbindungs- groß designten Button lässt sich aufs Auslösen und die Bildüber- steuerung mausert.
Menü Ihres Smartphones das die Kamera auslösen. Aller- tragung beschränkt. Bleibt zu
WU-1a-Netzwerk aus. Nach dem dings sind Kamera-Einstellun- hoffen, dass Nikon seine App

ZUBEHÖR INTERESSATE EXTRAS FÜR IHRE NIKON-SLR IM QUICK-CHECK


Calumet 32” Aufheller Fat Gecko Mini
ca. 42 Euro www.calumetphoto.de ca. 30 Euro www.delkin.com
■ Den Aufheller gibt es wahl- ■ Im Gegensatz zum normalen
weise in Silber/Weiß oder Gold/ Fat Gecko hat der Mini nur einen
Weiß. Er lässt sich vielseitig Fuß mit Saugnapf. Mit einem
einsetzen und für den Transport maximalen Tragegewicht von
einfach zusammenfalten. Mit 1,8 kg eignet er sich vor allem für
einem Durchmesser von 81 cm Kompaktkameras. Das System
ist der Calumet 32“ groß genug, besteht aus Kunststoff, ein
um viel Licht zu reflektieren, Stahlstift im Inneren sorgt für
ohne zu sperrig zu wirken. zusätzliche Stabilität.

Hoodman Cinema Kit II Lowepro Photo Sport


ca. 160 Euro www.hoodmanusa.com
■ Das Cinema Kit II sorgt bei
Sling AW100
ca. 70 Euro www.lowepro.de
allen Lichtbedingungen für einen
■ Durch den diagonal geführten
optimalen Blick aufs SLR-Dis-
Schultergurt lassen sich Sling-
play. Besonders wichtig ist dies
Taschen beim Tragen nach vorne
zur Kontrolle der Schärfe bei
ziehen. Dies ermöglicht Zugang
Videoaufnahmen. Die Befesti-
zur Kamera, ohne den Rucksack
gung über die beiden elastischen
abzunehmen – praktisch. Beim
Bänder (Cinemastraps) ist
Lowepro stört uns deshalb nur
allerdings umständlich.
eins: der relativ hohe Preis.

Dezember 2012 / Januar 2013 93


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

PUTZTEUFEL
NIE MEHR FLECKEN AUF Hähnel Tuff TTL
Outdoortauglicher Funkauslöser mit
OBJEKTIV UND SENSOR großer Zuverlässigkeit und Reichweite.
BLITZ-ZUBEHÖR ca. 130 Euro www.hahnel.ie
■ Mit dem Hähnel Tuff TTL lassen sich
Systemblitze über weite Distanzen entfes-
selt auslösen – selbst bei Schmuddelwet-
ter. Sender und Empfänger sitzen in einer
abnehmbaren Silikonhülle, wodurch die Elekt-
ronik vor Spritzwasser wie auch vor Beschädi-
gungen beim Herunterfallen geschützt ist. Die
Hoodman Lens Clean Verbindung zu Kamera und Blitz erfolgt über
ca. 25 Euro www.hoodmanusa.com einen stabil wirkenden Metallblitzschuh. Auch
■ Die umweltfreundlichen die Funktionalität überzeugt: Per M-Knopf
Tücher entfernen Staub und kann man zwischen normaler TTL-Steuerung,
Flecken vom Objektiv, ohne High-Speed-Sync und Auslösung auf den zwei-
die Beschichtung des Glases ten Verschlussvorhang hin- und herschalten,
anzugreifen. ein Testknopf an Sender und Empfänger löst
den Blitz manuell aus. In der Praxis funktio-
niert das prima: Selbst über weite Distanzen
wird das Blitzsignal dank 2,4-GHz-Technolo-
gie zuverlässig übertragen. Der Hersteller ver-
spricht eine Reichweite von bis zu 200 Metern.
Das System ist kompatibel mit Blitzen von Dank robuster Verarbeitung ist der Hähnel Tuff TTL
Nikon, Nissin, Sigma und Metz. ein optimaler Begleiter für Outdoor-Fotografen.

