Sie sind auf Seite 1von 336

Joachim Buscha

Renate Freudenberg-Findeisen
Elke Forstreuter
Hermann Koch
Lutz Kuntzsch

Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene

VERLAG FÜR
DEUTSCH
Zur Grammatik in Feldern gehört ein Lösungsschlüssel
ISBN 3-88532-682-5

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen
Einwilligung des Verlages.

5. 4. 3. 2. i. Die letzten Ziffern


2001 2000 1999 98 bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes.
Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert,
nebeneinander benutzt werden.

i. Auflage R
© 1998 VERLAG FÜR DEUTSCH
Max-Hueber-Str. 8,0-85737 Ismaning
Layout: Christiane Gerstung, München
Umschlag: Christiane Gerstung unter Verwendung einer
Grafik von Ralf Meyer-Ohlenhof
Druck: Druckerei Schoder, Gersthofen
Printed in Germany
ISBN 3-88532-681-7
VöfWOli
„Grammatik in Feldern" ist eine Inhaltsgrammatik, die nicht - wie die
einschlägigen Grammatiken - von den grammatischen Kategorien und
den entsprechenden Formen, sondern von Inhaltsbereichen wie Person,
Grund-Folge, Aufforderung, Vermutung usw. als Grundkategorien aus-
geht. Diese Inhaltsbereiche werden als Felder beschrieben, die nach
ihrer kommunikativ-semantischen Funktion im Sprachgebrauch abge-
grenzt und gegliedert sind und denen in systematischer, aber mehrfach
vermittelter Weise die grammatischen, lexikalischen und wortbilden-
den Formen als Sprachmittel entsprechen.
Bei einer Grammatik, die Lehrbuch- und Übungscharakter hat, ist
eine Auswahl auch in den Grundkategorien notwendig. Wir haben uns
auf eine Beschreibung der Felder konzentriert, die für die unmittelbare
Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen wesentlich sind.
Nach dem einleitenden Feld der Person mit reichhaltigem lexikalischem
Material zur Anrede und Bezeichnung der Kommunikationspartner
folgt die Darstellung der für die Argumentation in jeder Kommunika-
tionssituation grundlegenden Grund-Folge-Beziehungen. In diesen
Feldern - Begründung, Bedingung, Absicht, Folge, Widerspruch - spielen
die grammatischen Mittel eine besondere Rolle, während in den weite-
ren Feldern - Vergleich, Aufforderung und Vermutung - eher die Vielfalt
der lexikalischen und wortbildenden Mittel auffällig ist.
Als Lehr- und Übungsbuch wendet sich diese Grammatik an Deutsch-
lernende der Mittel- und Oberstufe, die über grammatische Grund-
kenntnisse verfügen und nun ihr Ausdrucksvermögen systematisch
erweitern wollen. Dem entspricht der Aufbau des Buches: Zuerst wird
zu jedem Feld eine inhaltsorientierte Gliederung nach Teil- und Unter-
feldern gegeben. Darauf werden die verschiedenen Sprachmittel mit
einer weiteren Systematisierung nach Satzformen, Wortgruppen, Wort-
arten und Wortbildungsformen ausführlich sowohl in ihren morpholo-
gisch-semantischen Eigenschaften als auch mit ihren kommunikativen
Verwendungbedingungen beschrieben. Im unmittelbaren Anschluss
daran erfolgt die Übung der einzelnen Sprachmittel mit thematisch und
situativ eingebetteten Übungen. In Komplexübungen wird abschlie-
ßend das Gelernte in typischen Verwendungskontexten aktiv angewen-
det.
Die „Grammatik in Feldern" ist kein Lehrbuch, das in der vorgege-
benen Reihenfolge „abgearbeitet" werden muss. Vielmehr ist es ein
Nachschlage- und Übungsbuch, das aus mehr oder weniger in sich
abgeschlossenen Feldern und Teilfeldern besteht, die einzeln erarbeitet
und geübt werden können. Querverweise machen auf Beziehungen
zwischen den Feldern aufmerksam.

Vorwort 3
Die „Grammatik in Feldern" eignet sich als (ergänzendes) Kursbuch
im Unterricht und für das Selbststudium. Der ausführliche Lösungs-
schlüssel, der alternative Lösungsmöglichkeiten wie auch Lösungsvor-
schläge bei freien Übungen angibt, bietet besonders Selbstlernern die
notwendige Kontrolle.
Bewusst verzichtet wurde auf einen Registeranhang, da sich durch
die lexikalischen Sprachmitel ein sehr umfangreiches (alphabetisches)
Wörterverzeichnis ergeben hätte, das nicht den notwendigen Infor-
mationswert besitzt. Stattdessen entscheiden wir uns für ein sehr aus-
führliches Inhaltsverzeichnis. Dieses Sachverzeichnis wie auch die
zu Anfang jeden Feldes und Teilfeldes angelegten Übersichten sollen
helfen, schnell bestimmte Formen aufzufinden.

