Sie sind auf Seite 1von 144

DEUTSCHE NORM Entwurf Februar 2021

DIN EN ISO 22057


D
ICS 35.240.67; 91.040.01 Einsprüche bis 2021-03-22

Entwurf

Nachhaltigkeit von Bauwerken –


Datenvorlagen für die Verwendung von EPDs für Bauprodukte in BIM
(ISO/DIS 22057:2021);
Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 22057:2021
Sustainability in buildings and civil engineering works –
Data templates for the use of EPDs for construction products in BIM (ISO/DIS 22057:2021);
German and English version prEN ISO 22057:2021

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2021-01-22 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfs
besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten

– vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

– oder als Datei per E-Mail an nabau@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann
im Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), 10772 Berlin oder Saatwinkler
Damm 42/43, 13627 Berlin.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 144 Seiten

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)


– Entwurf –
E DIN EN ISO 22057:2021-02

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 22057:2021) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 59 „Buildings and civil
engineering works“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von
Bauwerken“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-31 AA „Nachhaltiges


Bauen (SpA zu ISO/TC 59/SC 17 und CEN/TC 350)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die
Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den
englischen Text.

Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen
Dokumente hingewiesen:

ISO 8601-1 siehe DIN ISO 8601-1


ISO 12006-3 siehe DIN EN ISO 12006-3
ISO 14040 siehe DIN EN ISO 14040
ISO 14046 siehe DIN EN ISO 14046
ISO 14050 siehe DIN EN ISO 14050
ISO 19136-1 siehe DIN EN ISO 19136-1
ISO 23386 siehe DIN EN ISO 23386
ISO 23387 siehe DIN EN ISO 23387
ISO 80000 (all parts) siehe DIN EN ISO 80000 (alle Teile)

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

2
– Entwurf –
E DIN EN ISO 22057:2021-02

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 12006-3, Bauwesen — Organisation von Daten zu Bauwerken — Teil 3: Struktur für den
objektorientierten Informationsaustausch

DIN EN ISO 14040, Umweltmanagement — Ökobilanz — Grundsätze und Rahmenbedingungen

DIN EN ISO 14046, Umweltmanagement — Wasser-Fußabdruck — Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien

DIN EN ISO 14050, Umweltmanagement — Begriffe

DIN EN ISO 19136-1, Geoinformation — Geography Markup Language (GML) — Teil 1: Grundsätze

DIN EN ISO 23386, Bauwerksinformationsmodellierung und andere digitale Prozesse im Bauwesen —


Methodik zur Beschreibung, Erstellung und Pflege von Merkmalen in miteinander verbundenen Datenkatalogen

DIN EN ISO 23387, Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) — Datenvorlagen für Bauobjekte während des
Lebenszyklus eines baulichen Vermögensgegenstandes — Konzepte und Grundsätze

DIN EN ISO 80000 (alle Teile), Größen und Einheiten

DIN ISO 8601-1, Datum und Uhrzeit — Darstellung für den Informationsaustausch — Teil 1: Grundlegende
Regeln

3
– Entwurf –
E DIN EN ISO 22057:2021-02

— Leerseite —

4
– Entwurf –

2021-01

prEN ISO 22057:2021

Titel de: Nachhaltigkeit von Bauwerken — Datenvorlagen für die Verwendung von
EPDs für Bauprodukte in BIM (ISO/DIS 22057:2021)

Titel en: Sustainability in buildings and civil engineering works — Data templates
for the use of EPDs for construction products in BIM (ISO/DIS 22057:2021)
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 4


Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 5
Einleitung .................................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................... 8
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 8
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 9
3.1 Begriffe zu Umweltkennzeichnung und Bauprodukten ..........................................................................10
3.2 Begriffe zu Konzepten, Objekten und Merkmalen ....................................................................................11
3.3 Begriffe zu Daten.................................................................................................................................................... 12
3.4 Weitere Begriffe ..................................................................................................................................................... 14
4 Abkürzungen........................................................................................................................................................... 15
5 Zweck von Datenvorlagen ..................................................................................................................................16
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 16
5.2 Nutzung von EPD und generischen Ökobilanzdaten/-informationen ...............................................16
5.3 Generische Ökobilanzdaten...............................................................................................................................17
6 Vokabularabgleich ................................................................................................................................................ 17
7 Erstellung von Datenvorlagen ..........................................................................................................................18
7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 18
7.2 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das ein Referenzdokument darstellt .............................19
7.3 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Datenvorlage darstellt.......................................20
7.4 Merkmale.................................................................................................................................................................. 21
7.4.1 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das ein Merkmal darstellt..................................................23
7.4.2 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Größe darstellt .....................................................23
7.4.3 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Einheit darstellt ...................................................23
7.4.4 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Liste von Aufzählungswerten darstellt........24
7.5 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das Merkmalsgruppen darstellt ......................................24
8 Bereitstellung des EPD-Inhalts in Datenblättern unter Anwendung des
Datenvorlagenkonzepts ...................................................................................................................................... 26
8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 26
8.2 Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen..........................................................................26
8.2.1 Produktinformationen – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-
Informationen......................................................................................................................................................... 27
8.2.2 Inhaltsdeklaration – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-
Informationen......................................................................................................................................................... 27
8.2.3 EPD-Typ – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen ..................28
8.2.4 Programmbetreiber – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-
Informationen......................................................................................................................................................... 29
8.2.5 Technische Daten – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-
Informationen......................................................................................................................................................... 30
8.3 Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD.................................................30
8.3.1 EPD-Methodenspezifikation – Untermenge der Merkmalsgruppe der methodischen
Rahmenbedingungen der EPD..........................................................................................................................31

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.3.2 Bezugseinheit und RSL – Untermenge der Merkmalsgruppe für die methodischen
Rahmenbedingungen der EPD.......................................................................................................................... 33
8.3.3 Bezugsgröße und Skalierungsfaktor – Untermenge der Merkmalsgruppe der
methodischen EPD-Rahmenbedingungen.................................................................................................... 36
8.4 Szenarien.................................................................................................................................................................. 36
8.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 36
8.4.2 Für den Transport geltende Szenarien für die Informationsmodule A4 und C2 sowie für
den Transportieren in anderen Informationsmodulen (z. B. B2 bis B5) – Datenvorlage........... 38
8.4.3 Informationsmodul A5 ........................................................................................................................................ 40
8.4.4 Informationsmodul B1 ........................................................................................................................................ 42
8.4.5 Informationsmodul B2 ........................................................................................................................................ 43
8.4.6 Informationsmodule B3, B4 und B5 ............................................................................................................... 43
8.4.7 Informationsmodule B6 und B7....................................................................................................................... 45
8.4.8 Informationsmodul C1 ........................................................................................................................................ 45
8.4.9 Informationsmodul C2 ........................................................................................................................................ 47
8.4.10 Informationsmodul C3 ........................................................................................................................................ 47
8.4.11 Informationsmodul C4 ........................................................................................................................................ 48
8.4.12 Modul D ..................................................................................................................................................................... 48
8.5 Aus Ökobilanzen abgeleitete Umweltindikatoren .................................................................................... 50
8.6 Zusätzliche Umweltinformationen ................................................................................................................. 60
Anhang A (normativ) Liste aller Konzepte mit GUID ............................................................................................. 61
Anhang B (informativ) Beziehungen zu ILCD + EPD und INIES .......................................................................... 62
Anhang C (informativ) Datenvorlagenstruktur – UML-Diagramm.................................................................... 63
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 64

3
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 22057:2021) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 59 „Buildings and civil
engineering works“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von
Bauwerken“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO/DIS 22057:2021 wurde von CEN als prEN ISO 22057:2021 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsinstitute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng
mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 59, Buildings and civil engineering works,
Unterkomitee SC 17, Sustainability in buildings and civil engineering works erarbeitet.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

5
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Einleitung
Umweltproduktdeklarationen (EPD, en: environmental product declarations) sind Typ-III-
Umweltdeklarationen (siehe ISO 14025), die mit Hilfe von festgelegten Parametern basierend auf ISO 14040
und ISO 14044 quantifizierte Umweltdaten und, sofern maßgeblich, weitere Umweltinformationen zur
Verfügung stellen. ISO 21930 und EN 15804 sind zwei genormte Quellen von für die jeweilige
Produktkategorie geltenden Grundregeln (PCR, en: [core] product category rules), nach denen EPD für
Bauprodukte so zu entwickeln sind, dass modulare Daten bereitgestellt werden, die eine widerspruchsfreie
Beurteilung von Umweltauswirkungen auf der Bauwerksebene ermöglichen.

Auf der Bauwerksebene sind alle Arten der Beurteilung komplex, und die
Bauwerksinformationsmodellierung (BIM, en: building information modelling) stellt einen Prozess zur
Beschreibung und Anzeige von Informationen zur Verfügung, die bei der Planung sowie für den Entwurf, Bau
und Betrieb von baulichen Anlagen benötigt werden. Der BIM-Ansatz wird so erweitert, dass er alle Aspekte
der gebauten Umwelt, einschließlich ziviler Infrastruktur, Versorgungseinrichtungen und öffentlicher
Räume, umfasst. Planer, Bauherren und andere Anspruchsgruppen in der Baubranche setzen zunehmend
darauf, dass es ihnen die BIM ermöglicht, den Umweltauswirkungen von Bauwerken Rechnung zu tragen.

ISO 19650 führt die für die Anwendung der BIM bei den Geschäftsprozessen empfohlenen Konzepte und
Grundsätze auf, die bei der Verwaltung und Erzeugung von Informationen im Verlauf des Lebensweges von
gebauten Vermögensgegenständen unterstützen. Hierfür ist die Normung von höchster Bedeutung. Daten,
die von Maschinen interpretiert werden können, sind unerlässlich, um einen zuverlässigen und nachhaltigen
Informationsaustausch zu ermöglichen, und Datenvorlagen unterstützen die genormte Bereitstellung von
Daten in maschineninterpretierbaren Datenblattformaten für die Anwendung bei der BIM. Es ist daher
notwendig, dass die in den EPD bereitgestellten Daten, wie andere Bauproduktdaten auch, in einem
maschineninterpretierbaren Format vorliegen, um sie in BIM verwenden zu können.

Datenvorlagen ermöglichen es den an einem Bauprojekt beteiligten Anspruchsgruppen, Informationen zu


Bauobjekten über den gesamten Lebensweg des betreffenden gebauten Vermögensgegenstandes
miteinander auszutauschen, wobei jeweils dieselbe Datenstruktur, dasselbe Vokabular und dieselben global
eindeutigen Bezeichner verwendet werden, um dafür zu sorgen, dass die Daten maschineninterpretierbar
und kompatibel sind. Datenvorlagen sollten durch Datenkataloge, die auf ISO 12006-3 basieren, für den
gesamten Bereich der gebauten Umwelt genormt und verfügbar gemacht werden. Datenvorlagen sollten in
Verbindung mit dem/den auf ISO 16739-1 basierenden Datenschema und Industry Foundation Classes
verwendet werden.

Dieses Dokument enthält und erläutert die Struktur der Datenvorlage, um die Bereitstellung von sowohl
EPD- als auch generischen Ökobilanzdaten in genormten maschineninterpretierbaren Datenblattformaten
zu unterstützen, die bei der Beurteilung der umweltbezogenen Qualität von Bauwerken über deren
gesamten Lebensweg helfen sollen. Die in dieser Norm enthaltene Datenvorlagenstruktur basiert auf der in
ISO 23387 festgelegten allgemeinen Datenvorlagenstruktur.

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 1 — Beziehung zwischen Daten, Datenvorlagen, Datenblättern, BIM und der Umweltprüfung auf
der Bauwerksebene

Die Bereitstellung der Daten einer EPD in einem maschineninterpretierbaren Format nach entweder
ISO 21930 oder EN 15804 bedeutet, dass einige Informationen auf Arten und Weisen genormt werden
müssen, die in diesen Normen nicht berücksichtigt sind. In der Vergangenheit wurden die Indikatordaten für
„Werkstor-bis-zur-Bahre“-Informationsmodule aus maschineninterpretierbaren EPD häufig nicht genutzt,
weil die Beschreibung der Szenarioinformationen nicht gleichzeitig in maschineninterpretierbarem Format
bereitgestellt wurde und/oder weil die Daten nicht auf ausreichend flexible Art und Weise zur Verfügung
gestellt wurden, um eine Anpassung an verschiedene Szenarien auf der Bauwerksebene zu ermöglichen. In
Reaktion auf diese Erfordernisse stellt dieses Dokument Festlegungen für die Bereitstellung von Daten für
das „Werkstor-bis-zur-Bahre“-Szenario für EPD in maschineninterpretierbaren Formaten zur Verfügung, um
die Eignung der Daten für die Umweltprüfung auf der Bauwerksebene bei Anwendung der BIM zu
verbessern.

Bild 2 zeigt die Beziehungen zwischen diesem Dokument und anderen Normen zur
Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) und zur Nachhaltigkeit im Hoch- und Ingenieurbau.

Bild 2 — Beziehung zwischen BIM-Normen und Normen zur Nachhaltigkeit

Anwender dieses Dokuments sollten in der Lage sein, die in diesem Dokument beschriebene Datenvorlage in
bestehenden Datenkatalogen aufzufinden; handelt es sich jedoch um einen Datenkatalog, der diese Struktur
nicht unterstützt, so sollten sie in der Lage sein, die Datenvorlagenstruktur in ihren eigenen
Implementierungen mit Hilfe der in diesem Dokument zur Verfügung gestellten Informationen nachzubilden
(siehe Anhang A).

7
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument liefert die Grundsätze und Anforderungen für die Verwendung von in
Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Bauprodukte und -dienstleistungen, Bauelemente und integrierte
technische Systeme bereitgestellten umweltbezogenen und technischen Daten zur
Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) mit dem Ziel, bei der Beurteilung der umweltbezogenen Qualität
der betreffenden Bauwerke über deren gesamten Lebensweg zu helfen.

Bei dem hierfür in diesem Dokument verwendeten Mechanismus handelt es sich um eine Datenvorlage, die
in Übereinstimmung mit ISO 23386 und ISO 23387 und dem resultierenden Datenblatt erstellt wurde.

Dies schließt sowohl obligatorische als auch optionale Daten aus verschiedenen Arten von EPD, wie z. B.
generische, spezifische, gemittelte und repräsentative sowie sonstige maßgebliche Informationen ein, die für
die Verwendung von EPD auf der Bauwerksebene in einer BIM-Umgebung notwendig sind.

Dieses Dokument enthält Anforderungen an die Strukturierung der EPD-Informationen mit Hilfe einer
Datenvorlage, die dazu dient, EPD-Daten maschineninterpretierbar zu machen und ihre Einbindung in
informationsgesteuerte Entwurfs-, Bau und Betriebsprozesse zu ermöglichen.

Dieses Dokument eignet sich auch zur Strukturierung von generischen Ökobilanz(LCA)-Daten zur
Verwendung in einer BIM-Umgebung, weil diese Daten, wenn keine geeigneten EPD-Daten vorliegen,
erforderlich sind, um die Beurteilung der umweltbezogenen Qualität auf der Bauwerksebene zu
ermöglichen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Anforderungen werden durch technische Informationen zu


Bauprodukten und -dienstleistungen, Bauelementen und integrierten technischen Systemen ergänzt. Dieses
Dokument empfiehlt, bei der Strukturierung von Informationen dieselben Grundsätze
(Datenvorlagenkonzepte) anzuwenden und bestehende, von anderen Sachverständigen der betreffenden
Domäne erstellte technische Informationen zu nutzen.

BEISPIEL In Europa sind Sachverständige für die Anwendung der Bauprodukte-Verordnung (BPV) dafür
verantwortlich, technische Informationen basierend auf Europäischen Harmonisierten Normen zu strukturieren. Diese
Informationen stehen möglicherweise bereits in einem Datenkatalog zur Verfügung, und EPD- und Ökobilanz-
Sachverständigen wird nahegelegt, sie für die technische Beschreibung von Produkten in EPD zu verwenden.

Dieses Dokument soll dabei helfen, die verschiedenen Vorlagenkonzepte und ihre Beziehung zu EPD-
Informationen zu verstehen, und Anwender in die Lage versetzen, neue, ihren spezifischen Erfordernissen
entsprechende Konzepte zu erstellen.

ANMERKUNG So könnten z. B. Sachverständige, die Unterkategorie-PCR (en: sub-category PCR) nach ISO 21930 oder
ergänzende PCR (c-PCR, en: complementary PCR) nach EN 15804 erarbeiten, eine Datenvorlage für zusätzliche
spezifische Anforderungen in den Unterkategorie-PCR oder c-PCR für die betreffende Produktgruppe erstellen.

Die Beurteilung der umweltbezogenen Qualität auf der Bauwerksebene wird von diesem Dokument nicht
abgedeckt.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 639-1, Codes for the representation of names of languages — Part 1: Alpha-2 code

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

ISO 3166-2, Codes for the representation of names of countries and their subdivisions — Part 2: Country
subdivision code

ISO 5807, Information processing — Documentation symbols and conventions for data, program and system
flowcharts, program network charts and system resources charts

ISO 6707-1, Buildings and civil engineering works — Vocabulary — Part 1: General terms

ISO 8601-1, Date and time — Representations for information interchange — Part 1: Basic rules

ISO 12006-3, Building construction — Organization of information about construction works —


Part 3: Framework for object-oriented information

ISO 14040, Environmental management — Life cycle assessment — Principles and framework

ISO 14046, Environmental management — Water footprint — Principles, requirements and guidelines

ISO 14050, Environmental management — Vocabulary

ISO 15686-8, Buildings and constructed assets — Service-life planning — Part 8: Reference service life and
service-life estimation

ISO 19136-1, Geographic information — Geography Markup Language (GML) — Part 1: Fundamentals

ISO 21930, Sustainability in buildings and civil engineering works — Core rules for environmental product
declarations of construction products and services

ISO 23386, Building information modelling and other digital processes used in construction — Methodology to
describe, author and maintain properties in interconnected data dictionaries

ISO 23387, Building Information Modelling (BIM) — Data templates for construction objects used in the life
cycle of any built asset — Concepts and principles

ISO 80000 (all parts), Quantities and units

EN 15804, Nachhaltigkeit von Bauwerken — Umweltproduktdeklarationen — Grundregeln für die


Produktkategorie Bauprodukte

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 6701-1, ISO 14040, ISO 14050, ISO 21930
und EN 15804 sowie die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

9
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.1 Begriffe zu Umweltkennzeichnung und Bauprodukten

3.1.1
Umweltproduktdeklaration
EPD
Typ-III-Umweltdeklaration
Umweltdeklaration, die quantitative umweltbezogene Daten auf der Grundlage festgelegter Parameter
bereitstellt, und dort, wo dies notwendig ist, ergänzende Umweltinformationen

Anmerkung 1 zum Begriff: Die festgelegten Parameter basieren auf ISO 14040 und ISO 14044.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die zusätzlichen Umweltinformationen können quantitativ oder qualitativ sein.

Anmerkung 3 zum Begriff: In diesem Dokument wird als Benennung für diesen Begriff vorzugsweise die Abkürzung
EPD verwendet.

[QUELLE: ISO 21930:2017, 3.1.1]

3.1.2
Bauprodukt
Produkt
Gegenstand, der hergestellt oder bearbeitet wurde, um in ein Bauwerk eingefügt zu werden

Anmerkung 1 zum Begriff: Bauprodukte werden von einer alleinverantwortlichen Organisation bereitgestellt.

Anmerkung 2 zum Begriff: Sofern nicht anders bezeichnet, wird in diesem Dokument für alle Güter oder
Dienstleistungen, die mit Bauwerken zu tun haben, die Benennung Bauprodukt verwendet.

Anmerkung 3 zum Begriff: In Bauwerke eingebaute Baugruppen, Bauelemente und integrierte technische Systeme
können als Bauprodukte angesehen werden.

[QUELLE: ISO 21930:2017, 3.2.2, modifiziert – eine zusätzliche bevorzugte Benennung wurde aufgeführt.]

3.1.3
Bauobjekt
Objekt (3.2.3), das im Kontext eines zu einem Bauwerk führenden Prozesses von Interesse ist

BEISPIEL 1 Das Bauobjekt „Mauer“ ist ein Typ von System.

BEISPIEL 2 Das Bauobjekt „Kalksandstein“ ist ein Typ von Bauprodukt (3.1.2).

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe ISO 21931-1:2010, 3.11 für die Definition von Prozess, ISO 6707-1:2020, 3.3.5.6 für
die Definition von Konstruktion und ISO 23387:2020, 3.13 für die Definition von System.

3.1.4
Informationsmodul
Datensatz, der die Grundlage einer EPD (3.1.1) bildet und ein oder mehrere den Lebensweg eines Produkts
in Teilen beschreibende Prozessmodule umfasst

[QUELLE: ISO 14025:2006, 3.13]

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.2 Begriffe zu Konzepten, Objekten und Merkmalen

3.2.1
Konzept
Wissenseinheit, die durch eine eindeutige Kombination von Eigenschaften (3.2.2) erzeugt wird

[QUELLE: ISO 1087:2019, 3.2.7, modifiziert – die Anmerkungen 1 und 2 zum Begriff wurden gestrichen.]

3.2.2
Eigenschaft
Abstraktion eines Merkmals (3.2.5)

Anmerkung 1 zum Begriff: Eigenschaften werden zur Beschreibung von Konzepten (3.2.1) und Bauobjekten (3.1.3)
verwendet.

[QUELLE: ISO 1087:2019, 3.2.1, modifiziert – das Beispiel wurde gestrichen, und in die Anmerkung zum
Begriff wurde die Verweisung auf Bauobjekte aufgenommen.]

3.2.3
Objekt
jeder Teil der erfassbaren und beschreibbaren Welt

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Objekt ist das abstrakte oder physische Ziel von Gedanken, Gefühlen oder Handlungen.

[QUELLE: ISO 12006-2:2015, 3.1.1]

3.2.4
Domäne
Tätigkeitsbereich, der eine Wissenschaft, ein Verfahren, einen Werkstoff usw. abdeckt

Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Domäne kann einer Gruppe zugeordnet werden, für die das Merkmal (3.2.5) zutrifft.

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.11]

3.2.5
Merkmal
inhärente oder erworbene Eigenschaft eines Datenelements oder Objekts (3.2.3)

BEISPIEL 1 Thermischer Wirkungsgrad, Wärmestrom, Schalldämmmaß, Schallleistungspegel, Farbe.

BEISPIEL 2 „aus Holz“ als Merkmal eines gegebenen Bauprodukts.

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein oder mehrere Objekte können dasselbe Merkmal aufweisen.

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.17, modifiziert – in die Definition wurde eine Verweisung auf „Objekt“
aufgenommen, und das zweite BEISPIEL sowie die Anmerkung 1 zum Begriff wurden hinzugefügt.]

3.2.6
Merkmalsgruppe
Sammlung, die es ermöglicht, die Merkmale (3.2.5) vorauszuplanen oder zu organisieren

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.14, modifiziert – die vier Anmerkungen zum Begriff wurden gestrichen.]

3.2.7
Bezeichner
Zeichenkette, die von einer Organisation erstellt wird, um einen Datensatz (3.3.5) zu referenzieren

11
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.2.8
Größe
Merkmal (3.2.5) eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz, wobei das Merkmal einen Wert hat,
der durch eine Zahl und eine Referenz angegeben werden kann

BEISPIEL 1 Länge, Masse, elektrische Stromstärke (ISO-Basisgrößen).

BEISPIEL 2 Ebener Winkel, Kraft, Leistung (abgeleitete Größen).

Anmerkung 1 zum Begriff: Größen können als Basisgrößen oder abgeleitete Größen auftreten.

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.6]

3.3 Begriffe zu Daten

3.3.1
Daten
rückinterpretierbare und zur Kommunikation, Auswertung oder Verarbeitung geeignete formalisierte
Darstellung von Informationen

[QUELLE: ISO 8000:2020, 3.2.2]

3.3.2
Datenvorlage
Daten(3.3.1)struktur zur Beschreibung der Eigenschaften (3.2.2) von Bauobjekten (3.1.3)

[QUELLE: ISO 23387:2020, 3.3, modifiziert – die beiden BEISPIELE und die beiden Anmerkungen zum
Begriff wurden gestrichen.]

3.3.3
Datenblatt
ausgefüllte Datenvorlage (3.3.2), die die maßgeblichen Werte und sonstige Informationen enthält, die den
Inhalt der EPD (3.1.1) darstellen

3.3.4
Datenkatalog
zentralisiertes Repository von Informationen über Daten (3.3.1), wie z. B. Bedeutung, Beziehungen zu
anderen Daten, Ursprung, Verwendung und Format

[QUELLE: ISO 23387:2020, 3.2, modifiziert – die Anmerkung zum Begriff wurde gestrichen.]

3.3.5
Datensatz
identifizierbare Sammlung von Daten (3.3.1)

BEISPIEL Ganze Zahl, reelle Zahl, boolesche Variable, String, Datum und GM_Point.

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Datentyp (3.3.7) wird durch einen Term, z. B. Integer, bezeichnet.