VisibleDust Mini Quasar


Sensor Lupe
ca. 60 Euro www.visibledust.com
■ Die Sensorreinigung gestaltet
sich wesentlich einfacher, wenn
man eine Lupe zur Hand hat.
VisibleDust bietet ein Modell
mit siebenfacher Vergrößerung
und vier LEDs.

Peli 1510 Koffer Lastolite Ezybox Hotshoe


Stabiler, rollbarer Kamerakoffer – und Verwandeln Sie Ihren Systemblitz in
dazu individuell konfigurierbar. eine portable Softbox.
ZUBEHÖR 220 Euro www.peli.com SOFTBOX ab ca. 110 Euro www.lastolite.com
■ Der Peli 1510 Fotokoffer bietet ein Höchst- ■ Mit dem Ezybox Hotshoe machen Sie aus
maß an Schutz gegen Schläge, Staub, Wasser Ihrem entfesselten Systemblitz mit wenigen
Eyelead und extreme Temperaturen. Bei Peli lässt man Handgriffen eine vollwertige Softbox. Die Box
Adhäsionstupfer-Set sich in Sachen Sicherheit nichts nachsagen: Das
Modell 1510 entspricht Militär-Standards und bie-
lässt sich wahlweise auf einem Stativ fixieren
oder in der Hand halten. Dadurch ist sie sowohl
ca. 35 Euro www.eyelead.eu
tet deshalb optimalen Schutz für Ihr Equipment. für Studiofotos als auch für Außenaufnahmen
■ Schwester, Tupfer! Mit dem
Zur Ausstattung gehören Rollen, ein ausziehba- geeignet. Allerdings ermüdet das Gewicht (je nach
lassen sich Staubkörner vom
rer Griff und ein Ventil zum Druckausgleich. Das Modell ca. 800 bis 1.100 Gramm) auf Dauer ganz
Sensor entfernen. Über das
Innere lässt sich wahlweise über die gängigen schön die Arme. An der Leistung gibt es nichts
beiliegende Reinigungspapier
Klett-Trennwände oder ein frei konfigurierbares auszusetzen: Der Hotshoe softet das Licht ab und
lässt sich der Tupfer reinigen
Schaumstoff-Inlay passgenau einteilen. sorgt für eine gleichmäßigere Lichtverteilung.
und so mehrfach verwenden.

94 Dezember 2012 / Januar 2013


In die Kameratasche geschaut PROFI-TIPPS

3
1

RICK SENLEY
Rick Senley fotogra-
fiert für internationale
MAGAZIN-FOTOGRAF
Reiseführer, UNICEF
sowie das italienische
Mit diesem Nikon-Kit lässt sich
Fremdenverkehrsamt. alles fotografieren, vom Boxkampf
2
bis zur Regenzeit in Thailand.

