ch
Bonn, 1888
Universitätsbibliothek Bern
www.e-rara.ch
Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von
Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.
e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to
illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century.
e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va
des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle.
e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri,
carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo.
Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die
Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen
siehe auch [Link]
Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in
the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link]
Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions
d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée. Pour de plus amples informations, voir [Link]
Condizioni di utilizzo Questo documento può essere scaricato gratuitamente. Il tipo di licenza e le condizioni di utilizzo
sono indicate nella notizia bibliografica del singolo documento. Per ulteriori informazioni vedi anche [Link]
I , Constitutio Constantini ad Ablavium.
II , De criminalibus causis,
FESTSCHRIFT
zur
Im Aufträge
herausgegeben
Bonn,
Universitäts -Buchdruokorei von Carl Georgi.
1888 .
I ft (x - } .' W /
I. Constitutio Constantini ad Ablavium.
II , I)e criminalibus causis.
FESTSCHRIFT
zur
Im Aufträge
der Juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms -Universität
herausgegeben
von
Bonn
Universitäts -Buchdruckerei von Carl Georgi.
1888 .
I.
Es liegt auf der Hand, dass diese Recension dem Original ent¬
spricht. Der Eingang , wie ihn Sirmond hat , ist völlig unverständlich, da
es doch sonderbar wäre, das anfragen als religiös auszugeben, während es
sehr verständlich ist, das anfragen als Sache eines hervorragend gerechten
und religiösen Mannes hervorzuheben.
Der Schreiber des vorliegenden Textes war offenbar nur ein ge¬
schickter, aber gänzlich des Verständnisses der Sache und der Sprache barer
Abschreiber. Hierin liegt aber eine Bürgschaft für den Wortlaut, soweit
seine Unwissenheit keine Fehler machen konnte. Zu den lediglich als
solche Fehler zu bezeichnenden gehören die in den Anmerkungen 2, 8,
10, 11, 15, 20 (offenbarer Schreibfehler), 24 , 25 , 26, 82 , 84 . Der
parens k . ist ein ungewöhnliches Ding. Promulgatae (n. 6) ist sicher
richtig ; wenn prorogatae im Original stände, wäre diese Constitution
überflüssig gewesen. In 7 ist offenbar ein Wort ausgefallen, was pro-
pagamus sein kann; das sahbri imperio propagctmus ist doch gar zu
gesucht . Die bei H. n. 17 stehenden Worte sind sinnlos, die Worte
unserer Handschrift evident richtig , die Fassung bei Sirmond Folge
eines offenbaren Lesefehlers (aus persone gemacht cum sermone) oder
Schreibfehlers. Die übrigen Abweichungen bedürfen keiner besonderen
1Ich habe in meiner Abhandlung ' Zur Geschichte der Literatur über das Dekret
Gratians. Zweiter Beitrag Wien 1870, Seite 46 ff. (Sitz.-Ber. der Kaiserl. Akad. der
Wissenschaften phil.-hist. CI. LXIY. Bd. S. 93 ff.) den Inhalt derselben zuerst genau
angegeben, daraus in der Abh. ' Beitrag zur Geschichte des can. Rechts von Gratian bis
auf Bernhard von Pavia". Wien 1873 (Sitz.-Ber. LXXII . Bd.) die fol. 1—47 erste Spalte,
12. Zeile stehende von mir Colledio Bambergensis benannte Sammlung aus der Zeit von
1181—1185 genau beschrieben und im Verhältnis zu ähnlichen erörtert, das fol. 55—63b
stehende Stück in der Schrift ‘Der ordo iudiciarius des Codex Bambergensis P . I . ll\
Wien 1872 (Sitz.-Ber. LXX. Bd.) zuerst herausgegeben, sowie zwei in der Handschrift
befindliche Summen zum Dekret im angeführten ‘Zweiten Beitrag1besprochen.
2 Herrn. Fitting hat iufolge meiner angeführten Mitteilungen, welche den Anfang *
der ersten Abhandlung über actiones, den des tract. de varietate actionum geben, hervor¬
heben, dass die actio ad exhibendum einen besonderen Abschnitt bilde u. s. w., die Hand¬
schrift benutzt und in ' Juristische Schriften des früheren Mittelalters" u. s. w. Halle 1876,
8
S. 14 ff. zuerst den Inhalt der fol. 47—54 noch genauer angegeben, zwei Stücke S. 172 ff.
daraus abgedruckt, aus anderen die verschiedenen Lesarten initgeteilt. Das Stück de
criminalibus causis hält er der Herausgabe wert, bespricht es aber nicht weiter.
