Enngglliisshh vveerrssiioonn
● Die Formanten ●
Vokal-Dreieck ( Diagramm ) aus akus tischer Sicht
F r e q u e n z l a g e d e s e r s t e n u n d d e s z w e i t e n F o r m a n t e n d e r Vo k a l e
D a s s i n d k e i n e Z u n g e n p oossi t i o n e n v o n S p r e c h e r n u nndd S ä n g e r n
A k u s t i s c h e K e n n d a t e n v o n d e u t s c h e n Vo k a l e n
Die Frequenz des ersten Formanten wird hauptsächlich durch die Höhe der
Zungenlage bestimmt:
Die Frequenz des zweiten Formanten wird meistens durch die Vorne- / Hinten-Lage
der Zunge bestimmt:
H
Haauuppttbbeerreeiicchh N
Neebbeennbbeerreeiicchh
IInnssttrruum
meenntt
um etwa um etwa
Flöte 810 Hz ----
Oboe 1400 Hz 2950 Hz
Englischhorn 950 Hz 1350 Hz
Klarinette 1180 Hz 2700 Hz
Fagott 440 Hz 1180 Hz
Kontrafagott 250 Hz 450 Hz
Die Bildung der Formanten bei Blechblasinstrumenten wird vom Mundstück verursacht.
Die Klangspektren der Streichinstrumente sind wegen der großen Bauartunterschiede sehr
individuell.
Die Bereiche der Formanten werden durch Resonanzen des Resonanzkörpers und des
eingeschlossenen Luftvolumens aus dem Spektrum der schwingenden Saiten
hervorgehoben.
L a g e d e r M itten d er F o rm
maan t - B e r e i c h e d e r Vo k a l e iim
m N otensystem
N i m m n i c h t n u r e t w a s v o nn d i e s e r W e b s i t e , u m d e i n W i s s e n z u e r w e i t e r n ,
sondern
g i b a u c h " F e e d b a c k " z u r üücck a n d e n Ve r f a s s e r, u m d i e s e S e i t e z u
verbessern.
zzuurrüücckk S
Suucchhm
maasscchhiinnee S
Sttaarrttsseeiittee