Sie sind auf Seite 1von 30

Zusätzliches

über
Infinitivsätze

GRAMMATIK

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe B1_2035G_DE Deutsch
Lernziele

■ Lerne, wann man den


Infinitiv mit zu und wann
man dass-Sätze gebraucht
■ Lerne, wie man den
Infinitiv nach bestimmten
Verben, Adjektiven oder
Substantiven gebraucht
■ Lerne den Infinitiv im Alltag
zu gebrauchen

www.lingoda.com 2
Ich hoffe, dass ich dich bald sehen
werde! Versprich mir, mich zu
besuchen!

www.lingoda.com 3
Infinitiv- oder dass-Sätze

■ Sowohl Infinitivkonstruktionen als auch dass-Sätze sind Nebensätze. Es gibt


Verben, welche beide Satzarten bilden können.

Ich verspreche dir, dass ich kommen werde.


Ich verspreche dir, zu kommen.

www.lingoda.com 4
Infinitiv - Allgemeines

■ In der deutschen Sprache enden die Verben meistens auf –en. Diese Form heißt
Infinitiv.
■ Wenn zwei Verben im gleichen Satz stehen, ist eines von ihnen im Infinitiv.
■ Der Infinitiv wird mit oder ohne zu gebildet.

Infinitiv mit zu Infinitiv ohne zu

Ich verspreche, mehr zu lernen. Ich werde mehr lernen.

www.lingoda.com 5
Infinitiv ohne zu

■ Es gibt Fälle, in denen der Infinitiv immer ohne zu gebraucht wird:


■ mit Modalverben
■ mit den Verben bleiben und lassen
■ mit den Verben gehen, fahren, sehen und hören
■ mit dem Hilfsverb werden im Futur I
■ im Konjunktiv II

■ Du darfst hier nicht mehr rauchen.

■ Er bleibt heute im Bett liegen, denn er ist krank.

■ Wir gehen am Sonntag einkaufen.

■ Maria wird morgen die Prüfung ablegen.

■ Ich würde gern einen Kaffee trinken.

www.lingoda.com 6
Infinitiv mit zu

■ Infinitivsätze werden immer mit zu + Infinitiv gebildet.


■ Der Infinitiv mit zu bezieht sich entweder auf eine Person oder eine
Sache im Hauptsatz.
■ Der Infinitiv steht am Ende des Satzes.

■ Ich versuche, meine Hausaufgaben


zu machen.

■ Ich bitte dich, an dieses Problem zu


denken.

■ Ich habe beschlossen, mein Haus


zu verkaufen.

www.lingoda.com 7
Übungen mit dem Infinitiv!

Ergänze die Sätze mit Infinitiv mit zu oder mit Infinitiv ohne zu.

1. Er würde gern deine Meinung _______________ wissen.

2. Ich kann morgen zu dir _______________ kommen.

3. Vergiss nicht, deine Hausaufgaben _______________ machen.

4. Ich lasse mir die Haare _______________ schneiden.

5. Ich denke darüber nach, das Buch _______________ lesen.

www.lingoda.com 8
Infinitiv mit und ohne zu

? ? ? ?? ?
? ? ?
Schau dir die Beispielsätze auf

?
der Seite 8 an.

?
Wann hast du zu benutzt und

? ? ? ? ? ?
wann nicht? Kannst du eine
Regel formulieren?

www.lingoda.com 9
Übungen mit dem Infinitiv

Schreibe drei Beispiele im Infinitiv


ohne zu und formuliere diese dann
so um, dass du einen Infinitiv mit
zu hast!

www.lingoda.com 10
Infinitiv- oder dass-Sätze

■ Es gibt bestimmte Verben, welche sowohl einen dass-Satz als auch eine
Infinitivkonstruktion bilden können: hoffen, meinen, versprechen, versuchen,
glauben, denken, erlauben usw.
■ Nur wenn die Person im Haupt- und Nebensatz identisch ist, ist eine
Infinitivkonstruktion möglich. Wenn es sich um zwei verschiedene Personen
handelt, dann ist eine Infinitivkonstruktion nicht möglich!

Infinitiv-
Dass-Satz
konstruktion
Ich hoffe, dass ich
Ich hoffe, zu kommen.
kommen kann.
Er meint, dass er die Er meint, die Prüfung
Prüfung besteht. zu bestehen.
Wir versuchen, dass
Wir versuchen, die
wir die Arbeit
Arbeit zu beenden.
beenden.
Sie glaubt, dass er Infinitivkonstruktion
immer recht hat. nicht möglich!

www.lingoda.com 11
Stichpunkte

Notiere dir Stichpunkte zu folgenden Fragen.

Was hoffst du für die Zukunft?

Was versprichst du dir selbst?

Was denkst du meistens?

www.lingoda.com 12
dass-Sätze

Beantworte nun die vorherigen


Fragen schriftlich und
ausführlicher. Benutze
ausschließlich dass-Sätze.

www.lingoda.com 13
Infinitivkonstruktionen

Gib nun deine Sätze, die du vorher mit dass-Sätzen formuliert hast,
mündlich mit Infinitivkonstruktionen wieder.