3 In der Ilaenel’schen Handschrift, die Fitting S. 117 ff. zu Grunde legt, wird der
erste Traktat motiviert: „quoniam eorum desideriis, quorum difficile videtur naturam
actionum in romanae legis codicibus difusarum agnoscere cupio satis facere, ideo . . . eas
omnes in unum colligere studeo . . . sed neque quod sub brevi stilo comprehendere
nitimur in longum diffundamus tractatum; idcirco in operis praecipuum ponere non niultum
differamus.“ Das ist so ziemlich dasselbe, nur einfacher gesagt, womit unser Traktat
sich einführt. Das aber genügte, nachdem früher ausführlicher motiviert war. Dass
gerade die Motivierung quoniam u. s; w. in der Bamberger Handschrift fehlt und diese
beginnt : quaedam utilia sunt ut ista de actionibus cet ., tliut nichts zur Sache, weil beide
Handschriften, wie Fitting gut nachweist, eine gemeinsame Quelle haben. Uebrigeus ist
der Anfang ' quaedam utilia sunt ut ista de actionibus’ so eigentümlich, dass es fast
scheint, als habe der Abschreiber bezw. ein Benutzer den früheren Eingang doch etwas
zu stark gefunden.
4 Ich habe aus der Summa des Huguccio in „ Geschichte der Quellen und Literatur
des canonischen Rechts“ I. 166, Anm. 29 (Stuttgart 1875) bewiesen, dass am Ende des
XII . Jahrh . noch die frühere Citirart im Gebrauche war. Wenn Fitting infolge dessen
seine frühere (Glosse zu den Except. leg. Rom. des Petrus, Halle 1874 S. 19) Ansicht nicht
»mehr aufrecht hält, in „Juristische Schriften“ S. 19, dann aber Seite 59,solche Citate für
die vorbolognesische Entstehung mit dem Einwande verwertet, dass „die Schrift ganz
sicher nicht aus canonistischer Schule hervorgegangen ist“, so halte ich an sich diese
Ablehnung nicht für bedeutend. Denn die Canonisten erlernten das Civilrecht bei den
9
Registern Wenn nun Huguccio, der in Bologna studierte und lehrte, nach alter Weise
citiert, so hat er das sicher in Bologna von Civilisten gelernt. Jedenfalls spricht das
Argument Fitting ’s auch für unseren Traktat.
5 Der einzige Glossator, der noch in Betracht kommen könnte und der angeblich
de ordine criminali geschrieben haben soll, ist Pillius . Nun hat aber bereits v. Savigny
Gesell. IV. 351 mit Recht die Angabe Sarti’s abgewiesen . Wie man im Anfang des
XIII . Jahrli. den Criminalprozess darstellte, lehrt Tancredus (Ordo iudiciarius P. II. 7 de
criminibus et qualiter contra criminosos agatur).
6 Das zeigt der von mir (Ueber drei in Prager Handschriften enthaltene Canonen-
sammlungen. Wien 1868 -— Sitz.-Ber. LVII. Bd. — S. 182 ff.) veröffentlichte tract. de sacri-
legiis et immunitatibus cet.
9
10
De criminalibus catisis.
1Dieser erste Absatz ruhet auf 1. 3 pr. Cod. IX. 1. qui accusare non possint,
fr. 10. D. I. 18 de officio praesidis, 1. 16 pr. C. IX. 2. de accusat. et inscriptionibus,
wieder 1. 3. C. IX. 1.
2 Nach 1. 3. C. IX . 1 mit Verdeutlichung des extra ordinem durch cex arbitrio
iudicis ’ und des dependere durch taxatione t. a. i. f.
3 Der Schluss ist aus 1. 2. C. IX . 3. Aus ad disponendas res saas ist cad con¬
fitenda peccata5gemacht worden.
4 Nach C. IX . 40. 1. 3. 5. 10 und C. IX. 2. 1. 17.
BFtir das folgende fr. 8 D. XLVIII . 2.
0 Vgl . 1. 1. C. IX. 41.
12
sit in ceteris . Item dicendum est . quod de omni crimine personis omnibus
accusare permissum est , ut de contumelia illata alicni in privato vel publico
loco, ut in ecclesiastico . Ibi enim , si ministris ecclesiae , vel alicni illata
fuerit iniuria , quia perpetrantes lioc delictum sacrilegi reputantur , cuilibet
accusandi facultas non denegatur 7. Nec de adulter io omnibus accusare
licet , quia soli marito , nisi praescriptio lenocinii ei fuerit opposita intra LX
dies , iure mariti licet accusare , id est non misso repudio , nec in scriptis
accusatione delata . Post LX vero dies maritus uxorem accusare potest
non iuri mariti , sed iure extraneo, id est libello repudii misso et in
scriptis accusatione prolata . Potest etiam accusare mariti pater de adul-
terio , frater eius , patruus et avunculus ipsius , avus etiam vel proavus;
quos verus dolor ad accusationem impellit 8. Midier tarnen de adulterio
virum accusare non potest 9. Sequitur ergo : nec aliquis nomine eius.
Nec ulla mulier de aliquo crimine accusare potest , nisi crimen spectaret
ad suarn iniuriam vel suorum, excepto crimine falsi, in quo proprio tan-
tum , non suorum , nomine mulieri accusare permissum est . Suorum dicimus
ascendentes et descendentes omnes , et laterales intra quartuni graduin
constitutos 10. Per procuratorem etiam nemini accusare vel respondere
licet , nisi illustris accusetur , vel accuset criminaliter de iniuriis ; tune enim
accusare et accusationem suscipere per procuratorem potest 11.
