Sie sind auf Seite 1von 6

Bewerbungsbogen

Vorbemerkungen
Für jeden angestrebten Laufbahnvorbereitungsdienst (z. B. mittlerer Zolldienst, gehobener nichttechnischer Zolldienst,
gehobener Verwaltungsinformatikdienst des Bundes) ist jeweils nur eine Bewerbung abzugeben. Dies gilt auch dann,
wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, einen alternativen Einstellungswunsch ("Zweitwunsch") anzugeben. Bitte
senden Sie Ihre Bewerbung für den mittleren oder gehobenen nichttechnischen Zolldienst stets an Ihre bevorzugte
Einstellungsbehörde ("Erstwunsch"). Für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst senden Sie Ihre Bewerbung bitte
stets an die Generalzolldirektion (Zentraldirektion I, Dienstort Münster, Gescherweg 100, 48161 Münster). Sofern Sie mehr
als eine Bewerbung je Laufbahnvorbereitungsdienst abgeben, können die überzähligen Bewerbungen nicht
berücksichtigt werden.
Mit diesem Vordruck sollen alle Angaben erfasst werden, die zur Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich sind. Er
enthält darüber hinaus Hinweise, die Ihnen - ggf. im Zusammenhang mit dem beigefügten bzw. vorab übersandten
Merkblatt - die für Ihre Berufswahl und die Bewerbung notwendigen Informationen vermitteln.
Beantworten Sie bitte die nachstehenden Fragen vollständig und wahrheitsgemäß. Eine Berufung in das
Beamtenverhältnis muss u. U. zurückgenommen werden, wenn sie auf unzutreffenden Angaben beruht.
Kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden oder wird sie von Ihnen zurückgezogen, wird der Bewerbungsbogen
zusammen mit sämtlichen auf dem Postwege eingereichten Unterlagen vernichtet, soweit Sie nicht ausdrücklich eine
Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen. Elektronisch übersandte Unterlagen werden gelöscht.
Bitte unterschreiben Sie den Bewerbungsbogen auch dann, wenn Sie die Übersendung der Bewerbungsunterlagen
elektronisch beabsichtigen. Sofern Sie für eine Teilnahme an einem Auswahlverfahren berücksichtigt werden können, sind
die notwendigen Bewerbungsunterlagen den Einstellungsbehörden im späteren Verfahren auch in der Papierfassung mit
Ihrer Originalunterschrift vorzulegen.
Bitte in Block- oder Druckschrift ausfüllen.

A Angaben zur Person Zutreffendes bitte x

1 Name, Vorname

Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

1. Wohnsitz (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Telefon (Festnetz-/Mobilfunknummer)

E-Mail-Adresse

ggf. 2. Wohnsitz/Wohnsitz der Familie (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort)

Telefon (Festnetz-/Mobilfunknummer)

2 Angestrebter Laufbahnvorbereitungsdienst
(z. B. mittlerer Zolldienst, gehobener nichttechnischer Zolldienst, gehobener Verwaltungsinformatikdienst des Bundes):

Bevorzugter Einstellungswunsch ("Erstwunsch") Wahlweise: alternativer Einstellungswunsch ("Zweitwunsch")

3 Schulabschluss (allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen, Fach-(ober)-schulen, Fachhochschulen, Hochschulen)


Art Zeitpunkt, voraussichtl. Zeitpunkt

4 Haben Sie eine Berufsausbildung?


begonnen abgeschlossen
Bezeichnung des Berufs

5 Üben Sie z. Zt. eine Erwerbstätigkeit aus?


nein ja
Art der Tätigkeit Kündigungsfrist

5330/1 Bewerbungsbogen (2019)


6 Waren - Sind - Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt? Hinweise: Ausgenommen juristischer Vorbereitungsdienst
nein ja Wehr- oder Zivildienst bitte gesondert in Feld 7 darstellen
Behörde(n) mit Anschrift Zeitraum von - bis

Beschäftigungsverhältnis
Beamtin/Beamter Tarifbeschäftigte(r)
Besoldungsgruppe Entgeltgruppe

7 Haben Sie Wehr- oder Zivildienst geleistet? Wehrdienst Dienstgrad


von bis
Personenkennziffer der Bundeswehr
nein ja
Anschrift der personalaktenführenden Dienststelle

Zivildienst
von bis
8 Verfügen Sie über besondere Kenntnisse oder Fertigkeiten, die im Hinblick auf die angestrebte Tätigkeit in der Bundesfinanzverwaltung
(insbesondere Zollverwaltung) von Bedeutung sind (z. B. Fremdsprachenkenntnisse, EDV-Kenntnisse, Führerschein, seemännische Befähigungen,
Sportabzeichen oder sonstige sportliche Leistungsnachweise)?

