Sie sind auf Seite 1von 62

ISOMAXX®

Wärmedämmelemente
DIN EN 1992-1-1
das Balkondämmelement mit 120 mm Dämmung

ISOMAXX® ­– made in Germany

ISOMAXX® ­– Dämmen
auf höchstem Niveau

www.h-bau.de
ISOMAXX
Übersicht ®
der Niederlassungen

H-BAU Technik GmbH


Am Güterbahnhof 20
79771 Klettgau
Telefon 0 77 42 | 92 15-20
Telefax 0 77 42 | 92 15-90
info.klettgau@h-bau.de
www.h-bau.de
Hamburg www.jp-bautechnik.de

Produktion und
Auslieferung Nord-Ost
Berlin Brandenburger Allee 30
Wachow 14641 Nauen OT Wachow
Telefon 03 32 39 | 7 75-20
Telefax 03 32 39 | 7 75-90
Essen info.berlin@h-bau.de

Produktion Chemnitz
Beyerstraße 21
09113 Chemnitz
Dresden
Telefon 0 37 1 | 400 41-0
Köln
Chemnitz Telefax 0 37 1 | 400 41-99

Frankfurt a. M. Direktdurchwahlen:


Technik 0 77 42 | 92 15-70
Nürnberg Vertrieb 0 77 42 | 92 15-20
Mannheim Export 0 77 42 | 92 15-30

Stuttgart

Klettgau
Memmingen

Berlin Nürnberg Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt in


Nobelstraße 51 – 55 Lechstraße 21 Deutschland exklusiv über die J&P-Bau-
12057 Berlin 90451 Nürnberg technik Vertriebs GmbH mit ihren sieben
Telefon 030 | 6 82 83-02 Telefon 09 11 | 642 78 08 Niederlassungen. Selbstverständlich kön-
Telefax 030 | 6 82 83-499 Telefax 09 11 | 642 84 72 nen Sie auch unser Stammhaus in Klettgau
berlin@jp-bautechnik.de nuernberg@jp-bautechnik.de ansprechen.

Essen Mannheim
Fundlandstraße 29 Markircher Straße 14
45326 Essen 68229 Mannheim
Telefon 02 01 | 28 96 60 Telefon 06 21 | 484 03 40
Telefax 02 01 | 28 96 620 Telefax 06 21 | 484 03 44
essen@jp-bautechnik.de mannheim@jp-bautechnik.de

Dresden Memmingen KLETTGAU


Hamburger Ring 1b Dr. Karl Lenz Straße 66 Am Güterbahnhof 20
01665 Klipphausen / Dresden 87700 Memmingen 79771 Klettgau
Telefon 03 52 04 | 215 11 Telefon 0 83 31 | 93 72 20 Telefon 0 77 42 | 92 15-33
Telefax 03 52 04 | 215 18 Telefax 0 83 31 | 93 73 42 Telefax 0 77 42 | 92 15-90
dresden@jp-bautechnik.de memmingen@jp-bautechnik.de klettgau@jp-bautechnik.de

2 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Balkondämmelemente

Inhalt

ISOMAXX® Balkondämmelemente
Allgemein Typenübersicht 4 – 5
Allgemein 6 – 7
Bauphysik – Wärmeschutz 8 – 15
Brandschutz 16
Bemessungsgrundlagen 17 – 19
Typ IM, IMT Allgemein, Beispiele 20 – 21
Aufbau und Abmessungen 22 – 23
Bemessungstabellen 24 – 27
Sonderelemente 28 – 29
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise 30 – 33
Zweiteilige Elemente 34
Einbauhinweise zweiteilige Elemente 35
Durchbiegung und Überhöhung, Biegeschlankheit 36 – 37
Dehnfugenabstände 38
Typ IMTH Technische Grundlagen 39
Typ IMTE Technische Grundlagen 40
Bemessungstabelle 41
Typ IMQ – IMTQS Allgemein, Beispiele 42
Beispiele für Querkraftelemente 43
Aufbau und Abmessungen 44 – 45
Bemessungstabelle 46
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise 47 – 49
Typ IMTQQ – IMTQQS Aufbau und Abmessungen 50
Bemessungstabelle 51
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise 52 – 53
Moment aus exzentrischem Anschluss 54
Typ IMTD Allgemein 55
Aufbau und Abmessungen 56
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise 57
Bemessungstabelle 58 – 59

3
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Typenübersicht

ISOMAXX® Typ IM, IMT - Seite 22 - Balkon Decke

für frei auskragende Balkonplatten.


Das Element überträgt negative Biege­ Balkon Decke

momente und positive Querkräfte.

Balkon Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX Typ IMQ


®
- Seite 42 - Balkon Decke

für gelenkig gelagerte Platten (z.B. Bal- Balkon Decke


kone und Loggien auf Stützen).
Das Element überträgt positive Quer- Balkon Decke

kräfte. Balkon
Balkon Decke
Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX® Typ IMTQS  - Seite 42 - Balkon Decke

für gelenkig gelagerte Platten bei Balkon


Balkon Decke
Decke

punktueller Kraftübertragung. Balkon Decke

Das Element überträgt positive Quer- Balkon Decke

kräfte.
Balkon Decke

Balkon Decke

Balkon
Balkon Decke
Decke
ISOMAXX® Typ IMTQZ - Seite 42 -
Balkon Decke

für gelenkig gelagerte Platten bei


Balkon Decke
punktuell zwängungsfreier Kraftüber-
tragung. Balkon Decke

Das Element überträgt positive Quer-


Balkon Decke
kräfte.
Balkon
Balkon Decke
Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX Typ IMTQQ - Seite 50 -


®
Balkon Decke

für gelenkig gelagerte Platten.


Balkon Decke
Das Element überträgt positive und ne-
gative Querkräfte. Balkon
Balkon Decke
Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX® Typ IMTQQS - Seite 50 - Balkon Decke

für gelenkig gelagerte Platten bei Balkon


Balkon Decke
Decke

punktueller Kraftübertragung. Balkon Decke

Das Element überträgt positive und ne- Balkon Decke

gative Querkräfte.
Balkon Decke

Balkon Decke

Balkon Decke

4 www.h-bau.de
Balkon Decke

Balkon Decke
Balkon Decke

ISOMAXX ® Balkon Decke

Typenübersicht
Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX Typ IMTH


®
- Seite 39 - Balkon Decke

für die punktuelle Aufnahme von Hori-


zontalkräften in Verbindung mit Krag- Balkon Decke

platten- bzw. Querkraftanschlüssen.

Balkon Decke

Balkon Decke

ISOMAXX® Typ IMTE - Seite 40 -


Balkon Decke

für die punktuelle Aufnahme von


Horizontalkräften und Momenten in
Verbindung mit IMT Kragplattenan- Balkon Decke

schlüssen.

ISOMAXX® Typ IMTD - Seite 55 -


für in Deckenfelder einspringende Bal- Balkon Decke

konplatten.
Das Element überträgt positive und ne-
gative Biegemomente und Querkräfte.

Elemente für Brüstung, Konsole und


Wandanschlüsse auf Anfrage.

5
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Allgemein

Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Bauwerke so zu planen und auszuführen, dass Wärmebrücken
vermieden oder reduziert werden. Hierfür sind die bauaufsichtlich zugelassenen ISOMAXX® Wärmedäm-
melemente bestens geeignet.

Die Verbindungselemente bestehen aus einem Dank einer übersichtlichen Typenauswahl ist für
Dämmkörper aus Neopor® und einem statisch wirk- sämtliche Anschlusssituationen das geeignete Ele-
samen Stabwerk zur sicheren Übertragung der ment schnell gefunden. Frei auskragende Platten
Kräfte. Die Kombination von Bewehrungsstäben und gestützte Bauteile sind nur einige Konstrukti-
aus B500B und B500NR schließen Korrosionsproble- onsbeispiele, die mit ISOMAXX® Wärmedämmele-
me zuverlässig aus und reduzieren den Wärmefluß menten problemlos realisierbar sind.
im Stabwerk auf ein Minimum. Die hervorragende Dämmeigenschaft löst bauphy-
ISOMAXX® löst mit einer Dämmstärke von 120 mm sikalische Probleme wie Tauwasser- und Schimmel-
in seiner bewährten Art Wärmebrückenprobleme pilzbildung am Übergang zwischen Außen- und In-
und übertrifft die Mindestanforderungen an den nenbauteilen aus Beton zuverlässig.
Wärmeschutz nach wie vor bei weitem.

Temperaturverlauf Balkon ohne ISOMAXX® Wärmedämmelement Temperaturverlauf Balkon mit ISOMAXX® Wärmedämmelement

6 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bauteilkatalog & Prüfzeugnisse

Bauteilkatalog ISOMAXX® Elemente


Betonstahl: B500B
Nichtrostender Betonrippenstahl: B500NR nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung
Werkstoff-Nr. 1.4571 oder 1.4362
Drucklager: Druckelemente aus hochfestem Spezialbeton;
B500NR nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung
Dämmkörper: NEOPOR®* Polystyrol-Hartschaum λ = 0,031 W/mK
Brandschutzplatten: Faserzementplatte der Baustoffklasse A1

Anschließende Bauteile
Beton: Normalbeton nach DIN 1045-2 bzw. DIN EN 206-1 mit einer
Rohdichte von 2000 kg/m3 bis 2600 kg/m3
Mindestbetonfestigkeit der Außenbauteile:
≥ C25/30 und in Abhängigkeit der Expositionsklassen nach
DIN EN 1992-1-1
Mindestbetonfestigkeit der Innenbauteile:
≥ C20/25 und in Abhängigkeit der Expositionsklassen nach
DIN EN 1992-1-1
Betonstahl: B500B

Zulassung
DIBt Berlin
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
Z-15.7-244
Z-15.7-243

au. de
Die ISOMAXX® Prüfzeugnisse stehen unter
. h - b
www.h-bau.de
www
für Sie zum Download bereit.

Klick...

* NEOPOR® ist eine eingetragene Marke der Firma BASF, Ludwigshafen

7
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Die Wärmebrücke
Bei der Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäu-
den für den Nachweis nach der Energieeinsparver-
ordnung (EnEV) müssen Wärmebrücken berücksich-
tigt werden. Wärmebrücken sind Schwachstellen
in der wärmeübertragenden Gebäudehülle, die im
Vergleich mit den Regelbauteilen zu einem örtlich
erhöhten Wärmeverlust führen.
Hierbei unterscheidet man zum einen geometrische
Wärmebrücken, bei denen zum Wärmeabfluss der
Innenfläche eine größere Außenfläche gegenüber-
steht (z. B. Gebäudeaußeneck) und zum anderen
stoffliche Wärmebrücken, bei denen durch Einbau-
ten oder Materialwechsel Wärmebrücken entste-
hen.
Wärmebrücken werden aufgrund ihrer Ursache un-
terschieden in:
■■ Materialbedingte (stoffliche) Wärmebrücken
■■ Geometrisch bedingte Wärmebrücken
■■ Umgebungsbedingte Wärmebrücken*
Abb. 1: Schematische Darstellung Wärmeverlust
■■ Massestrombedingte Wärmebrücken*
Ein Beispiel für stoffliche Wärmebrücken ist das In Bereichen dieser niedrigeren Oberflächentempe-
Durchdringen von Außenwänden mit Stahlbeton- raturen kann – insbesondere in feinen Kapillaren -
teilen. Dieser erhöhte Wärmefluss führt bei nied- die in der feuchten, warmen Raumluft enthaltene
rigen Außentemperaturen zu einem Absinken der Feuchte kondensieren und zu Schimmelpilzbildung
raumseitigen Oberflächentemperatur der Wand. an der Bauteiloberfläche führen.

Abb. 2: Materialbedingte (stoffliche) Wärmebrücke Abb. 3: Geometrisch bedingte Wärmebrücke

* Umgebungsbedingte und massestrombedingte Wärmebrücken werden im Kapitel „Bauphysik – Wärmeschutz” nicht weiter erläu-
tert und berücksichtigt.

8 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Auswirkungen der Wärmebrücke


Wärmebrücken sind technische Schwachstellen im Dies führt vor allem in den Heizperioden dazu, dass
Bereich der Baukonstruktion. die Taupunkttemperatur unterschritten wird und
Eine Wärmebrücke weist einen besonders hohen sich an diesen Stellen Tauwasser bildet oder eine
Wärmestrom auf, sodass durch den lokal erhöhten Kapillarkondensation auftritt.
Wärmeverlust die Oberflächentemperatur an der Die Grundlage für das Entstehen und Wachsen von
Innenseite von Außenbauteilen stark absinkt. Schimmelpilzen ist gegeben.

Auswirkung der Wärmebrücke Folgen


Lokale Absenkung der Oberflächentemperatur ■■ Erhöhung der rel. Luftfeuchtigkeit
■■ Erhöhter Heizbedarf
Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit ■■ Tauwasserbildung
■■ Schimmelbildung
Erhöhter Heizbedarf ■■ Mehrkosten für Heizenergie
■■ Schädigung der Baukonstruktion (z. B. Holz, Gipskartonplat-
Tauswasserbildung ten, Tapete, Putz, etc...)
■■ Wohlbefinden im Wohnraum nimmt ab
■■ Erhebliche gesundheitliche Gefährdung (z. B. allergische
Reaktionen, Asthma, chronische Erkrankungen)
Schimmelbildung
■■ Schädigung der Bausubstanz und Einrichtungsgegenstände
■■ Unter Umständen Unbewohnbarkeit der Räume

Die Wärmebrücke „Balkon”


Ein Balkon als auskragende Stahlbetonplatte ist das Gebäude Wärmebrücken bis auf ein Minimum re-
klassische Beispiel einer Wärmebrücke. duziert.
Durchstößt eine gut wärmeleitende Stahlbeton- Die Balkonplatte wird durch das statisch und wär-
platte als „durchbetonierter” Balkon die Wärme- metechnisch optimierte Balkondämmelement ther-
dämmebene des Gebäudes, führt die Kombination misch getrennt und dämmt den Übergang optimal
aus Baustoff und großer Oberfläche des Balkons die und wirtschaftlich.
Wärme wie eine Kühlrippe an die Außenluft ab. ISOMAXX® besteht aus einem Dämmkörper aus
Die Folgen sind eine starke Auskühlung der Decke Neopor® und einem statisch wirksamen Stabwerk
in den Räumen und häufig Schimmel und Feuchte- zur sicheren Übertragung der Kräfte. Die Kombina-
schäden. Das gleiche gilt auch für Ausführungen tion von Bewehrungsstäben aus B500B und B500NR
mit durchgehender Bewehrung und lokal einge- schließen Korrosionsprobleme zuverlässig aus und
passten Dämmstücken. reduzieren den Wärmefluss im Stabwerk auf ein Mi-
Bei Verwendung der ISOMAXX® Dämmelemente nimum.
werden beim Anschluss von Stahlbetonplatten an

Abb. 1: Balkon mit durchbetonierter Stahlbetonplatte Abb. 2: Balkon mit thermisch getrennter Stahlbetonplatte

9
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Die Luftfeuchtigkeit
Als Luftfeuchtigkeit (auch Luftfeuchte) wird der
Anteil des Wasserdampfes am Gasgemisch (hier:
im Raum) bezeichnet. Das geläufigste Maß für die
Luftfeuchte ist die relative Luftfeuchtigkeit, die in
Prozent angegeben wird und das Verhältnis des
momentanen Wasserdampfgehaltes in der Raum-
luft zum Sättigungsgehalt angibt. Bei niedrigeren
Temperaturen ist die Wasserspeicherfähigkeit ge-
ringer als bei höheren Temperaturen; so kann ein
Kubikmeter Luft bei 10 °C max. 9,41 g Wasser auf-
nehmen.
Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C bis zu
30,38  g Wasser auf. Man spricht hier von Sätti-
gungskonzentration.
Durch sich ändernde Temperaturen variiert bei glei-
cher gebundener Wassermenge die relative Luft-
feuchte im Raum. Durch das Abkühlen der Luft an
der Oberfläche im Bereich der Wärmebrücke steigt
somit die relative Luftfeuchte in diesem Bereich an
und erreicht schließlich die Sättigungskonzentrati- Abb. 1: Behaglichkeitsfeld beim Menschen für Temperatur und
on. relative Luftfeuchte.
Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst zusammen mit der Quelle: DBV Merkblatt „Hochwertige Nutzung von Unterge-
Umgebungstemperatur das Behaglichkeitsempfin- schossen – Bauphysik und Raumklima” Stand 01.2009
den des Menschen.