5
4

1 NIKON D7000 2 NIKON 1 V1 MIT 10 mm 3 SIGMA 30 mm F/1,4 4 B+W 110 ND-FILTER 5 BRILLE (50 EURO)
(BODY 750 EURO) OBJEKTIV (430 EURO) OBJEKTIV (390 EURO) (AB 30 EURO) ■ Einsatzgebiet: Sehhilfe.
■ Einsatzgebiet: Alles, ■ Einsatzgebiet: Ersatz- ■ Einsatzgebiet: Porträts ■ Einsatzgebiet: Lang- Ich bin kurzsichtig, kaufe
ob Schnee-Aufnahmen bei Kamera, wenn mir vom SLR- bei wenig Licht und Street- zeitbelichtungen bei Tag: aber nie etwas, wenn ich es
Nacht, Boxkämpfe, selbst Equipment der Rücken Fotografie, dazu Freihand- Ich kann damit die Meeres- nicht unbedingt brauche.
Porträts im Bordell. Ich war schmerzt. Sie ist wie eine Aufnahmen bei Nacht. Ich strömung, Sommerwolken Auf einer Bergstraße
schon immer Nikon-User. Kompakte, aber eben ma- liebe diese Linse! und durchs Bild laufende in Italien setzte mir ein
Nachdem meine D300 den nuell bedienbar. Da sie sich ■ Pluspunkte: Schnell, Personen deutlich absof- Freund seine Brille auf und
Geist aufgegeben hatte, tat anfühlt wie ein Spielzeug, f/1,4, sehr scharf, leicht und ten. Die Szenerie kommt ich konnte besser sehen.
ich mich schwer, Ersatz zu werden meine Bilder es hat eine witzige Form. dadurch komplett anders Seitdem trage ich sie bei
finden, doch mit der D7000 verspielter. ■ Kritikpunkte: Der Auto- zur Geltung. Shootings.
kann ich mich anfreunden. ■ Pluspunkte: Video – hab fokus macht manchmal ■ Pluspunkte: Der Filter ■ Pluspunkte: Geringeres
■ Pluspunkte: Schnell, ich vorher nie gemacht. Ton Probleme und fokussiert verwandelt Alltags-Motive Risiko, von Klippen zu stür-
toller Fokus und dazu zwei und Bild sind großartig. etwas zu weit vorne. Wenn in etwas Besonderes. zen oder beim Boxkampf
Kartenslots. ■ Kritikpunkte: Die Tasten man darauf achtet, ist das ■ Kritikpunkte: Das Such- getroffen zu werden
■ Kritikpunkte: Ein wenig sind kleiner als bei einer kein Problem, aber man erbild ist schwarz. Deshalb ■ Kritikpunkte: Ein weite-
zu leicht und zerbrechlich, SLR, die Menüführung ist muss beim Shooting eben muss man alles bereits vor- res Glas, das ich bei Regen
nimmt nur SD-Karten. etwas ungeschickt. aufpassen. her einrichten. abwischen muss.

Dezember 2012 / Januar 2013 95


IM TEST Technik auf dem Prüfstand

FERN- TEST-
SIEGER

AUSLÖSER
Das beste Zubehör für alle Bedürfnisse
und jeden Geldbeutel.
elbst mit einem ultrastabilen Stativ besteht die
