Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
7. Dezember 2011
der Firma
Manfred Augustin
holz.bau forschungs gmbh, Graz / AT
Inhalt
SHERPA-Systemverbinder - Überblick
Prüfkonfigurationen
Versagensmechanismen
SHERPA-Produktfamilie
Beanspruchungsmöglichkeiten
SHERPA-Systemverbinder
Schwalbenschwanzsteckverbinder aus
Anwendungsfälle
Aluminium der Fa. Harrer / Frohnleiten, AT für
Haupt- und Nebenträgerverbindungen aus Holz
mit auf Abscheren beanspruchten, speziellen
Teilgewindeschrauben
System SHERPA
SHERPA-Systemverbinder
Überblick
SHERPA-Handbuch
Inhalt:
• Kenndaten der
SHERPA-Verbinder
• mechanisches Modell
• baustatische Modellbildung
• Anwendungsbeispiele
• Berechnungsbeispiele
• Einführung in das semi-
probabilistische Sicherheitskonzept
SHERPA-Systemverbinder
Prüfkonfigurationen
Beanspruchungsarten
Beanspruch- Beanspruch-
Lastausmitte
ungsrichtung ungsart
0 0 mm („reines“ Abscheren)
5 0 mm („reines“ Abscheren)
quer zur
Einschub- 6 200 mm
richtung
7 100 mm
Abheben 9 -
SHERPA-Systemverbinder
Prüfkonfigurationen
Prüfgerüst
Messkonfiguration
SHERPA-Systemverbinder
Prüfkonfiguration
1,0 Kennwerte:
0,9 29
Höchstlast: Fmax
0,8 28
0,7
weggesteuert
27
geschätzte Höchstlast: Fest
kraftgesteuert
0,6 26 Anfangsverschiebung vi = v04
30 sek.
0,5
04 14
25 modifizierte Anfangsverschiebung:
0,4 24
0,3
03 13 vi,mod = (4/3) * (v04 – v01)
30 sek. 23
02 12
0,2 22 modifizierte Anfangsverschiebung:
01 11
0,1 21
vi,mod = (4/3) * (v04 – v01)
0 2 4 6 8 Zeit, in min elastische Verschiebung:
F/ Fest
ve = (2/3) * (v14 + v24 – v11 – v21)
Verschiebungsmodul: ks = 0,4*(Fest /vi,mod)
0,8 28
modifizierte Verschiebung bei 0,6 Fmax:
weggesteuert
kraftgesteuert
v0,6,mod = v06 – v01+vi,mod
0,6 26
Verschiebungsmodul bei 0,6 Fmax:
14
0,4
04
24 ks = 0,6*(Fest /v0,6,mod)
Abweichung:
0,1
01
21 11
keine Messung der Verschiebungskenngrößen bis
zum Bruch: Abnahme der Wegaufnehmer bei 0,7 Fest
0 Verschiebung der Verbindung, v
SHERPA-Systemverbinder
Zulassungsprüfungen
Typische Bruchmechanismen
Beanspruchungsart 0
SHERPA-Systemverbinder
Zulassungsprüfungen
Typische Bruchmechanismen
Beanspruchungsart 1
SHERPA-Systemverbinder
Zulassungsprüfungen
Typische Bruchmechanismen
Beanspruchungsart 2
SHERPA-Systemverbinder
Zulassungsprüfungen
Modellbildung
Definition Modell
„… Ein Modell ist allgemein eine auf bestimmte Zwecke ausgerichtete
vereinfachende Beschreibung der Wirklichkeit. …“
Grundsatz
„… Das beste Modell ist dasjenige, das seinen Zweck bei geringst-
möglicher Komplexität voll erfüllt. Das Modell sollte so einfach wie
möglich, aber so komplex wie nötig sein. … “ (H. Bossel)
charakteristischer Wert der Tragfähigkeit einer Schraube Rax,k
charakteristischer Wert der Tragfähigkeit für eine VG-Schraube Ø 8 mm
und eine Einbindelänge lef = 139 mm (SHERPA-XL/DXL)
z. B. für GL 24h
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
im Nebenträger
für k = 380 kg/m³ (GL 24h)
für k ≠ 380 kg/m³ (GL 24h)
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
ohne Lastausmitte
Anteil Schraube entgegen der Einschub-
richtung
Tragfähigkeit (Summe der Anteile)
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
Bedingung: mit
egrenz
bzw.
→
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
e
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
Querkraft-Momenten-Interaktion
mit
und durch Auflösen nach F2 (im Grenzfall R‘2,k)
→
→ bessere Anpassung an Prüfdaten mit
Tragfähigkeit
(Abminderung der Tragfähigkeit
bei mittiger Beanspruchung)
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
Diagramme
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
• Grundkennwerte
charakt. Wert der Lochleibung in Faserrichtung
charakt. Wert der Lochleibung im Hirnholz
charakt. Wert des Fließmomentes
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
Modellbildung der Tragfähigkeit
für SHERPA-XL/DXL Verbinder
Nachweis
O
Modellierungsgenauigkeit
smart_SHERPA
SHERPA_Laubholz
…
holz.bau forschungs
gmbh
Das Kompetenzzentrum
Vielen Dank für Ihre für Holzbau und Holztechnologie
Aufmerksamkeit ! im Bautechnikzentrum
der Technischen Universität Graz