Sie sind auf Seite 1von 30

Technische Information • Montageanleitung

GG20-LN
Ausgabe Oktober 2016
Techn. Änderungen im Sinne der
Produktverbesserung vorbehalten!
Gas

DE
Inhalt

Übersicht..............................................................................................................3
1. Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise................................................................................... 3
2. Lieferumfang und Anschlussdaten................................................................................................. 3
3. Bedienungsanweisung ................................................................................................................... 3
4. Einweisung..................................................................................................................................... 3
5. Wartung und Kundendienst ........................................................................................................... 3
6. Schlüssel für Kurzbezeichnung...................................................................................................... 4
7. Technische Daten .......................................................................................................................... 4

Montage...............................................................................................................5
8. Flansch und Brenner montieren..................................................................................................... 5
9. Kontrolle der Elektrodeneinstellung ................................................................................................ 5
10. Montage der Gasrampe ................................................................................................................. 5
11. Serviceposition............................................................................................................................... 6
12. Elektroanschluss herstellen ........................................................................................................... 7

Funktion ...............................................................................................................8
13. Steuergerät DMG 972-N ................................................................................................................ 8

Inbetriebnahme.................................................................................................. 10
14. Luftklappenstellmotor STA 13 B0 ................................................................................................. 10
15. Einstellen des Mischkopfes.......................................................................................................... 11
16. Einstellen der Zündelektrode ....................................................................................................... 11
17. Verstellen der EInströmdüse......................................................................................................... 11
18. Gasbrenner mit Gasrampe ......................................................................................................... 12
19. Einstelltabellen ............................................................................................................................. 14
20. Modulierender oder 2-stufig gleitender Gasbrenner mir Gasrampe ............................................. 17
21. Berechnungsgrundlage zur Gasbrennereinstellung..................................................................... 19

Servicehinweise / Maße..................................................................................... 21
22. Flammenüberwachung mit Ionisationselektrode.......................................................................... 21
23. Messung des Ionisationsstroms................................................................................................... 21
24. Wartung des Luftdruckwächters .................................................................................................. 21
25. Schaltpläne ................................................................................................................................. 22
26. Fehlermöglichkeiten..................................................................................................................... 26
27. Explosionszeichnungen ............................................................................................................... 27
28. Ersatzteilliste................................................................................................................................. 28
29. Konformitätserklärung für Gasgebläsebrenner ............................................................................. 29
30. Brennerbaumaße / Kesselanschlussmaße .................................................................................. 30
31. Arbeitsfelder................................................................................................................................. 30
E.04.99 • G. 25.10.16

2
Übersicht

1. Allgemeine Hinweise
Die Installation einer Gasfeuerungsanlage muss nach umfangreichen Vorschriften und Richtlinien ausge-
führt werden. Es ist daher die Pflicht des Installateurs, sich eingehend mit allen Vorschriften vertraut zu
machen. Montage, Inbetriebnahme und Wartung müssen sorgfältig ausgeführt werden.

In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Waschküchen), starkem Staubanteil oder aggressiven Dämpfen darf
der Brenner nicht in Betrieb genommen werden. Der Heizraum ist entsprechend mit Verbrennungsluft zu
belüften. Die Giersch Gasbrenner der Serie GG20-LN sind für die Verbrennung von Erdgas oder Flüssig-
gas gemäß DIN EN 437 geeignet und entsprechen der europäischen Norm DIN EN 676:2008-11.

2. Lieferumfang und Anschlussdaten


Vor der Montage der Giersch Gasbrenner bitte den Lieferumfang kontrollieren.

Lieferumfang:
Brenner, Schiebeflansch und Dichtung, 4 Befestigungsschrauben, separate Bedienungsanweisung,
technische Information, eine 7-polige Steckverbindung. Gasrampe und Dichtung.

Für die Gasinstallation und Inbetriebnahme sind die länderspezifischen Regeln z. B. in Deutschland die
Technischen Regeln des DVGW (DVGW-TRGI) zu beachten.

Für die Schweiz sind zu beachten: SVGW-Gasleitsätze G1, G3: Gasinstallation EKAS-Form.
1942: Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2 Vorschriften der kantonalen Instanzen (z. B. Feuerpolizeivorschriften).

Die Gasleitung ist entsprechend der Durchsatzmenge und dem zur Verfügung stehenden Gasfließdruck
auszulegen und mit geringstem Druckverlust auf kürzestem Wege dem Brenner zuzuführen.

Der Gasdruckverlust über die Gasrampe und den Brenner sowie der heizgasseitige Widerstand des Wär-
meerzeugers muss kleiner sein als der Anschlussfließdruck.

Achtung!
Durchflussrichtung der Gasrampe beachten.

3. Bedienungsanweisung
Die Bedienungsanweisung ist zusammen mit dieser technischen Information im Heizraum an sichtbarer
Stelle aufzuhängen. Auf der Bedienungsanweisung ist die Anschrift der nächsten Kundendienststelle
einzutragen.

4. Einweisung
Auftretende Störungen werden oft durch Bedienungsfehler verursacht. Das Bedienpersonal ist ausführlich
über die Brennerfunktion zu unterrichten. Bei häufiger auftretenden Störungen ist unbedingt der Kunden-
dienst zu benachrichtigen.

5. Wartung und Kundendienst


Die Gesamtanlage sollte einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Herstellerfirma oder durch einen
anderen Fachkundigen auf Funktion und Dichtheit überprüft werden.

Bei fehlerhafter Montage bzw. Instandsetzung, Einbringen von fremden Bauteilen und unsachgemäßer
Verwendung müssen wir die Haftung für Folgeschäden ausschließen.
E. 04.99 • G. 25.10.16

3
Übersicht

6. Schlüssel für Kurzbezeichnung


GG20/1-Z-(-M)-L-N(-F)-LN
LowNox

Erdgas LL+E ="-N" oder Flüssiggas ="-F"

Luftabschlussklappe

Zweistufig oder Modulierend


Baugröße

Baureihe

7. Technische Daten

Brennertyp

Technische Daten GG20/1-Z-(M)-L-LN GG20/2-Z-(M)-L-LN


Produkt-ID-Nr. CE-0085
Brennerleistung in kW 55 - 170 65 - 235
Gasart Erdgas LL + E = „-N“, Flüssiggas 3B/P = „-F“
Gaseingangsdruck mit MB VEF 407 ¾“ 20
Gaseingangsdruck mit MBC 300 VEF 1“ 20
Gaseingangsdruck mit MB VEF 412 1“ 20
Betriebsweise 2-stufig / modulierend
Spannung 1 / N PE ~ 50 Hz 220 - 240 V
Stromaufnahme
Start max. / Betrieb 1,9 / 1,3 A 3,9 / 2,6 A
Elektromotor (2800 min -1 ) in kW 0,18 0,37
Flammenüberwachung Ionisation
Steuergerät DMG 972-N
Gewicht in kg 15,0 18,7
Geräuschemission in dB(A) 72 72

E.04.99 • G. 25.10.16

4
Montage

8. Flansch und Brenner montieren


Wichtig: Der Schiebeflansch muss so befestigt wer-
den, dass die Klemmschraube 3 oben ist!