S Gefahr, beim Auslösen das Bild zu verwackeln. Mit
einem Fernauslöser lässt sich das verhindern. Es gibt
verschiedene Anschlussmöglichkeiten – so verbaut Nikon in
seinen DSLRs insgesamt drei unterschiedliche Anschlüsse. Zu- Klein aber schlau: Der Giga T Pro II Beque
uem in der Hand und leicht zu bedie
Bequem bedie-
bietet zahlreiche Möglichkeiten. nen: Der Hama ist rundum gut gelungen.
dem lassen sich einige Modelle per Infrarot auslösen, andere
nicht. Anhand der untenstehenden Tabelle finden Sie heraus,
welchen Fernauslöser Sie benötigen.
Hähnel Giga T Pro II Hama Timer
WELCHER AUSLÖSER FÜR WELCHE KAMERA? ca. 65 Euro Remote DCCS
Bevor Sie irgendeinen Fernauslöser kaufen, sollten Sie
prüfen, welches Modell an Ihrer Nikon-SLR funktioniert. www.hahnel.ie ca. 40 Euro
INFRAROT MC-DC1 MC-DC2 10-PIN Dank der beiliegenden Kabel für www.hama.de
MC-DC1-, MC-DC2- und 10-pin-An-
KAMERA- schlüsse punktet der Giga T Pro II Um eine größtmögliche Kompati-
MODELL im Bereich Kompatibilität. Noch bilität zu erreichen, verkauft Hama
D1, D1X, D1H beeindruckender ist allerdings die die Verbindungskabel einzeln. Die
D2x, D2Xs, kabellose RF-Funktion (Radio Fre- Kabel sind für alle drei Nikon-Sys-
D2H, D2Hs
quenz) über einen an die Kamera teme erhältlich und kosten etwa 6
D3, D3x, D3s
angeschlossenen Empfänger. Die Euro. Die Funktionsvielfalt ähnelt
D4 Reichweite beträgt 100 Meter, dem Hähnel und umfasst Einzel-,
D40, D40x zudem braucht das Radiosignal Serien- und zeitverzögerte Auf-
keinen Sichtkontakt. Im kleinen nahmen, zusätzlich gibt es einen
D50
Gehäuse des Hähnel stecken Bulb-Modus, bei dem die Sekunden
D60 neben einem LCD-Display und im Display angezeigt werden. Kom-
D70 einem Steuerkreuz zahlreiche plexe Einstellungen wie das Ein-
weitere Features. Es gibt eine ein- richten der Time-Laps-Funktion
D70s
stellbare Auslöseverzögerung, gehen dank des Steuerkreuzes
D80 Einzel-, Serien- und Bulb-Auf- sehr einfach vonstatten. Ebenfalls
D90 nahmemöglichkeiten, sowie eine lobenswert ist das gelungene
D100 (nur mit Intervall-Funktion für Time-Laps- Design. Letztlich fehlt dem Kabel-
Batteriegriff)
Aufnahmen. Eine Funktionsviel- auslöser nur eine Möglichkeit zur
D200
falt, die den recht hohen Preis kabellosen Steuerung, wie das
D300, D300s voll und ganz rechtfertigt. Hähnel-Modell sie bietet.
D600

