Sie sind auf Seite 1von 37

Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.

8682481001-2018-12-12 15:29

Gasbeschaffenheit
DVGW G 260 (A) März 2013
Technische Regel – Arbeitsblatt
Regelwerk
Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein – fördert
seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz.

Als technischer Regelsetzer motiviert der DVGW die Weiterentwicklung im Fach. Mit seinen rund 12 000 Mit-
gliedern erarbeitet er die anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser, prüft und zertifiziert (über die
DVGW CERT GmbH) Produkte, Personen sowie Unternehmen, initiiert und fördert Forschungsvorhaben und
schult zum gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches.

Die Technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenver-
antwortung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein Garant für eine sichere Gas- und Wasser-
versorgung auf international höchstem Standard.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

ISSN 0176-3490
Preisgruppe: 7
© DVGW, Bonn, März 2013
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
Technisch-wissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1– 3
D-53123 Bonn
Telefon: +49 228 9188-5
Telefax: +49 228 9188-990
E-Mail: info@dvgw.de
Internet: www.dvgw.de
Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
DVGW e. V., Bonn, gestattet.
Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn
Telefon: +49 228 9191-40 · Telefax: +49 228 9191-499
E-Mail: info@wvgw.de · Internet: www.wvgw.de
Art. Nr.: 308866
Gasbeschaffenheit

Inhalt

Vorwort ............................................................................................................................................... 5

Liste der Formeln, Formelzeichen und Indizes .................................................................................. 7

1 Anwendungsbereich .............................................................................................................. 8

2 Normative Verweisungen....................................................................................................... 8
2.1 DVGW-Regelwerk ................................................................................................................... 8
2.2 Normen ................................................................................................................................... 9

3 Begriffe, Symbole, Einheiten ................................................................................................. 9


3.1 Brenngase ............................................................................................................................... 9
3.2 Grundgase, Gase zur Konditionierung, Zusatzgase, Austauschgase ......................................... 9
3.3 Prüfgase ............................................................................................................................... 10
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

3.4 Aufbereitetes Biogas ............................................................................................................. 10


3.5 Gasfamilien, Gruppen ............................................................................................................ 10
3.6 Zustand, Zustandsgrößen, Realgasfaktor, Kompressibilitätszahl, Feuchte ............................... 10
3.6.1 Zustand ................................................................................................................................. 10
3.6.2 Zustandsgrößen .................................................................................................................... 11
3.6.3 Realgasfaktor, Kompressibilitätszahl ...................................................................................... 11
3.6.4 Feuchte ................................................................................................................................. 12
3.7 Gasvolumen .......................................................................................................................... 12
3.8 Gasbestandteile .................................................................................................................... 12
3.9 Brenntechnische Kenndaten .................................................................................................. 12
3.9.1 Brennwert, Heizwert .............................................................................................................. 13
3.9.2 Dichte ................................................................................................................................... 13
3.9.3 Wobbe-Index ......................................................................................................................... 14
3.9.4 Anschlussdruck ..................................................................................................................... 14
3.10 Methanzahl ........................................................................................................................... 14
3.11 Wassergehalt ........................................................................................................................ 14
3.12 Wassertaupunkt .................................................................................................................... 14
3.13 Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt ................................................................................. 14
3.14 Druck .................................................................................................................................... 14
3.15 Maximal zulässiger Betriebsdruck (MOP) ............................................................................... 14

4 Anforderungen an die Gasbeschaffenheit .......................................................................... 15


4.1 Kenndaten und Richtwerte für die Gasbeschaffenheit ............................................................. 15

DVGW G 260 Arbeitsblatt 03


4.2 Erläuterungen zu den brenntechnischen Kenndaten ................................................................17
4.2.1 Wobbe-Index, Brennwert ........................................................................................................ 17
4.2.2 Relative Dichte ....................................................................................................................... 19
4.2.3 Methanzahl ............................................................................................................................ 19
4.2.4 Anschlussdruck ...................................................................................................................... 19
4.3 Erläuterungen zu den Gasbestandteilen und Gasbegleitstoffen................................................ 19
4.3.1 Kohlenwasserstoffe ................................................................................................................ 20
4.3.2 Wasser .................................................................................................................................. 20
4.3.3 Sauerstoff .............................................................................................................................. 20
4.3.4 Kohlenstoffdioxid .................................................................................................................... 21
4.3.5 Nebel, Staub .......................................................................................................................... 21
4.3.6 Schwefelverbindungen ........................................................................................................... 21

5 Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie ..................................................................... 22


5.1 Allgemeine Anmerkungen ....................................................................................................... 22
5.2 Gase zur Konditionierung ....................................................................................................... 22
5.2.1 Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid ............................................................................................ 22
5.2.2 Erdgase anderer Beschaffenheit ............................................................................................. 22
5.2.3 Flüssiggase ............................................................................................................................ 23
5.3 Zusatzgase ............................................................................................................................ 23
5.3.1 Flüssiggas-Luft-Gemische ...................................................................................................... 23
5.4 Austauschgase ....................................................................................................................... 24
5.4.1 Flüssiggas-Luft-Gemische ...................................................................................................... 24
5.4.2 Klär- und Biogase nach DVGW-Arbeitsblatt G 262 sowie Grubengase ..................................... 24

Anhang A (informativ) – Ergänzende Ausführungen und Beispiele ................................................. 25


A.1 Wasserstoff ............................................................................................................................ 25
A.2 Harmonisierung der Gasbeschaffenheitskennwerte für den grenzüberschreitenden
Transport ............................................................................................................................... 25
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

A.3 Rückspeisung......................................................................................................................... 26
A.4 Wassertaupunkt in Abhängigkeit vom Gasdruck ...................................................................... 26
A.5 Maximale Richtwerte für Gasbegleitstoffe (entnommen aus dem DVGW -Arbeitsblatt G 260,
Ausgabe Mai 2008) ................................................................................................................ 30

Literaturhinweise .............................................................................................................................. 31

04 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Vorwort

Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Umsetzung der Neufassung G 260“ im Technischen Komitee
„Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Beschaffenheit von Brenngasen in
der Gasversorgung.

Die Anforderungen an die Beschaffenheit von Gasen der öffentlichen Gasversorgung sind als Richtlinien
oder Technische Regeln mehrfach der Entwicklung angepasst worden.

Ein wesentlicher Grund für diese Überarbeitung ergibt sich durch die Neufassung des Arbeitsblattes
G 262 „Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasversorgung“. Dabei wurden
bisherige Anforderungen an die Gasbeschaffenheit, insbesondere des Sauerstoff- und Wassergehaltes
geändert, die auch in das vorliegende Arbeitsblatt übernommen werden.

Zusätzlich wurden im Arbeitsblatt G 260 sowohl die Richtwerte für Gasbegleitstoffe (Gesamtschwefelge-
halt) als auch verbrennungstechnische Kenndaten geändert. Erdgase mit einem Gesamtschwefelgehalt
bis 8 mg/m³ (10 mg/kg) werden als „schwefelfrei“ bezeichnet. Darunter fallen mehr als 90 % der impor-
tierten und in Deutschland produzierten Erdgase. Die Bezeichnung kann entsprechend auch für odorie r-
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

tes Erdgas verwendet werden. Zudem gilt nach DIN 51624 Erdgas als Kraftstoff somit als „schwefelfrei“.

Das Einhalten der Kenndaten und Richtwerte trägt dazu bei, dass die Gesundheit der Gasanwender und
der in der Gasversorgung Beschäftigten sowie die technische Integrität der Gasanlagen und Gasgeräte
nicht beeinträchtigt werden und eine möglichst umweltschonende Verwendung möglich ist.

Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt G 260:2008-05.