Bei der Montage des Schiebeflansches nur die


Schrauben 1 und 2 anziehen, sonst ist das Festspan-
nen des Brennerrohres mit Schraube 3 nicht möglich.
Brenner einschieben, auf Feuerraumtiefe einstellen
und in folgender Reihe die Schrauben anziehen: 3, 4,
5, dabei Brennergehäuse anheben.

9. Kontrolle der Elektrodeneinstellung


• Brenner wie auf Seite 6 beschrieben in Service-
position bringen.
• Zünd- und Ionisationselektroden-Einstellung kon-
trollieren (siehe Seite 11).

Einbaulage MB... 10. Montage der Gasrampe


• Kunststoff-Schutzstopfen entfernen.
• Verschraubungen montieren, dabei beiliegende
Dichtungen einsetzen.
• Auf Einbaulage achten.

Einbaulage MBC... • Den blauen Schlauch mit Anschluss pL und


Messnippel für Luftdruck an der Brennergrundplatte
verbinden.
Wird diese Verbindung nicht hergestellt, öffnen die
Magnetventile nicht.
• Verbindungsstelle der Gasrampe mit schaum-
bildenden Mitteln, die keine Korrosion verursachen,
auf Dichtheit prüfen und Gasleitung entlüften.
• Beim Entlüften das Gas gefahrlos ins Freie mit
einem Schlauch abführen.
Einbaulage CG...

Einbau der Gasrampe


Einbaulage senkrechte Leitung beliebig
Einbaulage waagerechte Leitung gekippt bis maximal 90° links oder rechts, nicht über Kopf
Mindestabstand zum Mauerwerk 20 mm
E. 04.99 • G. 25.10.16

5
Montage

11. Serviceposition

Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad beim


Einschalten in der Serviceposition.

• Schnellverschlüsse (5 Stück) lösen und Grund-


platte abziehen,
• Schlüssellochöffnungen der Grundplatte auf die
Zylinderkopfschrauben des Gehäuses stecken und
einrasten.

E.04.99 • G. 25.10.16

6
Montage

12. Elektroanschluss herstellen


• Anlage spannungsfrei schalten. Hauptschalter „AUS“.
• Polung aller Anschlussstecker prüfen.
• Steckerteil gemäß Anschlussplan verdrahten. Flexible Steuerleitung so verlegen, dass die Kesseltür
schwenkbar bleibt.
• Die Würfelstecker zum Gasdruckwächter Stecker A (grau) undzu den Magnetventilen B (schwarz) ein-
stecken und mit Schraube sichern.
• 4-pol. Anschluss-Steckerteil zur Leistungsregelung (X31) mit schwarz-grünem Buchsenteil am Bren-
ner (X32) zusammenstecken.
• Bei verdrahtetem Anschluss-Steckerteil X11 und X31 gemäß Anschlussplan auf richtige Belegung
prüfen.
• 7-pol. Anschluss-Steckerteil der Kesselregelung (X11) mit schwarz-braunem Buchsenteil am Brenner
(X12) zusammenstecken.
• Zuleitung zum 7-pol. Anschluss-Steckerteil X11 muß mit min. 6,3 A träge oder max. 10 A flink abgesi-
chert sein.

Anschlussplan:
Steckerteil X31,X11 Buchsenteil X32,X12
zum Kessel am Brenner
H11

N B4
N P11
S3
H13 T2
F21
T1
N N
PE PE
L1 L1
F1 F3
Q1 X11 X12

Steckerteil X31,X11 Buchsenteil X32, X12


zum Kessel am Brenner

T8
F22 T7
T6 Anschluss für GG 20-Z-L-LN
P12
N B5

X31 X32
H12

Steckerteil X31,X11 Buchsenteil X32, X12


zum Kessel am Brenner

auf T8
Y9 zu T7
T6 Anschluss für GG20-M-L-LN
B5

X31 X32

Legende: L1 Phase
F1 externe Sicherung PE Schutzleiter
F21, F22 ext. Temp.-Regler 1./2. Stufe P11, P12 Betriebsstundenzähler
F3 ext. Sicherheits-Temperatur Y1, Y2 Magnetventil
Begrenzer Y3 Sicherheitsmagnetventil
F51 Gasdruckwächter Y9 Ext. Regler
Q1 Heizungshauptschalter N Neutralleiter
H11, H12 Ext. Betriebslampe
E. 04.99 • G. 25.10.16

H13 Ext. Lampe Störmeldung

7
Funktion

13. Steuergerät DMG 972-N


Funktionskontrolle des Steuergerätes

Lebensgefahr durch Stromschlag!


Vor Arbeiten an stromführenden Teilen elektrische Lei-
tung spannungsfrei schalten!
Störungsbeseitigung nur durch autorisiertes Fach-
personal!
(Fern-) Entriegeln grundsätzlich nur von beauftragtem
Fachkundigen.

Luftdruckwächterkontakt prüfen: durch abziehen des Silikon-Verbindungsschlauches geht Gerät auf Stö-
rung. Schlauch wieder an Anschlussstelle „+“ aufstecken.
Luftdruckwächter vor Anlauf überbrücken: Brennermotor schaltet für ca. 2-3 sec. ein, anschliessend erfolgt
Störabschaltung. Nach 10 sec. wird eine Kurzstörung ausgegeben, danach selbsttätig wieder zurückge-
setzt. Es erfolgt ein zweiter Anlaufversuch. Ist der LW-Kontakt immer noch geschlossen kommt es zu einer
echten Störabschaltung. Hat der LW-Kontakt innerhalb 10 sec. geöffnet, geht der Brenner in Betrieb.