D700 UNSER URTEIL UNSER URTEIL


D800, D800E PLUS RF-Auslöser, 100 Meter PLUS Intelligente Modi mit
D3000 Reichweite, programmierbar simpler Bedienung
MINUS Transmitter löst mit MINUS Kameraspezifische
D3100
leeren Batterien nicht aus Kabel kosten extra
D3200
FAZIT Nur geringfügig teurer FAZIT Ein Kauftipp, solange
D5000
als der Nikon MC-30, hat der Sie die Kabelverbindung zur
D5100 Hähnel deutlich mehr zu bieten. Kamera nicht stört.
D7000
GESAMTWERTUNG GESAMTWERTUNG

96 Dezember 2012 / Januar 2013


Der Infrarot-Auslöser braucht kein er den Schieber lässt sich der Aus-
Über te Verarbeitung
Gute Verarbeitung, für den Preis aber Den Aion gibt es mit Kabeln für MC-DC1
MC-DC1,
Kabel und ist zudem klein und leicht. löser für Bulb-Aufnahmen fixieren. zu wenige Funktionen. MC-DC2 und 10-Pin Anschlüsse.

Nikon ML-L3 Nikon MC-DC2 Nikon MC-30 Phottix Aion


ca. 5 Euro ca. 25 Euro ca. 78 Euro ca. 80 Euro
www.nikon.de www.nikon.de www.nikon.de www.phottix.com
Der ML-L3 eignet sich als kabel- Die neuere Version des MC-DC1, Der MC-30 wurde für professio- Wie der Hähnel arbeitet auch der
loser Fernauslöser für jede Consu- der lediglich mit der D70 und der nelle Kameras entworfen, verfügt Fernauslöser von Phottix auf Funk-
mer-SLR, die Nikon jemals gebaut D80 kompatibel war, besitzt einen entsprechend lediglich über einen Basis. Seine Reichweite ist mit 60
hat. Allerdings verwendet er ein neuen Anschluss, der nun an jede 10-Pin-Anschluss und ist von der Metern allerdings etwas geringer.
Infrarot-Signal, deshalb muss Consumer-SLR von der D90 bis zur D200 und D300 über die D800 bis Im Vergleich zu den kabelgebunde-
stets Sichtkontakt zwischen dem D3200 passt (ausgenommen die hin zur D4 einsetzbar. Die Verarbei- nen Varianten, die je nach Kabel-
Auslöser und dem IR-Empfänger D3000, die keinen Fernauslöser- tungsqualität ist über alle Zweifel länge nur 80 bis 100 Zentimeter
an der Kamera bestehen. Die maxi- Anschluss besitzt). Der etwas grö- erhaben, das Kabel fällt mit 80 Zen- Spielraum zulassen, fällt diese Ein-
male Reichweite liegt bei fünf ßere, mit 1-Meter-Kabel bestückte timeter allerdings etwas kurz aus. schränkung natürlich nicht weiter
Metern. Da Nikon in seinen Profi- MC-DC2 ist mit 65 Gramm deutlich Das Anschließen des Steckers ins Gewicht. Bei Bedarf lässt sich
SLRs generell keine IR-Empfänger schwerer als der ML-L3. Einer der über ein Schraubgewinde gestal- der Funk-Fernauslöser auch per
verbaut, müssen Profi-Fotografen größten Vorteile des MC-DC2 ge- tet sich insbesondere mit kalten Kabel mit der Kamera verbinden.
in jedem Fall auf andere Fernaus- genüber der Infrarot-Variante ist Fingern im Winter recht knifflig. Der Aion verfügt über einen zwei-
löser zurückgreifen. Der ML-L3 der zweistufige Auslöseknopf, des- Wie von einem Profi-Fernauslöser stufigen Auslöser und bietet zahl-
misst 60 x 28 x 7 Millimeter und sen Funktionalität dem Kamera- zu erwarten, bietet der MC-30 reiche Funktionen, wie etwa eine
wiegt gerade mal zehn Gramm. Der Auslöser entspricht. Um scharfzu- einen zweistufigen Auslöseknopf einstellbare Auslöseverzögerung,
Auslöseknopf lässt sich nicht halb stellen und die Belichtung zu und einen zusätzlichen Schiebe- Einzel- und Serienaufnahmen oder
durchdrücken, um scharfzustel- messen, drücken Sie den Knopf mechanismus für Bulb-Aufnah- einen Bulb-Modus. Zudem sind
len. Bulb-Aufnahmen sind dennoch halb herunter, zum Auslösen drü- men. Allerdings ist der Schieber Time-Laps-Aufnahmen möglich.
möglich: Mit einem Knopfdruck cken Sie ihn komplett durch. Für des günstigen MC-DC2 einfacher Dank einer intuitiven Menüführung
wird die Aufnahme gestartet, mit Bulb-Aufnahmen gibt es einen zu bedienen. Gemessen an seinen und des LCD-Displays ist der Fern-
einem weiteren beendet. Schieber, der den Auslöser fixiert. Funktionen ist de MC-30 zu teuer. auslöser sehr leicht zu bedienen.

UNSER URTEIL UNSER URTEIL UNSER URTEIL UNSER URTEIL


PLUS Kabellose Auslösung PLUS Einfach, aber sehr PLUS Sehr gute Verarbeitung, PLUS Zahlreiche Funktionen,
über eine Distanz von 5 Meter effektiv und gut verarbeitet passend zu Nikon-Profi-SLRs verpackt in ein stabiles Gehäuse
MINUS Besitzt keinen zwei- MINUS Nicht so vielfältig wie MINUS Bietet nicht die MINUS Funkreichweite kommt
stufigen Auslöser die teureren Varianten erwarteten Profi-Funktionen nicht an Hähnel heran
FAZIT Günstig und simpel. Eine FAZIT Ein eher einfacher FAZIT Hat im Vergleich zur FAZIT Sehr guter Funk-Aus-
handliche kabellose Variante Fernauslöser, der alles Zubehör-Konkurrenz zu wenig löser, der allerdings seinen
für Amateur-SLRs. Wichtige beherrscht. zu bieten. Preis hat.

