Sie sind auf Seite 1von 15

Ernst Dorfner

Der Sozialstaat und seine Befreiung


aus der monetären Abhängigkeit von
der kapitalistischen Wachstums-Wirtschaft

Zur Bewältigung der Coronakrise


und
das (neoliberale?) Verbot der monetären Staatsfinanzierung

FAUST.
Dem Kanzler ziemt's, die Sache vorzutragen.[
KANZLER
Beglückt genug in meinen alten Tagen. –
So hört und schaut das schicksalschwere Blatt,
Das alles Weh in Wohl verwandelt hat.
. »Zu wissen sei es jedem, der's begehrt:
Der Zettel hier ist tausend Kronen wert.!
Johann Wolfgang Goethe, Faust 2 , 1. Akt

Natürlich haben unsere Regierungen sich auch für Finanzhilfen für weniger
systemrelevante Sektoren entschlossen, etwa die Theater. Aber das ist Solidaritätsdeko,
Und vor allem: Das Geld, das in die Kultur fließt – woher kommt es denn? Aus der
Wirtschaft. Unsere komplette Demokratie, unser kompletter Wohlstand ruhen – nicht
ausschließlich, aber vor allem – auf dem Geld von Großkonzernen.
Milo Rau https://www.derstandard.at/story/2000119437417/in-widerspruechen-atmen

Seite 1
1.
Die ökonomische Lehre beschreibt Geld zuvorderst noch immer als
Tauschmittel, das der Staat zur Verfügung stellt, - Irgendwie -
Nun darf die Notenbank aber derzeit zwar Geld(scheine) als „wohl
abgezählte Drucksache“ (ÖNB) „drucken“, aber diese sind solange nicht
Geld als rechtsstaatliches Wertdokument, als sie nicht über einen
Kreditvertrag an eine Geschäftsbank oder ein Unternehmen weitergegeben
werden. Geld in seiner Gesamtheit entsteht somit heute nur durch
Verbuchung einer Schuld in der doppelten Buchhaltung: Der Verbindlichkeit
der Bank auf der Passivseite steht eine Forderung der Bank auf der Aktivsite
gegenüber. Wird die Schuld getilgt, verschwindet damit auch das Geld. Dies
gilt sowohl für die Zentralbank in ihrem Verhältnis zur Geschäftsbank, als
auch für die Geschäftsbank in ihrem Verhältnis zu einem Unternehmen.
Es ist das Geld der kapitalistischen Erwerbswirtschaft, die solches Geld für
die Bildung von Sachkapital braucht. Ein Geld, das in der Lage ist, die
Zeitdifferenz zwischen der Investition in Sachkapital in der Gegenwart und
der Rückerstattung in Zukunft zu überbrücken. Wobei die Investirion immer
in einen Rückgriff auf das gern schon Gefertigte mit Geld, das für die heut
für die feertigen Produkte von morgen bezahlt wird.
Dies ist ein Erkenntnis, die nur mit einem physikalischem Zugang zum
Verständnis des Wirtschaftsablaufes Berücksichtigung findet. Damit kommt
der Faktor „Zeit“ mit in dte Betrachtung, die beim Tausch keine Rolle
spielt. Mit der Zeit aber kommt auch das Vertrauen mit ins Spiel. Und damit
das Geld, das dieses Vertrauen vermittelt: Das reditgeld in Form einer
Verbindllichkeit der Bank, der eine Forderung der Bank – eine Schuld –
gegenübersteht.
Dagegen gibt es nicht ds Geld als einfaches Dokument mit einem konkreten
Wertversprechen, aber ohne Schuld - entweder als Geldschein oder als
einfaches Treuhandguthaben bei einer Bank. Das, was jede/r an Geld hat,
zeigt sich nur mehr als Forderung gegen die Bank auf seinen Kontoauszügen
aus der doppelten Buchhaltung der Banken – einschließlich der Notenbank.
Die Art von Geld, die nun aber der Staat braucht, darf es rechtlich nicht
geben. Er produziert ja nichts , das er dann verkauft. Vielmehr tauscht er
seine stets vorhandenen Leistungen – insbes. die des Rechtsstaates – , die ja
die Grundvoraussetzungen für das Funktionieren der Erwerbswirtschaft

