Sie sind auf Seite 1von 20

l www.dvgw-veranstaltungen.

de

Qualifikation und
Weiterbildung in der
Gas- und Wasser-Installation
Programm 2018
Mit Info
s
zur neu
en
TRGI 20
18!
l Gas-Installation
Titel (Nummer) Ziel

Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung


von Gasinstallationen
72101 q
Gas-Installationstechnik für den verantwortlichen Fachmann
aus Vertragsinstallationsunternehmen
l Seite 4
72102 a
Die neue TRGI 2018 – Technische Regel für Gasinstallationen
für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallations-
unternehmen
l Seite 5
81105 q
Sachkunde für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen
auf Werksgelände gemäß DVGW-Arbeitsblätter G 614-1
und G 614-2
l Seite 7
Wartung von Gasinstallationen

72001 q
Gas-Gerätewartung – Fachkenntnisse für Mitarbeiter
von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
l Seite 8
72002 a
Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann
von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
l Seite 9
Flüssiggas

72108 q
Die TRF 2012 – Technische Regeln Flüssiggas
l Seite 10
72107 q
Ausbildung von Personen für die sicherheits-technische Prüfung
von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen zu Brenn.
zwecken im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe
l Seite 11
72111 q
Ausbildung von Personen für die sicherheitstechnische Prüfung
von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen/Flüssiggas-
anlagen mit Versorgung aus Behältern zu Brennzwecken im
Baugewerbe
l Seite 12
2
l Wasser-Installation
Titel (Nummer) Ziel

Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung


von Wasserinstallationen
72201 q
Trinkwasser-Installationstechnik für den verantwortlichen
Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
l Seite 13
72202 a
Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasser-Installation
nach DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988
für den verantwortlichen Fachmann
l Seite 14
Probeentnahme zur Trinkwasseruntersuchung

52009 q
Grundschulung – Sachkunde für die Entnahme von Wasser-
proben für die Trinkwasseruntersuchungen mit Schwerpunkt
Trinkwasser-Installation aus Vertragsinstallationsunternehmen
l Seite 15

q – Befähigungsnachweis a – Aktualisierung
Sie erwerben den Nachweis einer Sie erweitern und aktualisieren ihre
fachlichen Befähigung oder einer Fachkenntnisse zu Neuerungen der
Befähigung als Sachkundiger. jeweiligen Regelwerke, Normen und
Vorschriften.
3
72101 LEHRGANG

Gas-Installationstechnik
für den verantwortlichen Fachmann
aus Vertragsinstallationsunternehmen

Regelwerk Zielsetzung
DVGW-Arbeits- Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse
blätter G 600, für die Qualifikation als verantwortliche
G 617, G 624, Fachleute (siehe Handwerksordnung
G 260, G 1020, §§ 7a, 7b, 8 oder 9), die zur Eintragung
GW 100; DIN EN in das Installateurverzeichnis (Fachliche
1775; NDAV; Befähigung gemäß BGW-Richtlinie vom
DGUV Regel 100- 03. Februar 1958 in der Fassung vom
500 (BGR 500) 01. März 2007, Punkt 5) eines Gasnetz-
betreibers zu erbringen ist.
Preis pro Person
1.900 € Mitglieder Zielgruppe
1.900 € Nichtmitgl. Installateur- und Heizungsbaumeister;
Staatlich geprüfte Techniker der
Dauer Versorgungstechnik des Bereiches Sanitär,
100 Stunden Heizung, Klima oder ein entsprechendes
Sachgebiet; Elektromeister; Schornstein-
Abschluss fegermeister
DVGW-Zertifikat
Inhalte
ll Kapitel 0 – Rechtsgrundlagen
ll Kapitel I – Allgemeines, Begriffe
ll Kapitel II – Leitungsanlage
ll Kapitel III – Bemessung der Leitungs-
anlage
ll Kapitel IV – Gasgerätetechnik und
-aufstellung
ll Kapitel V – Betrieb und Instandhaltung
ll Kapitel VI – Grundlagen und -begriffe
der Gas- und Verbrennungstechnik
ll Praxis Gasgerätetechnik –
Einstellübungen im Labor

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72101
4
72102 SEMINAR NEU

Die neue TRGI 2018 – Technische Regel


für Gasinstallationen für den verantwortlichen
Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen

