Sie sind auf Seite 1von 21

www.e-rara.

ch

I. Constitutio Constantini ad Ablavium

Schulte, Johann Friedrich von

Bonn, 1888

Universitätsbibliothek Bern

Shelf Mark: BeM ZB SMQ 73 : 1888

Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-72911

www.e-rara.ch
Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von
Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.

e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to
illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century.

e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va
des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle.

e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri,
carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo.

Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die
Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen
siehe auch [Link]

Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in
the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link]

Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions
d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée. Pour de plus amples informations, voir [Link]

Condizioni di utilizzo Questo documento può essere scaricato gratuitamente. Il tipo di licenza e le condizioni di utilizzo
sono indicate nella notizia bibliografica del singolo documento. Per ulteriori informazioni vedi anche [Link]
I , Constitutio Constantini ad Ablavium.
II , De criminalibus causis,

FESTSCHRIFT
zur

Feier des 22 . Dezember 1888,

an welchem vor 50 Jahren

Geheimerat Prof . Dr . Bernhard Windscheid


in Bonn zum Doctor iuris utriusque promoviert ’e.

Im Aufträge

der Juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-


Wilhelms -Universität

herausgegeben

Dr. Joli. Friedrich v. Schulte.


/

Bonn,
Universitäts -Buchdruokorei von Carl Georgi.
1888 .

I ft (x - } .' W /
I. Constitutio Constantini ad Ablavium.
II , I)e criminalibus causis.

FESTSCHRIFT
zur

Feier des 22 . Dezember 1888,


an welchem vor 50 Jahren

Geheimerat Prof . Dr . Bernhard Windscheid


in Bonn zum Doctor iuris utriusque promoviert wurde.

Im Aufträge
der Juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms -Universität

herausgegeben
von

Dr. Joli. Friedrich v. Schulte.

Bonn
Universitäts -Buchdruckerei von Carl Georgi.
1888 .
I.

Oonstantin’s Constitutio ad Ablavium.

Die zuletzt von Ilaenel Constitutiones Sirmondi 1. (Codices Gregor.


Hermog. Tlieodosianus. Supplementum. Bonnae 1844 . 4 . eol. 445 sqq.)
mit einem gelehrten Apparat abgedruckte Constitution Constantin’s über
die Berufung auf den Schiedsspruch der Bischöfe findet sich in dem
ehemals der Abtei Weingarten , jetzt der Oeffentlichen Bibliothek zu Stuttgart
gehörigen Handschrift H. B. [Handbibliothek des Königs, aus der sie
in die öffentliche abgeliefert ist] Jur . et polit. 118 in 4°, saec. VIII.
mbr. fol. 194 b als Teil einer Sammlung, über die ich an anderem Orte
ausführlich berichten werde, in folgendem Wortlaute. Die Abweichungen
des HaenePschen Textes sollen in den Anmerkungen angeführt , die bei
Haenel fehlenden Worte durch cursiven Druck hervorgehoben werden.
Incipit sacra Gonstantini imperatoris de testimonio episco-
porum.
Imperator Constantinus Augustus ad Ablabium praefectum praetorio.
Satis mirati sumus, gravitatem tuam, quae pleno, iustitiae ac probae 1reli-
gionis est, clementiam nostram sciscitare 2voluisse , quid de sententiis
episcoporum vel ante moderatio nostra censuerit, vel nunc servare 3cu-
piamus, Ablabi, karissime atque amantmime 4. Qui itaque id 5a nobis
instrui voluisti, olim promulgatae 6legis ordinem servare rursus interpretatione