Seite 2
schaffen müssen, gegen Anteile des von der Wirtschaft Erzeugtem.
Das ist ja heute im Endeffekt auch schon – allerdings muss das über Steuern
und Abgaben erfolgen. Mit dem Nachteil und auf den Umweg, dass neben
den reinen Herstellungskosten auch die Steuern und Abgaben von der
Wirtschaft erst einmal vorzufinanzieren sind, damit dann der Staat bzw. die
bei ihm Beschäftigten der Wirtschaft ihre Produkte abkaufen können – und
die Wirtschaft die dabei angefallenem Kreditschulden samz Zinsen wieder
zurückzahlen kann. Mit dieser Methode aber macht sich zugleich der Staat
in seiner Finanzierung abhängig vom Gedeihen und Wachstum der
Wirtschaft. Entscheidende Schritte in Richtung einer öko-sozialen Wirtschaft
müssen dadurch zurückstehen.
Wir haben damit nun ein Geld, das als Kreditgeld in seiner ganzen Form
zurecht gerichtet ist für die kapitalistische Erwerbswirtschaft, die das
nahezu unkontrollierte Wachstum der aus dem Nichts geschöpften Kredite
für das Wachstum des Geld braucht. Der Staat wird damit zum Gefangemem
der kapitalistischen Wirtschaft.
Anzufügen bleibt: Das Tauschgeld ist ein Geld , das umläuft – so wie es
immer wieder dargestellt wird. Es ist immer wieder das gleiche Geld, das
von Hand zu Hand vorwärts in der Zeit läuft, mit dem die erzeugten Güter
getauscht und verteilt werden. Von A zu B zu C zu …. Kreditgeld dagegen
läuft zurück in der Zeit, in dem mit neuem Geld von heute die
Kreditschulden von gestern getilgt werden. Und dieses neue Geld ist nicht
einfach da. Es gibt es nur, wenn die zukünftige Erwartungen (Keynes)
bestehen, dass dies immer so weiter geht.
Es ist grundsätzlich richtig, dass gespartes Tauschgeld in Form von Darlehen
aus Ersparnissen diese die Zeit überbrückende Funktion von der Anschaffung
und jahrelangen Abschreibung von Realkapital zwar erfüllt. Da aber hier
immer nur schon vorhandenes Geld eingesetzt wird, kann das kapitalistische
Verlangen, aus Geld mehr Geld zu machen, nicht erfüllt werden.
Da dieses Kreditgeld nun auch für die ganzen Lohnzahlungen der
Unternehmen in der Wertschöpfungskette unumgänglich ist, wurde das
einfache Tauschgeld, – das sich beim Tausch nicht vermehrt -,
klammheimlich beseitigt. Der EZB ist es sogar mit Art. 123 AEUV untersagt,
solches Geld an den Staat auszureichen. Wenn sie es trotzdem macht, dann
nur auf mehr oder minder illegalen Wegen.
Der Rechtsstaat ist damit zum Schäferhund der profitorientierten
Erwerbswirtschaft geworden, die ihn füttert, und er dafür die Lämmerherde
streng zusammenhält, Die Entwicklung des Sozialstaates bis heute hat schon
mit der Sozialgesetzgebung von Otto von Bismarck im Deutschen Reich
begonnen, mit der der damals entstandenen Sozialdemokratie eine wichtige

Seite 3
Forderung abhanden gekommen ist. Dabei istdie nicht mit Geld belohnte
Arbeit nicht nur der Eltern, ist dabei Außen vor geblieben. Erst jetzt in der
Corona-Krise wird einigermaßen erkannt, wie abhängig unseree Gesellschaft
von der von der mit Geld entlohnten Erwerbsarbeit geworden ist. Die
Sozialdemokraten heute sind sich desen nicht wirklich bewußt.Die
Sozialpolitik hängt vom Gedeihen des Kapitalismus ab. Und auch die Grünen
sehen das nicht. In geldtheoretischer Hinsicht sind auch sie vollkommen
naiv – und erfassen nicht, dass auch sie stille Mithilfe bei der
Umweltzerstörung leisten, die durch den Wachstumszwang angetrieben
wird. Wenn Ilo Rau sagt; „Unsere komplette Demokratie, unser kompletter
Wohlstand ruhen – nicht ausschließlich, aber vor allem – auf dem Geld von
Großkonzernen.“, dann ist das zwar polemisch gesagr, trifft aber doch den
Nagel am Kopf. Wie viel Geld zr Verfügung steht, bestimmen vor allem
die großen Industriellen Investoren, und nicht der Staat. Der muss
allerdings dann immer wieder den Notnagel abgeben, wenn das Spiel
nicht mehr richtig läuft.

2.
Somit muss auch der Staat, der als Rechtsstaat dem Geld seinen Wert gibt,
sich selbst auch verschulden, wenn er neben den Einnahmen aus Steuern
und Abgaben zusätzliches Geld braucht. Üblicherweise erfolgt diese
Geldaufnahme und Verschuldung des Staates über den Verkauf von
Staatsanleihen am Finanzmarkt, die bei Staaten mit guter Bonität auch
gerne als Wertanlage von Privaten gekauft werden. Der Staat steht dafür
mit Notenbankgeld gut, das er zwar selbst hervorbringt, aber für den Zugriff
darauf er sich trotzdem – paradoxerweise - verschulden muss.
Was mit einer direkten Notenbankfinanzierung des Staates sich ändert, ist
die Erkenntnis, dass nun auch das Notenbankgeld schon ad ovo ein
Wertdokument ist – so wie eine Staatsanleihe -, für das der Rechtsstaat
gutsteht, und nicht erst eine Verschuldung erforderlich ist, die den
Geldschein oder das Geldguthaben zu Geld macht. Heute jedoch braucht es
erst die Staatsanleihe, damit die Verbuchung des vom Staat entliehenen
Geldes in der doppelten Buchhaltung - als Scheinhandlung – möglich wird.
Der Erfüllungsinhalt der Staatsanleihe ist ja Notenbankgeld, das aber erst
durch die Staatsanleihe zu Geld wird. Münchhausen, der sich am eigenen
Zopf aus dem Sumpf zieht!
Schulden können mit Geld ja nur dann getilgt werden, wenn Geld selbst
einen Wert hat, den ich gegen einen anderen Wert tauschen kann. Diesen
verleiht ihm der Rechtsstaat mit seinem Machtmonopol – und die

