Sie sind auf Seite 1von 216

WEitErbildEn. WEitErKoMMEn.

Seminarprogramm für Fach- und Führungskräfte 2019

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH


www.bbw-seminare.de
Qualität in der Weiterbildung – Wuppertaler Kreis
Die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V. –
Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband der Weiter-
bildungseinrichtungen der Wirtschaft.
Seine Mitglieder haben sich gemeinsam einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Er stellt den Erfahrungs-
austausch sicher und ist der Interessenvertreter der wirtschaftsnahen Weiterbildungsdienstleister. Unter der
Adresse www.wkr-ev.de erhalten Sie Informationen zum Wuppertaler Kreis.
Fortschritt
braucht
Fortbildung

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind längst keine Hinzu kommt, dass auch unterschiedliche Fachberei-
Themen mehr, die noch in ferner Zukunft liegen – che stärker als bisher miteinander interagieren, was
sie sind bereits im Tagesgeschäft vieler Betriebe an- neben den genannten Fähigkeiten auch interdiszipli-
gekommen. Dabei sind die Unternehmen noch mitten näres Denken und Handeln erfordert.
im Strukturwandel: Einerseits ändern sich Anforde-
rungen, Berufsfelder und -profile, andererseits sind Wir unterstützen Sie gerne bei diesen spannenden
Fachkräfte und Nachwuchskräfte gefragter denn je. Herausforderungen. Unsere Seminare ermöglichen
konzentriertes Lernen und offenes Denken außerhalb
Laut der Studie „Digital-Atlas“ werden Fähigkeiten des Unternehmens. Einer der wichtigsten Neben-
wie selbstständiges Arbeiten, Teamgeist und Orga- effekte ist dabei sicherlich der gegenseitige Erfah-
nisieren-Können für Arbeitnehmer mit fortschreiten- rungsaustausch und die Netzwerkbildung. Unser Pro-
der Digitalisierung immer wichtiger. Dabei sind aber gramm verstehen wir als Unterstützungsangebot für
nicht nur Fachwissen und Erfahrung gefragt, sondern Ihre Personalentwicklung, damit Ihr Unternehmen sich
auch eine grundsätzliche technologische Neugier so- zu einer lernenden Organisation entfalten kann, die
wie soziale, integrative und kommunikative Skills. den Strukturwandel nicht nur umsetzt, sondern ge-
stärkt und zukunftssicher gestaltet.

Anna Engel-Köhler
Geschäftsführerin bbw
ADVA AG Optical Networking Martinsried Albéa Deutschland GmbH Scheßlitz Alpenpark Zentrum für Pflege und
Therapie GmbH Kiefersfelden ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH Rott Alzmetall Werkzeugmaschinenfabrik und
Gießerei F. GmbH & Co. KG Altenmarkt Ambulante Krankenpflegestation Mitterteich ASS Einrichtungssysteme GmbH
Stockheim und Probstzella Audi AG Ingolstadt Augsburger Allgemeine Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg
AWO Kreisverband Tirschenreuth e. V. Mitterteich BABOCK NOELL GmbH Würzburg Bauer Maschinen GmbH Schrobenhausen
Bayern LB München BayWa AG München Belectric Solarkraftwerke GmbH Kolitzheim BENEDICT SYSTEMFERTIGUNG GMBH
Aschaffenburg Birke Elektroanlagen GmbH Wunsiedel Bolta Werke GmbH Leinburg Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Schweinfurt bpa Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. München BRK Seniorenzentrum Altötting BRK
Seniorenheim Rosenheim BSH Hausgeräte GmbH Dillingen Bürgerheim Berchtesgaden Burkhof Kaffee GmbH
Sauerlach BUZIL-WERK Wagner GmbH & Co. KG Memmingen Carl-von-Heß'sche Sozialstiftung Hammelburg Caritas-Altenservice-
zentrum St. Martin Hofheim CCL Label GmbH Holzkirchen CCV Deutschland GmbH Au i. d. Hallertau Continental Automotive GmbH
Regensburg Continental – Conti Temic microelectronic GmbH Nürnberg Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Feld­kirchen Danone GmbH
Haar Dehner Holding GmbH & Co. KG Rain am Lech Delphi Deutschland GmbH Werk Neumarkt Neumarkt Diakonisches Werk
Wunsiedel Diehl Stiftung & Co. KG Nürnberg Dr. Johannes Heidenhain GmbH Traunreut 328 Support Services GmbH Weßling
Ecolab Engineering GmbH Siegsdorf ECKART GmbH Hartenstein ELAN Pflegedienst Gablingen Electrolux Rothenburg GmbH
Rothenburg Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Selb E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf EuWe Eugen Wexler
GmbH & Co. KG Lauf a. d. Pegnitz Faurecia Emissions Control Technologies, Germany GmbH Augsburg Federal-Mogul Friedberg
GmbH Friedberg Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG Königsberg/Bayern FTE automotive GmbH Ebern
Gartner Extrusion GmbH Gundelfingen genua gmbH Kirchheim Georg Kropf Zimmerei und Holzbau GmbH Thiersheim Gigaset
Communications GmbH München Goerlich Pharma GmbH und PG-Naturpharma GmbH Edling GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Mindelheim Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Höchstädt a. d. Donau Grundig Business Systems GmbH Bayreuth
Gutmann AG Weißenburg H.N. Zapf GmbH & Co. KG Hof Häusliche Alten- & Krankenpflege Elisabeth Foidl GbR Kronach
Hagemeyer Deutschland GmbH & Co. KG München Haimer GmbH Igenhausen Hama GmbH & Co KG Monheim Hamberger
Industriewerke GmbH Stephanskirchen HEFTER Maschinenbau GmbH & Co. KG Prien Heinritzi Betriebs GmbH (McDonald´s)
Rosenheim Helukabel GmbH Windsbach Hermann Koch GmbH Coburg HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Augsburg
HST H. Steinhardt GmbH Schweinfurt Infiana GmbH Forchheim Infineon Technologies AG Neubiberg infra fürth GmbH Fürth
Inteca Elektronische Systeme Bad Aibling Jeremias GmbH Wassertrüdingen Johann-Müller-Altenheimstiftung Langerringen
Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG Moosburg a. d. Isar Kaeser Kompressoren SE Coburg KAPP GmbH Coburg Kardex Produktion
Deutschland GmbH Bellheim KATHREIN-Werke KG Rosenheim Klinikum Aschaffenburg Aschaffenburg Klinikum Fichtel-
gebirge gGmbH Marktredwitz Knott GmbH Eggstätt KraussMaffei Technologies GmbH München Kursana Domizil Ampfing
Läpple Automotive GmbH Teublitz Lebenszentrum Ottobeuren GmbH Ottobeuren Leistritz AG Nürnberg LEONHARD KURZ Stif-
tung & Co. KG Fürth Leoni AG Nürnberg Linde AG Pullach LTN Servotechnik GmbH Otterfing Luitpoldhütte AG Amberg m&i-
Klinikbetriebsgesellschaft GmbH Bad Heilbrunn MANN+HUMMEL GmbH Marklkofen manroland web systems GmbH Augsburg
Mayer-Reif-Scheck Pflegekompetenzzentrum Prien MBDA Deutschland GmbH Schrobenhausen Medienberatung der Wirtschaft GmbH
München Mediengruppe Oberfranken Finanz- und Service GmbH & Co. KG Bamberg Mediengruppe Pressedruck Augsburg
Mekra Lang GmbH & Co. KG Ergersheim Metafinanz-Informationssystem GmbH München Mich. Weyermann GmbH & Co. KG Bamberg
Mondi Inncoat GmbH Raubling MSW Fichtelgebirge Arzberg Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG München Multitest elektronische
Systeme GmbH Rosenheim Nexans Deutschland GmbH Nürnberg Oberalp Deutschland GmbH Aschheim Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH
Halblech Orthopädische Klinik Tegernsee Tegernsee Papierfabrik Louisenthal GmbH Gmund am Tegernsee Pflege- und Sozialtherap.
Einrichtung St. Bartholomä GmbH Samerberg Pflegeheim Rosenholz GmbH Rosenheim Planatol Gruppe Rohrdorf
POLIGRAT GmbH München Preh GmbH Bad Neustadt a. d. Saale ProComp Professional Computer GmbH Marktredwitz Pulcra
Chemicals GmbH Geretsried PurVital Pflegezentrum Oberaudorf RAICO Bautechnik GmbH Pfaffenhausen Rasco GmbH Kolbermoor
Rausch & Pausch GmbH Selb REHAU AG & Co. Rehau Reich GmbH Mellrichstadt Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Schwabach
Robert Bosch GmbH Werk Blaichach Ros GmbH & Co. KG Coburg Rosenthal GmbH Selb und Speichersdorf R S T-Stahlbau
GmbH & Co. KG Niederlauer Rudolf GmbH Geretsried Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH Rödental SAME DEUTZ-FAHR
DEUTSCHLAND GmbH Lauingen Sandler AG Schwarzenbach/Saale SCALTEL Aktiengesellschaft Walenhofen Schattdecor AG
Rohrdorf Scheurich GmbH & Co. KG Kleinheubach Schraml Metallverarbeitung GmbH & Co. KG Waldersdorf Senioren- und Pflegeheim
Theresianum Konnersreuth SGB Starkstrom Gerätebau GmbH Regensburg SILOKING Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH
Tittmoning SKF GmbH Schweinfurt Somic GmbH & Co. KG Amerang Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH Rosenheim
SPN Schwaben Präzision Nördlingen SPZ-Service GmbH Rohrdorf Sram Deutschland GmbH Schweinfurt Staatliche Archive Bayerns
München Steca Elektronik GmbH Memmingen Studiosus Reisen München GmbH München Süd-Chemie AG, Bruckmühl, Heufeld
Süddeutscher Verlag GmbH München SUSPA GmbH Altdorf Swiss Post Solution GmbH Hallstadt systemform Datenbelege GmbH
Prien systemform MediaCard GmbH & Co. KG Prien Takata-Petri AG Aschaffenburg UNIT4 Business Software GmbH München
VIVO KU Warngau Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim eG Rosenheim Warema Renkhoff SE Marktheidenfeld
Weiss IT Solutions GmbH Warngau Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG Nürnberg Wieland Electric GmbH Bamberg WIKA Alexander
Wiegand SE & Co. KG Klingenberg/Main Willy Bogner GmbH & Co. KGaA München WTS Group AG München Xchange Werk / Deutz AG
Übersee Zahn Pinsel GmbH Bechhofen Zenker BüroTechnik GmbH Rosenheim

4
Gute Erfahrungen
macht man gemeinsam

Danke für Ihr Vertrauen.


Über 7.000 Unternehmen haben uns bis heute ihr Vertrauen geschenkt.
96 % unserer Kunden sind sehr zufrieden. Sie empfehlen uns weiter, weil sie unserem Know-how vertrauen.
Darauf sind wir stolz. Wir danken all unseren Kunden und versprechen ihnen auch in Zukunft eine vertrauensvolle
und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

5
Inhaltsverzeichnis

10 ➝ bbw Offene Seminare 37➝ Frauen in Führungspositionen


12 ➝ bbw Inhouse Erfolgreich in der Führungsrolle
13 ➝ Managed Training Services 38➝ (Kranken-)Rückkehr- und
Fehlzeitengespräche richtig führen
Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl
39➝ Das Mitarbeitergespräch –
Führung und ManagemenT ein Instrument guter Führung
Mitarbeiter motivieren – Ziele sichern
Verhandlungsmanagement
40➝ Leistungsbeurteilungsgespräche
16➝ Das Zürcher Verhandlungsmodell® motivierend und zielorientiert führen
Verhandeln auf der Basis von Werten schafft Mehrwert Gesprächstechniken optimieren und
18➝ Neu  Praxistraining für Verhandlungsprofis Beurteilungsvermögen sensibilisieren
Trainieren Sie mit dem Zürcher Verhandlungsmodell® 41➝ Neu  Kollegiale Coaching Konferenz (KCK)
Gemeinsam selbstbestimmt Lösungen
Organisationsmanagement, Strategie für berufliche Themen finden
und Innovation 42➝ Neu  GRENZbewusst – als Führungskraft mit
19➝ Neu  Innovation und Konsumentenverhalten eigenen und Grenzen anderer bewusst umgehen
Tragfähige Innovationskonzepte bilden die Basis 43➝ Neu  Veränderungen erfolgreich managen
nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolge Transformation systematisch gestalten und steuern
20➝ Neu  Zukunftsfähige Geschäftsstrategien entwickeln 44➝ Business Coaching
Geschäftsmodelle auch digital weiter ausgestalten Sichtweisen erweitern oder neue Wege gehen
21➝ Neu  Agile Organisationsgestaltung
Der Weg zur agilen und lernfähigen Organisation Trainingsreihen
22➝ Innovationen erfolgreich entwickeln – 45➝ Übersicht Trainingsreihen
eine Zukunftslandkarte gibt Orientierung
Wissensvorsprung schafft Handlungsoptionen Trainingsreihe Führungskraft
23➝ Innovationen aus Zukunftsbildern ableiten – 46➝ Modul 1: Sich selbst führen –
die Zukunft erfolgreich mitgestalten Führungspersönlichkeit entwickeln
Bedarfe von morgen verstehen und neue Marktchancen erarbeiten
47➝ Modul 2: Mitarbeiter situativ führen
24➝ Workhacks
47➝ Modul 3: Mitarbeitergespräche
Produktivität von Teamarbeit erhöhen
lösungsorientiert führen
25➝ Neu  Design Thinking-Methode
48➝ Modul 4: Führungsstark in Veränderungsprozessen
Problemlösungen entwickeln
Wie Sie Mitarbeiter „abholen“ und mitnehmen
26➝ Neu  Probleme lösen mit der 8D-Methode –
Denkblockaden lösen Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft –
Kreativitätstechniken mit systematischer Problemlösung Vorarbeiter
erfolgreich kombinieren
49➝ Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung
27➝ Gestalten Sie Ihre Organisation agiler
50➝ Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung
Vernetzter kooperieren und Change begreifbar simulieren
50➝ Modul 3: Souveräner Umgang mit Konflikten
28➝ Neu  Moderne Führungsinstrumente und Stresssituationen
in Zeiten der Digitalisierung 51➝ Modul 4: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge –
Moderne Führungsaufgaben in Unternehmen verstehen effektiv und effizient arbeiten
und agil gestalten 51➝ Zusatzmodul: Schichtwechsel –
30➝ Führung Remote – im guten Dialog sein effizient und kommunikationsstark
Nähe trotz Distanz Die Meile – ein Informationstraining für Vorarbeiter, ­
31➝ Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft Schichtführer, Gruppensprecher
Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion
Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft –
32➝ Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Meister
Führen mit fachlicher Kompetenz
52➝ Modul 1: Meister und Teamleiter
33➝ Neu  Delegation –
Der Meister in seiner Führungsrolle
das wirkungsvolle Führungsinstrument
Schlüsseltechnik Delegation 53➝ Modul 2: Meister und Teamleiter –
Kommunikation und Mitarbeitergespräche
34➝ Neu  Anspruchsvolle Führungssituationen meistern
Anspruchsvolle Gesprächssituationen meistern
Professioneller Umgang mit Herausforderungen aus der Praxis –
ein Seminar für erfahrene Führungskräfte 54➝ Modul 3: Meister und Teamleiter –
Konflikt- und Veränderungsmanagement
35➝ Neu  Digital Leadership
Konflikte lösen – zu Veränderungen motivieren
Erfolgreiche Führung über Distanz im internationalen Geschäftsalltag
55➝ Modul 4: Meister und Teamleiter –
36➝ Neu  Intensivtraining: Effiziente Führung
Selbst- und Zeitmanagement
von internationalen Tochtergesellschaften
Strategisches Arbeiten – persönliche Arbeitsorganisation
Auslandsexpansion – Leitung von Repräsentanzen –
Global Leadership

6
Inhaltsverzeichnis

Personalmanagement 80➝ Einführung in das Arbeits-


und Betriebsverfassungsrecht
58➝ Neu  Erfolgsfaktor Personalmarketing Grundlagen für neue Mitarbeiter im Personalwesen
Die wesentlichen HR-Instrumente in der Praxis 81➝ Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
59➝ Neu  People Analytics – Big Data im Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
HR-Management erfolgreich einsetzen 82➝ Neu  Befristung – Arbeitsvertrag – Aufhebungsvertrag
Durch evidenzbasiertes Personalmanagement Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Praxis
bessere Entscheidungen treffen 83➝ Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit
60➝ Neu  Flexible Arbeitszeitmodelle – Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisorientierte Lösungen
mobil, digital, lebensphasenorientiert
Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen und optimieren I Betriebliches Demografie-Management
61➝ Neu  Schicht- und Dienstpläne analysieren
und optimieren 85➝ Neu  Generationen-Management
Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen und optimieren II Demografie-Management und seine Erfolgsfaktoren

62➝ Flexible Vergütungssysteme 86➝ Neu  Cognitive Diversity


in der Arbeitswelt 4.0 Wie Sie mit Vielfalt mehr Effizienz, Innovation und Kreativität erzeugen
Entgelt und leistungsorientierte Entgeltsysteme 87➝ Lebens- und familienphasenbewusste Führung
im Zuge der Digitalisierung Die Anforderungen der Generationen Babyboomer, Y und Z
63➝ Neu  Change Management – der Erfolgsfaktor Mensch 87➝ Generationenübergreifend führen
Persönlichkeitsmerkmale in Change-Projekte einbeziehen und Führung unter dem Aspekt des demografischen Wandels
Managementkompetenzen zielgerichtet danach entwickeln
64➝ Neu  Individuelle Entwicklungspläne erstellen Betriebliches Gesundheitsmanagement
und umsetzen 89➝ BGM-Manager
Flexible Förderung und Entwicklung von Betrieblicher Gesundheitsmanager
Fach- und Führungskräften
90➝ BGM – weitere Angebote
65➝ Erfolgreiche Einstellungsgespräche –
nicht nur auf den Bauch hören
Die richtigen Fragen stellen und Antworten systematisch auswerten
Ausbildungsmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0
94➝ Neu  Azubis der Generationen Y und Z begleiten,
66➝ Neu  Webinarreihe „Trends im digitalen Lernen“ führen und motivieren
68➝ Entwicklung professioneller Lerninhalte Die „andere Sicht auf Arbeit“ –
mit digitalen Medien Konsequenzen für den betrieblichen Alltag
Mediendidaktisches Know-how für Aus- und Weiterbildung 95➝ Neu  Erfolgreiche Kommunikation
69➝ Live Online Trainer mit Ihren Auszubildenden
Webinare erfolgreich konzipieren und durchführen Kommunikationsprozesse verstehen, Konflikte vermeiden
und gute Gesprächsführung trainieren
70➝ Digitaler Lernprozessbegleiter
Förderung von Medienkompetenz für die Begleitung 96➝ Neu  Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 –
beim Einsatz digitaler Medien Lernen verstehen und begleiten
Funktionieren Wissensvermittlung und Lerntransfer
71➝ Gamification in Unternehmen
mit digitalen Lernmedien anders?
Einsatzmöglichkeiten von Gamification in Ihrem Betrieb
97➝ Neu  Ausbildung 4.0:
72➝ Videoproduktionen im Unternehmen gestalten
Digitale Lernmedien nutzen
Projektbezogen Videos produzieren
Präsenzunterricht mit E-Learning nutzbringend kombinieren
73➝ Virtual Reality (VR) und Co.
98➝ Konflikte in der Ausbildung
VR erleben und Konzepte entwickeln
Umgang mit schwierigen Situationen im Ausbildungskontext
74➝ Digitale Medien – ausprobieren,
99➝ Neu  Umgang mit psychisch auffälligen
erleben, Ideen entwickeln
Auszubildenden
Neue Lerntechnologien im Unternehmen kreativ nutzen
Suchtprobleme am Ausbildungsplatz
75➝ Digitale Lernlösungen
100➝ Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht 101➝ ADA – Ausbildung der Ausbilder (IHK)
76➝ Neu  Umsatzsteuerrecht – Praxiswissen Multimedial mit Präsenzseminar
Umsatzsteuer im Binnenmarkt und Ausland 102➝ Neu  Modernisierung der M+E-Berufe:
77➝ Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt von IT-Sicherheit bis digitaler Produktion
Individualarbeitsrecht für den Fall des Falles Neue Zusatzqualifikationen (ZQ) für Ausbilder und Fachkräfte
als Blended Learning-Trainingsreihe
78➝ Rechtssichere Entsendung von Mitarbeitern
Risiken bei internationalem Mitarbeitereinsatz vermeiden 104➝ Neu  Der bbw Talent-Campus
Professionelle Unterstützung und Begleitung von A­ uszubildenden
79➝ Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt
während der gesamten Laufzeit – auch als Inhouse-Angebot
Diese rechtlichen Grundlagen müssen Sie wissen

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen.


Doch haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet. 7
Inhaltsverzeichnis

Persönliche Kompetenzen Spezialangebot


128➝ Mediation und Konfliktmanagement
108➝ Neu  Networking und Selbstmarketing
in Unternehmen und Organisationen
Business-Kontakte pflegen und das eigene
In Kooperation mit inmedio
Netzwerk professionell ausbauen
109➝ Neu  Beratungskompetenz für Fachkräfte
Seminar für interne Funktionen wie Revisoren, Qualitätsbeauftragte,
Controller, Stabsfunktionen, interne Dienstleister (z. B: IT) Projekt-, Prozess- und
110➝ Sicher auftreten in unsicheren Zeiten – Qualitätsmanagement
Kommunikation und Verhalten
in einer neuen Welt der Arbeit Projektmanagement
Eigenverantwortung und nachhaltige Kommunikation
im digitalen Zeitalter
132➝ Projektmanagement – Basic
Toolbox zur Planung und Durchführung von Projekten
111➝ Effektives Zeitmanagement
Mehr Zeit fürs Wesentliche
133➝ Agiles Projektmanagement
Einführung in die Grundlagen und Methoden
112➝ Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining des agilen Projektmanagements
Kommunikationskompetenz und Erweiterung
der Selbstsicherheit
134➝ Neu  Professional Scrum-Master™ Level I (PSM I)
Mit einem Präsenztag zur Scrum-Zertifizierung
113➝ Die Kunst der klugen Gesprächsführung
Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikationsstärke
135➝ Neu  Führen als Projektleiter
Fachliche Führung auf Zeit
im Einklang
114➝ Neu  Emotionale Intelligenz im Alltag 136➝ Neu  Internationales Projektmanagement
Globale Projekte erfolgreich managen –
Praktische Kompetenzen für einen klügeren Umgang
Deadlines und Budgets einhalten
mit sich und anderen
115➝ Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich
Prozessmanagement
Überzeugen mit Charisma und Authentizität
116➝ Rhetorik und Präsentation 137➝ Die 5S-Methode im Büro
Faszinieren statt präsentieren Ordnung ohne Stress – Effizienz im Büro
117➝ Moderation von Workshops 138➝ Die 5S-Methode in der Produktion
Moderationen zielsicher und professionell leiten Effiziente Arbeitsplatzgestaltung
117➝ „In der Kürze liegt die Würze“ – 139➝ MAKIGAMI – Prozessanalyse und -optimierung
schnell und effektiv begeistern in administrativen Bereichen
Kurzpräsentationstraining (Elevator-Pitch) Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1
118➝ Neu  Karriere gestalten – nochmal durchstarten? 140➝ Neu  Wertstrom-Prozessanalyse und
Reflexion des Berufslebens und neue Kraft gewinnen -optimierung in der Produktion
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1
119➝ Erfolgreiches Selbstmanagement
Mentale Muster (Grenzen) erkennen und durchbrechen 141➝ Neu  Mit exzellenten und nachvollziehbaren
Arbeits- und Trainingsanweisungen schnell
120➝ Stresskompetenz entwickeln –
Qualität und Effizienz erzielen
Belastungen gelassener annehmen
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 2
Optimieren Sie Ihre persönlichen Ressourcen
142➝ Neu  Toyota KATA / Verbesserungs- und Coaching-KATA
121➝ Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre ­Widerstandskraft
Ziele erreichen – Prozesse verbessern –
und steigern Sie Ihre Energie!
Mitarbeiter führen und entwickeln
Die sieben Säulen der Resilienz nutzen
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 3
122➝ Neu  Konflikte gewinnbringend lösen
Konflikte in Veränderungsprozessen frühzeitig erkennen, Qualitätsmanagement
offen damit umgehen und gewinnbringend lösen
143➝ Neu  Der Einsatz neuer Technologien
123➝ Neu  Risiko und Chance Ruhestand – Zeit für Neues
im Qualitätsmanagement
Heute schon hinschauen
Audits 4.0
124➝ Neu  Scribble-Training –
komplexe Themen verständlich darstellen
Visualisierungen in Seminaren, Besprechungen
und Beratungsgesprächen nutzen Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
125➝ Neu  Storytelling als Businessinstrument –
langweilen Sie noch oder überzeugen Sie schon? Procurement Campus
Begeistern Sie Ihr Publikum in fünf Schritten
146➝ Neu  Ergebnisbeitrag sichern durch
einen professionellen Einkauf
Sekretariat und Assistenz
Kostensenkungspotenziale erkennen und umsetzen
126➝ Neu  Top organisiert im Office 4.0 147➝ Verhandlungstraining für Einkäufer
Effiziente Büroorganisation Erprobte Bausteine für die erfolgreiche
127➝ Neu  Modernes Zeitmanagement mit Outlook Gesprächsführung und Argumentation
Optimieren Sie Ihr Zeit- und Selbstmanagement 148➝ Neu  Einkaufen im Projektgeschäft
mit digitalen Instrumenten Das sollten Sie im Einkauf wissen
149➝ Neu  Einkaufscontrolling für Einkaufsleiter
Einkaufsperformance messen, steigern und steuern

8
Inhaltsverzeichnis

150➝ Einkaufsrecht Informationstechnologie


Rechtliches Rüstzeug für Einkäufer
151➝ Neu  Lieferantenmanagement im Einkauf 175➝ IT-Aufstiegsfortbildungen –
Potenziale systematisch ausschöpfen vom IT-Spezialisten zum IT-Meister
152➝ Neu  Materialgruppenmanagement im Einkauf 176➝ Fachinformatiker mit Fachrichtung System­-
Das wichtigste Instrument im strategischen Einkauf integration oder Anwendungsentwicklung
153➝ INCOTERMS® 2010 IT-Ausbildungsunterstützung ONLINE
Richtig angewandt im Praxisalltag 178➝ Operativer IT-Professional:
154➝ Neu  Lieferanten-Risikomanagement IT-Business Manager und IT-Systems Manager
Lieferantenrisiken erkennen, bewerten und vermeiden Berufsbegleitende Lehrgänge für angehende IT-Führungskräfte
179➝ IBM POWER i-Traineeprogramm
Vertrieb Modernes Blended Learning-Konzept für den
Generationenwechsel IBM POWER i
155➝ Vertriebstraining –
ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger
Neu im Vertrieb
156➝ Erfolgreiche Preisverhandlung Lehrgänge und Fortbildungen
So setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durch
181➝ Berufsbegleitende Fortbildungen mit IHK-Abschluss
157➝ Neu  Neue Märkte, neue Kunden – erfolgreiche
Vertriebskommunikation im Auslandsgeschäft 182➝ Industriemeister/-in Papier-
Märkte und Kunden erfolgreich erschließen – und Kunststoffverarbeitung (IHK)
von der Unternehmensdarstellung zur Kundenansprache Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung
158➝ Neu  Customer Experience Management 183➝ Industriemeister/-in Metall (IHK)
Kundenerwartungen professionell steuern Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung
159➝ Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst 184➝ Fachwirt/-in im Gesundheits-
Verkaufen aus der zweiten Reihe und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung
160➝ Professioneller Umgang
mit Kundenreklamationen 185➝ Staatliche Fördermöglichkeiten
161➝ Webinar: BWL-Grundlagen
BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute (Basisschulung)
162➝ BWL in der Praxis Sonderseiten
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
im Blended Learning-Format 188 ➝ Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
163➝ Neu  Strategisches Produktmanagement Berufsbegleitende Studiengänge
Marketingstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen Duales und Vollzeitstudium
190 ➝ Einkäuferforum
03. Bayerisches Einkäuferforum
Interkulturelle Kompetenz 190 ➝ 02. AssistentInnen-Forum
191 ➝ Vliesstofftage
und Sprachen 33. Hofer Vliesstofftage
166➝ Neu  Internationalisierung – interkulturelle Kompetenz 192 ➝ Bayerische Industriemeistertage
als Wettbewerbsvorteil 194 ➝ Gewerblich-technische Weiterbildung
Internationales Handeln und Vielfalt der Belegschaft 195 ➝ AlphaGrund-Projekt
produktiv nutzen (Teil 1)
196 ➝ Teilqualifizierung
167➝ Neu  Internationalisierung – Interkulturelle Intelligenz Ihre Chance als kompetente Fachkraft
als Wettbewerbsvorteil
Relevante Kompetenzen definieren und Potenziale erkennen
(Teil 2)
168➝ Neu  Erfolgreiche Zusammenarbeit
Informationen
in internationalen Teams
Weltweit erfolgreich führen und arbeiten 198 ➝ Wichtige Informationen zum Training
169➝ Länderspezifika 199 ➝ Anmeldung
170➝ Fremdsprachencenter 200 ➝ Allgemeine Geschäftsbedingungen
171➝ Business English – Blended Learning 202 ➝ Auszug bbw-Trainerpool
Mit neuen Lernformaten flexibel, modern und interaktiv lernen 206 ➝ Ansprechpartner und Standorte
171➝ Fremdsprachenkorrespondent/-in Englisch (IHK) – 207 ➝ Impressum
Blended Learning 208 ➝ Terminübersicht
172➝ bbw-international unterstützt bayerische Unternehmen
in ihren internationalen Aktivitäten
173➝ CHINA – Shanghai
Neues Trainingszentrum Industrie 4.0
173➝ Aufbau dualer Ausbildungsstrukturen in Tunesien

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen.


Doch haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet. 9
bbw Offene Seminare

Unsere Seminare –
seit 50 Jahren offen für Neues
Das kennen Sie selbst: Trotz der vielen Kommunikationswege wie Telefon,
Mail oder Messenger ist das direkte Gespräch vis-à-vis immer noch der
persönlichste, intensivste Dialog. Genau deswegen sind unsere offenen
Seminare auch in Zukunft der ideale Weg, neue Erfahrungen, Erkenntnisse
und Kontakte zu gewinnen. Aber es gibt noch weitere gute Gründe für die
offenen Seminare der bbw…

10
50
Der Weiterbildungsmarkt ist in den letzten Jahren immer unübersichtlicher
geworden. Umso wichtiger ist es, einen erfahrenen, anerkannten Anbieter
zu wählen. Mit unseren offenen Seminaren treffen Sie diese gute Wahl –
Jahre
ERFAHRUNG

denn die bbw steht seit 50 Jahren für kompetente, praxisnahe und moderne
Weiterbildung.

Echte Experten
Seminare sind immer nur so gut wie die Trainer, die sie leiten. Darum legen wir auch sehr viel Wert auf anerkannte, erfahrene
und praxisbezogene Trainer, die langfristig für uns arbeiten. Daher verfügen wir über einen großen Expertenpool und können
genau diejenigen Spezialisten für ein Seminar gewinnen, die mit ihrer Expertise optimal dafür geeignet sind.

Störungsfreies Fokussieren
Auch das kennen Sie selbst: Im hektischen Tagesgeschäft ist es schwierig, sich wirklich auf komplexe, neue Themenbereiche
zu konzentrieren. Sich die Zeit zu nehmen, ungestört Neues zu lernen oder Ideen weiterzuentwickeln. Unsere offenen Seminare
verschaffen Ihnen die produktive Atmosphäre, die Sie einfach brauchen, um sich auf eine Thematik zu fokussieren.

Eine Frage der Perspektive


In unseren Seminaren profitieren Sie nicht nur von professionellen Trainern, sondern auch vom Austausch mit anderen
Teilnehmern. Denn Sie alle haben zwar dasselbe Seminarthema gewählt und bringen somit die gleichen Interessen mit,
haben aber oft ganz andere Herangehensweisen und Lösungswege entwickelt. Diese unterschiedlichen Sichtweisen können
Ihnen ganz neue Perspektiven eröffnen!

Spannende Entspannung
Weil unsere Seminare in sorgfältig ausgewählten Hotels stattfinden, können Sie das Erlernte auch jenseits der Seminarstunden
in entspannter Atmosphäre diskutieren und dabei wichtige Kontakte knüpfen.

Zertifiziert
Qualitätsstandard auf höchstem Niveau: Wir sind für den Geltungsbereich „Entwicklung und Durchführung
von Bildungs- und Beratungsdienstleistungen“ nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Außerdem sind wir
Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V. – dem Bundesverband betrieblicher Bildung.

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 11


bbw Inhouse

Schulung
maSSgeschneidert:
Individuelles Wissen
für ihr Unternehmen

bbw Inhouse – das bedeutet individuelle Beratung, maßgeschneiderte


Schulungen und effizientes Training. Sie legen Thema, Ort und Zeit
der Schulung fest, und wir kümmern uns um alles Weitere.

Fallstudien
Gewinnen Sie einen Einblick in ausgewählte Projekte

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Personalanforderungen und benötigt individuelle Lösungen. Ganz gleich,
ob Sie neue Mitarbeiter suchen oder eigene Mitarbeiter qualifizieren möchten: Unser Ziel ist es, Sie als Unternehmer,
Geschäftsführer oder Personalverantwortlichen in allen Personalfragen zu beraten, zu unterstützen und zu entlasten.
Ob auf Projektbasis oder im Outsourcing – wir sind Ihr professioneller und fairer Partner bei Personalgewinnung,
Personalentwicklung, Personalführung und Mitarbeiterbindung sowie Beratung bei entsprechenden Organisations-
entwicklungsprozessen und bieten modulare, auf Ihren Bedarf abgestimmte Angebote.

12 www.bbw-seminare.de/firmenkunden/fallstudien-im-ueberblick/
Managed Training Services
Unsere Leistung – Ihr Gewinn

Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Organisation der Trainingsmaßnahmen an einen Dienstleister zu delegieren?
Oder diese mit einem effizienten Online-Tool zu verwalten? Bei uns bekommen Sie beides. Als professioneller Partner mit
jahrzehntelangem Praxis-Know-how gestalten wir nicht nur Ihre Weiterbildungsmaßnahmen, wir übernehmen auch die
lückenlose Vorbereitung und Organisation Ihrer Trainings und Seminare – von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat – und
optimieren alle dazugehörigen Prozesse. Bei uns ist Ihre Weiterbildung in sicheren Händen.
Mit Managed Training Services bieten wir Ihnen neben unserer Dienstleistung zudem ein webbasiertes Online-Tool für
die Abbildung Ihres Trainingsprogramms im Unternehmen. Über dieses Tool haben Ihre Mitarbeiter rund um die Uhr mit
einem persönlichen Login Zugriff auf den Trainingskatalog. Sie können dort alle Weiterbildungsmaßnahmen einsehen und
sich direkt anmelden. Selbstverständlich wird das Online-Tool an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens in der
Konfiguration angepasst.

Unser webbasiertes System kann auf Wunsch als Online-Portal in Ihrem Corporate Design an Ihre Bedürfnisse
angepasst werden und ermöglicht Ihnen durch individuellen Login Zugriff auf die zentrale Datenbasis. Neben den fachlichen
Vorteilen für die Personalabteilung wie z. B.
➝➝ Erhöhung der Transparenz
➝➝ Steigerung der Qualität
➝➝ Durchgängige Prozesse ohne fehlerbehaftete Medienbrüche
➝➝ Skill-Management
haben Sie durch unsere Dienstleistung vor allem den entscheidenden Vorteil der

Reduzierung von Kosten durch Outsourcing-Charakter

➝➝ Entlastung von zeitaufwändigen, administrativen Tätigkeiten


➝➝ Glatte Prozesse durch automatisierten Workflow
➝➝ Prozessoptimierung durch Bedarfsermittlung
➝➝ Mehr Zeit für Kernaufgaben wie z. B. strategische Personalentwicklung
Dienstleistungen
Unsere Dienstleistung für Sie · Seminar-Management
· Teilnehmer-Management
➝➝ Übernahme von zeitaufwändigen, Semolog · Trainer-Management
· Location-Management
administrativen Tätigkeiten · Online-Portal
· Bedarfsplanung
➝➝ Als reine Dienstleistung oder mit zusätzlicher · Skill-Management
IT-Unterstützung (Semolog) · Reporting
· Evaluation
➝➝ Auf Wunsch mit professionellem Online-Portal · Lernmanagementsystem
in Ihrem Corporate Design · Tests

Ansprechpartnerin: Eva Stiller 0821 56756-12 Mobil: 0173 2086076 eva.stiller@bbw.de 13


Führung und Management

Heute brauchen Sie als Führungskraft nicht nur Fachwissen:


Sie sind Motivator, Trainer, Coach und Kritiker in einem und
wollen Ihre Mitarbeiter individuell fordern und fördern.
Gleichzeitig möchten Sie sich auch selbst weiterentwickeln
und das Beste aus sich herausholen, um die stetig steigenden
Herausforderungen zu meistern. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre
hochgesteckten Ziele zu erreichen – und trotzdem gesund
und ausgeglichen zu bleiben.

14
Führung und Management

Verhandlungsmanagement 38➝ (Kranken-)Rückkehr- und


Fehlzeitengespräche richtig führen
16➝ Das Zürcher Verhandlungsmodell ®
Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl
Verhandeln auf der Basis von Werten schafft Mehrwert
39➝ Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung
18➝ Neu  Praxistraining für Verhandlungsprofis
Mitarbeiter motivieren – Ziele sichern
Trainieren Sie mit dem Zürcher Verhandlungsmodell®
40➝ Leistungsbeurteilungsgespräche
Organisationsmanagement, Strategie motivierend und zielorientiert führen
und Innovation Gesprächstechniken optimieren und
Beurteilungsvermögen sensibilisieren
19➝ Neu  Innovation und Konsumentenverhalten 41➝ Neu  Kollegiale Coaching Konferenz (KCK)
Tragfähige Innovationskonzepte bilden die Basis Gemeinsam selbstbestimmt Lösungen
nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolge für berufliche Themen finden
20➝ Neu  Zukunftsfähige Geschäftsstrategien entwickeln 42➝ Neu  GRENZbewusst – als Führungskraft mit eigenen
Geschäftsmodelle auch digital weiter ausgestalten und Grenzen anderer bewusst umgehen
21➝ Neu  Agile Organisationsgestaltung 43➝ Neu  Veränderungen erfolgreich managen
Der Weg zur agilen und lernfähigen Organisation Transformation systematisch gestalten und steuern
22➝ Innovationen erfolgreich entwickeln – 44➝ Business Coaching
eine Zukunftslandkarte gibt Orientierung Sichtweisen erweitern oder neue Wege gehen
Wissensvorsprung schafft Handlungsoptionen
23➝ Innovationen aus Zukunftsbildern ableiten – Trainingsreihen
die Zukunft erfolgreich mitgestalten
Bedarfe von morgen verstehen und neue 45➝ Übersicht Trainingsreihen
Marktchancen erarbeiten
24➝ Workhacks Trainingsreihe Führungskraft
Produktivität von Teamarbeit erhöhen 46➝ Modul 1: Sich selbst führen –
25➝ Neu  Design Thinking-Methode Führungspersönlichkeit entwickeln
Problemlösungen entwickeln 47➝ Modul 2: Mitarbeiter situativ führen
26➝ Neu  Probleme lösen mit der 8D-Methode – 47➝ Modul 3: Mitarbeitergespräche
Denkblockaden lösen lösungsorientiert führen
Kreativitätstechniken mit systematischer Problemlösung 48➝ Modul 4: Führungsstark in Veränderungsprozessen
erfolgreich kombinieren Wie Sie Mitarbeiter „abholen“ und mitnehmen
27➝ Gestalten Sie Ihre Organisation agiler
Vernetzter kooperieren und Change begreifbar simulieren Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft –
Vorarbeiter
28➝ Neu  Moderne Führungsinstrumente 49➝ Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung
in Zeiten der Digitalisierung
50➝ Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung
Moderne Führungsaufgaben in Unternehmen verstehen
und agil gestalten 50➝ Modul 3: Souveräner Umgang mit Konflikten und
Stresssituationen
30➝ Führung Remote – im guten Dialog sein
Nähe trotz Distanz 51➝ Modul 4: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge –
effektiv und effizient arbeiten
31➝ Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion 51➝ Zusatzmodul:
Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark
32➝ Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Die Meile – ein Informationstraining für Vorarbeiter,
Führen mit fachlicher Kompetenz
­Schichtführer, Gruppensprecher
33➝ Neu  Delegation –
das wirkungsvolle Führungsinstrument Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister
Schlüsseltechnik Delegation
52➝ Modul 1: Meister und Teamleiter
34➝ Neu  Anspruchsvolle Führungssituationen meistern Der Meister in seiner Führungsrolle
Professioneller Umgang mit Herausforderungen aus der Praxis –
ein Seminar für erfahrene Führungskräfte
53➝ Modul 2: Meister und Teamleiter –
Kommunikation und Mitarbeitergespräche
35➝ Neu  Digital Leadership Anspruchsvolle Gesprächssituationen meistern
Erfolgreiche Führung über Distanz im internationalen
Geschäftsalltag
54➝ Modul 3: Meister und Teamleiter –
Konflikt- und Veränderungsmanagement
36➝ Neu  Intensivtraining: Effiziente Führung Konflikte lösen – zu Veränderungen motivieren
von internationalen Tochtergesellschaften
Auslandsexpansion – Leitung von Repräsentanzen –
55➝ Modul 4: Meister und Teamleiter –
Global Leadership
Selbst- und Zeitmanagement
Strategisches Arbeiten – persönliche Arbeitsorganisation
37➝ Frauen in Führungspositionen
Erfolgreich in der Führungsrolle

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 15
Führung und Management
Verhandlungsmanagement

„Wer seine Werte kennt, verhandelt nachhaltig Mehrwert.“


Ein Geschäft ist dann ein gutes Geschäft, wenn beide Seiten damit zufrieden
sind. Als Linienpilot und Mitglied des Chefpilotenteams der Swissair erfuhr
Michael Bullinger sehr direkt, welche Auswirkungen das Scheitern wichtiger
Verhandlungen haben kann. Die gigantische Wertvernichtung beim Konkurs
der Fluglinie hatte einen wesentlichen Einfluss darauf, dass er beschloss,
sich beruflich dem Thema Verhandeln zu widmen.

Das Zürcher Verhandlungsmodell®


Verhandeln auf der Basis von Werten schafft Mehrwert

Als Fach- und Führungskraft verhandeln Sie täglich: mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten und Kollegen, mit Kunden und
Lieferanten. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen prägen den unternehmerischen Erfolg entscheidend mit.
Durch dieses Training eignen Sie sich die dafür notwendige Verhandlungskompetenz an. Mit dem Zürcher Verhandlungs-
modell® lernen Sie eine systematische und umfassende Vorgehensweise kennen und anwenden. Trainieren Sie, wie Sie
auch in anspruchsvollsten, scheinbar unvereinbaren Verhandlungssituationen gezielt bessere und nachhaltigere Ergebnisse
erreichen können, die für alle Beteiligten mehr Wert schaffen.

Methoden

➝➝ Im Zentrum steht intensives und aktives Training der Teilnehmenden


mit Bezug auf individuelle Zielsetzungen und Fragestellungen
➝➝ Dabei wechseln sich Präsentationen, Übungen, Diskussionen,
Rollenspiele und Fallbearbeitung (mit Videoanalyse) ab
➝➝ Situationen aus dem Verhandlungsalltag der Teilnehmergruppe
sichern einen hohen Praxisbezug
➝➝ Die Teilnehmenden erhalten ein praxisorientiertes Arbeitsbuch
zum Zürcher Verhandlungsmodell® inklusive Checklisten
für den Praxistransfer

Persönlichkeit

➝➝ Im Zentrum jeder Verhandlung stehen Menschen


mit ihrer Persönlichkeit. Und jeder will immer zu-
verlässig zum bestmöglichen Ergebnis kommen.

Werte

Persönlichkeit ➝➝ Die Persönlichkeit zeigt sich in den Werten.


Deshalb sind Wertehaltungen für den Ver-
Werte handlungsprozess zentral.

Beziehung Beziehung

Sache ➝➝ Werte beeinflussen die Beziehung. Und weil


Verhandeln ein Beziehungsgeschehen ist,
bildet gegenseitige Wertschätzung die Basis
für eine gemeinsame Mehrwertlösung.

Sache

➝➝ Die Sache ist nie ein Hindernis. Beziehungs-


und Wertekonflikte dagegen schon.

16
Führung und Management
Verhandlungsmanagement

„Das Bullinger-Verhandlungstraining hat mir eine völlig neue Vorstellung von Verhandeln eröffnet.
Das Zürcher Verhandlungsmodell ® ist eine echte Ressource, die zu konstruktiven Lösungen führt.“
Dr. Hansjörg Becker, Geschäftsführer, INSITE Interventions GmbH

„Das Konzept lässt sich hervorragend in Praxis und Alltagssituationen übertragen.“


Sven Spieler, Roche Diagnostics GmbH

Inhalte
➝➝ Kennenlernen, Aneignen und Training des Zürcher ➝➝ Umgang mit ungleichen Machtverhältnissen,
Verhandlungsmodells® als praxisbewährtes und Emotionen, Beziehungsproblemen sowie
handlungsorientiertes Konzept für die Verhand- mit Wertekonflikten
lungsführung ➝➝ Verhandeln im Team und Mehrparteien-
➝➝ Das Zürcher Verhandlungsmodell® erweitert die verhandlungen
im Buch „Das Harvard-Konzept“ beschriebene ➝➝ Optimale Vor- und Nachbereitung
Sach- und Beziehungsebene durch Werte
➝➝ Spezifische Herausforderungen und Echtfälle
und Persönlichkeit
aus dem Verhandlungsalltag der Teilnehmer-
➝➝ Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern gruppe; auf Wunsch persönliches Feedback
und -situationen des Trainers
Nutzen
➝➝ Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für Verhandlungsprozesse
➝➝ Sie reflektieren Ihre persönlichen Verhandlungsmuster, schärfen Ihr Bewusstsein für den Umgang
mit Einwänden des Gegenübers und eröffnen sich neue Handlungsoptionen und Erfolgsstrategien
➝➝ Sie eignen sich ein Repertoire zur systematischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
von Verhandlungen an und können dies aktiv auch an eigenen Beispielen trainieren
➝➝ Sie gewinnen Sicherheit und Vertrauen, um stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen
➝➝ Sie lernen, auch Win-lose-Verhandlungspartner zu konstruktiven Lösungen zu führen
und festgefahrene Positionen in kreative Lösungen zu verwandeln

Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte aller Branchen


Dauer: Vorabend plus 2 Tage Preis: EUR 2.500,– (MwSt.-befreit)
Die Preise beinhalten alle Teilnehmerunterlagen und Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen).
Nicht enthalten sind Übernachtungskosten, die Getränke zum Essen sowie die Kosten für diverse Extras (z. B. Parkgebühren).

ZS-9911

Termin Ort Trainer/-in


➝ 01. bis 03. Juli 2019 München Michael Bullinger
➝ 06. bis 08. November 2019 Hamburg Michael Bullinger
➝ 02. bis 04. Dezember 2019 München Michael Bullinger

www.bullinger-ivpz.ch
Termin Ort Trainer/-in
➝ 22. bis 24. Mai 2019 Zürich Michael Bullinger
➝ 25. bis 27. September 2019 Zürich Michael Bullinger

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 17


Führung und Management
Verhandlungsmanagement

Praxistraining für Verhandlungsprofis


neu Trainieren Sie mit dem Zürcher Verhandlungsmodell®

Verhandeln ist eine Disziplin.


Auch als Verhandlungsprofis sollten wir regelmäßig „trainieren“. Je mehr wir üben, desto besser können wir uns die Methode
aneignen, gewinnen mehr Sicherheit und erzielen bessere Ergebnisse. Nur wenn wir Verhandeln als Disziplin erkennen und
uns „fit“ halten, werden wir im entscheidenden Moment optimal reagieren können.
Erfolgreich verhandeln ist lernbar.
Verhandlungen folgen bestimmten Mustern. Wer diese Muster nicht nur kennt, sondern auch anzuwenden weiß, kann
Verhandlungen entscheidend beeinflussen und gezielt in Richtung Mehrwert führen. Und das unabhängig von Talent und
Erfahrung, aber mit einer bewussten Vorgehensweise.
Sie haben bereits ein Verhandlungsseminar nach dem Zürcher Verhandlungsmodell® besucht und wollen Ihre Fähigkeiten
vertiefen und intensiv trainieren – in 1 1⁄3 Tagen können Sie Ihr Wissen zum Modell systematisch auffrischen, Ihre individuelle
Praxiserfahrung reflektieren und Ihre Echtsituationen bearbeiten.

Inhalte
➝➝ Auffrischung und Training des Zürcher Verhandlungs- ➝➝ Aneignung neuer Handlungsoptionen für den Umgang
modells® als praxisbewährtes und handlungsorien- mit besonders schwierigen Situationen
tiertes Konzept für schwierige Fälle ➝➝ Behandlung weiterer Themen und Echtfälle aus
➝➝ Umgang mit Macht, Druck und Drohungen dem Verhandlungsalltag der Teilnehmergruppe

Nutzen
➝➝ Das Seminar steigert Ihre persönliche Verhandlungskompetenz – damit Sie auch der ultimativen Herausforderung
gewachsen sind: Der Begegnung mit einem win-lose-orientierten Verhandlungspartner, der Sie unter Druck zu
setzen und seine Macht auszuspielen versucht.
-- Als Teilnehmer vertiefen Sie Ihr Verständnis von Verhandlungsprozessen
-- Sie frischen Ihr Wissen zum Verhandlungsmodell auf
-- Sie reflektieren Ihre Erfahrung und Verhandlungsmuster, schärfen Ihr Bewusstsein
für den Umgang mit Einwänden und trainieren Handlungsoptionen und Erfolgsstrategien
-- Sie erweitern Ihr Repertoire mit Instrumenten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen
-- Sie gewinnen Sicherheit, um stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen

Teilnehmerkreis: Verhandlerinnen und Verhandler, die bereits ein Verhandlungsseminar


nach dem Zürcher Verhandlungsmodell® besucht haben
Dauer: 2 Tage (1. Tag 18:00 - 20:30 Uhr, 2. Tag 08:30 - 17:00 Uhr)
Preis: EUR 1.550,– (MwSt.-befreit)
Die Preise beinhalten alle Teilnehmerunterlagen und Verpflegung (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittag-
und Abendessen inkl. einem Getränk). Nicht enthalten sind die Übernachtungskosten, weitere Getränke zum Essen
sowie die Kosten für diverse Extras (z. B. Parkgebühren)

ZS-10699

Termin Ort Trainer/-in


➝ 18./19. Februar 2019 München Michael Bullinger

Die Gruppengröße ist auf maximal 12 Personen begrenzt, um eine hohe Intensität,
den Einbezug aller Teilnehmenden sowie optimalen Lernerfolg sicherzustellen.

18 Kooperation: Bullinger – Institut für Verhandlungsprozesse Zürich, www.bullinger-ivpz.ch


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Innovation und Konsumentenverhalten


Tragfähige Innovationskonzepte bilden die Basis nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolge
neu
Das Seminar „Innovationen und Konsumentenverhalten“ beschäftigt sich damit, was die Gründe für erfolgreiche und
gescheiterte Innovationen sind und wie aus einer Idee ein tragfähiges Konzept für eine Innovation erstellt werden kann.
Dabei werden Filterkriterien für den Innovationsprozess thematisiert, um Innovationen leichter bewerten zu können. Anhand
von erfolgreichen und gescheiterten Beispielen werden die Mechanismen des Marktes und das Verhalten der Konsumenten
analysiert und prognostiziert. Innovationen sind nicht durch das alleinige Erfinden neuer Produkte, Dienstleistungen oder
Geschäftsmodelle nachhaltig, sondern werden erst mit der erfolgreichen Markteinführung gewinnbringend.

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Innovationsmanagements ➝➝ Probleme erkennen und lösen
➝➝ Der Innovationsprozess ➝➝ Wandel von Innovationen in der digitalen Welt
➝➝ Marktrecherche und Marktanalysen ➝➝ Innovative Geschäftsmodelle
➝➝ Kundenverhalten und Psychologie ➝➝ Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Innovationen
➝➝ Generierung von Ideen und Innovationen ➝➝ Checkliste für Innovationsvorhaben
➝➝ Kreativität als Treiber für Innovationen

Nutzen
➝➝ Sie erkennen künftig die Anforderungen des Marktes und der Kundenanforderungen besser
und richten Ihr Innovationsmanagement auf die kommenden Herausforderungen der Märkte aus
➝➝ Sie erkennen künftig die Bedingungen und notwendige Struktur eines erfolgreichen Innovationsmanagements
➝➝ Sie wissen, wie Sie Bewertungskriterien anhand von Checklisten für langfristig erfolgreiche Innovationen erarbeiten
➝➝ Sie lernen mit vielen Praxisbeispielen von den Erfolgen und Misserfolgen anderer

Teilnehmerkreis: Innovatoren, Unternehmer, Inhaber, Gesellschafter, Vorstände, Geschäftsführer, Neugründer


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10709

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09./10. Mai 2019 Nürnberg Thorsten Klossner
➝ 06./07. November 2019 Augsburg Thorsten Klossner

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 19


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Zukunftsfähige Geschäftsstrategien entwickeln


neu Geschäftsmodelle auch digital weiter ausgestalten

Die hohe Dynamik und Komplexität unserer heutigen Wirtschaftswelt erfordert von Ihnen, dass Sie Ihre bestehenden Unter-
nehmensstrukturen und Ihr Geschäftsmodell stetig hinterfragen und den Veränderungen der Märkte anpassen. Denn nur
innovative Unternehmen erwirtschaften höhere Deckungsbeiträge, weil ihre Produkte und Dienstleistungen nicht im Strudel
der Vergleichbarkeit untergehen. Das frühzeitige Erkennen von Trends und Entwicklungen ist für Ihre nachhaltige Wett-
bewerbsfähigkeit unerlässlich. Mit den richtigen Instrumentarien und Methoden machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig.

Inhalte
➝➝ Visualisierung von Geschäftsmodellen ➝➝ Neues Zeitalter „Digitale Geschäftsmodelle“
➝➝ Business Model Canvas -- E-Commerce
➝➝ Analyse des eigenen Geschäftsmodells -- Digitale Services
➝➝ Erkennen von Potenzialen und Risiken -- Emotional Commerce
➝➝ Die besten Geschäftsmodelle im Überblick ➝➝ E- und M-Commerce: „Fluch oder Segen“
➝➝ Welches Geschäftsmodell passt zu ➝➝ Die digitale Transformation
meinem Unternehmen?

Nutzen
➝➝ Sie können Ihre Unternehmensstrategie visualisieren und überprüfen
➝➝ Sie sind in der Lage, durch Anpassungen Ihres Geschäftsmodells Ihren
wirtschaftlichen Erfolg zukunftsfähig und nachhaltig zu sichern
➝➝ Sie wissen, wie Sie bestehende Geschäftsmodelle digital weiterentwickeln und neue Geschäftsfelder aufbauen können
➝➝ Sie erfahren, wie Sie neue Technologien in bestehende Geschäftsmodelle einfließen lassen können
➝➝ Sie erfahren, was Sie von Start-ups lernen können
➝➝ Sie erhalten die Kompetenz, Ihr Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen und ggf. zukunftsfähig neu auszurichten

Teilnehmerkreis: Unternehmer, Inhaber, Gesellschafter, Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen, kaufmännische Leiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10711

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26./27. Februar 2019 Ingolstadt Thorsten Klossner
➝ 26./27. September 2019 Würzburg Thorsten Klossner

20
Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Agile Organisationsgestaltung
Der Weg zur agilen und lernfähigen Organisation
neu
Die unbegrenzt erscheinende Menge der sich rasch verändernden und ständig wachsenden Informationen und die uns heute
spontan mögliche weltumspannende Vernetzung nehmen wir als extrem komplex wahr. Die Treue der Kunden ist einer hohen
Wahlbereitschaft gewichen; Produktinnovationen sind nicht mehr das Privileg hoch entwickelter Ökonomien, und ein Drittel
der 1970 in der Fortune 500 gelisteten Unternehmen existierte 1983 nicht mehr.
Unternehmen, die in diesen unsicheren und schwer vorhersagbaren Rahmenbedingungen langfristig erfolgreich sein wollen,
benötigen kurzfristige und flexible Lösungsansätze für oft komplexe Herausforderungen.
Der Weg zum agilen, lernfähigen Unternehmen stellt einen oft tiefgreifenden Organisationsentwicklungsprozess dar, der
entsprechend professionell gestaltet werden muss. In diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Voraussetzungen Ihr
Unternehmen agil, flexibel und lernfähig wird oder bleibt.

Inhalte
➝➝ Die Betrachtung des „Großen Ganzen“ ➝➝ Der Weg zum agilen Unternehmen
vor der Detail-Betrachtung -- Vorgabe eines klaren Bildes der agilen Organisation
➝➝ Voraussetzungen für agile Organisations- -- Konkretisierung dieses Zielbildes gemeinsam
entwicklungsprozesse mit den Mitarbeitern
-- Existenz eines Wertesystems / einer Vertrauenskultur -- Professioneller Umgang mit Widersprüchen
-- Führungskultur / Führungsprinzipien und Paradoxien
-- Lernfähige Unternehmenskultur -- Übersichtlichkeit – Komplexität
-- Schnelligkeit – Entschleunigung
➝➝ Projekte und Geschäftsprozesse als zentrale
und wertschöpfende Einheiten -- Standards / Regeln – Kreativität
-- Lösung komplexer, neuartiger Anforderungen -- Strategie – Improvisation
im Rahmen von Projekten ➝➝ Fehlermanagement / Fehlerkultur
-- Lösung von wiederkehrenden Aufgaben mittels
organisierter und standardisierter Geschäftsprozesse

Nutzen
➝➝ Wir zeigen Ihnen praxisorientiert, was Sie auf dem Weg zu einer agilen Organisation beachten sollten,
wo Hindernisse lauern, aber auch Erfolge warten

Teilnehmerkreis: Unternehmensleitung, Führungskräfte


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10712

Termin Ort Trainer/-in


➝ 04./05. April 2019 Nürnberg Michael Bösl
➝ 10./11. Oktober 2019 Landshut Michael Bösl

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 21


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Innovationen erfolgreich entwickeln –


eine Zukunftslandkarte gibt Orientierung
Wissensvorsprung schafft Handlungsoptionen

Um als Führungskraft im Unternehmen die Zukunft erfolgreich mitzugestalten, müssen Sie vorausschauend denken und
handeln. Doch der Blick von heute auf die nächsten 5 bis 15 Jahre liefert in der Regel mehr Fragezeichen als Antworten.
Was bleibt beim Alten, was wird sich kontinuierlich weiterentwickeln und was verändert sich möglicherweise sprunghaft?
Auf welche veränderten Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren müssen Sie sich vorbereiten? Schon ein Ausschnitt aus
dem aktuellen Trendbild zeigt die Vielfalt der zu erwartenden Einflussgrößen auf die erforderlichen Weichenstellungen:
Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Bio-Ökonomie, nachwachsende Rohstoffe, Wertschöpfungsnetze und neue
Geschäftsmodelle.
Wie also können Sie als Führungskraft zielgerichtet, ergebnisorientiert und risikominimierend in die Zukunft schauen? Mit
Hilfe einer strukturierten Zeitreise im Seminarteam, die Ihnen neue Perspektiven und Eindrücke ermöglicht. Die Arbeit an
einer Zukunftslandkarte gibt Ihnen ein „Big Picture“ und Orientierung in einer Vielzahl neuer Handlungsoptionen. Sie ist
Startpunkt für effiziente Umsetzungsschritte und erlaubt es, den weiteren Weg an späteren Erkenntnisgewinn anzupassen.

Methoden

Zukunftslandkarte und Retropolation; Zeitreise und Perspektivwechsel; Interdisziplinäre Trendanalyse


und -bewertung; Branchenübergreifendes Wissensmanagement; Master Actions

Inhalte
➝➝ Nutzen des Orientierungs- und Strategie-Konzeptes ➝➝ Trends und Veränderungen in ihren Zusammenhängen
„Zukunftslandkarte“ mit der projektbewährten bearbeiten und daraus Zukunftsbilder entwickeln
Methodik Retropolation kennenlernen ➝➝ Mit Trendinformationen, offenem Austausch und
➝➝ Gemeinsame Zukunftsreise im Seminarteam durch- kreativen Arbeitskonzepten Zukunftslandkarten erstellen
führen, als Vorarbeit für eine eigene Zukunftslandkarte ➝➝ Bedarfe von morgen ermitteln als Grundlage für neue
Handlungsoptionen und erfolgreiche Geschäftskonzepte
Nutzen
➝➝ Sie arbeiten mit einer bewährten Methodik praxisnah an einer Orientierungshilfe für Zukunftssicherung im Unternehmen
➝➝ Sie bekommen als Führungskraft ein erweitertes Trendbild für Ihre bevorstehenden Weichenstellungen
➝➝ Sie profitieren von den Erkenntnissen erfolgreich abgeschlossener Projekte mit dem Zeitfokus 2025 bis 2030 und darüber hinaus
➝➝ Sie nutzen den Austausch mit einem industrienahen Zukunftslotsen für die Arbeit an Ihrer Zukunftslandkarte
➝➝ Sie erkennen zukünftig mehr Geschäftschancen für „vorausschauendes Fahren“ in Ihrem Marktumfeld

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Führungskräfte, die sich mit strategischen und innovativen Fragestellungen befassen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9972

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21. März 2019 München Thomas Strobel

1 „Zeitreise nach übermorgen“

„Perspektiven „Blick zurück


2030“ auf morgen“

Bild Zukunfts-
heute 3 2 bild 2050

? Bedarf bis 2030 Dokumentierte Prämissen

heute 2030 2050


22
Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Innovationen aus Zukunftsbildern ableiten –


die Zukunft erfolgreich mitgestalten
Bedarfe von morgen verstehen und neue Marktchancen erarbeiten

Nur wenn Sie als Führungskraft im Unternehmen Zukunftspfade vordenken, können Sie sie verantwortungsvoll mitgestalten.
Doch oft liefert der Blick von heute auf die nächsten 5 bis 15 Jahre mehr Fragezeichen als Antworten. Was wird sich kontinuier-
lich weiterentwickeln und was verändert sich möglicherweise bald sprunghaft? Auf welche veränderten Rahmenbedingungen
und Erfolgsfaktoren müssen Sie sich deshalb vorausschauend vorbereiten? Schon eine Auswahl aus dem aktuellen Trendbild
zeigt die Vielfalt der zu erwartenden Einflussgrößen auf die erforderlichen Weichenstellungen: Industrie 4.0, Digitalisierung,
Internet der Dinge, Bio-Ökonomie, nachwachsende Rohstoffe, Wertschöpfungsnetze und neue Geschäftsmodelle.
Doch mit einer strukturierten Zeitreise im Seminarteam, die Ihnen neue Perspektiven und Eindrücke ermöglicht, können
Sie sich vorbereiten. Die Arbeit mit Zukunftsbildern schafft Verständnis für Bedarfe von morgen und öffnet den Blick für
neuen Kundennutzen. Eine daraus abgeleitete Zukunftslandkarte gibt Ihnen ein „Big Picture“ und Orientierung in einer
Vielzahl neuer Handlungsoptionen. Daraus gewinnen Sie Ideen für die kundenorientierte Entwicklung und Vorbereitung neuer
Geschäftschancen für Zukunftsmärkte.

Methoden

Zukunftslandkarte und Retropolation; Interdisziplinäre Trendanalyse und Zeitreise; Design Thinking-Konzept;


Branchenübergreifendes Wissensmanagement; Unternehmens- und branchenübergreifende Netzwerke;
Innovationsplattformen

Inhalte
➝➝ Tag 1 – „Zukunft gestaltbar vordenken“ ➝➝ Tag 2 – „Handlungsfelder für Geschäftschancen“
-- Orientierungs- und Strategie-Konzept „Zukunfts- -- Aus erarbeiteten Bedarfen von morgen erkennbare
landkarte“ mit der projektbewährten Methodik Geschäftschancen und -ideen ableiten
Retropolation kennenlernen -- Ausgewählte Geschäftschancen nach Design
-- Gemeinsame Zukunftsreise im Seminarteam durch- Thinking-Prinzipien für Kundennutzen und Mach-
führen, als Vorarbeit für eine Zukunftslandkarte barkeitsprüfung weiterbearbeiten
-- Mit Trendinformationen, offenem Austausch und -- Experimentierfreude und frühes Kunden-Feedback für
kreativen Arbeitskonzepten Zukunftslandkarten aufwandsarme und wirksame Verbesserungen nutzen
erstellen -- Arbeit an interessanten Handlungsoptionen in
-- Bedarfe von morgen ermitteln als Grundlage für Richtung Zukunftsmärkte und neue Geschäfts-
neue Handlungsoptionen und erfolgreiche Ge- modelle weiterführen
schäftskonzepte

Nutzen
➝➝ Sie arbeiten mit einer bewährten Methodik praxisnah an Gestaltungsmöglichkeiten für neue Geschäftschancen
➝➝ Sie bekommen einen erweiterten Blick für Handlungsoptionen und neue Geschäftschancen
➝➝ Sie profitieren von den Erkenntnissen erfolgreich abgeschlossener Projekte mit dem Zeitfokus 2025 bis 2030 und darüber hinaus
➝➝ Sie nutzen den Austausch mit einem industrienahen Zukunftslotsen für die Arbeit an Ihrer Zukunftslandkarte
➝➝ Sie erkennen zukünftig mehr Bausteine für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Führungskräfte, die sich mit strategischen und innovativen Fragestellungen befassen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9975

Termin Ort Trainer/-in


➝ 17./18. September 2019 München Thomas Strobel

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 23


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Workhacks
Produktivität von Teamarbeit erhöhen

Zentral verordnete und von Beratern ausgedachte Veränderungsprozesse sind in der Regel wenig nachhaltig. An unserem
Seminartag finden Sie deshalb keine komplexen Change-Kampagnen, keine verordnete neue Moral, die sich die Marktstrategen
überlegt haben, kein Releasewechsel im gesamten Unternehmen, ganz im Gegenteil: Ideologiefreie, praxisrelevante, nicht
selten verblüffend einfache Rezepte schaffen das Aufbrechen von Verkrustungen und die Initiation einer Veränderung im
Team. Diese kleinen Maßnahmen – workhacks genannt – wirken vordergründig nur lokal, auf kurzer Distanz, haben auf
der Langstrecke aber weitreichende Wirkung.
Workhacks adressieren nicht das ganze Unternehmen, sondern immer einzelne Teams. Dabei ist jeder workhack so einfach,
dass er in weniger als einem Tag in einem Team implementiert werden kann.

Ziel

Sie lernen sechs praxiserprobte workhacks kennen, die Sie leicht in Ihrem Team einsetzen können. Einfache und wirksame
Methoden, die punktuell angewandt werden, aber die Arbeitsorganisation, die Kommunikation und/oder die Strukturen in
einem Team nachhaltig verbessern. Dabei handelt es sich um minimalinvasive Angriffe auf eingefahrene Arbeitsabläufe,
Denkroutinen oder Scheinsicherheiten. Der Einsatz von workhacks hilft, die Zusammenarbeit in Teams reibungsarmer und
wirksamer zu machen. Und die Teams reflektierter und respektvoller. Anders formuliert: Mit workhacks arbeiten Sie besser!
Beispiele für workhacks finden Sie auf www.workhacks.de

Umsetzung

Einführung in die Grundzüge der workhacks und unmittelbare Erprobung an konkreten Anwendungsbeispielen. Als besonderer
Zusatz wird in der Gruppe zu den sechs erprobten und vorgestellten workhacks einer oder mehrere workhacks entwickelt –
ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Bringen Sie gern ein Problem mit, das mit einem workhack gelöst werden soll.

Inhalte
➝➝ Einführung in die Grundzüge von workhacks ➝➝ Lösung eines oder mehrerer konkreter
➝➝ Minimalinvasive Methoden für die Veränderung Probleme durch ein vor Ort entwickeltes
von Teamarbeit workhack
➝➝ Unmittelbare Erprobung an konkreten
Anwendungsbeispielen

Nutzen
➝➝ Sie lernen sechs erprobte workhacks kennen, die Sie leicht in Ihrem Team einsetzen können
➝➝ Sie kennen einfache und wirksame Methoden, die punktuell angewandt die Arbeitsorganisation,
Kommunikation oder Struktur in einem Team nachhaltig verbessern
➝➝ Sie entwickeln einen oder mehrere eigene workhacks in der Gruppe

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die neue Methoden für wirksame Teamarbeit kennenlernen möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 550,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9678

Termin Ort Trainer/-in


➝ 19. September 2019 Augsburg Lydia Schültken

24
Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Design Thinking-Methode
Problemlösungen entwickeln
neu
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist keine Zukunftsvision mehr. In vielen Industrien ist sie bereits Realität
und stellt eine Herausforderung dar. In diesem Umfeld brauchen Führungskräfte neue Ansätze, um schnell innovative Lösungen
für komplexe Probleme zu erarbeiten. Design Thinking ist eine Innovationsmethode, die in immer mehr Unternehmen und
Start-Ups erfolgreich eingesetzt wird.
In diesem Programm lernen und erleben die Teilnehmenden, wie Design Thinking kreative Potenziale freisetzt und die schnelle
Entwicklung kundenorientierter Ideen ermöglicht. Es wird praxisnah vermittelt, wie durch Empathie, nutzerzentriertes Denken,
Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams und frühe Visualisierung von Prototypen neue Lösungsansätze entstehen können.

Inhalte
➝➝ Kennenlernen mit Interviewtechnik ➝➝ Reverse Bad Ideas (6 Phasen in 3 Stunden)
➝➝ Was ist Design Thinking ➝➝ Entwicklung von Nutzermodellen (Persona)
-- Hintergrund und Herkunft von Design Thinking ➝➝ Instrumente der Kreativitätstechniken lernen und einüben
-- Einführung in die Design Thinking-Methode ➝➝ Ideenpitch vor dem Team
➝➝ Der iterative Prozess – die Mindset Prozess Tools ➝➝ Feedback und Reflektion
-- V erstehen, Beobachten, Sichtweisen definieren,
Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen

Nutzen
➝➝ Nach dem Training kennen Sie Sinn, Ablauf und Grundsätze von Design Thinking
➝➝ Sie wissen, wie Sie Design Thinking im eigenen Unternehmen einsetzen können

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die Design Thinking als Innovationsmethode einsetzen wollen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10713

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28./29. März 2019 München Tobias Greissing

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 25


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Probleme lösen mit der 8D-Methode –


neu Denkblockaden lösen
Kreativitätstechniken mit systematischer Problemlösung erfolgreich kombinieren

Ständig sind wir gefragt, unter Zeit- und Leistungsdruck neue Ideen zu entwickeln und komplexe Probleme zu lösen. Um die
steigenden Anforderungen zu meistern, sind oft kreative und neue Lösungen erforderlich. Erhöhen Sie Ihre Kompetenz zur
systematischen Problemlösung, angelehnt an die 8D-Methode und Design Thinking. Erlernen Sie bewährte und innovative
Methoden, kombinieren Sie diese mit den passenden Kreativitätstechniken und identifizieren Sie so mögliche Denkblockaden.

Inhalte
➝➝ Die 8D-Methode als Grundlage ➝➝ Kreative Lösungen für Ihre Zielsetzungen entwickeln
➝➝ Systematische Problemlösung -- Die besten Kreativitätstechniken
➝➝ Probleme effizient spezifizieren -- Brainwriting-Pool
➝➝ Probleme visualisieren -- 6-3-5-Methode
➝➝ ISHIKAWA und Co. -- Morphologischer Kasten
➝➝ Denkblockaden gekonnt auflösen -- Walt Disney-Methode
➝➝ Denkfehler einfach vermeiden ➝➝ Ideen filtern und bewerten
➝➝ Lernen von Edison & Co. – denken wie ein Erfinder ➝➝ Maßnahmen planen
➝➝ Kreative Fragestellungen

Nutzen
➝➝ Sie erhöhen Ihre Kompetenz zur systematischen Problemlösung
➝➝ Sie erhalten eine Tool Box sowie bewährte, innovative Methoden
➝➝ Sie kombinieren diese Tools mit den passenden Kreativitätstechniken und identifizieren
mögliche Denkblockaden mit der Problemerkennungs-Systematik

Teilnehmerkreis: Mitarbeiter, Fachkräfte, Techniker, Ingenieure, Sachbearbeiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10710

Termin Ort Trainer/-in


➝ 02./03. Juli 2019 Augsburg Thorsten Klossner

26 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management
Organisationsmanagement, Strategie, Innovation

Gestalten Sie Ihre Organisation agiler


Vernetzter kooperieren und Change begreifbar simulieren

Sie wollen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und deren Chancen für Ihr Unternehmen nutzen? Sie
fragen sich, ob Ihr Unternehmen schon gut und agil genug für Industrie 4.0 aufgestellt ist und Sie wünschen sich praktische
Impulse für den Change-Prozess in Ihrem Haus?
Im Seminar erarbeiten Sie Kernherausforderungen und Chancen der Digitalisierung.
Sie bearbeiten eine konkrete Situation aus der Praxis mit dem innovativen und
mehrfach ausgezeichneten Beratungsansatz „comforming“.
Dies geschieht in folgenden Phasen:
➝➝ Identifikation zentraler Akteure, Strukturen und Prozesse
➝➝ Analyse / Entschlüsselung neuralgischer Positionen,
Funktionen und Schnittstellen
➝➝ Kreatives Entwickeln von Veränderungsideen und Ver-
besserungsansätzen für eine smarter vernetzte Kooperation
und ein agiles Organisationsdesign
➝➝ Entwickeln nachhaltiger Strukturen und Prozesse:
Live-Simulation, Test und Optimierung

Inhalte
➝➝ Sie identifizieren die Kernfragen, Herausforderungen ➝➝ Wir stellen bewährte Strukturen und Prozesse auf den
und Protagonisten für ein zukunftsfähiges Organisa- Prüfstand und simulieren am konkreten Beispiel Change
tionsdesign. -- Sie erleben, wie Sie Ihr Team, zumindest die
-- Am konkreten Beispiel rekonstruieren Sie zentrale wichtigsten Akteure, einbinden können
Akteure, Strukturen und neuralgische Prozesse -- By doing begreifen Sie, wie Sie die Erfahrung,
➝➝ Sie testen Veränderungen und simulieren Change das Potenzial und die Kreativität Ihrer Mitarbeiter,
mit dem comformer® Kunden und Lieferanten nutzen können
-- Sie erleben, wie Menschen in ihre Strukturen und ➝➝ Sie lernen, wie Ihr Unternehmen innovativer und
Prozesse eingebunden sind und wie Systemintelligenz agiler wird – und in der VUKA-Welt bestehen kann
entfaltet werden kann, spielerisch und kreativ –
und mit nachhaltiger „WIRkung“

Nutzen
➝➝ Sie erarbeiten zentrale Herausforderungen der Digitalisierung und können Ihr Organisationsdesign überdenken
➝➝ Am konkreten Beispiel nehmen Sie Strukturen in die Hand, begreifen Prozesse, entdecken Schwachstellen
und lernen, Zusammenhänge in Ihrer Organisation besser zu sehen
➝➝ Diese systemischen Zusammenhänge testen und optimieren Sie in einer Live-Simulation –
und entwickeln ein vertieftes Verständnis für vernetzte Strukturen und Prozesse
➝➝ Sie erleben, wie sich Strukturen verändern – und begreifen, wie Sie Ihre Organisation agiler,
wirkstärker und zukunftsfähiger aufstellen können

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die eine andere Methode zur Organisationsentwicklung kennenlernen möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10727

Termin Ort Trainer/-in


➝ 05. Juni 2019 Würzburg Dr. Walter Schoger
➝ 24. September 2019 Regensburg Dr. Walter Schoger

Diese Methode erleben Sie am besten inhouse!

