Sie sind auf Seite 1von 11

Klausur 07.02.

2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 1 von 11

Dauer: 135 Minuten


Regel:
Durch Rundungsfehler und ähnliche Effekte kann es vorkommen, dass eine von Ihnen
richtig berechnete Lösung nicht exakt als eine der Alternativen angegeben ist. Markieren
Sie dann den Wert, der Ihrer Lösung am nächsten kommt.

Aufgabe 1: Gleichstrom 1 (6 Punkte)


Die in den Schaltungen A und B verwendeten Batterien sind ideal und identisch. Die
verwendeten Lampen sind ebenfalls identisch.
A B

Aufgabe 1.1 (2 Punkte, wenn beide Antworten richtig)

Vergleichen Sie die Antwort 2 weil


Helligkeit von Lampe Die Spannung an A1 ist
Antwort 1
A1 und B1. A kleiner als die Spannung
an B1.
A A1 leuchtet heller als B1
Die Lampen A2 und A3
A1 leuchtet weniger hell haben zusammen einen
B als B1 B geringeren Widerstand
als B2.
A1 leuchtet gleich hell
C wie B1 Es fließt in beiden Fällen
C der gleiche Strom aus
der Batterie.
Das Potential an den
D Punkten X und Y ist
gleich.

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 2 von 11

Aufgabe 1.2 (2 Punkte, wenn beide Antworten richtig)

Antwort 4 weil
Vergleichen Sie die
Die Spannung an A2 ist
Antwort 3 Helligkeit von Lampe
A kleiner als die Spannung
A2 und B2.
an B2.
A A2 leuchtet heller als B2
Die Lampen A2 und A3
A2 leuchtet weniger hell
haben zusammen einen
B als B2 B größeren Widerstand als
A2 leuchtet gleich hell wie B2.
C B2
Es fließt in beiden Fällen
der gleiche Strom durch
C die erste Lampe. Dieser
teilt sich dann auf A2 und
A3 auf.

Das Potential an den


D Punkten X und Y ist gleich.

Aufgabe 1.3 (2 Punkte, wenn beide Antworten richtig)

Vergleichen Sie die in Antwort 6 weil


den beiden Die Batteriespannung ist in
Antwort 5 A
Schaltungen beiden Fällen gleich
umgesetzte Leistung.
Der gesamte Widerstand
Die gesamte Leistung in B in Schaltung A ist kleiner
A Schaltung A ist größer als als der in Schaltung B.
die in Schaltung B.
Es fließt in beiden Fällen
Die gesamte Leistung in C der gleiche Strom aus der
B Schaltung A ist kleiner als Batterie.
die in Schaltung B.
Das Potential an Punkt X
Die gesamte Leistung in D
ist höher als am Punkt Y.
C Schaltung A ist gleich der
in Schaltung B.

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 3 von 11

Aufgabe 2: Gleichstrom 2 (6 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den nebenstehenden Werten.

U = 1V
I = 1A
R1 = 5 Ω
R2 = 10 Ω
R3 = 2 Ω

Aufgabe 2.1 (2 Punkte)


Wie groß ist der Strom I2?

A B C D E
Antwort 7
0,40 A 0,33 A 0,73 A 0,50 A 0,57 A

Aufgabe 2.2 (4 Punkte)


Auf welchen Wert muss der Widerstand R1 geändert werden, damit in ihm eine Leistung
von 1,4 W umgesetzt wird? (Der Lösungsweg beinhaltet eine quadratische Gleichung.
Nutzen Sie bei zwei plausiblen Ergebnissen das niedrigere Ergebnis für die Antwort.)

A B C D E
Antwort 8
31,79 Ω 1,06 Ω 0,27 Ω 0,53 Ω 2,86 Ω

Aufgabe 3: Gleichstrom 3 (5 Punkte)

Gegeben ist folgende Schaltung.

Aufgabe 3.1 (3 Punkt)


Wie groß ist UAB? (Zum Lösen der Aufgabe ist es hilfreich die Ersatzspannungsquelle
bezüglich der Klemmen A und B zu berechnen.)

A B C D E
Antwort 9
1/7 U 1/6 U 1/5 U 1/4 U 1/8 U

Aufgabe 3.2 (2 Punkte)


Nehmen Sie an, dass alle Widerstände gleich R betragen! Wie groß ist dann der
Gesamtwiderstand aus Sicht der Spannungsquelle?