Sicherheiten und Schaltfunktionen

Bei einem Flammenausfall im Betrieb wird die Brennstoffzufuhr sofort abgeschaltet und das Steuergerät
geht innerhalb von 1 sec. auf Störung.
Da nach einer Netzunterbrechung das Gerät nicht entstört wird, schaltet sich nach Anlegen der Netzspan-
nung der Brennermotor für ca. 2-3 sec. ein, bevor das Gerät erneut in Störstellung geht und wieder der
letzte Fehler angezeigt wird.
Bei Flammenmeldung während der Vorbelüftung erfolgt sofort eine Störauslösung.
Die Stellung des Luftdruckwächters wird dauernd überprüft. Ist dieser beim Start nicht in Ruhestellung, so
kann kein Anlauf erfolgen. Wenn der Arbeitskontakt während der Vorbelüftung nicht schließt, bzw. wieder
öffnet, erfolgt eine Störauslösung. Bei Luftmangel während des Betriebes öffnet der Luftdruckwächterkon-
takt und die Ventile schließen sofort. Das Gerät geht innerhalb von 1 sec. auf Störung.

Blinkcode Normaler Betrieb

Blink-Code Meldung
Regelpause, keine Wärmeanforderung
Spannungsversorgung nicht in Ordnung (Frequenz oder Spannung)
Warten auf Luftdruckwächter / Luftklappe
Brenner startet
Brenner in Betrieb (ab Ende Sicherheitszeit)
Brenner stoppt (z. B. in Nachbelüftung)

Blinksignal
kurz (0,1 s)

lang (0,5 s)
E.04.99 • G. 25.10.16

8
Funktion

Störursachendiagnose

Im Fehlerfall leuchtet die LED permanent. Alle 10 sec. wird dieses Leuchten unterbrochen und ein Blink-
Code, der Auskunft über die Störung gibt, ausgestrahlt. Daraus ergibt sich folgende Sequenz, die solange
wiederholt wird, bis der Fehler quittiert, d. h. das Gerät entstört wird.

Folgender Ablauf:
Leuchtphase Dunkelphase Blink-Code Dunkelphase

während 10 sec. während 0,6 sec. während 1,2 sec.

Blinkcode Brennerstörung

Blink-Code Meldung
Fremdlicht
keine Flamme am Ende der Sicherheitszeit
Flammenabriss im Betrieb
keine Flamme während Zündfunkenüberwachung
Luftwächter hat in überwachter Phase geöffnet
Luftwächter schließt nicht
Luftwächter öffnet nicht
Manuelle Störung
unbekannter Störcode

Honeywell: DMG 972-N Mod. 04


tv1 = überwachte Vorspülzeit Luftdruckwächter 42 sec.
tvz = Vorzündzeit 3 sec.
tlk = Luftklappe-Auf Befehl in Vorspülung 24 sec.
tr = Luftklappe-Rücklauf 18 sec.
tn = Nachzündzeit 1,5 sec.
tf = Fremdlichtüberwachung 5 sec.
ts = Sicherheitszeit 2 sec.
tv2 = Verzögerung Klemme 6 / C 10 sec.
E. 04.99 • G. 25.10.16

9
Inbetriebnahme

ST2 14. Luftklappenstellmotor


ST0
Der Stellmotor STA 13 B0 dient zur Luftklappeneinstel-
ST1
lung an Brennern mit 2-stufiger oder modulierender
Betriebsweise. Die Einstellung erfolgt über Endschal-
ternocken auf der Stellantriebswalze.
Der Stellmotor fährt nach jeder Regelabschaltung in
den Luftabschluss (ST0).

Hierzu:
Haube vom Luftklappenstellmotor abnehmen. Die
Nockenpositionen an den Einstellschrauben mit han-
delsüblichem Schraubendreher verändern.
Die Schaltnocken können bei der Einregulierung des
Brenners nachgestellt werden.

Die Nockenpositionen zur Anpassung des Brenners an


die erforderliche min./max. Leistung können der Vor-
einstelltabelle entnommen werden.

siehe Einstelltabellen auf den Seiten 14 - 15.

Hierzu:

Haube vom Luftklappenstellmotor abnehmen. Die Nockenpositionen an den Einstellschrauben mit han-
delsüblichem Schraubendreher verändern.
Die Schaltnocken können bei der Einregulierung des Brenners nachgestellt werden.

größere Zahl = mehr Luft

kleinere Zahl = weniger Luft

Einstellungen von ST1 und ST2 werden erst nach kurzer Umschaltung 1./2. Stufe bzw. Ansteuerung
Auf/Ab am Leistungsregler wirksam.
Nocken ST1/min. nicht größer als ST2/max. einstellen.

Nach Einregulierung des Brenners, Stellmotorhaube


wieder befestigen und Schalter auf Anschlussbuchse
auf Position 2. Stufe stellen.
E.04.99 • G. 25.10.16

10
Inbetriebnahme

15. Einstellen des Mischkopfes


Die Position des Mischkopfes wird leistungsabhängig
nach Tabelle Seite 14 ff. eingestellt.

16. Einstellen der Zündelektrode/Ionisationselektrode


Die Elektroden sind werkseitig eingestellt. Die angegebenen Maße dienen zur Kontrolle.

11 ± 0,5
1 Zündelektrode
Zündelektrode 4-

11,5 ± 0,5
5 +2
12 ± 0,5
Ionisationselektrode Ionisationselektrode

17. Verstellen der Einströmdüse


Die Position der Einströmdüse ist werkseitig voreinge-
stellt, kann aber den unterschiedlichen Anlagenbedin-
gungen, Seehöhe und Leistungen angepasst werden.
Zum Verstellen die Schrauben (siehe Bild) lösen. Die
neue gewählte Position, mit Hilfe der Skala und Markie-
rung einstellen (Skalenwerte siehe Einstelltabelle).

Die Einströmdüse mit der neuen Position wieder befe-


stigen.
Einströmdüsenposition:
- = geringe Gebläseleistung (40°)
+ = maximale Gebläseleistung (16°)
E. 04.99 • G. 25.10.16

11
Inbetriebnahme

18. Gasbrenner mit Gasrampe ....


Ausführung MB:
exakte pneumatische Gemischregelung für optimale
Energieausnutzung und Verbrennung.

Technische Daten der Gasrampe MB...

Gasarten: Gasartenfamilie 1,2 und 3, nach DIN EN 437/EN 2003-09


Eingangsdruck: p E : 15 bis < 360 mbar
zul. Ausgangsdruck: pG ≥ 0,4 bis < 100 mbar
Umgebungstemperatur: -15°C bis +70°C
Anschlußflansche: Die Anschlussflansche sind mit 4 Schrauben befestigt. Die Flansche können
um jeweils 90° bzw. 180° gedreht werden. Druckmeßstellen im Eingang
und im Ausgang.
Filter: Kunststoffsiebgewebe

Gasdruckwächter

pW Der Gasdruckwächter (p w) dient zur Überwachung


des Gaseingangsdruckes. Bei Unterschreitung des
eingestellten minimalen Gaseingangsdruckes (werk-
seitig auf 12 mbar voreingestellt) erfolgt eine Bren-
nerabschaltung. Der Brenner läuft selbständig bei
Überschreiten des Mindestdruckes an.