Regelwerk Zielsetzung
DVGW-Arbeits- Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren
blätter G 600, ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen
G 1020, GW 1200, und rechtlichen Anforderungen –
G 459-1, G 459-2, insbesondere zu eingetretenen Änderungen
G 617, G 621, der neuen TRGI 2018 zur TRGI 2008 –
G 624, G 631, sowie Neuerungen bei Errichtung,
G 260, G 638-1, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung
G 638-2, G 640-1, von Gasinstallationen; Diskussion zur
G 640-2; DIN EN aktuellen Fortschreibung der TRGI 2018.
1775, NDAV, EnWG,
NDAV, LBO, LFeuV, Zielgruppe
MLAR, ProdSG, Eingetragene verantwortliche Fachmänner,
GasgeräteVO Technische Fachkräfte aus Vertrags-
installationsunternehmen sowie Mitarbeiter
Preis pro Person von Netzbetreibern und Messstellen-
155 € Mitglieder betreibern
195 € Nichtmitgl.
Inhalte
Dauer ll Allgemeines, Begriffe
1 Tag ll Gasgeräteaufstellung
ll Bemessung der Leitungsanlage
Abschluss ll Leitungsanlage
DVGW-ZVSHK- ll Betrieb und Instandhaltung
Bescheinigung

Weitere Informationen
www.dvgw-trgi.de

Ihre Ansprechpartner
T +49 228 91888764
F +49 371 44478475
TRGI2018-Seminare@dvgw.de
5
www.dvgw-veranstaltungen.de

Die neue DVGW-TRGI 2018 –


Technische Regel für
Gasinstallationen
Lernen von den Profis aus
Regelsetzung und Praxis S E M IN A
R
HERBST E A B
2018
81105 LEHRGANG

Sachkunde für Tätigkeiten an freiverlegten


Gasleitungen auf Werksgelände gemäß
DVGW-Arbeitsblätter G 614-1 und G 614-2

Regelwerk Zielsetzung
EnWG; GasHDrLtgV; Die Teilnehmer erwerben rechtliche und
BetrSichV; technische Fachkenntnisse für Planung, Er-
DVGW-Arbeitsblät- richtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb
ter G 1010, und Instandhaltung von freiverlegten Gas-
G 600, G 614-1, leitungen auf Werksgelände, um in ihrem
G 614-2; DGUV Unternehmen als „Sachkundiger gemäß
Regel 100-500 ; DVGW-Arbeitsblatt G 614-1 und G 614-2
DIN EN 746-2; für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen
DIN EN 15001-1; auf Werksgelände“ benannt zu werden.
DIN EN 15001-2
Zielgruppe
Preis pro Person Mitarbeiter von qualifizierten Rohrleitungs-
645 € Mitglieder bauunternehmen, Gasdruckregelanlagen-
770 € Nichtmitgl. hersteller, Vertragsinstallationsunter-
nehmen oder Netzbetreiber sowie Eigen-
Dauer personal des Betreibers mit entsprechen-
2 Tage der Qualifikation, z. B. der werkseigenen
Installations-, Rohrnetzbau- oder Rohrnetz-
Abschluss instandhaltungsabteilung.
DVGW-Zertifikat
Inhalte
ll Rechtliche Rahmenbedingungen
ll Planung und Bau von freiverlegten
Leitungen auf Werksgelände
ll Prüfung, Abnahme, Inbetriebnahme
von freiverlegten Leitungen
ll Anforderungen an freiverlegte
Leitungsanlagen
ll Betrieb und Instandhaltung von
freiverlegten Leitungsanlagen
ll Umgang und Wartung von
Gasspürgeräten
ll Besonderheiten im Bereich von
freiverlegten Leitungsanlagen

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/81105
7
72001 LEHRGANG

Gas-Gerätewartung – Fachkenntnisse für


Mitarbeiter von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676

Regelwerk Zielsetzung
DVGW-Arbeitsblät- Die Teilnehmer erwerben einen spezifischen
ter G 600, G 613, Qualifikationsnachweis aus ausgewählten
G 631, G 634, rechtlichen und gastechnischen Themen
G 260, G 676, der DVGW-TRGI 2008, sowie weiterer
G 680, G 1020; Normen, Regeln und Vorschriften für die
DIN EN 1775; Wartung, Instandhaltung und -setzung
TRF 2012 von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann
zur Vorbereitung auf die Zertifizierung
Preis pro Person gem. DVGW-Arbeitsblättern G 676 genutzt
770 € Mitglieder werden.
770 € Nichtmitgl.
Zielgruppe
Dauer Verantwortliche Fachmänner, Technische
2 Tage Fachkräfte, Kundendienstleiter und ver-
antwortliches Fachpersonal von Wartungs-
Abschluss unternehmen, Werkskundendiensten und
DVGW-Teilnahme- Servicepartner der Gerätehersteller und
bescheinigung Gerätevertreiber für industrielle, gewerb-
liche und haustechnische Gasverbrauchs-
einrichtungen.