Änderungen

Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 260:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Anstelle des Wassertaupunktes sind nunmehr Wassergehalte vorgegeben, die sich an unterschiedli-
chen Betriebsdrücken orientieren.

b) Der zulässige Sauerstoffgehalt bei Einspeisung in Untertagespeicher ist auf 0,001 Mol -% begrenzt.

c) Der Richtwert für Gesamtschwefel ohne Odorierung beträgt 6 mg/m³, einschließlich Odorierung
8 mg/m³.

d) Der Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt wurde präziser definiert.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 05


e) Die Gase der ersten Gasfamilie werden seit 1995 in der öffentlichen Gasversorgung in Deutschland
nicht mehr verteilt. Daher werden sie in diesem Arbeitsblatt nicht mehr spezifiziert und werden in ei-
nem gesonderten Arbeitsblatt bei Bedarf neu geregelt.

f) Die Ausführungen zum Wobbe-Index wurden erheblich überarbeitet und vereinfacht.

g) Die Aussagen zur möglichen Zumischung von Flüssiggas-Luft-Gemischen wurden eingeschränkt, da


die vor 20 Jahren durchgeführten Untersuchungen nicht ohne weiteres auf die heutige Gasgeräteg e-
neration übertragbar sind. Auch wird die Flüssiggas-Luft-Zumischung durch die große Anzahl von
Erdgasfahrzeugen beschränkt, für die vorläufig eine Mindestmethanzahl von 70 gilt.

Frühere Ausgaben

„Richtlinien für die Beschaffenheit des Gases“, GWF 82. Jg. 11.11.1939, S. 745

G 260:1959-04

G 260:1965-03

G 260:1973-01

G 260-1:1983-04 und G 260-2:1990-03

G 260:2000-01

G 260:2008-05
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

06 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Liste der Formeln, Formelzeichen und Indizes

Tabelle 1 – Liste der Formeln, Formelzeichen und Indizes

Zeichen Einheiten Bedeutung

n,Gas
dn auf das Normvolumen bezogene relative Dichte, d n 
n,Luft

HI,n MJ/m³ bzw. kWh/m³ auf das Normvolumen bezogener Heizwert

HS,n MJ/m³ bzw. kWh/m³ auf das Normvolumen bezogener Brennwert

ZB
K Kompressibilitätszahl, K 
Zn

m kg Masse

M kg/kmol Molmasse

MOP bar maximal zulässiger Betriebsdruck (Maximum Operating Pressure)

MZ – Methanzahl

n mol Stoffmenge

p Pa bzw. bar absoluter Druck

p amb Pa bzw. bar Luftdruck

p an Pa bzw. bar Anschlussdruck

pD Pa bzw. bar Partialdruck des Wassers, p D =   p s ,  = relative Feuchte


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

p eff Pa bzw. bar Effektivdruck

ps Pa bzw. bar Sättigungsdruck

R J/(K mol) allgemeine Gaskonstante, R = 8,31451 J/(K mol)

t °C gemessene Temperatur

T K absolute Temperatur, T = t + Tn, Tn = 273,15 K

V m³ Volumen

HI,n
WI,n MJ/m³ bzw. kWh/m³ auf das Normvolumen bezogener unterer Wobbe-Index, WI,n 
dn

HS,n
WS,n MJ/m³ bzw. kWh/m³ auf das Normvolumen bezogener oberer Wobbe-Index, WS,n 
dn

Z Realgasfaktor

z Zustandszahl

 relative Feuchte

ρ kg/m³ Dichte

DVGW G 260 Arbeitsblatt 07


Index Bedeutung

B Betriebszustand

I Inferior (unterer, früher u)

n Normzustand

S Superior (oberer, früher o)

1 Anwendungsbereich

Diese Technische Regel legt die Anforderungen an die Beschaffenheit von Brenngasen der öffentlichen
Gasversorgung fest und stellt Rahmenbedingungen für die Gaslieferung, den Gastransport, die Spei-
cherung, den Betrieb von Gasanlagen und Gasgeräten bzw. industriellen Gasanwendungen sowie die
Basis für die Entwicklung, Normung und Prüfung auf.

Der Abschnitt 4 enthält grundsätzliche Anforderungen, Abschnitt 5 enthält ergänzende Festlegungen,


die zu beachten sind, wenn nicht alle für Gase der 2. Gasfamilie in den vorgenannten Abschnit ten fest-
gelegten Grenzen eingehalten werden können.

Gase, die in gesonderten Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung dienen, als Energieträger
oder Rohstoff transportiert und/oder in speziellen Gasgeräten eingesetzt werden, fallen nicht in den
Geltungsbereich dieser Technischen Regel.

Für die Einspeisung von Gasen der 2. Gasfamilie in Leitungen mit Verbindung zu festgelegten Grenz-
übergangspunkten können auf freiwilliger Basis Empfehlungen z. B. der EASEE-gas übernommen
werden. Angaben hierzu finden sich in A.2 im Anhang A.
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datie r-
ten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Anwender dieses Teils des DVGW -
Regelwerkes werden jedoch gebeten, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen
normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in B e-
zug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Aufgeführte DIN -Normen können Be-
standteil des DVGW-Regelwerkes sein.

2.1 DVGW-Regelwerk

DVGW G 213 (A), Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen

DVGW G 261:1985-08 (A), Prüfung der Gasbeschaffenheit

DVGW G 262:2011-09 (A), Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasver-
sorgung

DVGW G 280-1:2012-07 (A), Gasodorierung

DVGW G 290:2011-12 (M), Rückspeisung von eingespeistem Biogas bzw. Erdgas in vorgelagerte
Transportleitungen

08 DVGW G 260 Arbeitsblatt


DVGW G 486:1992-08 (A), Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen –
Berechnung und Anwendung

DVGW G 488:2012-04 (A), Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung – Planung, Errichtung,


Betrieb

DVGW G 600:2008-04 (A), Technische Regel für Gas-Installationen – DVGW-TRGI

DVGW G 680:2011-11 (A), Umstellung und Anpassung von Gasgeräten

DVGW G 685:2008-11 (A), Gasabrechnung

2.2 Normen

DIN 1306: 1984-06, Dichte; Begriffe, Angaben

DIN 1340: 1990-12, Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase; Arten, Bestandteile, Verwendung

DIN 1871: 1999-05, Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase; Dichte und andere volumetrische
Größen

DIN 51622:1985-12, Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische; Anforderungen

DIN 51624:2008-02, Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Erdgas – Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 437:2009-09, Prüfgase – Prüfdrücke – Gerätekategorien

DIN EN ISO 6976:2005-09, Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte
und Wobbeindex aus der Zusammensetzung
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

DIN EN ISO 13443:2007-09, Erdgas – Standardbezugsbedingungen

DIN EN ISO 18453:2006-01, Erdgas – Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt

3 Begriffe, Symbole, Einheiten

3.1 Brenngase

Brenngase sind gasförmige Brennstoffe (siehe DIN 1340).

Brenngase der öffentlichen Gasversorgung sind Gase, die über ein Versorgungsnetz an Haushalte,
Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen und Industrieunternehmen zur allgemeinen Verwendung,
überwiegend zur Wärmeerzeugung, geliefert werden.

3.2 Grundgase, Gase zur Konditionierung, Zusatzgase, Austauschgase

Grundgase sind die in einem Versorgungsgebiet üblicherweise verteilten Gase.

Gase zur Konditionierung sind Gase oder Gasgemische, die zur Einstellung der brenntechnischen
Kenndaten dem Grundgas zugemischt werden.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 09


Zusatzgase sind Gasgemische, die sich in Zusammensetzung und brenntechnischen Kenndaten we-
sentlich vom Grundgas unterscheiden. Sie können dem Grundgas in begrenzter Menge zur Ergänzung
der Gasdarbietung oder zur Verwertung örtlich verfügbarer Gase zugesetzt werden. Dabei bestimmt
die Forderung nach gleichartigem Brennverhalten des Gemisches die Höhe des Zusatzes.

Austauschgase sind Gasgemische, die trotz ihrer vom Grundgas abweichenden Zusammenset zung
und ggf. abweichenden Kenndaten bei gleichem Gasdruck und unveränderter Geräteeinstellung ein
gleichartiges Brennverhalten wie das Grundgas aufweisen. Sie werden anstelle des Grundgases ein-
gesetzt.

3.3 Prüfgase

Prüfgase sind technisch reine Gase bzw. Gasgemische aus diesen. Sie dienen der Prüfung der Gasg e-
räte auf normgerechtes Brennverhalten. Prüfgase sind in DIN EN 437 festgelegt.

3.4 Aufbereitetes Biogas

Aus Biomasse erzeugtes Gas kann nach entsprechender Aufbereitung in Erdgasnetze eingespeist
werden. Aspekte der Nutzung dieses Gases sind im DVGW -Arbeitsblatt G 262 beschrieben. Aufbereite-
tes Biogas wird im europäischen Ordnungsrahmen auch als „Biomethan“ bezeichnet.

