Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2.1. Sprechsilben
Zau-ber-be-sen-stiel-be-ma-lung, Fahr-rad-klin-gel-dec-kel-far-be,
Scho-ko-la-den-os-ter-ha-sen-ver-pac-kungs-ma-schi-nen
eu oder äu? verwandtes Wort mit au eu oder äu? verwandtes Wort mit au
M eu te – (kein Verwandter) B äu erin Bauer
M äu se Maus sch äu men Schaum
Geh äu se Haus vertr äu mt Traum
L äu se Laus h eu len – (kein Verwandter)
f eu cht – (kein Verwandter) Geb äu de bauen
1
Lösungen
? Infinitiv Personalform
kle b/p t kleben klebt
ka n/nn können kann
hin g/k t hinken hinkt
flie g/k t fliegen fliegt
sprü -/h t sprühen sprüht
lo b/p t loben lobt
kü ß/ss t küssen küsst
hu b/p t hupen hupt
schwei g/k t schweigen schweigt
spa r/rr t sparen spart
sie b/p t sieben siebt
© AOL-Verlag
2
Lösungen
? Infinitiv Personalform
schie b/p t schieben schiebt
ju k/ck t jucken juckt
schlä g/k t schlagen schlägt
grü s/ß t grüßen grüßt
ki b/bb/p/pp t kippen kippt
h ä/e lt halten hält
3
Lösungen
o a e i
X Trommel Tal Elefant Igel
Oma Sahne X Ente X Insel
X Form X Marke X Brett X immer
X Opfer Plan Beere Tier
komisch X Tante zehn Ziegel
X Motte X Affe Esel X Winter
Zoo Rad X Feld X Mist
lose X Kanne X Lenker Kiefer
u ä ö ü
Kuh Käfer Öl über
Zug Käse X Hölle Tüte
X unter X Äpfel blöde X Lüftung
Musik X kräftig X Böller Hüte
X turnen X glänzen nötig X Sünde
X Muster X Gäste Löwe müde
rufen Zähne X können kühl
Lupe Säge X Röcke X dünn
4
Lösungen
Herz Lunge Nase Sti r n Zunge Wi mper Knor pel Wange Wi rbel
• || •|| •| | •|| •| | •|| •|| •||
4.2. Konsonantenverdoppelung
Zotteln Ri ppe Kamm Ki nn Schuppen Pass Ri tt Hof
• || •| | • | | •| | •|| •|| •||
4.3. tz und ck
Stock E cke Tri ck Schutz Lücke Schütze
•|| • || •|| •|| •|| •||
5
Lösungen
4.4.2. Endungen
6
Lösungen
4.6. Zusammenfassung: • | |
Konsonanten ck tz verschiedene
verdoppeln Konsonanten
Stall Krücke flitzen merken
essen Acker ätzen ärgerlich
immer Trecker Netz unten
nett Zweck Glatze singen
Ellenbogen eckig trotzig Ende
W ur st Stel l e Lu f t d u p ut z | t
•||| • || • || ||
Fl e c k fet t sch wi t z | en Ku s s
• || • || •| | • ||
Z i mt e r pre s s | t Tri c k Sch a t z
• || • || •|| •||
Gu r t na s s A r zt tra m p el | n
•|| • || • ||| • | |
S ch r i t t Ak k usat iv d u wi c k el | st Wa r z e
•|| • || •|| •||
a m s ch l i m m | st en D re c k es p a s s | t er d e n k | t
• | | • || • || • ||
i h r la s s | t – di e La s t ; er mi s s | t – d er M i s t ; er h a s s | t – d ie Ha s t
•|| • || •| | •|| •|| • ||
Bei den Nomen folgen zwei Konsonanten nach dem kurzen Vokal. Bei den Verben wird
zuerst die Endung (in diesen Fällen -t) abgetrennt. Damit die Regel • | | für den Wortstamm
passt, muss der Konsonant hinter dem kurzen Vokal verdoppelt werden.