Seite 4
Finanzbehörde, indem sie dieses Geld zur Bezahlung von Steuern und
Abgaben akzeptiert.
Damit aber Zahlungen mit diesem Geld gemacht werden können, müssen
Banken auch solches Geld in Form von Geldscheinen und Münzen, oder in in
Form von Geldguthaben bei der Notenbank, haben.

Einlagen bei Banken


Gesicherte zinslose Kundeneinlagen auf Girokonten bei Geschäftsbanken würden
durch diese treuhänderisch verwaltet. Bei Ausfall einer Bank wären diese
Kundengelder nicht gefährdet, weil ein entsprechendes Guthaben bei der
Zentralbank bestehen müsste. Dazu wäre nicht erforderlich, dass die
Zentralbank selbst individuelle Kundenkonten führen würde. Sie könnte diese
Aufgabe an die Geschäftsbanken delegieren. Alternativ könnten Kunden wie
bisher der Geschäftsbank Geld zu einem durch diese definierten Zins auf einem
Sparkonto überlassen. Die Bank könnte diese Gelder für Ausleihungen nutzen. In
diesem Fall bestände jedoch wie bisher das Gegenparteirisiko bei der
entsprechenden Geschäftsbank. https://www.wikiwand.com/de/Vollgeld-System

Nun scheint es aber, dass das Kernanliegen des Neoliberalismus die


Bemühung war und ist, die monetäre Staatsfinanzierung zu verhindern, um
mit der derzeitigen Methode der Staatsfinanzierung über Steuern und
Abgaben (die bis zu zwei Drittel auf den Lohnkosten lasten), den Staat zum
Gehilfen der kapitalistischen Erwerbswirtschaft zu nötigen. Denn die
funktioniert nur, wenn sie wächst – wenn aus Geld mehr Geld gemacht wird.
Das nennt sich dann Wertschöpfung. Und die läuft über die Umwandlung von
Natur in Geld. Der Staat muss da mitmachen – und tut es auch! Der New
Green Deal der EU ist daher auch nichts anderes als eine Hilfestellung
seitens des Staates. Und „Green“ damit weitgehend nur ein Schmuckwort
Mit einer richtig angewandten monetären oder direkten Staatsfinanzierung
kann sich dagegen der Staat – und insbesondere der Sozialstaat – aus dieser
Abhängigkeit befreien. Er ist nicht mehr darauf angewiesen, dass die
Wirtschaft schon alleine deshalb kräftig wachsen muss, damit auch der
Staat zu seinen Geldeinnahmen kommt.

Mit dieser monetären Finanzierung der gesamten öffentlichen Hand kann


dagegen der Staat unabhängig bestimmen, wie hoch dann die gesamte
Konsumnachfrage – die sich aus den Einkommen der in der
Erwerbswirtschaft Beschäftigten, und dem Einkommen der Beschäftigten
der öffentlichen Hand bestimmt– am Ende der ganzen Wertschöpfungskette
wird. Und der ein ausreichendes, aber nicht durch Werbung
aufgezwungenes Angebot an Gütern und Leistungen gegenübersteht, das

Seite 5
durch die Erwerbswirtschaft bereitgestellt wird – weiterhin angetrieben
durch das Verlangen, aus Geld mehr Geld zu machen,