3.5 Gasfamilien, Gruppen

In der öffentlichen Gasversorgung werden Brenngase mit weitgehend übereinstimmenden Brenneigen-


schaften in Gasfamilien zusammengefasst. Soweit aus gerätetechnischen Gründen erforderlich, wer-
den Gasfamilien zusätzlich in Gruppen unterteilt.

Die Gase der 1. Gasfamilie (wasserstoffreiche Gase insbesondere aus der Kohleverkokung) werden
seit 1995 in der öffentlichen Gasversorgung in Deutschland nicht mehr verteilt. Daher werden sie in
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

diesem Arbeitsblatt nicht mehr spezifiziert.

Die 2. Gasfamilie umfasst methanreiche Gase. Das sind die aus natürlichen Vorkommen stammenden
Erdgase, synthetische Erdgase (SNG), aufbereitete Biogase sowie deren Austauschgase. Sie sind
entsprechend den Wobbe-Indizes in die Gruppen L (low) und H (high) unterteilt (siehe Tabelle 2).

Die 3. Gasfamilie umfasst Flüssiggase nach DIN 51622 (siehe Tabelle 4).

3.6 Zustand, Zustandsgrößen, Realgasfaktor, Kompressibilitätszahl, Feuchte

3.6.1 Zustand

Der Zustand eines Gases ist durch die Angabe von Zustandsgrößen eindeutig festgelegt. Brenngase
der öffentlichen Gasversorgung gehören zu den realen Gasen. Sie weisen ein von den idealen Gasen
abweichendes Verhalten auf.

 Normzustand nach DIN EN ISO 13443

Der Normzustand ist der Bezugszustand, der zum Vergleich von Gasen unterschiedlicher Betriebszu-
stände verwendet wird. Er wird durch den Index „n“ gekennzeichnet und ist festgelegt durch:

- den Druck des Gases im Normzustand: p n = 1 013,25 hPa = 1,01325 bar

10 DVGW G 260 Arbeitsblatt


- die Temperatur des Gases im Normzustand: Tn = 273,15 K ≙ 0 °C

In Deutschland und anderen Ländern wird der Normzustand verwendet. In einigen Ländern sind andere
Bezugszustände üblich.

 Betriebszustand

Der Betriebszustand ist der Zustand des Gases bei gegebenem Druck und gegebener Temperatur. Er
wird durch den Index „B“ gekennzeichnet.

3.6.2 Zustandsgrößen

Physikalische Größen, die den Zustand einer bestimmten Gasmenge beschreiben, werden als therm o-
dynamische Zustandsgrößen bezeichnet. Häufig verwendete Zustandsgrößen sind:

 Volumen V Einheit: m³

 Druck p Einheit: Pa bzw. bar

 Temperatur T, t Einheit: K bzw. °C

Der absolute Druck p eines Gases ergibt sich aus der Summe des atmosphärischen Drucks pamb und
des effektiven, gegenüber der Umgebung gemessenen Drucks peff (Überdruck).

p = pamb + p eff

Die Gastemperatur t wird in °C gemessen. Zwischen der absoluten Temperatur T in K und der Tempe-
ratur t in °C besteht folgende Beziehung:
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

t = T – Tn

3.6.3 Realgasfaktor, Kompressibilitätszahl

Der Realgasfaktor Z kennzeichnet die Größe der Abweichung des Zustandes eines realen Gases ge-
genüber einem idealen Gas:

p V
Z
n  R T

Der Realgasfaktor ist abhängig von der Gaszusammensetzung sowie von Druck und Temperatur (siehe
DVGW-Arbeitsblatt G 486, DIN 1871).

Die Kompressibilitätszahl K ist das Verhältnis der Realgasfaktoren im Betriebszustand und im Normzu-
stand:

K = ZB/Zn

Die Kompressibilitätszahl wird im Allgemeinen bei höherem Betriebsdruck zur Umrechnung eines Vo-
lumens bzw. eines Volumenstromes vom Betriebszustand in den Normzustand verwendet.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 11


3.6.4 Feuchte

Bei feuchten Gasen wird der Druck für Gas im trockenen Zustand angegeben. Der Wasserdampfparti-
aldruck p D ist abzuziehen:

p = p amb + p eff – p D

Der Wasserdampfpartialdruck p D ist das Produkt aus der relativen Feuchte  und dem Sättigungsdruck
ps.

3.7 Gasvolumen

In der Gasversorgung wird das Volumen im Betriebszustand VB gemessen. Die Umrechnung des Vo-
lumens im Betriebszustand VB auf das Volumen im Normzustand Vn (Mengenumwertung) erfolgt über
die Zustandszahl z:

Vn = VB × z

Die Bestimmung der Zustandszahl erfolgt:

 entweder aus den im Betriebszustand ermittelten Messwerten für Druck und Temperatur sowie dem
gasspezifischen Realgasfaktor bzw. der entsprechenden Kompressibilitätszahl (siehe DVGW -
Arbeitsblatt G 486) gemäß:

Tn pamb  peff    ps 1
z  
TB pn K

 oder aus den Messwerten für die Dichte im Betriebszustand B und der Dichte im Normzustand n
gemäß:
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

B
z
n

3.8 Gasbestandteile

Brenngase enthalten Hauptbestandteile und Gasbegleitstoffe.

 Hauptbestandteile eines Gases bzw. Gasgemisches sind die Brenngas - und Inertgaskomponenten,
deren Volumen-, Mol- bzw. Massenanteile in % angegeben werden. Die brenntechnischen Kennda-
ten eines Gases bzw. Gasgemisches bestimmen die Zuordnung des Brenngases zur jeweiligen
Gasfamilie.

 Die Konzentration der Gasbegleitstoffe (gasförmig, flüssig oder fest) wird in mg/m³ oder ihr Anteil in
Mol-% angegeben.

3.9 Brenntechnische Kenndaten

Unter brenntechnischen Kenndaten versteht man die Gesamtheit der charakteristischen Daten, die das
Brennverhalten eines Gases und die Leistung eines Brenners bestimmen. Zusätzliche Erläuterungen
sind in 4.2 zu finden.

12 DVGW G 260 Arbeitsblatt


3.9.1 Brennwert, Heizwert

Brennwert und Heizwert eines Gases sind nach DIN EN ISO 6976 gegeben durch den negativen Wert
der Reaktionsenthalpie, die bei der Verbrennung des Gases unter konstantem Druck p = 1 013,25 hPa
(= 1 013,25 mbar) auftritt. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Temperatur der Reaktionsprodukte nach
der Verbrennung gleich der Temperatur der an der Reaktion beteiligten Komponenten vor der Verbre n-
nung ist. Die Bezugstemperatur ist in Deutschland auf 25 °C festgesetzt.

 Der Brennwert HS stellt die unter den vorstehend gegebenen Bedingungen bei vollständiger Ve r-
brennung eines trockenen Gases freiwerdende Wärme dar, wenn als Verbrennungsprodukte Koh-
lenstoffdioxid CO2 (gasförmig), Wasser H2O (flüssig) und Schwefeldioxid SO 2 (gasförmig) auftreten.

 Der Heizwert HI stellt die unter den vorstehend gegebenen Bedingungen bei vollständiger Ver bren-
nung eines trockenen Gases freiwerdende Wärme dar, wenn als Verbrennungsprodukte Kohlen-
stoffdioxid CO2 (gasförmig), Wasser H 2O (gasförmig) und Schwefeldioxid SO 2 (gasförmig) auftreten.

In der Gasversorgung werden die volumenbezogenen Maßeinheiten für den Brenn- und Heizwert (in
MJ/m³ oder kWh/m³) verwendet; die massenbezogenen (in MJ/kg oder kWh/kg) oder stoffmengenbe-
zogenen (in MJ/mol oder kWh/mol) Maßeinheiten sind weniger gebräuchlich.

Das Volumen ist eine zustandsabhängige Größe. Die Zustandsangabe ist unerlässlich :

 HS,n und HI,n bezogen auf den Normzustand

 HS,B und HI,B bezogen auf den Betriebszustand mit Angabe von p und T

3.9.2 Dichte

Die Dichte ρ eines Gases ist der Quotient aus der Masse m und dem Volumen V beim Druck p und der
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Temperatur T.