© AOL-Verlag
7
Lösungen
_b | st
lo
|
la
_u_f | e
| _ g| | t
kla _g | t
sch lä
| _ g| | st
fe
_g | t
lü
| _ t| | e t
blu _ s| | en
le _ g| | t
le _g | t
fe
_t| ig | er – am nö
_t| ig | sten
© AOL-Verlag
nö
_t| ig – nö
8
Lösungen
_ hr|
O Fa
_hn| e So
_hl|e Za
_hn| Fä
_hr| e Mo
_hn| Strä
_hn| e
Lösung: l, m, n, r
© AOL-Verlag
9
Lösungen
er rührt rühren rü
_hr|
er bohrt bohren bo
_hr|
_ hn | t
dr ö
| _ hl | st
wä
| _ hl | t
fe
|
lä
_hm
|
| en _ h l| | t
kü _ h l| | en
ste
_hner | t
bo
|
la
_ hm
|
|t rü
_ hm
|
| en _ h l| | t
wü _ h n| | en
a _ h r| | st
fü
ka
_ hl | _ hl| | er
ka _ h l| | sten
a m ka
w oh l _ hl | er
wo
| _ h l| | sten
a m wo
k üh n _ hn| | er
kü _ h n| | sten
a m kü
l ah m la
_ hm
|
| er a m la
_hm
|
| sten
_hne
Bo
|
K e l l er
• ||
gro
_ b| So r g e
•| | _ h n| | t
stö Mü l l er
• ||
_ g| e n
De K u m m er
• | | _ h n| | t
le _ b el | n
g rü
| _ t | et
b rü
|
Stre s s
• ||
_ hn| e
Lö _ d| el | t
ro F lü
_ g el
| _ hn e
Mä
| _ h r| e
Rö _ h r| | st
fü
_ h l| e
Ku Ri l l e
•||
T ri c k
•|| _ hn| lich
ä Zu c k er
• ||
Ju
_ b| el
Br o
_t _ hn| e
Sa _ h r| li ch
e g li t z | ert _ hn | t
d rö kru m m
| •| | | • | |
© AOL-Verlag
10
Lösungen
_gen
Re
|
K rä
_ m er
| _ g| | en
lü _ n | en
g rü
| _ hn| e
Bü Sta m m
• | |
_ hl
Stra
|
Que l l e
• ||
Qua
_ l| M ä n n er
• | | _ hr e
Mö
| _ hl| | s t
fü
Kral l e K ra
_n schö
_ n| _ h n| u n g
A Ku m m er tu
_ n|
• || | • | |
_l | t
schä
|
S pä
_ne
|
que
_ r| To
_ n| _hn
Lo
|
Ka m m
• | |
11
Lösungen
die Bar, der Kanal, der Name, der Plan, die Ware, die Dame, klar, gar, mal, das Mal,
a
malen, der Samen, der Wal
e
o der Pol, der Dom, die Zone, holen, der Strom, die Pore, porös
u der Flur, die Kur, die Blume, stur
ä der Bär, gären, dämlich, nämlich, gebären
ü die Düne
ohne h mit h
die Ware: Warenanlieferung, wahr: unwahrscheinlich, unwahr, bewahren,
Warenannahme, Warenkorb, Glaswaren, wahrhaftig, wahrnehmen, Wahrsagerin
Spielwaren
holen: Atem holen, erholen, rausholen, Höhle: Höhlenmalerei, Hohlraum,
fortholen, wiederholen Hohlkreuz, Hohlweg, Höhlenmensch
Mal: Einmaleins, einmalig, niemals, oftmals, Mahl: Mahlstein, Mahlstrom, zermahlen,
mehrmals, jemals Abendmahl, Mahlzeit
der Wal: Blauwal, Killerwal, Pottwal, die Wahl: Wahllokal, Wahlschein,
Walgesang, Walflosse abwählen, Auswahl, Vorwahl
| | | |
L i st e Br i_e f ni_e s el | n Bi l d Sch i_en e Sch i n k en Wi tz
•|| | | •| | | •|| •| |
12
Lösungen
Musterlösung: Er gibt dir nichts ab. Gib mir bitte das Buch. Wir wissen, warum du mir
nichts gibst.