A B C D E
Antwort 10
R 2R 3R 0,5 R 0,25 R

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 4 von 11

Aufgabe 4: Wechselstrom 1 (7 Punkte)

Zu der Schaltung aus einer Reaktanz XL (XL =  L) und zwei Widerständen R1 und R2 ist
ein Zeigerbild der Effektivwerte der Ströme und Spannungen dargestellt. Ordnen Sie die
Zeiger den einzelnen Strömen und Spannungen zu und ermitteln Sie dann die folgenden
Größen:
Aufgabe 4.1 (3 Punkte)
R1 =

A B C D E
Antwort 11
62,7 Ω 66,7 Ω 83,3 Ω 107 Ω 118 Ω

Aufgabe 4.2 (2 Punkte)


XL=

A B C D E
Antwort 12
62,7 Ω 66,7 Ω 83,3 Ω 107 Ω 118 Ω

Aufgabe 4.3 (2 Punkte)


Die aus 𝑈 und 𝐼 resultierende Wirkleistung

A B C D E
Antwort 13
5100 W 6075 W 6433 W 6532 W 8538 W

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 5 von 11

Aufgabe 5: Wechselstrom 2 (7 Punkte)


Bei einem idealen Kondensator ist bei einem eingeprägten sinusförmigen Strom die
Spannung um 90° gegenüber dem Strom verschoben. Bei technischen Kondensatoren ist
die Phasenverschiebung um einen Winkel δ kleiner als 90°. So ein Kondensator kann durch
eine Reihenschaltung aus einem idealen Kondensator und einem Widerstand nachgebildet
werden. Für einen Kondensator mit C = 10000 µF ist ein Winkel δ = 10 ° bei 100 Hz
angegeben.

Aufgabe 5.1 (3 Punkte)


Wie groß ist der in Reihe liegende Widerstand?

A B C D E
Antwort 14
0,028 Ω 0,103 Ω 0,176 Ω 0,903 Ω 1,11 Ω

Aufgabe 5.2 (2 Punkte)


Der Kondensator wird an eine Wechselspannung mit 300 Hz und einer Effektivspannung
von 2 V angeschlossen. Wie groß ist die in dem Reihenwiderstand umgesetzte Leistung?

A B C D E
Antwort 15
3,6 W 4,42 W 4,96 W 31,2 W 39,9 W

Aufgabe 5.3 (2 Punkte)


Ersetzen Sie die Reihenschaltung durch eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und
einem Widerstand, so dass für 300 Hz die Impedanz beider Schaltungen gleich ist. Wie groß
ist der Widerstand der Parallelschaltung? (Nutzen Sie Ihr Ergebnis aus 5.2.)

A B C D E
Antwort 16
0,100 Ω 0,128 Ω 0,816 Ω 0,906 Ω 1,11 Ω

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 6 von 11

Aufgabe 6: Drehstrom 1 (7 Punkte)


Ein symmetrischer Synchrongenerator wird durch das dargestellte Ersatzschaltbild
beschrieben.

𝑈𝑖 = 231 V
𝑋G = 0,4 Ω

Aufgabe 6.1 (1 Punkt)


Der Verbraucher ist nicht angeschlossen! Wie groß ist die Generatorklemmenspannung
zwischen den Phasen L1 und L2?

A B C D E
Antwort 17
231 V 283 V 327 V 400 V 566 V

Aufgabe 6.2 (2 Punkte)


Wie groß ist der Strom 𝐼G bei einem Kurzschluss zwischen den Generatorklemmen L1 und
L2?

A B C D E
Antwort 18
289 A 500 A 578 A 818 A 1000 A

Aufgabe 6.3 (4 Punkte)


Der Generator wird durch den Verbraucher so belastet, dass die Spannung an den
Klemmen auf 283 V absinkt. Wie groß ist die vom Verbraucher aufgenommene Leistung?

A B C D E
Antwort 19
30 kW 50 kW 100 kW 200 kW 280 kW

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 7 von 11

Aufgabe 7: Drehstrom 2 (7 Punkte)


An ein Drehstromnetz sind zwei induktive Verbraucher V1 und V2 mit den angegeben
Leistungen angeschlossen. Der Leistungsfaktor der beiden Verbraucher V1 und V2
zusammen beträgt cos 𝜑V1,V2 = 0,8 und die Blindleistung des Verbrauchers V1 beträgt 50%
seiner Wirkleistung.

f = 50 Hz 𝐿1 𝐼
U = 400 V Netz 𝐿2
𝐿3
𝑃V1 = 200 kW 𝑃V2 = 100 kW
cos 𝜑V1 = ? cos 𝜑V2 = ?

Aufgabe 7.1 (2 Punkte)


Wie groß ist der Betrag von 𝐼?

A B C D E
Antwort 20
938 A 433 A 681 A 750 A 541 A

Aufgabe 7.2 (3 Punkte)


Wie groß sind die Leistungsfaktoren cos 𝜑V1 und cos 𝜑V2 der Verbraucher?
A B C D E
Antwort 21 cos 𝜑V1 =0,50 cos 𝜑V1 =0,89 cos 𝜑V1 =0,85 cos 𝜑V1 =0,91 cos 𝜑V1 =0,70
cos 𝜑V2 =0,95 cos 𝜑V2 =0,63 cos 𝜑V2 =0,70 cos 𝜑V2 =0,58 cos 𝜑V2 =1,00

Aufgabe 7.3 (2 Punkte)


Durch drei im Stern geschaltete Kondensatoren soll die gesamte vom Netz bezogene
Blindleistung kompensiert werden. Wie groß muss die Kapazität eines Kondensators
gewählt werden?