9 Sind Sie vorbestraft?


Anmerkung: Soweit eine Verurteilung nicht in das Führungszeugnis oder nur in ein Führungszeugnis für Behörden aufzunehmen oder
zu tilgen ist, darf sich die/der Betroffene als unbestraft bezeichnen (vgl. § 53 Abs. 1 des Bundeszentralregistergesetzes,
Bundesgesetzblatt Teil I 1984 S. 1230, 1239). Ungeachtet des Rechts, sich als unbestraft bezeichnen zu dürfen, wird
darauf hingewiesen, dass im Falle einer möglichen Einstellung in einen Laufbahnvorbereitungsdienst der Zollverwaltung ein
behördliches Führungszeugnis vorzulegen ist. Enthält dieses Führungszeugnis einen Eintrag, steht dies grundsätzlich einer
Einstellung entgegen.
nein ja, wegen
Bezeichnung der Strafe

Entscheidung und Datum des/der (Bezeichnung des Gerichts oder der Behörde)

10 Ist gegen Sie ein gerichtliches Strafverfahren, Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft bzw. einer Steuer-/Zollbehörde oder
Disziplinarverfahren anhängig?

nein ja
Art der zur Last gelegten Verfehlung

Anhängig bei (Gericht, Behörde)

11 Leben Sie in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen?


ja nein
Art der Verbindlichkeiten

Höhe der Gesamtschuld Höhe der monatlichen Belastung


ca. € ca. €
Ist derzeit ein außergerichtliches oder gerichtliches Verfahren zur Schuldenbereinigunganhängig (Insolvenzvergleich, Schuldenbe-
reinigungsplan, Verbraucherinsolvenzverfahren) oder liegen Pfändungs- bzw. Überweisungsbeschlüsse oder eine Überschuldung
(Schulden > Vermögen) vor?
(Weitergehende Ausführungen können auf einem gesonderten Blatt beigefügt werden)

5330/2 Bewerbungsbogen (2019)


12 Sind Sie als schwerbehinderter Mensch anerkannt oder wurden
Sie einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt bzw.
erfolgte bereits ein diesbezüglicher Antrag, über den noch nicht
abschließend entschieden wurde? Grad der Behinderung

nein ja keine Angaben


13 Die Zollverwaltung hält für Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen
eine gewisse Anzahl an gesonderten Einstellungsmöglichkeiten ausschließlich für diesen Bewerberkreis vor.
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei weitere Einstellungs-Hauptzollämter anzugeben, bei denen Ihnen eine Ausbildung/ein
Studium möglich wäre. Sofern dort im Laufe der Auswahlverfahren ggf. noch entsprechende Vorbehaltsstellen zur Verfügung stehen,
kann Ihre Bewerbung ggf. auch dort noch berücksichtigt werden.
1.

2.

3.

Dies gilt nur für Bewerbungen auf den mittleren oder gehobenen Zolldienst!
14 Ich bin Inhaberin/Inhaber eines/einer
Zulassungsscheins Eingliederungsscheins Bestätigung gem. § 10 Abs. 4 des Soldatenversorgungsgesetzes

15 Haben Sie schon an einem Auswahlverfahren/Vorstellungsgespräch in der Bundesfinanzverwaltung (insbesondere Zollverwaltung)


teilgenommen?
nein ja am
bei (Behörde)

für folgenden Laufbahnvorbereitungsdienst

16 Mir ist bekannt, dass ich für jeden angestrebten Laufbahnvorbereitungsdienst jeweils nur eine Bewerbung bei der Zollverwaltung
abgeben kann. Ich bestätige per Ankreuzen, dass ich nur bei einem Einstellungshauptzollamt meine Bewerbung eingereicht habe.

5330/3 Bewerbungsbogen (2019)


Diese Seite nicht entfernen! Sie ist Bestandteil des Bewerbungsbogens!