[QUELLE: ISO/IEC 30182:2017, 2.6]

3.3.6
Datenqualität
Eigenschaften von Daten (3.3.1) in Bezug auf ihre Eignung, festgelegte Anforderungen zu erfüllen

[QUELLE: ISO 14044:2006, 3.19]

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.3.7
Datentyp
benannte Gruppe von Werten (3.4.3)

[QUELLE: ISO 10161-1:2014, 3.2.1]

3.3.8
Aufzählungswert
Datentyp (3.3.7), bestehend aus einer Reihe benannter Werte (3.4.3), die als Elemente, Glieder, Numerale
oder Enumeratoren des Typs bezeichnet werden

[QUELLE: ISO 23387:2020, 3.5, modifiziert – die bevorzugte Benennung wurde geändert.]

3.3.9
global eindeutiger Bezeichner
GUID, en: globally unique identifier
eindeutiger Bezeichner (3.2.7), der unter Anwendung eines Algorithmus erzeugt wurde

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.13, modifiziert – Anmerkung 1 zum Begriff wurde gestrichen.]

3.3.10
Bauwerksinformationsmodellierung
BIM, en: Building Information Modelling
Nutzung einer untereinander zur Verfügung gestellten digitalen Repräsentation eines
Vermögensgegenstandes zur Unterstützung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen als zuverlässige
Entscheidungsgrundlage

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.6]

3.3.11
maschineninterpretierbar
Daten (3.3.1), die in einem bestimmten Kontext und Format vorliegen und in einem Rechnersystem gelesen
und gespeichert werden können, so dass Maßnahmen auf Grundlage des Inhalts der Daten ergriffen werden
können

[QUELLE: ISO 10303-232:2002, 3.5.3]

3.3.12
Kette
String
als Einheit betrachtete Folge von gleichartigen Elementen, wie z. B. Zeichen oder Bits

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein String kann leer (null) sein oder nur ein Element enthalten.

[QUELLE: ISO/IEC 2382:2015, 2121583, modifiziert – die Verweisung auf „null“ wurde hinzugefügt und die
beiden Anmerkungen zum Begriff wurden gestrichen.]

3.3.13
null
enthält keine Elemente

3.3.14
Gleitkommazahl
Datentyp (3.3.7) reeller Zahlen, der zur Festlegung von dezimalen Gleitkommata verwendet wird

13
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.3.15
boolean
Datentyp (3.3.7), der zwei Werte hat: eins und null [die wahr und falsch entsprechen]

[QUELLE: ISO 2146:2010, 4.6.1]

3.4 Weitere Begriffe

3.4.1
Referenzdokument
Publikation, die hinzugezogen wird, um bestimmte Informationen zu finden, insbesondere in einer
technischen oder wissenschaftlichen Domäne (3.2.4)

BEISPIEL Siehe EN 771-1:2011+A1: 2015.

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Referenzdokument kann mit allen Daten (3.3.1) assoziiert werden, die in einem
Datenkatalog (3.3.4) vorhanden sind. Der Verweis kann Datum und Version des Dokuments einschließen.

[QUELLE: ISO 23387:2020, 3.12]

3.4.2
Einheit
reelle skalare Größe (3.2.8), durch Vereinbarung definiert und angenommen, mit der jede andere Größe
gleicher Art verglichen werden kann, um das Verhältnis der zweiten Größe zur ersten als Zahl auszudrücken

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.19, modifiziert – zwei weitere zulässige Benennungen wurden gestrichen.]

3.4.3
Wert
Zahlenwert und Referenz, die zusammen eine Größe (3.2.8) quantitativ angeben

BEISPIEL 1 Länge eines Stabs: 5,34 m oder 534 cm.

BEISPIEL 2 Masse eines Körpers: 0,152 kg oder 152 g.

[QUELLE: ISO 23386:2020, 3.20, modifiziert – zwei weitere zulässige Benennungen und die BEISPIELE 3
bis 10 wurden gestrichen.]

3.4.4
M
obligatorisch
Information, die anzeigt, dass ein Daten(3.3.1)element in einem bestimmten Datensatz enthalten sein muss

[QUELLE: ISO 2146:2010, 4.4.1]

3.4.5
O
optional
Information, die anzeigt, dass ein Daten(3.3.1)element in einem bestimmten Datensatz enthalten sein darf

[QUELLE: ISO 2146:2010, 4.4.2]

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

3.4.6
Nutzungsbedingungsgrad
Bezeichnung, die eine qualitative Beschreibung einer Nutzungsbedingung darstellt

Anmerkung 1 zum Begriff: Nutzungsbedingungsgrade werden qualitativ bezeichnet mit nicht verfügbar, sehr
hoch/sehr mild, hoch/mild, normal, niedrig/schwerwiegend, sehr niedrig/sehr schwerwiegend und nicht anwendbar.

Anmerkung 2 zum Begriff: Nutzungsbedingungsgrade werden numerisch mit Hilfe der Zahlen 0 bis 5 bezeichnet,
wobei 3 einen „Normal“-Zustand repräsentiert.

[QUELLE: ISO 15686-8:2008, 3.7, modifiziert – Anmerkung 1 zum Begriff wurde gestrichen.]

3.4.7
Faktorkategorie
Kategorie von Nutzungsbedingungen, die bei der Ableitung einer ESL aus einer RSL berücksichtigt werden

BEISPIEL 1 Inhärente Leistungsniveau, Entwurfsniveau, Bauausführungsniveau, Innenraumumgebung, Umgebung


im Freien, Nutzungsbedingungen und Instandhaltungsniveau.

BEISPIEL 2 Die bei der Nutzung herrschenden Bedingungen, wie z. B. die Temperatur und das Feuchteniveau,
können bei der Bestimmung des Faktors E unter der Faktorkategorie Umgebung im Freien betrachtet werden.

Anmerkung 1 zum Begriff: Faktorkategorien werden beim Faktorenverfahren zur Bestimmung der Faktoren A bis G
verwendet und können in ähnlicher Weise bei jedem praktikablen Alternativverfahren anwendbar sein.

4 Abkürzungen
BIM Bauwerksinformationsmodellierung (en: Building Information Modelling)

c-PCR ergänzende Regeln für die Produktkategorie (en: complementary product category rules)

BPV Bauprodukte-Verordnung (CPR, en: construction product regulation)

EPD Umweltprodukterklärung (en: environmental product declaration)

IFC Industry Foundation Class

ILCD International Reference Life Cycle Data System

LCA Ökobilanz (en: life cycle assessment)

LCI Sachbilanz (en: life cycle inventory analysis)

LCIA Wirkungsabschätzung (en: life cycle impact assessment)

PCR Regeln für die Produktkategorie (en: product category rules)

UML Unified Modelling Language

15
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

5 Zweck von Datenvorlagen

5.1 Allgemeines

Dieses Dokument ist maßgebend für in Übereinstimmung mit ISO 21930 und EN 15804 festgelegte EPD.
Dieses Dokument ist außerdem maßgebend für generische Ökobilanzdaten, die unter Anwendung der
Methodikanforderungen von ISO 21930 und EN 15804 erstellt wurden.

Die in ISO 21930 und EN 15804 angegebenen Anforderungen sind den in ISO 23387 festgelegten
Datenvorlagengrundsätzen entsprechend strukturiert (siehe Abschnitt 7). Datenvorlagen sollen als
strukturiertes Modell dienen, anhand dessen Bauproduktinformationen deklariert werden können. Werden
die Bauproduktinformationen in diese Datenvorlagen eingetragen, so werden sie zu Datenblättern.

Die Merkmale und sonstigen hier im Kontext einer digitalen EPD definierten Begriffe sowie die Datenvorlage
bilden einen Teil eines Datenkatalogs. In Anwendung dieses Dokuments sollte der Anwender diese
Definitionen und Merkmale in den von ihm verwendeten Datenkatalog übernehmen, um im Rahmen des
Informationsaustauschs die Kommunikation von digitalen EPD zu erleichtern, siehe Bild 2.

EPD-Informationen können von verschiedenen Akteuren bereitgestellt werden. Sie können bei anderen
Gegebenheiten und anderen Erfordernissen auch verändert werden, was Einfluss darauf hat, wer die
Verantwortung für die Qualität der bereitgestellten Daten trägt.

BEISPIEL 1 Der Hersteller, der die EPD bereitstellt, stellt ein Datenblatt für den vollständigen Lebensweg („Von der
Wiege bis zur Bahre“) des Produktes zur Verfügung, an dem nicht ein Parameter geändert wurde. Die Verantwortung
für die Daten liegt daher beim Hersteller.

BEISPIEL 2 Der Hersteller, der die EPD bereitstellt, stellt ein Datenblatt für den vollständigen Lebensweg („Von der
Wiege bis zur Bahre“) des Produktes zur Verfügung, der Bauwerksgutachter ändert aber die Parameter B1 bis C4 und
Modul D, damit die Daten zum Kontext des betreffenden Projekts passen. Entsprechend trägt der Hersteller die
Verantwortung für die Daten in den unveränderten Modulen A1 bis A5, er ist aber nicht mehr für die Daten, die für
Modul B1 bis C4 und Modul D im Bauwerksgutachten verwendet wurden, verantwortlich. Für diese Daten trägt der
Bauwerksgutachter die Verantwortung.

BEISPIEL 3 Der Hersteller, der die EPD bereitstellt, stellt ein Datenblatt für den vollständigen Lebensweg („Von der
Wiege bis zur Bahre“) des Produktes zur Verfügung, und der Bauwerksgutachter liefert die Daten für C1 bis C4 und
Modul D. In diesem Fall trägt der Hersteller die Verantwortung für die Daten in den unveränderten Modulen A1 bis A3,
nicht aber für die Daten, die für die Module A4 und A5 sowie die Module B1 bis C4 und Modul D des
Bauwerksgutachtens verwendet wurden. Für diese Daten trägt der Bauwerksgutachter die Verantwortung.

5.2 Nutzung von EPD und generischen Ökobilanzdaten/-informationen

Der Zweck der Bereitstellung von EPD und generischen Ökobilanzdaten in Datenvorlagen ist, bei der
Beurteilung der umweltbezogenen Qualität der betreffenden Bauwerke über deren gesamten Lebensweg zu
helfen und diese Informationen mit allen anderen Bauproduktinformationen, wie z. B. dem
Wärmedurchgangskoeffizienten, Brandverhalten, Gewährleistung usw., abzugleichen. Ein solcher Abgleich
führt zu größerer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der folgenden Prozesse:

a) Spezifizierung und Auswahl von Produkten basierend auf technischen Anforderungen;

b) Vergleich von alternativen Produkten;

c) Leistungsprognose basierend auf genaueren Daten von Auftragnehmern oder anderen Parteien zu
bestimmten Szenarien, z. B. darüber, wie das Produkt zuvor installiert wurde;

d) Festlegung der Grundlage für zukünftige Benchmarks.

BEISPIEL Datenblätter können für Platten, z. B. eine Holzwerkstoffplatte, gelten und sich je nachdem, ob diese mit
einem Oberflächenschutz versehen ist oder nicht, unterscheiden und dennoch auf derselben Datenvorlage basieren.

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

5.3 Generische Ökobilanzdaten

Falls keine EPD zur Verfügung steht, in der die im Rahmen einer Umweltprüfung auf der Bauwerksebene
ermittelten Umweltauswirkungen und Aspekte des Lebensweges des betreffenden Bauproduktes
beschrieben sind, sollten auf einer Ökobilanz basierende generische Daten verwendet werden, um
sicherzustellen, dass die Auswirkungen von Szenarien auf der Bauwerksebene vollständig berücksichtigt
werden.

Dieses Dokument ermöglicht es, dass generische Ökobilanzdaten derselben Datenvorlagenstruktur folgen
wie EPD-Daten.

BEISPIEL 1 Generische Ökobilanzdaten für ein in der EU gefertigtes Rohr aus Polyethylen (PE-X) mit einer Masse
von 1 kg für ein Trinkwasserversorgungssystem.

BEISPIEL 2 Generische Ökobilanzdaten für eine in der EU eingesetzte zentrale Be- und Entlüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung und einer Kapazität von 5 000 m3/h.

BEISPIEL 3 Generische Ökobilanzdaten für 1 m3 in Deutschland hergestellter Ziegel.

BEISPIEL 4 Generische Ökobilanzdaten für einen Stromverbrauch von 1 kWh in den Niederlanden in Szenarien der
Bauwerksebene für A5 und B6.

Für auf Ökobilanzen basierende generische Datensätze müssen Datenqualitätsinformationen auf der
Grundlage dieses Dokuments bereitgestellt werden. Diejenigen der in diesem Dokument beschriebenen
Merkmale, die sich auf die Datenqualität und auf Datenquellen beziehen, müssen so bereitgestellt werden,
dass die auf Ökobilanzen basierenden generischen Datensätze eindeutig von den verifizierten EPD-Daten
unterschieden werden, siehe Abschnitt 8.3.1.

ANMERKUNG Ziel der in ISO 14025 festgelegten Anforderungen ist, dass in Übereinstimmung mit ISO 21930 und
EN 15804 erarbeitete EPD eine angemessene Datenqualität aufweisen, für die Bereitstellung von auf Ökobilanzen
basierenden generischen Datensätzen gilt jedoch keine ähnliche Anforderung an die Datenqualität. Es ist wichtig, die
angewendete Methodik und die Datenqualität von auf Ökobilanzen basierenden generischen Datensätzen zu überprüfen
und eine maßgebende Quelle, z. B. auf nationaler oder regionaler Ebene für diesen speziellen Zweck bereitgestellte
Daten, zu nutzen.

6 Vokabularabgleich
Mit ISO 23387 wurde eine allgemeine Datenstruktur eingeführt, um Datenvorlagen für Bauobjekte
festzulegen. Das in ISO 23387 verwendete Vokabular wurde mit dem Vokabular abgeglichen, das in anderen
BIM-Normen, die vom ISO/TC 59/SC 13 und vom CEN/TC 442 erarbeitet wurden, verwendet wird.

ISO 21930 und EN 15804 enthalten Grundregeln für die Produktkategorie und die
Umweltproduktdeklarationen für Bauprodukte, einschließlich des in EPD zu verwendenden Vokabulars.

Weil die BIM- und EPD-Ansätze das Vokabular unterschiedlich verwenden, ist in Tabelle 1 eine Korrelation
angegeben. Tabelle 1 stellt eine Liste der Benennungen aus ISO 23387 sowie deren Interpretation zur
Verfügung, die dem in ISO 21930 und EN 15804 verwendeten Vokabular in höherem Maße entspricht.

17
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 1 — Vokabular nach ISO 23387 und Korrelation mit dem in EPD zu verwendenden Vokabular

Vokabular nach ISO 23387 EPD-Vokabular


Bauobjekt Bauprodukt; Bauelement
Datenvorlage keine
Merkmal Beispiele für Merkmale; Wirkungsabschätzungsindikatoren,
Ökobilanzindikatoren, Produktbeschreibung, Inhaltsdeklaration,
Beschreibung der Programmbetreiber, Szenarioparameter usw.
Merkmalsgruppe Beispiele für Merkmalsgruppen: Gruppen von
Wirkungsabschätzungsindikatoren, Teilszenarien, funktionelle Einheit
Referenzdokument Beispiele für Referenzdokumente: Norm-PCR, Dokument mit
Charakterisierungsfaktoren, Unterkategorie-PCR, ergänzende PCR usw.
Datentyp keine
Einheit Einheit
Aufzählungswert Wert

Wann immer in diesem Dokument ein Konzept beschrieben wird, wird das in ISO 23387 festgelegte
Vokabular verwendet. Für auf den Inhalt von EPD bezogene Textteile wird das EPD-Vokabular verwendet.

7 Erstellung von Datenvorlagen

7.1 Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Erstellung von Datenvorlagen für EPD zu Bauprodukten; diese
schließen Dienstleistungen, Bauelemente und integrierte technische Systeme für alle Arten von Bauwerken
in Übereinstimmung mit ISO 21930 und EN 15804 ein. Der Prozess beschreibt, wie Sachverständige der
betreffenden Domäne die Dokumente befolgen müssen, die die Anforderungen an EPD für Bauprodukte, wie
z. B. Unterkategorie-PCR, enthalten.

Der Prozess basiert auf den Managementregeln zur Verfassung und Pflege von Merkmalen und
Merkmalsgruppen nach ISO 23386.

Dieses Dokument bezeichnet Konzept als einen Oberbegriff, der die spezifischen Teile, die eine Datenvorlage
definieren, abdeckt. Da es sich beim Konzept um einen wesentlichen Bestandteil von ISO 12006-3 handelt,
wird dieser Begriff häufig in Verbindung mit dem Begriff Datenkatalog verwendet. Die spezifischen Arten
von Konzepten sind Bauobjekt, Datenvorlage, Merkmalsgruppe, Merkmal, Größe, Einheit, Aufzählungswert
und Referenzdokument.

Alle Konzepte müssen mit einem Namen und einer Beschreibung und, sofern anwendbar, mit einem
Namenskürzel angegeben werden. Namen, Namenskürzel und Beschreibungen müssen, mit Ausnahme von
Eigennamen, sämtlich und durchgehend kleingeschrieben werden. Beispiele, wie ein Name, ein
Namenskürzel und eine Beschreibung anzugeben sind, finden sich in allen Unterabschnitten, in denen die
Erstellung der einzelnen Konzepte beschrieben wird.

Als Unterstützung für die Befolgung der in diesem Dokument festgelegten Prozesse finden Sachverständige
der betreffenden Domänen die notwendigen Informationen in ISO 21930, EN 15804 oder in einer spezifisch
für das betreffende Bauprodukt geltenden PCR.

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Jeder Unterabschnitt wird durch ein Ablaufdiagramm ergänzt, das beschreibt, wie die betreffende
Konzeptart zu erstellen ist. Die Ablaufdiagramme entsprechen ISO 5807. Tabelle 2 erläutert die in den
Ablaufdiagrammen verwendeten Symbole.

Tabelle 2 — In diesem Dokument verwendete Ablaufdiagrammsymbole mit ihren Namen und


Beschreibungen

Symbol Name Beschreibung


Endpunkt zeigt den Anfang und das Ende eines Prozesses oder Teilprozesses
an
Prozess stellt eine Menge von Operationen dar, die den Wert, die Form
oder den Standort von Daten ändert
Entscheidung zeigt eine konditionale Operation an, die bestimmt, welchen der
beiden möglichen Wege der Prozess einschlagen wird
Bei dieser Operation handelt es sich gewöhnlich um eine Ja/Nein-
Frage oder eine wahr/falsch-Prüfung.
vordefinierter zeigt den benannten Prozess an, der an anderer Stelle definiert ist
Prozess

Bild 3 zeigt den allgemeinen Prozess der Erstellung einer Datenvorlage, einschließlich der speziellen
Prozesse, die vor dem allgemeinen Prozess ausgeführt werden müssen. Der allgemeine Prozess ist kein
vorgeschriebener Prozess, sondern ein Vorschlag für die Erstellung der Datenvorlage. Im Rahmen jedes
einzelnen Prozesses können vordefinierte Prozesse ablaufen, die in ihren eigenen Ablaufdiagrammen
beschrieben werden.

Um Dopplungen zu vermeiden, muss jeder vordefinierte Prozess eine Suche im Datenkatalog umfassen, um
zu überprüfen, ob ein bestimmtes Konzept bereits erstellt wurde. Jedes bereits bestehende und durch eine
solche Suche gefundene Konzept sollte angewendet werden.

Bild 3 — Der gesamte Prozess der Erstellung einer Datenvorlage

7.2 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das ein Referenzdokument darstellt

Ein Referenzdokument nach diesem Dokument stellt eine Grund-PCR, eine produkttypspezifische PCR oder
eine andere Quelle dar, die Informationen über die für EPD und Bauwerksgutachten zu verwendenden
Umweltindikatoren zur Verfügung stellt.

19
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Das Datenkatalogkonzept für jedes Referenzdokument muss basierend auf der maßgeblichen Quelle erstellt
werden. Der vollständige Name muss der vollständige Name bzw. Titel des Referenzdokuments sein. Das
Namenskürzel muss sich aus der Kennung des Referenzdokuments, dessen Datierung, den Codes aller
Ergänzungen und Berichtigungen und deren Daten zusammensetzen. Die Beschreibung muss auf dem
Anwendungsbereich der Norm basieren.

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Sustainability in buildings and civil engineering works – ISO 21930:2017 Diese Internationale Norm enthält
Core rules for environmental product declarations of Grundregeln für die Produktkategorie
construction products and services (Nachhaltigkeit von (PCR) für Typ-III-
Bauwerken – Grundregeln für die Umweltdeklaration Umweltdeklarationen für alle
von in Bauwerken verwendeten Bauprodukten und Bauprodukte und
technischen Anlagen) Baudienstleistungen.

Bild 4 veranschaulicht den allgemeinen Prozess der Erstellung eines Referenzdokumentkonzepts.

Bild 4 — Prozess der Erstellung eines Referenzdokumentkonzepts

7.3 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Datenvorlage darstellt

Eine Datenvorlage nach diesem Dokument stellt alle maßgeblichen Merkmale und Merkmalsgruppen dar, die
für eine EPD von Bedeutung sind. Um den Kontext der Merkmale zu liefern, sollte die Datenvorlage mit
einem maßgeblichen Referenzdokument verknüpft werden.

20
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Das Datenvorlagenkonzept muss mit vollständigem Namen und einer Beschreibung zur Verfügung gestellt
werden. Der Kurzname ist optional.

Bild 5 veranschaulicht den allgemeinen Prozess der Erstellung eines Datenvorlagenkonzepts.

Bild 5 — Prozess der Erstellung eines Datenvorlagenkonzepts

7.4 Merkmale

Die mit einem Bauprodukt verbundenen Merkmale liefern die formelle Definition sowohl des Bauprodukts
als auch seines typischen Verhaltens. Merkmale liefern den Kontext für als Werte gespeicherte Daten.
Merkmale werden nach den Arten der enthaltenen Werte unterschieden: Aufzählungswerte, Listenwerte,
Werte beschränkter Listen, beschränkte Werte, Einzelwerte und Tabellenwerte.

Merkmale müssen in diesem Dokument mit hinzugefügten Beziehungen zu den folgenden anderen
Konzepten erstellt werden: Referenzdokument, Datentyp, Einheit und Wert.

21
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

In den folgenden Unterabschnitten wird ausführlich beschrieben, wie Merkmale zu erstellen sind und wie sie
an Referenzdokumente, Datentypen, Einheiten und Werte anknüpfen. Ergänzt wird dies durch ein
Ablaufdiagramm, das den Prozess der Merkmalserstellung erläutert, siehe Bild 6.

Bild 6 — Prozess der Erstellung eines Merkmalskonzepts

22
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

7.4.1 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das ein Merkmal darstellt

Je nachdem, was zutrifft, muss das Merkmalskonzept basierend auf den Begriffen von ISO 21930 oder
EN 15804 erstellt werden. Diese Begriffe beziehen sich auf Ökobilanzergebnisse aus
Wirkungsabschätzungen, Ökobilanzergebnisse aus Sachbilanzen, zusätzliche Umweltinformationen,
Parameter, die allgemeine EPD-Informationen und den methodischen Rahmen beschreiben, und Parameter,
die Szenarioannahmen beschreiben.

Merkmalsnamen und Definitionen müssen auf eine Weise beschrieben werden, die auf bestmögliche Weise
anzeigt, was gemessen, geprüft, berechnet usw. wird bzw. wurde. Viele der in einer EPD erfassten
Informationen und besonders Informationen zu den Szenarien sind sehr komplex. Die Werte einiger
Merkmale hängen von den Werten anderer Merkmale ab; daher müssen diese Merkmale durch eine
Abhängigkeitsbeziehung verknüpft werden.

Das Merkmal muss mit vollständigem Namen und, sofern anwendbar, zusammen mit einer Verweisung auf
das Quelldokument, in dem das Beurteilungsverfahren beschrieben wird, angegeben werden. Eine
Beschreibung muss entsprechend der Schilderung des Beurteilungsverfahrens angegeben werden. Für
Symbole darf, sofern anwendbar, der Kurzname verwendet werden.

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Treibhauspotential von GWP eine Maßzahl für die von einem Treibhausgas über einen
Luftemissionen bestimmten Zeitraum in der Atmosphäre gefangene Wärme im
Verhältnis zu Kohlenstoffdioxid

7.4.2 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Größe darstellt

Das Größenkonzept muss, sofern maßgeblich, in Übereinstimmung mit der Normenreihe ISO 80000 erstellt
werden. Der volle Name muss entsprechend der Benamung im anwendbaren Teil und Abschnitt der Norm
angegeben werden. Das Namenskürzel ist nicht obligatorisch, sollte aber, sofern anwendbar, angegeben
werden. Sofern maßgeblich, muss eine Beschreibung hinzugefügt werden.

Es gibt Situationen, in denen sich nach diesem Dokument definierte Merkmale nicht auf eine in der
Normenreihe ISO 80000 festgelegte Größe beziehen.