einfaches i ie
Mine: Minenarbeiter, Mineralien, Miene: Kennermiene, Unschuldsmiene,
Mineralwasser, Silbermine; Minensucher, Mienenspiel
Minenfeld; Stiftmine
Lid: Augenlid, Lidschatten, Lidstrich, Lied: Liederabend, Kinderlied, Liebeslied
Oberlid
Stil: Stilist, stilvoll, Sprachstil Stiel: Löffelstiel, Eisstiel
7.3. Endungen mit lang gesprochenem i bei Wörtern aus fremden Sprachen
Musterlösung:
-ik: antik, Fabrik, Republik, Physik, Mathematik, Mosaik
-il: Reptil, Fossil, Profil
-in: Delfin, Kamin, Pinguin, Vitamin
© AOL-Verlag
13
Lösungen
ee / eh / e
See Knete stehlen Beet Nebel Tee
Teer Degen Segen jeder Wesen Lehm
Weg Schemel weben beten Pegel Klee
Beere nehmen Rede Speer Meter Kehle
Steg schwer lesen Fee quer Seele
legen Meer Besen treten gegen lehnen
oo / oh / o
Dom Trost Moos Fohlen Pore los
Ofen abholen Sohle Spore Mode grob
Tor Schonung Sog Woge wohl Moor
Krone Brot doof wohnt Pfote Pol
© AOL-Verlag
14
Lösungen
8.4.2. h am Wortstammende
Ruhe, nah, Floh, so, Uhu, Zehenspitze, ruhig, du flehst, froh, Schuhsohle, Gehstock,
Waage, der See, ich sehe, Ehemann, Rasenmäher, Auto, Nahverkehr, kräht, Frühstück,
Tee
8.5. Zusammenfassung: h
⏺ Das stumme h steht nach einem langen Vokal.
⏺ Das stumme h steht nur vor l, m, n oder r.
⏺ Kein stummes h, wenn der Wortstamm mit sch, gr, t, kr, sp, oder qu beginnt.
H ö h le Ge h st ock Mä h n e Ze h n a g el flie h | t L e h ne
Krä h e umke h r | e n glü h | t g elä h m | t verd re h | t Tru h e
ze h n S chu h laden bo h r | t Se h test kü h l Brü h e
blü h | t R e h brat e n fe h l | t Ste h p la tz jä h rlich fle h | t
15
Lösungen
8.
3. 6.
10. 9. 5. 1.
7. 4.
4. 2.
16
Lösungen
17
Lösungen
„Mitteilung an die Eltern: Auf der Klassenfahrt ist Alkohol in Maßen erlaubt.“
18
Lösungen
Präteritum (Vergangenheit):
Infinitiv fehlen gehen verzeihen frieren
ich fehlte ging verzieh fror
du fehltest gingst verziehst frorst
er, sie, es fehlte ging verzieh fror
wir fehlten gingen verziehen froren
ihr fehltet gingt verzieht frort
sie fehlten gingen verziehen froren
Stamm fehl ging verzieh fror
befehlen: befehle, befiehlst, befiehlt, befehlen, befehlt, befehlen, befehl / befahl, befahlst,
befahl, befahlen, befahlt, befahlen, befahl
flehen: flehe, flehst, fleht, flehen, fleht, flehen, fleh / flehte, flehtest, flehte, flehten, flehtet,
flehten, fleh
fallen: falle, fällst, fällt, fallen, fallt, fallen, fall / fiel, fielst, fiel, fielen, fielt, fielen, fiel
leihen: leihe, leihst, leiht, leihen, leiht, leihen, leih / lieh, liehst, lieh, liehen, lieht, liehen,
lieh
© AOL-Verlag
strahlen: strahle, strahlst, strahlt, strahlen, strahlt, strahlen, strahl / strahlte, strahltest,
strahlte, strahlten, strahltet, strahlten, strahl
19
Lösungen
sein: bin, bist, ist, sind, seid, sind, sei / war, warst, war, waren, wart, waren, war
sehen: sehe, siehst, sieht, sehen, seht, sehen, seh / sah, sahst, sah, sahen, saht, sahen,
sah
sprühen: sprühe, sprühst, sprüht, sprühen, sprüht, sprühen, sprüh / sprühte, sprühtest,
sprühte, sprühten, sprühtet, sprühten, sprüh
20
Lösungen
Musterlösung