B Hinweise für die Bewerberin/den Bewerber

1. Bevorzugter Einstellungswunsch (Feld 2)

a) mittlerer und gehobener nichttechnischer Zolldienst


Bitte tragen Sie hier das Hauptzollamt ein, bei welchem Sie im Falle des erfolgreichen Absolvierens des
Auswahlverfahrens bevorzugt eingestellt werden wollen ("Erstwunsch"). Sie haben zudem wahlweise die Möglichkeit,
einen alternativen Verwendungswunsch anzugeben ("Zweitwunsch"), falls Sie bei Ihrem bevorzugten Hauptzollamt
nicht berücksichtigt werden können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in jedem Fall ausschließlich an Ihr bevorzugtes Einstellungshauptzollamt.
Informationen hierzu finden Sie im Internet unter www.zoll.de (Der Zoll > Beruf und Karriere > Ausbildung >
Zollausbildung).

b) gehobener Verwaltungsinformatikdienst
Einstellungsbehörde für den Laufbahnvorbereitungsdienst gehobener Verwaltungsinformatikdienst ist die
Generalzolldirektion (Zentraldirektion I, Dienstort Münster, Gescherweg 100, 48161 Münster). Ihren präferierten
örtlichen Verwendungswunsch („Erstwunsch“)" sowie ggf. einen alternativen Verwendungswunsch („Zweitwunsch“)
können Sie in den entsprechenden Feldern angeben. Eine Übersichtskarte der voraussichtlichen Einsatzorte finden Sie
unter www.zoll.de (Der Zoll > Beruf und Karriere > Ausbildung > Verwaltungsinformatik > Bewerbungsverfahren).

2. Auswahlverfahren
Bewerberinnen/Bewerber, die nach den vorstehenden Angaben und den eingereichten Unterlagen für eine Einstellung
in Betracht kommen, werden zu einem Auswahlverfahren eingeladen, das aus einem schriftlichen und einem
mündlichen Teil besteht. Für jeden angestrebten Laufbahnvorbereitungsdienst ist nur eine einmalige Teilnahme an
dem jeweiligen Auswahlverfahren zulässig. Eine Teilnahme an weiteren Auswahlverfahren für denselben Laufbahn-
vorbereitungsdienst (beispielsweise durch eine unzulässige Bewerbung bei weiteren Einstellungshauptzollämtern) führt
automatisch zu einem (auch nachträglichen) Ausschluss aus sämtlichen Auswahlverfahren.

Die Teilnahme am Auswahlverfahren erfolgt auf eigene Gefahr. Es bestehen weder beamtenrechtliche
Unfallfürsorgeansprüche noch besteht eine Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 2 ff SGB VII.

3. Anforderung früherer Personalakten


Über die Einstellung von Bewerberinnen/Bewerbern, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren,
kann in der Regel erst nach Einsichtnahme in die bei dem - früheren - Dienstherrn/Arbeitgeber geführten Personalakten
entschieden werden. Das gilt auch für - ehemalige - Soldatinnen/Soldaten auf Zeit. Diese Unterlagen werden im
Bedarfsfall angefordert.
Mit der Unterschrift des Bewerbungbogens stimmen Sie der Anforderung Ihrer Personalakten durch die
Einstellungsbehörden zu, falls Sie zu dem o.g. Bewerberkreis gehören.

4. Verwendungs- und Versetzungsbereitschaft


Sofern Sie in das Beamtenverhältnis berufen werden, sind Sie verpflichtet, in allen Einsatzbereichen Ihrer späteren
Laufbahn/gruppe und innerhalb des gesamten Bundesgebietes - als Beamtin/Beamter des höheren Dienstes
darüber hinaus ggf. im Ausland - Dienst zu verrichten.

5. Möglichkeit der Kürzung und Rückforderung von Anwärterbezügen / Studiengebühren


Beamtinnen/Beamte auf Widerruf erhalten Anwärterbezüge.
Der Anwärtergrundbetrag kann gekürzt werden, wenn die Anwärterin/der Anwärter die vorgeschriebene
Laufbahnprüfung nicht bestanden hat und der Vorbereitungsdienst deswegen verlängert wird oder sich die Ausbildung
aus einem von der Anwärterin/dem Anwärter zu vertretenden Grund verzögert.

Nur für den gehobenen Dienst:


Wird die Ausbildung vorzeitig aus einem von der Anwärterin/dem Anwärter zu vertretenden Grund beendet oder
scheidet die Anwärterin/der Anwärter im Anschluss an die Ausbildung vor Ablauf einer Mindestdienstzeit von 5 Jahren
auf eigenen Antrag aus dem öffentlichen Dienst aus, so hat dies die Rückforderung eines Teils der gezahlten
Anwärterbezüge zur Folge.