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Masse nicht die Menge an Materie in einem Festkörper oder einem bestimmten
anwendbar Flüssigkeits- oder Gasvolumen

7.4.3 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Einheit darstellt

Das Einheitskonzept muss in Übereinstimmung mit dem Dokument erstellt werden, in dem das
Prüfverfahren für das betreffende Merkmal beschrieben ist. Der vollständige Name der Einheit muss so
angegeben werden, wie er in der harmonisierten Technischen Spezifikation geschrieben wird. Das
Namenskürzel muss die Abkürzung der Einheit sein. Falls anwendbar, wird die Beschreibung angegeben.

23
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Kilogramm Kohlenstoffdioxid-Äquivalent kg CO2-Äquiv. nicht anwendbar

7.4.4 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das eine Liste von Aufzählungswerten darstellt

Einige Merkmale müssen mit einer Liste von möglichen Werten deklariert werden. Sofern dies anwendbar
ist, müssen die Aufzählungswerte in Form einer Liste von Aufzählungswertkonzepten erstellt werden.
Aufzählungswertkonzepte müssen aus dem vollständigen Namen bestehen. Das Namenskürzel und die
Definition sind nicht anwendbar. Das nachstehende Beispiel zeigt Wahlmöglichkeiten für das Merkmal Art
der Überprüfung auf.

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Unabhängige externe Überprüfung durch Dritte nicht anwendbar nicht anwendbar
Unabhängige interne Prüfung nicht anwendbar nicht anwendbar
Überprüfung unter Anwendung von genehmigten
nicht anwendbar nicht anwendbar
EPD-Generatoren/Werkzeugen
Keine unabhängige Überprüfung durchgeführt nicht anwendbar nicht anwendbar

7.5 Erstellung eines Datenkatalogkonzepts, das Merkmalsgruppen darstellt

Basierend auf dem Informationsbedarf sind unterschiedliche Merkmalsgruppen erforderlich, um


Informationen im Rahmen der BIM zu strukturieren und auszutauschen. Dieses Dokument stellt eine
vollständige Liste derartiger Merkmalsgruppen zur Verfügung. Im Falle der Neufassung von ISO 21930 oder
EN 15804 könnte es jedoch notwendig werden, neue Merkmalsgruppen zu erstellen. In diesem Fall sollte der
in Bild 7 beschriebene Prozessablauf befolgt werden.

In einigen Fällen ist eine detailliertere Trennung von Merkmalsgruppen notwendig.

BEISPIEL

Vollständiger Name Namenskürzel Beschreibung


Nach TRACI 2.1 nicht Die Indikatoren, die im Bericht angegeben werden müssen, wenn die
obligatorische Indikatoren anwendbar Auswirkung mit Hilfe des von der Umweltschutzbehörde der
Vereinigten Staaten entwickelten Werkzeugs für die Verringerung
und Beurteilung von Chemikalien und anderen
Umweltauswirkungen (TRACI, en: Tool for Reduction and
Assessment of Chemicals and Other Environmental Impacts) in der
Version 2.1 beurteilt wird.

24
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 7 — Erstellung von Merkmalsgruppen

25
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

8 Bereitstellung des EPD-Inhalts in Datenblättern unter Anwendung des


Datenvorlagenkonzepts
8.1 Allgemeines

Dieses Dokument ist maßgebend für in Übereinstimmung mit ISO 21930 und EN 15804 festgelegte EPD.
Dieses Dokument ist darüber hinaus maßgebend für generische Ökobilanzdaten, die unter Anwendung der
Methodikanforderungen von ISO 21930 und EN 15804 zur Verwendung bei einer Beurteilung auf der
Bauwerksebene, wie in Abschnitt 5.2 beschrieben, erstellt wurden.

Auf diskreten Produkten oder deklarierten Einheiten basierende EPD sind von Nutzen, wenn es um eine
Beurteilung auf der Bauwerksebene geht, weil sie auf jede angemessene funktionelle Verwendung des
Produkts angewendet werden können. Auf funktionellen Einheiten basierende EPD sollten nicht verwendet
werden, wenn die ausgeübte Funktion im Kontext des Bauwerks eine andere ist.

Daten für Umweltindikatorergebnisse müssen in Übereinstimmung mit der in diesem Dokument


beschriebenen Methodik zur Verfügung gestellt werden. Auch Daten für Szenarien müssen so bereitgestellt
werden, wie sie für die Beurteilung auf der Bauwerksebene benötigt werden.

Die Anforderungen an den Inhalt der nach entweder ISO 21930 oder EN 15804 erarbeiteten EPD sind in den
einschlägigen Normen festgelegt. Um für Widerspruchsfreiheit und Transparenz zu sorgen, enthält dieses
Dokument digitale Platzhalter für Informationen, die nach diesen Normen obligatorisch oder optional sein
können.

Die in diesem Dokument zur Verfügung gestellte EPD-Datenvorlage ist auf jedes beliebige Bauprodukt
anwendbar. Um sie auf ein bestimmtes Produkt anwendbar zu machen, sollten Domänenanwender die
Datenvorlage mit einem bestimmten Bauobjekt, z. B. Außentür, geschäumtes Polystyrol (PS), Dachziegel
usw., verknüpfen, wie in Bild 8 gezeigt. Die Bereitstellung von Daten für ein spezifisches Bauobjekt innerhalb
der Datenvorlage führt zu einem Datenblatt, wie Bild 1 zu entnehmen ist.

Bild 8 — Beziehung einer EPD-Datenvorlage zu einem Bauobjekt

Die EPD-Datenvorlage besteht aus mehreren Merkmalsgruppen, die in den folgenden Abschnitten näher
beschrieben werden.

8.2 Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen

Die Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen enthält alle allgemeinen Informationen zur EPD,
die vom Hersteller, wie in ISO 21930, EN 15804, Unterkategorie-PCR und ergänzenden PCR vorgeschrieben,
zur Verfügung gestellt werden müssen.

Die Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen besteht aus mehreren Untermengen von
Merkmalen: den Produktinformationen, der Inhaltsdeklaration, dem EPD-Typ, dem Programmbetreiber und
den technischen Daten. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu jeder der detaillierteren
Untermengen der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen.

26
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.2.1 Produktinformationen – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-


Informationen

Tabelle 3 enthält eine Liste, der das Bauprodukt beschreibenden Merkmale mit ihren entsprechenden
Datentypen und Einheiten. Diese Merkmale werden in ISO 21930, Abschnitt 9 bzw. EN 15804, Abschnitt 7
beschrieben.

Tabelle 3 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen gehörende Untermenge der
Bauproduktinformationen

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Eigentümer der Deklaration string null M
Produktname string null M
Beschreibung der (des) Produktionsorte(s) string null M
Produktionsort in GML nach ISO 19136-1 string null M
Region(en) nach ISO 3166-2 string null M
Produktionstechnologie string null O
Sprache nach ISO 639-1 string null O

8.2.2 Inhaltsdeklaration – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen

Tabelle 4 enthält eine Liste, der die Inhaltsdeklaration beschreibenden Merkmale mit ihren entsprechenden
Datentypen und Einheiten.

Tabelle 4 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen gehörende Untermenge der
Inhaltsdeklaration

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Hauptproduktkomponenten string null M für ISO 21930, O für
oder -materialien – Typ EN 15804
Hauptproduktkomponenten Gleitkommazahl % M für ISO 21930, O für
oder -materialien – prozentualer Anteil EN 15804
Gehalt an behördlich geregelten string null O
Gefahrstoffen
Gehalt an besonders string null M für EN 15804, O für
besorgniserregenden Stoffen ISO 21930
Gehalt von biobasierten Produkten an Gleitkommazahl kg CO2-Äquiv. M für ISO 21930
biogenem Kohlenstoff nach ISO 21930
Gehalt von biobasierten Produkten an Gleitkommazahl kg Kohlenstoff M für EN 15804
biogenem Kohlenstoff nach EN 15804
Verpackungsart string null M für ISO 21930, O für
EN 15804

27
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Verpackungsmenge Gleitkommazahl kg M für ISO 21930, O für
EN 15804
Gehalt der Verpackung an biogenem Gleitkommazahl kg CO2-Äquiv. M für ISO 21930
Kohlenstoff nach ISO 21930
Gehalt der Verpackung an biogenem Gleitkommazahl kg Kohlenstoff M für EN 15804
Kohlenstoff nach EN 15804

Die Anforderungen an die Bereitstellung von Daten zur Produktzusammensetzung, zum Gehalt an biogenen
Stoffen und zur Verpackung sind in ISO 21930 bzw. EN 15804 festgelegt. Um jedoch für
Widerspruchsfreiheit und Transparenz zu sorgen, sollten die Informationen über den Gehalt des Produkts
oder der Verpackung am betreffenden Material oder an der betreffenden Komponente, einschließlich des
Gehalts an biogenem Kohlenstoff und an sehr besorgniserregenden Stoffen, immer bereitgestellt werden. Als
Mindestanforderung gilt, dass die Tabelle für das Produkt als Ganzes und für seine Verpackung ausgefüllt
werden muss.

8.2.3 EPD-Typ – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen

Tabelle 5 enthält eine Liste der den EPD-Typ beschreibenden Merkmale mit ihren entsprechenden
Datentypen und Einheiten.

Tabelle 5 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die EPD-
Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


EPD-Typ – Herstellerdarstellung nach ISO 21930 string null M
EPD-Typ – Herstellerdarstellung nach EN 15804 string null M
EPD-Typ – Repräsentativität für das Produkt nach string null M
ISO 21930
EPD-Typ – Repräsentativität für das Produkt nach string null M
EN 15804

Die Merkmale der EPD-Typen haben vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und
in Tabelle 6 aufgeführt sind. Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen,
sofern maßgeblich, die Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

28
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 6 — Aufzählungswerte für das Merkmal EPD-Typ

Merkmal Aufzählungswerte
EPD-Typ – — für einen einzelnen Fertigungsstandort gültig
Herstellerdarstellung nach — mit einer Schwankung von weniger als 10 % für mehrere
ISO 21930 Fertigungsstandorte desselben Unternehmens gültig
— mit einer Schwankung von mehr als 10 % für mehrere
Fertigungsstandorte desselben Unternehmens gültig
— mit einer Schwankung von weniger als 10 % für mehrere Standorte
des Unternehmens gültig
— mit einer Schwankung von mehr als 10 % für mehrere Standorte
des Unternehmens gültig
EPD-Typ – — für einen einzelnen Fertigungsstandort gültig
Herstellerdarstellung nach — falls keine Schwankung festgelegt ist, für einen Fertigungsstandort
EN 15804 des Herstellers gültig
— falls keine Schwankung festgelegt ist, für mehrere Standorte des
Unternehmens gültig
EPD-Typ – Repräsentativität für — für ein einzelnes Produkt gültig
das Produkt nach ISO 21930 — mit einer Schwankung von weniger als 10 % für mehrere Produkte
gültig
— für Produkte mit einer Schwankung von mehr als 10 % gültig
EPD-Typ – Repräsentativität für — für ein einzelnes Produkt gültig
das Produkt nach EN 15804 — falls keine Schwankung festgelegt ist, für ein Produkt gültig
— falls keine Schwankung festgelegt ist, für mehrere Produkt gültig

8.2.4 Programmbetreiber – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-


Informationen

Tabelle 7 enthält eine Liste von Merkmalen für den Programmbetreiber mit ihren entsprechenden
Datentypen und Einheiten.

Tabelle 7 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen gehörende Untermenge der
Programmbetreiber

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


EPD-Programmbetreiber string null M
Veröffentlichungsdatum der EPD Datum null M
Datensatz gültig bis Datum null M
Kennnummer der EPD string null M
Art der Überprüfung string null M
Name des Prüfers string null M
Name der Organisation des Prüfers string null M
Verweisung auf die Original-EPD string null M

29
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Programmbetreiber können zusätzliche Konzepte vorschlagen, z. B. eine Projektkennnummer, Sprache,


gegenseitige Anerkennung, ECO-Plattformkennung (siehe Abschnitt 5).

Für Daten sollte das Format JJJJ-MM-TT in Übereinstimmung mit ISO 8601-1 verwendet werden.

Das Merkmal „Art der Überprüfung“ hat vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden
und in Tabelle 8 aufgeführt sind. Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten,
tragen, sofern maßgeblich, die Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

Tabelle 8 — Aufzählungswerte für den Merkmalstyp der Überprüfung

Merkmal Aufzählungswerte
— unabhängige externe Überprüfung durch Dritte
— unabhängige interne Prüfung
Art der Überprüfung — Überprüfung unter Anwendung von genehmigten EPD-
Generatoren/Werkzeugen
— keine unabhängige Überprüfung durchgeführt

8.2.5 Technische Daten – Untermenge der Merkmalsgruppe der allgemeinen EPD-Informationen

Um ein Produkt vollständig zu beschreiben und die Informationen für weitere Ökobilanzen zur Verfügung zu
stellen, ist es erforderlich, Merkmale anzugeben, die die technischen Daten des Bauprodukts betreffen.

BEISPIEL Merkmale, wie z. B. Dichte, akustische Leistung, Maße, Bereich usw.

ANMERKUNG Merkmale können auch im Rahmen anderer Domänenprozesse erarbeitet werden, in Europa z. B. für
die CE-Kennzeichnung nach den Bauprodukte-Verordnungen (BPV).

Derartige Merkmale sollten unter Befolgung der in ISO 23386 und ISO 23387 beschriebenen Verfahren und
Prozesse erarbeitet werden. Diese Merkmale sollten in Verbindung mit den nach dem vorliegenden
Dokument erarbeiteten Merkmalen verwendet werden.

Falls zusätzliche Anforderungen gelten, die nicht von anderen Domänen, wie z. B. der BPV, abgedeckt
werden, tragen Sachverständige, die spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, die Verantwortung für die
Festlegung dieser Merkmale unter Befolgung derselben Verfahren und Prozesse.

8.3 Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD

Die Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD stellt alle allgemeinen die Deklaration
betreffenden Informationen zur Verfügung, die vom Hersteller bereitgestellt werden müssen, wie in
entweder ISO 21930 oder EN 15804 vorgeschrieben.

Da es eine Anzahl von methodischen Unterschieden zwischen ISO 21930:2017 und EN 15804 gibt, ist es
unwahrscheinlich, dass bei Anwendung beider Normen identische EPD ergeben. Die EPD-Daten sind von der
als Grund-PCR gewählten Norm abhängig. Die für Programmbetreiber geltenden horizontalen PCR für
Bauprodukte dürfen auch spezifische Anforderungen festlegen, die dazu führen, dass dasselbe Produkt in
unterschiedlichen Programmen unterschiedliche EPD hat.

Bild 9 zeigt die Datenvorlagenstruktur für eine EPD nach ISO 21930, die Ergebnisse für Nordamerika unter
Anwendung von TRACI und für Europa unter Anwendung von EN 15804+A2 bereitstellt.

In diesem Fall würde das Ausfüllen der Datenvorlage zu zwei Datenblättern führen, jeweils eins für jeden
Satz von Ergebnissen.

30
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Hersteller können beschließen, für dasselbe Produkt in seinen verschiedenen Anwendungen


unterschiedliche EPD auszustellen. Falls der Hersteller für ein Produkt unter Anwendung unterschiedlicher
Normen oder unterschiedlicher PCR oder mit dem Ziel der Abdeckung verschiedener Anwendungen mehr
als eine EPD ausstellt, darf er diese mit Hilfe derselben Datenvorlage, aber als getrennte Datenblätter
bereitstellen; der Grund für diese Trennung ist die Notwendigkeit, die Abhängigkeit jedes EPD-Datensatzes
im Verhältnis zu den Merkmalen, den Grund-PCR, den für Programmbetreiber geltenden horizontalen PCR
usw. zu zeigen.

Mehrere Szenarien, die dieselben methodischen Rahmenbedingungen nutzen (z. B. ein gemischtes Szenario
und die damit verwandten 100 % Szenarien für eine EPD nach EN 15804+A1) dürfen auf demselben
Datenblatt angegeben werden, wie in Abschnitt 8.4 beschrieben.

Bild 9 — Verwendung einer einzelnen Datenvorlage zur Erstellung unterschiedlicher Datenblätter


für EPD mit verschiedenen methodischen Rahmenbedingungen

Die methodischen Rahmenbedingungen der EPD sind eine Merkmalsgruppe, die aus mehreren Untermengen
von Merkmalen, nämlich der Methodenspezifikation der EPD, der Bezugseinheit und der RSL sowie der
Bezugsgröße und dem Skalierungsfaktor, besteht.

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über jede detailliertere Untermenge der Merkmalsgruppe
der methodischen Rahmenbedingungen der EPD.

8.3.1 EPD-Methodenspezifikation – Untermenge der Merkmalsgruppe der methodischen


Rahmenbedingungen der EPD

Tabelle 9 enthält die Untermenge der Merkmale, die die EPD-Methodenspezifikation beschreiben und die bei
Befolgung des in diesem Dokument beschriebenen Prozesses erstellt werden.

31
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 9 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD gehörende Untermenge der EPD-
Methodenspezifikation

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Grund-PCR string null M
für Programmbetreiber geltende horizontale PCR string null O
Norm für die PCR der Produktebene string null O
für Programmbetreiber geltende PCR der string null O
Produktebene
Informationsmodul string null M
Abschneideregeln entsprechend den Norm-PCR boolean null M
Zuordnung entsprechend den Norm-PCR boolean null M
Hintergrundinformationen enthaltende string null M
Sachbilanzdatenbank und Version
generische Ökobilanzdaten boolean null M
generische Ökobilanzdaten durchgeführt von string null O

Einige der Merkmale, die die Untermenge der Methodikspezifikation der EPD beschreiben, haben
vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 10 aufgeführt sind.
Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern maßgeblich, die
Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

32
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 10 — Aufzählungswerte für einige der in Tabelle 9 aufgeführten Merkmale, die die
Untermenge der EPD-Methodenspezifikation beschreiben

Merkmal Aufzählungswerte
— ISO 21930:2017
Grund-PCR — EN 15804:2012+A1:2013
— EN 15804:2012+A2:2019
— A1
— A2
— A3
— A1 bis A3
— A4
— A5
— B1
— B2
— B3
Informationsmodul
— B4
— B5
— B6
— B7
— C1
— C2
— C3
— C4
— D
— Ja
Abschneideregeln entsprechend den Grund-PCR
— Nein
— Ja
Zuordnung entsprechend den Grund-PCR
— Nein
— Ja
generische Ökobilanzdaten
— Nein

8.3.2 Bezugseinheit und RSL – Untermenge der Merkmalsgruppe für die methodischen
Rahmenbedingungen der EPD

Bauprodukt-EPD verwenden entweder funktionelle Einheiten oder deklarierte Einheiten als Referenz oder
als Nenner, anhand deren bzw. dessen Produkt-, Material- und Energieflüsse (Eingabe- und Ausgabedaten)
der Ökobilanzergebnisse eines Bauprodukts und alle sonstigen Informationen normiert werden, um Daten
zu erzeugen, die auf einer gemeinsamen Grundlage angegeben werden.

33
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Sowohl die funktionelle Einheit als auch die deklarierte Einheit erfordern eine definierte Bezugsgröße, z. B.
eine Fläche, eine Masse, ein Volumen usw., und es muss immer ein Typ der Bezugseinheit gewählt werden.
Der Massenumrechnungsfaktor muss immer angegeben werden, um dafür zu sorgen, dass bei Transport und
Lebensende die richtige Masse berücksichtigt wird. Darüber hinaus gelten für funktionelle Einheiten
zusätzliche Anforderungen, die die Anwendung, Leistungseigenschaften und den festgelegten Zeitraum
abdecken, in dem die Funktion ausgeübt wird, bei dem es sich üblicherweise um die für definierte
Bezugsnutzungsbedingungen festgelegte Bezugsnutzungsdauer (RSL) handelt, obgleich auch ein anderer auf
der RSL basierender Zeitraum verwendet werden darf.

Für Bauprodukte, die Teil eines Gebäudes sind und in verschiedenen Situationen, Nutzungsarten und
Bauweisen eingesetzt werden, ist eine deklarierte Einheit häufig angemessener, weil die
Produktinformationen von spezifischen Situationen und Bedingungen der Nutzungsphase unabhängig sind,
was z. B. in einer für den Lebensweg von der Wiege bis zum Werkstor geltenden EPD oder einer EPD, die die
Informationsmodule A1 bis A3 und C sowie Modul D liefert, nicht behandelt wird.

Tabelle 11 enthält die Untermenge der Merkmale, die die Bezugseinheit und die Bezugsnutzungsdauer
beschreiben und die bei Befolgung des in diesem Dokument beschriebenen Prozesses erstellt werden.

Tabelle 11 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD gehörende Untermenge der
Bezugseinheit und der RSL

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Typ der Bezugseinheit string null M
Anwendung string null M für die funktionelle Einheit
Wärmedurchlasswiderstand Wärmedämmung m2K/W O
Brandverhalten string null O
Zeitraum Gleitkommazahl Jahre M für die funktionelle Einheit
Bezugsnutzungsdauer nach ISO 15686-8 Gleitkommazahl Jahre M für die funktionelle Einheit
Faktoren und Faktorkategorien nach string null M für die funktionelle Einheit
ISO 15686-8
Grad der Nutzungsbedingungen nach string null M für die funktionelle Einheit
ISO 15686-8
Bezugsgröße (Datenelement) Gleitkommazahl null O
Bezugsgröße (Masse) Gleitkommazahl kg O
Bezugsgröße (Länge) Gleitkommazahl m O
Bezugsgröße (Flächeninhalt) Gleitkommazahl m2 O
Bezugsgröße (Volumen) Gleitkommazahl m3 O
Massenumrechnungsfaktor Gleitkommazahl null M
ANMERKUNG Die grau hinterlegten Merkmale sind Beispiele.

Einige der Merkmale, die die Untermenge der Bezugseinheit und der RSL beschreiben, haben vordefinierte
Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 12 aufgeführt sind. Sachverständige, die
eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern maßgeblich, die Verantwortung für die
Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

34
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 12 — Aufzählungswerte für einige der Merkmale, die die in Tabelle 11 aufgeführte
Bezugseinheiten- und RSL-Untermenge beschreiben

Merkmal Aufzählungswerte
— funktionelle Einheit
Typ der Bezugseinheit
— deklarierte Einheit
— A inhärentes Leistungsniveau
— B Entwurfsniveau
— C Bauausführungsniveau
Faktoren und Faktorkategorien nach ISO 15686-8 — D Innenraumumgebung
— E Umgebung im Freien
— F Nutzungsbedingungen
— G Instandhaltungsniveau
— 0
— 1
— 2
Grad der Nutzungsbedingungen nach ISO 15686-8 — 3
— 4
— 5
— nicht anwendbar

Es können nicht alle Merkmale, die eine funktionelle Einheit und eine RSL beschreiben, festgelegt werden,
weil diese produktspezifisch sind und bereits in einem Datenkatalog verzeichnet sein könnten (z. B.
Brandverhalten). Sachverständige für die für die betreffende Unterkategorie geltenden PCR sollten sich
engagieren und diese Merkmale erstellen.

Bild 10 — Beispiel für produktspezifische Merkmale, die für die Deklaration einer funktionellen
Einheit erforderlich sind

35
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.3.3 Bezugsgröße und Skalierungsfaktor – Untermenge der Merkmalsgruppe der methodischen


EPD-Rahmenbedingungen

Eine EPD wird für eine auf ein Bauprodukt bezogene deklarierte oder funktionelle Einheit angegeben. Häufig
lassen sich die in der EPD angegebenen Daten für andere ähnliche von der EPD abgedeckte Produkte, z. B.
für andere Dicken oder Größen, verwenden. Um dies zu ermöglichen, werden in EPD Skalierungsfaktoren für
diese anderen Produktdicken oder -größen zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt durch Erzeugen einer
Abhängigkeit zwischen einem bestimmten Merkmal, z. B. der Dicke oder der Masse, und dem
Skalierungsfaktor. Da derartige Abhängigkeiten für unterschiedliche Produkte sehr dynamisch sein können,
enthält dieses Dokument keine vordefinierten spezifischen Bezugsgrößen und dazugehörige
Skalierungsfaktoren, sondern stattdessen Beispiele und Hinweise, wie mit diesen umgegangen werden darf,
z. B. für die Dicke, wie in Tabelle 13 angegeben.

Tabelle 13 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die zur
Merkmalsgruppe der methodischen Rahmenbedingungen der EPD gehörende Untermenge der
Bezugsgrößen und Skalierungsfaktoren

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Skalierungsfaktor Gleitkommazahl null O
Dicke Gleitkommazahl mm O
ANMERKUNG Die grau hinterlegten Merkmale sind Beispiele.

8.4 Szenarien

8.4.1 Allgemeines

Informationsmodule sind Zusammenstellungen von Daten, die als Grundlage einer EPD zu verwenden sind,
die einen Einheitsprozesses oder eine Kombination von Einheitsprozessen, die Teil des Lebensweges eines
Produktes sind, abdeckt. Mit Ausnahme der Informationsmodule A1 bis A3 wird jedes Informationsmodul
durch ein oder mehrere Alternativszenarien, d. h. eine Sammlung von maßgeblichen Annahmen und
Informationen zu möglichen zukünftigen Ereignissen, beschrieben. Nach diesem Dokument müssen zu
Szenarien Daten bereitgestellt werden, um die zur Erstellung der Ökobilanz notwendigen Prozesse auf der
Bauwerksebene zu vereinfachen und zu verbessern.

