Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bezirksmusikfeste
22. Jahrgang
4/2009
Der Erweiterte Vorstand besteht aus dem LV-Vorstand, den Mitgliedern des
Musikbeirates und je 4 Mitgliedern aus den Bezirksverbänden
(BObm.,Bkap.,BJugref. und BStabf. oder bei Verhinderung aus Vertretern dieser Funktionäre)
Eine genaue Tagesordnung für das Plenum und die Arbeitskreise der Obmänner,
Kapellmeister/Mitglieder des Musikbeirates, Jugendreferenten und Stabführer wird bis
25. 1. 2010 dem teilnahmeberechtigen Personenkreis zugesandt.
Es geht wieder um viele wichtige Themen unserer Verbandsarbeit, vor allem um die Vorbereitung
der bei der Generalversammlung am Sonntag, 7. März 2010, in Innsbruck fälligen
Neuwahlen des Vorstandes und der Rechnungsprüfer.
2 BiT | Dezember
Editorial und Inhalt
Bezirksmeldungen ................... 28-38 Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
euer Josef Wetzinger
Service
CD-Besprechungen....................................... 40
Termine....................................................... 41
Was tut sich außerhalb Tirols?........................ 42
In memoriam................................................ 43
IMPRESSUM:
Medieninhaber und Herausgeber: Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen | Redaktion: Josef Wetzinger | Redaktionsteam: Dr. Herbert Ebenbichler, Mag. Hermann Pallhuber,
DDr. Wolfram Rosenberger, Roland Mair, Ursula Strohal | Produktion: Ablinger.Garber, Medienturm, 6060 Hall i. T., Tel.: 05223/513 | Für den Versand verantwortlich: Roland Mair
Verband: Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/572333, Fax: 0512/572333-60, E-Mail: redaktionBiT@blasmusikverband-tirol.at, www.blasmusikverband-tirol.at
LV-Obmann: herbert.ebenbichler@blasmusikverband-tirol.at | LV-Geschäftsführer: roland.mair@blasmusikverband-tirol.at | LV-Büro: office@blasmusikverband-tirol.at
Redaktion: redaktionbit@blasmusikverband-tirol.at. Jahresabogebühr e 15,- (ins Ausland plus Porto)
Dezember | BiT 3
Thema | Bezirksmusikfeste
Bezirksmusikfeste
im Wandel?
Von der Notwendigkeit der Erhaltung
einer „Feierkultur“
D
as Bezirksmusikfest ist cool, ein Die Bezirksmusikfeste tragen einerseits
Treffpunkt des Bezirkes, man trifft tradierte Werte mit, sie sind geprägt von Per-
da Leute, denen man sonst das gan- sonen oder Gebräuchlichkeiten und haben
ze Jahr hindurch nicht begegnet.“ So hörte meist bestimmte Elemente an sich. Verän-
sich schon vor Jahren eine Aussage über den derungen ergeben sich häufig durch neue
Wert des Bezirksmusikfestes junger Musi- Funktionäre.
kantInnen an. Ein Bezirksmusikfest sollte in jedem Fall
Dieser eine Aspekt, gemeinsam ein Fest zu den Besonderheiten eines Bezirkes Ausdruck
feiern, unterstreicht schon einmal die Wichtig- verleihen und Kreativität ist in jedem Fall
keit eines derartigen Anlasses. Über die Form, gefragt, sei es immer wieder neue Elemente
wie sich das Fest abspielt, ist damit noch nichts zu entwickeln oder auch nur eine erarbeitete
gesagt. Sehr wohl aber, dass sich die Bezirks- tradierte Form stets lebendig zu halten.
musikfeste grundsätzlicher Akzeptanz erfreu- Im Redaktionsteam unseres Mitteilungs-
en, bei Jungen wie reiferen MusikantInnen. blattes wurde schon wiederholt über die
Dass ein Fest mit großer Wirkung nicht Gestaltung und Inhalte unserer Bezirks-
nur aus einem Zusammentreffen um gemein- musikfeste gesprochen. Wie man auch aus
sam etwas zu trinken und zu reden besteht, der Praxis der Feste im Lande sieht, gehen
ist vielleicht schon nicht mehr so bewusst. die Meinungen doch ziemlich ausein-
Eine Feier-Kultur, wie sie zu einer spezi- ander. Vom mehrtägigen Fest mit allen
fischen Ausprägung eines Kulturvereines ge- möglichen Konzerten und Unterhal-
hört, muss man heute vielleicht schon mehr tungsmöglichkeiten bis zur „Kurz-
pflegen – nichts ist selbstverständlich. form“ an einem Samstag Abend
Aus dem Bestreben heraus, nicht immer mit Messe, Festakt und einem
dasselbe zu tun, um Feste zu „modernisie- Konzert kann man die verschie-
ren“, sie dem Zeitgeist anzugleichen, entste- densten Varianten antreffen,
hen Veränderungen. jede für sich aus der Sicht der
Ehrungen gehören auch zum Musikfest (Präsident Fischler ehrt Kapellmeister Norbert Pittl)
4 BiT | Dezember
Bezirksmusikfeste | Thema
Eine Zusammenschau
Nicht in allen Bezirken gibt es jährlich ein
Bezirksmusikfest, aber in den allermei-
sten.
Neu sind Formen, die sich nur mehr über
einen Samstag-Nachmittag und Abend
erstrecken, weithin üblich sind Feste am jeweiligen Veranstalter verständlich. Aus der
Sonntag, mit Feldmesse, Festakt und Fest- Sicht des Landesverbandes erscheint es aber
zug, mancherorts haben sich mehrtätige doch wichtig zu sein, einen Leitfaden für Be-
Feste mit Zelt durchgesetzt. zirksmusikfeste, sozusagen einen Idealtypus,
In manchen Bezirken gibt es zu jedem Be zu beschreiben und zu empfehlen.
zirksmusikfest eine Marschmusikbewertung, Unsere Bezirksmusikfeste sind für die
einige Bezirke halten diese Veranstaltungen Bedeutung der Bezirksverbände als Binde-
in regelmäßigen Abständen ab. glieder zwischen den Kapellen und dem Lan-
So etwa im Bezirk Brixental: „Beginn ist desverband sehr wichtig und sollten jährlich
jeweils mit einem großen Sternmarsch zur durchgeführt werden. Diese Feste dienen der
Feldmesse. Nur alle 3 Jahre findet davor je- Kontaktpflege innerhalb der Kapellen, bieten
weils die Bezirks-Marsch-Bewertung statt.“ Gelegenheit zum kameradschaftlichen Tref-
(BO Werlberger). fen, zur Unterhaltung und zum Zuhören bei
Üblich sind auch Festkonzerte der Musik den Kapellenvorträgen, ist es doch immer in-
kapellen eines Bezirkes, die Feldmesse und teressant zu erfahren, wie die Nachbarkapelle
der Festakt mit Ansprachen und Ehrungen besetzt ist und was sie alles zu bieten hat. Die
sind häufig zu findende Elemente. Feste zeigen aber auch den vielen Gästen aus
dem In- und Ausland, wie intensiv die Pfle-
Veranstaltet wird meist von einer Mit ge dieser Sparte der Volksmusik gehandhabt
gliedskapelle, in manchen Bezirken gibt es wird und auch den Vertretern aus Politik und
eine feststehende Reihenfolge, in anderen Wirtschaft wird die Blasmusik sehr gut prä-
Bezirken sind jubilierende Kapellen der Ver- sentiert. Die Termine für die Feste sollten je
anstalter. nach Bezirk immer für bestimmte Wochen-
enden geplant werden (z. B. 1. oder 2. Wo-
chenende im Juli usw.). Ein Ersatztermin bei
Schlechtwetter ist sinnvoll, aber oft schwer
durchführbar, deshalb ist die oft kritisierte
Verwendung von Festzelten halt doch eine
brauchbare Variante. Auch in einem Zelt kann
bei Disziplin niveauvoll musiziert werden.
Bei den Bezirksmusikfesten sollte der Sonn-
tag der jeweilige Höhepunkt im Programm
sein. Es sollten ein Sternmarsch zum Festplatz,
die Festmesse und ein Festakt mit Anspra-
chen und Ehrungen durchgeführt werden.
Die Ehrungen sind hinsichtlich der Zahl der
zu Ehrenden und der Dauer dieses Aktes gut
zu überlegen und zu planen. Es braucht ein-
fach einen würdigen Rahmen. Beim Festakt
sollte ein vom Bezirk sinnvoll programmier-
tes Gesamtspiel aller teilnehmenden Kapellen
zur Würde der Veranstaltung mit einem für
Zuhörer und Spieler immer imponierenden
Gesamtklang beitragen.
Marschierende Tiroler Kapellen mit
ihren schönen Trachten und blitzenden
Instrumenten sind immer eine Augen- und
Ohrenweide. Daher ist ein Festzug ein ganz
wichtiger Programmpunkt und der rege
Publikumszuspruch gibt uns doch immer
wieder recht. Sehr bewährt hat sich auch der
Einbau einer Marschmusikbewertung in den
Festzug.
Dezember | BiT 5
thema | Bezirksmusikfeste
Nach diesem sozusagen offiziellen Pro- Einladung der Ehrengäste aus der Landespo- Samstagnachmittag oder -abend ein Tag der
gramm darf die Musik nicht zu kurz kommen litik, aus dem Landesverband, aus dem Kreise Jugend ein sehr guter Beitrag. Hier können
und sind kurze Konzertvorträge aller oder der Bürgermeister und weiterer regionaler Jugendorchester und -ensembles ihr Können
eines Teiles der Bezirkskapellen fixe Pro- Persönlichkeiten. zeigen, eingeleitet vom Einmarsch eines groß-
grammbestandteile. Bei großen Bezirken kann Viele unserer Feste werden ja von Kapel- en Jugendblockes. Die Erfahrung hat gezeigt,
es in der Auswahl der Konzertvorträge Jahr für len im Rahmen von Jubiläen veranstaltet. dass unsere Jugend hier gerne und begeistert
Jahr bestimmte Gruppenvarianten geben. Die veranstaltende Kapelle soll grundsätzlich mitmacht. Die Jugend kann am betreffenden
Zusammenfassend empfehlen wir ein Mu- schon Gestaltungsfreiheit haben, aber das ge- Abend durch ein jugendgerechtes Programm
sikfest, das zumindest im Programm den samte Programm muss unbedingt mit dem weiter unterhalten werden. Bei Einhaltung
Sonntag umfasst. Die Erweiterung auf zwei, Bezirksverband abgeklärt werden (es heißt der Jugendschutzbestimmungen spricht auch
drei oder meist vier Tage ist dann Sache der ja Bezirksmusikfest). Mehr Freiheit ist beim nichts dagegen, im weiteren Programm den
jeweiligen Veranstalter. Rahmenprogramm dem Veranstalter zuzu- für die Kapelle so wünschenswerten Gewinn
Hinsichtlich der Kosten eines Festes gibt es billigen. Grundsätzlich ist natürlich darauf für wichtige Investitionen im Auge zu be-
natürlich sehr viele Möglichkeiten. Es wird zu achten, dass musikalisch hochwertige Bei- halten. Vom musikalischen Inhalt her sollte
Aufgabe der Mitgliedskapellen und der Be- träge ausgesucht werden. Bei der Programm- an einem Abend ein Festkonzert einer leis-
zirksfunktionäre sein, einen allseits akzep- gestaltung ist es aber für den Veranstalter tungsstarken Kapelle nicht fehlen, dem dann
tierten Modus für die Aufteilung der Kosten durchaus legitim, einen wirtschaftlichen Er- durchaus eines der gängigen Unterhaltungs-
für Werbung, Festschrift, Verpflegung der folg entsprechend zu planen. ensembles folgen kann.
Kapellen, Festabzeichen usw. zu erarbeiten. Bei mehrtägigen Festen ist zum Beispiel am
Sehr wichtig sind klare Richtlinien für die
6 BiT | Dezember
Bezirksmusikfeste | thema
Dezember | BiT 7
AKTUELLes | Jugend-Blasorchester-Wettbewerb
P
unktesieger des gesamten Wettbe- dern stattgefunden haben. Die besten 26 Bezirksjugendorchester Gmunden wurde mit
werbs wurde das Bezirksjugendor- Orchester (1000 Musiker) qualifizierten sich 92,2 Punkten als würdiger Sieger des Wettbe-
chester Gmunden (Dirigent: Christi- für das Bundesfinale am 24. Oktober 2009 im werbs gefeiert.
an Radner) aus Oberösterreich. Linzer Brucknerhaus und stellten sich einer Dieses Orchester bekam für seine groß-
Insgesamt nahmen mehr als 10.000 Ju- internationalen Jury, die hochgradig besetzt artige Leistung einen Yamaha-Gutschein im
gendliche in 200 Orchestern bei den Lan- war: Jan Van der Roost (Belgien), Miro Saje Wert von 750,– Euro überreicht! Weiters gab
desausscheidungen des 4. Österreichischen (Slowenien) und Thomas Ludescher (Ös- es für alle Punktesieger der jeweiligen Stufen
Jugend-Blasorchester-Wettbewerbs teil, die terreich) nahmen die Wertungen vor und einen Notengutschein im Wert von je 240,–
zwischen April und Juni in den Bundeslän- bestimmten letztendlich den Gewinner: Das Euro. n
8 BiT | Dezember
Jugend-Blasorchester-Wettbewerb | AKTUELLes
„Landeck Wind“ – Jungendblasorchester der LMS Landeck: Stufe EJ, Dirigent Stefan Köhle, Punkte: 89,5 à Gruppensieger EJ, Gesamtvierter
„JBO BMKRR – Brandenberg, Mariatal, Kramsach, Rattenberg-Radfeld“: Stufe BJ, Dirigent Christian Widmann, Punkte: 85,2
Jugendblasorchester Landesmusikschule Wörgl: Stufe CJ, Dirigent Harald Ploner, Punkte: 86,7
Junge Harmonie Osttirol, Stufe SJ, Dirigent Johann Pircher, Punkte: 88,8 à 3. Platz Stufe SJ, Gesamtfünfter Fotos: Archiv Landesverband
Dezember | BiT 9
NEU!
GOLD-EDITION
46,-
EURO
Bläsersymphonik
DER EXTRAKLASSE
BLÄSERPHILHARMONIE
MOZARTEUM SALZBURG
CHEFDIRIGENT
HANSJÖRG ANGERER
KLANGEXPLOSIONEN SYMPHONY FOR WINDS AMERICAN DREAMS WINDS AND BRASS VON DER DONAU ZUR MUSIK DER FREIHEITSLIEBE
CRESTON, BORBOUDAKIS, STRAUSS, ZAININGER, BERNSTEIN, COPLAND, STRAUSS, GORB, NELYBEL, WOLGA | HOFBALLTÄNZE CATEL, TSCHAIKOWSKI,
LEITNER ELLERBY, SPARKE WILLIAMS KOETSIER, HAZELL, PREMRU IN PAVLOVSK PIRCHNER, LEITNER
Peter Sadlo, Marimba | Pauke Hans Gansch, Dirigent Hans Gansch, Trompete Dany Bonvin, Dirigent JOHANN STRAUSS, EDUARD Daniel Johannsen, Tenor
Hansjörg Angerer, Dirigent Hansjörg Angerer, Dirigent Albert Osterhammer, Dirigent STRAUSS, JOSEF STRAUSS Martin Achrainer, Bariton
Hansjörg Angerer, Dirigent Hansjörg Angerer, Dirigent
10 BiT | Dezember
Tagung Bezirksobmänner | AKTUELLes
Bläsersymphonik
der Extraklasse
Tagung der Bezirksobmänner
in Strass im Zillertal
D
er Titel verspricht keineswegs zuviel, das in-
ternationale Spitzenorchester die Bläserphil-
A
harmonie Mozarteum Salzburg bringt sechs
neue grandiose Aufnahmen, alles Konzertmitschnitte, m 26. September 2009 trafen sich
auf den Markt. Die CDs sind sowohl einzeln als auch die Bezirksobleute des BVT zur all-
in einer Sechserbox zu einem speziellen Package- jährlichen Obleutetagung in Strass
preis erhältlich. Die Bläserphilharmonie Mozarteum im Zillertal. Breiten Raum nahm der erste
Salzburg mit ihrem Chefdirigenten Hansjörg Angerer Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anre-
beeindruckt neben der besonderen musikalischen und gungen zur Verbandsarbeit“ ein. Viele inter-
klanglichen Qualität stets auch mit einzigartigen Pro essante Diskussionspunkte und Anregungen
grammzusammenstellungen. Die sechs CDs präsentie- wurden aufgegriffen und behandelt.
ren jeweils völlig unterschiedliche Programme in enor- Diskutiert wurde auch über die anstehende
mer Vielfalt, verschiedener Stilistik und Besetzung, mit Wahl des Verbandsvorstandes im März 2010.
Originalkompositionen, darunter zwei Uraufführungen, Als weitere Schwerpunktthemen in der or-
sowie Transkriptionen in unvergleichlichen Fassungen ganisatorischen Arbeit der Bezirksverbände
für Bläsersymphonik von Albert Schwarzmann. Als
wurden das Subventionswesen, das Ehrungs- Foto: R. Mair
Solisten sind Hans Gansch, Trompete und Peter Sadlo,
wesen sowie die Aus- und Fortbildung in den
Percussion sowie die Sänger Daniel Johannsen, Tenor
Bezirken behandelt. Verbandsobmann Dr. gramm. Mit besonderem Applaus wurde von
und Martin Achrainer, Bariton zu hören. Hans Gansch
Ebenbichler stellte die neu gestaltete Home- den Obmännern die von Bezirksobmann Ing.
präsentiert sich auch als weiterer Dirigent der Bläser-
page und die Installation der Verbandszeit- Bruno Haselwanter initiierte und gestaltete
philharmonie, ebenso wie die beiden Münchner Phil-
schrift BiT auf der Verbandshomepage vor. „Obmann-Mappe“ entgegen genommen. Mit
harmoniker Dany Bonvin und Albert Osterhammer.
