Sie sind auf Seite 1von 4

E

Enngglliisshh vveerrssiioonn

● Die Formanten ●
Vokal-Dreieck ( Diagramm ) aus akus tischer Sicht
F r e q u e n z l a g e d e s e r s t e n u n d d e s z w e i t e n F o r m a n t e n d e r Vo k a l e
D a s s i n d k e i n e Z u n g e n p oossi t i o n e n v o n S p r e c h e r n u nndd S ä n g e r n
A k u s t i s c h e K e n n d a t e n v o n d e u t s c h e n Vo k a l e n

Die Spektralspitzen des Klangspektrums heißen Formanten. Ein Formant bezieht


sich auf einen "Peak" im Spektrum.

Die Frequenz des ersten Formanten wird hauptsächlich durch die Höhe der
Zungenlage bestimmt:

● hohe Frequenz f1 = tiefer Vokal (d. h. hohe Frequenz f1 = tiefe Zungenlage)



● tiefe Frequenz f1 = hoher Vokal (d. h. niedrige Frequenz f1 = hohe Zungenlage)

Die Frequenz des zweiten Formanten wird meistens durch die Vorne- / Hinten-Lage
der Zunge bestimmt:

● hohe Frequenz f2 = vorderer Vokal



● tiefe Frequenz f2 = hinterer Vokal

Blauertsches Vorne-Band: präsent, vorne = rroott


Blauertsches Hinten-Band: diffus, hinten = bbllaauu
Vokalform anten
V
Vookkaall H
Haauupptt--F
Foorrm
maannttggeebbiieett
u 200 bis 400 Hz
o 400 bis 600 Hz
a 800 bis 1200 Hz
e 400 bis 600 und 2200 bis 2600 Hz
i 200 bis 400 und 3000 bis 3500 Hz

Gemitte lte Form antlagen aus dem Vok aldreieck


IIP
PA A D
Deeuuttsscchheerr V
Vookkaall FFoorrmmaanntt f11 F maanntt f22
Foorrm
u U 332200 H
Hzz 800 Hz
o O 550000 HHzz 1000 Hz
ɑ å 770000 HHzz 1150 Hz
a A 11000000 HHzz 1400 Hz
ø ö 500 Hz 11550000 H
Hzz
y ü 320 Hz 11665500 H
Hzz
ɛ ä 700 Hz 11880000 H
Hzz
e E 500 Hz 22330000 H
Hzz
i I 320 Hz 33220000 H
Hzz

Typische spektral e Anhe bungen - Bandbreite Qu inte bis


Oktave
S
Sttaarrkkee A
Ammpplliittuuddee bbeeii K
Kllaannggeem
mppffiinndduunngg B
Beemmeerrkkuunngg
200 bis 400 Hz sonor 1. Formant u
400 bis 600 Hz voll 1. Formant o
800 bis 1200 Hz markant 1. Formant a
1200 bis 1800 Hz näselnd 2. Formant ü
1800 bis 2600 Hz hell 2. Formant e
2600 bis 4000 Hz brillant 2. Formant i
8000 Hz spitz diffuse "Höhen"
über 10000 Hz scharf Oberton-"Glanz"

Formant-Bereiche der H olzblasinstrumente *)


*) Aus: Paul Heinrich Mertens, "Die Schumannschen Klangfarbengesetze und ihre
Bedeutung für die Übertragung
von Sprache und Musik", Verlag "Das Musikinstrument" Erwin Bochinsky, Frankfurt/M, 1975.
ISBN 3-920-11254-7

H
Haauuppttbbeerreeiicchh N
Neebbeennbbeerreeiicchh
IInnssttrruum
meenntt
um etwa um etwa
Flöte 810 Hz ----
Oboe 1400 Hz 2950 Hz
Englischhorn 950 Hz 1350 Hz
Klarinette 1180 Hz 2700 Hz
Fagott 440 Hz 1180 Hz
Kontrafagott 250 Hz 450 Hz

Doppelrohrblattinstrumente haben besonders ausgeprägte Formanten

Formant-Bereiche der B lechblasinstrumente


H
Haauuppttbbeerreeiicchh N
Neebbeennbbeerreeiicchh
IInnssttrruum
meenntt
um etwa um etwa
Horn 340 Hz 750 Hz
Trompete 1200 Hz 2200Hz
Posaune 520 Hz 1500 Hz
Bass-Posaune 370 Hz 720 Hz
Tuba 230 Hz 400 Hz

Die Bildung der Formanten bei Blechblasinstrumenten wird vom Mundstück verursacht.

Formant-Bereiche der S treicher


H
Haauuppttbbeerreeiicchh N
Neebbeennbbeerreeiicchh
IInnssttrruum
meenntt
um etwa um etwa
Violine 400 Hz 1000 Hz
Viola 220/350 Hz 600/1600 Hz
Violoncello 250/400 Hz 600/900 Hz
Kontrabass 70 Hz 250 Hz

Die Klangspektren der Streichinstrumente sind wegen der großen Bauartunterschiede sehr
individuell.
Die Bereiche der Formanten werden durch Resonanzen des Resonanzkörpers und des
eingeschlossenen Luftvolumens aus dem Spektrum der schwingenden Saiten
hervorgehoben.

Richtungsbestimmende Bänder nach Jens Blauert


(Blauertsche Bänder )
H
Haauuppttbbeerreeiicchh N
Neebbeennbbeerreeiicchh
E
Emmppffiinndduunngg
um etwa um etwa
präsent, vorne (rot) 3150 Hz 315 Hz
diffus, hinten (blau) 1000 Hz (10 000 Hz)

Jens Blauert, "Ein neuartiges Präsenzfilter":


hhttttpp::////w
wwww
w..sseennggppiieellaauuddiioo..ccoom
m//B
Bllaauueerrtt--F
Fiilltteerr..ppddff

Frequenzlage der Vokalformanten und der "Blauertschen Bänder":


hhttttpp::////w
wwww
w..sseennggppiieellaauuddiioo..ccoom
m//F
FrreeqquueennzzD
DeerrF
Foorrm
maanntteenn..ppddff

"Die Richtungswahrnehmung nicht nur in der Medianebene":


hhttttpp::////w
wwww
w..sseennggppiieellaauuddiioo..ccoom
m//D
DiieeR
Riicchhttuunnggssw
waahhrrnneehhm
muunnggM
Meeddiiaanneebbeennee..ppddff

"Die Bedeutung der Blauertschen Bänder für die Tonaufnahme":


hhttttpp::////w
wwww
w..sseennggppiieellaauuddiioo..ccoom
m//D
DiieeB
BeeddeeuuttuunnggD
DeerrB
BllaauueerrttsscchheennB
Baaeennddeerr..ppddff

"Formanten prägen die Klangfarbe":


hhttttpp::////w
wwww
w..sseennggppiieellaauuddiioo..ccoom
m//F
Foorrm
maanntteennP
PrraaeeggeennD
DiieeK
Kllaannggffaarrbbee..ppddff

L a g e d e r M itten d er F o rm
maan t - B e r e i c h e d e r Vo k a l e iim
m N otensystem

N i m m n i c h t n u r e t w a s v o nn d i e s e r W e b s i t e , u m d e i n W i s s e n z u e r w e i t e r n ,
sondern
g i b a u c h " F e e d b a c k " z u r üücck a n d e n Ve r f a s s e r, u m d i e s e S e i t e z u
verbessern.

zzuurrüücckk S
Suucchhm
maasscchhiinnee S
Sttaarrttsseeiittee

Das könnte Ihnen auch gefallen