1 Satis —probae fehlt bei H. 2 H . sciscitari . 3 H . servari . 4 H . Ablavi,


parens karissime . 5 H . Itaque quia a. 6 H . prorogatae.
4

publica 7. namque , sicut edicti nostri forma declarat , sententias episco-


porum quolibet genere latas , sine aliqua aetatis discretione inviolatas
semper incorruptasque servari , scilicet ut pro sanctis semper ac venera-
bilibus habeantur 8, quidquid 9episcoporum fuerit sententia terminatum.
Sive itaque inter minores , sive inter maiores ab episeopis fuerit iudieatum,
* apud vos, qui iudiciorum summam tenetis , et apud eeteros iudices 10exe-
cutionem volumus pertinere u. Quicunque itaque litem habens , sive pos-
sessor sive petitor 12, vel 13 inter initia litis vel decursis temporum curri-
culis, sive dum negotium peroperatur u, sive dum iam coeperit promi
sententia , iudicium elegerit a sacrosanctos antistites 15, illico sine aliqua
dubitatione , etiamsi aliqua 16 pars refragatur , ad episcopale iudicium per-
sonae litigantium dirigantur 17. Multa enim , quae in iudiciis 18 captiosa
praescriptionis vincula promi non patiuntur , investigat et publicat 19 sacro-
sanctae religionis auetoritas . Omnes itaque eausae , quae vel petitores
iure vel cuius tractatus 20, episcoporum sententiis terminatae , perpetuo
stabilitatis iure firmantur , nee liceat ulterius retractari , quod ab episcopo-
rum sententia deciderit . Testimonium etiam , ab uno licet episcopo
perliibitum , omnis iudex 21 indubitanter accipiat 22, nec alius audiatur testis 23,
cum testimonium episcopi ad 24 quamlibet parte fuerit repromissum . Illud
est enim veritatis auctoritate firmatum , illud incorruptum , quod a sacro-
sancto liomine conscientia mentis illibatum 25 protulerit . Hoc nos edicto
aliquanto 26 salutari censuimus , hoc perpetua lege sanximus 27, malitiosa
litium semina reprimentes 28, ut miseri homines longis ac paene perpetuis
sanctionum 29 laqueis implicati ab improbis petitoribus ac 30 cupiditate

7 H . 1. o. salubri rarsus imperio propagamus. Sanximus namque. 8 H . habeatur.


8 H . quicquid. 10 H . setzt zu ad. 11 H . pervenire. 12 II . setzt zu erit. 13 vel fehlt
bei H. 14 H . peroratur. 15 H . elig'it sacrosantae legis antistitis . 10 II . alia.
17 H . ad episcopum cum sermone litigantium dirigantur. 18 II . iudicio. 19 II . statt
publicat promit. 20 H . vel praetorio iure vel civili tractantur. 21 II . omnes iudices.
22 H . accipiant. 23 testis fehlt bei II. 24 II. a qualibet parte fuerit reper. 85 II . illibatae.
26 H . aliquando. 27 H . firmamus. 28 H . comprimentes. 29 11. actionum. 30 II . statt
ac : vel a.
o

praepostera 31 cum matura fide 32 disceclant . Quid itaque de sententiis


episcoporum clementia nostra censuerit et iam liac possumus lege com-
plecti 33
, quam et gravitas tua et ceteri omnes 34 pro utilitate latam
omnium in perpetuo 35 observare convenit 36 perpetuis 37. Data III . Non.
Maii Constantinopoli. Dahnatio et Zenofilio consulibus 38.

Es liegt auf der Hand, dass diese Recension dem Original ent¬
spricht. Der Eingang , wie ihn Sirmond hat , ist völlig unverständlich, da
es doch sonderbar wäre, das anfragen als religiös auszugeben, während es
sehr verständlich ist, das anfragen als Sache eines hervorragend gerechten
und religiösen Mannes hervorzuheben.
Der Schreiber des vorliegenden Textes war offenbar nur ein ge¬
schickter, aber gänzlich des Verständnisses der Sache und der Sprache barer
Abschreiber. Hierin liegt aber eine Bürgschaft für den Wortlaut, soweit
seine Unwissenheit keine Fehler machen konnte. Zu den lediglich als
solche Fehler zu bezeichnenden gehören die in den Anmerkungen 2, 8,
10, 11, 15, 20 (offenbarer Schreibfehler), 24 , 25 , 26, 82 , 84 . Der
parens k . ist ein ungewöhnliches Ding. Promulgatae (n. 6) ist sicher
richtig ; wenn prorogatae im Original stände, wäre diese Constitution
überflüssig gewesen. In 7 ist offenbar ein Wort ausgefallen, was pro-
pagamus sein kann; das sahbri imperio propagctmus ist doch gar zu
gesucht . Die bei H. n. 17 stehenden Worte sind sinnlos, die Worte
unserer Handschrift evident richtig , die Fassung bei Sirmond Folge
eines offenbaren Lesefehlers (aus persone gemacht cum sermone) oder
Schreibfehlers. Die übrigen Abweichungen bedürfen keiner besonderen