Beide Neuerungen fanden breite Zustim- einem gemeinsamen Mittagessen konnte wie-
CD Einzelpreis: € 15,– / Box mit 6 CD’s: € 46,– mung. Geschäftsführer Roland Mair gab der eine ertragreiche, interessante Tagung ab-
Erhältlich bei: christian.hofer@moz.ac.at wieder wertvolle Tipps und Hinweise zur geschlossen werden. n
Öffnungszeiten:
täglich von 10.30-14.00 & 18.00-23.00 Uhr
Warme Küche bis 22.00 Uhr
Augustiner Keller:
täglich 10.00-01.00 Uhr
Dezember | BiT 11
AKTUELLes | Festkonzert
Kaleidoskop des
Bläserklanges
Festkonzert des Tiroler Blasmusikverbandes
anläßlich des Gedenkjahres 1809 - 2009
Landesblasorchester Tradition mit Dirigent Hans Eibl
D
er Tiroler Blasmusikverband hat zum • Die Blasmusik verjüngt sich drastisch, aber cherlich mehr Menschen, als man ahnt.
Gedenkjahr 1809-2009 drei neue die „generation plus“ ist gerade der Jugend • Heimatverbundenheit bleibt ein festes The-
überregionale Orchester aufgeboten: ein unverzichtbarer Partner, menschlich ma der Tiroler Blasmusik, daneben hat aber
Das „Landesjugendblasorchester“, das im und musikalisch. viel Internationales Platz. Die Tiroler Ver-
Frühjahr in Schwaz und im Vorfeld des Lan- • Die Tiroler Blasmusik hat unter den Kapel- wurzelung und die europäische Öffnung
desfestumzuges beim Jugendtag in Innsbruck lemeistern viele starke Leistungsträger. sind in der Musik vereinbar.
aufspielte. Die „Tiroler Bläserphilharmonie“, • Professionelle Musiker, die einst Blasmusi- • Selbstbewusste Repräsentation und leis-
als neuer Verein aus dem leistungsfähigen kanten gewesen sind, kehren gern in ihre tungsstarke Spielfreude: Das ergänzt und
Symphonischen Blasorchester Innsbruck- musikalische Urheimat zurück und heben bedingt sich.
Land gewachsen, die sich bei der Eröffnung damit in den Spitzenensembles, in denen
des Outreach-Festivals 2009, mit einem Unter- ohnedies viele Musiklehrer und -schüler Das „Landesblasorchester Tradition“ ist
haltungsprogramm im ORF und am Piburger vertreten sind, das Niveau an. Das ermög- eigens für dieses Festkonzert gegründet
See sowie beim großen Festkonzert profilierte. licht und erfordert neue Ziele. worden. Jeder Blasmusikbezirk stellte ein
Dort hatte auch das „Landesblasorchester Tra- • Die Leistung der Musikanten ist in impo- Register. Das Ensemble hatte gedrängte
dition“ seinen großen Auftritt. santem Maß über das Land verteilt. Man spielt, Proben zu absolvieren und fünf Programm-
was Freude macht und zum Anlass passt. punkte, darunter zwei Uraufführungen, un-
Dieses Festkonzert am 18. Oktober 2009 • Tirol hat hervorragende professionelle Blas- ter fünf Kapellmeistern zu absolvieren! Das
im Innsbrucker Congress war tatsächlich der musik-Komponisten, die auch durchaus für Orchester erwies sich als besonders klang-
Höhepunkt des Blasmusikjahres. Denn ohne neue Klänge sorgen. Und in den Reihen der schön, harmonisch und flexibel, mit heraus-
die vielen hervorragenden Bemühungen quer über 300 Musikkapellen komponieren si- ragenden Solisten. Kleine Auffälligkeiten,
durch die Blasmusikbezirke zu schmälern,
lag seine Bedeutung nicht nur im Blasmusik-
Auftritt an sich und in der Qualität, sondern
in der Zusammenfassung vieler Aspekte, die
die gegenwärtige Position der Tiroler Blas-
musik markieren:
• Das Gedenkjahrmotto „Geschichte trifft
Zukunft“, für das Festkonzert abgewandelt
in „Tradition trifft Zukunft“, beschreibt die
Situation genau: Es kam nicht zur Tren-
nung zwischen Tradition und Erneuerung,
sondern zur Fusion. Spitzenensembles, de-
nen die Lust an vielfältiger Farbigkeit, raffi-
nierten Harmonien und fordernden Rhyth-
men anzuhören ist, haben durchaus auch
ihre Freude an einem traditionellen Stück,
und kleine, einfach besetzte Kapellen kön-
nen sich ganz schön weit vorwagen. Die Landeskapellmeister seit 1980: Florian Pedarnig, Andreas Bramböck, Hans Eibl U. Hermann Pallhuber
12 BiT | Dezember
Festkonzert | AKTUELLes
die nicht in den Noten stehen, passierten schrieb, „Circle of Time“. Philosophie scheint
erstaunlich selten und unterstrichen den in dieses Werk eingegossen, wird jedenfalls
Live-Charakter. hörbar. Es geht um zeitliche Ausdehnung,
Landeskapellmeister Hermann Pallhuber den ewigen Fluss, gleichzeitig um Zusam-
begann mit Sepp Tanzers „Mein Tirolerland“, mendrängung von Material (Dur und Moll
Hans Eibl, Meister des Arrangements, setzte etwa), und damit auch um Reduktion, auch
mit Franz von Suppés vielgestaltiger „Wie- wenn man das in den bilderreichen Klang-
ner Jubelouvertüre“ fort. Werner Mayr ließ flächen nicht leicht ausmacht. Die Rhythmik
„Die Etsch“ von Sepp Thaler munter und ist aufgesprengt, die Dynamik höhepunkt-
geschichtenreich ihren Weg finden. Aus den los, Melodie nur in Partikeln erfahrbar. Sigl
glitzernden Fluten stiegen schöne Soli. macht es also dem Blasmusikpublikum, das
Die Uraufführung von Hermann Pallhu- an seinen gewohnten Klanggrößen Halt fin-
bers Concerto für Basstuba und Blasorches- det, nicht leicht. Dabei ist alles da, bis hin zur
ter, „Beats für Bass“, war bei Dirigent Rudi Dreiklangzerlegung, nur eben anders. Wer
Pascher in guten Händen. Das Ensemble sich darauf einließ, erlebte, wie das Stück
bereitete dem Solisten in klassischer dreitei- in unermüdlicher Mutation durch den Saal
liger Anlage einen fruchtbaren Boden, und flutete, lernte vertikales Hören, sah sich mit-
der junge Südtiroler Wolfgang Rabensteiner Alle Dirigenten des Konzertes: Rudi Pascher, ten im Kaleidoskop der Klänge und hörte in
zeigte, wozu die Basstuba fähig ist. Da tän- Florian Pedarnig, Hans Eibl, Hermann diesem Auftauchen und Verschwinden, wie
zelte der Gigant beschwingt, legte sich bal- Pallhuber und Werner Mayr (v. l.) der Kreis sich schloss – bis zum leisen Pau-
ladesk in die Emotion und ließ den Solisten kenende.
sogar Zweistimmigkeit hervorzaubern. Die Tiroler Bläserphilharmonie, in Pall-
Noch jung ist auch „Tiroler Gedenken: Percy Aldrige Graingers „Colonial Song“ hubers sicherer Hand, hat „Circle of Time“
Konzertmarsch Anno 2009“, ein anspielungs- bot Gelegheit zum soften Einstieg, Igor Stra- großartig bewältigt. Und souverän wie im-
reicher, rhythmisch Aufmerksamkeit for- winskys „Circus Polka“ und vor allem Alfred mer hat Peter Kostner dieses anspruchsvolle
dernder Marsch von Florian Pedarnig, den er Reeds 2. und 3. Satz aus der Symphonie Nr. Konzert moderiert.
selbst leitete. „Da ist viel Tirolerisches drin, 4 gaben Anlass, im Kern des großflächigen „Tradition trifft Zukunft“ war das offizi-
ich kann nicht anders“, sagte er, und es wird musikalischen Erlebens dynamische Feinar- elle Fest des Landesverbandes zum Tiroler
von ihm auch nicht anders erwartet. beit, Klangformung, Registerverschmelzung Gedenkjahr 2009, seine Talentedemonstra-
Die „Tiroler Bläserphilharmonie“ gab sich und beeindruckende Soli auszumachen. Ei- tion auf mehreren Ebenen. Und es war der
unter dem souveränen Hermann Pallhuber nen Ruhepol dazwischen und auch eine raf- Höhepunkt eines Jahres voll intensiver Über-
symphonisch international. Da wuchs ein finierte Vorbereitung auf die folgende Urauf- legung, Organisation und Zusatzaufgaben,
leistungsfähiger, ausgewogener, blitzender führung stellte das Gustav-Mahler-Lied „Wo die von Landesobmann Herbert Ebenbichler,
Klangkörper aus Spitzenmusikanten heran, die schönen Trompeten blasen“ dar, gesungen Landeskapellmeister Hermann Pallhuber
denen nicht nur die Arbeit, sondern auch die von Andreas Mattersberger. und Geschäftsführer Roland Mair an der
Freude an der Herausforderung anzuhören Johannes Sigl nennt seine Komposition, Spitze aller Funktionäre des Landes geleistet
ist. Jedes Register ist verankert und sich sei- die er anlässlich des Tiroler Gedenkjahres worden sind. n
Dezember | BiT 13
AKTUELLes | Festkonzert
Bläserphilharmonie Tirol
Flöte Sonja Hackl, Hall in Tirol Horn Tuba
Mirjam Reinstadler, St. Johann Bernhard Desing, Kematen Hannes Hasenauer, Fieberbrunn Manuel Sporer, Bruck/Ziller
Conny Senoner, Hall in Tirol Mathias Spitzenstätter, Kirchbichl Viktor Praxmarer, Umhausen Christian Deimbacher, Imsterberg
Michael Cede, Natters Christine Haas, Wiesing Bernadette Kogler, Münster Poldi Leis, Wildschönau
Melanie Pichler, Trins Paul Brugger, Kematen Wolfgang Rabensteiner, Klausen
3. Klarinette Bendikt Grutsch, Obsteig Florian Trenkwalder, Oberhofen
Oboe Christine Juen, Fließ Karl Wiedner, Fritzens
Kathrin Schennach, Innsbruck Christian Pfluger, Thiersee Violoncello
Manfred Niederwieser, Anras Bernhard Hollaus, Stumm Trompete/Cornet Veronika Abermann, Innsbruck
Florian Dallavia, Innsbruck Andreas Schreier, Mutters Karin Herlod-Gasztner, Innsbruck
Englishorn Christine Foidl, Fieberbrunn Roland Klingler, Mils Olivia Neuhauser, Innsbruck
Bärbl Alber, Innsbruck Werner Hackl, Hall
Kontrabassklarinette Daniel Huber, Innsbruck Kontrabass
Fagott Michael Wurzer, Mutters Markus Oberladstätter, Schwaz Wolfgang Schneider, Polling
Daniele Muleri, Innsbruck Stefanie Franer, Innsbruck
Sigrid Pirchmoser, Thiersee Bassklarinette Hofer Patrick, Wattenberg Hammond Orgel
Matthias Laiminger, Hopfgarten Anke Kölbersberger, Innsbruck Thomas Steinbrucker, Innsbruck Ewald Brandstätter, Innsbruck
Martin Rainer, Pinswang Harfe Kathrin Gruber, Landeck
Es-Klarinette Posaune
Max Ziehesberger, Zams Saxophon Roland Krieglsteiner, Sellrain Schlagwerk
Peter Schrattenthaler, Wörgl Georg Pranger, Trins Michael Juen, Pians
1. Klarinette Harald Ploner, Wörgl Peter Strele, Mutters Wolfi Kurz, Mils
Andreas Knapp, Weerberg Yvonne Moriel, Weer Fritz Joast, Gerlosberg Lukas Gamper, Hatting
Sabrina Reheis, Jerzens Andreas Mader, Jochberg Gregor Moser, Hall
Christian Spitzenstätter, Wörgl Christian Lamm, Wörgl Euphonium Christoph Mayr, Kirchbichl
Simon Juen, Pians Christian Waldner, Thaur Matthias Legner, Mils
2. Klarinette Stefan Hörtnagl, Grinzens Hubert Kobler, Angerberg
Lisi Juen, Pians Mario Reich, Tarrenz
14 BiT | Dezember
Landeswertungsspiel | AKTUELLes
D
as Landeswertungsspiel 2010 soll professionellen Blasorchester/3 Kandidaten (hängt von der Teilnehmerzahl ab) pro Stufe
ein tolles, abwechslungsreiches Blas kommen ins Finale bekannt gegeben.
musikfestival werden, wo der Wett • Probe der Finalisten mit dem Polizeiorches-
bewerbsgedanke nicht das Einzige ist – gut ter Baden Württemberg Aushilfen/Substitute
geprobtes Musizieren von ausgesuchten Mu- • Finale und Galakonzert; 1. Teil: Je ein Stück Grundsätzlich darf nur mit vereinsinternen
sikstücken, in einem schönen Konzertsaal mit den Finalisten als Konzertbeitrag, 2. Musikerinnen/Musikern zum Wertungsspiel
vor großem Publikum ist sicherlich für Jeden Teil: 45minütiges Galakonzert mit dem angetreten werden. Als Substituten gelten
und Jede Ansporn und Motivation genug. Der Polizeiorchester Baden-Württemberg unter jene Musikerinnen und Musiker, die nicht
Landesverband wird sich bemühen, möglichst ihrem Dirigenten Toni Scholl. Während des als ordentliche Mitglieder (Erstmitgliedschaft
optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. 2. Teiles wird die Jury den Sieger küren und oder Zweitmitgliedschaft) in der Mitglieder-
bekannt geben. verwaltung eingetragen sind. Im Interesse
Freitag, 8. 10., Samstag, 9. 10. 2010 einer werkgetreuen Interpretation sind Subs-
Das Landeswertungsspiel 2010 wird dieses Sonntag, 10. 10. 2010 tituten für Oboe, Englischhorn, Fagott, Kon-
Mal mit einem, in Tirol das erste Mal stattfin- Congress Innsbruck trabass, Kontrabassklarinette, Kontrafagott,
denden, Dirigentenwettbewerb eröffnet. Der LANDESWERTUNGSSPIEL Harfe, Klavier, E-Gitarre und E-Bass zugelas-
Dirigentenwettbewerb wird national und inter- sen. Weiters können fehlende Stimmen durch
national ausgeschrieben und drei international Bewertung maximal drei Aushilfen ersetzt werden. Jede
anerkannte Juroren werden den Sieger küren. Bewertet wird nach einem Punktesystem. Kapelle ist verpflichtet, die Anzahl der Aus-
Jedem Juror stehen für jedes der CISM-Kri- hilfen anzugeben (relevant sind Daten des
Dirigentenwettbewerb, Ablauf: terien maximal 10 Punkte zur Verfügung. Es Mitgliederverwaltungsprogrammes – eventu-
• Die Teilnehmer müssen ein Video ihres Di- sind auch halbe Punkte möglich. Das Ender- elle Zweitmitgliedschaften müssen eingetra-
rigates einsenden. Aufgrund dieses Videos gebnis resultiert aus dem Durchschnittswert gen sein), die dann auch publik gemacht wird.
werden 15-16 Teilnehmer ausgewählt. aller Punkte aller Juroren. Es wird weder auf- Sind mehr als 3 Aushilfen für eine werkge-
noch abgerundet. Jede Jury besteht aus drei treue Interpretation nötig, kann die Kapelle in
Freitag 1.Runde: Juroren. NEU: Die Punktebekanntgabe bei der Stufe S (A/S, B/S, C/S, D/S, E/S) antreten.
