Sie sind auf Seite 1von 5

-Die Sonne scheint, 

deshalb gehe  ich raus

-Ich möchte nach Deutschland fahren,  trotzdem bleibe  ich in Paris

-Ich gehe in den Supermarkt, denn ich möchte Fleisch zum Abendessen kaufen.


Ich muss sparen, denn ich habe Schulden.

-Ich muss sparen, weil ich Schulden habe


Ich muss gehen, weil es spät ist
Weil ich Schulden habe, muss ich sparen
Weil es spät ist, muss ich gehen

-Ich muss zu Hause bleiben, obwohl meine Eltern ins Kino gehen


Sie liebt ihren Beruf, obwohl die Arbeit anstrengend ist
Obwohl meine Eltern ins Kino gehen, muss ich zu Hause bleiben
Obwohl die Arbeit anstrengend ist, liebt sie ihren Beruf

-Ich glaube, dass der Film ein Kunstwerk ist.


-Ich gehe heute nicht zu Fuß zur Schule, sondern ich fahre mit dem Fahrrad 
Wenn zwei Personen oder Dinge unterschiedlich sind, benutzt man:
Adjektiv (Komparativ) +  „als“:
Lisa singt besser als Selma.
Wenn zwei Personen oder Dinge gleich sind, verwendet man:
„genauso“ + Adjektiv (Grundform) + „wie“:
Selma singt genauso gut wie Nina.

*Ergänzt die Sätze bitte mit als und wie! 

01. Er ist so alt   ich. 

02. Sie spielt so gut Fußball   ihr Bruder.

03. Mein Bruder ist drei Jahre älter   ich.

04. Sie ist früher ins Bett gegangen   ich.

05. Das Restaurant ist nicht so teuer   das andere.

06. Kaffee trinke ich nicht so gern   Tee.

07. Heute ist es nicht so warm   gestern.

08. Ich gehe lieber ins Schwimmbad   an den Strand.

09. Ich will so gut Deutsch sprechen   sie.

10. Ich hoffe, es geht dir heute besser   gestern.


(25) Verben mit Dativ oder Akkusativ

1. Ich rufe __________ morgen an (du).


2. Das gefällt ________ nicht (ich).
3. Ich höre _________ sehr gut (du).
4. Das Kleid steht ___________ sehr gut (sie).
5. Sie können ________ jederzeit fragen (ich).
6. Sie hat ________ ein Foto geschenkt (ich).
7. Du siehst ___________ nicht, aber ich sehe __________ sehr
gut (ich, du).
8. Wir schenken ________ zur Hochzeit ein Auto (er).
9. Er gibt __________ morgen alle Unterlagen (Sie).
10. Ich frage ___________ gleich (er).
11. Wir gratulieren _________ herzlich zum Geburtstag (du).
12. Erinnere ___________ bitte noch einmal daran (ich)!
13. Gehört dieses Buch _________ (Sie)?
14. Ich vertraue __________ (du)!
15. Ich suche _________ schon den ganzen Tag (du)!
16. Der Kollege braucht __________ dringend (du)!
17. Ich bitte ___________ um Ihre Hilfe (Sie).
18. Er glaubt __________ nicht mehr (sie).
19. Er hat ___________ gestern in der U-Bahn getroffen (sie).
20. Ich wünsche __________ das Beste (er).
21. Geben Sie __________ das am Abend (sie)!
 
Tipp: nach den meisten Verben steht der Akkusativ (mich, dich, ihn,
sie, Sie). Es lohnt sich deshalb, die Verben mit Dativ (mir, dir, ihm,
ihr, Ihnen) extra zu lernen. Es sind viel weniger, z.B.: wünschen,
schenken, geben, glauben, gratulieren, gehören, gefallen, schicken.
(26) Verben mit Dativ und Akkusativ

setze ein: Artikel oder Possessivpronomen


1. Ich helfe  ____ Bruder beim Aufräumen.
2. Wir sehen _____ schöne Haus schon von weitem.
3. Sie können ___  Schaffner fragen.
4. Glaubt ihr _____ Politiker?
5. Er kauft ______ warmen Winter-Mantel.
6. Hört ihr _____ Wind?
7. Ich verbiete ______ Kindern fernzusehen.
8. Hannah liest ____ gutes Buch.
9. Martin vertraut ______ Frau.
10. Geben Sie _____ Paket bitte _____ Bruder.
11. Wir hatten ______ schönen Urlaub.
12. Das Essen schmeckt _____ Gast sehr gut.
13. Wien gefällt ______ Freunden sehr.
14. Martin zeigt _____ Touristen den Weg.
15. Sie kocht _____ Suppe 30 Minuten.

(27) Verben mit Dativ und Akkusativ

1. Ich rufe _________ Vater an. (mein)


2. Herr Meier kauft _______ Auto. (ein)
3. Er gibt ______ Chef die Unterlagen . (sein)
4. Wir helfen ______ Freundin. (unsere)
5. Sehen Sie _______ Häuser dort? (die)
6. Ich vertraue ________ Mitarbeiter. (mein)
7. Bitte fragen Sie _______ Lehrer. (der)
8. Er kauft _____ neue Buch von seinem Lieblings-Schriftsteller.
(das)
9. Ich lese _____ interessantes Buch.
10. Sie macht am Abend _______ Hausaufgaben. (ihre)
11. Er hört _____ Zug kommen. (der)
12. Maria wünscht _______ Freundin: "Alles Gute zum Geburtstag!"
(ihre)
13. Frau Müller schickt _______ Rechtsanwalt eine Email. (der)
14. Bitte besprechen Sie _____ Projekt mit Frau Krause.(das)
15. Ihr müsst ______ Chef Bescheid sagen.(der)

Das könnte Ihnen auch gefallen