Inhalte
ll Gesetzliche Rahmenbedingungen,
Normen und Regeln
ll Einleitung zum DVGW-Arbeitsblatt G 676
ll Grundlagen Erd-/Flüssiggas
ll Grundlagen der Gasbeschaffenheit
ll Gasarten, Geräteeinstellung
ll Verbrennung, Vorsichtsmaßnahmen
ll DVGW G 600 – Technische Regeln
für Gasinstallationen
ll Gasgeräte, Aufstellbedingungen und
Gasgeräteanschluss
ll Betrieb und Instandsetzung

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72001
8
72002 SEMINAR

Aktuelles für den verantwortlichen Fachmann


von Gasgeräte-Wartungsunternehmen
gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676

Regelwerk Zielsetzung
DVGW-Arbeitsblät- Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fach-
ter G 600, G 613, kenntnisse zu den neuen technischen und
G 624, G 676, rechtlichen Anforderungen sowie Ergän-
G 260, G 1020, zungen bei der Wartung von Gas-Geräten.
G 607, G 631; Anhand aktueller Fragestellungen werden
TRF 2012; diese angewandt und vertieft.
DIN EN 1775,
DIN EN 746-2 Zielgruppe
Verantwortliche Fachmänner, Technische
Preis pro Person Fachkräfte, Kundendienstleiter und ver-
445 € Mitglieder antwortliches Fachpersonal von Wartungs-
445 € Nichtmitgl. unternehmen, Werkskundendiensten und
Servicepartner der Gerätehersteller und
Dauer Gerätevertreiber für industrielle, gewerb-
1 Tag liche und haustechnische Gasverbrauchs-
einrichtungen.
Abschluss
DVGW-Teilnahme- Inhalte
bescheinigung ll Die neuen Verordnungen im energie-
wirtschaftlichen Rechtsrahmen
Hinweis ll Ganzheitliches Sicherheitskonzept
Für den verantwort- des DVGW – Sicherheitsdiskussion
lichen Fachmann im Gasfach
kann dieses ll Zusätzliche Möglichkeiten für die
Seminar als Fortbil- häusliche Gasverwendung
dungsnachweis für ll Vorschriften, Bestimmungen und
die Verlängerung Technische Regeln
der Unternehmens-
zertifizierung
gemäß DVGW-Ar-
beitsblatt G 676
genutzt werden.

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72002
9
72108 SEMINAR

Die TRF 2012 – Technische Regeln Flüssiggas

Regelwerk Zielsetzung
TRF 2012; Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fach-
DVGW-Arbeitsblät- kenntnisse zu den neuen technischen und
ter G 600, G 617, rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzun-
G 624, G 607, gen bei Errichtung, Erweiterung, Änderung
G 608; G 612, und Instandhaltung von Flüssiggas-Installa-
G 631, G 260, tionen. Anhand der Diskussion zur aktuellen
G 1040; Fortschreibung der TRF in Verbindung mit
DIN EN 1775 der TRGI 2008 (G 600) werden diese an-
gewandt und vertieft.
Preis pro Person
160 € Mitglieder Zielgruppe
160 € Nichtmitgl. ll Verantwortlicher Fachmann, Technische
Fachkräfte aus Flüssiggas-Fachbetrie-
Dauer ben
1 Tag ll Technisches Fachpersonal von Gasnetz-
betrieben und Gasserviceunternehmen
Abschluss ll Betriebsführer von Flüssiggasnetzen und
DVFG-/DVGW- Flüssiggassystemen
Bescheinigung ll Biogasbetreiber