27
Führung und Management

Moderne Führungsinstrumente
neu in Zeiten der Digitalisierung
Moderne Führungsaufgaben in Unternehmen verstehen und agil gestalten

Das Tagesseminar zielt darauf ab, moderne Führungsinstrumente kennenzulernen und für sich und das Unternehmen nutzbar
zu machen.
Das alte Wirtschaftssystem stößt an seine Grenzen. Märkte sind komplexer und dynamischer geworden. Organisationen
aller Art spüren, dass sie mit bloßem „mehr vom Gleichen“ nicht mehr wirksam weiterkommen. Es läuft gleichsam ein altes
Betriebsmodell, welches mit der heutigen Komplexität in etwa so gut zurechtkommt, wie eine Brieftaube mit dem Versenden
von Slack-Nachrichten.
Wie können Unternehmen also im Zeitalter der Digitalisierung wirtschaftlich und nachhaltig auf Kundenbedürfnisse eingehen?
Warum spielen die Struktur und moderne Führungsinstrumente eines Unternehmens eine bedeutende Rolle, um Wertschöpfung
und echte Wirksamkeit zu erreichen?
Genau diese Fragen beantwortet das vorliegende Seminar und gibt Ihnen konkrete Führungsinstrumente an die Hand.

Inhalte
➝➝ Handlungsspielräume schaffen: Komplexe und ➝➝ Kulturbeobachtung: Die Schwarmintelligenz
komplizierte Probleme verstehen der Belegschaft zur Veränderung nutzen
➝➝ Externe Ziele definieren: Die Entwicklung ➝➝ Entscheidungsfindung: Verfahren zur Entscheidungs-
der Märkte hinterfragen findung nutzen und umsetzen
➝➝ Die 7 Prinzipien moderner Führung: Vorgehensmodelle ➝➝ Labore und Experimente als Grundlage von
moderner Unternehmen in dynamischen Märkten Change kennen lernen
➝➝ Wirksames Handeln: Gängige Führungsinstrumente ➝➝ Einführung in den „Digitalen Arbeitsplatz von Morgen“
gegenüber der Wertschöpfung prüfen

Nutzen
➝➝ Sie lernen, Dynamik, Überraschung und Ergebnisoffenheit zu verstehen
➝➝ Sie lernen Entscheidungsverfahren kennen
➝➝ Sie lernen, soziales Theater zu identifizieren und zu eliminieren
➝➝ Sie lernen effektive Absprachen zu etablieren
➝➝ Sie lernen, für die Organisation neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen
➝➝ Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Struktur
➝➝ Sie lernen, interne Ziele zu hinterfragen und sich auf externe zu fokussieren

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, die moderne, interaktive und virtuelle Führungsinstrumente kennenlernen möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 550,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9902

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21. Januar 2019 Nürnberg Robert Vogel
➝ 25. Juli 2019 Ingolstadt Robert Vogel
➝ 17. Oktober 2019 Augsburg Robert Vogel

Im Seminarpreis
inkludiert
Welle der Wirksamkeit
Das Modell für nachhaltig erfolgreiche Organisationen
im digitalen Zeitalter
Robert Vogel, Errit Schlossberger, 2018,
Springer Gabler 2018,
ISBN 978-3-658-19604-2
28
Führung und Management

Inhouse

Wenn Sie die Instrumente moderner Führung nicht nur kennenlernen, sondern sofort im Unternehmen umsetzen und
nutzen möchten, empfehlen wir ein Format mit einer Begleitung über einen Zeitraum von drei Monaten. Das beeinflusst die
Nachhaltigkeit und bedingt die Veränderung.

Format

➝➝ 2 x Eintages-Seminar
➝➝ 8 x DigiCamp Coffee Corner (Webinar), jeweils 30 Minuten
➝➝ 4 x ACTION Snack (Collaborative Video Call), jeweils 90 Minuten
➝➝ 12 Wochen Zugriff auf alle Inhalte des „Digital Leadership Camps“

Methodik

Kombination aus Präsenz-Workshops und dem „Digital Leadership Camp“


Das „Digital Leadership Camp“ bietet genau den passenden Rahmen. Als interaktiver und virtueller Lern- und Lösungsansatz
verbindet es geschickt Camp, Coach, Content und Collaboration zu einer Talentschmiede von Führungskräften moderner
Organisation und wirksamer Arbeit.

Der innovative C4-Ansatz

Das Camp als virtueller Ort der Begegnung und des Dialogs mit integriertem Video Conference Call System, Social Network,
Kalender und Cloud-Speicher. Der Möglichkeit zur Selbstorganisation sind keine Grenzen gesetzt.
Die Coaches als Trainer, Moderatoren und Unterstützer, die elegant mit dem Camp, den Teilnehmern, dem Content und der
Problemstellung umgehen können.
Der Content mit Vertiefungs-„Lern-Snacks“ und „-Sprints“ nicht nur zu allen oben genannten Themen, sondern darüber
hinaus zu NewWork- und Digitalisierungs-Werkzeugen und Praktiken wie Design Thinking, Why How Laddering, Fit For
Future-Check agiler Organisation, Persona, Customer Journey, Zehn-Jahres-Forecast, Effectuation, Kulturwandel im Dialog,
Point of View, Crazy Eights, Prototypen bauen, Kundentests.
Die Collaboration als Möglichkeit, innerhalb des Camps über „Action-Snacks“ an einer gemeinsamen Problem- bzw.
Fragestellung zu arbeiten.

Nutzen der Methodik

➝➝ Aufnahme und Vertiefung des Wissens mit sofortiger Integration in das Unternehmen
➝➝ Dialog und Impulse zu den Themen moderner Führungsinstrumente
➝➝ Die Wirksamkeit des „Digitalen Arbeitsplatzes“ und der agilen Organisation sofort erleben

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 29


Führung und Management

Führung Remote – im guten Dialog sein


Nähe trotz Distanz

In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit kennen, sowie das passende
Handwerkzeug, um diesen zu begegnen. Wer virtuelle Teams erfolgreich führen will, muss sich oft von alten Gewohnheiten
verabschieden und neu lernen zu vertrauen.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung rückt das Führen von Teammitgliedern, die nicht mehr vor Ort sitzen, immer mehr
in den Fokus. Aktuellen Kenntnissen zufolge arbeiten in den Industrienationen ca. 81% der Beschäftigten regelmäßig mit
Menschen zusammen, die sich an anderen Orten befinden. Doch wie gelingt es, als Führungskraft im guten Dialog mit dem
eigenen Team zu bleiben? Wie kann trotz räumlicher Distanz Vertrauen aufgebaut und ein „Wir-Gefühl“ erzeugt werden?

Inhalte
➝➝ Am Anfang steht die Führungskraft – ➝➝ Raum für Entfaltungsspielraum und Gestaltung –
auf Sie persönlich kommt es an! lernen Sie Freiraum zu geben!
-- Welches innere Bild, welche Vorstellung -- Sie als virtuelle Führungskraft:
haben Sie von virtueller Führung? mehr „Enabler“ als „Manager“
-- Wie möchten Sie im virtuellen Raum führen? -- Persönlichkeit im Fokus: Individuelle Stärken
-- Lernen Sie Ihre eigene Gebrauchsanweisung der Einzelnen zu einer Einheit formen
noch ein Stück besser kennen und werden -- Potenziale heben: Empowerment
Sie ein Vorbild für Ihr Team und Nutzung kultureller Unterschiede
➝➝ Nähe trotz Distanz ➝➝ Tools und Techniken
-- Gemeinsame Ziele als Kern der Teamidentität -- Aktionsplan für den Alltag – probieren Sie
-- Klarheit: Vertrauensvolle Strukturen und nützliches Handwerkszeug aus!
Prozesse setzen Kraft frei
-- Feedbackkultur im Team gemeinsam
entwickeln und leben

Nutzen
➝➝ Sie lernen, worauf es bei virtueller Führung ankommt:
-- Sie reflektieren Ihre innere Haltung und stärken Ihre inneren positiven Bilder
-- Sie lernen Tools und Techniken kennen, wie man virtuell kommunizieren und Meetings abhalten kann
-- Sie lernen, eine Feedforward-Kultur zu etablieren, um Verbundenheit – auch in Stresssituationen – zu fördern
-- Sie erarbeiten Ihre persönlichen Ziele als Führungskraft eines virtuellen Teams sowie
konkrete Maßnahmen für Ihren Führungsalltag

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, die effizient virtuell kommunizieren möchten


Dauer: 1 Tag, 2 Webinare Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9935

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28. Januar 2019 Präsenztag Schweinfurt Julia Kohlmann
04. und 11. Februar 2019 Webinare online
➝ 11. November 2019 Präsenztag München Julia Kohlmann
18. und 25. November 2019 Webinare online

30 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management

Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft


Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion

Sie wechseln vom Mitarbeiter in die Rolle des Vorgesetzten. Eine völlig neue Situation, die zwei Gesichter hat: Die neue
Herausforderung reizt, motiviert und macht neugierig. Auf der anderen Seite wissen Sie aber auch, dass Sie vor allem in
den ersten Monaten unter kritischer Beobachtung stehen und Sie spüren den Erwartungsdruck Ihrer Vorgesetzten und
Mitarbeiter. Nun gilt es, einen optimalen Start hinzulegen und Orientierung und Sicherheit für die erste Zeit zu gewinnen.
Ihr Erfolg entscheidet sich daran, wie Sie Ihre neue Position gestalten werden. Setzen Sie sich im Vorfeld mit dem eigenen
Führungsverständnis, Ihrer Rolle und Ihren eigentlichen Aufgaben auseinander. Je mehr Klarheit Sie besitzen, desto sicherer
sind Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern und dem Umfeld.
In diesem praxisnahen Training bearbeiten Sie typische Anfangsprobleme und lernen ausgewählte Führungsinstrumente
kennen. So umgehen Sie Stolperfallen und etablieren sich in Ihrer neuen Position erfolgreich.
Vorab erhalten Sie Fragen zur Überprüfung Ihrer Rolle.

Inhalte
➝➝ Was ist eigentlich Führung? ➝➝ Was meine Mitarbeiter am Anfang wissen wollen
➝➝ Welcher Führungsstil passt zu mir ➝➝ Bewältigung des Vorgängers
und zur Situation? ➝➝ Umgang mit enttäuschten Mitbewerbern
➝➝ Die notwendige Vorbereitung ➝➝ Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten
➝➝ Der perfekte Start ➝➝ Klarheit schaffen
➝➝ Die ersten 100 Tage ➝➝ Gegenmaßnahmen für bestimmte Anfangsprobleme
➝➝ Umgang mit Macht / Distanz und Nähe ➝➝ Profil entwickeln

Nutzen
➝➝ Sie gewinnen mehr Sicherheit in Ihrer neuen Rolle
➝➝ Sie kennen verschiedene Führungsstile und führen bewusst und flexibel
➝➝ Sie können motivierend auf das Team einwirken
➝➝ Sie bleiben in Stresssituationen konstruktiv

Teilnehmerkreis: Angehende und neue Führungskräfte


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 950,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9521

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14./15. Februar 2019 Landshut Helmut Hofbauer
➝ 14./15. Mai 2019 Ingolstadt Hans Heusgen
➝ 04./05. Juli 2019 Nürnberg Hans Heusgen
➝ 28./29. November 2019 Augsburg Helmut Hofbauer

Im Seminarpreis
inkludiert
Einstieg in die Führungsrolle, Praxisbuch für die ersten 100 Tage
Helmut Hofbauer, Alois Kauer, 5. erweiterte Auflage, 2014,
Carl Hanser Verlag München,
ISBN: 978-3-446-44040-1
Plus kostenloses Telefoncoaching
Zur Transfersicherung in den Berufsalltag bieten wir Ihnen kostenlos
ein 30-minütiges Telefoncoaching mit unserem Trainer an. Dieses
kann bei Bedarf innerhalb von drei Monaten nach dem Training
vereinbart werden.

31
Führung und Management

Führen ohne Vorgesetztenfunktion


Führen mit fachlicher Kompetenz

Die Situation des fachlichen = lateralen Führens findet man vor allem im Rahmen von Projektarbeit und Verantwortung ohne
disziplinarische Weisungsbefugnis. Fachliches Führen kann deswegen nicht mit der klassischen Auffassung von Führung
gelingen.
Mitarbeiter, Kollegen oder kleine Teams zu führen, ohne Vorgesetztenfunktion, ist deshalb eine sehr herausfordernde Aufgabe:
Die Mitarbeiter zur Arbeit zu bewegen, ohne mit Macht ausgestattet zu sein.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis Kollegen führen und kleine Teams
ohne disziplinarische Führungsfunktion steuern können.
Seminarziel ist es, sich über die Rolle und Aufgabe der fachlichen Führung Klarheit zu verschaffen sowie die Fähigkeiten zu
verfeinern, in schwierigen Situationen und bei Widerständen erfolgreich zu agieren sowie ein übersichtliches „Handwerkszeug“
für die fachliche Führung einzuüben.

Inhalte
➝➝ Führung mit und ohne Disziplinarbefugnis ➝➝ Konstruktive Konfliktlösungsstrategien
-- Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Eskalationsstufen bei Konflikten
-- Die fachliche Führungsrolle: Was ist konkret -- Was tun, wenn die Kollegen nicht tun
meine Aufgabe und Rolle? was ich möchte?
-- Was darf ich, was darf ich nicht? ➝➝ Was versteht man unter Teamarbeit und wie
-- Wie kann ich eine souveräne Performance führe ich Teamentscheidungen herbei?
gegenüber den mir fachlich unterstellten -- Welche Besprechungsregeln sind
Mitarbeitern aufbauen? zu berücksichtigen?
-- Individuelles Führungsprofil: Eigene Stärken
➝➝ Spielregeln für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
und Entwicklungsfelder
-- Typische Fehler vermeiden
-- Angemessenes Verhalten bei temporärem
Rollenwechsel -- Dos and Don’ts in der täglichen
Zusammenarbeit
-- Sicherer Umgang mit der neuen Rolle
➝➝ Wirkungsvolle Führungsinstrumente
-- Klare Delegation von Aufgaben
-- Konstruktive Gesprächsführung
-- Feedback als zentraler Erfolgsfaktor
-- Umgang mit Widerständen
-- Durchsetzen in schwierigen Situationen

Nutzen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Ihre (temporäre) fachliche Führungsaufgabe gestalten
➝➝ Sie reflektieren Ihr Verhalten in kollegialen Führungssituationen
➝➝ Sie lernen Techniken für den Umgang mit der übertragenen Führungssituation kennen
➝➝ Sie erhalten mehr Sicherheit in der Führung und in Ihrem Auftreten

Teilnehmerkreis: Fachkräfte ohne Disziplinarverantwortung, Team-, Gruppen- und Projektleiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 850,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9526

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13./14. März 2019 Bamberg Michael Rudolph
➝ 06./07. Mai 2019 Augsburg Christian Mühldorfer
➝ 23./24. September 2019 Leipheim Michael Rudolph
➝ 26./27. November 2019 München Christian Mühldorfer

32
Führung und Management

Delegation –
das wirkungsvolle Führungsinstrument
neu
Schlüsseltechnik Delegation

Delegation wird für die Teilnehmer als die Schlüsseltechnik im modernen (auch agilen) Führungshandeln anschaulich.
Delegation als Führungstechnik heißt Aufgaben aus dem Verantwortungsbereich der Führungskraft an eine andere Ebene
weiterzugeben. Delegation entlastet die Führungskraft und sorgt gleichzeitig für die Förderung sowie die Motivierung der
Mitarbeiter und Kollegen. Delegative Führung verändert die Aufgaben, die Organisation und die Struktur. Beidseitiges Vertrauen
und Zutrauen sind notwendig und stehen im Zentrum einer Delegationskultur. Deshalb haben die Führungskräfte im Seminar
die Gelegenheit, ihre Werte, ihr Selbstverständnis und ihr Menschenbild zu überprüfen und zu reflektieren.

Inhalte
➝➝ Die Delegationstechnik als Schlüsseltechnik der Führung ➝➝ Befürchtungen und andere Hemmnisse
➝➝ Wie Delegation die Führungskraft entlastet seitens der Mitarbeiter rechtzeitig ausräumen
➝➝ Acht Fragen zur Vorbereitung auf die Delegation ➝➝ Aufbau und Sicherung von Vertrauen
➝➝ Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung übertragen ➝➝ Die eigene Haltung überprüfen
➝➝ Feedback und Fehlerkultur

Nutzen
➝➝ Erlernen Sie, wie Sie klare Informationen und Ziele formulieren und genau den richtigen Mitarbeiter als Adressaten auswählen
➝➝ Nehmen Sie Hinweise mit, durch die Sie gezielte Delegation weiterhin erfolgreich in Ihr Führungshandeln integrieren können
➝➝ Erfahren Sie, wie Sie die Verantwortung auf den „Mit-Arbeiter" übertragen und ihn zum motivierten „Mit-Unternehmer" machen

Teilnehmerkreis: Neue, neugierige und solche Führungskräfte, die ihre Routine überprüfen wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10729

Termin Ort Trainer/-in


➝ 10. April 2019 Augsburg Renate Ernst
➝ 10. Juli 2019 Nürnberg Renate Ernst

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 33


Führung und Management

Anspruchsvolle Führungssituationen meistern


neu Professioneller Umgang mit Herausforderungen aus der Praxis –
ein Seminar für erfahrene Führungskräfte

Sie haben sich als Führungskraft bereits eingearbeitet, sind sich Ihrer Rolle und Aufgaben bewusst und wollen nun neue
Akzente setzen. Ihnen ist klar, dass einige Veränderungen notwendig sind, und Sie möchten Schwierigkeiten tatkräftig und
zielorientiert angehen.
Dabei geht es nicht darum, Ihren ganzen Verantwortungsbereich umzukrempeln, sondern die richtige Analyse durchzuführen
und die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Dies kann bestimmte Mitarbeiter, das Team oder bestimmte Abläufe
betreffen. Basierend auf der Bestandsaufnahme im Training, werden klare und realistische Ziele entwickelt, Möglichkeiten
der Realisierung erarbeitet, damit Sie zum gewünschten Erfolg kommen.
Sie bearbeiten in diesem interaktiven Training aktuelle, praxisnahe Aufgaben und entwickeln Lösungsmöglichkeiten im
Spannungsfeld der unterschiedlichen Interessen und Ihres Führungsauftrags. Durch die Verzahnung von Praxisfällen mit
Führungstheorie lernen Sie nicht nur vertiefende Führungsmodelle und -instrumente kennen, sondern die Kompetenzentwicklung
findet auch anhand der direkten Anforderungen statt (Just-in-time). So werden Sie die anstehenden Herausforderungen
motiviert und gestärkt angehen!
Vorab erhalten Sie Fragen zur Überprüfung Ihrer Rolle.

Inhalte
➝➝ Bearbeitung von konkreten Situationen aus ➝➝ Die persönlichen Handlungsmuster
der Praxis der Teilnehmer. Die Themen und als Führungskraft besser verstehen
Fragestellungen sind abhängig von den Anliegen ➝➝ Fundierte Entscheidungen treffen
der Teilnehmer, wie z. B.:
➝➝ Bilanz der eigenen Stärken und
-- Schwierige Gespräche mit Mitarbeitern führen Schwächen in der Führungsrolle
-- Teamkonflikte bewältigen
-- Veränderungen erfolgreich realisieren
-- Selbstführung in herausfordernden Situationen

Nutzen
➝➝ Sie gewinnen einen erweiterten Blick für Potenziale von sich selbst und Ihren Mitarbeitern
➝➝ Sie haben mehr Flexibilität in der Gesprächsführung
➝➝ Sie sind agiler bei der Zielerreichung
➝➝ Sie können verstärkt Mitarbeiter einbinden und aktivieren

Teilnehmerkreis: Erfahrene Führungskräfte


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 950,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9534

Termin Ort Trainer/-in


➝ 16./17. Mai 2019 Augsburg Helmut Hofbauer
➝ 21./22. November 2019 München Hans Heusgen

Telefoncoaching inkludiert

Zur Transfersicherung in den Berufsalltag bieten wir Ihnen kostenlos ein 30-minütiges
Telefoncoaching mit unserem Trainer an. Dieses kann bei Bedarf innerhalb von drei
Monaten nach dem Training vereinbart werden.

34
Führung und Management

Digital Leadership
Erfolgreiche Führung über Distanz im internationalen Geschäftsalltag
neu
Die Digitalisierung ist dabei, unseren Geschäftsalltag maßgeblich zu transformieren. Je größer die räumliche Distanz zwischen
zwei Akteuren wird, desto naheliegender ist es, auf digitale Werkzeuge der Kommunikation und Management zurück-
zugreifen. Besonders kommt dies im internationalen Geschäftsalltag zum Tragen, wo virtuelle Teamarbeit, Remote Leadership,
telefonische Verhandlungsführung und Wissenstransfer schon zu alltäglichen Herausforderungen geworden sind. Ziel dieses
Seminars ist es, Wissen aus Praxis und Forschung für diesen Bereich zu bündeln und in die Anwendung zu überführen.

Inhalte
➝➝ Arbeiten im virtuellen Raum -- Wie Sie Entscheidungen herbeiführen
-- Vorteile und Nachteile des Arbeitens im virtuellen und deren Akzeptanz erhöhen
Raum; wie Sie die Vorteile nutzen und die -- Aufgaben erteilen, Ergebnisumsetzung
Nachteile im Zaum halten und -sicherung
-- Was trotz des virtuellen Raums unverändert bleibt -- Beziehungssicherung und Vertrauen auf Distanz
➝➝ International Business Communication im virtuellen Raum -- Worin die Gefahr bei virtueller Führung besteht
und wie Sie ihr begegnen
-- Die internationale Kommunikationshierarchie –
welche Werkzeuge wo international am -- Dotted-Line Leadership – Führen ohne
besten wirken disziplinarische Verantwortung
-- Wie Sie zielorientiert kommunizieren ➝➝ Kommunikations- und Arbeitswerkzeuge
-- Meta-Kommunikation: ein wesentliches Hilfsmittel im virtuellen Raum richtig einsetzen
-- Die Herausforderung: Kritik anbringen und -- Häufig verwendete Tools beim Arbeiten
notwendige Veränderungen kommunizieren auf Distanz und ihre Vor- und Nachteile
-- In welchen Situationen sich welche
➝➝ Remote Leadership – Globales Führen über Distanz
Werkzeuge am besten eignen
Die besondere Herausforderung
-- Wie Sie ein multinationales Team ➝➝ Praxistransfer
erfolgreich integrieren -- Wie Sie dieses Wissen schnell in Ihren
-- Wo Sie nur mit einem auf die Zielnation Praxisalltag integrieren
abgestimmten Führungsstil weiterkommen
und wie Sie ihn virtuell gestalten

Nutzen
➝➝ Sie kennen die besonderen Herausforderungen des Arbeitens im virtuellen Raum
➝➝ Sie beherrschen die Elemente des Globalen Führens über Distanz
➝➝ Sie beherrschen internationale Kommunikationstechniken und können diese über Distanz anwenden
➝➝ Sie kennen häufig genutzte digitale Arbeitswerkzeuge und die Situation, in denen sie am effizientesten genutzt werden
➝➝ Sie können trotz Distanz Kritik richtig anbringen und Veränderungen herbeiführen

Teilnehmerkreis: International Executives mit und ohne disziplinarische Führungsverantwortung


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10730

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21. Mai 2019 Nürnberg Raphael Schoen
➝ 08. Oktober 2019 Augsburg Raphael Schoen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 35


Führung und Management

Intensivtraining: Effiziente Führung


neu von internationalen Tochtergesellschaften
Auslandsexpansion – Leitung von Repräsentanzen – Global Leadership

Internationale Tochtergesellschaften sind ein wesentlicher Bestandteil unserer operativen Präsenz im weltweiten Handel.
Um eine Tochtergesellschaft erfolgreich zu managen, werden besonderes Wissen und spezielle Fertigkeiten benötigt. In
diesem dafür eigens zugeschnittenen Seminar wird dieses Wissen vermittelt, das aus langjähriger praktischer internationaler
Erfahrung gewonnen wurde und durch Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung angereichert ist. Reich an praktischen
Beispielen, mündet das Seminar in ein Fazit mit Empfehlungen, wie sich dieses Wissen gleich erfolgreich anwenden lässt.

Inhalte
➝➝ Strategische Analyse ➝➝ KPIs – Kennzahlen zur Steuerung der Niederlassung
-- Welche Analysen benötigen Sie für -- Welche Kennzahlen gibt es und welche
strategische Entscheidungen? Bedeutung haben sie?
-- Wie Sie Ihre Auslandsniederlassung -- Welche zentrale Bedeutung haben sekundäre
umfassend analysieren Kennzahlen? Wie lassen sie sich herleiten
-- Wie lassen sich gängige Analyse- und anwenden?
methoden erweitern? -- Übung: Herleitung spezifischer Kennzahlen
für Ihren Bereich
➝➝ Probleme an der Wurzel anpacken –
über Architektur & Design von Niederlassungen ➝➝ Global Leadership
-- Wie effiziente Formen internationaler Management- -- Wie Sie die Mitarbeiter in Ihrer Niederlassung
Architektur aussehen am besten führen
-- Wie erkennen Sie Konstellationen, -- Agiles Entscheiden: Was bei Entscheidungen
die erfolgreiches Arbeiten erschweren? beachtet werden muss
-- Einführung in zwei zentrale Voraussetzungen -- Kommunikationsstrategien: Wie Sie den
für erfolgreiches Arbeiten BABEL-Effekt überwinden
-- Spannungsfeld: Stammhaus vs. lokale Nieder- -- Mitarbeitergespräche international erfolgreich führen
lassung und welche Perspektive überwiegt? -- Wie leiten Sie Veränderungen ein?
➝➝ Best Practice und Praxistransfer
Nutzen
➝➝ Sie kennen die wesentlichen Analysewerkzeuge für die erfolgreiche strategische Ausrichtung
einer Tochtergesellschaft und können diese auf Ihre eigene Situation anwenden
➝➝ Sie kennen die Elemente einer operativen Kennzahlensteuerung
➝➝ Sie können primäre und sekundäre Kennzahlen zum Monitoring und zur Lokalisierung
von notwendigen Veränderungen einsetzen
➝➝ Sie wissen, was zu tun ist, wenn Kennzahlen außer Toleranz sind
➝➝ Sie können notwendige Change-Prozesse erfolgreich kommunizieren und einleiten

Teilnehmerkreis: Business Development Manager, International Sales Manager,


Export Manager, Country Manager, Region Manager, Auslandsmanager, Vertriebsleiter,
Geschäftsführer, Internationale Personalreferenten, Internationale Controller
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10731

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26. Februar 2019 Nürnberg Raphael Schoen
➝ 24. September 2019 Schweinfurt Raphael Schoen

bbw international

Unterstützt bayerische Unternehmen in ihren internationalen Aktivitäten.


Finden Sie weitere Informationen auf den Seiten 172/173.

36
Führung und Management

Frauen in Führungspositionen
Erfolgreich in der Führungsrolle

Im Fokus des Seminars „Frauen in Führungspositionen“ steht die Stärkung Ihrer eigenen Führungspersönlichkeit.
Sie erarbeiten sich Ihre konkreten Führungsziele und -wege und entwickeln Sicherheit in der Gestaltung Ihrer
Führungsrolle. Mit einem klaren Rollenbewusstsein, gezielter Anwendung wirksamer Führungsinstrumente und
souveränem Agieren werden Sie noch erfolgreicher in Ihrer Rolle. Nach dem Seminar können Sie sich gestärkt und
selbstsicher Ihren Führungsaufgaben widmen.

Inhalte
➝➝ Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen ➝➝ Stärkung des eigenen Führungsstils
-- Durchsetzungskraft und Führungskompetenz -- Klarheit der Rolle gewinnen
-- Selbstmarketing -- Führungstyp und -stil erkennen und ausbauen
-- Die Rolle der eigenen Position im Unternehmen -- Selbst- und Fremdwahrnehmung zum
Aufbau von Sicherheit nutzen
➝➝ Führungsmodelle
-- Entwicklungsmöglichkeiten erkennen und nutzen
-- Offizielle Strategien und heimliche Spielregeln
-- Der Mitarbeiter aus Sicht der Führungskraft ➝➝ Spezielle Herausforderungen
für weibliche Führungskräfte
-- Situativer Führungsstil
-- Vorurteilen von Mitarbeitern, Kollegen und
-- Zielorientierte Führung
Vorgesetzen souverän begegnen
➝➝ Führungswerkzeuge und ihr gezielter Einsatz -- Widerstände beurteilen und Interventions-
-- Richtig und klar delegieren – möglichkeiten erarbeiten
Erfolg durch Konsequenz -- Führen in einer Männerdomäne
-- Führen mit Zielen
-- Motivation von Mitarbeitern – fördern und fordern

Nutzen
➝➝ Sie lernen Ihre Kommunikationsstärke zu nutzen und erfolgreich einzusetzen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie sich im Gespräch professionell durchsetzen
➝➝ Sie wissen, wie Sie mit (männlichen) Dominanzstrategien umgehen und sich behaupten
➝➝ Sie können Kritik souverän aussprechen und annehmen
➝➝ Sie erhalten ein „Erste Hilfe“-Paket und üben Schlagfertigkeitstechniken

Teilnehmerkreis: Weibliche Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiterinnen,


die Führungsverantwortung übernehmen und optimieren wollen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 850,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9597

Termin Ort Trainer/-in


➝ 07./08. Februar 2019 Regensburg Friederike Freifrau von Mirbach
➝ 04./05. Juli 2019 Nürnberg Friederike Freifrau von Mirbach

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 37


Führung und Management

(Kranken-)Rückkehr- und
Fehlzeitengespräche richtig führen
Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl

Um Fehlzeiten im Unternehmen zu senken, haben sich Krankenrückkehrgespräche als sinnvolles Instrument der Personal-
arbeit bewährt. Darüber hinaus stellen sie einen wichtigen Startpunkt zur Reintegration der rückkehrenden Mitarbeiter in
den Arbeitsprozess dar. Sie berühren jedoch ein äußerst sensibles Thema. Falsch angewendet erzeugen sie ein Klima von
Misstrauen und Angst bei den Mitarbeitern. Richtig angewendet fördern sie erfolgreiche Zusammenarbeit im Team und
leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Inhalte
➝➝ Die Systematik der (Kranken-)Rückkehr- ➝➝ Grundlagen der Kommunikation für
und Fehlzeitengespräche (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
-- Einblick in die organisatorischen Erfolgs- -- Die besondere Situation im (Kranken-)
faktoren für erfolgreiches Fehlzeiten- Rückkehr- und Fehlzeitengespräch
management -- Die Gesprächsvorbereitung: die eigene
-- „Wenn ich krank bin, darf ich nicht innere Einstellung überprüfen
arbeiten“ – Mythen und Missverständnisse -- Gesprächsziele definieren
im Krankheitsfall
-- Ich-, Du- und Wir-Botschaften
-- Die Rolle und Aufgabe der Führungskraft und deren Auswirkungen
bei (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeiten-
gesprächen ➝➝ Die Gesprächsdurchführung
-- Das allgemeine Rückkehrgespräch -- Typische Fehler in der Gesprächsführung
und Krankenrückkehrgespräch aus dem Alltag
-- Das Fehlzeitengespräch: -- Auf den Punkt gebracht: gezielte Ansprache
Stufe I, Stufe II und Stufe III der Fehlzeiten und des Anliegens
-- Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie -- Zielorientierter Gesprächsaufbau, Ursachen
Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe und mögliche Maßnahmen besprechen
-- Gesprächsprotokollierung
➝➝ Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Nutzen
➝➝ Sie lernen praxiserprobte Gesprächstechniken für KRG kennen
➝➝ Sie setzen KRG mit Fingerspitzengefühl erfolgreich um
➝➝ Sie erhalten ein wirkungsvolles Instrument zur Reduzierung von Krankheitsursachen im Arbeitsumfeld
➝➝ Psychische Belastungen für Mitarbeiter und Vorgesetzte können abgebaut werden
➝➝ Langzeiterkrankungen können vermieden werden

Teilnehmerkreis: Führungskräfte aller Ebenen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9600

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12. Februar 2019 Augsburg Trainer Team Gold
➝ 29. März 2019 Nürnberg Sibylle Imaschewski
➝ 09. Mai 2019 München Trainer Team Gold
➝ 12. September 2019 Nürnberg Trainer Team Gold
➝ 10. Dezember 2019 Landsberg Trainer Team Gold

38
Führung und Management

Das Mitarbeitergespräch –
ein Instrument guter Führung
Mitarbeiter motivieren – Ziele sichern

Mitarbeitergespräche sind von zentraler Bedeutung und wesentliche Instrumente kooperativer Führung. Erfolgreiche
Mitarbeitergespräche, insbesondere Zielvereinbarungsgespräche, sind ein wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitergespräche strukturiert vorbereiten und sie klar, professionell und sensibel durchführen. So
sichern Sie die Unternehmensziele, motivieren Ihre Mitarbeiter und tragen zu ihrer Entwicklung bei.
In diesem Seminar geht es um „anlassbezogene Mitarbeitergespräche“ wie Kritik- und Konfliktgespräche, Delegations-
gespräche, Mitarbeitermotivation und Anerkennungsgespräche und um „wiederkehrende Gespräche“ wie Leistungs- und
Mitarbeiterbeurteilungsgespräche, Zielvereinbarungs- und Jahresgespräche.

Inhalte
➝➝ Die Vielfalt der Gesprächssituationen ➝➝ Kommunikationsverhalten und Gesprächstechniken
und was bei allen zählt -- Effiziente und erfolgreiche
-- Welche Ziele verfolge ich? Gesprächsvorbereitung
-- Welche Ziele sind wichtig, -- Äußerer Rahmen, Einstieg und
welche weniger wichtig? Ablauf des Gesprächs
-- Wie schaffe ich ein angenehmes -- Fragen, aktives Zuhören und Gesprächslenkung
Gesprächsklima? -- Klartext reden – Sachebene ansprechen
-- Wie motiviere ich? -- Individuell auf Emotionen und Störfaktoren
➝➝ Praxistransfer – sofort umsetzbar im Gespräch reagieren
und was bei allen zählt -- Dokumentation und der
-- Dos und Don’ts richtige Gesprächsabschluss
-- Quick Wins für den Alltag ➝➝ Methoden zur erfolgreichen Gesprächs-
führung und Feedbackkompetenz
Nutzen
➝➝ Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie auch schwierige Gespräche
souverän führen und Ihre Mitarbeiter in die richtige Bahn lenken
➝➝ Sie trainieren praxisrelevant, wie Sie das Gespräch vorbereiten und durchführen
➝➝ Sie lernen unterschiedliche Einschätzungen der Zusammenarbeit lösungsorientiert auszutauschen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte aller Ebenen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9653

Termin Ort Trainer/-in


➝ 15. März 2019 Nürnberg Stefan Kauth
➝ 28. Juni 2019 Landsberg Stefan Kauth
➝ 11. Dezember 2019 Augsburg Stefan Kauth

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 39


Führung und Management

Leistungsbeurteilungsgespräche
motivierend und zielorientiert führen
Gesprächstechniken optimieren und Beurteilungsvermögen sensibilisieren

Jahresgespräche oder Leistungsbeurteilungsgespräche werden in zahlreichen Unternehmen geführt. Die Aufgabe


der Führungskraft ist dabei, Erwartungen an die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten des Mitarbeiters klar
zu formulieren und entsprechend zu bewerten.
Beurteilungsgespräche zu führen erfordert Fingerspitzengefühl. Schließlich geht es darum, mit Mitarbeitern zu
besprechen, was positiv, aber auch, was nicht optimal gelaufen ist und verbesserungswürdig erscheint – gleich-
zeitig soll zu Leistung motiviert werden. Vielen Führungskräften fällt es nicht leicht, Lob auszusprechen oder Kritik zu üben.

Inhalte
➝➝ Grundsätze motivierender Beurteilung ➝➝ Von der Matrix zur Beurteilung
-- Be-Urteilen statt Ver-Urteilen -- Leistungsverhalten bei unterschiedlichen
-- Leistungserwartung, Beurteilungskriterien Arbeitsplätzen fair und einheitlich beurteilen
und Indikatoren -- Wie komme ich zur gerechten und
-- Leistungsverhalten beurteilen fairen Mitarbeiterbeurteilung?

➝➝ Professionelle Gesprächsvorbereitung ➝➝ Feedback


-- Gesprächsleitfaden entwickeln -- Wertschätzende Konfrontation
und ausgewogene Rückmeldung
-- Gesprächsfallen vermeiden
-- Lob aussprechen – Kritik üben
-- Typische „Verlockungen“ der Führungskraft
-- Zusammenhang von Beurteilung und Motivation
-- Die No-Gos im Gespräch
-- Schwierige Gesprächssituationen meistern ➝➝ Auf Wunsch Beurteilung nach ERA-Grundsätzen
-- Umgang mit Einwänden und Beschwerden

Nutzen
➝➝ Sie sensibilisieren Ihr Beurteilungsvermögen
➝➝ Sie optimieren Ihre Gesprächstechniken
➝➝ Sie geben konstruktiv Feedback
➝➝ Sie erhalten eine bereits im Übungsgespräch erprobte Beurteilungsmatrix

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Führungskräfte,


die mit der Durchführung von Leistungsbeurteilungsgesprächen oder Jahresgesprächen betraut sind
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9663

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28. Februar 2019 Regensburg Martin Gerlach
➝ 05. November 2019 Nürnberg Martin Gerlach

40 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management

Kollegiale Coaching Konferenz (KCK)


Gemeinsam selbstbestimmt Lösungen für berufliche Themen finden
neu
Wollen Sie Ihre Rolle als Fach- und Führungskraft reflektieren, Verhaltensreaktionen herausarbeiten und diese in der Praxis
erfolgreich umsetzen? Sie wollen ein komplexes Thema reflektieren und bearbeiten, Probleme lösen, Ideen und Lösungen
finden, Entscheidungen treffen?
Die Methode der Kollegialen Coaching Konferenz (KCK) ermöglicht selbstbestimmt, konkrete Probleme und Praxisfälle mit
Hilfe anderer Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Berufsalltag zu entwickeln. Auf
diese Weise lernen Sie, berufliche Probleme besser zu bewältigen, Kooperations- und Führungsverhalten zu entwickeln,
fundierte Entscheidungen zu treffen, Belastungen zu vermindern und erfolgreicher zu handeln.

Struktur und Phasen einer KCK (ca. 75 Minuten)

➝➝ Situationsanalyse und Anliegenklärung (10 Minuten)


➝➝ Beraterrunde Rückmeldungen (15 Minuten)
➝➝ Zielfindung und Ressourcenklärung (15 Minuten)
➝➝ Brainstorming zu Lösungsvorschlägen (15 Minuten)
➝➝ Entscheidungsfindung (10 Minuten)
➝➝ Sharing (10 Minuten)
Den Kern des Seminars bildet das mehrfache intensive Üben der KCK
anhand von beruflichen Anliegen und Fragen der Teilnehmenden selbst.

Zielsetzung

Die Teilnehmer …
➝➝ haben die Kollegiale Coaching Konferenz als lösungsorientierte und wirksame Form des Coachings von
Einzelpersonen erfahren, mit der die Ressourcen- und Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt wird
➝➝ haben den Ablauf (Situationsanalyse, Beraterrunde, Zielfindung und Ressourcenklärung, Brainstorming zu
Lösungsvorschlägen, Entscheidungsfindung, Sharing) und die Gesprächsführungstechniken geübt,
die in der Kollegialen Coaching Konferenz zur Anwendung kommen
➝➝ sind in der Lage, die Kollegiale Coaching Konferenz selbstständig durchzuführen

Inhalte
➝➝ Einsatzmöglichkeit und Nutzen der KCK ➝➝ Einübung der Methode und von Gesprächs-
➝➝ Ablauf und Phasen führungstechniken
➝➝ Rollen und Selbstverständnis ➝➝ Arbeit an mitgebrachten beruflichen Anliegen

Nutzen
➝➝ Erweiterung der beruflichen und persönlichen Handlungskompetenz
➝➝ Selbstbestimmte Reflexion beruflicher Fragestellungen und Erarbeitung praxisnaher Lösungen
zum Umgang mit beruflichen Problemstellungen
➝➝ Nutzung der Potenziale und Ressourcen der Gruppe und Möglichkeit zum Einbringen eigener Kompetenzen
➝➝ Verbesserung der Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen
➝➝ Kompetenz, die KCK als Methode im eigenen Arbeitsumfeld anzubieten und anzuwenden

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10672

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26./27. März 2019 Augsburg Helmut Demmelhuber
➝ 17./18. Oktober 2019 München Helmut Demmelhuber

41
Führung und Management

GRENZbewusst – als Führungskraft mit eigenen


neu und Grenzen anderer bewusst umgehen
Grenzsituationen sind Momente, in denen ein Mensch erfährt, dass er mit seinen bisherigen Handlungsmöglichkeiten und
seinem bisherigen Blick auf sich selbst an eine fundamentale Grenze stößt. Grenzen beeinflussen meist nicht nur uns selbst,
sondern wirken sich auch auf Menschen in unserem Umfeld aus. Im Berufs- und Führungsalltag ist es deshalb umso wichtiger,
seine eigenen, aber auch die Grenzen anderer zu erkennen und richtig zu deuten. Vor allem der konstruktive Umgang mit
Grenzen ist ein fundamentaler Baustein im beruflichen Kontext, der die Zusammenarbeit maßgeblich beeinflussen kann.
Grenzen und Grenzerfahrungen sind wichtige Markierungen in jedem Lebenslauf. Häufig basieren auch Konflikte auf bereits
überschrittenen Grenzen, die es frühzeitig zu erkennen gilt. In diesem Praxisseminar lernen Sie auf der Grundlage des
systemischen Ansatzes Grenzen zu benennen und diese als Basis für weiteres persönliches Lernen zu nutzen. Sie werden
außerdem in vielen praktischen Übungen lernen, wie Sie mit Ihren eigenen Grenzen und denen Ihrer Mitarbeiter umgehen
und wie Sie Grenzen im konstruktiven Miteinander nutzen. In praktischen Übungen wird Ihre persönliche Haltung zu Grenzen
und Grenzerfahrungen reflektiert. Haben Sie keine Angst vor Grenzen – nutzen Sie sie!

Inhalte
➝➝ Wichtige Grenzen auf der Grundlage des systemischen ➝➝ Konstruktive und nicht-konstruktive
Ansatzes kennenlernen und benennen Umgangsformen mit Grenzen
➝➝ Eigene Bedürfnisse und Verhaltensmuster ➝➝ Umgang mit Ambivalenzen
bei Grenzerfahrungen richtig einschätzen ➝➝ Wirkung von Grenzen auf mich und andere
➝➝ Umgang mit den eigenen Grenzen ➝➝ Anwendung der Inhalte im beruflichen Alltag
und Grenzen im Umfeld
➝➝ Affekte im Kontext von Grenzen und Grenzerfahrungen
Nutzen
➝➝ Sie lernen auf Basis des systemischen Ansatzes Grenzen zu benennen
➝➝ Sie lernen Grenzen in der konstruktiven Zusammenarbeit zu nutzen
➝➝ Sie reflektieren persönliche Grenzerfahrungen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10739

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27./28. März 2019 Leipheim Dr. Alexander Reinhart
➝ 11./12. September 2019 Regensburg Dr. Alexander Reinhart

42 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management

Veränderungen erfolgreich managen


Transformation systematisch gestalten und steuern
neu
Sie planen strategische, strukturelle, organisatorische und personale Veränderungen und erwarten Widerstände? Sie wollen
Beteiligte und Betroffene bei der geplanten Veränderung einbeziehen, mitnehmen und deren Ängste reduzieren?
Als Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, Veränderungen in Ihrem Unternehmen aktiv
zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Das Change-Management kann Ihnen dabei helfen, den notwendigen Wandel
systematisch, das heißt bewusst zu gestalten. Zentrale Herausforderung ist dabei die Bewältigung struktureller und kultureller
Veränderungen und möglicher Reaktionen von Individuen, Gruppen und Organisationen auf diese Veränderungen.

Lernziele

Die Teilnehmer haben …


➝➝ einen Überblick über die Dynamik von Veränderungsprozessen
➝➝ sich mit der Rolle und Funktion der Führungskraft in Change-Prozessen auseinandergesetzt
➝➝ gelernt, wie sie Veränderungsprozesse steuern und Betroffene zu Beteiligten machen
➝➝ erfahren, wie sie den Erfolg von Veränderungsprozessen maßgeblich beeinflussen
➝➝ typische Probleme in Veränderungsprozessen kennengelernt
➝➝ erste konkrete Ideen zur Gestaltung und Steuerung ihres Veränderungsprozesses entwickelt

Inhalte
➝➝ Grundideen des Veränderungsmanagements ➝➝ Informations- und Kommunikationsplanung
➝➝ Ablauf und kritische Erfolgsfaktoren ➝➝ Möglichkeiten der aktiven Beteiligung der Mitarbeiter
von Change-Prozessen ➝➝ Ursache und Wirkung von Widerständen
➝➝ Betroffene und Beteiligte: ➝➝ Typische Probleme in Veränderungsprozessen
Rollen im Veränderungsprozess
➝➝ Konstruktiver Umgang mit Problemen
➝➝ Verantwortung und Rolle der Führungskraft und Konfliktsituationen
in der Veränderung
➝➝ Bearbeitung von Praxisfällen
➝➝ Proaktive Planung und Steuerung
von Veränderungsprozessen
➝➝ Visionen erfolgreich entwickeln und transportieren

Nutzen
➝➝ Zielgerichtete Steuerung des Veränderungsprozesses sowie Herstellung
der erforderlichen Transparenz für erforderliche Anpassungen
➝➝ Berücksichtigung der Auswirkungen auf Prozesse, die Organisation und Mitarbeiter
➝➝ Stärkung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Organisation

Teilnehmerkreis: Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte,


die Veränderungsprozesse gestalten und ihre Mitarbeiter durch Veränderungen führen müssen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale) Abschluss: bbw-Zertifikat

ZS-10669

Termin Ort Trainer/-in


➝ 03./04. Juli 2019 München Helmut Demmelhuber
➝ 23./24. Oktober 2019 Augsburg Helmut Demmelhuber

43
Führung und Management | Coaching

Business Coaching
Sichtweisen erweitern oder neue Wege gehen

Unser Coaching-Angebot für Sie! Die Interaktion mit einem Coach führt zu aktivem Handeln und beschleunigt Veränderungs-
prozesse. Wir begleiten Sie individuell und professionell.

Bei welchen Fragestellungen kann Sie ein Coach unterstützen?

Beispiele
➝➝ Sie wollen den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen verbessern, wissen aber nicht so recht, wie?
➝➝ Sie wollen gerne Ihr Führungsverhalten reflektieren?
➝➝ Sie möchten Ihr (Projekt-)Team „im Fluss“ halten, damit es Top-Leistungen erbringen kann?
➝➝ Sie wollen Ihre Fähigkeiten bei der Gesprächs- und Verhandlungsführung, bei der Besprechungssteuerung
oder allgemein Ihre Kommunikations-Skills optimieren?
➝➝ Sie wollen Ihr Zeit-, Selbst- oder Konfliktmanagement verbessern?
➝➝ Sie haben Probleme beim Klären von Zielen / Treffen von Entscheidungen oder Initiieren von Veränderungsschritten?
➝➝ Sie fühlen sich „außer Balance“ und wünschen sich eine Verbesserung, z. B. für Ihre Work-Life-Balance?
➝➝ Sie wollen Ihre eigene Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln und brauchen Impulse?

Wie läuft ein Coaching ab?

➝➝ Das Kennenlernen:
Im ersten Gespräch definieren Sie gemeinsam mit dem Coach Ziele und Inhalte und visualisieren diese.
➝➝ Der Kontrakt:
Haben Sie sich für die Zusammenarbeit entschieden, wird im Anschluss ein Coaching-Kontrakt erstellt.
Er enthält die Ziele, den Umfang, die Spielregeln und die Kosten. Die Beauftragung erfolgt schriftlich.
Das Coaching umfasst in der Regel 12 bis 20 Stunden (mit Zwischenauswertung), je nach Zielsetzung.
➝➝ Coaching-Einheiten:
In den nachfolgenden Coaching-Sessions erarbeitet der Coach mit unterschiedlichen Methoden gemeinsam
mit Ihnen passende Lösungen. Die Methodenvielfalt reicht vom offenen Dialog und intensiven Gesprächen
über den Einsatz von Fragebögen und Feedback bis hin zu Anregungen zur Selbstreflexion, der Arbeit
mit gestalterischen Mitteln oder der Simulation beruflich relevanter Gesprächssituationen.
➝➝ Ergebnis-Prüfung:
Am Ende des Coachings prüfen Sie mit dem Coach, ob Ihre Ziele und das Gesamtergebnis erreicht wurden.
Gemeinsam mit Ihrem Coach reflektieren und überprüfen Sie den gesamten Prozess. So wird Ihr Mehrwert
des Coachings herausgestellt und nachhaltig verankert.

Interessiert? Dann melden Sie sich bei Elke Wailand unter 089 44108-430
oder elke.wailand@bbw.de. Wir beraten Sie individuell.

44
Führung und Management | Trainingsreihen

Verantwortung als Führungskraft übernehmen


Sie qualifizieren sich in folgenden modularen Trainingsreihen.
Die Module sind auch einzeln buchbar.

Trainingsreihe Führungskraft

-- für Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die Führungsaufgaben neu übernehmen


bzw. übernommen haben und sich weiterentwickeln möchten (Seite 46)

Trainingsreihen gewerbliche Führungskräfte

-- für Vorarbeiter, Schichtführer, Gruppensprecher und Mitarbeiter in


vergleichbaren Positionen aller Branchen (Seite 49)
-- für Meister, Teamleiter und Mitarbeiter in vergleichbaren Positionen aller Branchen (Seite 52)

Führungskraft Gewerbliche Führungskräfte

Führungskräfte Vorarbeiter Meister / Teamleiter

Rollenverständnis / Führungs- Führen an der Basis Schnittstelle zwischen


werkzeuge und -instrumente Management und Produktion

Sich selbst führen – Führungs- Grundlagen der


Meister und Teamleiter
persönlichkeit entwickeln Mitarbeiterführung

Modul 1 Modul 1 Modul 1

Führungsverhalten Meister und Teamleiter – Kommuni-


Mitarbeiter situativ führen
und Gesprächsführung kation und Mitarbeitergespräche

Modul 2 Modul 2 Modul 2

Mitarbeitergespräche Souveräner Umgang mit Konflikten Meister und Teamleiter – Konflikt-


lösungsorientiert führen und Stresssituationen und Veränderungsmanagement

Modul 3 Modul 3 Modul 3

Führungsstark Mehr Zeit für die wichtigen Dinge Meister und Teamleiter –
in Veränderungsprozessen – effektiv und effizient arbeiten Selbst- und Zeitmanagement

Modul 4 Modul 4 Modul 4

Schichtwechsel – effizient
und kommunikationsstark

Zusatzmodul

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 45


Führung und Management | Trainingsreihe Führungskraft

Trainingsreihe Führungskraft
Rollenverständnis / Führungswerkzeuge und -instrumente
Vierteilige Trainingsreihe für Nachwuchsführungskräfte und für Mitarbeiter, die erstmalig
eine Position als Führungskraft mit disziplinarischer Mitarbeiterverantwortung übernehmen

Führungskräfte werden nicht geboren – Führungskräfte fallen selten vom Himmel – Führungskräfte können sich bewiesener-
maßen weiterentwickeln.
Als Führungskraft stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den Unternehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen
Kollegen. Ein Spagat, der schmerzvoll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie professionelle und vor allem praxistaugliche
Prinzipien der Mitarbeiterführung kennen und anwenden können.
In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden wirksamer Führung kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem
Wissen dieser Seminare erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools
und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, professionell, konsequent und individuell vorzugehen.
Die bbw-Trainingsreihe besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht werden können.
Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

10%
Bei Buchung aller vier Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 3.150,–

t
Rabat
Modul 1
Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln
Führung fängt bei der eigenen Person an: In Ihrer neuen Führungsaufgabe gilt es, sich flexibel auf unterschiedliche
Persönlichkeiten einzustellen. Die Wirksamkeit als Führungskraft hängt dabei ganz entscheidend von Ihrer eigenen
Persönlichkeit und Ihrem Auftreten ab. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen
und erfahren, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags souverän meistern.
Inhalte
➝➝ Selbst- und Fremdbild als Führungskraft ➝➝ Menschenkenntnis steigern und effektive
➝➝ Denkfehler und Missverständnisse Kommunikationsstrategien entwickeln
der Führung entlarven ➝➝ Ihre Wirkung als Führungskraft erkennen
➝➝ Führungsgrundsätze für den Alltag ➝➝ Konflikte bereits im Vorfeld reduzieren
➝➝ Wie Sie eine Vertrauenskultur schaffen ➝➝ Erkennen, was eine gute von einer
➝➝ Was zählt, ist das Ergebnis – schlechten Führungskraft unterscheidet
Tipps, um „Kurs“ zu halten ➝➝ Die persönlichen Antreiber / Motive
erkennen und nutzen
Nutzen
➝➝ Sie lernen die Grundsätze authentischer Führung kennen
➝➝ Sie erleben Ihre Wirkung als Führungskraft und setzen sich aktiv mit Ihrer Führungsrolle auseinander
➝➝ Sie betrachten Ihren eigenen Führungsstil und lernen wesentliche Führungsinstrumente kennen
Teilnehmerkreis: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die erstmalig eine Position
als Führungskraft mit disziplinarischer Mitarbeiterverantwortung übernehmen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9706

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26./27. Februar 2019 Nürnberg Florian Gold
➝ 07./08. Mai 2019 Leipheim Karl-Heinz Flachs
➝ 22./23. Juli 2019 Ingolstadt Igor Lamprecht

46 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management | Trainingsreihe Führungskraft

Modul 2
Mitarbeiter situativ führen
Wer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Kern-
aufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situationen. Mit dem Führungsnavigator, ein Instrument zum
situativen Führen, erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Führungsinstrumente z. B. delegieren, motivieren, kontrollieren,
je nach Situation und Mitarbeiter flexibilisieren, sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen können.
Inhalte
➝➝ Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren ➝➝ Innere Kündigung und Remotivation
➝➝ Auf die Stärke kommt es an: ➝➝ Anerkennung, aber richtig
Wo und wie setze ich meine Mitarbeiter ein? ➝➝ Richtig delegieren – mit System
➝➝ Missverständnisse der Motivation erkennen ➝➝ Leistungen der Mitarbeiter einschätzen
➝➝ Positive Rahmenbedingungen für ➝➝ Entscheidungen treffen und handeln
motivierte Mitarbeiter schaffen

Nutzen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie das Können und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter richtig beurteilen
➝➝ Sie bauen mit Ihrem flexiblen Führungsverhalten die Kompetenz und das Leistungsvermögen Ihrer Mitarbeiter aus
➝➝ Sie haben einen professionellen Umgang mit Ihren Leistungsträgern, Normalleistern und „Problemfällen“
Teilnehmerkreis: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die erstmalig eine Position
als Führungskraft mit disziplinarischer Mitarbeiterverantwortung übernehmen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9710

Termin Ort Trainer/-in


➝ 02./03. April 2019 Nürnberg Karl-Heinz Flachs
➝ 23./24. Juli 2019 Leipheim Karl-Heinz Flachs
➝ 16./17. September 2019 Ingolstadt Igor Lamprecht

Modul 3
Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
Der Erfolg und die Akzeptanz als Führungskraft basieren in großem Maße auf Ihren kommunikativen Fähigkeiten. Eine wichtige
Aufgabe der Führungsfunktion besteht im professionellen und lösungsorientierten Führen von Gesprächen. Dieses Modul
vermittelt Ihnen zielorientierte Gesprächsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in den verschiedensten Gesprächsanlässen
überzeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen Alltagssituationen.
Inhalte
➝➝ Tragfähige Arbeitsbeziehungen aufbauen ➝➝ L eistungen anerkennen und loben
➝➝ Struktur und Ablauf der Gesprächsführung kennen ➝➝ Wirksam Kritikpunkte ansprechen
➝➝ Die Macht der Körpersprache ➝➝ Methoden der Konfliktbearbeitung situativ einsetzen
➝➝ Feedbackgespräche anwenden ➝➝ Wenn zwei sich streiten: Konflikte moderieren

Nutzen
➝➝ Sie lernen Mitarbeitergespräche wirkungsvoll durchzuführen
➝➝ Sie erhöhen Ihre Kommunikationskompetenz und können flexibel auf unterschiedliche Gesprächssituationen reagieren
➝➝ Sie lernen mit Widerständen und unangenehmen Gesprächssituationen umzugehen
Teilnehmerkreis: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die erstmalig eine Position
als Führungskraft mit disziplinarischer Mitarbeiterverantwortung übernehmen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9715

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27./28. Mai 2019 Nürnberg Karl-Heinz Flachs
➝ 11./12. September 2019 Leipheim Karl-Heinz Flachs
➝ 21./22. November 2019 Ingolstadt Igor Lamprecht

47
Führung und Management | Trainingsreihe Führungskraft

Modul 4
Führungsstark in Veränderungsprozessen
Wie Sie Mitarbeiter „abholen“ und mitnehmen
Führungskräfte merken es immer häufiger: Wandel und Veränderungsprozesse bestimmen das Arbeitsleben. Dabei werden
Veränderungen immer kurzfristiger umgesetzt.
Deshalb ist Führungssouveränität im Wandel die wichtigste Kompetenz der Zukunft. Veränderungsprozesse gilt es zielgerichtet
und ergebniswirksam zu gestalten.
Dieses Training vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Handlungsoptionen für die Gestaltung und Durchführung
von Veränderungsvorhaben. Aber auch in Veränderungsprozessen ist es erforderlich, dass die Führungskraft die Teamarbeit
als Konstante im Auge behält.

Inhalte
➝➝ Überblick behalten: Ablauf eines Change-Prozesses ➝➝ T eamkultur entwickeln für die Bewältigung
➝➝ Typisch Mensch – Verhaltensweisen neuer Situationen
in Veränderungsprozessen ➝➝ Wie sich Teams entwickeln und wo die
➝➝ Umgang mit Emotionen Führungskraft ihre Schwerpunkte setzen muss
➝➝ Rückfall in alte Muster vermeiden ➝➝ Fähigkeiten, die ein Team entwickeln muss,
um erfolgreich zusammenzuhalten
➝➝ Umgang mit Widerständen: Arten und Gründe
von Widerständen und Umgangsstrategien ➝➝ Typische Teamkonflikte und mögliche
Lösungsstrategien
➝➝ Kommunikation und Information in
Veränderungsprozessen ➝➝ Effektive Teambesprechungen aufsetzen
➝➝ Teams entwickeln: Stärken der Einzelnen ➝➝ Diese Teamregeln sollten für alle gelten:
erkennen und richtig einsetzen eine Teamkultur aufbauen

Nutzen
➝➝ Sie führen souverän bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen
➝➝ Sie setzen in Ihrem Unternehmen Veränderungen geplant um und reagieren situativ auf Herausforderungen und Widerstände
➝➝ Sie entwickeln Teams, die auch in instabilen Situationen zusammenhalten

Teilnehmerkreis: Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter, die erstmalig eine Position


als Führungskraft mit disziplinarischer Mitarbeiterverantwortung übernehmen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9786

Termin Ort Trainer/-in


➝ 16./17. Juli 2019 Nürnberg Karl-Heinz Flachs
➝ 05./06. November 2019 Leipheim Karl-Heinz Flachs
➝ 13./14. Januar 2020 Ingolstadt Igor Lamprecht

48 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Vorarbeiter

Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Vorarbeiter


Führen an der Basis
Vierteilige Trainingsreihe für Vorarbeiter, Schichtführer, Gruppensprecher
und Mitarbeiter in vergleichbaren Positionen aller Branchen

Vorarbeitern kommt im Unternehmen eine Sonderstellung unter den Führungskräften zu. Sie müssen die Ziele des
Unternehmens sozusagen vor Ort umsetzen und stehen in dieser Funktion nicht selten im Spannungsfeld zwischen Fach-
und Führungsaufgaben einerseits und dem Rollenkonflikt zwischen Kollegen und Vorgesetzten andererseits. Die Aufgaben
betrieblicher Führungskräfte sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Neben fachlichen und organisatorischen Aufgaben
müssen sie den Entwicklungsstand der Arbeitsgruppe und der einzelnen Mitarbeiter einschätzen, Mitarbeiter fördern und
entwickeln sowie mit Konflikten konstruktiv umgehen. Sie müssen eigenverantwortlich die Arbeitsbedingungen für ihre
Mitarbeiter steuern und die Kommunikation mit den Serviceabteilungen führen. Vorarbeiter benötigen also neben ihrem
Fachwissen zunehmend auch Führungs- und Sozialkompetenz.
In dieser Seminarreihe werden Handwerkszeug und Instrumente für ein flexibles Führungsverhalten und effektive Kommuni-
kationsformen erarbeitet, um so die Ausübung der Kontrollfunktion im Arbeitsalltag zu erleichtern.
Die bbw-Trainingsreihe besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht werden können.
Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller vier Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 3.150,–
Das vierteilige Kompetenzseminar kann mit dem Seminar „Schichtwechsel – effizient und
10%
Rabat
t
kommunikationsstark / Meile – ein Informationstraining für Schichtführer“ ergänzt werden.

Modul 1
Grundlagen der Mitarbeiterführung
Der Vorarbeiter unterstützt den Meister bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben z. B. im Bereich der Arbeitsorganisation.
In unserem bewährten Training für Vorarbeiter lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mitarbeiterführung
kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem veränderten Blickwinkel wahr. Sie reflektieren die Stellung des Vorgesetzten
im betrieblichen Alltag und erleben, wie wichtig es ist, gut miteinander zu arbeiten.

Inhalte
➝➝ Aufgabenorientierung als Leitmotiv ➝➝ Standortbestimmung und Zusammenarbeit
des Führungsverhaltens mit dem Meister
➝➝ Führungsautorität und Mitarbeiterorientierung ➝➝ Die Führungskraft und die Arbeitsgruppe
➝➝ Auswirkungen der Führung auf die Mitarbeiter ➝➝ Die Einführung neuer Mitarbeiter
➝➝ Motivationsfaktoren ➝➝ Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Nutzen
➝➝ Sie erkennen, wie Sie Ihre Führungsaufgabe bewusst wahrnehmen und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sorgen
➝➝ Sie können mit sich wandelnden Situationen umgehen und angemessen reagieren
Teilnehmerkreis: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9821

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21./22. Februar 2019 München Johann Garnitschnig
➝ 06./07. Mai 2019 Nürnberg Johann Garnitschnig
➝ 19./20. September 2019 Augsburg Johann Garnitschnig
49
Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Vorarbeiter

Modul 2
Führungsverhalten und Gesprächsführung
Der Vorarbeiter lernt mit Führungsinstrumenten und seiner Rolle gezielt umzugehen. Er erkennt seine Funktionen
im betrieblichen Informationsprozess. Ebenso wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche trainiert.
Inhalte
➝➝ Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ➝➝ K ontrolle als Führungsaufgabe
➝➝ Ziele optimal gestalten und vereinbaren ➝➝ Impulsgeber für Weiterentwicklung
➝➝ Führungsmittel anwenden: informieren, und Selbstständigkeit
fördern, beurteilen, Ziele vereinbaren ➝➝ Mitarbeitergespräche führen
➝➝ Gesprächstechniken und kritische Situationen
Nutzen
➝➝ Sie lernen, wie Sie Ihren Kontrollaufgaben wirkungsvoll nachkommen und Anerkennung und konstruktive Kritik aussprechen
➝➝ Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitergesprächen
Teilnehmerkreis: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9831

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11./12. April 2019 München Johann Garnitschnig
➝ 27./28. Juni 2019 Nürnberg Johann Garnitschnig
➝ 21./22. Oktober 2019 Augsburg Johann Garnitschnig

Modul 3
Souveräner Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
Neue Herausforderungen bieten Reibungspunkte. Nicht immer gehen Veränderungen ohne belastende Situationen
einher. Durch gezielte Übungen erlernen die Teilnehmer einen souveränen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen
am Arbeitsplatz. Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Lösungen und Alternativen, die sie zusammen mit den anderen Beteiligten,
wie z. B. Führungskräften, Mitarbeitern und internen Kunden erarbeiten und in die Tat umsetzen.
Die Teilnehmer entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen
Führungssituationen.
Inhalte
➝➝ Veränderte Situationen rechtzeitig erkennen ➝➝ V orbeugung und Intervention
➝➝ Trotz knapper Ressourcen die Aufgabe bei destruktiven Handlungen
positiv angehen ➝➝ Konfliktarten, -ursachen und -lösungen
➝➝ Agieren und handeln statt resignieren ➝➝ Einfordern von Führung, Unterstützung
und rebellieren und Ressourcen
➝➝ Reflexion des eigenen Führungs- ➝➝ Umgang mit internen Kunden
verhaltens in Konfliktsituationen und Lieferanten

Nutzen
➝➝ Sie lernen Ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale kennen
➝➝ Sie wissen, wie „unangenehme Dinge“ ausgesprochen und konsequent vertreten werden
➝➝ Konflikte können Sie konstruktiv angehen und schlichten
Teilnehmerkreis: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9840

Termin Ort Trainer/-in


➝ 23./24. Mai 2019 München Johann Garnitschnig
➝ 16./17. September 2019 Nürnberg Johann Garnitschnig
➝ 18./19. November 2019 Augsburg Johann Garnitschnig

50 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Vorarbeiter

Modul 4
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge –
effektiv und effizient arbeiten
In den Turbulenzen des Führungs- und Arbeitsalltags nicht den Überblick zu verlieren, trotz plötzlich anfallender Kurs-
änderungen und Aufgaben die eigenen Termine einzuhalten und dabei noch die Ruhe zu bewahren, d. h. sich selbst
zu managen – Fähigkeiten, die immer stärker benötigt werden. Viele Versuche, die Zeit in den Griff zu bekommen, scheitern.
Da man die Zeit nicht managen kann, erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Selbstorganisation nachhaltig optimieren können.
Ziel des Seminars ist es, die Effizienz von Arbeit und Führung zu optimieren.
Inhalte
➝➝ Erkennen der Stärken und Schwächen ➝➝  ptimierung der Arbeitsergebnisse
O
des eigenen Arbeitsverhaltens ➝➝ Termine einhalten
➝➝ Den eigenen „Zeittypus“ erkennen ➝➝ Verbesserung der Arbeitsabläufe
und dadurch nutzen ➝➝ Stärkung der Selbstzufriedenheit
➝➝ Verbesserung der Leistungsfähigkeit ➝➝ Unnötigen Stress vermeiden

Nutzen
➝➝ Mit individuellen, effektiven und effizienten Arbeitstechniken planen und nutzen Sie Ihre Zeit optimal
➝➝ Sie organisieren sich selbstbestimmter und im Einklang mit Ihren Ressourcen
➝➝ Sie bringen berufliche Anforderungen und Privatleben besser in Einklang und nutzen Ihre Energien sinnvoller
Teilnehmerkreis: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9849

Termin Ort Trainer/-in


➝ 18./19. Juli 2019 München Johann Garnitschnig
➝ 14./15. November 2019 Nürnberg Johann Garnitschnig
➝ 30./31. Januar 2020 Augsburg Johann Garnitschnig

Zusatzmodul
Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark
Die Meile – ein Informationstraining für Vorarbeiter, Schichtführer, Gruppensprecher
Als Schichtverantwortlicher haben Sie die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter über aktuelle Auf-
gaben, Zielvorgaben und erreichte Erfolge / Ergebnisse kurz und präzise zu informieren. Richtig eingesetzt kann eine
solche Informationsplattform („Meile“) ein wirksames Kommunikations- und Motivationsinstrument der Führung sein. Die
Teilnehmer erfahren durch Übungen, wie sie professionell Schichtinformationen vermitteln können.
Inhalte
➝➝ Grundsätze der überzeugenden Schichtinformationen ➝➝  edien und Hilfsmittel
M
➝➝ Psychologische Grundlagen der Kommunikation ➝➝ Die persönliche Vorbereitung
➝➝ Kurz, knapp, verständlich – weniger ist oftmals mehr ➝➝ Redeangst und Nervosität
➝➝ Körpersprache – Erscheinung – Auftreten ➝➝ Einfache Visualisierungstechniken
➝➝ Die Vorbereitung einer Schichtinformation ➝➝ Checkliste zum Einsatz von Präsentationshilfen
➝➝ Zeitliche Organisation / inhaltliche Vorbereitung ➝➝ Umgang mit Störungen und Komplikationen

Nutzen
➝➝ Sie wissen, wie ein wirksames Informationsinstrument wirkt, erhalten Sicherheit und treten souverän auf
Teilnehmerkreis: Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Gruppenleiter
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9854

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12. November 2019 Augsburg Trainer Team Gold
➝ 10. Dezember 2019 Nürnberg Trainer Team Gold
51
Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister

Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister


Schnittstelle zwischen Management und Produktion
Vierteilige Trainingsreihe für Meister, Teamleiter und Mitarbeiter
in vergleichbaren Positionen aller Branchen

Richtung vorgeben, zum Handeln motivieren, auf ein gemeinsames Ziel ausrichten – dazu ist kompetente Führung Voraussetzung.
Gebraucht werden Persönlichkeiten, die Sozialkompetenz und den Blick für die gesamte Wertschöpfungskette mitbringen.
Hier steht der Meister in der Verantwortung. Er ist jemand, der unternehmerisch denkt und handelt. Die Meisterfunktion zu
erfüllen bedeutet Entscheidungen zu treffen und damit Risiko zu übernehmen, auch das Risiko, einmal mit allen Konsequenzen
falsch zu entscheiden, damit aber entsprechend umzugehen.
Die bbw-Trainingsreihe „Meister“ richtet sich an Meister und Führungskräfte in Meisterposition, die ihr Führungsverständnis
verbessern bzw. neue Impulse aufnehmen möchten. Die bbw-Trainingsreihe besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht
werden können. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller vier Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 3.150,–

Modul 1
10%
Rabat
t
Meister und Teamleiter
Der Meister in seiner Führungsrolle

Sie erhalten Klarheit über Ihre Aufgabe als Führungskraft und die Erwartungen an Ihre Meister-Position. Sie erhalten Werk-
zeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung, lernen den Zusammenhang zwischen Führungs- und Leistungsverhalten
kennen und Ihre eigene Wirkung in unterschiedlichen Situationen einzuschätzen.
Sie wissen, wie Sie Ihre Führungsaufgaben zwischen Vorbildfunktion, Forderung und Förderung erfüllen können, um so Ihre
Ziele gemeinsam mit den Mitarbeitern zu erreichen. Dabei spielt Ihr Selbstverständnis und das Beherrschen von Führungs-
techniken eine entscheidende Rolle.
Inhalte
➝➝ Der Meister als Führungskraft – Rolle und Anforderung ➝➝ Führungsaufgaben im Wandel: von der Anweisung
-- Die Führungskraft als Unternehmer im Unternehmen zur Schaffung von Rahmenbedingungen
-- Persönlichkeit – Haltung – Methoden -- Anforderung an Führungskräfte
-- Akzeptanz als Führungskraft: wertorientiertes Führen und Meister: Schlüsselqualifikationen
-- Vorbildfunktion, Feedback geben
➝➝ Bausteine erfolgreicher Mitarbeiterführung
und nehmen, Konsequenz
➝➝ Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen ➝➝ Sich selbst und andere besser verstehen und führen
-- Veränderte Leistungsanforderungen (u. a. Tech- -- Meine Wirkung auf andere
nologiewandel, Industrie 4.0, Digitalisierung) -- Situationsangemessenes Führen
-- Sicherstellung des Fachkräftebedarfs -- Was meint mein Gesprächspartner?
-- Systematisch verbessern: die Notwendigkeit stän- Signale der Mitarbeiter verstehen
diger Verbesserungen und Weiterentwicklungen und angemessen reagieren
Nutzen
➝➝ Sie erhalten praktisches Rüstzeug für Ihren Führungsalltag
➝➝ Sie lernen, Ihr eigenes Führungsverhalten zu optimieren und die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu steigern
Teilnehmerkreis: Meister und Teamleiter
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9860

Termin Ort Trainer/-in


➝ 05./06. Februar 2019 Nürnberg Robert Otto
➝ 16./17. Mai 2019 Schweinfurt Robert Otto
➝ 16./17. September 2019 Regensburg Robert Otto
52
Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister

Modul 2
Meister und Teamleiter –
Kommunikation und Mitarbeitergespräche
Anspruchsvolle Gesprächssituationen meistern

Sie lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Management,
Kunden und Lieferanten meistern – die Kommunikation als Erfolgsschlüssel.
Sie kennen darüber hinaus die Notwendigkeit, Mitarbeitergespräche zu führen. Da diese Gespräche immer mit
Aufwand verbunden sind, sollten sie wirksam und effizient geführt werden. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit
einem Gesprächsleitfaden sowie einer systematischen Vor- und Nachbereitung diese Gespräche besser führen.
Ebenso werden Wege aufgezeigt, wie Sie situationsgerecht, zielorientiert und wertschätzend vorgehen. Sie kön-
nen das Gesprächsklima konstruktiv gestalten und Ihre Führungsrolle erfüllen. Die Mitarbeitergespräche werden anhand
konkreter Beispiele trainiert.