Im Rahmen der Inbetriebnahme oder Wartung folgende Kontrolle durchführten:

Schließen Sie während des Betriebs den Gaskugelhahn langsam. Der Brenner muss vor Errei-
chen einer maximalen CO-Konzentration von 10.000 ppm vom Gasdruckwächter abgeschaltet
werden. Schaltet der Brenner nicht ab, erhöhen Sie langsam den Schaltpunkt des Gasdruck-
wächters bis zum Abschalten.

Sollte bei voll geöffnetem Gaskugelhahn unmittelbar nach dem Abschalten der Brenner wieder
anlaufen und nach öffnen der Magnetventile erneut abschalten, ist der benötigte Anschluss-
fließdruck zu gering. Eine weitere Ursache für dieses Verhalten könnte in einer starken
Verschmutzung des Gasfilters zu suchen sein.
E.04.99 • G. 25.10.16

12
Inbetriebnahme

Technische Daten der Gasrampe CG...

Gasarten: Gasartenfamilie 1,2 und 3, nach DIN EN 437/EN 2003-09


Eingangsdruck: max. 100 mbar
zul. Ausgangsdruck: pG ≥ 0,4 bis < 50 mbar
max. Druckgefälle: 50 mbar (P E - PG )
Umgebungstemperatur: -10°C bis +60°C
Anschlussflansche: Die Anschlussflansche sind mit 4 Schrauben befestigt. Die Flansche können
um jeweils 90° bzw. 180° gedreht werden. Druckmessstellen im Eingang
und im Ausgang.
Filter: Kunststoffsiebgewebe
E. 04.99 • G. 25.10.16

13
Inbetriebnahme

19. Einstelltabellen
Die in den Tabellen angegebenen Werte sind nur Einstellwerte zur Inbetriebnahme. Die jeweils
erforderliche Anlageneinstellung muss bei abweichenden Daten wie Kesselleistung, Heizwert und
Höhenlage neu bestimmt werden.
Auf jeden Fall ist eine Nachregulierung anlagenbedingt erforderlich.

Die maximale Leistung des Brenners lässt sich nur in der Mischkopfposition Pos. 17 mm erreichen. Mit der
variablen Mischkopfposition kann ggf. das Betriebsverhalten des Brenners an unterschiedlichen Wärmeer-
zeuger optimiert werden.

GG20/1-N-LN Erdgas LL: H i,n = 9,3 [kWh/m 3]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m3 /h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
75 55 69 51 23 0 27 0 4,8 2,9 8,3 6,1
85 55 78 51 28 0 27 0 6,8 2,9 9,4 6,1
105 60 97 55 45 10 27 0 9,5 3,2 11,6 6,7
125 70 115 64 100 18 27 0 11,9 4,2 13,9 7,8
100 65 92 60 30 10 17 0 4,1 1,7 11,1 7,2
140 70 129 64 50 13 17 0 8,0 2,0 15,5 7,8
170 85 156 78 100 20 17 0 12 2,7 18,8 9,4

GG20/1-N-LN Erdgas E: Hi,n = 10,4 [kWh/m 3 ]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m 3/h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
75 55 69 51 23 0 27 0 3,8 2,3 7,4 5,5
85 55 78 51 28 0 27 0 5,3 2,3 8,4 5,5
105 60 97 55 45 10 27 0 7,4 2,5 10,4 5,9
125 70 115 64 100 18 27 0 9,3 3,3 12,4 6,9
100 65 92 60 30 10 17 0 3,2 1,3 9,9 6,4
140 70 129 64 50 13 17 0 6,3 1,6 13,9 6,9
170 85 156 78 100 20 17 0 9,4 2,1 16,9 8,4

GG20/1-F-LN Flüssiggas: Hi,n = 25,89 [kWh/m 3]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m 3/h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
75 55 69 51 23 0 27 0 5,0 2,7 2,9 2,1
85 55 78 51 28 0 27 0 6,4 2,7 3,3 2,1
105 60 97 55 45 10 27 0 9,8 3,2 4,1 2,3
125 70 115 64 100 18 27 0 13,9 4,4 4,8 2,7
100 65 92 60 30 10 17 0 6,3 2,7 3,9 2,5
140 70 129 64 50 13 17 0 12,3 3,1 5,4 2,7
E.04.99 • G. 25.10.16

170 85 156 78 100 20 17 0 18,2 4,6 6,6 3,3

14
Inbetriebnahme

GG20/2-N-LN Erdgas LL: Hi,n = 9,3 [kWh/m3]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m 3/h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
107 70 98 64 40 0 27 0 8,4 3,6 11,9 7,8
130 70 120 64 58 0 27 0 12,1 3,6 14,4 7,8
140 70 129 64 100 10 27 0 13,0 6,1 15,5 7,8
140 100 129 92 38 20 17 + 16 6,6 3,2 15,5 11,1
200 100 184 92 67 20 17 + 16 11,8 3,2 22,2 11,1
235 120 216 110 100 28 17 + 16 14,1 6,1 26,1 13,3

GG20/2-N-LN Erdgas E: H i,n = 10,4 [kWh/m 3]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m3/h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
107 70 98 64 40 0 27 0 6,6 2,8 10,6 6,9
130 70 120 64 58 0 27 0 9,5 2,8 12,9 6,9
140 70 129 64 100 10 27 0 10,2 4,8 13,9 6,9
140 100 129 92 38 20 17 + 16 5,2 2,5 13,9 9,9
200 100 184 92 67 20 17 + 16 9,2 2,5 19,8 9,9
235 120 216 110 100 28 17 + 16 11,0 4,8 23,3 11,9

GG20/2 -F-LN Flüssiggas: H i,n = 25,89 [kWh/m 3]


Brennerleistung Kesselleistung Position Position Position Gasdüsendruck Gasdurchsatz
Luftklappe Mischkopf Einström- pG
düse
[kW] η= 92% [kW] [°] [mm] [°] [mbar] [m3 /h]
2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe 2.Stufe 1.Stufe
P9 P1
107 70 98 64 40 0 27 0 7,2 3,1 4,1 2,7
130 70 120 64 58 0 27 0 10,6 3,1 5,0 2,7
140 70 129 64 100 10 27 0 12,3 3,1 5,4 2,7
140 100 129 92 38 20 17 + 16 6,9 2,9 5,4 3,9
200 100 184 92 67 20 17 + 16 14,1 3,5 7,7 3,9
235 120 216 110 100 28 17 + 16 19,4 5,1 9,1 4,6
E. 04.99 • G. 25.10.16

15
Inbetriebnahme

Nach Abschluss der Installations- und Montagearbeiten kann der Brenner in Betrieb genommen werden.