Vorausscheidung mit einem Korrepetitor der Bewertung erfolgt für jeden verdeckt. We- Hinzuweisen wäre noch, darauf dass es in den
oder einem Ensemble mit 1 Pflichtstück. Zir- der die Jury noch die Wettbewerbsteilnehmer Stufen A/B und teilweise auch in C kein Problem
ka 6 Kandidaten kommen weiter. wissen, welche Punkte von welchem Juror ist, wenn fehlende Instrumente durch andere
vergeben wurden. Stimmen ersetzt werden. Es ist aber abzuwägen,
Samstag 2. Runde: wie viel „Verlust an Klangfarbe“ für die Kompo-
• Wettbewerbsprobe à 30 Minuten pro Kan- Bekanntgabe der Ergebnisse sition zu verantworten ist. Nähere Details über
didat mit, aller Voraussicht nach, dem Po- In der Schlussveranstaltung werden nur die Anmeldeschluss etc. in der nächsten BiT. n
lizeiorchester Baden Württemberg, einem Ergebnisse der besten drei bis fünf Kapellen Rudi Pascher
Dezember | BiT 15
Kommentar | Präsident Franz Fischler
Das Ehrenamt
Viele kennen den alten Witz, wo der Polier zum Arbeiter sagt:
„Wir machen eine gerechte Arbeitsteilung, du tragst den Balken
und ich die Verantwortung.“
I
mmer häufiger fühlen sich Blasmusik- würden alle diese Dinge bezahlt, es würde
funktionärInnen mehr als Arbeiter schlechter funktionieren als ohne Bezah-
denn als Ehrenamtsträger. Vom Ehren- lung.
amt bleibt auch immer weniger Ehre, dafür Anders ist die Sache zu sehen, wenn
umso mehr Arbeit um „Gottes Lohn“. der zu leistende Aufwand die Grenzen der
Der Begriff Ehrenamt ist daher auch zu Zumutbarkeit zu überschreiten beginnt.
einem Synonym für unbezahlte Arbeit ge- Eine solche Entwicklung ist, bedingt durch
worden. die weiter wachsende Qualitätssteigerung
Nichtsdestotrotz muss klar sein, dass un- und die damit einhergehende Professiona-
sere moderne Gesellschaft dringend Men- lisierung, auch im Blasmusikwesen zu be-
schen braucht, die bereit sind, einen Teil ih- obachten. Wenn einmal die Tätigkeit eines
rer Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit Kapellmeisters das Ausmaß eines Halbtags-
zu stellen. Ohne diese Leute käme unser jobs annimmt, dann ist die Frage berechtigt,
Gemeinwesen zum Erliegen. kann man da auch erwarten, dass ein solcher
Wir alle sollten daher unseren Funkti- Aufwand unbezahlt bleibt? Wie gehen wir
onsträgerInnen gegenüber dankbar sein künftig mit dieser Entwicklung um?
und dies auch zumindest von Zeit zu Zeit Ich denke, dass wir beides im Auge be-
zeigen. Ein anerkennendes Wort, eine Er- halten sollten: Wir sollten darauf achten,
wähnung durch den Bürgermeister oder dass auf der einen Seite sozusagen die Kir-
durch die Politik, sind wichtige äußere Zei- che im Dorf bleibt und die Ansprüche an
Franz Fischler Foto: Privat chen, die den Betroffenen das Bewusstsein das Gros der Musikkapellen so sein sollten,
geben können, dass sie zwar gratis, aber dass sie auch in Zukunft als Amateurkapel-
nicht umsonst ihren Beitrag zu einem ge- len ihren kulturellen Beitrag leisten. Dane-
deihlichen Zusammenleben in unserer Ge- ben müssen wir aber auch jenen, die mehr
sellschaft leisten. wollen, tragbare Bedingungen bieten und
Auch die Auszeichnungen, durch den mit Hilfe öffentlicher und privater Geld-
Blasmusikverband, die Gemeinden oder geber Möglichkeiten schaffen, mit denen
das Land, sind nichts anderes als eine wir auch Halbprofis und Profis sowie halb-
Form der Dankabstattung für einen meist und vollbeschäftigten FunktionärenInnen
jahrzehntelangen Einsatz im Dienst der ge- akzeptable Bedingungen in unserem Ver-
meinsamen guten Sache. band bieten können. n
16 BiT | Dezember
CD und DVD Produktionen mit modernster Technik
Werbe & Grafik Werkstatt für Künstler und Veranstalter
A-6334 Schwoich b. Kufstein, Tel. +43(0)664 1302594 mail: euroline@aon.at
Dezember | BiT 17
Mitteilungen | LV-Obmann
Mitteilungen des
Obmannes
Verbandsobmann
Herbert Ebenbichler Zum Jahreswechsel
U
nser Jahr neigt sich dem Ende zu und denkjahr zum Thema hatten. Beispielhaft seien war mit Präs. Stv. Guntram Schumacher vertre-
daher wünsche ich allen Musikanten viele Aufführungen der Tanzer-Suite „Tirol ten. Auch der langjährige Südtiroler Verbands-
und Musikantinnen sowie Funktio- 1809“, des „Traumes eines Österreichischen Re- kapellmeister Prof. Gottfried Veit und der Salz-
nären und Funktionärinnen mit ihren Familien servisten“, des „Zapfenstreiches“ und der „Fest- burger Landeskapellmeister Hans Ebner waren
gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches musik der Tiroler Schützen“ sowie sehr gut unter den Gästen, wie auch zahlreiche Kom-
neues Jahr. programmierte Konzerte von Bezirksorches- ponisten aus Nord- und Südtirol. Auch hohe
tern erwähnt. Das Verbandskonzert vom 18. Funktionäre der großen Tiroler Traditionsver-
Dank Oktober wird an anderer Stelle unseres Blattes bände gaben uns die Ehre. In der Begrüßung
Allen Musikblöcken und Jugendformationen, unter „Aktuelles“ besprochen. Hier sei für die des Landesobmannes wurden unsere beiden
die den Landesfestumzug am 20. September ausgezeichneten Leistungen des Landesblasor- LaKap. Stv. Rudi Pascher und Werner Mayr für
2009 in Innsbruck so festlich mit gestaltet ha- chester-Tradition unter den Dirigenten Her- ihre großartige organisatorische Leistung für
ben, spreche ich meinen besonderen Dank aus. mann Pallhuber, Hans Eibl, Werner Mayr, Rudi das Landesblasorchester-Tradition besonders
Alle haben trotz längerer Anfahr- und Warte- Pascher und Florian Pedarnig und der Bläser- bedankt. Sehr informativ war die Moderation
zeiten mit viel Disziplin und Ausdauer beim philharmonie Tirol unter Hermann Pallhuber von Dr. Peter Kostner, der als Volksmusikrefe-
Umzug mitgemacht. Es war ein außergewöhn- speziell gedankt. Die beiden Orchester mit fünf rent beim ORF-Tirol auch die Aufzeichnung
licher Tag mit Eurem gewaltigen Einsatz für die Dirigenten und einem Programm voller Höhe- durch den ORF ermöglichte. Es war sicherlich
Kultur, das Brauchtum und die Geschichte, ein punkte boten den vielen Zuhörern – trotz der ein Festabend der Tiroler Blasmusik.
Tag, wie man ihn im übrigen Österreich und riesigen Zahl von ca. 15.700 Mitgliedern in den
Europa kaum findet. Speziell gilt der Dank allen Tiroler Blasmusikkapellen und bei freiem Ein- Veranstaltungen des Landes
Stabführern, besonders auch Landesstabführer tritt war der Saal Tirol leider nicht zur Gänze verbandes
Siegfried Stigger und unserem Verbandsbüro voll – ein abwechslungsreiches Programm. Über die weiteren wichtigen Verbandsver-
für die Organisation und natürlich den Mitar- Bei diesem Konzert wurde deutlich, dass wir anstaltungen wie die Sitzung des erweiterten
beitern im Amt der Tiroler Landesregierung, alle versuchen, in der Blasmusik mit Traditi- Vorstandes, das Treffen der Bezirksobmänner,
AD Herbert Gassler, Andreas Payer und Erwin onen verantwortungsvoll umzugehen, dass wir den Tiroler Kapellmeistertag und den Bun-
Vögele. aber auch den Mut zum Experiment (siehe Auf- desbewerb für Jugendorchester in Linz wird
Vom Landesfestumzug gibt es eine DVD, auf tragskomposition von Johannes Sigl) haben. in gesonderten Beiträgen unter „Aktuelles“
der alle Formationen, die mitwirkten, zu seh- Erfreulich war auch der Besuch zahlreicher berichtet.
en sind, und dazu Interviews und Bilder aus Ehrengäste. Vertreten waren: die hohe Geist-
der ORF-Fernsehsendung, Dauer insgesamt lichkeit mit Bischof Dr. Manfred Scheuer und Bundesbewerb für Jugendorchester
zwei Stunden und 42 Minuten, Preis € 12,–, Abt Mag. German Erd vom Stift Stams, LH Zum Bundesbewerb möchte ich aber auch
zu bestellen über die Homepage des Landes Stv. Anton Steixner für das Land Tirol, Stadtrat an dieser Stelle einiges bemerken.
www.1809-2009.eu, Menüleiste rechts oben Christoph Kaufmann für die Stadt Innsbruck, Am Samstag, 24. Oktober 2009 veranstaltete
unter „DVD-Bestellung“ und im freien Verkauf der Rektor der Universität Innsbruck, Univ- die Österreichische Blasmusikjugend im Bruck-
zum Beispiel in jedem Tyrolia-Geschäft. Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, die Spitze des nerhaus Linz seit 2003 den 4. Österreichischen
Das vom Landesverband am Sonntag, 18. Österreichischen Blasmusikverbandes mit Eh- Jugendblasorchester-Wettbewerb. Dazu ein
Oktober 2009, um 17 Uhr im Congress Inns- renpräsident Dr. Friedrich Weyermüller, dem Beitrag in den Mitteilungen der LV-Jugend-
bruck veranstaltete Konzert „Tradition trifft derzeitigen Präsidenten Elmar Rederer aus referenten. Unsere Tiroler Teilnehmer JBO
Zukunft“ im Rahmen des Tiroler Gedenkjahres Vorarlberg, dem Bundeskapellmeister Stv. Ing. BMKRR = Brandenberg, Mariatal, Kramsach,
präsentierte den Besuchern einen gelungenen Philipp Fruhmann (LaKap. Steiermark) und Rattenberg-Radfeld unter Christian Widmann
Querschnitt der Blasorchester-Literatur. An Mag. Thomas Ludescher (LaKap. Vorarlberg), in der Stufe BJ, das JBO der Landesmusikschule
dieser Stelle möchte ich mich überhaupt bei dem Südtiroler Verbandsobmann Pepi Fauster Wörgl unter Harald Ploner in der Stufe CJ, das
vielen Tiroler Kapellen und Bezirksverbänden und Landesobmann Wolfram Baldauf aus Vor- „Landeck Wind“ JBO der Landesmusikschule
für kreative Initiativen bedanken, die das Ge- arlberg. Der Allgäu-Schwäbische Musikbund Landeck unter Stefan Köhle in der Stufe EJ und
18 BiT | Dezember
LV-Obmann | Mitteilungen
das Orchester „Junge Harmonie Osttirol“ un- Vorbereitung der Generalversammlung und verständlich wird mit unserem Vertragspartner
ter Johann Pircher in der Stufe SJ zeigten beim der Neuwahlen wird es am Samstag, 6. Feber weiterhin an der Verbesserung des Layouts und
Vortrag ihrer Pflicht- und Selbstwahlstücke ein 2010, am Grillhof noch eine weitere erweiterte der einzelnen Inhalte gearbeitet. Für die ständi-
hervorragendes Niveau. Dem JBO aus Landeck Vorstandssitzung geben – siehe Extraankündi- ge Aktualisierung der Homepage werden unser
gratulieren wir herzlich zum Gruppensieg in gung in der gegenständlichen Ausgabe. EDV-Referent Michael Kulmitzer, das Ver-
der Stufe EJ mit 89,50 Punkten, dem Osttiro- bandsbüro mit Geschäftsführer Roland Mair
ler Orchester zum dritten Platz in der Stufe Neue Homepage des Landesverbandes und Sekretärin Judith Stauber sowie Michaela
SJ und auch die beiden anderen Tiroler Ver- seit 17. 11. online Mair als teilweise beschäftigte Mitarbeiterin
treter erreichten sehr gute Punktezahlen. Das Die Arbeiten an der neuen Homepage des verantwortlich sein. Mit einer Homepage muss
Niveau des Bewerbes war unglaublich hoch. Landesverbandes, weiterhin unter www.blas- man sich ständig beschäftigen und wir sind
Der Punktebereich reichte von 84,00 bis 92,20. musikverband-tirol.at, sind zusammen mit selbstverständlich für Ideen und Anregungen
Bundessieger wurde das Bezirksjugendorches- unserem Vertragspartner Firma ECO online, der vielen Homepage-Fachleute im Lande im-
ter Gmunden/OÖ, gefolgt vom Bezirksjugend- Stadtgraben 3, 6060 Hall in Tirol, Geschäftsfüh- mer dankbar.
orchester Voitsberg/STMK an zweiter Stelle. rer Gernot Mössmer, inzwischen abgeschlossen Neue Homepage des Landesverbandes wei-
Insgesamt wurde unser Landecker JBO vierter worden. Die Homepage bietet nun neue Me- terhin unter der Domain www.blasmusikver-
und die Osttiroler Harmonie fünfte, zu diesen nüleisten links für Home, Verband, Veranstal- band-tirol.at.
großartigen Platzierungen herzliche Gratu- tungen, Fachbereiche für Kapellmeister, Stab-
lation! Erfreulicherweise haben bei diesem führer, Jugendreferenten und Führungskräfte, Vorschau
Bundesbewerb gar nicht wenige vereinseigene Service, Fotogalerie, Termine, Links, Gästebuch Natürlich hat unser Landesverband nach
Nachwuchsorchester teilgenommen, wenn- und ein Kalenderblatt. Die waagrechte Me- einem Jahr mit so vielen Höhepunkten wie-
gleich die vereinsübergreifenden Formationen nüleiste oben bietet rasche Zugänge zur Mit- der neue Vorhaben in Planung. Neben der
sowie die Musikschulorchester in der Überzahl gliederverwaltung, zu den Bezirksverbänden Fortsetzung der Kapellmeisterausbildung mit
waren. Wie immer ist den Eltern und Erzie- mit den wichtigsten Bezirks- und Vereinsfunk- Abschluss und Diplomüberreichung im Mai,
hungsberechtigten zu danken, die die musika- tionären, zum ÖBV und einem Menü „Intern“ neben zahlreichen Konzert- und Marschmu-
lische Ausbildung ermöglichen und den Mu- für wichtige Verbandsinformationen, die nur sikbewertungen und wichtigen Aus- und Fort-
siklehrern für den fachgerechten Unterricht mit Benutzername und Passwort zugänglich bildungsveranstaltungen in den Bezirken sowie
und die Motivierung unseres Nachwuchses. sein werden. Dieses Menü ist noch in Ausar- Projekten des Jugendreferates und der Landes-
Der Österreichische Bundesjugendreferent beitung. Eine wesentliche Neuerung bietet die stabführer, steht nach 2005 im fünfjährigen
Mag. Hans Brunner und sein Team hatten für Möglichkeit, die gesamte aktuelle BiT-Ausgabe Rhythmus das nächste Landeswertungsspiel am
eine professionelle Vorbereitung und einen in der Homepage lesen zu können (siehe rechts 10. Oktober 2010 im Congress im Vordergrund
präzisen Ablauf der Veranstaltung gesorgt, die auf der Startseite, rechts unten zum umblättern – auch dazu News unter „Aktuelles“ in diesem
um 8:30 Uhr mit dem Wettbewerb begann und und Seiten- und Kapitelauswahl links unten). Blatt. Die Tiroler Blasmusik wird sich weiterhin
um 21:30 Uhr nach der Abschlussveranstal- Mit dieser verbesserten Homepage ist nunmehr kreativ und leistungsbewusst präsentieren. n
tung mit einem sehr guten Konzert des „pt art ein brauchbares Instrument für die Kommuni- Euer LV-Obmann
sinfonisches blasorchesters linz“ unter Norbert kation nach außen und innen gegeben. Selbst- Herbert Ebenbichler
Hebertinger und der Preisverleihung endete.
Die Jugend sorgte im überfüllten Saal im tollen
Ambiente des Brucknerhauses für eine groß-
artige Stimmung und man darf sich mit Recht
„Tiroler Persönlichkeiten
auf den nächsten JBO-Wettbewerb 2011 in den sind bestens gekleidet mit
Ländern und beim Bund freuen.
dem Tiroler Anzug.“
LV-Generalversammlung 2010 - LHStv Hannes Gschwentner -
Am Sonntag, 7. März 2010, findet die 63.
ordentliche Generalversammlung des Landes-
verbandes der Tiroler Blasmusikkapellen, dies-
mal wieder in Innsbruck, statt. Die Veranstal-
tung beginnt um 8:30 Uhr mit einer Messe und
anschließend um 10 Uhr wird die Generalver-
sammlung im Großen Stadtsaal abgehalten.
Auf der Tagesordnung stehen nach den Statu-
ten wieder Neuwahlen für den Vorstand und
Tiroler Heimatwerk
die Rechnungsprüfer. Da es im Vorstand einige
Änderungen geben wird, befassen sich derzeit Meranerstr. 2
6020 Inn sbruck
unsere Bezirksverbände sowie der bisherige
Tel: +43 512 582320
Vorstand mit verschiedenen personellen Vor- tiroler@heimatwerk.at
schlägen und einer allfälligen Verringerung der www.tiroler.heimatwerk.at
Zahl der Vorstandsmitglieder (bisher 19). Zur
Dezember | BiT 19
Mitteilungen | LV-Kapellmeister
Aktuelles und
Vorausschau 2010
Sehr geehrter Kapellmeister! Sehr geehrter Obmann!
Hermann Pallhuber Liebe Musikantin und lieber Musikant!
I
ch hoffe, das Jahr 2009 ist für dich glück- gewirkt hast oder beim großen Festkonzert Die drei Säulen der
lich verlaufen und du kannst auf eine er- des Blasmusikverbandes am 18. Oktorber im musikalischen Fortbildung im
eignisreiche Zeit mit deiner Musikkapelle Congress in Innsbruck als Zuhörer oder Mit- Blasmusikverband sind:
zurückblicken. wirkender auf der Bühne dabei warst, darf ich · Der Kapellmeisterlehrgang des BVT
In unserem Gedenkjahr zum Tiroler Frei- dir herzlich eine Gratulation und einen groß- www.lehrgang.edupage.org
heitskampf 1809 gab es eine wahre Flut von en Dank aussprechen. Es war beeindruckend! · Der Tiroler Kapellmeistertag
schönen und einfallsreichen Programmpunk- Für das kommende Jahr gibt es auch wieder (immer am Samstag nach Allerheiligen)
ten aus den Reihen unserer Musikkapellen Einiges an Angeboten für dich, die du ganz nach · Die Tiroler Blasmusikwoche: Tiroler
– dafür möchte ich dir herzlich danken! So- deinen Interessen nützen kannst: Das erneuerte Bläserwoche mit Orchester und Orchester-
fern du an den großen Feierlichkeiten des Bildungssystem des Tiroler Blasmusikverbandes leitung im Juli in der ersten Ferienwoche
Landes Tirol vom 19. bis 20. September mit- wurde bereits im letzten Jahr installiert: am Grillhof
Kapellmeisterlehrgang des Die traditionelle Bläserwoche für Einzel- Einen Höhepunkt im kommenden Jahr stellt
BVT – neuer Grundkurs in und Gruppenunterricht und großes Blas das Landeswertungsspiel am 10. 10. 2010
Modul-Form ab Herbst 2010 orchester. Die traditionelle Bläserwoche in Innsbruck dar.
wird wieder in ihrer Form mit Einzel-, Neu wird der Dirigentenwettbewerb sein, der
Am 16. Mai 2008 konnten nach einer mehr Gruppen- und Orchesterunterricht durch- im Vorfeld am 8. und 9. 10. 2010 stattfin-
teiligen Prüfung in der Blaike Völs 16 frisch geführt. Die Woche ist um eine Facette den wird.
gebackene Kapellmeister das Kapellmei- bereichert. Die Planung und Durchführung des Wer
ster-Diplom des Tiroler Blasmusikverbandes Es können Interessierte auch wieder Di- tungsspieles wird von Lkpm-Stv. Mag. Rudi
entgegen nehmen. Am 8. Mai 2010 werden rigier- und Komponierunterricht nehmen. Pascher an anderer Stelle ausführlich vor-
weitere 11 Kandidaten den neuen Lehrgang Dieser interessante Teil der Woche nennt gestellt.
mit der Diplomprüfung zum „Diplomierten sich TRIANGEL (Komponieren-Dirigieren-
Kapellmeister des BVT“ abschließen. Orchester). Tiroler Kapellmeistertag am
Im Herbst 2010 wird wieder mit einem Grund Samstag, 6. November 2010
kurs in Form von 4 Wochenend-Modulen Die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2010
gestartet, die für alle Interessierten auch als ·D u kannst dich zum Komponieren Diese groß angelegte Veranstaltung findet
„Schnuppermodule“ offen stehen. Der Admini- anmelden. immer am Samstag nach Allerheiligen statt
strator und Leiter des Lehrganges ist seit heuer ·D u kannst dich zum Dirigieren und wird von den drei Landeskapellmeistern
Mag. Florian Scharmer aus Inzing. anmelden. vorbereitet und durchgeführt.