3.
Worauf nochmals hinzuweisen ist; Es geht allein um die Finanzierung des
Staates und seiner ureigensten Aufgaben. Worum es aber gerade nicht geht,
ist eine staatliche Subventionierung der kapitalistischen Erwerbswirtschaft.
Diese Vorstellung spricht dabei beispielsweise aus einem Beitrag in der
Süddeutschen Zeitung mit dem Titel; „Rolle der Notenbanken:“Direkte
Staatsfinanzierung ist brandgefährlich“ Dort heißt es u.a.:
„Was der Brite (gemeint ist Adair Turner) vorschlägt, unterscheidet sich
grundlegend von der jetzigen Praxis der EZB. Gegenwärtig kauft die Zentralbank
große Mengen an Staatsanleihen aus dem normalen Markt, also von Investoren
und nicht in den Regierungen direkt. Damit "druckt" sie zwar auch Geld, wie es
immer heißt, im übertragenen Sinne jedenfalls. Sie kann dies Geld aber auch
jederzeit wieder vernichten, wenn sie will. Dazu muss sie lediglich die Anleihen
wieder verkaufen.
Bei direkter Staatsfinanzierung geht das nicht. Das Geld ist für staatliche
Projekte fest gebunden, die Geldschöpfung dauerhaft. Es ist offenkundig, dass
dem Missbrauch hier Tür und Tor geöffnet werden. Geld drucken in diesem Sinne
ist für alle Beteiligten unglaublich bequem, anfangs wenigstens. Die Quittung
kommt immer hinterher. Besonders Deutschland ist in dieser Hinsicht
traumatisiert. Die Hyperinflation des Jahres 1923, eine der schlimmsten der
Geschichte, war das Ergebnis direkter Staatsfinanzierung. Die Nationalsozialisten
finanzierten nach 1933 den Aufbau der deutschen Kriegsmaschine mit Wechseln
einer Scheinfirma namens Metallurgische Forschungsanstalt. Die berüchtigten
"Mefo-Wechsel" wurden bei der Reichsbank diskontiert.“
Beide hier erwähnt Maßnahmen erfolgten unter jeweils ganz anderen
historischen Umstanden: In den 1920-iger Jahren im Zusammenhang mit den
gigantischen Reparationsleistungen des Deutschen Reiches als Besiegte des
1. Weltkrieges, bzw. in der Folge der Deflationskrise nach dem Jahr 1928,
wo das damit neu geschöpfte Geld nicht für zivile öffentliche Projekte
eingesetzt wurde, sondern für die Wiederaufrüstung unter Hitler.
Hier und heute ist die Warnung „brandgefährlich“ vor einem andern
Hintergrund zu sehen. Wenn etwas brandgefährlich ist, dann die
anstehenden Bedrohungen aus der Umweltzerstörung, und nicht durch die
notwendigen Schritte, die auch die Neuordnung unseres Geld- und
Finanzierungswesens betreffen. Auch wenn hier Fehler passieren, so sind
diese im Gesamtzusammenhang viel weniger brandgefährlich als die

Seite 6
drohende endgültige Zerstörung unserer Lebensgrundlagen.

4,
Mit dem Vorschlag der direkten Staatsfinanzierung sollte es jetzt gerade
nicht um Finanzierung von Projekten im Rahmen des New Green Deal - und
damit der kapitalistischen Erwerbsarbeit - gehen. Vielmehr geht es hier um
die Finanzierung der ureigensten staatlichen Aufgaben, welche die
kapitalistische Erwerbswirtschaft erst ermöglichen, aber auch zügeln
können – allem voran der Rechtsstaat und ein darauf aufbauendes
Geldsystem, das erst die Verwirklichung der tiefen Wertschöpfungsketten
der Erwerbswirtschaft möglich macht.
Was heute wirklich benötigt wird, dazu zählen vielmehr und zuvörderst
auch Ausgaben für das Gesundheits- und Pflegewesen, für die staatlichen
Schulen und anderen Bildungs- und Forschungsinstitutionen, sowie für
Einrichtungen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur.
Und hier erfüllt sich auch nicht das letzte Ziel der Erwerbswirtschaft, die
sgn, „Wertschöpfung“ - aus Geld mehr Geld zu machen.
Vielmehr geht es hier und handfeste reale Dinge und Leistungen: Es sollen
damit dringend nachgefragte Dauerarbeitsplätze in der Sozialwirtschaft
geschaffen werden, und damit rasch dann auch ein entsprechendes
Nachfragepotential im Konsumbereich, das über Investitionen in den
technischen Strukturwandel zur Erreichung einer CO2-freien
Energieversorgung bislang nur angedacht wird, aber bestenfalls erst in
Jahren nach Entwicklung und Planung dieser Anlagen zur Schaffung von
neuen Arbeitsplätzen und breitem Lohneinkommen führen. In der
Sozialwirtschaft dagegen sind zwar auch Ein- und Umschulungen
erforderlich, die aber rascher und einfacher zu Lohneinkommen aus
staatlicher Finanzierung führen.
Und ganz wichtig: Dieses Geld läuft immer wieder zum Staat zurück. Die
Drektfinanzierung des Staates entledigt die Erwerbswirtschaft nicht von der
Steuer- nd Abgabenleistung. Sie erfolgt hier in Form von Produkten und
Leistungen vor allem an alle Haushalte – also sowohl die , die ihre
Einkommen von den Unternehmen beziehen,, die die Waren und Leutungen
produziert haben, als auch denen, die ihre Einkünfte für die Bereitstellung
Dienste und Leistungen des Staates erhalten. Da diese die
Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Erwerbswirtschaft sind, steht
diesen Beschäftigten auch ein entsprechender Anteil an dem daraus
hervorgegangenen materiellen Sozialprodukt zu, in etwa der der Höhe der

Seite 7
direktfinanzierten Haushaltseinkommen im Verhältnis zur Summe der
beiden Einkommensarten entspricht. In etwa deshalb, weil, um es an eine
Beispiel zu zeigen, bei einem Anteil der Erwerbswirtschaft an der
Gesamtkonsumnachfrage in Höhe von 55% bzw des Staates von 45% und
einem Durchschnuttsgewinn von 3 - 4 Prozent die Erwerbswirtschaft etwa
57 % dee Gesamtnachfrage für sich beanspruchen kann, und der Staat nur
43 % zurückerhält – somit zumindest 2% neu zuschleßen muss. Dieser Gewinn
wird dann weiter mit der Körperschafts- bzw, Einkommenssteuer belastet.