31 H . praepropera. 32 H . cum maturo fine. 33 H . et i. h. sumus 1. complexi.


34 H . gravitateni tuain et ceteros. 35 H . p. u. orqnium1. in perpetuum o. 36 H . conveniat.
37 fehlt bei H. 38 Die Cousuln fehlen bei H.
6

Hervorhebung . Durch die Consularangabe, die von grossem Werte ist,


wird das Jahr 838 festgestellt (s. Hamei Cod . Theodos. col. 1641 . 1642,
auch Krüger Cod . Just , in app. I. ad a. 333 ).
Zu den von Haenel bei der Ausgabe angeführten Sammlungen,
welche die Constitution teilweise haben, kommt noch die Prager Uni¬
versitätsbibliothek VIII . H. 7. fol. mbr. s. XII (meine Abh. Ueber drei
in Prager Handschr . enth. Canonensammlungen. Wien 1868 , S. 201 ).
II.

De criminalibus ccrnsis aus


( Bamberger Codex P. I. 11).

Die hier zum erstenmale gedruckte Abhandlung ist enthalten in


der Miscellan-Handschrift der Königlichen Bibliothek zu Bamberg P . I . 11,
in welche sie aus der ehemaligen Bibliothek des Domkapitels gekommen
ist k Sie ist von einer Hand des beginnenden XIII . Jahrhunderts sehr
schön geschrieben und geht von der 39 . Zeile auf der dritten Spalte
des Blattes 49 bis zur 7. Zeile der letzten Spalte auf Blatt 50 , umfasst
also 4 Spalten (zu 42 Zeilen ) und 11 Zeilen (im ganzen 179 halb¬
brüchige Zeilen ). Sie steht zwischen verschiedenen sich auf römisches
Recht beziehenden Stücken , die namentlich die actiones zum Gegen¬
stände haben 2. Die Schrift aller dieser Stücke ist dieselbe , so dass der

1Ich habe in meiner Abhandlung ' Zur Geschichte der Literatur über das Dekret
Gratians. Zweiter Beitrag Wien 1870, Seite 46 ff. (Sitz.-Ber. der Kaiserl. Akad. der
Wissenschaften phil.-hist. CI. LXIY. Bd. S. 93 ff.) den Inhalt derselben zuerst genau
angegeben, daraus in der Abh. ' Beitrag zur Geschichte des can. Rechts von Gratian bis
auf Bernhard von Pavia". Wien 1873 (Sitz.-Ber. LXXII . Bd.) die fol. 1—47 erste Spalte,
12. Zeile stehende von mir Colledio Bambergensis benannte Sammlung aus der Zeit von
1181—1185 genau beschrieben und im Verhältnis zu ähnlichen erörtert, das fol. 55—63b
stehende Stück in der Schrift ‘Der ordo iudiciarius des Codex Bambergensis P . I . ll\
Wien 1872 (Sitz.-Ber. LXX. Bd.) zuerst herausgegeben, sowie zwei in der Handschrift
befindliche Summen zum Dekret im angeführten ‘Zweiten Beitrag1besprochen.
2 Herrn. Fitting hat iufolge meiner angeführten Mitteilungen, welche den Anfang *
der ersten Abhandlung über actiones, den des tract. de varietate actionum geben, hervor¬
heben, dass die actio ad exhibendum einen besonderen Abschnitt bilde u. s. w., die Hand¬
schrift benutzt und in ' Juristische Schriften des früheren Mittelalters" u. s. w. Halle 1876,
8