Du kannst dich jetzt schon bei ihm über die · Du kannst dich als Holzbläser zum Ziel ist, unsere Tiroler Kapellmeister und
Homepage www.lehrgang.edupage.at, im großen Blasorchester der Bläserwoche ihre Stellvertreter, sowie Obleute, Jugend
Büro oder unter office@blasmusikverband- anmelden. referenten und alle Musikinteressierten
tirol.at anmelden. Eine genaue Ausschrei- · Du kannst dich als Blechbläser zum an einem Tag zusammenzubringen, ihnen
bung erfolgt im Frühjahr 2010. großen Blasorchester der Bläserwoche ein informatives und unterhaltsames, ab
anmelden. wechslungsreiches Programm zu bieten,
· Du kannst dich als Schlagwerker zum das keinesfalls belehrend, sondern anre-
Die Tiroler Bläserwoche großen Blasorchester der Bläserwoche gend für die Praxis in den Tiroler Musikka-
und die Tiroler Orchesterwoche anmelden. pellen sein soll.
(12. bis 16. Juli 2010) Im Rahmen der Bezirkskapellmeisterkon
Anmeldungen unter: ferenzen wird der Inhalt besprochen und
Für Musiker/innen, Kapellmeister/innen office@blasmusikverband-tirol.at geplant.
und/oder Komponist/inn/en aller Altersgrup- www.lehrgang.edupage.at
pen zwischen 16 und 96 Jahren. www.lehrgang.edupage.at
20 BiT | Dezember
LV-Kapellmeister | Mitteilungen
I
nfotainment im Halbstunden-Takt am 10:15 Uhr gleitet vom Tubaquartett des Brass-Ensemb-
Samstag, dem 7. November 2009, in der Lkpm-Stv. Dr. Werner Mayr erläutert in ei- les Sound Inn Brass. Sie übernehmen den
Blaike in Völs. ner humorvollen Präsentation die Schwächen musikalischen Leckerbissen des Nachmittags
beim Erstellen eines Jahresprogrammes bzw. und stellen in unterhaltsamer Form die mu-
09:00 Uhr eines Konzertprogrammes. „Alle Jahre wie- sikalische Arbeit der Low-Brass Abteilungen
Ca. 150 Interessierte aus fast allen Tiroler der“ finden wir uns in derselben Situation und in Tirol und Oberösterreich dar. Mit feinem,
Musikbezirken nehmen im Saal des VZ Blai- versuchen ein unterhaltsames, abwechslungs- englischem Humor bringt Steven Mead dem
ke in Völs Platz. reiches Programm für jedermann und jedefrau Publikum die Möglichkeiten des Euphoniums
zusammenzustellen, tappen dabei immer wie- näher und versetzt die Zuhörer mit lyrischen
09:15 Uhr der in die gleichen Fallen und fahren auf fest- und virtuosen Stücken in Staunen. Tosender
Nach einer kurzen Begrüßung durch den gefahrenen Bahnen. Kompetent stellt Werner Applaus!
Landekapellmeister und den Landesobmann Mayr aus seiner Erfahrung als Kapellmeister in
lautet das Motto „Top secret“ – die Geheim- einem rührigen Dorf Möglichkeiten dar, um aus 12:30 Uhr
nisse „guter“ Stücke. Lkpm. Hermann Pall- der Einheitsbrei-Spirale herauszukommen und Lkpm. Hermann Pallhuber erläutert die
huber erläutert in einem Kurzreferat zum zeigt mit Beispielen auf, wie wir bei unseren Möglichkeiten der Aus- und Fortbildungen
Thema „Literatur“ manche Gesichtspunkte, Programmen „um die Ecke“ denken könnten. für Blasmusiker im Rahmen des Bildungsan-
um gute Stücke von weniger wirksamen zu gebotes des BVT, weist auf das Diplomkonzert
unterscheiden und um einfache Gütekriterien 10:45 Uhr der 11 Kandidaten im Kapellmeisterlehrgang
in klanglicher Hinsicht zu entwickeln. Jeder Hermann Pallhuber freut sich, drei bekann- am 8. Mai 2010 hin und stellt die neuen Wo-
soll dadurch sicher durch die Dichte mancher te Ehegattinnen von Tiroler Blasmusikle- chenendmodule ab Herbst 2010 für Einstei-
Verlagsangebote manövrieren und das beste genden vorstellen zu dürfen, und lädt sie ger vor. Ab 2010 wird der Grundkurs in Mo-
Werk für die eigene Kapelle finden. ein zum Gespräch „am runden Tisch“: Greti dulform abgehalten und dient gleichzeitig für
Im zweiten Teil des Referates stellte der Schieferer, Paula Bramböck und Waltraud interessierte Einsteiger als Schnupperkurs.
Landeskapellmeister einen vom Landeskapell- Troppmair. Das Thema: Starke Frauen hinter
meisterteam entwickelten Kriterienkatalog großen Männern – einfach erzählt … 13:30 Uhr
als Grundlage vor, um Werke auf ihre Pflicht- In einer heiteren Runde erzählen die drei Im Referat über „Unser Spiel hat Wert“
und Selbstwahltauglichkeit in den entspre- Damen lebhaft aus ihrem Leben an der Seite bringt Lkpm-Stv. Rudi Pascher den Zuhörern
chenden Leistungsstufen bei Wertungsspielen von einflussreichen und wichtigen Persön- den Modus des Landeswertungsspieles 2010
besser und leichter prüfen zu können. Auch lichkeiten, die die Tiroler Blasmusik geprägt näher, gibt Einblicke in das Bewertungssys-
für Komponisten soll dieser Kriterienkatalog haben und noch prägen. Manch augenzwin- tem und stellt die Jury-Mitglieder vor: Eine
ein Leitfaden sein, wenn ein neues Werk als kernde Anekdote und heitere Episode gibt internationale Jury mit österreichischer Be-
Pflichtstück verwendet werden soll. Einblick in das Leben bekannter Familien teiligung soll größtmögliche Objektivität und
und lässt dabei vor allem ihre Menschlichkeit Repräsentanz bewirken.
09:45 Uhr zu Tage treten. Klare Aussagen von Ehefrau Ein besonderes Service wird von Rudi vor-
Bezkpm. Dir. Josef Wetzinger spricht in Waltraud zeigen Luggi Troppmairs Entschei- bereitet, indem er die Pflichtstücke der Stufen
einem fachlich hochstehenden Referat über die dungsfreudigkeit auf. Heitere Arbeitsteilung A-C in Form von Partituren und Hörbeispie-
Literatursuche der anderen Art. Von Kapell- im Hause Bramböck lassen Paula’s Fähigkeiten len vorstellt.
meistern als „Detektiven und Schatzsuchern“ für Familienmanagement als eine wichtige
erzählt er und findet sich in seinem Element Grundlage für eine erfolgreiche Musikerfa- 14:30 Uhr
als ständig nach Literatur und verborgenen milie vermuten. Berührende Worte von Greti Lkpm. Hermann Pallhuber beendet den Ti-
musikalischen Schätzen Suchender wieder. In Schieferer rufen die Ära unseres Franz Schie- roler Kapellmeistertag 2009.
anschaulicher Form bringt er den Teilnehmern ferer in Erinnerung und zeigen das Bild eines Einmal mehr stellt sich der Kapellmeister-
näher, wie jeder von uns in seiner eigenen Um- liebenswürdigen Familenmenschen und fein- tag als wichtiges jährliches Meeting der Ver-
gebung Naheliegendes aufgreifen, wenn nötig sinnigen, visionären Funktionärs. Danke den antwortlichen dar, um in den direkten Genuss
bearbeiten und vor Vergessenheit bewahren Damen für das schöne Live-Gespräch. des Serviceangebotes unseres Blasmusikver-
kann, um mit seiner Musik im Ort zur Erhal- bandes zu kommen. n
Dezember | BiT 21
Mitteilungen | LV-Geschäftsführer
I
ch bitte um ehest mögliche Bekanntgabe dung in den Bezirken: Die Einreichfrist für • Mitgliederverwaltungsprogramm – bitte lau
der Termine 2010 für die angeführten Ver- das Jahr 2010 wurde neu festgesetzt: 31. fend aktualisieren (Neue MusikschülerInnen
anstaltungen an das Verbandsbüro (Ver- März 2010 aufnehmen, Funktionärsänderungen sofort
anstaltungen werden auf der LV-Homepage • Jahresberichte sind bis zum 15. 1. 2010 ab- bearbeiten u.s.w.). n
22 BiT | Dezember
LV-Geschäftsführer | Mitteilungen
Dezember | BiT 23
Mitteilungen | LV-Stabführer
Landesfestumzug
– ein großer Auftritt
Geschätzte Blockstabführer und Kapellmeister,
liebe Musikantinnen und Musikanten!
Siegfried Stigger
U
nser Landesfestumzug war mit 34 Ich bedanke mich deshalb bei allen Block- Besonders sprechen wir Landesstabführer
Musikblöcken ein Ausdruck der stabführern und Kapellmeistern für die prä- allen mitwirkenden Musikantinnen und Mu-
Zusammengehörigkeit und Be- zise Vorbereitung und beeindruckende Aus- sikanten unseren Dank aus. Alle haben trotz
gegnung der Tiroler Musikkapellen. Dieser führung des Aufmarsches. längeren Anmarsches und beachtlicher War-
Festumzug, der nur alle 25 Jahre durchge- Ein besonderer Dank gilt auch LV-Obmann tezeiten mit viel Disziplin und Ausdauer beim
führt wird, war für mich durch sein farbiges Dr. Herbert Ebenbichler und LV-Geschäfts- Umzug mitgemacht. Es war ein außergewöhn-
und buntes Bild von Trachten, Uniformen führer Roland Mair, die bei den zahlreichen licher Tag mit Eurem gewaltigen Einsatz für
und Klängen mit ca. 4000 Musikanten (ohne Besprechungen immer anwesend waren und das Brauchtum und die Tradition, ein Tag, der
Jugend) ergreifend schön. ihre wertvollen Erfahrungen einbrachten. uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
24 BiT | Dezember
LV-Stabführer | Mitteilungen
Spitzenqualität
spüren und hören!
- nicht nur Profis wissen warum!
Reparaturen Förg-Reparaturen:
Seit Jahren ist unsere professionelle Reparaturwerkstätte
Dezember | BiT 25
Mitteilungen | Jugendreferenten
Geschichte trifft
Zukunft – 1809-2009
Auftritt des Landesjugendblasorchesters
Nord- und Südtirol beim „Tag der Jugend“ am
19., sowie deren Mitwirkung beim Landes-
festumzug am 20. September in Innsbruck.
N
ach der Sommerpause trafen sich
die jungen Musiker und Musike-
rinnen des Tiroler Landesjugend-
blasorchesters am 12. September zu einem
gemeinsamen Probentag in Innsbruck. In
dieser Probenphase wurden die Werke für
das Konzert nochmals intensiv aufgefrischt.
Am 19. September war es dann soweit. Mit
einem Openair-Konzert in der Maria-The-
resienstraße fand das dritte Konzert dieser
Art statt. Zuvor hatte das Landesjugend-
blasorchester schon beim Schwazer Silber- lisch beschreibt, wurde mit begeistertem Ap- Landesjugendblasorchester unter der Leitung
sommer debütiert sowie im Mai 2009 in plaus der Zuhörer aufgenommen. von Thomas Doss sein Programm darzubie-
Deutschland gespielt. Das Konzert in Inns- Im dritten Stück fand der Brückenschlag ten. Das Werk „Tirol 2.0“ von Armin Kofler
bruck wurde gemeinsam mit den Südtiroler zur Zukunft statt. Mit dem Werk „Not alone wurde als Preisträgerstück des Kompositi-
Gästen, dem Südtiroler Landesjugendblas- in Universe“ ist Mario Jäger, dem 22-jährigen onswettbewerbs des Südtiroler Blasmusik-
orchester, gestaltet. Schwazer Komponisten, auf Anhieb ein kom- verbandes, der anlässlich des Gedenkjahres
Das Gedenkjahr bot dem Leiter des Or- positorisches Meisterwerk im Bereich der ausgeschrieben war, gekürt. Kofler stellte sich
chesters, Wolfram Rosenberger, eine sehr Blasmusik gelungen. Dieses Werk handelt bei „Tirol 2.0“ die Aufgabe, typische Merk-
gute Plattform, um das historisch zutreffende vom intergalaktischen Krieg zweiter außerir- male der Tiroler Musik aufzugreifen, deren
Programm zu realisieren. Aus Anlass des Ge- discher Völker im 30. Jahrhundert. Alle drei Klischees aber nicht zu erfüllen. Er arbeitete
denkjahres konnte mit Mario Jäger ein jun- Werke wurden von Wolfram Rosenberger Weisen, Märsche und Polkas wie selbstver-
ger Schwazer Komponist gefunden werden, dirigiert. ständlich in ein modernes Konzertstück ein.
der mit seiner Komposition „Not alone in Mit Jan Sibelius’ „Finlandia“ unter der Lei- Der Wechsel zwischen traditionellen und
Universe“ ideal ins Konzept und Konzertpro- tung von Robert Werth – das Werk handelt modernen Elementen vollzieht sich im Werk
gramm „Geschichte trifft Zukunft“ passte. vom Aufstand der Finnen gegen die Russen häufig und schnell, bis diese Mischung von
Das Konzert begann mit der „Feuerwerks- im 19. Jhdt. – wurde eine musikalische Brü- Alt und Neu schließlich selbstverständlich
musik“ von Georg Friedrich Händel, der cke zum nächsten Werk geschlagen. Tirol scheint.
„Tirol 1809“ von Sepp Tanzer folgte. Dieses war damals ebenso wie Finnland von frem- Als zweites Hauptwerk spielte das Orches-
Werk, das den Aufstand und den Kampf der den Truppen besetzt. Waren es in Tirol die ter die „Rumänischen Tänze“ von Thomas
Tiroler gegen die Besatzungsmacht musika- Franzosen und Bayern, so waren es in Finn- Doss. Rumänien besitzt einen unendlichen
land die Russen. In der Ouvertüre „1812“ von Reichtum an Folkloremusik und Volkskul-
Peter Iljitsch Tschaikowsky wird musikalisch tur. Klingt die Musik im Norden für den
der Kampf der Russen gegen die Besatzungs- Westeuropäer noch vertrauter, wird sie
macht der Franzosen, „der großen Armee“, Richtung Süden immer schneller und feu-
gedacht. Am Ende dieses Werkes erklangen riger. Thomas Doss‘ Arbeit zu dem vorlie-
dazu die Kirchenglocken der Spitalskirche genden Stück erforderte eine sehr intensive
und die zeitlich genau hinzu komponierten Recherche und sorgfältige Auswahl aus über
Kanonenschüsse der Lanser und Völser 1000 aus allen Regionen dieses Landes zu-
Schützen vom Dach des noch im Rohbau sammengetragenen Liedern. Die verschie-
befindlichen Kaufhauses Tirol. Nach einer denen Sätze von „Romanian Dances“ be-
kurzen Umbaupause begann das Südtiroler inhalten teils fragmentarisch verarbeitete
26 BiT | Dezember
Jugendreferenten | Mitteilungen
Volkslieder, welche der Komponist nach war Harald Tschurtschenthaler, der schon
seinem Geschmack zusammengestellt und im deutschen Ostrach seine Geschick und
bearbeitet hat. Im ersten Satz wurden eine Gespür für solche Konzerte unter Beweis
Doina (Gebet) und ein Bocet (meist von
Frauen gesungener Klagegesang) verarbei-
gestellt hatte.
Am Sonntag, den 20. September, waren
Festtesttage
tet. Im fünften Satz, in dem ein De Invirtit beide Landesjugendblasorchester aus Tirol mit gewinnspiel
(Dreher) enthalten ist, werden Tänzer be- und Südtirol musikalisch und marschierend
schrieben, die sich immer schneller drehen. vertreten und begeisterten die zig-tausenden
Der überzeugende Moderator des Abends Besucher. n 19. – 23. Dezember
täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
auch Sonntags geöffnet
Landesfestumzug – 20. September 2009
Unsere Jugend – Unsere Zukunft //
B
eim Landesfestumzug 2009 in In- Tiroler Blasmusikverbandes. Ein Schlag-
nsbruck gab es zum ersten Mal ei- werkensemble der Landesm usikschule Bei Voranmeldung
ne gelungene Neuerung im Bereich Ötztal unter der Leitung von Klaus Strobl Unterricht, Produktdemos,
der Umzugsgestaltung. Das Jubiläumsjahr sowie das Landesjugendb lasorchester Beratung und Specials mit
war unter das Motto „Geschichte trifft Tirol eröffneten den Jugendblock musika Franz Hackl sen. & jun.