A B C D E
Antwort 22
4,48 mF 1,49 mF 13,43 mF 11,55 mF 8,95 mF

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 8 von 11

Aufgaben 8: Transistor 1 (6 Punkte)


Über die unten gezeigte Schaltung wird eine LED angesteuert. Der Strom durch die LED
soll konstant 35 mA betragen.

Gegeben: UD = 0,7 V, UB = 15 V, ULED = 2,5 V

Folgende Angabe gilt außerdem für den Transistor: UBE = 0,7 V

Aufgabe 8.1 (2 Punkte)


Berechnen Sie den Widerstand RA.

A B C D E
Antwort 23
RA = 50 Ω RA = 100 Ω RA = 60 Ω RA = 45 Ω RA = 125 Ω

Aufgabe 8.2 (2 Punkte)


Dimensionieren Sie RV für eine minimale Ansteuerspannung Ue von 6 V. Die maximale
Durchlassleistung einer Diode beträgt 70 mW. Der minimale Strom durch die Diode ist
1/10 des maximalen Stromes.

A B C D E
Antwort 24
RV = 1 kΩ RV = 320 Ω RV = 250 Ω RV = 500 Ω RV = 430 Ω

Aufgabe 8.3 (1 Punkte)


Geben Sie die maximal zulässige Ansteuerspannung Ue an, wenn RV = 400 Ω beträgt.

A B C D E
Antwort 25
40 V 37,2 V 6,28 V 4V 42,8 V

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 9 von 11

Aufgabe 8.4 (1 Punkte)


Berechnen Sie die Verlustleistung des Transistors.

A B C D E
Antwort 26
200 mW 0,4 W 350 W 432 mW 364 mW

Aufgaben 9: Transistor 2 (6 Punkte)


Für die folgende Transistorschaltung soll die Berechnung durchgeführt werden.
Der Stromverstärkungsfaktor beträgt β = 300.

Folgende Werte sind gegeben:

UB = 15 V
UBE = 0,7 V
R1 = 60 kΩ
R2 = 120 kΩ
RA = 304 Ω

Aufgabe 9.1 (4 Punkte)


Es sei die Spannung Ue = 5 V gegeben. Berechnen Sie die Ausgangsspannung UA der
Schaltung.

A B C D E
Antwort 27
9V 7V 15 V 10 V 8V

Aufgabe 9.2 (2 Punkte)


Berechnen Sie die Verlustleistung des Transistors, wenn der Widerstand R2 aus der
Schaltung entfernt wird und die Eingangsspannung Ue = 7 V beträgt.

A B C D E
Antwort 28
145 mW 175 mW 230 mW 2,3 W 1W

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 10 von 11

Aufgabe 10: Operationsverstärker (9 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte Netzwerk. Die Operationsverstärker sind als ideal anzusehen,
das Verhalten der Dioden ist den Kennlinien zu entnehmen.

R4 = 10 kΩ
R1 = 10 kΩ C = 10 µF
R5 = 1 kΩ
R2 = 20 kΩ UD = 0,7 V
R6 = 20 kΩ
R3 = 5 kΩ UZ = 4,7 V
R7 = 10 kΩ

Aufgabe 10.1 (3 Punkte)


Die Eingangsspannung UE liegt im Bereich von ±100 mV. Wie muss Rx gewählt werden,
damit UA1 im Bereich von ±1 V liegt?

A B C D E
Antwort 29
50 kΩ 45 kΩ 250 kΩ 200 kΩ 180 kΩ

Aufgabe 10.2 (3 Punkte)


Zunächst sei der Schalter S1 geschlossen und S2 offen. UA1 ist sinusförmig und hat die
Frequenz f = 10 Hz. Berechnen Sie das komplexe Verhältnis von UA2/UA1.

A B C D E
Antwort 30
-1,82 - j0,58 -1,82 + j0,58 -1,52 1,82 - j0,58 -1,14 – j0,21

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg
Klausur 07.02.2019 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 11 von 11

Aufgabe 10.3 (3 Punkte)


Der Schalter S1 wird nun geöffnet und S2 geschlossen. UA1 ist sinusförmig mit einer
Frequenz f = 10 Hz und einer Amplitude von 1 V. Welche der folgenden Abbildungen zeigt
den richtigen Verlauf von UA2?

A B C

Antwort 31

D E

Technische Universität Hamburg


Institut für Mechatronik im Maschinenbau (ehemals Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation)
Prof. Dr.-Ing. T. Do, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg

Das könnte Ihnen auch gefallen