Schreiber unzweifelhaft das Stück schon in derselben Verbindung vor¬


gefunden hat . Nach meiner Ansicht gehört das Stück zu denen, bei
denen es sich findet. Dafür spricht erstens die Verbindung, zweitens
die eigentümliche Aelmlichkeit der Einleitung mit einer des ersten
* Stücks 3, drittens der Umstand, dass für eine kurze Darstellung des
Criminalverfahrens sich doch ganz dieselben Gründe geltend machen
lassen. Eine genaue Betrachtung der Abhandlung und eine Vergleichung
mit den anderen bei Fitting abgedruckten ergiebt unzweifelhaft, dass gar
kein Grund vorliegt, jene für jünger zu halten . Das einzige darin vor-
findliche Citat: „in secimdo 1. G. tit. de transadionibus“ gehört zu der¬
selben Art, wie sie in dem tract . de natura actionuni Vorkommen. Liefert
dieses Citat auch an sich keinen Beweis4für den „vorbolognesischen“

S. 14 ff. zuerst den Inhalt der fol. 47—54 noch genauer angegeben, zwei Stücke S. 172 ff.
daraus abgedruckt, aus anderen die verschiedenen Lesarten initgeteilt. Das Stück de
criminalibus causis hält er der Herausgabe wert, bespricht es aber nicht weiter.
3 In der Ilaenel’schen Handschrift, die Fitting S. 117 ff. zu Grunde legt, wird der
erste Traktat motiviert: „quoniam eorum desideriis, quorum difficile videtur naturam
actionum in romanae legis codicibus difusarum agnoscere cupio satis facere, ideo . . . eas
omnes in unum colligere studeo . . . sed neque quod sub brevi stilo comprehendere
nitimur in longum diffundamus tractatum; idcirco in operis praecipuum ponere non niultum
differamus.“ Das ist so ziemlich dasselbe, nur einfacher gesagt, womit unser Traktat
sich einführt. Das aber genügte, nachdem früher ausführlicher motiviert war. Dass
gerade die Motivierung quoniam u. s; w. in der Bamberger Handschrift fehlt und diese
beginnt : quaedam utilia sunt ut ista de actionibus cet ., tliut nichts zur Sache, weil beide
Handschriften, wie Fitting gut nachweist, eine gemeinsame Quelle haben. Uebrigeus ist
der Anfang ' quaedam utilia sunt ut ista de actionibus’ so eigentümlich, dass es fast
scheint, als habe der Abschreiber bezw. ein Benutzer den früheren Eingang doch etwas
zu stark gefunden.
4 Ich habe aus der Summa des Huguccio in „ Geschichte der Quellen und Literatur
des canonischen Rechts“ I. 166, Anm. 29 (Stuttgart 1875) bewiesen, dass am Ende des
XII . Jahrh . noch die frühere Citirart im Gebrauche war. Wenn Fitting infolge dessen
seine frühere (Glosse zu den Except. leg. Rom. des Petrus, Halle 1874 S. 19) Ansicht nicht
»mehr aufrecht hält, in „Juristische Schriften“ S. 19, dann aber Seite 59,solche Citate für
die vorbolognesische Entstehung mit dem Einwande verwertet, dass „die Schrift ganz
sicher nicht aus canonistischer Schule hervorgegangen ist“, so halte ich an sich diese
Ablehnung nicht für bedeutend. Denn die Canonisten erlernten das Civilrecht bei den
9