Die Taupunkttemperatur
Die Temperatur, bei der die enthaltene Wassermen- Je höher die Temperatur und die relative Feuchte
ge zur Wasserdampfsättigung der Luft ausreicht der Raumluft, desto höher auch die Taupunkttem-
(relative Luftfeuchte 100 %) nennt man Taupunkt- peratur und umso höher liegt somit das Risiko von
temperatur, da bei einer weiteren Temperaturab- Tauwasserausfall im Bereich kalter Bauteiloberflä-
senkung überschüssige Feuchtigkeit als Tauwasser chen. Als Raumluftklima geht man von 20 °C und 50
aus der Luft abgegeben wird. Dieses Tauwasser % relativer Luftfeuchtigkeit aus. Unter diesen Be-
setzt sich dann z. B. an kälteren Oberflächen ab. dingungen liegt die Taupunkttemperatur bei 9,3 °C.

Die Schimmelpilztemperatur
Eine Gefährdung geht nicht nur von Feuchtigkeits- Wird diese Oberflächentemperatur an keiner Stelle
ablagerungen im Bauteil und einer damit verbun- des Bauteils unterschritten, so ist die Risikofreiheit
denen Schädigung der Konstruktion aus, sondern gegeben.
vielmehr noch durch Schimmelpilzbildung in diesen
Bereichen und der daraus resultierenden gesund- 20

heitlichen Belastung. 18
°C
Die Bildung von Schimmelpilz tritt nicht erst bei ra tur
22
16 pe
Taupunkttemperatur [°C]

Tauwasserausfall auf, sondern bereits ab einer, Lu


ftt
em
tur
20
°C
era
durch die Oberflächentemperatur bedingten re- 14
ft tem
p
tur
18°
C
Lu era
lativen Luftfeuchte von mehr als 80 % im Bereich 12,6 * Risikofreiheit
ttem
p
12 Luf
der Oberflächen. Für das üblicherweise herrschen-
de Raumklima beträgt die unkritische Oberflächen- 10
9,3

temperatur 12,6 °C. 8


* Risikofreiheit gegen Schimmelbildung ab
12,6 °C (DIN 4108-2 : 2001-03)

6
40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90

Relative Luftfeuchtigkeit [%]

10 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Dreidimensionale Berechnung der Wärmebrücke gemäß DIN EN ISO 10211


Um die Anforderungen an die energetische und kli-
matische Qualität eines Gebäudes zu erfüllen, sind
die Transmissionswärmeverluste zu bestimmen.
Das beinhaltet:
■■ die Bestimmung der U-Werte der Regelbauteile
■■ die Ermittlung der Verluste durch linienförmige
und punktuelle Wärmebrücken.
Wärmebrücken sind wie folgt eingegliedert:
Wärmebrücke Berücksichtigung durch Berechnungsverfahren
Übliche linienförmige Wärmebrücken Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
Zweidimensional
z. B. Außenwandecken, Traufanschlüsse ψ [W/(mK)]
Spezielle linienförmige Wärmebrücken
Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
z. B. Balkonanschlusselemente, die aus punkt- Dreidimensional
ψ [W/(mK)]
förmigen Wärmebrücken bestehen
Punktueller Wärmedurchgangskoeffizient
Punktuelle Wärmebrücken z. B. Anker Dreidimensional
χ [W/K]

Berechnung einer Wärmebrücke gemäß DIN EN ISO 6946:2008-04


– kein zweidimensionales Nachweisverfahren für auskragende Balkonplatten
Die Norm DIN EN ISO 6946 „Bauteile – Wärmedurch- für den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von
lasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - baulichen Konstruktionen.
Berechnungsverfahren” beschreibt die Berechnung

Auszug aus der Norm DIN EN ISO 6946:2008-04:

1 Anwendungsbereich
Wärmestrom Wärmestrom
Diese internationale Norm legt das Verfahren zur
Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und
des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteil-
komponenten und Bauteilen fest. Davon ausge- Homogener Inhomogener
nommen sind Türen, Fenster und andere verglaste Wandaufbau Wandaufbau
Einheiten, Vorhangfassaden, an das Erdreich
Zugstäbe gren-
12959
Abb. 1: Beispielhafter Wandaufbau
zende Bauteilkomponenten und Lüftungselemente.
Querkraftstäbe
Drucklager
1696
13608

Das Berechnungsverfahren beruhtDämmkörper


auf den Bemes- 5580

sungswerten der Wärmeleitfähigkeit oder Wärme-


durchlasswiderstände der Baustoffe und Produkte
für die jeweilige Anwendung.
Zugstäbe
Das Verfahren gilt für Bauteilkomponenten und Querkraftstäbe
Bauteile aus thermisch homogenen Schichten (die Drucklager
Dämmkörper
auch Luftschichten enthalten können).
Diese Norm gibt auch ein Näherungsverfahren für
Bauteile mit inhomogenen Schichten an. Die Wir-
Abb. 2: Flächenermittelte Wärmeleitfähigkeiten von ISOPRO®
kung von mechanischen Befestigungselementen
wird durch den in Anhang D angegebenen Korrek-
turfaktor berücksichtigt. Andere Fälle, in denen die Achtung:
Wärmedämmung von einer metallischenUnterschrift: Beispiel: Flächenbezogene Materialanteile ( Stahl/Beton/Dämmung) eines Balkondämmelementes Isopro
Schicht Für die rechnerische Berücksichtigung der Wärme-
durchdrungen sind, sind nicht Gegenstand dieser brücke „auskragende Stahlbetonplatte” im EnEV
Norm. Nachweis darf die Norm DIN EN ISO 6946:2008-
04 nicht verwendet werden. Sie schließt Konst-
Quelle: DIN EN ISO 6946:2008-04, Kapitel 1
ruktionen mit Wärmedämmung und metallisch
durchdringenden Schichten aus, z. B. Zug- oder
Querkraftstäbe in Balkondämmelementen.
11
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Wärmebrücke „Balkon” – Nachweis nach EnEV


Die rechnerischen Berücksichtigungen von Wärmebrücken können nach EnEV auf drei verschiedenen Ar-
ten erfolgen:
Verfahren 1 Verfahren 2 Verfahren 3
Die Wärmebrücken werden
Die Wärmebrücken des Ge-
detailliert berechnet und nach
bäudes werden nicht einzeln Die Wärmebrücken des Gebäu-
DIN V 4108-6:2003-06 in Verbin-
Beschreibung nachgewiesen und entsprechen des werden konform zu DIN
dung mit weiteren anerkannten
nicht der Ausführung gemäß 4108 Bbl. 2 ausgeführt
Regeln der Technik (DIN EN ISO
DIN 4108 Bbl. 2
10211) nachgewiesen
Nachweis durch detaillierte,
In den Zulassungen der Balkon-
Nachweis Ohne weiteren Nachweis dreidimensionale Wärme-
dämmelemente geregelt
brückenberechnung erbracht
Detailliert:
Pauschal: Pauschal:
Berücksichtigung HT = ∑ Ui ∙ Ai ∙ Fx,i + ∑ ψi ∙ li ∙ Fx,i +
∆UWB = 0,10 W/(m²K) ∆UWB = 0,05 W/(m²K)
∑ χi ∙ Fx,i

Hinweis:
Eine Mischung der Berechnungsverfahren untereinander ist nicht zulässig!

Zu Verfahren 1:
Alle Wärmebrücken werden durch einen pauscha- sungsfläche erfasst.
len Wärmebrückenzuschlag von ∆UWB = 0,10 W/ Es sind keinen weiteren Nachweise erforderlich.
(m²K) für die gesamte wärmeübertragende Umfas-

Zu Verfahren 2:
Alle Wärmebrücken werden durch den pauschalen Gleichwertigkeitsnachweis erfüllt. In den allermeis-
Wärmebrückenzuschlag von ∆UWB = 0,05 W/(m²K) ten Fällen findet dieses Verfahren in der Praxis An-
für die gesamte wärmeübertragende Umfassungs- wendung.
fläche erfasst, wenn sämtliche Wärmebrücken des
Gebäudes konform zu DIN 4108 Bbl. 2:2006-03 aus-
geführt werden.
Die DIN 4108 Bbl 2:2006-03, Bild 70 regelt die Wär-
mebrücke „Balkon”. Durch diese Konformitätsbe-
stätigung für die Wärmebrücke ist kein weiterer
Nachweis erforderlich.
Mit Anwendung des verminderten pauschalen Wär-
mebrückenzuschlags ∆UWB = 0,05 W/(m²K) ist für
sämtliche Balkonplattendämmelemente, die ana-
log zu Bild 70, DIN 4108 Bbl. 2 eine Mindestdämm-
stärke von 50 mm aufweisen, der wärmetechnische

Hinweis:
■■ Es sind thermisch getrennte Konstruktionen auszuführen, welche mindestens der vorgegebenen Kon-
struktion (Bild 70) entsprechen.
■■ Produkte, die dieser Konstruktion entsprechen, sind gemäß DIN 4108 wärmetechnisch als gleichwertig
zu betrachten.
■■ Die Verwendbarkeit der Balkondämmelemente entsprechend DIN 4108 Bbl 2:2006-03, Bild 70 ist in den
jeweiligen Zulassungen geregelt.
■■ Die Balkondämmelemente ISOPRO® und ISOMAXX® erfüllen gemäß den Zulassungen Z-15.7-243 und
Z-15.7-244 die Anforderungen der DIN 4108 Beiblatt 2.

12 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Wärmebrücke „Balkon” – Nachweis nach EnEV


Zu Verfahren 3:
Der genaue Nachweis der Wärmebrücken nach DIN
V 4108-6: 2003-06 wird in Verbindung mit weiteren
anerkannten Regeln der Technik bestimmt:

■■ § 7 EnEV: Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken ■■ Der Temperaturfaktor fRSi ≥ 0,7 muss eingehalten


„(3) Der verbleibende Einfluss der Wärmebrücken werden, damit bei üblicher Wohnraumnutzung
bei der Ermittlung des Jahres-Primärenergiebe- die Gefahr von Tauwasserausfall und somit die
darfes ist nach Massgabe des jeweils angewen- Schimmelbildung ausgeschlossen ist.
deten Berechnungsverfahrens zu berücksichti-
gen…”

Für alle Wärmebrücken eines Gebäudes sind somit Die punktuellen (χ) Wärmebrückenverlustkoeffizi-
die Wärmebrückenverlustkoeffizienten ψ sowie die enten werden üblicherweise im EnEV-Nachweis ver-
Temperaturfaktoren fRSi ≥ 0,7 zu bestimmen und im nachlässigt. Wiederkehrende punktuelle Einflüsse
Nachweis zu berücksichtigen. Voraussetzung für (Dübel im WDVS) werden bereits bei den U-Werten
dieses Verfahren ist, dass die längenbezogenen ψ der Regelbauteile berücksich­tigt.
(Psi) Wärmebrücken­ verlustkoeffizienten aller An- Eine Mischung der Berechnung nach Verfahren 3
schlussdetails projektspezifisch berechnet werden. mit den pauschalisierten Verfahren 1 und 2 ist nicht
zulässig!

Der spezifische Transmissionswärmeverlust HT wird wie folgt ermittelt:


Legende:
HT = ∑ Ui ∙ Ai ∙ Fx,i + ∑ ψi ∙ li ∙ Fx,i + ∑ χi ∙ Fx,i HT [W/K] spezifischer Transmissionswärmeverlust
Ui [W/m²K] Wärmedurchgangskoeffizient
Ai [m²] Bauteilfläche
Fx,i [-] Temperatur-Korrekturfaktor für Bauteile
ψ [W/mK] längenbezogener Wärmebrückenverlustkoeffizient
χ [W/K] punktueller Wärmebrückenverlustkoeffizient
l [m] Länge des jeweiligen Bauteilanschlusses

Unterschied Wärmedurchgangskoeffizient ψ (Psi) und χ (Chi)


■■ Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient ■■ Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
ψ (Psi) [W/mK] χ (Chi) [W/K]
Quotient aus Wärmestrom im stationären Zustand Quotient aus Wärmestrom im stationären Zu-
und dem Produkt aus Länge und Temperaturdif- stand und der Temperaturdifferenz zwischen
ferenz zwischen den Umgebungstemperaturen den Umgebungstemperaturen auf jeder Seite der
auf jeder Seite der Wärmebrücke (Definition DIN Wärmebrücke (Definition DIN EN ISO 10211)
EN ISO 10211) Der punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizi-
Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffi- ent ist die Größe, die den Einfluss einer punkt-
zient ist die Größe, die den Einfluss einer linien- förmigen Wärmebrücke auf den Gesamt-Wär-
förmigen Wärmebrücke auf den Gesamtwärme- mestrom beschreibt. Dieser wird beispielsweise
strom beschreibt. Dieser wird beispielsweise für für punktuelle Balkondämmelemente ISOMAXX®
durchlaufende Balkondämmelemente ISOMAXX® IMTQS, benötigt.
IM, IMT und IMQ benötigt.

13
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Nachweis der Schimmelpilzfreiheit


Wärmebrücken sind in ihrer Ausbildung so zu pla-
nen, dass die Innenoberflächentemperatur an der
ungünstigsten Stelle über der kritischen Grenze von
12,6 °C liegt.
Wenn alle Oberflächentemperaturen eines Wohn-
raums über 12,6 °C liegen (entspricht einer zu
Grunde gelegten Luftfeuchte von 80 % an der Bau-
teiloberfläche nach DIN EN ISO 13788 und DIN 4108-
2,2001-03), kann bei üblicher Wohnnutzung kein
Schimmel entstehen.