Inhalte
➝➝ Grundlagen der Kommunikation ➝➝ D
 ifferenziertes Leistungsfeedback
➝➝ Unterschiedliche Mitarbeitergespräche – durch Leistungsmerkmale
das richtige Vorgehen im Überblick -- Beurteilungsmerkmal vermeiden
-- Ziele, Struktur und Ablauf -- Feedback geben und nehmen
von Mitarbeitergesprächen -- Fürsorgegespräch, Rückkehr-
-- Gesprächsvorbereitung, Auswertung gespräch, Fehlzeitengespräch
und Nachsteuerung von Gesprächen ➝➝ Alltagskommunikation – Gespräche
➝➝ Das Mitarbeiter-Jahresgespräch aus der Praxis der Teilnehmer führen
und analysieren
➝➝ Leistungsbezogene Anerkennung und Kritik

Nutzen
➝➝ Sie erhalten Methoden und Werkzeuge zur Führung von strukturierten Gesprächen
➝➝ Sie erlernen die wesentlichen Fragetechniken
➝➝ Sie erkennen Ihren Kommunikationsstil und seine Auswirkungen
➝➝ Sie steigern Ihre Kommunikationskompetenz

Teilnehmerkreis: Meister und Teamleiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9866

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28./29. Mai 2019 Nürnberg Dr. Robert Baur
➝ 18./19. Juli 2019 Schweinfurt Dr. Robert Baur
➝ 14./15. November 2019 Regensburg Dr. Robert Baur

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 53


Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister

Modul 3
Meister und Teamleiter –
Konflikt- und Veränderungsmanagement
Konflikte lösen – zu Veränderungen motivieren

Neben den täglichen Planungs- und Kontrollaufgaben sind Sie in Ihrer Führungsfunktion als Meister auch Manager von
Konflikten, Krisen und Veränderungen.
Sie sind besonders angesprochen, mit Konflikten aktiv und konstruktiv umzugehen – sei es als Moderator oder als Beteiligter!
Lernen Sie Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen. Lernen Sie wirkungsvolle Techniken im Umgang mit Konflikten
kennen und lösen Sie diese konstruktiv und professionell für alle Beteiligten. Mit lösungsorientierten Einstellungen und
Verhaltensweisen reagieren Sie auch in schwierigen Situationen angemessen und behalten Ihre innere Balance. Durch
praktische Übungen und Fallbeispiele lernen Sie Ihre Potenziale kennen und einschätzen.

Inhalte
➝➝ Führung heißt, Konflikte verstehen und managen ➝➝ B earbeitung konkreter Konfliktfälle
-- Konflikte in Teams und Gruppen aus dem eigenen Umfeld
-- Konflikte in der Mitarbeiterführung ➝➝ Umgang mit Angst und Widerstand
bei Veränderungen
-- Konflikte im eigenen Rollenverständnis
als Führungskraft ➝➝ Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
-- Konflikte mit Kollegen und eigenen Vorgesetzten ➝➝ Wie mache ich Betroffene zu Beteiligten?
-- Potenziale entdecken
➝➝ Ursachen und Symptome von Konflikten
-- Motivation durch Übertragung
➝➝ Analyse der eigenen Denk- und Handlungs-
von Aufgaben, Befugnissen und
muster in schwierigen Situationen
Verantwortung
➝➝ Konflikte verstehen und gezielt bewältigen
-- Durch Motivation Ideen und
-- Konfliktlösungsmodelle gezielt einsetzen Innovationen gemeinsam entwickeln
-- Konfliktstile erkennen und konstruktiv
damit umgehen
➝➝ Umgang mit Emotionen bei sich und den anderen
-- Eigene Konfliktmuster erkennen
und persönliche Potenziale nutzen
-- Gelassener mit schwierigen Konflikt-
partnern umgehen
-- Negativ-Spiralen durchbrechen

Nutzen
➝➝ Sie setzen sich aktiv mit dem Thema Konflikte auseinander
➝➝ Sie lernen dabei Strategien kennen, mit denen Sie Konflikte erkennen und auflösen
und so die Zusammenarbeit im Unternehmen positiv beeinflussen
➝➝ Sie wissen, wie Sie bei Veränderungssituationen handeln und Ihre Mitarbeiter „mitnehmen“

Teilnehmerkreis: Meister und Teamleiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9870

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11./12. Juli 2019 Nürnberg Martin Gerlach
➝ 24./25. Oktober 2019 Schweinfurt Martin Gerlach
➝ 09./10. Dezember 2019 Regensburg Martin Gerlach

54
Führung und Management | Trainingsreihe gewerbliche Führungskraft – Meister

Modul 4
Meister und Teamleiter –
Selbst- und Zeitmanagement
Strategisches Arbeiten – persönliche Arbeitsorganisation

In den Turbulenzen des Führungsalltags bleibt oft wenig Raum darüber nachzudenken, wie Sie Ihren Verantwortungsbereich
mit Blick in die Zukunft ausrichten. Durch wirksame Selbstorganisation kann die eigene Arbeitszeit erheblich besser genutzt
werden. Zeitsparende Arbeitstechniken entlasten und schaffen Freiraum auch für strategische Aufgaben. Im Seminar werden
die bekanntesten in der Praxis bewährten Methoden zur Selbst- und Arbeitsorganisation dargestellt.

Inhalte
➝➝ Persönliche Arbeitsorganisation ➝➝ Stabile Arbeitsprozesse etablieren
-- Analyse der Arbeitsorganisation – -- Informationen einholen und weitergeben
Optimierung des eigenen Zeitmanagements -- Informationsflut bewältigen
und der Selbstorganisation
-- Regelkommunikation für eine
-- Sich auf das Wichtige konzentrieren konstruktive Zusammenarbeit
-- Prioritäten setzen mit ABC-Aufgaben -- Aushänge, Intranet, 5-Minuten-Inforunde,
-- Zeitdiebe erfassen – die ALPEN-Methode Lenkung von Dokumenten
-- Aufgaben im Team richtig übertragen ➝➝ Strategisches Arbeiten –
und abstimmen mein Verantwortungsbereich in der Zukunft
-- Gut ist besser als perfekt: das Pareto-Prinzip -- Was bedeutet „strategisches Arbeiten“?
-- Tagesleistung -- Ablaufprozesse kennen – die Basis
-- Tages- und Wochenplanung strategischen Arbeitens
-- Welche Strategie habe ich und wie
kann ich sie konkret umsetzen?
Nutzen
➝➝ Sie ermitteln Ihr Entwicklungspotenzial im Zeitverhalten. Das Ergebnis ist Ihr persönliches Zeitmanagement-Profil.
In zwölf Schlüsselkategorien wird aufgezeigt, wie gut Sie in den jeweiligen Kategorien Ihre Zeit schon managen
und in welchen Bereichen die persönlichen Entwicklungspotenziale liegen.

Teilnehmerkreis: Meister und Teamleiter


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 875,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9876

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14./15. Oktober 2019 Nürnberg Trainer Team Gold
➝ 02./03. Dezember 2019 Schweinfurt Trainer Team Gold
➝ 27./28. Januar 2020 Regensburg Trainer Team Gold

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 55


Personalmanagement

Digitalisierung und Fachkräftemangel wirken sich extrem auf das


Personalmanagement aus, gleichzeitig müssen die rechtlichen
Rahmenbedingungen stetig an die Beschäftigungserfordernisse
angepasst werden. Mit topaktuellen Fortbildungen meistern Sie
den Wandel!

56
Personalmanagement

58➝ Neu  Erfolgsfaktor Personalmarketing Arbeitsrecht


Die wesentlichen HR-Instrumente in der Praxis
76➝ Neu  Umsatzsteuerrecht – Praxiswissen
59➝ Neu  People Analytics – Big Data im Umsatzsteuer im Binnenmarkt und Ausland
HR-Management erfolgreich einsetzen
77➝ Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt
Durch evidenzbasiertes Personalmanagement
Individualarbeitsrecht für den Fall des Falles
bessere Entscheidungen treffen
78➝ Rechtssichere Entsendung von Mitarbeitern
60➝ Neu  Flexible Arbeitszeitmodelle –
Risiken bei internationalem Mitarbeitereinsatz vermeiden
mobil, digital, lebensphasenorientiert
Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen 79➝ Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt
und optimieren I Diese rechtlichen Grundlagen müssen Sie wissen
61➝ Neu  Schicht- und Dienstpläne analysieren 80➝ Einführung in das Arbeits-
und optimieren und Betriebsverfassungsrecht
Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen Grundlagen für neue Mitarbeiter im Personalwesen
und optimieren II 81➝ Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
62➝ Flexible Vergütungssysteme Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
in der Arbeitswelt 4.0 82➝ Neu  Befristung – Arbeitsvertrag – Aufhebungsvertrag
Entgelt und leistungsorientierte Entgeltsysteme Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Praxis
im Zuge der Digitalisierung 83➝ Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit
63➝ Neu  Change Management – Rechtliche Rahmenbedingungen und
der Erfolgsfaktor Mensch praxisorientierte Lösungen
Persönlichkeitsmerkmale in Change-Projekte
einbeziehen und Managementkompetenzen Betriebliches Demografie-Management
zielgerichtet danach entwickeln
85➝ Neu  Generationen-Management
64➝ Neu  Individuelle Entwicklungspläne erstellen
Demografie-Management und seine Erfolgsfaktoren
und umsetzen
Flexible Förderung und Entwicklung von 86➝ Neu  Cognitive Diversity
Fach- und Führungskräften Wie Sie mit Vielfalt mehr Effizient, Innovation
und Kreativität erzeugen
65➝ Erfolgreiche Einstellungsgespräche –
nicht nur auf den Bauch hören 87➝ Lebens- und familienphasenbewusste Führung
Die richtigen Fragen stellen und Antworten Die Anforderungen der Generationen Babyboomer, Y und Z
systematisch auswerten 87➝ Generationenübergreifend führen
Führung unter dem Aspekt des demografischen Wandels
Digitales Lernen – Lernen 4.0
Betriebliches Gesundheitsmanagement
66➝ Neu  Webinarreihe „Trends im digitalen Lernen“
68➝ Entwicklung professioneller Lerninhalte 89➝ BGM-Manager
mit digitalen Medien Betrieblicher Gesundheitsmanager
Mediendidaktisches Know-how für Aus- 90➝ BGM – weitere Angebote
und Weiterbildung
69➝ Live Online Trainer
Webinare erfolgreich konzipieren und durchführen
70➝ Digitaler Lernprozessbegleiter
Förderung von Medienkompetenz für die Begleitung
beim Einsatz digitaler Medien
71➝ Gamification in Unternehmen
Einsatzmöglichkeiten von Gamification in Ihrem Betrieb
72➝ Videoproduktionen im Unternehmen gestalten
Projektbezogen Videos produzieren
73➝ Virtual Reality (VR) und Co.
VR erleben und Konzepte entwickeln
74➝ Digitale Medien – ausprobieren,
erleben, Ideen entwickeln
Neue Lerntechnologien im Unternehmen kreativ nutzen
75➝ Digitale Lernlösungen

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 57
Personalmanagement

Erfolgsfaktor Personalmarketing
neu Die wesentlichen HR-Instrumente in der Praxis

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels stehen Unternehmen und Organisationen vor dem akuten Problem, Stellenvakanzen
adäquat besetzen zu können. Es genügt nicht mehr, Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlineportalen zu schalten. Ebenso
reichen klassische Anreize wie Gehalt, Dienstwagen oder Aufstiegschancen nicht mehr aus, um Mitarbeiter zu gewinnen,
zu binden und zu motivieren. Aus diesen Gründen hat sich das Personalmarketing zu einem außerordentlich wichtigen
Bestandteil der Personalarbeit entwickelt.
Nicht nur in der Personalbeschaffung, auch in der Bindung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern findet dieses
HR-Instrument zunehmend seinen Einsatz.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Personalmarketing in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Wir
zeigen Ihnen, welche neuen Trends und Entwicklungen Ihnen dabei helfen, die besten Köpfe für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Personalmarketings und Nutzen ➝➝ E-Recruiting in sozialen Netzwerken: Chancen und
für das Recruiting Risiken, Strategien und praktische Tipps für Xing,
-- Analyse der eigenen Ausgangs- und Bedarfssituation LinkedIn, Facebook
-- Personalbedarfsplanung, Erstellung eines -- Eigene Attraktivitätsfaktoren festlegen und bewerben
Anforderungsprofils -- Unternehmenskultur/Wertesystem
-- Analyse der Zielgruppe/n, Marktforschung -- Entwicklung der eigenen Arbeitgebermarke
und Wettbewerbsanalyse (Employer Branding)
-- Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereprogramme
➝➝ Unterschiedliche Instrumente und Strategien
-- Kompetenz-/Talentmanagement,
im Personalmarketing
Aufbau eines Talentpools
-- Internes versus externes Personalmarketing -- Leistungsbasierte Vergütungssysteme
-- Hochschulmarketing, Talent Management -- Formulierung von Stellen- und Imageanzeigen
-- Imagewerbung bei Stellenausschreibungen
-- Wahl der richtigen Marketingplattformen ➝➝ Outsourcing des Personalmarketings: Vorteile und Risiken
und -kanäle ➝➝ Budgetplanung und Erfolgskontrolle
-- Direkte Ansprache, Head Hunting/Vermittlung ➝➝ Best-Practice-Beispiele
und Nutzung von klassischen Jobbörsen

Nutzen
➝➝ Sie lernen unterschiedliche Instrumente und Strategien zur Personalgewinnung kennen
➝➝ Sie wissen, wann und wie Sie E-Recruiting mittels sozialer Netzwerke einsetzen
➝➝ Sie wissen, wann es sich rechnet, das Personalmarketing bzw. -recruiting auszulagern

Teilnehmerkreis: Personalleiter, Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen,


Mitarbeiter der strategischen Unternehmensbereiche und Marketingverantwortliche
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10718

Termin Ort Trainer/-in


➝ 06./07. Juni 2019 Nürnberg Michael Bösl

58
Personalmanagement

People Analytics – Big Data im HR-Management


erfolgreich einsetzen
neu
Durch evidenzbasiertes Personalmanagement bessere Entscheidungen treffen

People Analytics ist einer der wichtigsten Bausteine zukunftsfähiger Personalabteilungen. People Analytics ist eine Methode,
um HR-Entscheidungen durch strategisch ausgerichtete Datenanalysen zu unterstützen.
Beim evidenzbasierten HRM werden empirische Analysen und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung
mit einbezogen. Vor allem auf zwei Arten kann evidenzbasiertes HRM die Personalpraxis bereichern. Erstens können
Ergebnisse wissenschaftlicher Studien als zusätzliche Informationsquelle für wichtige Entscheidungen im HR hinzugezogen
werden. Zweitens ist die Analyse eigener Unternehmensdaten ein zentraler Bestandteil des evidenzbasierten HRM. Diese
Analyse von „Big Data“ hat zum Ziel, aus den unternehmenseigenen Daten Schlüsse ziehen zu können, die Intuition und
Erfahrung zu ergänzen und letztlich eine Schätzung der ökonomischen Sinnhaftigkeit von HR-Maßnahmen zu ermöglichen.
Das Seminar befähigt Sie, People Analytics gezielt und effektiv zur Unterstützung unternehmensstrategischer Fragestellungen
einzusetzen. Sie erhalten Einblicke in die kritischen Umsetzungsschritte und profitieren dann von den erworbenen Kennt-
nissen, indem Sie die Informationen für die Umsetzung geplanter, oder für die Beurteilung bereits bestehender Maßnahmen
und Initiativen für deren Optimierung nutzen können.

Inhalte
➝➝ Was ist evidenzbasiertes HRM? Wie lässt sich ➝➝ Analyse und Durchführung der Ausgangssituationen:
ein evidenzbasierter Ansatz im Unternehmen Identifikation, Qualifizierung, Auswahl und Integration
umsetzen? Der Mehrwert datengestützter geeigneter Datensätze
HR-Aufgabenstellungen ➝➝ HRM und Big Data: Wie lassen sich personalpraktische
➝➝ Nutzung bestehender Evidenz: Wie und wo findet Fragestellungen mit Daten aus dem eigenen Unternehmen
man relevante Studien und Ergebnisse? Wie kann beantworten? Welches sind mögliche Probleme und
bestehende Evidenz beurteilt und aufbereitet werden? Grenzen solcher Analysen?
➝➝ Wie werden Aufgabenstellungen identifiziert, die sich
analysieren lassen? Formulierung relevanter und
umsetzbarer People Analytics-Fragestellungen

Nutzen
➝➝ Sie lernen, wie Sie bei wichtigen Fragestellungen im eigenen Unternehmen eigene Daten auswerten und empirische
Studien als zusätzliche Informationsquellen nutzen können. Während des Kurses werden konkrete Umsetzungs-
beispiele besprochen, z. B. zur Personalauswahl, Generation Y und zu Work-Life-Programmen.

Teilnehmerkreis: Personalmanager, Vorstände, Geschäftsführer, Organisationsentwickler,


HR-Chefs/-Direktoren, Change Manager
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10719

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27./28. März 2019 Nürnberg Dr. Daniel Mühlbauer
➝ 16./17. Oktober 2019 München Dr. Daniel Mühlbauer

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 59


Personalmanagement

Flexible Arbeitszeitmodelle –
neu mobil, digital, lebensphasenorientiert
Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen und optimieren I

Arbeitszeitmodelle haben sowohl auf die betriebliche Effizienz als auch auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter einen entschei-
denden Einfluss. In diesem Seminar werden die praktischen Grundlagen von Arbeitszeitmodellen erarbeitet. Neue Anforderungen
des Arbeitsmarktes, des Führungs- und Fachkräftenachwuchses und auch der Arbeitsinhalte mit den dazugehörigen
technischen Hilfsmitteln und interdisziplinären Teams machen neue, flexiblere, aber auch attraktivere Modelle notwendig.
➝➝ Es werden die wichtigsten Modelle mit Vorteilen und Gefahren vorgestellt und mit den Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert.
Das Spektrum reicht von Mobiler Arbeit, Arbeitszeitkonten, Flexibilisierungsinstrumenten, bis hin zur Vertrauensarbeitszeit
einschließlich der dazugehörigen Regelungen.
➝➝ Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Modelle, typischen Hindernissen bei der
Einführung und Hinweisen für die praktische Ausgestaltung im Alltag.
➝➝ In einzelnen Workshop-Elementen werden für häufige Schwachstellen Lösungsansätze erarbeitet, bewertet und die Wege
zur Umsetzung von Verbesserungen aufgezeigt.
➝➝ Im Vordergrund steht hier, wo und wie sich die Interessen der Beschäftigten mit den Unternehmenszielen überschneiden
können und wie eine für alle akzeptierte Lösung gefunden werden kann.

Inhalte
➝➝ Was erwarten Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber? ➝➝ Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeits-
➝➝ Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung zeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele
übersetzt werden?
-- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und
was sind die wichtigsten Kennzeichen? ➝➝ Die wichtigsten Punkte zu Change Management
bei der Arbeitszeit
-- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch
Arbeitgeber, Arbeitnehmer, beide?
-- Arbeitszeitgesetz und unterschiedliche
Arbeitsbelastung im Griff
-- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeits-
zeit/Mobile Work
-- Den Zusammenhang von Gesundheit und
Arbeitszeit verstehen
-- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung
„Flexible Arbeitszeit“ oder „Vertrauensarbeits-
zeit“ geregelt werden? Wo sind die Knackpunkte
für den Betrieb und die Arbeitnehmer?

Nutzen
➝➝ Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens
a) attraktiv b) effizient und c) gesundheitsgerecht sind
➝➝ Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte, um Optimierungen anzustoßen
➝➝ Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert
➝➝ Sie kennen die „Dos and Don’ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und HR-Mitarbeiter, in deren Betrieb das Thema Arbeitszeitmodelle eine Rolle spielt
(Vertrauensarbeitszeit, Mobile Arbeit, hohe Anforderungen an die Flexibilität, flexible Teamarbeit)
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10632

Termin Ort Trainer/-in


➝ 08. April 2019 Landshut Anton Mooseder
➝ 06. November 2019 Schweinfurt Anton Mooseder

60
Personalmanagement

Schicht- und Dienstpläne analysieren und optimieren


Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen und optimieren II
neu
Arbeitszeitmodelle haben sowohl auf die betriebliche Effizienz als auch auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter einen entschei-
denden Einfluss. In diesem Seminar werden die praktischen Grundlagen von Arbeitszeitmodellen in Produktions- und
Dienstleistungsunternehmen erarbeitet, die über den 8-Stunden-Tag hinaus Leistungen erbringen. Aufbauend auf dem
Seminar „Die Qualität von Arbeitszeitmodellen beurteilen und optimieren I“ wird in diesem Seminar nur auf die spezifischen
Punkte von Schicht- und Dienstplänen eingegangen.
➝➝ Es werden die wichtigsten Modelle mit Vorteilen und Gefahren vorgestellt und mit den Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert.
Es werden Dienst- und Schichtpläne mit unterschiedlichen Besetzungsanforderungen, Flexibilitätsanforderungen und unter-
schiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der dazugehörigen Regelungen behandelt.
➝➝ Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Modelle, typischen Hindernissen bei der Ein-
führung und Hinweisen für die praktische Ausgestaltung im Alltag.
➝➝ In einzelnen Workshop-Elementen werden für häufige Schwachstellen Lösungsansätze erarbeitet, bewertet und die Wege
zur Umsetzung von Verbesserungen aufgezeigt.
➝➝ Im Vordergrund steht hier, wo und wie sich die Interessen der Beschäftigten mit den Unternehmenszielen überschneiden können
und wie eine für alle akzeptierte Lösung gefunden werden kann.

Inhalte
➝➝ Was erwarten Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber? ➝➝ Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der
➝➝ Bereich Industrie Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und
in Veränderungsziele übersetzt werden?
-- Schicht und Dienstpläne lesen und beurteilen können
➝➝ Die wichtigsten Punkte zu Change Management
-- Was sind gute Schichtmodelle und Dienstpläne,
bei der Arbeitszeit
und wie findet man gute Lösungen?
-- Einfache Flexi-Regeln richtig anwenden
-- Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität und
Zeitautonomie für Beschäftigte in Schichtsystemen

Nutzen
➝➝ Sie kennen aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis
➝➝ Sie lernen unterschiedliche Herausforderungen an Dienst- und Schichtpläne kennen und wie sie umgesetzt werden
➝➝ Sie können die Modelle in Ihren Arbeitsalltag übertragen und so Verbesserungen anstreben

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und HR-Mitarbeiter, in deren Betrieb das Thema Schichtarbeit eine Rolle spielt/
spielen wird (Schichtarbeit, Dienstpläne, Bereitschaftsdienst, Kundenservice, etc.)
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10633

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09. April 2019 Landshut Anton Mooseder
➝ 07. November 2019 Schweinfurt Anton Mooseder

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 61


Personalmanagement

Flexible Vergütungssysteme
in der Arbeitswelt 4.0
Entgelt und leistungsorientierte Entgeltsysteme im Zuge der Digitalisierung

Digitalisierung hat zunehmend Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie ist geprägt von einer steigenden Komplexität der
Märkte und fortschreitender Digitalisierung. Arbeitsabläufe werden immer vernetzter, und neue Technologien beeinflussen
Prozesse und Arbeitsweisen. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung, die
Qualifikation der Mitarbeiter und die Personalinstrumente.
Wesentliche Elemente zur Beeinflussung des Personalaufwandes sind Entgeltsystematik, Organisation, Arbeits-
bewertung und Leistungsbeurteilung. In der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten liegen Kosteneffekte, die pro-
aktiv gestaltet werden können. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Entgeltsysteme, der Entscheidung
für eine Methode der Arbeitsbewertung und die Form der Leistungsbeurteilung wirkt wesentlich auf die Perso-
nalkosten in Ihrem Betrieb. Hier soll deren Wirkung und nachhaltige Gestaltung aufgezeigt werden, denn mit
den optimalen leistungsorientierten Entgeltsystemen setzen Sie Anreize für Spitzenleistungen, steigern Ihre Um-
sätze, verbessern Erträge und schaffen Werte. Darüber hinaus binden Sie mit kompetenz- und marktorien-
tiertem Entgelt Ihre Mitarbeiter, optimieren die Prozesse und senken die Kosten in allen Unternehmensbereichen.

Inhalte
➝➝ Welche Entgeltsysteme gibt es und nach welchen ➝➝ Leistungsbeurteilung im Gesamtzusammenhang
Kriterien sollten diese gestaltet werden? (Grundentgelt, Leistungsentgelt)
➝➝ Das Prinzip „Leistung / Gegenleistung“ – ➝➝ Unterschiedliche Beurteilungssysteme
eine Chance für den Betrieb und deren Auswirkungen
➝➝ Was sind vergütungspolitische Gestaltungskriterien? ➝➝ Zusammenhang von Organisation und Arbeits-
➝➝ Welchen Einfluss hat die Arbeitsbewertung strukturen und warum es sinnvoll ist, diese
auf die Vergütungsstruktur? im Kontext zu betrachten

Nutzen
➝➝ Sie lernen den Gesamtzusammenhang vergütungspolitischer Gestaltungskriterien
und deren Anwendung anhand von Beispielen anderer Unternehmen kennen
➝➝ Sie lernen Arbeitsbewertungssysteme und deren sinnvollen Einsatz und Anwendung kennen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Vielfalt und Unterschiede von Leistungsbeurteilungssystemen produktiv nutzen
➝➝ Sie lernen unterschiedliche Wirkungszusammenhänge und deren proaktive Beeinflussung kennen
➝➝ Sie lernen Tools und Best Practice-Lösungen aus anderen erfolgreichen Unternehmen der Wirtschaft kennen
➝➝ Anregungen und Diskussion der Teilnehmer sollen zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch beitragen

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Personalleiter, Controller


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9547

Termin Ort Trainer/-in


➝ 04. April 2019 Ingolstadt Ralph Süßbauer
➝ 14. November 2019 Leipheim Ralph Süßbauer

62
Personalmanagement

Change Management – der Erfolgsfaktor Mensch


Persönlichkeitsmerkmale in Change-Projekte einbeziehen und
neu
Managementkompetenzen zielgerichtet danach entwickeln

Als Führungskraft und Personalverantwortlicher sind Sie gefordert, Prozesse und Veränderungen zu begleiten und zu gestalten.
Sie müssen verstehen, wer sich warum wie verhält und wie Sie die einzelnen Beteiligten ins Boot holen können. Ihre Manager
und Mitarbeiter erwarten von Ihnen die entsprechende Kompetenz sowie konkrete Lösungshilfen. In diesem Seminar erlernen
Sie, wie sich der Einfluss von Persönlichkeit auf Change-Prozesse auswirkt und wie Sie damit umgehen können.

Inhalte
➝➝ Klärung: Befinden wir uns nicht permanent ➝➝ Gestaltung von Informationsprozessen: von
in Change-Prozessen und muss eigentlich nicht angenehmen und unangenehmen Botschaften
jeder Change Management beherrschen? Wie ➝➝ Umgang mit besonderen Herausforderungen
sieht die Realität in den Unternehmen aus? in Veränderungsprozessen
➝➝ Vermittlung von Grundlagenwissen „Change Management“ ➝➝ Geeignete Methoden der Konfliktlösung kennen
➝➝ Bedeutung des „Human Factor“ in Change-Prozessen und anwenden
➝➝ Change-Typen und -Verhalten mit Hilfe eines validen ➝➝ Wissensvermittlung über fundierte erfolgsrelevante
Persönlichkeitsmodells identifizieren Managementkompetenzen in Change-Prozessen
➝➝ Individueller Umgang mit Veränderungs- und Change- ➝➝ Geeignete Personalauswahl in Anbetracht der
Prozessen im Spannungsfeld von Bewahren und Ver- Erkenntnisse und Potenzialanalyse im Unternehmen
ändern und den unterschiedlichen Grad der Betroffen-
heit identifizieren

Nutzen
➝➝ Den Einfluss von Persönlichkeit auf Change-Prozesse im Rahmen eines wissenschaftlich
anerkannten Persönlichkeitstests selbst erfahren
➝➝ Auswertung des eigenen Profils durch eine gemäß DIN 33430 „Anforderungen
an berufsbezogene Eignungsdiagnostik“ berechtigte Person
➝➝ Menschliches Verhalten in Veränderungsprozessen (teilweise) erklären können
➝➝ Durch erlebte methodische Vielfalt und Interaktion zielgerichtete Unterstützung
gegenüber Betroffenen gestalten und anbieten können
➝➝ Den Fokus auf Veränderungskompetenzen im Menschen (Mitarbeiter, Kollege) richten,
bewusst nutzen und damit Change-Prozesse erfolgreich gestalten

Teilnehmerkreis: HR-Fachkräfte für Personalauswahl und -entwicklung, Führungskräfte, Projektverantwortliche


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 860,– (zzgl. Tagungspauschale), inkl. Inventarlizenz bzw. -nutzung

ZS-10732

Termin Ort Trainer/-in


➝ 02./03. April 2019 Augsburg Claudia Kirchmann
➝ 24./25. Juni 2019 Bamberg Claudia Kirchmann

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 63


Personalmanagement

Individuelle Entwicklungspläne erstellen


neu und umsetzen
Flexible Förderung und Entwicklung von Fach- und Führungskräften

Sie beabsichtigen, Fach- und Führungskräfte persönlich und beruflich weiterzuentwickeln? Sie wollen eine nachhaltige und
wirksame Förderung von Potenzialträgern für Ihre Organisation?
Die Herausforderungen an Fach- und Führungskräfte steigen stetig. Individuelle Entwicklungspläne sind eine sehr wirksame
Möglichkeit zur persönlichen Förderung und damit Bindung von Fach- und Führungskräften für jetzige oder zukünftige
Aufgaben und Positionen: kurzfristig (bis 1 Jahr), mittelfristig (1 bis 3 Jahre) bzw. längerfristig (3 bis 5 Jahre).
Mögliche Einsatzfelder der individuellen Entwicklungsplanung sind: Kompetenzerhalt und -entwicklung bei Fach- und
Führungskräften, zur Förderung von Talenten und Potenzialträgern in der Organisation, für Fach- und Führungskräfte mit
schlechter Bewertung und Mitarbeitern bei Positions-/Funktionswechsel innerhalb der Organisation.
Der Zeitaufwand für eine individuelle Entwicklungsplanung liegt in der Regel bei zwei Stunden. Eine persönliche Vorbereitung
auf das Planungsgespräch und ein Einholen externen Feedbacks tragen darüber hinaus zu einer höheren Qualität der
Entwicklungsplanung bei.

Lernziele

➝➝ Die Teilnehmer kennen die Grundlagen und ➝➝ Die Teilnehmer sind in der Lage, individuelle Entwick-
Möglichkeiten zur Erstellung wirksamer indi­vi- lungsziele zu formulieren und geeignete Maßnahmen
dueller Entwicklungspläne. auszuwählen und zu vereinbaren.

Inhalte
➝➝ Arbeitsschritte für einen individuellen Entwicklungsplan ➝➝ Sinn und Zweck einer individuellen
-- Analyse aktuelle Situation im Beruf Entwicklungsplanung
-- Klärung der beruflichen Vision ➝➝ Rolle und Aufgabe als Führungskraft bzw.
des Personalreferenten
-- Feedback von außen
➝➝ Werkzeuge für eine persönliche Entwicklung
-- Formulieren von Entwicklungszielen
(gem. der SMART-Kriterien) ➝➝ Potenzielle Fehlerquellen in Entwicklungsprozessen
-- Stärken-Schwächen-Analyse ➝➝ Vertiefung durch praktische Übungen
-- Festlegung geeigneter Maßnahmen
und Meilensteinen
-- Controlling des Entwicklungsfortschrittes

Nutzen
➝➝ Individuelle Einsetzbarkeit bei der Förderung von Talenten und einer mittel- und langfristigen Nachfolgeplanung
für Schlüssel- und Führungspositionen
➝➝ Kombinationsmöglichkeit mit dem jährlichen Mitarbeitergespräch
➝➝ Möglichkeit zur Berücksichtigung der betrieblichen Situation als auch der individuellen Situation des Mitarbeiters
➝➝ Vermeidung ungeeigneter Entwicklungsschritte und -maßnahmen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Personalreferenten


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10671

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14. Februar 2019 Schweinfurt Helmut Demmelhuber
➝ 11. November 2019 Regensburg Helmut Demmelhuber

64 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement

Erfolgreiche Einstellungsgespräche –
nicht nur auf den Bauch hören
Die richtigen Fragen stellen und Antworten systematisch auswerten

Die richtigen Mitarbeiter sind hochmotiviert. Sie passen sowohl fachlich als auch persönlich zum Unternehmen und in das
jeweilige Team. Sie zu finden und für sich zu gewinnen erfordert aussagekräftige Anforderungsprofile, geschulte Wahrnehmung,
gekonnte Gesprächsführung und ein auf die jeweilige Position angepasstes Interviewverfahren mit klarem Auswertungsraster.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Vorstellungsgespräche führen und Personalentscheidungen treffen. Die Teilnehmer
lernen passgenaue Interviews zu entwickeln, auf eine für alle Beteiligten angenehme und zielführende Art und Weise durch-
zuführen und strukturiert auszuwerten. Ihre Sicherheit in der Wahrnehmung und Interpretation der einzelnen Antworten
sowie bei der Gesamtbeurteilung der Bewerber steigt.
Das Interview als das am meisten eingesetzte Einstellungsverfahren gewinnt mit dieser Vorgehensweise an ­Objektivität
und Validität. Fehlbesetzungen können somit wesentlich reduziert werden.

Inhalte
➝➝ Erfolgreiche Gesprächsführung ➝➝ Reaktion auf die Antworten der Bewerber
➝➝ Besonderheiten des Vorstellungsgespräches und Hypothesenbildung im Gespräch
➝➝ Vorbereitung, Phasen und Ziele des ➝➝ Einbau von kleineren Tests und Rollenspielen
Vorstellungsgespräches ➝➝ Entwicklung einer Beobachtungs-, Beurteilungs-
➝➝ Fragetechniken und deren situativ-variabler und Auswertungssystematik zu Inhalt und Struktur
Einsatz im Gespräch der Antworten sowie zum nonverbalen Auftritt
des Bewerbers
➝➝ Entwicklung von Schlüsselfragen auf Basis
der geforderten fachlichen, sozialen und ➝➝ Berücksichtigung von Bauchgefühl und Intuition
persönlichen Kompetenzen ➝➝ Wahrnehmungsschulung, Umgang mit unterschied-
➝➝ Strukturiertes, teilstrukturiertes und lichen Einschätzungen und Entscheidungsfindung
dialogisches Interview

Nutzen
➝➝ Sie lernen die Prozesse rund um das Einstellungsgespräch kennen
➝➝ Sie entwickeln eine Beurteilungssystematik

Teilnehmerkreis: Personalleiter, Personalreferenten und Führungskräfte, die Einstellungsgespräche führen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10700

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21. Februar 2019 Augsburg Heidemarie Meißnitzer
➝ 14. Mai 2019 München Heidemarie Meißnitzer
➝ 16. Oktober 2019 Nürnberg Heidemarie Meißnitzer

Als Inhouse-Seminar bieten wir dieses Seminar 1- oder 2-tägig an. Dies ist abhängig von
der Zusammensetzung der Teilnehmer und der gewünschten Zielsetzung. Bitte sprechen Sie
uns darauf an, wir beraten Sie gerne. Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430

65
Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Webinarreihe „Trends im digitalen Lernen“


neu
Unsere neue Webinarreihe „Trends im digitalen Lernen“ besteht aus sieben Webinaren, die jeweils ca. 60 Minuten dauern.
Jedes Webinar kann einzeln besucht werden, da es thematisch in sich geschlossen ist.

Webinar 1
Wissensmanagement und Lebenslanges Lernen als Bausteine einer digitalen Welt

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Veränderung des Lernens.
Inhalte
➝➝ Wachstum von „Wissen“ und die Informationsflut ➝➝ Lernen in der Organisation
➝➝ Workplace Learning ➝➝ Selbstgesteuertes Lernen
➝➝ Lebenslanges Lernen ➝➝ Neue Lernkulturen etablieren

Webinar 2
Interaktivität Online: Interaktionen im virtuellen Raum

Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Möglichkeiten der Interaktivität es im virtuellen Raum
gibt und wie Sie sie erfolgreich einsetzen.
Inhalte
➝➝ Pädagogische Grundlagen ➝➝ Interaktivität für Gruppen(-arbeiten)
➝➝ Interaktion als didaktischer Baustein ➝➝ Tipps für die Gestaltung von Webinaren
für selbstgesteuertes Lernen und Web Based Trainings

Webinar 3
Immersive Learning: VR, AR & 360 Grad

In diesem Webinar lernen Sie die Arten und Möglichkeiten des immersiven Lernens kennen.
Wir betrachten Beispiele aus der Praxis und entwickeln Ideen für die Weiterbildung.
Inhalte
➝➝ Definition von und Unterschiede zwischen ➝➝ Beispiele aus der Praxis und Einsatz
Virtual Reality, Augmented Reality und 360 Grad im Bildungsbereich
➝➝ Technik-Know-how: Brillen, Kameras, etc. ➝➝ Ideen für Einsatzszenarien

66 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Webinar 4
Big Data beim Lernen – Learning Analytics

In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit dem Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten
von Daten im Konzept des Lernens und deren Auswirkungen auf die Lernpfade.
Inhalte
➝➝ Definition: Learning Analytics (LA) & Educational ➝➝ Lernpfade
Data Mining (EDM) ➝➝ Individualisierung des Lernens
➝➝ Adaptive Lernverfahren ➝➝ Die Rolle des Datenschutzes

Webinar 5
Spielerisch lernen – Gamification

Game on! Erfahren Sie, was Gamification ist und welche spieltypischen Elemente Sie
beim Lernen einsetzen können.
Inhalte
➝➝ Unterscheidung Serious Games und Gamification ➝➝ Was ist überhaupt Spielen?
➝➝ Motivationale Aspekte – wie Spielen motiviert ➝➝ Möglichkeiten und Grenzen des
Einsatzes von Gamification

Webinar 6
Künstliche Intelligenz in der Bildung

The next big thing?! Was ist KI, wie funktioniert KI und wie kann sie in der (Weiter-)-
Bildung eingesetzt werden?
Inhalte
➝➝ Machine Learning: Generierung von Wissen ➝➝ Chatbots: Beispiele und Funktionsweisen
aus Erfahrung ➝➝ Wie Algorithmen funktionieren
➝➝ Lernen in neuronalen Netzen ➝➝ Erste Einsatzszenarien in der Praxis

Webinar 7
Content-Produktion: Know-how für die Erstellung von Lerninhalten

Wie Sie bei der Erstellung von Content vorgehen müssen und wie Sie die Möglichkeiten
der multimedialen Gestaltung nutzen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Inhalte
➝➝ Der ideale Erstellungsprozess ➝➝ Make or buy: Was mache ich selbst,
➝➝ Inhalt & Zielgruppe: Welcher Inhalt sich eignet was kaufe ich ein
und welcher nicht ➝➝ Basics der multimedialen Gestaltung
➝➝ Erstellen von Lernzielkontrollen

10%
Dauer: Webinar mit 60 Minuten Preis: EUR 69,– pro Webinar

Bei Paketbuchung zahlen Sie für die Webinarreihe nur EUR 434,70 t
Rabat
Aktuelle Termine unter www.bbw-seminare.de
67
Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Entwicklung professioneller Lerninhalte


mit digitalen Medien
Mediendidaktisches Know-how für Aus- und Weiterbildung

Wie bei jeder anderen Bildungsmaßnahme sollte auch beim Einsatz von Online-Trainings vorab ein sinnvolles didaktisches
Konzept stehen. Daher ist das Wissen um didaktische Grundlagen für die Nutzung von digitalen Lerntechnologien essentiell.
Dazu zählt auch, eine effektive und kontinuierliche Betreuung der Lernenden zu verankern. Häufig wird nicht bedacht, dass
beim Lernen mit digitalen Medien zum Teil andere Anforderungen als in der Präsenzlehre zu beachten sind. Didaktische
Gestaltungsmöglichkeiten, der gezielte Einsatz synchroner oder asynchroner Tools und vieles mehr werden im Seminar diskutiert.
Ziel der Schulung ist die Vermittlung von didaktischen Grundlagen für die Nutzung von digitalen Lerntechnologien, um Lernende
optimal zu begleiten. In unserem Seminar machen wir Sie mit den wichtigsten didaktischen Konzepten für ansprechende
und wirksame Online-Trainings vertraut. Zusätzlich gibt Ihnen unser Experte wertvolle Tipps und Umsetzungshilfen für Ihre
eigene Konzeption.

Inhalte
➝➝ Didaktische Grundlagen bei der Nutzung von ➝➝ Betreuungskonzepte erstellen
digitalen Lerntechnologien kennenlernen ➝➝ Prävention und Interventionsmaßnahmen
➝➝ Umgang mit individuell und kooperativ Lernenden im Umgang mit Lernenden
➝➝ Ausgestaltung eines eigenen Umsetzungs-
konzepts mit digitalen Lerntechnologien

Nutzen
➝➝ Sie kennen unterschiedliche didaktische Modelle und wissen, welche Sie beim Einsatz digitaler Medien optimal einsetzen
➝➝ Sie können erste didaktische Konzepte erstellen

Teilnehmerkreis: Personalentwickler, E-Learning-, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Trainer, Projektleiter


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9562

Termin Ort Trainer/-in


➝ 01. April 2019 Augsburg Oliver Sandner
➝ 25. Juni 2019 Nürnberg Oliver Sandner
➝ 24. September 2019 München Oliver Sandner

68
Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Live Online Trainer


Webinare erfolgreich konzipieren und durchführen

Der Einsatz von Webinaren ist schnell und einfach zu realisieren. Webinare sind ortsunabhängig und lassen immer mehr
Gestaltungsmöglichkeiten zu. In unserem Seminar erfahren Sie, worauf bei der erfolgreichen Konzeption von Webinaren zu
achten ist, wie Sie Ihre Teilnehmer begeistern und Inhalte didaktisch korrekt aufbereiten. Die Aktivierung und Motivation der
Teilnehmer stellt dabei einen zentralen Baustein bei der Gestaltung der Webinare da. Zudem erfahren Sie, welche technischen
Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Ihr Webinar reibungslos verläuft. Anhand eigener Praxisbeispiele wenden Sie das
Erlernte direkt im Training an.

Inhalte
➝➝ Kick-Off-Webinar Kick-Off-Webinar
-- Kennenlernen der Besonderheiten des Webinars
in Selbsterfahrung ➝➝ Kennenlernen der Besonderheiten des Webinars
-- Aufbau und Interaktionen im Webinar: in Selbsterfahrung
Bildschirmfreigabe, Umfragen, Chat etc. ➝➝ Dauer: 60 Minuten
am Beispiel von Adobe Connect

➝➝ E
➝➝ Präsenztag
Präsenztag
-- Begriffsklärungen: Webinar, virtuelles Klassenzimmer,
synchrone & asynchrone Kommunikation
➝➝ Begriffsklärungen, Einsatzszenarien und didaktische
-- Einsatzszenarien
Grundlagen bei der Nutzung von digitalen Lerntech-
-- Didaktischer Aufbau eines Webinars nologien kennenlernen und für die eigenen
-- Foliengestaltung im Webinar: Konzepte reflektieren
ansprechende und informative Seiten gestalten
-- Sinnvoller Einsatz von Interaktionen zur

➝➝ E
Teilnehmeraktivierung
-- Technikcheck und „Was tun, wenn´s klemmt?“ Transfer-Webinar

➝➝ Transfer-Webinar ➝➝ Präsentation des Konzeptes


-- Präsentation des Konzeptes für ein aktivierendes Webinar

Nutzen
➝➝ Sie können Webinare optimal konzipieren
➝➝ Sie wissen, worauf bei der erfolgreichen Durchführung von Webinaren zu achten ist
➝➝ Sie wissen, wie Sie Webinarteilnehmer aktivieren, motivieren und einbeziehen
➝➝ Sie können unterschiedliche Interaktionen im Webinar einsetzen

Teilnehmerkreis: Trainer und Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, die effektive


und interessante Webinare anbieten wollen
Dauer: 1 Tag Präsenz plus 2 Webinare à 1,5 Stunden Preis: EUR 640,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9938

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26. März 2019 Kick-Off-Webinar Dr. Sandra Niedermeier
03. April 2019 Präsenztag München
11. April 2019 Transfer-Webinar
➝ 07. Oktober 2019 Kick-Off-Webinar Dr. Sandra Niedermeier
16. Oktober 2019 Präsenztag München
22. Oktober 2019 Transfer-Webinar

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 69


Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Digitaler Lernprozessbegleiter
Förderung von Medienkompetenz für die Begleitung beim Einsatz digitaler Medien

Digitale Medien allein führen nicht zu den geforderten Lernerfolgen. Erst die sinnvolle Einbettung digitaler Lehr- und Lern-
umgebungen in didaktische Konzepte machen digitale Medien für das organisationale Lehren und Lernen, für die Weiterbildung
und den Einsatz im Rahmen der täglichen Arbeit nutzbar.
Die tragende Rolle bei der didaktischen Gestaltung digitaler Lehr- und Lernumgebungen hat das verantwortliche
Aus- und Weiterbildungspersonal, das sich bei der zielgruppengerechten Vermittlung anspruchsvollen Anforde-
rungen stellen muss. Dies führt zu neuen anspruchsvollen Aufgaben und einer neuen Rolle, nämlich die eines digitalen
Lernprozessbegleiters und koordinierenden (E-)Tutors zur Gestaltung des Lernens im Prozess der Arbeit.
Unternehmen suchen daher vermehrt nach E-Learning-Spezialisten, E-Learning-Experten, Teletutoren oder E-Trainern.
Gemeinsam ist jedoch allen, dass sie den Lernprozess begleiten sollen und dabei didaktisches und technisches Know-how
mitbringen. Zum Anforderungsprofil gehört auch die Fähigkeit, die Möglichkeiten digitaler Lernszenarien auf Grundlage
entsprechender Medienkompetenz effektiv nutzen zu können. Um die breit gefächerten Anforderungen dieses Betätigungsfeldes
zu meistern, ist ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel von Lernprozessen, technologischen Anforderungen und
den Bedürfnissen der institutionellen Weiterbildung nötig. Dieses Verständnis vermittelt der digitale Lernprozessbegleiter.

Inhalte
➝➝ Best Practice-Beispiele und Trends im Bereich der ➝➝ Ausgestaltung eines eigenen Umsetzungs-
digitalen Lehr- und Lerntechnologien kennenlernen konzepts mit digitalen Lerntechnologien
➝➝ Didaktische Grundlagen bei der Nutzung von ➝➝ Betreuungskonzepte erstellen sowie Prävention
digitalen Lerntechnologien kennenlernen und und Interventionsmaßnahmen im Umgang mit
für die eigenen Konzepte reflektieren individuell und kooperativ Lernenden

Nutzen
➝➝ Sie lernen die didaktischen Besonderheiten beim digitalen Lernen kennen
➝➝ Sie wissen, worauf bei der Konzeption und erfolgreichen Durchführung zu achten ist
➝➝ Sie wissen, wie Lernen mit digitalen Medien begleitet werden kann

Teilnehmerkreis: Personen, die mit der Entwicklung und Leitung von Weiterbildungs-
und Ausbildungsprogrammen betraut sind
Dauer: 1 Präsenztag, 4 Webinare à 1,5 Std. Preis: EUR 910,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9941

Termin Ort Trainer/-in


➝ 07. März 2019 Präsenztag München Dr. Sandra Niedermeier
14./21./28. März/04. April 2019 Webinare
➝ 11. November 2019 Präsenztag Nürnberg Dr. Sandra Niedermeier
19./26. November/ Webinare
03./10. Dezember 2019

Präsenz Aufgaben auf dem Learning Management-System (LMS), Webinare

Unterschiede
Präsenz / Online
➝➝ Modul
E 4
Herausforderungen ➝➝ Modul
E 3 Betreuungskonzepte
Best Practice
Modul 1
➝➝ Modul
E 2 Ausgestaltung erstellen / Prävention
Didaktik Didaktische Grund- eines eigenen und Interventions-
Digitale Lern- lagen für das Umsetzungs- maßnahmen
Tipps
technologien erfahren eigene Konzept konzepts

Aufbau – Blended Learning


Gestartet wird mit einem Präsenztag in München bzw. in Nürnberg. Darauf folgen vier Wochen Onlinephase (= vier Module) mit einer Teamdiskussion
und Trainerinput im Webinar (1 bis 1,5 Std.) nach jedem Modul. Innerhalb der Module erfüllen die Teilnehmer auf unserem Learning Management-
System (LMS) Lernaufgaben im Team und erhalten Inhalte für das Selbststudium.
70
Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Gamification in Unternehmen
Einsatzmöglichkeiten von Gamification in Ihrem Betrieb

Gamification bezeichnet die Verwendung von Spielelementen in spielfremden Kontexten und gilt sowohl als neuer wie auch
innovativer Trend, um Motivation in Lern- oder Arbeitskontexten zu fördern. Trotz des relativ jungen Begriffs Gamification
lassen sich einige Parallelen zu in unserem Alltag etablierten Methoden erkennen, wie beispielsweise dem Sammeln von
Bonuspunkten im Supermarkt. Gamification wird heutzutage zumeist mit dem Thema Digitalisierung und der Verwendung
neuer Technologien in Verbindung gebracht. Trotz des großen Fokus auf digitale Anwendungen macht bereits obiges
Beispiel deutlich, dass Gamification nicht auf den digitalen Bereich beschränkt sein muss. Im Kontext von Unternehmen
sind beispielsweise die Umsetzungen beim digitalen Lernen und der Präsenzlehre prinzipiell denkbar. Dennoch stellt sich
zunächst die Frage, ob Gamification tatsächlich dem Anspruch in Aus- und Weiterbildung gerecht wird, als Lösung für
Motivationsprobleme zu dienen.
In diesem Workshop wird thematisiert, welche Mechanismen hinter dem Phänomen Gamification stecken. Darüber hinaus
wird diskutiert, inwiefern und unter welchen Bedingungen durch Spielelemente Motivation und letzten Endes auch Leistung
positiv beeinflusst werden können. Die Möglichkeiten der Implementation von Gamification in eigenen Veranstaltungen
(online und offline) sollen diskutiert werden und ebenso soll ein kritischer Blick auf Rahmenbedingungen einer erfolgreichen
Verwendung von Spielelementen in Unternehmen geworfen werden.

Inhalte
➝➝ Übersicht und Entwicklung des Themas ➝➝ Ideen für eigene Anwendungen
➝➝ Überblick über die Grundlagen von Gamification im Unternehmen entwickeln
➝➝ Psychologische und pädagogische Hintergründe ➝➝ Erste Konzepte für den eigenen
Einsatz entwerfen
➝➝ Erfolgsfaktoren und Risiken identifizieren

Nutzen
➝➝ Sie lernen, wie Gamification Ihre Teilnehmenden motivieren kann
➝➝ Sie lernen sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von Gamification in eigenen Lehr-Lernkontexten kennen
➝➝ Sie lernen einzuschätzen, wo und wie Sie Gamification in Ihrem eigenen Unternehmen sinnvoll einsetzen können

Teilnehmerkreis: Personalentwickler, E-Learning-, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Trainer, Projektleiter


Dauer: 1 Tag plus 1 Webinar zum Transfer Preis: EUR 580,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9563

Termin Ort Trainer/-in


➝ 15. April 2019 Präsenztag München Dr. Claudia Müller-Kreiner
➝ 28. Oktober 2019 Präsenztag München Dr. Claudia Müller-Kreiner

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 71


Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Videoproduktionen im Unternehmen gestalten


Projektbezogen Videos produzieren

Sie wollen ein Video zum Beispiel für Mitarbeiterschulungen oder Produktpräsentationen selbst erstellen oder Ihre bisherige
Videoproduktion im Unternehmen optimieren?
Viele Trainings zu Videoproduktionen vermitteln lediglich Grundlagenwissen und gehen zu wenig auf das ein, was im
Unternehmenskontext benötigt wird. Die neuen Technologien eröffnen jedoch ungeahnte Möglichkeiten für die schnelle und
unkomplizierte Produktion von Videos. Gleichzeitig stoßen Unternehmen dadurch auf völlig neue Herausforderungen: In welche
Geräte und Software soll mein Unternehmen investieren? Welche gestalterischen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten?
In unserem Seminar erfahren Sie neben der Einführung in die Grundlagen der Videoproduktion ein praxisbezogenes Training
zur Produktion von Videos, in dem wir die unternehmensspezifischen Videoproduktionen analysieren und Verbesserungs-
vorschläge für Ihr Unternehmen anbieten.
Wir analysieren im Seminar den Kenntnisstand im Unternehmen und die Einsatzzwecke Ihrer Videoproduktion: Für welchen
Kanal und welche Zielgruppen wollen Sie welches Format anbieten? Auf dieser Basis führen wir Sie in das Thema Video-
produktion ein oder optimieren bestehende Formate und geben Tipps, wie Sie Ihre Multimedia-Einheit in Zukunft weiter
entwickeln können.
Sie haben bereits erste Videos produziert? Bringen Sie bitte Anschauungsmaterial falls möglich mit (z. B. auf USB).

Inhalte
➝➝ Grundlagen der Videoproduktion kennenlernen ➝➝ Überblick über die benötigte technische
➝➝ Bisherige Produktionen einschätzen und Ausrüstung erhalten
Optimierungsmöglichkeiten erfahren ➝➝ Inhaltliche, dramaturgische und technische Beratung

Nutzen
➝➝ Sie lernen, wie Sie Videos produzieren oder bestehende Videoproduktionen mit geringem Aufwand verbessern können
➝➝ Sie erhalten eine auf Ihre Produktion zugeschnittene Mikro-Investitionsberatung (welches Mikrofon für meine
Videokamera, welches Stativ für mein Handy, mit welcher Software oder App sollen wir schneiden) etc.,
mit besonderem Augenmerk auf die Produktion mit Consumergeräten oder Handys
➝➝ Sie erhalten Tipps, welche weiteren Formate oder Serien für Ihren Einsatzzweck geeignet sein könnten

Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Videos im Unternehmen selbst drehen
und produzieren möchten (z. B. in der Personalentwicklung, in PR oder im Marketing)
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9564

Termin Ort Trainer/-in


➝ 15. April 2019 München Klaus Kranewitter
➝ 23. September 2019 München Klaus Kranewitter

Da es sich um ein Seminar zur Einführung in die Grundlagen handelt, bieten wir Ihnen
ein längerfristig angelegtes Mentoring an, in dem die Trainer die Videoproduktion der
Unternehmen kontinuierlich begleiten. Sprechen Sie uns an!

72
Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Virtual Reality (VR) und Co.


VR erleben und Konzepte entwickeln

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und 360 Grad-Videos finden immer mehr Einzug in Unternehmen. Produkte
entstehen kostengünstig in VR, Trainingsszenarien finden realistischer als je zuvor statt, und Recruiting-Videos in 360 Grad
geben dem Bewerber das Gefühl, schon Teil der Firma zu sein.
VR erweitert das virtuelle Sozialleben, man kann sich zu einem virtuellen Ort teleportieren und sich dort mit weiteren Kollegen
oder Freunden treffen. AR schlägt eine Brücke zwischen der Online- und Offline-Welt, mithilfe von Smartphone und Tablet
lassen sich beispielsweise virtuelle Wohnwelten in die reale Welt visualisieren.
Lernen Sie in unserem Seminar die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen und die Technologie dahinter kennen.
Gemeinsam diskutieren wir, wie AR/VR-Angebote einen echten Mehrwert in Ihrem Unternehmen bieten und professionell
realisiert werden können. An mehreren praxisorientierten Stationen können Sie verschiedene Endgeräte und Hardware
selbst ausprobieren.

Inhalte
➝➝ Definition: Was sind Virtual Reality, Augmented ➝➝ Experience Area: Erleben Sie Virtual
Reality, 360 Grad-Videos, und wie unterscheiden und Augmented Reality. Testen Sie diverse
sie sich? Mobilgeräte, Datenbrillen und VR-Headsets
➝➝ Überblick über die Technologien: Aktueller Stand ➝➝ Entwicklung eines eigenen Konzepts:
und zukünftige Entwicklungen Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten
➝➝ Einführung in Endgeräte und Hardware: und Erfolgsfaktoren bei der Produktion
Vom Smartphone bis zur Oculus Rift, Microsoft von AR / VR / 360 Grad-Content
HoloLens, Gear VR, HTC Vive und dem
Google Cardboard

Nutzen
➝➝ Sie kennen die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Virtual und Augmented Reality sowie 360 Grad-Videos
➝➝ Sie machen sich mit der aktuellen Hardware vertraut und lernen sie selbst kennen
➝➝ Sie lernen aktuelle Einsatzszenarien für VR, AR & 360 Grad im Unternehmen kennen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie diese Technologien effizient für die Entwicklung und Umsetzung
eigener (Lern-)Konzepte, Produkte oder Services nutzen können

Teilnehmerkreis: Personalentwickler, E-Learning-, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche,


Trainer, Projektleiter, Marketing-Verantwortliche, Interessierte
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 580,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9565

Termin Ort Trainer/-in


➝ 05. April 2019 München Aline-Florence Buttkereit
➝ 10. Oktober 2019 München Aline-Florence Buttkereit

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 73


Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Digitale Medien – ausprobieren,


erleben, Ideen entwickeln
Neue Lerntechnologien im Unternehmen kreativ nutzen

Der Einsatz diverser digitaler Medien im betrieblichen Kontext ist für Viele bereits alltäglicher Bestandteil der Arbeit geworden.
Den Einsatz von digitalen Medien kreativ zu gestalten und neue Potenziale zu entdecken, ist trotzdem oft noch herausfordernd,
und es bestehen teilweise noch Berührungsängste.
Deshalb wollen wir uns im Seminar praktisch an digitale Medien heranwagen und zudem je nach Ihren Bedürfnissen Fragen
dazu beantworten, z. B.: Wie kann ein 360 Grad-Video im Bewerbermarketing eingesetzt werden? Wie kann ein Trainer
seinen Lernenden auch noch das letzte Detail zeigen? Wie kann uns eine Webanwendung in Feedbackprozessen helfen?
An mehreren praxisorientierten Stationen können die Teilnehmenden verschiedene digitale Medien selbst er-
leben, die praktische Anwendung ausprobieren und kreativ Anwendungsideen entwickeln.
Gemeinsam werden wir im Workshop die Ideen diskutieren und Möglichkeiten und Herausforderungen thematisieren.
In einer Transfersprechstunde, die online im Webinar erfolgt und für die wir gemeinsam einen Termin finden, werden
Herausforderungen zur Umsetzung im Unternehmensalltag nochmal aufgegriffen.

Inhalte
➝➝ Überblick: digitale Medien im betrieblichen Einsatz – ➝➝ Ideenworkshop zum individuellen Einsatz
etablierte Technik, aktuelle Treiber und Trends digitaler Medien
➝➝ Begriffsklärung: mobile learning, game based ➝➝ Entwicklung eigener Anwendungsideen
learning, collaborative learning, virtual classroom, ➝➝ Transfer in die Praxis und Klärung offener
wbts, LMS Fragen in der Online-Transfersprechstunde
➝➝ Ausprobier-Stationen / Hands-on (z. B. Tablets,
Apps, 360 Grad-Video, Quiz, VR)

Nutzen
➝➝ Sie haben einen Überblick über Entwicklungen im Bereich
der digitalen Medien und kennen verschiedene konkrete Einsatzszenarien
➝➝ Sie können verschiedene Medien live in unserem Workshop ausprobieren
➝➝ Sie entwickeln Ideen zum kreativen Einsatz digitaler Medien in Ihrem Umfeld
➝➝ Sie sind sich bewusst, worauf Sie beim Einsatz digitaler Medien achten müssen
und kennen verschiedene Herausforderungen

Teilnehmerkreis: Trainer, Coaches, Personalentwickler, Fachkräfte, die Wissen online weitergeben,


Interessierte und Innovative
Dauer: 1 Tag plus 1 Std. Webinar Preis: EUR 580,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9566

Termin Ort Trainer/-in


➝ 15. Februar 2019 München Andy Lüdemann
➝ 15. November 2019 Nürnberg Andy Lüdemann

74 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement
Digitales Lernen – Lernen 4.0

Digitale Lernlösungen
In Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung werden die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte immer vielfältiger.
Digitale Lernlösungen bieten deshalb eine effektive Alternative. Wissen kann durch den Einsatz verschiedener Medien, z. B.
Videoformate, abwechslungsreich vermittelt werden – nicht nur rein digital, sondern auch als Blended Learning-Ansatz.
Digitale Lernlösungen helfen Ihnen, sich flexibel und nach Ihren Bedürfnissen weiterzubilden. Wir bieten Ihnen nicht nur
hochwertige Seminare und Weiterbildungen, sondern unterstützen Sie auch bei der Konzeption und Realisierung eigener
digitaler Lernkonzepte bis hin zur Bereitstellung von VR- und AR-Anwendungen.

Digitales Lernen & Blended Learning

Digitales Lernen (auch: E-Learning) ist ideal für eine sich verändernde Arbeitswelt. Digitale Medien bieten vielfältige Möglich-
keiten der Gestaltung und Individualisierung von Aus- und Weiterbildung. Von Lernplattformen und Web-Based-Trainings über
Erklärfilme bis hin zu Games sind der Vielfalt und den Kombinationen keine Grenzen gesetzt. Entscheidend ist, zu wissen,
wann der Einsatz welcher Mittel sinnvoll ist und wie man diese am besten kombiniert. Ideal wirkt eine lebendige Mischung
aus virtuellen Phasen und Präsenzphasen, also ein Blended Learning-Konzept. Es geht darum, den Lernenden zu motivieren
und anzuleiten und als Lehrender dafür die Lernkonzepte zu strukturieren und Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Dafür
braucht es unverzichtbares Know-how für die Weiterbildung in der Zeit der Digitalisierung.

Wir unterstützen Sie bei Ihrem digitalen Lernvorhaben

Wir begleiten und beraten Sie unabhängig bei Ihrer individuellen E-Learning-Lösung – vom Content, der Didaktik und der
Technologie bis zur Prozessbegleitung. Sie haben Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Studie: Digitalisierung & Lehr-Lernkultur

Organisationen sehen sich zunehmend mit komplexen, dynamischen Veränderungen konfrontiert. Die Digitalisierung sorgt
für einen Wandel in den Organisationsprozessen, -strategien und der gesamten Kultur und ist damit eine der großen Her-
ausforderungen unserer Zeit. Sie wird insbesondere im Rahmen von Lehr-Lernkulturen thematisiert. Diese Studie fokussiert
die Darstellung von Digitalisierung als Organisationsentwicklungsstrategie und beschreibt das dafür nötige Umdenken der
Lehr-Lernkultur in Organisationen. Anhand einer beispielhaften Umsetzung in Form eines Serious Games und der Darlegung
der Evaluationsergebnisse zur Förderung aktiver Kollaboration in und für offene Organisationen werden Implikationen für die
Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung thematisiert.

Lust auf mehr Digitales?


bbwdigital Blog

Virtuelle Teamarbeit, WBTs, Augmented Reality oder neue Tools


und Apps im E-Learning – auf unserem Blog bbwdigital finden
Sie Fachartikel und Beiträge rund um digitales Lernen, Arbeit 4.0,
Trends und Events.
Hier bloggen unsere Digital-Experten Dr. Sandra Niedermeier und
Stefan Hohmann über die neuesten technischen Entwicklungen.
Sie freuen sich über Austausch und Dialog zu diesen aktuellen
Themen.

www.bbw-seminare.de/consulting/hr-personalentwicklung/digitales-lernen-blended-learning/

Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Niedermeier 089 44108-416 sandra.niedermeier@bbw.de 75


Personalmanagement
Arbeitsrecht

Umsatzsteuerrecht – Praxiswissen
neu Umsatzsteuer im Binnenmarkt und Ausland

In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen, Systematik und das Prüfungsschema der Umsatzsteuer.
Immer mehr Unternehmen führen grenzüberschreitende Geschäfte durch, die die Abrechnungen komplizierter machen. Die
Regelungen, die im Binnenmarkt und im Ausland grundsätzlich gelten, sind deshalb unausweichlich. Muss mit deutscher,
ausländischer oder ohne Umsatzsteuer abgerechnet werden? Fehler können hier teuer werden!
Die relevanten Umsatzsteuervorschriften des UStG, die gesetzlichen Änderungen – und vor allem wie Sie diese in der Praxis
im Unternehmen richtig anwenden – stehen im Mittelpunkt. Mit diesem Seminar sind Sie für die Praxis gut vorbereitet.

Inhalte
➝➝ Eckpfeiler des Umsatzsteuerrechts ➝➝ Umsatzsteuer bei Geschäftsverkehr
-- Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze im Binnenmarkt und Ausland
-- Leistung, Leistungsaustausch -- Warenlieferungen und Dienstleistungen
-- Lieferung und sonstige Leistung -- Innergemeinschaftliche Lieferungen /
sonstige Leistungen
-- Steuerpflichtige / steuerfreie Umsätze
-- Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
-- Steuersätze, Bemessungsgrundlagen
-- Reihengeschäfte
-- Vorsteuerabzugsverfahren
-- Buch- und Belegnachweise für die
-- Prüfungsschema für Rechnungen
Vorsteuer- und Umsatzsteuer
➝➝ Rechnungserteilung im Rahmen der Umsatzsteuer -- Umsatzsteuer-ID-Nummer
-- Aktuelle Vorschriften bei der Rechnungserstellung -- Zusammenfassende Meldungen ans Finanzamt
-- Eingangs- und Ausgangsrechnungen
➝➝ Aktuelle Neuregelungen, aktuelle BMF-
im In- und Ausland
Schreiben und geplante Änderungen im
-- Gutschriften / Umtausch Umsatzsteuergesetz (UStG)
-- Korrektur bei falscher Rechnungserstellung
-- Besonderheit elektronische Rechnungen

Nutzen
➝➝ Sie lernen, welche umsatzsteuerlichen Besonderheiten Sie beachten müssen
➝➝ Sie wissen, wie Lieferungen und Leistungen umsatzsteuerlich zu behandeln sind
➝➝ Sie wissen, welche Rechnungen aus dem In- und Ausland als ordnungsgemäß
angesehen werden und was Sie beachten müssen

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen,


Import- und Exportabteilungen, Einkäufer, Verkäufer
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10747

Termin Ort Trainer/-in


➝ 10. Juli 2019 Landshut BTU-Group
➝ 27. November 2019 Nürnberg BTU-Group

76
Personalmanagement
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt


Individualarbeitsrecht für den Fall des Falles

Mitarbeiterführung beinhaltet immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeitsrechtliche Kenntnisse in der betrieblichen
Praxis unerlässlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen,
die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigen.
So können Sie auch in Konfliktsituationen die richtigen Entscheidungen treffen, die notfalls einer arbeitsgerichtlichen Über-
prüfung standhalten. Doch wenn Sie im Vorfeld bereits die richtigen Weichen stellen, lassen sich viele Konflikte vermeiden.

Inhalte
➝➝ Fürsorgepflicht, Verantwortung der ➝➝ Probleme der Krankheit im Arbeitsverhältnis
Vorgesetzten, Arbeitsschutz ➝➝ Umgang mit Low Performern
➝➝ Ausübung von Weisungsrechten ➝➝ Arbeitsrechtliche Einzelprobleme
➝➝ Arbeitsrechtliche Vorgaben, Überstunden, (Alkohol, Rauchen, strafbare Handlungen,
urlaubsrechtliche Fragen, Teilzeit Verursachung von Schäden, diskriminierendes
➝➝ Versetzung von Mitarbeitern Verhalten, Nebentätigkeiten etc.)
➝➝ Einsatz von Leiharbeitern und Fremd- ➝➝ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
vergabe von Arbeiten ➝➝ Bedeutung des Tarifvertrags und der
➝➝ Befristung von Arbeitsverhältnissen Betriebsvereinbarungen
➝➝ Probezeit und Beurteilung ➝➝ Erläuterung und Analyse von Fällen
aus der jüngsten Rechtsprechung
➝➝ Vorbereitung und Aussprache einer Abmahnung
➝➝ Inhaltliche und formelle Voraussetzung
für den Ausspruch einer Kündigung

Nutzen
➝➝ Sie bekommen ein Grundverständnis des Arbeitsrechts
➝➝ Sie kennen die Rechte, Pflichten und Gestaltungsspielräume, die Sie als Führungskraft haben
➝➝ Sie wissen, welche typischen Fehler formal zu vermeiden sind
➝➝ Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für arbeitsrechtliche Fragestellungen aus der Praxis

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Ausbilder, Geschäftsführer, Inhaber


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9578

Termin Ort Trainer/-in


➝ 22./23. Mai 2019 Bamberg Martin Rößler
➝ 30. September/01. Oktober 2019 Nürnberg Martin Rößler
➝ 21./22. November 2019 Augsburg Martin Rößler

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 77


Personalmanagement
Arbeitsrecht

Rechtssichere Entsendung von Mitarbeitern


Risiken bei internationalem Mitarbeitereinsatz vermeiden

Die Risiken und Fallstricke einer Entsendung von Arbeitnehmern in das Ausland sind vielen Mitarbeitern und auch den
Arbeitgebern nicht immer bewusst. Die Personalverantwortlichen sollten daher genauestens informiert sein, denn die
Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland wirft für Unternehmen viele Fragen auf. Was muss ich als Arbeitgeber beachten?
Wie steht es um die soziale Absicherung des Mitarbeiters? Was muss ich für das jeweilige Land beachten? Wie müssen wir
uns auf die Rückkehr vorbereiten?
Das Seminar zeigt die wesentlichen Hindernisse und möglichen Konsequenzen auf und bringt Klarheit, wie man sie vermeiden
kann.

Inhalte
➝➝ Was bedeutet Auslandsentsendung? ➝➝ (Un)erwünschte Nebenwirkungen
-- Entsendung, Dienstreise, Abordnung, Delegation -- Das Gehaltssystem (Grundsätze der Verrechnung)
-- Personalauswahl und Anforderungsprofil -- Die Sozialversicherungspflicht
-- Stammpersonal oder neue Mitarbeiter -- Besteuerung des Einkommens
-- Eigene Mitarbeiter oder einheimische Mitarbeiter -- Weisungsbefugnis, Unterstellung, Berichtsweg
➝➝ Vorbereitung des Auslandseinsatzes ➝➝ Arbeiten im Ausland – der Alltag
-- Informations- und Fürsorgepflichten -- Rechtswahl und Einschränkungen
(Besonderheiten des Einsatzlandes, EuErbRVO, (insb. Arbeitszeit und Feiertage, AN-Schutz)
Sozialversicherung, Einreisedokumente,
➝➝ Beendigung des Auslandseinsatzes –
Unterkunft, Umzug)
Handlungsoptionen des Arbeitgebers
-- Familiäre Vorbereitung
➝➝ Mitbestimmung des Betriebsrats
➝➝ Die Vertragsgestaltung
-- Der Betriebsrat, der Europäische Betriebsrat
-- Die Bedeutung des Entsendevertrags
-- Entsendung, Dienstreise oder langfristiger
Auslandseinsatz
-- Sonstige Verpflichtungen (Meldepflichten, Haftungen)
-- Zusatzleistungen und Leistungen für Familienangehörige

Nutzen
➝➝ Sie kennen die Fallstricke bei Auslandsentsendungen
➝➝ Sie können Ihre Kollegen kompetent beraten
➝➝ Sie kennen die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Arbeitgebers
➝➝ Sie erhalten Musterverträge

Teilnehmerkreis: Personalverantwortliche, die die Entsendung rechtssicher abwickeln möchten


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9583

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09. Juli 2019 Augsburg Susanne Schröder mit Dr. Berit Kochanowski

78
Personalmanagement
Arbeitsrecht

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt


Diese rechtlichen Grundlagen müssen Sie wissen

Der Betriebsrat ist das zentrale Vertretungsorgan der Mitarbeiter im Betrieb – und in der Regel hervorragend geschult. Eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit und der professionelle Umgang mit dem Betriebsrat ist daher eine wesentliche Führungs-
aufgabe, zu der es keine Alternative gibt.
Im Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über die Rechte des Betriebsrats – und dessen Grenzen. Anhand
von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat zu Lösungen
kommen – ohne Gang zur Einigungsstelle oder den Arbeitsgerichten.

Inhalte
➝➝ Betriebsratsstruktur – Zuständigkeiten ➝➝ Soziale Mitbestimmung
-- Der örtliche Betriebsrat, der Gesamt- -- Ordnung und Verhalten im Betrieb, Arbeits-
oder Konzernbetriebsrat zeit und Pausen, Überstunden, Urlaub,
Krankengespräche, Verhaltens- und Leistungs-
➝➝ Rechte, Pflichten und Kosten des Betriebsrats
kontrolle, Hard- und Software, Datenschutz,
-- Sprechstunden, Freistellung, Sach- und Lohnlisten
Personalausstattung, Schulungsanspruch
➝➝ Die Anhörung des Betriebsrats vor Kündigungen
➝➝ Die Organisation des Betriebsrats
➝➝ Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen
➝➝ Informationspflichten
➝➝ Betriebsvereinbarungen und Regelungsabrede
➝➝ Mitbestimmung in allgemeinen
➝➝ Verhandlungstaktik anhand von konkreten
personellen Angelegenheiten
Praxisbeispielen
-- Personalplanung, Stellenausschreibung,
➝➝ Das Verfahren in Streitfällen
Auswahlrichtlinien
➝➝ Beteiligungsrechte bei Einstellung,
Eingruppierung und Versetzung

Nutzen
➝➝ Sie erhalten einen Überblick über die Rechte des Betriebsrats
➝➝ Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, wie Sie zu partnerschaftlichen, betriebsnahen Vereinbarungen gelangen

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9588

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14. Februar 2019 München Ulrich Uhlemann
➝ 22. Juli 2019 Nürnberg Experten / bbw-Trainerpool

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 79


Personalmanagement
Arbeitsrecht

Einführung in das Arbeits-


und Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen für neue Mitarbeiter im Personalwesen

Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt die Systematik und Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts. Dabei konzentriert sich
der Inhalt auf die in der Praxis problematischen Themenbereiche. Die praxisbezogene Darstellung der Themen hilft Ihnen,
die Zusammenhänge und Schnittstellen zu erkennen, sodass Sie als neue Mitarbeiter im Personalwesen kompetent neue
Aufgaben übernehmen können.

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Arbeitsrechts ➝➝ Einführung in das Kollektivarbeitsrecht
-- Grundbegriffe des Arbeitsrechts (gesetzliche -- Tarifvertragsrecht
Regelungen, Tarifverträge, Betriebsverein- -- Anwendungsbereiche des Betriebs-
barungen, Arbeitsvertrag) verfassungsgesetzes
-- Rechtsquellen und ihre Rangfolge -- Mitwirkungs- und Mitbestimmungs-
-- Arbeitsgerichtsverfahren recht des Betriebsrats
➝➝ Einführung in das Individualarbeitsrecht ➝➝ Sonderformen der Arbeit, z. B. Arbeit-
-- Arbeitsverhältnis (Einstellung, Vertragsgestaltung) nehmerüberlassung, Werkverträge,
freie Mitarbeiter
-- AGG, Diskriminierungsverbote
-- Teilzeit- und Befristungsgesetz
-- Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung
-- Arbeitnehmerschutzrechte, Fürsorgepflicht
-- Urlaubsrecht
-- Elternzeit, Familienpflegezeit
-- Krankheit und Entgeltfortzahlung
-- Richtiger Umgang mit Störungen im Arbeitsverhältnis
-- Kündigungs- und Abmahnungsrecht

Nutzen
➝➝ Sie kennen die wesentlichen Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts
➝➝ Sie wissen, welche gesetzlichen Regelungen Sie unbedingt beachten müssen
➝➝ Sie erfahren, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie nutzen können
➝➝ Sie können rechtliche Fragestellungen im Alltag erkennen und selbstständig Lösungsansätze erarbeiten

Teilnehmerkreis: Fachkräfte, die zukünftig neue Aufgaben im Personalwesen übernehmen


Dauer: 3 Tage Preis: EUR 1.180,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9589

Termin Ort Trainer/-in


➝ 18. bis 20. März 2019 Nürnberg Hans Malkmus
➝ 03. bis 05. Juni 2019 Würzburg Hans Malkmus
➝ 04. bis 06. November 2019 Augsburg Hans Malkmus

80 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement
Arbeitsrecht

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht


Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren.
In der Veranstaltung informieren Arbeitsrichter über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen. Sie bringen Ihr arbeits-
rechtliches Wissen auf den neuesten Stand und können die Auswirkungen und Konsequenzen der aktuellen Entwicklungen
im Arbeitsrecht einschätzen und die erforderlichen Folgerungen für die praktische Personalarbeit ziehen.
Sie werden in die Lage versetzt, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen.