Ursprung, d. li. für die Entstehung vor der Rechtsschule in Bologna,


so spricht es jedenfalls nicht dagegen. Aus dem Inhalte lässt sich kein
Grund gegen den vorbolognesischen Ursprung entnehmen, ebensowenig
einer für die Entstehung in der Glossatorenzeit. Wir besitzen aus dieser
gar keine besondere Abhandlung über Criminalrecht, welche schon nach
* dem Alter der Handschrift in Betracht kommen könnte 5. Die Abhand¬
lung hat sicher einen Romanisten, keinen Canonisten zum Verfasser.
Die beiden Stellen, in welchen die Kirche berührt wird, ergaben sich aus
der' Stelle des Codex von selbst. Wer im 10., 11. oder 12. Jahr¬
hundert den kirchlichen Gesichtspunkt im Auge hatte , der würde andere
Quellen benutzt haben 6. Es ist charakteristisch , dass lediglich der Codex
und die Pandekten , nicht die Novellen benutzt sind, dass der servus die
alte Rolle spielt, dass bezüglich der Anklage wegen adulterium ganz das
römische Recht aufgenommen ist, in den Bestimmungen bezüglich des
operas locare behufs des decertare cum bestiis, der Deportation, Rele¬
gation u. s. w. Dinge dargestellt werden, welche für die Zeit des neunten
Jahrhunderts und neuere Zeiten absolut jeder praktischen Bedeutung
entbehrten . Auch die Veränderung der Worte in 1. 2. C. IX . 3 'ad
disponendas res suas componendosque moestos penates’ in 'ad conßtenda
peccata et ad componendos moestos penates ’ ist zu ungeschickt, um vom
Verfasser herzurühren , sie ist offenbar vom Schreiber gemacht. Denn
sie hat gar keinen rechten Sinn und es ist, wenn das confiteri peccata im

Registern Wenn nun Huguccio, der in Bologna studierte und lehrte, nach alter Weise
citiert, so hat er das sicher in Bologna von Civilisten gelernt. Jedenfalls spricht das
Argument Fitting ’s auch für unseren Traktat.
5 Der einzige Glossator, der noch in Betracht kommen könnte und der angeblich
de ordine criminali geschrieben haben soll, ist Pillius . Nun hat aber bereits v. Savigny
Gesell. IV. 351 mit Recht die Angabe Sarti’s abgewiesen . Wie man im Anfang des
XIII . Jahrli. den Criminalprozess darstellte, lehrt Tancredus (Ordo iudiciarius P. II. 7 de
criminibus et qualiter contra criminosos agatur).
6 Das zeigt der von mir (Ueber drei in Prager Handschriften enthaltene Canonen-
sammlungen. Wien 1868 -— Sitz.-Ber. LVII. Bd. — S. 182 ff.) veröffentlichte tract. de sacri-
legiis et immunitatibus cet.
9
10

Sinne des christlichen Sündenbekenntnisses verstanden werden soll, un¬


begreiflich , wie man daneben das componere moestos penates stehen
lassen kann.
Die Darstellung ist eine rein quellenmässige , aber so kurze , dass
es die offenbare Absicht war, über den Gegenstand zu orientieren ; sie
ist ohne Zweifel für eine Schule gemacht worden . Mag sie nun aus
dem 6 . Jahrhundert oder aus einer späteren Zeit stammen , jedenfalls
bietet sie als die älteste bekannte Darstellung des Gegenstandes ein
Interesse . Obwohl die Anlehnung an die Quellen teilweise eine sehr
lose ist , dürfte es nicht schaden , die ersichtlich benutzten Stellen , wie
geschieht , in den Anmerkungen anzugeben.

De criminalibus catisis.

Cum de criminalibus quaestionibus et earum exitu in legibus


obscure tractatum reperiatur , quid clarius , quid compendiosius nobis
pateat , explanare non distulimus , ut cognito principio et reserato medio
ad finem perveniamus semoto litigio.
In primis accusator paginam inscriptionis pro aceusatione praesidi
deferre debet , hoc est maiori iudici , quia criminales quaestiones non
apud minores iudices , sed apud maiores tantum agitandae sunt . Quae
inscriptio designare debet magnitudinem criminis, tempus, in quo crimen
admissum est , et personam accusati . Deinde accusator , ut litem exerceat,
ßdeiussorem praestare debet . Quem nisi dederit , a iudice sub custodia
mittendus est , donec vel fideiussorem inveniat , vel lis mota patiatur
discrimen , nisi pacto vel transactione lis fuerit decisa , videlicet si tale
sit crimen , de quo pacisci liceat . Fideiussore autem pro exercenda lite
dato , spatium a praeside dandum est , intra quod accusator et accusatus
apud se pro disceptanda lite conveniant . Ad quem si accusator non
11