Abkürzungsverzeichnis
Adj. Adjektiv
Adv. Adverb
Akk. Akkusativ
Dat. Dativ
etw. etwas
Gen. Genitiv
HS Hauptsatz
Ind. / Indik. Indikativ
Inf. Infinitiv
jmd. jemand
jmdm. jemandem
jmdn. jemanden
Konj. Konjunktiv
NS Nebensatz
Perf. Perfekt
PL Plural
Plusq. Plusquamperfekt
Präs. Präsens
Prät. Präteritum
PS. Person
Sg- Singular
um
§- umgangssprachlich

Abkurzungsverzeichms
Feld der Person
Allgemeinem 15
Д Anrede ig
l Nonverbale Anrede 20
1 Nonverbale Anrede bei unbekannten Partnern 20
2 Nonverbale Anrede bei vertrauten Partnern 20
U Verbale Anrede 21
1 Pronominale Anrede: du, ihr, Sie 22
2 Nominale Anrede: Lieber Herr... 23
2.1 VejWi > ndup£' «n;«;» • >л n 23
s 4
2.2 £i xil> }.4«-ht A ( i b f i ' ' i i * n g 28
B Bezeichnung 36
I Nonverbale Bezeichnung 37
II Verbale Personenbezeichnung 38
1 Pronominale Bezeichnung: er, sie etc. 39
2 Nominale Bezeichnung: Mann, Frau etc. 44

Feld der Begründung (Kausales Verhältnis)


Allgemeines 55
Grammatische Sprachmittel 56
1 Satzgefüge 56
1.1 Nebensatz mit weif xmd da 56
1.2 Nebensatz mit zumal und umso mehi < 59
1.3 Pajfmpiaüconstruktkm 60
2 Satzverbindung 61
2.1 Zwt-ütsatz mit denn, namlu^ ^ > 61
2.2 /Iweitsatz ohne Verh.ndur^ «» > 63
3 Wortgruppe 66
3.1 K-wuale Präpositionen. АС ч ., < 66
3.2 tbarpositionrnmit kausaJr и i
nuf, voi rtc. 69
Lexikalische Sprachmittel 71
4 Wortbildung 71
4.1 Substantivische und adjektwi 1 ehe i
selzung" ßissvej?<?fr'j»M aitetw >n^i7 t t 72
4.2 М>1г«1ггггр, mit halbe» 73
5 Wortarten 74
5.1 Vejb: bewirken, verujsi^srt, ' < 74
5.2 Substantiv An?««!& t i? . 75

Inhaltsverzeichnis 5
Feld der Bedingung (Konditionales Verhältnis)
Allgemeines 79
A Potentielle Bedingung 80
Grammatische Sprachmittel 81
1 Satzgefüge 81
1.1 Nebensatz mit wenn 8l
1.2 Nebensatz mit falls 85
1.3 Nebensatz mit sofern 86
1.4 Nebensatz ohne Subjunkticn 87
1.5 Nebensatz mit яисл / selbst l so«?«» /
nicht einmal wenn 89
1.6 Nebensatz mit sollen jKon]. Prat.l 90
2 Satzverbindung 91
3 Wortgruppe: Präpositionen bei und ohne 92
Lexikalische Sprachmittel 94
4 Wortbildung 94
4.1 Suff ix-ЫЬ 94
4.2 Substm f i / j j i t' ?u - ititji ч ^ Ь и п р ., . _ 95
5 Wortarten 96
5.1 Verb öspM^fj'"??, öltwgef! 96
5.2 Substantiv: Bedmqunet Varaussetzunr 97
5.3 Adiektj,'/Aelvtrrb: feeding* 98
B Hypothetische Bedingung 99
Grammatische Sprachmittel 99
1 Satzgefüge 99
1.1 Nebensatz mit wenn (Konj. Prat.) 100
1.2 Nebensatz ohne Subjunktiem (Konj. Ры* ; 104
1.3 Nebensatz mit auch l selbst / soqar /
nicht einmal wenn (Кощ Piat.) 104
2 Satzverbindung 105
3 Wortgruppe 106
Lexikalische Sprachmittel 107
4 Wortbildung: Suffixe und Zusammensetzung 107
5 Wortarten: Verb, Substantiv und Adjektiv 107
€ Nicht mehr realisierbare Bedingung 108
Grammatische Sprachmittel 108
i Satzgefüge 109
1.1 Nebensatz mit wen« {Konj Plusci.) 109
1.2 «cbenbatzohne$ub]unkUrm (Konj Piusq ) 111
1.3 M)' пел sal z mit auch / <>elbi,t l sogar l
i->,(.ht i i 4tn11 IVPWW {/onj PJusq.) 112

6 Inhaltsverzeichnis
2 Satzverbindung 112
3 Wortgruppe 113
Lexikalische Sprachmittel 114

Feld der Absicht (Pinales Verhältnis)


Allgemeines 117
A Zielgerichtetheit von Handlungen 118
Grammatische Sprachmittel 119
1 Satzgefüge 119
1.1 Nebensatz mit damit 119
1.2 im uutivkonstruktion mt um ... zu 121
1.3 Nebensatz mit dass 121
1.4 Feste Satziorm mit au? cta* 123
2 Satzverbindung 123
2.1 Zweitsatz mit dafür / dazu l hierfür / h-:i/u 124
2.2 uweifsatz ohne Verbiruhrngawoit 124
3 Präpositionale Wortgruppe 124
B Zweckbestimmtheit von Mitteln 128
Grammatische Sprachmittel 129
1 Wortgruppe: Präpositionen als, für, zu 129
Lexikalische Sprachmittel 132
2 Wortbildung: Zusammengesetzte Substantive 132
3 Wortarten 133
3.1 Substantiv; Aufgabe, Funktion etc. 133
3.2 Verb: dienen, bestimmt sein etc. 134

Feld der Folge (Konsekutives Verhältnis)


Allgemeines 135
A Realisierte Folge 137
Grammatische Sprachmittel 137
1 Satzgefüge 137
1.1 Nebensatz mit so dass 137
1.2 Nebensatz mit dass 139
2 Satzverbindung 142
2.1 Zweitsatz mit dahct l duriwi,
desweqen 142
2.2 Zweitsatz ohne Voihintiu u v 144
3 Feste Satzform 144
4 Wortgruppe: Präposition zu 145