 Die Normdichte ρn eines Gases ist seine Dichte im Normzustand (siehe auch DIN 1871) :

m
n 
Vn

 Die Betriebsdichte ρB = ρp,T ergibt sich nach:

m
B 
VB

 Die relative Dichte d eines Gases ist das Verhältnis der Dichte dieses Gases ρGas zur Dichte der
trockenen Luft ρLuft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck. Der Zahlenwert von d bezieht sich
auf einen bestimmten Zustand p, T von Gas und Luft. Üblicherweise wird er auf den Normzustand
bezogen (ρn,Luft = 1,293 kg/m³, siehe auch DIN 1306 und DIN 1871).

n,Gas
dn 
n,Luft

DVGW G 260 Arbeitsblatt 13


3.9.3 Wobbe-Index

Der Wobbe-Index ist ein Kennwert für die Austauschbarkeit von Gasen hinsichtlich der Wärmebelas-
tung der Gasgeräte. Er wird in der Regel auf den Normzustand bezogen.

Brenngase unterschiedlicher Zusammensetzung zeigen bei gleichem Wobbe -Index und unter gleichem
Druck (Fließdruck) am Brenner eine annähernd gleiche Wärmebelastung.

Der obere Wobbe-Index W S,n ist der Quotient aus dem Brennwert HS,n und der Quadratwurzel aus der
relativen Dichte dn. Der untere Wobbe-Index W I,n ist der Quotient aus dem Heizwert HI,n und der Qua-
dratwurzel aus der relativen Dichte d n.

HS,n HI,n
WS,n  bzw. WI,n 
dn dn

3.9.4 Anschlussdruck

Der Anschlussdruck pan ist der Fließdruck am Gasanschluss eines Gasgerätes (siehe 4.2.4).

3.10 Methanzahl

Die Methanzahl (MZ) ist ein Maß für die Klopfeigenschaft eines gasförmigen Brennstoffs. Sie ist ver-
gleichbar mit der Oktanzahl für Benzin (weitere Erläuterungen siehe 4.2.3).

3.11 Wassergehalt

Der Wassergehalt gibt die Menge des Wassers an, die pro Volumeneinheit enthalten ist. Der Wasse r-
gehalt wird in mg/m³ angegeben.
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

3.12 Wassertaupunkt

Der Wassertaupunkt (genauer: Wasserdampf-Taupunkt) eines Gases ist die Temperatur, bei der das
Gas bei gegebenem Druck mit Wasserdampf gesättigt ist und sich eine flüssige oder feste Phase zu
bilden beginnt. Der Wassertaupunkt wird auch kurz „Taupunkt“ genannt und ist abhängig vom Druck
des Gases (siehe Bild A.1 in Anhang A).

3.13 Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt

Bei Kohlenwasserstoffdämpfen wird im deutschen Sprachgebrauch nicht vom Taupunkt, sondern vom
Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt gesprochen. Der Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt eines
Gases ist die Temperatur, bei der sich aus dem Gas bei gegebenem Druck eine Flüssigphase zu bilden
beginnt.

3.14 Druck

Unter Druck wird im Folgenden der Überdruck bzw. effektive Druck verstanden.

3.15 Maximal zulässiger Betriebsdruck (MOP)

Maximaler Druck, mit dem ein System unter normalen Betriebsbedingungen ständig betrieben werden
kann.

14 DVGW G 260 Arbeitsblatt


4 Anforderungen an die Gasbeschaffenheit

4.1 Kenndaten und Richtwerte für die Gasbeschaffenheit

Gase der öffentlichen Gasversorgung haben hinsichtlich ihrer brenntechnischen Kenndaten und ihrer
Gasbestandteile den in den Tabellen 2 bis 4 enthaltenen Werten zu entsprechen. Die analytischen
Methoden zur Untersuchung der Gasbeschaffenheit sind in den DVGW -Arbeitsblättern G 261 und
G 488 zusammengestellt.

Die Gase dürfen keine anderen Bestandteile, Begleitstoffe und/oder Verunreinigungen in einem sol-
chen Ausmaß enthalten, dass eine Aufbereitung des Gases für den Transport, die Speicherung, die
Verteilung und die sichere Anwendung notwendig wird.

Dabei sind die besonderen Anforderungen an die Einspeisung von regenerativ erzeugten Gasen im
DVGW-Arbeitsblatt G 262 festgelegt.

Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 „Gasodorierung“ müssen alle Gase, die im Rahmen der öffentli-
chen Gasversorgung zur Verteilung an Haushaltsabnehmer und/oder an sicherheitstechnisch ver-
gleichbare Abnehmer gelangen, odoriert werden. Der ggf. durch ein schwefelhaltiges Odoriermittel hin -
zukommende Schwefelanteil ist in der Angabe für den Gesamtschwefelgehalt in Tabelle 3 enthalten.
Gase in Fernleitungsnetzen sind in Deutschland üblicherweise nicht odoriert.

Tabelle 2 – Brenntechnische Kenndaten und Anschlussdrücke 2. Gasfamilie

Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Gruppe L Gruppe H

Wobbe-Index WS,n MJ/m³ 44,6 54,0


Nennwert kWh/m³ 12,4 15,0
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Zulässige Bandbreite im MJ/m³ + 2,2/–5,0 +2,5/–5,0


a
örtlichen Verteilernetz kWh/m³ + 0,6/–1,4 + 0,7/–1,4

Brennwert HS,n MJ/m³ 30,2 bis 47,2


kWh/m³ 8,4 bis 13,1

Relative Dichte dn 0,55 bis 0,75

Anschlussdruck p an

Gesamtbereich mbar 18 bis 25

Nennwert mbar 20
a
Es sind hiervon Abweichungen möglich. Regional (Raum Ost -Hannover) können Gase aus innerdeutscher Produktion bis zu
einem Wobbe-Index von W S,n = 10,0 kWh/m³ spezifikationsgerecht in der Gruppe L genutzt werden. Weitere Erläuterungen hie r-
zu in 4.2.1 und 5.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 15


Tabelle 3 – Gasbegleitstoffe 2. Gasfamilie (maximale Richtwerte)

a
Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt °C –2 bei (1 bar ≤ p ≤ 70 bar)

a
Wassergehalt mg/m³ 200 (MOP ≤ 10 bar)
a
mg/m³ 50 (MOP > 10 bar)

Nebel, Staub, Flüssigkeit technisch frei

Sauerstoff

in Netzen mit MOP < 16 bar Mol-% 3

in Hochdrucknetzen (MOP ≥ 16 bar)


an Übergabepunkten zu Untertagespeichern und
a, d
ggf. an Grenzübergabepunkten Mol-% 0,001
(Tagesmittelwert)

Gesamtschwefel

a, b, c
ohne Schwefelanteil aus Odorierung mg/m³ 6

a, b, c
einschließlich Schwefelanteil aus Odorierung mg/m³ 8

c
Merkaptanschwefel mg/m³ 6

a, b, c
Schwefel in H2S und COS mg/m³ 5
a
Für Netzkopplungs- und Netzanschlusspunkte, die vor Inkrafttreten einer verbindlichen europäischen Norm zur Gasbeschaffe n-
heit in Betrieb genommen wurden bzw. werden, können in begründeten Fällen (z.B. Odorierung gemäß DVGW-G 280-1, beste-
hende Gaslieferverträge) andere Werte gelten, wenn die Vorgaben gemäß Anhang A.5 eingehalten werden .
b
Für einzelne Aufkommensgebiete innerdeutscher Produktion besteht eine Übergangsfrist von 10 Jahren, in der die Vorgaben
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

gemäß A.5 im Anhang A eingehalten werden müssen.


c
In Ausnahmefällen kurzzeitig 30 mg/m³ Gesamtschwefel, 16 mg/m³ Merkaptanschwefel und 10 mg/m³ Schwefel in H 2S und COS.
d
An Übergabepunkten zu Untertagespeichern ist der Sauerstoffgehalt von 0,001 Mol -% einzuhalten, es sei denn, die technische
Notwendigkeit besteht nicht.

