Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Ragtime - „name for up-tempo dance music until a new name came along“
on minstrel Shows, stage shows, vaudeville, dancing schools (white) , later musical
films
„Black music for white people” – because of dance crazes Afro –american and latin-
american music crossed over to the european music heritage
Erste Phase von Musikindustire das beginn des Recording Industry bis c.a
1920
- Repertoire als Verkaufshilfe für die Geräte
- 2 Teilen : Recording Industry und Verlagswesen (publishing)
- Copyright law -> aufgeschriebene Musik
- ASCAP in 1914 gegründet (0,5 % Afroamerikaner)
- 40 Afroamerikaner Ensembles in 20 (1899-1919) Jahren wurden
aufgenommen
- 1914 (Victor) James Reese Europe’s Syncopated Orchestra
- 1917 Original Dixieland Jazz Band
RnB in LA 1940er
- ca. 1,5 Mio. Afroamerikaner migrierten von 1940-70
- aus dem Süden in industrialisierte Städte -> territory bands
- zwei verschiedene R&B-Stile : Trio und Combo
- Jump Blues: Boogie Woogie-Bass, Blues Form, Swing Feeling und -Riffs
sowie „humorous song titles and lyrics about urban and rural Black life“
(Maultsby 2015: 242); besonders in afroamerikanischer Arbeiterklasse beliebt
Johnny Moore’s Three Blazers (1945).
Charles Brown
Louis Jordan
Roy Milton
Amos Milburn
- pianisten
- Auswanderer aus den Südstaaten in der Stadt viele aus dem Mississippi Delta
- 2 wichtige Label : Chess , Vee-Jay
Chess gegründet in 1950 , Zusammenarbeit mit anderen Labels wie Memphis
Recording Service
Musical Director, Arranger, Producer, Komponist, A&R: Willie Dixon,
Chess Artists: Muddy Waters, Chuck Berry, Bo Diddley, Etta James; Tochterlabels:
Checker
(Gospel, Blues), Argo (Jazz)
Vee – Jay 1953 gegründet
Studiobands, Car groups , Bird groups
Rnb Crossover
Cover-Versionen:
- „Sh-Boom“ - The Chords (1954, Nr. 2 in RnB-Charts, erster Pop-Chart-Top-Ten Hit
auf Nr. 9) =>
The Crew Cuts (1954, neun Wochen Platz 1 in Pop-Charts, insg. 20 Wochen
vertreten)
- „Dance With Me Henry (Wallflower)“ - Etta James (1955 als „The Wallflower (Dance
With Me
Henry) => Georgia Gibbs (1955) => Etta James (1957)
- „Ain’t That A Shame“ - Fats Domino (1955) => Pat Boone (1955 - Vorschlag, den
Titel „Isn’t That
A Shame“ zu nennen, wurde abgelehnt)
- „Tutti Frutti“ - Little Richard (1955) => Pat Boone (1955) => Peter Kraus (1956)
- „Hound Dog“ - Big Mama Thornton (1953; Answer-Songs z.B. „Bear Cat“ von Rufus
Thomas
1953) => Elvis Presley
- „Rock The Joint“ - Jimmy Preston (1949) => Bill Haley and The Saddlemen (1952)
=> Bill Haley
& His Comets (1957)
Weitere Strategien
Uptown R&B
- songs über Teenagererlebnisse - memorablen hooklines, Streichern und
lateinamerikanischen Rhythmen
Produzenten (z.B. Luther Dixon, Phil Spector, Berry Gordy)
- Brill Building – Gebäude in Manhattan in dem Firmen wie Aldon Music und
Songwriter-Teams residierten -> dann Tin Pan Alley weiterführten
Songwriter Teams
MOTOWN
- die größte von Afroamerikanern gegründete, besessene und betriebene
Musikunternehmung bis zum Verkauf an MCA 1988
unter einem Dach waren
- die Labels Motown und Tamla
- das Hitsville USA Studio mit eigener Hausband
- Jobete Publishing
- International Talent Management ITM (incl. Tanztraining, Kosmetikstudio, Tour
- Booking)
- Motown-Themen: „young love, urban experiences, fantasies and feelings“
Phase 1 (1959-63) 1950s combo, vocal harmony group, and uptown rhythm and
blues traditions“
Phase 2 (ab1963) eingängige Melodien mit
Call-Response-Strukturen, einprägsamen Basslinien, hand claps, Tambourin,
Streicher, Bläser, Double-
Tracking für breiteren Sound; bis 1971 mehr als 100 Songs in den Top Ten-Charts
SOUL
RnB 1970’s
RnB 1980’s
- Black crossover aesthetic - „Black Pop“
- Radioformat: Urban Contemporary,
- elektronische/digitale Produktionsmittel,
- hip-hop elemente,
- Duette als neues Format, um eine weite Zielgruppe zu erreichen:
- MTV ab 1981 - bis 1983 keine Videos von afroamerikanischen MusikerInnen
gespielt; Michael Jacksons
(1982)Thriller änderte dies => „King of Pop“:
- MTV nimmt ab 1988 mit Yo! MTV Raps auch andere afroamerikanische Musiken
ins Programm, um die
Zielgruppe zu erweitern