Die Informationen der Szenarien können von verschiedenen Aspekten abhängen, die als Merkmale
modelliert werden, die in den vorigen Abschnitten beschrieben sind, z. B. Grund-PCR, für
Programmbetreiber geltende horizontale PCR, Anwendung usw. In einigen Fällen deklarieren Akteure
mehrere alternative Szenarien je Informationsmodul. Derartige Alternativen werden durch mehrfache
Verwendung der Datenvorlage(n) für Szenarien aufgelöst, sodass mehrere unterschiedliche Datenblätter für
dasselbe Bauprodukt bereitgestellt werden, aus denen sich die einzelnen Alternativen und deren
Abhängigkeiten klar entnehmen lassen (siehe Beispiel in Bild 11). Die Beziehung zwischen den Szenarien
und der Anwendung des Produkts oder den Rahmenbedingungen für die Berichterstattung oder einem
anderen Merkmal wird von der Datenvorlagenstruktur nicht behandelt, sollte aber auf die Art und Weise
behandelt werden, wie Datenblätter erstellt werden.

Die Implementierung der Datenvorlagen sollte der Möglichkeit Rechnung tragen, Alternativszenarien zu
einem Informationsmodul zu deklarieren. Die Namen für die Alternativszenarien müssen den Namen der
Aufzählungswerte für das Merkmal „Informationsmodule“ entsprechen.

BEISPIEL Ein Hersteller könnte in dem für ein bestimmtes Produkt geltenden Informationsmodul C1
3 Alternativen zu dessen Abfallbehandlung anbieten – Alternative 1: 100 % Deponierung, Alternative 2: 100 %
Verbrennung und Alternative 3: 50 % Deponierung und 50 % Verbrennung.

36
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 11 — Unterschiedliche Datenblätter für verschiedene Alternativszenarien

Außerdem werden Szenarien weiter in kleinere Szenarien unterteilt, die in diesem Dokument als
Unterszenarien bezeichnet werden. Ein Beispiel für ein Unterszenario ist die „Abfallbehandlung“, die durch
mehrere Merkmale beschrieben wird – Menge an Abfall; für das Lebensende vorgesehener Weg;
prozentualer Anteil, der das Lebensende erreicht; und Wegstrecke bis zur Entsorgung. Dieses Unterszenario
ist auf mehrere Informationsmodule anwendbar, z. B. auf A5, B2, B3, C1 usw.

Die Unterszenarien sind als Merkmalsgruppen zu modellieren, wodurch ihre Wiederverwendung innerhalb
verschiedener Informationsmodule sichergestellt und der Möglichkeit Rechnung getragen wird,
Informationen zu bestimmten Aspekten, wie z. B. der Abfallbehandlung, dem Transport usw., von entweder
einem Informationsmodul oder mehreren Informationsmodulen abzufragen (siehe Bild 12).

Bild 12 — Unterszenario: Merkmalsgruppe der Abfallbehandlung, die in Szenarien für verschiedene


Informationsmodule verwendet werden

37
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.4.2 Für den Transport geltende Szenarien für die Informationsmodule A4 und C2 sowie für den
Transportieren in anderen Informationsmodulen (z. B. B2 bis B5) – Datenvorlage

Die für den Transport geltenden Szenarien in den Informationsmodulen A4 und C2 und, sofern maßgeblich,
in anderen Informationsmodulen können mit Hilfe der Merkmalsgruppe des Unterszenarios Transport
beschrieben werden. Tabelle 14 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und
Einheiten für dieses Unterszenario zur Verfügung, das als Beispiel für Modul A4 dargestellt ist.

Tabelle 14 — Liste von Merkmalen mit ihren entsprechenden Datentypen und Einheiten für die
Merkmalsgruppe des Unterszenarios Transport

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Infor- Szenariotyp string null
mationsmodul A4
Unterszenario: Transportweg Gleitkommazahl km O
Transport
Unterszenario: Fahrzeugtyp string null O
Transport
Unterszenario: Transporttyp string null O
Transport
Unterszenario: Kraftstoffart string null O
Transport
Unterszenario: Kraftstoffverbrauch Gleitkommazahl l/100 km; O
Transport l/Tonnenkilometer
Unterszenario: Energieverbrauch Gleitkommazahl kWh/100 km; O
Transport kWh/Tonnen-
kilometer
Unterszenario: Kapazitätsauslastung Gleitkommazahl % O
Transport
Unterszenario: Schüttdichte Gleitkommazahl kg/m3 O
Transport
Unterszenario: volumenbezogener Gleitkommazahl % O
Transport Kapazitätsauslastungs-
faktor
ANMERKUNG Die grau hinterlegten Merkmale sind Beispiele.

Einige der Merkmale, die das Unterszenario Transport beschreiben, haben vordefinierte Werte, die als
Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 15 aufgeführt sind. Sachverständige, die eine
spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern maßgeblich, die Verantwortung für die Festlegung
zusätzlicher vordefinierter Werte.

38
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 15 — Aufzählungswerte für einige der in Tabelle 14 aufgeführten Merkmale, die das
Unterszenario Transport beschreiben

Merkmal Aufzählungswerte
— 100 %
Szenariotyp
— gemischt
— Straße
— Eisenbahn
— Binnengewässer
Unterszenario: Transport
— Küstenschifffahrt
— Seefracht
— Luft
— Diesel
— Benzin
— CNG
Kraftstoffart
— Wasserstoff
— Treiböl
— Elektrizität

Ist für Modul A4 ein gemischtes Szenario vorgesehen, z. B. für den Transport auf der Straße über eine
Strecke von 150 km mit einem Lastkraftwagen, der 30 Liter Diesel auf 100 km verbraucht, und über eine
Strecke von 100 km auf der Schiene mit einem Zug, der 60 Liter Diesel auf 100 km verbraucht, so kann die
Beschreibung des Szenarios unter Verwendung des Unterszenarios Transport und seiner Abhängigkeiten,
wie in Bild 13 dargestellt, bereitgestellt werden.

39
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 13 — Beispiele für die Merkmale und die Datenstruktur einer Merkmalsgruppe des
Unterszenarios Transport für Informationsmodul A4

8.4.3 Informationsmodul A5

Tabelle 16 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul A5 zur Verfügung. Da Informationen zur Verpackung selbst dann bereitgestellt werden
sollten, wenn A5 nicht deklariert wird, werden diese Informationen in Abschnitt 8.2.2 und Tabelle 4
berücksichtigt.

Tabelle 16 — Liste von Merkmalsgruppen mit ihren entsprechenden Merkmalen, Datentypen und
Einheiten für Informationsmodul A5

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Szenariotyp string null O
Informationsmodul A5
Unterszenario: Energie, Hilfsstoffe string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Menge an Hilfsstoffen Gleitkommazahl kg O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wasserart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wassernutzung Volumen m3 O
Wasser und Hilfsstoffe

40
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Unterszenario: Energie, Energieart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Energienutzung Gleitkommazahl MJ; kWh O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Menge an Abfall (Masse) Gleitkommazahl kg O
Abfallbehandlung
Unterszenario: Menge an Abfall Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung (prozentualer Anteil)
Unterszenario: für das Lebensende string null O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
Unterszenario: für das Lebensende Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
(prozentualer Anteil)
Unterszenario: Menge an Gleitkommazahl kg O
Verpackungs- Verpackungsabfall
abfallbehandlung (Masse)
Unterszenario: Menge an Gleitkommazahl % O
Verpackungs- Verpackungsabfall
abfallbehandlung (prozentualer Anteil)
Unterszenario: für das Lebensende der string null O
Verpackungs- Verpackung
abfallbehandlung vorgesehener Weg
Unterszenario: für das Lebensende der Gleitkommazahl % O
Verpackungs- Verpackung
abfallbehandlung vorgesehener Weg
(prozentualer Anteil)

Einige der mit den Szenarien und Unterszenarien für Informationsmodul A5 verbundenen Merkmale haben
vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 17 aufgeführt sind.
Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern maßgeblich, die
Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

Tabelle 17 — Aufzählungswerte für einige der mit Informationsmodul A5 verbundenen Merkmale

Merkmal Aufzählungswerte
— 100 %
Szenariotyp
— gemischt
— Deponie
— Wiederverwendung
— Recycling
für das Lebensende vorgesehener
— Rückgewinnung als sekundärer Treibstoff
Weg
— Energierückgewinnung
— Kompostierung
— Verbrennung

41
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Merkmal Aufzählungswerte
— Deponie
— Wiederverwendung
— Recycling
für das Lebensende der
— Rückgewinnung als sekundärer Treibstoff
Verpackung vorgesehener Weg
— Energierückgewinnung
— Kompostierung
— Verbrennung

8.4.4 Informationsmodul B1

Tabelle 18 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul B1 zur Verfügung.

Tabelle 18 — Liste von Merkmalsgruppen mit ihren entsprechenden Merkmalen, Datentypen und
Einheiten für Informationsmodul B1

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Szenariotyp string null O
Informationsmodul B1
Unterszenario: in die Luft, den Boden string null O
Freisetzung von und in Wasser
Emissionen freigesetzte Substanz
Unterszenario: freigesetzte Menge Gleitkommazahl kg/(FU/DU) O
Freisetzung von
Emissionen
Unterszenario: Ort der Emission string null O
Freisetzung von
Emissionen
Unterszenario: Grundlage der string null O
Freisetzung von Berechnung oder
Emissionen Schätzung

Einige der mit dem Unterszenario Freisetzung von Emissionen für Informationsmodul B1 verbundenen
Merkmale haben vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 19
aufgeführt sind. Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern
maßgeblich, die Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

Tabelle 19 — Aufzählungswerte für einige der mit dem Unterszenario Freisetzung von Emissionen
für Informationsmodul B1 verbundenen Merkmale

Merkmal Aufzählungswerte
— 100 %
Szenariotyp
— gemischt
— Luft
Ort der Emission — Boden
— Wasser

42
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.4.5 Informationsmodul B2

Tabelle 20 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul B2 zur Verfügung.

Tabelle 20 — Liste von Merkmalsgruppen mit ihren entsprechenden Merkmalen, Datentypen und
Einheiten für Informationsmodul B2

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Szenariotyp string null O
Informationsmodul B2
Unterszenario: Instandhaltungsprozess string null O
Instandhaltungsprozess
Unterszenario: Beurteilungszeitraum Gleitkommazahl Jahre O
Instandhaltungsprozess
Unterszenario: Prozesszyklus Gleitkommazahl Jahre O
Instandhaltungsprozess
Unterszenario: Energie, Hilfsstoffe string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Menge an Hilfsstoffen Gleitkommazahl kg O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wasserart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wassernutzung Volumen m3 O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Energieart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Energienutzung Energie MJ; kWh O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Menge an Abfall (Masse) Gleitkommazahl kg O
Abfallbehandlung
Unterszenario: Menge an Abfall Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung (prozentualer Anteil)
Unterszenario: für das Lebensende string null O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
Unterszenario: für das Lebensende Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
(prozentualer Anteil)

8.4.6 Informationsmodule B3, B4 und B5

Tabelle 21 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für die
Informationsmodule B3, B4 und B5 zur Verfügung.

43
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 21 — Liste von Merkmalsgruppen mit ihren entsprechenden Merkmalen, Datentypen und
Einheiten für die Informationsmodule B3, B4 und B5

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für die Szenariotyp string null O
Informationsmodule B3,
B4 und B5
Unterszenario: Instandsetzungsprozess string null O
Instandsetzungsprozess
Unterszenario: Inspektionsprozess string null O
Instandsetzungsprozess
Unterszenario: Beurteilungszeitraum Gleitkommazahl Jahre O
Instandsetzungsprozess
Unterszenario: Prozesszyklus Gleitkommazahl Zyklen/Jahre O
Instandsetzungsprozess (RSL)
Unterszenario: Austauschprozess string null O
Austauschprozess
Unterszenario: Sanierungsprozess string null O
Sanierungsprozess
Unterszenario: Energie, Hilfsstoffe string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Menge an Hilfsstoffen Gleitkommazahl kg O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wasserart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Wassernutzung Gleitkommazahl m3 O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Energieart string null O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Energie, Energienutzung Energie MJ; kWh O
Wasser und Hilfsstoffe
Unterszenario: Menge an Abfall Gleitkommazahl kg O
Abfallbehandlung (Masse)
Unterszenario: Menge an Abfall Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung (prozentualer Anteil)
Unterszenario: für das Lebensende string null O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
Unterszenario: für das Lebensende Gleitkommazahl % O
Abfallbehandlung vorgesehener Weg
(prozentualer Anteil)

44
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.4.7 Informationsmodule B6 und B7

Die Hersteller und TC, die für Energie und Wasser verbrauchende Bauprodukte verantwortlich bzw.
zuständig sind, müssen maßgebliche Informationen zur Verfügung stellen, um die korrekte Modellierung der
Module B6 und B7 auf der Bauwerksebene zu ermöglichen.

Im Falle von Energie verbrauchenden Produkten dürfen die Informationen den Energietyp und den
zeitbezogenen Energieverbrauch, die Ausgangsleistung, den Energiewirkungsgrad, Emissionen,
Leistungsschwankungen in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung oder vom Szenario abhängige
Informationen, wie Häufigkeit und Dauer der Nutzung, umfassen.

Bei Wasser verbrauchenden Produkten dürfen die Informationen den Typ des verwendeten Wassers, den
Wasserverbrauch je Zeiteinheit, die je Zeiteinheit erzeugte Menge an Abwasser und den Verbleib des
Abwassers, z. B. Verdunstung, Abgabe in die Kanalisation usw., umfassen.

8.4.8 Informationsmodul C1

Die meisten der in den Merkmalsgruppen der einzelnen Unterszenarien enthaltenen Merkmale sind
miteinander auf eine Weise verwandt, die bedingt, dass Werte unterschiedlicher Merkmale so deklariert
werden, wie sie einander entsprechen. Die Lösung hierfür wird ersichtlich, indem bestimmte Merkmale
durch eine Abhängigkeitsbeziehung miteinander verbunden werden, die ermöglicht, Szenarien und
Unterszenarien als gemischte Szenarien und Unterszenarien zu deklarieren (siehe Bild 14). Die Szenarien für
C2, C3 und C4 hängen auch von den Merkmalen ab, die den Szenariotyp beschreiben (gemischt oder 100 %)
für das Lebensende vorgesehener Weg und prozentualer Anteil, der das Lebensende erreicht.

BEISPIEL 1 Für das Szenario für Informationsmodul C1 sind Informationen über die Abfallbehandlung, z. B. 100 %
Deponierung, erforderlich. Die Module C2, C3 und C4 werden dies durch die Angabe des Transports zur Deponie, kein
Abfallbehandlung in C3 und Deponierung in C4 widerspiegeln.

BEISPIEL 2 Für das Szenario für Informationsmodul C1 sind Informationen über die Abfallbehandlung erforderlich.
In einigen Fällen kann die Abfallbehandlung gemischt sein, z. B. 50 % Deponierung und 50 % Verbrennung. Die
Module C2, C3 und C4 spiegeln dies durch die Angabe des Transports von 50 % des Abfalls auf die Deponie und 50 %
zur Verbrennungsanlage in C2 bzw. keine Abfallbehandlung in C3 und 50 % Deponierung sowie 50 % Verbrennung
in C4 wider.

Da die im Produkt enthaltene Menge an biogenem Kohlenstoff selbst dann angegeben werden sollte, wenn
die Module C1 bis C4 nicht deklariert werden, wurden diese Informationen in 8.2.2 und Tabelle 4
aufgenommen.

45
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 14 — Beispiele für die Merkmale und die Datenstruktur einer Merkmalsgruppe des
Unterszenarios Abfallbehandlung für Informationsmodul C1

Implementierungen der Datenvorlagen sollten der Möglichkeit Rechnung tragen, Alternativszenarien zu


einem Informationsmodul zu deklarieren. Die Namen für die Alternativszenarien müssen den Namen der
Aufzählungswerte für das Merkmal „Informationsmodule“ entsprechen.

BEISPIEL Ein Hersteller könnte 3 Alternativen für die Abfallbehandlung in Informationsmodul C1 zu einem
Produkt deklarieren. Alternative 1: 100 % Deponierung, Alternative 2: 100 % Verbrennung und Alternative 3: 50 %
Deponierung und 50 % Verbrennung.

Tabelle 22 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C1 zur Verfügung.

Tabelle 22 — Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C1

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Szenariotyp string null M für EN 15804,
Informationsmodul C1 O für ISO 21930
Unterszenario: Abbruchprozess Abbruchprozess string null M für EN 15804,
O für ISO 21930
Unterszenario: Energie, Wasser Hilfsstoffe string null M für EN 15804,
und Hilfsstoffe O für ISO 21930
Unterszenario: Energie, Wasser Menge an Hilfsstoffen Gleitkomma- kg M für EN 15804,
und Hilfsstoffe zahl O für ISO 21930
Unterszenario: Energie, Wasser Wasserart string null M für EN 15804,
und Hilfsstoffe O für ISO 21930

46
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Unterszenario: Energie, Wasser Wassernutzung Gleitkomma- m3 M für EN 15804,
und Hilfsstoffe zahl O für ISO 21930
Unterszenario: Energie, Wasser Energietyp string null M für EN 15804,
und Hilfsstoffe O für ISO 21930
Unterszenario: Energie, Wasser Energienutzung Energie MJ; M für EN 15804,
und Hilfsstoffe kWh O für ISO 21930
Unterszenario: Menge an Abfall (Masse) Gleitkomma- kg M für EN 15804,
Abfallbehandlung zahl O für ISO 21930
Unterszenario: für das Lebensende string null M für EN 15804,
Abfallbehandlung vorgesehener Weg O für ISO 21930
Unterszenario: prozentualer Anteil, der Gleitkomma- % M für EN 15804,
Abfallbehandlung das Lebensende erreicht zahl O für ISO 21930

Die auf den Szenariotyp und den für das Lebensende vorgesehenen Weg bezogenen Merkmale für
Informationsmodul C1 haben vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in
Tabelle 17 aufgeführt sind. Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen,
sofern maßgeblich, die Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

8.4.9 Informationsmodul C2

Tabelle 14 beschreibt die Merkmalsgruppe für das Unterszenario Transport, die im Informationsmodul C2
verwendet werden kann. Die in C2 angegebenen Daten sind von den in C1 bereitgestellten Daten abhängig.

8.4.10 Informationsmodul C3

Tabelle 23 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C3 zur Verfügung. Die in C3 angegebenen Daten sind von den in C1 bereitgestellten
Daten abhängig.

Tabelle 23 — Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C3

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Szenario für Szenariotyp string null M für EN 15804,
Informationsmodul C3 O für ISO 21930
Szenario für Erläuterung der string (Text) null M für EN 15804,
Informationsmodul C3 Rückgewinnungsrate O für ISO 21930
Szenario für Rückgewinnungsrate Gleitkommazahl % M für EN 15804,
Informationsmodul C3 O für ISO 21930

47
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.4.11 Informationsmodul C4

Tabelle 24 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C4 zur Verfügung. Die in C4 angegebenen Daten sind von den in C1 bereitgestellten
Daten abhängig.

Tabelle 24 — Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationsmodul C4

Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Szenario für Szenariotyp string null M für EN 15804,
Informationsmodul C4 O für ISO 21930
Szenario für Deponietyp string null M für EN 15804,
Informationsmodul C4 O für ISO 21930
Szenario für Zersetzungsgeschwindig- Gleitkomma- % M für EN 15804,
Informationsmodul C4 keit in der Deponie zahl O für ISO 21930
Szenario für Deponiegas-Energierück- Gleitkomma- % M für EN 15804,
Informationsmodul C4 gewinnung als Wärme zahl O für ISO 21930
Szenario für Deponiegas-Energierück- Gleitkomma- % M für EN 15804,
Informationsmodul C4 gewinnung als Elektrizität zahl O für ISO 21930
Szenario für CO2:CH4-Teilung Gleitkomma- % M für EN 15804,
Informationsmodul C4 zahl O für ISO 21930
Szenario für Deponiegas-Rückhaltung Gleitkomma- % M für EN 15804,
Informationsmodul C4 zahl O für ISO 21930

8.4.12 Modul D

Die in Modul D enthaltenen Informationen geben die mit der Rückgewinnung von Netto-Output-Flüssen an
Material oder Energie aus den Informationsmodulen A4, A5, B2 bis B7 und C1 bis C4 verbundenen Lasten
und Vorteile an. Um für Flexibilität bei der Anpassung der Szenarien an den jeweiligen Kontext der
Bauwerke zu sorgen und dennoch die Daten der Hersteller verwenden zu können, sollten die Informationen
in Modul D nach den verschiedenen Netto-Output-Flüssen aufgeschlüsselt werden.

BEISPIEL Eine EPD enthält die Rückgewinnung und das Recycling von Kunststoffverpackungen in Modul A5 mit
den damit verbundenen Vorteilen aus dem Netto-Output an Kunststoff-Sekundärmaterial in Modul D, der Verbrennung
mit einer Energierückgewinnung aus dem Abfallprodukt von < 65 % in Modul A5 mit den durch die Substitution von
Primärenergie bedingten Vorteilen in Modul D, und die Verarbeitung des Produkts in einen Sekundärtreibstoff in
Modul C3, und die den mit der Substitution von Primärbrennstoffen verbundenen Vorteilen in Modul D. Werden alle
diese Vorteile aggregiert und wird darüber in Modul D Bericht erstattet, dann ist es nicht möglich, irgendwelche der
Informationen von Modul D zu verwenden, wenn z. B. für ein bestimmtes Gebäude in A5 sowohl der Produktabfall als
auch die Verpackung durch Verbrennung mit einer Energierückgewinnung > 65 % entsorgt werden.

Tabelle 25 stellt eine Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationen des Moduls D zur Verfügung.

48
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 25 — Liste von Merkmalen mit den entsprechenden Datentypen und Einheiten für
Informationen des Moduls D – Aus Ökobilanzen abgeleitete Umweltindikatoren

Merkmal Datentyp Einheit Obligatorisch/optional


Szenariotyp string null M für EN 15804, O für ISO 21930
Output-Flüsse-Modul string null M für EN 15804, O für ISO 21930
Beschreibung der Output-Flüsse string null M für EN 15804, O für ISO 21930
berechneter Netto-Output-Fluss Gleitkommazahl kg M für EN 15804, O für ISO 21930
Prozess bis zum Erreichen des string null M für EN 15804, O für ISO 21930
Substitutionspunktes
Substitutionspunkt string null M für EN 15804, O für ISO 21930
ausgewählte Substitutionsprozesse string null M für EN 15804, O für ISO 21930
Erläuterung der Rückgewinnungsrate string null M für EN 15804, O für ISO 21930
Rückgewinnungsrate Gleitkommazahl % M für EN 15804, O für ISO 21930
Annahme zum Korrekturfaktor string null M für EN 15804, O für ISO 21930

Die auf den Szenariotyp und das Output-Flüsse-Modul für Informationen des Moduls D bezogenen Merkmale
haben vordefinierte Werte, die als Aufzählungswerte bezeichnet werden und in Tabelle 26 aufgeführt sind.
Sachverständige, die eine spezifische Unterkategorie-PCR erarbeiten, tragen, sofern maßgeblich, die
Verantwortung für die Festlegung zusätzlicher vordefinierter Werte.

Tabelle 26 — Aufzählungswerte für einige der Merkmale, die sich auf den Szenariotyp und das
Output-Flüsse-Modul für Informationen des Moduls D beziehen

Merkmal Aufzählungswerte
— 100 %
Szenariotyp
— gemischt
— A5
— B2
— B3
— B4
— B5
Output-Flüsse-Modul
— B6
— B7
— C1
— C3
— C4

49
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

8.5 Aus Ökobilanzen abgeleitete Umweltindikatoren

Umweltindikatorergebnisse werden zunächst in Merkmalsgruppen, die sich auf


Wirkungsabschätzungsindikatoren beziehen, und Merkmalsgruppen, die sich auf Sachbilanzindikatoren
beziehen, eingeteilt. Diese beiden Merkmalsgruppen werden weiter unterteilt. So werden z. B. die
Sachbilanzindikatoren in solche, die den Ressourceneinsatz beschreiben, und zusätzliche
Sachbilanzindikatoren, die die Emission und Bindung von Kohlenstoff beschreiben, Sachbilanzindikatoren,
die Abfallkategorien beschreiben, und Sachbilanzindikatoren, die Output-Flüsse beschreiben, eingeteilt. Bei
einer solchen zusätzlichen Unterteilung können Anwender je nach Bedarf Ergebnisse entweder der
Wirkungsabschätzung oder der Sachbilanz abfragen.

Diese Merkmalsgruppen werden in einer einzigen zum interessierenden Bauobjekt gehörenden


Datenvorlage erfasst. Das erlaubt es Informationsbereitstellern (z. B. Herstellern), Werte für verschiedene
Bauobjekte zu deklarieren, da sich die Ergebnisse von einem Objekt zum anderen unterscheiden werden.

BEISPIEL 1 Das Treibhauspotential für die Informationsmodule A1 bis A3 eines EPS-Dämmproduktes


unterscheidet sich vom Treibhauspotential für die Informationsmodule A1 bis A3 einer Keramikfliese.