16 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Tabelle 4 – Brenntechnische Kenndaten, Anschlussdrücke und Gasbegleitstoffe,
3. Gasfamilie

Brenntechnische Kenndaten und Anschlussdrücke

Bezeichnung Anforderungen

Flüssiggasarten

1. Propan nach DIN 51622

2. Propan/Butan-Gemische für Haushalts- nach DIN 51622


zwecke mit einem Gewichtsanteil an C4-
Kohlenwasserstoffen von höchstens 60 %

In Caravans, Motorcaravans,
Anschlussdruck p an Booten und Gasgeräten für
a
Campingzwecke :
Gesamtbereich mbar 42,5 bis 57,5 25 bis 35

Nennwert mbar 50 30

Gasbegleitstoffe Richtwerte höchstens

Σ Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff,


Methan (Gewichtsanteil) % 0,2

Schwefelwasserstoff technisch frei

Elementarer Schwefel mg/kg 1,5

Kohlenstoffoxidsulfid-Schwefel mg/kg 5
+ Elementarschwefel

Flüchtiger Schwefel mg/kg 50

Abdampfrückstand mg/kg 50
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Ammoniak technisch frei

Wasser technisch frei

Lauge technisch frei

a
Für Altinstallationen in Caravans, Motorcaravans und Booten ist ein Nennanschlussdruck von 50 mbar zulässig.

4.2 Erläuterungen zu den brenntechnischen Kenndaten

4.2.1 Wobbe-Index, Brennwert

Das Brennverhalten wird maßgeblich durch den Wobbe-Index bestimmt.

Für den Wobbe-Index werden innerhalb der 2. Gasfamilie (Tabelle 2) für die Gruppen L und H der
Nennwert und die zulässige Bandbreite festgelegt. Für den Brennwert wird für beide Gruppen ein ein-
ziger Bereich definiert. Tatsächlich ergibt sich der Brennwert aus den einzelnen Wobbe -Indexbereichen
und dem zulässigen Bereich der relativen Dichte.

In den Bildern A.2 und A.3 im Anhang A sind die zulässigen Bandbreiten grafisch dargestellt (Brenn-
wert über Wobbe-Index bzw. relative Dichte).

DVGW G 260 Arbeitsblatt 17


Die brenntechnischen Kenndaten der 3. Gasfamilie sind in DIN 51622 festgelegt.

Nennwert:

Der Nennwert ist jeweils ein charakteristischer Wobbe-Index. In der 2. Gasfamilie wird der Nennwert
des Wobbe-Index (Gruppe L: WS,n = 44,6 MJ/m³ (12,4 kWh/m³), Gruppe H: W S,n = 54,0 MJ/lm³
(15,0 kWh/m³)) für die Einstellung der Gasgeräte zugrunde gelegt.

Zulässige Bandbreite:

Die zulässige Bandbreite kennzeichnet den Bereich, innerhalb dessen der Wobbe -Index im Regelfall
vom Nennwert abweichen darf. Demzufolge gilt nach Tabelle 2 eine Bandbreite für Erdga s L von 39,6
MJ/m³ (11,0 kWh/m³) bis 46,8 MJ/m³ (13,0 kWh/m³) und für Erdgas H von 49,0 MJ/m³ (13,6 kWh/m³)
bis 56,5 MJ/m³ (15,7 kWh/m³). Zudem gelten für Gase aus innerdeutscher Produktion Abweichungen
gemäß Fußnote a zu Tabelle 2. Eine Überschreitung des jeweiligen oberen Grenzwertes ist in keinem
Fall zulässig.

Einstellung von Gasgeräten

Gasgeräte werden üblicherweise werkseitig auf den Nennwert der Gasgruppe L bzw. H eingestellt und
am Aufstellort nicht erneut angepasst. Eine Neueinstellung kann jedoch z. B. nach einer Reparatur
erforderlich sein. Die Einstellung nach der Düsendruckmethode ist ohne Einschränkung möglich. Bei
Anwendung der volumetrischen Methode bzw. eines CO 2-Einstellwertes im Abgas muss die momenta-
ne Gasbeschaffenheit berücksichtigt werden, um zur Nenneinstellung zu gelangen (Hinweise dazu
siehe DVGW-Arbeitsblatt G 680).

Einstellwert:

Wenn im Ausnahmefall abweichend von dem Nennwert Gasgeräte in einem örtlichen Verteilernetz auf
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

einen anderen Wobbe-Index eingestellt wurden (Einstellwert) oder installierte Geräte nicht für die je-
weilige Bandbreite geeignet sind (entsprechen also z. B. nicht der Gerätekategorie I 2E oder I 2ELL), dann
ist die zulässige Bandbreite in diesem Netz auf den dort festgelegten Einstellwert zu beziehen. Eine
Überschreitung des oberen Grenzwertes ist in keinem Fall zulässig.

Wenn zur Einstellung der Gasgeräte im Einzelfall aus besonderen Gründen ein niedrigerer Wert als der
Nennwert gewählt wurde, darf der Wobbe-Index des Gases den Einstellwert nicht um mehr als
2,2 MJ/m³ (0,6 kWh/m³, Erdgas L) bzw. 2,5 MJ/m³ (0,7 kWh/m³, Erdgas H) überschreiten.

Ausnahmeregelungen:

Im Einzelfall kann es z. B. durch Mischung von L- und H-Gas oder bei Nutzung spezieller Gase wie das
Altmarkgas mit Ws,n = 13,7 MJ/m³ (3,8 kWh/m³) nötig werden, einen neuen, vom Nennwert abweichen-
den Einstellwert zu definieren, auf den die Gasgeräte einzustellen sind. Dabei ist durch den Netzb e-
treiber abzusichern, dass nur Gasgeräte betrieben werden, die für diese Betriebswe ise geeignet sind.
Gegebenenfalls sind für Übergangs-/Anpassungszeiträume die oberen/ und unteren Abweichungstole-
ranzen einzuschränken. Siehe auch DVGW-Arbeitsblatt G 680.

Gruppe L: Es kann für entsprechend geeignete Gasgeräte (z. B. Gerätekategorie I 2ELL ) zur Nutzung von
inertenreichen Erdgasen eine zeitlich begrenzte Unterschreitung des Wobbe -Indexes bis auf
WS,n = 36,0 MJ/m³ (10,0 kWh/m³) toleriert werden, wobei die Geräteeinstellung auf W S,n = 44,6 MJ/m³
(12,4 kWh/m³) unverändert bleibt.

18 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Gruppe H: Für entsprechend geeignete Gasgeräte (z. B. Gerätekategorie I 2E) kann zur Vermeidung von
Versorgungsengpässen eine zeitlich begrenzte Unterschreitung des Wobbe-Indexes bis auf
WS,n = 43,2 MJ/m³ (12,0 kWh/m³) toleriert werden, wobei die Geräteeinstellung auf WS,n = 54,0 MJ/m³
(15,0 kWh/m³) unverändert bleibt.

4.2.2 Relative Dichte

Bei Über- oder Unterschreitung des Bereichs der relativen Dichte ist eine Einzelfallprüfung erforderlich .

4.2.3 Methanzahl

Bei der Verwendung von Erdgasen in Ottomotoren (Blockheizkraftwerke, Erdgasfahrzeuge) ist das
Verbrennungsverhalten von besonderer Bedeutung. Eine wesentliche Kenngröße ist die Methanzahl.
Sie beschreibt das Klopfverhalten von Brenngasen in Ottomotoren.

Hohe Methanzahlen bedeuten eine hohe Klopffestigkeit und ermöglichen hohe Wirkungsgrade und
somit niedrige CO2-Emissionen. Eine zu niedrige Methanzahl kann zu Motorschäden durch Klopfen
führen bzw. Wirkungsgrad- und Leistungseinbußen nach sich ziehen, wenn der Motorbetrieb zur Ver-
meidung klopfender Verbrennung angepasst werden muss.

Zur Optimierung der Motoren benötigen die Hersteller einen Mindestwert der Methanzahl. Diese ist
abhängig von der Erdgaszusammensetzung: Methan ist der Hauptbestandteil von Erdga s und besitzt
eine hohe Klopffestigkeit. Die Methanzahl von Methan ist mit 100 festgelegt, die von Wasserstoff mit 0.
Zunehmende Anteile an höheren Kohlenwasserstoffen wie Ethan, Propan und insbesondere Butan
senken die Klopffestigkeit, inerte Komponenten wie z. B. Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid erhöhen sie.
Dieses Verhalten gilt es insbesondere bei der Konditionierung von methanreichen Gasen mit Flüssi g-
gas zu berücksichtigen.

Die Berechnung der Methanzahl ist nicht einheitlich geregelt. Die in diesem Ar beitsblatt angegebenen
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Methanzahlen wurden mit der AVL-Methode berechnet, die in Europa überwiegend angewendet wird
[1], [2].