Vorsilbe(n) Wortstamm Nachsilbe(n)/Endung
Un – er freu lich – es
ver warn t
Ver sag er
un – be lieb t
ge ruh sam
Be rat ung – en
Ge lieb t – er
un ruh ig
Warn ung
ge sag t
er freu en
ruh e – los
un trenn bar
rat los
er freu st
ge warn t
21
Lösungen
12.2.1. Vorsilben
Musterlösung: Befehl, berühmt, besorgen, Belastung, bekommen; entscheiden, entsorgen,
Entstehung, entrümpeln, entwerten; Ereignis, Erholung, Erlaubnis, erkennen, erfahren;
Missgeschick, missfallen, missglücken, missmutig, misstrauisch; unvernünftig, unartig,
Unsinn, uneinig, unzufrieden; uralt, Ureinwohner, Urknall, Urkunde, Ursprung; versuchen,
verstehen, Verschwendung, Vertrauen, Vertreter; zerschlagen, zerfließen, zertrümmern,
Zerstörung, zerlegen
Musterlösung: Abfall, abschreiben, Anlauf, anziehen, Aufgabe, aufräumen, Ausgang,
austrinken, Beispiel, Beifall, durchtrennen, durchschneiden, Einfall, einpacken, festhalten,
feststellen, Fortschritt, fortsetzen, Herausforderung, hersehen, hinfallen, hingucken,
loslaufen, losfahren, Mitspieler, mitmachen, Nachtisch, nachdenken, Überholspur,
überreden, Umzug, umwerfen, Unterführung, unternehmen, Vorhang, voreilig, wegwerfen,
weggehen, Zufall, zuschließen
22
Lösungen
23
Lösungen
väterlich Vater
24
Lösungen
1. Pers. 1. Pers.
Infinitiv Sing. Partizip II Infinitiv Sing. Partizip II
Präteritum Präteritum
fahren fuhr gefahren gießen goss gegossen
fallen fiel gefallen wissen wusste gewusst
laufen lief gelaufen tragen trug getragen
liegen lag gelegen schließen schloss geschlossen
frieren fror gefroren beißen biss gebissen
fliehen floh geflohen rufen rief gerufen
leihen lieh geliehen müssen musste gemusst
lügen log gelogen schmeißen schmiss geschmissen
nehmen nahm genommen vergessen vergaß vergessen
kennen kannte gekannt reißen riss gerissen
kommen kam gekommen nennen nannte genannt
25
Lösungen
26
Lösungen
14.6. Fugen
V o r - t ä n z - e r-i n-nen, ab-w ärt s, tra n sp o rt- ieren , M iss- g e- sch ick
27
Lösungen
Wort Erklärung
Be | hält | er halten
säuer | lich sauer
Geh | hilfe gehen
Früh | auf | steh | er früher, stehen
Ge | räusch | e rauschen
un | ge | fähr | lich fahren
Un | ver | schäm | t | heit Scham
Be | trug tragen
Über | führ | ung stummes h
Reh | bock Rehe, • | |
un | er | klär | lich klar (Ausnahmewort, ohne stummes h; englisch: clear)
zer | stritt | en •||
los | ge | lös | t lösen
Brüh | würf | el Brühe
Schritt | ge | schwind | ig | keit • | |, schwinden
Vor | führ | ung stummes h
Schad | stoff Schaden, • | |
maß | ge | schneid | er | t Maße, schneiden
Wort Erklärung
auf | be | wahr | en stummes h
Be | ur | teil | ung
Dreh | stuhl drehen, stummes h
End | kampf Kampf am Ende
Fehl | ver | halt | en stummes h
ge | hör | ig hören (Ausnahmewort ohne stummes h)
her | ab | fall | en •||
irr | tüm | lich •||
jähr | lich stummes h
Kehr | maschine stummes h, -ine-Wort ohne h
Läss | ig | keit lassen • | |
müh | sam Mühe
not | dürf | t | ig Fugen-t
Offen | bar | ung •||
Prell | ung •||
Quer | ver | bind | ung kein h wegen qu, binden
Rat | los | ig | keit raten
© AOL-Verlag
