Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Blechblasinstrumente
Stefanie Franer, Dorothea Egger, Mario Egger, Thomas Oberleitner, Jakob Steiner
Inhalt
Trompete
Tuba
Posaune
Horn
Physikalische Grundlagen
Forschung
Trompete
zylindrisch-konisches Blasinstrument
enge Mensur
- - Deutsche Konzerttrompete
klangliche Unterschiede?
Tonerzeugung I
Lippen = Generator; Instrument
= Resonator
Stehende Wellen =
Zusammentreffen neu angeregter
Schallwellen mit am Schallbecher Spitzen = Frequenzen der
reflektierter Wellen spielbaren Naturtöne
Es bildet sich im Instrument
eine stehende Welle.
Tonerzeugung II
Für Tonerzeugung
Erregerfrequenz der Lippen muss mit
der Eigenfrequenz des
Luftraumresonators synchronisiert
werden
Spieler abhängig
Tonhöhe
Erhöhung der Lippenspannung
Überblasen jeweils zu dem Ton, dessen
Frequenz das nächste Vielfache der
Grundtonfrequenz bildet
Naturtonreihe
Schallbecher: Hyperbolisch
Griffkombinationen möglich
Hyperbolische Form
Folge:
Vibration
scheinen die
höheren Frequen-
zen zu betonen
und die
Ansprache im
hohen Register zu
verstärken.
Schallbecher III
Akustikexperiment von Dr. Smith:
Pumpventil (Perinetventil)
Massiver, schwerer Klang, sehr füllend
Größerer Betätigungsweg (wirkt sich am meisten bei der Tuba aus)
Somit sind schnelle Ventilbewegungen schwerfälliger
Einfach zu zerlegen (Reinigen, schmieren)
Verbreitet im amerikanischen oder englischen Raum
Ventiltechnik
Es gibt:
Drehventile
Perinetventile
Drehventil
Das Drehventil besitzt einen Ventilkörper mit zwei Kanälen,
der bei Betätigung des Ventils jedoch um 90° um seine
Hochachse rotiert.
Ausgleichsgewicht Zug
Mundstück
Quersteg ( Außenzug)
Verschlussring
Quersteg ( Innenzug)
Schallbecher
Überwurfmutter
Knopf
Das Mundstück
Rand
Kessel
Schaft
Posaunenarten
Tenorposaune
Jazzposaune
Bassposaune
Altposaune
Ventilposaune
Piccoloposaune
Sopranposaune
Barockposaune
Physikalische Grundlagen
Schallausbreitung beim Trichter
Akustische Impedanz
Trichter
Bügelhorn (Horn, Tuba)– flacher Trichter
Leiser, sprechen leicht an
Leichter intonierbar
Ungenaue Abrisskante für Reflexion
Weniger Abstrahlung, mehr Reflexion in
Instrumentenkörper – stehende Welle
Spezifische Materialimpedanz
Impedanz (II)
Luft: 413.5 Ns/m3
-> Reflexion
Unterschiede zu
Holzblasinstr.
Typisch für Blechblasinstrument sind
1. Ein Anblas‘ventil’ (gebildet durch die Lippen des Bläsers), dessen Öffnung
durch den Anblasüberdruck vergrößert wird.
Die Luftmasse des Schallkörpers hat nur geringe Rückwirkung auf die große
Lippenmasse. Daher müssen bei Blechblasinstrumenten die ersten Impedanz-
Maxima durch spezielle Mundstückform verstärkt werden.
Mathematische
Darstellbarkeit
Forschung bei
Blechblasinstrumenten
medizinisch-physiologische
material
historische
Damals - Heute
Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische
Grundlage für die Theorie der Musik (Hermann von
Helmholtz, 19. Jhdt.)
Wand - Schalltrichter
Wogram
Pyle has reported
has reported
that something
differencesseemingly
in timbreas
insignificant
that are related
as lacquering
to the composition
the bell of aofFrench
the
horn can
metal; yetmake
Hoekje,
a noticeable
et al. havedifference
theoretically
in the
perceived sound.
investigated theHowever,
contribution
Smith has ofreported
bell
that something
vibrations to theassound
important
field of
as achanging
trombone the
material
and concluded
of the bell
thathas
vibrations
no effectmake
on the
only
sound
a
of trombones.
very small difference (30 to 40 dB less than
the contribution due to the air column).
Wanddicke
Wanddicke (II)
Trichter-/Wandschwingungen
und Spektrum
widersprüchliche Ansichten