Die DIN 4108-2 Kapitel 6 legt die Mindestanforderung an den Wärmeschutz im Bereich von Wärmebrü-
cken fest und fordert die Einhaltung des Temperaturfaktors fRSi ≥ 0,7 und der raumseitigen Oberflächen-
temperatur θsi ≥ 12,6 °C.

Raumseitige Oberflächentemperatur θsi Temperaturfaktor fRSi


Im Bereich der Wärmebrücke muss die raumseitige Der Temperaturfaktor fRSi ist die Differenz zwischen
Oberflächentemperatur θsi mindestens einen Wert der Temperatur an der Innenoberfläche θsi eines
von 12,6 °C aufweisen. Bauteils und der Außenlufttemperatur θe, bezogen
Grundlegend hierfür sind nach DIN 4108-2 eine In- auf die Temperaturdifferenz zwischen Innenluft θi
nenlufttemperatur von 20 °C und eine Außenluft- und Außenluft θe.
temperatur von -5 °C.
mit den Randbedingungen:
θsi – θe
fRSi = θsi raumseitige Oberflächentemperatur
θi – θe θi Innenlufttemperatur 20 °C
θe Außenlufttemperatur -5 °C
relative Luftfeuchte 50 %

Wärmeleitfähigkeiten von Baumaterialien


Baumaterial Wärmeleitfähigkeit
Expandiertes Polystyrol (EPS) „Styropor” 0,035 W/(m·K)
Expandiertes Polystyrol (EPS) grau „Neopor ” ®
0,031 W/(m·K)
B500NR Wst-Nr. 1.4571 Edelstahl 15 – 17 W/(m·K)
B500B Betonstahl 50,0 W/(m·K)
Beton mit 1% Bewehrungsanteil 2,3 W/(m·K)
Unbewehrter Beton mittlerer Rohdichte 1,65 W/(m·K)

14 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bauphysik – Wärmeschutz

Wärmeschutzberechnung
Die exakte Erfassung von Wärmebrücken an Ge-
bäuden nach Verfahren 3 ist mit einem erhebli-
chen rechnerischen Aufwand verbunden. Sämtliche
Wärmebrücken des geplanten Bauvorhabens sind
mit ihren längenbezogenen (ψ) und punktuellen
(χ) Wärmebrückenverlustkoeffizienten zu erfassen
und werden dann kalkulatorisch berücksichtigt.
Projektspezifische Wärmebrückenberechnungen
mit den ISOMAXX® Balkondämmelementen erstellt
unsere Anwendungstechnik auf Anfrage.

Berechnungsbeispiel:
Wärmebrückenkonstruktion
Stärke Wand Kalksandstein: 240 mm
Stärke Dämmung EPS 040: 120 mm ISOMAXX® Element

Stärke Stahlbetondecke: 220 mm


Stärke auskragender Balkon: 220 mm

220
Stärke ISOMAXX® Element: 120 mm
Stärke Putz außen: 20 mm Balkon Decke

Randbedingungen
Aussentemperatur: -5° C 120 240

Innentemperatur: 20° C

 U-Wert Wand: 0,287 W/m²K


IM 40 ψ: 0,115 W/mK

Da der ψ (Psi) Wert nicht nur von Element zu Ele- Wichtige Hinweise:
ment variiert, sondern auch sehr stark von der kon- ■■ Sämtliche Materialstärken und Materialeigen-
kreten Einbausituatuation beeinflusst wird, kann schaften beeinflussen den ψ (Psi) Wert der Kon-
dieser nur objektbezogen bestimmt werden. Für struktion!
jede jede Einbausituation ist somit eine individuelle
Ermittlung erforderlich. Hierbei unterstützen wie ■■ Wärmeschutzberechnungen nach Verfahren
Sie gerne. 3 (Seite 13) bedürfen einer dreidimensionalen
Berechnung der Wärmebrücke.
■■ Auf Anfrage wird Ihre Konstruktion der Bal-
konanschlüsse dreidimensional berechnet.

15
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Brandschutz

Feuerwiderstandsklasse R 30
Alle ISOMAXX® Elemente sind in die Feuerwider- lenden Anforderungen an die Gesamtkonstruktion
standsklasse R30 eingestuft. Die hierfür zu erfül- sind in den Abbildungen unten dargestellt.

R30 - Ausbildung im Wandbereich R30 - Ausbildung im Türbereich

Feuerwiderstandsklasse R 90
Bei brandschutztechnischen Anforderungen an die Die ISOMAXX® Elemente werden an der Ober- und
Feuerwiderstandsklasse von Balkonen etc. sind alle Unterseite mit Brandschutzplatten ausgerüstet.
ISOMAXX® Elemente auch in der Feuerwiderstands- Die Ausführung ist in den Systemskizzen unten er-
klasse R90 lieferbar. sichtlich.
Die Elementbezeichnung erfolgt mit dem Zusatz
R90 z. B. ISOMAXX® IM 50 cv30 R90.

Voraussetzung für die R90-Einstufung ist, dass die rungen mit punktuellen Anschlüssen ist sicherzustel-
angrenzenden Bauteile den Anforderungen der len, dass auch die verwendete Zwischendämmung
Feuerwiderstandsklasse R90 genügen. Bei Ausfüh- den Brandschutzanforderungen genügt.

16 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bemessungsgrundlagen

Einbausituationen für ISOMAXX® Balkondämmelemente:

Expositionsklassen & Betondeckung

Mindest- Betonüber- Reduzierte Für Balkone im Außenbereich


Bewehrungskorrosion betonfestig- deckung Ver- Betondeckung wird empfohlen:
keitsklasse legemaß cnom cv *
■■ Ortbetonbalkon, Fertigteil-
Mäßige Feuchte,
XC3 Außenbauteile, C 20/25 cnom  = 35 mm cv = 30 mm
balkon und Filigranplatten
Feuchträume mit bauseitigem Aufbeton
Wechselnd nass und
und einer dauerhaften Ab-
trocken, Außenbau- dichtung an der Oberseite:
XC4 C 25/30 cnom = 40 mm cv = 35 mm
teile mit direkter - Betongüte C 25/30
Beregnung
- Expositionsklasse XC4, cv 30
Mäßige Feuchte,
XD1 Sprühnebelbereich C 30/37 cnom = 55 mm cv = 50 mm ■■ Ortbetonbalkon, Fertigteil-
von Verkehrsflächen balkon und Filigranplatten
Salzhaltige Luft, mit bauseitigem Aufbeton
XS1 Außenbauteile in C 30/37 cnom = 55 mm cv = 50 mm ohne dauerhafte Abdichtung:
Küstennähe
- Betongüte C 25/30
- Expositionsklasse XC4, cv 35
Mindestbe-
Betonangriff tonfestigkeits- Betonüberdeckung
klasse
Mäßige Wassersätti-
cv = entsprechend der
XF1 gung ohne Taumit- C 25/30
tel, Außenbauteile Bewehrungskorrosion

* cv = eine Abminderung von 5 mm gem. DIN EN 1992-1-1/NA; NDP zu 4.4.1.3(3) ist


berücksichtigt

17
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX®
Bemessungsgrundlagen

Systemermittlung
Balkon frei auskragend Balkon gestützt

Modell Modell

System System

Lagerbedingungen
Handrechnung: eingespannt Handrechnung: gelenkig

FEM-Berechnung: FEM-Berechnung:
Drehfeder: 10.000 kNm/rad/m Drehfeder: –
Senkfeder: 250.000 kN/m/m Senkfeder: 250.000 kN/m/m

Lastannahmen:
gk: Ständige Lasten (Eigengewicht + Auflast)
qk: Nutzlast
Gk: Randlast (Geländer, Brüstung, Sockel, etc...)
Mk: Randmoment (infolge Horizontallast auf Geländer, Brüstung etc.)

Vorgehen bei der FEM-Berechnung


■■ Balkonplatte als von der Tragstruktur des Gebäu- ■■ Schnittgrössen linear-elastisch ermitteln
des getrenntes System berechnen
■■ ISOMAXX® Elemente auswählen
■■ Auflager im Anschlussbereich mit den oben ange-
■■ Die ermittelten Schnittgrößen als Randlast auf
gebenen Steifigkeiten definieren
die Tragstruktur des Gebäudes aufgeben

Hinweis:
Wenn die Steifigkeitsverhältnisse entlang des Plattenrandes stark variieren (z. B. Stützen entlang des
Plattenrandes und keine durchgehende Wand), sollte die Balkonplatte nicht als vom Gebäude getrenn-
tes System berechnet werden. In diesem Fall sollte entlang des Balkonplattenrandes eine Gelenklinie mit
den oben angegeben Steifigkeiten definiert werden. Mittels der Gelenkkräfte können die ISOMAXX®
Elemente bestimmt werden.

18 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Bemessungsgrundlagen

Begrenzung der Querkrafttragfähigkeit der Platte


Gemäß den Zulassungen Z-15.7-244 und Z-15.7-243 ist die Querkrafttragfähigkeit am Plattenrand im Be-
reich der Dämmfuge zu begrenzen auf:

VEd = 0,3 ∙ VRd,max

VRd,max ist nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA, Gleichung (6.9) für θ = 45° und α = 90° zu bestim-
men.
Als Hebelarm ist der ungünstigere Wert von z = 0,9 ∙ d bzw. z = d – cnom – 30 mm anzusetzen.

Bemessungsbeispiel:
Konstruktion Betonfestigkeitsklasse: C25/30
Stärke Stahlbetondecke: 200 mm fcd: 14,2 N/mm²
Stärke auskragender Balkon: 200 mm ISOMAXX Element:
®
IM 40 cv35 h200
Betondeckung cv: 35 mm mRD = 34,9 kNm/m
max vEd = vRd = 43,5 kN/m

bw = 1000 mm
bw · z · ν1 · fcd z = 200 – 35 – 5 – 35 – 30 = 95 mm (maßgebender Wert)
0,3 · VRd,max = 0,3 ·
cot(θ) + tan(θ) ν1 = 0,75 · (1,1 – fck/500) = 0,788 > 0,75  ν1 = 0,75
cot(45°) = tan(45°) = 1,0

1000 · 95 · 0,75 · 14,2


0,3 · VRd,max = 0,3 · = 151,8 kN
1,0 + 1,0

0,3 · VRd,max = 151,8 kN/m > 43,5 kN/m = max VEd

 Der Nachweis ist erbracht!

Hinweis:
In der Regel wird die Begrenzung der maximalen Plattentragfähigkeit nicht maßgebend. Sollte diese
doch maßgebend werden, obliegt es dem Tragwerksplaner die in obiger Berechnung gelisteten Aus-
gangswerte entsprechend anzupassen.

19
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Kragarmanschlüsse

ISOMAXX® Elemente für auskragende Betonbauteile

Das Produkt Vorteile Die Anwendung


ISOMAXX® ist ein Produkt zur ■■ Zugelassen nach DIN EN 1992-1-1 Die ISOMAXX® Typ IM und IMT
kraftschlüssigen Verbindung von Elemente sind Balkondämmele-
■■ Reduzierung von Wärme- mente für frei auskragende Be-
Stahlbetonteilen, die thermisch
brücken nach DIN 4108-2 und tonbauteile.
getrennt sind. Seine hervorra-
EnEV
gende thermische Isoliereigen- Die Elemente übertragen nega-
schaft löst die bauphysikalischen ■■ Vermeidung von Tauwasser tive Biege­momente und positive
Probleme am Übergang zwischen und Schimmelpilzbildung Querkräfte.
Außen- und Innenbauteilen zu- In Ergänzung zu den Kragarmele-
■■ Korrosionsschutz durch Edel-
verlässig. menten stehen die Kurzelemen-
stahlausführung
Die ISOMAXX® Elemente beste- te ISOMAXX® Typ IMTH für die
■■ Schneller und kostengünstiger punktuelle Aufnahme von Ho-
hen aus einem 120  mm starken
Einbau rizontalkräften und ISOMAXX®
Dämmkörper aus Neopor®. Der
U-Wert der Dämmkörper beträgt ■■ Gleichbleibender Qualitäts- Typ IMTE für die punktuelle Auf-
0,031 W/(m²K). standard von ISOMAXX® durch nahme von Horizontalkräften
ständige Eigen- und Fremd- und Momenten zur Verfügung.
Die Lasten werden durch ein sta- Die Kurzelemente sind nur in
überwachung
tisch wirksames Stabwerk über Verbindung mit den IM und IMT
die Dämmfuge hinweg übertra- ■■ Optimale Aufnahme der Quer- Kragplattenanschlüssen zu ver-
gen. Das Stabwerk setzt sich aus kräfte und Biegemomente wenden.
Betonstahl und gegebenenfalls
aus Betondrucklagern zusam-
men. Im Bereich der Fuge kommt
stets Edelstahl zum Einsatz.

