Sie sind auf Seite 1von 2

Wwtrfuffiffi {

i f"*"\.
''\..
)
äs
ij t-.*..'
2
.i
t_€
ffiwd$e K*m3**ffifu*äw $$
w
I t [ übungen
8) Auf dieser Reise geht einiges schief.
Formulieren sie irreale wunschsätze in der Vergangenheit wie
im Beispiel.
: die Fahrräder mitnehmen
" sich über die Öffnungszeiten informieren am Hotelpool bleiben .
: sich für ein anderes Hotel entscheiden " *toemasgreuren.
'das lnsektenspray einpacken . ein kälteres urlaubsland aussuchen . schon
; 9es19rn
Nachmittag Karten reservieren 'seine neue Kamera nicht vergessen .
sich beim Kofferpacken besser kon-
.
: ::."j:i:r"""i :."j:.:qi?:.""deres Buch kaufen nicht so tanse in der Sonne tiesen
i,-qüt Auf der Fahrt in den urlaub standen wir in einem
50 Kilometer langen Stau .(wi! Waren wir doch mit de,m Zug gefahre,n!
1 . Das Hotelzimmer ist klein, dunkel und schmutzig . (ich)
2. Den weiten Weg vom Hotel zum Strand mussten wir laufen .(wi1
3. Am Strand sind zu viele Leute. (wir)
4. Es ist viel zu heiß. (ihr1
5. Kathrin hat Sonnenbran d. (sie)
6. Erich hat keine Sportschuhe und keine Badehose mitgenomme n. (e0
7. Der Urlaubskrimi ist langweilig. (ich)
B. Es gibt hier viele Mücken . (du)
9. Das Museum ist seit 15 Minuten geschlossen . (wi/
10' Für die Kinovorstellung sind alle Karten ausverkauft. (ihr)
11. Hier könnte man so viele schöne Fotos mach en. (du)

{}r
fj Träume, Träume, Träume
xl Maria träumt von einer anderen Wohnung. Was sagt sie?
I

Bilden Sie Konditionalsätze wie im BeispiÄ1.


Siqs einen Garten haben - eigenes Gemüse anpflanzen können
wenn ich einen Garlen hätte, könnte ich mei.n eigene,s Gemüse
anpfranze,n.
1. größere Fenster haben - das Wohnzimmer viel heller säin

2. in der Nähe von Geschäften wohnen


- mit den schweren Taschen nicht l5 Minuten laufen müssen
3. ein Esszimmer haben - die Freunde regermäßig zum Essen einladen können
4. eine Terrasse haben - sich im Sommer sonnen können

5. mehr verdienen - sich neue Mobei t urf*n kor'.t n.n


r;.?,e

6. die Preise in der Stadt niedriger sein - sich ein kleines Häuschen leisten können

b) Der kleine Fritz träumt oft von Rittern.


Deshalb hat er ein Buch gelesen, in dem er viel über Ritter
erfahren hat.
Formulieren sie Konditionalsätze in der vergangenheit wie im
Beispiel.
Wenn Frifz als Ritter im Aitte,lalte.r ge,lebt hatfe,,
einen angesehenen Beruf ausuben
',ii,t
hatte er
1 . zuerst den Beruf des Ritters erlernen
müssen
2. mit sieben Jahren als Page in die Lehre gehen müssen
3. dort zunächst Unterricht in gutem Benehmen erhalten
4. dann Kämpfen und Fechten lernen mussen
5. Lesen und Schreiben nicht zu lernen brauchen
5- im Alter vo n 21 Jahren den Ritterschlag bekcmmen
7. die Aufgaben eines Ritters immergut ausfuhren müssen
8" zum Beispiel immer die wahrhelt sagen mussen
9. nicht geldgierig sein dirrfen
:,,:.
-',.
,, ',',:,,
-.':
1c. die Ari^nen und schwachen verteidigen müssen
-,,' ' ..
li
,., ...r. r,:'..;:, j"...

... -t, '.,i',,1.,,ir,,,'t,,


ir,-,- 1.y. :.. i'a:,i-:.'}t .l:-.,

,',,ir 1 l;'''1'
,;f
dcls fußbullspiel anschauen kanne,n.
1. du:

2. wir:

3. du:

4. Dr. König:

5. Fra u

6. du:

sj j
:+i Fast/Beinahe wäre/hätte ...
Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
Der Film fand große Anerkennun g. (einen Oscar bekommen) Fqst höt+e er einen Oscor bekommen.
lch habe meinen Chef geärgert. (mich rauswerfen)
Peter liebte als Kind Tiere über alles. (Zoodirektor werden)
lch war auf der Autofahrt sehr mude. (einen Unfall verursachen)
Marie war so lange im Duty-free-Shop. (ihren Flug verpassen)
Ein Triebwerk fiel au s. (das Flugzeug abstürzen)
Die Polizei war dem Mörder schon auf der Spur. (ihn verhaften)
Die Praktikantin hat die falsche Taste gedruckt.
atte form atieren)
(di e F estpl

B. Du hast die Pflanzen lange nicht gegossen.


(die Pfl a nzen vertrocknen)

iä"J Schwierige Kollegen


Bilden Sie irreale Vergleichssätze.
irii:n Frau Lorenz tut so, ... (unsere Probleme - völlig unwichtig sein)
crlswären unsere ?roble,me vallig unwich+ig.
1 . Herr Vetter tut mal wieder so, ... (er - alles wissen)

2. Frau Heinrich benimmt sich, ... (die Firma - ihr gehören)

3. Herr Lange redet mit ;;; ... (üch I u,in strirursorrrni,r:r s;ein)

4. Herr Köpke führt sich auf, ... (er - der Chef sein)

5. *.r, o
"rr,ln
,i"t"lt urr, ,ulr, - no,rhts nicht ,r.nlorr,, uu|nrrr,)

6. Herr s.h;;0, ro'utt , .r, t;;; . k:r - rt*o,r ion co^p,u,ri,n ruulrne:n)

7 . Frau Vogei tut so, . .. (sie - die gonze Arbeit alleine machen)

B. n.rr s.ir" n", O*n,**, s .n, . . . f|, - no, nrücht |u^ reor n,.nurr,nl

Das könnte Ihnen auch gefallen