Außerdem dürfen Informationsbereitsteller diese einzige Datenvorlage verwenden, um Werte für zwar
dasselbe Bauobjekt, aber die Anwendung anderer Grund-PCR zu deklarieren, weil sich die Ergebnisse in
Abhängigkeit von der gewählten Grund-PCR unterscheiden können, und in einigen Fällen mit anderen
Unterkategorie-PCR oder c-PCR, weil dies die Ergebnisse für Szenarien ändern kann.

BEISPIEL 2 Das Treibhauspotential für die Informationsmodule A1 bis A3 und C4 für ein Produkt kann ein anderes
sein, je nachdem, ob das Produkt für den Europäischen Markt nach EN 15804:2012+A2:2019 oder nach ISO 21930:2017
beurteilt wurde; Grund dafür sind die verschiedenen Ansätze in Bezug auf den zurückgewonnenen Abfall, der die
Systemgrenze verlässt, in A1 bis A3 und die Behandlung von biogenem Kohlenstoff, der nach 100 Jahren noch in der
Deponie verblieben ist.

Für jedes Indikatorergebnis darf es, z. B. wegen der Verwendung von gemischten Szenarien oder mehreren
100-%-Szenarien, auch mehrere Werte geben, die für die einzelnen Informationsmodule deklariert werden.
Daher sollten die Informationsmodule als Aufzählungswerte für ein Merkmal erstellt werden, das durch eine
Abhängigkeit mit jedem Indikatorergebnis verbunden ist (siehe Bild 15). Bei Anwendung eines derartigen
Ansatzes sind zukünftige Implementierungen in der Lage, die Werte in Tabellenform als auf Papier
ausgedruckte oder elektronische EPD zu veranschaulichen.

ISO 21930:2017 fordert ebenfalls in Abhängigkeit vom geographischen Markt die Anwendung verschiedener
Charakterisierungsverfahren für eine EPD, was zu einer EPD führt, die zwei Märkte mit unterschiedlichen
Indikatorergebnissen abdeckt.

BEISPIEL 3 Eine nach ISO 21930:2017 erarbeitete EPD, die den nordamerikanischen und den chinesischen Markt
abdeckt, gibt Wirkungsabschätzungsergebnisse anhand von TRACI 2.1-Charakterisierungsfaktoren für den
nordamerikanischen Markt an, während für den chinesischen Markt die in ISO 21930:2017, Tabelle 5 beschriebenen
internationalen Standard-Charakterisierungsverfahren angewendet werden.

Für viele Indikatoren werden sich die Ergebnisse unterscheiden. Für den Indikator „Treibhauspotential“
sollten die beiden Charakterisierungsverfahren als zwei verschiedene Merkmale erstellt werden.

Wenn möglich, müssen Merkmale mit einer Verweisung auf ein Referenzdokument versehen werden, in dem
der Anwender ausführlichere Informationen über das Prüfverfahren, das Rechenverfahren, das
Charakterisierungsverfahren usw. finden kann. Bei der Verweisung auf ein Referenzdokument muss immer
dessen Version angegeben werden.

BEISPIEL 4 ISO 21930:2017, EN 15804:2012+A2:2019 usw.

Die Namen der in diesem Dokument verwendeten Merkmale müssen mit den in ISO 21930 und EN 15804
verwendeten Namen dieser Merkmale übereinstimmen.

50
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Bild 15 — Beispiel für Merkmalkonzepte für Ökobilanzindikatoren und die Datenstruktur

Tabelle 27 bis Tabelle 32 enthalten die in ISO 21930 und EN 15804 angegebenen Merkmale entsprechend
der im vorliegenden Dokument für die Erstellung von Merkmalen angegebenen Methodik.

51
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 27 — Merkmale, die LCIA-Ergebnisindikatoren für die Merkmalsgruppen der nach TRACI 2.1
obligatorischen Indikatoren und der nach TRACI 2.1 optionalen Indikatoren darstellen

Merkmals- Obligatorisch/
Merkmal Datentyp Einheit
gruppe optional
TRACI 2.1 Treibhauspotential von Luftemissionen Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
zahl
TRACI 2.1 Versauerungspotential von Gleitkomma- kg SO2-Äq. M
Luftemissionen zahl
TRACI 2.1 Eutrophierungspotential von Gleitkomma- kg N-Äq. M
Luftemissionen zahl
TRACI 2.1 Eutrophierungspotential von Gleitkomma- kg N-Äq. M
Wasseremissionen zahl
TRACI 2.1 Ozonabbaupotential von Luftemissionen Gleitkomma- kg FCKW-11- M
zahl Äq.
TRACI 2.1 Smogbildungspotential von Gleitkomma- kg O -Äq. M
Luftemissionen zahl
TRACI 2.1 Versauerungspotential von Gleitkomma- kg SO2-Äq. O
Wasseremissionen zahl
TRACI 2.1 Potential für gesundheitsgefährdende Gleitkomma- PM2.5-Äq. O
Feinstaubpartikel (und sekundäre zahl
Feinstaub[PM, en: particulate
matter]vorstufen) in Luftemissionen
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
städtischen Luftemissionen zahl
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
ländlichen Luftemissionen zahl
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
Süßwasseremissionen zahl
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
Meerwasseremissionen zahl
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
natürlichen Bodenemissionen zahl
TRACI 2.1 Süßwasser-Ökotoxizitätspotential von Gleitkomma- CTUeco O
landwirtschaftlichen Bodenemissionen zahl
TRACI 2.1 Potential von städtischen Gleitkomma- CTUcancer O
Luftemissionen für Krebserzeugung zahl
beim Menschen
TRACI 2.1 Potential von städtischen Gleitkomma- CTUnoncancer O
Luftemissionen für die Schädigung der zahl
menschlichen Gesundheit,
ausgenommen Krebserzeugung
TRACI 2.1 Potential von ländlichen Luftemissionen Gleitkomma- CTUcancer O
für Krebserzeugung beim Menschen zahl

52
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Merkmals- Obligatorisch/
Merkmal Datentyp Einheit
gruppe optional
TRACI 2.1 Potential von ländlichen Luftemissionen Gleitkomma- CTUnoncancer O
für die Schädigung der menschlichen zahl
Gesundheit, ausgenommen
Krebserzeugung
TRACI 2.1 Potential von Süßwasseremissionen für Gleitkomma- CTUcancer O
Krebserzeugung beim Menschen zahl
TRACI 2.1 Potential von Süßwasseremissionen für Gleitkomma- CTUnoncancer O
die Schädigung der menschlichen zahl
Gesundheit, ausgenommen
Krebserzeugung
TRACI 2.1 Potential von Meerwasseremissionen Gleitkomma- CTUcancer O
für Krebserzeugung beim Menschen zahl
TRACI 2.1 Potential von Meerwasseremissionen Gleitkomma- CTUnoncancer O
für die Schädigung der menschlichen zahl
Gesundheit, ausgenommen
Krebserzeugung
TRACI 2.1 Potential von natürlichen Gleitkomma- CTUcancer O
Bodenemissionen für Krebserzeugung zahl
beim Menschen
TRACI 2.1 Potential von natürlichen Gleitkomma- CTUnoncancer O
Bodenemissionen für die Schädigung zahl
der menschlichen Gesundheit,
ausgenommen Krebserzeugung
TRACI 2.1 Potential von landwirtschaftlichen Gleitkomma- CTUcancer O
Bodenemissionen für Krebserzeugung zahl
beim Menschen
TRACI 2.1 Potential von landwirtschaftlichen Gleitkomma- CTUnoncancer O
Bodenemissionen für die Schädigung zahl
der menschlichen Gesundheit,
ausgenommen Krebserzeugung
TRACI 2.1 Verknappung fossiler Energieträger Gleitkomma- MJ O
zahl

53
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 28 — Merkmale, die LCIA-Ergebnisindikatoren für die Merkmalsgruppe der internationalen


Standard-Charakterisierungsverfahren darstellen

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Internationale Standard- Treibhauspotential Gleitkomma- kg CO2-Äq. Klimawandel
Charakterisierungsverfahren nach ISO 21930:2017 zahl (100 Jahre)
Internationale Standard- Potential für den Gleitkomma- kg FCKW-11- Ozonabbau
Charakterisierungsverfahren Abbau der zahl Äq.
stratosphärischen
Ozonschicht nach
ISO 21930:2017
Internationale Standard- Potential für die Gleitkomma- kg SO2-Äq. Versauerung
Charakterisierungsverfahren Versauerung von zahl
Boden und Wasser
nach ISO 21930:2017
Internationale Standard- Eutrophierungs- Gleitkomma- kg (PO4)3--Äq. Eutrophierung
Charakterisierungsverfahren potential nach zahl
ISO 21930:2017
Internationale Standard- Potential für die Gleitkomma- kg Ethen-Äq. photo-
Charakterisierungsverfahren Bildung von Ozon in zahl chemische
der Troposphäre nach Ozonbildung
ISO 21930:2017

54
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 29 — Merkmale, die LCIA-Ergebnisindikatoren für die Merkmalsgruppe der in


EN 15804:2012+A1:2012 festgelegten LCIA-Indikatoren darstellen

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
LCIA-Indikatoren nach Treibhauspotential Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
EN 15804:2012+A1:2013 zahl (100 Jahre)
LCIA-Indikatoren nach Potential für den Abbau Gleitkomma- kg FCKW-11- M
EN 15804:2012+A1:2013 der stratosphärischen zahl Äq.
Ozonschicht
LCIA-Indikatoren nach Potential für die Gleitkomma- kg SO2-Äq. M
EN 15804:2012+A1:2013 Versauerung von Boden zahl
und Wasser
LCIA-Indikatoren nach Eutrophierungspotential Gleitkomma- kg (PO4)3--Äq. M
EN 15804:2012+A1:2013 zahl
LCIA-Indikatoren nach Potential für die Bildung Gleitkomma- kg Ethen-Äq. M
EN 15804:2012+A1:2013 von Ozon in der zahl
Troposphäre
LCIA-Indikatoren nach abiotisches Potential für Gleitkomma- kg Sb-Äq. M
EN 15804:2012+A1:2013 die Verknappung von zahl
nicht-fossilen
Ressourcen
LCIA-Indikatoren nach abiotisches Potential für Gleitkomma- MJ, Heizwert M
EN 15804:2012+A1:2013 die Verknappung von zahl
fossilen Ressourcen

55
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 30 — Merkmale, die LCIA-Ergebnisindikatoren für die Merkmalsgruppe der nach


EN 15804:2012+A2:2019 obligatorischen Indikatoren und der nach EN 15804:2012+A2:2019
optionalen Indikatoren darstellen

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Nach Treibhauspotential – Gesamt Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 zahl
obligatorische LCIA-
Indikatoren
Nach Treibhauspotential – fossile Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 Brennstoffe zahl
obligatorische LCIA-
Indikatoren
Nach Treibhauspotential – biogen Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 zahl
obligatorische LCIA-
Indikatoren
Nach Treibhauspotential – Gleitkomma- kg CO2-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 Landnutzung und zahl
obligatorische LCIA- Landnutzungsänderung
Indikatoren
Nach Potential für den Abbau der Gleitkomma- kg FCKW- M
EN 15804:2012+A2:2019 stratosphärischen zahl 11-Äq.
obligatorische LCIA- Ozonschicht
Indikatoren
Nach Versauerungspotential, Gleitkomma- mol H+-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 kumulierte Überschreitung zahl
obligatorische LCIA-
Indikatoren
Nach Eutrophierungspotential, in Gleitkomma- kg P-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 das Süßwasser gelangende zahl
obligatorische LCIA- Nährstoffanteile
Indikatoren
Nach Eutrophierungspotential, in Gleitkomma- kg N-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 das Salzwasser gelangende zahl
obligatorische LCIA- Nährstoffanteile
Indikatoren
Nach Eutrophierungspotential, Gleitkomma- mol N-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 kumulierte Überschreitung zahl
obligatorische LCIA-
Indikatoren
Nach Anstieg der Gleitkomma- kg NMVOC- M
EN 15804:2012+A2:2019 Ozonkonzentration in der zahl Äq.
obligatorische LCIA- Troposphäre
Indikatoren

56
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Nach abiotisches Potential für die Gleitkomma- kg Sb-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 Verknappung von nicht- zahl
obligatorische LCIA- fossilen Ressourcen –
Indikatoren Minerale und Metalle
Nach abiotisches Potential für die Gleitkomma- MJ, Heizwert M
EN 15804:2012+A2:2019 Verknappung von fossilen zahl
obligatorische LCIA- Ressourcen
Indikatoren
Nach Wasser-Entzugspotential Gleitkomma- m3 Welt-Äq. M
EN 15804:2012+A2:2019 (Benutzer), zahl entzogen
obligatorische LCIA- entzugsgewichteter
Indikatoren Wasserverbrauch
Nach EN 15804+A2:2019 potentielles Auftreten von Gleitkomma- Auftreten O
optionale Indikatoren Krankheiten aufgrund von zahl von Krank-
Feinstaubemissionen (PM) heiten
Nach EN 15804+A2:2019 potentieller Nutzwert der Gleitkomma- kBq U235- O
optionale Indikatoren Exposition von Menschen zahl Äq.
gegenüber U235
Nach EN 15804+A2:2019 potentielle Gleitkomma- CTUe O
optionale Indikatoren Toxizitätsvergleichseinheit für zahl
Ökosysteme
Nach EN 15804+A2:2019 potentielle Gleitkomma- CTUh O
optionale Indikatoren Toxizitätsvergleichseinheit für zahl
den Menschen – kanzerogene
Wirkungen
Nach EN 15804+A2:2019 potentielle Gleitkomma- CTUh O
optionale Indikatoren Toxizitätsvergleichseinheit für zahl
den Menschen – nicht
kanzerogene Wirkungen
Nach EN 15804+A2:2019 potentieller Gleitkomma- dimensions- O
optionale Indikatoren Bodenqualitätsindex zahl los (Null)

57
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 31 — Merkmale, die LCI-Ergebnisindikatoren darstellen

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Sachbilanzindikatoren zur als Energieträger Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des (Brennstoff) verwendete, zahl
Ressourceneinsatzes erneuerbare
Primärressourcen
Sachbilanzindikatoren zur als Rohstoff verwendete, Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des energiehaltige, zahl
Ressourceneinsatzes erneuerbare
Primärressourcen
Sachbilanzindikatoren zur als Energieträger Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des (Brennstoff) verwendete, zahl
Ressourceneinsatzes nicht erneuerbare
Primärressourcen
Sachbilanzindikatoren zur als Rohstoff verwendete, Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des energiehaltige, nicht zahl
Ressourceneinsatzes erneuerbare
Primärressourcen
Sachbilanzindikatoren zur Sekundärstoffe Gleitkomma- kg M
Beschreibung des zahl
Ressourceneinsatzes
Sachbilanzindikatoren zur erneuerbare Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des Sekundärbrennstoffe zahl
Ressourceneinsatzes
Sachbilanzindikatoren zur nicht-erneuerbare Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des Sekundärbrennstoffe zahl
Ressourceneinsatzes
Sachbilanzindikatoren zur zurückgewonnene Gleitkomma- MJ M
Beschreibung des Energie zahl
Ressourceneinsatzes
Sachbilanzindikatoren zur Süßwasserverbrauch nach Gleitkomma- m3 M für
Beschreibung des ISO 14046 zahl ISO 21930
Ressourceneinsatzes
Sachbilanzindikatoren zur Nettoeinsatz von Gleitkomma- m3 M für EN 15804
Beschreibung des Süßwasser nach zahl
Ressourceneinsatzes ISO 14046
Sachbilanzindikatoren zur biogene Bindung und Gleitkomma- kg CO2-Äq.
Beschreibung des Emission innerhalb von zahl (100 Jahre)
Ressourceneinsatzes biobasierten Produkten
nach ISO 21930
Sachbilanzindikatoren zur biogene Bindung und Gleitkomma- kg CO2-Äq.
Beschreibung des Emission innerhalb von zahl (100 Jahre)
Ressourceneinsatzes Verpackungen nach
ISO 21930

58
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Sachbilanzindikatoren zur biogene Bindung und Gleitkomma- kg Kohlen-
Beschreibung des Emission innerhalb von zahl stoff
Ressourceneinsatzes biobasierten Produkten
nach EN 15804
Sachbilanzindikatoren zur biogene Bindung und Gleitkomma- kg Kohlen-
Beschreibung des Emission innerhalb von zahl stoff
Ressourceneinsatzes Verpackungen nach
EN 15804
Zusätzliche Bindung und Emission Gleitkomma- kg CO2-Äq. M für
Sachbilanzindikatoren, die durch Calcinierung und zahl (100 Jahre) ISO 21930,
die Emission und Bindung Carbonatisierung nach O für EN 15804
von Kohlenstoff beschreiben ISO 21930
Zusätzliche biogenes CO2 Gleitkomma- kg CO2-Äq. M für
Sachbilanzindikatoren, die (Abfallverbrennung) nach zahl (100 Jahre) ISO 21930,
die Emission und Bindung ISO 21930 O für EN 15804
von Kohlenstoff beschreiben
Sachbilanzindikatoren zur biogenes CO2 (das Gleitkomma- kg CO2-Äq.
Beschreibung des Produktsystem zahl (100 Jahre)
Ressourceneinsatzes verlassend) nach
ISO 21930

59
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Tabelle 32 — Merkmale, die Sachbilanzergebnisindikatoren für Abfall und Output-Flüsse darstellen

Obligatorisch/
Merkmalsgruppe Merkmal Datentyp Einheit
optional
Gleitkomma-
Abfallkategorien deponierter gefährlicher Abfall kg M
zahl
Gleitkomma-
Abfallkategorien deponierter nicht gefährlicher Abfall kg M
zahl
gesamter deponierter radioaktiver Abfall Gleitkomma- M für
Abfallkategorien kg
(Masse) zahl EN 15804
gesamter deponierter radioaktiver Abfall Gleitkomma-
Abfallkategorien m3
(Volumen) zahl
hochgradig radioaktiver Abfall deponiert Gleitkomma-
Abfallkategorien kg O*
nach ISO 21930:2017 (Masse) zahl
mittel und schwach radioaktiver Abfall Gleitkomma-
Abfallkategorien kg O*
deponiert nach ISO 21930:2017 (Masse) zahl
hochgradig radioaktiver Abfall deponiert Gleitkomma-
Abfallkategorien m3 O*
nach ISO 21930:2017 (Volumen) zahl
mittel und schwach radioaktiver Abfall
Gleitkomma-
Abfallkategorien deponiert nach ISO 21930:2017 m3 O*
zahl
(Volumen)
Gleitkomma-
Output-Flüsse Komponenten für die Wiederverwendung kg M
zahl
Gleitkomma-
Output-Flüsse Stoffe zum Recycling kg M
zahl
Gleitkomma-
Output-Flüsse Stoffe für die Energierückgewinnung kg M
zahl
Gleitkomma-
Output-Flüsse exportierte elektrische Energie MJ M
zahl
Gleitkomma-
Output-Flüsse exportierte Wärmeenergie MJ M
zahl
* Deklarationen zu radioaktivem Abfall erfolgen in Übereinstimmung mit ISO 21930:2017 entweder in Bezug auf die Masse oder
auf das Volumen.

8.6 Zusätzliche Umweltinformationen

Zusätzliche in einer EPD angegebene Umweltinformationen werden von anderen festgelegt, z. B. von dem für
das betreffende Bauprodukt zuständigen TC, vom ISO/TC 207 usw. Dieses Dokument liefert/beschreibt
Platzhalter für derartige Merkmale.

In diesen Abschnitt können Informationen aus ISO-Umweltmanagementsystemen usw. aufgenommen


werden.

60
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Anhang A
(normativ)

Liste aller Konzepte mit GUID

Die Liste der Merkmale, Merkmalbeschreibungen und der zugehörigen Einheiten ist unter
https://standards.iso.org/iso/22057/ed1/en zu finden.

Die Liste der entsprechendem GUIDs wird nach Genehmigung aller Namen und vor der FDIS-Abstimmung
veröffentlicht.

61
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Anhang B
(informativ)

Beziehungen zu ILCD + EPD und INIES

Die Beziehungen zwischen den in diesem Dokument dargelegten Merkmalen und den Merkmalen in dem
vom InData-Project entwickelten ILCD + EPD-Format sowie den Merkmalen im französischen INIES-
Datenbankformat sind unter https://standards.iso.org/iso/22057/ed1/en zu finden.

62
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

Anhang C
(informativ)

Datenvorlagenstruktur – UML-Diagramm

Eine EPD-Datenvorlage nach diesem Dokument folgt den in ISO 23387 angegebenen Konzepten und
Grundsätzen, in der ein UML-Diagramm angegeben ist, mit dessen Hilfe die Regeln für die Modellierung in
einem auf ISO 12006-3 basierenden Datenkatalog festzulegen sind. Bild C.1 zeigt ein UML-Diagramm der
Datenvorlage unter Verwendung des in ISO 23387 festgelegten Vokabulars.

Bild C.1 — Datenvorlage, dargestellt in UML

63
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
prEN ISO 22057:2021 (D)

Literaturhinweise

BOULAY, A.-M., et al., The WULCA consensus characterization model for water scarcity footprints: assessing
impacts of water consumption based on available water remaining (AWARE). The International Journal of
Life Cycle Assessment. 2018, 23, pp. 368–378

BARE, J. (2012) TRACI 2.1: The tool for the reduction and assessment of chemical and other environmental
impacts 2.1, United States Environmental Protection Agency. Retrieved 2020-09-22 from
http://nepis.epa.gov/Adobe/PDF/P100HN53.pdf

BARE, J.C.; NORRIS, G.A.; PENNINGTON, D.W. and MCKONE, T. TRACI – The Tool for the Reduction and
Assessment of Chemical and Other Environmental Impacts. Journal of Industrial Ecology. 2003, 6, (3)
pp. 49-78

BOS, U.; HORN, R.; BECK, T.; LINDNER, J.P. and FISCHER, M. LANCA® – Characterisation Factors for Life Cycle
Impact Assessment, Stuttgart. Fraunhofer Verlag, 2016

DERWENT, R.G.; JENKIN, M.E.; SAUNDERS, S.M. and PILLING, M.J. Photochemical ozone creation potentials
for organic compounds in Northwest Europe calculated with a master chemical mechanism. Atmospheric.
Environment. 1998, 32 (14–15) pp. 2429–2441

FRISCHKNECHT, R.; BRAUNSCHWEIG, A.; HOFFSTETTER, P. and SUTER, P. Human health damages due to
ionising radiation in life cycle impact assessment. Environmental Impact Assessment Review. 2000, 20 (2)
pp. 159–189

JENKIN, M.E. and HAYMAN, G.D. Photochemical ozone creation potentials for oxygenated volatile organic
compounds: sensitivity to variations in kinetic and mechanistic parameters. Atmospheric. Environment. 1999,
33 (8) pp. 1275–129

NORRIS, G. Impact characterization in the tool for the reduction and assessment of chemical and other
environmental impacts – Methods for acidification, eutrophication, and ozone formation. Journal of Industrial
Ecology. 2002, 6 (3–4) pp. 1–231

POSCH, M.; SEPPÄLÄ, J.; HETTELINGH, J. et al. The role of atmospheric dispersion models and ecosystem
sensitivity in the determination of characterisation factors for acidifying and eutrophying emissions in LCIA.
The International Journal of Life Cycle Assessment. 2008, 13, pp. 477–486

SEPPÄLÄ, J.; POSCH, M.; JOHANSSON, M. et al. Country-dependent Characterisation Factors for Acidification
and Terrestrial Eutrophication Based on Accumulated Exceedance as an Impact Category Indicator (14 pp).
The International Journal of Life Cycle Assessment. 2006, 11, pp. 403–416

SOLOMON, S.; MANNING, M.; MARQUIS, M. and QIN, D. Climate change 2007 — The physical science basis:
Working group I contribution to the fourth assessment report of the IPCC (Vol. 4). Cambridge, Cambridge
University Press, 2007

VAN ZELM, R.; HUIJBREGTS, M.A.J.; DEN HOLLANDER, H.A. et al. European characterisation factors for
human health damage of PM10 and ozone in life cycle impact assessment. Atmospheric Environment. 2008, 42
(3), pp. 441–453

WENZEL, H.; HAUSCHILD, M. and ALTING, L. Environmental assessment of products. Volume 1. Methodology,
tools and case studies in product development. Chapman and Hall, London, 1997

64
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
prEN ISO 22057:2021 (D)

WENZEL, H. and HAUSCHILD, M. Environmental assessment of products. Volume 2: Scientific backgrounds.