“ Ich hoffe, eine Weltreise machen zu können. “

www.lingoda.com 14
Verben, die eine Infinitivkonstruktion verlangen

■ Es gibt Verben, welche häufig Infinitivkonstruktionen verlangen: anbieten,


anfangen, aufhören, beabsichtigen, beginnen, sich bemühen, beschließen,
bitten, sich entschließen, gelingen, helfen usw.

■ Sie hat mir angeboten, mir mit den


Hausaufgaben zu helfen.
■ anbieten
■ Wir sollten anfangen, die Hausaufgaben zu
■ anfangen machen.

■ beginnen ■ Kannst du endlich beginnen, deine Arbeit zu


machen?
■ beabsichtigen
■ Ich beabsichtige nicht, das zu wiederholen.
■ sich entschließen
■ Ich habe mich entschlossen, nicht darüber zu
sprechen.

www.lingoda.com 15
Adjektive, die eine Infinitivkonstruktion verlangen

■ Auch Adjektive und Partizipien bilden in Verbindung mit sein oft eine
Infinitivkonstruktion: bereit sein zu, entschlossen sein, erlaubt sein, erstaunt
sein über, falsch sein, gesund sein, gewohnt sein, gut sein, leicht sein,
richtig sein, überzeugt sein von, verboten sein, wichtig sein

■ Es ist verboten, das Gebäude zu betreten.

■ Es ist nicht gesund, so viel Süßes zu essen.

■ Es ist falsch gewesen, mich nicht zu fragen.

■ Es ist nicht erlaubt, hier zu sprechen.

■ Es ist leicht, Deutsch zu lernen.

www.lingoda.com 16
Nomen, die eine Infinitivkonstruktion verlangen

Auch einige Nomen bilden häufig Infinitivkonstruktionen: die Absicht haben, Angst
haben, eine Freude sein, Lust haben, ein Problem haben, Spaß haben bei, Zeit
haben.

Nomen, die eine Infinitivkonstruktion


verlangen
Ich habe die Absicht, die Prüfung zu
bestehen.

Sie hat Angst, mit dir zu sprechen.

Es ist mir eine Freude, dir zu helfen.

Hast du Lust, mit mir in die Stadt zu gehen?

Ich habe keine Zeit, mit dir zu spielen.

www.lingoda.com 17
Bilde Sätze

Bilde Infinitivkonstruktionen.

1. Ich versuche, _______________ .

2. Es ist verboten, _______________ .

3. Sie hat Angst, _______________ .

4. Maria hat keine Zeit, _______________ .

www.lingoda.com 18
Wo ist was verboten?

Was ist in deiner Schule / an


deinem Arbeitsplatz verboten?
Zum Beispiel: Es ist verboten, zu
rauchen.

www.lingoda.com 19
Dialog

Du möchtest mehr über deine Freundin / deinen Freund erfahren und


stellst ihr / ihm einige Fragen. Führe einen Dialog mit deinem
Mitschüler oder Lehrer.

“ Wovor hast du Angst? / Wozu hast du Lust? “



Ich habe Angst, etwas Falsches zu machen / Ich habe Lust
mit dir zu sprechen. “
www.lingoda.com 20
? ? ? ?? ?
Übungen mit Infinitivkonstruktionen

? ? ?
Beantworte folgende
? Fragen.
?
Gebrauche Infinitiv-

? ? ? ? ? ?
konstruktionen.

Worum kannst
du einen
Fremden bitten?

www.lingoda.com 21
Über die Lernziele nachdenken

Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück und prüfe,


ob du die Lernziele erreicht hast.

ja nein

_______________________________ _______________________________
_______________________________ _______________________________

www.lingoda.com 22
Über diese Lektion nachdenken

Denke bitte an all das, was du in dieser Lektion gelernt hast.


Was war am schwierigsten (Übungen, Wortschatz…)? Und am einfachsten?

+ _______________________________
_______________________________

+ _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________
Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück
zu den schwierigsten Seiten.

www.lingoda.com 23
24 www.lingoda.com
S. 8: 1. wissen, 2. kommen, 3. zu machen, 4. schneiden, 5. zu lesen
Lösungen
Hausaufgaben

www.lingoda.com 25
Listen

Schreibe in die Listen die passenden Verben, Adjektive und


Nomen.

Verben, die Infinitivsätze Nomen, die Infinitivsätze Adjektive, die


verlangen verlangen Infinitivsätze verlangen

www.lingoda.com 26
Sätze bilden

Bilde nun Sätze mit je zwei Wörter aus jeder Liste.

bitten

www.lingoda.com 27
Sätze bilden

Bilde einen Satz mit dass und einen Infinitivsatz mit den
nachfolgenden Verben.

1. meinen

2. denken

3. versprechen

4. vergessen

5. hoffen

www.lingoda.com 28
Evaluation

Alles klar mit Infinitivsätze und mit dass-Sätze?


Was fällt dir leicht und was schwer?


www.lingoda.com 29
Über dieses Material

Dieses Lehrmaterial wurde von

erstellt und kann kostenlos von jedem


für alle Zwecke verwendet werden.

Wer sind wir?

Warum Deutsch online lernen?

Was für Deutschkurse bieten wir an?

Wer sind unsere Deutschlehrer?

Wie kann man ein Deutsch-Zertifikat erhalten?

Wir haben auch ein Sprachen-Blog!

www.lingoda.com 30

Das könnte Ihnen auch gefallen