Anzumerken ist hier auch: Mit dieser Methode der Staatsfinanzierung wird
dann auch aufgezeigt, wie bei wachsender Digitalisierung der
Erwerbswirtschaft – und damit Rückgang der Erwerbsarbeits und dieser
Einkommen der Konsum deren Produkte durch die Haushalte finanziert
werden kann. Hier muss und kann nun der Staat einspringen und neue
Arbeitplätze bei gleichzeitiger Arbeitszeitverkürzung schaffen und
finanzieren, die vor allem im zwischenmenschlichen Dienstleitungbereich zu
suchen sind. Damit gewinnt der technische Fortschritt ein wirklich sinnvolles
humanes Ziel, nämlich mehr Zeit für die Menschen, in der sie sich dem
zwischenmenschliche Bereich widmen können. Dies wird auch dshalb möglich,
weil jetzt der künstlich erzeugte Konsumdruck stark reduziert wird, der ja
auch bislas durchaus im Sinne des Staates ist, der ja auf diese Weise bislang
dies Finianzierung de Staates s unterstützten musste.

5.
Dem gegenüber steht – wie schon cngedeutet - dann die Erwerbswirtschaft,
die weiterhin eine kapitalistische bleibt. Sie wird aber nicht so wie bisher
mit Geld aus der Kreditschöpfung von Geschäftsbanken, also
Geschäftsbankengeld, finanziert, sondern nur mit Notenbankgeld, das über
Kredite in Notenbankgeld, die die Geschäftsbanken als verlängerter Arm der
Notenbank ausreichen, für den Kapitaleinsatz zur Verfügung steht.

„Kreditvergabe
Kredite könnten von Geschäftsbanken nur mit Geld vergeben werden, welches
sie sich bei der Zentralbank ausgeliehen hätten, ihnen auf verzinsten
Kundenkonten überlassen würde oder ihnen durch Aufnahme am Kapitalmarkt
zugeflossen wäre. Jede Bank würde unabhängig entscheiden, an wen sie zu
welchen Bedingungen Kredite erteilen würde. Dafür trüge die Bank das alleinige
Risiko. Falls ein Kreditinstitut durch ungeeignete Kreditvergabe in
Schwierigkeiten geriete, wäre eine Abwicklung einfacher. Die Girokonten
außerhalb der Bankbilanz und die Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs ließen

Seite 8
den Ausfall eines Institut verkraften.“ .
(https://www.wikiwand.com/de/Vollgeld-System)

Notenbankgeld, das aber wieder, aber allein am Anfang beim Lohnbezug


von den Kredit nehmenden Unternehmen und nur am Ende beim Konsum
der Haushalte wieder nur als Tauschgeld weitergegeben wird. Der
Lohnarbeiter tauscht seine Arbeitskraft gegen Geld – und tauscht dann das
Geld gegen Konsumprodukte - so wie es die öffentlich Bediensteten mit
ihren Bezügen in Tauschgeld tun.
Tauschgeld ist das übliche Geld der Haushalte, die es für ihren Konsum
ausgeben. Haushalte können aber auch sparen, einen Teil ihres Geldes
sparen – und in Form von Darlehen am anderer Haushalte verleihen, die das
Geld für größere Anschaffungen brauchen. Oder auch Rücklagen bilden
wollen, und mit dem Tauschgeld Wertpapiere kaufen.Das Kreditverhältnis
überträgt sich jedoch nicht hierher.

Dieses Kreditverhälnis gehört allein zu den Unternehmen der


Erwerbswirtschaft, die die Lohnbezieher von der immer weiter laufenden
Kreditaufnahme - damit Verschuldung . befreit, was zur Attraktivität der
kapitalistischen Lohnarbeit beiträgt . Auch wenn Marx von „Lohnsklaverei“
spricht. Viele Kleinbauern wurden nach 1945 zu Industriearbeiter (und
Nebenerwerbsbauern):.Sie wollten „Geld verdienen“ - und nicht mehr
weitgehend nur in Subsistenz leben.
Im Innenbereich der Wertschöpfungskette – also zwischen den Unternehmen
- ist das Kreditgeld erforderlich. Es braucht Vertrauen, dass in der ganzen
Wertschöpfungskette -immer etwas erzeugt wird, das weiterverkauft
werden kann. Und dann ganze am Ende verkauft werden kann, das
verkonsumiert, im wahrsten Sinn des Wortes – VERbraucht wird. Der
Unternehmer, der investieren will, braucht dabei das Geld schon, bevor er
einen Kauf tätigt. Nur so kann er den Verkäufer von der Schuld erlösen, die
er eingegangen ist, um das zu verkaufende Produkt herstellen zu können.
Und nur so kann der Konsument den Detailhaändler von den Schulden
befreien, die bis zu ihm über die ganze Wertschöpfungskette angehäuft
wurden. Aber das gehr nur dann, wenn im Voraus neu geschöpftes Geld
geschaffen wurde, mit dem in jeder Wertchöpfungsstufe die alten Schulden
getilgt werden. Diese Kreditgeld läuft also nicht vorwärts in die Zukunft,
sondern zurück in die Vergangenheit. Was weitergegen wir, sind die
Schulden – und zwar jeweils höhere Schulden, als zuvor. Auch am Ende
beim Konsum braucht es mehr Geld, das aus der Wertschöpfung der
näcchten Periode kommt, um die Konsumgüter nicht nur schuldentigend,

Seite 9
sonderb vielmehr gewinnbringend verkaufen zu können.