20 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Anwendungsbeispiele

Balkon frei auskragend

Inneneckbalkon seitlich getrennt Inneneckbalkon

Inneneckbalkon / Loggia 3-seitig aufliegend, Außeneckbalkon


teilweise überstehend

21
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM
Aufbau und Abmessungen

Zugstäbe

Querkraftstäbe
Deckenseite
Dämmkörper 120 mm
aus NEOPOR®

Betondrucklager

Aufhängebewehrung

L ZD
L QD
10
00
0
12
LQ
Balkonseite L ZB

Belegung der Elemente


Typ IM
Belegung
10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
Zugstäbe 4Ø8 6Ø8 7Ø8 8Ø8 10 Ø 8 11 Ø 8 12 Ø 8 14 Ø 8 15 Ø 8 11 Ø 10 13 Ø 10

Q-Stab Standard 4Ø6 5Ø6

Q-Stab Q8 6Ø8

Q-Stab Q10 7Ø8

Q-Stab Q12 6 Ø 10

Q-Stab Q8X 4Ø8+4Ø8

Q-Stab Q10X 7Ø8+4Ø8

Drucklager 4 5 6 7 8

Abmessungen Typ IM
Typ IM
Abmessungen [mm]
10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
Elementlänge 1000

Zugstab LZB/LZD 490/560 600/690

Q-Stab Standard LQB/LQD 250/370

Q-Stab Q8 LQB/LQD 330/420

Q-Stab Q10 LQB/LQD 330/420

Q-Stab Q12 LQB/LQD 410/530

22 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMT
Aufbau und Abmessungen

Zugstäbe

Deckenseite
Querkraftstäbe

Dämmkörper 120 mm
aus NEOPOR®

Drucklager*

Aufhängebewehrung

L ZD
L QD

0
12
10
00
LD
LQ 20
LD 1
Balkonseite L ZB

* Bei IMT Typ 90 und Typ 100:


Ausführung mit Druckstab

Belegung der Elemente


Typ IMT
Belegung
70 80 90 100
Zugstäbe 11 Ø 12 12 Ø 12 11 Ø 12 12 Ø 12

Q-Stab Standard 5Ø6

Q-Stab Q8 6Ø8

Q-Stab Q10 7Ø8 5 Ø 10

Q-Stab Q12 6 Ø 10

Q-Stab Q8X 4Ø8+4Ø8

Q-Stab QXX 6Ø8+6Ø8

Q-Stab Q10X 7Ø8+4Ø8 5 Ø 10 + 4 Ø 8

Druckebene* DP 9 Ø 16 DP 10 Ø 16 DS 18 Ø 14 DS 20 Ø 14
* Ausführung Druckebene:
DP: Druckplatte
DS: Druckstab
Abmessungen Typ IMT
Typ IMT
Abmessungen [mm]
70 80 90 100
Elementlänge 1000

Zugstab LZB/LZD 710/820

Q-Stab Standart LQB/LQD 250/370

Q-Stab Q8 LQB/LQD 330/420

Q-Stab Q10 LQB/LQD 330/420 410/530

Q-Stab Q12 LQB/LQD 410/530

Druckstab LD 65 180

23
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Bemessungstabelle für Beton C 20/25

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
35 50 IM 10 IM 15 IM 20 IM 25 IM 30 IM 35 IM 40
160 - 8,1 12,2 14,2 16,3 20,3 22,4 24,4

- 180 8,6 12,9 15,0 17,1 21,4 23,4 25,7

170 - 9,0 13,5 15,8 18,0 22,5 24,8 27,0

- 190 9,4 14,2 16,5 18,9 23,6 26,0 28,3

180 - 9,9 14,8 17,3 19,8 24,7 27,2 29,6

- 200 10,3 15,5 18,1 20,6 25,8 28,4 31,0

190 - 10,8 16,1 18,8 21,5 26,9 29,6 32,3

- 210 11,2 16,8 19,6 22,4 28,0 30,8 33,6

200 - 11,6 17,4 20,4 23,3 29,1 32,0 34,9

- 220 12,1 18,1 21,1 24,1 30,2 33,2 36,2

210 - 12,5 18,8 21,9 25,0 31,3 34,4 37,5

- 230 12,9 19,4 22,6 25,9 32,3 35,6 38,8

220 - 13,4 20,1 23,4 26,8 33,4 36,8 40,1

- 240 13,8 20,7 24,2 27,6 34,5 38,0 41,4

230 - 14,3 21,4 24,9 28,5 35,6 39,2 42,8

- 250 14,7 22,0 25,7 29,4 36,7 40,4 44,1

240 - 15,1 22,7 26,5 30,3 37,8 41,6 45,4

- - 15,6 23,3 27,2 31,1 38,9 42,8 46,7

250 - 16,0 24,0 28,0 32,0 40,0 44,0 48,0

- - 16,4 24,7 28,8 32,9 41,1 45,2 49,3

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


Querkraft IM 10 IM 15 IM 20 IM 25 IM 30 IM 35 IM 40
Standard 34,8 43,5

Q8 79,9

Q10 93,2

Q12 124,9

Q8X + 52,7 / - 39,5

QXX –

Q10X + 82,2 / - 61,6

Produktdefinition ISOMAXX®: z. B. IM 40 Q8 cv 35 h200 R90 Var. I

Bezeichnung für Sonderausführung


gemäß Seiten 28 – 29
Brandschutz
Elementhöhe
Betondeckung
Querkrafttragstufe
Typenbezeichnung

24 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Bemessungstabelle für Beton C 20/25

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
35 50 IM 45 IM 50 IM 55 IM 60 IMT 70* IMT 80* IMT 90 IMT 100
160 - 27,7 30,5 34,6 36,5 30,3 33,7 38,4 42,7

- 180 29,2 32,1 36,4 38,5 32,3 35,9 40,7 45,3

170 - 30,7 33,8 38,3 40,5 34,4 38,2 43,1 47,9

- 190 32,1 35,4 40,2 42,5 36,3 40,5 45,4 50,5

180 - 33,6 37,0 42,1 44,4 38,5 42,8 47,8 53,1

- 200 35,1 38,7 44,0 46,4 40,5 45,0 50,1 55,7

190 - 36,6 40,3 45,8 48,4 42,6 47,3 52,4 58,3

- 210 38,1 42,0 47,7 50,4 44,6 49,6 54,8 60,9

200 - 39,6 43,6 49,6 52,4 46,7 51,9 57,1 63,5

- 220 41,1 45,2 51,5 54,4 48,7 54,1 59,5 66,1

210 - 42,6 46,9 53,3 56,4 50,8 56,4 61,8 68,7

- 230 44,0 48,5 55,2 58,3 52,8 58,7 64,1 71,3

220 - 45,5 50,2 57,1 60,3 54,9 60,9 66,5 73,9

- 240 47,0 51,8 59,0 62,3 56,9 63,2 68,8 76,5

230 - 48,5 53,4 60,9 64,3 58,9 65,5 71,2 79,1

- 250 50,0 55,1 62,7 66,3 61,0 67,8 73,5 81,7

240 - 51,5 56,7 64,6 68,3 63,0 70,0 75,9 84,3

- - 53,0 58,4 66,5 70,2 65,1 72,3 78,2 86,9

250 - 54,5 60,0 68,4 72,2 67,1 74,6 80,5 89,5

- - 56,0 61,6 70,2 74,2 69,2 76,9 82,9 92,1

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


Querkraft IM 45 IM 50 IM 55 IM 60 IMT 70 IMT 80 IMT 90 IMT 100
Standard 43,5

Q8 79,9

Q10 93,2

Q12 124,9

Q8X + 52,7 / - 39,5 ± 52,7

QXX – ± 79,1

Q10X + 82,2 / - 61,6 + 92,3 / - 52,7

* Aufgrund der Drucklagerbemessung ergeben sich für Beton C20/25 teilweise geringere Widerstandsmomente als für das Element
IM 60.

Hinweise:
■■ Grundlagen zur Bemessung der Balkonplatte siehe S. 17 – 19.
■■ Die Querkrafttragfähigkeit der Platte ist gemäß Zulassung auf 0,3 VRd,max zu begrenzen. Der Nachweis
muss durch den Tragwerksplaner erfolgen. Siehe hierzu Bemessungsgrundlagen S. 19.
■■ Die Balkonplatte ist für die auftretenden Verformungen zu überhöhen. Siehe S. 36 – 37.
■■ Bei langen Balkonplatten müssen die Dehnfugenabstände gemäß Tabelle S. 38 eingehalten werden.

25
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Bemessungstabelle für Beton ≥ C 25/30

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
30 35 40 45 50 IM 10 IM 15 IM 20 IM 25 IM 30 IM 35 IM 40
- 160 - 170 - 8,1 12,2 14,2 16,3 20,3 22,4 24,4

160 - 170 - 180 8,6 12,9 15,0 17,1 21,4 23,4 25,7

- 170 - 180 - 9,0 13,5 15,8 18,0 22,5 24,8 27,0

170 - 180 - 190 9,4 14,2 16,5 18,9 23,6 26,0 28,3

- 180 - 190 - 9,9 14,8 17,3 19,8 24,7 27,2 29,6

180 - 190 - 200 10,3 15,5 18,1 20,6 25,8 28,4 31,0

- 190 - 200 - 10,8 16,1 18,8 21,5 26,9 29,6 32,3

190 - 200 - 210 11,2 16,8 19,6 22,4 28,0 30,8 33,6

- 200 - 210 - 11,6 17,4 20,4 23,3 29,1 32,0 34,9

200 - 210 - 220 12,1 18,1 21,1 24,1 30,2 33,2 36,2

- 210 - 220 - 12,5 18,8 21,9 25,0 31,3 34,4 37,5

210 - 220 - 230 12,9 19,4 22,6 25,9 32,3 35,6 38,8

- 220 - 230 - 13,4 20,1 23,4 26,8 33,4 36,8 40,1

220 - 230 - 240 13,8 20,7 24,2 27,6 34,5 38,0 41,4

- 230 - 240 - 14,3 21,4 24,9 28,5 35,6 39,2 42,8

230 - 240 - 250 14,7 22,0 25,7 29,4 36,7 40,4 44,1

- 240 - 250 - 15,1 22,7 26,5 30,3 37,8 41,6 45,4

240 - 250 - - 15,6 23,3 27,2 31,1 38,9 42,8 46,7

- 250 - - - 16,0 24,0 28,0 32,0 40,0 44,0 48,0

250 - - - - 16,4 24,7 28,8 32,9 41,1 45,2 49,3

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


Querkraft IM 10 IM 15 IM 20 IM 25 IM 30 IM 35 IM 40
Standard 34,8 43,5

Q8 92,7

Q10 108,2

Q12 144,9

Q8X + 61,9 / - 46,4

QXX –

Q10X + 96,6 / - 72,4

Produktdefinition ISOMAXX®: z. B. IM 40 Q8 cv 35 h200 R90 Var. I

Bezeichnung für Sonderausführung


gemäß Seiten 28 – 29
Brandschutz
Elementhöhe
Betondeckung
Querkrafttragstufe
Typenbezeichnung

26 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Bemessungstabelle für Beton ≥ C 25/30

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
30 35 40 45 50 IM 45 IM 50 IM 55 IM 60 IMT 70 IMT 80 IMT 90 IMT 100
- 160 - 170 - 28,5 30,5 34,6 39,3 37,8 42,0 44,4 48,4

160 - 170 - 180 30,0 32,1 36,4 41,4 40,3 44,8 47,1 51,3

- 170 - 180 - 31,5 33,8 38,3 43,6 42,9 47,6 49,8 54,3

170 - 180 - 190 33,0 35,4 40,2 45,7 45,4 50,5 52,5 57,2

- 180 - 190 - 34,6 37,0 42,1 47,9 48,0 53,3 55,2 60,2

180 - 190 - 200 36,1 38,7 44,0 50,0 50,5 56,1 57,9 63,1

- 190 - 200 - 37,6 40,3 45,8 52,1 53,1 59,0 60,6 66,1

190 - 200 - 210 39,2 42,0 47,7 54,3 55,6 61,8 63,3 69,0

- 200 - 210 - 40,7 43,6 49,6 56,4 58,2 64,7 66,0 72,0

200 - 210 - 220 42,2 45,3 51,5 58,5 60,7 67,5 68,7 74,9

- 210 - 220 - 43,8 46,9 53,3 60,7 63,3 70,3 71,4 77,9

210 - 220 - 230 45,3 48,5 55,2 62,8 65,8 73,2 74,1 80,8

- 220 - 230 - 46,8 50,2 57,1 64,9 68,4 76,0 76,8 83,8

220 - 230 - 240 48,3 51,8 59,0 67,1 70,9 78,8 79,5 86,7

- 230 - 240 - 49,9 53,4 60,9 69,2 73,5 81,7 82,2 89,7

230 - 240 - 250 51,4 55,1 62,7 71,3 76,1 84,5 84,9 92,7

- 240 - 250 - 52,9 56,7 64,6 73,5 78,6 87,3 87,6 95,6

240 - 250 - - 54,5 58,4 66,5 75,6 81,2 90,2 90,3 98,6

- 250 - - - 56,0 60,0 68,4 77,8 83,7 93,0 93,0 101,5

250 - - - - 57,5 61,6 70,2 79,9 86,3 95,8 95,7 104,5

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


Querkraft IM 45 IM 50 IM 55 IM 60 IMT 70 IMT 80 IMT 90 IMT 100
Standard 43,5

Q8 92,7

Q10 108,2

Q12 144,9

Q8X + 61,9 / - 46,4 ± 61,9

QXX – ± 92,8

Q10X + 96,6 / - 72,4 + 108,3 / - 61,9

Hinweise:
■■ Grundlagen zur Bemessung der Balkonplatte siehe S. 17 – 19.
■■ Die Querkrafttragfähigkeit der Platte ist gemäß Zulassung auf 0,3 VRd,max zu begrenzen. Der Nachweis
muss durch den Tragwerksplaner erfolgen. Siehe hierzu Bemessungsgrundlagen S. 19.
■■ Die Balkonplatte ist für die auftretenden Verformungen zu überhöhen. Siehe S. 36 – 37.
■■ Bei langen Balkonplatten müssen die Dehnfugenabstände gemäß Tabelle S. 38 eingehalten werden.

27
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Sonderelemente

Anbindung an eine gering höhenversetzte Deckenplatte

■■ Bei einem Höhenversatz von weniger als 80 mm ■■ Balkonseitige Anschlussbewehrung siehe Seite
kann auch ein Standard­element eingesetzt wer- 30 – 33.
den.
■■ Die erforderliche Querbewehrung im Übergrei-
■■ Dabei wird eine Bügelbewehrung mit einer obe- fungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 nachzu-
ren Schenkellänge ≥ ls zur deckenseitigen Umlen- weisen.
kung der Zugkraft erforderlich.
■■ Empfohlene Unterzugbreite: mindestens 200 mm.
■■ Bemessung der Bügelbewehrung für Kragmo-
ment und Querkraft der Balkonplatte.

Var. I: Anbindung an eine vertikale Wand – Anschluss nach unten

■■ Die ISOMAXX® Zugstäbe entsprechen der nach DIN ■■ Die erforderliche Querbewehrung im Übergrei-
EN 1992-1-1 erforderlichen Übergreifungslänge ls. fungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 nachzuwei-
sen.
■■ Balkonseitige Anschlussbewehrung siehe Seite
30 – 33. ■■ Die Mindestwanddicke ist typenabhängig.

Var. II: Anbindung an eine vertikale Wand – Anschluss nach oben

■■ Die ISOMAXX® Zugstäbe entsprechen der nach DIN ■■ Die erforderliche Querbewehrung im Übergrei-
EN 1992-1-1 erforderlichen Übergreifungslänge ls. fungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 nachzuwei-
sen.
■■ Balkonseitige Anschlussbewehrung siehe Seite
30 – 33. ■■ Die Mindestwanddicke ist typenabhängig.

28 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Sonderelemente

Var. III HV: Anbindung an eine höhenversetzte Deckenplatte

■■ Bemessung der Bügelbewehrung für Kragmo- ■■ Die erforderliche Querbewehrung im Übergrei-


ment und Querkraft der Balkonplatte. fungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 nachzuwei-
sen.
■■ Die ISOMAXX® Zugstäbe entsprechen der nach DIN
EN 1992-1-1 erforderlichen Übergreifungslänge ls. ■■ Empfohlene Unterzugbreite: mindestens 220 mm.
■■ Bauseitige Anschlussbewehrung siehe S. 30 – 33.

Var. III UV: Anbindung an eine Deckenplatte mit Unterversatz

■■ Bemessung der Bügelbewehrung für Kragmo- ■■ Die erforderliche Querbewehrung im Übergrei-


ment und Querkraft der Balkonplatte. fungsbereich ist nach DIN EN 1992-1-1 nachzuwei-
sen.
■■ Die ISOMAXX® Zugstäbe entsprechen der nach DIN
EN 1992-1-1 erforderlichen Übergreifungslänge ls. ■■ Konstruktive Schrägbewehrung Pos. 3.
■■ Bauseitige Anschlussbewehrung siehe S. 30 – 33. ■■ Empfohlene Unterzugbreite: mindestens 220 mm.