Stoff | fetz | en • | |, • | |
28
Lösungen
Wort Erklärung
Tritt | brett • | |, • | |
un | zu | ver | läss | ig lassen • | |
Vor | wahl | nummer stummes h, • | |
Wahn | sinn | s | tat stummes h, • | |
zärt | lich zarte
16.2. ks-Laute
-cks
-cks-Wort Verwandte
Häcksel, häckseln hacken, Hacke
Knacks, knacksen Knacker, knacken
Klecks, klecksen Kleckerei, kleckern
Klacks klacken
zwecks Zweck, bezwecken
Knicks, knicksen Knick, knicken
mucksen mucken
drucksen, herumdrucksen drücken, Druck
hinterrücks Rücken
glucksen gluckern
© AOL-Verlag
29
Lösungen
-gs
-gs-Wort Verwandte
flugs Flug
anfangs Anfang, anfangen
allerdings, neuerdings Ding
eingangs Eingang
mittags Mittag
montags Montag, Tag
ringsum Ring
unterwegs, halbwegs, keineswegs Weg
längs lang
-chs
Pflanzen oder etwas, Gerät oder Geräteteil
Tier das mit Pflanzen zu oder etwas, das mit andere
tun hat Geräten zu tun hat
Dachs Flachs Achse Achsel
Fuchs Gewächs Deichsel Wachs
Lachs Wuchs drechseln Büchse
Luchs wachsen Wechsel
Ochse wechseln
Eidechse sechs
Sachsen
-ks
Beispielsätze: Er hat es vermurkst, den Keks links mit Koks zu backen. Koks liegt links im
Keller neben den vermurksten Keksen.
-x
ax ex/eix ix ox/ux
Fax Hexe Nixe Box
Taxi Lexikon Mixer Boxer
faxen Textil fix Luxus
Praxis Text verflixt Jux
Axt feixen
kraxeln
30
Lösungen
31
Lösungen
„Erquicken“ ist ein altes Wort für erfrischen. / Die Frösche quaken heute laut. / Das
Kleinkind quengelt die ganze Zeit. / Die alte Tür quietscht ganz fürchterlich. / Das
Mäuschen quiekte schrill.
Eigentlich ist das (D) gar nicht so schwer. Man muss nur das (A) Prinzip, das (R)
dahintersteckt, verstehen. Deshalb sollte das (A) Raten, das (R) viele bei dieser
Übung vorziehen, ein Ende haben. Das (D) wirst du spätestens dann merken, wenn du
keine Fehler mehr machst. Wenn du ein Wort, das (R) du nicht kennst, schreibst,
musst du das (D) auch mithilfe von Regeln tun. Das (D) ist viel sinnvoller, als das (A)
Wort, das (R) dir Schwierigkeiten bereitet, ohne nachzudenken, hinzuschreiben.
Zusätzlich kannst du immer überprüfen, ob du das (A) „Das“ durch dieses, jenes oder
welches ersetzen kannst. Das (D) wird aber bald kaum mehr nötig sein. Das (A)
einfachste Mittel, das (R) es für das (A) richtige Schreiben gibt, ist das (A) Verstehen.
Danach musst du das (D) zwar noch ein bisschen üben, aber das (D) lohnt sich.
© AOL-Verlag
32
Lösungen
Wer glaubt, dass Eisbären in der Antarktis leben, hat zum Glück Unrecht. Das (D) wäre
auch schlecht für die Pinguine, für die das (A) Leben, das (R) sie dort führen, mit Eisbären
unmöglich wäre. Jeder weiß, dass sie wochenlang mit einem Ei, das (R) sie warm halten
müssen, auf dem Eis stehen. Dass sie da nicht fliehen könnten, wenn ein Eisbär käme,
versteht sich von selbst. Das (A) Ei würde herunterkullern und das (D) wäre das (A) Ende.
Es ist nämlich in der Antarktis so kalt, dass das (A) Ei sofort gefrieren würde. Es ist also
gut, dass die Eisbären am Nordpol leben und dass die Pinguine am Südpol noch nicht
einmal wissen, dass es sie gibt. Das (D) ist doch eine gute Regelung.