iusta causa impeditus ad tempus constitutum venire distulerit , edictis


citandus est \
Post edictorum spatia extraordinaria poena puniendus est , id est ex
arbitrio iudicis . Et omnes sumptus, quos circa litem et in itinere accu-
31 satus fecit , restituere cogendus taxatione tarnen a iudice facta 2.
Apud iudicem accusatus venire cogendus est sub custodia mitten-
dus , quousque lis mota ad finein perducatur . Quem si commisisse
crimen sententia declaraverit , antequam capitalem subeat poenam , mortis
scilicet , vel perpetuae damnationis , vel deportationis , triginta dieriim spatia
indulgenda sunt ad confitenda peccata et ad componendos moestos penates s.
Sin autem sententia reum absolverit , si calumniator probatus fuerit,
lioc est si convictus fuerit mala fide reum ad accusationem produxisse,
pari poena plectendus est , cum calumniatores ad vindictam poscat simili-
tudo supplicii 4.
Cum superius dictum sit, ad maiores tantum iudices pertinere de
causis criminalibus cognoscere , qui possint accusare vel accusari , conse-
quens est hie ponere 5. Liberi enim contra parentes , liberti contra patronos.
servi contra dominos , frater contra fratrem , viles et abiectae infamesque
personae contra dignitate decoratos . accusare non possunt , nec etiam pro
liac causa testimonium reddere , nisi 6in crimine maiestatis , cum sit contra
imperatorem , et in crimine adulterinae monetae et matliematicae artis , in
quibus etiam servi contra dominos torqueri possunt , et particeps supra-
dictorum trium criminum , ad testimonium recipiuntur , quamvis ita non

1Dieser erste Absatz ruhet auf 1. 3 pr. Cod. IX. 1. qui accusare non possint,
fr. 10. D. I. 18 de officio praesidis, 1. 16 pr. C. IX. 2. de accusat. et inscriptionibus,
wieder 1. 3. C. IX. 1.
2 Nach 1. 3. C. IX . 1 mit Verdeutlichung des extra ordinem durch cex arbitrio
iudicis ’ und des dependere durch taxatione t. a. i. f.
3 Der Schluss ist aus 1. 2. C. IX . 3. Aus ad disponendas res saas ist cad con¬
fitenda peccata5gemacht worden.
4 Nach C. IX . 40. 1. 3. 5. 10 und C. IX. 2. 1. 17.
BFtir das folgende fr. 8 D. XLVIII . 2.
0 Vgl . 1. 1. C. IX. 41.
12

sit in ceteris . Item dicendum est . quod de omni crimine personis omnibus
accusare permissum est , ut de contumelia illata alicni in privato vel publico
loco, ut in ecclesiastico . Ibi enim , si ministris ecclesiae , vel alicni illata
fuerit iniuria , quia perpetrantes lioc delictum sacrilegi reputantur , cuilibet
accusandi facultas non denegatur 7. Nec de adulter io omnibus accusare
licet , quia soli marito , nisi praescriptio lenocinii ei fuerit opposita intra LX
dies , iure mariti licet accusare , id est non misso repudio , nec in scriptis
accusatione delata . Post LX vero dies maritus uxorem accusare potest
non iuri mariti , sed iure extraneo, id est libello repudii misso et in
scriptis accusatione prolata . Potest etiam accusare mariti pater de adul-
terio , frater eius , patruus et avunculus ipsius , avus etiam vel proavus;
quos verus dolor ad accusationem impellit 8. Midier tarnen de adulterio
virum accusare non potest 9. Sequitur ergo : nec aliquis nomine eius.
Nec ulla mulier de aliquo crimine accusare potest , nisi crimen spectaret
ad suarn iniuriam vel suorum, excepto crimine falsi, in quo proprio tan-
tum , non suorum , nomine mulieri accusare permissum est . Suorum dicimus
ascendentes et descendentes omnes , et laterales intra quartuni graduin
constitutos 10. Per procuratorem etiam nemini accusare vel respondere
licet , nisi illustris accusetur , vel accuset criminaliter de iniuriis ; tune enim
accusare et accusationem suscipere per procuratorem potest 11.
Criminaliter accusari potest non solum über , sed etiam servus . Et
dominus servum suiim defendere potest . Sententia tarnen , si crimen
probatuni fuerit , non in dominum , sed in servum porrigenda 12.