29
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauhinweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IM einbauen und ausrichten. Die Ein-
baurichtung (Pfeilmarkierung oben am Element)
ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Randeinfassung  nach DIN EN 1992-
1-1 einlegen und mit den ISOMAXX® Zugstäben
verbinden. Die ISOMAXX® Zugstäbe und die Trag-
bewehrung liegen auf gleicher Höhe. Der Verbin-
der auf der Zugstabebene kann bei Bedarf durch-
trennt werden.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Randeinfas-
sung  nach DIN EN 1992-1-1 und Verteilereisen
 Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung d einlegen und mit den
ISOMAXX® Zugstäben verbinden. Die ISOMAXX®
Zugstäbe und die Tragbewehrung liegen auf glei-
cher Höhe.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

ISOMAXX® Typ IM mit bauseitigem Gitterträger


Der Gitterträger ersetzt die Aufhängebewehrung.
Er ist mit einem Abstand ≤ 100 mm zur Dämmung
einzu­ bauen und unmittelbar bis unter die Zug-
bewehrung hoch zu führen. Der Durchmesser der
Diagonalen muss min­destens 5 mm betragen. Der
Querkraftstab kann unter oder über dem Gitterträ-
ger liegen.

30 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM
Bauseitige Anschlussbewehrung

Bauseitige Anschlussbewehrung
Vorschlag für bauseitige Anschlussbewehrung
as,erf*
Typ Betonstahl Betonstahlmatte Betonstahlmatte +
[cm²/m]
B500B B500M Betonstahl
IM 10 2,01 Ø 8 / 200 Q257A / R257A -
IM 15 3,02 Ø 8 / 150 Q335A / R335A Q188A + Ø 8/250
IM 20 3,52 Ø 8 / 125 Q424A / R424A Q188A + Ø 8/250
IM 25 4,52 Ø 8 / 100 Q524A / R524A Q257A + Ø 8/200
IM 30 5,03 Ø 8 / 100 Q524A / R524A Q257A + Ø 8/200
IM 35 5,53 Ø 10 / 125 Q636A / - Q257A + Ø 8/150
IM 40 6,04 Ø 10 / 125 Q636A / - Q335A + Ø 8/150
IM 45 7,04 Ø 12 / 125 - Q335A + Ø 8/125
IM 50 7,56 Ø 10 / 100 - Q335A + Ø 8/100
IM 55 8,64 Ø 12 / 125 - Q424A + Ø 8/100
IM 60 9,82 Ø 12 / 100 - Q424A + Ø 8/75
* Die erforderliche Anschlussbewehrung as,erf gilt für Vollauslastung der ISOMAXX Elemente. Bei geringerer Auslastung kann diese
®

entsprechend reduziert werden.

Aufhängebewehrung
ISOMAXX® Typ IM Elemente werden standardmäßig anzuschließenden Platten sind bauseitig Verteilerei-
ab Werk mit der erforderlichen balkonseitigen Auf- sen mindestens 2 Ø 8 anzuordnen.
hängebewehrung geliefert. An der Stirnfläche der

Indirekte Lagerung
Deckenseitig ist eine Aufhängebewehrung erforder- Der erforderliche Stahlquerschnitt für die Aufhän-
lich, die für VRd zu bemessen ist. An der Stirnfläche gebewehrung je Meter ist der Tabelle zu entneh-
sind Verteilereisen mindestens 2 Ø 8 anzuordnen. men:

Standard Q8 Q10 Q12

C20/25 C20/25 C20/25 C20/25


Typ Decke C25/30 Decke C25/30 Decke C25/30 Decke C25/30
Decke & Decke & Decke & Decke &
C25/30 Balkon C25/30 Balkon C25/30 Balkon C25/30 Balkon
Balkon Balkon Balkon Balkon

IM 10 Q...
0,80 0,80
IM 15 Q...
Ø 6 / 250 Ø 6/ 250
IM 20 Q...

IM 25 Q...

IM 30 Q...
as,erf [cm²/m] 1,84 2,14 2,14 2,49 2,87 2,87
IM 35 Q...
gewählt Ø 8 / 250 Ø 8 / 200 Ø 8 / 200 Ø 8 / 200 Ø 8 / 150 Ø 8 / 150
IM 40 Q... 1,00 1,00
IM 45 Q... Ø 6 / 250 Ø 6 / 250

IM 50 Q...

IM 55 Q...

IM 60 Q...

31
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMT
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauhinweise
■■ ISOMAXX® IMT einbauen und ausrichten. Die Ein-
baurichtung (Pfeilmarkierung oben am Element)
ist zu beachten.
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ Balkonseitig Randeinfassung  nach DIN EN 1992-
1-1 einlegen und mit den ISOMAXX® Zugstäben
verbinden. Die ISOMAXX® Zugstäbe und die Trag-
bewehrung liegen auf gleicher Höhe. Der Verbin-
der auf der Zugstabebene kann bei Bedarf durch-
trennt werden.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Randeinfas-
sung  nach DIN EN 1992-1-1 und Verteilereisen
 Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen und
mit den ISOMAXX® Zugstäben verbinden. Die
ISOMAXX® Zugstäbe und die Tragbewehrung lie-
gen auf gleicher Höhe.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

32 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMT
Bauseitige Anschlussbewehrung

Bauseitige Anschlussbewehrung
Vorschlag für bauseitige Anschlussbewehrung
as,erf*
Typ Betonstahl Betonstahlmatte Betonstahlmatte +
[cm²/m]
B500B B500M Betonstahl
IMT 70 11,72 Ø 12 / 90 - Q524A + Ø 10/100
IMT 80 13,03 Ø 12 / 80 - Q524A + Ø 10/100
IMT 90 12,43 Ø 12 / 90 - Q524A + Ø 10/100
IMT 100 13,56 Ø 12 / 80 - Q636A + Ø 10/100

* Die erforderliche Anschlussbewehrung as,erf gilt für Vollauslastung der ISOMAXX® Elemente. Bei geringerer Auslastung kann diese
entsprechend reduziert werden.

Aufhängebewehrung
ISOMAXX® Typ IMT Elemente werden standardmä- der anzuschließenden Platten sind bauseitig Vertei-
ßig ab Werk mit der erforderlichen balkonseitigen lereisen mindestens 2 Ø 8 anzuordnen.
Aufhängebewehrung geliefert. An der Stirnfläche

Indirekte Lagerung
Deckenseitig ist eine Aufhängebewehrung erforder- Der erforderliche Stahlquerschnitt für die Aufhän-
lich, die für VRd zu bemessen ist. An der Stirnfläche gebewehrung je Meter ist der Tabelle zu entneh-
sind Verteilereisen mindestens 2 Ø 8 anzuordnen. men:

Standard Q8 Q10 Q12

C20/25 C20/25 C20/25 C20/25


Typ Decke C25/30 Decke C25/30 Decke C25/30 Decke C25/30
Decke & Decke & Decke & Decke &
C25/30 Balkon C25/30 Balkon C25/30 Balkon C25/30 Balkon
Balkon Balkon Balkon Balkon

IMT 70 Q...

IMT 80 Q... as,erf [cm²/m] 1,00 1,00 1,84 2,14 2,14 2,49 2,87 3,35
IMT 90 Q... gewählt Ø 6 / 250 Ø 6 / 250 Ø 8 / 250 Ø 8 / 200 Ø 8 / 200 Ø 8 / 200 Ø 8 / 150 Ø 8 / 150

IMT 100 Q...

33
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Zweiteilige Elemente

Aufbau der zweiteiligen Elemente

Alle ISOMAXX® Elemente der Typenreihe IM und IMT sind in zweiteiliger Ausführung lieferbar!

Allgemeine Hinweise

■■ Die zulässigen Schnittgrößen entnehmen Sie bit-


te den Tabellen auf den Seiten 24 – 27 dieser tech-
nischen Information.
■■ Zwischenteile als Höhenausgleich stehen in 20
und 40 mm Höhe zur Verfügung.
■■ Standardmäßig werden die Typen IM und IMT mit
Aufhängebewehrung geliefert. Bei planmäßiger
Anordnung von Gitterträgern im Abstand ≤ 100
mm zur Dämmfuge kann die Aufhängebeweh-
rung entfallen. Nach Absprache mit H-BAU kön-
nen Elemente ohne Aufhängebewehrung gelie-
fert werden.
■■ Angaben zur erforderlichen Schalungsüberhö-
hung sowie zu den maximalen Dehnfugenabstän-
den siehe Seite 36 – 38.
■■ Die Aufkleber (Typenbezeichnung) der Ober- und
Unterteile müssen identisch sein. Angaben zu Bal-
kon- und Deckenseite beachten.

34 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Einbauhinweise zweiteilige Elemente

Einbau im Fertigteilwerk

■■ Untere Bewehrungslage inkl. Gitterträger gemäß ■■ Der Querkraftstab kann sowohl unter, als auch
Statik verlegen. Abstand zur Dämmfuge ≤ 100 auf dem Gitterträger liegen. Der Gitterträger ist
mm. bis unter die Zugbewehrung hochzuführen.
■■ Unterteil  einbauen. Der letzte Querstab der ■■ Betonieren des Plattenelementes.
Matte muss, unter Einhaltung der Betondeckung,
■■ Dazugehöriges Oberteil  und, falls erforderlich,
möglichst dicht zur Dämmung hin liegen.
Zwischenteil  beilegen und befestigen.

Hinweis:
■■ Standardmäßig werden die Typen IM und IMT mit Aufhängebewehrung geliefert.
■■ Bei einer Elementhöhe h = 210 – 250 mm sind zusätzlich Steckbügel Ø 6/200 oder eine Bügelmatte
Q188A balkonseitig anzubringen.

Auf der Baustelle

■■ Erforderliche bauseitige Bewehrung deckenseitig ■■ Erforderliche bauseitige Bewehrung balkonseitig


ver­legen. Siehe Seite 30 – 33. ver­legen. Siehe Seite 30 – 33.
■■ Plattenelement auf dafür vorbereitete Kanthöl- ■■ Oberteil  und, falls erforderlich, Zwischenteil 
zer ab­legen. auf­stecken. Zugstäbe mit bauseitiger Bewehrung
verrödeln.

Achtung:
Die Typenbezeichnung auf Unter- und Oberteil müssen übereinstimmen. Die Einbaurichtung (Balkon-
seite) ist zwingend zu beachten.

35
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Durchbiegung und Überhöhung

Plattenverformung
Zur Ermittlung der vertikalen Verschiebung der lichkeit (quasi-ständige Lastfallkombination) zu
Balkonplatte ist die Verformung des Kragplatten- führen.
anschlusses mit der Verformung in Folge der Krüm- Die Balkonplatte ist für die ermittelte Verformung
mung der Platte nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN zu überhöhen. Es gilt zu beachten, dass die Ergeb-
1992-1-1/NA zu überlagern. Hierbei empfehlen wir nisse gemäß der Richtung der planmäßigen Entwäs-
den Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstaug- serung auf- bzw. abgerundet werden.

Verformung infolge des Kragplattenanschlusses ISOMAXX®


tan α = Verformungsfaktor ermittelt für den Grenzzustand der
w [mm] = tan α · (mEd,perm/mRd) · lk [m] · 10 Gebrauchstauglichkeit unter quasi-ständiger Einwir-
kung. Werte siehe Tabelle unten.

mEd,perm = Biegemoment für die Ermittlung der Überhöhung in-


folge des ISOMAXX® Elementes. Die maßgebende Last-
fallkombination wird durch den Planer getroffen.

mRd = Designmoment des ISOMAXX® Elementes gemäß Be-


messungstabelle Seite 24 – 27.

lk = Auskragungslänge [m].

Verformungsfaktor tan α für C 20/25


Betondeckung Höhe h [mm]
Typ
cv [mm] 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250
35 0,92 0,83 0,76 0,70 0,64 0,60 0,56 0,53 0,50 0,47
IM 10 – IM 50
50 – – 0,87 0,79 0,73 0,67 0,62 0,58 0,54 0,51
35 1,05 0,94 0,86 0,79 0,73 0,68 0,63 0,59 0,56 0,53
IM 55 – IM 60
50 – – 0,99 0,90 0,82 0,76 0,70 0,66 0,61 0,58
35 1,42 1,25 1,12 1,01 0,92 0,85 0,78 0,73 0,68 0,64
IMT 70 – IMT 80
50 – – 1,33 1,18 1,06 0,96 0,88 0,81 0,75 0,70
35 1,54 1,38 1,24 1,13 1,04 0,96 0,89 0,83 0,78 0,74
IMT 90 – IMT 100
50 – – 1,45 1,30 1,18 1,08 1,00 0,92 0,86 0,81

Verformungsfaktor tan α für C 25/30


Betondeckung Höhe h [mm]
Typ
cv [mm] 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250
35 0,92 0,83 0,76 0,70 0,64 0,60 0,56 0,53 0,50 0,47
IM 10 – IM 50
50 – – 0,87 0,79 0,73 0,67 0,62 0,58 0,54 0,51
35 1,05 0,94 0,86 0,79 0,73 0,68 0,63 0,59 0,56 0,53
IM 55 – IM 60
50 – – 0,99 0,90 0,82 0,76 0,70 0,66 0,61 0,58
35 1,77 1,56 1,39 1,26 1,15 1,05 0,98 0,91 0,85 0,80
IMT 70 – IMT 80
50 – – 1,65 1,47 1,32 1,20 1,10 1,01 0,91 0,88
35 1,75 1,56 1,41 1,28 1,18 1,09 1,01 0,94 0,89 0,83
IMT 90 – IMT 100
50 – – 1,65 1,48 1,34 1,23 1,13 1,05 0,98 0,91

36 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Durchbiegung und Überhöhung, Biegeschlankheit

Berechnungsbeispiel:
Konstruktion und Wahl ISOMAXX® Element siehe Seite 19.