Zukunft“ gestellt, und dies war auch der lisch. Weitere Mitw irkende waren das
Grund, warum der Jugend beim Landes- Südtiroler Landesjugendblasorchester, das
festumzug eine hervorragende Plattform zu Jugendblasorchester Tirol Mitte, das sich
//
Beginn der Veranstaltung geboten wurde. aus Jungmusikern der Kapellen Innsbruck-
Nach den Ehrenformationen marschierten Amras, Silz, Haiming, Roppen usw. zusam anmeldung unter
die Jugendabordnungen sämtlicher Traditi- mensetzen. Die Jugendmusik Außerfern, t 05242 / 62 708
onsverbände (Jugend des Landestrachten- Jugendmusik Unterland und Oberland, e info@hacklmusic.com
verbands, Feuerwehr, Jungschützen Süd- Jugendmusik Tiroler Jungbauernschaft,
tirol, Osttirol, Unterland und Oberland, die Wiltener Sängerknaben und die Jugend hacklmusic // Archengasse 11
Tiroler Jungbauernschaft) musikalisch des Tiroler Sängerbundes rundeten das Pro- A-6130 Schwaz // www.hacklmusic.com
begleitet durch die Jugendorchester des gramm ab.
01_Blasmusikzeitung.indd 1
Dezember | BiT 27
26.11.2009 15:44:41 Uhr
Bezirksmeldungen | Außerfern
I
m Jubiläumsjahr „80 Jahre Außerferner Netz, das das Leben des Einzelnen trägt
Musikbund“ stand Häselgehr vom 17. und einbindet. Musik kann so eine Brücke
bis 19. Juli 2009 ganz im Zeichen des schlagen von Mensch zu Mensch. Diese
60. Bundesmusikfestes. 43 Musikkapellen Brücken müssen wir mit einem respektvol-
mit 1700 aktiven Musikanten und Musi- len und ehrlichen Umgang untereinander
kantinnen sorgten für ein beeindruckendes und gegenseitigem Verständnis pflegen
Bild und hüllten ganz Häselgehr in eine und fördern.“
Klangwolke. Präsident Franz Fischler ging in seiner Rede
Nach dem von Altdekan Hw. Herrn Mons. auf die Bedeutung der Blasmusik für unse-
Ernst Pohler zelebrierten feierlichen Fest- re Gesellschaft ein. „Das Feiern schmiedet Überreichung eines Ehrengeschenkes an Ehren-
gottesdienst konnte AMB-Obmann Horst zusammen“, stellte er unter anderem fest ringträger des BVT Kapellmeister Josef Kerber
Pürstl viele namhafte Persönlichkeiten be- und für LRätin Beate Palfrader gehören die
grüßen. Allen voran LRätin Mag. Dr. Beate Musikkapellen zu den wichtigsten Kultur- henden zweistündigen Festumzug mit viel
Palfrader, den Präsidenten des Tiroler Blas- trägern des Landes. Applaus zur Freude der aktiven Musikanten
musikverbandes DI Dr. Franz Fischler, LA Ein besonderer Höhepunkt des Festaktes und Musikantinnen.
Sonja Ledl, Bezirkshauptfrau Mag. Kathari- war die Ernennung der Musikkapelle Mem- Im Anschluss wurde im Festzelt mit dem
na Schall, die Fahnenpatin des AMB Moni- hölz (ASM) zur „Ehrenbundeskapelle“ des Einzug der Fahnenabordnungen gefeiert
ka Eberle und zahlreiche Persönlichkeiten, Außerferner Musikbundes. Die MK Mem- und gespannt auf die Wertungsergebnisse
Gönner und Förderer aus Politik und Wirt- hölz war und ist über Jahrzehnte hinweg gewartet. Dabei konnte LH Günther Platter
schaft des Außerferner Musikbundes. dem Außerferner Musikbund verbunden eindrucksvoll als Dirigent überzeugen. In
In seiner Ansprache betonte BO Horst und pflegt eine besondere Kameradschaft seiner kurzen Ansprache an die Musikan-
Pürstl vor allem den sozialen Zweck der und Freundschaft zu den Kapellen des Au- ten und Musikantinnen bedankte er sich
Musikkapellen: „In der Musik geht es um ßerferner Musikbundes. bei allen für ihr kulturelles Wirken zum
die Pflege von Gemeinschaft. Wenn Musi- Am Nachmittag konnte BO Horst Pürstl Wohle der Gemeinden und des Landes
kanten und Musikantinnen zusammenkom- LH Günther Platter unter den Ehrengästen Tirol. Nach seiner Ansprache musste LH
men, zu Proben, Auftritten, Ausrückungen, begrüßen. Zahlreichen Ehrengäste und Günther Platter mehrere Märsche dirigie-
Fahrten, Festen, dann kann ein Netz der tausende Besucher bedachten den far- ren und wurde dabei mit großem Applaus
Verbundenheit entstehen, ein soziales benprächtigen und musikalisch hoch ste- gefeiert. n
D
ie Musikkapellen Vils, Musau und musikalisch eröffnet. Mit dem „Großen
Pinswang gestalten immer wieder Österreichischen Zapfenstreich“ endete
gemeinsam großartige Konzer- der feierliche Akt.
te. So hatten die Kapellmeister der drei Zahlreiche Ehrengäste aus Nah- und Fern
Kapellen, Roland Megele (Vils), Andreas kamen nach Vils, um dieser Feierlichkeit
Haller (Pinswang) und Richard Wörle und gleichzeitig dem Auftakt zum Stadt-
(Musau) bereits vor zwei Jahren die Idee, fest beizuwohnen. Der Stadtplatz war bis
ein gemeinsames musikalisches Projekt auf den letzten Platz gefüllt. Die Besucher
zu starten. Dass diese Idee im Jubiläums bedankten sich für die großartige Darbie-
jahr 2009 umgesetzt werden konnte, da- tung mit heftigem Applaus.
für sorgten alle beteiligten Musiker und Hans Eibl war an diesem Abend nicht nur
Musikerinnen mit großem Ansporn und ein großartiger Dirigent, sondern hat mit
Ehrgeiz. seinem Können und seiner Erfahrung bei
So präsentierte sich das Stadtfest am dieser Veranstaltung auch souverän Regie
Stadtplatz in Vils ganz im Zeichen des geführt.
80-Jahr-Jubiläums des Außerferner Mu- von Vils und Lechaschau, unter der Lei- Der Außerferner Musikbund mit seinen
sikbundes und der 200-Jahr-Gedenkfei- tung von Landesehrenkapellmeister Prof. 36 Musikkapellen, hat sich mit Hilfe der
ern des Landes Tirol. Mag. Hans Eibl ein traditioneller musikali- Musikkapellen Vils, Pinswang und Mu-
Vor eindrucksvoller Kulisse wurde von den scher „Leckerbissen“ geboten. Unter dem sau und der Schützenkompanien Vils und
Musikkapellen Vils, Pinswang und Musau, Motto „Mander ´s isch Zeit“ marschierten Lechaschau, ein musikalisches Geburts-
gemeinsam mit den Schützenkompanien die drei Kapellen und die beiden Schüt- tagsgeschenk bereitet. (h. p.) n
28 BiT | Dezember
Innsbruck | Bezirksmeldungen
D
ie Stadtmusikkapelle Hötting ver- Der Workshop begann am Freitagnachmit-
anstaltete unter der musikalischen tag mit einem ca. halbstündigen Aufstieg
Leitung von Kapellmeister Peter zum Höttinger Bild. Eine im Freien abge-
Schwaizer, der organisatorischen Leitung haltene erste Probe musste wegen eines
von Obmann Peter Lener sowie der Jugend- plötzlichen Regengusses in das Gebäude
referentin Claudia Wotschitzky vom 11. bis verlegt werden. Nach dem Abendessen
13. September 2009 zum zweiten Mal ei- war eine weitere Probe angesagt. Die er-
nen Workshop, bei dem 26 sich großteils ste Nacht im Hüttenlager (das Gebäude
noch in Ausbildung befindliche Nachwuchs- hat keinen Stromanschluss) verlief für so nach einem „Einmarsch“ die insgesamt
musikanten und -musikantinnen im Alter manchen Teilnehmer wohl etwas unge- sechs einstudierten Stücke zur Aufführung
zwischen 10 und 16 Jahren auf ein musi- wohnt und aufregend. brachten, staunte das Publikum, welches
kalisches Wochenende eingeladen wurden. Am Samstagvormittag wurden die Schü- aus Eltern, Musikanten und zufällig vor-
Die Veranstaltung wurde auf dem oberhalb lerinnen und Schüler registermäßig auf- beikommenden Wanderern bestand, nicht
des Höttinger Bildes gelegenen Turnerhei- geteilt. Die am Vorabend gemeinsam schlecht.
mareals der „Friesen“ abgehalten. angespielten Stücke wurden in Teilpro- Ziel dieser Veranstaltung war, den Schü-
ben und unter Anleitung von Musikleh- lern einerseits einen direkten Bezug zur
rern bzw. Musikanten der Musikkapelle Musikkapelle und einen Eindruck vom
weiter ausgearbeitet. Die Probenarbeit gemeinsamen Musizieren zu geben, an
wurde zwischendurch durch gemeinsame dererseits den Ausbildungsstand der
Spiele und Wettkämpfe sowie durch eine Schüler zu vergleichen. Es ist wirklich er
Marschprobe aufgelockert. Am Ende des staunlich, wie gut die Schüler in relativ
langen Tages waren dann alle ziemlich ge- kurzer Zeit gar nicht so einfache Stücke
schafft und die Bettruhe stellte sich von einlernen konnten und wie viel das ge-
selbst ein. meinsame Musizieren jedem einzelnen
Als die Schüler am Sonntagvormittag Schüler brachte. n
(v.l.n.r.): Botschaftsrat Mag. Franz Wechner, Obmann Bernd Raitmair, ( v.l.n.r.): Obmann Bernd Raitmair, Kulturminister Dr. Corrado Carattoni,
Kulturminister Dr. Corrado Carattoni, Honorarkonsulin Fr. Isabella Gum- Honorarkonsulin Fr. Isabella Gumpert, Komponist Adi Rinner, Bundesrat
pert, Komponist Adi Rinner, Bundesrat Sefan Zangerl, Kapellmeister Sefan Zangerl, Kapellmeister Stefan Laube. Fotos: k.u.k. Postmusik Tirol
Stefan Laube, Marketenderin Gerda Höllrigl.
A
uf Einladung des Österreichischen Kapellmeister Adi Rinner vertreten. Mit ponierter Marsch des Tiroler Komponisten
Konsulates in San Marino startete einem zweistündigen Konzert vor dem Re- und Kapellmeisters Adi Rinner mit dem
die k.u.k. Postmusik Tirol zu einer gierungspalast in San Marino begeisterte Titel „Saluti a San Marino“. Die Original-
dreitägigen Konzertreise nach San Mari- die k.u.k. Postmusik Tirol die geladenen partitur wurde an den anwesenden Kultur-
no, die älteste Republik der Welt. Als De- Ehrengäste und Besucher mit alt-öster- minister Dr. Corrado Carattoni im Beisein
legation waren Bundesrat Stefan Zangerl, reichischer Musik und ihren schönen Uni- der österreichischen Honorarkonsulin Fr.
Botschaftsrat Mag. Franz Wechner sowie formen. Höhepunkt war ein eigens kom- Isabella Gumpert überreicht. n
Dezember | BiT 29
Bezirksmeldungen | Imst, Brixental, Iseltal
D
ie Postmusik Imst wurde 1974 wovon ein gutes Drittel Bedienstete bei und moderner Filmmusik. Die Postmusik
gegründet und begeisterte seither der Post AG sind. Imst bietet eine Jubiläums-CD mit den be-
ihre Zuhörer mit vielen schönen Das Jahr 2009 ist für die Postmusik Imst sten musikalischen Schmankerln der ver-
Konzerten. Von 1999 bis 2004 wurde ein Jubiläumsjahr und steht ganz unter gangen 35 Jahre an. n
A
ls Einstimmung auf Allerheiligen/Al-
lerseelen veranstaltete die Musikka-
pelle St. Jakob und der Jakobichor
am 31. Oktober in der Pfarrkirche von St.
Jakob ein Kirchenkonzert.
Sakrale und lyrische Werke sorgten für
besinnliche Stimmung in der Pfarrrkirche.
Die verbindenden Worte sprach Pater Jakob
Wegscheider aus Lienz.
Neben der Musikkapelle und dem Jakobi-
E
in Sommerloch kennen die Reither Ein Wochenende später marschierte die chor gaben auch Ehrenkapellmeister und
Musikanten nicht, denn in 10 Wo- Musikkapelle Reith inmitten eines Meeres Ehrenchorleiter Peter Lercher gemeinsam
chen verzeichnete die Musikkapelle von rund 300.000 Blüten im Rahmen des mit Organist Oberschulrat Karl Ponta ein
heuer ca. 30 Aktivitäten. Zu den größten Blumencorso durch die Straßen von Kirch- Stück zum Besten.
Ausrückungen zählten das Bataillonsfest berg. Die Freiwilligen Spenden aus diesem Kon-
„Wintersteller”, das 50-Jahr-Jubiläum der Seit langer Zeit wieder spielte die Musik- zert wurden der Lebenshilfe Matrei zur Ver-
Schützenkompanie Kitzbühel am 12. Juli. kapelle ein Platzkonzert nicht beim Musik- fügung gestellt. n
Beim Festumzug marschierten rund 2.500 pavillon, sondern in einem Gastgarten von
Teilnehmer durch die Kitzbüheler Innen- Reith. Vor einheimischem Publikum und
stadt. Gästen gab die Kapelle ihr Bestes. Einen
Am 1. August fand der 85. Jahrmarkt der weiteren Auftritt konnte die Gruppe „Die
Stadtmusikkapelle Kitzbühel statt, welcher Rauhen Köpfe“ am Festtag der Reither
durch ein zweieinhalbstündiges Konzert der Schützen verzeichnen. Diese Inntaler-Be-
Musikkapelle Reith eröffnet wurde. setzung sorgte für einen gemütlichen und
Das diesjährige Bezirksmusikfest des Bri- harmonischen Ausklang.
xentaler Musikverbandes am 2. August in Vor einigen Jahren haben wir uns ent
Kirchberg begann mit Konzerten von Jung- schloss en, bei Ausrückungen mit vier
musikkapellen. Unter der Leitung von Ka- Marketenderinnen aufzumarschieren.
pellmeister Manfred Opperer konnten die Aus diesem Grund möchten wir an die
„Reither Bläser-Kids“ selbst unter nassen weibliche Jugend appellieren, sich dieser
Wetterbedingungen das Publikum bestens repräsentativen Herausforderung für die
bei Laune halten. Am Sonntag fand der Dorfgemeinschaft zu stellen. Bei Interesse
Sternmarsch der Musikkapellen mit an- bitte bei Kapellmeister Manfred Opperer
schließender Feldmesse statt. Bei strahlen- (0664/3406604) oder Obmann Andreas
der Sonne wurde bis in die Abendstunden Meikl (0664/5321982) melden (www.
musiziert und gefeiert. mk-reith.at). n
30 BiT | Dezember
Landeck, Wipptal-Stubai | Bezirksmeldungen
S
eit dem heurigen Jahr ist es für die war er doch vor über 25 Jahren einer der
jüngsten Musikanten möglich, die ersten begeisterten Waldhornschüler. Der
Prüfung für das sogenannte Junior- junge Tobias hat aber im heurigen Jahr
leistungsabzeichen abzulegen. schon einmal zugeschlagen. So holte er
Als ersten im Bezirk Landeck gelang dies sich beim Wettbewerb „Prima la musica“
dem jungen Nachwuchshornisten Tobias in der Altersgruppe B einen 1. Preis mit
Schauer. sehr gutem Erfolg.
Er ist seit heuer Mitglied der MK St. Anton Tobias lernt auch noch Klavier bei Christine
als stolzer Trommelbua und sein Ziel ist es, Goldschald in der Landesmusikschule
in Kürze neben seinem Vater Josef Schauer und auch das Alphorn ist vor ihm nicht si-
einen Platz als Hornist einzunehmen. cher. Seit einem Jahren kann man Tobias
Tobias geht fleißig in die Landesmusikschu- Schauer mit seiner Familie unter dem Na-
le Landeck und lernt das zweite Jahr Horn men „Hausmusik Schauer“ im gesamten
bei Tobias Zangerl. Auch an seinen Vater Oberland des öfteren auf seiner Mundhar- Schauer Tobias, Jahrgang 2000,
Josef erinnert sich Zangerl gerne zurück, monika bewundern. n von der MK St. Anton
I
m Wipptal und im Stubaital kann man gelmäßige Bewertungen, allerdings immer sikverein als Partner des Bezirksverbandes
das abgelaufene Jahr als ein äußerst ak- im Freien zum Bezirksmusikfest – konnte zusammengefunden. Diese Zusammenar-
tives und erfolgreiches feiern. ohne Abstriche weitergeführt werden: 13 beit hat auch im heurigen Jahr zu einer
Die neue Leitung des Bezirkes hat sich vor von 15 Kapellen beteiligten sich und er- ertragreichen und stimmungsvollen Ver-
drei Jahren vorgenommen, durch innovati- spielten gute Ergebnisse unter den neuen anstaltung in Mieders im Stubai geführt.
ve Schritte neue Impulse zu setzen und das Bedingungen. Die Weisenbläsergruppen in den Kapellen
Blasmusik-Geschehen zu beleben. Dieses Ein besonders erwähnenswertes Ereignis haben durch diese Aktivitäten viele Anre-
dritte Jahr zeigte nun die Erfolge der Be- war auch die 25-Jahrfeier der Partner- gungen erhalten und haben starke Bele-
mühungen auf mehreren Ebenen. schaft mit dem VSM-Bezirk Sterzing. Die bung erfahren.