7 Hier hat er sich an 1. 10. C. de episc. et cler. I. 3 gehalten , dass nicht der
Antrag des Bischofs abzuwarten sei, sondern allen laudabile sei , solche Injurien cveluti
publicum crimen persequi’.
8 Für den Passus Nec — impeteis vergleiche fr. 1. 4. D. XLVIII . 5, 1. 6 und 29.
€ . IX . 9.
6 L . 1. C. IX . 9.
10 1 . 12. C. IX . 1, 1. 5 ib.; 1. 4 ib., deren consobrinus mit dem quartus gradus
verdeutlicht wird.
11 1. 1'5. C. IX . 2 mit sehr freier Wiedergabe.
12 fr . 12. D. 4. D. XLVIII . 2, 1. 2. C. IX . 2.
Nunc de temporibus criminalium quaestionum dicendum est . Omnia
enim crimina aut pecuniariam poenam irrogant , aut personalem exspectant,
ordinariam vel ex[tra ]ordinariam , id est sub certo fme a legibus consti¬
tutum , vel iudicis arbitrio positam . Sed de pecuniaria modo nihil ad nos;
de personali vero, et ultra quod tempus non contestata vel contestata lite
non extendatur , determinandum est . Omnia crimina post litem contesta-
tam intra biennium finienda sunt , nec ultra id extendantur 13. Ante litem
vero contestatam quaedam habent annuum tempus , ut iniuriarum , qnae-
dam biennium , ut de dolo, quaedam quinquennium , ut de adulterio,
cetera NX annorum spatio limitata sunt 14; nec ultra praedicta spatia ulla
criminalis quaestio extenditur.
Discernendum est etiam , de quibus liceat pacisci , vel non . De
omni crimine , quo capitis infertur poena , licet pacisci , excepto crimine
adulterii 15 et raptus mulierum 10. Sed quod diximus hie , etiam in secundo
l C. tit . de transactionibus dictum est, quod de capitalibus licet pacisci
et de non capitalibus proliibitum est . Quare hoc contingat , quaerendum
est . I)e aliis publicis criminibus , quae sanguinis poenam non ingerunt,
pacisci non licet, excepto crimine falsi, de quo licet pacisci . Ideo licet
pacisci , ne homines interficiantur , quia utilius est romano imperio , lio-
mines propter peccata non mori , quam introductis probationibus mortis
supplicio tradi . De adulterio ideo pacisci prohibetur et de raptu , quia
intolerabilius est , matrimonii foedare conrmbia 17, vel hostili more matrimo-
nium perpeti , quam aliquod nefandissimum et iniuriosum inferre alieui.
De non capitalibus autem ideo pacisci proliibitum est , quia intentio est
omnium legum divinarum et humanarum , ne ulla peccata maneant
impunita , ex quoruin poena romanum imperium hominibus non immoratur.

13 1. 3. C. IX . 44 ist benutzt.
14 Kann aus 1. 12. C. IX . 22 entnommen sein.
15 Aus 1. 18. C. II. 4 de transactionibus; 1. 10. C. IX . 9, wo nicht transigere,

sondern pacisci gebraucht ist.


16 Aus 1. 3. C. VII. 13 entnommen bezw. gefolgert.
17 Worte in 1. 29. C. IX . 9.
14

De falso autem ideo pacisci conceditur , quia et purgatur pecunia et fre-


quentius committitur 18.
No tan dum est et de Iris, pro quibus non licet , et pro quibus
licet , et, si litigatores pacti non sint , qua poena reus coerceatur . Poena
autem alia ordinaria vel extraordinaria . Ordinaria , quae personalem ingerit
condemnationem . Alia rerum condemnat infamia , alia deportationis vel
relegationis exilio, alia capitis supplicio , alia partis vel omnium bonorum
dispendio . Infamia autem alia gravis , alia levis. Gravi laborat infamia,
qui muliebria passus est corpore suo , aut qui locavit operas , ut cum
bestiis decertaret , et alii similes . Qui a testimonio probibentur , nec ad
dignitates ascendunt , sed etiam a propriis dignitatibus descendunt , et
etiam testandi facultatem amittunt , nec pro aliis in iudicio postulare
possunt . Levi infamia tenentur iniuriarum , furti , de dolo, vi bonorum
raptorum non condemnati sed pacti ; item tutelae , pro socio, depositi
actione mala fide gessisse damnati , levi tenentur infamia ; bi autem ad
summos non procedunt lionores , nec a propriis cadunt bonoribus , et pro
se tantum et pro quibusdam personis postulare possunt , ut tutores pro
pupillis , curatores pro his , quorum curam administrant 19. Deportationis