Inhalte
➝➝ Befristungs- und Kündigungsrecht ➝➝ Sonderthemen
➝➝ Fragen im Zusammenhang mit dem Renteneintritt -- Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen
➝➝ Urlaub, Krankheit und Arbeitszeit im Arbeitsverhältnis -- Richtiger Umgang mit leistungs- und
➝➝ Aktuelle Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht – krankheitsbedingten Störungen
Auswirkungen auf die betriebliche Praxis -- Bedeutung und Durchführung des betrieblichen
Eingliederungsmanagements (BEM)
➝➝ Insbesondere im Recht …
-- der Arbeitnehmerüberlassung und des Werkvertrags
-- des Datenschutzes
-- der Betriebsrentenstärkung
-- der Änderungen im Mutterschutzgesetz
-- des Entgeltgleichheits- und -transparenzgesetzes

Nutzen
➝➝ Dieses Seminar macht Sie mit den aktuellen, für Ihren Arbeitsbereich relevanten Änderungen im Arbeitsrecht vertraut
➝➝ Entwicklungen der neueren Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis werden ebenso diskutiert

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9595

Termin Ort Trainer/-in


➝ 01. Februar 2019 Nürnberg Hans Malkmus
➝ 03. April 2019 München Hans Malkmus
➝ 25. Juni 2019 Landshut Hans Malkmus
➝ 06. August 2019 Nürnberg Hans Malkmus
➝ 07. Oktober 2019 Regensburg Hans Malkmus
➝ 09. Dezember 2019 Aschaffenburg Hans Malkmus

Bitte beachten Sie!

Das Seminar setzt Grundkenntnisse im Arbeitsrecht voraus. Es ist für erfahrene Mitarbeiter
aus dem Personalwesen, Personalleiter und Geschäftsführer konzipiert.

Als Grundlagen-Seminar empfehlen wir:

➝➝ für Mitarbeiter aus dem Personalwesen


„Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht“ auf Seite 80
➝➝ für Führungskräfte
„Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt“ auf Seite 77

81
Personalmanagement
Arbeitsrecht

Befristung – Arbeitsvertrag – Aufhebungsvertrag


neu Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Praxis

Leistungsfähige Verträge und klare Formulierungen vermeiden Streit und sichern dem Arbeitgeber größtmögliche Flexibilität.
Versäumnisse bei der Gestaltung machen sich häufig erst bemerkbar, wenn eine Korrektur nicht mehr möglich ist. In vielen
Fällen wird dies für den Arbeitgeber dann sehr teuer – das muss nicht sein.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Arbeits-
verträge und Aufhebungsverträge so gestalten, dass Streit zwischen den Parteien vermieden wird.

Inhalte
➝➝ Rechtssichere Arbeitsverträge unter Beachtung ➝➝ Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle durch Aufhebungs- / Abwicklungsvertrag
-- Form, Inhalt und Abschluss des Arbeitsvertrags -- Arbeitsrechtliche Fallstricke vermeiden
-- Zulässigkeit von Widerrufs-/Freiwilligkeitsklauseln -- Grundsätze bei Sperrzeit nach Abfindung
-- Gleichstellungsabreden laut Durchführungsanweisung der BA
-- Rechtssichere Abgeltung von Überstunden -- Freistellung während der Kündigungsfrist
-- Anfechtung und Widerruf
➝➝ Befristete Arbeitsverträge
-- Formale Voraussetzung wirksamer Befristung ➝➝ Hinweise zum taktischen Vorgehen
-- Sachgrundlose Befristung
-- Befristung mit Sachgrund
-- Kündigung während der Befristung
-- Befristung bei älteren Arbeitnehmern,
tarifvertragliche Altersgrenzen
-- Betriebsrat, Arbeitsgerichtsprozess und
aktuelle richterliche Urteile

Nutzen
➝➝ Sie können Arbeitsverträge rechtssicher gestalten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BAG zur AGB-Kontrolle
➝➝ Sie erfahren, wie Sie sachgrundlose Befristungen rechtssicher handhaben
und können Sachgründe für eine Befristung korrekt einsetzen
➝➝ Sie vermeiden Fehler im Abschluss von Aufhebungsverträgen unter
Berücksichtigung von arbeits-, sozial- sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
➝➝ Sie kennen Umfang und Bedeutung des gesetzlichen Abfindungsanspruchs bei betriebsbedingter Kündigung

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer und Inhaber, Personalleiter und Personalreferenten


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10705

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21. März 2019 Ingolstadt Ulrich Uhlemann

82
Personalmanagement
Arbeitsrecht

Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit


Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisorientierte Lösungen

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und damit zusammenhängendes Mitarbeiterfehlverhalten führen häufig zu erheblichen


Störungen im Arbeitsverhältnis. Sie belasten jedoch nicht nur die individuelle Rechtsbeziehung zum Arbeitnehmer, sondern
führen häufig zu Signalwirkungen gegenüber anderen Arbeitnehmern und können sogar den Betriebsfrieden stören.
Dem kann durch den richtigen Einsatz präventiver sowie – falls erforderlich – disziplinarischer arbeitsrechtlicher Mittel
entgegengewirkt werden.
Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt, die einen rechtssicheren Umgang
mit (krankheits-)bedingten Störungen ermöglichen.
In der Veranstaltung werden mit praktischen Beispielen aus der Rechtsprechung die rechtlichen Rahmenbedingungen und
der sichere Umgang damit dargestellt.

Inhalte
➝➝ Arten der Störung des Arbeitsverhältnisses ➝➝ Aufhebungsvertrag
-- Pflichtverletzungen (Verstöße gegen Alkohol-, -- Präventive Maßnahmen
und Rauchverbot, Mobbing etc.) -- Verhaltens- und Arbeitsregeln
-- Personenbedingte Belastungen (Krankheiten, -- Fehlzeiten-, Rückkehr- und Kritikgespräche
Fehlzeiten, Leistungsschwäche)
-- Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung
➝➝ Kündigung wegen Krankheit -- Einbeziehung des Betriebsrates
-- Zuweisung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
-- Betriebliches Eingliederungsmanagement
➝➝ Kündigung wegen Fehlverhaltens bei Krankheit
-- Nebenpflichtverletzung: Anzeige und
Nachweis der Erkrankung
-- Hauptpflichtverletzung: AUB ohne Krankheit
-- Abmahnung

Nutzen
➝➝ Sie können die unterschiedlichen Arten der Störung des Arbeitsverhältnisses im Zusammenhang mit Krankheit erkennen
➝➝ Sie können adäquate vorbeugende Maßnahmen ergreifen
➝➝ Sie können die notwendigen Entscheidungen treffen

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalreferenten


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10706

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28. Februar 2019 München Experten / bbw-Trainerpool
➝ 11. April 2019 Nürnberg Ulrich Uhlemann
➝ 11. Juli 2019 Augsburg Ulrich Uhlemann
➝ 19. September 2019 Bamberg Experten / bbw-Trainerpool

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 83


Personalmanagement
Betriebliches Demografie-Management

In der neuen Arbeitswelt unter Industrie 4.0 eröffnen intelligente Assistenzsysteme Beschäftigten neue Spielräume. Sie
bieten das Potenzial, in Zeiten des demografischen Wandels ältere Menschen länger in das Berufsleben einzubinden,
indem Abläufe genau auf die Möglichkeiten der Belegschaft abgestimmt werden. Damit lässt sich Arbeit künftig auch in
der Industrie flexibler gestalten. Davon profitieren Beschäftigte, die Beruf und Familie besser in Einklang bringen können.
Dennoch bleibt es für Unternehmen essenziell, frühzeitig die Risiken zu meistern, die der demografische Wandel mit sich
bringt. Es bedarf eines systematischen und nachhaltigen Demografie-Management-Konzeptes, um alternde Belegschaften
gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Eine ganzheitliche Betrachtung führt zu einer größeren Perspektivenvielfalt, womit intelligentere und passende Interventions-
maßnahmen im Unternehmen entwickelt werden können. Dabei tritt ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement
in den Vordergrund, unter besonderer Berücksichtigung der Führungsprinzipien. Hilfreiche Methoden und Instrumente
wie Altersstrukturanalysen, Demografiechecks, Impulsanalysen und WAI-Index (Work Ability Index) unterstützen Sie
dabei. Vielleicht stellen Sie auch einen Feel-Good Manager ein?

Unternehmens-
strategie
▪ Unternehmenskultur/
Werte
▪ Führung
Analysetools ▪ Unternehmensziele
Ev
alu
ati
on
& P
roze

Betriebliches
ssopt
trategien

BGM
Demografie- ▪ BEM
imierung

▪ BGF
management ▪ Physisches / psychisches
kationss

Gesundheitsmanagement
Personal- ▪ Gefährdungs-
management beurteilung
▪ Recruiting
muni

▪ Personalentwicklung
▪ Ausbildungsmanagement
Kom

▪ Kompetenz-/
Wissensmanagement Arbeitsplatzgestal-
tung/-organisation
▪ Arbeitsschutz
▪ Arbeitssicherheit
▪ Ergonomische Gestaltung
▪ Schichtgestaltung
▪ Altersteilzeitmodelle
▪ Nachfolgeregelung

84 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement
Betriebliches Demografie-Management

Generationen-Management
Demografie-Management und seine Erfolgsfaktoren
neu
Die Herausforderungen der in Deutschland angesiedelten Unternehmen werden nicht einfacher. Globalisierung und Digitali-
sierung der Arbeitswelt schreiten voran, und der demografische Wandel kommt richtig in Schwung. Das bedeutet, dass die
geburtenstarken Jahrgänge sich langsam aus dem Arbeitsleben zurückziehen und Lücken hinterlassen. Personal wird eine
knappe Ressource werden, offene Stellen können schon jetzt nicht mehr so besetzt werden wie gewünscht. Die Mitarbeiter
haben die Wahl! Der attraktivste Arbeitgeber ist der Gewinner.
Daraus ergeben sich viele Aufgaben für die Unternehmen. Wie stelle ich mich auf die Bedürfnisse meiner älteren Mitarbeiter
ein, und wie stelle ich sicher, dass kein Wissen mit dem Ausscheiden von Mitarbeitern abfließt? Wie finde und binde ich
Auszubildende und Mitarbeiter langfristig an mein Unternehmen, und welche Generationen gibt es?
Was genau muss in Betrieben und bei den Mitarbeitern geschehen, damit Lösungsversuche erfolgreich umgesetzt werden
können?
Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung. Die Vermittlung von theoretischem Wissen erfolgt nach dem Motto
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Als Teilnehmer erweitern Sie Ihr Wissen aktiv und erproben Mittel, Methoden und
Abläufe. Gruppenübungen, reger Informationsaustausch, gezielte Information sowie gezielte Tipps und Tricks, Feedback.

Inhalte
➝➝ Herausforderungen und Hintergrund im ➝➝ Generationen-Management organisieren
demografischen Wandel -- Was sind die Handlungsfelder in Organisationen?
-- Kurze Einführung und Erklärung des Begriffs -- Warum ist die vorausschauende und strategische
und seiner Bedeutung Personalplanung so wichtig?
-- Ausblick über die Bevölkerungsentwicklung -- Welche Methoden und Instrumente stehen
und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt mir zur Verfügung?
-- Und zu guter Letzt die Frage -- Wie erreiche ich ein nachhaltiges Personalmanagement?
„Wen hat das zu interessieren?“
➝➝ Gelingen und Stolpersteine
➝➝ Generation – Hintergrund und Erklärung -- Einflussfaktoren von Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit
-- Anforderungen und Erwartungen der Generationen: -- Was ist zum Gelingen erforderlich? Wie gehe ich
Wie wichtig ist die Betrachtung von Interessen mit Widerständen in Demografieprojekten um?
und Motiven sowie von Werten und Bedürfnissen?
➝➝ Grundsätzliches und Wissenswertes über die Umsetzung
Wie wichtig sind Altersbilder in den Unternehmen?
der Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung
➝➝ Generationskonflikt -- Die wichtigsten Kriterien zur Umsetzung
-- Was ist Wertschätzung? Warum ist Wertschätzung in der Personalabteilung / -entwicklung
so wichtig und weshalb wird sie so oft vermisst? -- Lebensphasenorientierte Personalentwicklung
-- Wie entsteht Leistungsunterschied und wie gehe ich -- Die größten Herausforderungen und Chancen
damit in Teams um? Wie schaffe ich Verständnis -- Methoden und Handwerkzeug für den betrieblichen Alltag
und Akzeptanz auf beiden Seiten?

Nutzen
➝➝ Das Seminar vermittelt Ihnen das optimale Wissen zur erfolgreichen Umsetzung von Handlungsansätzen im Generationen-Management
➝➝ Die Aufbereitung der Inhalte ermöglicht den bestmöglichen Transfer in Ihren Berufsalltag und die Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Teilnehmerkreis: Personalleiter, -referenten und Führungskräfte,


die für das Thema Demografie-Management verantwortlich sind
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10733

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27. Juni 2019 Augsburg Klaus-Dieter Böse
➝ 15. Oktober 2019 Bamberg Klaus-Dieter Böse

Weitere Informationen finden Sie unter www.bbw-seminare.de 85


Personalmanagement
Betriebliches Demografie-Management

Cognitive Diversity
neu Wie Sie mit Vielfalt mehr Effizienz, Innovation und Kreativität erzeugen

Diversity wird in der deutschen Wirtschaft oftmals nicht mit hoher Priorität behandelt. Häufig liegt das Problem in der
Wahrnehmung und Kommunikation des entsprechenden Nutzens für das Unternehmen und die eigenen Ziele. Eine diverse
Belegschaft (jüngere und ältere Mitarbeiter, Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Erwerbsbiografien,
Frauen u.v.m.) trägt maßgeblich zur Exzellenz von Unternehmen bei. Jedoch führt eine diverse Belegschaft nicht automatisch
zum Erfolg. Dieses Potenzial zu entfalten erfordert von Mitarbeitern und Führungskräften bewusstes Handeln und die
Anwendung von Management-, Kommunikations- und Arbeitstechniken. In diesem Seminar wird dieses Wissen vermittelt
und durch effektive Übungen verankert.
Inhalte
➝➝ Wettbewerbsvorteil Diversity ➝➝ Kognitive Diversität: Erfolgsanleitung für Führungskräfte
-- Mehr als „nett gemeint“ – Handfeste Vorteile -- Was Führungskräfte wissen müssen, bevor sie starten
für Unternehmen, Manager und Mitarbeiter -- Team Engineering – erfolgreiche Modelle
-- Effizienz & Diversity -- Systemische Kreativität herstellen
-- Diversity als Innovationstreiber -- Versteckte Potenzialträger erkennen und
-- Wann diverse Teams einen Vorsprung haben – erfolgreich einbinden
und wann nicht -- Gruppenübung für Führungskräfte:
-- Diversity und der Vorsprung der eigenen Abteilung Kognitive Diversität managen
-- Kreative Lösungen schaffen durch Diversity
➝➝ Kognitive Diversität: Erfolgsanleitung für Mitarbeiter
➝➝ Gegenseitige Awareness auf Arbeitsebene -- Wie Sie Ihre Kreativität und Effizienz steigern
-- Warum denken wir unterschiedlich? -- Gesteuerte Informationserweiterung
-- Konkrete Auswirkungen auf die Praxis -- Einfache Regeln zur Umsetzung im Arbeitsalltag
-- Genderdiversity: Auf die Unterschiede kommt es an -- Einzelübung für Mitarbeiter: Kognitive Diversität erzeugen
-- Kulturelle Diversität adaptiv einsetzen
➝➝ Praxistransfer
-- Generationenunterschiede: Erfahrung managen –
Neues zulassen ➝➝ Wie Sie dieses Wissen schnell in Ihren
Arbeitsalltag integrieren
Nutzen
➝➝ Sie sind für den Nutzen von Diversity sensibilisiert
➝➝ Sie wissen, wie Sie das Potenzial von Diversity entfalten können
➝➝ Sie wissen, wie Sie die Grundvoraussetzungen für kognitive Diversität schaffen
➝➝ Sie wissen, wie Sie als Führungskraft kognitive Diversität im Team entfalten
➝➝ Sie können als Mitarbeiter Ihre eigene Effizienz und Kreativität steigern

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, alle Mitarbeiter


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10734

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27. Februar 2019 Schweinfurt Raphael Schoen
➝ 09. Oktober 2019 Regensburg Raphael Schoen

86 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Personalmanagement
Betriebliches Demografie-Management

Lebens- und familienphasenbewusste Führung


Die Anforderungen der Generationen Babyboomer, Y und Z
Die Werte der Generation Y und Z haben sich verändert. Weniger arbeiten, mehr Freizeit, Elternzeit, Selbstverwirklichung:
Work-Life-Balance. Weniger Geld, Status, Prestige, dafür mehr Flexibilität der Arbeitszeiten, mehr Selbstbestimmung bei der
Tätigkeit, mehr Sinnhaftigkeit und ein neues Verständnis für die Familienarbeit – all das erfordert ein neues Führungsverhalten!
Wenn Sie in Zukunft gute MitarbeiterInnen GEWINNEN und HALTEN wollen, müssen Sie sich intensiv auf diese Veränderungen
einstellen. An diesem Seminartag beschäftigen Sie sich mit den veränderten Anforderungen der verschiedenen Lebensphasen
und Generationen. Sie lernen unterschiedliche Tools kennen und erarbeiten sich für Ihre Abteilung / Ihr Unternehmen einen
geeigneten Maßnahmenplan, um diese Herausforderung zu meistern.
Inhalte
➝➝ Was heißt familien- und lebensphasenbewusste Führung? ➝➝ Klärung gegenseitiger Erwartungen der
➝➝ Komponenten einer familien- und lebensphasenbewussten Führung unterschiedlichen Generationen
➝➝ Bedürfnisse und Bedeutung unterschiedlicher Lebensphasen ➝➝ Lebens- und Berufszyklusmodell
➝➝ Typische Dilemmata der familien- und lebensphasen- im Verlauf der gesamten Berufstätigkeit
bewussten Führung ➝➝ Typische Krisenfelder
➝➝ Transferplan – mit To-dos für die eigene Abteilung
Nutzen
➝➝ Sie erweitern Ihr Wissen über familien- und lebensphasenbewusste Führung
➝➝ Sie setzen sich kritisch mit den individuellen Ansprüchen der Mitarbeitenden,
den Arbeitsanforderungen und der betrieblichen Gerechtigkeit auseinander
➝➝ Sie entwickeln geeignete Maßnahmen für Ihre Organisation

Teilnehmerkreis: Führungskräfte aller Ebenen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9668

Termin Ort Trainer/-in


➝ 15. Oktober 2019 Landshut Hans Heusgen

Generationenübergreifend führen
Führung unter dem Aspekt des demografischen Wandels
Führungskräfte sehen sich immer häufiger damit konfrontiert, sich differenzierter mit den unterschiedlichen Mitarbeiter-
generationen auseinanderzusetzen. Das Seminar zeigt Ihnen Wege, sich auf die verschiedenen Mitarbeitergenerationen
einzustellen und bei der Führung zu berücksichtigen. Sie erkennen die unterschiedlichen Stärken Ihres altersgemischten
Teams, können Kompetenzen effizienter einsetzen und somit größere Einzel- und Teamerfolge realisieren.
Inhalte
➝➝ Generationsübergreifende Arbeitskonstellationen im Unternehmen ➝➝ Führungsaufgaben
-- Veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter -- Vorteile der Generationen nutzen
-- Arbeitskultur: Spannungsfeld älterer und jüngerer Mitarbeiter -- Ausrichten der Führungsinstrumente
-- Veränderungen der Kompetenzen und der Leistungsfähigkeit -- Bindung von jüngeren Mitarbeitern
-- Transfer vom wichtigen Erfahrungs-Know-how
➝➝ Lernen Ältere anders?
durch Mentoren und Tandems
-- Altersbezogene Kompetenzpotenziale identifizieren

Nutzen
➝➝ Sie lernen unterschiedliche Altersgruppen in Teams zu integrieren
➝➝ Sie lernen Tools kennen, um Mitarbeiter verschiedener Generationen souverän und angemessen zu führen
➝➝ Sie entwickeln geeignete Maßnahmen für Ihre Organisation

Teilnehmerkreis: Führungskräfte aller Ebenen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9671

Termin Ort Trainer/-in


➝ 22. Juli 2019 Nürnberg Ulrich Schübel
87
Personalmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Überalterung der Gesellschaft, Fachkräftemangel, Burnout – diese Schlagworte beschreiben eine Realität, mit der
Unternehmen jetzt und in Zukunft konfrontiert sind. Diese Umstände fordern ein Umdenken in den Unternehmen, um
den Herausforderungen bestmöglich zu begegnen und sich gut zu positionieren. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem
Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu.
Es ist eine ganzheitliche Strategie zur Personalentwicklung, die alle Bereiche des Unternehmens mit einbezieht. Unter-
nehmenskultur und -werte, die von den Führungskräften vorgelebt werden, spielen eine ebenso wichtige Rolle wie
Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsförderung und Wiedereingliederungsmanagement.
Unser Lehrgang Betrieblicher Gesundheitsmanager befähigt die Teilnehmer, ein BGM in ihrem Unternehmen in die Wege
zu leiten oder bereits bestehende Maßnahmen zu erweitern.

Es bestehen Ideen für ein BGM, und Sie suchen


Begleitung bei der Weiterentwicklung? ▪ Gesunde Führung
▪ Betriebliche ▪ Unternehmenskultur
Gerne bieten wir Ihnen Beratung vor Ort Gesundheits- ▪ Personalentwicklung
durch unsere BGM-Berater und praxis- förderung – ▪ Werte
präventive
orientierten Trainer an. Ihren persönlichen Maßnahmen
Ansprechpartner finden Sie unter:
www.bbw-bgm.de

Individuelle Beratung und Analyse ▪ Betriebliches


Eingliederungs-
management
(BEM)

▪ Gefährdungsbe-
urteilung psychi-
scher Belastungen
▪ Arbeitssicherheit
▪ Arbeitsschutz ▪ Ergonomische
Gestaltung
▪ Arbeitsvorbereitung
▪ Arbeitsplanung

BGM Gesundheitskongress 2019


15. / 16. Mai 2019 in Beilngries

Say yes to the stress –


Utopie oder Weg aus dem Dilemma?
Fragen Sie sich auch, wie Sie den Umgang mit Stress im Arbeitskontext, vom gesetzlichen Auftrag der Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen bis zur Stressbewältigung, im Fokus behalten können? Im Zentrum der Veranstaltung behandeln
wir Fragen wie …
➝➝ Mythos Stress – Leistungslust statt Leistungsfrust.
➝➝ Der innere Schweinehund, ein verkannter Motivator?
➝➝ Gesund trotz Change: Wie bleiben Ihre Mitarbeiter gesund in betrieblichen Veränderungsprozessen?
➝➝ Die Suche nach Entspannung als zusätzlicher Stressfaktor? Perspektiven aus der Sackgasse.
➝➝ Wie schaffen wir den Motivationsschub für mehr Gesundheit Tag für Tag?

88 Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid 0821 40802-158 cornelia.janni-schmid@bbw.de


Personalmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

„Um Menschen nachhaltig für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren,


braucht man im Unternehmen Strukturen und Prozesse.“
Manuel Seitz, Personalleiter, Bau-Fritz GmbH & Co.KG

BGM-Manager
Betrieblicher Gesundheitsmanager

Das bbw führt seit 2012 Lehrgänge zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BGM) durch. Ziel ist es, in Unternehmen Expertise
zum Thema Gesundheit aufzubauen.
Über 170 Interessierte haben bereits die Weiterbildung besucht. Besonders für kleine und mittelständische Betriebe ist es
wichtig, das Wohlergehen und damit die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu sichern. Das erfordert, dass sich die Arbeit
mit den spezifischen Lebenssituationen verbinden lässt.
Ziel der Weiterbildung ist es, handlungskompetente Fachkräfte und Experten auszubilden, die im eigenen Unternehmen den
Ist-Zustand sowie die zu bewältigenden Herausforderungen analysieren und beeinflussen sowie über ein Methodenrepertoire
verfügen, um gemeinsam mit der Geschäftsleitung relevante BGM-Handlungsfelder zukunftssicher zu gestalten.

Inhalte
➝➝ Baustein 1: Grundlagen des BGM, u.a. ➝➝ Baustein 6: Gesprächstechniken und Konflikt-
-- Nutzen, Trends und rechtliche Grundlagen von BGM management (2-tägig), u.a.
-- Ziele des BGM -- Motivation im Rahmen von BGM –
-- Handlungsfelder eines ganzheitlichen BGM alle MA für BGM gewinnen
-- Gesundheitsmarketing
➝➝ Baustein 2: Analyse-Instrumente
➝➝ Baustein 7: Gesunde Führung, u. a.
➝➝ Baustein 3: Mitarbeiterbefragung und Projektmanagement
-- Verständnis von Führung und Gesundheit
➝➝ Baustein 4: Gesundheitsförderung, u.a.
-- Führung und Motivation
-- Präventive Maßnahmen und klassische Felder -- Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
der Gesundheitsvorsorge
-- Umgang mit Sucht ➝➝ Baustein 8: Strategisches Ausbildungsmanagement, u. a.
-- Psychische Gesundheit -- Generation Y oder Z
-- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen -- Employer Branding
-- Tools zur Umsetzung -- Gesundheitsförderung bei Auszubildenden
➝➝ Baustein 5: Arbeitsplatzgestaltung ➝➝ Baustein 9: Controlling im BGM, u. a.
-- Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung -- Kosten- und Nutzenbewertung im BGM
-- Arbeitszeitmodelle -- Controlling im BGM
-- Physikalische Einflussfaktoren -- Finanzielle Fördermöglichkeiten
-- Ergonomische Gefährdungsbeurteilung für Gesundheitsförderung
-- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
➝➝ Baustein 10: Abschlusspräsentationen der Projekte

Preis: EUR 2.950,– (zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten)

Termin Ort
➝ 24./25. Mai, 18. bis 20. Juli, Leipheim
26. bis 28. September, 14. bis 16. November 2019

Weitere Informationen, unsere ausführliche Broschüre


sowie Ihre Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.bbw-bgm.de 89
Personalmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

or Ort
Hanneke Kersting
bbw Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon: 0821 40802-159
E-Mail: hanneke.kersting@bbw.de

Doris Müller
bbw Hof
Schleizer-Straße 5-7
95028 Hof
Telefon: 09281 7254-24
E-Mail: doris.mueller@bbw.de

Claudia Pätzold
bbw Mittel- und Oberfranken
Bennostraße 6
90411 Nürnberg
Telefon: 0911 1946295-14
E-Mail: claudia.paetzold@bbw.de

Dorothee Rauch
bbw München
Schwanthalerstraße 18
80336 München
Telefon: 089 54851-223
E-Mail: dorothee.rauch@bbw.de

Sonja Schenk
bbw Kempten
Keselstraße 14a
87435 Kempten
Telefon: 0831 52149-36
E-Mail: sonja.schenk@bbw.de

Cornelia Janni-Schmid Betriebliches Gesundheitsmanagement des bbw


Produktmanagement BGM
Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens
Weitere Informationen, unsere ausführliche Broschüre sowie
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon: 0821 40802-158
E-Mail: cornelia.janni-schmid@bbw.de
Stand Juni 2018

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH www.bbw-bgm.de


Ihre Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.bbw-bgm.de
21.08.18 16:00

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen –


SMARTe Durchführung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen dient der Bestandsaufnahme und der anschließenden Beurteilung von
potenziellen psychischen Belastungsfaktoren an Arbeitsplätzen. Grundlage ist dabei der §5 des Arbeitsschutzgesetzes, der
alle Unternehmen explizit dazu verpflichtet, neben den physischen auch die psychischen Belastungen eines Arbeitsplatzes
zu erheben. Häufig tauchen dabei folgende Fragen auf: Wie lassen sich psychische Belastungen überhaupt messen, welche
Verfahren gibt es, und was sind deren Vor- und Nachteile?
Im Rahmen des Seminars schaffen wir eine gemeinsame Wissensbasis und begriffliche Klarheit, damit Sie für sich und Ihr
Unternehmen die passenden Entscheidungen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
treffen können. Anhand eines Praxisbeispiels können Sie zudem exemplarisch den Ablauf einer Erhebung von psychischen
Belastungsfaktoren nachvollziehen.

Gut gerüstet für den Umgang


mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Als Führungskraft oder Personalverantwortlicher ist es für Sie wichtig, rechtzeitig zu erkennen, dass ein Mitarbeiter überlastet ist
oder mit seinen Aufgaben nicht mehr zurecht kommt. Im Seminar erfahren Sie: Was sind erste Kennzeichen einer Überlastung
oder einer beginnenden Depression? Wie können Sie den Mitarbeiter darauf ansprechen? Denn nicht zu reagieren, aus Sorge
etwas falsch zu machen, ist meist die schlechteste Alternative. Jeder erkrankte Mitarbeiter stellt eine Herausforderung für
das Team dar. Das Team benötigt klare Informationen und Perspektiven. Vor allem, wenn ein erkrankter Mitarbeiter nach
längerer Zeit wieder in den Arbeitsprozess einsteigt, ist eine klare Kommunikation mit allen Beteiligten wichtig. Im Austausch
mit den anderen Seminarteilnehmern erörtern Sie Möglichkeiten einer guten Integration ins Team oder ins Unternehmen.

Fördergelder im Gesundheitsmanagement generieren


und innovative, kostengünstige Gesundheitsaktivitäten
ins Unternehmen integrieren
Das seit 2016 geltende Präventionsgesetz und die Auswirkungen des Gesetzes auf den Leitfaden Prävention der gesetzlichen
Krankenkassen eröffnen der betrieblichen Gesundheit vielfältige und effektive Umsetzungswege. Zudem bietet es die Chance,
Ihr BGM-Budget durch konkrete Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu entlasten, zu erweitern und zu optimieren.
Was muss bei der Maßnahmenkonzeption beachtet werden? Wie muss die Maßnahme aufgebaut sein? Wie erfolgt die
Generierung von Fördermitteln? Im Seminar erhalten Sie alle erforderlichen Antworten von der Konzeptgestaltung, über die
Finanzierungsbeantragung bis hin zur Umsetzung.

90
Personalmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement 4.0 –
auf kluge Weise zur gesunden Unternehmenskultur
Erfahren Sie als Neueinsteiger oder bereits Fortgeschrittener im Gesundheitsmanagement, wie Sie auf einfache, kluge und
nachhaltige Weise Ihre Mitarbeiter zu einem eigenverantwortlichen, gesundheitsbewussten und lange wirksamen Verhalten
befähigen können und nicht nur diejenigen erreichen, die sowieso nach Gesundheit und Fitness im Privatalltag streben.
Betreten Sie neue Pfade in der Gesundheitsförderung, die sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen: sei es das Priming
für mehr Nachhaltigkeit durch das bewusste Aktivieren von Gedächtnisinhalten, das Nudging-Prinzip, um gesundheitsförderliche
Entscheidungsoptionen zu verändern. Nutzen Sie die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie und erfahren
Sie, wie Sie mit Hilfe praxiserprobter Tools zum erfolgreichen Gesundheitskulturarchitekten in Ihrem Unternehmen werden.

Resilienz stärken und Erfolg sichern:


Führungswerkzeuge für ein leistungsstarkes Team
Blended Learning-Arrangement für Führungskräfte
Im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nehmen Sie als Führungskraft eine zentrale Rolle ein. Durch einen
gesunden Umgang mit Stress und belastenden Situationen im Arbeitsalltag sind Sie Vorbild für Ihre Mitarbeiter und prägen
aktiv die psychische Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter.
Das Blended Learning-Arrangement sieht drei Bausteine vor, die Sie im Führungsalltag begleiten und nachhaltig unterstützen.
Effiziente Gestaltung der Inputs durch Präsenztermine, Webinare und Selbstlernphasen – das Blended Learning-Angebot
lässt sich leicht in den Alltag integrieren.

Gesunde Azubis in der modernen Arbeitswelt


Wie die Themen Ernährung, Lebensstil und Digitalisierung Einfluss
auf die Gesundheit Ihrer Azubis haben
Ihnen liegt die Gesundheit Ihrer Auszubildenden am Herzen? Sie möchten Ihre Young Professionals bereits in jungen Jahren
sensibilisieren und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie gesund bleiben und sich auch in Zukunft an ihrem Arbeitsplatz
wohlfühlen? Sie erhalten in diesem Seminar einen detaillierten Überblick über die derzeit hochaktuellen Themen Ernährung,
Lebensstil und Social Media. Geben Sie den Young Professionals bereits während der Ausbildungszeit die Möglichkeit, sich
mit Themen auseinanderzusetzen, die sich nachhaltig auf ihre Gesundheit auswirken. Denn die junge Generation bildet die
Zukunft Ihres Unternehmens. Packen Sie die Themen Gesundheit und Wohlbefinden frühzeitig an, und gehen Sie gemeinsam
mit Ihren Auszubildenden in eine gesunde Zukunft!

Say yes to the stress! –


gesunder Umgang mit Prüfungsangst für Auszubildende
Achtung, die Prüfungen stehen vor der Tür! Jeder kennt diese Situation und dennoch wird sie für viele zum Problem: Jeder
Auszubildende muss früher oder später seine Prüfungen ablegen, um die Ausbildung erfolgreich abschließen zu können. Doch
wie verhalte ich mich, wenn die Prüfungsphase vor der Tür steht? Wie gehe ich mit Leistungsdruck um, und wie bekomme
ich meine Prüfungsangst in den Griff? All diese Fragen stellen viele Auszubildende vor eine große Aufgabe.
Mit diesem Seminar lernen Ihre Azubis u. a. den Umgang mit Leistungsdruck in der Ausbildung, die Ursachen und Auswirkungen
von Stress sowie den richtigen Umgang mit Stressoren kennen.

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid 0821 40802-158 cornelia.janni-schmid@bbw.de 91


Ausbildungsmanagement

Begegnen Sie schon heute dem Fachkräftemangel durch maß-


geschneiderte Recruiting-Strategien, Auswahlverfahren und
Weiterqualifizierungen. Wir unterstützen Sie dabei mit modernen
Trainingskonzepten und innovativen Methoden.

92
Ausbildungsmanagement

94➝ Neu  Azubis der Generationen Y und Z begleiten,


führen und motivieren
Die „andere Sicht auf Arbeit“ –
Konsequenzen für den betrieblichen Alltag
95➝ Neu  Erfolgreiche Kommunikation
mit Ihren Auszubildenden
Kommunikationsprozesse verstehen, Konflikte vermeiden
und gute Gesprächsführung trainieren
96➝ Neu  Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 –
Lernen verstehen und begleiten
Funktionieren Wissensvermittlung und Lerntransfer
mit digitalen Lernmedien anders?
97➝ Neu  Ausbildung 4.0:
Digitale Lernmedien nutzen
Präsenzunterricht mit E-Learning nutzbringend kombinieren
98➝ Konflikte in der Ausbildung
Umgang mit schwierigen Situationen im Ausbildungskontext
99➝ Neu  Umgang mit psychisch auffälligen
Auszubildenden
Suchtprobleme am Ausbildungsplatz
100➝ Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
101➝ ADA – Ausbildung der Ausbilder (IHK)
Multimedial mit Präsenzseminar
102➝ Neu  Modernisierung der M+E-Berufe:
von IT-Sicherheit bis digitaler Produktion
Neue Zusatzqualifikationen (ZQ) für Ausbilder und Fachkräfte
als Blended Learning-Trainingsreihe
104➝ Neu  Der bbw Talent-Campus
Professionelle Unterstützung und Begleitung von
­Auszubildenden während der gesamten Laufzeit –
auch als Inhouse-Angebot

Lehrgänge
Ausbildung der Ausbilder (IHK)
➝➝ Als Präsenzlehrgang an einigen Standorten in Bayern.
Als Blended Learning-Lehrgang an einigen Standorten in Bayern.
➝➝ Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 574510 bei der Zentralstelle für Fernunterricht
als Fernlehrgang zugelassen.
Eine ausführliche Übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 181 bis 185.
Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft
des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden.

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein marina.stroehlein@bbw.de

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 93
Ausbildungsmanagement

Azubis der Generationen Y und Z begleiten,


neu führen und motivieren
Die „andere Sicht auf Arbeit“ – Konsequenzen für den betrieblichen Alltag

Innovatives Ausbildungsmanagement berücksichtigt die besonderen Lebenswelten der sogenannten Generationen Y und Z.
Hierunter versteht man Menschen, die zwischen 1980 und 1994 (Generation Y) und ab 1995 (Generation Z) geboren sind
und in den Beruf eintreten oder eingetreten sind.
Die zu führenden Mitarbeiter sind junge Erwachsene, die oft den Sprung in das Berufsleben gerade erst wagen. Sie stehen
noch am Anfang ihrer individuellen Karrieren und verfügen über grundlegend andere Einstellungen, Verhaltensweisen und
Erwartungshaltungen, sie haben „eine andere Sicht auf Arbeit und Führung“. Ihre Haltung ist Führung durch Motivation.
Ausbilder benötigen pädagogische Führungskompetenz, die diesem Anspruch Rechnung trägt. Ihre Aufgabe ist es, die
Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letztendlich selbstständiges,
unternehmensbezogenes Handeln zu initiieren.

Inhalte
➝➝ Kennzeichen erfolgreicher Führung ➝➝ Azubis der Generation Y und Z
-- Die Rolle des Ausbilders: Führungsverhalten -- Unterschiedliche Werte und Denkschemata verstehen
und Führungspersönlichkeit -- Erwartungen der Jugendlichen und jungen
-- Wirkungsvolle Kommunikation: Lob, Erwachsenen heute
Anerkennung und Wertschätzung -- Förderung der Eigenständigkeit durch handlungs-
-- Reflexion und Feedback als wichtige orientiertes Ausbilden
Impulse der Ausbildung -- Ausbilder der Generation „Baby Boomer“ führen
➝➝ Einführung neuer Auszubildender Auszubildende der „Generation Y und Z“
-- Führen durch Motivation ➝➝ Umgang mit schwierigen Situationen
-- Integration neuer Auszubildender -- Auseinandersetzung mit Kritik: die richtige
in das Unternehmen Ansprache finden
-- Die Individualität der Auszubildenden -- Richtiger Umgang mit Fehlern, Misserfolgen
erkennen und fördern und Ängsten
-- Verhalten bei Leistungseinbrüchen oder
Fehlverhalten der Azubis

Nutzen
➝➝ Sie wissen, welche Führungsinstrumente Sie anwenden müssen, um Ihrer Führungsverantwortung gerecht zu werden
➝➝ Sie erfahren, wie Sie durch mitarbeiter- und situationsgerechtes Führungsverhalten intrinsische Motivation festigen
und so dem Engagement Ihrer Auszubildenden zusätzliche Kraft verleihen können
➝➝ Sie erarbeiten sich Handlungstechniken, damit Sie im Umgang mit Auszubildenden souveräner und sicherer
kommunizieren und agieren

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsleiter, Ausbildungsverantwortliche und Ausbildungsbeauftragte


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9618

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27. März 2019 Augsburg Trainer Team Gold
➝ 17. Juli 2019 Nürnberg Trainer Team Gold
➝ 03. Dezember 2019 München Trainer Team Gold

94
Ausbildungsmanagement

Erfolgreiche Kommunikation
mit Ihren Auszubildenden
neu
Kommunikationsprozesse verstehen, Konflikte vermeiden
und gute Gesprächsführung trainieren

Eine der wichtigsten Eigenschaften als Ausbilder ist kommunikative Kompetenz.


Während der Ausbildung und an bestimmten Wendepunkten, wie dem Abschluss des ersten Ausbildungsjahres, gibt es unter-
schiedliche Gesprächsanlässe, z. B. das Feedback- oder Beurteilungsgespräch. Durch eine personen- und situationsgerechte
Gesprächsführung bauen Sie eine positive, vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Auszubildenden auf und können auch in
schwierigen Situationen Konflikte vermeiden. Sie schaffen eine Basis für eine gute Zusammenarbeit, die Identifikation der
Azubis mit Ihrem Unternehmen, hohe Leistungsbereitschaft und gute Ausbildungsergebnisse.
Sie erkennen, wie wichtig die richtige Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen, ist und schärfen Ihre Wahr-
nehmung im Hinblick auf sich ankündigende Konflikte. Sie erhalten mehr Sicherheit und Souveränität in der ergebnisorientierten
Gesprächsführung mit Ihren Auszubildenden.

Inhalte
➝➝ Gesprächsführung in der Ausbildungspraxis ➝➝ Kritische Gesprächssituationen erkennen
-- Erfolgsfaktoren wirkungsvoller Kommunikation und ihnen konstruktiv begegnen
mit Auszubildenden -- Die Dialogbereitschaft Ihrer Auszubildenden fördern
-- Gesprächsanlässe und Gesprächsarten -- Konstruktiv und wirkungsvoll Kritik üben und
-- Fragetechniken in der Gesprächsführung Feedback geben
-- Motivation Ihrer Auszubildenden durch -- Professioneller Umgang mit Widerständen
Lob und Anerkennung und emotionalen Situationen
-- Konflikte zu wertschöpfenden Potenzialen ändern
➝➝ Gesprächsplanung und -vorbereitung
-- Gesprächseröffnung und Gesprächsabschluss ➝➝ Angewandte Psychologie
-- Was verrät die Körpersprache Ihres Auszubildenden?
-- Vereinbarungen treffen und Gespräche
dokumentieren

Nutzen
➝➝ Sie verstehen Kommunikationsprozesse und erlangen Sicherheit und Souveränität
➝➝ Sie trainieren eine gute und wertschätzende Gesprächsführung
➝➝ Sie stehen herausfordernden Gesprächssituationen aufmerksam und positiv gegenüber
➝➝ Sie sind in der Lage, eine gemeinsame Lösung mit Gewinn für beide Parteien herbeizuführen

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsleiter, Ausbildungsverantwortliche


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10708

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09. Juli 2019 Augsburg Michaela Fischer
➝ 21. November 2019 Nürnberg Michaela Fischer

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 95


Ausbildungsmanagement

Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 –


neu Lernen verstehen und begleiten
Funktionieren Wissensvermittlung und Lerntransfer mit digitalen Lernmedien anders?

Jugendliche und junge Erwachsene lernen anders als Kinder, aber auch anders als Erwachsene. Sie zu begleiten, anzu-
leiten und so das Lernen zu ermöglichen, ist eine wichtige, manchmal aber auch frustrierende Aufgabe für Ausbilder und
Ausbildungsbeauftragte.
Im Seminar geht es darum, den Lernprozess im Allgemeinen und insbesondere das Lernen von Jugendlichen zu beleuchten.
Was heißt Lernen überhaupt? Wann ist Lernen „erfolgreich“? Wie können Ausbildende den Lernprozess so gestalten, dass
Lernen möglich wird? Was brauchen Jugendliche auch auf der sozialen Ebene? Wie weit kann und will ich als Lehrender
den Lernprozess begleiten? Was sind meine Aufgaben und wo ziehe ich Grenzen?
Im Zentrum stehen Ausbilder mit ihren sozialen Kompetenzen, denn ob Lernen gelingt, hängt oft von ihrer Persönlichkeit ab.
Lehrende sind im Rahmen ihrer Aufgabe oft nicht nur als Fachperson, sondern weit darüber hinaus gefragt.

Inhalte
➝➝ Lernen ➝➝ Die Rolle der Ausbilder
-- Neurologische Grundlagen: Wie funktioniert Lernen? -- Die Bedeutung der Lehrkraft im Lehr-/
-- Machen neue Lernformate und -medien Lernprozess (Hattie-Studie)
einen Unterschied? -- Coach, Lernbegleiter, Lehrer – was bin ich
-- Was sind die Besonderheiten von und was will ich sein?
jugendlichen Lernenden? -- Was macht einen guten Lehrer aus?
-- Lernertypen und Lernstile – -- Selbstpflege: Zwischen Hingabe und Abgrenzung
wer braucht was und wieviel davon?
-- Lernziele gemeinsam festlegen und erreichen

Nutzen
➝➝ Sie kennen die Wirkmechanismen der Neurodidaktik
➝➝ Sie wissen, wann digitale Medien sinnvoll sind und wann nicht
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufgabe als Lernbegleiter und Coach optimal umsetzen können

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsbeauftragte, Fachkräfte Personalabteilung


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10742

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26. Juni 2019 Augsburg Dr. Beate Hörr, Sonja Lux
➝ 16. Oktober 2019 Nürnberg Dr. Beate Hörr, Sonja Lux

96
Ausbildungsmanagement

Ausbildung 4.0:
Digitale Lernmedien nutzen
neu
Präsenzunterricht mit E-Learning nutzbringend kombinieren

Durch die Digitalisierung verändern und entwickeln sich auch die Anforderungen an eine moderne Ausbildung. Ausbilder sehen
sich im Unterricht immer mehr mit Handys, Tablets, Laptops und Lern-Apps konfrontiert. Insbesondere für junge Menschen
sind digitale Medien elementarer Bestandteil des Lebens und stellen deshalb auch für die Ausbildung einen Mehrwert dar.
Neben der technischen Ausstattung kommt der Ausbildungsmethodik eine besonders große Rolle zu.
Die Stärken moderner Ausbildungskonzepte liegen in der optimalen Verbindung der Effektivität und Flexibilität von digitalen
Lernformen mit den Vorteilen der klassischen Präsenzschulung.
Blendend Learning kombiniert die Vorteile des mediengestützten Lernens mit den Vorteilen des Präsenzunterrichts. Blended
Learning bietet enorme Möglichkeiten, den individuellen Lernprozess der Teilnehmenden zu begünstigen. Stellen Sie sich
der Herausforderung und erweitern Sie in diesem Seminar Ihre mediendidaktische Kompetenz. Lernen Sie die wichtigsten
Modelle des Blended Learnings kennen und freuen Sie sich auf viele neue digitale Tools.

Inhalte
➝➝ Übersicht innovativer digitaler Bildungskonzepte ➝➝ Mit Interaktion motivieren und Mehrwert schaffen
und -technologien ➝➝ Strukturelle Grundlagen
➝➝ Einblicke in das Lernen mit Virtual Reality ➝➝ Einsatz von Lernmanagementsystemen und Webinartools
und Augmented Reality
➝➝ Inhalte bereitstellen, Gruppenbildung und Interaktionen
➝➝ Didaktische Grundlagen
➝➝ Konzeptionelle Grundlagen
➝➝ Gestaltungsmöglichkeiten von Blended Learning
➝➝ Erste Schritte zur eigenen Gestaltung eines Blended Learning
➝➝ Rollenverständnis beim digitalen Lernen
➝➝ Aktivierende Elemente gezielt einsetzen
➝➝ Umgang mit individuell und kooperativ Lernenden

Nutzen
➝➝ Sie lernen aktuelle digitale Tools nicht nur kennen, sondern auch einzusetzen
➝➝ Sie wenden die wichtigsten Modelle für Blended Learning unmittelbar an
➝➝ Sie begeistern durch die Kombination digitaler Medien mit Präsenzunterricht Ihre Auszubildenden

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsleiter, Ausbildungsverantwortliche


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10743

Termin Ort Trainer/-in


➝ 20. März 2019 Nürnberg Oliver Sandner
➝ 19. September 2019 Augsburg Oliver Sandner

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 97


Ausbildungsmanagement

Konflikte in der Ausbildung


Umgang mit schwierigen Situationen im Ausbildungskontext

Konflikte während der Ausbildung sind in Unternehmen ein bedeutendes Thema unter Ausbildern und Auszubildenden.
Sie äußern sich offen oder verdeckt und verdeutlichen die unterschiedlichen Interessen, Erwartungen und Absichten der
aufeinandertreffenden Generationen. Unbeachtete Konflikte stören den Ausbildungsalltag und führen womöglich zum Bruch
eines Ausbildungsverhältnisses. Daher ist es wichtig, Konfliktpotenzial und Ursachen früh zu erkennen und diesen ent-
gegenzuwirken. Gleichzeitig können Konflikte große Potenziale, Kreativität und Innovationen hervorbringen. Gelingt der
Umgang mit Konflikten, entsteht sogar die Möglichkeit, an ihnen zu wachsen.
Dieses Seminar schult Sie in der Konfliktprävention, sowie in der schärferen Wahrnehmung und gezielten Deeska-
lation in schwierigen Ausbildungssituationen. Sie erkennen, wie insbesondere die richtige Kommunikation in Konflikt-
situationen der Schlüssel zum Erfolg sein kann und wie ein Perspektivenwechsel eine Annäherung an den Konfliktpartner
bewirkt. Im Umgang mit jungen Azubis gilt es, die zentralen Anliegen einer Generation zu verstehen, um so Konflikten
entgegenzutreten.

Inhalte
➝➝ Konflikte erkennen – Vorrausschauende Interaktion ➝➝ Grenzsituationen Jugendlicher
➝➝ Konflikte verstehen – Konfliktursachen erkennen und Maßnahmen einleiten
und Unterschiede der Konflikttypen ➝➝ Wie werden Konflikte zu
➝➝ Konflikte steuern – Einführung des Konflikt- wertschöpfenden Potenzialen?
gesprächs und Konfliktmoderation ➝➝ Problemlösungsstrategien der Kommunikation
➝➝ Die vermittelnde Rolle des Ausbilders – und angewandten Psychologie
Verantwortung und Grenzen

Nutzen
➝➝ Sie erfahren, wie Konflikte im Zusammenhang mit der Ausbildung entstehen und
welche Einstellungen junge Auszubildende mitbringen
➝➝ Sie stehen herausfordernden Gesprächssituationen aufmerksam und positiv gegenüber
➝➝ Sie verinnerlichen Ihre Rolle, Pflichten und Grenzen im Umgang mit Auszubildenden
➝➝ Sie sind in der Lage, eine gemeinsame Problemlösung mit Gewinn für beide Parteien herbeizuführen

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9619

Termin Ort Trainer/-in


➝ 19. März 2019 Bamberg Experten / bbw-Trainerpool

98
Ausbildungsmanagement

Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden


Suchtprobleme am Ausbildungsplatz
neu
Es sind längst nicht mehr die klassischen Suchtprobleme mit Alkohol, Medikamenten und Drogen, die Einzug in die Betriebe
nehmen. Neue Suchtformen wie Computersucht, Kaufsucht oder Spielsucht führen zu psychischen Auffälligkeiten und spielen
in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle, zumal zunehmend Auszubildende betroffen sind. Aber was können Betriebe
und Ausbildungspersonal tun, um betroffenen Jugendlichen zu helfen?
Dieser Workshop bietet Informationen über mögliche Erkrankungen, über das Erkennen von Anzeichen, über Vorgehensweisen
zum Umgang mit diesen Problemen, und gibt wichtige rechtliche Informationen. Im Mittelpunkt des Workshops steht aber
vor allem die Kommunikation mit den auffälligen Jugendlichen. Die theoretischen Teile werden mit Hilfe von praktischen
Übungen unterstützt.

Inhalte
➝➝ Erkrankungen Jugendlicher, Erklärungen zu ➝➝ Praktische Trainings zur Vorgehensweise und
Krankheitsbildern: Angststörungen, Sucht, Kommunikation mit Auszubildenden
Borderline, Depressionen ➝➝ Interne und/oder Externe Hilfen
➝➝ Wie erkenne ich mögliche Erkrankungen? · ➝➝ Betriebliche Rahmenbedingungen – Ziel Prävention
Symptome, Verhaltensauffälligkeit am Arbeitsplatz
➝➝ Dienst- und Betriebsvereinbarungen
➝➝ Wie spreche ich Verhaltensauffälligkeiten an?

Nutzen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie auffällige Verhaltensweisen Ihrer Auszubildenden frühzeitig erkennen
➝➝ Sie erwerben Kenntnisse über häufig vorkommende psychische Störungsbilder und deren Verlauf
➝➝ Sie lernen, wie Sie die Perspektive des Betroffenen einnehmen und seine Bedürfnisse erkennen.
Dies hilft Ihnen, die Bewältigungsstrategien des Auszubildenden durch Ihr eigenes Handeln zu unterstützen
➝➝ Sie diskutieren mögliche Formen der Ansprache und Lösungswege anhand praktischer Fallbeispiele

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte aus Fachabteilungen, Mitarbeiter mit Ausbildungsaufgaben


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10744

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12. März 2019 Regensburg Experten / bbw-Trainerpool
➝ 21. Mai 2019 Landshut Experten / bbw-Trainerpool

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 99


Ausbildungsmanagement

Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung


Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis

Mit der Einstellung von Auszubildenden sind für die Betriebe und Unternehmen auch Rechte und Pflichten verbunden sowie
vielfältige rechtliche Aspekte der Berufsausbildung zu beachten.
Neben den wichtigen Vertragsinhalten des Berufsausbildungsvertrags und zum Ausbildungsverhältnis erwerben die Teilnehmer
die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerschutzrechte für Azubis, damit sie gewappnet sind für die Wahrnehmung ihrer
Aufgaben als „Lehrherr“. Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten Themen, die auch am Ende der Berufsausbildung zu
beachten sind, und erfahren, was passiert, wenn es Streit im Unternehmen gibt. Aktuelle Gesetzesänderungen werden
berücksichtigt.

Inhalte
➝➝ Die rechtlichen Rahmenbedingungen ➝➝ Das Zusammenspiel von Berufsschule
im Ausbildungsverhältnis und Ausbildungsalltag
-- Berufsbildungsgesetz/Ausbildungsordnung -- Rechtsfragen zum Besuch der Berufsschule
-- Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz/Eltern- -- Welche „notwendigen“ Kosten muss ein
zeit, Betriebsverfassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz Ausbildungsbetrieb übernehmen?
-- Rechtslage im Kontext der Übernahme ➝➝ Ende der Ausbildungszeit
➝➝ Berufsausbildungsvertrag -- Probezeit, Kündigungsfristen und -gründe,
-- Praktikum – Berufsausbildung, Zustandekommen, Mitwirkungsrechte der JAV, Ausbildungszeugnis,
Inhalt, Ausbildungsnachweis, Vergütung, Urlaub, Arbeitsverhältnis nach der Berufsausbildung
unzulässige Klauseln, Nebentätigkeit ➝➝ Arbeitsgerichtliche Streitigkeiten
➝➝ Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis -- Prüfungsformen und Widerspruch
-- Inhalt/Grenzen der Arbeitspflicht, Pflichten des Ausbil- gegen Prüfungen
ders, Berufsschule und Berichtsheft, Haftungsfragen -- Schlichtungen bei Kammern
➝➝ Der rechtliche Umgang bei Herausforderungen
mit Auszubildenden
-- Umgang mit Leistungs- und Verhaltensmängeln
-- Verlauf von Ermahnung, Abmahnung und Kündigung

Nutzen
➝➝ Sie lernen die wichtigen rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen im Ausbildungskontext kennen
➝➝ Sie treten sicher in Ihrer Rolle als Ausbilder auf und handeln entsprechend den gesetzmäßigen Rahmenbedingungen
➝➝ Sie meistern herausfordernde Situationen mit Ihren Auszubildenden durch Ihre sichere Bezugnahme auf Rechtsgrundlagen

Teilnehmerkreis: Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsbeauftragte, Fachkräfte der Personalabteilung


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 420,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10745

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14. März 2019 Schweinfurt Experten / bbw-Trainerpool

100 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Ausbildungsmanagement

ADA – Ausbildung der Ausbilder (IHK)


Multimedial mit Präsenzseminar

Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind für viele Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden.
Dabei fällt Ausbildern eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen nicht nur fachlich geeignet sein, sondern über nachgewiesene
persönliche und pädagogische Qualitäten verfügen.
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus allen Wirtschaftsbereichen, die künftig die Ausbildung von Auszubildenden
übernehmen sollen – und zwar unabhängig von der aktuell ausgeübten Funktion im Unternehmen. Darüber hinaus ist der
Lehrgang unerlässlich für Selbständige aller Branchen, die selbst ausbilden und sich auf diese Weise qualifizierten Nachwuchs
für ihren Betrieb sichern wollen.

Aufbau und Durchführung

Dieser Lehrgang wird als „AdA multimedial“ im Blended Learning-Ansatz durchgeführt. Er besteht aus einem Online-Lern-
programm, in dem das Grundwissen mit umfassenden und gut aufbereiteten Studienheften von Ihnen erarbeitet wird,
sowie aus Präsenzunterricht, der zur anwendungsorientierten Vertiefung des Gelernten, zur Klärung offener Fragen und
zur Prüfungsvorbereitung dient. Mit dieser Kombination kann ein hohes Maß an Flexibilität und Qualität des Lehrgangs
gewährleistet werden.

Vorteile des selbstorganisierten Lernens

➝➝ Lerntempo kann selbst bestimmt werden


➝➝ Wiederholungen sind beliebig oft möglich
➝➝ Lernen ist unabhängig von Zeit und Ort
➝➝ Jeder Lerntyp wird angesprochen
➝➝ In den Präsenzphasen kann sich auf das Wesentliche konzentriert werden und online erworbenes Wissen vertieft werden

Arbeitsschwerpunkte und Lehrgangsinhalte

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildereignungsprüfung können Sie im Betrieb als Ausbilder
tätig werden und die Auszubildenden in allen Phasen ihrer Ausbildung verantwortlich begleiten.
Die Vermittlung der berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen erfolgt dabei über vier Handlungsfelder,
die sich am betrieblichen Ausbildungsablauf orientieren:
Inhalte
➝➝ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen ➝➝ Ausbildung durchführen
und Ausbildung planen ➝➝ Ausbildung abschließen
➝➝ Ausbildung vorbereiten und bei der
Einstellung von Auszubildenden mitwirken

Teilnehmerkreis: Die Weiterbildung wendet sich an alle Personen,


die sich zielführend auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten möchten
Dauer: 8 UE Präsenzunterricht + 55 UE Online-Lernprogramme + 2 UE Videosequenzen
Preis: EUR 420,– (zzgl. Prüfungsgebühr IHK)

Wir bereiten Sie auf die IHK-Prüfung vor

Um im Betrieb als Ausbilder tätig sein zu können, muss gem. § 30 Berufsbildungsgesetz (BBiG) die fach-
liche Eignung nachgewiesen werden. Diese umfasst zum einen die für den jeweiligen Beruf erforderlichen
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (in der Regel durch eine Abschlussprüfung in einer dem Aus-
bildungsberuf entsprechenden Fachrichtung nachgewiesen).
Zum anderen gehören berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten dazu,
welche durch eine IHK-Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) nachzuweisen sind.
Dadurch wird sichergestellt, dass Ausbilder ihrer Rolle als Vermittler von Fachkenntnissen, Lernprozess-
begleiter und Erzieher gerecht werden.
101
Ausbildungsmanagement

Modernisierung der M+E-Berufe:


neu von IT-Sicherheit bis digitaler Produktion
Neue Zusatzqualifikationen (ZQ) für Ausbilder und Fachkräfte
als Blended Learning-Trainingsreihe

Die Digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für die Veränderungen unserer Arbeitswelt. Dabei sind die Auswirkungen
auch in der betrieblichen Berufsausbildung spürbar. Als Reaktion auf diesen Wandel traten zum 01. August 2018 in elf
modernisierten M+E-Ausbildungsberufen neue Zusatzqualifikationen (ZQ) in Kraft. Sie sind in den Ausbildungsordnungen
verankert. Diese Qualifikationen dürften nicht nur für die künftigen Auszubildenden von Interesse sein, sondern vor allem
auch für Ausbilder und für ausgelernte Fachkräfte.
Deshalb bieten wir Ihnen ab Herbst 2018 spezifische Weiterbildungen an, die sich inhaltlich stark an den ZQ orientieren.
Neben der Qualifizierungsreihe ZQ-kompakt (für Ausbilder, die einen Überblick zu den neuen Themen benötigen) können
sich Facharbeiter in acht verschiedenen einzelnen Zusatzqualifizierungen umfangreich für die Zukunft fit machen.
Das Blended Learning-Format der ZQ-Trainingsreihe setzt sich aus Präsenzunterricht und Webinaren zusammen. Es erlaubt
den Teilnehmer eine größere Flexibilität und ist sehr gut mit dem Arbeitsalltag kombinierbar.

Detaillierte Informationen und Buchung unter www.bbw-seminare.de/


news-details/modernisierung-der-m-e-berufe-von-it-sicherheit-bis-digitale-produktion/

ZQ 7

ZQ 1: Digitale Vernetzung


➝➝ Lernen Sie technische Aufträge zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
➝➝ Erfahren Sie, wie Sie vernetzte Systeme errichten, ändern und prüfen.
➝➝ Eignen Sie sich neues Wissen an im Betreiben von vernetzten Systemen.

ZQ 2: Programmierung
➝➝ Stärken Sie Ihre Kenntnisse zum Analysieren und Entwickeln von Lösungen.
➝➝ Lernen Sie, wie Sie Softwaremodule anpassen.
➝➝ Testen Sie gemeinsam mit unseren Experten Softwaremodule im System.

102
Ausbildungsmanagement

ZQ 5

ZQ 3: IT-Sicherheit
➝➝ Lernen Sie Angriffsflächen und Schwachstellen kennen, zu minimieren und Vorfälle zu verhindern.
➝➝ Eignen Sie sich das Wissen an, Vorfälle und Gefahren zu erkennen, zu begrenzen und zu isolieren.
➝➝ Erfahren Sie von unseren Experten, wie Sie auf Vorfälle reagieren, den Schaden begrenzen,
analysieren und daraus lernen.

ZQ 4: Additive Fertigung


➝➝ Eignen Sie sich die Grundlagen additiver Fertigungsverfahren an.
➝➝ Erfahren Sie mehr über 3D-Druckverfahren und CAD-Bauteile.
➝➝ Lernen Sie Tipps und Tricks zum Scannen, Drucken und für den Datenaustausch.

ZQ 5: Systemintegration
➝➝ Stärken Sie Ihre Fertigkeiten im Analysieren und Auswerten von technischen Aufträgen und Schnittstellen.
➝➝ Lernen Sie cyberphysische Systeme zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
➝➝ Erfahren Sie, wie Sie Hard- und Softwarekomponenten zu einem cyberphysischen System vernetzen.

ZQ 6: Prozessintegration
➝➝ Lernen Sie, wie Sie digitale Produktionsprozesse analysieren und planen.
➝➝ Erfahren Sie mehr über den Auf- und Umbau von Produktionsanlagen.
➝➝ Erproben Sie selbst mit unseren Experten die Produktionsprozesse.

ZQ 7: IT-gestützte Anlagenänderung


➝➝ Lernen Sie 3D-Datensätze zu planen, zu erstellen und zu modellieren.
➝➝ Erfahren Sie mehr über digitale Abbildung (digitaler Zwilling) von Anlagen.
➝➝ Eignen Sie sich das Wissen an, wie Sie Daten an Fertigungsmaschinen übertragen, anpassen und optimieren.

ZQ 8: Robotik
➝➝ Lernen Sie die Robotergrundlagen (Entwicklung, Differenzierung) kennen.
➝➝ Erlangen Sie Kenntnisse im kollaborativen Arbeiten mit Robotern.
➝➝ Erwerben Sie wertvolles Wissen zu Roboterprogrammierung und Steuerung.

Ansprechpartner: Ralf Kunz 0821 56756-13 ralf.kunz@bbw.de 103


Angebote für Auszubildende

Der bbw Talent-Campus


neu Professionelle Unterstützung und Begleitung von Auszubildenden
während der gesamten Laufzeit – auch als Inhouse-Angebot

Selbst ausbilden macht sich langfristig bezahlt. Wer selbst für Nachwuchskräfte im Unternehmen sorgt, hat gut qualifiziertes
Fachpersonal, das bestens für die eigenen betrieblichen Anforderungen gerüstet ist und flexibler eingesetzt werden kann.
Entscheidend ist, dass Auszubildende bereits von Anfang an ihre fachlichen und sozialen Fähigkeiten erkennen, trainieren
und erweitern.
In unserem bbw Talent-Campus finden Sie dazu umfassende Unterstützung in allen Bereichen und Phasen der Ausbildung.
Unsere Angebote sind dabei – angelehnt an die drei Ausbildungsjahre – in drei Blöcke gegliedert und auf die Bedürfnisse des
jeweiligen Ausbildungsabschnitts zugeschnitten. Eine Besonderheit ist die Erstellung von konkreten individuellen Aktionsplänen
und Definition von Lernzielen mit Unterstützung der Trainer. Die Aktionspläne begleiten die Auszubildenden über die gesamte
Ausbildungszeit und können auch im Betrieb überprüft bzw. genutzt werden.
Mit unserer knapp 40-jährigen Erfahrung im Trainingsbereich profitieren Ihre Auszubildenden von erprobten Lehr- und
Lernkonzepten. Wir setzen ausschließlich renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft ein. Sie arbeiten
seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe und wissen, wovon sie reden. Effiziente Wissensvermittlung ist für sie die
Summe aus konsequentem Praxisbezug, Methodenvielfalt und Teilnehmerorientierung.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung


finden Sie unter www.bbw-seminare.de.

104
Angebote für Auszubildende

Das Angebot im Überblick


1. Lehrjahr

Im ersten Ausbildungsjahr konzentriert sich unser bbw Talent-Campus auf das Erlernen
von Grundkenntnissen und Soft Skills, die in der Arbeitswelt benötigt werden.
➝➝ Auf die Plätze, fertig, los! Einstiegsseminar für Azubis
➝➝ Vorbereitungskurs auf die Ausbildung im Metallbereich
➝➝ Besser lernen lernen
➝➝ Business Knigge für Profis
➝➝ Kommunikation in der Arbeitswelt
➝➝ Fit und professionell am Telefon
➝➝ Social Media für Digital Natives; the Dos and Don’ts

2. Lehrjahr

Im zweiten Ausbildungsjahr können Follow-up-Seminare besucht und


tiefergehende Fertigkeiten trainiert werden.
➝➝ Effektiver Kommunizieren und sich selbst präsentieren
➝➝ Let’s sell – erfolgreich verkaufen
➝➝ Besser lernen lernen – Digital
➝➝ Being Smart – Digitale Projektarbeit

3. Lehrjahr

Im dritten Ausbildungsjahr bieten wir Auszubildenden fachspezifische und


überfachliche Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen.
➝➝ Arbeit gestern, heute, morgen
➝➝ Say Yes to the stress – Umgang mit Stress und Angst in Prüfungssituationen
➝➝ Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen

Lehrgänge zur Vorbereitung auf die


IHK-Abschlussprüfung
Mit unseren Lehrgängen geben wir Auszubildenden in verschiedenen Ausbildungsberufen die Möglichkeit,
prüfungsrelevante Themengebiete intensiv aufzubereiten, an Sicherheit in Hinblick auf die Prüfung zu
erlangen und so ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss vor der IHK zu erhöhen.

Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung führen wir für folgende Berufe durch:


➝➝ Industriekaufmann/-kauffrau ➝➝ Zerspannungsmechaniker/-in
➝➝ Industriemechaniker/-in ➝➝ Maschinen und Anlagenführer/-in
➝➝ Konstruktionsmechaniker/-in ➝➝ Fachkraft für Lagerlogistik/Fachlagerist/-in
➝➝ Werkzeugmechaniker/-in

Die genauen Termine erfahren Sie unter www.bbw-seminare.de

Ansprechpartnerin: Anne Masching 0821 0802-162 anne.masching@bbw.de 105


Persönliche Kompetenzen

Persönliche und soziale Kompetenzen sind essenziell für den


beruflichen Erfolg. In unseren Soft-Skills-Seminaren optimieren
Sie Ihr rhetorisches Geschick, Ihre Überzeugungskraft und
zielgerichtete Gesprächsführung.

106
Persönliche Kompetenzen

108➝ Neu  Networking und Selbstmarketing 120➝ Stresskompetenz entwickeln –


Business-Kontakte pflegen und das eigene Belastungen gelassener annehmen
Netzwerk professionell ausbauen Optimieren Sie Ihre persönlichen Ressourcen
109➝ Neu  Beratungskompetenz für Fachkräfte 121➝ Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre
Seminar für interne Funktionen wie Revisoren, ­Widerstandskraft und steigern Sie Ihre Energie!
Qualitätsbeauftragte, Controller, Stabsfunktionen, Die sieben Säulen der Resilienz nutzen
interne Dienstleister (z. B: IT) 122➝ Neu   Konflikte gewinnbringend lösen
110➝ Sicher auftreten in unsicheren Zeiten – Konflikte in Veränderungsprozessen frühzeitig erkennen,
Kommunikation und Verhalten offen damit umgehen und gewinnbringend lösen
in einer neuen Welt der Arbeit 123➝ Neu   Risiko und Chance Ruhestand – Zeit für Neues
Eigenverantwortung und nachhaltige Kommunikation Heute schon hinschauen
im digitalen Zeitalter
124➝ Neu   Scribble-Training –
111➝ Effektives Zeitmanagement komplexe Themen verständlich darstellen
Mehr Zeit fürs Wesentliche Visualisierungen in Seminaren, Besprechungen
112➝ Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining und Beratungsgesprächen nutzen
Kommunikationskompetenz und Erweiterung 125➝ Neu  Storytelling als Businessinstrument –
der Selbstsicherheit langweilen Sie noch oder überzeugen Sie schon?
113➝ Die Kunst der klugen Gesprächsführung Begeistern Sie Ihr Publikum in fünf Schritten
Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikationsstärke
im Einklang Sekretariat und Assistenz
114➝ Neu  Emotionale Intelligenz im Alltag 126➝ Neu  Top organisiert im Office 4.0
Praktische Kompetenzen für einen klügeren Umgang Effiziente Büroorganisation
mit sich und anderen
127➝ Neu  Modernes Zeitmanagement mit Outlook
115➝ Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich Optimieren Sie Ihr Zeit- und Selbstmanagement
Überzeugen mit Charisma und Authentizität mit digitalen Instrumenten
116➝ Rhetorik und Präsentation
Faszinieren statt präsentieren Spezialangebot
117➝ Moderation von Workshops 128➝ Mediation und Konfliktmanagement
Moderationen zielsicher und professionell leiten in Unternehmen und Organisationen
117➝ „In der Kürze liegt die Würze“ – In Kooperation mit inmedio
schnell und effektiv begeistern
Kurzpräsentationstraining (Elevator-Pitch)
118➝ Neu  Karriere gestalten – nochmal durchstarten?
Reflexion des Berufslebens und neue Kraft gewinnen
119➝ Erfolgreiches Selbstmanagement
Mentale Muster (Grenzen) erkennen und durchbrechen

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 107
Persönliche Kompetenzen

Networking und Selbstmarketing


neu Business-Kontakte pflegen und das eigene Netzwerk professionell ausbauen

Wir leben in einer mehr und mehr vernetzten Welt. Globale soziale Netzwerke und innovative Kommunikationstechnologien
eröffnen uns heute ungeahnte Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und zu bleiben. Allerdings,
nur wer sich auch strategisch auf das Thema eingestellt hat, kann es auch effizient bedienen.
Das Seminar vermittelt wesentliche Eckpunkte und Stationen erfolgreichen Networkings. Die Seminarteilnehmer werden durch
die unterschiedlichen Phasen im Kontaktmanagement geleitet und erfahren Methoden und Tools für ihr ganz persönliches
effizientes Networking. Da ein wichtiges Element beim intelligenten Vernetzen die eigentliche Persönlichkeit ist, wird in
diesem Seminar gleichzeitig ein starker Fokus auf die „Selbstvermarktung“ bzw. wie Sie stärkenfokussiert Ihre Persönlichkeit
unterstreichen, gelegt.
Die Teilnehmer gehen motiviert und mit neuem Blickwinkel in ihren Businessalltag zurück und erkennen in der alltäglichen
Notwendigkeit „auf Menschen zuzugehen“ neue Aspekte und Ansätze.

Inhalte
➝➝ Netzwerken als Philosophie ➝➝ Die 5-Phasen-Methode für effizientes Networking
➝➝ Unterschied zwischen passiven und aktiven Netzwerken ➝➝ Wie entwickle ich ein sinnvolles Kontaktnetz?
➝➝ Die vier Todsünden und die zehn Gebote des Networkings ➝➝ Was versteht man unter Netzwerkanalyse und
➝➝ Entwicklung der eigenen Networking-Strategie wozu dient diese?
➝➝ Wie funktioniert der Mensch? ➝➝ Wie digital soll ich sein und worauf muss ich achten?
➝➝ Warum ist Markenbildung wichtig und ➝➝ Einfaches Zugehen auf Menschen
was fasziniert uns an Marken? ➝➝ Nach-dem-Kontakt ist Vor-dem-nächsten-Kontakt
➝➝ Wie mache ich aus mir eine Marke?
➝➝ Unterschiedliche Smalltalk-Situationen
aus der Praxis einsetzen

Nutzen
➝➝ Sie wenden die Smalltalkregeln in der Praxis an
➝➝ Sie haben Ihre Netzwerkstrategie für das aktuelle Jahr erarbeitet
➝➝ Sie lernen den sympathischen Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern/-situationen
➝➝ Sie erkennen, wie wichtig das aktive Zuhören in Gesprächen ist
➝➝ Sie entwickeln Ihren eigenen Elevator Pitch

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter, die erfolgreich Business-Kontakte pflegen
und ihr eigenes Netzwerk aufbauen möchten – „offline“ und „online“
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 860,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10746

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13./14. Mai 2019 Augsburg Barbara Liebermeister
➝ 30. September / 01. Oktober 2019 Würzburg Barbara Liebermeister

108 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Beratungskompetenz für Fachkräfte


Seminar für interne Funktionen wie Revisoren, Qualitätsbeauftragte, Controller,
neu
Stabsfunktionen, interne Dienstleister (z. B: IT)

In der heutigen Arbeitswelt ist Beratungskompetenz eine Basisanforderung, die benötigt wird, um in der eigenen Funktion
erfolgreich und wirksam zu sein. In vielen berufliche Funktionen, als Fachkraft oder als Stabsfunktion, auch als Führungskräfte
oder in der IT etc., entstehen Gesprächssituationen, in denen es gilt herauszuarbeiten, was Schnittstellen, Kooperationspartner
oder der Anfordernde benötigen, um Lösungen zu entwickeln, Kooperationen zu erreichen, Dienstleistungen zu definieren
und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Es entstehen Fragestellungen wie „Was will mein Gegenüber wirklich? Wie kann ich Wissen vermitteln, ohne als Besserwisser
dazustehen? Was ist wichtig, damit eine Offenheit für die Anforderung entsteht? Welche Lösung dient beiden Seiten? Wie
kann ich die Akzeptanz für mein Thema steigern? Welche unterschiedlichen Perspektiven sind wichtig?“
Immer notwendiger wird dabei ein Gesprächsansatz, der Expertenwissen und Beratungskompetenz mit den notwendigen
kommunikativen und methodischen Fähigkeiten verbindet.
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Fähigkeiten, Werkzeuge und Vorgehensweisen für eine Beratungskompetenz in
Gesprächen zu erwerben. Es werden grundlegende methodische und kommunikative Kompetenzen vermittelt, Vorgehens-
weisen eingeübt sowie mögliche Schwierigkeiten thematisiert und bearbeitet.