33
Lösungen
19.1. Nomen
Musterlösung: Fischgräte, Heringsinvasion, Jagdkumpel, Löwenmaul, Nasenoperation,
Pfirsichquark, Rasensaat, Turmuhr, Völkerwanderung, Zirkusaffe
altes Papier – Altpapier / dicker Darm – Dickdarm / fette Schicht – Fettschicht / großer
Buchstabe – Großbuchstabe / kleines Teil – Kleinteil / laute Stärke – Lautstärke / naher
Verkehr – Nahverkehr / rotes Kehlchen – Rotkehlchen / bunter Specht – Buntspecht /
blauer Wal – Blauwal / saurer Braten – Sauerbraten
19.2. Verben
Musterlösung: Es lohnt sich immer, wenn wir schreiben üben. Das Schreibenüben wird
heutzutage leider oft vernachlässigt. / Du darfst deine nassen Socken hier nicht liegen
lassen. Es ist klar, dass das Liegenlassen leerer Flaschen den Parkwächter ärgert. /
Wenn er erwachsen ist, möchte er fliegen lernen. Schon immer war das Fliegenlernen sein
größter Traum.
34
Lösungen
Musterlösung: Ich bitte dich, die Kiste zu tragen. Du versuchst, das Bild anzumalen. Er
bemüht sich, die Tür zuzuschließen. Ich bitte dich, den Saft auszutrinken. Wir versprechen,
dem Lehrer zuzuhören.
19.3. Adjektive
glasklar, knöcheltief, kilometerweit, samtweich, strohdumm, taghell, blitzschnell, federleicht,
eiskalt, himmelblau, steinhart
Beispielsätze: Das Wasser im See ist glasklar. Wie ist das Wasser? – glasklar. / Er stand
knöcheltief im Schlamm. Wie stand er im Schlamm? – knöcheltief. / Bis zur Tankstelle
mussten sie kilometerweit laufen. Wie weit mussten sie laufen? – kilometerweit. / Das Fell
meiner Katze ist samtweich. Wie ist das Fell? – samtweich. / Manchmal stellt sie sich
strohdumm an. Wie stellt sie sich an? – strohdumm. / Plötzlich wurde es taghell. Wie wurde
es plötzlich? – taghell. / Du reagiertest blitzschnell. Wie reagiertest du? – blitzschnell. /
Deine Tasche ist federleicht. Wie ist deine Tasche? – federleicht. / Die Nordsee ist heute
eiskalt. Wie ist die Nordsee? – eiskalt. / Meine neue Jacke ist himmelblau. Wie ist meine
Jacke? – himmelblau. / Er isst sein Ei am liebsten steinhart. Wie isst er sein Ei am
liebsten? – steinhart.
20.1.1. Konkreta
35
Lösungen
Malende saß auf der Blumenwiese. / fallen – fallend – Der Fallende riss das Tischtuch
herunter. / putzen – putzend – Der Putzende rutschte auf den nassen Fliesen aus. /
rudern – rudernd – Die Rudernden erreichten das andere Ufer vor dem Ausflugsdampfer.
36
Lösungen
erwarten – erwartet – Das Erwartete traf tatsächlich ein. / retten – gerettet – Die Geretteten
wurden mit Lebensmitteln versorgt. / besiegen – besiegt – Die Besiegte erhielt einen
Trostpreis. / erkranken – erkrankt – Mittags wurde der Erkrankte nach Hause geschickt. /
überprüfen – überprüft – Der Überprüfte hatte keine Papiere dabei. / belagern – belagert –
Die Belagerten hatten Vorräte für mehrere Monate in der Burg. / hetzen – gehetzt –
Im letzten Moment erreichte die Gehetzte ihren Bus.
Wir genießen das Jetzt und Heute. das Jetzt, das Heute
37
Lösungen
Arme und Reiche sollten gut miteinander auskommen. die Armen, die Reichen
Das Wir ist uns wichtig. das Wir
Ein Dass ist immer eine Konjunktion. das Dass
Ständiges Auf und Ab machte sie seekrank. das Auf, das Ab
20.3. Zeitangaben
38