Inhaltsverzeichnis 7
Lexikalische Sprachmittel 149
5 Wortbildung 149
(
5.1 -,-iu ье Zb ammenoetzu .P,
t- ,f -»-.чы/ . ч 149
5.2 , * a-
i.B.ahittbugdn 150
6 Wortarten 151
6.1 - ло: tesuineien cnf etc. 151
6.2 ' ?t& i w Eifoh. 4£?,utat ers 152
Nichtrealisierte Folge 154
I Erwartete, aber nicht eingetretene Folge 154
Grammatische Sprachmittel 155
1 Nebensatz mit ohne dass 155
2 Infinitivkonstruktion mit ohne... zu 155
3 Satzverbindung 156
Lexikalische Sprachmittel 157
4 Wortarten 157
4.1 M o i f k t ' i ' *• TtAiftdz. s~'Q"! n 157
4.2 :• «Lbfantiv fnnf c^f. 158
II Nicht realisierbare Folge 158
Grammatische Sprachmittel 159
г Nebensatz mit als dass 159
2 Infinitivkonstruktion mit um ... zu 160

Feld des Widerspruchs (Konzessives Verhältnis)


161
' Absoluter Widerspruch 165
Grammatische Sprachmittel 166
1 Satzgefüge: Nebensatz mit obwohl l obgleich l wo l
trotzdem 166
2 Satzverbindung 167
3 Wortgruppe: Präpositionen trotz, zum Trotz,
ungeachtet 169
Relativer Widerspruch 172
Grammatische Sprachmittel 173
1 Satzgefüge 173
1.1 ' Я ' n' mi- (W(?ft ЯЫ '. ' f-'if p iVfM
.' « - . ', 173
1.2 ' -sät „«ял«- btU^oinlcü. >i 177
2 Satzverbindung mit zwar... aber l doch l jedoch 177
3 allerdings, immerhin, mindestens, eigentlich 179

8 Inhaltsverzeichnis
Irrelevanter Widerspruch 183
I Ort, Zeit und andere Umstände sowie Personen- und Sachangaben
als unwirksame Gegengründe 184
II Intensität als unwirksamer Gegengrund 186
1 Satzgefüge: Nebensatz mit so 186
2 Satzverbindung 187
III Alternativen als unwirksame Gegengründe 188
i Satzgefüge: Nebensatz mit ob 188

Feld des Vergleichs


Чь- ; >ч>.|г<1 S 193
<V Übereinstimmung 195
I Gleichheit und Ähnlichkeit 195
Grammatische Sprachmittel 196
1 Satzgefüge: Nebensatz mit wie l so l als (ob l wenn) 196
2 Satzverbindung: Zweitsatz mit so / genauso l ebenso 200
3 Wortgruppe: Präpositionen wie, nach, entsprechend,
gemäß 201
Lexikalische Sprachmittel 207
4 Wortbildung 207
4.1 ( i. r- n- "' •' r ' ^ ' '
. / i f u j .*,»»?* . 207
4.2 /*oip»i'!r»£eo «iijt ci ч| i»ulm*et! -?a, -' f 210
5 Wortarten: Verben gleichen, ähneln etc. - Substantiv
s Gleiche etc. - Adj. /Adv. gleich etc. 213
6 Feste Wortverbindungen 214
II Proportionalität 215
Grammatische Sprachmittel 216
1 Proportionalsatzgefüge: je... desto, je nachdem etc. 216
2 Feste Satzform 218
3 Wortgruppe: im gleichen Maße wie etc. 218
Lexikalische Sprachmittel 219
4 Wortarten: proportional, analog etc. 219
III Identität 220
Grammatische Sprachmittel 220
1 Satzverbindung 220
2 Einfachsatz mit sein 221
3 Wortgruppe 222
Lexikalische Sprachmittel 224
4 Wortarten: Verb sich decken, sich gleichen etc. -
Adjektiv gleich, identisch - Substantiv e Identität etc. 224

Inhaltsverzeichnis 9
B Ungleichheit 226
I Verschiedenheit 226
Grammatische Sprachmittel 227
1 Satzgefüge: Nebensatz mit als 227
2 Wortgruppe: Präposition als 228
Lexikalische Sprachmittel 230
3 Wortarten: Verb abweichen etc. - Adjektiv abweichend etc. -
Substantiv e Abweichung etc. 230
II Gegensätzlichkeit 231
Grammatische Sprachmittel 232
1 Satzgefüge: Nebensatz mit während l wohingegen 232
2 Satzverbindung 234
2.1 Zweitsatz mit aber l doch /jedoch < *ot <- • • •
dagegen l demgegenüber 234
2.2. Zweitsatz ohne Veibindungswort 235
3 Wortgruppe: Präposition entgegen, Präpositionalphrase
im Gegensatz zu 236
Lexikalische Sprachmittel 237
4 Wortarten: Verb sich widersprechen etc. -
Adjektiv entgegengesetzt etc. - Substantiv r Gegensatz etc. 237

Feld der Aufforderung


Allgemeines 239
A Anordnung 243
I Anordnung in der offiziellen Kommunikation 243
1 Aussagesatz 244
1.1 Veiben des „Anordnens" 244
1.2 Wortfeld „verbieten" 245
1.3 Modalverben sollen, müssen, nicht dürfen 245
1.4 - »n / haben + zu + Infinitiv 246
1.5 we»-den-Passiv / Passiversatzform 247
1.6 uicükativ Präsens Aktiv 248
2 Verkürzte Satzform 248
3 Aufforderungssatz, meist + bitte 249
4 Fragesatz ohne Fragewort + können, dürfen, wollen,
würden + bitte 250
II Anordnung in der privat-mUndlichen Kommunikation 250
i Aussagesatz 250
1.1 incUJcativ Aktiv Präsens / Futur 250
1.2 Modalverben sollen, müssen 251
1.3 we*den~Passiv 251