London. Chapman and Hall, 1997

65
– Entwurf –
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Contents

Foreword................................................................................................................................................................iv
Introduction ........................................................................................................................................................... v
1 Scope .................................................................................................................................................................1
2 Normative references .................................................................................................................................1
3 Terms and definitions ................................................................................................................................ 2
3.1 Terms relating to environmental labelling and construction products ..................................3
3.2 Terms relating to concepts, objects and properties ........................................................................4
3.3 Terms relating to data................................................................................................................................ 5
3.4 Other terms ....................................................................................................................................................7
4 Abbreviated terms .......................................................................................................................................8
5 Purpose of data templates ........................................................................................................................9
5.1 General.............................................................................................................................................................9
5.2 EPD and generic LCA data/information use .......................................................................................9
5.3 Generic LCA data ....................................................................................................................................... 10
6 Terminology alignment .......................................................................................................................... 10
7 Creating data templates.......................................................................................................................... 11
7.1 General.......................................................................................................................................................... 11
7.2 Creating a data dictionary concept representing a reference document ............................. 13
7.3 Create a data dictionary concept representing a data template.............................................. 14
7.4 Properties .................................................................................................................................................... 15
7.5 Creating a data dictionary concept representing groups of properties................................ 18
8 Providing EPD content in datasheets using the data template concept ................................ 20
8.1 General.......................................................................................................................................................... 20
8.2 EPD general information – group of properties ............................................................................ 20
8.3 EPD methodological framework – group of properties .............................................................. 27
8.4 Scenarios ...................................................................................................................................................... 35
8.5 Environmental indicators derived from LCA .................................................................................. 54
8.6 Additional environmental information ............................................................................................ 65
Annex A (normative) List of all concepts with GUID ........................................................................... 66
Annex B (informative) Relationship ILCD + EPD and INIES.............................................................. 67
Annex C (informative) Data templates structure – UML diagram .................................................. 68
Bibliography ....................................................................................................................................................... 69

iii
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Foreword

ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work. ISO
collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.

The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular, the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).

Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of any
patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or on
the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).

Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.

For an explanation of the voluntary nature of standards, the meaning of ISO specific terms and
expressions related to conformity assessment, as well as information about ISO's adherence to the World
Trade Organization (WTO) principles in the Technical Barriers to Trade (TBT), see
www.iso.org/iso/foreword.html.

This document was prepared by Technical Committee ISO/TC 59, Buildings and civil engineering works,
Subcommittee SC 17, Sustainability in buildings and civil engineering works.

Any feedback or questions on this document should be directed to the user’s national standards body. A
complete listing of these bodies can be found at www.iso.org/members.html.

iv
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Introduction

Environmental product declarations (EPDs) are Type III environmental declarations (see ISO 14025) that
provide quantified environmental data using predetermined parameters based on ISO 14040 and ISO
14044 and, where relevant, additional environmental information. ISO 21930 and EN 15804 are two
standardized sources of the core product category rules (PCR) to develop EPDs for construction products
to provide modular data to enable consistent assessment of environmental impacts at the construction
works level.

All types of assessment at construction works level are complex and building information modelling
(BIM) provides a process for describing and displaying information required in the planning, design,
construction and operation of constructed facilities. The BIM approach is expanding to encompass all
aspects of the built environment, including civil infrastructure, utilities and public spaces. Designers,
owners and other stakeholders in the construction sector are increasingly looking to BIM to enable them
to address the environmental impacts of construction works.

ISO 19650 sets out the recommended concepts and principles for business processes to support the
management and production of information during the life cycle of constructed assets when using BIM.
To do this, standardization is of the highest importance. Machine-interpretable data is essential to
provide a reliable and sustainable exchange of information, and a data template supports the
standardized provision of data in machine-interpretable data sheet formats for use in BIM. The data
provided in EPDs, like other construction product data, is therefore needed in a machine-interpretable
format to enable its use in BIM.

Data templates enable construction project stakeholders to exchange information about construction
objects throughout the life cycle of a constructed asset, using the same data structure, terminology, and
globally unique identifiers to enable the data to be machine-interpretable and interoperable. Data
templates should be standardized and made available across the built environment sector through data
dictionaries based on ISO 12006-3. Data templates should be used in conjunction with the data schema
and industry foundation classes based on ISO 16739-1.

This document provides and explains the data template structure to support the provision of both EPD
and generic LCA data in standardized machine-interpretable data sheet formats to assist in the
assessment of the environmental performance of the construction works over its life cycle. The data
template structure in this standard is based on the general data template structure in ISO 23387.

Figure 1 — Relationship between Data, Data templates, Data sheets, BIM and Environmental
assessment at the construction works level

v
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Providing the data from an EPD according to either ISO 21930 or EN 15804 in machine-interpretable
format means some information will need to be standardized in ways not considered in those standards.
Historically, the indicator data for gate-to-grave information modules from machine-interpretable EPD
were often not used because the description of the scenario information was not concurrently provided
in machine-interpretable format, and/or the data were not provided in a sufficiently flexible fashion to
allow adaption for different scenarios at the construction works level. Responding to these needs, this
document provides specifications for the provision of gate-to-grave scenario data for EPD in machine-
interpretable formats, so the data are more appropriate for environmental assessment at the
construction works level when using BIM.

Figure 2 shows the relationship between this document and other standards for buildings and civil
engineering works related to building information modelling (BIM) and sustainability

Figure 2 — Relationship between BIM standards and sustainable standards

Users of this document should be able to find the data template described in this document in existing
data dictionaries, but in case there is a data dictionary that does not support the structure, they should
be able to recreate the data template structure in their own implementations using the information
provided in this document (see Annex A).

vi
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Sustainability in buildings and civil engineering works – Data


templates for the use of EPDs for construction products in BIM

1 Scope
This document provides the principles and requirements to enable environmental and technical data
provided in environmental product declarations (EPDs) for construction products and services,
construction elements and integrated technical systems to be used in building information modelling
(BIM) to assist in the assessment of the environmental performance of the construction works over its
life cycle.

The mechanism used in this document to enable this is a data template created following ISO 23386 and
ISO 23387 and the resulting data sheet.

This includes both mandatory and optional data from different types of EPD, such as generic, specific,
average and representative, and other relevant information necessary for use of EPDs at the construction
works level within a BIM environment.

This document gives requirements on structuring EPD information using a data template, to make EPD
data machine-interpretable, and enable their integration into information-driven design, construction
and operational processes.

This document is also appropriate to structure generic life cycle assessment (LCA) data for use within a
BIM environment, as these data are required in the absence of suitable EPD data to enable assessment of
the environmental performance at the construction works level.

The requirements in this document are further supplemented by technical information about
construction products and services, construction elements and integrated technical systems. This
document recommends the use of the same principles for structuring information (data template
concepts) and the use of existing technical information created by other domain experts.

EXAMPLE In Europe, Construction Products Regulation (CPR) experts are responsible for structuring
technical information based on European Harmonised Standards. This information might already exist in a data
dictionary, and EPD/LCA experts are advised to use it for the technical description of products in EPD

This document is intended to help in the understanding the different template concepts and their relation
to EPD information and to enable users to create new concepts according to their specific needs.

NOTE For example, experts developing sub-category PCR according to ISO 21930 or complementary
PCR (c-PCR) according to EN 15804 could create a data template for additional specific requirements in
the sub-category PCR or c-PCR for the relevant product group.

The assessment of environmental performance at the construction works level is not covered by this
document.

2 Normative references
The following documents are referred to in the text in such a way that some or all of their content
constitutes requirements of this document. For dated references, only the edition cited applies. For
undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.

1
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

ISO 639-1, Codes for the representation of names of languages — Part 1: Alpha-2 code

ISO 3166-2, Codes for the representation of names of countries and their subdivisions — Part 2: Country
subdivision code

ISO 5807, Information processing — Documentation symbols and conventions for data, program and system
flowcharts, program network charts and system resources charts

ISO 6707-1, Buildings and civil engineering works — Vocabulary — Part 1: General terms

ISO 8601-1, Date and time — Representations for information interchange — Part 1: Basic rules

ISO 12006-3, Building construction — Organization of information about construction works — Part 3:
Framework for object-oriented information

ISO 14040, Environmental management — Life cycle assessment — Principles and framework

ISO 14046, Environmental management — Water footprint — Principles, requirements and guidelines

ISO 14050, Environmental management — Vocabulary

ISO 15686-8, Buildings and constructed assets — Service-life planning — Part 8: Reference service life and
service-life estimation

ISO 19136-1, Geographic information — Geography Markup Language (GML) — Part 1: Fundamentals

ISO 21930, Sustainability in buildings and civil engineering works — Core rules for environmental product
declarations of construction products and services

ISO 23386, Building information modelling and other digital processes used in construction — Methodology
to describe, author and maintain properties in interconnected data dictionaries

ISO 23387, Building Information Modelling (BIM) — Data templates for construction objects used in the life
cycle of any built asset — Concepts and principles

ISO 80000 (all parts), Quantities and units

EN 15804, Sustainability of construction works - Environmental product declarations - Core rules for the
product category of construction products

3 Terms and definitions


For the purposes of this document, the terms and definitions given in ISO 6701-1, ISO 14040, ISO 14050,
ISO 21930, EN 15804 and the following apply.

ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:

— ISO Online browsing platform: available at https://www.iso.org/obp

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

— IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/

3.1Terms relating to environmental labelling and construction products

3.1.1
environmental product declaration
EPD
Type III environmental declaration
environmental declaration providing quantified environmental data using predetermined parameters
and, where relevant, additional environmental information

Note 1 to entry: The predetermined parameters are based on ISO 14040 and ISO 14044.

Note 2 to entry: The additional environmental information can be quantitative or qualitative.

Note 3 to entry: The shorter initialism, EPD, is used as the primary preferred term in this document.

[SOURCE: ISO 21930:2017, 3.1.1]

3.1.2
construction product
product
item manufactured or processed for incorporation in construction works

Note 1 to entry: Construction products are items supplied by a single responsible body.

Note 2 to entry: In this document, unless otherwise designated, the term construction product is used for any
good(s) or service(s) related to construction works.

Note 3 to entry: Construction assemblies, construction elements and integrated technical systems, incorporated
within construction works, can be considered construction products.

[SOURCE: ISO 21930:2017, 3.2.2, modified – An additional preferred term has been listed]

3.1.3
Construction object
object (3.2.3) of interest in the context of a process resulting in a construction

EXAMPLE 1 The construction object “wall” is a type of system.

EXAMPLE 2 The construction object “calcium silicate masonry unit” is a type of construction product ( 3.1.2).

Note 1 to entry: See ISO 21931-1:2010, 3.11 for the definition of process, ISO 6707-1:2020, 3.3.5.6 for the definition
of construction; and ISO 23387:2020, 3.13 for the definition of system.

3.1.4
Information module
compilation of data to be used as a basis for an EPD (3.1.1), covering a unit process or a combination of
unit processes that are part of the life cycle of a product

[SOURCE: ISO 14025:2006, 3.13]

3
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

3.2Terms relating to concepts, objects and properties

3.2.1
concept
unit of knowledge created by a unique combination of characteristics (3.2.2)

[SOURCE: ISO 1087:2019, 3.2.7, modified – Notes 1 and 2 to entry have been removed]

3.2.2
characteristic
abstraction of a property (3.2.5)

Note 1 to entry: Characteristics are used for describing concepts (3.2.1) and construction objects (3.1.3).

[SOURCE: ISO 1087:2019, 3.2.1, modified – EXAMPLE has been removed and reference to construction
objects has been added to the Note to entry]

3.2.3
object
any part of the perceivable or conceivable world

Note 1 to entry: An object is something abstract or physical toward which thought, feeling, or action is directed.

[SOURCE: ISO 12006-2:2015, 3.1.1]

3.2.4
domain
area of activity covering a science, a technique, a material, et cetera

Note 1 to entry: A domain can be associated with a group to which the property (3.2.5) applies.

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.11]

3.2.5
property
inherent or acquired feature of an item or object (3.2.3)

EXAMPLE 1 Thermal efficiency, heat flow, sound reduction index, sound power level, colour.

EXAMPLE 2 ‘Being made of wood’ as a property of a given construction product.

Note 1 to entry: One or more objects can have the same property.

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.17, modified - A reference to ‘object’ in the definition, a second EXAMPLE
and Note 1 to entry have been added]

3.2.6
group of properties
collection enabling the properties (3.2.5) to be prearranged or organized

[SOURCE:ISO 23386:2020, 3.14, modified - Four notes to entry have been removed]

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

3.2.7
identifier
string of characters created by an organization to reference a dataset (3.3.5)

3.2.8
quantity
property (3.2.5) of a phenomenon, body, or substance, where the property has a magnitude that can be
expressed by means of a number and a reference

EXAMPLE 1 Length, mass, electric current (ISQ base quantities).

EXAMPLE 2 Plane angle, force, power (derived quantities).

Note 1 to entry: Quantities can appear as base quantities or derived quantities.

[SOURCE:ISO 23386:2020, 3.6]

3.3Terms relating to data

3.3.1
data
reinterpretable representation of information in a formalized manner suitable for communication,
interpretation, or processing

[SOURCE: ISO 8000:2020, 3.2.2]

3.3.2
data template
data (3.3.1) structure used to describe the characteristics (3.2.2) of construction objects (3.1.3)

[SOURCE: ISO 23387:2020, 3.3, modified - Two EXAMPLES and two Notes to entry have been removed]

3.3.3
data sheet
completed data template (3.3.2) containing the relevant values and other information representing the
content of the EPD (3.1.1)

3.3.4
data dictionary
centralized repository of information about data (3.3.1) such as meaning, relationships to other data,
origin, usage and format

[SOURCE: ISO 23387:2020, 3.2, modified - The Note to entry has been removed]

3.3.5
dataset
identifiable collection of data (3.3.1)

EXAMPLE Integer, Real, Boolean, String, Date, and GM_Point.

Note 1 to entry: A data type (3.3.7) is identified by a term, e.g. Integer.

[SOURCE: ISO/IEC 30182:2017, 2.6]

5
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

3.3.6
data quality
characteristics of data (3.3.1) that relate to their ability to satisfy stated requirements

[SOURCE: ISO 14044:2006, 3.19]

3.3.7
data type
named set of values (3.4.3)

[SOURCE: ISO 10161-1:2014, 3.2.1]

3.3.8
enumerated value
data type (3.3.7) consisting of a set of named values (3.4.3) called elements, members, enumeral, or
enumerators of the type

[SOURCE: ISO 23387:2020, 3.5, modified — The preferred term has been changed]

3.3.9
globally unique identifier
GUID
unique identifier (3.2.7) generated using an algorithm

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.13, modified Note 1 to entry has been removed]

3.3.10
building information modelling
BIM
use of a shared digital representation of an asset to facilitate design, construction and operation processes
to form a reliable basis for decisions

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.6]

3.3.11
machine-interpretable
data (3.3.1) that is in a specific context and format and can be read and stored in a computer system such
that action may be taken based on the content of the data

[SOURCE: ISO 10303-232:2002, 3.5.3]

3.3.12
string
sequence of elements of the same nature, such as characters or bits, considered as a whole

Note 1 to entry: A string may be empty (null) or contain only one element.

[SOURCE: ISO/IEC 2382:2015, 2121583, modified - Reference to ‘null’ has been added and two Notes to
entry have been removed]

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

3.3.13
null
contains no elements

3.3.14
float number
data type (3.3.7) of real numbers that is used to define floating decimal points

3.3.15
boolean
data type (3.3.7) having two values: one and zero [which are equivalent to true and false]

[SOURCE: ISO 2146:2010, 4.6.1]

3.4Other terms

3.4.1
reference document
publication that is consulted to find specific information, particularly in a technical or scientific domain
(3.2.4)

EXAMPLE See EN 771-1:2011+A1: 2015.

Note 1 to entry: A reference document can be associated with any data (3.3.1) present in a data dictionary (3.3.4).
It can include the document date and version.

[SOURCE: ISO 23387:2020, 3.12]

3.4.2
unit
real scalar quantity (3.2.8), defined and adopted by convention, with which any other quantity of the same
kind can be compared to express the ratio of the second quantity to the first one as a number

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.19, modified - Two admitted terms have been removed]

3.4.3
value
number and reference together expressing magnitude of a quantity (3.2.8)

EXAMPLE 1 Length of a given rod: 5,34 m or 534 cm.

EXAMPLE 2 Mass of a given body: 0,152 kg or 152 g.

[SOURCE: ISO 23386:2020, 3.20, modified - Two admitted terms and EXAMPLES 3-10 have been
removed]

3.4.4
M
mandatory
information indicating that a data (3.3.1) element shall be present within a specific record

[SOURCE: ISO 2146:2010, 4.4.1]

7
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

3.4.5
O
optional
information indicating that a data (3.3.1) element may be present within a specific record

[SOURCE: ISO 2146:2010, 4.4.2]

3.4.6
in - use condition grade
designation representing a qualitative description of an in-use condition

Note 1 to entry: In-use condition grades are designated qualitatively in terms of not available, very high/very mild,
high/mild, normal, low/severe, very low/very severe and not applicable.

Note 2 to entry: In-use condition grades are designated numerically using numbers in the range from 0 to 5, with 3
representing a “normal” condition.

[SOURCE: ISO 15686-8:2008, 3.7, modified - Note 1 to entry has been removed]
3.4.7
factor category
category of in-use conditions that are considered in the determination of an ESL from an RSL

EXAMPLE 1 Inherent performance level, design level, work execution level, indoor environment, outdoor
environment, usage conditions and maintenance level.

EXAMPLE 2 In-use conditions, such as temperature and moisture level, can be considered under the factor
category, outdoor environment, in determining factor E.

Note 1 to entry: Factor categories are used in the factor method to determine the factors A to G, and can be applicable
in a similar way in any feasible alternative method.

4 Abbreviated terms
BIM building information modelling

c-PCR complementary product category rules

CPR construction product regulation

EPD environmental product declaration

IFC industry foundation class

ILCD International Reference Life Cycle Data System

LCA life cycle assessment

LCI life cycle inventory analysis

LCIA life cycle impact assessment

PCR product category rules

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

UML unified modelling language

5 Purpose of data templates

5.1 General

This document is relevant for EPDs defined in accordance with ISO 21930 and EN 15804. This document
is also relevant for generic LCA data prepared using the methodological requirements of ISO 21930 and
EN 15804.

The requirements given in ISO 21930 and EN 15804 are structured following the ISO 23387 data
template principles (see clause 7). The intention of data templates is to provide a structured model that
supports the declaration of construction product information. When this construction product
information is incorporated into the data templates, they become data sheets.

The properties and other terms defined here in the context of a digital EPD, and the data template,
constitutes a part of a data dictionary. By using this document, the user should adopt these definitions
and properties in their applied data dictionary, in order to facilitate communication of digital EPD in
information exchanges, see Figure 2.

EPD information can be provided by different actors. It can also be modified under different
circumstances and needs, which will affect with whom the responsibility resides for the quality of data
provided.

EXAMPLE 1 The manufacturer providing the EPD supplies a “cradle to grave” data sheet and none of the
parameters is changed. Thus, the manufacturer is responsible for data.

EXAMPLE 2 The manufacturer providing the EPD supplies a “cradle to grave” data sheet but the Building
assessor modifies the parameters B1 – C4 and Module D so the data fits into the project’s context. Thus, the
manufacturer is responsible for the data in the unchanged modules A1-A5, but they are no longer responsible for
the data used for Modules B1-C4 and Module D in the building assessment. The Building assessor has responsibility
for this data.

EXAMPLE 3 The manufacturer providing the EPD supplies a “cradle to gate” data sheet and the Building
assessor provides the data for C1 to C4 and Module D. Thus, the manufacturer is responsible for the data in the
unchanged modules A1-A3, but is not responsible for the data used for Modules, A4-A5, Modules B1-C4 and Module
D in the building assessment. The Building assessor has responsibility for this data.

5.2EPD and generic LCA data/information use

The purpose of providing EPD and generic LCA data in data templates is to assist in the assessment of the
environmental performance of the construction works over its life cycle and to align this information
with any other construction product information, e.g. thermal transmittance, reaction to fire, warranty
etc. Such an alignment will make the following processes more effective and efficient:

a) specifying and selecting products based on technical requirements;


b) comparing alternative products;
c) predicting performance based on more accurate data about scenarios from contractors or other
parties, e.g. how the product has been installed previously;
d) setting out the basis for future benchmarks.

9
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

EXAMPLE Data sheets can cover panels, e.g. wood-based panel, with and without surface protection, based
upon the same data template.

5.3 Generic LCA data

Where EPDs are not available to describe the environmental impacts and aspects of a construction
product's life cycle in an environmental assessment at a construction works level, generic data based on
LCA should be used to ensure that the complete impact of scenarios at the construction works level is
considered.

This document enables generic LCA data to follow the same data template structure as EPD data.

EXAMPLE 1 Generic LCA data for 1 kg of pipe made of polyethylene (PE-X) produced in the EU for a potable
(domestic) water supply system.

EXAMPLE 2 Generic LCA data for a central ventilation system with heat recovery, a capacity of 5000m3/h used
in the EU.

EXAMPLE 3 Generic LCA data for 1 m3 of bricks produced in Germany.

EXAMPLE 4 Generic LCA data for the consumption of 1 kWh of electricity in the Netherlands in construction
works level scenarios for A5 and B6.

Data quality information shall be provided for generic datasets based on LCA on the basis of this
document. Those properties described in this document that relate to data quality and sources of data
shall be provided so as to clearly differentiate generic datasets based on LCA from verified EPD data, see
clause 8.3.1.

NOTE The requirements of ISO 14025 intend that EPDs developed in accordance with ISO 21930 and EN 15804
have reasonable data quality, but the provision of generic datasets based on LCA has no similar requirement for
data quality. It is important to check the methodology used and the data quality of LCA based generic datasets, and
to use an authoritative source, for example, data provided at a national or regional level for this specific purpose.

6 Terminology alignment
In ISO 23387, a general data structure has been introduced to define data templates for construction
objects. The terminology used in ISO 23387 is aligned with terminology used in other BIM standards
developed in ISO/TC 59/SC 13 and CEN/TC 442.

ISO 21930 and EN 15804 provide core rules for the product category and environmental product
declarations of construction products, including terminology to be used in an EPD.

As BIM and EPD approaches use terminology differently, a correlation is provided in Table 1. Table 1
provides a list with concept names from ISO 23387 together with an interpretation that is more in line
with the terminology in ISO 21930 and EN 15804.

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 1 — ISO 23387 terminology and EPD terminology correlation

ISO 23387 terminology EPD terminology


Construction object Construction product; construction element
Data template None
Property Examples of properties; LCIA indicators, LCA
indicators, product description, content declaration,
programme operator description, scenarios’
parameters etc.
Group of properties Examples of group of properties: Sets of LCIA
indicators, sub – scenarios, functional unit
Reference document Examples of reference documents: Standard PCR,
Characterization factors document, Sub-category PCR,
Complementary PCR etc.
Data type none
Unit Unit
Enumerated value Value

The terminology from ISO 23387 is used throughout this document where a description of a concept is
provided. For text related to the content in EPDs, EPD terminology is used.

7 Creating data templates

7.1General

This clause describes the process of creating data templates for EPDs for construction products, including
services, construction elements and integrated technical systems used in any type of construction works
that are according to ISO 21930 and EN 15804. The process describes how domain experts shall follow
the documents providing the requirements for EPD for construction products, e.g. sub–category PCR.

The process is based on the management rules to author and maintain properties and groups of
properties according to ISO 23386.

This document refers to concept as a generic term covering the specific parts defining a data template. As
concept is a key component of ISO 12006-3, it is often used together with the term data dictionary. The
specific types of concepts are construction object, data template, groups of properties, property, quantity,
unit, enumerated value, and reference document.

All concepts shall be provided with a name and description, and a short name where applicable. Names,
short names and descriptions shall be provided with all-lowercase characters, except proper nouns.
Examples of how to provide a name, a short name, and a description are provided in each subclause
describing the creation of each concept.

As a support to comply with the processes defined in this document, domain experts will find the
necessary information in ISO 21930, EN 15804, or in a construction product specific PCR of relevance.

11
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

A flowchart has been added to each subclause describing how to create each type of concept. The
flowcharts are according to ISO 5807. Table 2 explains the symbols used in the flowcharts.

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 2 — Flowchart symbols, with names and descriptions, used in this document
Symbol Name Description

Terminal Indicates the beginning and ending of a process or sub-process.

Process Represents a set of operations that changes value, form, or location


of data.

Decision Shows a conditional operation that determines which one of the


two paths the process will take. The operation is commonly a
yes/no question or true/false test.

Predefined Shows named process that is defined elsewhere.


Process

Figure 3 provides the general process of creating a data template, including specific processes that have
to be performed prior to the general process. The general process is not a prescribed process and is a
suggested way of creating the data template. Within each process there can be predefined processes that
are described in their own flowcharts.

To avoid duplication, each predefined process shall include a search in the data dictionary to check if a
concept already has been created. Any existing concept found through such a search should be used.

Figure 3 — Overall process of creating a data template

7.2Creating a data dictionary concept representing a reference document

A reference document according to this document represents a core PCR, a product type specific PCR, or
another source providing information about environmental indicators that shall be used for EPD and
building assessment.

The data dictionary concept for any reference document shall be created based on the source of relevance.
The full name shall be the full name of the reference document. The short name shall be the reference
code, the dated reference, any amendments and corrigenda, and their dates. The description shall be
based on the scope of the standard.

EXAMPLE

13
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Full name Short name Description

Sustainability in buildings and ISO 21930:2017 This International standard


civil engineering works — Core provides core product category
rules for environmental product rules (PCR) for Type III
declarations of construction environmental declarations for
products and services any construction product and
construction service

Figure 4 illustrates the general process of creating a reference document concept.