• Mit U-Rohr-Manometer am Messstutzen „p E“ Eingangsdruck messen.


max. 100 mbar (statischer Druck) bei KEV 220, KEV 225
max. 360 mbar (statischer Druck) bei MB407, MB412, MBC300
min. 20 mbar (Fließdruck) bei -N
min. 35 mbar (Fließdruck) bei -F
Voreinstellung des Brenners mit Gasrampe erfolgt werkseitig auf Kleinleistung. Somit ist ein erster
sicherer Brennerstart gewährleistet.
• Einregulierung des Brenners auf gewünschte Nennleistung gemäß Einstelltabellen.

Hierzu:
• Kontrolle des Düsendruck mit U-Rohr-Manometer am Messstutzen „p G“.
• Einstellung der Gasdrücke und der Luftmenge Maß „A“entsprechend Einstelltabellen.
• Hierbei unbedingt Abgaswerte kontrollieren (CO, CO 2 bzw. O 2).

Abgaswerte Erdgas LL+E Flüssiggas Propan 3P


O 2-Gehalt 3,5-5,0%

CO 2-Gehalt 9-10% 10,5-11,5%

• Anlagenbedingt muss eine Korrektur der Einstellwerte vorgenommen werden.


• Nach Abschluss der Einregulierung sind die Einstelldaten zu protokollieren.
• Nach der Inbetriebnahme ist der Gasdruckwächter zu überprüfen. Hierzu Kugelhahn langsam
schließen, Brenner muss abschalten aber nicht auf Störung gehen.
Durch die Gaszuleitung und Gasarmatur dürfen keine Zug-, Druck- oder Torsionskräfte
auf den Brenner wirken, da ansonsten die Betriebssicherheit beeinträchtigt werden kann.

E.04.99 • G. 25.10.16

16
Inbetriebnahme

20. Modulierender oder 2-stufig gleitender Gasbrenner mit Gasrampe...

Gasversorgungsdruck-Meßstutzen A (p E)
A
Düsendruck-Meßstutzen B (p G)

pW N = Nullpunkt (Gasdüsendruckeinstellung bei


B min. Leistung)

V = Übersetzungsverhältnis Düsendruck zu Luftdruck im


Brennerrohr (Gasdüsendruckeinstellung bei
max. Leistung)

pF pW = Druck Gasdruckwächter
pL pF = Feuerraumdruck
V N pL = Stauscheibendruck

Voreinstellung:

Passende Zeile der Einstelltabelle entsprechend der Kesselleistung heraussuchen und Einstellwerte
übernehmen.

• Luftmengeneinstellung Luftklappen-Position nach Einstelltabelle.


• Die Einstellung „V“ und „N“ wird auf Skalen außen am Gerät angezeigt und kann von beiden Seiten
eingestellt werden. Im Kleinlastbereich des Brenners wird das Gas-Luftgemisch mit Hilfe der Parallel-
verschiebung der Kennlinie (Einstellschraube „N“) eingestellt. Bei Volllast wird das Übersetzungsver-
hältnis mit der Einstellschraube „V“ so verändert, dass die gewünschten Gasdrüsendrücke pG (siehe
Einstelltabelle) und Abgasanalysewerte (CO 2, CO) erzielt werden.

Brennerstart:

• Gasbrenner bei Kleinlast starten - geht der Brenner nicht in Betrieb, an N etwas in Richtung „+“
drehen und Start wiederholen.

Feineinstellung:

Max. Leistung einstellen:

• Gasdüsendruck an B messen.
• Brenner schrittweise auf Großlast 2. Stufe stellen und an „V“ die Abgasanalyse korrigieren.
Dazu Leistungsregler auf max. Leistung stellen (Kontakt von „T6“ auf „T8“ in Buchsenteil X32).
• Die Luftklappe solange auffahren bis max. Position erreicht ist (siehe Einstelltabelle).
• Bei GG20-Z-L-LN zusätzlich Schalter 1./2. Stufe auf 2. Stufe stellen.

Einstellung „V“ Abgasanalysewerte


• An „V“ die Abgaswerte korrigieren (siehe Tabelle).

in Richtung „+“ CO 2 O2
ändern wenn: zu gering zu hoch
in Richtung „-“ CO 2 O2
ändern wenn: zu hoch zu gering

• Den Düsendruck durch Verstellen der


Düsendruck max. Leistung
Luftklappe einstellen
max. Leistung
anpassen
ST2/max. Leistung Leistung/Düsendruck
vergrößern wenn: zu gering
E. 04.99 • G. 25.10.16

ST2/max. Leistung Leistung/Düsendruck


verkleinern wenn: zu hoch

17
Inbetriebnahme

Min. Leistung 1. Stufe einstellen:


Düsendruck min. Leistung
min. Leistung • Brenner auf Kleinlast stellen und an „N“ die Abgas-
anpassen werte korrigieren.
ST1/min. Leistung Leistung/Düsendruck für GG20-M-L-LN:
vergrößern wenn: zu gering Dazu Leistungsregler auf min. Leistung stellen
ST1/min. Leistung Leistung/Düsendruck (Kontakt von „T6“ auf „T7“ in Buchsenteil X32).
verkleinern wenn: zu hoch für GG20-Z-L-LN:
Schalter 1./2. Stufe auf 1. Stufe einstellen.
• Den Düsendruck durch Verstellen der Nocke
ST1/min. nach Tabelle einstellen.

• An „N“ die Abgaswerte korrigieren .


Einstellung „N“ Abgasanalysewerte
• Um ein Nachfahren des Stellantriebs auf die neu
in Richtung „+“ CO 2 O2
eingestellte Nockenposition zu erreichen, muss der
ändern wenn: zu gering zu hoch
Leistungsregler für einige Sekunden Dauer auf
max. Leistungsanforderung (Kontakt von „T6“ auf
in Richtung „-“ CO 2 O2
ändern wenn: „T8“) eingestellt werden.
zu hoch zu gering
Der Stellantrieb fährt auf.