10
Inhaltsverzeichnis
2 Auffoiderungssatz, meist + Temporaladverb +
Partikel 251
3 Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb
können l würden 251
:'• Ermahnung 253
I Nonverbale Ermahnung 253
II Verbale Ermahnung 254
1 Aussagesatz 254
1.1 fndiJ ativ A'<tiv P*v t ~ / 254
1.2 werrfpn-Passiv 254
2 Verkürzte Satzform 255
3 Aufforderungssatz, meist + Temporaladverb 256
4 Fragesatz ohne Fragewort, + Temporaladverb und / oder
wohl 256
С Bitte 257
I Kleine Bitte 257
1 Fragesatz 258
1.1 Fi ^e-^ * с'14 r * -. t л t > i
u:nd / orte? bitte 258
1.2 F ,> atz« ' - л » . t i • i
una ' с ie J i f f r 258
2 Feste Satzform: Selbstständiger konditionaler
Nebensatz 259
3 Aussagesatz: Modal- und Hilfsverbkonstruktion 259
4 Verkürzte Satzform: bitte + Substantiv im Akk. 260
5 Aufforderungssatz + mal l doch mal und / oder bitte 260
II Große Bitte 262
1 Fragesatz 262
1.1 H>i*tt»timp t r«agesAli" oh«» 1 Vi i WM t* . ^ .
können l Annen 262
1.2 ßcweitungsloimel + Hut'f at. t < i »
Mod ^verb ¥ mat 263
2 Einleitung + Aufforderungssatz + Partikeln und / oder
bitte 263
D Appell 265
1 Aussagesatz 266
1.1 Indikativ/ Konjunktiv 266
1.2 Modalverb: mus^i'n, i ' j r h r o i u / т 266
1.3 Verheil des „Appcliu u n i " 266
2 Verkürzte Satzform 266
3 Aufforderungssatz (du- / Sie-1 wir-Form) 267

Inhaltsverzeichnis u
t Vorschlag 269
1 Aussagesatz 270
1.1 > д. l Л >.i"1 l
< ^ - 270
2
1.2 ' ' 71
2 Aufforderungssatz: wzr-Imperative 271
3 Fragesatz 273
3.1 J <
273
3.2 .- 273
Angebot 274
1 Aussagesatz Indikativ Präsens Aktiv / Passiv 275
2 Verkürzte Satzform 276
3 Aufforderungssatz 277
Ratschlag 278
1 Aussagesatz 279
1.1 f'U ! i 279

1.2 ' ' " < > 280


1.3 ^?t -t ч »-*
' 28l
1.4 • •
i 28l
2 Verkürzte Satzform 282
3 Aufforderungssatz 283
4 Feste Satzform: Sprichwort 283
Anleitung 285
1 Aussagesatz 286
1.1 ,»Ы. * HI' .'У
/ 286
1.2 '. t. ' i > 288
2 Verkürzte Satzform: Kurzsatz mit Infinitiv 289
3 Aufforderungssatz 290
Warnung 290
I Warnung in der offiziellen Kommunikation 291
1 Aussagesatz: Indikativ Präsens Aktiv / Passiv 291
2 Verkürzte Satzform 291
3 Aufforderungssatz 292
II Warnung in der privaten Kommunikation 292
1 Aussagesatz: Indikativ Präsens / Futur 293
2 Konditionales Satzgefüge 293
3 Aufforderungssatz + oft Partikeln 293
4 Feste Satzform: Sprichwort 294

12 Inhaltsverzeichnis
Feld des Wunsches
• 295
1 Aussagesatz 296
1.1 u *i> t 296
1.2 " «}f >? 1 i t" l 298
1.3 Л i-> . -' с . s ' ' П
l 298
1.4 L 299
1.5 ' 301
2 Selbstständiger Nebensatz im Konj. Prät. 301
3 Satzgefüge: Bewertungsformel + konditionaler Nebensatz
im Konj. Prät. 303
4 Feste Satzform: Wunschformel 305

Feld der Vermutung


Wgeroeme* 307
•k Sicherheit 308
Grammatische Sprachmittel 309
1 Futur I / II 309
2 Futur I / II + Modalwort 310
3 Modalverb + Infinitiv I / II 311
4 Modalwort 313
5 Partikel wohl 314
6 scheinen + zu + Infinitiv 315
7 glauben + zu + Infinitiv 315
Lexikalische Sprachmittel 316
8 Wortart 316
8.1 '
316
8.2 •* , > ' 318
8.3 < 319
g Feste Wortverbindung 322
u Unsicherheit 323
Grammatische Sprachmittel 323
1 Futur I / II + Modalwort 323
2 Modalverb: können l mögen + Infinitiv I / II 324
3 Modalwort: vielleicht, eventuell etc. 325
Lexikalische Sprachmittel 326
4 Adjektiv: möglich, denkbar etc. 326

Inhaltsverzeichnis 13
i. Zweifel 328
Grammatische Sprachmittel 328
1 Futur I / II + Modalwort 328
2 Modalverb dürfen (dürfte) + Modalwort +
Infinitiv I / II 328
3 Modalwort: kaum, schwerlich etc. 329
Lexikalische Sprachmittel 330
4 Wortart 330
4.1 • i t '< M|><» _,. ( h ' 330
4.2 ^;ij' iflr» 4'fifa»riM"f7/?rn, -r , 331

J
4 Inhaltsverzeichnis
derPerAflL

Wenn jemand den Begriff Person hört, bestehen oft konkrete Vor-
stellungen von den menschlichen Wesen, die uns umgeben und mit denen wir in ver-
schiedene Kontakte treten. Dazu ist es nötig, die Partner in verschiedenen Handlun-
gen anzureden oder zu bezeichnen.