Figure 4 — Process of creating a reference document concept

7.3Create a data dictionary concept representing a data template

A data template according to this document represents all relevant properties and groups of properties
relevant for an EPD. To provide the context of the properties, a reference document of relevance should
be connected to the data template.

The data template concept shall be provided with the full name and description. The short name is
optional.

Figure 5 illustrates the general process of creating a data template concept.

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 5 — Process of creating a data template concept

7.4 Properties

The properties associated with a construction product provide the formal definition of the construction
product as well as its typical behaviour. Properties provide the context for data stored as values.
Properties are differentiated according to types of the data contained: enumerated values, list values,
bounded list values, bounded values, single values and table values.

Properties in this document shall be created with added relations to the following other concepts:
reference document, data type, unit and value.

15
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

The following subclauses describe in detail how properties shall be created and how they connect to
reference documents, data types, units and values A flowchart has been provided to explain the property
creation process, see Figure 6.

Figure 6 — Process of creating a property concept

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

7.4.1 Creating a data dictionary concept representing a property

The property concept shall be created based on the terms in ISO 21930 or EN 15804, as appropriate.
These terms refer to LCA results from LCIA, LCA results from LCI, additional environmental information,
parameters that describe EPD general information and methodological framework, and parameters that
describe scenario assumptions.

Property names and definitions shall be described in a way that best indicates what is measured, tested,
calculated etc. Much of the information that an EPD captures, and especially information about scenarios,
is very complex. The values of some properties depend on the values of other properties; therefore, these
properties shall be connected through a dependency relationship.

The property shall be provided with a full name, together with a reference to the source document
describing the assessment method, where applicable. A description shall be given according to the
narrative of the assessment method. The short name may be used for symbols when applicable.

EXAMPLE

Full name Short name Description

Global Warming GWP a measure of how much heat a greenhouse gas traps in
Potential for Air the atmosphere over a specific time horizon, relative
Emissions to carbon dioxide

7.4.2 Creating a data dictionary concept representing a quantity

The quantity concept shall be created according to the ISO 80000 series where relevant. The full name
shall be provided according to the naming in the applicable part and clause of the standard. The short
name is not mandatory but should be given where it is applicable. Description shall be added as relevant.

There are situations where properties defined according to this document are not related to a quantity
according to the ISO 80000 series.

EXAMPLE

Full name Short name Description

mass N/A the amount of matter in any solid object or in any volume of
liquid or gas

7.4.3 Creating a data dictionary concept representing a unit

The unit concept shall be created according to the document describing the test method of the
corresponding property. The unit full name shall be given as written in the harmonized technical
specification. The short name shall be the abbreviation of the unit. The description is given if applicable.

EXAMPLE

17
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Full name Short name Description

kilogram carbon kg CO equiv. N/A


dioxide equivalent

7.4.4 Creating a data dictionary concept representing a list of enumerated values

Some properties shall be declared with a list of possible values. Where this is applicable, the enumerated
values shall be created as a list of enumerated value concepts. Enumerated value concepts shall consist
of the full name. The short name and definition are not applicable. The example below gives options for
the property Type of verification.

EXAMPLE

Full name Short name Description

Independent external N/A N/A


third-party verification

Independent internal N/A N/A


verification

Verification using N/A N/A


approved EPD
generator/tools

No independent N/A N/A


verification performed

7.5 Creating a data dictionary concept representing groups of properties

Based on the information need, different groups of properties are required to structure and exchange
information in BIM. This document provides an exhaustive list of such groups of properties. However, in
the case of new versions of ISO 21930 or EN 15804, it could be necessary to create new groups of
properties. In such cases, the process described in Figure 7 should be followed.

In some cases, a more detailed segregation of groups of properties is needed.

EXAMPLE

Full name Short name Description

TRACI 2.1 Mandatory N/A The indicators that must be reported when assessing impact
Indicators using the United States Environmental Protection Agency
Tool for Reduction and Assessment of Chemicals and Other
Environmental Impacts (TRACI) version 2.1.

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 7 — Creating groups of properties

19
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

8 Providing EPD content in datasheets using the data template concept

8.1General

This document is relevant for EPDs defined in accordance with ISO 21930 and EN 15804. This document
is also relevant for generic LCA data prepared using the methodological requirements of ISO 21930 and
EN 15804 for use in a construction works level assessment, as described in clause 5.2.

EPDs based on discrete products or declared units are useful for building level assessment as they can be
used for any appropriate functional use of the product. EPDs based on functional units should not be used
if the function provided is different in the building context.

Data for environmental indicator results shall be provided in accordance with the methodology described
in this document. Also, data for scenarios shall be provided as they are needed for building level
assessment.

The requirements for the content of the EPD developed according to either ISO 21930 or EN 15804 are
set out in the respective standards. For the purposes of consistency and transparency, this document
provides digital placeholders for information that can be mandatory or optional according to these
standards.

The EPD data template provided in this document is applicable to any construction product. To make it
applicable to a specific product, domain users should connect the data template to a specific construction
object, e.g. exterior door, expanded polystyrene (EPS), roof tile, etc. as shown in Figure 8. The provision
of data for a specific construction object within the data template produces a data sheet as shown in
Figure 1.

Figure 8 — Relationship of an EPD data template to a construction object

The EPD data template consists of several groups of properties that are further described in the following
clauses.

8.2EPD general information – group of properties

The EPD general information group of properties provides all the general information regarding the EPD,
that must be provided by the manufacturer, as prescribed in ISO 21930, EN 15804, sub-category PCR and
complementary PCR.

20
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

The EPD general information group of properties consists of several sub-sets of properties – the product
information, the content declaration, the EPD type, the programme operator and the technical data.
Information about each more detailed sub-set of the EPD general information group of properties is
provided in the following clauses.

8.2.1 Product information – sub-set of EPD general information group of properties

Table 3 provides a list of properties describing the construction product, with their corresponding data
types and units. These properties are described in ISO 21930 clause 9 and EN 15804 clause 7 respectively.

21
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 3 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the construction
product information sub-set of the EPD general information group of properties
Mandatory/
Property Data type Unit
Optional

declaration owner string null M

product name string null M

production site(s) description string null M

production site in GML according to ISO M


19136-1 string null

region(s) according to ISO 3166-2 string null M

production technology string null O

language according to ISO 639-1 string null O

8.2.2 Content declaration – sub-set of EPD general information group of properties

Table 4 provides a list of properties describing the content declaration, with their corresponding data
types and units.

22
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 4 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the content
declaration sub-set of EPD general information group of properties

Property Data type Unit Mandatory/ Optional

main product components or M for ISO 21930, O for


materials - type string null EN 15804

main product components or M for ISO 21930, O for


materials – percentage float number % EN 15804

content of regulated hazardous O


substances string null

content of substances of very M for EN 15804, O for


high concern string null ISO 21930

biogenic carbon content within float number kg CO equiv. M for ISO 21930
bio-based products according to
ISO 21930

biogenic carbon content within float number kg carbon M for EN 15804


bio-based products according to
EN 15804

packaging type string null M for ISO 21930, O for


EN 15804

packaging amount float number kg M for ISO 21930, O for


EN 15804

biogenic carbon content float number kg CO equiv. M for ISO 21930


packaging according to ISO
21930

biogenic carbon content float number kg carbon M for EN 15804


packaging according to EN 15804

The requirements for provision of data on product composition, on biogenic content and on packaging
are set out in ISO 21930 and EN 15804 respectively. However, for the purposes of consistency and
transparency, the information on the material or component content of the product and its packaging,
including the content of biogenic carbon and substances of very high concern should always be provided.
As a minimum, the table shall be completed for the product as a whole and for its packaging.

8.2.3 EPD type – sub-set of EPD general information group of properties

Table 5 provides a list of properties describing the EPD type, with their corresponding data types and
units.

23
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 5 — List of properties with their corresponding data types and units, for the EPD sub-set of
EPD general information group of properties

Property Data type Unit Mandatory/ Optional

EPD type - manufacturer M


representation according to ISO
21930 string null

EPD type - manufacturer M


representation according to EN
15804 string null

EPD type - product M


representativeness according to ISO
21930 string null

EPD type - product M


representativeness according to EN
15804 string null

The properties for EPD types have pre-defined values referred to as enumerated values, which are
provided in Table 6. Experts developing a specific sub-category PCR are responsible for defining
additional pre-defined values, when relevant.

24
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 6 — Enumerated values for the property EPD type


Property Enumerated values

• Valid for a single manufacturing site


• Valid for several manufacturing sites from the same company with
EPD type - manufacturer
variation below 10%
representation according to ISO
• Valid for several manufacturing sites from the same company with
21930
variation above 10%
• Valid for several companies’ sites with variation below 10%
• Valid for several companies’ sites with variation above 10%.
EPD type - manufacturer • Valid for a single manufacturing site
representation according to EN • Valid for one manufacturer site where variation is not defined
15804 • Valid for several companies’ sites where variation is not defined

EPD type - product • Valid for a single product


representativeness according to • Valid for several products with variation below 10%
ISO 21930 • Valid for products with variation above 10%

EPD type - product • Valid for a single product


representativeness according to • Valid for a product where variation is not defined
EN 15804 • Valid for several products where variation is not defined

8.2.4 Programme operator – sub-set of EPD general information group of properties

Table 7 provides a list of properties for the programme operator, with their corresponding data types
and units.

25
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 7 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the programme
operator sub-set of the EPD general information group of properties

Property Data type Unit Mandatory/ Optional

EPD programme operator string null M

publication date of EPD date null M

data set valid until date null M

EPD registration number string null M

type of verification string null M

name of verifier string null M

name of verifier's organisation string null M

reference to original EPD string null M

Programme operators can suggest additional concepts; e.g. Project registration number, language, mutual
recognition, ECO-platform ID (see clause 5).

For dates, the format YYYY-MM-DD should be used in accordance with ISO 8601-1.

The property ‘type of verification’ has pre-defined values referred to as enumerated values, which are
provided in Table 8. Experts developing a specific sub-category PCR are responsible for defining
additional pre-defined values, when relevant.

26
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 8 — Enumerated values for the property type of verification


Property Enumerated values

• Independent external third-party verification


type of verification • Independent internal verification
• Verification using approved EPD generator/tools
• No independent verification performed

8.2.5 Technical data – sub-set of EPD general information group of properties

In order to fully describe a product and provide the information for further LCA, it is required that
properties regarding technical data for the construction product are provided.

EXAMPLE Properties such as density, acoustic performance, dimensions, range, etc.

NOTE There can be properties created as part of other domain processes, e.g. in Europe, for CE Marking according
to the Construction Product Regulations (CPR).

Such properties should be developed following the methodology and processes described in ISO 23386
and ISO 23387. These properties should be used together with the properties developed in accordance
with this document.

When there are additional requirements not covered by other domains, e.g. CPR, experts developing
specific sub-category PCR are responsible for defining these properties following the same methodology
and processes.

8.3EPD methodological framework – group of properties

The EPD methodological framework group of properties provides all the general information regarding
the declaration that shall be provided by the manufacturer, as prescribed in either ISO 21930 or EN
15804.

As there are a number of methodological differences between ISO 21930:2017 and EN 15804, it is
unlikely that an identical EPD is produced using both standards. The EPD data is dependent on the
standard chosen as the core PCR. The programme operator horizontal PCR for construction products may
also set specific requirements that lead to the same product having different EPDs in different
programmes.

Figure 9 shows the data template structure for an EPD according to ISO 21930 providing results in North
America using TRACI and in Europe using EN 15804+A2.

In this case, completing the data template would result in two data sheets, one for each set of results.

Manufacturers can decide to provide different EPDs for the same product in different applications. If a
manufacturer has more than one EPD for a product, using different standards, different PCRs or covering
different applications, then they may provide these using the same data template but as separate data
sheets, because of the need to show the dependency of each set of EPD data in relation to the properties,
core PCR, programme operator horizontal PCR, etc.

27
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Multiple scenarios using the same methodological framework (e.g. a mixed scenario and its related 100%
scenarios for an EPD according to EN 15804+A1) may be provided on the same data sheet, as described
in clause 8.4.

Figure 9 — The use of the single data template to provide different data sheets for EPDs with
different methodological frameworks

The EPD methodological framework is a group of properties that consists of several sub-sets of properties
the EPD methodological specification, the reference unit and RSL and the reference quantity and scaling
factor.

Information about each more detailed sub-set of the EPD Methodological framework group of properties
is provided in the following clauses.

8.3.1 EPD methodological specification– sub-set of the EPD methodological framework group
of properties

Table 9 contains the sub-set of properties describing the EPD methodological specification that are
created by following the process described in this document.

28
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 9 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the EPD
methodological specification sub-set of the EPD methodological framework group of properties
Mandatory/ Optional
Property Data type Unit

M
core PCR string null

O
programme operator horizontal PCR string null

O
product level PCR standard string null

O
programme operator product level PCR string null

information module string null M

cut - off rules complies with standard PCR boolean null M

allocation complies with standard PCR boolean null M

background LCI database and version string null M

generic LCA data boolean null M

generic LCA data conducted by string null O

Some of the properties describing the EPD methodological specification sub-set have pre-defined values
referred to as enumerated values, which are provided in Table 10. Experts developing a specific sub-
category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

29
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 10 — Enumerated values for some of the properties describing the EPD methodological
specification sub-set listed in Table 9
Property Enumerated values

core PCR • ISO 21930:2017


• EN 15804:2012+A1:2013
• EN 15804:2012+A2:2019
information module • A1
• A2
• A3
• A1-A3
• A4
• A5
• B1
• B2
• B3
• B4
• B5
• B6
• B7
• C1
• C2
• C3
• C4
• D
cut - off rules complies with core PCR • yes
• no
allocation complies with core PCR • yes
• no
generic LCA data • yes
• no

8.3.2 Reference unit and RSL – sub-set of the EPD methodological framework group of
properties

Construction product EPDs use either functional units or declared units as the reference or denominator
by which product, material and energy flows (input and output data) of a construction product’s LCA
results and any other information are normalized to produce data expressed on a common basis.

Both the functional unit and declared unit require a defined reference quantity, for example an area, a
mass, a volume etc., and one type of reference unit shall always be chosen. The mass conversion factor
shall always be provided to enable the correct mass for transport and end of life to be considered. In
addition, functional units have additional requirements covering the application, performance
characteristics, and the defined period of time that the function is provided, which is normally the
reference service life (RSL) specified under defined reference in-use conditions, though another time
period based on the RSL may be used.

For construction products, being part of a building and applied in various situations, uses and
construction types, using a declared unit is often more appropriate, as the product information is
independent from specific situations and conditions of the use stage, which is not addressed, e.g. in a
cradle to gate EPD or an EPD providing information modules A1-A3 and C and module D.

30
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 11 contains the sub-set of properties describing the reference unit and reference service life that
are created by following the process described in this document.

31
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 11 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the reference
unit and RSL sub-set of the EPD methodological framework group of properties
Property Data type Unit Mandatory/ Optional

reference unit type string null M

application string null M for functional unit

thermal O
thermal resistance insulation m²K/W

reaction to fire string null O

time period float number years M for functional unit

reference service life according to ISO M for functional unit


15686-8 float number years

factors and factor categories according to M for functional unit


ISO 15686-8 string null

in-use condition grade according to ISO M for functional unit


15686-8 string null

reference quantity (item) float number null O

reference quantity (mass) float number kg O

reference quantity (length) float number m O

reference quantity (area) float number m² O

reference quantity (volume) float number m³ O

mass conversion factor float number null M

NOTE The properites shaded in grey are examples.

Some of the properties describing the reference unit and RSL sub-set have pre-defined values referred to
as enumerated values, which are provided in Table 12. Experts developing a specific sub-category PCR
are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

32
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 12 — Enumerated values for some of the properties describing the reference unit and RSL
sub-set listed in Table 11
Property Enumerated values

reference unit type • functional unit


• declared unit
• A-inherent performance level
• B-design level
• C-work execution level
• D-indoor environment
• E-outdoor environment
factors and factor categories according to ISO 15686-8 • F-usage conditions
• G-maintenance level
• 0
• 1
• 2
• 3
• 4
in-use condition grade according to ISO 15686-8 • 5
• NA

All properties that describe a functional unit and a RSL cannot be pre-defined as they are product specific
and could already exist in a data dictionary (e.g. reaction to fire). Experts in specific sub-category PCR
should engage and create these properties.

Figure 10 — Example of product specific properties required for the declaration of a functional
unit

8.3.3 Reference quantity and scaling factor – sub-set of EPD methodological framework group
of properties

An EPD is provided for a declared or functional unit related to a construction product. Often it is
appropriate to use the data provided in the EPD for other similar products that are covered by the EPD,
e.g. for different thicknesses or sizes. To enable this, EPDs provide scaling factors for these other product
thicknesses or sizes. This is done by creating a dependency between a specific property, for example
thickness or mass, and the scaling factor. Since such dependencies can be very dynamic for different
products, this document does not pre-define the specific reference quantities and related scaling factors,

33
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

but rather gives examples and guidance on how it may be addressed, e.g. for thickness, as shown in Table
13.

34
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 13 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the reference
quantity and scaling factor sub-set of the EPD methodological framework group of properties
Property Data Type Unit Mandatory/ Optional

scaling factor float number null O

thickness float number mm O

NOTE The properties shaded in grey are examples.

8.4Scenarios

8.4.1 General

Information modules are compilations of data to be used as the basis for an EPD, covering a unit process
or a combination of unit processes that are part of the life cycle of a product. Each information module,
except for A1 to A3, is described by one or more alternative scenarios, i.e. a collection of relevant
assumptions and information for possible future events. In accordance with this document, data for
scenarios shall be provided in order to facilitate and improve the processes of LCA at the building level.

Scenarios’ information can be dependent on different aspects that are modelled as properties, which are
described in the previous clauses, e.g. core PCR, programme operator horizontal PCR, application, etc.
Actors sometimes declare several alternative scenarios per information module. Such alternatives are
solved by using the data template(s) for scenarios multiple times to provide several different data sheets
for the same construction product, so each alternative and its dependence is provided clearly (see
example in Figure 11). The relation between scenarios and the product’s application, or the reporting
framework, or another property is not handled by the data template structure, but it should be handled
in the way data sheets are created.

Implementation of the data templates should allow for the possibility of declaring alternative scenarios
for one information module. The names for the alternative scenarios shall correspond to the names of the
enumerated values for the property “Information modules”.

EXAMPLE A manufacturer might declare 3 alternatives for waste handling in information module C1
for one product: Alternative 1 – 100% to landfill, Alternative 2 – 100% incineration, and Alternative 3 –
50% landfill and 50% incineration.

35
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 11 — Different data sheets for different alternative scenarios

In addition, scenarios are further segregated into smaller scenarios, which in this document are called
sub-scenarios. One example of a sub-scenario is “waste handling”, which is described by several
properties – waste amount, end-of-life route, end-of-life percentage, and disposal distance. This sub-
scenario is applicable to several information modules, e.g. A5, B2, B3, C1, etc.

Sub-scenarios shall be modelled as groups of properties, which will ensure their reuse within different
information modules and allow for the possibility to query information about particular subjects, e.g.
waste handling, transport, etc. from either one information module or several information modules (see
Figure 12).

36
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 12 — Sub–scenario: waste handling group of properties used in scenarios for different
information modules

8.4.2 Scenarios for transport for information modules A4, C2, and for transport in other
information modules (e.g. B2-B5) – data template

The scenarios for transport in information modules A4 and C2, and other information modules where
relevant, can be described using the sub-scenario transport group of properties. Table 14 provides a list
of properties, with their corresponding data types and units, for this sub-scenario shown as an example
for Module A4.

37
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 14 — List of properties, with their corresponding data types and units, for the sub-
scenario transport group of properties
Group of properties Property Data type Unit Mandatory/ Optional

Scenario for
information module
A4 scenario type string null

Sub-scenario: O
transport distance float number km
transport

Sub-scenario: O
vehicle type string null
transport

Sub-scenario: O
transport type string null
transport

Sub-scenario: O
fuel type string null
transport

Sub-scenario: l/100 km; O


fuel consumption float number
transport l/tonne km

Sub-scenario: kWh/100 km; O


power consumption float number
transport kWh/tonne km

Sub-scenario: O
capacity utilisation float number %
transport

Sub-scenario: O
bulk density float number kg/m³
transport

Sub-scenario: volume capacity O


float number %
transport utilisation factor

NOTE The properties shaded in grey are examples.

Some of the properties describing the sub-scenario transport have pre-defined values referred to as
enumerated values, which are provided in Feil! Fant ikke referansekilden.. Experts developing a
specific sub-category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

38
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 15 — Enumerated values for some of the properties describing the sub-scenario:
transport listed in Table 14
Property Enumerated values

scenario type • 100%


• mixed
• road
• railway
• inland water
sub-scenario: transport
• coastal shipping
• sea freight
• air
• diesel
• petrol
• CNG
fuel type
• hydrogen
• fuel oil
• electricity

Where a mixed scenario for Module A4 is provided, e.g. for transport over 150 km by road with a truck
using 30 litres diesel per 100 km, and 100 km by rail with a train using 60 litres diesel per 100 km, the
description of the scenario can be provided using the transport sub-scenario and dependencies, as shown
in Figure 13.

39
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 13 — Example properties and data structure for a sub-scenario transport group of
properties for information module A4

8.4.3 Information module A5

Table 16 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module A5. As information on packaging should be provided even if A5 is not declared, this information
is considered in clause 8.2.2 and Table 4.

40
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 16 — List of groups of properties, with their corresponding properties, data types and
units, for information module A5
Group of properties Property Data type Unit Mandatory/ Optional

Scenario for information scenario type string null O


module A5

Sub-scenario: energy, water ancillary materials string null O


and ancillary materials

Sub-scenario: energy, water ancillary materials amount float number kg O


and ancillary materials

Sub-scenario: energy, water water type string null O


and ancillary materials

Sub-scenario: energy, water water use volume m³ O


and ancillary materials

Sub-scenario: energy, water energy type string null O


and ancillary materials

Sub-scenario: energy, water energy use float number MJ; kWh O


and ancillary materials

Sub-scenario: waste waste amount (mass) float number kg O


handling

Sub-scenario: waste waste amount (percentage) float number % O


handling

Sub-scenario: waste end-of-life route string null O


handling

Sub-scenario: waste end-of-life route float number % O


handling (percentage)

Sub-scenario: packaging Packaging waste amount float number kg O


waste handling (mass)

Sub-scenario: packaging Packaging waste amount float number % O


waste handling (percentage)

Sub-scenario: packaging packaging end-of-life route string null O


waste handling

Sub-scenario: packaging packaging end-of-life route float number % O


waste handling (percentage)

Some of the properties related to the scenarios and sub-scenarios for information module A5 have pre-
defined values referred to as enumerated values, which are provided in Table 17. Experts developing a
specific sub-category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

41
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 17 — Enumerated values for some of the properties related to information module A5
Property Enumerated values

scenario type • 100%


• mixed
• landfill
• reuse
• recycling
end-of-life route
• recovery as secondary fuel
• energy recovery
• composting
• incineration
• landfill
• reuse
• recycling
packaging end-of-life route
• recovery as secondary fuel
• energy recovery
• composting
• incineration

8.4.4 Information module B1

Table 18 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module B1.

42
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 18 — List of groups of properties, with their corresponding properties, data types and
units, for information module B1
Group of properties Property Data type Unit Mandatory/Optional

Scenario for information O


module B1 scenario type string null

Sub-scenario: release of released substance to air, O


emissions soil and water string null

Sub-scenario: release of O
emissions released amount float number kg/(FU/DU)

Sub-scenario: release of O
emissions location of emission string null

Sub-scenario: release of basis for calculation or O


emissions estimation string null

Some of the properties related to the sub-scenario release of emissions for information module B1 have
pre-defined values referred to as enumerated values, which are provided in Table 19. Experts developing
a specific sub-category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

43
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 19 — Enumerated values for some of the properties related to sub-scenario: release of
emissions for information module B1
Property Enumerated values

scenario type • 100%


• mixed
• air
location of emission • soil
• water

8.4.5 Information module B2

Table 20 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module B2.

44
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 20 — List of groups of properties, with their corresponding properties, data types and
units, for information module B2
Mandatory/
Group of properties Property Data type Unit
Optional

Scenario for information module B2 scenario type string null O

Sub-scenario: maintenance process maintenance process string null O

Sub-scenario: maintenance process period of assessment float number years O

Sub-scenario: maintenance process process cycle float number years O

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials string null
ancillary materials

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials amount float number kg
ancillary materials

Sub-scenario: energy, water and O


water type string null
ancillary materials

Sub-scenario: energy, water and O


water use volume m³
ancillary materials

Sub-scenario: energy, water and O


energy type string null
ancillary materials

Sub-scenario: energy, water and O


energy use energy MJ;kWh
ancillary materials

Sub-scenario: waste handling waste amount (mass) float number kg O

Sub-scenario: waste handling waste amount (percentage) float number % O

Sub-scenario: waste handling end-of-life route string null O

Sub-scenario: waste handling end-of-life route (percentage) float number % O

8.4.6 Information modules B3, B4 and B5

Table 21 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
modules B3, B4 and B5.