Inhalte
➝➝ Meine Rolle und mein Auftrag ➝➝ Hilfreiche Kommunikationstools für Beratungssituationen
➝➝ Erstkontakt – Klärung des Anliegens – ➝➝ Fragetechniken erweitern und einsetzen
Gemeinsames Verständnis entwickeln ➝➝ Phasen der Beratung
➝➝ Aufträge bzw. Anfragen umfassend klären ➝➝ Prozessorientiertes Vorgehen
➝➝ Kontakt herstellen, Vertrauen aufbauen ➝➝ Widerstand verstehen und damit arbeiten

Nutzen
➝➝ Sie können beratungsähnliche Gespräche vorbereiten, strukturieren, durchführen und erfolgreich zum Abschluss bringen
➝➝ Sie können Anfragen klären und passende Zielstellungen entwickeln
➝➝ Sie bereiten Fakten, Zahlen etc. so auf, dass eine höhere Akzeptanz entsteht
➝➝ Sie erwerben die notwenigen kommunikativen Kompetenzen, um Ihre Kooperationspartner professionell zu beraten
➝➝ Sie erweitern Ihre soziale und methodische Kompetenz
➝➝ Sie setzen ausgewählte professionelle, praxiserprobte und weit akzeptierte Methoden der Beratung ein
➝➝ Sie bauen eine nachhaltig gute Beziehung zu Ihrem Gesprächs-Kooperationspartner auf

Teilnehmerkreis: Revisoren, Qualitätsbeauftragte, Controller, Stabsfunktionen, interne Dienstleister


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10707

Termin Ort Trainer/-in


➝ 06./07. Februar 2019 Augsburg Helmut Hofbauer
➝ 19./20. September 2019 Ingolstadt Helmut Hofbauer

109
Persönliche Kompetenzen

Sicher auftreten in unsicheren Zeiten –


Kommunikation und Verhalten in
einer neuen Welt der Arbeit
Eigenverantwortung und nachhaltige Kommunikation im digitalen Zeitalter

Das neue Verständnis von Arbeit und die Digitalisierung verändert unser Leben – dies schafft Verunsicherung und gleich-
zeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten. Die Arbeitswelt wird offener, weniger berechenbar und fordert von Fach- und
Führungskräften einen ständigen Wandel und immer wieder neue Anpassungen. Das heißt auch, die Art und Weise der
Kommunikation sowie die Formen des menschlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungsebenen müssen sich auf diesen Wan-
del einstellen. Die klassischen Soft-Skills reichen nicht mehr aus, um bestehen zu können. Die Sicherheit in unsicheren
Zeiten muss jeder Einzelne in sich selbst finden – sicheres und eigenverantwortliches Auftreten ist der Schlüssel, um sich
nicht in der Außenwelt und den ständig wandelnden Erwartungen am Arbeitsplatz zu verlieren.
Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, der Schnelllebigkeit und Komplexität mit Eigenverantwortung zu begegnen und durch
eine konsistente und transparente Kommunikation die Chancen der zukünftigen Arbeitswelt zu nutzen und Ihr Potenzial
optimal zu entfalten.

Inhalte
➝➝ Komplexe Situationen reflektieren und neue Handlungs- ➝➝ Entdecken und Nutzen der individuellen Ressourcen
alternativen erarbeiten, um bei den drastischen für eine lösungsorientierte Neugestaltung von Kom-
Veränderungen von Arbeit, Wissen und Kompetenz munikationsprozessen in der neuen Welt der Arbeit
bestehen zu können ➝➝ Ausgestaltung eines eigenen Umsetzungskonzepts
➝➝ Eigenverantwortung und Kommunikation und individuelles Feedback
der eigenen Klarheit
➝➝ Stärkung und Ausbau der eigenen Ausdrucksmittel

Nutzen
➝➝ Sie reflektieren Ihren eigenen Kommunikationstypus und kennen Ihren Einfluss
auf eine erfolgreiche klassische und digitale Kommunikation
➝➝ Sie verbinden die bisher gelernten Soft-Skills mit innerer Klarheit und Sicherheit
➝➝ Sie vermeiden Missverständnisse durch ein selbstsicheres Auftreten und selbstverantwortliche Kommunikation
➝➝ Sie finden einen Umgang mit Blick auf die verschwimmenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit („always on“)

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10748

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13. Februar 2019 Landshut Nicole Gragert
➝ 16. September 2019 Leipheim Nicole Gragert

110
Persönliche Kompetenzen

Effektives Zeitmanagement
Mehr Zeit fürs Wesentliche

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines erfolgreichen Selbstmanagements. Dabei wird ein
effektives Zeitmanagement in der heutigen Arbeitswelt und der täglichen Flut von Informationen immer wichtiger.
In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Selbst- und Zeitmanagement-Verhalten und erfahren, wie Sie mit knapper
Zeit systematischer und konsequenter umgehen können. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand,
die Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen.

Inhalte
➝➝ Persönlichkeit und Selbstmanagement ➝➝ E-Mails: Umgang mit der Informationsflut
-- Erkennen des eigenen Selbst- und Zeit- -- Tipps für den Umgang mit E-Mails
managementverhaltens anhand des persolog®-
➝➝ Selbstmanagement: Techniken und Werkzeuge
Zeit- und Selbstmanagementprofils
-- Zeitfresser und Zeitfallen identifizieren -- Ziele setzen als Erfolgsfaktor
-- Gut ist besser als perfekt: das Pareto-Prinzip -- Wie Sie Ziele erfolgreich realisieren
-- „Nein“ sagen können -- Schriftlich planen nach der ALPEN-Methode
-- Tagesleistung -- Das Direkt-Prinzip
-- Aufschieberitis – morgen ist auch noch ein Tag! -- Prioritäten setzen mit ABC-Aufgaben
-- Ihr persönliches Aufgabenbuch
➝➝ Persönliche Aufbauorganisation -- Der Tagesplaner
-- Die persönliche Büroorganisation -- Aufgaben im Team richtig übertragen und abstimmen

Nutzen
➝➝ Sie ermitteln Ihr Entwicklungspotenzial im Zeitverhalten. Das Ergebnis ist Ihr persönliches Zeitmanagement-Profil.
In zwölf Schlüsselkategorien wird aufgezeigt, wie gut Sie in den jeweiligen Kategorien Ihre Zeit schon managen
und in welchen Bereichen die persönlichen Entwicklungspotenziale liegen.

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Fachkräfte sowie alle,


die ihr Zeitmanagement-Profil kennenlernen, überprüfen und optimieren wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– inkl. persönliches Zeitmanagementprofil (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9688

Termin Ort Trainer/-in


➝ 01. April 2019 Schweinfurt Trainer Team Gold
➝ 08. Juli 2019 Nürnberg Trainer Team Gold
➝ 11. November 2019 München Trainer Team Gold

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 111


Persönliche Kompetenzen

Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining


Kommunikationskompetenz und Erweiterung der Selbstsicherheit

In vielen Situationen im Job kommt es auf klare und überzeugende Kommunikation, selbstsicheres Auftreten und entschlossenes
Handeln an, um den beruflichen Rollenanforderungen optimal gerecht werden zu können: in Gesprächen mit dem Vorgesetzten,
in Abstimmungsgesprächen mit Projektleitern, in Verhandlungen mit internen und externen Partnern, in Präsentationen und
Diskussionen sowie im Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern.
Wichtig dabei ist: Ruhig und souverän bleiben, Klartext reden, überzeugend argumentieren und sich durchsetzen, damit
Ergebnisse und Ziele verbindlich erreicht und von allen mitgetragen werden. Hilfreich ist auch, Unterschiede männlichen
und weiblichen Verhaltens zu kennen.

Inhalte
➝➝ Analyse der persönlichen Stärken: ➝➝ Mit erhaltener Kritik professionell umgehen
-- sich der eigenen Stärken bewusst sein und ➝➝ Sich abgrenzen, respektvoll „Nein“ sagen,
mit potenziellen Konfliktpartnern konstruktiv auch Vorgesetzten gegenüber
umgehen können ➝➝ Mit eigenen Emotionen angemessen umgehen
➝➝ Die eigene Position formulieren, sich gut „verkaufen“, ➝➝ Angriffe professionell und intelligent abwehren
andere überzeugen und sich durchsetzen ➝➝ Um die Bedeutung von Körpersprache
➝➝ Gezieltes Selbstmarketing in der Kommunikation wissen
➝➝ Forderungen stellen, durchsetzen und ggf. reklamieren ➝➝ Unterschiedliches Kommunikationsverhalten
➝➝ Kritik konstruktiv – statt vorwurfsvoll – äußern von Frauen und Männern erkennen und anerkennen

Nutzen
➝➝ Sie bauen Ihr selbstsicheres Auftreten und Verhalten in wichtigen beruflichen Situationen und Gesprächen aus
➝➝ Sie lernen Ihre persönlichen Stärken in der Kommunikation und
im persönlichen Auftritt kennen und stärken damit Ihr Selbstwertgefühl
➝➝ Sie trainieren, sich in herausfordernden Gesprächen professionell durchzusetzen
➝➝ Sie agieren strategisch geschickt
➝➝ Sie erhöhen Ihren Mut und Ihre Durchsetzungsstärke
➝➝ Sie gehen souverän mit Kritik um
➝➝ Sie verfügen über „Erste Hilfe“-Reaktionsmöglichkeiten für Killerphrasen und Angriffe
➝➝ Sie üben und trainieren an Fallbeispielen aus Ihrer Berufspraxis, erhalten Feedback
und können damit Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung vergleichen

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter,


die ihre Gesprächskompetenz und ihr selbstsicheres Auftreten und Verhalten weiter ausbauen wollen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9676

Termin Ort Trainer/-in


➝ 14./15. Mai 2019 Regensburg Barbara Ott
➝ 03./04. Dezember 2019 Augsburg Barbara Ott

112 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Die Kunst der klugen Gesprächsführung


Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikationsstärke im Einklang

Es gibt viele Bücher und Seminare zum Thema Gesprächsführung. Die wenigsten bringen Ihnen etwas. Warum? Weil sie
versuchen, sowohl die Menschen als auch die Kunst der klugen Gesprächsführung in Schubladen zu packen und auf leicht
verdauliche, aber wenig brauchbare Regeln zu reduzieren. Hand aufs Herz: Wann hat Ihnen das oft strapazierte Schema
nach roten, grünen und blauen Typen tatsächlich geholfen, den Gesprächsverlauf erfolgreich zu beeinflussen?
Dieses praxisnahe Seminar packt Gesprächsführung anders an, gerade weil das Thema so wichtig ist für Ihre
persönliche Karriere und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das Training setzt an bei Ihren individuellen Kommunikations-
stärken und Persönlichkeitsmerkmalen, denn nur wenn die spezifischen Instrumente der Gesprächsführung zu Ihnen passen,
funktionieren sie auch für Sie. Wir analysieren eine Reihe wirkungsvoller rhetorischer Überzeugungsmuster, die die Teilnehmer
in kreativen Einzel- und Gruppenübungen erproben und anwenden.
Das Seminar vermittelt Ihnen wertvolle Informationen, die Sie schnell und effektiv in Ihre Alltagsgespräche einbauen können:
Lernen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks der weltweit führenden Experten zum Thema Überzeugen und emotionale
Intelligenz. Lernen Sie zudem, welche der neuesten Erkenntnisse aus der modernen Verhaltensökonomik sich für Ihre
Gesprächsführung ableiten lassen. Mit diesem Wissensvorsprung können Sie Gespräche gezielter und wirksamer lenken
als jemals zuvor. Versprochen.

Inhalte
➝➝ Die fünf Grundlagen sozialer Intelligenz ➝➝ Lösen von Konflikten nach dem Harvard-Prinzip;
nach Daniel Goleman die wichtigsten Deeskalationstechniken
➝➝ Selbstwahrnehmung und Analyse des ➝➝ Humor ist Trumpf: Grundlagen der praktischsten
individuellen Kommunikationsstils Humortechniken für den Alltag
➝➝ Die Kunst des „cold reading“ und die Aussagekraft ➝➝ Die Kunst des klugen Umgangs mit Mitmenschen
von Mikromimik nach Paul Eckman: die verborgenen aus den klassischen Lehren der Lebensklugheit
Absichten und Motive der Gesprächspartner erkennen ➝➝ Seinen Standpunkt halten und souverän bleiben:
➝➝ Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik für Schlagfertigkeitstechniken, die im Alltag funktionieren
Gesprächsführung: vom Ankern und „priming“; ➝➝ Fragetechniken für Fortgeschrittene: Was wir
Wahrnehmungsmuster und systematische von den besten Moderatoren aus Fernsehen
Irrationalitäten verstehen und Radio lernen können
➝➝ Schwarze Rhetorik: Manipulationstechniken
frühzeitig erkennen und gekonnt reagieren

Nutzen
➝➝ Sie erweitern und verfeinern Ihr persönliches Kommunikationsrepertoire in zahlreichen praktischen Übungen
➝➝ Nach dem Seminar können Sie die wichtigsten Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomik
in Ihren Gesprächen anwenden und damit Ihre Kommunikationskompetenzen nachhaltig optimieren
➝➝ Sie bekommen einen Werkzeugkasten mit den besten Techniken für jede Vielzahl von Gesprächsszenarien

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikationskompetenz verbessern möchten


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9689

Termin Ort Trainer/-in


➝ 24./25. Januar 2019 München Dr. Michael Gordian
➝ 23./24. September 2019 Nürnberg Dr. Michael Gordian

113
Persönliche Kompetenzen

Emotionale Intelligenz im Alltag


neu Praktische Kompetenzen für einen klügeren Umgang mit sich und anderen

In diesem Training bekommen Sie exklusives Wissen, das Ihnen einen entscheidenden Vorteil bietet und Sie weiterbringt. Dabei
stehen strategisches Denken, individuelle Kommunikations- und Interaktionsmuster, die Kunst der Menschenkenntnis sowie
emotionale Intelligenz im Fokus. Diese Kompetenzen sind heute wichtiger denn je und entscheiden über individuellen Erfolg.
Auf der Basis relevanter Erkenntnisse aus Psychologie und Verhaltensökonomik setzen Sie sich mit spannenden Aspekten von
Lebensklugheit auseinander, die u.a. für das Verständnis unserer Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse entscheidend
sind. Sie eignen sich praktisches Wissen und Instrumente zum Umgang mit sich selbst und anderen an, die Sie dann effektiv
in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Inhalte
➝➝ Grundlagen der Emotionalen Intelligenz ➝➝ Die Kunst des geschickten Umgangs mit
und ihre praktische Anwendung im Alltag unterschiedlichen Menschentypen
➝➝ Die wichtigsten Erkenntnisse der Verhaltensökonomik ➝➝ Erhöhte Selbsterkenntnis durch innovative
für unsere Gesprächsführung: Vom Ankern und Übungen und Fragetechniken
„priming“, Wahrnehmungsmuster und kognitive ➝➝ Die besten Tipps und Tricks zum Thema
Verzerrungen verstehen Überzeugen und Emotionale Intelligenz
➝➝ Klassische Lehren der Lebensklugheit als
strategischer Vorteil für die heutige Arbeitswelt
➝➝ Manipulationstechniken und verborgene
Absichten und Motive der anderen frühzeitig
erkennen und gekonnt reagieren

Nutzen
➝➝ Durch erhöhte Selbstkenntnis die eigenen Entscheidungsmechanismen und Wahrnehmungsmuster verstehen und optimieren
➝➝ Mit Hilfe psychologischer Erkenntnisse nachhaltigere Beziehungen zu Kollegen und Mitmenschen aufbauen
➝➝ Fachwissen zum Thema Lebensklugheit für den eigenen Alltag gewinnen und brauchbar machen
➝➝ Gespräche sowie soziale Beziehungen und Interaktionen gezielt langfristig steuern

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die ihre psychologischen Zusammenhänge besser verstehen möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10702

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11. Juli 2019 Regensburg Dr. Michael Gordian
➝ 19. November 2019 Nürnberg Dr. Michael Gordian

114 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich


Überzeugen mit Charisma und Authentizität

In der Geschäftswelt haben nicht automatisch die Menschen mit den besten Fachkenntnissen den Erfolg, sondern die-
jenigen, die ihr Image strategisch aufbauen und bei ihren Zielgruppen den besten Eindruck hinterlassen.
Wer sich also abheben will, muss sich vor allem gut verkaufen und sollte deshalb gezielt am Aufbau und an der Pflege seines
persönlichen Images arbeiten.
Der Aufbau der „Marke Ich“ setzt ein starkes Interesse voraus, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen, um damit
die eigenen Stärken gezielt ins richtige Licht zu rücken und wirkungsvoll zur Geltung zu bringen.
Im Seminar setzen Sie sich gezielt mit Ihrer Fremd- und Eigenwirkung auseinander. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet Ihre
positive Wirkung aufbauen und erfolgreich an Ihrem Charisma und Ihrer Authentizität arbeiten.

Inhalte
➝➝ Einführung in erfolgreiches Selbstmarketing ➝➝ Wie wirke ich auf andere?
-- Warum ist Marketing in eigener Sache so wichtig? ➝➝ Wer bin ich? – Eigenanalyse
-- Die Arbeit am eigenen Image – keine plumpe ➝➝ Der erste Eindruck von mir
Eigenwerbung
➝➝ Welche Ausstrahlung habe ich?
-- Mini-Business-Knigge: Garderobe, Visitenkarten,
Verhalten im Internet ➝➝ Wie wirkt meine Stimme?
➝➝ Meine Körperhaltung, Mimik und Gestik
➝➝ Meine persönlichen Stärken
➝➝ Mein Kommunikationsverhalten
-- Wo liegen meine Talente?
-- Eigene Wirkungsfaktoren bewusst sichtbar machen ➝➝ Reflexion der persönlichen Haltung
-- Erfolgsfaktoren der Kommunikation anwenden können
-- Selbstbewusste Körpersprache einsetzen
-- Sich richtig positionieren

Nutzen
➝➝ Sie erkennen Ihren individuellen Wert und die typischen Besonderheiten der eigenen Persönlichkeit
➝➝ Sie wissen um Ihre eigene Strahlkraft und lernen sie gewinnbringend einzusetzen

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die authentisch und überzeugend auftreten wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9691

Termin Ort Trainer/-in


➝ 20. Januar 2019 Ingolstadt Andrea Praxenthaler
➝ 29. Mai 2019 Augsburg Andrea Praxenthaler
➝ 25. Oktober 2019 Nürnberg Andrea Praxenthaler

115
Persönliche Kompetenzen

Rhetorik und Präsentation


Faszinieren statt präsentieren

Die Wenigsten von uns werden als gute Redner geboren. Viele Redner verstecken sich deshalb hinter langweiligen Power-
Point-Folien oder überschütten ihr Publikum mit kalten Zahlen, Daten, Fakten.
Dass es auch anders geht, zeigt Ihnen das Seminar, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich in KMUs und DAX-Unternehmen
durchgeführt wird. Denn wer faszinieren will, darf eben nicht nur am Inhalt seiner Rede feilen. Die richtigen Tipps, viele
praktische Übungen und ein intensives Präsentationstraining (auf Wunsch mit Videoanalyse) geben Ihnen als Teilnehmer
genug Sicherheit, um mit einem guten Gefühl Ihr Publikum zu begeistern.
Inhalte
➝➝ Präsenz und eigener Zustand ➝➝ Körperstatus-Signale – mindestens
-- Mit Ihrem Zustand vor, während und nach so wichtig wie der Inhalt Ihrer Rede
der Präsentation steht und fällt deren Erfolg. -- Über 50 % der Wirkung Ihrer Kommunikation
Erfahren Sie, sich selbst in einen Top-Zustand werden von Körpersignalen wie Haltung, Mimik
zu bringen und diesen auch über das Ende und Gestik bestimmt. Was Sie beachten müssen,
der Präsentation hinaus zu halten. damit das Publikum Sie als selbstbewusst,
kompetent und sympathisch wahrnimmt.
➝➝ Umgang mit Stress und Lampenfieber
-- Wie Sie Ihre Aufregung nutzen und selbst ➝➝ Der richtige Umgang mit dem Publikum
bei einem „Black-out“ noch punkten -- Wie Sie ganz souverän auf Fragen antworten,
Ihr Publikum aktivieren und auf „schwierige“
➝➝ Design und Aufbau der besten Reden
Teilnehmer oder sogar Angriffe reagieren
und Präsentationen
-- Es gibt ein einfaches universelles Muster, nach ➝➝ Rhetorik – mit Sprache überzeugen
dem die erfolgreichen Reden von Top-Sprechern -- Effektive Sprachmuster, abgeleitet von
aufgebaut sind. Der vorgestellte Ablauf gibt Ihnen außergewöhnlich erfolgreichen Rednern,
die Sicherheit, alle wesentlichen Punkte beachtet erhöhen Ihre Möglichkeit zur integren
zu haben – von der gelungenen Eröffnung bis Einflussnahme maßgeblich.
zu einem überzeugenden Schluss.
➝➝ Sicherer Umgang mit der Technik –
➝➝ Viva Las VEGAZ – der elegante Weg, gekonnt visualisieren und Medien wirkungs-
schnell eine Rede zu entwickeln voll nutzen
-- Als Sprecher kann es Ihnen passieren, dass Sie -- Beamer, Overhead, Flipchart, Kamera,
unvorbereitet aufgefordert worden, Stellung zu Mikrofon – machen Sie die Technik
nehmen oder einen Sachverhalt zu kommentieren. zu Ihrem Verbündeten
Die VEGAZ-Struktur gibt Ihnen die Sicherheit,
auch ganz spontan zu glänzen.

Nutzen
➝➝ Sie erhalten wertvolle Tipps, um (selbst-)sicher zu präsentieren
➝➝ Sie steigern Ihre Auftrittskompetenz
➝➝ Sie behalten auch in kniffeligen Situationen die Souveränität

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die ihre Präsentationskompetenz optimieren wollen


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9692

Termin Ort Trainer/-in


➝ 21./22. Mai 2019 Augsburg Oliver Schlossarek
➝ 16./17. Oktober 2019 Nürnberg Oliver Schlossarek

116 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Moderation von Workshops


Moderationen zielsicher und professionell leiten

Die Moderation von Workshops setzt einige Fähigkeiten voraus: So muss der Moderator stets neutral bleiben und dennoch
jederzeit das Gespräch zielgerichtet führen. Ein umfassender Überblick über das Gesagte sowie die Fähigkeit, jederzeit kurz
und bündig die Erkenntnisse zusammenzufassen, gehören zu den Kernkompetenzen eines jeden Moderators. Sie lernen in
diesem Seminar, wie Sie die Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung im Workshop unterstützen können.
Inhalte
➝➝ Die Rolle des Moderators ➝➝ Motivation und Gruppendynamik
➝➝ Führen und Moderieren – geht das überhaupt? ➝➝ Umgang mit schwierigen Situationen
➝➝ Der Workshop: Vorbereitung, Setting ➝➝ Einsatz von Kreativitätstechniken zur Problemlösung
➝➝ Persönliche Wirkung und souveränes Auftreten ➝➝ Visualisierung und Ergebnissicherung
➝➝ Zielführende Fragetechniken

Nutzen
➝➝ Sie nehmen Verhalten bewusster wahr, können dieses richtig interpretieren und so angemessen und zielgerichtet reagieren
➝➝ Sie fördern die Kreativität von Gruppen
➝➝ Sie verbessern Ihre Frage- und Visualisierungstechniken
➝➝ Sie moderieren überzeugend und gehen souverän mit Störungen um

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die Moderation als Arbeitsinstrument nutzen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9693

Termin Ort Trainer/-in


➝ 18. März 2019 Augsburg Markus Fischer
➝ 14. Oktober 2019 Schweinfurt Markus Fischer

„In der Kürze liegt die Würze“ –


schnell und effektiv begeistern
Kurzpräsentationstraining (Elevator-Pitch)

Manchmal hat man nur wenig Zeit, sein Gegenüber von einer Idee, einem Produkt oder einer Dienstleistung zu überzeugen.
Innerhalb von wenigen Sekunden Interesse wecken und mit Produkt oder Dienstleistung in Erinnerung bleiben, das ist das
Ziel dieses Kurzpräsentationstrainings. Dazu gehört auch der bewusste Einsatz von Körpersprache und Stimme, sowie die
Optimierung der eigenen positiven Ausstrahlung.
Inhalte
➝➝ Man kann nicht nicht kommunizieren ➝➝ Praxis-Tipps für mehr Ausstrahlung
➝➝ Wahrnehmung und Optimierung der Körpersprache ➝➝ Sieben Schlüssel für eine erfolgreiche Präsentation
➝➝ Verbesserung von Stimmklang und Sprechweise ➝➝ Aufbau einer 60-Sekunden-Präsentation mit
Gruppenfeedback
Nutzen
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Ihr Gegenüber mit wenigen Sätzen für sich gewinnen können. Neben der interaktiven
Gestaltung einer wirkungsvollen Kurzpräsentation erhalten Sie wertvolle Informationen und Übungen
im Bereich Körpersprache und Stimme, um die eigene Ausstrahlung zu steigern.

Teilnehmerkreis: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte,


die im Vertrieb tätig sind, und / oder Wert auf kurze effektive Kommunikation legen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9694

Termin Ort Trainer/-in


➝ 25. März 2019 München Andrea Lipka
➝ 04. November 2019 Nürnberg Andrea Lipka
117
Persönliche Kompetenzen

Karriere gestalten – nochmal durchstarten?


neu Reflexion des Berufslebens und neue Kraft gewinnen

So ab 45 verändert sich wirklich etwas. Und deshalb tut es gut, einmal bewusst inne zu halten und eine Bilanz des bisherigen
beruflichen Weges zu ziehen, die Weichenstellungen zu überprüfen und die Chancen in der zweiten Berufshälfte zu erforschen.
Dabei geht es um Ihre persönliche Situation, um neue Ziele, Ihre Motivation, Ihren Umgang mit Gesundheitsfragen, um
Veränderungen sowie um Ansätze für den positiven Umgang mit den jüngeren Kollegen auf allen Ebenen.
Im Seminar lernen Sie Ihre Lebenserfahrung, Ihre Anlagen und Leistungen zu erkennen und wertzuschätzen. Sie erarbeiten
Ansätze für Ihre persönliche Weiterentwicklung und arbeiten an Ihrem „Standing“, um danach mit neuen Akzenten und neuer
Kraft – befreit von manch altem Ballast – durchzustarten!
Zahlreiche Methoden, Tipps und Anregungen für ein individuelles Selbstmanagement zur Bewältigung von Veränderungen
im privaten Leben und im Unternehmen werden vermittelt.

Inhalte
➝➝ Welche Rolle spiele ich als Älterer im Arbeitsalltag, ➝➝ Wie kann ich aus meiner Biografie, meinen Erfahrungen
wodurch zeichnet sich meine berufliche Bilanz aus? und meinem Wissen das Beste machen und nochmal
➝➝ Wie stehe ich zu meiner Arbeit und welche Haltung „durchstarten“?
dazu ist für mich heute sinnvoll? ➝➝ Wie kann ich gute Beziehungen mit den jüngeren
➝➝ Welche Erwartungen habe ich an Unternehmen, Kollegen aufbauen und leben?
Kollegen und Führungskräfte, was kann ich selbst ➝➝ Wie kann ich für meine Gesundheit sorgen
beitragen, und wie kann ich mit Enttäuschungen (die sog. „Work-Life-Balance“)?
und negativen Erfahrungen abschließen? ➝➝ Wie kann ich Veränderungen annehmen, durchstehen
und vielleicht auch andere mitnehmen?
Nutzen
➝➝ Sie erarbeiten Ansätze für Ihre berufliche Weiterentwicklung
➝➝ Sie erhalten Anregungen für Ihr individuelles Selbstmanagement

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die beruflich Bilanz ziehen und sich weiterentwickeln möchten
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10704

Termin Ort Trainer/-in


➝ 06./07. Mai 2019 München Renate Ernst
➝ 10./11. Oktober 2019 Bamberg Renate Ernst

118 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Erfolgreiches Selbstmanagement
Mentale Muster (Grenzen) erkennen und durchbrechen

Unsere Glaubenssätze, also die „Wahrheiten“, von denen wir fest überzeugt sind, prägen uns, unser Denken, Fühlen und
Handeln. Wir übersehen dabei oft nur eines: Wenn wir etwas glauben, dann ist das nur eine mögliche Sicht der Dinge und
eben nicht die Wahrheit.
Etwas scheint Ihnen dabei im Weg zu stehen, das zu erreichen, was Sie beruflich wirklich wollen? Die äußeren Umstände
lassen es nicht zu, dass Sie Ihre Potenziale voll entfalten? Sie denken „Ich muss doch…“ oder „Ich darf aber nicht…“?
Dann lassen Sie sich mit vielen praktischen Übungen begleiten in eine neue innere Freiheit, sodass Sie Ihr wirkliches Potenzial
endlich frei entfalten können. Wir bieten Ihnen ein wirkungsvolles System, das Ihnen hilft, Richtung und Klarheit zu finden. Sie
erlernen eine einfache Methode, Ihre Gedanken und Handlungen zu steuern. Sie erfahren die Möglichkeit, Ihre Perspektive
und Ihre Beziehung zu jeder Form von Erlebnis in Ihrem Leben zu verändern.

Inhalte
➝➝ Finden Sie heraus, was Sie glauben ➝➝ Wandeln Sie negative in positive Sätze um
-- Der erste Schritt, Glaubenssätze zu verändern -- Jeder Mensch hat eine fast grenzenlose „Bibliothek“
ist der, sich ihrer überhaupt erst einmal bewusst an Glaubenssätzen, aus der er diejenigen wählen kann,
zu werden. Viele unsere Überzeugungen und die ihm gefallen. Glaubenssätze müssen nicht trans-
Glaubenssätze sind nämlich so tief in uns verankert, formiert, sondern gewählt werden.
dass wir uns ihrer gar nicht bewusst sind.
➝➝ Lernen Sie Ihre Kraftquellen und Kraftrauber kennen
➝➝ Überprüfen Sie einmal, was Sie von anderen -- Damit sich die positiven Glaubenssätze festigen
Menschen übernommen haben können, brauchen Sie vor allem Kraft, Disziplin und
-- Viele unserer Glaubenssätze und Überzeugungen Geduld. Diesen Weg der individuellen, langfristigen
haben wir von Personen übernommen, die uns Veränderungen können Sie selbst positiv gestalten und
geprägt haben. Hinterfragen Sie, ob Sie das auch somit Ihren persönlichen Erfolg direkt beeinflussen.
heute noch so sehen möchten oder nicht.
➝➝ Einblicke in die Bereiche
➝➝ Beginnen Sie damit, Glaubenssätze -- Meditation
ungezwungen zu hinterfragen -- Atemtechniken und Bewegung
-- „Hinterfragen“ heißt nicht gleich „aufgeben“. Viele -- Achtsamkeitstraining
unserer Glaubenssätze erfüllen eine wichtige Funktion
und es tut uns nicht gut, sie einfach aufzugeben.
Der Ansatz des Hinterfragens ist ein viel sanfterer.

Nutzen
➝➝ Sie lernen, was stressige Glaubenssätze sind und wie diese Ihren Erfolg verhindern
➝➝ Sie verstehen, wie Sie Glaubenssätze erkennen, die Ihnen Ihr Leben schwer machen
➝➝ Sie wählen neue positive Ansätze und Affirmationen für die Zukunft
➝➝ Sie lernen, Ihre Gedanken auf das Gewünschte zu fokussieren
➝➝ Sie schaffen sich Möglichkeiten, positivere Erfahrungen im Leben zu machen
➝➝ Sie entfalten Ihre Potenziale und werden erfolgreicher in Ihrem Tun

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter, die erfolgreicher werden wollen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9696

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11./12. März 2019 Bamberg Julia Kohlmann

119
Persönliche Kompetenzen

Stresskompetenz entwickeln –
Belastungen gelassener annehmen
Optimieren Sie Ihre persönlichen Ressourcen

Im Spannungsfeld seiner Aufgaben zwischen Familie, Beruf, eigenen Ansprüchen, Kunden und vielem mehr ist jeder den
unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Effektivität, hohe Grundenergie, Belastbarkeit und Motivation sind Voraussetzung,
um den vielen Anforderungen zu genügen, um Belastung als Herausforderung zu erleben und positiv zu bewältigen.
Dieses Seminar gibt Ihnen Lösungsmöglichkeiten zum Umgang mit stressbelasteten Situationen und zur Abstimmung mit
den eigenen inneren Einstellungen, damit es erst gar nicht zu gesundheitlichen Ausfällen – bis hin zu Depressionen und
„Burnout“ – kommt.

Inhalte
➝➝ Warum wir sind, wie wir sind ➝➝ Was kann ich kurzfristig tun?
-- Individuelle Verhaltensweisen werden auf Basis -- Kurzfristige Stressbewältigung
eines einfachen Typologisierungsverfahrens er-
➝➝ Was kann ich verändern?
arbeitet und daraus unsere persönlichen Stärken
und Schwächen in Stresssituationen abgeleitet -- Individuelle langfristige Lösungsmöglichkeiten,
damit bestimmte Situationen erst gar nicht
➝➝ Stress, was ist das eigentlich? mehr stressbeladen sind
-- Sie erhalten einen klareren Blick für das Phänomen
➝➝ Einblick in die Bereiche
Stress und erkennen, dass es ohne ihn gar nicht
geht. Aber wo ist die klare Grenze? -- Entspannung
-- Mentaltraining
➝➝ Sieht man Stress? -- Bewegung
-- Stresserkennung bei uns selbst, aber auch bei
anderen Menschen. Stress wirkt sich auf kognitiver,
vegetativ-hormoneller, emotionaler und muskulärer
Ebene aus

Nutzen
➝➝ Sie ermitteln Ihren individuellen Stressstatus und persönliche Stressauslöser
➝➝ Sie sind in der Lage, sich in Stresssituationen selbst zu entlasten
➝➝ Durch die Vorbereitung auf Stresssituationen gehen Sie gelassener mit Belastungsspitzen um
➝➝ Sie verbessern Ihre Leistungsfähigkeit und erhalten Ihre Gesundheit

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die ihre Stresskompetenz entwickeln wollen


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10675

Termin Ort Trainer/-in


➝ 08./09. April 2019 Augsburg Stefan Kauth
➝ 09./10. Dezember 2019 Nürnberg Stefan Kauth

120 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre


Widerstandskraft und steigern Sie Ihre Energie!
Die sieben Säulen der Resilienz nutzen

Resilienz ist die Fähigkeit, gesundheitserhaltend mit großen Herausforderungen, Misserfolgen, Niederlagen und belastenden
Erfahrungen umzugehen.
Resiliente Menschen sind in der Lage, trotz widriger Umstände erfolgreich und zukunftsorientiert ihre Handlungsfähigkeit
zu erhalten. Sie bleiben auch in schwierigen Situationen selbstbewusst und optimistisch, nutzen ihre emotionale Intelligenz,
werden aktiv und bleiben souverän.

Methoden

Die persönliche Resilienz wird gezielt gefördert durch Übungen, Reflexionen und Erfahrungslernen in der Gruppe zu aus-
gewählten Säulen der Resilienz.

Inhalte
➝➝ Die sieben Säulen der Resilienz ➝➝ Ausgewählte Übungen (nach Bedarf) zu
➝➝ Mich selbst verstehen: Individuelle Bestandsaufnahme einzelnen Säulen der Resilienz, z. B.
zum Umgang mit herausfordernden Veränderungen -- Wie kann ich meinen eigenen Optimismus durch
und den darin wahrgenommenen persönlichen Stärken: Methoden der Positiven Psychologie erweitern?
Wie resilient bin ich? -- Welche tragfähigen Netzwerke habe ich
➝➝ Verschiedene Phasen bei Veränderungsprozessen: im beruflichen und privaten Kontext?
Wo stehe ich und was hilft mir? -- Was will ich für meine Zukunft erreichen und
wie kann ich sie kraftvoll und optimistisch
mit meinen Ressourcen gestalten?
Nutzen
➝➝ Die Resilienz der Teilnehmer wird gestärkt durch
-- eine intensive Analyse der eigenen Situation und persönlichen Erfahrungen
-- das Erkennen der eigenen Stärken
-- die zielgerichtete Mobilisierung dieser Ressourcen für die Bewältigung von Alltagsstress
und aktuelle / zukünftige Herausforderungen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre persönliche Widerstandskraft steigern möchten,
weil sie z. B. vor oder in einer gravierenden Veränderung stehen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9699

Termin Ort Trainer/-in


➝ 25. Januar 2019 Landshut Experten / bbw-Trainerpool
➝ 30. April 2019 München Barbara Ott
➝ 08. November 2019 Würzburg Experten / bbw-Trainerpool

121
Persönliche Kompetenzen

Konflikte gewinnbringend lösen


neu Konflikte in Veränderungsprozessen frühzeitig erkennen,
offen damit umgehen und gewinnbringend lösen

Konflikte gehören zum Berufs-Alltag wie das Gewitter zum Wetter, jedoch ist es die Art und Weise, wie wir damit umgehen.
Konflikte können schnell die Fronten verhärten.
Die Folgen: Das Betriebsklima, die Leistungsfähigkeit und die Beziehung zwischen den Parteien leidet. Hinzu kommt eine
erhebliche emotionale Belastung der Beteiligten. Diese kosten dem Unternehmen Energie, Zeit und Geld.
In diesem Seminar lernen Sie kennen, dass ein Konflikt friedlich und schnell gelöst werden kann, obwohl jeder seine
Interessen einbringt, und wie Sie im Konfliktfall mit einem strukturierten Gesprächsablauf und den richtigen Fragetechniken
eine WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten herstellen.
Die Inhalte werden Ihnen durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis vermittelt. Darüber hinaus werden
Sie in Kleingruppen einen Konfliktfall bearbeiten, sodass Sie direkt im Nachgang mit der Umsetzung starten können.

Inhalte
➝➝ Wie baue ich ein dialogorientiertes Konflikt- ➝➝ Welche Gesprächs- und Fragetechniken
gespräch auf? wende ich an?
➝➝ Wie gestalten sich diese Phasen? ➝➝ Wie kann ich das Erlernte zielgerichtet
➝➝ Welche Rollen, Verantwortlichkeiten und im eigenen Unternehmen anwenden?
Spielregeln gibt es? ➝➝ Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Nutzen
➝➝ Kennenlernen einer strukturierten Gesprächsmethode und Aufbau von Konfliktlösungskompetenz
➝➝ Verbessertes Verständnis, welche Interessen, Wünsche, Ziele, Bedürfnisse und Motive sich hinter Konflikten verbergen
➝➝ Rechtzeitiges Erkennen von Konflikten, um diese zielgerichtet anzugehen
➝➝ Vermittelnde Gespräche bei Konflikten zwischen Mitarbeitern, zwischen Bereichen oder im Team führen
➝➝ Kostenersparnis durch Konfliktvermeidung und -lösung
➝➝ Erweiterung Ihrer professionellen Führungskompetenz

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Projektleiter, Verantwortliche in Veränderungsprozessen,


Mitarbeiter aus dem Personalbereich, Mitglieder des Betriebsrats
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 920,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10674

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26./27. Februar 2019 Regensburg Bernd Geisel
➝ 22./23. Oktober 2019 Leipheim Bernd Geisel

Ab sechs Teilnehmern führen wir das Training mit zwei Moderatoren durch, um
die Qualität und die Betreuung der Kleingruppenarbeit sicherstellen zu können.

122 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Persönliche Kompetenzen

Risiko und Chance Ruhestand – Zeit für Neues


Heute schon hinschauen
neu
Viele Menschen beunruhigt die Vorstellung des nahenden Abschieds aus dem Arbeitsleben. Nicht zu Unrecht: Studien
belegen, dass der Übergang in den Ruhestand eine der anfälligsten Phasen im Leben für Herzinfarkte und Depressionen ist.
Um gesund zu bleiben und die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten, empfehlen Mediziner und Psychologen, sich frühzeitig
mit dieser neuen Lebensphase auseinanderzusetzen.
Wenn Sie erst in einigen Jahren, mittelfristig oder schon in nächster Zeit in Ruhestand gehen – dieses Seminar hilft Ihnen
herauszufinden, wie Sie die neue Lebensphase nach Ihren Vorstellungen aktiv und sinnvoll gestalten können.

Inhalte
➝➝ Ruhestand – gesundheitliches Risiko ➝➝ Wer Sie sind und was Sie können –
und Chance fürs Leben Ihre persönliche Inventur
➝➝ Älter werden – was heißt das eigentlich? ➝➝ Was wollen Sie noch werden?
➝➝ Was Ihr Gehirn vom Ruhestand denkt – Perspektiven entwickeln
News aus der Forschung ➝➝ Los geht’s! Wie Sie dorthin kommen,
wo Sie hin möchten

Nutzen
➝➝ Die Arbeit loslassen: Wie Sie entspannt Aufgaben übergeben und den Übergang gestalten
➝➝ Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv und kurzweilig mit den Chancen und Risiken
Ihrer neuen Lebensphase zu befassen
➝➝ Sie entwickeln Perspektiven, lernen Werkzeuge kennen und erhalten viele nützliche Informationen,
die Sie dabei unterstützen, Ihre persönlichen Ideen schon heute zu verfolgen und später entspannt zu realisieren

Teilnehmerkreis: Alle, die konkrete Perspektiven und Ziele für die nachberufliche Lebensphase entwickeln möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 480,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10749

Termin Ort Trainer/-in


➝ 02. Juli 2019 Bamberg Iris Seidenstricker
➝ 26. November 2019 München Iris Seidenstricker

Im Seminarpreis
inkludiert
Zeit für Neues: Wie Sie herausfinden,
was Sie im Ruhestand machen möchten
Iris Seidenstricker
Deutscher Taschenbuch Verlag 2018
ISBN: 978-3423433525

123
Persönliche Kompetenzen

Scribble-Training –
neu komplexe Themen verständlich darstellen
Visualisierungen in Seminaren, Besprechungen und Beratungsgesprächen nutzen

Visualisierungen sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil in Besprechungen und Workshops. Mit Bildern schärfen Sie Ihren
Blick für das Wesentliche, erleichtern den Dialog, wecken Interesse, involvieren emotional und verankern Ihre Themen viel
besser im Gedächtnis Ihres Gegenübers.
Unser Scribble-Training bietet Ihnen ein kommunikatives Handwerkszeug und dient der bildlichen Darstellung von einfachen
Symbolen sowie zeichnerischen Grundlagen. Dabei stehen unter anderem Emotionen im Mittelpunkt, da sich Beteiligte leichter
mit emotionalen Bildern identifizieren können. Zeichnen Sie, was Sie sagen wollen. Es sind die kleinen Tipps und Tricks, die
es Ihnen nach dem Scribble-Training ermöglichen, das gelernte Wissen zukünftig für Ihre Präsentationen, Teammeetings,
Workshops und Besprechungen zu nutzen.

Inhalte
➝➝ Sie lernen leicht anwendbare Symbole für immer ➝➝ Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Botschaft visuell
wiederkehrende Themen aus dem Geschäftsalltag zu Papier bringen und damit Ihre Präsentationen
kennen und Workshops bereichern
➝➝ Wir üben mit Ihnen, wie Sie mit Symbolen, Figuren, ➝➝ Das Wichtigste: Wir nehmen Ihnen die Angst
Schrift und anderen Gestaltungsmitteln auf Flipchart vorm Zeichnen
& Co. Themen jeglicher Art ansprechend aufbereiten

Nutzen
➝➝ Ein grafischer Austausch mit Kollegen oder Geschäftspartnern fördert
das gemeinsame Verständnis für Sachverhalte und Prozesse

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die Visualisierungstechniken kennenlernen oder verbessern möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 560,– inkl. aller grafischen Materialien (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10737

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11. Februar 2019 Augsburg Markus Fischer
➝ 30. September 2019 Nürnberg Markus Fischer

Das Training findet mit einem Flipchart- und Visualisierungscoach statt.


Im Seminar erhalten Sie ein Visualisierungsbuch mit zahlreichen Icons zur
direkten Anwendung im Business-Kontext.

124
Persönliche Kompetenzen

Storytelling als Businessinstrument –


langweilen Sie noch oder überzeugen Sie schon?
neu
Begeistern Sie Ihr Publikum in fünf Schritten

Ist die Botschaft Ihres letzten Vortrags bei Ihren Zuhörern klar angekommen oder haben Sie nur „ZDF“, also Zahlen, Daten,
Fakten präsentiert? Konnten Sie bei der Präsentation vor dem Kunden, Geschäftspartnern oder Investoren persönlich über-
zeugen? Oder suchen Sie einfach nach einem effektiven, zeitgemäßen Tool, um Ihre Mitarbeiter für eine Sache zu gewinnen?
Die Fähigkeit, eine gute Geschichte zu erzählen, ist entscheidend in der Kommunikation mit Menschen – sei es auf einer
Messe, einer Firmenfeier, einem Pitch, in Change-Prozessen oder einer Präsentation. Sie hilft Ihnen, die anvisierte Zielgruppe
mit der richtigen Botschaft zu erreichen. Eine gut erzählte Story kann motivieren, bewegen, überzeugen und eine Handlung
hervorrufen.
Unternehmensinterne Themen wie „Diversity“ oder „Agiles Arbeiten“ benötigen oftmals eine starke Botschaft, um eine nach-
haltige Veränderung in den Köpfen der Mitarbeiter und Kollegen herbeizuführen. Wandel braucht Verständnis – Verständlichkeit
manchmal nur ein aussagekräftiges Bild oder eine starke Geschichte!

Inhalte
➝➝ Die Kunst, seine Zuhörer in fünf einfachen Schritten -- Die Rhetorische Klammer – wie sieht
mit Geschichten und Botschaften zu fesseln eine starke Einleitung ins Thema aus?
-- Aktives Zuhören und Kreativ-Werkstatt – -- Mut zur Kürze und Prägnanz –
wie finde ich Storytelling-Botschaften? mit Storytelling auf den Punkt
-- Dramaturgie, Highlights und ein Held – -- Visuelles Storytelling – wie verknüpfe ich
Spannung erzeugen durch Achterbahnfahrt meine Botschaften mit Powerpoint?

Nutzen
➝➝ Storytelling orientiert sich an der Arbeitsweise von Journalisten. Partizipieren Sie von Erfahrungen in über
20 Jahren Storytelling im Radio und auf der Bühne! Was die Teilnehmer durch das Training erreichen:
-- Von der ersten Sekunde an bei den Zuhörern maximale Aufmerksamkeit erzeugen
-- Lebendige Inhalte kreieren, statt puren ZDF-Content liefern
-- Inhalte durch Geschichten und Botschaften nachhaltig in den Köpfen der Zuhörer verankern
-- Sicherheit bei der freien Rede erreichen
-- Eine kurzweilige Performance abliefern, die inhaltlich auf den Punkt kommt
-- Durch Geschichten Change-Prozesse im Unternehmen effektiv umsetzen

Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aller Divisionen und BUs, Führungskräfte, Vorstände und alle, die Wissen weitergeben,
Verständnis generieren, Menschen für eigene Inhalte begeistern, mit Visionen inspirieren, komplexe Inhalte
einfach vermitteln und nicht langweilen wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10703

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13. März 2019 München Susi Krauseneck

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 125


Persönliche Kompetenzen
Sekretariat und Assistenz

Top organisiert im Office 4.0


neu Effiziente Büroorganisation

Heutzutage ist die Wirtschaftlichkeit ein erheblicher Faktor im Büro. Als Sekretärin oder Assistentin sind Sie die Schaltstelle
zwischen Chef, Team und Kunden. Bei Ihnen laufen Informationen aus vielen Kanälen zusammen und wachsen immer
mehr. In der Flut von Dokumenten, Dateien und E-Mails müssen Sie den Überblick über Aktivitäten und Vorgänge in Ihrem
Aufgabengebiet und das Ihres Vorgesetzten behalten. Ihre Anforderungen im Sekretariat werden immer komplexer.
Viele würden am liebsten einfach alles in den Papierkorb werfen! Doch dabei könnten wichtige Informationen verloren gehen.
Es wird weniger Papier im Sekretariat, aber die elektronischen Nachrichten nehmen immer mehr zu. Die Daten sollen so
schnell wie möglich für alle griffbereit auf dem Rechner, dem Tablet oder dem Smartphone sein – egal ob im Büro, im
Homeoffice oder auf einer Geschäftsreise.

Inhalte
➝➝ Informationsmanagement ➝➝ Prozess- und Qualitätsmanagement
-- Wie kann ich die täglichen Informationsfluten -- Notizenmanagement in Papierform oder
schnell bewältigen? mit dem digitalen Notizblock OneNote
-- Das Sofort-Prinzip täglich anwenden -- E-Mail-Organisation
-- Ballast abwerfen -- Den Posteingang leer halten
➝➝ Arbeitsbereiche und Ablagesysteme -- Systematisches Bearbeiten von E-Mails
-- Mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz bekommen Sie -- Ablagestruktur bei den E-Mails –
einen Energieschub für Ihr Büro auch mit mehreren Nutzern
-- Die Wiedervorlage – aus den Augen aus dem Sinn -- Prozessabläufe optimieren durch Standards
und trotzdem nichts vergessen
-- Die unendliche Zeitreserve: das passende Ablage-
system – anschließend finden Sie alles schnell wieder

Nutzen
➝➝ Sie lernen die Grundprinzipien zum professionellen Managen im Assistenz- / Sekretariats-Büro. Dazu gehören:
strukturierter arbeiten, Informationsfluten in Informationsflüsse verwandeln, die Arbeitsbereiche übersichtlich
halten, die Ablagesysteme transparent anlegen und der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln
➝➝ Sie erkennen Schwachstellen in Ihrer Arbeitsorganisation und in der Ihres Chefs
➝➝ Nach dem Seminar haben Sie Anregungen, um Reibungspunkte zu vermeiden, effizienter zu arbeiten
und den Chef noch mehr zu entlasten

Teilnehmerkreis: Assistentinnen und Sekretärinnen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10715

Termin Ort Trainer/-in


➝ 27. Februar 2019 München Brigitte Jahn
➝ 27. November 2019 Nürnberg Brigitte Jahn

126
Persönliche Kompetenzen
Sekretariat und Assistenz

Modernes Zeitmanagement mit Outlook


Optimieren Sie Ihr Zeit- und Selbstmanagement mit digitalen Instrumenten
neu
Ihre Anforderungen im Sekretariat werden immer höher. Durch die Digitalisierung wird der Arbeitsbereich immer komplexer.
Es wird erwartet, dass Sie als Sekretärin oder Assistentin in der vorhandenen Zeit immer neue Aufgaben erledigen. Der
Wunsch der Führungsebene oder des Teams zur ständigen Erreichbarkeit im Sekretariat wird leicht zum Fallstrick für Sie
und erhöht damit Ihre Belastung.

Inhalte
➝➝ Umgang mit der Zeit ➝➝ Die Planung mit Outlook
-- Zeitmanagement-Kreislauf -- Überblick über die Funktionsvielfalt von Outlook
-- Zeitmanagement der 4. Generation -- Einsatz des Kalenders und der Aufgaben
➝➝ Ziele und Zeit konkret planen -- Die wichtigsten Tipps & Tricks für den Büroalltag
-- Ziele und Zeit konkret planen und ➝➝ Persönliche Faktoren
dadurch mehr Zeit gewinnen -- Identifizieren Sie Ihre Zeitdiebe und Zeitfallen
➝➝ Methoden und Werkzeuge und lernen Sie mit Störfaktoren umzugehen
-- Prioritäten setzen und durchsetzen und damit ➝➝ Kontrolle und Belohnung
die Verzettelung vermeiden -- Durch Kontrolle und Belohnung Motivation und
-- Eisenhower-Methode, 60:40-Regel neue Energie tanken und sich nachhaltig wohlfühlen

Nutzen
➝➝ Sie lernen in diesem Seminar, die Übersicht über Ihr Zeitkontingent zu behalten, setzen Outlook ein, optimieren
Ihr Selbst-Management und entwickeln durch Ihren individuellen Arbeitsstil die größtmögliche Effizienz
➝➝ Sie lernen, die digitalen Hilfsmittel gewinnbringend für Ihre Arbeit im Sekretariat einzusetzen

Teilnehmerkreis: Assistentinnen und Sekretärinnen


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10716

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28. Februar 2019 München Brigitte Jahn
➝ 28. November 2019 Nürnberg Brigitte Jahn

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 127


Persönliche Kompetenzen | Spezialangebot

5 x erfolgreich
durchgeführt!

Mediation und Konfliktmanagement


in Unternehmen und Organisationen
In Kooperation mit inmedio

Mediation ist eine international etablierte, effiziente Form der Vermittlung im Konflikt. Als neutrale „dritte Partei“ unter-
stützen Mediatoren die Konfliktparteien dabei, aus der Sackgasse festgefahrener Konflikte herauszukommen und Lösungen
zu erarbeiten, die deren Interessen und Bedürfnisse in hohem Maße berücksichtigen. Auf diese Weise werden unnötige
Konfliktkosten (finanzielle, zeitliche, psychische) vermieden.
Mediation findet Anwendung in der Bearbeitung von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen und Organisationen,
bei Erbschafts- und Scheidungskonflikten, in der pädagogischen und sozialen Arbeit sowie in der kommunalen Verwaltung
und der Regionalentwicklung. In der internationalen Krisenprävention und ­Friedensförderung werden modifizierte Verfahren
der Mediation eingesetzt.
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden,
Verwaltungen und sozialen Einrichtungen. Darüber hinaus eignet sie sich für Personal-/Betriebsräte und freiberufliche
Berater (Organisations- und Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Trainer, Coaches), die:
➝➝ ihre Konfliktbearbeitungskompetenz erweitern möchten,
➝➝ Mediation und Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld und / oder
ihrer persönlichen Umgebung anwenden möchten,
➝➝ sich eine zusätzliche berufliche Perspektive erschließen wollen.

Das Wichtigste im Überblick

➝➝ Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt


➝➝ Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Training)
➝➝ Ausbildung in Co-Mediation
➝➝ Den Absolventen dieser Ausbildung steht die Anerkennung
durch die Verbände BM und BMWA und dem Schweizer SdM/FSM offen
➝➝ Hoher Praxisbezug durch kostenlose Supervision des ersten Mediationsfalls –
bis zu drei Monate nach Abschluss der Ausbildung – und Teilnahme an
Intervisionsgruppen und Praxisprojekten zur Reflexion, Vertiefung und
praktischen Verankerung des Gelernten

„Führungskräften in Organisationen kann ich die Mediationsausbildung uneingeschränkt empfehlen.


Als Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens habe ich nach einer Fortbildung gesucht,
die mich fit macht, in Konflikten gute Lösungen für alle Beteiligten zu erarbeiten.
Allein durch den Perspektivwechsel, den ich als ‚Herzstück‘ der Mediation herausstellen würde,
fällt es den Konfliktparteien deutlich leichter, die Wünsche, Bedürfnisse und auch Befürchtungen
der anderen Partei zu erkennen. Aus diesem Verständnis ist es deutlich leichter, Win-win-Lösungen
für alle Beteiligten zu finden. Dadurch kann die ganze Organisation nur gewinnen.
Diese Inhalte werden durch kompetente Trainer vermittelt, die das Beste aus einem herausholen.
Die hohe Anzahl an Schulungstagen war am Anfang abschreckend. Nach Abschluss der Fortbildung
erschien mir die Anzahl der Tage als gerade ausreichend, um sich diesem Thema sinnvoll anzunähern.“
Andreas Vollmann, Personalleiter Wellpappe Forchheim, Forchheim

128
Ein späterer Einstieg in die Aus-
bildung ist bis zu Modul 2 möglich.

Inhalte
➝➝ Modul 1 ➝➝ Modul 5
Grundlagen 1: ABC der Mediation Mediation in und zwischen Teams / Abteilungen
(25. bis 28. November 2018) (24. bis 26. Juli 2019)
-- Mediation: Prinzipien, Grundhaltungen, Phasenmodell -- Spezielle Settings und Interventionen
-- Basistechniken der Gesprächsführung -- Verbindungen mit der Teamentwicklung
-- Konfliktanalyse -- Mobbing und Mediation
➝➝ Modul 2 ➝➝ Modul 6
Grundlagen 2: Systemische Aspekte Umgang mit Diversity
(24. bis 26. Januar 2019) (27. bis 29. September 2019)
-- Auftragsgestaltung -- Interkulturelle und Gender-Aspekte
-- Systemische Fragetechniken -- Macht in der Mediation
-- Perspektivwechsel als Kernprozess -- Körpersprache
-- Konflikt-Coaching ➝➝ Modul 7
➝➝ Modul 3 Konfliktmanagementsysteme entwerfen:
Grundlagen 3: Lösungsfokussierung versus Klärungshilfe Mediation als Organisationsentwicklung
(13. bis 16. März 2019) (06. bis 09. November 2019)
-- Mediation und Klärungshilfe -- Entwicklungsphasen von Organisationen
-- Umgang mit starken Emotionen -- Zusammenspiel interne / externe Mediatoren
-- Lösungsfokussierung -- Feedback-Prozesse in Organisationen
-- Konfliktkosten-Berechnung
➝➝ Modul 4
Grundlagen 4: Verhandlung und Recht -- Design von betriebsinternen Konflikt-
(22. bis 25. Mai 2019) management-Systemen
-- Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell ➝➝ Modul 8
-- Recht in der Mediation Der letzte Schliff
(09. bis 11. Januar 2020)
-- Business-to-business-Mediation
-- Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen
-- Einbezug von Stakeholdern
-- Individuelle Lern-Feedbacks
-- Abschluss-Kolloquium

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte


Dauer: 28 Tage Preis: EUR 6.200,– zahlbar in 12 Raten
Im Preis enthalten sind die Seminargebühren, Seminarunterlagen und Tagungsgetränke

ZS-9677

Termin Ort Trainer/-in


➝ 25. November 2018 bis Bamberg Trainer des Kooperationspartners
11. Januar 2020 inmedio

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 129


Projekt-, Prozess- und
Qualitätsmanagement

Projekt- und Prozessorientierung sind die Schlüssel zu mehr


Qualität und damit zum Markterfolg. Dazu müssen Geschäfts-
prozesse wirtschaftlich gesteuert und kontinuierlich verbessert
werden. Unsere Seminare unterstützen Sie dabei kompakt
und praxisorientiert.

130
Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement

Projektmanagement Prozessmanagement
132➝ Projektmanagement – Basic 137➝ Die 5S-Methode im Büro
Toolbox zur Planung und Durchführung von Projekten Ordnung ohne Stress – Effizienz im Büro
133➝ Agiles Projektmanagement 138➝ Die 5S-Methode in der Produktion
Einführung in die Grundlagen und Methoden Effiziente Arbeitsplatzgestaltung
des agilen Projektmanagements 139➝ MAKIGAMI – Prozessanalyse und -optimierung
134➝ Neu  Professional Scrum-Master™ Level I (PSM I) in administrativen Bereichen
Mit einem Präsenztag zur Scrum-Zertifizierung Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1
135➝ Neu  Führen als Projektleiter 140➝ Neu  Wertstrom-Prozessanalyse und -optimierung
Fachliche Führung auf Zeit in der Produktion
136➝ Neu  Internationales Projektmanagement Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1
Globale Projekte erfolgreich managen – 141➝ Neu  Mit exzellenten und nachvollziehbaren
Deadlines und Budgets einhalten Arbeits- und Trainingsanweisungen schnell
Qualität und Effizienz erzielen
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 2
142➝ Neu  Toyota KATA / Verbesserungs- und Coaching-KATA
Ziele erreichen – Prozesse verbessern –
Mitarbeiter führen und entwickeln
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 3

Qualitätsmanagement
143➝ Neu  Der Einsatz neuer Technologien
im Qualitätsmanagement
Audits 4.0

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 131
Projektmanagement

Projektmanagement – Basic
Toolbox zur Planung und Durchführung von Projekten

Projekte bestimmen den Arbeitsalltag. Kosten- und Termindruck steigen stetig. Innovationen, Produktentwick-
lungen, komplexe Kundenprojekte oder Optimierungen im Betriebsablauf sind nur erfolgreich, wenn in bereichs-
übergreifenden Teams zielgerichtet zusammengearbeitet wird. Die Mitarbeiter tragen dabei ganz wesentlich
zur Qualität der Projektergebnisse sowie der Kosten- und Termintreue bei.
In diesem Training erhalten Projektmitarbeiter einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Methoden des
Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Ihre Projekte professionell beginnen, planen, steuern und wie Sie im Team von
Anfang an gut zusammenarbeiten. Sie erhalten Instrumente, wie Sie trotz Zeitlimit, Kostenrahmen und Leistungsumfang
sich und Ihre Teamkollegen motivieren. Sie erarbeiten sich umfassende Grundlagen, um auch komplexe Vorhaben mit Ihrem
Projektteam erfolgreich zu bewältigen.

Inhalte
➝➝ Definition „Projekt“ und „Projektmanagement“ ➝➝ Das Projekt effektiv steuern und reporten
➝➝ Prozesse und Prozessgruppen im Projektmanagement -- Im Team gut zusammenarbeiten
➝➝ Rollen und Funktionen in Projekten -- Änderungen managen
➝➝ Projekt starten -- Kommunikation zu allen
-- Projektziele definieren Beteiligten sicherstellen
-- Erwartungen der Auftraggeber kennen ➝➝ Projekt abschließen
-- Projektauftrag einholen
➝➝ Projekt planen
-- Inhalt und Umfang definieren
-- Struktur, Ablauf und Termine planen
-- Planen von Ressourcen und Kosten
-- Umgang mit Risiken formulieren

Nutzen
➝➝ Sie erhalten praxisnah und kompakt fundiertes Grundlagenwissen
➝➝ Sie lernen Methoden und Werkzeuge für Ihre Projektarbeit kennen
➝➝ Sie erhalten praktische Tools für den täglichen Gebrauch in der Projektarbeit

Teilnehmerkreis: Projektmitarbeiter, Projektverantwortliche, Projektassistenzen


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 850,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9742

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11./12. März 2019 Landshut Dieter Schröder
➝ 07./08. Oktober 2019 Augsburg Dieter Schröder

132
Projektmanagement

Agiles Projektmanagement
Einführung in die Grundlagen und Methoden des agilen Projektmanagements

Time to Market, Qualitätssicherung und Flexibilität bei Kundenanforderungen, also Schnelligkeit, Qualität und Kundennutzen,
das sind die Schlagwörter der agilen Organisation und das ist es, was für Unternehmen zählt. Erreicht werden soll dies sehr
häufig in Projekten. Diese müssen kreativ, effizient und schnell Dienstleistungen und Produkte an die Kunden bringen – agiles
Projektmanagement gilt dabei als wirksame Formel. Die Anforderungen und die Rolle des Projektleiters müssen dabei
gesondert betrachtet werden.
Das Seminar gibt den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Grundlagen, Methoden und Herausforderungen des agilen
Projektmanagements. Es werden die Unterschiede zum klassischen Projektmanagement herausgearbeitet und Kriterien für
die Wahl der richtigen Methode erarbeitet. Erfahrungen mit dem klassischen Projektmanagement werden vorausgesetzt.

Inhalte
➝➝ Agiles Projektmanagement ➝➝ Neuorganisation von Teamarbeit
-- Definitionen und Grundlagen -- Rolle des Projektleiters
-- A gilität im Unternehmen und in Projekten – -- Selbstorganisation der Spezialisten
Umsetzung und Auswirkung
➝➝ Controlling von agilen Projekten
➝➝ Scrum – Agilität in der Softwareentwicklung -- Agil, klassisch oder hybrider Ansatz –
-- Der Scrum-Prozess die richtige Methode wählen
-- Rollen im Scrum
-- Planung von agilen Projekten – Sprint Planning
-- Kanban Board richtig einsetzen

Nutzen
➝➝ Sie kennen die Grundlagen und Methoden des agilen Projektmanagements
➝➝ Sie lernen die Team- und Projektprozesse kennen
➝➝ Sie verstehen, wie agile Projekte gesteuert werden
➝➝ Sie kennen die wesentlichen Unterschiede zum klassischen Projektmanagement
und die wichtigsten Kriterien zur sicheren Methodenauswahl
➝➝ Sie lernen Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Rolle als Projektleiter
klären bzw. neu orientieren können

Teilnehmerkreis: Projektleiter, Projektmitarbeiter und andere Projektbeteiligte, Business-Analysten,


Leiter und Mitarbeiter von Projektmanagement-Abteilungen
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 850,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9743

Termin Ort Trainer/-in


➝ 08./09. April 2019 Nürnberg Dieter Schröder
➝ 02./03. Dezember 2019 München Dieter Schröder

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 133


Projektmanagement

Professional Scrum-Master™ Level I (PSM I)


neu Mit einem Präsenztag zur Scrum-Zertifizierung

In unserem Training erlernen Sie die Grundlagen der Scrum-Projektmanagement-Methode, beschäftigen sich mit dem Einsatz
von Scrum und werden auf Ihre Rolle als Scrum-Master explizit vorbereitet.
Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Scrum
wird inzwischen jedoch in vielen Bereichen eingesetzt. Bei dieser Methode organisiert sich das Entwicklungsteam selbst
und benötigt keinen „klassischen“ Projektleiter. Der Scrum-Master dient u. a. als Moderator, Vermittler zwischen den Rollen
und sorgt dafür, dass der Entwicklungsprozess nicht abbricht.
Im Rahmen des Trainings bereiten Sie sich gezielt auf die offizielle Prüfung vor. Sie lernen die Grundprinzipien, die Inhalte,
die Aufgaben als Scrum-Master und andere Rollen kennen.
Besonderheit / Lernkonzept

Die Zertifizierung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Der Ablauf der Zertifizierung gestaltet sich wie folgt:
➝➝ 4 Unterrichtseinheiten im Virtuellen Klassenraum (AdobeConnect)
➝➝ 14-tägige betreute Selbstlernphase mit unserem Lernmanagementsystem (moodle)
➝➝ 1 Präsenztag inklusive Zertifizierungsprüfung
Prüfungsinstitut

Scrum.org / Prüfung in Englisch
Hinweis

Die Professional Scrum-Master™ wird von TLS Deutschland UG durchgeführt.

Das Training besteht aus den folgenden theoretischen und praktischen Inhalten,
welche Sie bestmöglich auf die offizielle Prüfung und den täglichen Einsatz von Scrum vorbereiten.
Inhalte
➝➝ Einleitung ➝➝ Ereignisse
-- Das Agile Manifest – Scrum – -- Sprint Ereignisse – Sprint Planning –
Die drei Säulen von Scrum – Scrum-Werte Daily Scrum – Verfeinerung des Produkt Backlogs –
Sprint Review – Sprint Retrospektive
➝➝ Rollen
-- Das Scrum-Team – Product Owner – ➝➝ Scrum-Master
Entwicklungsteam – Scrum-Master – -- Acht Aspekte eines Scrum-Masters
Das Scrum-Team im Umfeld
➝➝ Prüfungsvorbereitung für PSM 1
➝➝ Artefakte
-- Scrum-Artefakte – Product Backlog –
Definition of Ready – Sprint Ziel – Sprint Backlog –
Definition of Done – Inkrement

Nutzen
➝➝ Sie beherrschen danach
-- die Grundlagen des agilen Projektmanagements nach Scrum
-- die Grundprinzipien und Inhalte
-- die Aufgaben als Scrum-Master und andere Rollen

Teilnehmerkreis: Projektmanager, Projektmitarbeiter, Produktmanager,


Teammitglieder eines Scrum-Teams und IT-Mitarbeiter
Dauer: 1 Präsenztag, 4 Einheiten im virtuell classroom Preis: EUR 950,–

ZS-10394

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12. April 2019 Augsburg Bodo Poppe
➝ 25. Oktober 2019 Augsburg Bodo Poppe

134
Projektmanagement

Führen als Projektleiter


Fachliche Führung auf Zeit
neu
Sie möchten, dass ein wichtiges Projekt nachhaltig erfolgreich wird? Sie wollen die professionelle Planung, Durchführung,
Steuerung und Kommunikation Ihres Projektes? Sie haben die Erfahrung gemacht, dass die Umsetzung der gelernten
Führungstechniken und gängigen Projektmanagementmethoden nicht ausreicht?
Projektleiter haben eine herausfordernde Führungsrolle wahrzunehmen, die häufig aufgrund der Bedeutung der Projekte
für das Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit bekommt. Die Führungsaufgabe an sich kommt dabei häufig zu kurz.
Umfangreiche Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen gelingt nur mit einem kompetenten Projektleiter.
Wer Projekte erfolgreich leiten will, benötigt dafür besonders ausgeprägte Führungskompetenzen. Nur so ist eine hohe
Projektqualität gewährleistet. Darüber hinaus gilt es, kritische Situationen im Projektmanagement früh zu erkennen, diese
zu analysieren und auf professionelle Art zu lösen.

Lernziele

Die Teilnehmer …
➝➝ haben sich mit ihrer Rolle als Projektleiter auseinandergesetzt und Klarheit und Verständnis darüber,
was Führung in dieser Funktion bedeutet und welche Führungsaufgaben konkret wahrzunehmen sind
➝➝ verstehen grundlegende Begriffe und Methoden der Projektplanung und -steuerung
➝➝ haben gelernt, ohne disziplinarische Verantwortung und direktives Führen durch eine gewinnende
und überzeugende Kommunikation zu führen
➝➝ haben erfahren, wie sie projektbezogene Teams führen, Teammitglieder so motivieren, dass sie gemeinsam
definierte Ziele erreichen, und Konflikte mit Kollegen sowie Widerstand im Team vermeiden und auflösen
➝➝ haben Handlungsklarheit selbst für schwierige Situationen erlangt

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Projektmanagements ➝➝ Möglichkeiten und Grenzen des Motivierens in Projekten
➝➝ Rolle und Aufgaben als Projektleiter ➝➝ Gewinnende und wertschätzende Kommunikation
➝➝ Tools und Techniken wirksamer Führung ➝➝ Vorbereitung und Durchführung von Führungs-
➝➝ Reflektion des eigenen Führungsstils und Abgleich gesprächen: z. B. Delegation, Coaching,
mit den Erfordernissen der situativen Führung Motivation, Kontrolle, Feedback
➝➝ Richtige Zusammensetzung und Entwicklung ➝➝ Konstruktiver Umgang mit Widerständen und Einwänden
von Projektteams ➝➝ Merkmale von „kranken und gesunden“ Teams
➝➝ Verstehen und Einbinden unterschiedlicher ➝➝ Fehlende Disziplinarverantwortung kompensieren
Persönlichkeiten

Nutzen
➝➝ Sicherheit und Unterstützung für den Projektleiter und das Projektteam in allen Projektphasen und Teilbereichen
➝➝ Optimale Nutzung der Ressourcen, Einhaltung der Zeitpläne, dauerhafte Motivation aller Beteiligten und Erreichung der Projektziele
➝➝ Methoden und Verfahren, mit denen Sie auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen in dem Projekt zu wertvollen Ergebnissen gelangen

Teilnehmerkreis: Projektleiter und Projektmanager, verantwortliche Projektmitarbeiter,


Fach- und Führungskräfte, die aktuell oder zukünftig Projekte oder Teil-Projekte leiten
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10670

Termin Ort Trainer/-in


➝ 25./26. Februar 2019 Ingolstadt Helmut Demmelhuber
➝ 03./04. Juni 2019 Augsburg Helmut Demmelhuber
➝ 15./16. Oktober 2019 Nürnberg Axel L. Lechler

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 135


Projektmanagement

Internationales Projektmanagement
neu Globale Projekte erfolgreich managen – Deadlines und Budgets einhalten

➝➝ Vereinbarte Deadlines werden bei Ihren internationalen Projekten oft nicht eingehalten?
➝➝ Die Kosten überschreiten das vorher abgesteckte Budget?
➝➝ Sie bekommen kaum Feedback von Ihren Projektmitarbeitern zu kritischen Milestones?
➝➝ Ihre Mitarbeiter setzen nicht das um, was mit Ihnen vereinbart war?
Internationale Projekte stellen für Fach- und Führungskräfte nicht selten eine besondere Herausforderung dar. Selbst Manager,
die sich hierzulande einen breiten Erfahrungsschatz aufgebaut haben, stoßen mit international anders ausgerichteten
Management- und Arbeitsweisen schnell an ihre Grenzen. Die Bandbreite reicht von unterschiedlichen Führungsstilen über
Kommunikationsunterschiede bis hin zu komplett anderen Planungsprozeduren. In diesem Seminar lernen Sie alles, was Sie
wissen müssen, um auch internationale Projekte zum Erfolg zu führen.

Voraussetzung

Berufserfahrung im Projektmanagement

Inhalte
➝➝ Erfolgsfaktoren für Internationale Projektteams ➝➝ Virtuelle Kommunikation
-- Wie Sie internationale Projektteams zusammenstellen -- Indirekte Botschaften entschlüsseln und anwenden
und welche Konstellationen Sie vermeiden sollten -- Mitarbeitergespräche: Notwendige Veränderungen
-- Internationale Synergien gezielt für die richtig kommunizieren
Aufgabenverteilung nutzen -- Virtuelle Kommunikation: Nutzen und Fallstricke.
-- Die Verteilung der Rollen im Team Simulation: Integration internationaler Teams –
-- Mehr Leistung als „die Summe der einzelnen Teile“ die gemeinsame Basis für erfolgreiches Arbeiten schaffen
erschaffen ➝➝ Steuerung von internationalen Projektmitarbeitern
-- Stärken potenzieren – Schwächen kompensieren -- Wie Sie sicherstellen, dass Verabredetes auch
-- Die ersten Schritte mit dem neuen Team eingehalten wird
➝➝ Deadlines & Budgets einhalten -- Was bei der Führung von Projektteams entscheidend ist
-- Was Sie bei der Erstellung von Zeitplänen -- Agiles Entscheiden: Was muss bei Entscheidungen
unbedingt beachten müssen beachtet werden?
-- Alles was meinen Projektfortschritt gefährdet: -- Aufgaben delegieren und Feedback sichern
Versteckte Botschaften decodieren ➝➝ Best Practice
-- So vermeiden Sie, dass Ihnen die Budget- ➝➝ Praxistransfer
planung aus dem Ruder läuft. Simulation:
-- Wie Sie dieses Wissen schnell in Ihren
Zeit- und Kostenplanung bei internationalen
Praxisalltag integrieren
Projekten

Nutzen
➝➝ Nach diesem Seminar …
-- Können Sie Deadlines entsprechend abgestimmt planen
-- Wissen Sie, wie Sie ein internationales Kostenmanagement einführen
-- Wissen Sie, wie Sie in welchen Regionen Aufgaben delegieren und kontrollieren
-- Wissen Sie, wie Sie versteckten Gefahren in Ihrem Projekt auf die Spur kommen
-- Können Sie Ihre Mitarbeiter und das Projekt erfolgreich zum Abschluss führen

Teilnehmerkreis: Projektmanager, Ingenieure, Techniker mit internationalem Fokus und Berufserfahrung


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 520,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10738

Termin Ort Trainer/-in


➝ 22. Mai 2019 Nürnberg Raphael Schoen
➝ 25. September 2019 Augsburg Raphael Schoen

136
Prozessmanagement

Die 5S-Methode im Büro


Ordnung ohne Stress – Effizienz im Büro

Durch die Überprüfung und methodische Neuorganisation des persönlichen Arbeitsumfelds im Büro wird die Effizienz
und Motivation der Teilnehmer gesteigert und gleichzeitig die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung
der Geschäftsprozesse geschaffen. Sie verabschieden sich von Stress und Chaos am Arbeitsplatz und steigern Ihre Effizienz.
Sie strukturieren Ihre Abläufe mit der bewährten 5S-Methode und meistern Ihren komplexen Tagesablauf mit hoher Motivation.
Die Anwendung der Methoden an Ihrem Arbeitsplatz beginnt sofort, und Sie steigern Ihre Zufriedenheit innerhalb kürzester
Zeit, indem Sie den Zusammenhang zwischen Projekt-, Prozess- und Selbstmanagement effizient umsetzen.