Für das Feld der Person ergeben sich damit folgende Teil- und Unterfelder:

Feld dei Pexson


1
A Anrede <i Bezeichnung
1 l
1 l i i
I II I II
Nonverbale Verbale Nonverbale Verbale
Anrede Anrede Bezeichnung Bezeichnung

i Was kann man selbst - von anderen so angesprochen und bezeichnet -


im Laufe eines Tages nicht alles sein. Stellen Sie mit folgenden Anregungen
eine mögliche Reihungfür Ihren Tagesablauf zusammen.
Frühaufsteher oder Frühaufsteherin Morgenmuffel Hörer oder Hörerin
der Morgenmelodie VW-Fahrer oder Fahrerin Verkehrsteilnehmer oder
Verkehrsteilnehmerin Herr Direktor oder Frau Direktorin Kollege oder
Kollegin Amtsleiter oder Amtsleiterin Gewerkschafter oder Gewerk-
schafterin Angestellter oder Angestellte Kunde oder Kundin der Bank
Besserverdienender oder Besserverdienende Hasiputzli oder Schnuckel-
franz Vati oder Mutti Tagesthemenzuschauer oder Zuschauerin

Feld der Person 15


Im Deutschen gibt es mindestens 6 Bedeutungsvarianten für Person.

Person i: der Mensch als Wesen allgemein - der Streit um die Person Adalbert Stifters
Person 2: das Äußere des Menschen eine äußerst unansehnliche Person
Person 3: Gestalt im Schauspiel oder Roman - eine Person in Grass'neustem Werk
Person 4: (weibliches) Wesen - abschätzig - Das ist vielleicht eine Person!
Person 5: Träger von Rechten und Pflichten - eine juristische Person im Vertrag
Person 6: grammatische Kategorie 3. Person Singular

2 Welche Bedeutungsvarianten von Person sind in folgenden Sätzen


gemeint?
1. Der Wagen ist für 5 Personen zugelassen.
2. In dem Prozess geht es schon lange nicht mehr um die Person des
Ministerpräsidenten.
3. Diese Stelle ist personengebunden.
4. Da hat er sich aber ein schönes Persönchen an Land gezogen!
5. In seinem neuen Werk scheitert nicht nur die Hauptperson, sondern
der Autor gleich mit.
6. Schau dir diese Person bloß an!
7. In dem Lehrbuch gibt es eine Zusammenstellung der Personalpronomen.

3. i Die Kategorie Person spielt auch in Geschichte, Politik und Kunst eine
große Rolle. Erkennen Sie diese berühmten Personen auf den Bildern?

3 b Schreiben Sie zu den Namen Ihnen bekannte Fakten auf.


Sie können z. B. so beginnen:
Auf dem Bild Nr. 1 ist Beethoven Werke / Verdienst...
abgebildet... berühmt durch ... /
lebte von ... bis hatte folgendes Schicksal

16 Feld der Person


Anrede und Bezeichnung der Person lassen sich mit einem einfachen
Kommunikationsmodell erklären:

ч Beziehen Sie dieses Schema auf konkrete Situationen, z. B. Postamt,


Schule, Universität, Familie... Wie heißen die Personen dann? Suchen Sie
auch mögliche Anreden und Bezeichnungen.

Anreden richten sich direkt an jemanden oder eine Gruppe, die Personen
sind direkt anwesend (im Gespräch) oder gedacht anwesend (im Brief):
* Lieber Max, heute möchte ich dir endlich
einmal etwas über unseren Ausflug berichten. '
я Gestatten Sie, Herr Ministerpräsident, Ihnen , „ . . , , „ .. , .
.jetzt
, , das
, neue Programm
_ * т?
vorzustellen. (offizielles Gesprach)
r
'
* Du alter Klappskopp, kann man auch noch . .
.. ,,. .. ,. , , (privates Gesprach)
vr r
vernunftig mit dir reden? '
Bezeichnungen hingegen sagen etwas über jemanden oder eine
Gruppe, die Personen können anwesend sein, sind es normalerweise
aber nicht (mit gleichem Sprachmaterial wie bei der Anrede):
a Heute möchte ich dem (lieben) Max mal wieder schreiben.
Das neue Programm wird dem Minister Präsidenten jetzt vorgestellt.
f Mit diesem Klappskopp kann man kaum noch vernünftig reden.

Feld der Person i?


aber:
m Die genauen Lieferbedingungen erfährt man von der Fachver-
käuferin. (Diese Form wird als Anrede nicht benutzt.)

Anreden werden somit als Teilmenge der Bezeichnungen betrachtet.


Wie in den Beispielen sichtbar wird, ergeben sich Differenzierungen für
Anreden und Bezeichnungen durch:
- den Kommunikationsbereich (Post, Schule, Arbeitsamt...)
die Situation (öffentlich, privat...)
- den Personenkreis (Einzelperson, Gruppe)
- die jeweilige Textsorte (Gespräch, Brief, Aufruf usw.)