• Leistungsregler wieder auf min. Leistungsanforderung stellen (Kontakt von „T6 auf „T7“).
Der Stellantrieb fährt auf die neu eingestellte min. Position.
In der Ausführung 2-stufig gleitend den Schalter 1./2. Stufe kurz auf 2. Stufe stellen anschließend wie-
der auf 1. Stufe stellen.
• An „N“ Abgaswerte korrigieren.
• Einstellvorgang der Nockenposition ST1/min. Leistung ist ggf. wie oben beschrieben nochmals zu
wiederholen, bis der gewünschte Düsendruck erreicht wird.
• Da eine gegenseitige Beeinflussung der Verstellung „V“ und „N“ besteht, muß der Brenner zwischen
max. und min. Wärmeanforderung des Leistungsreglers 1./2. Stufe mehrmals auf und ab gefahren
werden.
• Bei max. Leistung 2. Stufe Abgasemission durch verstellen von „V“ und bei min. Leistung 1. Stufe
durch verstellen von „N“ korrigieren.
• Brenner starten; startet der Brenner nicht, „N“ in Richtung „+“ ändern und Brenner nochmals starten,
Abgasemission überprüfen ggf. min./Start-Leistung verändern.
• Meßstutzen „A“ und „B“ verschließen - Den evtl. nichtbenutzten Anschluss p F nicht verschließen.

Achtung!
Differenz-Stauscheibendruck p L - Feuerraumdruck p F muss mindestens 0,3 mbar sein.
E.04.99 • G. 25.10.16

18
Inbetriebnahme

21. Berechnungsgrundlage zur Gasbrennereinstellung


Die in den Tabellen angegebenen Werte sind Einstellwerte zur Inbetriebnahme.
Die erforderliche Anlageneinstellung muss jeweils neu bestimmt werden.

Allgemeines:
Der Heizwert (H i,n) von Brenngasen wird in der Regel auf den Normzustand bezogen angegeben
(0°C, 1013 mbar).

Erdgas E Hi,n = 10,4 kWh/m 3


Erdgas LL Hi,n = 9,3 kWh/m3
Flüssiggas PB Hi,n = 25,89 kWh/m3
Gaszähler messen das Volumen des Gases im Betriebszustand.

Durchsatzbestimmungen:
Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig eingestellt werden kann, muss der Gasdurchsatz vorher
bestimmt werden.

Beispiel:
Höhe über N.N. 230 m
Barometrischer Luftdruck B (lt. Tab.) 989 mbar
Gasdruck P G am Zähler 20 mbar
Gastemperatur ϑG 16°C
Kesselleistung Q n 30 kW
Wirkungsgrad ηK (angenommen) 92%
Heizwert H i,n 10,4 kWh/m 3

Gasdurchsatz im Normzustand (V n) 1
Qn 3
30kW m
Vn = -------------------- = ---------------------------------------- = 3, 1 -------
η k × H i, n kWh h
0, 92 × 10, 4 -----------
m3

Gasdurchsatz im Betriebszustand (V B)
m 3-
Vn 3 , 1 ------ 3
h m
VB = -----
- = ----------------
- = 3, 3 -
------
f 0, 94 h

Umrechnungsfaktor (f)
B+P 273
f = --------------G × --------------------
1013 273 + ϑ G

Jahresmittel des Luftdrucks

Mittlere geodätische Höhe des von 1 51 101 151 201 251 301 351 401 451 501 551 601 651 701
Versorgungsgebietes ü. N.N. [m]
bis 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750

Luftdruck im Jahresmittel (mbar) 1016 1013 1007 1001 995 989 983 977 971 965 959 953 947 942 936 930

Legende:
Q n = Kesselleistung [kW]
η K = Wirkungsgrad [%]
H i,n = Unterer Normheizwert [kWh/m 3]
f= Umrechnungsfaktor
B= Barometrischer Luftdruck [mbar]
E. 04.99 • G. 25.10.16

p G = Gasdruck am Gaszähler [mbar]


ϑG = Gastemperatur am Gaszähler [°C]

19
Inbetriebnahme

Durchsatzmessung
Ermittlung der Durchflussdauer am Gaszähler.

Errechnete Durchflussdauer in Sekunden t soll für ein Durchsatzvolumen von 200 Liter (entspricht 0,2 m 3)
für oben angeführtes Beispiel beträgt:

VB = 3,3 m 3/h

3 s 3s 3s
0, 2m × 3600 --- 720m --- 720m ---
h h h
3
- = -------------------- = ------------------- = 218s
t so ll = ------------------------------------- 3 3
m m m
V B ------ VB ------ 3, 3 ------
h h h

Gasdurchsatzeinstellung

gemessene Durchflussdauer in Sekunden [s] Maßnahmen

größer als errechnete Durchflussdauer t soll Gasdurchsatz erhöhen

kleiner als errechnete Durchflussdauer t soll Gasdurchsatz verringern

gleich errechneter Durchflussdauer tsoll Gasdurchsatz erreicht

E.04.99 • G. 25.10.16

20
Servicehinweise / Maße

22. Flammenüberwachung mit Ionisationselektrode


Legt man zwischen Brenner und Ionisationsstab eine Wechselspannung, so fließt unter Ausnutzung der
Gleichrichterwirkung der Flamme ein Gleichstrom. Dieser Ionisationsstrom bildet das Flammensignal und
wird verstärkt auf das Steuergerät gegeben. Eine Flamme kann nicht vorgetäuscht werden, da bei Kurz-
schluss zwischen Fühlerelektrode und Brenner der Gleichrichtereffekt nicht mehr funktioniert.

23. Messung des Ionisationsstromes


Bei der Inbetriebnahme und Wartung des Brenners oder nach Störmeldung des Steuergerätes ist der Io-
nisationsstrom zu messen. Dazu wird die Steckverbindung im Ionisationskabel getrennt und die
Ionisationsmesskabel angeschlossen.
Die Messung ist direkt nach der Nachzündzeit während der Sicherheitszeit durchzuführen!
Dabei muss der Ionisationsstrom mindestens 1,5 µA betragen. Werte unter 1,5 µA führen zur unsicheren
Betriebsweise oder direkt zur Störung. In diesem Fall ist der Ionisationsstab und das Brennerrohr von innen
zu säubern. Ionisationsstab eventuell nachbiegen. Bei defektem Ionisationsstab Elektrode erneuern. Kabel
auf Feuchtigkeit untersuchen und gegebenenfalls trocknen.