18 Für diese Argumentation findet sich im Codex u. s. w. kein Anhalt.


19Für diesen ersten Teil (von Infamia) hat er benutzt fr. 1. §. 6. D. III. 1 de
postulando, fr. 1. 4. § 5. D. III. 2 de his qui notantur infamia, fr. 18 §. 1. D. 28. 1 qui
test. facere possint cet., fr. 5. §. 9. D. XL1II. 10 de iniuriis et famosis libellis , 1. 3. C. X. 59
de infamibus, 1. 2. C. XII. 1 de dignitatibus. Das non condemnati sed pacti muss wohl
angesichts fr. 4. §. 5. D. III. 2 heissen „non condemnati tantum sed etiam pacti“ ; damit
stimmt auch 1. 18. C. II. 11 (12) de causis ex quibus infamia alicui inrogatur.
Für die folgenden Sätze ist das 48. Buch der Pandekten benutzt. Für den Passus
qui virn intulerit ministris ecclesiae in ipso cultu loco ist nicht die Nov. 123 c. 31, sondern
1. 10 C. de episc. et clericis I. 3 benutzt. Ueber die verschiedenen Lesarten Krüger zu
dieser Stelle ; die der Abhandlung scheint in keiner Handschrift zu stehen, sie ist aber
offenbar corrumpirt für in ipso culto loco.
Dem Ausnahmefall bezüglich der Confiscation beim raptus mulieris liegt 1. un. C.
de raptu virginum cet. IX . 13 zu Grunde, offenbar kennt er aber auch Nov. 143, weil er
die Ausnahme so scharf hervorhebt.
Bei der letzten Stelle (et qui signa) hat er C. II. 15. 16 vor Augen.
15

poena damnantur , qui falsi crimen committunt , veluti qui scienter falsa
instrumenta conscribunt , ut vera et quasi publice facta credantur , vel ab
aliis scripta sui commodi causa in iudiciis proferunt , vel qui scientes
falsum reddunt testimonium , vel qui veritatem scientes tacendo eam
occultant , vel qui per astutiam iniuste iudicant , et qui vim publicam et
armatam aliis inferunt . Releg [ at ] ionis poena tenentur , qui viduam vel
virginem honeste viventem stuprantur et liumiles sunt ; iudices etiam , qui
gratia vel odio tenti de impensis reddendis victrici parti non iudicant,
cum de suis facultatibus eis restituerunt , a maioribus iudiciis relegandi
sunt . Homicida , adulter , leno autem , qui vim intulerit ministris ecclesiae
in ipso cultu loco, hi omnes capitis supplicio plectendi sunt . Maleficus,
veneficus , mulieris raptor , parricida , et qui crimen contra imperatorem
committunt , proditores dominorum suorum , monetae violatores , hi omnes
eorum bonis publicatis capitis supplicio consumuntur , excepto raptore
mulieris in quodam casu , videlicet cum midierem contra voluntatem suam
rapit , tune enim raptoris bona non publicantur , sed ad raptam deveniunt.
Dispendio partis bonorum dimidio damnantur viri honesti , qui sive vi
viduam vel virginem honeste viventem stuprantur , et qui privatam aliis
ingerunt , tertia parte bonum multantur; et qui ambitione pecuniae ad
honores intendunt ascendere , bonorum tertia parte multati retrahendi sunt.
Extrarodinaria poena puniuntur , qui iniurias , contumelias aliis
inferunt , et qui ex industria aliis patrocinantur , et qui signa alienis rebus
sine competentis iudicis auctoritate imponunt.
m uo
iPü » i lass

Das könnte Ihnen auch gefallen