Das wohl wichtigste Ereignis war das Kon- freundschaftliche Beziehung der Bezirke Die Arbeit des Bezirskverbandes hat also
zertwertungsspiel auf Bezirksebene unter hat gemeinsame Projekte, gemeinsame in diesem Jahr vielfach Früchte getragen,
neuen Bedingungen. Zum ersten Mal seit Vorstandssitzungen und einen regen Aus- den Mitgliedskapellen ist für ihre Bereit-
Bestehen des Bezirkes wurde die Bewer- tausch zwischen den Kapellen bewirkt. schaft zu verstärkter Mitarbeit besonders
tung in einem Saal, im Gemeindesaal Neu- Nun wurde heuer dieses Partnerschaftsju- zu danken. Das kommende Jahr wird eine
stift im Stubai, unter besten Bedingungen biläums mit einem Konzert der Brassband Marschierbewertung beim Bezirksmusikfest
vor interessiertem Publikum durchgeführt. Wipptal im Gemeindesaal Pfons und dann, in Gschnitz als besonderen Höhepunkt ent-
Die große Wertungsspiel-Tradition in diesem besonders feierlich, beim Bezirksmusikfest halten. n
Bezirk – seit vielen Jahren gab es schon re- gedacht. Als klingendes Denkmal dieser Josef Wetzinger, Bezirkskapellmeister
Dezember | BiT 31
Bezirksmeldungen | Wipptal-Stubai
Großer Österreichischer Zapfenstreich mit Schützenbataillons Stubai mit allen Schüt- ger musikalischer Beitrag zum Gedenkjahr
allen Musikkapellen des Stuabitales. zenkompanien des Tales unter dem Kom- 2009 gestaltet werden, der mit entspre-
mando des stellvertretenden Bataillons- chendem Applaus belohnt wurde. Einen
G
eschichte trifft Zukunft“ – dieses Kommandanten Hans Schmoller und der schöneren Abschied konnte man Hans
Motto zum Andreas-Hofer-Gedenk- Ehrenkompanie Mieders aufgewertet. Schönherr, für den das Zitat „Ohne Musik
jahr haben viele Musikkapellen Nachdem die Musikantinnen und Mu- wäre das Leben ein Irrtum“ von Friedrich
des Landes zum Anlass genommen, ihre sikanten sowie die Schützenkompanien Nietzsche genau zutrifft, wohl nicht be-
Konzertprogramme entsprechend zu ge- Aufstellung genommen hatten, begrüßte reiten, denn mit dieser Aufführung legte
stalten und weitere Akzente im Musikjahr Univ. Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Rektor der langjährige Bezirkskapellmeister-Stell-
2009 zu setzen. Die Musikkapellen des der Leopold Franzens Universität Inns- vertreter und Funktionär im Musikbezirk
Stubaitales haben sich auf Anregung des bruck und selbst Musikant, im Zuge einer Wipptal – Stubai sein Amt nieder.
Bezirkskapellmeister-Stellvertreters Hans kurzen Erklärung zum Hintergrund des Die Klänge traditioneller Märsche aus Ti-
Schönherr eine gemeinsame Aufführung Österreichischen Zapfenstreichs die inter- rol, dirigiert von den Kapellmeistern Os-
des „Großen Österreichischen Zapfenstrei- essierten Zuhörerinnen und Zuhörer. wald Haller – MK Schönberg, Günther
ches“ zum Ziel genommen. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einla- Filz – MK Mieders, Nikolaus Müller – MK
Mit „Beckn’s Garten“ vor der herrlichen dung nach Mieders. So durften die Bür- Telfes, Norbert Pittl – MK Fulpmes und
Kulisse des Kalvarienbergs von Mieders germeister des Stubaitales, LAbg. Lisa Christoph Schönherr-MK Neustift, runde-
und dem Altar Tirols, der Serles, konnte Jenewein, LAbg. Gottfried Kapferer (als ten den Abend im Gesamtspiel aller Musi-
ein idealer Platz gefunden werden, wo am Mitwirkender), der Obmann des Blasmu- kantinnen und Musikanten ab.
ersten Septemberwochenende 350 Musi- sikverbandes Tirol, Dr. Herbert Ebenbich- Ein Dank gilt den Gemeinden des Stubaita-
kerInnen und rund 200 Schützen mit ei- ler, Bezirkskapellmeister Josef Wetzinger, les, sowie allen privaten Gönnern und Fir-
nem Sternmarsch durch die Straßen von Bataillonskommandant Hans Steuxner, der men für die finanzielle Unterstützung die-
Mieders am Festplatz einmarschierten. Obmann des TVB Stubai, Sepp Rettenba- ses Projektes, das den vielen Interessier-
Dabei wirkte auch die Musikkapelle Kogl- cher, und viele mehr willkommen geheißen ten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
hof aus der Steiermark als Gastkapelle der werden. Ein herzliches Dankeschön geht aber vor
MK Mieders mit. Dank der ausgezeichneten Organisation allem an alle mitwirkenden Musikkapellen
Besonders erfreulich ist auch, dass die durch die Musikanten und Musikantinnen mit ihren Kapellmeistern und Obmännern,
Musikkapelle Sterzing, eine Musikkapelle der Musikkapelle Mieders unter Kapellmei- die sich spontan bereit erklärt haben, die-
des Partnerschaftsbezirkes südlich des ster DI Günther Filz und Obmann Franz sen Abend gemeinsam zu gestalten, sowie
Brenners, an dieser Aufführung mitgewirkt Obex, sowie der musikalischen Vorbe- an die Stubaier Schützenkompanien für ih-
hat und so den Nordtirol – Südtirol – Be- reitung durch den Bezirkskapellmeister- re Mitwirkung.
zug verkörperte. Stellvertreter, konnte den rund 1200 Zu- Weiter Informationen und Bilder unter
Ein wichtiges Element beim Zapfenstreich hörerinnen und Zuhörern eine imposante www.mk-mieders.at n
sind die Schützen. So wurde diese Auffüh- Aufführung des „Großen Österreichischen Hans Schönherr
rung durch die Anwesenheit des gesamten Zapfenstreiches“ geboten und ein würdi- Günther Filz
32 BiT | Dezember
Lienzertalboden | Bezirksmeldungen
D
as Wetter bot geradezu ideale Vor- viele nannte er den Ehrenbezirksobmann 60 Jahre: Adalbert Gander (Stadtmusik
aussetzungen für das diesjährige Walter Unterweger (über 40 Jahre Bezirk- Lienz)
Bezirksmusikfest anläßlich „60 sobmann) und die Ehrenbezirkskapellmei- Verdienstzeichen des Landesverbandes in
Jahre Musikbezirk Lienzer Talboden“, ver- ster Ludwig Glaser, Rudolf Roth und Franz Gold: Adalbert Gander und Bezirksobmann
bunden mit der Segnung der Bezirksfahne Lackner sowie Bezirkskapellmeister Mathi- Dr. Klaus Köck, Christian Ebner (Stadtmusik
am Sonntag, 9. August 2009 und Garant as Zanon. Lienz), Christof Gomig (MK Ainet) und Ca-
für einen ausgezeichneten Besuch. Die neue Fahne zeigt auf der einen Seite rina Gumpitsch (MMK Nußdorf-Debant) er-
Nach dem Sternmarsch, Gottesdienst und die Wappen der 15 Gemeinden des Musik- hielten das Jungmusiker-Leistungsabzeichen
Gesamtspiel erfolgte die Segnung der Be- bezirkes, auf der anderen Seite eine Lyra in Gold, Walter Wilhelmer (MK Thurn) das
zirksfahne. Fahnenpatin war die Gattin des mit dem Gründungs- und Jubiläumsjahr Musikerleistungsabzeichen im Gold. n
A
m Samstag, dem 31. Oktober 2009,
veranstaltete der Bezirksverband
Lienzer Talboden im Rahmen des
60-Jahr-Jubiläums im Stadtsaal Lienz ein
beeindruckendes Jubiläumskonzert.
Es musizierten 69 Musikantinnen und Mu-
sikanten aus den Reihen der 15 Musikka-
pellen des Bezirkes vor einem voll besetz-
ten Stadtsaal, wobei im Publikum auch viel
Jugend zu sehen war. Das Konzert war im
Sinne der Vielfalt der Bläsermusik fachlich Die Dirigenten des Abends: (v. l.) LaKapm Her- Sinfonisches Blasorchester Bezirk Lienzer
ausgezeichnet programmiert. Es begann mann Pallhuber, BezKapm Michael Mattersber- Talboden mit Dirigent Hermann Pallhuber.
mit einer Fanfare der Blechbläser zum 60- ger Holzbläserensemble und Martin Gratz Brass Fotos: Archiv Bezirk Lienz
Jahr-Jubiläum von Martin Gratz aus Kals.
Anschließend musizierte unter Leitung Militärsymphonie von Joseph Haydn den „El Camino Real“ klangschön musiziert ver-
von Bezirkskapellmeister Michael Matters Blechbläserklang beeindruckend hören zu treten. Auch der berühmte „Kaiserwalzer“
berger ein Holzbläserorchester und brillierte lassen. Nach der Vorstellung der Holz- und von Johann Strauß Sohn erklang in einer
in drei Sätzen aus der „Suite for Winds“ Blechbläser vereinigten sich alle zum sinfo- reifen Interpretation. Die abschließende
von Adam Gorb und in der „Ouvertüre for nischen Blasorchester unter der Leitung von „Slava“ Ouvertüre von Leonard Bernstein
Woodwinds“ des bekannten Engländers Lakap. Mag. Hermann Pallhuber. Zwischen gab dem Orchester wieder viel Gelegenheit
Philip Sparke. Anschließend gelang es ei- Bearbeitungen und Originalwerken wurde zu einem trotz vieler rhythmischer Klippen
nem Brassensemble unter Martin Gratz, ein guter Ausgleich gefunden. Nach dem sicheren Vortrag mit zahlreichen Effekten.
in drei Sätzen aus der Wassermusik von schwungvollen „Optimistenmarsch“ von M. Den Initiatoren Martin Gratz, Michael Mat-
Georg Friedrich Händel, einem Beitrag aus Juchelka gelang eine sehr gute Aufführung tersberger und Hermann Pallhuber sei herz-
dem Oratorium „Elija“ von Felix Mendels- der „Fledermaus Ouvertüre“ von Johann lichst für diesen Abend gedankt. n
sohn-Bartholdy und in einem Satz aus der Strauß Sohn. Alfred Reed aus USA war mit Herbert Ebenbichler
Dezember | BiT 33
Bezirksmeldungen | Südtirol, Osttirol
Z
wanzig Jahre Symphonic Winds! traktion werden. Die Südtiroler Sympho-
Und die Musikerinnen und Musiker nic Winds konzertieren gemeinsam mit
des Südtiroler Auswahlblasorche- ihrer Gastsolistin am Samstag, den 19.
sters werden sich unter der künstleri- Dezember, im Stadttheater von Sterzing,
schen und musikalischen Leitung ihres am Sonntag, den 20. Dezember, im Kon-
Dirigenten Alexander Veit heuer erstmals zerthaus von Bozen und am Samstag,
mit einer international gefeierten Gastso- den 26. Dezember, im Kursaal von Meran
listin präsentieren: (Beginn jeweils 20:30 Uhr).
Der Auftritt der erst 22-jährigen norwegi Karten: www.vipticket.it, bei den Tou-
schen Ausnahmetrompeterin Tine Thing rismusvereinen und der Kurverwaltung
Helseth soll im Rahmen der Jubiläums- Meran, Restkarten an den Abendkas-
konzerte 2009 zu einer bes onderen At- sen. n
Freundschaftstreffen Osttirol/Bruneck
Anschließend gab Dr. Leo Gomig, Obmann
des Vereines Curatorium Pro Agunto, im
Museum einen kurzen Einblick in die Ge
schichte der Ausgrabungsstätten. Danach
folgte eine sehr interessante Führung. Die
Teilnehmer waren vom Umfang der Gra-
bungsarbeiten und den archäologischen
Ergebnissen sehr beeindruckt.
Im Zuge eines kurzen Gedankenaustausch
es stellte Hans Hilber den Musikbezirk
Bruneck vor. Er umfaßt den Bereich von
Innichen bis Vintl samt Seitentälern und
hat 54 Musikkapellen. Mit Freude pflegt
man die herzliche Verbindung zu Osttiro
ler Musikkapellen. Bezirkshauptmann HR
Dr. Paul Wöll verwies in seinem Grußwort
auf die freundschaftlichen Beziehungen
zwischen Ost- und Südtirol auch auf Ge-
meinde- und Bezirksebene. Bezirksob-
mann Hans Hilber dankte für die erwiese-
ne Gastfreundschaft und kündigte an, zur
V. l. n. r.: Bgm. Josef Mair (Dölsach), Dr. Leo Gomig (Obmann des Vereines Pro Agunto), gegebenen Zeit wieder zum Gegenbesuch
Bez.Obm. Dr. Klaus Köck, Bez.Kpm. Michael Mattersberger, Bez.Obm. Hans Hilber (MB Bruneck), einzuladen. (ch.t.) n
E
s ist schon zur Tradition gew or ke wieder in Osttirol. Auf dem Programm
den, dass sich die Osttiroler Musik standen die Besichtigung der Römerstadt
bezirke Pustertal/Oberland, Iseltal Aguntum in Dölsach, eine kurze Stadtbe
und Lienzer Talboden und der Musikbe- sichtigung von Lienz und ein Abende ssen
zirk Bruneck in gewissen Zeitabständen im Gasthof Fischwirt. Bezirksobmann Dr.
gegenseitig einladen. Diese freundschaft- Klaus Köck hieß die Freunde aus Südtirol
lichen Treffen sollen dem besseren Ken- mit Bezirksobmann Hans Hilber und Be
nenlernen der Vorstandsmitglieder, dem zirkskapellmeister Sigisbert Mutschlech-
Gedankenaust ausch und einer guten Zu- ner – zugleich auch Landeskapellmeister
sammenarbeit dienen. von Südtirol – in Aguntum herzlich will
Kürzlich trafen sich die vier Musikbezir- kommen.
34 BiT | Dezember
Pustertal, Schwaz | Bezirksmeldungen
Jungmusikantenschulung 2009
U
nter dem Motto „Ich will Mitglied
unserer Musikkapelle werden“
trafen sich 58 Jungmusikanten
und Jungmusikantinnen des Musikb e
zirkes Pustertal-Oberland an vier Samstag
vormittagen von 9 bis 12 Uhr: am 18. April
in Außervillgraten, 25. April in Abfalters-
bach, 2. Mai in Untertilliach und 9. Mai in
Heinfels -, um gemeinsam zu musizieren
und marschieren.
Ziel dieser Schulung ist es, allen Jung
musikanen, die dieses Jahr unseren Kapel-
len beitreten, den Einstieg ins Musikleben
zu erleichtern, und sich innerhalb des Musik
bezirkes kennenzulernen. Das gemeinsa-
me Einstudieren eines modernen Stückes
(„Mission Impossible“) und zweier Märsche
(„Ruetz“ und „Spielmannsgruß“) sowie die
Grundzüge von „Musik in Bewegung“ wurde Die Probenarbeit, das Einstudieren der Obmascher (Musik in Bewegung), die es
den Musikanen auf spielerische Weise ver Musikstücke und das Marschieren wurde verstanden haben, mit Disziplin und Hu-
mittelt. mit großer Freude der jungen Musikanten mor diese Schulung zu leiten, zurückzu-
Einen Teil der Organisation übernahmen die und Musikantinnen mitgetragen, was auf führen ist. Ein herzliches Dankeschön an
Jugendreferenten, wie die Fahrt zu und von die vortragenden Referenten, Bezirkskapell alle, die an der Jungmusikantenschulung
den Proben, die Bereitstellung der Räum- meisterstellvertreter Christian Schönegger 2009 mitorganisiert, vorgetragen und teil
lichkeiten und eine kleine Jause. (Orchester) und Bezirksstabführer Fritz genommen haben. n
Jungmusikercamp in Schwaz
A
m 13. Juli war es wieder soweit. men gemacht. 12 hervorragende Instrumen Turnsäle, Turnmatten und Schlafsäcke als
56 motivierte Jungmusikantinnen tallehrer aus dem Tiroler Musikschulwerk Schlaflager zur Verfügung standen.
und Jungmusikanten – um sechs übernahmen Einzelunterricht und Ensemble- Um die Augenringe möglichst gering zu hal-
mehr als im Vorjahr – trafen sich schon in spiel, der Nachmittag mit Registerproben und ten und den reibungslosen Gesamtablauf
der ersten Ferienwoche wieder in der HS Marschierproben mündete in einer abendli- zu gewährleisten, erklärten sich nicht weni-
Maurach/Achensee zur zweiten Auflage chen Orchesterprobe. ger als 21 Betreuer, meist Jugendreferenten
des Jungmusikercamps des Musikbundes Das alles wurde mit den notwendigen Ver- aus den Kapellen, bereit, den Organisatoren
Schwaz. Um nur 70 Euro bekamen die pflegungspausen und Freizeitaktivitäten tatkräftig zur Seite zustehen. Und so konn-
jungen Talente ein üppiges Angebot rund aufgelockert. Dazu zählten ein Grillfestl, ten Bezirksjugendreferent Markus Oberlad-
um die Welt der Blasmusik mit all ihren eine Dampferfahrt und ein Segeltörn am stätter und sein Stellvertreter Robert Werth
Facetten serviert. Achensee, was zum „Teambuilding“ und am letzten Tag in der bis zum letzten Platz
So wurde in den vier Tagen bis zum 16. zur überaus wichtigen Kameradschaft we- gefüllten Aula der HS ein tolles Konzert
Juli täglich von 9 Uhr vormittags bis 9 Uhr sentlich beitrug. Ebenso das Übernachten präsentieren. Die begeisterten Eltern und
abends Musik in den verschiedensten For- in Campform, wofür uns zwei getrennte Fans unserer Blasmusikjugend hörten 22
Solo-, Ensemble- und Orchesterstücke und
bekamen als Zugabe den „Bozner-Berg-
steigermarsch“ – gesungen, versteht sich
– präsentiert.
Die Organisatoren bedanken sich ganz
herzlich beim Landesverband der Tiro-
ler Blasmusikkapellen, beim Musikbund
Schwaz und allen weiteren Sponsoren für
die finanzielle Unterstützung dieses Pro-
jekts und freuen sich schon auf die dritte
Auflage im Juli 2010. n
Dezember | BiT 35
Bezirksmeldungen | Silz, Telfs
Jugend begeisterte
D
ie zweite Auflage der Jungbläser
woche, die der Musikbezirk Silz
Anfang September abgehalten
hat, vereinte 100 Jugendliche zu beein
druckenden Klangkörpern. An den Lions
Club West-Tyrol konnte wieder ein schöner
Spendenbetrag übergeben werden.