5 Versuchen Sie im folgenden Buchstabengitter Personen zu finden und in


das Schema einzuordnen.

iS Feld der Person


АИ I Сов Der Begriff Anrede ist in der Allgemeinsprache als Eröffnung
in einem Brief in verschiedenen Varianten bekannt. Es gibt aber in
Gesprächen und schriftlichen Texten sehr verschiedene Möglichkeiten
und Notwendigkeiten Partner angemessen anzureden.

6 Nennen Sie Situationen, in denen folgende Anreden möglich sind.


1. Meine sehr verehrten Damen und Herren!
2. Liebe Kolleginnen und Kollegen!
3. HailoSchatzilein!
4. An alle Absolventen 1997!
5. Du alter Schlawiner!
6. Herr Doktor!
7. Sehr geehrte Frau Vorsitzende!

Für Anreden ist typisch, dass sie sowohl verbal als auch nonverbal
realisiert werden können. In einigen Fällen kommt es auch zu einer
Kombination der Möglichkeiten.

Welche nonverbalen Anreden sind in den Situationen dargestellt?

Feld der Person 19


I
Nonverbale Anrede Als nonverbale Realisierungsmöglichkeiten sind in
Abhängigkeit von der sozialen Beziehung der Partner folgende typisch:

1 Nonverbale Anrede bei unbekannten Partnern und solchen, die sich auf
unterschiedlichen sozialen Stufen befinden
Zunicken auf den Partner zugehen (intensiver) Blickkontakt Hand
heben Winken Hand geben mit der Hand auf jemanden deuten
(verstärktes) Zuwenden zum Partner Finger in die Luft strecken (sich
melden) Zulächeln

2 Nonverbale Anrede bei vertrauten, meist sozial gleichgestellten Partnern


Hier gibt es neben den Formen bei unbekannten Partnern (vgl. i) noch
folgende weitere:
Heranwinken mit der Hand vor den Partner stellen Anlächeln
auf die Schulter tippen am Oberarm fassen Hand auf die Schulter
legen (im Sitzen) auf das Knie tippen Umarmen Streicheln
Küssen Schnipsen Zwinkern Zeigefinger vertikal vor den Mund
halten

Selbstverständlich sollte man sich bei der Nutzung zuerst vergewissern,


was in den jeweiligen Situationen üblich ist und wie die Partner darauf
reagieren.

9
Welche nonverbalen Mittel können ausgewählt werden, um folgende
Anredeziele zu erreichen?
1. in der Gaststätte ausdrücken, dass man zahlen möchte
2. in einer Touristengruppe sich Gehör verschaffen
3. auf einer Versammlung ohne Störung jmdm. ein Zeichen geben
4. ein tiefes Liebesgefühl ausdrücken
5. jmdm. zeigen, dass er etwas auf der Straße verloren hat
6. jmdm.Trost spenden
7. jmdn. zu sich bitten

Die vorgestellten Formen der nonverbalen Anrede und die folgenden


dienen:
zur Unterstützung verbaler Formen
Andre! + heranwinken
Meine sehr verehrten Herrschaften! + auf den Tisch klopfen

20
Feld der Person
- als Ersatz in bestimmten Situationen (Entfernung, Lärm u. Ä.)
* Ks Pst Eh He Äh
* schnalzen zischen sich räuspern hüsteln
(auf einen Gegenstand) klopfen

n г Welche Mittel der nonverbalen Anrede können Sie nutzen, wenn Sie
folgende Personen erreichen wollen?
1. Freund auf der Straße
2. in der Diskothek: Frau, die man kennen lernen möchte
3. Kind bei wiederholter Unaufmerksamkeit
4. unkonzentrierte Gruppe
5. Störender im Kino
6. unaufmerksamer Schalterbeamter

!"> Drücken diese nonverbalen Mittel in Ihrer Heimat dasselbe aus?


Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

II
Verbale Anrede Mit den folgenden Sprachmitteln kann man Personen
anreden:
Pronominale Anrede
• du/ ihr
m Sie / Sie
Nominale Anrede
• Allgemeine Anredeelemente
• Namen
• Titel
• Ränge
• Berufe / Funktionen / Tätigkeiten / Handlungen
• Verwandtschaftsbezeichnungen
• Einrichtungen / Institutionen
• Lokale Elemente

Pronominale Realisierung:
» Das Fax habe ich dir doch gestern geschickt.
* Könnt ihr mir mal bitte zuhören.
Nominale Realisierung:
ш Herr Kapellmeister, darf ich bitten? (im Konzert)
« Liebe Mieterinnen und Mieter, ab i. 7. gelten die neuen Staffelmieten!
(Aushang)

Feld der Person 21


ю Finden Sie in der Lernergruppe weitere Möglichkeiten für die Anrede aus
Ihrem Umfeld, d. h. in der Schule, in der Freizeit usw.

i Pronominale Anrede Bei der pronominalen Anrede handelt es sich um ein


Glied innerhalb des Satzes, mit dem der Bezug zum Partner hergestellt
wird. Dazu dienen im Deutschen Personalpronomen der 2. Person Singu-
lar und Plural. Für diese typische Polarität von du l ihr-Sie l Sie (in den 4
Kasus) gelten folgende Grundregeln:
du/ ihr - das Duzen
- für Kinder und Jugendliche (in der Schule bis Klasse 8)
- im Verwandtenkreis (mit Ausnahme der Schwiegereltern bis
zum näheren Kennenlernen)
bei guten Bekannten - nach einmaliger Absprache
Das Anbieten des Du steht im Deutschen zu
dem Älteren
dem sozial höher Gestellten
oder bei gleicher Stellung in der Kommunikation der Partnerin
Sie / Sie - das Siezen
in allen offiziellen Situationen
bei unbekannten (oft älteren) Partnern
bei Unsicherheiten im Anredeverhalten

^ t Wie sagen nach den dargestellten Regeln folgende Partner zueinander -


du oder Sie?
\. eine Mutter zur Tochter
2. der Gastgeber zu den versammelten Freunden
3. ein Ministerpräsident zu den Ministern
4. der Arzt zur Schwester
5. der Seminarleiter zu einer Studentin
6. ein Polizist zu den Kindern

11!' Gibt es in Ihrer Muttersprache diese Polarisierungen ebenfalls?