Criminaliter accusari potest non solum über , sed etiam servus . Et
dominus servum suiim defendere potest . Sententia tarnen , si crimen
probatuni fuerit , non in dominum , sed in servum porrigenda 12.
7 Hier hat er sich an 1. 10. C. de episc. et cler. I. 3 gehalten , dass nicht der
Antrag des Bischofs abzuwarten sei, sondern allen laudabile sei , solche Injurien cveluti
publicum crimen persequi’.
8 Für den Passus Nec — impeteis vergleiche fr. 1. 4. D. XLVIII . 5, 1. 6 und 29.
€ . IX . 9.
6 L . 1. C. IX . 9.
10 1 . 12. C. IX . 1, 1. 5 ib.; 1. 4 ib., deren consobrinus mit dem quartus gradus
verdeutlicht wird.
11 1. 1'5. C. IX . 2 mit sehr freier Wiedergabe.
12 fr . 12. D. 4. D. XLVIII . 2, 1. 2. C. IX . 2.
Nunc de temporibus criminalium quaestionum dicendum est . Omnia
enim crimina aut pecuniariam poenam irrogant , aut personalem exspectant,
ordinariam vel ex[tra ]ordinariam , id est sub certo fme a legibus consti¬
tutum , vel iudicis arbitrio positam . Sed de pecuniaria modo nihil ad nos;
de personali vero, et ultra quod tempus non contestata vel contestata lite
non extendatur , determinandum est . Omnia crimina post litem contesta-
tam intra biennium finienda sunt , nec ultra id extendantur 13. Ante litem
vero contestatam quaedam habent annuum tempus , ut iniuriarum , qnae-
dam biennium , ut de dolo, quaedam quinquennium , ut de adulterio,
cetera NX annorum spatio limitata sunt 14; nec ultra praedicta spatia ulla
criminalis quaestio extenditur.
Discernendum est etiam , de quibus liceat pacisci , vel non . De
omni crimine , quo capitis infertur poena , licet pacisci , excepto crimine
adulterii 15 et raptus mulierum 10. Sed quod diximus hie , etiam in secundo
l C. tit . de transactionibus dictum est, quod de capitalibus licet pacisci
et de non capitalibus proliibitum est . Quare hoc contingat , quaerendum
est . I)e aliis publicis criminibus , quae sanguinis poenam non ingerunt,
pacisci non licet, excepto crimine falsi, de quo licet pacisci . Ideo licet
pacisci , ne homines interficiantur , quia utilius est romano imperio , lio-
mines propter peccata non mori , quam introductis probationibus mortis
supplicio tradi . De adulterio ideo pacisci prohibetur et de raptu , quia
intolerabilius est , matrimonii foedare conrmbia 17, vel hostili more matrimo-
nium perpeti , quam aliquod nefandissimum et iniuriosum inferre alieui.
De non capitalibus autem ideo pacisci proliibitum est , quia intentio est
omnium legum divinarum et humanarum , ne ulla peccata maneant
impunita , ex quoruin poena romanum imperium hominibus non immoratur.
13 1. 3. C. IX . 44 ist benutzt.
14 Kann aus 1. 12. C. IX . 22 entnommen sein.
15 Aus 1. 18. C. II. 4 de transactionibus; 1. 10. C. IX . 9, wo nicht transigere,
poena damnantur , qui falsi crimen committunt , veluti qui scienter falsa
instrumenta conscribunt , ut vera et quasi publice facta credantur , vel ab
aliis scripta sui commodi causa in iudiciis proferunt , vel qui scientes
falsum reddunt testimonium , vel qui veritatem scientes tacendo eam
occultant , vel qui per astutiam iniuste iudicant , et qui vim publicam et
armatam aliis inferunt . Releg [ at ] ionis poena tenentur , qui viduam vel
virginem honeste viventem stuprantur et liumiles sunt ; iudices etiam , qui
gratia vel odio tenti de impensis reddendis victrici parti non iudicant,
cum de suis facultatibus eis restituerunt , a maioribus iudiciis relegandi
sunt . Homicida , adulter , leno autem , qui vim intulerit ministris ecclesiae
in ipso cultu loco, hi omnes capitis supplicio plectendi sunt . Maleficus,
veneficus , mulieris raptor , parricida , et qui crimen contra imperatorem
committunt , proditores dominorum suorum , monetae violatores , hi omnes
eorum bonis publicatis capitis supplicio consumuntur , excepto raptore
mulieris in quodam casu , videlicet cum midierem contra voluntatem suam
rapit , tune enim raptoris bona non publicantur , sed ad raptam deveniunt.
Dispendio partis bonorum dimidio damnantur viri honesti , qui sive vi
viduam vel virginem honeste viventem stuprantur , et qui privatam aliis
ingerunt , tertia parte bonum multantur; et qui ambitione pecuniae ad
honores intendunt ascendere , bonorum tertia parte multati retrahendi sunt.
Extrarodinaria poena puniuntur , qui iniurias , contumelias aliis
inferunt , et qui ex industria aliis patrocinantur , et qui signa alienis rebus
sine competentis iudicis auctoritate imponunt.
m uo
iPü » i lass