In der Norm DIN 51624 ist für Erdgas als Kraftstoff eine vorläufige Mindestmethanzahl von 70 festg e-
legt worden.

In Tabelle A.2 im Anhang A sind für typische Erdgase und Biogase, die in Deutschland verwendet we r-
den, die Methanzahlen und andere brenntechnische Kenndaten angegeben.

4.2.4 Anschlussdruck

Die in Tabelle 2 und 4 genannten Werte für den Gesamtbereich und den Nennwert des Anschlu ssdru-
ckes gelten für Anlagen im Geltungsbereich des Arbeitsblattes G 600. Für gewerbliche und industrielle
Anlagen können unter Umständen andere Werte vereinbart werden.

4.3 Erläuterungen zu den Gasbestandteilen und Gasbegleitstoffen

Hauptbestandteile der in der öffentlichen Gasversorgung zur Verteilung kommenden Brenngase sind
Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan, Propan, Butan. Außerdem können Gasbegleitstoffe enthalten
sein, die sowohl gasförmig als auch flüssig oder fest vorliegen. Sie sind entweder von Natur aus im
Gas enthalten, stammen aus einem eventuell angewandten Herstellungsprozess, werden dem Gas als
gezielt wirksame Substanzen zugemischt oder gelangen beim Transport in das Gas.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 19


4.3.1 Kohlenwasserstoffe

Der Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen in Gasen ist im Hinblick auf die Gasspeicherung, den
Transport, die Verteilung und das Brennverhalten der Gase zu begrenzen.

Gase der 2. Gasfamilie können je nach Ursprung und Aufbereitungsverfahren bei Betriebsbed ingungen
kondensierbare Kohlenwasserstoffe enthalten. Bei der Entspannung des Gases unter den Druck des
Aufbereitungsverfahrens können sie unter bestimmten Betriebszuständen ausfallen (retrograde Ko n-
densation).

Bei der Herstellung von Flüssiggas/Luft-Gemischen bzw. Gas/Flüssiggas/Luft-Gemischen ist darauf zu


achten, dass bei den in den Versorgungsanlagen herrschenden Drücken und Temperaturen Kondensa-
tion ausgeschlossen ist.

Die Kondensation von Kohlenwasserstoffen wird bestimmt durch die Art und Menge der im Gas enthal-
tenen kondensierbaren Komponenten sowie durch den Druck und die Temperatur. Die Begrenzung
erfolgt im Allgemeinen durch Festlegung des Kondensationspunktes, d. h. einer Temperatur, oberhalb
der bei einem festgelegten Druck bzw. in einem Druckbereich keine Kondensation von Kohlenwasser-
stoffen auftreten soll.

In Anlehnung an die Empfehlung der „Common Business Practice“ von EASEE-gas (siehe A.2 im An-
hang A) wird der Druckbereich von 1 bis 70 bar definiert. Wird für ein Erdgas in diesem Absolutdruck-
bereich die zulässige Kondensationstemperatur von –2 °C unterschritten, tritt auch bei höherem Druck
keine Kohlenwasserstoff-Kondensation auf.

4.3.2 Wasser

Gase in Fernleitungs- und Verteilernetzen müssen trocken sein, um Korrosion und Gashydratbildung
zu vermeiden. Festlegungen erfolgen entweder durch Angabe des maximalen Wassergehaltes oder
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

durch Angabe des Taupunktes, d. h. einer Temperatur, oberhalb der bei einem festgelegten Druck
keine Kondensation von Wasser auftreten soll. Mit der Definition des Wassergehaltes in diesem Ar-
beitsblatt ist ein druckunabhängiger Wert festgelegt. Der Zusammenhang zwischen Wassergehalt und
Taupunkt ist in DIN EN ISO 18453 beschrieben (siehe auch A.4 im Anhang A). Der in früheren Fas-
sungen dieses Arbeitsblattes genannte Bezug auf die Bodentemperatur beim jeweiligen Leitungsdruck
als höchstzulässigem Taupunkt ist nicht ausreichend. Mit der Einhaltung der hier genannten Richtwerte
werden die Netze als trocken definiert.

4.3.3 Sauerstoff

Unbehandeltes Erdgas aus der Lagerstätte ist sauerstofffrei. In wasserdampfhaltigen Gasen wirkt Sau-
erstoff korrodierend [3]. Insbesondere in Untertagespeichern besteht wegen des dort vorhandenen
Wassers die Gefahr der Korrosion an den Unter- und Obertageausrüstungen wie auch die Gefahr der
Schädigung der Speichereigenschaften durch die Bildung von Elementarschwefel (siehe 4.3.6). Des-
halb muss bei der Festlegung des Richtwertes hinsichtlich des Sauerstoffgehalts zwischen den Hoc h-
druckleitungen des Gastransports mit angeschlossenem Untertagespeicher und den Nieder- und Mit-
teldruckleitungen der Gasverteilung unterschieden werden.

Die Obergrenze des in Tabelle 3 genannten Sauerstoffgehalts kann nach einer Einzelfallprüfung über-
schritten werden, wenn Flüssiggas-Luft-Gemische als Zusatz- oder Austauschgase eingesetzt werden
(siehe 5.2 und 5.3).

20 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Bei Gasen in Gasnetzen mit einem maximalen Betriebsdruck (MOP ≥ 16 bar) darf der O 2-Anteil am
Übergabepunkt zu Untertagegasspeichern und ggf. an Grenzübergabepunkten 0,001 Mol-% (Tagesmit-
telwert) nicht überschreiten, es sei denn, die technische Notwendigkeit besteht nicht (siehe Tabelle 3,
Fußnote d).

4.3.4 Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid kann entweder durch den Gaserzeugungsprozess oder von Natur aus in den Gasen
vorhanden sein. In feuchten Gasen begünstigt Kohlenstoffdioxid die Korrosion. Dem kann durch Gas-
trocknung vorgebeugt werden. In Verbindung mit dem feuchten Milieu eines Untertagegasspeichers
können höhere CO2-Konzentrationen zu erheblichen Korrosionsproblemen an untertägigen und obertä-
gigen Speichereinrichtungen führen, und es können irreversible Speicherschäden in Porenspeichern
durch Akkumulation von neu gebildeten Mineralien auftreten.

4.3.5 Nebel, Staub

Die Anforderung „technisch frei“ bedeutet, dass Kondensate, Nebel und Staub soweit entfernt werden,
dass der störungsfreie Betrieb von Gasgeräten und gastechnischen Einrichtungen normgerec hter oder
üblicher Konstruktion langfristig gewährleistet ist.

Die Anwesenheit von Nebel (Öl-, Glykol-Tröpfchen oder anderen schwerflüchtigen Flüssigkeiten) im
Gas ist von den angewandten Aufbereitungsverfahren abhängig. Auch Verdichteranlagen können u. U.
Ölnebel im Gas verursachen.

Da Nebel und Staub bei Produktion und Aufbereitung anfallen können und korrosionsbedin gte Staub-
bildung in den Rohrleitungen nicht völlig vermeidbar ist, müssen Maßnahmen zur nachträglichen A b-
scheidung oder Bindung im notwendigen Umfang vorgesehen werden.

Werden in Niederdrucknetzen zur Beseitigung von Undichtigkeiten bei Muffenverbindungen und zur
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Bindung von Staub im Rohrleitungsnetz Flüssigkeiten in Form von Nebel den Gasen zugesetzt, ist
dieser Zusatz derart zu begrenzen, dass die Brenneigenschaften der Gase und die Funktion der Gas-
geräte nicht nachteilig beeinflusst werden.

4.3.6 Schwefelverbindungen

Schwefelhaltige Gasbegleitstoffe sind Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlenstoffoxidsulfid (COS), Schwe-


felkohlenstoff (CS2), sonstige organische Sulfide (R-S-R), Disulfide (R-S-S-R), Merkaptane (R-SH) und
Thiophene (C 4H4S und Derivate).

Der Gehalt an Schwefelverbindungen ist bei erzeugten Gasen abhängig vom eingesetzten Rohstoff
und von der Gasreinigung, bei Naturgasen von der jeweiligen Lagerstätte (Produktionsstätte) der Gase
und dem Aufbereitungsverfahren.