Wenn ja, mit welchen Mitteln und nach welchen Regeln werden sie gebildet?
Wenn nein, welche Mittel stehen zur Bezeichnung und Anrede zur Verfügung?

u Wie heißen die fehlenden Formen?


1. Sehr geehrter Referent,
können ... bitte etwas langsamer sprechen, denn in diesem Tempo
können ... nicht alle verstehen. Wir wären ... außerdem verbunden, wenn
...die Folien noch einmal auflegen könnten. Wir danken ... .

22 Feld der Person


2. Grüß ....Matthias,
ich wollte... vor dem Urlaub noch einmal anrufen. Wie geht es ... so?
Hast... die Sachen gepackt und die Badehose nicht vergessen?
Vielleicht kommst... an den Strand. Bis bald.
3. Liebe Wanderfreunde,
ich begrüße ... recht herzlich hier in der Sächsischen Schweiz am
Schrammsteintor. Ich schlage ... vor, erst mal schnell loszulaufen.
Wenn ... es noch schaffen, kann ich ... noch die Affensteine zeigen.
Ich wünsche ... eine schöne Zeit.

2 Nominale Anrede Weitaus vielfältiger als die pronominalen Formen sind


die Formen im nominalen Bereich zum Ausdruck der Partnerbeziehungen.
Die nominale Anrede steht außerhalb eines vollständigen Satzes und
wird durch ein Komma oder eine Sprechpause abgetrennt.
Vor einer Darstellung der (lexikalischen) Einzelformen sollen typische
Verwendungsweisen im Text dargestellt werden,

2.1 v'e t w ,= д, a ungsweisen im Text


a. Stellungen im Text
In verschiedenen Stellungen im Text dient die nominale Anrede dazu
am Textanfang den Kontakt herzustellen / Aufmerksamkeit zu
erreichen und zu grüßen
« Liebe Abgeordnete, wir setzen unsere Sitzung hiermit mit der
Aussprache fort.
im Text die Kontakte / die Aufmerksamkeit aufrechtzuhalten /
Textstellen zu verstärken / Verhältnisse zu nuancieren
m Und aus diesem Grunde, liebe Kandidatinnen und Kandidaten,
müssen wir unser Wahlversprechen auch einlösen.
am Textende Kontakte abzuschließen und Beziehungen zu neuen
Kontakten hin aufzubauen
• Für heute erst einmal tschüs, mein lieber Schätz!

13 Mit welchen Anredeformen können folgende Textsorten eröffnet werden?


1. Warenbestellung bei einer 5. Weihnachtsgrüße für
Handelskette Bekannte
2. Mahnung an eine Firma 6, Liebesbrief
3. Aushang im Wohngebiet 7. Kondolenzschreiben
4. Bewerbung an einer 8. Schreiben an die Regierung
Universität

Feld der Person 23


b. Intonationsmuster - Phonetische Mittel
Häufig wird mit der Anrede noch eine weitere Absicht realisiert. Jeder
kennt die typisch laut vorgebrachte Anrede mit dem Vornamen als Aus-
druck einer verstärkten Aufforderung:
Meine liebe Christine, das schlägt doch dem Fass den Boden aus!
(Warnung)

Bei den folgenden Sätzen mit einer besonderen Absicht kann die Anrede
als Signal dienen:
Anordnung Frau Meier, Sie nehmen in dieser Woche keinen Urlaubstag.
Bitte Meine liebe Nachbarin, können Sie noch einmal meine Blumen gießen?
Drohung Ihr elenden Rasenlatscher, ist der Umweg denn so weit?!
Versprechen Meine liebe Mutti, es soll ja nicht wieder vorkommen.
Frage Herr Kollege, sind Sie morgen auch im Büro?
Warnung Freund Blase - soll ich erst böse werden?
Ernennung Herr Oberstleutnant, ich ernenne Sie zu meinem Stellvertreter!
Entschuldigung Liebes Tantchen, ich bitte um Verzeihung!
Erlaubnis Na Söhnchen, dann probier's mal 'ne Woche mit der anderen.
Widersprechen Aber, Kollege Abgeordneter, das lehne ich strikt ab.
Dank Sehr verehrte Geburtstagsgäste, mir fehlen vor Freude die Worte, um
mich bei allen richtig zu bedanken.
Gruß Liebe Bürgerinnen und Bürger von Dresden, ein herzlicher Gruß gilt
besonders Ihnen, die sich hier versammelt haben.

Diese Formen unterscheiden sich mitunter in der lexikalischen Wahl,


besonders aber in der intonatorischen Umsetzung.

14 Sprechen Sie folgende Intonationsmusterfür verschiedene Anrede-


formen laut vor sich hin und entscheiden Sie, welches Beispiel zu welcher
der genannten Funktionen des Anredens passen könnte.
Beispiel:
Meine liebe Carola Mein lieber Kollege Mayer

Erfinden Sie kleine Geschichten, zu denen diese Beispiele passen könnten.