6.
Zwischen diesen beiden Einkommensströmen – dieser des Staates und dieser
der Erwerbswirtschaft, sowie den beiden Nachfragen nach Arbeitskräften ist
nun in weitere Folge ein gesundes Gleichgewicht am Arbeitsmarkt durch die
Politik zu schaffen. Für beide Bereiche müssen genügend Arbeitskräfte zur
Verfügung stehen. Eine Aufgabe auch der Geldpolitik. Diese kann aber nicht
nur von der demokratischen Politik allein gesteuert werden. Es erfordert
darüber hinaus die Kontrolle von einer unabhängigen, einer vierten
Staatsgewalt, einer Monetative, die die politischen Entscheidungen
beeinspruchen kann. Es geht hier vor allem um die Vermeidung einer
störenden inflationären Entwicklung, die ja die neoliberale Seite immer
wieder als Gegenargument gegen die direkte Staatsfinanzierung vorbringt.
Die gegenwärtige Geldschwemme wird aber gerade mit Art 123 AEUV
gefördert, So schreibt Josef Huber:
Mit Art. 123 (1) AEUV wird bezüglich der Staatsfinanzierung die staatliche
Geldhoheit auch formalrechtlich außer Kraft gesetzt zugunsten der de facto
schon länger bestehenden Giralgeldhoheit der Banken. Man könnte meinen, die
Bankenlobby habe diesen Artikel gemacht. Die EU-Mitgliedstaaten haben dem
Artikel jedenfalls zugestimmt und damit praktisch der Preisgabe ihrer
monetären Souveränität und ihrer einseitigen finanziellen Abhängigkeit von
Banken und dem Anleihemarkt. Es ist das Giralgeldmonopol des Bankensektors,
das monetär alles weitere pro-aktiv festlegt, im besonderen auch die re-aktive
und residuale Bereitstellung von staatlichen Münzen sowie Banknoten und
Reserven der staatlichen Zentralbanken bzw der EZB.
(https://vollgeld.page/verbot-der-direkten-zentralbank-staatsfinanzierung

Die gesamte konsumnachfragende Geldsumme kommt also aus zwei


unterschiedlichen Quellen.
Die erste Teilsumme – die des Staaates - jedoch wird erst in der Finalstufe
der Wertschöpfung beim Verbrauch des bis hier Erzeugtem durch die
privaten und öffentlichen Haushalte preiswirksam und führt zu
Verbraucherpreisen weit über den Herstellungskosten, die aber in etwa den
heutigen entsprechen. Die heutigen Aufschläge auf die - vor allem –
Lohnkosten werden ja in der Pilotphase „nur“ ersetzt durch die Beiträge aus
der Direktfinanzierung.. Diese Beiträge schlagen sich nun aber nicht in den
Fertigungskosten nieder, was wiederum heißt: Der daraus resultierende
Scheinertrag muss abgeschöpft werden, was nicht anderes heißt, als dass
die Beiträge aus der Direktfinanzierung mit Tauschgeld wieder an den Staat

Seite 10
als Nachweis der Erfüllung der Steuern und Abgaben in realen Produkten
und Leistungen, zurückgeführt wird. Womit dieses weiter umlauft.
Es sei erinnert: Mit der Tilgung der Kreditschulden – den Forderungen der
Bank – gehen auch die Verbindlichkeiten der Bank an diese zurück – Damit
aber verschwindet dieses Geld, diese Verbindlichkeit der Bank mit deren
Forderung. Damit dies aber möglich ist, muss vorauseilend sich aber ein
Anderer sich verschulden, um damit an den Einen durch den Ankauf seiner
Produkte das Geld für die Entschuldung übertragen zu können.

Größenordnungsmäßig liegt der Anteil des Staates am monetären


Sozialprodukt über die Aufschläge auf die „reinen“ Herstellung bei 45 bis
50 Prozent. Damit ist dann auch die Höhe dieser Abschöpfung definiert
Das führt nun dazu, dass der Faktor Arbeit nicht mehr so einseitig belastet
wird, sondern die Abgabe auf alle Produktionsfaktoren gleichmäßiger
aufgeteilt werden.
Dieses Tauschgeld wird vom Staat leihweise als eine Art Leih-Werkzeug
kostenfrei zur Verfügung gestellt, und nach dem Tausch wieder vom Staat
als Nachweis der erbrachten Steuer-und Abgabeleistungen zurückverlangt.
Im Gegensatz zum Kreditgeld – siehe weiter unten - wird also das
Tauschgeld nicht vernichtet, Der Staat kann es deshalb in der Folge wieder
im gleichen Sinn nutzen.Hier – und nur hier - gibt es also den immer wieder
das, was immer als „Geldumlauf“ bezeichnet wird.