24. Wartung des Luftdruckwächters


• Silicon-Verbindungsschlauch abziehen und
P1
reinigen, Schaltfunktion prüfen.
• Luftdruckwächter austauschen, wenn die Schalt-
funktion nicht mehr in Ordnung ist.
Dazu:
• Brenner spannungsfrei schalten
(7-pol. Stecker X11) ziehen.
• Haube abschrauben.
• Elektrische Steckverbinder abziehen.
• Befestigungsschrauben vom Gehäuse lösen.
• Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

„P1“kennzeichnet die Anschlussstelle für den


Druckmessanschluss (Silikonschlauch)!
E. 04.99 • G. 25.10.16

21
Servicehinweise / Maße

25. Schaltplan GG20-Z-L-LN bis 180 W


SP_1-658.2

GG20-Z-L-LN ab 180 W
SP_1-613.4

E.04.99 • G. 25.10.16

22
Servicehinweise / Maße

GG20-M-L-LN bis 180 W


SP_1-659.2

GG20-M-L-LN ab 180 W
SP_1-548.5
E. 04.99 • G. 25.10.16

23
Servicehinweise / Maße

GG20-Z-L-LN, Dauerlauf
SP_1-752

GG20-M-L-LN, Dauerlauf

E.04.99 • G. 25.10.16
SP_1-751

24
Servicehinweise / Maße

AH Hochklemme A X12 Buchsenteil Brenner 7-pol. schw/br


BH Hochklemme B X31 Steckerteil Kesselregelung 4-pol. schw/grün
CH Hochklemme C X32 Buchsenteil Brenner 4-pol. schw/grün
B2 Ionisationselektrode X51 Steckerteil Gasdruckwächter
F11 ext. Sicherung Kesselregelung 6,3 AT/max. 10AF X52 Buchsenteil Gasdruckwächter (grau)
F21 ext. Temp.-Regler X61 Steckerteil Magnetventile
F22 ext. Temp.-Regler 2. Stufe X62 Buchsenteil Magnetventile (schwarz)
F3 Sicherheits Temperaturbegrenzer X81 einpolige Klemmleiste
F4 Luftdruckwächter X82 einpolige Klemmleiste
F51 Gasdruckwächter X83 einpolige Klemmleiste
H11 ext. Betriebslampe Y1 Magnetventil
H12 ext. Betriebslampe 2. Stufe Y3 Sicherheitsmagnetventil
H13 ext. Lampe Störmeldung Y4 Stellantrieb
K1 Motorschütz Y10 3/2 Wege-Umschaltventil
M1 Brennermotor Y11 ext. Leistungsregler
P11 ext. Betriebsstundenzähler
P12 ext. Betriebsstundenzähler 2. Stufe bl = blau
P21 Betriebsstundenzäher Brenner (Option) br = braun
P22 Betriebsstundenzäher Brenner 2. Stufe (Option) gr = grau
Q1 Heizungshauptschalter rs = rosa
S1 Steuergerät DMG 972-N rt = rot
S3 Schalter 1./2. Stufe sw = schwarz
S4 Taster externe Stör-Entriegelung vio = violett
SK1 Hilfsklemme S1 ws = weiß
SK2 Hilfsklemme S2
T3 Zündtransformator
X11 Steckerteil Kesselregelung 7-pol. schw/br
E. 04.99 • G. 25.10.16

25
Servicehinweise / Maße

26. Fehlermöglichkeiten

Blink-Code
Feststellung: Ursache: Beseitigung:
DMG 972-N
Brennermotor läuft nicht - Elektrische Zuleitung fehlerhaft Mängel in der Elektroinstallation
an beheben
- Sicherung defekt austauschen
- Sicherheitsthermostat verriegelt entriegeln
- Temperatur der Reglereinstel- nach Temperaturabfall erneuter
lung ist überschritten Startversuch
- Steuergerät defekt austauschen
- Dichtheitskontrolle auf Störung Undichtheit beseitigen
- kein Gas Gasversorgung sicherstellen
- Gasdruckwächter defekt Kompakteinheit austauschen
- Filter in Kompakteinheit ver- reinigen oder austauschen
schmutzt
Brennermotor defekt austauschen
- keine Belastung an Klemme 5 Steckverbindung und Strompfad des
Magnetventils prüfen
Netzspannung < 187 V Mängel an der Elektroinstallation
beheben
Brenner läuft an und Ionisationsmeldung Magnetventil undicht
schaltet vor oder nach Luftdruckwächter schaltet wäh- siehe Seite 21
Ablauf der Sicherheits- rend der Vorbelüftung nicht
zeit auf Störung durch
Zündbeeinflussung der Ionisati- siehe Seite 21
onsüberwachung
Gas-Magnetventil öffnet nicht Kompakteinheit austauschen
Startgasmenge zu niedrig einge- Startgasmenge erhöhen
stellt
keine Zündung Zündelektrode und Einstellung,
Zündtransformator und Kabel
kontrollieren (s. Seite 11)
Phase und Null vertauscht Steckerteil phasenrichtig
anschließen
Ionisationsüberwachung defekt überprüfen nach Seite 21
Luftdruckwächter schaltet wäh- siehe Seite 21
rend des Betriebes
Gasdüse verschmutzt oder Gasdüse austauschen
defekt
Flamme erlischt - kein Gas Gasversorgung sicherstellen
während des Betriebs - Filter in Kompakteinheit ver- reinigen oder austauschen
schmutzt
Flammenabriß falsche Brennereinstellung
(s. Seite 13-14)
Luftdruckwächterkontakt öffnet Luftdruckwächter überprüfen/austau-
schen (s. Seite 21)
Flammensignal zu schwach Flammensignal messen, Ionisations-
elektrode überprüfen
(s. Seite 21)
Brennermotor läuft kurz beliebiger Fehler Steuergerät wurde nicht entstört Steuergeräte Störung entriegeln
an. Steuergerät geht Blink-Code
wieder auf Störung Luftdruckwächter nicht in Ruhe- Luftdruckwächter prüfen
stellung
Steuergerät setzt Kurzstörung kurzzeitige (1-5 sec.) Gasversorgung sicherstellen, Gas-
wieder selbstständig (10 sec.) Gasdruckschwankungen lösen druckwächtereinstellung ggf. auf
zurück Gasdruckwächter aus niedrigeren Startpunkt einstellen
E.04.99 • G. 25.10.16