Der große Erfolg der Jungbläserwoche 2008
legte die Latte für die erst seit 10 Monaten
amtierenden Bezirksjugendreferenten Ga
briel Leitner und Florian Schöpf sehr hoch.
Aber die Erwartungen wurden hund ert
prozentig erfüllt! Wieder ist es gelungen,
mehr als 100 Kinder und Jugendliche
aus dem gesamten Musikbezirk für eine
Probenwoche und einen gelungenen Kon
zertabend zu motivieren. lungsreiches und ansprechendes Programm. derum über einen namhaften Spenden
Benni Bartl aus Imsterberg übernahm Ein gut gefüllter Oberlandsaal bot den betrag freuen, der Not leidenden Personen
wieder das Unterstufenorchester, das Mit angemessenen Rahmen und das Publikum im Tiroler Oberland zugute kommen wird.
telstufenorchester stand heuer unter der beklatschte begeistert die Leistungen der Die Verantwortlichen des Musikbezirkes Silz
Leitung von Klaus Heiß, seines Zeichens jungen Musikantinnen und Musikanten. und des Lions Club West-Tyrol werden auch
Kapellmeister der MK Roppen und Bezirks Und wieder wertete die angenehme Zu im Jahr 2010 wieder eine Jungbläserwoche
kapellmeister des Musikbezirkes Imst. sammenarbeit mit dem Lions Club West- organisieren und wir, das Publikum, können
Am Sonntag, dem 6. September, präsen Tyrol diese Veranstaltung zusätzlich auf. uns schon jetzt darauf freuen. n
tierten beide Orchester ein abwechs Präsident Ing. Franz Kausl kann sich wie Walter Christl
M
ontag, 7. September, 19.30 Uhr: nem besonderen Erlebnis machen. Der bleibt nur noch, allen Beteiligten Dan-
Der Taktstock von Stefan Köhle schwungvolle Sechsachtel des „Child- ke zu sagen, insbesondere unserem Be-
fällt zum ersten Mal im Probe- rens March“ von Percy Grainger stimmt zirkskapellmeister Alois Kranebitter für
lokal der Marktmusikkapelle Telfs für das vergnüglich, ehe „Apollo Myth“ von Rob das Ergreifen der Initiative zu Beginn,
neu entstandene Bezirksjugend-blasorche- Romeyn in die aufregenden Zeiten der unserem Dirigenten Stefan Köhle für die
ster des Musikbezirks Telfs. Die 50 jun- griechischen Mythologie entführt und „Into wunderbare Orchesterleit ung und unse-
gen Musikantinnen und Musikanten sind The Light“ von Jay Bocook beinahe dra- rem Bezirksobmann Ing. Bruno Hasel-
schon bei den ersten Takten der „Folk matisch anmutet. Zum Abschluss dieser wanter für die tatkräftige Unterstützung.
Song Suite“ von Ralph Vaughan Williams zweieinhalbstündigen Probe belohnt uns Der größte Dank gilt aber jenen 50 jun-
mit Feuereifer dabei. Nach einem halben Stefan noch mit dem heroischen „Invictus“ gen Musikantinnen und Musikanten, die
Jahr Organisationsarbeit durch Bezirksju- von Philip Sparke, das auch die letzten mitgemacht haben und hoffentlich auch
gendreferentin Simone Witting und ihrem Reserven von Konzentration und Ansatz das nächste Mal mit Feuereifer dabei
Team sitzen nun die zu den besten des fordert. sind. n
Musikbezirk Telfs gehörenden Jungmusi- Kein Wunder, dass wenige Tage später ein Anna Kapferer-Wild
kanten und Jungmusikantinnen in der er- begeistertes Publikum sowohl im Kauner- Bezirksjugendreferentin-Stellvertreterin
sten Probe. Alle Beteiligten wissen, dass tal Center in Feichten als auch im Gemein-
es in dieser Woche nur vier Intensivproben desaal Mieming nach zwei gelungenen
geben wird, um für die unmittelbar folgen- Konzerten reichlich Applaus spendet und
den Konzerte ein Schwindel erregendes sich zwei Zugaben erklatscht. Ebenfalls
Programm für symphonisches Blasorche- kein Wunder, dass die Jungmusikanten
ster einzustudieren. nach dieser intensiven Proben- und Kon-
Als nächstes Stück legt der Dirigent die zertwoche – lediglich belohnt mit Speis
„Armenischen Tänze“ von Alfred Reed und Trank – vor Begeisterung sprühen,
auf, deren großartige Höreindrücke das viel dazulernen konnten und sich in der
Mitspielen schon beim ersten Mal zu ei- neuen Gemeinschaft sichtlich fühlen. Es
36 BiT | Dezember
St. Johann | Bezirksmeldungen
E
chte Highlights bot die Volksmusik
woche des Musik Forum Pillersee Tal
Ende August 2009 in Fieberbrunn.
Am 27. August fand ein nicht alltägliches
Konzert der Knappenmusikkapelle Fieber
brunn statt, nämlich auf einer Seebühne
inmitten des Wildseelodersees auf 1.854 m
Seehöhe! Bei traumhaftem Wetter konnten
wir zahlreiche Besucher willkommen
heißen und rund eine Stunde lang musi
kalisch unterhalten. Anschließend ging’s
mit Fackeln wieder zurück ins Tal.
Der „Blechhaufn“ aus dem Burgenland
sorg te tags darauf für Unterhaltung im
Gasthof Winkelmoos. Jenen Besuchern,
die sich dieses Sensationsgastspiel nicht
nehmen ließen, wurde ein Konzert der und „Gesang“ statt. Die Seminare fanden
Spitzenklasse geboten – ein wirklich sowohl bei den Besuchern als auch bei
sehens- und vor allem hörenswer ter den Referenten sehr guten Anklang, was
Abend. die Veranstalter in der Durchführung der
Auch bei den Seminaren konnten einige „verkleinerten Variante“ der Volksmusik
begeisterte Teilnehmer begrüßt werden. woche an nur zwei Tagen bestätigte. n
So fanden am Kurse unter anderem zu Infos und Fotos unter:
den Themen „Stuben Musik“, „Dirigieren“ www.volksmusikverein.at
D
ie beiden Ehrenfunktionäre des
Bez irksverbandes St. Johann in
Tirol, Ehrenobmann Hermann
Schred er und Ehrenkapellmeister Alois
Fahringer feierten kürzlich einen runden
Geburtstag. Am 11. Juli konnte die Musik
kapelle Waidring gemeinsam mit dem
Bezirksverband St. Johann in Tirol den
75. Geburtstag von Ehren-Bezirksobmann
und Ehrenkapellmeister der MK Waidring,
Hermann Schreder, feieren. Während die MK
Waidring ein Geburtstagsstänchen darbot,
übergaben BO Michael Werlberger und Bez-
Stabführer Gerald Embacher gemeinsam
mit den Vorständen der Musikkapelle St.
Johann i. T. die Glückwünsche und kleine
Ehrenpräsente.
Am 13. August wurde dann Alois Fahrin
gers 85. Geburtstag im Rahmen des
Platzkonzertes der Musikkapelle Kössen
groß gefeiert. Der Jubilar erhielt zahlreiche
v. l. n. r.: Bgm. Stefan Mühlberger, Kplm. A.Brünoth, Alois Fahringer, BO Michael Werlberger, Geschenke von Seiten der Gemeinde Kössen
EBO Hermann Schreder, Obmann Herbert Scharnagl. Foto: BV St. Johann und vom Bezirksverband St. Johann. n
Dezember | BiT 37
Bezirksmeldungen | Kufstein
A
ls Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr ragend interpretiert. Es war sehr erfreulich, Kurt Graunke in München, jetzt Münch-
1809-2009 veranstaltete der Un- dass in einem derartigen Konzert überhaupt ner Symphoniker, spielte er neben großen
terinntaler Musikbund Kufstein am ein Walzer ins Programm genommen wird, Orchesterwerken sehr viel Unterhaltungs-
Samstag, dem 26. September 2009 im und dass auch alle Wiederholungen des und Filmmusik. Der Schlusspunkt mit dem
ausgezeichnet besuchten großen Passi- fünfteiligen Walzers gespielt wurden. Man Marsch „Hoch Tirol“ von Gustav Mahr be-
onsspielhaus Erl ein Jubiläumskonzert un- freut sich bei diesem schönen Walzer im- endete ein bemerkenswertes Konzert.
ter der Leitung von Bezirkskapellmeister mer auf die Wiederholungen, die leider in Die Gesamtleistung der Musiker war trotz
Oswald Mayr (Kapellmeister der Bundes der Praxis oft weggelassen werden. Die Ton- weniger Proben, wie man hörte, sehr be-
musikkapelle Söll und Leiter der Landes dichtung „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ achtlich und der Dirigent Oswald Mayr führ-
musikschule Söllandl). von Richard Strauss, arrangiert von Harold te das Orchester, das gesamte Programm
Oswald Mayr ist bekannt dafür, dass er Walters, erklang zwar in einer gekürzten auswendig dirigierend, souverän durch das
in seinen Konzertprogrammen immer eine Fassung und auch bei diesem Stück war die anspruchsvolle Programm. Vielleicht wäre
gute Kombination zwischen Bearbeitungen Musikalität des langjährigen Orchestermu- bei vor allem rhythmisch anspruchsvollen
und Original-Blasmusik findet. Im Konzert sikers Oswald Mayr bemerkbar. Der zweite Werken wie bei der Tondichtung „Till Eu-
am 26. September 2009 war der erste Teil begann mit dem extra für das Gedenk- lenspiegels lustige Streiche“ von Richard
Teil ausschließlich Bearbeitungen äußerst jahr im Auftrag der Gustav-Mahler-Gesell- Strauss die Verwendung eines Taktstockes
interessanter Orchesterwerke gewidmet. schaft Toblach von Florian Pedarnig kompo- doch eine zusätzliche Hilfe für ein noch
Es begann mit der imposanten und im gro- nierten Konzertmarsch „Tiroler Gedenken“. präziseres Zusammenspiel der Orchester-
ßen Passionsspielhaus prächtig klingenden Florian Pedarnig verwendete mehrere Zitate mitglieder.
„Toccata“ von Girolamo Frescobaldi. Dieses von Tiroler Melodien, auch aus der Zeit der Niveauvoll war auch die Moderation von
Stück ist für eine Bearbeitung und für ein Freiheitskämpfe, wobei in manchen Zitaten Hauptschuldirektor Rupert Mayr, der zu den
großes symphonisches Blasorchester (es dem Motto des Gedenkjahres „Vergangen- Werken und Komponisten viel Informatives
spielten über 100 Musikerinnen und Musi- heit trifft Zukunft“ entsprechend die doch beitragen konnte.
ker in einer sehr ausgeglichenen Besetzung) etwas problematischen Hämiolenrhythmen Insgesamt ist dem Unterinntaler Musikbund,
besonders gut geeignet. Auch die „Festou- die Zuhörer überraschten und die Musiker stellvertretend sei hier Bezirksobmann Seba-
vertüre“ von Albert Lortzing ist selten zu hö- forderten. Auch die Huckleberry Finn Suite stian Neureiter genannt, zu dieser Initiative
ren und verdiente es wieder einmal aufge- (Szenen von Marc Twain) von Franco Ce- und zum Erfolg der Veranstaltung herzlich
führt zu werden. Der wunderschöne Walzer sarini und „Benny Goodman Memories“ in zu gratulieren. Der Abend war ein Beweis
„Hofballtänze“ von Josef Lanner klang trotz einem Arrangement von Naohiro Iwai waren für den guten Geist im Bezirk, waren doch
der sehr großen Orchesterbesetzung überra- für den zweiten Teil sehr gut ausgewählt. aus jeder der 21 Kapelle dieses Musikbezir-
schend transparent und vor allem vom Diri- Hier kam Oswald Mayr wieder seine Er- kes Musikerinnen und Musiker vertreten. n
genten Oswald Mayr und seinen Musikan- fahrung als langjähriger Orchestermusiker
tinnen und Musikanten musikalisch hervor- zugute. Beim früheren Symphonieorchester Herbert Ebenbichler
38 BiT | Dezember
KAIS-08-022 InseratRZ 10.03.2008 9:45 Uhr Seite 1
Dezember | BiT 39
SERVICE | CD-Besprechungen
CD-Besprechungen
Ohne Grenzen – Musik aus Tirol
M
anchmal hält die Geschichte Gries und von Telfes i. S. bis Trens. Die
eine Pointe bereit: Just im Tiroler Ensembles, hauptsächlich Dorfkapellen,
Gedenkjahr 1809 – 2009 feiern stellen sich sehr sympathisch auf ihrem
die Musikbezirke Wipptal/Stubai und originalen gegenwärtigen Stand dar, was
VSM Sterzing das 25-Jahr-Jubiläum ihrer die Leistung nur noch hebt. Im direkten
Partnerschaft. Begonnen hat sie, als Nord- Vergleich sind interessante Niveaudetails
und Südtirol noch einen Grenze trennte, und natürlich unterschiedliche Klangbilder
da schloss man eine Freundschaft, die auszumachen. Gerade auf diesem Niveau Pranger, Michael Geisler, Franz Eller,
lange halten und sich vertiefen sollte, da ist so eine Zusammenschau eine Schule Hermann Pallhuber mit seiner „Stubai-
erinnerte man in regem Austausch an das des Hörens: Die Arbeit des Kapellmeisters Suite“, Sepp Mader, Florian Pedarnig
gemeinsame kulturelle Erbe. wird transparent, man vernimmt Stärken und K. Tschurtschenthaler. Die Südtiroler
„Ohne Grenzen – Musik aus Tirol“ heißt und arbeitsintensive Bereiche und hört, wählten außer Thaler und Tanzer noch Willi
das Gemeinschaftsprojekt der beiden wo besondere Talente sitzen. Insgesamt Tötsch, Florian Pedarnig, Franz Josef Egg,
Musikbezirke zum Jubiläum, als Doppel- kann man sich an der Spielfreude und am Herbert Pixner, Emil Hornof, Cibulka/Walter
CD bei tss (Records 70109) erschienen. Können der Kapellen erfreuen. Schwanzer, Franz Watz, Franz Parigger,
Eine rundum erfreuliche Veröffentlichung Zudem ist diese Doppel-CD ein Kompendium Florian Pranger und als finale Reverenz
mit dokumentarischem Wert. Denn ver Tirolerischer Musik, die Spanne reicht von an die Nachbarn den „Wipptalgruß“-
treten sind alle 15 Kapellen des Nord den „Vätern“ Sepp Tanzer und Sepp Thaler Marsch von Alois Salzburger. Ein buntes
tiroler Bezirks und die 13 Kapellen des bis zu den Zeitgenossen. Im Nordtirol-Teil Bukett farbiger, heimattreuer bis gemäßigt
Südtiroler Bezirks. Von Ellbögen bis sind vertreten: Norbert Rabanser, Florian symphonischer Kompositionen. (u.st.) n
D
ie Stadtmusikkapelle Landeck hat aber auch Sorgfalt den klingenden Spuren Zeit schwebenden Engel von Stephen Melillo
Ende November 2008 mit einem Andreas Hofers, die nun ganz die ihren (The Speech of Angels“) und schließlich
fulminanten Konzert nicht nur ihr sind, denn das rund 15minütige Stück war sogar ein Stück Opernhimmel: In einer
neues Projekt vorgestellt, sondern auch das ein Auftragswerk der Stadtmusikkapelle Bearbeitung von Helmut Schmid und
Tiroler Gedenkjahr 1809 – 2009 eingeläutet. Landeck anlässlich des Tiroler Gedenkjahres eingebettet in besonders rücksichtsvolle
Denn im Mittelpunkt des Abends stand die 1809 – 2009. Musikanten singt der lyrische Tenor Johannes
Uraufführung von „Mantua – The Freedom Aber schon mit dem Auftakt hatten sie das Puchleitner Puccinis Arie „Nessun Dorma“.
of the Eagle“ (Mantua – Die Freiheit des Publikum hineingezogen ins Programm, mit Pro cultura hat auch dieses Ereignis der
Adlers) von Otto M. Schwarz, einer kräftig den „Trumpets of Jericho“, dessen ostinatem Spitzenkapelle mitgeschnitten, die CD (rcr
ausholenden, wirkungsvollen, gestischen Rhythmus niemand entkommt, und mit 0880) liegt als neueste Silberscheibe der
Musik inklusive „Zu Mantua in Banden“- Julius Fuciks charmanter Konzertouvertüre Landecker Stadtmusik auf. Und als Bonus
Zitat. Die Landecker folgten unter ihrem „Marinarella“, die ans Meer entführt. Dazu gibt’s sogar noch Alfred Reeds Russische
ebenso einfallsreichen wie zupackenden ein heroischer Marsch von Paul Hindemith, Weihnachtsmusik aus dem Projekt 2004.
Kapellmeister Helmut Schmid voll Elan, dagegengesetzt die sanften, endlos in der (u.st.) n
I
m letzten Jahr haben die Fat Lips Lips auf ihrer neuen CD verschiedensten
Tubas, eine Formation Tiroler Tubisten Stilrichtungen einen Plat z gegeben.
und Euphonisten, ihre zweite CD, „lip Stücke wie Joe Zawinul’s „Birdland“, die
the world“, veröffentlicht. Das Ensemble, Fledermaus-Ouvertüre, Bachs Toccata und
das sich vor sechs Jahren zu einem Tu Fuge in d-Moll bis zu Kompositionen von
baq uartett formiert hat, besteht mit Florian Bramböck sind auf der CD „lip the
tlerweile aus sechs Bläsern und einem world“ zu finden. n
40 BiT | Dezember
Termine | Service
Verbandstermine
Freitag 15. bis Sonntag 17. 2. 2010:
Modul 2 des ÖBV-Jugendreferenten
seminars West am Grillhof Vill
Samstag 6. 2. 2010:
Erweiterte Vorstandssitzung des
Landesverbandes um 9 Uhr am
Grillhof Vill
Sonntag 7. 3. 2010:
Generalversammlung des Landesver
bandes mit Neuwahlen, 8.30 Uhr
Messe, 10 Uhr Versammlung im
Großen Stadtsaal Innsbruck
Freitag 16. bis Sonntag 18. 4. 2010:
Modul 3 des ÖBV-Jugendreferenten
seminars West am Grillhof Vill
Sonntag 10. 10. 2010:
Landeswertungsspiel im Congress
Innsbruck
Landeswettbewerb Musik in
kleinen Gruppen:
Samstag 24. 4. 2010:
Innsbruck
Bundeswettbewerb Musik in
kleinen Gruppen:
Samstag 23. und Sonntag Ski Austria Mitteilungen
24. 10. 2010: Ski Austria Lady Gesundes Tirol Blasmusik in Tirol
Tulln/Niederösterreich Österreichischer Skiverband Ärztekammer Tirol Blasmusikverband Tirol
Dezember | BiT 41
SERVICE | Was tut sich außerhalb Tirols?