Typische Schwefelverbindungen, die in niedrigen Konzentrationen in Erdgasen anzutreffen sind, sind


Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffoxidsulfid und Merkaptane. Je nach Aufbereitung können noch orga-
nische Sulfide und Disulfide entstehen. Schwefelhaltige Odoriermittel erhöhen den Schwefelgehalt.
Deshalb ist der Einsatz schwefelfreier oder schwefelarmer Odoriermittel zu empfehlen.

Schwefelverbindungen können die Lebensdauer von Leitungen und Verbrauchseinrichtungen beei n-


trächtigen und agieren in jeglicher Form als sog. Katalysatorgift, d. h. Katalysatoren werden dauerhaft
geschädigt.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 21


Molekularer Sauerstoff (z. B. aus Biogas) und gebundener Sauerstoff (Korrosionsprodukte, die in Erd-
gasleitungen vorkommen) können anorganische Schwefelverbindungen (H 2S und COS) zu elementa-
rem Schwefel oxidieren. Elementarer Schwefel kann in feuchtem Milieu (z. B. Untertagespeicher) zu
starker Korrosion führen, die Porenräume im Speichergestein verstopfen und zu Betriebsstörungen an
Mess- und Regelanlagen führen [3].

Aus den genannten Gründen sollte der Schwefelgehalt zusammen mit dem Sauerstoff- und Wasserge-
halt im Erdgas möglichst gering sein.

5 Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie

5.1 Allgemeine Anmerkungen

Die Beschaffenheit von Erdgasen entspricht nicht immer den Anforderungen dieses Arbeitsblattes.
Deshalb müssen sie mit anderen Gasen so gemischt werden, dass sie im Grundsatz diesen Anforde-
rungen entsprechen. Diese Anforderungen gelten auch für Gasgemische, die zur Behebung von Ve r-
sorgungsengpässen oder zur Nutzung von Gasen anderer Beschaffenheit hergestell t werden.

Können diese Anforderungen nicht in vollem Umfang eingehalten werden, so dürfen durch den Einsatz
der Gase keine funktions- und sicherheitstechnischen Beeinträchtigungen bei der Verteilung und Ve r-
wendung in normgerechten Gasgeräten entstehen.

5.2 Gase zur Konditionierung

Zur Einstellung der gewünschten brenntechnischen Kenndaten können Gase der 2. Gasfamilie mit
folgenden Gasen konditioniert werden (siehe auch DIN 1340):

 Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

 Erdgase anderer Beschaffenheit

 Flüssiggase

Für den Einsatz dieser Gase gelten folgende Ergänzungsregeln:

5.2.1 Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid

Der Luftzusatz ist begrenzt durch den im Mischgas zugelassenen Sauerstoffgehalt. Bezüglich des Zu-
satzes von feuchter Luft wird auf Abschnitt 4.3.2 verwiesen. Stickstoff kann trocken ohne zusätzliche
Einschränkung beigemischt werden. Bezüglich des Zusatzes von Kohlenstoffdioxid wird auf Abschnitt
4.3.4 verwiesen.

5.2.2 Erdgase anderer Beschaffenheit

Mischen von Erdgasen kann mit dem Ziel durchgeführt werden, ein regelgerechtes Erdgas H oder Erd-
gas L herzustellen.

Erdgase mit vom Grundgas abweichenden brenntechnischen Kenndaten können ohne zusätzliche
Einschränkung als Konditionierungsgase verwendet werden.

22 DVGW G 260 Arbeitsblatt


5.2.3 Flüssiggase

Flüssiggase (LPG) müssen grundsätzlich den in Tabelle 4 genannten Anforderungen entsprechen.

Die Zumischung von Flüssiggas zu Erdgas kann zum Ziel haben, aus Erdgas L ein Gas der Gruppe H
zu erzeugen oder aber den Brennwert eines Biogases zu erhöhen (Beispiel s. Tabelle A.2 im Anhang
A). Die Zumischung ist durch auftretende brenntechnische Probleme begrenzt, die in erster Linie durch
die mit steigendem Zusatz nachlassende Verbrennungsgüte entstehen. Dies ist im Einzelfall zu prüfen.
Allgemein gilt, dass die Zumischung von Propan weniger kritisch ist als die von Butan.

Bei Drücken von mehr als 5 bar sind die Veränderungen des Kondensationsverhaltens des Mischgases
zu beachten.

5.3 Zusatzgase

Als Zusatzgase kommen in Frage:

 Flüssiggas-Luft-Gemische

 Austauschgase gemäß Abschnitt 5.4

 sonstige methanreiche Gase, ggf. im Gemisch mit Flüssiggas

 Wasserstoff (siehe DVGW G 262)

Der Brennwert des Gesamtgemisches soll sich an dem im Versorgungsgebiet üblichen Brennwert or i-
entieren. Das Arbeitsblatt DVGW G 685 ist dabei zu beachten. Die Gasbegleitstoff-Konzentrationen
dürfen die maximalen Richtwerte der Tabelle 3 nicht überschreiten.
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

5.3.1 Flüssiggas-Luft-Gemische

Als Flüssiggas können sowohl Propan als auch Butan nach DIN 51622 bzw. Gemische daraus eing e-
setzt werden. Der Olefingehalt ist auf max. 10 Gewichts-% zu begrenzen. Die mögliche Höhe des Zu-
satzes von Flüssiggas-Luftgemischen zum Grundgas leitet sich u. a. aus der Forderung nach gleich-
wertigem Verhalten des Gemisches am Brenner ab.

Bei Zumischung von mehr als 10 Vol.-% Flüssiggas-Luft-Gemisch zum Erdgas kann es zu einer Über-
schreitung der in Tabelle 2 festgelegten Grenzen für die relative Dichte von d n = 0,75 kommen; brenn-
wertgleiche Zumischungen können je nach Zusammensetzung des Grundgases eine Unterschreitung
der Untergrenze der Wobbe-Index-Bandbreite der betreffenden Gruppe zur Folge haben. Zu Sauerstoff
siehe 4.3.3.

In [4] werden die Ergebnisse von Untersuchungen des Einflusses der Flüssiggas -Luftzumischung bei
haushaltlichen Gaskesseln dargestellt. Die Geräte wurden Ende der 80er bzw. Anfang der 90er -Jahre
hergestellt und sind heute nicht mehr repräsentativ. Neuere Untersuchungen sind nicht bekannt.
Daher können keine verbindlichen Aussagen gemacht werden, welche Überschreit ungen der relativen
Dichte bzw. Unterschreitungen der Untergrenzen der Wobbe-Indizes bei Kesseln zulässig sind.

Auch ist zu beachten, dass Industriegeräte ein andersartiges Verhalten aufweisen können.

DVGW G 260 Arbeitsblatt 23


Gasmotoren könnten zudem empfindlich auf eine Absenkung der Methanzahl reagieren, was insbeson-
dere bei der Konditionierung von H-Gasen mit nennenswerten Anteilen höherer Kohlenwasserstoffe
(z. B. Nordseegase) zu beachten ist.

5.4 Austauschgase

Als Austauschgase kommen in Frage:

 Flüssiggas-Luft-Gemische

 Klär- und Biogase nach DVGW-Arbeitsblatt G 262 sowie Grubengase

Bei Einsatz von Butan-Luft-Gemischen kann es zu brenntechnischen Problemen sowohl hinsichtlich


der Verbrennungsgüte als auch hinsichtlich der Flammenstabilität kommen.

5.4.1 Flüssiggas-Luft-Gemische

Für die Erzeugung von Austauschgasen dieses Typs ist stets von Propan nach DIN 51622 auszug e-
hen. Der Olefingehalt ist auf maximal 10 Gew.-% zu begrenzen.

Das Propan-Luft-Gemisch ist in jedem Falle auf einen gegenüber dem Grundgas abgesenkten Wobbe-
Index einzustellen.

Folgende Richtwerte für das Austauschgas haben sich als für die Praxis geeignet erwiesen:

 Für Erdgas H: WS,n = 45,0 MJ/m³ (12,5 kWh/m³) unter der Bedingung, dass die Gasgeräte in EE-
Ausführung vorliegen und der Einsatz dieses Gemisches zeitlich begrenzt bleibt

 für Erdgas L: WS,n = 39,6 MJ/m³ (11,0 kWh/m³)


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

5.4.2 Klär- und Biogase nach DVGW-Arbeitsblatt G 262 sowie Grubengase

Klär- und Bio- sowie Grubengase können eingesetzt werden, wenn sie durch geeignete Aufbereitung
die Anforderungen nach den Tabellen 2 und 3 erfüllen. Darüber hinaus ist auch Abschnitt 4.3 zu beach-
ten.