Inhalte
ll Grundlagen und Allgemeines
ll Errichtung von Flüssiggasanlagen
(Flüssiggasbehälter und Flüssiggas-
flaschen/Leitungsanlage)
ll Leitungsanlage – Begriffe, Bestandteile,
Installation, Erdverlegung
ll Leitungsanlage – Installation
ll Leitungsanlage – Erdverlegung
(Erdverlegte Leitungen)
ll Dimensionierung der Leitungsanlage
einschließlich GS
ll Prüfungen und erste Inbetriebnahme
von Flüssiggasanlagen
ll Systematisierung von Gasgeräten,
Gasanwendungen

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72108
10
72107 LEHRGANG

Ausbildung von Personen für die


sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen
Flüssiggas-Flaschenanlagen zu Brennzwecken
im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe

Regelwerk Zielsetzung
BetrSichV, TRBS Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen
1201, TRBS 1203, Kenntnisse, die gemäß TRBS 1203 für
DGUV Vorschrift 79 «Befähigte Personen» zu sicherheitstechni-
(BGV D34), DGUV schen Prüfungen von gewerblichen Flüssig-
Grundsatz 310-005 gas-Flaschenanlagen zu Brennzwecken im
(BGG 937), ASI Gastronomiebereich und Schausteller-
8.04, TRF 2012 gewerbe notwendig sind.

Preis pro Person Zielgruppe


265 € Mitglieder Technische Fachkräfte aus SHK-Fachunter-
265 € Nichtmitgl. nehmen sowie Flüssiggas-Fachbetrieben,
die Installationsarbeiten und Prüfungen im
Dauer Anwendungsbereich der BetrSichV/DGUV
1 Tag Vorschrift 79 (BGV D34)/TRF 2012/TRGI
2008 ausführen.
Abschluss
DVFG-/BGN-/ Inhalte
DVGW-Zertifikat ll Staatliches und Berufsgenossenschaft-
liches Vorschriften und Regelwerk,
Normative Verweisungen
ll Eigenschaften von Flüssiggas und
Gefährdungen
ll Gefährdungsbeurteilung
ll Flüssiggas-Flaschenanlagen
ll Anforderungen an die Prüfung von
gewerblichen Flüssiggas-Flaschen-
anlagen zu Brennzwecken im Gastro-
nomiebereich und Schaustellergewerbe
ll Zusammenfassung und Wiederholung
ll Schriftliche Prüfung
ll Auswertung, Bekanntgabe der
Ergebnisse und Ausgabe der Zertifikate

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72107
11
72111 LEHRGANG

Ausbildung von Personen für die sicherheits-


technische Prüfung von gewerblichen Flüssig-
gas-Flaschenanlagen/Flüssiggasanlagen
mit Versorgung aus Behältern zu Brennzwecken
im Baugewerbe

Regelwerk Zielsetzung
BetrSichV, TRBS Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen
1201, TRBS 1203, Kenntnisse, die gemäß TRBS 1203 für
DGUV Vorschrift 79 «Befähigte Personen» zu sicherheitstechni-
(BGV D34), DGUV schen Prüfungen von gewerblichen Flüssig-
Grundsatz 310-005 gas-Flaschenanlagen/Flüssiggasanlagen
(BGG 937), ASI mit Versorgung aus Behältern zu Brenn-
8.04, TRF 2012 zwecken im Baugewerbe notwendig sind.

Preis pro Person Zielgruppe


265 € Mitglieder Technische Fachkräfte aus SHK-Fachunter-
265 € Nichtmitgl. nehmen sowie Flüssiggas-Fachbetrieben,
die Installationsarbeiten und Prüfungen im
Dauer Anwendungsbereich der BetrSichV/DGUV
1 Tag Vorschrift 79 (BGV D34)/ TRF 2012/TRGI
2008 ausführen.
Abschluss
DVFG-/BGN-/ Inhalte
DVGW-Zertifikat ll Staatliches und Berufsgenossenschaft-
liches Vorschriften und Regelwerk,
ll Normative Verweisungen
ll Eigenschaften von Flüssiggas und
Gefährdungen
ll Gefährdungsbeurteilung /
Zoneneinteilung
ll Flüssiggas-Flaschenanlagen/-behälter
ll Anforderungen an die Prüfung von
gewerblichen Flüssiggas-Flaschen-
anlagen/Flüssiggasanlagen mit
Versorgung aus Behältern zu
Brennzwecken im Baugewerbe

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72111
12
72201 LEHRGANG

Trinkwasser-Installationstechnik
für den verantwortlichen Fachmann
aus Vertragsinstallationsunternehmen