Diesen Geldumlauf aber gibt es nicht bei der zweiten Teilsumme des
Geldes, das aus der Erwerbswirtschaft kommt. Diese entsteht – um es noch
einmal zu eindringlich betonen - aus einem Kredit, der später an den
Kreditgeber zurückzuzahlen ist, Damit wird dessen Forderung getilgt – also
auf Null gesetzt – , damit aber auch die Verbindlichkeit des früheren
Kreditgebers als das von ihm aus dem Nichts geschöpftem Geld. Beide
Seiten der Buchung verschwinden, die Schuld auf Null gesetzt, das Geld
„vernichtet“.
Dieses aber ist nur möglich, wenn der neue Kreditnehmer etwas erzeugt,
das er gegen diese Summe Geld plus einem monetären Mehrwert verkaufen
kann. Um damit dieses dann verschwindende Geld mehr als zu ersetzen.
Also gewinnbringend! Dazu aber braucht es in der Folge immer wieder eines
weiteren Investors, der über einen „neuen“ und höheren Kredit jene
Geldmittel bereitstellt, die für diesen Kauf erforderlich sind. Das heiß aber
auch, dass die Schöpfung des „neuen“ Geldes, das das „alte“ersetzt,
zeitlich VOR der Tilgung des „alten“ Kredites erfolgen muss. Also
vorauseilend!!. Erst dann kann der Verkäufer seinen Kredit tilgen, nachdem

Seite 11
der Käufer bezahlt hat. Das Geld läuft damit nicht „vorwärts“ in der Zeit,
sondern läuft es „rückwärts“. Was „vorwärts“ in die Zukunft läuft, sind die
Kreditschulden – sie werden weitergegeben - und dabei auch vermehrt. So
ist die Zukunft immer wieder schon vom Heute zwanghaft vorbestimmt.
Was aber mit der beschriebenen Trennung der Zahlungsströme nun erreicht
werden kann, ist: Dias Investitionsrisiko sowie Zinsen und der Gewinn
leiten sich jetzt nur noch aus dieser zweiten Teilsumme, den „reinen“
Herstellungskosten, ab, wodurch der Zwang zum Wirtschaftswachstum zwar
nicht beseitigt, aber doch stark reduziert wird. Diese Reduzierung aber ist
auch deshalb möglich, weil sic der Staat aus der Abhängigkeit von der
Finanzierung durch die kapitalistische Erwerbswirtschaft befreit hat – und
wie oben schon gezeigt, über die schuldenfreie Direktfianzierung des
Staates ein Gewinnbeitrag geleistet wird.

7.
Nun birgt der Übergang von der alten Finanzierungsmethode des Staates in
die neue sicher etliche Unwägbarkeiten. Er wird deshalb auch nur in
mehreren Lernschritten möglich sein.
Vorgeschlagen wird deshalb , mit der Finanzierung des Sozialstaates zu
beginnen, dessen Anteil am Gesamtbetrag der derzeitigen öffentlichen
Steuern und Abgaben etwa in Höhe von 33 Prozent liegt. Werden diese 33
Prozent direkt finanziert, dann sind sie am Ende der Wertschöpfungskette
beim Konsum - wo sie erst wirksam werden - auch wieder abzuschöpfen.
Man könnte dies auch „Konsumabgabe“ nennen. Ich aber schlage
„Sozilabgabe neu“ vor. Während die erstere Bezeichnung eher nach Strafe
schmeckt, ist zweiteres eher mit positiven Konnotationen verbunden.
Diese „Sozialabgabe neu“, deren Summe der Summe der Direktfinanzierung
entspricht -und im ersten Schritt sich in der Höhe an der heutigen Höhe der
Sozialabgaben orientieren sollte. Zusammen mit dem Abzug der
Aufwendungen für den Fertigungsaufwand vom Primärertrag ergibt sich
dann der Rohertrag des Unternehmens, der der Körperschaftssteuer
unterliegt. Der Fertigungsaufwand wiederum enthält mit Ausnahme der
gesamten heutigen Sozialabgaben auch alle übrigen Steuern und Abgaben.
Diese Sozialabgaben – auch wenn als Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil
„sozialpartnerschaftlich“verbrämt – muss ja heute der Arbeitgeber
finanzieren.

Zu den Zielen dieser Maßnahmeni gehört aber auch die politische Kontrolle

Seite 12
über das, was überhaupt erzeugt wird, Der Staat kann sich nun erlauben,
die Herstellung und den Vertrieb von Produkten, die umwelt- oder sozial
schädlich sind, zusätzlich durch Lenkungsabgaben zu versteuern bis
verbieten. Erst damit wird eine ökosoziale Weiterentwicklung möglich. Dies
Lenkungsabgaben oder -steuern werden damit überhaupt die Mehrheit der
Steuern und Abgaben bilden, da ja der Bedarf an Ertragssteuern und
-abgaben durch die Notenbankfinanzierung stark zurückgehen wird, Die
Lenkung kann nun ihr Hauptzweck sein, unbeeinflusst durch ein Ertragsziel.