6. Kosten für Unterkunft und Verpflegung


Nur für den gehobenen und mittleren Dienst:
Während der Fachstudien bzw. der Lehrgänge werden Unterkunft und Teilverpflegung gegen Bezahlung angeboten.

5330/4 Bewerbungsbogen (2019)


C Erklärung der Bewerberin/des Bewerbers

Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Die
Vorbemerkungen, die Hinweise in Abschnitt B dieses Vordrucks (insbesondere auch zur einmalig möglichen Teilnahme
je Auswahlverfahren bzw. zur bundesweiten Verwendungsbereitschaft) sowie die Hinweise zum Datenschutz habe ich
vollständig gelesen und zur Kenntnis genommen. Durch meine Unterschrift bestätige ich außerdem, dass ich mit den
unter Abschnitt B genannten Maßnahmen einverstanden bin.

Ort, Datum

(Unterschrift; Vor- und Zuname)

Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreterin/Vertreters bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren:

Ich/Wir stimme(n) der Bewerbung der unter Abschnitt A bezeichneten Person und ihrer Einstellung in den Dienst der
Bundesfinanzverwaltung uneingeschränkt zu. Ich/Wir habe(n) davon Kenntnis genommen, dass die Teilnahme am
Auswahlverfahren auf eigene Gefahr erfolgt und dass weder beamtenrechtliche Unfallfürsorgeansprüche bestehen noch
eine Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 2 ff SGB VII besteht.

Ort, Datum

(Unterschrift)

Ort, Datum

(Unterschrift)

5330/5 Bewerbungsbogen (2019)


D Bewerbungsunterlagen

Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sind erforderlich:

- Bewerbungsschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der Schul-, Berufsabschlusszeugnisse (ersatzweise die letzten beiden
Zwischenzeugnisse bei einem ausstehenden Abschluss)

zusätzlich ausschließlich bei Bewerbungen für den mittleren Zolldienst:

- Nachweis über den Besitz des Deutschen Sportabzeichens mindestens in Bronze, das
nicht älter als ein Jahr sein darf (spätester Vorlagezeitpunkt: 15. Mai des
Einstellungsjahres)

und soweit vorhanden (in Kopie):

- sonstige Befähigungsnachweise
- Nachweise und Zeugnisse über bisherige berufliche Tätigkeiten
- Dienstleistungszeugnisse der Bundeswehr oder sonstiger Behörden des Bundes
- Zulassungs- oder Eingliederungsscheinn gem. § 9 des Soldatenversorgungsgesetzes
(Bitte keine Originale der Eingliederungsberechtigungen übersenden! Diese werden von
der Vormerkstelle des Bundes benötigt und sind dort vorzulegen.)

- Staatsprüfungszeugnisse
- Promotionszeugnisse
- Nachweisen einer anerkannten bzw. beantragten Schwerbehinderung / Gleichstellung

Hinweis:
Sofern Sie für eine Teilnahme an einem Auswahlverfahren berücksichtigt werden können, sind beglaubigte
Kopien der o.g. Nachweise im späteren Verfahren den Einstellungsbehörden vorzulegen.

Bei Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail:


Fügen Sie bitte die o.a. Dokumente als Anlagen sowie den unterschriebenen Bewerberbogen als
Lichtbildabdruck (Scan) bei. Textdateien können aus IT-sicherheitstechnischen Gründen ausschließlich im pdf-
Format ohne Hyperlinks akzeptiert werden. Sofern Sie für eine Teilnahme an einem Auswahlverfahren
berücksichtigt werden können, sind der Bewerbungsbogen im unterschriebenen Original sowie beglaubigte
Kopien der o.g. Nachweise im späteren Verfahren den Einstellungsbehörden vorzulegen.

Wie sind Sie/bist Du auf den ZOLL aufmerksam geworden?

1. Ausbildungsmessen

2. Eltern/Freunde

3. Social Media

4. Plakate/City-light-Poster

5. Tageszeitung

6. Radiowerbung oder Spotify

7. öffentliche Verkehrsmittel

8. Onlinewerbung

9. Stadionwerbung / TV

5330/6 Bewerbungsbogen (2019)

Das könnte Ihnen auch gefallen