Regelwerk Zielsetzung
TrinkwV; AVBWas- Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse
serV; DIN EN 806 für die Qualifikation als verantwortliche
Teile 1-5; DIN EN Fachleute, die zur Eintragung in das
1717; DIN 1988 Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers/
Teile 100, 200, Wasserversorgungsunternehmens zu
300, 500, 600; erbringen ist.
DIN EN 12502 Teile
1-5; DIN 50930 Zielgruppe
Teil 6; DVGW-Ar- Installateur- und Heizungsbaumeister;
beitsblätter W 551, staatlich geprüfte Techniker der Ver-
W 553, W 557, sorgungstechnik des Bereiches Sanitär,
W 406; VDI/DVGW Heizung, Klima oder ein entsprechendes
6023; DVGW-twin Sachgebiet; Elektromeister, Kältebaumeister

Preis pro Person Inhalte


1.570 € Mitglieder ll Gesetze, Verordnungen, Verträge,
1.570 € Nichtmitgl. Richtlinien, Normen
ll DIN EN 806 Teil 1 – Allgemeines
Dauer ll DIN 1988, Teil 100 und DIN EN 1717
80 Stunden – Schutz des Trinkwassers
ll DIN 1988, Teil 200, DIN EN 806
Abschluss Teil 2 und Teil 4 – Technische Regeln
DVGW-Zertifikat für Trinkwasser-Installationen
ll DIN 1988, Teil 300 – Ermittlung der
Rohrdurchmesser
ll DIN 1988, Teil 500 – Druckerhöhung
und Druckminderung
ll DIN 1988, Teil 600 – Trinkwasser-
Installation in Verbindung mit Feuer-
lösch- und Brandschutzanlagen
ll DIN EN 806, Teil 5 – Betrieb der
Anlagen; DVGW-Arbeitsblätter
W 551/553/557 und twin-Blätter
ll Praxistraining an einer Schulungswand

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72201
13
72202 SEMINAR

Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trink-


wasser-Installation nach DIN EN 806, DIN EN 1717,
DIN 1988 für den verantwortlichen Fachmann aus
Vertragsinstallationsunternehmen

Regelwerk Zielsetzung
TrinkwV; AVBWas- Die Teilnehmer aktualisieren ihre Fach-
serV; DIN EN 806 kenntnisse zu Erkenntnissen der Trinkwas-
Teile 1-5; DIN EN serhygiene und den damit verbundenen An-
1717; DIN 1988 forderungen an die Trinkwasser-Installation.
Teile 100, 200, Fachspezifische Fragestellungen vertiefen
300, 500, 600; das erworbene Wissen.
DIN EN 12502 Teile
1-5; DIN 50930 Teil Zielgruppe
6; DVGW-Arbeits- Verantwortlicher Fachmann, Technische
blätter W 551, Fachkräfte aus Vertragsinstallationsunter-
W 553, W 557, nehmen
W 406; VDI/DVGW
6023; DVGW-twin Inhalte
ll Trinkwasserverordnung, aktuelle Normen
Preis pro Person und Technische Regeln
130 € Mitglieder ll Schutz des Trinkwassers und Einsatz von
160 € Nichtmitgl. Sicherungseinrichtungen – DIN EN 1717
und DIN 1988-100
Dauer ll Anwendungsbereiche, Verunreinigung
1 Tag von Trinkwasser
ll Bestimmung der Risiken für Ent-
Abschluss nahmestellen und Apparate sowie
DVGW-Teilnahme- Auswahl der Schutzmaßnahmen
bescheinigung ll Feststellung der Eigenschaften der
Installation, Sicherungseinrichtungen
für den (nicht-)häuslichen Bereich
ll Betrieb und Wartung – DIN EN 806-5
ll Technische Regeln für Installationen
innerhalb von Gebäuden für Wasser
für den menschlichen Gebrauch,
ll Grundsätze zu Betrieb
ll Betriebsunterbrechungen, Außer-/
Wiederinbetriebnahme, Störungen

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/72202
14
52009 LEHRGANG

Grundschulung – Sachkunde für die Entnahme


von Wasserproben für die Trinkwasser-
untersuchungen mit Schwerpunkt Trinkwasser-
Installation aus Vertragsinstallationsunternehmen