Gewählt: Einwirkungen:
ISOMAXX® Element: IM 40 cv35 h200 (Beton25/30) Ständige Lasten:
mRd: 34,9 kNm/m (siehe Seite 26) Eigengewicht: 5,0 kN/m2
vRd: 43,5 kN/m (siehe Seite 26) Auflast: 1,5 kN/m2
tan α: 0,64 Randlast: 1,5 kN/m
Kragarmlänge lk: 1,70 m Nutzlast: 4,0 kN/m2
Lastfallkombination: quasi-ständig quasi-ständiger Nutzlastanteil: P2=0,3

mEd,perm = mgk + ψ2 · mqk w [mm] = tan α · (mEd/mRd) · lk [m] · 10

lk² l² 13,7
mEd,perm = (gk + ∆gk) · + Gk · lk + ψ2 · qk · k w = 0,64 · · 1,7 · 10
2 2 34,9
1,7² 1,7²
mEd,perm = (5,0 + 1,5) · + 1,5 · 1,7 + 0,3 · 4,0 · w = 4,30 mm
2 2

mEd,perm = 13,7 kNm/m

Biegeschlankheit
Wir empfehlen gemäß DIN EN 1992-1-1 die Biegeschlankheit auf den Maximalwert von

l
≤ 14 zu begrenzen.
d

Hieraus ergeben sich folgende aufgelistete maximalen Kragarmlängen:

Beton- max. l [m] in Abhängigkeit der Elementhöhe h [mm]


deckung 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250
cv 30 mm 1,75 1,89 2,03 2,17 2,31 2,45 2,59 2,73 2,87 3,01
cv 35 mm 1,68 1,82 1,96 2,1 2,24 2,38 2,52 2,66 2,8 2,94
cv 40 mm 1,61 1,75 1,89 2,03 2,17 2,31 2,45 2,59 2,73 2,87
cv 45 mm 1,54 1,68 1,82 1,96 2,1 2,24 2,38 2,52 2,66 2,8
cv 50 mm 1,47 1,61 1,75 1,89 2,03 2,17 2,31 2,45 2,59 2,73

37
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IM, IMT
Dehnfugenabstände

Dehnfugenabstände ISOMAXX®
In den außenliegenden Betonbauteilen sind rechtwinklig zur Dämmschicht Dehnfugen zur Begrenzung
der Beanspruchung aus Temperatur einzubauen. Der Fugenabstand e ist der nachfolgenden Tabelle zu
entnehmen:

Dehnfugenabstände für ISOMAXX® Typ IM und IMT


Stabdurchmesser [mm] ≤ 10 12 14 16 20
Fugenabstand e [m] 13,0 11,3 10,1 9,2 8,0

Bei Ausbildung über Eck beträgt die max. Schenkellänge e/2.

38 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTH
Technische Grundlagen

Die ISOMAXX® Elemente Typ IMTH zur Aufnahme von Horizontalkräften sind nur in Verbindung mit
ISOMAXX® Kragplatten- bzw. Querkraftanschlüssen zu verwenden.Die Anzahl der anzuordnenden IMTH
Elemente richtet sich nach den Angaben des Tragwerkplaners. Für die Anordnung von Dehnfugen sind die
Ausführungen auf Seite 38 zu beachten.
Beim Einsatz von ISOMAXX® Typ IMTH Elementen ist zu beachten, dass sich die Kraftaufnahme des Linien-
anschlusses um den prozentualen Längenanteil der IMTH Elemente zur Gesamtanschlusslänge reduziert.

Grundriss Schnitt

IMTH 1 zur Aufnahme von Horizontalkräften parallel zur Dämmfuge

IMTH 2 zur Aufnahme von Horizontalkräften senkrecht zur Dämmfuge

IMTH 3 zur Aufnahme von Horizontalkräften parallel und senkrecht zur Dämmfuge

Bemessungstabelle Typ IMTH


Bewehrung C 20/25 C 25/30
Typ
Querkraft Horizontal Elementlänge [mm] HRd   [kN] ZRd⊥ [kN] HRd⊥ [kN] ZRd⊥ [kN]

IMTH 1 2x1Ø8 - 150 ± 13,3 - ± 15,4 -

IMTH 2 - 1 Ø 10 150 - ± 20,90 - ± 20,90


IMTH 3 2x1Ø8 1 Ø 10 150 ± 13,3 ± 20,90 ± 15,4 ± 20,90

Bauseitige Bewehrung
Der Einbau der ISOMAXX® IMTH Elemente erfolgt Elemente richtet sich nach Angabe der Statik. Die
analog dem Einbau der ISOMAXX® Kragplatten- Elemente sind in ihrer Lage zu fixieren.
bzw. Querkraftanschlüsse. Anzahl und Position der

39
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTE
Technische Grundlagen

Die ISOMAXX® Elemente Typ IMTE zur Aufnahme Die Anzahl der anzuordnenden IMTE Elemente rich-
von Horizontalkräften parallel und senkrecht zur tet sich nach den Angaben des Tragwerkplaners. Für
Dämmebene sind nur in Verbindung mit ISOMAXX® die Anordnung von Dehnfugen sind die Ausführun-
Kragplatten- bzw. Querkraftanschlüssen zu verwen- gen auf Seite 38 zu beachten.
den. Momente aus z. B. Erdbebeneinwirkungen Beim Einsatz von ISOMAXX® Typ IMTE Elementen ist
können nur in Verbindung mit den ISOMAXX® Typ zu beachten, dass sich die Kraftaufnahme des Linien-
IM, IMT Elementen aufgenommen werden. anschlusses um den prozentualen Längenanteil der
IMTE Elemente zur Gesamtanschlusslänge reduziert.

Aufbau und Abmessungen

ISOMAXX® Typ IMTE 1

ISOMAXX® Typ IMTE 2

Beispiele IMTE-Elemente

40 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTE
Bemessungstabelle

Bemessungstabelle Typ IMTE

Bewehrung Elementlänge C 20/25 C 25/30


Typ
[mm]
Querkraft Horizontal HRd   [kN] ZRd⊥ [kN] HRd⊥ [kN] ZRd⊥ [kN]

IMTE 1 2x1Ø8 2Ø8 150 ± 13,3 43,7 ± 15,4 43,7

IMTE 2 2 x 1 Ø 12 2 Ø 12 150 ± 29,60 98,3 ± 34,7 98,3

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente MRdy [kNm] abhängig von IM/IMT


Elementhöhe [mm] in
Abhängigkeit von cv IM 10 - IM 50 IM 55 - IM 60 IMT 70 - IMT 100
[mm]
30* 35* IMTE 1 IMTE 2 IMTE 1 IMTE 2 IMTE 1 IMTE 2
- 160 2,2 2,2 3,6 3,5 3,7 5,2
160 - 2,3 2,3 3,8 3,7 3,9 5,5
- 170 2,5 2,4 4,0 3,9 4,2 5,8
170 - 2,6 2,5 4,2 4,1 4,4 6,1
- 180 2,7 2,7 4,4 4,4 4,6 6,4
180 - 2,8 2,8 4,6 4,6 4,8 6,7
- 190 3,0 2,9 4,9 4,8 5,0 7,1
190 - 3,1 3,0 5,1 5,0 5,2 7,4
- 200 3,2 3,2 5,3 5,2 5,5 7,7
200 - 3,4 3,3 5,5 5,4 5,7 8,0
- 210 3,5 3,4 5,7 5,6 5,9 8,3
210 - 3,6 3,6 5,9 5,8 6,1 8,6
- 220 3,7 3,7 6,1 6,0 6,3 8,9
220 - 3,9 3,8 6,3 6,2 6,6 9,2
- 230 4,0 3,9 6,5 6,4 6,8 9,6
230 - 4,1 4,1 6,7 6,7 7,0 9,9
- 240 4,2 4,2 6,9 6,9 7,2 10,2
240 - 4,4 4,3 7,2 7,1 7,4 10,5
- 250 4,5 4,4 7,4 7,3 7,7 10,8
250 - 4,6 4,6 7,6 7,5 7,9 11,1

* Betondeckung der angrenzenden IM, IMT Elemente

Hinweis:
■■ Momente können nur in Verbindung mit angrenzenden ISOMAXX® IM, IMT Elementen aufgenommen werden

41
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® IMQ, IMTQS, IMTQZ
Allgemeines

ISOMAXX® Elemente für gelenkig gelagerte Platten

Das Produkt Vorteile Die Anwendung


ISOMAXX® Elemente der Pro- ■■ Zugelassen nach DIN EN 1992-1-1 ■■ Typ IMQ zur Übertragung von
duktreihe IMQ sind wärmedäm- positiven Querkräften
■■ Reduzierung von Wärme-
mende und kraftübertragende
brücken nach DIN 4108-2 und ■■ Typ IMTQS Kurzelement zur
Verbindungselemente von unter-
nach EnEV punktuellen Übertragung von
stützten Bauteilen aus Stahlbeton
positiven Querkräften
wie z. B. Balkone oder Loggien ■■ Vermeidung von Tauwasser
auf Stützen. und Schimmelpilzbildung ■■ Typ IMTQQ zur Übertragung
von positiven und negativen
Sie übertragen je nach Typ posi- ■■ Korrosionsschutz durch Edel-
Querkräften
tive und negative Querkräfte. stahlausführung
Sie sind als Meterstück für lineare ■■ Typ IMTQQS Kurzelement zur
■■ Schneller und kostengünstiger
Kraftaufnahme oder als Kurzstü- punktuellen Übertragung von
Einbau
cke bei punktueller Übertragung positiven und negativen Quer-
■■ Gleichbleibender Qualitäts- kräften
lieferbar.
standard von ISOMAXX® durch
■■ Typ IMTQZ Kurzelement für
ständige Eigen- und Fremd-
den zwängungsfreien Anschluss
überwachung
einspringender Balkone und
Loggien

42 www.h-bau.de
ISOMAXX®
Beispiele für Querkraftelemente

IMQ IMTH IMQ IMTQQ IMTH IMTQQ

Balkon auf Stützen Balkon auf Stützen

IMTQS IMTQS IMTQQS IMTH IMTQQS

Balkon auf Stützen, punktuell angeschlossen Balkon auf Stützen, punktuell angeschlossen

IMTH IMTQ IMTQ IMTH IMTQQ IMTQQ


IMTQ

IMTQS

Inneneckbalkon auf Stützen Inneneckbalkon auf Stützen

IMTQ IMTQ IMTQQ IMTQQ


IMTQZ
IMTQS

Zugband in unterer Lage


IMTQZ
IMTQS

Zugband in unterer Lage

Balkon einspringend mit Zugband Loggia 3-seitig aufliegend mit Zugband

43
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMQ, IMTQS, IMTQZ
Aufbau und Abmessungen

Grundriss Typ IMQ – Q-Stab deckenseitig abgebogen Grundriss Typ IMQ – Q-Stab deckenseitig gerade

Grundriss Typ IMTQS – Q-Stab deckenseitig gerade

Querkraftstäbe IMQ, IMTQS


Stäbe Ø 6 → deckenseitig gebogen
Stäbe Ø 8, 10, 12, 14 → deckenseitig gerade

Schnitt Typ IMQ – Q-Stab deckenseitig abgebogen Schnitt Typ IMQ – Q-Stab deckenseitig gerade

Schnitt Typ IMTQZ – Q-Stab deckenseitig gerade Schnitt Typ IMTQS – Q-Stab deckenseitig gerade

44 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMQ, IMTQS, IMTQZ
Aufbau und Abmessungen

Belegung der Elemente Typ IMQ, IMTQS, IMTQZ


Querkraftstab Druckebene
Element-
Typ länge Anzahl Länge Querkraftstab Stab deckenseitig
Länge
[mm] Anzahl
LQB [mm] LQD [mm] gebogen gerade LD [mm]

IMQ 10 1000 4Ø6 310 150 × 4 DL


IMQ 20 1000 5Ø6 310 150 × 4 DL
IMQ 30 1000 6Ø6 310 150 × 4 DL
IMQ 40 1000 8Ø6 310 150 × 4 DL
IMQ 50 1000 10 Ø 6 310 150 × 4 DL
IMQ 60 1000 6Ø8 420 420 × 4 DL
IMQ 70 1000 7Ø8 420 420 × 4 DL
IMQ 80 1000 5 Ø 10 530 530 × 4 DL
IMQ 90 1000 6 Ø 10 530 530 × 4 DL
IMQ 100 1000 7 Ø 10 530 530 × 4 DL

IMTQS 5 300 2Ø8 420 420 × 2 Ø 10 165


IMTQS 10 300 2 Ø 10 530 530 × 2 Ø 12 165
IMTQS 15 400 3Ø8 420 420 × 3 Ø 10 165
IMTQS 20 400 3 Ø 10 530 530 × 3 Ø 12 165
IMTQS 30 500 4 Ø 10 530 530 × 4 Ø 12 165
IMTQS 40 300 2 Ø 12 630 630 × 3 Ø 12 165
IMTQS 50 400 3 Ø 12 630 630 × 4 Ø 12 165
IMTQS 60 300 2 Ø 14 740 740 × 3 Ø 14 165
IMTQS 70 400 3 Ø 14 740 740 × 4 Ø 14 165
IMTQS 75 400 3 Ø 14 740 740 × 5 Ø 14 165
IMTQS 80 500 4 Ø 12 630 630 × 5 Ø 14 165
IMTQS 100 500 4 Ø 14 740 740 × 6 Ø 14 165

IMTQZ 5 300 2Ø8 420 420 × – –


IMTQZ 10 300 2 Ø 10 530 530 × – –
IMTQZ 15 400 3Ø8 420 420 × – –
IMTQZ 20 400 3 Ø 10 530 530 × – –
IMTQZ 30 500 4 Ø 10 530 530 × – –
IMTQZ 40 300 2 Ø 12 630 630 × – –
IMTQZ 50 400 3 Ø 12 630 630 × – –
IMTQZ 60 300 2 Ø 14 740 740 × – –
IMTQZ 70 400 3 Ø 12 630 630 × – –
IMTQZ 75 400 3 Ø 14 740 740 × – –
IMTQZ 80 500 4 Ø 12 630 630 × – –
IMTQZ 100 500 4 Ø 14 740 740 × – –

45
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMQ, IMTQS, IMTQZ
Bemessungstabelle

Bemessungswerte der Elemente Typ IMQ, IMTQS, IMTQZ


Querkraft VRD
Typ IMQ Elementlänge [mm] Elementhöhe [mm]
Beton C 20/25 [kN/m] Beton C 25/30 [kN/m]
IMQ 10 1000 ≥ 160 29,6 34,8
IMQ 20 1000 ≥ 160 37,1 43,5
IMQ 30 1000 ≥ 160 44,5 52,2
IMQ 40 1000 ≥ 160 59,2 69,5
IMQ 50 1000 ≥ 160 74,0 86,9
IMQ 60 1000 ≥ 160 79,0 92,7
IMQ 70 1000 ≥ 160 92,2 108,2
IMQ 80 1000 ≥ 170 103,0 120,9
IMQ 90 1000 ≥ 170 123,4 144,9
IMQ 100 1000 ≥ 170 144,1 169,2

Querkraft VRD
Typ IMTQS Elementlänge [mm] Elementhöhe [mm]
Beton C 20/25 [kN] Beton C 25/30 [kN]
IMTQS 5 300 ≥ 160 26,3 30,9
IMTQS 10 300 ≥ 170 40,9 48,0
IMTQS 15 400 ≥ 160 39,5 46,4
IMTQS 20 400 ≥ 170 61,3 72,0
IMTQS 30 500 ≥ 170 81,8 96,0
IMTQS 40 300 ≥ 180 59,2 69,5
IMTQS 50 400 ≥ 180 81,8 96,0
IMTQS 60 300 ≥ 190 71,6 84,0
IMTQS 70 400 ≥ 190 95,4 112,0
IMTQS 75 400 ≥ 190 119,3 140,0
IMTQS 80 500 ≥ 180 118,5 139,1
IMTQS 100 500 ≥ 190 143,0 167,9

Querkraft VRD
Typ IMTQZ Elementlänge [mm] Elementhöhe [mm]
Beton C 20/25 [kN] Beton C 25/30 [kN]
IMTQZ 5 300 ≥ 160 26,3 30,9
IMTQZ 10 300 ≥ 170 40,9 48,0
IMTQZ 15 400 ≥ 160 39,5 46,4
IMTQZ 20 400 ≥ 170 61,3 72,0
IMTQZ 30 500 ≥ 170 81,8 96,0
IMTQZ 40 300 ≥ 180 59,2 69,5
IMTQZ 50 400 ≥ 180 81,8 96,0
IMTQZ 60 300 ≥ 190 71,6 84,0
IMTQZ 70 400 ≥ 190 95,4 112,0
IMTQZ 75 400 ≥ 190 119,3 140,0
IMTQZ 80 500 ≥ 180 118,5 139,1
IMTQZ 100 500 ≥ 190 143,0 167,9

46 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMQ
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IMQ einbauen und ausrichten. Die
Einbaurichtung (Pfeilmarkierung oben am Ele-
ment) ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Aufhängebewehrung  (siehe Tabel-
le) einlegen und mit den ISOMAXX® Querkraft-
stäben verbinden. Die ISOMAXX® Querkraftstäbe
und die Tragbewehrung liegen auf gleicher Höhe.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Aufhänge-
bewehrung  und Verteilereisen  Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

Hinweis:
Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Plat-
ten ohne Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1, Abs.
10.3.3. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
der Platten mit Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-
1, Abs. 10.3.4. Die max. über die Fuge übertragbare
Querkraft ist auf 0,3 · VRd,max zu begrenzen.