Inhalte
➝➝ Strukturierung der Arbeitsumgebung ➝➝ Effiziente Umsetzung des Tagesablaufs
-- Methodenübersicht zur Strukturierung -- Posteingang und Sortierung
-- Auswahl der richtigen Arbeitsmittel -- Priorisierung, Terminierung und Bearbeitung
-- Räumliche Anordnung und Farbkonzepte -- Abschluss und Kommunikation
-- Zeitmanagement -- Umgang mit Störungen und
Prioritätsanpassungen
➝➝ Chancen für die Zukunft
-- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
-- Zusammenarbeit im Team
-- Prozessoptimierung durch Motivation

Nutzen
➝➝ Sie lernen die Verschwendungsarten am Arbeitsplatz kennen und leiten daraus Optimierungsmöglichkeiten ab
➝➝ Sie erhalten praxisnahe Techniken, mit denen Sie die Abläufe an Ihrem Arbeitsplatz dauerhaft und nachhaltig
verbessern können

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9756

Termin Ort Trainer/-in


➝ 20. März 2019 Nürnberg Dr. Josef Wigger
➝ 26. September 2019 Landsberg Dr. Josef Wigger

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 137


Prozessmanagement

Die 5S-Methode in der Produktion


Effiziente Arbeitsplatzgestaltung

Die 5S-Methode kommt aus Japan und wurde für das Produktionssystem von Toyota geprägt. Die fünf Ordnungsprinzipien
sind Teil der Kaizen-Philosophie, dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.
5S ist eine Methode, die Struktur des Arbeitsplatzes und damit die Arbeitseffizienz zu verbessern. Organisation ist das
Zauberwort: An einem gut durchorganisierten Arbeitsplatz und in einer strukturierten, aufgeräumten Arbeitsumgebung sind
Mitarbeiter motivierter. Denn langwieriges Suchen frustriert und ärgert. Schnelles Finden dagegen verschafft Erfolgserlebnisse;
ein klar strukturierter, aufgeräumter Schreibtisch sorgt auch für ein aufgeräumtes Denken und einen klaren Kopf.
Mitarbeiter im gewerblich-technischen Bereich, die Verantwortung für Arbeitsplatzgestaltung und Qualitätssicherung tragen,
können nach dem Seminar die Arbeitsplätze nach der effizienten 5S-Methode gestalten.

Inhalte
➝➝ Grundlagen und Bedeutung der 5S-Methode ➝➝ Bezug zu Kaizen / TPM / TPS
➝➝ Sortieren ➝➝ Systematische Vorgehensweise
➝➝ Sichtbare Ordnung schaffen bei der Umsetzung
➝➝ Sauber halten ➝➝ Darstellung von Beispielen
für die praktische Umsetzung
➝➝ Standardisieren
➝➝ Möglichkeiten der Visualisierung
➝➝ Sichern und ständig verbessern

Nutzen
➝➝ Sie lernen die Verschwendungsarten am Arbeitsplatz kennen und leiten daraus Optimierungsmöglichkeiten ab
➝➝ Sie erhalten praxisnahe Techniken, mit denen Sie die Abläufe an Ihrem Arbeitsplatz dauerhaft
und nachhaltig verbessern können

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9757

Termin Ort Trainer/-in


➝ 22. Mai 2019 Schweinfurt Dr. Josef Wigger
➝ 22. Oktober 2019 Nürnberg Dr. Josef Wigger

138 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Prozessmanagement

MAKIGAMI – Prozessanalyse und -optimierung


in administrativen Bereichen
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1

In der Produktion gehören KVP, Lean und Wertstromanalysen fast schon zum gewohnten Bild. Maßnahmen zur Verbesserung
werden umgesetzt und die Prozesse kontinuierlich verbessert.
Oft greift dies nicht in den administrativen Bereichen. Um alle Schätze im Unternehmen zu heben, müssen diese ebenso
betrachtet werden. In der Administration liegt ein enormes, bislang kaum genutztes Potenzial brach.
Der aus dem Japanischen stammende Begriff Makigami bedeutet „Papierrolle“.
Mit Makigami lernen Sie eine Methode, mit welcher Sie administrative Prozesse auf einer Papierrolle detailliert visualisieren
und analysieren können. Dabei werden Schnittstellenprobleme und Verschwendung direkt sichtbar. Es werden Prozessschritte
hinterfragt und als „wertschöpfend“ oder „nicht wertschöpfend“ gekennzeichnet. Schnittstellen, Info-Weitergabe und
Entscheidungen werden mit einbezogen. Der Prozess wird dabei immer aus der Sicht des Kunden betrachtet.
Denn die zentrale Frage muss lauten: Ist der Kunde bereit, für diese Tätigkeit zu bezahlen?
Mit diesen Erkenntnissen wird ein optimierter Ziel-Prozess entwickelt. In diesem sind Schnittstellen, Rollen, Aufgaben und
Verantwortlichkeiten klar und eindeutig definiert. Sie gehen damit den ersten Schritt, um Kompetenz und Verantwortungskultur
im Unternehmen zu schaffen und dauerhaft zu etablieren.
Danach gehen Sie in der Umsetzungsphase Schritt für Schritt dem Ziel-Prozess entgegen. Exzellente Ergebnisse, Nach-
haltigkeit, hohe Qualität und Effizienz werden dabei fast wie von selbst Ihre Wegbegleiter sein.

Inhalte
➝➝ Prozessoptimierung als Schlüssel zum Erfolg ➝➝ IST-Zustand von Prozessen visualisieren und
➝➝ Die acht Verschwendungsarten in Büroprozessen Potenziale sichtbar machen
➝➝ Wertschöpfung und Nicht-Wertschöpfung in Prozessen ➝➝ SOLL-Zustand eines Prozesses visualisieren
➝➝ Makigami-Methode zur Kontinuierlichen Verbesserung ➝➝ Praxis-Beispiele, Tipps und Tricks für
die Anwendung im Unternehmen
Nutzen
➝➝ Administrative Prozesse und Potenziale einfach visualisieren
➝➝ Durchlaufzeiten und Schnittstellen in administrativen Prozessen verbessern
➝➝ Verschwendung und Fehler erkennen und eliminieren
➝➝ Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten in Abläufen klar identifizieren und definieren
➝➝ Stabile Prozesse nachhaltig mit den Beteiligten umsetzen und kontinuierlich verbessern

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die administrative Prozesse strukturiert verbessern wollen, die Prozesse
zur Digitalisierung vorbereiten wollen, die Verschwendung in Prozessen erkennen und nachhaltig eliminieren wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9758

Termin Ort Trainer/-in


➝ 05. Februar 2019 Schweinfurt Bernd Geisel
➝ 08. Oktober 2019 München Bernd Geisel

Ab sechs Teilnehmern führen wir das Training mit zwei Moderatoren durch, um
die Qualität und die Betreuung der Kleingruppenarbeit sicherstellen zu können.

139
Prozessmanagement

Wertstrom-Prozessanalyse und -optimierung


neu in der Produktion
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 1

Sie haben das Gefühl, dass Ihre Produktionsprozesse besser sein können? Bessere Qualität, höhere Effizienz und Liefer-
treue? Ihnen fehlen aber konkrete Zahlen, Daten und Fakten, um die richtigen Stellhebel zu identifizieren und wirksame
Maßnahmen einzuleiten?
Eine Wertstromanalyse ist das wirkungsvolle Instrument für Ihre Herausforderung!
Mit der Wertstromanalyse lernen Sie eine Methode, mit der Sie Produktionsprozesse detailliert visualisieren und
analysieren können. Dies geschieht end-to-end über die ganze Prozesskette – vom Kunden bis zum Lieferanten. Dabei
werden Schnittstellenprobleme und Verschwendung direkt sichtbar.
Zahlen, Daten und Fakten liegen eindeutig für Probleme vor und Sie können Maßnahmen gegen Engpässe, Bearbeitungs-
zeiten, Bestände usw. erarbeiten. Und das vor allem gezielt und ressourcenschonend – denn wer kann es sich heute noch
erlauben, Zeit und Geld auf Verdacht einzusetzen.
Mit den Erkenntnissen der Wertstromanalyse wird ein optimierter Ziel-Prozess (Wertstrom-Design) entwickelt. Darin sind
Schnittstellen, Bestände, Liefer- und Produktionsketten klar beschrieben und die notwendigen Verbesserungsaktivitäten
lassen sich eindeutig definieren. Damit gehen Sie in der Umsetzungsphase Schritt für Schritt dem Ziel-Prozess entgegen.
Exzellente Ergebnisse, Nachhaltigkeit, hohe Qualität und Effizienz werden dabei fast wie von selbst Ihre Wegbegleiter sein.
Sie beginnen damit auch Kompetenz und Verantwortungskultur im Unternehmen zu schaffen und dauerhaft zu etablieren.

Inhalte
➝➝ Prozessoptimierung als Schlüssel zum Erfolg ➝➝ IST-Zustand visualisieren und Potenziale
➝➝ Die acht Verschwendungsarten im ZIEL-Zustand aufzeigen
➝➝ Wertschöpfung und Nicht-Wertschöpfung in Prozessen ➝➝ Praxis-Beispiele, Tipps und Tricks für
die Anwendung im Unternehmen
➝➝ Anwendung und Erleben der Wertstrom-Methode
anhand eines Fallbeispieles

Nutzen
➝➝ Produktionsprozesse und -potenziale einfach visualisieren
➝➝ Material- und Informationsflüsse aufzeigen
➝➝ Durchlaufzeiten verbessern und Wertschöpfung erhöhen
➝➝ Verschwendung und Fehler erkennen und eliminieren
➝➝ Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten in Abläufen klar definieren
➝➝ Stabile Prozesse nachhaltig mit den Beteiligten umsetzen und kontinuierlich verbessern

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die Ergebnisse in der Produktion strukturiert verbessern wollen, die
Verschwendung in Prozessen erkennen und nachhaltig eliminieren wollen, die Lean-Methoden kennenlernen möchten
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10717

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12. März 2019 Schweinfurt Bernd Geisel
➝ 05. November 2019 München Bernd Geisel

Ab sechs Teilnehmern führen wir das Training mit zwei Moderatoren durch, um
die Qualität und die Betreuung der Kleingruppenarbeit sicherstellen zu können.

140
Prozessmanagement

Mit exzellenten und nachvollziehbaren


Arbeits- und Trainingsanweisungen schnell
neu
Qualität und Effizienz erzielen
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 2

Stellen Sie sich vor, Sie sollen einen Kuchen backen. Sie haben auch die Zutatenliste. Aber niemand hat Ihnen gesagt, WIE
es geht. In welcher Reihenfolge werden die Zutaten gemischt? Worauf kommt es an und welche Kniffe gibt es? Wie lange
ist die Backzeit? Und am Ende wundern Sie sich, warum es nicht schmeckt wie bei Oma. Auch wenn Sie es wiederholen:
Jedes Mal schmeckt der Kuchen anders und sieht auch etwas anders aus.
In der Arbeitswelt finden wir diese Situation wieder. Abläufe sind nur oberflächlich beschrieben, es fehlen Details zur
Ausführung. Stabile Prozesse sehen anders aus! Schwankungen in den Ergebnissen bezogen auf Qualität und Effizienz sind
vorprogrammiert.
In der Produktion gehören Arbeitsanalysen und -optimierungen zu den täglichen Aufgaben. Leider fehlt oft auch hier der
letzte Schritt, um die Erkenntnisse so zu nutzen, dass Effizienz und Qualität trainiert und langfristig sichergestellt werden.
In den administrativen Bereichen ist meist noch etwas weniger vorhanden. Prozesse sind – wenn überhaupt – als Ablauf-
diagramme hinterlegt. Lassen wir das Erstelldatum gleich mal außer Acht. Das nachvollziehbare und wiederholbare „WER,
WAS, WANN, WIE“ geht daraus in der Regel nicht hervor; das „WARUM“ schon gar nicht. Stellen Sie sich vor, wie da der
Kuchen schmeckt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie das Kuchenrezept anzureichern ist, damit der Kuchen schmeckt und wiederholbar von
gleicher Qualität zubereitet werden kann. Dazu werden Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar und eindeutig definiert und
nachvollziehbare Arbeitsanweisungen und Trainingsmaterialien erstellt.

Inhalte
➝➝ Ergebnis- und Prozesskennzahlen ➝➝ Fähigkeiten eines Trainers entwickeln
➝➝ Nachvollziehbare Arbeitsanweisungen aus Prozess- ➝➝ Praxis-Beispiele, Tipps und Tricks für die
beschreibungen erstellen, die zu reproduzierbaren Anwendung im Unternehmen
Ergebnissen führen
➝➝ Trainingsunterlagen erstellen, die Mitarbeiter
systematisch qualifizieren und motivieren

Nutzen
➝➝ Qualität und Effizienz von Prozessen sicherstellen und verbessern
➝➝ Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten in Abläufen klar definieren
➝➝ Grundlagen, um Rollenkompetenz, Verantwortungskultur und Verantwortungsgemeinschaften im Unternehmen zu etablieren
➝➝ Stabile Prozesse nachhaltig mit den Beteiligten umsetzen und kontinuierlich verbessern

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, Lean-/KVP-Verantwortliche, Trainer, HR-Verantwortliche, die Qualität


und Effizienz systematisch verbessern wollen, die Wiederholbarkeit von Abläufen und Ergebnissen sicherstellen wollen
und die Mitarbeiter effizient und effektiv einarbeiten und entwickeln müssen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10665

Termin Ort Trainer/-in


➝ 26. März 2019 Schweinfurt Bernd Geisel
➝ 19. November 2019 München Bernd Geisel

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 141


Prozessmanagement

Toyota KATA / Verbesserungs- und Coaching-KATA


neu Ziele erreichen – Prozesse verbessern –
Mitarbeiter führen und entwickeln
Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren – Teil 3

Unternehmen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter. Deshalb müssen Mitarbeiter entwickelt und gut geführt werden,
damit die Kapazität geschaffen wird, um Prozesse täglich zu verbessern.
In „Nachhaltig und effizient Prozesse etablieren (Teile 1 und 2)“ haben Sie erfahren, wie Sie Prozesse nachvollziehbar und
verständlich beschreiben und mit Arbeits- und Trainingsanweisungen schnell Qualität und Effizienz erreichen.
Die heutigen Herausforderungen wachsen stetig, die Gründe hierfür sind zahlreich. Um diese zu meistern, müssen die
Prozesse, die die Ergebnisse (wie Effizienz, Qualität, Liefertreue) zustande bringen, verbessert werden.
(Leider) können Ergebnisse rückwirkend nicht mehr geändert werden. Aber für zukünftige Ergebnisse besteht die Chance
auf (Ver-)Besserung. Diese Verbesserung kann nur am Prozess stattfinden. Dazu braucht es wiederum Mitarbeiter, die fähig
und motiviert sind, die Prozesse zu entwickeln, zu betreuen und zu verbessern.
Verbesserungs- und Coaching-KATA zeigen einen Weg, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Oder haben
Sie bereits Lean, KVP, Kaizen, 5S und Ähnliches probiert? Sie sind nicht zufrieden mit Erfolg, Nachhaltigkeit und Kontinuität
dieser Methoden in Ihrem Unternehmen? KATA hilft Ihnen auch hierbei, dass Sie zu einem nachhaltigen Erfolg kommen.
Der Begriff „KATA“ bezeichnet eine festgelegte Abfolge von Bewegungen in den japanischen Kampfkünsten. Im Businesskontext
sind mit KATA die Denk- und Verhaltensweisen gemeint, die von allen Mitarbeitern eines Unternehmens gelebt werden.
Wir zeigen, auf welche Denk- und Verhaltensweisen es ankommt und wie diese gelenkt werden, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Inhalte
➝➝ Hintergrundwissen zur Toyota KATA ➝➝ Die Elemente der Verbesserungs- und Coaching-KATA
➝➝ Führung und Führungskraft im Verbesserungsprozess ➝➝ Anwendung und Erleben der Verbesserungs-
➝➝ Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen und Coaching-KATA in einer praktischen Simulation
einer Führungskraft als Coach und dem Mitarbeiter ➝➝ Erfolgsfaktoren im Unternehmen: Stakeholder,
als Verbesserer im Rahmen der Toyota KATA? Führungskräfte, Mitarbeiter und Prozesse auswählen

Nutzen
➝➝ Sie lernen,
-- wie Prozesse mit den vier Elementen der Verbesserungs-KATA systematisch optimiert werden
-- wie mit der Coaching-KATA in Verbesserungsprozessen Mitarbeiter geführt und entwickelt werden
-- dass mit der Toyota KATA in einem Unternehmen Routinen (Gewohnheiten) gebildet werden können
-- wie Mitarbeiter entwickelt und gefördert werden
-- welche Erfolgsfaktoren für die Einführung erforderlich sind

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, die einen Überblick über die Toyota KATA und deren Möglichkeiten
für ihr Unternehmen bekommen möchten, die gelebtes KVP im Unternehmen initiieren wollen.
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9759

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09. April 2019 Schweinfurt Bernd Geisel
➝ 26. November 2019 München Bernd Geisel

Ab sechs Teilnehmern führen wir das Training mit zwei Moderatoren durch, um
die Qualität und die Betreuung der Kleingruppenarbeit sicherstellen zu können.

142
Qualitätsmanagement

Der Einsatz neuer Technologien


im Qualitätsmanagement
neu
Audits 4.0

Die Durchführung von Audits in hochkomplexen Umgebungen wird immer mehr zu einer Herausforderung. Insbesondere bei
Remote-Audits kann der Einsatz neuer Technologien ein Weg sein, Aufwendungen zu reduzieren und effektiver die gesetzten
Ziele zu erreichen.
Das Seminar zeigt anhand praktischer Beispiele die Anwendung und den Einsatz neuer Technologien im QM. Dies kann der
Einsatz von iVision®-Audit im Bereich Qualitätsmanagement sein bis hin zur Anbindung von Smart Glasses, sog. Datenbrillen.
Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die Stärken und Schwächen dieser Technologie, mögliche Einsatzgebiete
und die optimale Vernetzung sowie Anwendung. Insbesondere werden die Vor- und Nachteile beim Auditieren dargestellt.
Dies wird anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele gezeigt.

Inhalte
➝➝ Audits ➝➝ Neue ISO 19011
-- Interne Audits mit einem oder mehreren Auditoren -- Welche Änderungen bestehen gegenüber
-- Audit-Berichterstellung der „alten“ ISO 19011?
-- Audit-Nachweise -- Welche Punkte müssen Sie beachten?
-- Audit-Dokumentation -- Welchen Nutzen können Sie durch die
neue Norm erzielen?
-- 2nd Party Audits / Lieferantenaudits
-- Diskussion und Austausch
-- Reisekosten und -zeit für externe Audits

Nutzen
➝➝ Anhand von Beispielen erhalten Sie Informationen zu den wesentlichen Punkten für eine erfolgreiche Verwendung
unserer Lösung in die Praxis, sowie Informationen zur neuen ISO 19011

Teilnehmerkreis: Qualitätsmanager, -beauftragte, (interne) Auditoren


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10741

Termin Ort Trainer/-in


➝ 29. Mai 2019 Landshut Dr. Roland Scherb
➝ 19. Juli 2019 München Dr. Roland Scherb

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 143


Einkauf, Vertrieb,
betriebswirtschaft

Betriebswirtschaftliches und kaufmännisches Wissen bringt


in allen Branchen Vorteile und ist dementsprechend gefragt.
Unsere Weiterbildungen und IHK-Fortbildungen schulen Sie
für diese Aufgabenbereiche optimal.

144
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft

Procurement Campus Vertrieb


146➝ Neu  Ergebnisbeitrag sichern durch 155➝ Vertriebstraining –
einen professionellen Einkauf ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger
Kostensenkungspotenziale erkennen und umsetzen Neu im Vertrieb
147➝ Verhandlungstraining für Einkäufer 156➝ Erfolgreiche Preisverhandlung
Erprobte Bausteine für die erfolgreiche So setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durch
Gesprächsführung und Argumentation 157➝ Neu  Neue Märkte, neue Kunden – erfolgreiche
148➝ Neu  Einkaufen im Projektgeschäft Vertriebskommunikation im Auslandsgeschäft
Das sollten Sie im Einkauf wissen Märkte und Kunden erfolgreich erschließen –
149➝ Neu  Einkaufscontrolling für Einkaufsleiter von der Unternehmensdarstellung zur Kundenansprache
Einkaufsperformance messen, steigern und steuern 158➝ Neu  Customer Experience Management
150➝ Einkaufsrecht Kundenerwartungen professionell steuern
Rechtliches Rüstzeug für Einkäufer 159➝ Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst
151➝ Neu  Lieferantenmanagement im Einkauf Verkaufen aus der zweiten Reihe
Potenziale systematisch ausschöpfen 160➝ Professioneller Umgang
152➝ Neu  Materialgruppenmanagement im Einkauf mit Kundenreklamationen
Das wichtigste Instrument im strategischen Einkauf 161➝ Webinar: BWL-Grundlagen
153➝ INCOTERMS® 2010 BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute (Basisschulung)
Richtig angewandt im Praxisalltag 162➝ BWL in der Praxis
154➝ Neu  Lieferanten-Risikomanagement Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
Lieferantenrisiken erkennen, bewerten und vermeiden im Blended Learning-Format
163➝ Neu  Strategisches Produktmanagement
Marketingstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen

Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 145
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Ergebnisbeitrag sichern durch


neu einen professionellen Einkauf
Kostensenkungspotenziale erkennen und umsetzen

Die Globalisierung der Märkte und der damit einhergehende steigende Wettbewerbsdruck erfordert von Unternehmen
nachhaltig und systematisch Beiträge, die Kostenpositionen zu optimieren.
Der Einkauf wird zu einer wichtigen Schlüsselfunktion im Unternehmen. Aufstellung, Ausrichtung, Strategie, eingesetzte
Methoden und Tools sowie die Kompetenz der Mitarbeiter sind elementar, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen
Unternehmens zu sichern und zu steigern.

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Einkaufs ➝➝ Prozessorientierte Kostenoptimierungs-
-- Strategische Bedeutung des Einkaufs potenziale durch:
-- Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg -- Design to Cost (DtC)
-- Unternehmensstrategie vs. Einkaufsstrategie -- Total Cost of Ownership (TCO)
-- Globale Herausforderungen des Einkaufs -- Design to Value (DtV)
-- Cost Value Engineering (CVE)
➝➝ Organisatorische Ausrichtung / Aufstellung
-- Strategischer / operativer Einkauf ➝➝ Innovationsmanagement
-- Zentrale / Dezentrale Aufstellung -- Kernaufgaben des Einkaufs zum
-- Nationale / internationale Ausrichtung Innovationsmanagement
-- Aufgaben, Rollen und Funktionen im Einkauf -- Ziel und Erfolgsfaktoren
-- Lieferantenpotenzialanalyse
➝➝ Sourcing-Konzepte
-- Sourcing-Konzepte und deren Ziele ➝➝ Methoden / Tools
-- Anwendungsvoraussetzungen für erfolgreiches -- Preisvergleich
Sourcing -- eBusiness
-- Zahlungsvereinbarungen
➝➝ Materialgruppenmanagement
(Key Commodity-Management) -- Einkaufsverhandlungen

-- Voraussetzung für ein erfolgreiches


Key Commodity-Management
-- Instrumente des Key Commodity-Managers
-- Sourcing-Boards
➝➝ Lieferantenmanagement
-- Bedeutung des Lieferantenmanagements
-- Bausteine des Lieferantenmanagements
(Lieferantenauswahl – Lieferantenqualifizierung –
Lieferantenbewertung – Lieferantenentwicklung)
-- Reverse Rating
-- Tools zum Lieferantenmanagement

Nutzen
➝➝ Sie kennen und erschließen Leistungspotenziale und schöpfen diese aus, Sie sichern und steigern den Ergebnisbeitrag
➝➝ Sie wenden praxiserprobte Instrumente eines professionellen Einkaufs an
➝➝ Sie bilden strategische Lieferantenpartnerschaften, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern

Teilnehmerkreis: Führungskräfte im Einkauf, Geschäftsführer und verantwortliche Schnittstellenpartner


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 980,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10720

Termin Ort Trainer/-in


➝ 12./13. März 2019 Augsburg Klaus Hoffmann
➝ 08./09. Oktober 2019 Nürnberg Klaus Hoffmann

146
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Verhandlungstraining für Einkäufer


Erprobte Bausteine für die erfolgreiche Gesprächsführung und Argumentation

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Formen der Gesprächsführung im Einkauf zum Erfolg führen und welche Formulierungen
Sie besser vermeiden sollten. Musterdialoge und Videoclips aus dem Verhandlungsalltag im Einkauf veranschaulichen die
richtige Vorgehensweise.
Lassen Sie sich von den Demo-Clips und „Musterlösungen“ für Ihre eigene Gesprächsführung inspirieren. Denn das
Verhandlungsgeschick des Einkäufers ist von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen. Die Faustformel besagt: Eine
5 %ige Senkung der Beschaffungskosten entspricht einer 30 %igen Steigerung des Umsatzes.

Inhalte
➝➝ Typische Herausforderungen in Einkaufsverhandlungen ➝➝ Bewährte Konzepte für die Verbesserung
➝➝ Bewährte Gesprächsbausteine für der Verhandlungsmacht
diese Situationen (mit Demo-Clips) ➝➝ Typische Elemente manipulativer Rhetorik
➝➝ Die Prozess- und Sachebene in einer Verhandlung von Vertriebsmitarbeitern – erkennen
und abwehren (mit Demo-Clips)
➝➝ Die Phasen einer Verhandlung
➝➝ Checklisten zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung
➝➝ Analyse Ihrer Verhandlungsmacht
➝➝ Hinweise zur Körpersprache
➝➝ Die wichtigsten Grundstrategien im Umgang
mit Lieferanten ➝➝ Tipps und Tricks für Ihre Verhandlungssituationen

Nutzen
➝➝ Sie üben, Verhandlungen zielgerichtet und überzeugend zu führen
➝➝ Sie lernen, Argumentationsstrategien und -techniken anzuwenden und wissen, diese in der Praxis zu nutzen
➝➝ Sie erkennen unfaire Praktiken und Verhandlungstricks und lernen, wie Sie diesen situationsgerecht entgegenwirken
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhandlungsgeschick verbessern, um einen größeren Verhandlungsspielraum auszuschöpfen

Teilnehmerkreis: Führungskräfte im Einkauf


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 980,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9542

Termin Ort Trainer/-in


➝ 25./26. März 2019 Ingolstadt Dr. Agnes Kunkel
➝ 30. September / 01. Oktober 2019 Augsburg Dr. Agnes Kunkel

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 147


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Einkaufen im Projektgeschäft
neu Das sollten Sie im Einkauf wissen

Die Anforderungen an das Projektgeschäft unterliegen einem rasanten Wandel. Kundennähe, Zeit- und Kostendruck, local
content-Anforderungen und wechselnde Schnittstellenpartner sind nur einige der Merkmale, die das Projektgeschäft kenn-
zeichnen. Der Projekteinkauf nimmt zunehmend Einfluss auf den Erfolg eines Projektes. Wie kann der Ergebnisbeitrag gesteigert
werden? Wie sollte die EK-Organisation aufgestellt sein? Wie erhöhen Sie die Akzeptanz bei den Schnittstellenpartnern?
In diesem Seminar lernen Sie Konzepte, Methoden und Tools des Projekteinkaufs kennen, die Sie auf Ihr Unternehmen
übertragen und anwenden können.

Inhalte
➝➝ Grundlagen des Projekteinkaufs ➝➝ Performance Controlling im Projekteinkauf
-- Bedeutung des professionellen Projekteinkaufs -- Erfolgsmessung im Projekteinkauf
-- Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg -- Potenzielle Key Performance-Indikatoren
-- Unternehmensstrategie – Einkaufsstrategie -- Aufbau einer „Balanced Scorecard“
-- Herausforderungen des Projekteinkaufs für den Projekteinkauf
(Einmaligkeit, Geschwindigkeit, neue Lieferanten, ➝➝ Stakeholdermanagement
Kostendruck, Verträge, projektspezifische
Bedingungen, Schnittstellenmanagement, ...) -- Wie erreicht der Projekteinkauf Akzeptanz?
-- Erfolgreiches Schnittstellenmanagement
➝➝ Ziele und Erfolgsfaktoren des Projekteinkaufs
➝➝ Methoden & Tools im Projekteinkauf
-- Welche Ziele verfolgt der Projekteinkauf?
-- Was sind die Erfolgsfaktoren des Projekteinkaufs? -- Einkaufsplanung
-- Projekteinkaufsplan
➝➝ Organisatorische Ausrichtung / Aufstellung -- TOCO-Methode
-- Aufbauorganisation Projekteinkauf -- Dokumentation der Einkaufsentscheidung
-- Rollen und Anforderungen im Projekteinkauf (Angebotsvergleichsblatt)
-- Empowerment des Projekteinkaufs -- Projektliste geplanter Einkaufsvorhaben
➝➝ Das Projektgeschäft und seine Phasen -- Projekt-Datenbank
-- Definition Projektgeschäft ➝➝ Konflikte im Projektgeschäft
-- Einbindung des Einkaufs in die Vertriebsphase -- Typische Konfliktthemen
-- Einbindung des Projekteinkaufs in die Abwicklungsphase -- Wie erkenne ich Konflikte?
➝➝ Kostensenkungspotenziale beispielhaft heben durch -- Wie gehe ich damit um?
-- Commodity Management -- Konfliktansprache
-- Cost Value Engineering ➝➝ Einkauf 4.0 für das Projektgeschäft
-- Global Sourcing -- Status Quo
-- E-Procurement -- Ansätze und Chancen
-- Bündelung / Synergien
➝➝ Lieferantenmanagement im Projektgeschäft
-- Bedeutung des Lieferantenmanagements
-- Methodik des Lieferantenmanagements
-- Bausteine des Lieferantenmanagements
-- Reverse Rating

Nutzen
➝➝ Sie kennen die besondere Bedeutung im Projekteinkauf
➝➝ Sie wissen, wie Sie den Ergebnisbeitrag steigern können
➝➝ Sie lernen Tools und Instrumente für den Einkauf 4.0 kennen und anwenden

Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachkräfte im Projekteinkauf, Projektverantwortliche


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 980,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10721

Termin Ort Trainer/-in


➝ 09./10. April 2019 München Klaus Hoffmann
➝ 17./18. September 2019 Nürnberg Klaus Hoffmann
148
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Einkaufscontrolling für Einkaufsleiter


Einkaufsperformance messen, steigern und steuern
neu
Als Einkaufsleiter/-verantwortlicher ist eine Ihrer Hauptaufgaben, die Performance Ihrer Einkaufsabteilung kontinuierlich zu
messen, fortwährend zu steigern und ins Unternehmen zu kommunizieren.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie mit projekt- und marktbewährten Methoden zum einen Optimierungspotenziale
Ihrer Einkaufsabteilung aufspüren und gleichzeitig Kostensenkungserfolge erzielen. Sie können entsprechende Maßnahmen
ableiten und umsetzen.
Mit aussagekräftigen und belastbaren Kennzahlen beurteilen und steuern Sie Ihre Einkaufsabteilung. Frei nach dem Motto
„Tue Gutes und sprich darüber“ kommunizieren Sie Ihre Einkaufserfolge nicht nur auf Managementebene, sondern auch
in Richtung Ihrer Fachabteilungen. Dadurch wird Ihr Einkauf ein wichtiger Bestandteil des gesamten Unternehmenserfolgs.

Inhalte
➝➝ Einkaufscontrolling vs. Unternehmenscontrolling ➝➝ Konzeption eines Einkaufscockpits
➝➝ Grundlagen der Erfolgsmessung im Einkauf ➝➝ Optimierung der Einkaufsprozesse
➝➝ Ableitung einer Einkaufsstrategie auf Basis eines ➝➝ Einführung eines kontinuierlichen Performance-
effektiven Einkaufscontrollings Reportings mit Zielgruppen-Fokussierung
➝➝ Zielgruppen-Ausprägungen des Einkaufscontrollings
➝➝ Entwicklung von sinnvollen und aussagekräftigen
Kennzahlen

Nutzen
➝➝ Sie lernen Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Einkaufsabteilung kennen
➝➝ Sie erarbeiten die Konzeption eines professionellen Einkaufscontrollings/-reportings
➝➝ Sie können die Ableitung und Implementierung fundierter Einkaufskennzahlen umsetzen
➝➝ Sie wenden operative und strategische Methoden des Einkaufscontrollings an
➝➝ Sie bauen ein professionelles Berichtswesen mit Zielgruppenfokussierung auf

Teilnehmerkreis: Führungskräfte im Einkauf


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 560,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10722

Termin Ort Trainer/-in


➝ 05. Februar 2019 München Dr. Werner Graßl

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 149


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Einkaufsrecht
Rechtliches Rüstzeug für Einkäufer

Das Vertragsrecht ist ein zentraler Baustein der Beschaffungsstrategie eines Unternehmens. Ziel ist, rechtliche und wirt-
schaftliche Interessen zu wahren, Risiken zu bewerten und Verhandlungsoptionen zu erkennen. Fundierte vertragsrechtliche
Kenntnisse sind deshalb für Beschäftigte im Einkauf unverzichtbar und gehören zu ihrem Kompetenzprofil.

Inhalte
➝➝ Sorgfaltspflichten vor Vertragsabschluss ➝➝ Wareneingang, Untersuchungs- und
➝➝ Zustandekommen von Verträgen Rügepflichten, Abnahme
➝➝ Einsatz, Inhalt und Durchsetzung der eigenen AGB ➝➝ Sachmangelhaftung und Garantien
➝➝ Vertragsarten im Einkauf und ihre Besonderheiten ➝➝ Verjährungsfristen, Hemmung und
Unterbrechung der Verjährung
➝➝ Lieferklauseln, Erfüllungsort, Gefahrtragung
➝➝ Liefer-, Annahme- und Zahlungsverzug

Nutzen
➝➝ Sie können Ihre bisherige vertragsrechtliche Strategie überprüfen
➝➝ Sie können vertragliche Risiken besser abschätzen, insbesondere wenn Sie sich
auf Vorgaben eines Vertragspartners einlassen müssen
➝➝ Sie erkennen, warum AGB kein bedeutungsloses und lästiges Beiwerk darstellen
➝➝ Sie können eigene vertragsrechtliche Leitlinien entwickeln

Teilnehmerkreis: Operative Experten im Einkauf


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 980,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9548

Termin Ort Trainer/-in


➝ 23./24. Mai 2019 Augsburg Dietrich Osthaus
➝ 11./12. November 2019 München Dietrich Osthaus

150
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Lieferantenmanagement im Einkauf
Potenziale systematisch ausschöpfen
neu
Ein konsequentes, durchgängiges Lieferantenmanagement ist eine entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltig
erfolgreiche Einkaufsorganisation. Dabei ist das Verbesserungs- und Einsparungspotenzial in Bezug auf Preise, Qualität und
Lieferantenzuverlässigkeit enorm. Lieferantenmanagement beinhaltet eine Reihe von strategischen Einkaufsaktivitäten, die
Produktqualität absichern und den Unternehmenswert nachhaltig steigern.

Inhalte
➝➝ Grundlage Lieferantenmanagement ➝➝ Lieferantenklassifizierung
-- Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg -- Identifizierung von Schlüssel-, Standard- und
-- Strategische Bedeutung von Lieferantenmanagement sonstigen Lieferanten (ABC-Lieferanten)
-- Dimensionen der Lieferantenbeziehung -- Festlegung der Bewertungskriterien
-- Lieferantenauswahl -- Umgang mit Lieferantenklassen

➝➝ Werkzeuge zur Lieferantenanalyse ➝➝ Lieferantensteuerung


-- ABC-Analyse -- Lieferantenentwicklung
-- Portfolioanalyse -- Lieferanteninnovationsmanagement
-- SWOT-Analyse -- Ziel und Erfolgsfaktoren der Lieferantenentwicklung
-- Lieferantenaudit ➝➝ Lieferantengespräche durchführen
-- Lieferantenrisikomanagement -- Preis- und Vertragsverhandlungen
➝➝ Lieferantendatenmanagement und Lieferantenbewertung -- Jahresgespräch/ Perspektivgespräch
-- Ziele des Lieferantendatenmanagements -- Krisengespräch
-- Mögliche Inhalte der Lieferantendatenbank
-- Ziele der Lieferantenbewertung
-- Vorgehensweise
-- Kriterien der Lieferantenbewertung

Nutzen
➝➝ Sie erschließen Leistungspotenziale, schöpfen diese nachhaltig aus und verringern die Kosten
➝➝ Sie wenden praxiserprobte Instrumente und Methoden an und steigern Ihren Wertbeitrag
➝➝ Sie sichern und steigern die Qualität Ihrer Lieferanten

Teilnehmerkreis: Führungskräfte im Einkauf


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 560,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9556

Termin Ort Trainer/-in


➝ 08. Juli 2019 Ingolstadt Dr. Werner Graßl

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 151


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Materialgruppenmanagement im Einkauf
neu Das wichtigste Instrument im strategischen Einkauf

Häufig fehlt im Einkauf die Zeit für ein systematisches Materialgruppenmanagement – vielleicht, weil das Tagesgeschäft stets
dringender ist, vielleicht, weil der Aufwand so hoch erscheint. In diesem Seminar werden eine pragmatische, praxisorientierte
Vorgehensweise vorgestellt und die wesentlichen Schritte anhand eines Fallbeispiels durchgespielt. Im Beispiel geht es um
Komponenten für die Produktion (direktes Material), selbstverständlich lässt sich die Vorgehensweise auf Nicht-Produktions-
material und Dienstleistungen übertragen.

Inhalte
➝➝ Zweck des Materialgruppenmanagements
➝➝ Festlegung und Priorisierung von Materialgruppen
➝➝ Hilfreiche Analysen
➝➝ Definition einer Materialgruppenstrategie unter
Anwendung eines Strategieportfolios
➝➝ Ableitung von kurz-, mittel- und langfristigen Maß-
nahmen zur Umsetzung der Materialgruppenstrategie

Nutzen
➝➝ Sie können eines der wichtigsten Instrumente im strategischen Einkauf erfolgreich anwenden
➝➝ Sie haben eine sichere Basis für die Lieferantenauswahl und können das reaktive „Feuerlöschen“ reduzieren
➝➝ Die Einkaufsprozesse werden aufgrund der strukturierten Vorgehensweise effizienter und robuster
➝➝ Insgesamt können Sie dadurch den Wertbeitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg in einem komplexer
und volatiler werdenden Umfeld weiter steigern

Teilnehmerkreis: strategische Einkäufer, Projekteinkäufer und Führungskräfte im Einkauf


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 590,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10723

Termin Ort Trainer/-in


➝ 28. März 2019 Augsburg Dr. Christine Kühn
➝ 17. Oktober 2019 Nürnberg Dr. Christine Kühn

152
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

INCOTERMS® 2010
Richtig angewandt im Praxisalltag

Die Incoterms® regeln die Rechte und Pflichten der Käufer und Verkäufer im nationalen und internationalen Handel.
Um die Kenntnisse und das Anwenden der Incoterms® kommen Sie heute nicht mehr umhin. Es spielt dabei keine Rolle, an
welcher Stelle der Lieferkette Sie sich bei nationalen und internationalen Geschäften befinden, die Konsequenzen aus der
Unkenntnis heraus können jeden schmerzlich treffen.
In der Praxis werden die Incoterms® 2010 vielfach falsch interpretiert und angewendet, was oft zum Streitpunkt zwischen
Käufer und Verkäufer sowie Logistikdienstleister führen kann.

Inhalte
➝➝ Einführung in die Incoterms®, Incoterms® 2000/ ➝➝ Praktische Hilfe zur Auswahl der richtigen Klausel
Incoterms® 2010 – Historie, Sinn und Zweck ➝➝ Wettbewerbsvorteile durch Auswahl
➝➝ Funktion und Regelungsumfang der Incoterms® der richtigen Incoterms®
➝➝ Übersicht über die Incoterms® 2010 und Darstellung ➝➝ Gefahren bei der Nutzung bestimmter Incoterms®
der Klauseln der Gruppen E-, F-, C- und D- ➝➝ Zollwertrecht in der Praxis, Incoterms® und Zollwert

Nutzen
➝➝ Sie lernen den sicheren Umgang mit den Incoterms® in der täglichen Praxis
➝➝ Sie lernen Kosten zu verringern / vermeiden
➝➝ Sie lernen Risiken zu minimieren / verringern

Teilnehmerkreis: Nachwuchskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Key-Account-Manager, Führungskräfte und


Projektmanager der Bereiche Service, Einkauf und Versand
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 490,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9558

Termin Ort Trainer/-in


➝ 22. Januar 2019 Fürstenfeldbruck Bernhard Meindorfer
➝ 24. Oktober 2019 Augsburg Bernhard Meindorfer

Im Seminarpreis
inkludiert
Incoterms® 2010
Die Regeln der ICC zur Auslegung nationaler
und internationaler Handelsklauseln
ICC Germany 2010
ISBN: 978-3929621716

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 153


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Procurement Campus

Lieferanten-Risikomanagement
neu Lieferantenrisiken erkennen, bewerten und vermeiden

In diesem Seminar lernen Sie die methodische Herangehensweise an das Thema Risikomanagement, wie Sie das Risiko-
management für Ihren Bedarf maßschneidern, die aktuelle Lage hinsichtlich einkaufsrelevanter strategischer Risiken treffsicher
analysieren und zu bewussten Entscheidungen für den Umgang mit diesen Risiken kommen. Durch den prozessorientierten
Ansatz werden Sie eine hohe Anwendungseffizienz und bessere Effektivität für das Risikomanagement erzielen und so eine
umfassende Transparenz erzielen, welche Risiken die Zielerreichung und Strategieumsetzung in besonders starkem Ausmaß
beeinträchtigen könnten.

Inhalte
➝➝ Einführung in das Thema Risikomanagement ➝➝ Implementierung des Risikomanagements
-- Definitionen am Beispiel einer Fallstudie
-- Ziele -- Kernthemen
-- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen -- Kriterien
-- Wechselwirkung / Nutzen mit
➝➝ Methode und Prozess
anderen Einkaufsprozessen
-- Risiken identifizieren
-- Risk Map / Risiko-Register / Templates
-- Risiken bewerten
-- Risiken steuern / eliminieren
-- Risiken dokumentieren und kommunizieren

Nutzen
➝➝ Sie erhalten die Grundlagen für einen strukturierten Ansatz zum Risikomanagement
➝➝ Sie lernen, Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und Gegenmaßnahmen zu bestimmen
➝➝ Sie erkennen, welche positive Wechselwirkung Sie durch das Risikomanagement zu anderen Einkaufprozessen
haben und können dies für verbesserte und effizientere Abläufe nutzen

Teilnehmerkreis: Strategische Einkäufer, Projekteinkäufer und Führungskräfte im Einkauf sowie


Interessierte aus dem Qualitäts-, Supply Chain -, Produkt- und Projektmanagement
Dauer: 1 Tag, Preis: EUR 560,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10728

Termin Ort Trainer/-in


➝ 04. April 2019 Augsburg Stefan Unger
➝ 22. Oktober 2019 Nürnberg Stefan Unger

154
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Vertriebstraining –
ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger
Neu im Vertrieb

Unternehmen erleben sich in zunehmend wettbewerbsintensiven Märkten. Kunden sind heute informierter und anspruchsvoller
und weniger loyal. Die Rolle aller Fach- und Führungskräfte mit Vertriebs-, Marketing-, Service- und Kundendienstfunktionen
im Innen- und Außendienst nimmt ständig an Bedeutung zu.
Gerade für neue und wenig erfahrene Mitarbeiter sind die Anforderungen und persönlichen Hemmnisse der Vertriebstätigkeit
besonders hoch. Sie sind fachlich qualifiziert und kennen ihre Produkte oder Dienstleistungen. Doch erfolgreich Verkaufen
bedeutet deutlich mehr als das. Die Beschäftigung mit den Grundlagen dieser Tätig­keit hilft Sicherheit zu gewinnen, sowohl
für die Organisation der eigenen Abläufe als auch für den Kontakt mit dem Kunden und den erfolgreichen Abschluss.
In diesem Verkaufstraining lernen Sie, auf der Basis des strategischen Verkaufs Kunden zu analysieren und sich gezielt auf
einzelne Kundengespräche vorzubereiten. Von der gezielten Kundenansprache über den kundenorien­tierten Gesprächsverlauf
bis hin zum verbindlichen Abschluss werden alle Aspekte des persönlichen Kunden­kontakts bearbeitet.

Inhalte
➝➝ Erfolgsfaktoren in der Kundeninteraktion ➝➝ Qualifizierte Nutzenargumentation
➝➝ Die Rollen im Verkaufsprozess ➝➝ Der ergebnisorientierte Gesprächsabschluss
➝➝ Eine ergebnisorientierte Gesprächsführung ➝➝ Umgang mit gleichgültigen Kunden
➝➝ Dialogfertigkeiten erfolgreich einsetzen ➝➝ Einwände angemessen behandeln
➝➝ Effektiver Einsatz der Fragetechnik und ausräumen

Nutzen
➝➝ Sie lernen Instrumente und Fertigkeiten kennen, die Sie dabei unterstützen,
langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit Ihren Kunden aufzubauen
➝➝ Sie reflektieren und optimieren Ihr eigenes Verhalten im Kundenkontakt
➝➝ Sie erhalten einen Leitfaden, um Kundengespräche professionell zu führen
➝➝ Sie werden in der Lage sein, auf Basis einer kundennutzenorientierten Argumentation
individuelle Kundengespräche erfolgreich zu einem Abschluss zu führen

Teilnehmerkreis: Neue Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter mit geringer Berufserfahrung


Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9567

Termin Ort Trainer/-in


➝ 19. März 2019 Landshut Dr. Andreas Lotz
➝ 20. September 2019 Nürnberg Dr. Andreas Lotz

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 155


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Erfolgreiche Preisverhandlung
So setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durch

Eine der gefürchtetsten Situationen im Verkauf ist die Preisverhandlung, denn die Kunden taktieren gerne mit Ein-
wänden und der Forderung nach Preisnachlässen. Insbesondere professionell geschulte Einkäufer verwenden immer
aggressivere Preis-Nachlass-Strategien.
Besonders dann sind die richtige Vorbereitung und die passende Strategie die einzigen Möglichkeiten, um sich gegenüber
dem Einkauf zu behaupten. Führen Sie Preisverhandlungen systematisch und professionell und reagieren Sie auf die „Preis-
drückerei“ der Kunden souverän und sicher.
Hierzu vermittelt das Seminar ein effektives Know-how aus Techniken und Kniffen aus der Rhetorik, der Verkaufspsychologie und
der Kommunikationspsychologie. Mit diesem Know-how können Sie auch schwierige Preisverhandlungen gelassen bestehen.

Inhalte
➝➝ „Preisdrückerei“ und ihre psychologischen Hintergründe ➝➝ Rabattschrauben und andere Preisfallen
➝➝ Preisnachlässe und ihre betriebswirtschaftlichen Folgen geschickt umgehen
➝➝ Die langfristigen Wirkungen von Sonderkonditionen ➝➝ Effektive Preisverhandlungen bei Billigangeboten
➝➝ Preisverhandlungstaktiken des Kunden durchschauen ➝➝ Verkaufstaktik: das Durchsetzen relativ hoher Preise
➝➝ Der richtige Umgang mit dem Einwand „zu teuer“ ➝➝ Preiserhöhungen überzeugend begründen
➝➝ Argumentation in harten Preisverhandlungen ➝➝ Die Tricks und Taktiken der Einkäufer
➝➝ Praxisbewährte Techniken zur Preisdurchsetzung ➝➝ Preisverhandlungen erfolgreich abschließen

Nutzen
➝➝ Sie entwickeln und verfeinern Ihre Verhandlungskompetenz und lernen Instrumente kennen,
mit denen es Ihnen leichtfallen wird, die Preise Ihrer Produkte und Dienstleistungen überzeugend darzustellen,
erfolgreich zu argu­mentieren und sicher durchzusetzen

Teilnehmerkreis: Verkäufer und Mitarbeiter im Vertrieb


Dauer: 1 Tag, Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9573

Termin Ort Trainer/-in


➝ 04. Juni 2019 München Dr. Andreas Lotz
➝ 15. Oktober 2019 Augsburg Dr. Andreas Lotz

156
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Neue Märkte, neue Kunden – erfolgreiche


Vertriebskommunikation im Auslandsgeschäft
neu
Märkte und Kunden erfolgreich erschließen –
von der Unternehmensdarstellung zur Kundenansprache

Der Erstkundenkontakt ist eine entscheidende Etappe bei der Erschließung und dem Ausbau neuer Auslandsmärkte. Häufig
ist die Resonanz verhalten und die Nachverfolgung schleppend – trotz hohen Aufwands für Personal, Reisen, Ressourcen
und vorbereitende Marktstudien. Korrekturen im Nachgang sind schwierig, denn: der erste Eindruck zählt.
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine konsequente Neuausrichtung der Vertriebskommunikation auf Mehrwert für die potenziellen
Kunden. Ausgangspunkt sind deren unternehmerische und technische Position und Bedarfslage, konkrete Voraussetzungen
und Zielsetzungen.
Das Seminar analysiert typische Situationen im Erstkundenkontakt und gibt praxisorientierte Handreichungen zur erfolgreichen
Vorbereitung und Umsetzung von Kontakten mit neuen Kunden.

Inhalte
➝➝ Einführung ➝➝ Umsetzung
-- Standards der Vertriebskommunikation und Auf der Basis von Praxisbeispielen aus typischen
ihre Tücken in neuen Märkten Kommunikationssituationen: Kundengespräch, Messe-
-- Typische Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten präsenz, Kundenveranstaltungen und Workshops
-- Perspektivwechsel hin zum Kundennutzen: -- Einführung: Aufmerksamkeit sichern
Wozu und Wie? -- Kundenorientiert Präsentieren
➝➝ Vorbereitung -- Gesprächsführung: Dialog und Storytelling
-- Kundenbedürfnisse erschließen
-- Selbstdarstellung zuschneiden

Nutzen
➝➝ Sie verstehen die Grundlagen erfolgreicher Kundenkommunikation in Auslandsmärkten
➝➝ Sie werden befähigt, eigene Vorgehensweisen kritisch zu überprüfen und zu optimieren
➝➝ Sie lernen praxisorientierte Anwendungsbeispiele kennen und eignen sich Handwerkszeug für die eigene Umsetzung an

Teilnehmerkreis: Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb und in der Projektentwicklung im Auslandsgeschäft,


Projektverantwortliche für Marktentwicklungskonzepte aus Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
und anderer erklärungsbedürftiger technischer Produkte
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10724

Termin Ort Trainer/-in


➝ 07. Mai 2019 Würzburg Dr. Monika Stärk
➝ 08. Oktober 2019 Nürnberg Dr. Monika Stärk

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 157


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Customer Experience Management


neu Kundenerwartungen professionell steuern

Kunden sind heute informierter und anspruchsvoller denn je. Hervorragende Produkte allein reichen heute nicht mehr aus,
um sie zufriedenzustellen. Punkten können Unternehmen im zunehmenden Maße durch einen exzellenten Kundenservice.
Kundenservice ist nicht nur als ein Beitrag zur Auftragsabwicklung und Nachverfolgung zu sehen, sondern insbesondere als
Möglichkeit, den Kunden Service – auch in herausfordernden Situationen – positiv erleben zu lassen. Kundenerwartungen
nicht nur erfüllen, sondern zu übertreffen ist hierbei die Zauberformel.
Dabei geht es nicht nur darum, „wow“-Momente zu erzeugen, sondern vielmehr darum, die Customer Experience effektiv
zu steuern. Das erfordert konsequentes und vernetztes Vorgehen, um es nicht bei begrenzt wirksamen Insellösungen zu
belassen. Das Kundenerlebnis steht im Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen.

Inhalte
➝➝ Die Ebenen des Customer Experience Managements ➝➝ Wichtige Dialogfertigkeiten im Kundenservice
➝➝ Kundenerwartungen besser steuern und ➝➝ Herausfordernde Situationen im Kundenservice
Kunden stärker binden optimal meistern
➝➝ Prozessgestaltung zum Kundenbeziehungsmanagement ➝➝ Psychologische Faktoren im Kundenservice

Nutzen
➝➝ Sie erfahren mehr zu diesem spannenden Thema und zu möglichen Ansätzen,
Customer Experience Management im eigenen Unternehmen umzusetzen
➝➝ Sie erkennen Möglichkeiten, Ihre Kunden stärker an Ihr Unternehmen zu binden
➝➝ Sie reflektieren wichtige Dialogfertigkeiten, um aus jedem Gespräch ein
positives Serviceerlebnis für den Kunden zu machen

Teilnehmerkreis: alle Mitarbeiter im Kundenservice, Vertrieb und Vertriebsinnendienst


Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10725

Termin Ort Trainer/-in


➝ 16./17. Mai 2019 Augsburg Dr. Andreas Lotz

158
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst
Verkaufen aus der zweiten Reihe

Gerade im digitalen Zeitalter bleibt der persönliche Kontakt zum Kunden – ob vor Ort oder per Telefon – ein wichtiger
Wettbewerbsvorteil. Der Vertriebsinnendienst hat als „Schlüsselfunktion“ dadurch eine sehr wichtige Position und sichert
vorhandenes Vertriebspotenzial. Er ist nicht mehr nur der klassische Unterstützer des Außendienstes: Kunden verlangen
im Informationszeitalter ständige, direkt verfügbare und kompetente Ansprechpartner für vielfältige Belange. Daher ist der
Vertriebsinnendienst über die Bedarfe der Kunden bestens informiert und besitzt enormes Potenzial, die Verkaufsleistung
der gesamten Vertriebsstruktur zu steigern.

Inhalte
➝➝ Die zentrale Rolle des Innendienstes – ➝➝ Die Qualität der Kundenbeziehung entscheidet über
mehr Klarheit über Ihre Schlüsselposition erlangen den Erfolg – was der Innendienst dazu beitragen kann
➝➝ Die Einstellung entscheidet: Stellen Sie ➝➝ Zielgerichtete Kommunikation (3x3) – vom Start weg
Ihre Weichen bewusst auf Erfolg! konsequent zum Ziel
➝➝ Der vertriebsorientierte Innendienst: Strukturierte ➝➝ Gut vorbereitet ins Gespräch – auch für unerwartete
Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Themen und Situationen
Abteilungen (nach innen und außen) ➝➝ Nutzen Sie Ihr vertriebliches Potenzial schon vollständig?
➝➝ Ihre Funktion gegenüber dem Kunden: Wie Sie Starten Sie die Bestandaufnahme und starten Sie mit
Ihre Position nutzenbringend vermarkten können der gezielten Ausschöpfung Ihrer Möglichkeiten
➝➝ Was benötigt der Kunde wirklich? ➝➝ Verbindliche Vereinbarungen mit dem Kunden treffen und
Der Innendienst sitzt an der Quelle! an entsprechende Bereiche (Außendienst) kommunizieren
➝➝ Der Kunde möchte seinen Nutzen erkennen: ➝➝ Gezieltes Selbstmanagement im Innendienst
Argumentieren Sie jederzeit im Sinne des Kunden

Nutzen
➝➝ Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar ist der Teilnehmer in der Lage:
-- Gespräche mit potenziellen Neu- und Bestandskunden gezielt vorzubereiten
-- den tatsächlichen Kundenbedarf bei Anfragen, Bestellungen, Beschwerden
noch besser zu erfassen und Kaufpotenziale zu erkennen
-- seinen Vertriebsaußendienst in definierten Aufgabenstellungen zu entlasten
und bei seiner Vertriebsfunktion zu unterstützen

Teilnehmerkreis: Alle Mitarbeiter im Innendienst und in weiteren vertriebsnahen Funktionen,


die durch ihre Kundennähe die Vertriebsleistung steigern können
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9591

Termin Ort Trainer/-in


➝ 11. Februar 2019 Nürnberg Gregor Eckert
➝ 21. Oktober 2019 München Gregor Eckert

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 159


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Professioneller Umgang
mit Kundenreklamationen
Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor – auch oder gerade bei Kundenbeschwerden – gewinnt im digitalen Zeitalter immer
mehr an Bedeutung. Für jedes Unternehmen festigt eine clevere (persönliche) Reklamationsbehandlung nicht nur eine
Kundenbeziehung – oftmals werden diese Unternehmen aktiv an andere potenzielle Kunden weiterempfohlen!
Dieses Seminar vermittelt pragmatische Ansätze für alle Ansätze von Reklamationen im stationären Handel oder am Telefon.

Inhalte
➝➝ Reklamationen sind Chancen – wenn Sie ➝➝ Die eigentlichen Wünsche, Motive und
sie richtig nutzen! Bedarfe des Kunden herausfinden
➝➝ Die professionelle Haltung und Einstellung ➝➝ Wie können Sie sicherstellen, dass der Kunde
als Dienstleister einnehmen stets seinen individuellen Nutzen aus Ihrem
➝➝ Berechtigte oder unberechtigte Reklamation – Vorgehen erkennt?
wie reagieren Sie in jedem Fall professionell? ➝➝ Die Sache mit der „Wellenlänge“: Wann sind
➝➝ Grundsätze der Kommunikation mit Sie mit dem Kunden auf einer „Wellenlänge“ –
reklamierenden Kunden und wie kommen Sie da hin?
➝➝ Einfühlungsvermögen und Wertschätzung – ➝➝ Der Umgang mit persönlichen Angriffen –
emotional aufgeladene Situationen richtig so bleiben Sie resilient und stabil!
interpretieren und gezielt damit umgehen ➝➝ Ausblick: Die beste Art, Reklamationen zu
➝➝ Die eigene Überzeugungskraft erkennen behandeln, ist, sie zu vermeiden
und nutzen
➝➝ Welche „Werte und Leistungen“ hat der Kunde
erwartet – wo wurde er vielleicht enttäuscht?

Nutzen
➝➝ Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar ist der Teilnehmer in der Lage:
-- auch spontan auf Kundenreklamationen / Retouren strukturiert und souverän zu reagieren
-- Ursachen der Reklamation wertfrei zu analysieren und Lösungswege anzugehen
-- auch in schwierigen Situationen stressfrei zu reagieren und stets die Zufriedenheit des Kunden im Fokus zu belassen
-- einen positiven Ausgang einer Reklamation als Chance für (Zusatz-)Geschäft verstehen und zu nutzen

Teilnehmerkreis: Alle Mitarbeiter im Kundenservice, Vertrieb und Innendienst,


die nicht selten mit Reklamationen konfrontiert werden
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9764

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13. Mai 2019 Deggendorf Gregor Eckert
➝ 18. November 2019 München Gregor Eckert

160
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Webinar: BWL-Grundlagen
BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute (Basisschulung)

Anhand eines innovativen und modernen Seminarkonzepts werden grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
praxis- und realitätsnah vermittelt. Teilnehmern mit wenig fundierten betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen bietet das
Seminar einen interessanten und abwechslungsreichen Einstieg in die Thematik, während das Verständnis für unternehmerische
Entscheidungen sowie der sogenannte Unternehmergeist bei den Teilnehmern gefördert wird.
Durch den wöchentlichen Einsatz virtueller Vorlesungen (Webinare) wird der zeitliche Aufwand der Teilnehmer im Gegensatz
zu einem mehrtägigen Präsenzseminar gleichmäßig auf mehrere Wochen verteilt, sodass die Vermittlung der Inhalte parallel
zum Arbeitsalltag erfolgen kann. Der Link, und damit der Zugang, zu der hierfür erforderlichen Software wird den Teilnehmern
per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Technische Voraussetzungen

Internetzugang, aktueller Browser, aktueller Adobe Flash Player

Inhalte
➝➝ Volkswirtschaftliche Grundlagen ➝➝ Unternehmenssteuerung / Controlling
(z. B. Konjunkturverlauf) (z. B. GuV-Rechnung, Bilanz)
➝➝ Betriebswirtschaftliche Grundlagen ➝➝ Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
(z. B. Betriebsgrößen, Rechtsformen) (z. B. EBIT, Cashflow)
➝➝ Unternehmensziele ➝➝ Kosten- und Leistungsrechnung
(z. B. Stakeholder, Zielhierarchie) (z. B. Deckungsbeitrag, Break-even

Nutzen
➝➝ Sie werden fit im Umgang mit zentralen betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen
➝➝ Sie erfahren anschaulich, wie man eine Bilanz und eine GuV „liest“
➝➝ Sie lernen praxisgerecht wichtige Kennzahlen und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung kennen
➝➝ Sie erleben nachvollziehbar, wie Kosten und kostenorientierte Preise entstehen
➝➝ Sie lernen unternehmerisch zu denken und kostenbewusst zu handeln

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte


Dauer: 4 x 90 Minuten Preis: EUR 360,–

ZS-9765

Termin Ort Trainer/-in


➝ Termine Frühjahr 4 Webinare Experten / bbw-Trainerpool
15. / 22. / 29. März, 05. April 2019 15:00 bis 16:30 Uhr
➝ Termine Herbst 4 Webinare Experten / bbw-Trainerpool
04. / 11. / 18. / 25. November 2019 17:00 bis 18:30 Uhr

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 161


Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

BWL in der Praxis


Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Blended Learning-Format

Fach- bzw. Führungskräfte mit technischem, naturwissenschaftlichem, juristischem oder pädagogischem Hintergrund
werden in ihrem Arbeitsalltag zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Von ihnen wird ein Verständnis für
betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erwartet – für ihren eigenen beruflichen Erfolg und für den Erfolg ihres Unternehmens.
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigen ökonomischen Grundlagen sowie die entsprechenden Fachbegriffe kennen,
während parallel das Verständnis für unternehmerische Entscheidungen gefördert wird. Zur praxis- und realitätsnahen
Vermittlung dieser Inhalte wird eine betriebswirtschaftliche Planspielsoftware eingesetzt.
Durch ein innovatives Konzept und den Einsatz mehrerer virtueller Workshops (Webinare) wird der zeitliche Auf-
wand für Sie gleichmäßig auf mehrere Wochen verteilt, sodass die Vermittlung der Inhalte parallel zum Arbeitsalltag erfolgen
kann.
Am ersten Präsenztag werden die Funktionsweise der Planspielsoftware erklärt und die Inhalte der nächsten Wochen
vorgestellt. Nach einer Einführung können bereits die ersten Planspielrunden durchgeführt werden, während
parallel betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden.
In den folgenden vier Wochen wird jeweils ein weiteres Geschäftsjahr im Unternehmensplanspiel simuliert (= Wochen-
aufgabe). Begleitend findet in jeder Woche ein Webinar (= VC-Termin) statt, um die Ergebnisse zu besprechen, Fragen
zu beantworten und neue Inhalte zu vermitteln.
Abschließend werden im zweiten Präsenztag weitere betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt und die Ergebnisse
des Planspiels ausgewertet.

Technische Voraussetzungen

PC / Notebook zur Installation der Planspielsoftware

Inhalte
➝➝ Betriebswirtschaftliche Grundlagen ➝➝ Kennzahlen (EBIT, Eigenkapitalrentabilität, etc.)
(Unternehmensrechtsformen, -umfeld, etc.) ➝➝ Kosten- und Leistungsrechnung
➝➝ Unternehmensziele (Stakeholder, Soll-Ist-Analyse, etc.) (Kostenarten, Break-Even, etc.)
➝➝ Unternehmensstrategie (Potenziale, Mitbewerber, etc.) ➝➝ Treffen von Entscheidungen (Produktions-,
➝➝ Controlling (Bilanz, GuV, Liquidität, etc.) Personal-, Marketing-, Finanzplanung)

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte


Dauer: 2 Präsenztage, 4 Webinare Preis: EUR 990,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9766

Termin Ort Trainer/-in


➝ 16. September 2019 Präsenztag Augsburg Experten / bbw-Trainerpool
23./30. September / Webinare: Die Uhrzeiten werden
07./14. Oktober 2019 mit den Teilnehmern abgestimmt
21. Oktober 2019 Präsenztag Augsburg

Start Ende
1. Präsenztag 2. Präsenztag
(= Einführung) (= Abschluss)

Zeitlicher Umfang: insgesamt 6 Wochen

2. Woche: 3. Woche: 4. Woche: 5. Woche:


1 VC-Termin 1 VC-Termin 1 VC-Termin 1 VC-Termin
1 Wochenaufgabe 1 Wochenaufgabe 1 Wochenaufgabe 1 Wochenaufgabe

162
Einkauf, Vertrieb, Betriebswirtschaft
Vertrieb

Strategisches Produktmanagement
Marketingstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen
neu
Sie möchten Ihren Unternehmenserfolg nicht dem Zufall überlassen? Sie möchten Marketingstrategien entwickeln und
erfolgreich umsetzen? In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie wichtige Methoden und Instrumente des strategischen
Produktmanagements kennen, um daraus Marketingstrategien abzuleiten. Erfahren Sie außerdem, wie Sie diese Strategien
erfolgreich in die Tat umsetzen. Vertiefen Sie das Erlernte mit Hilfe praktischer Übungen und Fallbeispielen.

Inhalte
➝➝ Marketingstrategien erfolgreich entwickeln ➝➝ Die Umsetzung der Marketingstrategie im Unternehmen
-- Grundlagen des strategischen Marketings -- Grundlagen der strategischen Umsetzung
-- Das Zusammenspiel unternehmerischer -- Methoden zur erfolgreichen Umsetzung
Ziele und Strategien strategischer Ziele
-- Die Markt- und Zielgruppendefinition -- Die Auswahl der Marketing-Instrumente
-- Der Kundenentwicklungsprozess:
-- Auswahl und Ansprache der Zielkundengruppe
vom Interessenten zum Kunden
-- Die Sprache des Kunden
-- Strategische Analysen -- Hilfreiches zur Identifikation der
-- Die Vorstellung ausgewählter strategischer richtigen Kundengruppe
Analysemöglichkeiten -- Die Entwicklung der Erlebnisreise des Kunden
-- Die Identifikation von Kundennutzen
-- Digitalisierung in Marketing und Vertrieb
und Alleinstellungsmerkmalen
-- Veränderungen im Kaufprozess
-- Entscheidungsfindung und Definition -- Chancen der Digitalisierung
von Marketingstrategien
-- Die Bewertung und Identifikation
strategischer Zielmärkte
-- Die Auswahl von Wachstumsstrategien

Nutzen
➝➝ Sie lernen in der Praxis erfolgreich eingesetzte Methoden und Werkzeuge
und arbeiten ganzheitlich an den Marketingstrategien
➝➝ Sie erfahren, wie Sie Kunden, Markt und Umwelt systematisch evaluieren
und die Erkenntnisse für Marketingzwecke nutzen können

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte im Vertrieb und Marketing aus B2B-Unternehmen,


die ihre Aktivitäten proaktiv und strategisch steuern möchten
Dauer: 2 Tage Preis: EUR 890,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10726

Termin Ort Trainer/-in


➝ 17./18. Juli 2019 Landshut Jutta Schneider
➝ 06./07. November 2019 Nürnberg Jutta Schneider

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 163


interkulturelle kompetenz
und Sprachen

Internationale Kooperationen sind heute wichtiger denn je,


auch für kleinere und mittelständische Unternehmen. Gleich-
zeitig besteht oft die eigene Belegschaft aus Mitarbeitern
unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Unsere Seminare
helfen bei dieser spannenden Zusammenarbeit – auch sprachlich.

164
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

166➝ Neu  Internationalisierung – 171➝ Business English – Blended Learning


Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil Mit neuen Lernformaten flexibel, modern
Internationales Handeln und Vielfalt der Belegschaft und interaktiv lernen
produktiv nutzen (Teil 1) 171➝ Fremdsprachenkorrespondent/-in Englisch (IHK) –
167➝ Neu  Internationalisierung – Blended Learning
Interkulturelle Intelligenz als Wettbewerbsvorteil 172➝ bbw-international unterstützt bayerische
Relevante Kompetenzen definieren und Potenziale erkennen Unternehmen in ihren internationalen Aktivitäten
(Teil 2)
172➝ Auszug unserer Dienstleistungen für Unternehmen
168➝ Neu  Erfolgreiche Zusammenarbeit
173➝ CHINA – Shanghai
in internationalen Teams
Neues Trainingszentrum Industrie 4.0
Weltweit erfolgreich führen und arbeiten
173➝ Aufbau dualer Ausbildungsstrukturen
169➝ Länderspezifika
in Tunesien
170➝ Fremdsprachencenter



Tagungspauschale: zwischen EUR 50,– und max. EUR 70,–, je nach Tagungsort und Tagungshotel Hinweis: Falls einer unserer Referenten aus nicht vorher-
sehbaren Gründen das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen. 165
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Internationalisierung – Im Training arbeiten Sie an realistischen


neu Interkulturelle Kompetenz
Situationen und entdecken Potenziale.

als Wettbewerbsvorteil
Internationales Handeln und Vielfalt der Belegschaft produktiv nutzen – Teil 1

65 % der mittelständischen Unternehmen exportieren ins Ausland und wollen ihre Aktivitäten ausweiten. Zugleich arbeiten
heute und in Zukunft immer mehr Menschen mit den verschiedensten Hintergründen in Unternehmen in Deutschland. Sie
entwickeln kreativere Ideen und Lösungen und innovativere Produkte in einem Klima, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird.
Interkulturelle Intelligenz ist ein zunehmend wichtiger Wettbewerbsvorteil, um weiterhin von der Globalisierung zu profitieren.
Im Seminar lernen Sie alle relevanten Aspekte kennen, um Ihre gegenwärtigen und zukünftigen Auslandsbeziehungen erfolg-
reich zu gestalten. Praktische Beispiele, auch Ihre eigenen, verdeutlichen die Herausforderungen und bilden die Grundlage
für das Kennenlernen geeigneter Tools zur Verbesserung der Kommunikation mit Ihren internationalen Geschäftspartnern.
Sie lernen eine länderübergreifende Kommunikations- und Handlungskompetenz zu entwickeln, um mit verschiedenen
Kulturen erfolgreich zu agieren. Sie verschaffen sich einen Überblick, mit welchen Tools Sie das interkulturelle Know-how
im Unternehmen am besten fördern.

Inhalte
➝➝ Was gehört zu nachhaltig erfolgreichen Geschäfts- ➝➝ Von interkulturellen Kompetenzen profitieren
beziehungen ins Ausland? -- Der Business Case für Vielfalt
-- Sie kennen das Business, wir kennen die Fallstricke -- Good practices und Challenges im Business
-- Wo spielen „Kulturen“ überhaupt eine Rolle
➝➝ Interkulturelle Intelligenz entwickeln
(Entwicklung, Marketing, Vertrieb, …)?
-- Lernen Sie die Tools kennen, um
-- Finden Sie Verbesserungspotenzial!
interkulturelles Know-how zu fördern
-- Wettbewerbsvorteile gezielt ausbauen
Nutzen
➝➝ Sie kennen die relevanten Aspekte erfolgreicher Auslandsbeziehungen
➝➝ Sie können von den vielfältigen Kompetenzen Ihrer Beschäftigten profitieren
➝➝ Sie schärfen die interkulturelle Intelligenz Ihres Unternehmens, die richtigen Tools anzuwenden

Teilnehmerkreis: Führungskräfte, Projektleitende, Spezialisten, die Globalisierung und interkulturelle


Intelligenz für Performance und Profitabilität nutzen wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10160

Termin Ort Trainer/-in


➝ 13. März 2019 Nürnberg Dr. Cornelius Görres
➝ 15. November 2019 Augsburg Dr. Cornelius Görres

Aufbauend auf diesen Zielen werden in einem zweiten Teil konkrete


1 Fragestellungen entwickelt, um Ihr Unternehmen interkulturell voranzu-
bringen. Beide Teile können auch einzeln gebucht werden
und bilden jeweils eigene Einheiten.

166
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Internationalisierung – Im Training entwickeln Sie Ideen zur

Interkulturelle Intelligenz
effektiven Nutzung interkultureller Intelligenz.
neu
als Wettbewerbsvorteil
Relevante Kompetenzen definieren und Potenziale erkennen – Teil 2

Im Zuge der Internationalisierung sind interkulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz ein wesentlicher Erfolgs-
baustein, da jede Kultur über eigene Werte verfügt.
In diesem Seminar lernen Sie zu differenzieren, wer in Ihrem Unternehmen welche Fähigkeiten braucht, um in einer
bestimmten Funktion international gekonnt zu handeln. Ein- oder Verkaufsverhandlungen, der Projekteinsatz im Ausland
oder die Beschäftigung von Zugewanderten und Geflüchteten fordern und fördern ganz unterschiedliche Arten interkultureller
Intelligenz. Realistische Fallbeispiele verdeutlichen das und regen zur eigenen Auseinandersetzung damit an. Am Ende stehen
konkrete Tipps und Tools, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Inhalte
➝➝ Welche Internationalisierungskompetenzen sind ➝➝ Ihr interkulturelles Know-how in der Praxis
für Ihr Unternehmen relevant? -- Fallbeispiele: Der Umgang mit internationalen
-- Vom englischen Slogan über Spanisch- Verhandlungspartnern, aus dem Ausland
Sprachtraining zum Führungskräfte-Training – zurückkehrenden Spezialisten, dem Meister
alles gleich wichtig? ohne Französischkenntnisse?
-- Make Your T.R.A.C.S.! Mehr als ein englischer ➝➝ Vorteile interkultureller Intelligenz nutzen
Slogan: Welche Kompetenzen bringen Sie im
-- Wo die größten Wettbewerbsvorteile liegen
Unternehmensalltag extern und intern voran?
-- Was Sie für Entwicklung und Aufbau interkultureller
Kompetenz tun können (und sicherlich werden)
Nutzen
➝➝ Sie differenzieren, welche interkulturellen Kompetenzen für Ihr Unternehmen wirklich wichtig sind
➝➝ Sie wenden konkrete interkulturelle Fähigkeiten auf realistische Fallbeispiele an
➝➝ Sie entwickeln Fragestellungen, die Ihr Unternehmen in interkultureller Intelligenz voranbringen

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte sowie Personalentwickler, die ihr Wissen über den Umgang
mit internationalen Geschäftspartnern und mit Vielfalt im Unternehmen ausbauen wollen
Dauer: 1 Tag Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-10164

Termin Ort Trainer/-in


➝ 29. März 2019 Nürnberg Dr. Cornelius Görres
➝ 29. November 2019 Augsburg Dr. Cornelius Görres

Die Grundlagen für diese Ziele werden im ersten Teil gelegt.