Regelwerk Zielsetzung
DAkkS 71 SD 4 Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen
011; TrinkwV; Fachkenntnisse zur Durchführung von
DVGW-Arbeitsblatt Probennahmen mit Schwerpunkt Trink-
W 551; DIN EN ISO wasser-Installation gemäß Trinkwasserver-
19458; VDI/DVGW ordnung in der aktuellen Fassung. Mit dem
6023; DIN ISO Qualifikationsnachweis erfüllt der Teilneh-
5667-3, DIN ISO mer die Anforderungen, um als externer
5667-5 Probennehmer für die Trinkwasseruntersu-
chung (u.a. Legionellen / Schwermetalle) in
Preis pro Person das QM-System einer akkreditierten und
360 € Mitglieder gelisteten Trinkwasseruntersuchungsstelle
445 € Nichtmitgl. eingebunden zu werden.

Dauer Zielgruppe
1 Tag Technische Fachkräfte aus Vertragsinstal-
lationsunternehmen, Wasserversorgungs-,
Abschluss Netzservice- und Facilitymanagement-
DVGW-Zertifikat unternehmen, Ingenieurbüros sowie
Sachverständige

Inhalte
ll Naturwissenschaftliche und technische
Grundlagen, Informationen zum Wasser
ll Gesetzliche und normative Aspekte
für eine sachkundige Entnahme
von Wasserproben
ll Technische Aspekte in der
Trinkwasser-Installation
ll Grundlagen der Probennahme
ll Durchführung der Probennahmen mit
Schwerpunkt Trinkwasser-Installation
ll Praktikum

Aktuelle Termine & Anmeldung


www.dvgw-veranstaltungen.de/52009
15
Sie benötigen ein speziell auf Ihr
Unternehmen zugeschnittenes Seminar
oder Sie wissen nicht, ob eine Fortbildung
für Ihre Mitarbeiter die geeignete ist?

Ursula Hoffmann
T +49 6131 2778921
ursula.hoffmann@dvgw.de

Gerald Werner
T +49 711 2622980
gerald.werner@dvgw.de

16
Lassen Sie sich vom Team Vertrieb
individuell und kompetent beraten!

Markus Grummich
T +49 5674 7465910
grummich@dvgw.de

Uwe Müller
T +49 351 32325055
mueller@dvgw.de

17
Anmeldebedingungen des DVGW

Die Anmeldung zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen des DVGW muss


grundsätzlich schriftlich erfolgen.

Mit der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden wir Sie auch weiterhin
über die angegebenen Kontaktdaten auf zukünftige vergleichbare Veranstaltungen
hinweisen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie hiergegen Widerspruch
einlegen unter widerspruch@dvgw.de. Sollten Sie die Anmeldung auch für andere
Personen durchführen, sind Sie verpflichtet, diese Personen hiervon in Kenntnis zu
setzen.

Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des DVGW


für Veranstaltungen (abrufbar unter www.dvgw-veranstaltungen.de/agb oder
erhältlich über die Hauptgeschäftsstelle) anerkannt. Die Datenschutzerklärung
habe ich zur Kenntnis genommen (www.dvgw.de/datenschutz).

18
Anmeldung per Fax +49 228 918892616, E-Mail anmeldung@dvgw.de
oder im Internet www.dvgw-veranstaltungen.de

Veranstaltung *

Termin / Ort *

Unternehmen *

DVGW-Mitgliedsnummer

Straße · Postfach *

PLZ · Ort *

Titel · Vorname · Name *


(1. Teilnehmer)

Geburtsdatum *
(1. Teilnehmer)

Titel · Vorname · Name


(2. Teilnehmer)

Geburtsdatum
(2. Teilnehmer)

Rechnungsanschrift *
(falls abweichend)

PLZ · Ort *
(falls abweichend)

Ansprechpartner/-in

Telefon · Telefax

E-Mail

Datum · Unterschrift *

* Pflichtfelder 19
DVGW Deutscher Verein des
Gas- und Wasserfaches e.V.
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1-3
53123 Bonn

Mit dem Shortlink –


vom Flyer ins Web

www.dvgw-veranstaltungen.de/Stammnummer
G Beispiel www.dvgw-veranstaltungen.de/72101

Ihre Vorteile
G tagesaktuelle Veranstaltungstermine
G einfache Online-Anmeldung
G Regelwerks-, Zielgruppen-, Branchen-Filterung
G vollständige Seminar- und Lehrgangsinhalte
G Berufsinformationen & Berufsbilder
G Broschüren & Formulare zum Download

Das könnte Ihnen auch gefallen