Midwest Clinic in Chicago/USA sikfest anmelden, können Eintrittskarten zu Deutsche Meisterschaft des Bundes Deut-
am 15. bis 19. Dezember 2009 Sonderpreisen erwerben. Möglichst schnell scher Musikvereine“. Die Internationalen
anmelden! Rasteder Musiktage sind stets darum be-
Mehr unter: http://www.dvo-newsletter. müht, Musikvereine und Kapellen aus der
Mitteleuropa Blasmusikfest 2010
de/link/?id=4988n561304 ganzen Welt nach Rastede zu bekommen.
In Trogir in Kroatien, 25 km von der Stadt
Es handelt sich hier um Spielmannszüge,
Split entfernt, findet vom 8. bis 11. April
ÖBV-Kongress 2010 Fanfarenzüge, Showbands, Drum Corps,
2010 ein internationales Festival der
Vom Donnerstag, 2. bis Sonntag, 6. Juni Orchester, Tanzgruppen und Schuhplatt-
Blasmusik unter dem Titel „Mitteleuropa
2010 findet der ÖBV-Kongress in Wien im ler. In den vergangenen 54 Jahren waren
Blasmusikfest 2010“ statt. Die Teilneh-
Zusammenhang mit dem Blasmusikfest schon 25 Nationen in Rastede zu Gast.
mer kommen aus Deutschland, Österreich,
Wien statt. Zu diesem sind wieder drei Schon vor dem Fall der „Mauer“ waren
Tschechei, Slowakei, Polen, Ungarn, Slo-
Kapellen pro Landesverband eingeladen. z. B. Vereine und Gruppen aus Polen und
wenien, Kroatien sowie aus den Balkan-
2010 feiert der Wiener Verband das Jubi- der DDR in Rastede. In den letzten Jahren
staaten. Das Festival in der Festung Ka-
läum seines 50-jährigen Bestehens. wurden auch die Anfragen aus Ost- und
merlengo wird vom Verein „Pro Patria “,
Mehr unter: www.blasmusik.at Südeuropa immer mehr. Auch Tiroler Ka-
Zweigstelle Trogir, und vom Verein „Mittel-
pellen sind willkommen.
europäische Aktion – Bewegung für kultu-
Zusammenziehung aller neun Weitere Informationen finden Sie auf der
relle Zusammenarbeit Mitteleuropäischer
Homepage www.rastedermusiktage.de.
Länder “ organisiert. Das Pflichtprogramm Österreichischen Militärmusik
des Festivals besteht aus dem Wettkampf kapellen: DI, 15. bis SA,
(mindestens drei Aufführungen, gesamt Mideurope in Schladming
19. Juni 2010 in Klagenfurt
10 bis 20 Minuten), der freiwillige Teil be- 13. bis 18. Juli 2010
Die nächste Zusammenziehung der Öster-
inhaltet eine halbstündige Aufführung auf
reichischen Militärmusikkapellen findet
den Marktplätzen der Städte Split, Trogir, Deutsche Bläserjugend (DBJ)
vom 15. bis 19. Juni 2010 in Klagenfurt,
Kastela und Solin. Das Orchester muss aus
sowie mit Konzerten in verschiedenen – Jugendcamp 2010
mindestens 17 aktiven Musikanten beste-
Orten Kärntens statt. Die sehenswerte Die Anmeldephase zum DBJ-Jugendcamp
hen. Preis für das viertägige Arrangement €
Schlussveranstaltung mit Shows und Kon- vom 29. Juli bis 1. August 2010 in der
120,00 pro Person, Teilnahmegebühr pro
zerten geht am Freitag, 18. Juni 2010, im Europäischen Jugenderholungs- und Be-
Orchester € 100,00 (jeder 25. Teilnehmer
Wörtherseestadion in Klagenfurt über die gegnungsstätte (EJB) am Werbellinsee
gratis). Ausser Musikanten können auch
Bühne. 60 km nördlich von Berlin ist gestartet!
andere Personen dieses Angebot nützen.
Ab sofort können sich 250 junge Leute
Anmeldeformular sowie weitere Informatio-
Rasteder Musiktage vom zwischen 16 und 26 für ein Riesenevent
nen: Tel.: 00385/98 9745 909 (Andree
2. Juli bis 4. Juli 2010 mit Workshops, Talks und Freizeitspaß
Knoll). E-Mail:blasmusik@europe.com
Diese Musiktage in Rastede im deutsch anmelden. Die Ausschreibungsunterlagen
en Bundesland Niedersachsen sind ei- gibt es auf der Homepage oder per Mail
Landesmusikfest 2010 von der DBJ in Berlin. Dann treffen sich
ne der größten und schönsten Musik
Baden-Württemberg, veranstaltungen dieser Art in Europa. 250 junge Menschen mit Begeisterung
14. bis 16. Mai 2010 Die Musiktage werden seit mehr als 50 für Jugendarbeit, Lust auf Infos und Dis-
Zum Landesmusikfest Baden-Württem- Jahren veranstaltet und zwar am ersten kussionen, Spaß am Austausch mit inter-
berg, das von 14. bis 16. Mai 2010 in Wochenende im Juli. Der Verein, „Raste- essanten Menschen und Freude an der
Metzingen/Ermstal stattfinden wird, und der Musiktage e.V.“ hat sich insbeson- Musik. Mehr unter: www.dvo-newsletter.
besonders zur aktiven Teilnahme laden dere die Aufgabe gestellt, interessierte de/link/?id=4489n561304
Rudolf Köberle, Präsident des Bundesver- Musikvereine zusammenzuführen und in
bandes Baden-Württemberg und Helmut freundschaftlicher Weise die Musik zu Landesmusikfest Südtirol Freitag,
Rau, Präsident des Bundes Deutscher pflegen, zu fördern und zu verbreiten. 15. bis Sonntag, 17. Oktober
Blasmusikverbände, alle Musikvereine der 3000 Musiker und Musikerinnen aus 10 2010 in Meran
beiden Verbände, aber auch Musikkapellen Nationen musizieren vor ca. 8000 Zu-
aus dem In- und Ausland herzlich ein. Das schauern und stellen sich bei 100 Wer-
Landesmusikfest bietet eine Reihe von at- Bundesbewerb für Musik in
tungskämpfen der internationalen Jury.
traktiven Konzerten. Alle Musikvereine, die Zur Ausspielung gelangen die „5. Offene Gruppen 2010 am 23. und
sich zur aktiven Teilnahme zum Landesmu- Europameisterschaft“ und die „2. Offene 24. Oktober 2010 in Tulln n
42 BiT | Dezember
In memoriam | service
A
m 13. Oktober 2009 schloss Frau Elvira Harm- Partitur der 1954 im Helbling Verlag verlegte dreiteilige
Demateé, die Gründerin des vor allem in den Suite „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer eine sagenhafte Re-
50er-Jahren für die Blasmusik weit über den naissance.
Alpenraum hinaus bekannten und „tonangebenden“ In einem Interview anlässlich des Verkaufs des tau-
Musikverlages Helbling, im 93. Lebensjahr für immer sendsten Exemplares meinte Frau Harm: „Ich war von
die Augen. Mit dem Tode von Frau Harm endet eine der Schönheit dieses Tongemäldes so überzeugt, dass ich
Epoche jener Musikverleger, die sich vor allem nach dem Herrn Prof. Tanzer vorgeschlagen habe, pro Jahr je ei-
zweiten Weltkrieg für die Entwicklung der Blasmusik nen Satz des Werkes zu produzieren, weil ich nur so die
durch die teils risikoreiche Schaffung qualitativ meist große finanzielle und risikoreiche Belastung, die dieses
hochwertiger Noten- und Unterrichtsmaterialen, wie Vorhaben für meinen damals noch jungen Verlag bedeu-
die österreichischen Verleger Hans Kliment (1906-2006) tet hat, verkraften konnte. Für den Umschlag erstand ich
und Stefan Reischl (1924-2009) wie auch Siegfried Run- noch die Abdrucksrechte des Defregger-Bildes ‚Aufstand’
del (1940-2009) in Bayern, bleibende Verdienste erwor- “. Aus dieser Begegnung entstand eine enge und frucht-
ben haben. Galt es doch, den sich wieder formierenden bare Zusammenarbeit, die dem Verlag, dem Komponis-
Musikkapellen neues, gut spielbares Notematerial zur ten und auch den Musikkapellen zugute kam.
Verfügung zu stellen. Vielfältigen Initiativen, Weitsicht und Großzügigkeit
Namentlich Frau Elvira Harm-Demateé hat ihren in der regelmäßigen Unterstützung der Musikkapellen,
Verlag buchstäblich aus den Trümmern des Krieges durch Schulungsmöglichkeiten der Kapellmeister, später
aufgebaut und zum blühenden Unternehmen eines re- durch die kostenlose Bereitstellung von Vortrags- und
nommierten Musikverlages geformt. Insbesondere Ihre Seminarräumen samt Bewirtung in dem 1978 in Rum
Gabe, mit Menschen umzugehen, so zu fördern und zu bei Innsbruck neu geschaffenen Verlagsgebäude wurde
fordern, sich aber auch etwas sagen zu lassen, bildeten dieses nicht nur für den Tiroler, sondern auch für den Firmenschwerpunkt bildeten mehr und mehr die Schul-
die Grundlage einer engen Kooperation mit den sie um- Österreichschen Blasmusikverband und Internationalen buchaktionen mit der Herstellung von Gesangsbüchern
gebenden und beratenden Komponisten und Mitarbei- Musikbund zur „Heimstätte“. Diese künstlerisch, wie für fast alle Schularten und Jahrgangsstufen in Öster-
tern. So war es kein Wunder, dass der seinerzeit junge, auch materiell großherzigen Beihilfen fanden in den reich, Deutschland und der Schweiz. Pädagogische Ma-
aufstrebende, 1946 von der Verstorbenen gegründete Auszeichnungen durch den Tiroler Blasmusikverband terialien und die Entwicklung von Lernsystemen sind
Musikverlag Helbling in Innsbruck unter Beteiligung (BVT) und den Verband Südtiroler Musikkapellen heute national und international ebenso angesehene wie
der Schweizer Helbling Verlags-AG in Zürich, Editionen (VSM) mit dem goldenen Verdienstzeichen, den Öster- erfolgreiche Produkte.
namhafter Komponisten dieser Zeit, wie Sepp Tanzer reichischen Blasmusikverband (ÖBV) mit dem goldenen So bleibt dem großen Freundeskreis, der um KR El-
(1907-1983), Sepp Thaler (1901-1982), Hellmut Haase- Verdienstkreuz und den Internationalen Musikbund vira Harm trauert und ihr in Dankbarkeit das letzte
Altendorf (1912-1990), um nur einige der wichtigsten zu (CISM) mit dem croix de merite eine sichtbare Aner- Geleit gab, die Sinnhaftigkeit des Spruches des franzö-
nennen, herausbrachte. Durch hohen Qualitätsanforde- kennung. sischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers François
rungen gerecht werdende Notenausgaben konnten der Nach dem Tode Sepp Tanzers und der umfangreichen Mauriac (1885-1970) als bleibendes Andenken: „Kei-
seinerzeitigen Ausstattung der Orchester entsprechend Umstrukturierung samt Erweiterung der Angebote und ne Liebe, keine Freundschaft kann unseren Lebensweg
angepasstes Notenmaterial, aber auch schon Werke für neuen Schwerpunkten des Verlagshauses hat sich die kreuzen, ohne für immer eine Spur zu hinterlassen.“ Die
symphonische Blasmusik durch Originalkompositionen Firmenleitung mehr und mehr vom „Geschäft“ der Blas- Spuren jener Ausnahmerescheinung, der diese Würdi-
hergestellt werden. Besonders im heurigen Gedenkjahr musik zurückgezogen und vorwiegend den großen hol- gung bestimmt ist, werden weit über ihr irdisches Dasein
1809-2009 fand die am 28. Januar 1952 fertig gestellte ländischen Verlagen das Hauptgeschäft überlassen. Den in guter und dankbarer Erinnerung bleiben.
A
m 16. Oktober starb plötzlich und unerwartet der „Nuaracher Musik“ geprägt. Als ausgezeichneter
das aktive Ehrenmitglied Alfred Reiter im 76. Flüglhornist und verlässlicher Musikant war er nicht
Lebensjahr. nur Vorbild für die Jugend, sondern motivierte auch
Bereits im Jahr 1948 trat Fred in die Musikkapelle St. langgediente Musikanten, ihr Bestes zu geben.
Johann in Tirol ein, bei der er in weiterer Folge 11 Jahre Für seine Verdienste um das Blasmusikwesen erhielt
als Kapellmeister den Taktstock führte Fred hohe Auszeichnungen, unter anderem auch die Ver-
Im Dezember 1987 folgte der Wechsel als 1. Flügel- dienstmedaille in Silber vom ÖBV sowie die Verdienst-
hornist zur Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee. medaille in Gold des Tiroler Blasmusikverbandes.
Ein großes Anliegen war ihm stets der Nachwuchs in Auch wenn Fred nicht mehr unter uns ist, werden
der Musikkapelle. So hat er in seiner 12-jährigen Mu- wir durch das Spielen der von ihm komponierten Mär-
siklehrertätigkeit für unsere Musikkapelle 49 junge sche immer seiner gedenken.
Menschen das Musizieren gelehrt. Durch seinen per- Die Musikanten der Bundesmusikkapelle St. Ulrich
sönlichen Einsatz, seine Freude an der Musik und seine am Pillersee trauern um einen lieben Freund und Ver-
Kameradschaft hat er 22 Jahre lang das Vereinsleben einskameraden.
Dezember | BiT 43
Bezahlte Anzeige | Euregio
Bayerisch-tirolische Freundschaft
EURO BlasMusik 2009 in Bad Hindelang
M
it cirka 8000 Besuchern war
das erste EURO BlasMusik Fe-
stival in Bad Hindelang im All-
gäu ein großer musikalischer Erfolg und
wichtiger Akzent im grenzübergreifenden
Miteinander zwischen Bayern und Tirol.
Volksmusikgruppen begeisterten ebenso
wie die Blasorchester aus den Regionen
Allgäu/Bayern sowie dem Außerfern/Tirol
und Südtirol.
Mit ihren herausragenden Klängen be
geisterten die Stadtmusikkapelle Innsbruck-
Wilten, die Musikkapelle Villnös aus Südti-
rol, die Harmoniemusik Bad Hindelang, die
Tölzer Stadtkapelle, die Musikkapelle Mem-
hölz und die Musikkapelle Schattwald bei
12 Konzerten an drei Tagen. Sie spielten
auf verschiedenen Bühnen, in der Kirche bei den anderen Platzkonzerten. Den Hö-
und marschierten durch den Ort, begleitet hepunkt bildeten am Sonntagmittag der
von den örtlichen Fahnenabordnungen und große Umzug und die Marschdemonstra-
der Gebirgsschützenkompanie Bad Tölz. tion, die nicht nur musikalische Klangfar-
Beim großen Aufmarsch mit abschließen ben aufzeigte, sondern gerade durch die
dem Gemeinschaftskonzert demonstrier- unterschiedlichen Farben der jeweiligen
ten die über 400 Mitwirkenden nicht nur Trachten ein buntes Bild bot.
die musikalische Verbundenheit, sondern Tirolerisch-bayerische Volksmusik boten beim
auch das Gemeinschaftsgefühl zwischen Internationalen Volksmusikabend die sechs
dem Allgäu/Bayern und Tirol. Gruppen: die „Hinderschtuinar Hirtemuseg“,
Das abschließende Themenkonzert mit die „Jodlergruppe Rettenberg“, die „Rottau-
„Tiroler und Bayerischen Märschen“, mit er Tanzlmusi“ (Oberbayern), sowie aus Tirol
der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Wilten die „Rainer Hausmusik“, das „Strasser-Mag
und der Tölzer Stadtkapelle war, mode- reiter-Kostner Trio“ und der „Tiroler Dreierlei“.
riert von BR-Moderator Georg Ried, ein Den Moderatoren und Volksmusikverantwort
wirkungs- und stimmungsvoller Abschluss lichen Stefan Frühbeis (Bayerischer Rund-
mit tausenden begeisterten Zuhörern. Es funk) und Peter Kostner (ORF Tirol) gelang
wurde Blasmusik vom Feinsten geboten, es, das Publikum mit ihrem lockeren und
nicht nur bei der Gala der Wiltener un- witzigen Auftreten zu begeistern. Mehr unter
ter Peter Kostners Leitung, sondern auch www.euregio-festival.de n
44 BiT | Dezember
Of
RAUMAKUSTIK
))) Planung ))) Beratung ))) Montage
Of
Musikproberaum Thaur (Tirol) Musikproberaum Winklarn (NÖ)
FOX HOLZ
Fußboden und Objektsysteme GesmbH
Molkereiweg 3A-4912 Neuhofen i. I
Tel.: +43 7752 70 222-0 | Fax: DW -7
office@foxholz.at | www.foxholz.at
Dezember | BiT 45
46 BiT | Dezember
Dezember | BiT 47
JUBILÄUMSMODELL
SOLIST OH 200
N I V E R S A RY
AN
3 135 200
187
JAHRE
8
OTMAR HAMMERSCHMIDT
WAT T E N S · T I RO L · AU S T R I A
w w w . h a m m e r s c h m i d t - k l a r i n e t t e n . a t
48 BiT | Dezember