Bauseitige Aufhängebewehrung
Typ IMQ as,erf [cm²/m] gewählt Typ IMQ as,erf [cm²/m] gewählt
IMQ 10 0,8 Ø 6 / 250 IMQ 60 2,1 Ø 8 / 200
IMQ 20 1,0 Ø 6 / 250 IMQ 70 2,5 Ø 8 / 200
IMQ 30 1,2 Ø 6 / 200 IMQ 80 2,8 Ø 8 / 150
IMQ 40 1,6 Ø 6 / 150 IMQ 90 3,3 Ø 8 / 150
IMQ 50 2,0 Ø 8 / 250 IMQ 100 3,9 Ø 8 / 100

47
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTQS
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IMTQS einbauen und ausrichten. Die
Einbaurichtung (Pfeilmarkierung oben am Ele-
ment) ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Aufhängebewehrung  (siehe Tabel-
le) einlegen und mit den ISOMAXX® Querkraftstä-
ben verbiden. Die ISOMAXX® Querkraftstäbe und
die Tragbewehrung liegen auf gleicher Höhe.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Aufhänge-
bewehrung  und Verteilereisen  Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

Hinweis:
Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Plat-
ten ohne Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1, Abs.
10.3.3. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
der Platten mit Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-
1, Abs. 10.3.4. Die max. über die Fuge übertragbare
Querkraft ist auf 0,3 · VRd,max zu begrenzen.

Bauseitige Aufhängebewehrung
Typ IMTQS As,erf [cm²] gewählt Typ IMTQS As,erf [cm²] gewählt
IMTQS 5 0,7 2Ø8 IMTQS 50 2,2 3 Ø 10
IMTQS 10 1,1 2 Ø 10 IMTQS 60 1,9 3 Ø 10
IMTQS 15 1,1 3Ø8 IMTQS 70 2,6 4 Ø 10
IMTQS 20 1,7 3 Ø 10 IMTQS 75 3,2 5 Ø 10
IMTQS 30 2,2 3 Ø 10 IMTQS 80 3,2 5 Ø 10
IMTQS 40 1,6 3 Ø 10 IMTQS 100 3,9 5 Ø 10

48 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTQZ
Bauseitige Bewehrung

Einbauhinweise
■■ Für die zwängungsfreie Lagerung mit einem IMTQZ ■■ Für den Anschluss an die Decke ist beim IMTQS
ist gegenüberliegend ein IMTQS Element zu ver- zur Rückverankerung des Zugbandes die bauseiti-
wenden. ge Bügelbewehrung  erforderlich.
■■ Zwischen den beiden Elementen ist ein Zugband ■■ Die erforderliche Aufhängebewehrung und die
 zu bewehren, welches in Durchmesser und bauseitige Plattenbewehrung sind hier nicht dar-
Stabzahl den Elementen IMTQS und IMTQZ ent- gestellt.
spricht, siehe Tabelle.

Bauseitige Bewehrung

Typ IMTQZ Zugband  Steckbügel  zu verwenden mit

IMTQZ 5 2Ø8 1Ø8 IMTQS 5


IMTQZ 10 2 Ø 10 2Ø8 IMTQS 10
IMTQZ 15 3Ø8 1Ø8 IMTQS 15
IMTQZ 20 3 Ø 10 2Ø8 IMTQS 20
IMTQZ 30 3 Ø 10 3Ø8 IMTQS 30
IMTQZ 40 3 Ø 10 2Ø8 IMTQS 40
IMTQZ 50 3 Ø 10 3Ø8 IMTQS 50
IMTQZ 60 3 Ø 10 2Ø8 IMTQS 60
IMTQZ 70 4 Ø 10 3Ø8 IMTQS 70
IMTQZ 75 5 Ø 10 4Ø8 IMTQS 75
IMTQZ 80 5 Ø 10 4Ø8 IMTQS 80
IMTQZ 100 5 Ø 10 4Ø8 IMTQS 100

49
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTQQ, IMTQQS
Aufbau und Abmessungen

Grundriss Typ IMTQQ – Q-Stab deckenseitig abgebogen Grundriss Typ IMTQQ – Q-Stab deckenseitig gerade

Grundriss Typ IMTQQS – Q-Stab deckenseitig gerade

Querkraftstäbe IMTQQ, IMTQQS


Stäbe Ø 6 → deckenseitig gebogen
Stäbe Ø 8, 10, 12, 14 → deckenseitig gerade

Schnitt Typ IMTQQ – Q-Stab deckenseitig abgebogen Schnitt Typ IMTQQ – Q-Stab deckenseitig gerade

Schnitt Typ IMTQQS – Q-Stab deckenseitig gerade

50 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTQQ, IMTQQS
Aufbau und Abmessungen, Bemessungstabelle

Belegung der Elemente Typ IMTQQ, IMTQQS


Querkraftstab Druckebene
Element-
Typ länge Länge Querkraftstab Stab deckenseitig
Anzahl Länge
[mm] Anzahl
[Stk] LQB [mm] LQD [mm] gebogen gerade LD [mm]

IMTQQ 10 1000 2x4Ø6 310 150 × 4 Ø 12 150

IMTQQ 20 1000 2x5Ø6 310 150 × 4 Ø 12 150


IMTQQ 30 1000 2x 6 Ø 6 310 150 × 4 Ø 12 150
IMTQQ 40 1000 2x 8 Ø 6 310 150 × 4 Ø 12 150

IMTQQ 50 1000 2 x 10 Ø 6 310 150 × 4 Ø 12 150


IMTQQ 60 1000 2x6Ø8 420 420 × 5 Ø 12 150
IMTQQ 70 1000 2x7Ø8 420 420 × 5 Ø 12 150
IMTQQ 80 1000 2 x 5 Ø 10 530 530 × 6 Ø 12 150
IMTQQ 90 1000 2 x 6 Ø 10 530 530 × 7 Ø 12 150
IMTQQ 100 1000 2 x 7 Ø 10 530 530 × 8 Ø 12 150

IMTQQS 5 300 2x2Ø8 420 420 × 2 Ø 10 165


IMTQQS 10 300 2 x 2 Ø 10 530 530 × 2 Ø 12 165
IMTQQS 15 400 2x3Ø8 420 420 × 3 Ø 10 165
IMTQQS 20 400 2 x 3 Ø 10 530 530 × 3 Ø 12 165
IMTQQS 30 500 2 x 4 Ø 10 530 530 × 4 Ø 12 165
IMTQQS 40 300 2 x 2 Ø 12 630 630 × 3 Ø 12 165
IMTQQS 50 400 2 x 3 Ø 12 630 630 × 4 Ø 12 165
IMTQQS 60 300 2 x 2 Ø 14 740 740 × 3 Ø 14 165
IMTQQS 70 400 2 x 3 Ø 14 740 740 × 4 Ø 14 165
IMTQQS 75 400 2 x 3 Ø 14 740 740 × 5 Ø 14 165
IMTQQS 80 500 2 x 4 Ø 12 630 630 × 5 Ø 14 165
IMTQQS 100 500 2 x 4 Ø 14 740 740 × 6 Ø 14 165

Bemessungswerte der Elemente Typ IMTQQ, IMTQQS


Element- Element- Querkraft VRD [kN] Element- Element- Querkraft VRD [kN]
Typ
Typ IMTQQ länge höhe länge höhe
[mm] [mm] Beton C 20/25 Beton C 25/30
IMTQQS [mm] [mm] Beton C 20/25 Beton C 25/30

IMTQQ 10 1000 ≥ 160 ± 29,6 ± 34,8 IMTQQS 5 300 ≥ 160 ± 26,3 ± 30,9
IMTQQ 20 1000 ≥ 160 ± 37,1 ± 43,5 IMTQQS 10 300 ≥ 170 ± 40,9 ± 48,0
IMTQQ 30 1000 ≥ 160 ± 44,5 ± 52,2 IMTQQS 15 400 ≥ 160 ± 39,5 ± 46,4
IMTQQ 40 1000 ≥ 160 ± 59,2 ± 69,5 IMTQQS 20 400 ≥ 170 ± 61,3 ± 72,0
IMTQQ 50 1000 ≥ 160 ± 74,0 ± 86,9 IMTQQS 30 500 ≥ 170 ± 81,8 ± 96,0
IMTQQ 60 1000 ≥ 160 ± 79,0 ± 92,7 IMTQQS 40 300 ≥ 180 ± 59,2 ± 69,5
IMTQQ 70 1000 ≥ 160 ± 92,2 ± 108,2 IMTQQS 50 400 ≥ 180 ± 81,8 ± 96,0
IMTQQ 80 1000 ≥ 170 ± 103,0 ± 120,9 IMTQQS 60 300 ≥ 190 ± 71,6 ± 84,0
IMTQQ 90 1000 ≥ 170 ± 123,4 ± 144,9 IMTQQS 70 400 ≥ 190 ± 95,4 ± 112,0
IMTQQ 100 1000 ≥ 170 ± 144,1 ± 169,2 IMTQQS 75 400 ≥ 190 ± 119,3 ± 140,0
IMTQQS 80 500 ≥ 180 ± 118,5 ± 139,1
IMTQQS 100 500 ≥ 190 ± 143,0 ± 167,9

51
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTQQ
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IMTQQ einbauen und ausrichten. Die
Einbaurichtung (Pfeilmarkierung oben am Ele-
ment) ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Aufhängebewehrung  (siehe Tabel-
le) einlegen und mit den ISOMAXX® Querkraft-
stäben verbinden. Die ISOMAXX® Querkraftstäbe
und die Tragbewehrung liegen auf gleicher Höhe.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Aufhänge-
bewehrung  und Verteilereisen  Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

Hinweis:
Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Plat-
ten ohne Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1, Abs.
10.3.3. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
der Platten mit Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-
1, Abs. 10.3.4. Die max. über die Fuge übertragbare
Querkraft ist auf 0,3 · VRd,max zu begrenzen.

Bauseitige Aufhängebewehrung

Typ IMTQQ as,erf [cm²/m] gewählt Typ IMTQQ as,erf [cm²/m] gewählt
IMTQQ 10 0,8 Ø 6 / 250 IMTQQ 60 2,1 Ø 8 / 200
IMTQQ 20 1,0 Ø 6 / 250 IMTQQ 70 2,5 Ø 8 / 200
IMTQQ 30 1,2 Ø 6 / 200 IMTQQ 80 2,8 Ø 8 / 150
IMTQQ 40 1,6 Ø 6 / 150 IMTQQ 90 3,3 Ø 8 / 150
IMTQQ 50 2,0 Ø 8 / 250 IMTQQ 100 3,9 Ø 8 / 100

52 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTQQS
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IMTQQS einbauen und ausrichten. Die
Einbaurichtung (Pfeilmarkierung oben am Ele-
ment) ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Aufhängebewehrung  (siehe Tabel-
le) einlegen und mit den ISOMAXX® Querkraft-
stäben verbinden. Die ISOMAXX® Querkraftstäbe
und die Tragbewehrung liegen auf gleicher Höhe.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Aufhänge-
bewehrung  und Verteilereisen  Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

Hinweis:
Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Plat-
ten ohne Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1, Abs.
10.3.3. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
der Platten mit Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-
1, Abs. 10.3.4. Die max. über die Fuge übertragbare
Querkraft ist auf 0,3 · VRd,max zu begrenzen.

Bauseitige Aufhängebewehrung
Typ IMTQS As,erf [cm²] gewählt Typ IMTQS As,erf [cm²] gewählt
IMTQQS 5 0,7 2Ø8 IMTQQS 50 2,2 3 Ø 10
IMTQQS 10 1,1 2 Ø 10 IMTQQS 60 1,9 3 Ø 10
IMTQQS 15 1,1 3Ø8 IMTQQS 70 2,6 4 Ø 10
IMTQQS 20 1,7 3 Ø 10 IMTQQS 75 3,2 5 Ø 10
IMTQQS 30 2,2 3 Ø 10 IMTQQS 80 3,2 5 Ø 10
IMTQQS 40 1,6 3 Ø 10 IMTQQS 100 3,9 5 Ø 10

53
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Querkraftelemente
Moment aus exzentrischem Anschluss

Moment aus exzentrischem Anschluss


Bei der Bemessung der deckenseitigen Anschluss- Bei gleichem Vorzeichen ist das Moment mit den
bewehrung der ISOMAXX® Querkraftelemente Typ Momenten aus der planmäßigen Beanspruchung zu
IMQ - IMTQQS ist zusätzlich ein Moment aus exzen- überlagern.
trischem Anschluss zu berücksichtigen.