24 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Anhang A (informativ) – Ergänzende Ausführungen und Beispiele

A.1 Wasserstoff

Die Einspeisung von Wasserstoff in Erdgasnetze ist in begrenzter Menge möglich . Siehe dazu Ab-
schnitt 5.9, DVGW-Arbeitsblatt G 262.

A.2 Harmonisierung der Gasbeschaffenheitskennwerte für den grenzüberschreitenden


Transport

Das unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission organisierte Europäische Gasreguli e-
rungsforum („Madrid-Forum“) beauftragte 2002 die Europäische Vereinigung zur Rationalisierung des
Energieaustausches – Gas (EASEE-gas: European Association for the Streamlining of Energy Exchan-
ge – gas) mit der Erarbeitung von Rahmenanforderungen an die Beschaffenheit unodorierter, hochk a-
lorischer Erdgase, die über Grenzübergangspunkte hinweg transportiert bzw. als wiederverdampftes
Flüssigerdgas (LNG: Liquified Natural Gas) vom Anlandeort aus in ein Erdgastransportleitungssystem
eingespeist werden.

Die EASEE-gas-Arbeitsgruppe „Gasbeschaffenheitsharmonisierung“, ein Gremium, dem Produzenten,


Händler, Lieferanten, Netzbetreiber sowie Endverbraucherorganisationen angehören, verabschiedete
im Februar 2005 eine als „Gemeinsame Geschäftspraktik“ (CBP: Common Business Practice) bezeich-
nete Empfehlung. In dieser sind sowohl die europäischen Gas-Grenzübergangspunkte und LNG-Anlan-
destellen als auch Anforderungen an die zulässigen Wertebereiche von Gasbeschaffenheitsparametern
angegeben [5].

Die Beschaffenheitsparameter, auf die man sich geeinigt hat, sind in Tabelle A.1 aufgeführt.

Sowohl zwischen Netzbetreibern als auch zwischen Netzbetreibern und Netznutzern können die dort
genannten, aber auch von diesen abweichenden Werte vereinbart werden. Bereits bestehende Verein-
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

barungen können fortgeführt werden.

Tabelle A.1 – Richtwerte aus „Common Business Practice“ von EASEE -gas für unodorier-
tes, hochkaloriges Erdgas im grenzüberschreitenden Verkehr in Eu ropa

Kennwert Einheit Richtwert höchstens

Gesamtschwefel mg/m³ 30

Schwefel in H2S und COS mg/m³ 5

Merkaptanschwefel mg/m³ 6

Kohlenstoffdioxid Mol-% 2,5

Wassertaupunkt °C –8
bei p = 70 bar

Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt °C –2
bei 1 bar ≤ p ≤ 70 bar

Sauerstoff Mol-% 0,001 (Tagesmittelwert)

DVGW G 260 Arbeitsblatt 25


A.3 Rückspeisung

Bei der Rückverdichtung von Brenngasen aus einem Gasnetz in ein druckhöheres Gasnetz sind fol-
gende Aspekte zu beachten:

 Wird in Leitungen mit Verbindung zu Untergrundspeichern bzw. zu Grenzübergabepunkten einge-


speist, kann es notwendig sein, den Sauerstoffgehalt und den CO 2-Gehalt zu begrenzen. Mi-
schungseffekte sind zu beachten.

 Wurde das Gas odoriert, kann es je nach Netzsituation zu einer Überodorierung, zu einer verände r-
ten Geruchscharakteristik und zu einer Überschreitung der zulässigen Schwefelkonzentration ko m-
men. Ggf. muss daher eine Deodorierung vorgenommen werden.

 Detaillierte Informationen sind dem DVGW-Merkblatt G 290 zu entnehmen.

A.4 Wassertaupunkt in Abhängigkeit vom Gasdruck

In Bild A.1 ist der Wassertaupunkt in Abhängigkeit vom Absolutdruck eines Erdgases bei zwei W asser-
gehalten (50 mg/m³; 200 mg/m³) dargestellt. Es ist zu beachten, dass je nach Erdgaszusammense t-
zung auch leicht abweichende Taupunkte auftreten können (± 1 K). Das Umrechnungsverfahren des
Wassertaupunkts in Wassergehalte ist in DIN EN ISO 18453 dargestellt.

25
20
15
10
5 Wassergehalt 200 mg/m³
Wassertaupunkt in °C

0
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

-5
-10
Wassergehalt 50 mg/m³
-15
-20
-25
-30
-35
-40
-45
-50
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105
Gasdruck (absolut) in bar

Bild A.1 – Wassertaupunkt in Abhängigkeit vom absoluten Gasdruck


bei Wassergehalten von 50 mg/m³ und 200 mg/m³

26 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
27 DVGW G 260 Arbeitsblatt
Wobbe-Index WS,n in MJ/m³
36 39,6 43,2 46,8 50,4 54 57,6
14 50,4
Dänemark
Erdgas-H
13,1
Nordsee
13 46,8
Erdgas-H

Biogas
+LPG
Brennwert HS,n in kWh/m³

12 relative Dichte 43,2

Brennwert HS,n in MJ/m³


d = 0,75

11
Holland H 39,6
Erdgas-L
Russ.-
Weser/Ems
Erdgas H
Erdgas-L
10 Biogas 36

relative Dichte
d = 0,55
9 L 32,4

8,4

8 28,8
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

7 25,2
13,6 15,7
10 11 12 13 14 15 16

Wobbe-Index WS,n in kWh/m³

Bild A.2 – Brennwert in Abhängigkeit vom Wobbe-Index unter Berücksichtigung


der zulässigen Bereiche nach Tabelle 2.

28 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Bild A.3 – Brennwert in Abhängigkeit der relativen Dichte unter Berücksichtigung


der zulässigen Bereiche nach Tabelle 2

DVGW G 260 Arbeitsblatt 29


A.5 Maximale Richtwerte für Gasbegleitstoffe (entnommen aus dem DVGW-Arbeitsblatt G 260,
Ausgabe Mai 2008)

 Kohlenwasserstoff-Kondensationspunkt: Bodentemperatur beim jeweiligen Leitungsdruck

 Wassertaupunkt: Bodentemperatur beim jeweiligen Leitungsdruck

 Sauerstoff-Volumenanteil:

- in trockenen Verteilungsnetzen: 3 %
- in feuchten Verteilungsnetzen: 0,5 %

 Gesamtschwefel (ohne Odoriermittel): 30 mg/m³

 Kurzzeitwert Gesamtschwefel 150 mg/m³ (entfällt ab Oktober 2008, es sei denn, bestehende bilate -
rale Vereinbarungen regeln etwas anderes)

 Schwefelwasserstoff: 5 mg/m³

- in Ausnahmefällen kurzzeitig 10 mg/m³.


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

30 DVGW G 260 Arbeitsblatt


Literaturhinweise

[1] Christoph, K., Cartellieri, W., Pfeifer, U.: Bewertung der Klopffestigkeit von Kraftgasen
mittels der Methanzahl und deren praktische Anwendung bei Gasmotoren; MTZ 33, (1972)
Nr. 10, Seite 389–429

[2] Klimstra, J., Quinto, V. et al.: Classification methods for the knock resistance of gaseous
fuels – an attempt towards unification, Paper presented at the 1999 ASME ICE division fall
technical conference, October 17–20; Ann Arbor, MI, USA

[3] Gronemann, U., Forster, R., Walbrecht, J.; Schlerkmann, H.: Sauerstoffgehalt in der Erdgas-
infrastruktur; gwf Gas/Erdgas, April 2010, S. 244–248

[4] Klaas, U., Weber, K., Weßing, W.: Neubestimmung der Grenzen der Flüssiggas/Luft-Zu-
mischung; gwf Gas/Erdgas 136 (1995) Nr. 2, S. 66

[5] Common Business Practice Nr. 2005-001/02, EASEE-gas European Association for the
Streamlining of Energy Exchange – gas
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

DVGW G 260 Arbeitsblatt 31


Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29
Normen-Download-Beuth-Flowserve Control Valves GmbH-KdNr.7412500-LfNr.8682481001-2018-12-12 15:29

Das könnte Ihnen auch gefallen