26
Servicehinweise / Maße

27. Explosionszeichnungen GG20/1-LN


ZBZ_1-507-1

GG20/2-LN
ZBZ_1-508-1
E. 04.99 • G. 25.10.16

27
Servicehinweise / Maße

28. Ersatzteilstückliste GG20/1-LN, GG20/2-LN


lfd. Nr. Benennung VE 1) Best.-Nr.
1 Zünd- und Ionisationselektroden-Set 47-90-27757
1a Siliconschlauch Ø 10 x 1 x 80 lg. 47-90-22466
2 Zünd- und Ionisationskabel-Set 47-90-27758
2 Zünd- und Ionisationskabel-Set, 100 mm verl. 47-90-27759
3 Gas-Mischkopf GG20/1-N-LN kpl. mit Stauscheibe und Elektroden 47-90-26831
3 Gas-Mischkopf GG20/2-N-LN kpl. mit Stauscheibe und Elektroden 47-90-26832
3 Gas-Mischkopf GG20/1-F-LN kpl. mit Stauscheibe und Elektroden 47-90-27706
3 Gas-Mischkopf GG20/2-F-LN kpl. mit Stauscheibe und Elektroden 47-90-27707
4 Gasdüsenrohr GG20/1 und GG20/2 mit Anschluss und Flansch kpl. 47-90-26847
4 Gasdüsenrohr GG20/1 und GG20/2 mit Anschluss und Flansch kpl., 47-90-26912
100 mm verl.
5 Messrohr Ø 6 x 1 x 370 lg. 47-90-26872
5 Messrohr Ø 6 x 1 x 470 lg. (100 mm verlängert) 47-90-26911
6 Luftdruckwächter Huba Control 605 Mod. 2.03.04 47-90-25290
7 Stellantrieb STA 13B0.36/8 3N28R 47-90-22472
8 Motor 180 W mit Flansch 162 mm für GG20/1 47-90-27139
8 Motor 370 W mit Flansch 162 mm für GG20/2 47-90-26066
9 Motorrelais für Motoren > 180 W mit zusätzlichem Kondensator 47-90-28065
10 Steuergerät DMG 972-N Mod. 04 47-90-22232
11 Steuergerät Unterteil GG20/1-Z vormontiert 47-90-27066
11 Steuergerät Unterteil GG20/1-M vormontiert 47-90-27066-01
12 Zündtrafo Mod. 26/35 47-90-25267
13 Klemmstück U-Profil 80 lg. 47-90-27140
14 Buchsenteil GG20-Z/ 11 pol. kpl. 47-90-27068
14 Buchsenteil GG20-M/ 11 pol. kpl. 47-90-27068-01
- Buchsenteil schwarz/braun 37-90-20731
15 Ventilatorrad TLR Ø 160 x 62 für GG20/1 47-90-23333
15 Ventilatorrad Ø 180 x 74 f. R3/R30 für GG20/2 33-90-10590
16 Luftregulierhülse-Kunststoff GL20 47-90-25436
17 Gehäuse GL20 47-90-25430
18 Luftleitblech Einströmdüse für GG20/1 47-90-27057
18 Luftleitblech Einströmdüse für GG20/2 47-90-26088
19 Einströmdüse GL20 47-90-26299
20 Ansaugkasten mit Lamellen und Dämmeinsatz 47-90-26858
21 Montagesatz kpl. als Ersatz für GG20/1 mit Flanschdichtung 34-90-10586
21 Montagesatz kpl. als Ersatz für GG20/2 mit Flanschdichtung 33-90-11010
22 Flanschdichtung für GG20/1 5 37-50-10137
22 Flanschdichtung für GG20/2 5 33-50-10191
23 Brennerrohr GG20/1 kpl., 260 mm lang 47-90-26880
23 Brennerrohr GG20/1 kpl., 360 mm lang (100 mm verlängert) 47-90-26880-01
23 Brennerrohr GG20/2 kpl., 260 mm lang 47-90-26884
23 Brennerrohr GG20/2 kpl., 360 mm lang (100 mm verlängert) 47-90-26884-01
24 Haube GG20 kpl. 47-90-26855
25 Rechteckfeder 47-90-26966
26 Entstörtaste GB/GG V1 5 47-50-21766
- 3/2 Wege Magnetventil 47-90-21926
- Befestigungsplatte Ventil 47-90-27713
- Winkeleinschraubanschluss R1/8“ x 6 mit Silikon- und Flexo-55 Schläuchen 47-90-11872-01
- Rechteck-Steckverbinder, grau 47-90-26452
- Gehäuse GL20 kpl. für Luftansaugung 47-90-26845-01
- Flansch Ansaugkasten GL20 47-90-27037
VE = Verpackungseinheit 1, 5, 10, 20, 50 Stück
E.04.99 • G. 25.10.16

28
Servicehinweise / Maße

29. Konformitätserklärung
Wir, Enertech GmbH, D-58675 Hemer
erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte

GG20/1-…-LN
GG20/2-…-LN

mit folgenden Normen übereinstimmen:


EN 60335
EN 50081
EN 50082
EN 676

Diese Produkte werden gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien CE - gekennzeichnet:
89 / 336 / EWG EMV-Richtlinie
2004 / 109 / EG Niederspannungsrichtlinie
92 / 42 / EWG Wirkungsgradrichtlinie

Hemer, den 4. Mai 2009

R. Rebbe
Entwicklungsleitung
E. 04.99 • G. 25.10.16

29
30. Brennerbaumaße / Kesselanschlussmaße (Alle Maße in mm, Maße in (...) GG20/2-LN)
GG20/1/2-LN
min. 220
(min. 239)

45° 45°
170± 10

M8

(129)
100
290

Ø102
(Ø130)
Ø170

min. 395 178


(min. 414) (159)

31. Arbeitsfelder
5
Feuerraumwiderstand [mbar]

5
Feuerraumwiderstand [mbar]

GG20/1-LN GG20/2-LN Mischereinrichtung „zu“


Mischereinrichtung „auf“
4 4

3 3

2 2

1 1

0 0
0 40 80 120 160 200 50 90 130 170 210 250
Brennerleistung [kW] Brennerleistung [kW]

Arbeitsfelder nach DIN EN 676 2008-11. Die Arbeitsfelder beziehen sich auf 15°C und 1013 mbar.

G. 25.10.16 • 10-2016 • Art.-Nr. 70-17-57818-DE • Printed in Germany • Enertech GmbH

Alle in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen sowie


die von uns zur Verfügung gestellten Zeichnungen, Fotos und technischen
Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere
vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden.
Änderungen vorbehalten.

CB

Enertech GmbH • Brenner und Heizsysteme


Adjutantenkamp 18 • D-58675 Hemer •
Telefon 0 23 72 /965-0 • Telefax 0 23 72 /6 12 40
E-Mail: info@giersch.de • Internet: http://www.giersch.de

Das könnte Ihnen auch gefallen