45
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 21 — List of groups of properties, with their corresponding properties, data types and
units, for information modules B3, B4 and B5
Mandatory/
Group of properties Property Data type Unit
Optional

Scenario for information modules O


B3, B4 and B5 scenario type string null

O
Sub-scenario: repair process repair process string null

O
Sub-scenario: repair process inspection process string null

O
Sub-scenario: repair process period of assessment float number years

cycles/years O
Sub-scenario: repair process process cycle float number (RSL)

Sub-scenario: replacement O
process replacement process string null

Sub-scenario: refurbishment refurbishment O


process process string null

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials ancillary materials string null

Sub-scenario: energy, water and ancillary materials O


ancillary materials amount float number kg

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials water type string null

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials water use float number m³

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials energy type string null

Sub-scenario: energy, water and O


ancillary materials energy use energy MJ;kWh

O
Sub-scenario: waste handling waste amount (mass) float number kg

waste amount O
Sub-scenario: waste handling (percentage) float number %

O
Sub-scenario: waste handling end-of-life route string null

end-of-life route O
Sub-scenario: waste handling (percentage) float number %

46
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

8.4.7 Information modules B6 and B7

Energy and water using construction product manufacturers/TCs need to provide relevant information
to allow modules B6 and B7 to be modelled correctly at the construction works level.

For energy using products, the information may include the energy type and energy consumption per
unit of time, the power output, energy efficiency, emissions, variation of performance with capacity
utilization, or scenario information such as frequency and period of use.

For water using products, the information may include the type of water used, the amount of water used
per unit of time, the amount of waste-water generated per unit of time, and the fate of the waste water,
e.g. evaporation, discharge to sewer, etc.

8.4.8 Information module C1

Most of the properties in the sub-scenario groups of properties are related to each other in a way that
values of different properties are declared as they correspond to each other. The solution for this is seen
by connecting certain properties with a dependency relationship, which allows for scenarios and sub-
scenarios to be declared as mixed ones (see Figure 14). The scenarios for C2, C3 and C4 are also
dependent on the properties describing the scenario type (mixed or 100%), end-of-life route, and end-
of-life percentage.

EXAMPLE 1 The scenario for information module C1 requires information about waste handling, e.g. 100% to
landfill. Modules C2, C3 and C4 will reflect this by showing transport to landfill, no waste treatment in C3 and
landfilling in C4.

EXAMPLE 2 The scenario for information module C1 requires information about waste handling. Sometimes
waste handling can be mixed, e.g. 50% to landfill and 50% to incineration. Module C2, C3 and C4 will reflect this by
showing transport of 50% of waste to landfill and 50% to incineration in C2, no waste treatment in C3 and 50%
landfill and 50% incineration in C4.

As the amount of biogenic carbon in the product should be provided even when modules C1-C4 are not
declared, this information has been included in 8.2.2 and Table 4.

47
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 14 — Example properties and data structure for a sub-scenario waste handling group of
properties for information module C1

Implementations of the data templates should allow for the possibility of declaring alternative scenarios
for one information module. The names for the alternative scenarios shall correspond to the names of the
enumerated values for the property “Information modules”.

EXAMPLE A manufacturer might declare 3 alternatives for waste handling in information module C1 for one
product. Alternative 1 – 100% to landfill, Alternative 2 – 100% incineration, and Alternative 3 – 50% landfill and
50% incineration.

Table 22 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C1.

48
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 22 — List of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C1.
Mandatory/
Group of properties Property Data type Unit
Optional

Scenario for Information module C1 scenario type string null M for EN


15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: demolition process demolition process string null M for EN


15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and ancillary materials string null M for EN


ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and ancillary materials amount float number kg M for EN
ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and water type string null M for EN


ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and water use float number m³ M for EN


ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and energy type string null M for EN


ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: energy, water and energy use energy MJ; kWh M for EN
ancillary materials 15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: waste handling waste amount (mass) float number kg M for EN


15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: waste handling end-of-life route string null M for EN


15804, O for
ISO 21930

Sub-scenario: waste handling end-of-life percentage float number % M for EN


15804, O for
ISO 21930

The properties related to scenario type and end-of-life route for information module C1 have pre-defined
values referred to as enumerated values, which are provided in Table 17. Experts developing a specific
sub-category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

49
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

8.4.9 Information module C2

Table 14 describes the sub-scenario transport group of properties that can be used in information module
C2. The data in C2 is dependent on the data provided in C1.

8.4.10 Information module C3

Table 23 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C3. The data in C3 is dependent on the data provided in C1.

50
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 23 — List of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C3
Mandatory/
Group of properties Property Data type Unit
Optional

Scenario for Information M for EN 15804,


scenario type string null
module C3 O for ISO 21930

Scenario for Information M for EN 15804,


recovery rate explanation string (text) null
module C3 O for ISO 21930

Scenario for Information M for EN 15804,


recovery rate float number %
module C3 O for ISO 21930

8.4.11 Information module C4

Table 24 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C4. The data in C4 is dependent on the data provided in C1.

51
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 24 — List of properties, with their corresponding data types and units, for information
module C4.
Mandatory/
Group of properties Property Data type Unit
Optional

Scenario for information M for EN 15804,


scenario type string null
module C4 O for ISO 21930

Scenario for information M for EN 15804,


landfill type string null
module C4 O for ISO 21930

Scenario for information M for EN 15804,


degradation rate in landfill float number %
module C4 O for ISO 21930

Scenario for information landfill gas energy recovery as M for EN 15804,


float number %
module C4 heat O for ISO 21930

Scenario for information landfill gas energy recovery as M for EN 15804,


float number %
module C4 electricity O for ISO 21930

Scenario for information M for EN 15804,


CO2:CH4 split float number %
module C4 O for ISO 21930

Scenario for information M for EN 15804,


landfill gas capture rate float number %
module C4 O for ISO 21930

8.4.12 Module D

Information in Module D provides the loads and benefits associated with the recovery of net output flows
of material or energy from information modules A4, A5, B2-B7 and C1-C4. To provide flexibility to adapt
scenarios to the specific context of the construction works, but use manufacturers’ data, the information
in Module D should be broken down by different net output flows.

EXAMPLE An EPD includes the recovery and recycling of plastic packaging in module A5 with related benefits
from the net output of plastic secondary material in module D, the incineration with energy recovery <65% of the
waste product in module A5 with the related benefits from substituting primary energy in module D, and the
processing of the product to a secondary fuel in module C3, and the related benefits of substituting primary fuels in
module D. If all these benefits are aggregated and reported in module D, then it is not possible to use any module D
information if, for example, for a particular building in A5, the product waste and packaging will both be disposed
of using incineration with energy recovery >65%.

Table 25 provides a list of properties, with their corresponding data types and units, for module D
information.

52
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 25 — List of properties, with their corresponding data types and units, for module D
information Environmental indicators derived from LCA
Mandatory/
Property Data type Unit
Optional

M for EN 15804, O
scenario type string null for ISO 21930

M for EN 15804, O
string null
output flow module for ISO 21930

M for EN 15804, O
string null
output flow description for ISO 21930

M for EN 15804, O
calculated net output flow float number kg for ISO 21930

M for EN 15804, O
process to reach point of substitution string null for ISO 21930

M for EN 15804, O
point of substitution string null for ISO 21930

M for EN 15804, O
selected substitution processes string null for ISO 21930

M for EN 15804, O
recovery rate explanation string null for ISO 21930

M for EN 15804, O
recovery rate float number % for ISO 21930

M for EN 15804, O
assumption on correction factor string null for ISO 21930

The properties related to scenario type and output flow module for Module D information have pre-
defined values referred to as enumerated values, which are provided in Table 26. Experts developing a
specific sub-category PCR are responsible for defining additional pre-defined values, when relevant.

53
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 26 — Enumerated values for some of the properties related to scenario type and output
flow module for module D information
Property Enumerated values

• 100%
scenario type • mixed

• A5
• B2
• B3
• B4
• B5
• B6
• B7
• C1
• C3
output flow module • C4

8.5Environmental indicators derived from LCA

Environmental indicator results are first divided into groups of properties relating to LCIA indicators and
groups of properties relating to LCI indicators. These two groups of properties are further divided. For
example, LCI indicators are divided into inventory indicators describing resource use; additional
inventory indicators describing emissions and removals of carbon; inventory indicators describing waste
categories; and inventory indicators describing output flows. With such additional subdivision, users can
query results either from the LCIA or LCI, as needed.

These groups of properties are collected within a single data template that is related to the construction
object of interest. This allows information providers (e.g. manufacturers) to declare values for different
construction objects, as the results will vary from object to object.

EXAMPLE 1 The global warming potential for information modules A1-A3 of an EPS insulation product and the
global warming potential for information modules A1-A3 of a ceramic tile will be different.

In addition, information providers may use this single data template to declare values for the same
construction object, but using different core PCRs, as the results will vary depending on the core PCR
chosen, and in some cases with different sub-category PCRs or c-PCRs, as this can alter results for
scenarios.

EXAMPLE 2 The global warming potential for information modules A1-A3 and C4 for a product can be different
if a product is assessed for the European market using EN 15804:2012+A2:2019, or ISO 21930:2017, because of
different approaches related to recovered waste leaving the system boundary in A1-A3, and the treatment of
biogenic carbon remaining in landfill after 100 years.

Each indicator result may also have multiple values declared for each information module, e.g. due to the
use of mixed scenarios, or multiple 100% scenarios. Therefore, the information modules should be
created as enumerated values for a property that is connected through a dependency to each indicator
result. (see Figure 15) With such an approach, future implementations will be able to visualize the values
in the form of tables, as in hard copy/electronic EPDs.

54
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

ISO 21930:2017 also requires different characterization methods to be used for an EPD depending on
their geographical market, which results in an EPD covering two markets having different indicator
results.

EXAMPLE 3 An EPD developed according to ISO 21930:2017 covering markets in North America and China
provides LCIA results using TRACI 2.1 characterization factors for the North American market while the default
international characterization methods described in ISO 21930:2017 Table 5 are used for the market in China.

The results for many indicators will be different. For the global warming potential indicator, the two
characterization methods should be created as two different properties.

When possible, properties shall be referred to the reference document where the user can find more
detailed information about the test method, calculation procedure, characterization method etc. When
referring to a reference document, the version of it shall always be stated.

EXAMPLE 4 ISO 21930:2017, EN 15804:2012+A2:2019, etc.

The names of the properties used in this document shall be consistent with the names of the properties
in ISO 21930 and EN 15804.

55
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Figure 15 — Example property concepts for LCA indicators and data structure

56
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 27 to Table 32 contain the properties from ISO 21930 and EN 15804 following the methodology
for creating properties in this document.

57
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 27 — Properties representing LCIA result indicators for the groups of properties TRACI
2.1 mandatory indicators and TRACI 2.1 optional indicators
Mandatory/
Group of Data
Optional
properties Property type Unit
M
global warming potential for float
TRACI 2.1 air emissions number kg CO equiv.
acidification potential for air float M
TRACI 2.1 emissions number kg SO equiv.
M
eutrophication potential for air float
TRACI 2.1 emissions number kg N eq
eutrophication potential for float M
TRACI 2.1 water emissions number kg N eq
M
ozone depletion potential for float
TRACI 2.1 air emissions number kg CFC-11 eq
smog formation potential for float M
TRACI 2.1 air emissions number kg O eq
acidification potential for float O
TRACI 2.1 water emissions number kg SO equiv.
human health particulate (and O
secondary particulate matter
precursors) potential for air float
TRACI 2.1 emissions number PM2.5 eq
freshwater ecotoxicity O
potential for urban air float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
freshwater ecotoxicity O
potential for rural air float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
freshwater ecotoxicity O
potential for freshwater float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
freshwater ecotoxicity O
potential for seawater float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
freshwater ecotoxicity O
potential for natural soil float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
freshwater ecotoxicity O
potential for agricultural soil float
TRACI 2.1 emissions number CTUeco
O
human health cancer potential float
TRACI 2.1 for urban air emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for urban air float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer
O
human health cancer potential float
TRACI 2.1 for rural air emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for rural air float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer

58
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

human health cancer potential float O


TRACI 2.1 for freshwater emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for freshwater float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer
human health cancer potential float O
TRACI 2.1 for seawater emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for seawater float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer
human health cancer potential float O
TRACI 2.1 for natural soil emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for natural soil float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer
human health cancer potential float O
TRACI 2.1 for agricultural soil emissions number CTUcancer
human health non-cancer O
potential for agricultural soil float
TRACI 2.1 emissions number CTUnoncancer
O
float
TRACI 2.1 fossil fuel depletion number MJ

59
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 28 — Properties representing LCIA result indicators for the group of properties default
international characterization method
Mandatory/
Optional
Group of properties Property Data type Unit
global warming
Default international potential
characterization according to ISO kg CO equiv.
methods 21930: 2017 float number (100 years) Climate change
Default international depletion
characterization potential of the
methods stratospheric
ozone layer
according to ISO kg CFC 11 Ozone
21930: 2017 float number equiv. Depletion
Default international acidification
characterization potential of soil
methods and water
according to ISO
21930: 2017 float number kg SO equiv. Acidification
Default international eutrophication
characterization potential
methods according to ISO kg (PO4)3-
21930: 2017 float number equiv Eutrophication
Default international formation
characterization potential of
methods tropospheric
ozone according
to ISO 21930: kg ethene Photochemical
2017 float number equiv Ozone Creation

60
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 29 — Properties representing LCIA result indicators for the group of properties EN
15804:2012+A1:2012 LCIA indicators
Mandatory/
Optional
Group of properties Property Data type Unit
EN M
15804:2012+A1:2013 global warming kg CO equiv.
LCIA Indicators potential float number (100 years)
depletion M
EN potential of the
15804:2012+A1:2013 stratospheric kg CFC 11
LCIA Indicators ozone layer float number equiv.
EN acidification M
15804:2012+A1:2013 potential of soil
LCIA Indicators and water float number kg SO equiv.
EN M
15804:2012+A1:2013 eutrophication kg (PO4)3-
LCIA Indicators potential float number equiv
formation M
EN potential of
15804:2012+A1:2013 tropospheric kg ethene
LCIA Indicators ozone float number equiv
EN abiotic depletion M
15804:2012+A1:2013 potential for non-
LCIA Indicators fossil resources float number kg Sb equiv
EN abiotic depletion M
15804:2012+A1:2013 potential for fossil MJ, net
LCIA Indicators resources float number calorific value

61
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 30 — Properties representing LCIA result indicators for the group of properties EN
15804:2012+A2:2019 mandatory indicators and EN 15804:2012+A2:2019 optional indicators
Mandatory/
Optional
Group of properties Property Data type Unit
EN M
15804:2012+A2:2019
Mandatory LCIA global warming
Indicators potential - total float number kg CO equiv.
EN M
15804:2012+A2:2019 global warming
Mandatory LCIA potential - fossil
Indicators fuels float number kg CO equiv.
EN M
15804:2012+A2:2019 global warming
Mandatory LCIA potential -
Indicators biogenic float number kg CO equiv.
EN global warming M
15804:2012+A2:2019 potential - land
Mandatory LCIA use and land use
Indicators change float number kg CO equiv.
EN depletion M
15804:2012+A2:2019 potential of the
Mandatory LCIA stratospheric
Indicators ozone layer float number kg CFC 11 eq.
EN acidification M
15804:2012+A2:2019 potential,
Mandatory LCIA accumulated
Indicators exceedance float number mol H+ eq.
eutrophication M
potential, fraction
EN of nutrients
15804:2012+A2:2019 reaching
Mandatory LCIA freshwater end
Indicators compartment float number kg P eq.
eutrophication M
EN potential, fraction
15804:2012+A2:2019 of nutrients
Mandatory LCIA reaching marine
Indicators end compartment float number kg N eq.
EN eutrophication M
15804:2012+A2:2019 potential,
Mandatory LCIA accumulated
Indicators exceedance float number mol N eq.
EN tropospheric M
15804:2012+A2:2019 ozone
Mandatory LCIA concentration
Indicators increase float number kg NMVOC eq.
abiotic depletion M
EN potential for non-
15804:2012+A2:2019 fossil resources -
Mandatory LCIA minerals and
Indicators metals float number kg Sb eq.
abiotic depletion M
EN potential for fossil MJ, net
15804:2012+A2:2019 resources float number calorific value

62
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Mandatory LCIA
Indicators
water (user) M
deprivation
EN potential,
15804:2012+A2:2019 deprivation-
Mandatory LCIA weighted water m3 world eq.
Indicators consumption float number deprived
potential O
incidence of
disease due to
EN 15804+A2:2019 particulate matter Disease
Optional Indicators (PM) emissions float number incidence
potential human O
exposure
EN 15804+A2:2019 efficiency relative
Optional Indicators to U235 float number kBq U235 eq.
potential O
comparative toxic
EN 15804+A2:2019 unit for
Optional Indicators ecosystems float number CTUe
potential O
comparative toxic
EN 15804+A2:2019 unit for humans -
Optional Indicators cancer effects float number CTUh
potential O
comparative toxic
EN 15804+A2:2019 unit for humans -
Optional Indicators non-cancer effects float number CTUh
O
EN 15804+A2:2019 potential soil dimensionless
Optional Indicators quality index float number (Null)

63
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 31 — Properties representing LCI result indicators


Mandatory/
Optional
Group of properties Property Data type Unit
renewable primary resources M
Inventory indicators used as an energy carrier
describing resource use (fuel) float number MJ
renewable primary resources M
Inventory indicators with energy content used as
describing resource use material float number MJ
non-renewable primary M
Inventory indicators resources used as an energy
describing resource use carrier (fuel) float number MJ
non-renewable primary M
Inventory indicators resources with energy
describing resource use content used as material float number MJ
Inventory indicators M
describing resource use secondary materials float number kg
Inventory indicators M
describing resource use renewable secondary fuels float number MJ
Inventory indicators non-renewable secondary M
describing resource use fuels float number MJ
Inventory indicators M
describing resource use recovered energy float number MJ
Inventory indicators consumption of freshwater M for ISO
describing resource use according to ISO 14046 float number m³ 21930
Inventory indicators net use of freshwater M for EN
describing resource use according to ISO 14046 float number m³ 15804
biogenic removals and
emissions within bio-based
Inventory indicators products according to ISO kg CO equiv.
describing resource use 21930 float number (100 years)
biogenic removals and
Inventory indicators emissions within packaging kg CO equiv.
describing resource use according to ISO 21930 float number (100 years)
biogenic removals and
emissions within bio-based
Inventory indicators products according to EN
describing resource use 15804 float number kg Carbon
biogenic removals and
Inventory indicators emissions within packaging
describing resource use according to EN 15804 float number kg Carbon
Additional inventory M for ISO
indicators describing removals and emissions from 21930,
emissions and removals of calcination and carbonation kg CO equiv. O for EN
carbon according to ISO 21930 float number (100 years) 15804
Additional inventory M for ISO
indicators describing biogenic CO (combustion of 21930,
emissions and removals of waste) according to ISO kg CO equiv. O for EN
carbon 21930 float number (100 years) 15804
biogenic CO (leaving the
Inventory indicators product system) according to kg CO equiv.
describing resource use ISO 21930 float number (100 years)

64
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Table 32 — Properties representing LCI result indicators for waste and output flow
Mandatory/
Optional
Group of properties Property Data Type Unit
Waste categories hazardous waste disposed float number kg M
Waste categories non-hazardous waste disposed float number kg M
total radioactive waste disposed M for EN
Waste categories (mass) float number kg 15804
total radioactive waste disposed
Waste categories (volume) float number m3
Waste categories high-level radioactive waste disposed float number O*
according to ISO 21930:2017 (mass) kg
Waste categories intermediate and low-level radioactive float number O*
waste disposed according to ISO
21930:2017 (mass) kg
Waste categories high-level radioactive waste disposed float number O*
according to ISO 21930:2017 (volume) m3
Waste categories intermediate and low-level radioactive float number O*
waste disposed according to ISO
21930:2017 (volume) m3
Output flows components for re-use float number kg M
Output flows materials for recycling float number kg M
Output flows materials for energy recovery float number kg M
Output flows exported electrical energy float number MJ M
Output flows exported thermal energy float number MJ M
*Radioactive waste is declared in accordance with ISO 21930:2017 either as mass or volume.

8.6Additional environmental information

Additional environmental information provided in an EPD is defined by others, e.g. relevant construction
product TCs, ISO TC207 etc. This document provides/describes placeholders for such properties.

In this clause, information from ISO Environmental Management Systems, etc. can be included.

65
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Annex A
(normative)

List of all concepts with GUID

The list of property, property description and their units can be found via:
https://standards.iso.org/iso/22057/ed-1/en

The list of corresponding GUIDs will be published when all names are approved, before the FDIS ballot.

66
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Annex B
(informative)

Relationship ILCD + EPD and INIES

The relationship between the properties developed in this document and the properties in the ILCD +
EPD format developed by the InData project and properties in the French INIES database format can be
found via https://standards.iso.org/iso/22057/ed-1/en

67
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

Annex C
(informative)

Data templates structure – UML diagram

An EPD data template according to this document follows the concepts and principles in ISO 23387,
where a UML diagram is provided to specify the rules for modelling within a data dictionary based on ISO
12006-3. Figure C.1. provides a UML diagram of a data template, using ISO 23387 terminology.

Figure C.1 — The data template represented in UML

68
– Entwurf – E DIN EN ISO 22057:2021-02
ISO/DIS 22057:2020(E)

Bibliography

BOULAY, A.-M., et al. The WULCA consensus characterization model for water scarcity footprints:
assessing impacts of water consumption based on available water remaining (AWARE). The International
Journal of Life Cycle Assessment. 2018, 23, pp. 368-378

BARE, J. (2012) TRACI 2.1: The tool for the reduction and assessment of chemical and other
environmental impacts 2.1, United States Environmental Protection Agency. Retrieved 2020-09-22 from
http://nepis.epa.gov/Adobe/PDF/P100HN53.pdf

BARE, J. C.; NORRIS, G. A.; PENNINGTON, D. W. and MCKONE, T. TRACI – The Tool for the Reduction and
Assessment of Chemical and Other Environmental Impacts. Journal of Industrial Ecology. 2003, 6, (3) pp
49-78

BOS, U., HORN, R., BECK, T., LINDNER, J.P. and FISCHER, M. LANCA® - Characterisation Factors for Life
Cycle Impact Assessment, Stuttgart. Fraunhofer Verlag, 2016

DERWENT, R. G., JENKIN, M. E., SAUNDERS, S. M. and PILLING, M. J. Photochemical ozone creation
potentials for organic compounds in Northwest Europe calculated with a master chemical mechanism.
Atmospheric. Environment. 1998, 32 (14–15) pp. 2429–2441

FRISCHKNECHT, R., BRAUNSCHWEIG, A., HOFFSTETTER P. and SUTER, P. Human health damages due to
ionising radiation in life cycle impact assessment. Environmental Impact Assessment Review. 2000, 20 (2)
pp. 159-189

JENKIN, M. E. and HAYMAN, G. D. Photochemical ozone creation potentials for oxygenated volatile organic
compounds: sensitivity to variations in kinetic and mechanistic parameters. Atmospheric. Environment.
1999, 33 (8) pp. 1275–129

NORRIS, G. Impact characterization in the tool for the reduction and assessment of chemical and other
environmental impacts-methods for acidification, eutrophication, and ozone formation. Journal of
Industrial Ecology. 2002, 6 (3-4) pp. 1-231

POSCH, M., SEPPÄLÄ, J., HETTELINGH, J., et al. The role of atmospheric dispersion models and ecosystem
sensitivity in the determination of characterisation factors for acidifying and eutrophying emissions in
LCIA. The International Journal of Life Cycle Assessment. 2008, 13, pp. 477-486.

SEPPÄLÄ, J., POSCH, M., JOHANSSON, M., et al. Country-dependent Characterisation Factors for
Acidification and Terrestrial Eutrophication Based on Accumulated Exceedance as an Impact Category
Indicator (14 pp). The International Journal of Life Cycle Assessment. 2006, 11, pp. 403–416

SOLOMON, S., MANNING, M., MARQUIS, M. and QIN, D. Climate change 2007-the physical science basis:
Working group I contribution to the fourth assessment report of the IPCC (Vol. 4). Cambridge, Cambridge
university press, 2007

VAN ZELM, R., HUIJBREGTS, M., A., J., DEN HOLLANDER, H., A., et al. European characterisation factors for
human health damage of PM10 and ozone in life cycle impact assessment. Atmospheric Environment. 2008,
42 (3), pp. 441-453

WENZEL, H., HAUSCHILD, M and ALTING, L. Environmental assessment of products. Volume 1.


Methodology, tools and case studies in product development. Chapman and Hall, London, 1997

69
E DIN EN ISO 22057:2021-02 – Entwurf –
ISO/DIS 22057:2020(E)

WENZEL, H. and HAUSCHILD, M. Environmental assessment of products. Volume 2: Scientific backgrounds.


London. Chapman and Hall, 1997

70

Das könnte Ihnen auch gefallen