Sie sind auf Seite 1von 2

Technische Universität Berlin – Fakultät II – Institut für Mathematik

Differentialgleichungen für Ingenieure


Wintersemester 2010/11
Doz.: G. Bärwolff; Ass.: S. Neumeier
https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3782

10. Übungsblatt
Greensche Funktionen
Partielle Differentialgleichungen: Separationsansatz

Abgabe 17.01. – 21.01.2011 im Tutorium

Tutoriumsvorschläge
1. Aufgabe
Ein Stromkreis, in welchem ein ohmscher Widerstand R und eine Spule L in Rei-
he geschaltet sind, werde mit einer zeitlich veränderlichen Eingangsspannung e(t) mit
e(0) = 0 betrieben. Die Stromstärke i(t) löst dann das AWP

Ri(t) + Li′ (t) = e(t), i(0) = 0, t ≥ 0.

a) Ermitteln Sie eine Lösungsformel für i(t) mit Hilfe der Laplace-Transformation
und des Faltungssatzes.

b) Stellen Sie die Greensche Funktion des AWPs auf.

c) Berechnen Sie i im Fall für e(t) = uτ (t)e−ν(t−τ ) mit einem gewissen Zeitpunkt τ ∈ R+
und einer Konstanten ν ∈ R+ .

2. Aufgabe
Gegeben seien Laplace-Gleichungen im R2 und im R3 :

∆u = uxx + uyy = 0, ∆v = vxx + vyy + vzz = 0.

Verwenden Sie den Produktansatz

u(x, y) = X(x)Y (y), v(x, y, z) = X (x)Y(y)Z(z),

um gewöhnliche Differentialgleichungen für die Funktionen X, Y, X , Y, Z aufzustellen.

3. Aufgabe
Finden Sie anhand der Ergebnisse aus Aufgabe 2, um für die Laplace-Gleichung im R2
für eine reelle Funktion u
∆u = uxx + uyy = 0
allgemeine nicht-konstante Lösungen u, die in x periodisch sind. Gibt es nicht-konstante
Lösungen u, die sowohl in x als auch in y periodisch sind?
Hausaufgaben
1. Aufgabe 3 Punkte
Finden Sie zur Integralgleichung
Z t
f (u)f (t − u) du = tf (t)
0

alle reellen, stetigen Lösungen f von exponentieller Ordnung mit f 6= 0 indem Sie sie
in eine DGL für die Laplace-Transformierte L[f ] umwandeln und diese DGL lösen.

2. Aufgabe 4 Punkte
Betrachten Sie das System

ẍ + x = f (t − τ )uτ (t), ẋ(0) = 0, x(0) = 0

mit τ ∈ R+ und einer integrierbaren Funktion f .

a) Ermitteln Sie einen geschlossenen Integralausdruck, um für beliebige integrierbare


Funktionen f die Lösung x(t) direkt berechnen zu können.

b) Berechnen Sie mit dem gefundenen Integralausdruck die Lösung x(t) für f (t) =
sin t. Verwenden Sie dabei geeignete trigonometrische Additionstheoreme.

3. Aufgabe 5 Punkte
Für die Differentialgleichung
1
∂x u(x, t) = ∂tt u(x, t) − 2xu(x, t), x ∈ R, t ∈ [0, ∞[
2
werde eine in t periodische Lösung u mit dem Produktansatz u(x, t) = X(x)T (t) gesucht.

a) Ermitteln Sie durch Separation die gewöhnlichen linearen Differentialgleichungen,


denen die Funktionen X und T genügen müssen. Die Separationskonstante heiße λ.

b) Berechnen Sie die allgemeinen Lösungen dieser gewöhnlichen DGLen.

c) Schreiben Sie in Abhängigkeit von der Separationskonstanten λ die allgemeine,


in t periodische Lösung uλ an.

Gesamt: 12 Punkte

Das könnte Ihnen auch gefallen