8.
Abschließend ist zu bemerken, dass dieser Übergang schon irgendwie
begonnen hat. Ja. Irgendwie!
Um all die Ausgaben der EU-Staaten zur Überwindung (nicht nur) der
Coronakrise bezahlen zu können, verschulden sie sich durch
Kreditaufnahmen in einer aberwitzigen Billionenhöhe, - und keiner der
Politiker weiß,wo dieses Geld daraus wirklich herkommt – angeblich aus den
Ersparnissen -, und wie diese Schulden je zurückgezahlt werden können.
Tatsächlich können ja die Ausgaben des Staates bei Weitem nicht mehr
über Steuern und Abgaben bedeckt werden. So werden direkte EU-Steuern
ventiliert. Wie etwa eine Plastikabgabe für nicht weiterverwertete
Plastikabfälle – bei der man eigentlich nicht weiß, was sie bewirken soll:
Soll es Ertragsabgabe – oder eine Lenkungsabgabe sein? Tatsächlich aber
sind diese Schulden eine Fiktion. Das Geld kommt nicht aus Ersparnissen,
also aus Geldern, die nicht für den Konsum verwendet wurden, Das Geld,
das aus diesen „Schulden“ hervorgeht, wird von der EZB durch
Bilanzverlängerung aus dem „Nichts“ geschöpft.
Dazu heißt es in´den Beitrag von Dr. Nicolas Afflatet , Parlamentarischer
Assistent im Europäischen Parlament in Brüssel.
„Bereits am 26. April 2018 hatte darüber hinaus der damalige EZB-
Vizepräsident Vitor Constâncio auf einer Pressekonferenz Zweifel daran
geäußert, dass die Zentralbanken jemals zu Vorkrisenzeiten mit kleinen
Bilanzsummen zurückkehren würden. An einen Abbau der Anleihebestände
ist auf absehbare Zeit somit nicht zu denken. Constâncios Aussage lässt
sogar den Schluss zu, dass das Eurosystem mindestens einen Teil der
Staatsschulden dauerhaft in seinen Büchern halten wird. Die Anleihekäufe
kämen dann einem dauerhaften Schuldenschnitt gleich, weil die
Zinserträge aus den vom Eurosystem gehaltenen Anleihen jedes Jahr
zurück an die Finanzminister gehen würden. Diese Staatsschulden wären

Seite 13
also faktisch gestrichen. Selbst wenn man der EZB benevolent unterstellt,
dass sie mit dem Anleihekaufprogramm ihr Inflationsziel erreichen will,
wäre das ein weiterer Beleg dafür, dass sie mit dem Public Sector Purchase
Programme mindestens gleichberechtigt „monetäre Fiskalpolitik“
betreibt.“.
(https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/8/beitrag/staa
tsfinanzierung-durch-geldpolitik.html
Daraus ist zu schließen, dass nirgendwo ein Sparer auf die Rückzahlung des
von ihm geliehenen Geldes wartet. Die Staatsschuldscheine sind Anlagetitel,
deren Wert in der Erwartung liegt, irgendwann gegen mehr Geld verkauft
werden können, als ihr Kauf gekostet hat.

Nun geht es aber bei diesen Maßnahmen nicht um die direkte


Staatsfinanzierung, also die bereits besprochenen staatlichen Leistungen,
die das Funktionieren der Erwerbswirtschaft überhaupt erst möglich
machen. Rechts- und Hoheitsstaat, entsprechendes Bildungs- und
Gesundheitssystem, eine funktionsfähige Infrastruktur , … sind dafür
unbedingte Voraussetzungen.
Die Maßnahmen laufen darauf hinaus, dass die EZB zum „lender of the last
resort“ wird, der die EU mit Geld versorgt, mit dem sie die
Erwerbswirtschaft unterstützt. Das Beihilfenrecht nach Art. 107 AEUV.
ermöglicht dieses u.a. für Beihilfen zur Beseitigung von Schäden, die durch
Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden
sind. Darum auch der vielfach hinterfragte Titel der EU-Maßnahmen
„Recovery Fund“ oder „Wiederaufbau-Fonds“! Heftig umstritten ist jedoch
das Wirken der EZB als „lender of the last resort“. Siehe dazu:
-gb/https://blogs.faz.net/fazit/2019/11/17/geldpolitik-als-kreditgeber-
der-letzten-instanz-11050/https://www.diepresse.com/5863036/okonom-
thomas-mayer-der-punkt-an-dem-es-ein-zuruck-gab-ist-uberschritten
In den nun hier vorgestellten Überlegungen geht es aber gerade nicht
darum. Es geht nicht um Kredite von der EZB an die EU. Es geht, wie
beschrieben, um die direkte Finanzierung des Staates und seiner
unumgänglichen Aufgaben mit einem Tauschmittel, das den geordneten
Austausch seiner Leistungen gegen Produkte der Wirtschaft erlaubt.. Damit
erst wird es möglich, dass die Politik über der Wirtschaft steht, und diese
maßgeblichen Einfluss auf deren Gestaltung gewinnt.

Linz, September 2020

Seite 14
i

Das könnte Ihnen auch gefallen