2 Beide Teile können auch einzeln gebucht werden und bilden
jeweils eigene Einheiten.

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 167


Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams


neu Weltweit erfolgreich führen und arbeiten

Teams, die international arbeiten und aus Mitgliedern verschiedener Kulturen bestehen, sind heute in Projekten und
Aufgabenstellungen immer häufiger vorzufinden.
Ihre bisherigen Erfahrungen reichen nicht mehr und Sie wollen sich auf das Führen von internationalen Teams vorbereiten.
Denn die Herausforderungen liegen in der Vielfalt von Sichtweisen, Kenntnissen und Fähigkeiten der Teammitglieder. Diese
Vielfalt erschwert auch die Kommunikation und den sozialen Zusammenhalt untereinander. Es entstehen Spannungen, die
schnell verhindern, dass das Team sein volles Potenzial ausschöpft. Kulturelle Vielfalt kann sich als Segen, aber auch als
Fluch erweisen. Diese Teams brauchen besonders viel Selbstbewusstsein, Klarheit und Orientierung durch Sie als Teamleiter.
Der erste Schritt zum Erfolg mit internationalen Teams beginnt bei Ihnen selbst.
Inhalte
➝➝ Sensibilisierung für die Erfolgsfaktoren im ➝➝ Feedback geben zur Motivation und Verhaltensänderung
internationalen Teammanagement ➝➝ Welche Anreize funktionieren in welchen Ländern?
-- Was kennzeichnet ein erfolgreiches Team? ➝➝ Internationale Herausforderungen
-- Welche Gründe gibt es für weniger erfolg-
➝➝ Aktionen und Handlungen, um Vertrauen zu stärken
reiche Teams?
-- Bedeutung und Funktion von Hierarchie
➝➝ Teamentwicklungsphasen bei internationalen Teams
-- Herausforderung Zeitmanagement
-- Wie verlaufen Teamentwicklungsprozesse?
-- Unterschiedliches Qualitätsverständnis
-- Welche Phasen unterscheidet man?
-- Mit Konflikten umgehen
-- Welchen Einfluss hat Kultur auf Verhalten,
-- Virtuelle Kommunikation
Normen und Werte im Teamumfeld?
-- Umgang mit Diversität und Konflikten im Team
➝➝ Kommunikationsregeln in internationalen Teams
-- Leitsätze entwickeln bezüglich Regelungs-
punkten im Team

Nutzen
➝➝ Sie entwickeln Ihren Führungsstil, der dem ganzen Team gerecht wird
➝➝ Sie fördern die Teammitglieder durch kulturorientiertes Feedback
➝➝ Sie schärfen Ihre kulturelle Intelligenz zur Teamentwicklung
➝➝ Sie differenzieren Persönlichkeit und Kultur bei der Führung

Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und -mitarbeiter, die aktuell oder künftig
in einem internationalen Team arbeiten oder arbeiten werden (auch für virtuelle Teams)
Dauer: 1 Tage Preis: EUR 460,– (zzgl. Tagungspauschale)

ZS-9590

Termin Ort Trainer/-in


➝ 07. Mai 2019 Ingolstadt Hermann Müller
➝ 10. September 2019 Augsburg Hermann Müller

168 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Länderspezifika
Neben den kulturübergreifenden Seminaren bieten wir länderspezifische Trainings, in denen wir die Teilnehmer auf die
Zusammenarbeit mit bestimmten Zielländern vorbereiten.

Beispiele Zielländer

Südamerika (spez. Brasilien), China, Japan, Korea, Indien,


Wichtiges Know-how für den Geschäftserfolg Russland, Ukraine, Iran, Tunesien, Libanon, Irak, Rumänien,
mit Südamerikanern Türkei, USA, Kanada, Süd- und Ostafrika
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit arabischen Trainer und Experten
Businesspartnern
Unsere Trainer und Experten stammen in der Regel
Interkulturelle Kompetenz für China,
aus den Zielländern, leben jedoch in der Mehrzahl
Japan und Korea
in Deutschland. Unsere Experten verfügen über
Erfolgreich kommunizieren und verhandeln
-- aktuelle und mehrjährige Arbeitserfahrung im Ausland,
mit indischen Businesspartnern
-- eine Ausbildung zum Trainer, Coach und / oder Berater,
-- Kompetenzen beim Einsatz von interaktiven Lehr-
Inhalte
und Lernmethoden,
➝➝ Über Grenzen hinweg erfolgreich kommunizieren -- langjährige Trainingserfahrung
➝➝ Wissenswertes für Ihre Geschäftsreise
➝➝ Das Geschäftsleben im Zielland Gerne nehmen wir Ihre Trainingswünsche auf und
➝➝ Zusatzinformation stellen Ihnen eine individuelle Agenda zusammen.

169
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Fremdsprachencenter
Die Fremdsprachencenter der bbw-Gruppe gehören heute zu den führenden Sprachschulen bayernweit und bieten profes-
sionelle Sprachtrainings sowie interkulturelle Seminare. Für Sprachschulungen bieten wir moderne interaktive Online-Tests
zur Einstufung an.

Unsere Kompetenzfelder Unsere Trainings

➝➝ Sprachtrainings in (fast) allen Weltsprachen ➝➝ Unsere muttersprachlichen Trainer vermitteln


➝➝ Themen-Workshops in vielen Weltsprachen: Ihnen praxisnah und effektiv die erforderlichen
Geschäftskorrespondenz, Telefonieren, Be- Sprachkompetenzen
sprechungen, Verhandlungen, Präsentationen, ➝➝ Alle Trainingsinhalte orientieren sich konsequent
technische Fremdsprachenkenntnisse und am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
vieles mehr für Sprachen (GER)
➝➝ Interkulturelle Trainings – länderspezifische ➝➝ Neben klassischem Präsenztraining bieten wir
Seminare zeitgemäß auch Blended Learning an, das den
➝➝ Deutschkurse für Ihre Mitarbeiter /  Frontalunterricht mit Virtuellem Klassenzimmer,
Expats und ihre Familienangehörigen Webinaren, Online-Lernplattformen etc. kombiniert

Das FSC –
Kompetenzzentrum für Sprachprüfungen
Als autorisierte Prüfungszentren können wir Sprachprüfungen durchführen, die als Levelnachweis für Beruf oder Studium
dienen und weltweit anerkannt sind. An allen unseren Standorten können Teilnehmer außerdem spezielle Vorbereitungskurse
dafür besuchen.

Unsere offiziellen Sprachprüfungen

➝➝ Test of English for International Communication (TOEIC®)


➝➝ Test de Français International (TFI™)
➝➝ Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft ( WiDaF®)
➝➝ telc – (The European Language Certificate) – Deutsch

FSC Aschaffenburg Barbara Kolb 06021 4176-230 barbara.kolb@bbw.de


FSC Nürnberg Miriana Wirsz 0911 93197-129 miriana.wirsz@bbw.de
FSC Rosenheim Christine Budde 08031 2073-654 christine.budde@bbw.de

170 Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de


Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Business English – Blended Learning


Mit neuen Lernformaten flexibel, modern und interaktiv lernen

Das Blended Learning-Format bietet eine flexible Lösung für alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten schnell und effektiv
erweitern möchten – die Teilnehmer erzielen in kurzer Zeit große Lernfortschritte. Zusätzlich zu den Präsenzphasen lernen sie
im virtuellen Klassenzimmer und auf unserer Lernplattform. Diese erreichen sie über alle mobilen Endgeräte. Das ermöglicht
zeitlich und örtlich unabhängiges Lernen – ganz im Sinne einer guten Work-Life-Balance. Durch den Einsatz modernster
Lehrmaterialien und den ständigen Wechsel der verschiedenen Lernformate entsteht ein abwechslungsreicher Lernmix.
Die individuelle, intensive Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers ist durch unser Lernmanagementsystem gewährleistet.

Ablauf

➝➝ Kick-Off-Präsenzworkshop mit Erklärung Präsenz-Training


stellt sicher, dass die
der Inhalte und Vorstellung der Lernplattform Teilnehmer die Sprache
einüben und in prak- Bedarfsanalyse und
➝➝ 8 Termine Präsenzunterricht à 3 Unterrichtseinheiten tischen Situationen Einstufungstest legen
anwenden das Lernniveau fest
➝➝ 6 Termine Virtuelles Klassenzimmer à 2 Unterrichts-
einheiten (feste Termine, bevorzugt am Abend)
➝➝ Interaktive Lernplattform für die Selbstlernphasen
(42 Unterrichtseinheiten)
Tests zur Überprüfung
➝➝ Individuelle Betreuung der Teilnehmer des Lernfortschritts Lernen im virtuellen
Klassenzimmer und
über unsere Lernplattform in Webinaren bietet
Gelegenheit, Sprache
➝➝ Kontinuierliche Tests zur Überprüfung des in einem neuen Kon-
text anzuwenden
Lernfortschritts Interaktive Lernplattform
für die Selbstlernphasen,
individuelle Betreuung
Dauer: 4 Monate, 80 UE (à 45 Min.) der Teilnehmer über
unsere Lernplattform
Preis: auf Anfrage Teilnehmerzahl: 6-12 Personen

Mehr Infos unter www.bbw-seminare.de

Fremdsprachenkorrespondent/-in Englisch (IHK) –


Blended Learning
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter in international tätigen Unternehmen, die sich weiterqualifizieren möchten;
Kaufleute aus allen Branchen, die beruflich aufsteigen oder gestärkt in internationalen Bereichen arbeiten wollen.

Inhalte

➝➝ Einstufungstest und Auswahlgespräch ➝➝ 15 Termine Telefon- oder Skype-Konferenz


sowie Kennenlernen der Trainer ➝➝ Interaktive Lernplattform für den gesamten Fort-
➝➝ Kick-Off-Workshop mit Erklärung der Inhalte bildungszeitraum (ca. 150 Unterrichtseinheiten)
und Vorstellung der Plattform ➝➝ Individuelle Betreuung der Teilnehmer
➝➝ 10 Präsenzunterrichtstage à 8 Unterrichts- ➝➝ Kontinuierliche Tests zur Überprüfung
einheiten à 45 Minuten des Lernfortschritts
➝➝ 20 Termine Virtual Classroom à 2 Unterrichts-
einheiten à 45 Minuten

Teilnehmerkreis: Mitarbeiter in international tätigen Unternehmen, die sich weiterqualifizieren möchten;


Kaufleute aus allen Branchen, die beruflich aufsteigen oder gestärkt in internationalen Bereichen arbeiten wollen
Preis: EUR 2.295,– (zzgl. Lehrmaterial und IHK-Prüfungsgebühren)

Termin Ort Trainer/-in


➝ 19. Okt. 2019 bis Ende Juni 2021 Nürnberg Experten / bbw-Trainerpool

171
Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Die aktuelle Übersicht über unsere Projekte,


Länderkompetenzen und Ansprechpartner ist
unter www.bbw-international.com dargestellt.

bbw-international unterstützt bayerische Unternehmen


in ihren internationalen Aktivitäten
Bayerische Unternehmen sind nicht nur stark exportorientiert, sondern auch häufig mit eigenen Niederlassungen, Service- und
Partnerorganisationen sowie eigenen Produktionsstätten weltweit vertreten.
Die zunehmende Komplexität der Produkte und Services benötigt qualifiziertes Personal – welches häufig aufgrund unzu-
länglicher Berufsbildungssysteme nicht ausreichend verfügbar ist. Auch vor diesem Hintergrund entwickelt sich das deutsche
System der Berufsausbildung immer mehr zum Exportschlager. „Vocational Education – Made in Germany“ gilt als der
Gold-Standard der Fachkräfteentwicklung.
Die bbw-Gruppe ist seit mehr als 20 Jahren in internationalen Bildungsprojekten aktiv – aktuell werden Fachkräfte in rund
30 Ländern bedarfsgerecht qualifiziert.
Kundenspezifische und bedarfsgerechte Lösungen für die HR-Herausforderungen unserer bayerischen Partnerunternehmen
stehen für bbw-international im Vordergrund.
Die Beratungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten reichen von interkulturellen Vorbereitungstrainings für Auslandseinsätze
über Sprachtrainings bis zur Planung und Implementierung von Aus- und Weiterbildungsgängen im Zielland. Zusätzlich bieten
wir Unterstützung bei der Rekrutierung und Gewinnung von Fachkräften vor Ort.
Neben der kundenspezifischen Konzeption steht für die bbw-Gruppe auch die Nachhaltigkeit im Fokus. Aus diesem Grund
erfolgt in zahlreichen Projekten eine enge Verzahnung der Aktivitäten mit staatlichen Institutionen wie Schulen und Bildungs-
ministerien.
Die Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungssystematik werden dabei an regionale Gegebenheiten angepasst. Die
Methodik der Arbeitsprozessorientierung in der Ausbildung wird dabei z. B. auch in Form der anerkannten Teilqualifizierungen
umgesetzt.

Auszug unserer Dienstleistungen für Unternehmen

➝➝ Konzeption und Durchführung von Berufsausbildungen im Ausland


➝➝ Kundenspezifische Aus- und Fortbildungen sowie Workshops
➝➝ Fachkräfterekrutierung im Ausland und Migrationsbegleitung
➝➝ Kompetenzbilanzierung und Bewerberauswahl durch webgestützte Tools
➝➝ Organisation von branchenspezifischen Delegations- und Fachschulungsreisen
➝➝ Interkulturelle Trainings im In- und Ausland
➝➝ Sprachtrainings
➝➝ Workshops und Coaching zur Entsendungsvorbereitung von Mitarbeitern und Führungskräften

172 Ansprechpartnerin: Laurine Arđelan 0931 79732-310 laurine.ardjelan@bbw.de


Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

CHINA – Shanghai
Neues Trainingszentrum Industrie 4.0
Seit rund 20 Jahren unterstützt die sbvtc Ltd. als 100%-Tochter der bbw-Gruppe deutsche
Unternehmen in der Fachkräfteaus- und Weiterbildung in China. Die Trainings werden auf Kunden-
wunsch meist mit deutscher Methodik und Didaktik realisiert; deutsche Zertifikate und Zeugnisse
sind dabei nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für deren Mitarbeiter von hoher Relevanz. Ab
November 2018 bietet die sbvtc Ltd. im Trainingszentrum in Shanghai auf drei weiteren Stockwerken
zahlreiche hochaktuelle technische Trainings an: Mitarbeiter deutscher Unternehmen können dort
auf modernsten Anlagen von FESTO und Rhein-Köster im Bereich Industrie 4.0 ausgebildet werden.
Das Themenspektrum reicht dabei von Elektrohydraulik über VDE-Kurse und Mechatronik bis hin
zur Prozesssimulation / Automatisierungstechnik. Das „Internet-of-Things“ ist nun auch für Kunden
und Mitarbeiter deutscher Unternehmen in China erlernbar.

Teilnehmer des Workshops waren Vertreter der ATFP Herr Karim Boubaker, Direktor der Berufsschule für Elektronik in Sousse (links),
und die Direktoren der drei Partnerberufsschulen. Herr Salah Massaoudi, Leiter des Prüf- und Zertifizierungswesens bei der tunesischen
Berufsschulbehörde ATFP.

Aufbau dualer Ausbildungsstrukturen in Tunesien


Seit Anfang 2012 ist das bbw mit Berufsbildungsprojekten in Tunesien aktiv, um das tunesische Ausbildungssystem praxisnah
und bedarfsorientierter zu gestalten. Die deutsche duale Ausbildung dient dabei als Vorbild. Deutsche und tunesische
Unternehmen können so ihren Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften besser decken. Experten des bbw begleiten die
Anpassung von Curricula, um den Praxisanteil in der Ausbildung nachhaltig zu erhöhen. Sowohl betriebliche Ausbilder als
auch Berufsschullehrer können im Rahmen des Projektes Schulungen in handlungsorientierter Methodik und Didaktik in
Anspruch nehmen. Auch technische Trainings werden umgesetzt. Das bbw bietet zudem Unterstützung beim Aufbau von
Netzwerken zwischen Berufsschulen und der Privatwirtschaft.

173
Mobil. Flexibel. IT.

Die Anforderungen im IT- und EDV-Bereich ändern sich nahezu täglich.


Ob bei Datenbanken, Betriebssystemen, der Software-Entwicklung
oder Programmierung: Fundierte Kenntnisse und aktuelles Know-how
sind der Schlüssel zum Erfolg – und den bekommen Sie bei uns!
Die it akademie bayern bildet seit ihrer Gründung im Jahr 2000 das
Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
innerhalb der bbw-Gruppe und konzentriert sich auf Fortbildungen
von Fach- und Führungskräften vorwiegend aus dem IT-Bereich.

174
Informationstechnologie

176➝ Fachinformatiker mit Fachrichtung System­- 179➝ IBM POWER i-Traineeprogramm


integration oder Anwendungsentwicklung Modernes Blended Learning-Konzept für den
IT-Ausbildungsunterstützung ONLINE Generationenwechsel IBM POWER i
178➝ Operativer IT-Professional:
IT-Business Manager und IT-Systems Manager
Berufsbegleitende Lehrgänge für angehende IT-Führungskräfte

Das bbw bietet bayernweit vielfältige Möglichkeiten, IT-Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. In seinen Seminaren,
Lehrgängen und Workshops garantiert es Aktualität, geprüfte Qualität und fundierte Beratung – vom Einstieg in die Informa-
tionstechnik bis zur Spezialisierung. Die Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL), den führenden
international anerkannten Prüfungsstandard für Computerkenntnisse im Anwenderbereich, spielt dabei eine wichtige Rolle.

➝➝ IT-Administration ➝➝ IT-Entwicklung
-- Vorbereitungskurse auf die Examina von Microsoft, -- Seminare und Workshops zum „Microsoft Certified
Zertifizierungslinien MCSA und MCSE Application Developer“
-- Implementierung von Workflowmanagement- -- Grundlagen-Workshops zu Programmiersprachen für
Anwendungen wie Microsoft Exchange-Server IT-Fachkräfte mit neuen Aufgabenfeldern im Bereich
-- Effektive Ressourcennutzung mit Virtualisierung Programmierung und Softwareentwicklung (VB, C+,
JAVA, ...)
-- Einführung in LINUX

➝➝ IT-Prozessoptimierung
-- Qualifizierungen zu ITIL Foundation, ITIL v3 Lifecycle
Stream und ITIL v3 Capability Stream Weitere Informationen unter www.bbw-seminare.de

IT-Aufstiegsfortbildungen –
vom IT-Spezialisten zum IT-Meister
IT-Fortbildungen für Berufstätige, die sich qualifizieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen, sind im schnelllebigen IT-Be-
reich enorm wichtig. Die it akademie bayern bietet die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum Fachinformatiker ausbilden zu
lassen und sich auf die Externenprüfung vorzubereiten (für IT-Mitarbeiter ohne Berufsausbildung im IT-Bereich).
Eine weitere Möglichkeit, im IT-Bereich Karriere zu machen, bieten die „Aufstiegsfortbildungen“: Diese ermöglichen es,
stufenweise und je nach Vorwissen in die eigene Karriere mit der passenden Qualifizierung zu investieren. In die nächst-
höhere Stufe kann durch Ansammlung von Berufspraxis und Erfahrung eingestiegen werden. So kann sich der Spezialist
zum Meister entwickeln.

Aufstiegs-
fortbildung

Aufstiegs-
fortbildung Dritte Ebene

Aufstiegs- Strategischer
fortbildung Zweite Ebene Professional
Operativer (IHK)
Ausbildung
Erste Ebene Professional
Schule
IT-Spezialist / (IHK)
Fachseminare

B e r u f s p r a x i s
175
Informationstechnologie

Blended Learning –
neue Medien und digitale Trends
Dank der Beschäftigung mit neuen Medien und digitalen Trends gelingt der it akademie bayern die Zusammenstellung
innovativer und besonderer Lernarrangements. Durch die sorgfältige Zusammensetzung unterschiedlicher Methoden (Blended
Learning) konnte das Angebot der it akademie bayern stetig erweitert werden.
Alle umfangreichen Lehrgänge und Trainings werden mittlerweile im Blended Learning-Format angeboten. Dieses Format
kombiniert verschiedenste Lernmethoden: Präsenztrainings, Virtuelle Klassenzimmer-Sitzungen, webgestützte Lernmanage-
ment-Systeme, E-Learning-Kurse, Simulations-Software sowie webgestützte Kollaborationstools.
Die Blended Learning-Kurse der it akademie bayern ermöglichen durch geschickte Unterrichtsgestaltung minimale Präsenz-
zeiten und zeitlich selbstbestimmtes Lernen. Weiterbildung, Beruf, Familie und Freizeit lassen sich bestens verbinden! Die
Möglichkeiten des Internets, die Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmer und die Betreuung durch unsere Coaches bieten
Vorteile gegenüber dem klassischen Unterricht. Die zu erlernenden Kompetenzen und Qualifikationen können dadurch zum
Großteil „on the Job“ erworben werden.

Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration


oder Anwendungsentwicklung
IT-Ausbildungsunterstützung ONLINE

Unsere Ausbildungsunterstützung ist eine (zusätzlich zur Berufsschule und zum Unternehmenseinsatz) überbetriebliche,
systematische Vermittlung aller wichtigen, grundlegenden IT-Kompetenzen im ersten und zweiten Lehrjahr, ähnlich einer
Verbundausbildung.
Sinnvoll ist die Ausbildungsunterstützung für Sie dann, wenn Sie als Unternehmen nicht alle Inhalte aus dem Rahmenlehrplan
in der Tiefe vermitteln können, die eigentlich für eine umfassende IT-Ausbildung nötig wären.
Ergänzend und begleitend zu den Themen aus dem Rahmenlehrplan können externe Zertifizierungen und Praktika absolviert
werden. Die Themen der Zertifizierungen und Praktika werden in der Regel mit den Verbundpartnern gemeinsam besprochen.
Im dritten Lehrjahr erfolgt eine gezielte Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Prüfung und eine Unterstützung und Beratung
zur Vorbereitung und Umsetzung des Prüfungsprojektes.

Angesprochen sind Unternehmen, die

➝➝ Unterstützung in der Vermittlung der Themen aus dem Rahmenlehrplan wünschen,


➝➝ Unterstützung in der Begleitung ihrer IT-Auszubildenden wünschen,
➝➝ Fachkräfte gewinnen möchten (wir übernehmen auch das Recruiting für Sie),
➝➝ einen Zugewinn von Know-how im Betriebsablauf suchen,
➝➝ eine Möglichkeit für zusätzliche IT-Qualifizierungen suchen,
➝➝ mit geringem Organisationsaufwand bestmöglich ausbilden möchten

Von den Teilnehmern an der Ausbildungsunterstützung wird erwartet, dass sie hohe Motivation mitbringen, um neben der
Berufsschule und der täglichen Arbeit das benötigte Wissen zu vertiefen.

176 Ansprechpartner: Ralf Kunz 0821 56756-13 ralf.kunz@bbw.de


Informationstechnologie

Jeder Themenblock aus dem Rahmenlehrplan ist einzeln buchbar. Bei Buchung des kompletten Curriculums wären das z. B.
beim Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung 88 Lernwochen für alle Themen aus dem Rahmen-
lehrplan und 12 Lernwochen für Prüfungsvorbereitung und Projektarbeit.
Pro Lernwoche erhalten die Teilnehmer zwei Arbeitsaufgaben (Lernaufwand ca. 2-3 Stunden pro Woche), und es finden
abends zwei 90-minütige Online-Sitzungen statt. Der Trainer steht während der Lernzeiten als Coach und Lernbegleiter
zur Verfügung. Wir nutzen ein Lernmanagementsystem auf moodle-Basis und ein AdobeConnect-Online-Klassenzimmer.

Ihre Vorteile

➝➝ Steigerung der Ausbildungsqualität


➝➝ Möglichkeit, zusätzliche IT-Ausbildungsplätze zu schaffen
➝➝ Höhere Motivation der Mitarbeiter, weniger Fluktuation und weniger Fehlbesetzung
➝➝ Hilfestellung bei der Umsetzung und Betreuung einer Berufsausbildung
➝➝ Imagegewinn als Ausbildungsbetrieb
Inhalte
➝➝ Fachinformatiker mit der Fachrichtung ➝➝ Fachinformatiker mit der Fachrichtung
Systemintegration Anwendungsentwicklung
-- konzipieren und realisieren komplexe Systeme -- konzipieren und realisieren kundenspezifische
der Informations- und Telekommunikationstechnik Softwareanwendungen,
durch Integration von Softwarekomponenten, -- testen und dokumentieren Anwendungen,
-- installieren und konfigurieren vernetzte informations- -- verbessern bestehende Anwendungen,
und telekommunikationstechnische Systeme,
-- setzen Methoden der Projektplanung,
-- nehmen Systeme der Informations- und Tele- -durchführung und -kontrolle ein,
kommunikationstechnik in Betrieb,
-- wenden Software-Entwicklungswerkzeuge an,
-- setzen Methoden der Projektplanung,
-- entwickeln anwendungsgerechte und
-durchführung und -kontrolle ein,
ergonomische Bedienoberflächen,
-- beheben Störungen durch den Einsatz von
-- beheben Fehler, durch den Einsatz von
Experten- und Diagnosesystemen,
Experten- und Diagnosesystemen,
-- administrieren informations- und tele-
-- präsentieren Anwendungen,
kommunikationstechnische Systeme,
-- beraten und schulen Benutzer.
-- präsentieren Systemlösungen,
-- beraten und schulen Benutzer.

Dauer: laufender Einstieg möglich, zweimal pro Woche abends Online-Unterricht zu je 90 Min.
Preis: EUR 100,– (mehrwertsteuerfrei) pro gebuchter Lernwoche

Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Betreuen von Öffentliche Netze,


und Projektbegleitung und Controlling IT-Systemen Dienste

12 Lernwochen 4 Lernwochen 12/8 Lernwochen 4 Lernwochen

Markt- und Kunden- Vernetzte IT-Systeme Entwickeln und Fachliches Englisch


beziehungen Bereitstellen von An-
wendungssystemen

6 Lernwochen 14/10 Lernwochen 22/30 Lernwochen 6 Lernwochen

Einfache IT-Systeme Informationsquellen Geschäftsprozesse Der Betrieb


und Arbeitsmethoden und betriebliche und sein Umfeld
Organisation

10 Lernwochen 4 Lernwochen 4 Lernwochen 2 Lernwochen


177
Informationstechnologie

Operativer IT-Professional:
IT-Business Manager und IT-Systems Manager
Berufsbegleitende Lehrgänge für angehende IT-Führungskräfte

Keine andere IT-Fortbildung bereitet so umfassend auf Projektleitungs- und Führungsaufgaben vor wie der Operative
IT-Professional. Zudem bietet Ihnen dieser Lehrgang einen staatlich anerkannten IHK-Abschluss.
IT-Fortbildungen für Berufstätige, die sich qualifizieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen, sind im schnelllebigen
IT-Bereich enorm wichtig. Eine Möglichkeit dazu stellen die IT-Aufstiegsfortbildungen dar. Das System der anerkannten
Aufstiegsfortbildungen bietet die Möglichkeit, stufenweise und je nach Vorwissen in die eigene Karriere mit der passenden
Qualifizierung zu investieren. Der Operative IT-Professional ist für IT-Mitarbeiter, die ihre Gesellenjahre hinter sich gebracht
haben und die nächstmögliche Stufe auf der IT-Karriereleiter erklimmen möchten.
Der Abschluss als Operativer Professional wird in immer mehr Bundesländern als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt
– egal, ob Sie ein Abitur in der Tasche haben oder nicht.

Vom IT-Spezialisten zur Führungskraft – Verankerung im IT-Weiterbildungssystem

Die Abschlüsse als Operativer IT-Professional sind vergleichbar mit dem Fachwirt oder Meister im kaufmännischen und
technischen Bereich und sind im IT-Weiterbildungssystem verankert.

Format 1 – Start immer im Frühjahr: Blended Learning-Lehrgang IT-Professional (Unterrichtsdauer 18 Monate)

➝➝ Präsenzveranstaltungen (10 x 3 Tage von Do-Sa) an wechselnden Orten in Bayern (ca. alle zwei Monate)
➝➝ ca. 70 virtuelle Klassenzimmersitzungen (einmal pro Woche, in der Regel von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr)
➝➝ Betreute Selbstlerneinheiten (ca. 1 – 3 Lernstunden pro Woche)

Format 2 – Start immer im Herbst: ONLINE-Lehrgang IT-Professional (Unterrichtsdauer 12 Monate)

➝➝ Präsenzveranstaltungen (10 Tage) in Augsburg (jeweils zum Start und vor den Prüfungen)
➝➝ ca. 100 virtuelle Klassenzimmersitzungen (zweimal pro Woche, in der Regel von 18:30 Uhr – 21:00 Uhr)
➝➝ Betreute Selbstlerneinheiten (ca. 1 – 3 Lernstunden pro Woche)

Zulassungsvoraussetzungen

➝➝ IT-Ausbildung und ein Jahr IT-Berufserfahrung oder


➝➝ eine andere Ausbildung plus zwei Jahre IT-Berufserfahrung oder
➝➝ fünf Jahre IT-Berufserfahrung
Inhalte
➝➝ Mitarbeiterführung und Personalmanagement ➝➝ Profilspezifische IT-Fachaufgaben (je nach Fachrichtung)
-- Projektmanagement allgemein -- Für Systems Manager
-- Personalplanung und -auswahl Technical Engineering, Projektmanagement,
-- Mitarbeiter- und Teamführung Betriebswirtschaftliches Handeln
-- Qualifizierung / Ausbildung der Ausbilder -- Für Business Manager
-- Arbeitsrecht Projektanbahnung, Projektorganisation
und -durchführung, Projektmarketing
➝➝ Betriebliche IT-Prozesse (Projektarbeit)
-- Für Business Consultants
-- Anfertigung und Einreichung einer Geschäftsprozessanalyse, Angebotserstellung,
betrieblichen Projektarbeit IT-Projektcontrolling, Produktmarketing

Dauer: 18 bzw. 12 Monate


Preis: EUR 5.900,– (mehrwertsteuerfrei) plus EUR 200,– Studienmaterial zzgl. EUR 710,– IHK-Prüfungsgebühren

Termin Ort Trainer/-in


➝ April 2018 bis November 2019 Bayernweit Präsenz und Online Experten / bbw-Trainerpool

Besonderheiten des Lehrgangs – Sie lernen in dem Format, das am besten zu Ihnen passt:
Wir arbeiten sowohl im Online-Lehrgang als auch im Blended Learning-Lehrgang mit einer Mischung aus
Präsenzveranstaltungen, virtuellen Online-Sitzungen und der geschickten Einbindung eines Lernservers.
178
Informationstechnologie

IBM POWER i-Traineeprogramm


Modernes Blended Learning-Konzept für den Generationenwechsel IBM POWER i

Mittelfristig steht den Unternehmen, die mit IBM i arbeiten, ein Generationenwechsel bevor. Da der IT-Sektor ohnehin
bereits jetzt einen Fachkräftemangel aufweist, wird besonders der Bereich IBM i davon betroffen sein, denn hier fehlt der
Nachwuchs schon jetzt. Zusätzlich stehen in den nächsten Jahren Modernisierungsprojekte in den Sektoren Frontend und
Entwicklungsumgebung bei IBM i an. Ein dauerhafter IBM i-Personalmangel hätte drastische unternehmerische Folgen.
Es gilt den Nachwuchs zu begeistern. Mit einem Blended Learning-Angebot, als modernes IBM i-Personalentwicklungsprogramm
über die Grenzen der Bundesländer hinweg, kann das gelingen. Die Unternehmen sind im eigenen Interesse gefordert (in
Zusammenarbeit mit externen Ausbildungseinrichtungen), dem Fachkräftemangel mit geeigneten Entwicklungsprogrammen
entgegenzutreten.
Inhalte
➝➝ Modul 1 – Kickstart für Einsteiger und Azubis ➝➝ Modul 2 – für Mitarbeiter aus der IT:
-- Kickstart Administration Grundlagenwissen IBM i
-- Grundlagen und praktische Erfahrung sammeln -- Admin (Begrifflichkeiten der POWER und
zur Administration einer POWER i-Umgebung Systembedienung und -administration)
-- Kennenlernen und Verstehen der wichtigsten -- Entwicklung (RPG-Grundlagen und RDi-Grundlagen)
Funktionen im Betriebssystem i 7.3 -- Datenbank (DB2 und SQL)
-- Einsatz und Nutzen des IBM i Navigator GUI -- IT-Basics (Prozesse und Projekte in der IT:
sowie Grundlagen zur punktuellen Verwendung PRINCE2 und ITIL Foundation)
der textbasierten Schnittstelle 5250
➝➝ Modul 3 – für Fortgeschrittene Anwender
-- Kickstart Programmierung Aufbauwissen IBM i
-- Vermittlung der Grundlagen in RPG. Beginnend -- Admin (Backup und Restore, VIOS, SAN
mit dem klassischen Aufbau eines RPG-Programms und Storage, Hochverfügbarkeit, Monitoring)
und Grundlagen des Fix-Formats wird das RPG-
-- Entwicklung (RPG, Free RPG, ILE)
Wissen im Free-Format-Bereich ebenso behandelt,
wie die Nutzung von Eclipse-Programmierwerkzeugen. -- DB2 und SQL (Datenbankdesign
Ziel ist das Verständnis der RPG-Techniken und das für eine neue Anwendung)
Erlernen der Fähigkeit, bestehende Programme zu -- Entwicklung (Web- und Schnittstellen-
lesen und einfache Programme selbstständig neu programmierung, Webservices,
erstellen zu können. Webapplikationen, ILE-Konzepte)

IBM i Übersicht: Personal entwickeln, Fachkräfte sichern

Modul 3 Aufbauwissen IBM i


➝➝ 3-1 ➝➝ 3-2 ➝➝ 3-3 ➝➝ 3-4
IBM i Admin Entwicklung DB2 und SQL Entwicklung
Fortgeschrittene RPG, Free RPG, ILE Fortgeschrittene Web- und Schnittstellen-
programmierung
IBM i Personalentwicklung und Fachkräftesicherung

Experten aus dem Experten aus dem Experten aus dem Experten aus dem
bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool

6 Monate, EUR 5.000,– /mind. 2 Onlinesitzungen pro Woche /6 Wochen pro Thema /Lernservernutzung
Modul 2 Grundlagenwissen IBM i
➝➝ 2-1 ➝➝ 2-2 ➝➝ 2-3 ➝➝ 2-4
IBM i Admin Entwicklung Datenbank IT-Basics
Systembedienung RPG DB2 und SQL Prozesse und Projekte

Experten aus dem Experten aus dem Experten aus dem Experten aus dem
bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool bbw-Trainerpool

6 Monate, EUR 5.000,– / mind. 2 Onlinesitzungen pro Woche /6 Wochen pro Thema /Lernservernutzung
Modul 1 Kickstarter-Programm
➝➝ Woche 1 ➝➝ Woche 2
Einstieg in die IBM i: Grundlagenwissen Grundlagen der Software-Entwicklung auf IBM i

Experten aus dem bbw-Trainerpool Experten aus dem bbw-Trainerpool

4 Tage Vor-Ort, EUR 1.500,– / Wiesbaden oder Darmstadt oder Fulda

Ansprechpartner: Ralf Kunz 0821 56756-13 ralf.kunz@bbw.de


Weitere Informationen und Anmeldung unter www.power-academy.de 179
Berufsbegleitende Fortbildungen mit IHK-Abschluss

Investieren Sie in Ihre


berufliche Zukunft

Anerkannte Fortbildungsabschlüsse ermöglichen Ihnen sehr gute


Karrierechancen auf Fach- und Führungsebene. Damit Ihr Weg zum
Abschluss erfolgreich verläuft, begleiten wir Sie von der Erstberatung
bis zur Prüfungsvorbereitung.
Unsere Referenten und Experten sind Teil der IHK-Prüfungsgremien
und können Sie durch ihre Erfahrungswerte noch gezielter auf die
Prüfungen vorbereiten. Unsere Blended Learning-Lehrgänge ermög-
lichen durch geschickte Lehrgangsgestaltung minimale Präsenzzeiten
und zeitlich selbstbestimmtes Lernen. Weiterbildung, Beruf, Familie
und Freizeit lassen sich so bestens verbinden!

180
Lehrgänge und Fortbildungen

182➝ Industriemeister/-in Papier- 184➝ Fachwirt/-in im Gesundheits-


und Kunststoffverarbeitung (IHK) und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung Berufsbegleitende Fortbildung
183➝ Industriemeister/-in Metall (IHK) 185➝ Staatliche Fördermöglichkeiten
Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung

Technisch-gewerbliche Lehrgangs- Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Lehrgangs-


und Fortbildungsabschlüsse und Fortbildungsabschlüsse
➝➝ Industriemeister Fachrichtung Brandschutz (IHK) ➝➝ Ausbildung der Ausbilder (IHK)
➝➝ Industriemeister Metall / Elektro / Mechatronik /  ➝➝ Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)
Kunststoff (IHK) ➝➝ Betriebswirt (IHK)
➝➝ Industriemeister Papier- und Kunststoff- ➝➝ Bilanzbuchhalter (IHK)
verarbeitung (IHK) ➝➝ Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (IHK)
➝➝ Logistikmeister (IHK) ➝➝ Fachwirt für Einkauf (IHK)
➝➝ Maschinen- und Anlagenführer (IHK) ➝➝ Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
➝➝ Technischer Betriebswirt (IHK) ➝➝ Fachwirt Güterverkehr und Logistik (IHK)
➝➝ Verfahrensmechaniker Kunststoff / Kautschuk (IHK) ➝➝ Industriefachwirt (IHK)
➝➝ Interner Auditor TAW-Cert ➝➝ Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)
➝➝ Qualitätsbeauftragter TAW-Cert ➝➝ Personalfachkaufmann (IHK)
➝➝ Qualitätsmanager ➝➝ Wirtschaftsfachwirt (IHK)
➝➝ Sozialwirt (bfz / Hochschule)
Überfachliche Lehrgangs-
abschlüsse in Kooperation IT-Fortbildungen

➝➝ Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen /  ➝➝ Operative Professionals (IHK)


Wirtschaftsmediation (inmedio / bbw)
➝➝ Resonanz Practitioner / Resonanz Coach
(institutkutschera / bbw)

DQR
Vorbereitungslehrgänge auf die IHK-Fortbildungsprüfungen sind in der beruflichen Bildung eine tragende Säule und bundes-
einheitlich anerkannt. Im DQR – dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, sind diese Fortbildungs-
abschlüsse im Niveau 6 eingestuft. Hier wird der hohe Stellenwert der beruflichen Fortbildung und der hochschulischen
Bildung verdeutlicht.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungs-
system. Mit ihm wird das Ziel verfolgt, Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität sowohl innerhalb Deutschlands als auch
in der EU (im Zusammenhang mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQR) zu erhöhen. Grundlage für die Einordnung
bildet dabei die Orientierung an Lernergebnissen, d. h. an erworbenen Kompetenzen. Durch die transparente Beschreibung
von Lernergebnissen sollen Fortbildungsabschlüsse zwischen den europäischen Staaten besser vergleichbar gemacht werden.

· Promotion

· Master
· Staatlich
· Bachelor anerkannte
· Staatlich aner- Fortbildungs-
· Staatlich kannte Fort- gänge, z. B.
anerkannte bildungsgänge, Betriebswirte,
Fortbildungs- z. B. Meister, Strategische
· Drei- und drei- Niveau 8
gänge Fachwirte, Professionals
einhalbjährige
staatlich Operative
· Zweijährige staat- Professionals
Niveau 7
anerkannte
lich anerkannte
Ausbildungs- Ausbildungs- · Fachschule
· Berufsfach- ordnungen
ordnungen
schule (Berufsbilder)
(Berufsbilder)
· Basisquali- (Berufliche Niveau 5
fikationen Grundbildung) · Berufsfachschule

6
(Mittlerer Schul-
· Berufsaus- abschluss) Niveau 4
bildungs-
vorbereitung Niveau 3

Niveau 2

Niveau 1

Ansprechpartner: Jürgen Weiß 0911 93197-90 juergen.weiss@bbw.de 181


Lehrgänge und Fortbildungen | Lehrgangsbeispiel

Industriemeister/-in Papier-
und Kunststoffverarbeitung (IHK)
Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung

Industriemeister sind qualifiziert, in Betrieben unterschiedlicher Größe sowie in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern Sach-,
Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie können sich auf verändernde Methoden und Systeme in der
Produktion, auf sich verändernde Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen sowie den technisch-organisatorischen
Wandel im Betrieb mitgestalten.
Dieser Lehrgang richtet sich an Facharbeiter aus dem Bereich der papier- und kunststoffverarbeitenden Industrie. Sie
werden optimal auf die IHK-Prüfung vorbereitet. Nach erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung eröffnen sich Ihnen gute
berufliche Entwicklungsperspektiven.

Besonderheit von Blended Learning

Durch die geschickte Kombination von Vor-Ort-Unterricht, Online-Unterricht und E-Learning-Bausteinen, unterstützt durch
ein Lernmanagementsystem, haben Sie in diesem Lehrgang maximale Flexibilität und weniger Präsenzzeiten. Die Lernzeiten
können somit überwiegend selbst eingeteilt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,


der der papier- und kunststoffverarbeitenden Industrie zugeordnet werden kann, oder
➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten
Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder
➝➝ eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte
➝➝ Lern- und Arbeitsmethodik ➝➝ Handlungsspezifische Qualifikation
➝➝ Ausbildung der Ausbilder -- Handlungsbereich Technologie
➝➝ Fachübergreifende Basisqualifikation der Papier- und Kunststoffverarbeitung
-- Rechtsbewusstes Handeln -- Handlungsbereich Organisation
-- Betriebswirtschaftliches Handeln -- Handlungsbereich Speziali-
sierungsgebiete
-- Anwenden von Methoden der Information,
Kommunikation und Planung
-- Zusammenarbeit im Betrieb
-- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher
und technischer Gesetzmäßigkeiten

Starttermin Ort
➝ 26. Oktober 2018 Nürnberg und München,
nächster Termin Frühjahr 2020

Effektives, flexibles Blended Learning-Training kombiniert


die Vorteile des Online-Lernens mit den Vorteilen des Präsenz-
Blended unterrichts, der auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Learning

182 Ansprechpartner: Dominic Rudat 0911 93197-88 dominic.rudat@bbw.de


Lehrgänge und Fortbildungen | Lehrgangsbeispiel

Industriemeister/-in Metall (IHK)


Berufsbegleitende Blended Learning-Fortbildung

Industriemeister in mittleren und großen Industrieunternehmen erhalten, im Zuge der Dezentralisierungsbestrebungen in den
Betrieben, immer mehr Ähnlichkeit mit einem Unternehmer im Unternehmen. Meister werden mit Aufgaben betraut, die nicht
mehr dem traditionellen Berufsbild entsprechen, sie nehmen eine wichtige Rolle in mittleren Positionen ein.
Dieser Lehrgang richtet sich an Facharbeiter aus dem Bereich der Metallverarbeitung. Sie werden optimal auf die IHK-Prüfung
vorbereitet. Nach erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung eröffnen sich Ihnen gute berufliche Entwicklungsperspektiven.

Besonderheit von Blended Learning

Durch die geschickte Kombination von Vor-Ort-Unterricht, Online-Unterricht und E-Learning-Bausteinen, unterstützt durch
ein Lernmanagementsystem, haben Sie in diesem Lehrgang maximale Flexibilität und weniger Präsenzzeiten. Die Lernzeiten
können somit überwiegend selbst eingeteilt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,


der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten
Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder
➝➝ eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte
➝➝ Lern- und Arbeitsmethodik ➝➝ Handlungsspezifische Qualifikation
➝➝ Ausbildung der Ausbilder -- Handlungsbereich Technik
➝➝ Fachübergreifende Basisqualifikation -- Handlungsbereich Organisation
-- Rechtsbewusstes Handeln -- Handlungsbereich Führung und Personal
-- Betriebswirtschaftliches Handeln
-- Anwenden von Methoden der Information,
Kommunikation und Planung
-- Zusammenarbeit im Betrieb
-- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher
und technischer Gesetzmäßigkeiten

Starttermin Ort
➝ Frühjahr / Herbst 2019 an verschiedenen Standorten in Bayern

Insgesamt 24 Monate
Industriemeister Metall – Ablauf Blended Learning
Vor-Ort-Phase Online-/Selbstlern-Phase Vor-Ort-Phase Online-/Selbstlern-Phase
(Präsenz) Virtual Classroom (Präsenz) Virtual Classroom

➝➝ München ➝➝ München
Fr-Sa Fr-Sa
VC- VC- VC- VC-
➝➝ Nürnberg Sitzung Sitzung ➝➝ Nürnberg Sitzung Sitzung
Fr-Sa Fr-Sa

➝➝ Augsburg ➝➝ Augsburg
Fr-Sa VC- VC- Fr-Sa VC- VC-
Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung
➝➝ ................. ➝➝ .................
Fr-Sa Fr-Sa
90 Minuten 90 Minuten
1 Wochenende pro Monat 1 x pro Woche Online 1 Wochenende pro Monat 1 x pro Woche Online

4 Wochen 4 Wochen

Lernmanagementsystem, Selbstlern - Module und E-Learnings, Online-Literatur

183
Lehrgänge und Fortbildungen | Lehrgangsbeispiel

Fachwirt/-in im Gesundheits-
und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung

Die Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen an die Fach- und Führungskräfte ständig neue Anforderungen.
Die Weiterbildung zum/zur „Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“ vermittelt nicht nur Fachkenntnisse in
den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung und des Sozialmarketings. Sie erwerben auch
fundierte volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Kenntnisse. Diese ermöglichen Ihnen, anspruchsvolle Sach-,
Organisations- und Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen.
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor. Nach bestandener Prüfung eröffnen sich Ihnen gute berufliche
Entwicklungsperspektiven in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Durchführung

Dieser Lehrgang wird als Kombinationsstudium durchgeführt. Er besteht aus einem Heimstudium, in dem das Grundwissen
mit umfassenden und gut aufbereiteten Studienheften von Ihnen erarbeitet wird, sowie aus Präsenzunterricht, der zur
anwendungsorientierten Vertiefung des Gelernten, zur Klärung offener Fragen und zur Prüfungsvorbereitung dient.

Zulassungsvoraussetzungen

➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder
der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen
Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder
➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder
einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens
einjährige Berufspraxis, oder
➝➝ ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder
➝➝ eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder
hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder
➝➝ eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte
➝➝ Planen, Steuern und Organisieren ➝➝ Steuern und Überwachen betriebs-
betrieblicher Prozesse wirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
➝➝ Steuern von Qualitätsmanagementprozessen ➝➝ Führen und Entwickeln von Personal
➝➝ Gestalten von Schnittstellen und Projekten ➝➝ Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Starttermin Ort
➝ Frühjahr / Herbst 2019 an verschiedenen Standorten in Bayern

Weitere Lehrgangsangebote finden Sie unter www.bbw-seminare.de

Gratulation zum Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung


Drei unserer Absolventinnen haben als Fachwirtinnen im Gesundheits-
und Sozialwesen (IHK) den Meisterpreis erhalten.
Sie zählten im Prüfungsdurchgang 2017 zu den besten Fachwirtinnen
des Lehrgangs beim bbw Aschaffenburg: Ann-Kathrin Brönner aus
Bischbrunn, Melanie Friedel aus Kleinheubach und Kathrin Schmitt
aus Großheubach. Alle absolvierten den zweijährigen berufsbegleitenden
Lehrgang zum/-r Fachwirt-/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Dieser Lehrgang wird bei der bbw gGmbH als Kombinationsstudium
mit Präsenzterminen und Heimstudium durchgeführt.

184 Ansprechpartner: Dominic Rudat 0911 93197-88 dominic.rudat@bbw.de


Lehrgänge und Fortbildungen | Förderung

Staatliche Fördermöglichkeiten
Alle Teilnehmer unserer berufsbegleitenden Fortbildungen mit anerkanntem IHK-Abschluss (z. B. Meister, Fachwirte,
Betriebswirte) profitieren von den aktuellen Fördermöglichkeiten.

Aufstiegs-BAföG (zuvor Meister-BAföG)

Das Aufstiegs-BAföG ist eine Kombination aus einem direkten Zuschuss in Höhe von 40% der Lehrgangs- sowie Prüfungs-
kosten sowie einem zinsfreiem Förderdarlehen über die restliche Summe, welches nach bestandener IHK-Prüfung mit einem
40%igem Nachlass verrechnet wird.
Der Eigenanteil muss erst bis zu zwei Jahre nach Ende der Fortbildung zurückgezahlt werden; somit haben Sie während Ihrer
Fortbildung keinen finanziellen Mehraufwand. Die Förderung aus dem Aufstiegs-BAföG ist einkommens- sowie vermögens-
unabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.

Meisterbonus

Der Meisterbonus von 1.500,– EUR wird nach bestandener Prüfung ausgezahlt. Den Meisterbonus erhalten alle anerkannten
IHK-Fortbildungen, alle Fachwirte, Fachkaufleute und Meister nach erfolgreichem Abschluss ihrer Fortbildung. Auch hier gilt:
Der Bonus ist einkommens- sowie vermögensunabhängig.

Beispielfinanzierung

Ein Lehrgang mit förderfähigen Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) in Höhe von 5.500,– EUR.

Gesamtkosten 5.500,– EUR


Staatlicher Zuschuss - 2.200,– EUR

Darlehensbetrag 3.300,– EUR


Darlehenserlass - 1.320,– EUR
Meisterbonus - 1.500,– EUR

Eigenanteil 480,– EUR

185
Sonderseiten

➝➝ 188 
Hochschule der Bayerischen
Wirtschaft (HDBW) gGmbH
Top ausgebildet am Puls der Zeit
Berufsbegleitende Studiengänge in Bamberg, München und Traunstein
Duales und Vollzeit-Studium in München

Fachtagungen
➝➝ 190 Einkäuferforum
➝➝ 190 AssistentInnen-Forum
➝➝ 191 Hofer Vliesstofftage
➝➝ 192 Bayerische Industriemeistertage

➝➝ 194
Fachbereich
Gewerblich-technisch
➝➝ 196
Teilqualifizierung (TQ)

186
Sonderseiten

187
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

hdbw-hochschule.de

STUDIEREN AM PULS
DER WIRTSCHAFT
Die HDBW ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Fokus auf Wirtschaft und Technik. Am Hauptsitz in München
sowie den regionalen Studienzentren Bamberg und Traunstein bilden wir in praxisorientierten Bachelor- und Masterstudien-
gängen aus, die am aktuellen Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet sind.
Unser Erfolgskonzept: Wir bieten ein Studium auf hohem akademischen Niveau, das mehr als nur „buchschlau“ macht und die
Studierenden durch gelebte Praxis aus der Menge künftiger Absolventen herausragen lässt.
Unser Ziel: HDBW-Studierende zu kompetenten Mitarbeitern auszubilden, die sich durch Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, ein
Über-den-Tellerrand-hinaus-Denken sowie herausragendes persönliches Engagement auszeichnen.

Vorteile an der HDBW


➝➝ Individuelle Betreuung – kleine Lerngruppen
➝➝ Kombination von Präsenzveranstaltungen mit E-Learning-Angeboten
➝➝ Vermittlung von fächerübergreifendem Wissen
➝➝ Verschiedene Studienzeitmodelle: Vollzeit, Dual, Berufsbegleitend
➝➝ Bei beruflicher Qualifikation Studium auch ohne Abitur möglich

188
188
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

Bachelorstudiengänge
➝➝ Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) mit den Studienschwerpunkten
Start!
STUDIENGUIDE
HOCHSCHULE DER
- Internationales Management BAYERISCHEN
- Business Analyst WIRTSCHAFT

- Technischer Vertrieb und Marketing So geht Karriere:


Unser Erfolgsmodell »Praxisnahes Bachelorstudium«

- Event- und Tourismusmanagement Entdecke Dein Lieblingsstudium:


Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsinformatik/Business Intelligence oder Maschinenbau

- Management Information Systems Finde Deine Study-Life-Balance:


Mach den Standort-Check

- Sportmanagement

➝➝ Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) mit den Studienschwerpunkten

- Logistik und Supply Chain Management


- Technischer Vertrieb und Marketing
- Energie- und Umweltmanagement
- Business Analyst
- Produktionsmanagement und Lean Production
- Smart Factory / Industrie 4.0
- Business Consulting und Controlling

➝➝ Maschinenbau (Bachelor of Engineering) mit den Studienschwerpunkten

- Mechatronik
- Smart Production
- Digitale Produktentwicklung
- Energie- und Umweltmanagement

➝➝ Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) – nur als Duales Studium mit den Studienschwerpunkten

- Data Science
- eBusiness & eCommerce
- Betriebliche Anwendungssysteme
- Mobile- & Cloudlösungen

Master!
Masterstudiengang DIGITAL BUSINESS
MODELLING AND
ENTREPRENEURSHIP
➝➝ Betriebswirtschaft (Master of Arts): Digital Business Modelling and Entrepreneurship
Staatlich anerkanntes M.A.-Studium

- für Betriebswirte, Wirtschaftsingenieure, (Wirtschafts-)Informatiker


Vollzeit oder Berufsbegleitend

Digitalisierung meets Entrepreneurship

mit Bachelorabschluss Praxisnah vermittelt von internationalen Experten

- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch – gute Englischkenntnisse erforderlich

HDBW Studiendauer
➝➝ Bachelorabschluss (Vollzeit oder Dual): 6 + 1 Semester
➝➝ Bachelorabschluss (berufsbegleitend in Teilzeit): 8 + 1 Semester
(bei Anerkennung der Praxissemester)
➝➝ Masterabschluss (Vollzeit): 3 Semester
➝➝ Masterabschluss (berufsbegleitend in Teilzeit): 5 Semester

Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist Teil der bbw-Gruppe.

HDBW-Studienberatung 089 4567845-11 studienberatung@hdbw-hochschule.de 189


Einkäuferforum | AssistentInnenforum

www.bbw-seminare.de

03. Bayerisches
Einkäuferforum
Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg. Diesen können Sie durch unser Einkäuferforum noch weiter vorwärts schieben. Auf
dem eintägigen Kongress erwarten Sie unterschiedliche Fachvorträge, Praxis-Beispiele und neue Impulse rund um den
strategischen Einkauf und Beschaffungslösungen. Dabei können Sie aus mehreren Foren die zwei auswählen, die Sie am
meisten interessieren. Diskutieren Sie mit den Experten, treffen Sie Fachkollegen und nutzen Sie das Einkäuferforum für
den wertvollen Austausch mit Einkaufsleitern, stellv. Einkaufsleitern, strategischen Einkäufern und Geschäftsführern aus
bayerischen Unternehmen.

Rückblick 2018
Neben einem Ex-Agenten des deutschen Geheimdienstes und Experten für die Analyse von Verhandlungspartnern erwartete die
Teilnehmer fachlicher Input der Top-Referenten zum Thema Risikomanagement im Einkauf, Nutzung einer Beschaffungslösung
bei voller SAP SRM-Integration sowie „Was tun bei Lieferanteninsolvenz?“ Weiteren Input in die Einkaufspraxis erhielten die
Teilnehmer durch zwei spannende Praxis-Beispiele der Bauer Comp Holding GmbH und der Bühler Technologies GmbH.
Vier Fachforen mit den Themen „Kennen Sie IHR Top-Risiko im Einkauf?“ –
Unternehmensbeispiel 1 – Aufbau eines strategischen Einkaufs in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen,
Unternehmensbeispiel 2 – Effizientes Materialgruppenmanagement und strukturierte Stammdatenpflege im Mittelstand,
Personality Profiling: Menschenkenntnis für Ihre Verhandlungssituation – rundeten das umfangreiche Programm ab.

03. Bayerisches Einkäuferforum im Juli 2019, Beilngries


Ansprechpartner: Mario Streit 0821 56756-15 mario.streit@bbw.de
Daniela Starker 0821 56756-17 daniela.starker@bbw.de

02. AssistentInnen-Forum
Das klassische Bild von SekretärInnen hat sich gewandelt. Heute übernehmen
AssistentInnen eine Vielzahl von verantwortungsvollen Aufgaben und sind die neuen
Allround-Talente der Unternehmen.
Am 27. Juni 2018 fand im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg erstmals das AssistentInnen-Forum statt mit dem Titel
„Kompetent, fit und mit Humor durch den Büroalltag“. In ansprechender Kulisse im Herzen der Stadt trafen sich 70 Teil-
nehmerinnen, die neben einem energiegeladenen Impulsvortrag „Büroassistenz in Balance“ über Gesundheitsrisiken und
schädliche Arbeitspraktiken im Büroalltag an zwei Staffeln mit vier verschiedenen Workshop-Foren teilnehmen konnten.
Insgesamt war das AssistentInnen-Forum 2018 also ein rundum gelungener Auftakt für ein neues Format in der reichhal-tigen
Angebotspalette des bbw. Auf der Fachtagung erwarten die BesucherInnen Vorträge und Workshops sowie der Erfahrungs-
austausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus anderen bayerischen Unternehmen.

02. AssistentInnen-Forum am 23. Juli 2019, Nürnberg

190 Ansprechpartnerin: Helga Kraus 0911 946295-11 helga.kraus@bbw.de


Vliesstofftage

www.hofer-vliesstofftage.de

33. Hofer vliesstofftage
am 07. und 08. November 2018
Die zweitägige Veranstaltung wird ausgerichtet vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., der Hochschule
Hof Fakultät Textil und Design, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Naila sowie dem
Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textilforschungsinstitut
e. V. Chemnitz. Im vergangenen Jahr haben über 480 Vliesstofffachleute teilgenommen. Mit 90 Ausstellern erreichte die begleitende
Fachausstellung einen neuen Rekord.

34. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2019


35. Hofer Vliesstofftage am 04. und 05. November 2020

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 191


Industriemeistertage

Teilnehmerkreis:
Industriemeister, Gruppenleiter, Linienleiter, Prozessleiter,
Fertigungsverantwortliche, Meister der Instandhaltung und Logistik

Industriemeistertage Bayern:
Informationen, Ideen, Impulse
Kompakte Informationen und Impulse von Führungskompetenzen bis Arbeitsrecht: Jährlich besuchen über 1.500 Meister,
Teamleiter und Führungskräfte aus Produktion und Logistik, aus Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Instand-
haltung die bayerischen Industriemeistertage. Die eintägigen Veranstaltungen finden bayernweit in mehreren Städten statt.
Es erwarten Sie jedes Jahr mehrere Fach-Foren zu wechselnden Themen rund um Führung, Zusammenarbeit und Persön-
lichkeitsentwicklung sowie Arbeitsrecht. Die Foren werden von praxiserfahrenen Referenten geleitet und knüpfen an den
Berufsalltag an. Neben Fachwissen und neuen Impulsen ermöglichen Ihnen die Industriemeistertage auch den Branchen-
Austausch mit anderen Führungskräften.
Vertreten sind jedes Jahr ebenso Teilnehmer großer Konzerne, z. B. Bosch, MAN oder Siemens wie Teilnehmer aus kleinen
und mittelständischen Unternehmen aller Branchen.
Unsere Kooperationspartner bei den Industriemeistertagen sind der der vbm bayme – Die bayerischen Metall- und Elektro-
Arbeitgeber, die Hochschule Ansbach, die Hochschule Coburg und die Technische Hochschule Deggendorf.

„Wir suchen uns auf dem Industriemeistertag immer die Foren aus, die gerade
für unsere Firma und unsere Situation notwendig sind. Dieser Input von außen
ist immer positiv. Und es ist klasse, dass man auf dem Industriemeistertag die
Möglichkeit hat, sich anzumelden und verschiedene Foren zu besuchen.“
Gerhard Oberfrank, Linienleiter Mehrstufenlinie RIBE, Schwabach

192
Industriemeistertage

„Ich suche mir auf dem Industriemeistertag immer das Thema aus, das mich
beruflich weiterbringt. Was ich hier lerne, kann ich direkt praktisch anwenden.
Die Infos auf dem Industriemeistertag sind so komprimiert, das bringt auf
jeden Fall etwas. Deshalb sind wir hier auch mit sechs Teamleitern und
Meistern vor Ort.“
Chris Geyer, Teamleiter Habermaaß GmbH, Bad Rodach

22. Industriemeistertag Mittelfranken


In Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
19. Februar 2019, Ansbach
Kontakt: Rainer Theile 0911 946295-11 rainer.theile@bbw.de

11. Industriemeistertag Schwaben


In Kooperation mit bayme vbm
20. März 2019, Augsburg
Kontakt: Mario Streit 0821 56756-15 mario.streit@bbw.de

17. Industriemeistertag Oberfranken


In Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Coburg
13. März 2019, Coburg
Kontakt: Rainer Theile 0911 946295-11 rainer.theile@bbw.de

11. Industriemeistertag Unterfranken


In Kooperation mit bayme vbm
26. März 2019, Veitshöchheim / Würzburg
Kontakt: Mira Bernhart 09721 1724-43 mira.bernhart@bbw.de

11. Industriemeistertag Oberbayern


In Kooperation mit bayme vbm
02. April 2019, Bad Aibling
Kontakt: Daniela Starker 0821 56756-17 daniela.starker@bbw.de

23. Industriemeistertag Mittelfranken


In Kooperation mit bayme vbm
08. April 2019, Nürnberg
Kontakt: Rainer Theile 0911 946295-11 rainer.theile@bbw.de

09. Industriemeistertag Oberpfalz


In Kooperation mit bayme vbm
09. Mai 2019, Maxhütte-Haidhof
Kontakt: Alexandra Strigl 0941 40207-53 alexandra.strigl@bbw.de

09. Industriemeistertag Niederbayern


In Kooperation mit bayme vbm und der Technischen Hochschule Deggendorf
07. Juni 2019, Deggendorf
Kontakt: Hans Ramoser 0871 96226-35 hans.ramoser@bbw.de

193
Gewerblich-Technische Weiterbildung

Weitere Informationen unter www.bbw-seminare.de

Gewerblich-Technische
Weiterbildung

Die gewerblich-technischen Weiterbildungen finden an vielen Standorten


in Bayern statt. Sie werden unter Anleitung qualifizierter Meister in unseren
technisierten Werkstätten durchgeführt. Der neueste Stand der Technik
unterstützt die Umsetzung in die betriebliche Praxis und ermöglicht durch
eine modulare Ausrichtung eine individuelle Qualifizierung.

194
Gewerblich-Technische Weiterbildung

Bayernweit an vielen Standorten


bieten wir:
Fort- und Weiterbildungen

➝➝ für an- und ungelernte Mitarbeiter, Facharbeiter, Meister und Techniker, z. B. in den Bereichen
-- CAD-/CAE-/CAM-Programmierung
-- CNC-Drehen und -Fräsen
-- Steuerungstechnik
-- Schweißen nach DIN-Prüfungen
-- Maschinen- und Anlageführung
-- Gabelstaplerführerschein

Aufstiegsqualifizierungen

➝➝ für Meister und Techniker, z. B.


-- Industriemeister Mechatronik (IHK)
-- Industriemeister Metall (IHK)
-- Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)
-- Logistikmeister (IHK)

Nachqualifizierungen

➝➝ Vorbereitung auf die Externenprüfung, z. B.


-- Industriemechaniker
-- Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
-- Konstruktionsmechaniker
-- Mechatroniker
-- Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik
Was will AlphaGrund? Projektpartner
-- Maschinen- und Anlagenführer Mitarbeiter qualifizieren – AlphaGrund –
Grundbildung fördern
-- Produktionsfachkraft Chemie Über vier Millionen Menschen bringen sich in deutschen
Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und
Grundbildung Erwachsener
www.alphagrund-projekt.de
Unternehmen Tag für Tag zuverlässig ein, obwohl sie nicht
ausreichend lesen und schreiben können. Kontinuierlich Ansprechpartner
steigende Anforderungen an Arbeitstätigkeiten bereiten Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH (bbw)
für diese Beschäftigten große Schwierigkeiten. Arbeitsplatz- Zentrale München
orientierte Grundbildung ist ein erfolgversprechender Ansatz, Infanteriestraße 8, 80797 München
Elke Wailand M.A. | Leiterin Produktmanagement OSE
die vorhandenen Potenziale besser zu erschließen, Mitarbei-

Das AlphaGrund-Projekt entwickelt Maßnahmen zur Förderung der Grundbildung für gering-
Telefon: 089 44108-430 | E-Mail: wailand.elke@bbw.de
terinnen und Mitarbeiter zu qualifizieren und die Beschäfti-
Standort Ingolstadt
gungsfähigkeit zu sichern.
Viehmarktplatz 9, 85055 Ingolstadt

qualifizierte Erwerbstätige – passgenau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten. Partner im


Carolin Wacker | Beraterin Privat- und Firmenkunden
Das AlphaGrund-Projekt entwickelt Maßnahmen zur Förde- Telefon: 0841 9815-430 | E-Mail: wacker.carolin@in.bbw.de
rung der Grundbildung für geringqualifizierte Erwerbstätige –
kostenlos und passgenau auf den jeweiligen Bedarf zuge-
Standort Schweinfurt
Londonstraße 20, 97424 Schweinfurt Arbeitsplatzorientierte
AlphaGrund-Projekt sind das Institut der deutschen Wirtschaft Köln und acht Bildungswerke
schnitten. Partner im AlphaGrund-Projekt sind das Institut
der deutschen Wirtschaft und die Bildungswerke der
Anja Gergele | Beraterin Privat- und Firmenkunden
Telefon: 09721 1724-30 | gergele.anja@sw.bbw.de Grundbildung für
Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Nieder- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V
Unternehmen
der Wirtschaft in Deutschland.
sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Baden- Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
Württemberg und Bayern. Das Netzwerk der beteiligten Dr. Sigrid Schöpper-Grabe | Projektleiterin AlphaGrund
Bildungswerke der Wirtschaft hat die Aufgabe, über spezifi- Telefon: 0221 4981-771 | E-Mail: schoepper-grabe@iwkoeln.de
Konzept/Kreation: Agentur 3PUNKTDESIGN, Köln | Bildnachweis: shuterstock

sche Förderangebote zu informieren, zu beraten und Grund- Isabel Vahlhaus | Referentin


bildungsmaßnahmen für den Arbeitsplatz umzusetzen. Telefon: 0221 4981-769 | E-Mail: vahlhaus@iwkoeln.de

Das Netzwerk der beteiligten Bildungswerke der Wirtschaft hat die Aufgabe,
über spezifische Förderangebote zu informieren, zu beraten und Grundbildungs-
www.alphagrund-projekt.de

Dieses Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 mit Mitteln des BMBF unter

maßnahmen für den Arbeitsplatz umzusetzen.


dem Förderkennzeichen W140400 gefördert. Projektlaufzeit: 01.10.2015 bis 30.09.2019

Vorteile arbeitsplatzorientierter Grundbildung

Lernformen am oder in der Nähe des Arbeitsplatzes bieten bei Grundbildungsdefiziten die Möglichkeit, Gelerntes direkt
umzusetzen und schnell zu Erfolgserlebnissen zu kommen. Der bedarfsgerechte Einsatz von Grundbildungsmaßnahmen am
Arbeitsplatz führt zu positiven Effekten im Unternehmen:
➝➝ Reduzierung von Kosten durch die Verringerung von Fehlern
bei der Auftragsbearbeitung und der Bedienung von Maschinen
➝➝ Steigerung der Qualität durch die Verbesserung von Arbeitsergebnissen
➝➝ Vermeidung von Arbeitsunfällen und krankheitsbedingten Fehlzeiten
➝➝ Erhöhung der Flexibilität durch die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeiter
➝➝ Verbesserung der internen und externen Kommunikation durch eine reibungslosere Verständigung
➝➝ Erhöhung der Arbeitsmotivation und der Mitarbeiterbindung
➝➝ Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit
➝➝ Verringerung der Fluktuation

Ansprechpartnerin: Elke Wailand 089 44108-430 elke.wailand@bbw.de 195


Teilqualifizierung

ihre chance
als kompetente
fachkrafT

Teilqualifizierung für 21 Berufsbilder


www.nachqualifizierung.de

196
Teilqualifizierung

Teilqualifizierungen.
Systematisch. Modular. Zertifiziert.
Schritt für Schritt qualifizieren bis zur Facharbeiterprüfung

Teilqualifizierungen (TQ) sind ein effizientes Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Die Teilqualifizierung bietet
die Chance, in einzelnen Modulen neue Fertigkeiten zu erlernen und sich berufsbegleitend in Voll- oder Teilzeit zu qualifizieren.
In der Teilqualifizierung werden Ausbildungsberufe in einzelne Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen
und wird mit einer Kompetenzfeststellung beendet – Fachkraft-Zertifikat inklusive. Wer alle Module durchläuft, kann sich für
die externe Facharbeiterprüfung (IHK) anmelden.
Mit der bundesweiten ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG etablieren die deutschen Arbeitgeberverbände
und Bildungswerke das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“ Es garantiert Teilnehmern und Unternehmen, dass alle
Teilqualifizierungen bundesweit einheitlich nach den Konstruktionsprinzipien der Bundesagentur für Arbeit erstellt und durch-
geführt werden. Sämtliche Teilqualifizierungsmodule schließen mit einer Kompetenzfeststellung, einem Zertifikat und einer Fach-
kräftebezeichnung ab. Die Abschlüsse werden von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt und sind grundsätzlich über das
Programm „WeGebAU“ förderfähig.

TQplus und TQdigital

Die Konzepte der Teilqualifizierung werden permanent überprüft und weiterentwickelt. Darüber hinaus wird das TQ-Programm
durch zielgruppenspezifische Modullinien ergänzt. Diese tragen der Tatsache Rechnung, dass die TQ-Angebote für Menschen
mit Migrations- und Fluchthintergrund genauso passen müssen wie für Teilnehmende, die sich über digitale Lernangebote
qualifizieren möchten.
Neben der fachlichen Qualifikation beinhaltet TQplus während der ersten Module ergänzende Angebote zum Aufbau und
Training eines berufsspezifischen Fachwortschatzes. TQdigital beinhaltet digitale Lernangebote einzelner TQ-Module in Form
von Blended Learning und eine persönliche Lernprozessbegleitung am Lernort.

Beispiel Fachlagerist/-in

Modul 1 Güterbewegung und Arbeitsschutz bbw vbw


➝➝ Z➝➝ Z➝➝ Z➝➝ Z➝➝ Z➝➝ Z

Seminarnummer

Modul 2 Wareneingang bbw vbw


Seminarnummer

Modul 3 Lagerhaltung und Warenpflege bbw vbw


Seminarnummer

Modul 4 Kommissionierung und Verpackung bbw vbw


Seminarnummer

Modul 5 Güterverladung und Versand bbw vbw


Seminarnummer

optional Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung bbw


Seminarnummer

Kammerprüfung Fachlagerist/-in (IHK)

Berufe im gewerblich-technischen Bereich* Berufe im kaufmännischen/sonstigen Bereich*


➝➝ Fachkraft für Metalltechnik in den Fachrichtungen ➝➝ Fachkraft im Gastgewerbe
Montagetechnik, Zerspanungstechnik, Konstruktions- ➝➝ Fachlagerist/-in
technik sowie Umform- und Drahttechnik ➝➝ Hochbaufacharbeiter/-in
➝➝ Maschinen- und Anlagenführer/-in ➝➝ Servicefachkraft für Dialogmarketing**
Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik** ➝➝ Servicekraft für Schutz und Sicherheit**
➝➝ Industrieelektriker/-in in den Fachrichtungen ➝➝ Verkäufer/-in
Betriebstechnik sowie Geräte und Systeme ➝➝ Berufskraftfahrer/-in**
➝➝ Industriemechaniker/-in ➝➝ Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
➝➝ Verfahrensmechaniker/-in für ➝➝ Fachkraft für Schutz und Sicherheit**
Kunststoff- und Kautschuktechnik ➝➝ Kaufmann/-frau für Büromanagement
➝➝ Elektroniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik ➝➝ Kaufmann/-frau im Einzelhandel
➝➝ Mechatroniker/-in ➝➝ Kaufmann/-frau im E-Commerce
➝➝ Werkzeugmechaniker/-in * in Bayern zusätzlich mit Zertifikat der vbw
➝➝ Stanz- und Umformmechaniker/-in ** Projekt der Bundesagentur für Arbeit
* in Bayern zusätzlich mit Zertifikat von bayme vbm
** Projekt der Bundesagentur für Arbeit

Das Konzept der TQ wird von der bbw gGmbH in Zusammenarbeit mit den bayerischen Metall- und
Elektro-Arbeitgebern bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. angeboten.

Mehr unter Hotline 089-44108-435 teilqualifizierung@bbw.de


Weitere Infos unter www.bbw-seminare.de/teilqualifizierung/ und www.nachqualifizierung.de 197
Information

Wichtige Informationen zum Training

Seminarzeiten Seminarzeiten sind in der Regel:


1-tägige Seminare: 9:00 – 17:00 Uhr
2-tägige Seminare: 1. Tag 9:30 – 17:30, 2. Tag 9:00 – 17:00 Uhr
Trainer Unsere Trainer sind renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft in
ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe.
Vielfältiger Medieneinsatz, Blended Learning, Webinare, Online-Module, Präsenztraining,
Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, kollegiale Beratung, Coaching, Planspiele u. v. m.
Teilnehmerzahl Wir arbeiten in der Regel in Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern.
Veranstaltungsort Unsere offenen Trainings finden an ausgewählten bbw-Standorten statt, z. B. in der it akademie
bayern oder in ausgewählten Hotels. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfahren Sie von
uns den genauen Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsortes behalten wir uns vor.
Unterbringung Die Hotelbuchung übernehmen wir gerne für Sie. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung
den Zeitpunkt Ihrer Anreise mit.
Preise Die Trainings sind in der Regel mehrwertsteuerfrei. Die Preise beinhalten sämtliche Teilnehmer-
unterlagen. Nicht enthalten sind Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie sonstige Extras.
Information Produktmanagement Offene Seminare
Elke Wailand
-- Tel.: 089 44108-430
-- E-Mail: elke.wailand@bbw.de
-- Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihren Ansprechpartner in der Region wenden.
Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 206.
Anmeldung Es stehen Ihnen verschiedene Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung:
Doris Pinsker
-- E-Mail: anfrage@bbw-seminare.de oder doris.pinsker@bbw.de
-- Unter www.bbw-seminare.de finden Sie unser komplettes
Programm sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.
-- Fax: 089 44108-498
Bestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.
Programmänderungen Änderungen des Veranstaltungsablaufs aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen
oder organisatorische Änderungen behält sich die bbw gGmbH vor.
Haftung Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.
Qualitäts­ DIN EN ISO 9001
managementsystem
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten unsere
Beratungsstellen kostenlos und individuell über das passende berufliche Weiterbildungsangebot,
den Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen.