∆ MEd = VEd x Zv

ISOMAXX® Elemente mit Drucklager ISOMAXX® Elemente mit Druckstäben


Zv = 124 mm Zv = 115 mm

∆ MED [kNm/m]
Typ
Beton C 20/25 Beton C 25/30
IMQ / IMTQQ 10 3,1 3,7
IMQ / IMTQQ 20 3,9 4,6
IMQ / IMTQQ 30 4,7 5,5
IMQ / IMTQQ 40 6,2 7,3
IMQ / IMTQQ 50 7,8 9,1
IMQ / IMTQQ 60 8,3 9,7
IMQ / IMTQQ 70 9,7 11,4
IMQ / IMTQQ 80 10,8 12,7
IMQ / IMTQQ 90 13,0 15,2
IMQ / IMTQQ 100 15,1 17,8

∆ MED [kNm]
Typ
Beton C 20/25 Beton C 25/30
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 5 2,8 3,2
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 10 4,3 5,0
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 15 4,2 4,9
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 20 6,4 7,6
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 30 8,6 10,1
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 40 6,2 7,3
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 50 8,6 10,1
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 60 7,5 8,8
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 70 10,0 11,8
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 75 12,5 14,7
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 80 12,4 14,6
IMTQS / IMTQZ / IMTQQS 100 15,0 17,6

54 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTD
Allgemeines

ISOMAXX® Elemente für einspringende Platten

Das Produkt Vorteile Die Anwendung


Die ISOMAXX® IMTD Elemente ■■ Reduzierung von Wärmebrü-
sind wärmedämmende und tra- cken nach DIN 4108-2 und nach
EnEV IMTD IMTD
gende Verbindungselemente von
in Deckenfelder einspringenden ■■ Vermeidung von Tauwasser
Bauteilen aus Beton. und Schimmelpilzbildung

Sie übertragen positive und ne- ■■ Korrosionsschutz durch Edel-


z. B. Balkon einspringend
stahlausführung
gative Biegemomente und Quer-
kräfte. ■■ Schneller und kostengünstiger
Einbau
■■ Gleichbleibender Qualitäts-
standard von ISOMAXX® durch
ständige Eigen- und Fremdü-
berwachung

55
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTD
Aufbau und Abmessungen

Draufsicht

Schnitt

Belegung der Elemente


Elementlänge Zugstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Druckstäbe
Typ
mm Anzahl Standart Q8 Q10
IMTD 20 1000 6 Ø 10 2x5Ø6 2x5Ø8 2 x 5 Ø 10 6 Ø 10
IMTD 30 1000 7 Ø 12 2x5Ø6 2x5Ø8 2 x 5 Ø 10 7 Ø 12
IMTD 50 500 + 500 10 Ø 12 2x4Ø8 2x6Ø8 2 x 6 Ø 10 10 Ø 12
IMTD 60 500 + 500 12 Ø 12 2x4Ø8 2x6Ø8 2 x 6 Ø 10 12 Ø 12
IMTD 70 500 + 500 10 Ø 14 2x4Ø8 2x6Ø8 2 x 6 Ø 10 10 Ø 14
IMTD 90 500 + 500 14 Ø 14 2x4Ø8 2x6Ø8 2 x 4 Ø 12 14 Ø 14

Abmessungen Typ IMTD [Länge in mm]


Zugstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Druckstäbe
Typ Standard Q8 Q10
LZB / LZD LQB/LQD LQB/LQD LQB/LQD LDB
IMTD 20 600/690 600/690
310/370 420/500 530/620
IMTD 30 530/530 530/530
IMTD 50
530/530 420/500 420/500 530/620 530/530
IMTD 60
IMTD 70 530/620
630/630 420/500 420/500 630/630
IMTD 90 630/740

56 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTD
Bauseitige Bewehrung und Einbauhinweise

Einbauweise
■■ Untere Bewehrung  der Decken- und Balkon-
platte verlegen.
■■ ISOMAXX® IMTD einbauen und ausrichten. Die
Einbaurichtung (Pfeilmarkierung oben am Ele-
ment) ist zu beachten.
■■ Balkonseitig Aufhängebewehrung  (siehe Tabel-
le) einlegen und mit den ISOMAXX® Querkraft-
stäben verbinden. Die ISOMAXX® Querkraftstäbe
und die Tragbewehrung liegen auf gleicher Höhe.
■■ Verteilereisen  je 1 Ø 8 unten und oben verle-
gen.
■■ Bei indirekter Lagerung deckenseitig Aufhänge-
bewehrung  und Verteilereisen  Ø 8 verlegen.
■■ Obere Plattenbewehrung  einlegen.
■■ Für die Lagesicherheit der ISOMAXX® Elemente
ist beim Betonieren beidseitig gleichmäßiges Fül-
len und Verdichten erforderlich.

Hinweis:
Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Plat-
ten ohne Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1, Abs.
10.3.3. Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
der Platten mit Schubbewehrung gilt DIN EN 1992-1-
1, Abs. 10.3.4. Die max. über die Fuge übertragbare
Querkraft ist auf 0,3 · VRd,max zu begrenzen.
Bauseitige Aufhängebewehrung
Aufhängebewehrung as,erf [cm²/m]
Typ IMTD 20 Q... IMTD 30 Q... IMTD 50 Q... IMTD 60 Q... IMTD 70 Q... IMTD 90 Q...
Standard 1,01
Q8 1,78
Q10 2,78

Steckbügel gewählt / Empfehlung


Typ IMTD 20 Q... IMTD 30 Q... IMTD 50 Q... IMTD 60 Q... IMTD 70 Q... IMTD 90 Q...
Standard Ø 6 / 200
Q8 Ø 8 / 200
Q10 Ø 8 / 150

57
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
ISOMAXX® Typ IMTD
Bemessungstabelle für Beton ≥ C20/25

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
IMTD 20 IMTD 20 IMTD 30 IMTD 30 IMTD 50 IMTD 50
30 35 50* IMTD 20 IMTD 30 IMTD 50
Q8 Q10 Q8 Q10 Q8 Q10
- 160 - ± 7,7 ± 6,3 – ± 14,8 ± 13,4 – ± 21,9 ± 20,6 –
160 - 200 ± 8,1 ± 6,6 – ± 15,7 ± 14,2 – ± 23,3 ± 21,8 –
- 170 - ± 8,6 ± 7,0 ± 4,9 ± 16,6 ± 15,0 ± 12,9 ± 24,6 ± 23,0 ± 21,1
170 - 210 ± 9,1 ± 7,4 ± 5,2 ± 17,4 ± 15,8 ± 13,6 ± 25,9 ± 24,3 ± 22,2
- 180 - ± 9,5 ± 7,8 ± 5,5 ± 18,3 ± 16,6 ± 14,3 ± 27,2 ± 25,0 ± 23,3
180 - 220 ± 10,0 ± 8,1 ± 5,7 ± 19,2 ± 17,4 ± 15,0 ± 28,5 ± 26,8 ± 24,5
- 190 - ± 10,4 ± 8,5 ± 6,0 ± 20,1 ± 18,2 ± 15,7 ± 29,9 ± 28,0 ± 25,6
190 - 230 ± 10,9 ± 8,9 ± 6,2 ± 21,0 ± 19,0 ± 16,4 ± 31,2 ± 29,2 ± 26,7
- 200 - ± 11,4 ± 9,2 ± 6,5 ± 21,9 ± 19,8 ± 17,1 ± 32,5 ± 30,5 ± 27,9
200 - 240 ± 11,8 ± 9,6 ± 6,8 ± 22,8 ± 20,6 ± 17,8 ± 33,8 ± 31,7 ± 29,0
- 210 - ± 12,3 ± 10,0 ± 7,0 ± 23,7 ± 21,4 ± 18,5 ± 35,1 ± 32,9 ± 30,1
210 - 250 ± 12,6 ± 10,3 ± 7,2 ± 24,6 ± 22,2 ± 19,2 ± 36,5 ± 34,2 ± 31,3
- 220 - ± 13,2 ± 10,7 ± 7,5 ± 25,4 ± 23,0 ± 19,9 ± 37,8 ± 35,4 ± 32,4
220 - - ± 13,6 ± 11,1 ± 7,8 ± 26,3 ± 23,8 ± 20,6 ± 39,1 ± 36,7 ± 33,5
- 230 - ± 14,1 ± 11,4 ± 8,6 ± 27,2 ± 24,6 ± 21,3 ± 40,4 ± 37,9 ± 34,7
230 - - ± 14,5 ± 11,8 ± 8,3 ± 28,1 ± 25,4 ± 22,0 ± 41,7 ± 39,1 ± 35,8
- 240 - ± 15,0 ± 12,2 ± 8,6 ± 29,0 ± 26,2 ± 22,7 ± 43,1 ± 40,4 ± 36,9
240 - - ± 15,4 ± 12,6 ± 8,8 ± 29,9 ± 27,0 ± 23,4 ± 44,4 ± 41,6 ± 38,1
- 250 - ± 15,9 ± 12,9 ± 9,1 ± 30,8 ± 27,9 ± 24,1 ± 45,7 ± 42,9 ± 39,2
250 - - ± 16,3 ± 13,3 ± 9,4 ± 31,7 ± 28,7 ± 24,8 ± 47,0 ± 44,1 ± 40,3

* Mindestplattendicke h ≥ 200 mm

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


IMTD 20 IMTD 20 IMTD 30 IMTD 30 IMTD 50 IMTD 50
IMTD 20 IMTD 30 IMTD 50
Q8 Q10 Q8 Q10 Q8 Q10
h = 160 - 250 ± 43,6 ± 77,5 ± 121,1 ± 43,6 ± 77,5 ± 121,1 ± 42,2 ± 75,3 ± 117,6

ISOMAXX® IMTD Elemente mit Betondeckung 50 Einsatz z. B. bei Elementen mit 2. Lage (Innen- und
mm haben einen um 40 mm reduzierten Hebelarm Außenecken).
und entsprechend ein reduziertes Moment mRd.

58 www.h-bau.de
ISOMAXX® Typ IMTD
Bemessungstabelle für Beton ≥ C20/25

Bemessungswerte der aufnehmbaren Momente mRd [kNm/m]


Elementhöhe [mm] in
Typ
Abhängigkeit von cv [mm]
IMTD 60 IMTD 60 IMTD 70 IMTD 70 IMTD 90 IMTD 90
30 35 50* IMTD 60 IMTD 70 IMTD 90
Q8 Q10 Q8 Q10 Q8 Q10
- 160 - ± 26,7 ± 25,3 – ± 31,0 ± 29,6 – ± 44,1 ± 42,7 –
160 - 200 ± 28,3 ± 26,8 – ± 32,9 ± 31,5 – ± 46,8 ± 45,3 –
- 170 - ± 29,9 ± 28,3 ± 26,4 ± 34,8 ± 33,3 ± 31,4 ± 49,5 ± 48,0 ± 46,1
170 - 210 ± 31,5 ± 29,9 ± 27,8 ± 36,7 ± 35,1 ± 33,1 ± 52,2 ± 50,6 ± 48,6
- 180 - ± 33,1 ± 31,4 ± 29,2 ± 38,6 ± 37,0 ± 34,8 ± 54,9 ± 53,3 ± 51,1
180 - 220 ± 34,7 ± 32,9 ± 30,6 ± 40,5 ± 38,8 ± 36,5 ± 57,6 ± 55,9 ± 53,7
- 190 - ± 36,3 ± 34,4 ± 32,0 ± 42,5 ± 40,6 ± 38,3 ± 60,4 ± 58,5 ± 56,2
190 - 230 ± 37,9 ± 36,0 ± 33,5 ± 44,4 ± 42,4 ± 40,0 ± 63,1 ± 61,2 ± 58,7
- 200 - ± 39,5 ± 37,5 ± 34,9 ± 46,3 ± 44,3 ± 41,7 ± 65,8 ± 63,8 ± 61,3
200 - 240 ± 41,1 ± 39,0 ± 36,3 ± 48,2 ± 46,1 ± 43,4 ± 68,5 ± 66,4 ± 63,8
- 210 - ± 42,7 ± 40,5 ± 37,7 ± 50,1 ± 47,9 ± 45,2 ± 71,2 ± 69,1 ± 66,3
210 - 250 ± 44,3 ± 42,1 ± 39,1 ± 52,4 ± 50,1 ± 47,2 ± 74,5 ± 72,2 ± 69,4
- 220 - ± 45,9 ± 43,6 ± 40,6 ± 53,9 ± 51,6 ± 48,6 ± 76,7 ± 74,3 ± 71,4
220 - - ± 47,6 ± 45,1 ± 42,0 ± 55,8 ± 53,4 ± 50,3 ± 79,4 ± 77,0 ± 73,9
- 230 - ± 49,2 ± 46,6 ± 43,4 ± 57,7 ± 55,3 ± 52,1 ± 82,1 ± 79,6 ± 76,9
230 - - ± 50,8 ± 48,2 ± 44,8 ± 59,7 ± 57,1 ± 53,8 ± 84,8 ± 82,3 ± 79,0
- 240 - ± 52,4 ± 49,7 ± 46,2 ± 61,6 ± 58,9 ± 55,5 ± 87,6 ± 84,9 ± 81,5
240 - - ± 54,0 ± 51,2 ± 47,6 ± 63,5 ± 60,7 ± 57,2 ± 90,3 ± 87,5 ± 84,0
- 250 - ± 55,6 ± 52,7 ± 49,1 ± 65,4 ± 62,6 ± 59,0 ± 93,0 ± 90,2 ± 86,6
250 - - ± 57,2 ± 54,2 ± 50,5 ± 67,3 ± 64,4 ± 60,7 ± 95,7 ± 92,8 ± 89,1

* Mindestplattendicke h ≥ 200 mm

Bemessungswerte der aufnehmbaren Querkräfte vRd [kN/m]


IMTD 60 IMTD 60 IMTD 70 IMTD 70 IMTD 90 IMTD 90
IMTD 60 IMTD 70 IMTD 90
Q8 Q10 Q8 Q10 Q8 Q10
h = 160 - 250 ± 42,2 ± 75,3 ± 117,6 ± 42,2 ± 75,3 ± 117,6 ± 42,2 ± 75,3 ± 117,6

ISOMAXX® IMTD Elemente mit Betondeckung 50 Einsatz z. B. bei Elementen mit 2. Lage (Innen- und
mm haben einen um 40 mm reduzierten Hebelarm Außenecken).
und entsprechend ein reduziertes Moment mRd.

Für weitere Lösungen ist unsere Anwendungstechnik gerne für Sie da.
Tel.: +49 (0) 77 42 / 92 15-70
Fax: +49 (0) 77 42 / 92 15-96

59
ISOMAXX® – Dämmen auf höchstem Niveau
Notizen
Notizen
Betonieren mit System...

ISOMAXX® 120mm Wärmedämmelemente


ISOPRO® 80mm Wärmedämmelemente
PENTAFLEX® Abdichtungstechnik
RAPIDOBAT® Schalrohre
FERBOX® Rückbiegeanschlüsse
KUNEX® Abdichtungstechnik
HED Schubdorne
GRIPRIP® Mauerwerkverbinder
SCHALL-ISO Schallschutzelemente
PLURAFLEX® Abdichtungstechnik
RIPINOX® Edelstahl rostfrei
WARMBORD Abschalelemente
SCHALBORD Abschalelemente
UNICON® Schnellverbinder
KE III Transportanker
ZUBEHÖR Abstandhalter
H-BAU Technik GmbH
Am Güterbahnhof 20
79771 Klettgau
Telefon 0 77 42 | 92 15-20
Telefax 0 77 42 | 92 15-90
info.klettgau@h-bau.de

Produktion und
Auslieferung Nord-Ost
Brandenburger Allee 30
14641 Nauen OT Wachow
Telefon 03 32 39 | 7 75-20
Telefax 03 32 39 | 7 75-90
info.berlin@h-bau.de

Produktion Chemnitz
03/2013

Beyerstraße 21
09113 Chemnitz
Telefon 0 37 1 | 400 41-0
Telefax 0 37 1 | 400 41-99

www.h-bau.de

Das könnte Ihnen auch gefallen