GESAMTWERTUNG GESAMTWERTUNG GESAMTWERTUNG GESAMTWERTUNG

Dezember 2012 / Januar 2013 97


AUSSTIEG Die erste Nikon

IKONEN

WIE ALLES
BEGANN ...
Eine Zeitreise mit der legendären Nikon I.
Der heutige Firmen- und eine perfekte Synthese aus den len aus Metall verbaut, wie es Die alte Nikon I ist wahrlich ein
Markenname „Nikon“ Vorkriegskameras von Contax bei Contax üblich war. Nach der Sammlerstück: Auf einer Auktion
brachte sie über 100.000 Euro ein.
bezeichnete ursprünglich eine und Leica – damals die zweifel- Markteinführung kamen fünf
Kamera, die 1948 von Nippon los besten Kleinbildkameras. Objektive für die Nikon I heraus:
Kogaku (zu Deutsch etwa: Japa- Die Form der ersten Nikon ein 35-mm-Weitwinkel f 3,5, ten, da die Filme nicht in die
nische Optische Technik AG) orientierte sich stark an die zwei Standard-Zooms (f 3,5 und damals üblichen Kodak-Dia-
produziert wurde. Eine Firma, Contax II von Zeiss aus dem f2), eine 85-mm-Brennweite f2 halter passten.
die seit 1917 optische Geräte Jahre 1936. Genau wie bei die- und ein 135-mm-Objektiv f4. Die Nikon I ist folglich nicht
entworfen und Mitte der 1930er ser wurde statt des Schrauban- Die 50-mm-Linsen waren ein- nur aufgrund ihrer historischen
Jahre auch erste Objektive für schlusses ein Bajonettanschluss klappbar, was die Kamera trans- Bedeutung eine echte Rarität.
die Anschlüsse von Leica und verwendet. Filme der Nikon I portfähiger machte. Bezeich- Im Mai letzten Jahres, kurz
Canon hergestellt hatte. wurden, typisch für Contax, nend war die Inschrift „Made in bevor Nikon seine neue digitale
Occupied Japan“ auf der Boden- Nikon 1 auf den Markt gebracht
Design und Bauweise der ersten Nikon platte, da Japan 1948 noch von
der US-Armee und britischen
hat, wurde auf einer Auktion in
Wien für das weltweit älteste
waren eine perfekte Synthese aus den Soldaten besetzt war. bekannte Modell
Vorkriegskameras von Contax und Leica. Von der Nikon I wurden nur
700 Exemplare gebaut. Grund:
samt Standard-
Zoomobjektiv
Mit der Herstellung eigener Ka- über die Rückseite gewechselt. das ungewöhnliche Filmformat der stolze NÄCHSTE
meras begann Nippon Kogaku
erst nach Ende des Zweiten
Japanische Designer haben ganz
nach dem Stil von Leica einen
von 24 x 32 mm. Der Export
der Nikon I wurde durch den
Preis von
108.000 AUSGABE
Weltkrieges. Design und Bau- horizontalen Schlitzverschluss befehlshabenden US-General Euro er- 20. Februar
weise der ersten Nikon waren aus Stoff statt einem vertika- Douglas MacArthur verbo- zielt.

NIKON ALS
Der letzte und exzentrischste
Film aus Sam Raimis Spider-
Man-Trilogie wird häufig als der am

FILMSTAR
schlechtesten gelungene bezeichnet.
Wir sehen Peter Parker im Kampf mit
sich selbst. Denn durch seine Erfolge
gegen Schurken wie dem Sandmann
he Kobal Collection

und dem Neuen Kobold muss unser


freundliches Spinnentier bald die
eigenen Abgründe erkennen.
© Marvel/Sony Pictures/T

DER FOTOGRAF

e r-Ma n 3
Während Peter Parker (Tobey Maguire) Tut uns leid, das sagen zu
müssen: In diesem
T IT L E Sp i d
Film benutzt der Bösewi
als Fotograf beim „Daily Bugle“ eine cht die Nikon.

00 7 Canon F-1n benutzt, fälscht Erzrivale


RELE ASED 2 Eddie Brock Jr. (Topher Grace) mithilfe
k on D50
C A M E R A Ni
einer Nikon D50 Bilder von Spider-Man, zu hören ist, stammt tatsächlich von BERÜHMT DURCH: Peter Parkers

I9 m i n
der durch eine Substanz aus dem All der DSLR. Denn entgegen anderslau- irritierende Jazztanz-Einlage.
G T H 2 h zum mächtigen Bösewicht wird. Das tenden Spekulationen entsteht der SEHENSWERT? Nur für treue
LEN mechanische Geräusch, das im Film Ton beim Klappen des Spiegels. Anhänger der Marvel-Comics.

98 Dezember 2012 / Januar 2013

Das könnte Ihnen auch gefallen