Bitte beachten Sie:


In Ausnahmefällen können sich Seminartermine über das Jahr geringfügig verschieben oder Seminarorte müssen
aus begründetem Anlass verlegt werden. Sie finden unsere Termine und Orte daher immer aktuell auf unserer
Website unter www.bbw-seminare.de

198
Anmeldung

Anmeldung
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Offene Seminare · Doris Pinsker Anzeige Mailing
Empfehlung
Infanteriestraße 8 · 80797 München
Website Veranstaltung Sonstiges
Telefon 089 44108-418 · Telefax 089 44108-498
E-Mail anfrage@bbw-seminare.de Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? ja nein
Internet www.bbw-seminare.de
Ja, bitte informieren Sie mich weiterhin über Ihre Angebote (per Post oder E-Mail).
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass für diese Zwecke meine Daten gespeichert
werden. Diese Zustimmung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anmeldung
zum Seminar
Termin/
Seminarnummer Ort Preis

Anrede Titel

Vorname Name

Unternehmen

Funktion

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon Telefax

Hotelzimmer ja nein Anreise-


erforderlich datum

Rechnungsanschrift

Firma

Name/Abteilung

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Stempel/Unterschrift

Die Anmeldung wird nach schriftlicher Bestätigung durch die bbw gGmbH für beide Teile verbindlich. Die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(www.bbw-seminare.de/agb) sowie die Informationen zum Datenschutz (www.bbw-seminare.de/datenschutz) haben wir zur Kenntnis genommen und akzeptieren diese.
Herzlichen Dank für Ihren Auftrag.
199
AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltung der Bedingungen


Leistungsgeber im Sinne der nachfolgenden Geschäftsbedingungen ist die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemein-
nützige GmbH. Die Seminarteilnehmer und sonstigen Kunden des Leistungsgebers werden als Leistungsnehmer bezeichnet. Leis-
tungsnehmer ist in jedem Falle ausschließlich der Vertragspartner. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für alle Leistun-
gen und Services zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer. Sie gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen,
auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden sollten. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur
wirksam, wenn sie vom Leistungsgeber schriftlich bestätigt werden.

§ 2 Angebot und Vertragsabschluss, Schriftform


Der Leistungsnehmer wird über das Seminarangebot des Leistungsgebers durch entsprechendes Werbematerial informiert. Die darin
benannten Inhalte sind sämtlich freibleibend und unverbindlich. Der Vertragsabschluss kommt bei Weiterbildungen und Seminaren
über die schriftliche Anmeldebestätigung durch den Leistungsgeber oder durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung, in dem der
individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Seminarmodalitäten geregelt sind, zustande. Vertragsergänzungen, -ab-
änderungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses.

§ 3 Loyalitätsgebot
Eine Abwicklung von Folgeaufträgen von Kunden des Leistungsgebers ausschließlich über den Referenten/die Referentin, ohne
Einbindung des Leistungsgebers, ist für den Zeitraum von zwei Jahren nach Abschluss des letzten im Auftrag des Leistungsgebers
abgewickelten Auftrages untersagt. Kundenauftragsanfragen von Kunden des Leistungsgebers direkt an den Referenten/die Refe-
rentin werden bis mindestens zwei Jahre nach Abschluss des letzten im Auftrag des Leistungsgebers bei diesem Kunden von einem
Referenten/einer Referentin durchgeführten Auftrags über den Leistungsgeber abgewickelt.

§ 4 Leistungen
Der Leistungsgeber wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach möglichst
aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Gleiches gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang
der individuellen Leistungen ergibt sich vorrangig aus dem Vertrag selbst, nachrangig aus dem Angebot und sonstigen Leistungs-
beschreibungen (Flyer, Prospekte). Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der beschriebenen
Leistung (einschließlich einer evtl. Verkürzung oder Verlängerung des Seminars) können vor oder während der Durchführung des
Seminars vorgenommen werden, soweit diese Änderungen oder Abweichungen das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändern.
Der Leistungsgeber ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu er-
setzen. Leistungsfristen und -termine sind nur dann rechtsverbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Erbringt
der Leistungsgeber eine fällige Leistung nicht, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der
Leistung oder Ersatz derjenigen Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billiger-
weise machen durfte, sofern er dem Leistungsgeber zuvor schriftlich, per Telefax oder E-Mail eine angemessene Frist zur Bewirkung
der Leistung in Verbindung mit der Erklärung gesetzt hat, dass er die Annahme der Leistung nach dem erfolglosen Ablauf der Frist
ablehnen werde. Nach erfolglosem Ablauf der Frist kann der Leistungsnehmer die Leistung nicht mehr verlangen. Im Übrigen be-
stimmen sich die Voraussetzungen für die Geltendmachung der vorbezeichneten Ansprüche des Leistungsnehmers nach den gesetz-
lichen Bestimmungen. Ein dem Leistungsnehmer wegen verzögerter Leistung etwa zustehender Anspruch auf Schadensersatz statt
der Leistung oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist in seiner Höhe auf bis zu 50 % des Netto-Rechnungswertes der von der
Verzögerung betroffenen Leistung begrenzt. Ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen, es sei denn, die Verzögerung
beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Leistungsgebers. Ein vom Leistungsnehmer etwa erklärter Rücktritt vom Vertrag
wegen verzögerter Leistung berührt nur das von der Verzögerung betroffene Vertragsverhältnis.

§ 5 Mitwirkungspflichten der Leistungsnehmer


Der Leistungsnehmer hat im vereinbarten Umfang die Mitwirkungshandlungen, die zur vertragsgemäßen Ausführung der von dem
Leistungsgeber geschuldeten Lieferungen und Leistungen erforderlich sind, vollständig und zeitgerecht zu erbringen, insbesondere
dem Leistungsgeber die notwendigen und geeigneten Materialien und Informationen unaufgefordert und rechtzeitig zur Verfügung
zu stellen.
Ferner ist der Leistungsnehmer verpflichtet, solche Nachfragen des Leistungsgebers umgehend und zutreffend zu beantworten, die
den Zweck haben, die umsatzsteuerliche Relevanz des vertragsgegenständlichen Vorgangs zu klären und eine ordnungsgemäße
Rechnung ausstellen zu können.

§ 6 Teilnehmerskripten und Zusatzleistungen


Teilnehmerskripten, die vom Leistungsgeber zur Verfügung gestellt werden, sind in der vereinbarten Vergütung enthalten, soweit
nicht etwas anderes vereinbart ist. Das Urheberrecht an den jeweiligen Skripten und allen weiteren Seminarunterlagen (incl. Soft-
ware), gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein dem Leistungsgeber oder, sofern entsprechend ausgewiesen, dem je-
weiligen Autor oder Hersteller. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, die Skripten oder sonstigen Seminarmaterialien ohne
ausdrückliche Zustimmung des Leistungsgebers ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitenden Medien aufzu-
nehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Sämtliche Lernmittel, die nicht ausdrücklich vom
Leistungsgeber als Teilnehmerskripten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, sind auf Kosten des Leistungsnehmers von diesem
selbst zu beschaffen.
Verpflegungs-, Übernachtungs- und sonstige Tagungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, soweit nicht anders vereinbart.

§ 7 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung


Soweit im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt, wird die Seminargebühr nach Erhalt der jeweiligen Rechnung innerhalb von
14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden entweder mit Beginn des Seminars oder
abschnittsweise, oder nach dessen Beendigung erstellt. In Einzelfällen ist die schriftliche Vereinbarung von monatlichen Ratenzah-
lungen möglich, Voraussetzung hierfür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung durch den Leistungsnehmer.

200
AGB

Der Leistungsnehmer ist auch Schuldner einer etwaigen Selbstbeteiligung der einzelnen Teilnehmer. Es besteht jedoch die Möglich-
keit, dass die Teilnehmer ihre Selbstbeteiligung vor bzw. bei Veranstaltungsbeginn direkt an den Leistungsgeber entrichten. Der
Leistungsnehmer hat die vertraglich vereinbarten Seminargebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Semi-
narveranstaltungen, gleich aus welchem Grunde, von ihm versäumt werden. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen und
Abweichungen wie unter § 3 beschrieben, berechtigen ebenfalls nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Seminargebühr. Der Leis-
tungsnehmer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem
Leistungsgeber ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Für die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts durch den Leistungsnehmer
gilt die vorstehende Regelung entsprechend.
Gerät der Leistungsnehmer mit Zahlungen in Verzug, sind die Forderungen des Leistungsgebers mit 5 % (8 %, sofern der Leistungs-
nehmer kein Verbraucher ist) über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu verzinsen. Unberührt bleibt das Recht des Leistungsgebers,
einen höheren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 8 Rücktritt/Widerruf
Der Leistungsgeber kann vor Beginn des Seminars vom Vertrag zurücktreten, wenn die von ihm in den Leistungsangeboten fest-
gelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt, plötzliche Erkrankungen des
Referenten) vor Seminarbeginn von einer Durchführung absehen. Bei Absage einer Veranstaltung durch den Leistungsgeber erhält
der Leistungsnehmer unverzüglich eine entsprechende Mitteilung. Entrichtete Seminargebühren werden – bei bereits begonnenem
Seminar anteilig – zurückerstattet. Haftungs- und Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers gegen den Leistungsgeber sind
in jedem Falle ausgeschlossen. Soweit der Leistungsnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht
zusteht, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss gem. § 355 BGB zu widerrufen. Bei einer
Absage der Veranstaltungsteilnahme durch den Leistungsnehmer werden diesem – sofern individuell nichts anderes vereinbart – von
dem Leistungsgeber Stornogebühren i. H. v. 20 % des Rechnungsbetrages berechnet, sofern die Absage bis zu fünf Wochen vor
Veranstaltungsbeginn erfolgt. Bei einer Absage bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 40 % der Teilnahmegebühren an,
bei Absagen bis zu einer Woche davor 80 %. Bei einer Absage weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Abbruch
der laufenden Veranstaltung werden die vereinbarten Gebühren in voller Höhe fällig. Dem Leistungsnehmer bleibt in diesen Fällen
unbenommen, einen geringeren Schaden des Leistungsgebers nachzuweisen. Die Entsendung von Ersatzpersonen ist möglich. In
diesem Falle wird dem Leistungsnehmer keine Stornogebühr berechnet. Er bleibt jedoch Vertragspartner und hat sich hinsichtlich
der anfallenden Kosten im Innenverhältnis an die Ersatzperson/-en zu wenden. Der Name/die Namen dieser Ersatzperson/en ist dem
Leistungsgeber vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen. Sollten Stornierungsgebühren für die im Auftrag des Leistungsnehmers vor-
genommenen Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen, Seminarräume, Referenten) und Verpflegungsleistungen anfallen, so werden
diese dem Leistungsnehmer unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes vollumfänglich weiterbelastet.

§ 9 Haftung
Der Leistungsgeber übernimmt keine Haftung für einen mit dem Seminar beabsichtigten Erfolg und/oder eine gegebenenfalls be-
absichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen, gleich welcher Art diese sind. Soweit die Seminare in
den Räumlichkeiten des Leistungsnehmers stattfinden, ist dieser für die Ausstattung der Räume und die Erfüllung der Sicherheitsvor-
schriften und Unfallverhütungsbestimmungen verantwortlich.
Ansprüche auf Schadensersatz des Leistungsnehmers sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche
des Leistungsnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertrags-
pflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverlet-
zung des Leistungsgebers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche,
deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Leistungsgeber nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden,
wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers
aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Leistungsgebers,
wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
Der Leistungsgeber haftet nicht für die eingebrachten Sachen des Leistungsnehmers (Garderobe; Schulungsmaterial etc.). Die jewei-
lige Hausordnung ist zu beachten.

§ 10 Teilnahmebescheinigung
Nach Beendigung des Seminars erhält der Leistungsnehmer bzw. die jeweiligen Einzelteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über
die Teilnahme an dem Seminar und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung.

§ 11 Gerichtsstand
Soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, wird München als
ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten vereinbart.
Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarungen als unwirksam erweisen oder bei Durchführung des Vertrages ergän-
zungsbedürftige Vertragslücken offenbar werden, so berührt dies weder die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen noch die
Wirksamkeit dieses Vertrages im Ganzen. Die Vertragspartner verpflichten sich vielmehr bereits heute, die unwirksame Bestimmung
so auszulegen, zu ergänzen, umzudeuten oder zu ersetzen beziehungsweise die Vertragslücke so auszufüllen, dass der mit der
unwirksamen Bestimmung verfolgte beziehungsweise der durch die Vertragslücke gefährdete wirtschaftliche Zweck bestmöglich
erreicht wird.

Stand: Mai 2018

201
Auszug bbw-Trainerpool

Jürgen Balhuber Dr. Robert Baur Dr. Annegret Berne


Ingenieur- und Rhetorikstudium, Studium der Psychologie, Dr. iur., Fachanwältin für Arbeits-
23 Jahre Erfahrung als Trainer Erwachsenenbildung und Sozio- recht, mit Schwerpunkten in der
und Redner, Wissen über Neuro- logie. Langjährige Erfahrung als außergerichtlichen Konfliktlösung
kommunikation und mentale Erfolgs-Strate- Trainer und Coach mit den Schwerpunkten und strategischen Beratung sowie Vertretung
gien. Begleitet Leader in den Bereichen „inspi- Führung, Kommunikation, Rhetorik & Präsen- vor Arbeitsgerichten. Jahrelange Erfahrung
rierende Führung“, „kundenzentrierter Vertrieb“ tation. Unterstützt Gruppen wie Einzelpersonen als Dozentin im Bereich Arbeitsrecht und
und „Selbst-Entwicklung“, Wissensvermittlung im Optimieren ihrer Präsentationsfähigkeiten. Ausbildung.
mit wissenschaftlichem Hintergrund und Promovierte im Themenbereich Coaching /
pragmatischer Umsetzung. Beratung an der Universität Augsburg.

Klaus-Dieter Böse Michael Bösl Michael Bullinger


Systemischer Coach (SG) und Betriebswirt, langjährige Erfah- Teaching Assistant im Team vom
Berater mit den Schwerpunkten rung als Führungskraft in leiten- Harvard Negotiation Project an
Generationen- und Changemana- den Funktionen mit Personal- und der Harvard Law School in Cam-
gement, Interkulturelle Kommunikation, Betrieb- Budgetverantwortung, Lehrbeauftragter, Trainer bridge MA, Geschäftsführer eines Anbieters
liches Gesundheitsmanagement, professionelles und Berater in den Bereichen Human Ressources, für Dienstleistungen im Verhandlungsbereich,
Trennungsmanagement inklusive Beratung und Vertrieb und Organisationsentwicklung. Als 10 Jahre Training mit dem Harvard-Konzept.
Coaching, Laufbahnberatung. Coach und Trainer werden Führungskräfte im Systematischer Ausbau des Konzepts zum
Mittelmanagement, Geschäftsführer und Inha- Zürcher Verhandlungsmodell® mit zusätzlichen
ber von KMU sowie Existenzgründer begleitet. Handlungsoptionen.

Aline-Florence Buttkereit Helmut Demmelhuber Steffen Dörfler


Business Development Managerin Berater für Strategie und Innova- Trainer von TEAM GOLD mit
bei Virtual Identity AG, München. tion, Organisationsentwicklung den Schwerpunkten persönliche,
Stellvertretende Vorsitzende und Personalentwicklung mit soziale und methodische Schlüs-
des Ersten Deutschen Fachverbands für Virtual den Schwerpunkten Strategische Personal- selkompetenzen. Langjährige Erfahrung im
Reality. Moderatorin, Trainerin und Dozentin. entwicklung, Steuerung und Begleitung von Personalmanagement eines mittelständischen
Sie studierte Medien und Kommunikation an Veränderungsprozessen und Führungskräfte- Industrieunternehmens. Bachelor Professional
der Universität Passau. entwicklung. of Human Resources Management (CCI); Aus-
bildung und Zertifizierung zum Trainer.

Gregor Eckert Renate Ernst Markus Fischer


Studium Betriebswirtschaft (WA), Trainerin, Beraterin, Coach, seit Studium der internationalen Be-
Trainer- und Coach-Ausbildung, 1996 tätig unter NETZ Training triebswirtschaftslehre, MBA-Stu-
seit 22 Jahren Agenturinhaber + Beratung mit Spezialisierung auf dium. Unternehmensberater für
und Ausbilder / Coach, Autor diverser Fachbücher. die Kernthemen Persönliche Veränderung sowie Bain & Company, Referent im Konzerncontrolling
Tätigkeitsschwerpunkte: Key Account Manage- Age- und Demografiemanagement. Dozentin für bei BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH.
ment, Verhandlungstechniken, Führungskräfte- Arbeitsrecht, Personalwirtschaft, Projektmanage- Zertifizierung (BDVT) zum Business-Trainer und
entwicklung, Change Management / Leadership, ment, Moderne Managementansätze. Seit 1988 Business-Coach; Schwerpunkt Softskills-Semi-
Unternehmensentwicklung, Struktur- und Strate- Trainerin, Coach und Beraterin für Unternehmen nare, insbesondere zu Verhandlungstechniken,
gieberatung, Lösungsstrategien für Konflikte. in Industrie, Handel und Dienstleistung. Moderation und Persönlichkeitsentwicklung.

Michaela Fischer Karl-Heinz Flachs Bernd Geisel


Gepr. Bankfachwirtin (IHK), Personal- Trainer von TEAM GOLD mit Als Lean-Coach und Experte für
kauffrau (IHK), Dipl. Coach-Perso- den Schwerpunkten Führung Kontinuierliche Verbesserung
nal, zertifizierte Trainerin / Dozentin und Personalmanagement. unterstützt Bernd Geisel Unter-
in internationalen Unternehmen und Studienlehr- Langjährige Erfahrung in Führungspositionen in nehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter durch
gängen. Schwerpunkte: u. a. Führung, Personal, verschiedenen mittelständischen Unternehmen strukturierte Prozessanalysen und nachhaltige
Wirtschaftspsychologie, Ausbildung / Ausbilder, des Handels u. a. als Vertriebs- und Aus- und Prozessverbesserungen, die Prozesseffizienz
Kommunikation / Rhetorik, Präsentation, Selbst- und Weiterbildungsleiter. Diplom-Betriebswirt; zu steigern und ihre Ziele zu erreichen.
Zeitmanagement. Langjährige Führungserfahrung. Personalentwickler (M.A.); Ausbildung und
Autorin und Geschäftsinhaberin MX-Verlag. Zertifizierung zum Trainer.

Martin Gerlach Dr. Cornelius Görres Florian Gold


Langjährige Erfahrung als Trainer, Trainer, Berater, Coach, Dozent Geschäftsführender Gesellschafter
Berater und Coach mit dem für interkulturelle Kommunikation der GOLD Unternehmensentwick-
Schwerpunkt Führung. Architekt und Kompetenz. Schwerpunkte: lung GmbH (TEAM GOLD); Berater /
und Designer von Lernprojekten; Begleiter von Training für Expats und internationale Teams, Trainer mit den Schwerpunkten Führung und
Veränderungsprozessen; Ausbildung in integra- Coaching und Beratung zu Mobilität sowie zu Change Management. Langjährige Berufserfah-
tiver Transaktionsanalyse; Führungserfahrung Inklusion und Diversity. 30 Jahre Trainings- rung als Personalleiter und Mitglied des Manage-
in Vertrieb und Logistik. erfahrung. mentkreises im Maschinenbau. Betriebswirt; Aus-
bildungen und  Zertifizierungen zum Trainer, Orga-
nisationsentwickler und systemischen Berater.

202
Auszug bbw-Trainerpool

Dr. Michael Gordian Nicola Gragert Dr. Werner Graßl


Trainer für Sozial- und Kommu- Dipl.-Päd., Managementtrainerin, Dipl.-Volkswirt, Trainer
nikationskompetenzen. Trainiert Mediatorin und syst. Coach bbw für Strategischen Einkauf,
deutschlandweit Führungskräfte gGmbH, Consultant und Trainer Schnittstellenmanagement und
und Wissenschaftler. Er ist zudem Lehrbeauf- in den Themenbereichen Change Management, Verhandlungsführung. 27 Jahre Erfahrung als
tragter an sechs deutschen Universitäten Führungskräfte- und Teamentwicklung sowie Führungskraft bei der BMW AG, davon 13 Jahre
sowie Trainer beim Goethe-Institut Berlin. Konfliktmoderation. Schwerpunkte liegen in der als Hauptabteilungsleiter im Einkauf, unter an-
authentischen Kommunikation, der selbstwert- derem verantwortlich für den Bereich Prozesse
orientierten Führung und der Potenzialentfaltung und Methoden des Einkaufs.
von Mitarbeitern und Führungskräften.

Tobias Greissing Hans Heusgen Dr. phil. Beate Hörr


Senior Design Thinking Coach, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, lang- Leiterin des Zentrums für wis-
Diplom-Designer (FH), Maschi- jährige Erfahrung als Führungs- senschaftliche Weiterbildung
nenbauer, seit vielen Jahren mit kraft, seit 1995 Berater, Coach (www.zww.uni-mainz.de), wissen-
eigener DESIGNAgentur selbstständig. Seine und Trainer mit Schwerpunkt Personalentwick- schaftliche Arbeitsschwerpunkte und Forschungs-
vielfältigen Fähigkeiten nutzt er als Design lung. Schwerpunkte: Begleitung von neuen interessen: Erwachsenenbildung / wissen-
Thinker, Industrial Designer, Visual Thinker Führungskräften beim Einstieg in die Führungs- schaftliche Weiterbildung / Lifelong Learning;
und konzipiert daraus Workshops für das rolle, Führungskräfte-Trainings, Führungskräfte- Bildungs- und Hochschulforschung; Demo-
ZDI-Mainfranken. Coaching, 360°-Feedback-Coaching, BGM und grafische Entwicklung / Geragogik; berufliche
Demografie-Management. wissenschaftliche Weiterbildung Älterer.

Helmut Hofbauer Klaus Hoffmann Brigitte Jahn


Selbstständiger Berater, Coach Einkaufsleiter, umfassende Kennt- Trainerin und Beraterin zu den
und Trainer in der Personal- nisse im Produkt- und Projekt- Themen Büroorganisation und
und Organisationsentwicklung. geschäft eines Industriekonzerns, Zeitmanagement. Inhaberin des
Berät und entwickelt Führungskräfte und Erfahrung in der Automobil-, IT-, Automatisierung-, Unternehmens Büro- und Managementservice
begleitet Veränderungsprozesse, Schwerpunkt: Energieerzeugung- und Oil & Gas-Branche. Seit Brigitte Jahn, Training und Coaching in Büro-
Beratung und Qualifizierung im Führungs- 2017 Inhaber einer Consultingfirma / Schwerpunkt organisation und Zeitmanagement nach dem
wechsel. Publizierte als Co-Autor die Bücher Einkauf, Themen: Prozesse, Methoden, Lieferanten- Anti-ÜKL-System ®, Autorin von Fachartikeln,
„Einstieg in die Führungsrolle“ und „Das Mit- management, Controlling, Führen von virtuellen Mitautorin im „Handbuch Sekretariat“.
arbeitergespräch als Führungsinstrument“. Teams, Business Coaching und Training.

Stefan Kauth Claudia Kirchmann Torsten Klossner


Dipl. Päd., Consultant und Dipl.-Wirtschaftspsychologin (FH), 25 Jahre unternehmerische Erfah-
Trainer mit den Schwerpunkten Schwerpunkt Personal und Orga- rung, seit 1993 geschäftsführend
Kommunikation, Führung und nisation. Seit 2005 Beratung von tätig. Hochschul-Dozent an der
Gesundheitsmanagement. Erfahrung als Leiter Unternehmen in Veränderungsprozessen. Als zer- Steinbeis School of Management and Innovation.
Personalentwicklung und stellv. Personalleiter tifizierte Trainerin (Universität Augsburg) leitet Schwerpunkte als Trainer: Innovationsmanagement,
in einem DAX-Unternehmen, Gastdozent am und moderiert sie offene und Inhouse-Seminare Digitalisierung und Geschäftsmodell-Entwicklung.
MCI in Innsbruck. Coach für Führungskräfte für Projektteams, Führungskräfte und Betriebs- Beratungs- / Projektschwerpunkte: Strategie, Inno-
mit Zusatzausbildung in Moderation, Syste- räte. Als Fach- und Führungskraft begleitet und vationsmanagement, Organisationsentwicklung,
mischer Beratung und NLP. verantwortet sie Change-Projekte. Kreativ-Workshops und Führungskräfte-Coaching.

Julia Kohlmann Klaus Kranewitter Susi Krauseneck


war viele Jahre als Führungs- Klaus Kranewitter ist Programm- Kommunikations- und Medientrai-
kraft und Abteilungsleitung in leiter bei afk tv und Geschäfts- nerin, Radio-Moderatorin. Trainiert
internationalen Unternehmen tätig, führer der Enrico Pallazzo Film- Persönlichkeiten aus Wirtschaft,
bevor Sie sich 2008 als Systemische Beraterin und Fernsehproduktion (www.epff.de). Er ab- Industrie und Bildung im Bereich Präsentation,
und Coach selbstständig machte. Seither liegen solvierte die Deutsche Journalistenschule und Storytelling und Kommunikation. An der Stiftung
Ihre Schwerpunkte in der Beratung, dem Training studierte an der LMU Diplom Journalistik. Journalistenakademie Prof. Dr. Hooffacker
und Coaching von Führungskräften sowie in der Seminare für Präsentation, Moderation, Phonetik
Teamentwicklung. und Podcast, Dozentin im Auftrag der bayeri-
schen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Dr. Christine Kühn Dr. Agnes Kunkel


Dipl.-Chem. (Univ.) und Geschäftsführer, Trainer und
Dipl.-Wi.-Ing. (FH), Unter- Berater für Verhandlungs- und
nehmensberaterin mit Schwer- Konfliktsituationen, Schwerpunkt
punkt Einkauf und Supply Chain Management, Preisverhandlungen. Führungserfahrung und
davor 15-jährige Erfahrung als global verant- systemische Trainerausbildung. Branchener-
wortliche Einkaufsleiterin in führenden Indus- fahrung: Automotive (OEM und Tier 1-Zuliefe-
trieunternehmen (Zeiss, Trumpf, Gardena), rer), Luft und Raumfahrt, Handel, Konsumgüter,
Lehrbeauftragte für „Technical Procurement“. Banken und Finanzdienstleister, Bau- und
Prozessindustrie.

203
Auszug bbw-Trainerpool

Igor Lamprecht Barbara Liebermeister Andrea Lipka


Trainer von TEAM GOLD mit Wirtschaftswissenschaftlerin, Dipl.-Verwaltungsfachwirtin,
den Schwerpunkten Führung, Autorin und Rednerin. Gründerin 20-jährige Erfahrung als
Personalmanagement und des Instituts für Führungskultur Führungskraft, Entspannungs-
Vertrieb. Langjährige Erfahrung in Führungs- im digitalen Zeitalter (www.ifidz.de), Mitglied trainerin, Lach-Yoga-Leiterin, Burnout-Gut-
positionen in verschiedenen mittelständischen im Verband deutscher Unternehmerinnen (VDU achterin, Supervisorin, selbstständige Theater-
Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus Frankfurt). Zertifizierte Businesstrainerin und leiterin und Kabarettistin.
u.a. als Vertriebs- und Personalleiter sowie -Coach. Arbeitete im Marketing / Vertrieb inter-
in der Unternehmens- und Personalberatung. nationaler Konzerne. Seit mehr als 10 Jahren
Diplom-Ingenieur; Ausbildung zum Trainer. als selbstständige Managementberaterin tätig.

Dr. Andreas Lotz Andy Lüdemann Sonja Lux


Berater und Trainer in den Be- Studium der Mediendidaktik (Edu- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
reichen Kommunikation, Verkauf, cational Media), BWL-Studium, IT- am ZWW, Integrationslehrkraft,
Kundenbeziehungsmanagement Ausbildung. Entwickelt Konzepte selbstständige Trainerin in der
und Führung, über 20 Jahre aktive Berufserfah- rund um den Einsatz digitaler Medien in Lehr-, Weiterbildung. Seit 2012 am Zentrum für wissen-
rung in Verkaufs-, Vertriebs- und Führungs- Lern-, und Arbeitsprozessen. Qualifiziert Menschen schaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-
positionen in kleinen, mittelständischen und in „Digitales Lernen“, „Medienkompetenz“ und Universität Mainz. Arbeitsbereiche: Migration
internationalen Organisationen. „Digitalisierung der Arbeit“. Berater- / Trainertätig- und Gesellschaft, Bildungsberatung. Dozentin
keit. Unterstützt staatliche und gemeinnützige für Didaktik und Methodik in der Erwachsenen-
Institutionen im Bereich der Medienbildung. bildung und Fremdsprachenvermittlung.

Hans Malkmus Bernhard Meindorfer Heidemarie Meißnitzer


Vorsitzender Arbeitsrichter Kaufmann für Spedition und Diplom-Kauffrau, M.A. Speech
a. D. am Landesarbeitsgericht Logistikdienstleistungen, Ge- Communication and Rhetoric.
Nürnberg. Langjährige Erfahrung prüfter Verkehrsfachwirt (IHK), Langjährige Erfahrung im Recrui-
als Referent arbeitsrechtlicher Seminare, Vor- akkreditierter Trainer Incoterms® 2010 der ting, Talent Management und in der Personaldia-
sitzender von Einigungs- und Schlichtungs- ICC-Germany. Seit 2014 Trainer und Coach im gnostik. Seit 2000 Beraterin, Trainerin und Coach
stellen, Fachbuch-Autor. Bereich Spedition, Logistik und Außenhandel, zu den Themen Karriere und Kommunikation.
Experte für Beratung, Begleitung und Durch- Schwerpunkte: Personalauswahl, Karriere-/
führung von Frachtausschreibungen. Laufbahnplanung, Mitarbeiterführung, Ge-
sprächsführung, Präsentation und Moderation.

Friederike Freifrau Anton Mooseder Dr. Daniel Mühlbauer


von Mirbach Dipl.-Kaufmann (Univ.), Berater HR-Generalist. Gründer von
Als Kommunikationsexpertin so- mit den Schwerpunkten Arbeits- function(HR). Wirtschafts-
wie diplomierte Schauspielerin zeitmanagement, Organisations- wissenschaftler und Promotion
coacht und trainiert Friederike Freifrau von entwicklung, Personalplanung. Leitet Projek- am Institut für Personalwirtschaft an der LMU
Mirbach seit über 25 Jahren Vorstände, Unter- te / Seminare, hält Vorträge in unterschiedlich- München. Schwerpunkte: Strategisches Perso-
nehmer, Führungskräfte und High-Potentials sten Branchen / Unternehmen. Entwickelt inno- nalmanagement, Employer Branding, Change
deutscher und internationaler Unternehmen. vative Modelle, vor allem Arbeitszeitmodelle, Management, Workforce Engagement.
Schichtmodelle und Ideen zur Arbeits(platz)
gestaltung.

Christian Mühldorfer Hermann Müller Dr. Claudia Müller-Kreiner


Dipl.-Psych., Trainer, Coach und Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau, Promovierte in Pädagogik an der
Moderator. Themen: Führungs- Internationaler Trainingsexperte LMU München. Sie absolvierte
kräfteentwicklung, Konfliktmana- und Business Coach mit Erfah- eine Ausbildung in Themen-
gement, Teamentwicklung, Veränderungsmana- rungen in Amerika, Europa und Asien. Seit zentrierter Interaktion und ist freiberuflich als
gement. Moderation von Workshops und Groß- 1994 selbstständiger Trainer und Berater, Trainerin, Beraterin und Lehrbeauftragte tätig.
gruppenveranstaltungen, Keynote Speaker bei Konfliktcoach und Wirtschaftsmediator. Master- Frau Müller-Kreiner ist Expertin für Gamification
Firmenveranstaltungen. Autor des Beitrags trainer bei Dale Carnegie Training: Trainingsent- und gamebased learning.
„Lösungsfokussierte Führung“ im Handbuch für wicklung und Durchführung in Führung, Präsen-
betriebliches Gesundheitsmanagement (Springer). tation, Kommunikation, Verkauf, Teamarbeit.

Dr. Sandra Niedermeier Dietrich Osthaus Barbara Ott


Promovierte am Lehrstuhl für em- Studium der Rechts- und Erzie- Diplom-Psychologin, Psycholo-
pirische Pädagogik und pädagogi- hungswissenschaften, seit 1987 gische Psychotherapeutin, Senior
sche Psychologie der LMU Mün- Fachdozent, Trainer und Berater für Coach (BDP), Organisations-
chen. Konzeption, Durchführung und Evaluation die Themen Vergaberecht, Vertragsrecht, Verhand- beraterin (OSD Consultant) und Trainerin mit
von E-Learning bzw. Blended Learning-Angeboten lung, Korruptionsvermeidung, Beschaffung, Nach- Schwerpunkt Führung, persönliche Entwicklung,
für Kunden aus Wirtschaft und Hochschule. Schwer- haltigkeit und Reklamation. Mitglied in diversen Frauen und Qualifizierung von Coaches.
punkt im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der bbw Prüfungsausschüssen. Berät Auftraggeber aus
gGmbH ist der Bereich der Aufbereitung von Lern- der Privatwirtschaft und Auftraggeber, die den
inhalten für das Lehren / Lernen mit digitalen Medien. Regelungen des Vergaberechts unterworfen sind.

Robert Otto Bodo Poppe Andrea Praxenthaler


Studium der Politik, Pädagogik Geschäftsführer der TLS Deutsch- Dipl.-Betriebswirtin und Mediatorin,
und Psychologie, zertifizierter land UG (haftungsbeschränkt), Zusatzausbildungen als Kommuni-
DISG ®-Trainer, NLP-Master, Consultant und akkreditierter kationstrainerin in Organisations-
zertifizierter Personalreferent IHK, zertifizierter Trainer mit den Schwerpunkten IT-Servicemana- entwicklung, systemischer Beratung und u. a. im
systemischer Coach. Seit über 10 Jahren als gement (ITIL und ISO 20000), Projektmanage­
®
Konflikt­management. Trainerin in den Bereichen
Trainer für Führung, Kommunikation, Selbst- ment (Prince2®) und Prozessmanagement. Personalentwicklung, Führungskräfteausbildung,
management und Vertrieb erfolgreich tätig. Autor des Textbandes „Geprüfter IT-Projektleiter Vertrieb. Coaching von Einzelpersonen / Teams.
(Certified IT-Business Manager)“ der DIHK- Berät Unternehmen bei der Entwicklung von
Gesellschaft für berufliche Bildung mbH. Marketingaktivitäten und Veränderungsprozessen.

204
Auszug bbw-Trainerpool

Dr. Alexander Reinhart Martin Rößler Michael Rudolph


Interim Manager im Finanzbereich, Fachanwalt für Arbeits-, Bau- und Zertifizierter Business Trainer und
strategischer Coach und systemi- Architektenrecht, mit den Schwer- Coach. Mehr als 20 Jahre Berufs-
scher Trainer. Wirtschaftsprüfer punkten Versicherungsrecht und erfahrung als kooperative und
und Steuerberater. Schwerpunkte: People (Arbeits-)Strafrecht. Vorsitzender des Prüfungs- agile Führungskraft, zuletzt als Produktionsleiter
Development und Führungskräfteentwicklung, und Aufgabenausschusses für Rechtsfachwirte mit > 200 Mitarbeitern in der Automobilindus-
Finanz- und Rechnungswesen, Berichtswesen der Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg trie und in der Kunststoffbranche verantwort-
nach IFRS, Finanz- und Geschäftsprozesse, und Bamberg. Referent für Baurecht (IHK Nürn- lich. Strategische, pragmatische und effektive
Compliance- und Risikomanagementsysteme, berg und der Handwerkskammer Nürnberg), Vorgehensweise im Aufbau von ganzheitlichen
interne Kontrollsysteme. Dozent für Arbeitsrecht (Hanns-Seidel-Stiftung). Produktionssystemen.

Oliver Sandner Dr. Roland Scherb Oliver Schlossarek


Konzeption und Organisation von Geschäftsführer und Berater für Studium der Betriebswirtschaft,
Blended Learning-Lernarrange- innovative Lösungen in Produk- Dipl.-Fachwirt Medienmarketing
ments, Planung und Produktion tions- und Logistikunternehmen und Direktmarketing, Trainer
von Lernvideos, Beratung für Lern- und Infor- mit Schwerpunkt Optimierung der Wertschöp- der Society of NLP-Master und Practitioner-
mationssysteme, Trainer mit den Schwerpunk- fungskette. Führungs- und Branchenerfahrung Ausbildung, zertifizierter Coach DVNLP,
ten neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, im Bereich der Logistik, SCM und IT/TK. Aus- NLP-Institut Salgado, lizenzierter Trainer
Wissensmanagement und Bildungscontrolling. landserfahrung u. a. in GB, USA und Japan für TrophoTraining®, freiberuflicher Trainer,
bei KMUs und Konzernen. Berater und Coach.

Jutta Schneider Raphael Schoen Dr. Walter Schoger


Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) Seit 15 Jahren im internationalen Dr. phil., Dipl. mult., Berater,
mit Schwerpunkten Maschinen- Management in Technologie und Coach, comFormer und Trainer
bau und Internationales Marke- Forschung dafür verantwortlich, für nachhaltige Lern- und Ver-
ting, langjährige Berufserfahrung in zahlreichen dass Projekte weltweit erfolgreich verlaufen. Lehr- änderungsprozesse. Entwickler des comformer ®
Branchen der Industrie als Fach- und Führungs- beauftragter an der HHL Leipzig, der Hertie School und des mehrfach ausgezeichneten Beratungs-
kraft, seit 2017 selbstständige Beraterin und of Governance und der Hamburg School of Busi- ansatzes comforming. Arbeitsschwerpunkte:
Expertin im strategischen Marketing und Ver- ness Administration. Studium zum Wirtschafts- Entwicklungs- und Change-Projekte von
trieb für B2B-Unternehmen mit technischen ingenieur, MBA-Studium in Deutschland und den Leadern, Trainern, Teams und Organisationen
Produkten. USA, Schwerpunkt internationales Management. (Struktur- und Prozessdesign).

Dieter Schröder Susanne Schröder Ulrich Schübel


Dipl.-Betriebswirt, Trainer und Berät und vertritt Mandanten im Dipl.-Psychologe, Gründer des
Berater mit den Schwerpunkten Bereich des Individual- und Kollek- Instituts für Diversity Management
Projektmanagement und Prozess- tivarbeitsrechts mit Spezialisierung und des IVUT (Institut für Verände-
optimierung. Lehrbeauftragung der Hochschule auf die im Rahmen einer Unternehmenssanierung rungsmanagement, Unternehmensentwicklung
München im Masterstudiengang der Fakultät für erforderliche arbeitsrechtliche Umsetzung. Weiterer und Training). Tätigkeitsschwerpunkte: u. a. Unter-
Wirtschaftsingenieurwesen. Langjährige Führungs- Schwerpunkt „Erneuerbare Energien“: Vertrags- nehmensführung, Personalmanagement /-führung,
erfahrung als CFO in internationalen Unterneh- gestaltungen rund um den Bau und Betrieb von Qualitätsmanagement, Gesundheits-und Demo-
men. Spezialisiert auf internationales Manage- Anlagen zur Gewinnung von Strom aus regenera- grafiemanagement, familienbewusste Personal-
ment und Controlling (speziell Projektcontrolling). tiven Quellen, besonders im Bereich Photovoltaik. politik, Diversity Management, Work-Life-Balance.

Dr. Monika Stärk


Lydia Schültken Iris Seidenstricker
Langjährige Dozentin und Traine-
ist die Erfinderin von Workhacks Zertifizierter Coach und Trainerin
rin für Kommunikation mit dem
und Autorin des gleichnamigen für Führungskräfte, Persönlich-
Schwerpunkt Kundenkommu-
Buches, das im September 2017 keitsentwicklung, Zeit-, Stress-
nikation im Auslandsgeschäft.
erschien. Sie arbeitet seit 10 Jahren als selbst- und Selbstmanagement, Autorin diverser
Daneben ist sie als Beraterin für strategische
ständige Beraterin, hat viele digitale Unter- Ratgeber zur Persönlichkeitsentwicklung.
Markterschließung mit dem Schwerpunkt Asien
nehmen und Startups beraten und entwickelt
tätig. Sie moderiert außenwirtschaftliche Ver-
neue Instrumente für den Kulturwandel.
anstaltungen und Workshops.

Thomas Strobel Ralph Süßbauer Ulrich Uhlemann


Dipl.-Ing. für Maschinenwesen Dipl.-Betriebswirt, mehr als Arbeitsrichter seit 1991, Richter
(TU München), langjährige Berufs- 35 Jahre Mittelstands- und und Direktor am Arbeitsgericht
erfahrung als Geschäftsplaner, Industrieerfahrung im Controlling Weiden. Umfangreiche Erfahrung
Zukunftsforscher, Technologie- und Innovations- und Finanz-/Personalwesen sowie in der als Referent aufgrund seiner langjährigen Tätig-
manager. Seit 2007 Zukunftslotse und Geschäfts- Prozess- und Strukturorganisation. Davon keit als nebenberuflicher Ausbildungsleiter für
führer; eigene Methodik Retropolation für erfolg- war er die letzten 27 Jahre im Management Rechtsreferendare, als Schulungsreferent für ehren-
reiche Zukunftsvorschau; Vorträge, Seminare, der BMW Group tätig. amtliche Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit und
Workshops und Projekte zu Chancen und neuen Leiter von Seminaren zu arbeitsrechtlichen und
Geschäftsmodellen in den Märkten von morgen. betriebsverfassungsrechtlichen Themen.

Stefan Unger Robert Vogel Dr. Josef Wigger


Dipl.-Ing., langjährige Führungs- Informatiker und NewWork Dipl.-Physiker. Langjährige
erfahrung in Entwicklungs- und Digital-Experte. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater
Einkaufsfunktionen der Telekom- Erfahrung im Management und Coach mit den Schwerpunk-
munikationsindustrie, Entwicklung und Fertigung bei der T-Systems. Firmengründer und Keynote- ten Lean Production und Lean Management.
von Infrastrukturelementen des Funk- und Speaker. In die digitale Transformation einge- Produktionsleiter in der Automobil- und Textil-
Glasfasernetzes und im Sondermaschinenbau bettet, gestaltet er moderne, wirksame und branche.
für die Halbleitertechnik. Davon über 15 Jahre innovative Führungssysteme.
in Einkauf und Supply Chain Management-
Funktionen.

205
Ansprechpartner

Geschäftsführung Schwaben Kempten


Anna Engel-Köhler Mario Streit Sonja Schenk
E-Mail anna.engel-koehler@bbw.de Telefon 0821 56756-15 Telefon 0831 52149-36
E-Mail mario.streit@bbw.de E-Mail sonja.schenk@bbw.de
Bereichsleitung
Privat- und Firmenkunden Unterfranken Landshut
Ursula Schindler Mira Bernhart Johann Ramoser
Telefon 089 44108-410 Telefon 09721 1724-43 Telefon 0871 96226-35
E-Mail ursula.schindler@bbw.de E-Mail mira.bernhart@bbw.de E-Mail johann.ramoser@bbw.de

Bereichsleitung Westmittelfranken Marktredwitz


Key Account Management Susanne Köppl (Ansbach) Elvira Eichhorn
Werner Hahn Telefon 0981 48890-52 Telefon 09231 9656-25
Telefon 0821 56756-32 E-Mail susanne.koeppl@bbw.de E-Mail elvira.eichhorn@bbw.de
E-Mail werner.hahn@bbw.de
Walter Otters (Weißenburg) München
Produktmanagement Telefon 09141 8633-33 Dorothee Rauch
Offene Seminare E-Mail walter.otters@bbw.de Telefon 089 54851-223
Elke Wailand E-Mail dorothee.rauch@bbw.de
Donauwörth · Ulm · Aalen
Telefon 089 44108-430
Hauptstandort Donauwörth Nürnberg
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Birgit Bayartz Michaela Wolf
Produktmanagement Telefon 0906 70677-15 Telefon 0911 93197-272
Aus- und Fortbildung E-Mail birgit.bayartz@bbw.de E-Mail michaela.wolf@bbw.de
Jürgen Weiß Unterallgäu · Bodensee · Oberschwaben
Passau
Telefon 0911 93197-90 Hauptstandort Memmingen
E-Mail juergen.weiss@bbw.de Sonja Lezius Silke Frisch
Telefon 08331 9584-48 Telefon 0851 95625-52
Produktmanagement E-Mail sonja.lezius@bbw.de E-Mail silke.frisch@bbw.de
Sozial- und Gesundheitswesen
Aschaffenburg Regensburg
Cornelia Janni-Schmid
Telefon 0821 40802-158 Petra Simon-Wolf Alexandra Strigl
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de Telefon 06021 4176-162 Telefon 0941 40207-53
E-Mail petra.simon-wolf@bbw.de E-Mail alexandra.strigl@bbw.de
it akademie bayern in der bbw gGmbH
Augsburg Rosenheim
Ralf Kunz
Telefon 0821 56756-13 Anne Masching Hildegard Koller
E-Mail ralf.kunz@bbw.de Telefon 0821 40802-162 Telefon 08031 2073-627
E-Mail anne.masching@bbw.de E-Mail hildegard.koller@bbw.de
bbw digital
Bamberg Schweinfurt
Dr. Sandra Niedermeier
Telefon 089 44108-416 Ute Endres Mira Bernhart
E-Mail sandra.niedermeier@bbw.de Telefon 0951 93224-36 Telefon 09721 1724-43
E-Mail ute.endres@bbw.de E-Mail mira.bernhart@bbw.de
Stefan Hohmann
Telefon 089 44108-414 Traunstein
E-Mail stefan.hohmann@bbw.de Bayreuth
Jacqueline Schröppel Markus Schmirl
Telefon 0861 98651-11
Oberbayern Telefon 0921 78999-23
E-Mail jacqueline.schroeppel@bbw.de E-Mail markus.schmirl@bbw.de
Daniela Starker
Telefon 0821 56756-17 Weiden
E-Mail daniela.starker@bbw.de Coburg
Kristina Jorde Sabine Dirnberger
Eva Stiller Telefon 09561 8623-40 Telefon 09621 7743-21
Telefon 0821 56756-12 E-Mail kristina.jorde@bbw.de E-Mail sabine.dirnberger@bbw.de
E-Mail eva.stiller@bbw.de
Hof Weilheim
Mittelfranken, Oberfranken Dr. Gabriele Jachmich
Klaus Menger
Rainer Theile Telefon 09281 7254-38 Telefon 0881 92496-22
Telefon 0911 946295-11 E-Mail klaus.menger@bbw.de E-Mail gabriele.jachmich@bbw.de
E-Mail rainer.theile@bbw.de
Ingolstadt Würzburg
Claudia Pätzold
Magdalena Lang Christian Lutz
Telefon 0911 946295-14
Telefon 0841 9815-251 Telefon 0931 6150-303
E-Mail claudia.paetzold@bbw.de
E-Mail magdalena.lang@bbw.de E-Mail christian.lutz@bbw.de
Matthias Hahn
Telefon 0911 946295-15
E-Mail matthias.hahn@bbw.de

206
Impressum

Herausgeber:
Bildungswerk
der Bayerischen Wirtschaft
(bbw) gemeinnützige GmbH
Geschäftsführerin:
Anna Engel-Köhler

Produktmanagement
Offene Seminare
Elke Wailand
Infanteriestraße 8
80797 München
Telefon 089 44108-430
Telefax 089 44108-498
E-Mail anfrage@bbw-seminare.de
Internet www.bbw-seminare.de

Konzeption und Gestaltung:


NeuLand Werbeagentur GmbH
97286 Sommerhausen
www.neuland-werbeagentur.de

Quellenangabe Bild:

bbw Bildarchiv, dreamstime.com,


fotolia.com, gettyimages.com
istockphoto.com, shutterstock.com

207
Terminübersicht

Termine 2018

04/2018–11/2019 Bayernweit Operativer IT-Professional: IT-Business Manager und IT-Systems Manager S. 178
26.10.2018 Nürnberg / Industriemeister/-in Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK) S. 182
München
07./08.11.2018 Nürnberg 33. Hofer Vliesstofftage S. 191
25.11.2018– Bamberg Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen S. 128
11.01.2020

Januar

20.01.2019 Ingolstadt Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich S. 115


NEU 21.01.2019 Nürnberg Moderne Führungsinstrumente in Zeiten der Digitalisierung S. 28
22.01.2019 Fürstenfeld- INCOTERMS® 2010 S. 153
bruck
24./25.01.2019 München Die Kunst der klugen Gesprächsführung S. 113
25.01.2019 Landshut Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre Widerstandskraft S. 121
und steigern Sie Ihre Energie!
28.01.2019 Schweinfurt Führung Remote – im guten Dialog sein S. 30

Februar

01.02.2019 Nürnberg Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81


05.02.2019 Schweinfurt MAKIGAMI – Prozessanalyse und -optimierung in administrativen Bereichen S. 139
NEU 05.02.2019 München Einkaufscontrolling für Einkaufsleiter S. 149
05./06.02.2019 Nürnberg Modul 1: Meister und Teamleiter S. 52
NEU 06./07.02.2019 Augsburg Beratungskompetenz für Fachkräfte S. 109
07./08.02.2019 Regensburg Frauen in Führungspositionen S. 37
NEU 11.02.2019 Augsburg Scribble-Training – komplexe Themen verständlich darstellen S. 124
11.02.2019 Nürnberg Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst S. 159
12.02.2019 Augsburg (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen S. 38
13.02.2019 Landshut Sicher auftreten in unsicheren Zeiten – Kommunikation S. 110
und Verhalten in einer neuen Welt der Arbeit
NEU 14.02.2019 Schweinfurt Individuelle Entwicklungspläne erstellen und umsetzen S. 64
14.02.2019 München Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt S. 79
14./15.02.2019 Landshut Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft S. 31
15.02.2019 München Digitale Medien – ausprobieren, erleben, Ideen entwickeln S. 74
NEU 18./19.02.2019 München Praxistraining für Verhandlungsprofis S. 18
19.02.2019 Ansbach 22. Industriemeistertag Mittelfranken S. 193
21.02.2019 Augsburg Erfolgreiche Einstellungsgespräche – nicht nur auf den Bauch hören S. 65
21./22.02.2019 München Vorarbeiter Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung S. 49
NEU 25./26.02.2019 Ingolstadt Führen als Projektleiter S. 135
NEU 26.02.2019 Nürnberg Intensivtraining: Effiziente Führung von internationalen Tochtergesellschaften S. 36
NEU 26./27.02.2019 Ingolstadt Zukunftsfähige Geschäftsstrategien entwickeln S. 20
26./27.02.2019 Nürnberg Führung Modul 1: Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln S. 46
NEU 26./27.02.2019 Regensburg Konflikte gewinnbringend lösen S. 122
NEU 27.02.2019 Schweinfurt Cognitive Diversity S. 86
NEU 27.02.2019 München Top organisiert im Office 4.0 S. 126
28.02.2019 Regensburg Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führen S. 40
28.02.2019 München Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit S. 83
NEU 28.02.2019 München Modernes Zeitmanagement mit Outlook S. 127

208
Terminübersicht

März

07.03.2019 München Digitaler Lernprozessbegleiter S. 70


11./12.03.2019 Bamberg Erfolgreiches Selbstmanagement S. 119
11./12.03.2019 Landshut Projektmanagement – Basic S. 132
NEU 12.03.2019 Regensburg Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden S. 99
NEU 12.03.2019 Schweinfurt Wertstrom-Prozessanalyse und -optimierung in der Produktion S. 140
NEU 12./13.03.2019 Augsburg Ergebnisbeitrag sichern durch einen professionellen Einkauf S. 146
NEU 13.03.2019 München Storytelling als Businessinstrument – langweilen Sie noch S. 125
oder überzeugen Sie schon?
NEU 13.03.2019 Nürnberg Internationalisierung – Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil S. 166
13.03.2019 Coburg 17. Industriemeistertag Oberfranken S. 193
13./14.03.2019 Bamberg Führen ohne Vorgesetztenfunktion S. 32
14.03.2019 Schweinfurt Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung S. 100
15.03.2019 Nürnberg Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung S. 39
15.03.2019 Webinar BWL-Grundlagen S. 161
18.03.2019 Augsburg Moderation von Workshops S. 117
18.–20.03.2019 Nürnberg Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht S. 80
19.03.2019 Bamberg Konflikte in der Ausbildung S. 98
19.03.2019 Landshut Vertriebstraining – ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger S. 155
NEU 20.03.2019 Nürnberg Ausbildung 4.0: Digitale Lernmedien nutzen S. 97
20.03.2019 Augsburg 11. Industriemeistertag Schwaben S. 193
25.03.2019 Nürnberg Die 5S-Methode im Büro S. 137
21.03.2019 München Innovationen erfolgreich entwickeln – eine Zukunftslandkarte gibt Orientierung S. 22
NEU 21.03.2019 Ingolstadt Befristung – Arbeitsvertrag – Aufhebungsvertrag S. 82
25.03.2019 München „In der Kürze liegt die Würze“ – schnell und effektiv begeistern S. 117
25./26.03.2019 Ingolstadt Verhandlungstraining für Einkäufer S. 147
26.03.2019 Webinar Live Online Trainer S. 69
NEU 26.03.2019 Schweinfurt Mit exzellenten und nachvollziehbaren Arbeits- und Trainingsanweisungen S. 141
schnell Qualität und Effizienz erzielen
26.03.2019 Veitshöchheim/ 11. Industriemeistertag Unterfranken S. 193
Würzburg
NEU 26./27.03.2019 Augsburg Kollegiale Coaching Konferenz (KCK) S. 41
NEU 27.03.2019 Augsburg Azubis der Generationen Y und Z begleiten, führen und motivieren S. 94
NEU 27./28.03.2019 Leipheim GRENZbewusst – als Führungskraft mit eigenen und S. 42
Grenzen anderer bewusst umgehen
NEU 27./28.03.2019 Nürnberg People Analytics – Big Data im HR-Management erfolgreich einsetzen S. 59
NEU 28.03.2019 Augsburg Materialgruppenmanagement im Einkauf S. 152
NEU 28./29.03.2019 München Design Thinking-Methode S. 25
NEU 29.03.2019 Nürnberg Internationalisierung – Interkulturelle Intelligenz als Wettbewerbsvorteil S. 167
29.03.2019 Nürnberg (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen S. 38

April

01.04.2019 Augsburg Entwicklung professioneller Lerninhalte mit digitalen Medien S. 68


01.04.2019 Schweinfurt Effektives Zeitmanagement S. 111
02.04.2019 Bad Aibling 11. Industriemeistertag Oberbayern S. 193
02./03.04.2019 Nürnberg Führung Modul 2: Mitarbeiter situativ führen S. 47
NEU 02./03.04.2019 Augsburg Change Management – der Erfolgsfaktor Mensch S. 63
03.04.2019 München Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81
04.04.2019 Ingolstadt Flexible Vergütungssysteme in der Arbeitswelt 4.0 S. 62
NEU 04.04.2019 Augsburg Lieferanten-Risikomanagement S. 154

209
Terminübersicht

NEU 04./05.04.2019 Nürnberg Agile Organisationsgestaltung S. 21


05.04.2019 München Virtual Reality (VR) und Co. S. 73
NEU 08.04.2019 Landshut Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert S. 60
08.04.2019 Nürnberg 23. Industriemeistertag Mittelfranken S. 193
08./09.04.2019 Augsburg Stresskompetenz entwickeln – Belastungen gelassener annehmen S. 120
08./09.04.2019 Nürnberg Agiles Projektmanagement S. 133
NEU 09.04.2019 Landshut Schicht- und Dienstpläne analysieren und optimieren S. 61
NEU 09.04.2019 Schweinfurt Toyota KATA / Verbesserungs- und Coaching-KATA Ziele erreichen S. 142
– Prozesse verbessern – Mitarbeiter führen und entwickeln
NEU 09./10.04.2019 München Einkaufen im Projektgeschäft S. 148
NEU 10.04.2019 Augsburg Delegation – das wirkungsvolle Führungsinstrument S. 33
11.04.2019 Nürnberg Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit S. 83
11./12.04.2019 München Vorarbeiter Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung S. 50
NEU 12.04.2019 Augsburg Professional Scrum-Master™ Level I (PSM I) S. 134
15.04.2019 München Gamification in Unternehmen S. 71
15.04.2019 München Videoproduktionen im Unternehmen gestalten S. 72
30.04.2019 München Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre Widerstandskraft S. 121
und steigern Sie Ihre Energie!

Mai

06./07.05.2019 Augsburg Führen ohne Vorgesetztenfunktion S. 32


06./07.05.2019 Nürnberg Vorarbeiter Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung S. 49
NEU 06./07.05.2019 München Karriere gestalten – nochmal durchstarten? S. 118
NEU 07.05.2019 Würzburg Neue Märkte, neue Kunden – erfolgreiche S. 157
Vertriebskommunikation im Auslandsgeschäft
NEU 07.05.2019 Ingolstadt Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams S. 168
07./08.05.2019 Leipheim Führung Modul 1: Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln S. 46
09.05.2019 München (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen S. 38
09.05.2019 Maxhütte- 09. Industriemeistertag Oberpfalz S. 193
Haidhof
NEU 09./10.05.2019 Nürnberg Innovation und Konsumentenverhalten S. 19
13.05.2019 Deggendorf Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen S. 160
NEU 13./14.05.2019 Augsburg Networking und Selbstmarketing S. 108
14.05.2019 München Erfolgreiche Einstellungsgespräche – nicht nur auf den Bauch hören S. 65
14./15.05.2019 Ingolstadt Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft S. 31
14./15.05.2019 Regensburg Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining S. 112
15./16.05.2019 Beilngries BGM Gesundheitskongress 2019 S. 88
NEU 16./17.05.2019 Augsburg Anspruchsvolle Führungssituationen meistern S. 34
16./17.05.2019 Schweinfurt Modul 1: Meister und Teamleiter S. 52
NEU 16./17.05.2019 Augsburg Customer Experience Management S. 158
NEU 21.05.2019 Nürnberg Digital Leadership S. 35
NEU 21.05.2019 Landshut Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden S. 99
21./22.05.2019 Augsburg Rhetorik und Präsentation S. 116
NEU 22.05.2019 Nürnberg Internationales Projektmanagement S. 136
22.05.2019 Schweinfurt Die 5S-Methode in der Produktion S. 138
22.–24.05.2019 Zürich Das Zürcher Verhandlungsmodell® S. 16
22./23.05.2019 Bamberg Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt S. 77
23./24.05.2019 München Vorarbeiter Modul 3: Souveräner Umgang mit Konflikten und Stresssituationen S. 50
23./24.05.2019 Augsburg Einkaufsrecht S. 150
24./25.05.2019 Leipheim BGM-Manager S. 89
27./28.05.2019 Nürnberg Führung Modul 3: Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen S. 47

210
Terminübersicht

28./29.05.2019 Nürnberg Meister und Teamleiter Modul 2: Kommunikation und Mitarbeitergespräche S. 53


29.05.2019 Augsburg Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich S. 115
NEU 29.05.2019 Landshut Der Einsatz neuer Technologien im Qualitätsmanagement S. 143

Juni

NEU 03./04.06.2019 Augsburg Führen als Projektleiter S. 135


03.–05.06.2019 Würzburg Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht S. 80
04.06.2019 München Erfolgreiche Preisverhandlung S. 156
05.06.2019 Würzburg Gestalten Sie Ihre Organisation agiler S. 27
NEU 06./07.06.2019 Nürnberg Erfolgsfaktor Personalmarketing S. 58
07.06.2019 Deggendorf 09. Industriemeistertag Niederbayern S. 193
NEU 24./25.06.2019 Bamberg Change Management – der Erfolgsfaktor Mensch S. 63
25.06.2019 Nürnberg Entwicklung professioneller Lerninhalte mit digitalen Medien S. 68
25.06.2019 Landshut Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81
NEU 26.06.2019 Augsburg Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 – Lernen verstehen und begleiten S. 96
NEU 27.06.2019 Augsburg Generationen-Management S. 85
27./28.06.2019 Nürnberg Vorarbeiter Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung S. 50
28.06.2019 Landsberg Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung S. 39

JuLi

07/19 Beilngries 03. Bayerisches Einkäuferforum S. 190


01.–03.07.2019 München Das Zürcher Verhandlungsmodell ®
S. 16
NEU 02.07.2019 Bamberg Risiko und Chance Ruhestand – Zeit für Neues S. 123
NEU 02./03.07.2019 Augsburg Probleme lösen mit der 8D-Methode – Denkblockaden lösen S. 26
NEU 03./04.07.2019 München Veränderungen erfolgreich managen S. 43
04./05.07.2019 Nürnberg Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft S. 31
04./05.07.2019 Nürnberg Frauen in Führungspositionen S. 37
08.07.2019 Nürnberg Effektives Zeitmanagement S. 111
NEU 08.07.2019 Ingolstadt Lieferantenmanagement im Einkauf S. 151
09.07.2019 Augsburg Rechtssichere Entsendung von Mitarbeitern S. 78
NEU 09.07.2019 Augsburg Erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden S. 95
NEU 10.07.2019 Nürnberg Delegation – das wirkungsvolle Führungsinstrument S. 33
NEU 10.07.2019 Landshut Umsatzsteuerrecht – Praxiswissen S. 76
11.07.2019 Augsburg Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit S. 83
NEU 11.07.2019 Regensburg Emotionale Intelligenz im Alltag S. 114
11./12.07.2019 Nürnberg Meister und Teamleiter Modul 3: Konflikt- und Veränderungsmanagement S. 54
16./17.07.2019 Nürnberg Führung Modul 4: Führungsstark in Veränderungsprozessen S. 48
NEU 17.07.2019 Nürnberg Azubis der Generationen Y und Z begleiten, führen und motivieren S. 94
NEU 17./18.07.2019 Landshut Strategisches Produktmanagement S. 163
18./19.07.2019 München Vorarbeiter Modul 4: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge S. 51
– effektiv und effizient arbeiten
18./19.07.2019 Schweinfurt Meister und Teamleiter Modul 2: Kommunikation und Mitarbeitergespräche S. 53
NEU 19.07.2019 München Der Einsatz neuer Technologien im Qualitätsmanagement S. 143
22.07.2019 Nürnberg Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt S. 79
22.07.2019 Nürnberg Generationenübergreifend führen S. 87
22./23.07.2019 Ingolstadt Führung Modul 1: Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln S. 46
23.07.2019 Nürnberg 02. AssistentInnen-Forum S. 190
23./24.07.2019 Leipheim Führung Modul 2: Mitarbeiter situativ führen S. 47
NEU 25.07.2019 Ingolstadt Moderne Führungsinstrumente in Zeiten der Digitalisierung S. 28

211
Terminübersicht

August

06.08.2019 Nürnberg Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81

September

NEU 10.09.2019 Augsburg Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams S. 168


NEU 11./12.09.2019 Regensburg GRENZbewusst – als Führungskraft mit eigenen und S. 42
Grenzen anderer bewusst umgehen
11./12.09.2019 Leipheim Führung Modul 3: Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen S. 47
12.09.2019 Nürnberg (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen S. 38
16.09.2019 Leipheim Sicher auftreten in unsicheren Zeiten – Kommunikation und Verhalten in einer S. 110
neuen Welt der Arbeit
16.09.2019 Augsburg BWL in der Praxis S. 162
16./17.09.2019 Nürnberg Vorarbeiter Modul 3: Souveräner Umgang mit Konflikten und Stresssituationen S. 50
16./17.09.2019 Regensburg Modul 1: Meister und Teamleiter S. 52
16./17.09.2019 Ingolstadt Führung Modul 2: Mitarbeiter situativ führen S. 47
17./18.09.2019 München Innovationen aus Zukunftsbildern ableiten – die Zukunft erfolgreich mitge- S. 23
stalten
NEU 17./18.09.2019 Nürnberg Einkaufen im Projektgeschäft S. 148
19.09.2019 Augsburg Workhacks S. 24
19.09.2019 Bamberg Störungen im Arbeitsverhältnis durch Krankheit S. 83
NEU 19.09.2019 Augsburg Ausbildung 4.0: Digitale Lernmedien nutzen S. 97
19./20.09.2019 Augsburg Vorarbeiter Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung S. 49
NEU 19./20.09.2019 Ingolstadt Beratungskompetenz für Fachkräfte S. 109
20.09.2019 Nürnberg Vertriebstraining – ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger S. 155
23.09.2019 München Videoproduktionen im Unternehmen gestalten S. 72
23./24.09.2019 Leipheim Führen ohne Vorgesetztenfunktion S. 32
24.09.2019 Regensburg Gestalten Sie Ihre Organisation agiler S. 27
NEU 24.09.2019 Schweinfurt Intensivtraining: Effiziente Führung von internationalen Tochtergesellschaften S. 36
24.09.2019 München Entwicklung professioneller Lerninhalte mit digitalen Medien S. 68
24./25.09.2019 Nürnberg Die Kunst der klugen Gesprächsführung S. 113
NEU 25.09.2019 Augsburg Internationales Projektmanagement S. 136
25.–27.09.2019 Zürich Das Zürcher Verhandlungsmodell® S. 16
26.09.2019 Landsberg Die 5S-Methode im Büro S. 137

NEU 26./27.09.2019 Würzburg Zukunftsfähige Geschäftsstrategien entwickeln S. 20


NEU 30.09.2019 Nürnberg Scribble-Training – komplexe Themen verständlich darstellen S. 124
30.09./01.10.2019 Nürnberg Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt S. 77
NEU 30.09./01.10.2019 Würzburg Networking und Selbstmarketing S. 108
30.09./01.10.2019 Augsburg Verhandlungstraining für Einkäufer S. 147

Oktober

07.10.2019 Webinar Live Online Trainer S. 69


07.10.2019 Regensburg Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81
07./08.10.2019 Augsburg Projektmanagement – Basic S. 132
NEU 08.10.2019 Augsburg Digital Leadership S. 35
08.10.2019 München MAKIGAMI – Prozessanalyse und -optimierung in administrativen Bereichen S. 139
NEU 08.10.2019 Nürnberg Neue Märkte, neue Kunden – erfolgreiche Vertriebskommunikation S. 157
im Auslandsgeschäft
NEU 08./09.10.2019 Nürnberg Ergebnisbeitrag sichern durch einen professionellen Einkauf S. 146
NEU 09.10.2019 Regensburg Cognitive Diversity S. 86

212
Terminübersicht

10.10.2019 München Virtual Reality (VR) und Co. S. 73


NEU 10./11.10.2019 Landshut Agile Organisationsgestaltung S. 21
NEU 10./11.10.2019 Bamberg Karriere gestalten – nochmal durchstarten? S. 118
14.10.2019 Schweinfurt Moderation von Workshops S. 117
14./15.10.2019 Nürnberg Meister und Teamleiter Modul 4: Selbst- und Zeitmanagement S. 55
NEU 15.10.2019 Bamberg Generationen-Management S. 85
15.10.2019 Landshut Lebens- und familienphasenbewusste Führung S. 87
15.10.2019 Augsburg Erfolgreiche Preisverhandlung S. 156
NEU 15./16.10.2019 Nürnberg Führen als Projektleiter S. 135
16.10.2019 Nürnberg Erfolgreiche Einstellungsgespräche – nicht nur auf den Bauch hören S. 65
NEU 16.10.2019 Nürnberg Gehirn 1.0 trifft Arbeitswelt 4.0 – Lernen verstehen und begleiten S. 96
NEU 16./17.10.2019 München People Analytics – Big Data im HR-Management erfolgreich einsetzen S. 59
16./17.10.2019 Nürnberg Rhetorik und Präsentation S. 116
NEU 17.10.2019 Nürnberg Materialgruppenmanagement im Einkauf S. 152
NEU 17.10.2019 Augsburg Moderne Führungsinstrumente in Zeiten der Digitalisierung S. 28
NEU 17./18.10.2019 München Kollegiale Coaching Konferenz (KCK) S. 41
19.10.2019–06/2021 Nürnberg Fremdsprachenkorrespondent/-in Englisch (IHK) – Blended Learning S. 171
21.10.2019 München Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst S. 159
21./22.10.2019 Augsburg Vorarbeiter Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung S. 50
22.10.2019 Nürnberg Die 5S-Methode in der Produktion S. 138
NEU 22.10.2019 Nürnberg Lieferanten-Risikomanagement S. 154
NEU 22./23.10.2019 Leipheim Konflikte gewinnbringend lösen S. 122
NEU 23./24.10.2019 Augsburg Veränderungen erfolgreich managen S. 43
24.10.2019 Augsburg INCOTERMS ® 2010 S. 153
24./25.10.2019 Schweinfurt Meister und Teamleiter Modul 3: Konflikt- und Veränderungsmanagement S. 54
25.10.2019 Nürnberg Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich S. 115
NEU 25.10.2019 Augsburg Professional Scrum-Master™ Level I (PSM I) S. 134
28.10.2019 München Gamification in Unternehmen S. 71

November

04.11.2019 Nürnberg „In der Kürze liegt die Würze“ – schnell und effektiv begeistern S. 117
04.11.2019 Webinar BWL-Grundlagen S. 161
04.–06.11.2019 Augsburg Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht S. 80
05.11.2019 Nürnberg Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führen S. 40
NEU 05.11.2019 München Wertstrom-Prozessanalyse und -optimierung in der Produktion S. 140
05./06.11.2019 Leipheim Führung Modul 4: Führungsstark in Veränderungsprozessen S. 48
NEU 06.11.2019 Schweinfurt Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert S. 60
06.–08.11.2019 Hamburg Das Zürcher Verhandlungsmodell® S. 16
NEU 06./07.11.2019 Augsburg Innovation und Konsumentenverhalten S. 19
NEU 06./07.11.2019 Nürnberg Strategisches Produktmanagement S. 163
06./07.11.2019 Nürnberg 34. Hofer Vliesstofftage S. 191
NEU 07.11.2019 Schweinfurt Schicht- und Dienstpläne analysieren und optimieren S. 61
08.11.2019 Würzburg Erfolgsfaktor Resilienz – stärken Sie Ihre Widerstandskraft S. 121
und steigern Sie Ihre Energie!
11.11.2019 München Führung Remote – im guten Dialog sein S. 30
NEU 11.11.2019 Regensburg Individuelle Entwicklungspläne erstellen und umsetzen S. 64
11.11.2019 Nürnberg Digitaler Lernprozessbegleiter S. 70
11.11.2019 München Effektives Zeitmanagement S. 111
11./12.11.2019 München Einkaufsrecht S. 150
12.11.2019 Augsburg Vorarbeiter Zusatzmodul Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark S. 51

213
Terminübersicht

14.11.2019 Leipheim Flexible Vergütungssysteme in der Arbeitswelt 4.0 S. 62


14./15.11.2019 Nürnberg Vorarbeiter Modul 4: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge S. 51
– effektiv und effizient arbeiten
14./15.11.2019 Regensburg Meister und Teamleiter Modul 2: Kommunikation und Mitarbeitergespräche S. 53
15.11.2019 Nürnberg Digitale Medien – ausprobieren, erleben, Ideen entwickeln S. 74
NEU 15.11.2019 Augsburg Internationalisierung – Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil S. 166
18.11.2019 München Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen S. 160
18./19.11.2019 Augsburg Vorarbeiter Modul 3: Souveräner Umgang mit Konflikten und Stresssituationen S. 50
NEU 19.11.2019 Nürnberg Emotionale Intelligenz im Alltag S. 114
NEU 19.11.2019 München Mit exzellenten und nachvollziehbaren Arbeits- und Trainingsanweisungen S. 141
schnell Qualität und Effizienz erzielen
NEU 21.11.2019 Nürnberg Erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden S. 95
NEU 21./22.11.2019 München Anspruchsvolle Führungssituationen meistern S. 34
21./22.11.2019 Augsburg Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt S. 77
21./22.11.2019 Ingolstadt Führung Modul 3: Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen S. 47
NEU 26.11.2019 München Risiko und Chance Ruhestand – Zeit für Neues S. 123
NEU 26.11.2019 München Toyota KATA / Verbesserungs- und Coaching-KATA Ziele erreichen S. 142
– Prozesse verbessern – Mitarbeiter führen und entwickeln
26./27.11.2019 München Führen ohne Vorgesetztenfunktion S. 32
NEU 27.11.2019 Nürnberg Umsatzsteuerrecht – Praxiswissen S. 76
NEU 27.11.202019 Nürnberg Top organisiert im Office 4.0 S. 126
NEU 28.11.2019 Nürnberg Modernes Zeitmanagement mit Outlook S. 127
28./29.11.2019 Augsburg Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft S. 31
NEU 29.11.2019 Augsburg Internationalisierung – Interkulturelle Intelligenz als Wettbewerbsvorteil S. 167

Dezember

02.–04.12.2019 München Das Zürcher Verhandlungsmodell® S. 16


02./03.12.2019 Schweinfurt Meister und Teamleiter Modul 4: Selbst- und Zeitmanagement S. 55
02./03.12.2019 München Agiles Projektmanagement S. 133
NEU 03.12.2019 München Azubis der Generationen Y und Z begleiten, führen und motivieren S. 94
03./04.12.2019 Augsburg Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining S. 112
09.12.2019 Aschaffenburg Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht S. 81
09./10.12.2019 Regensburg Meister und Teamleiter Modul 3: Konflikt- und Veränderungsmanagement S. 54
09./10.12.2019 Nürnberg Stresskompetenz entwickeln – Belastungen gelassener annehmen S. 120
10.12.2019 Landsberg (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen S. 38
10.12.2019 Nürnberg Vorarbeiter Zusatzmodul Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark S. 51
11.12.2019 Augsburg Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung S. 39

Termine 2020

13./14.01.2020 Ingolstadt Führung Modul 4: Führungsstark in Veränderungsprozessen S. 48


27./28.01.2020 Regensburg Meister und Teamleiter Modul 4: Selbst- und Zeitmanagement S. 55
30./31.01.2020 Augsburg Vorarbeiter Modul 4: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge S. 51
– effektiv und effizient arbeiten
04./05.11.2020 Nürnberg 35. Hofer Vliesstofftage S. 191

214
die bbw ggmbh ist nach
din En iso 9001 zertifiziert.

der Weite
in r
ät

bi
Qualit

ldu
V. ng
Wu

e.

pe is
p

rt a e
le r K r

die bbw-gruppe ist Mitglied


im Wuppertaler Kreis e. V.

chancengleichheit von Frauen und Männern


in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung

die unternehmen der bbw-gruppe wurden seit 1998


mehrmals mit dem total-E-QualitY aWard ausgezeichnet.

das bbw hat 2013 die


charta der Vielfalt unterzeichnet.

bildungswerk der bayerischen Wirtschaft


(bbw) gemeinnützige gmbh
offene seminare
infanteriestraße 8, 80797 München
telefon 089 44108-430, telefax 089 44108-498
E-Mail anfrage@bbw-seminare.de
internet www.bbw-seminare.de

Das könnte Ihnen auch gefallen