24 Feld der Person


с. Syntaktische Realisierungen
Nominale Anreden können syntaktisch unterschiedlich realisiert werden:
Als Einzelwort stehen Namen in Situationen des Grußes oder der
Aufforderung:
* Carola, kannst du bitte mal kommen.
ш Das wollte ich dir, Steffen, auf jeden Fall noch sagen.
Die Hauptgruppe bilden nominale Anreden in Form von Wort-
gruppen. Es handelt sich hierbei um Kombinationen aus Substantiv
mit oder ohne attributive Anredeergänzung:
* Frau Meiser, ich soll Sie von meinem Freund grüßen.
* Und deshalb, Herr Oberarzt, fühle ich mich auch so schlecht.
« Sympathisanten und Wähler! Das ist die letzte Chance.

Ergänzungen können entweder vor, vor und nach oder nach der
Anrede stehen:
* Sehr geehrter Herr Bürgermeister,...
n Achtung, Jug endweihling!
* Du altes Schlitzohr,...
» Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Netzwerkprojekt, ...
* Bürger der Stadt Halle,...

!«; а Fügen Sie die Elemente zu möglichen Formen zusammen! Wo können Sie
verwendet werden?
Achtung Touristen von mdr-live
Hallo Mitstreiter und Mitstreiterinnen aus Dresden
Liebe(r) Hörerinnen und Hörer von SIEMENS
Sehr geehrte(r) Besserwisser des Kundendienstes
An alle / den / die Nutzer und Nutzerinnen der Hautklinik
Alte(r) Chef/Chefin von drüben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Projekt

^ b Suchen Sie in der Gruppe weitere Beispiele für die Anrede mit einer
Wortgruppe.

Wortgruppen als Doppelformen entstehen dann, wenn - aktuellen


Tendenzen folgend - auf das Geschlecht der Angeredeten Wert gelegt
wird. Bei diesen Anredeformen gibt es die Möglichkeit der geschlechts-
neutralen Form:
m Liebe Mitglieder! Liebes Kreativteam! Lieber Club!

Feld der Person 25


oder Pluralformen von substantivierten Partizipien:
m Liebe Abgeordnete! Sehr geehrte Vorsitzende!
oder der Doppelformen:
« An die Bürger und Bürgerinnen! An die Wähler und Wählerinnen!
* An die Bürgerinnen und Bürger! An die Wählerinnen und Wähler!
Welche Form dabei vorangestellt wird, ist unterschiedlich: Der Höflich-
keit folgend die weibliche, grammatischen Regeln folgend die kürzere,
also männliche.
Diese Höflichkeit und Gleichbehandlung fordern zwar etwas mehr
Aufwand, sind aber für den menschlichen Umgang auf jeden Fall ein
Gewinn.

Welche vorangestellten Ergänzungen verwendet werden, ist oft von der


sozialen Stellung zum Angeredeten und der Art des folgenden Textes
abhängig. Als Grundregeln für die Verwendung im Deutschen dürfen
gelten:
Eine Anrede ohne Ergänzung kann im Deutschen stehen bei einem
Aufruf, Anruf oder einer Warnung.
* Bürgerinnen und Bürger, nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr!
In vielen Alltagsgesprächen oder bei militärischen Anweisungen
wird generell auf Ergänzung verzichtet:
« Herr Vorsitzender, geben Sie mir noch 10 Minuten Redezeit.
-m Herr Oberstleutnant, gestatten Sie, dass ich spreche.
Die Anredeergänzungen liebe, lieber, liebes stehen als allgemein
übliche Form bei vertrauten Partnern im Privat- und Arbeitsbereich.
* Liebes Söhnchen, schicke mir doch mal den Roman.
» Liebes Lehrbuchteam, brauchen Sie für die Gestaltung noch
Bildmaterial?
Ein gewähltes meine liebe / mein lieber bzw. meine geliebte / mein
geliebter ist Ausdruck eines herzlichen Kontaktes oder - ironisch -
zum Ausdruck einer Warnung.
* Mein lieber Hasiputz, ich wünsche dir einen schönen Start in
die Woche.
Mein lieber Freund, hast du die Zeichen der Zeit noch nicht
erkannt?
- In offiziellen Briefen an bekannte und unbekannte Ämter und Ein-
richtungen sollte als Ausdruck der Achtung und Höflichkeit stets
sehr geehrte / sehr geehrter verwendet werden.
« Sehr geehrte Mitglieder des Auswahlausschusses, mit dieser Post
übersende ich Ihnen die noch fehlenden Unterlagen.
* Ich möchte Ihnen, sehr geehrte Frau Fraktionsvorsitzende, noch
einmal meine Bedenken in dieser Frage mitteilen.

26 Feld der Person


Ein sehr verehrte / sehr verehrter ist jenen Situationen vorbehalten,
in denen man Briefe an deutlich höher gestellte Personen des
öffentlichen Lebens abfassen muss.
m Sehr verehrte Frau Bundesvorsitzende, wir bitten Sie, die Aus-
stellung zu eröffnen.
m Sehr verehrter Herr Altbundeskanzler, hier schreibt Ihnen einer
Ihrer ehemalige Mitarbeiter.
oder traditionellen Formen wie (Mein) verehrtes Publikum!
Neben den genannten können auch Formen wie Achtung /An alle /
Alter... usw. in Ergänzungsfunktion treten und mit anderen Ergän-
zungen kombiniert werden.
» Achtung, an alle Kleintierhalter im Umfeld! (Aushang)
• Du alter Schwede! (ironische traditionelle Anrede)

ib Kombinieren Sie nun folgende nominale Anreden mit möglichen vor- und
nachgestellten Anredeergänzungen,
1. im Gasthaus ruft man a. Knallkopp
2. in der Beschwerde b. Mäuschen
3. zu einem Freund im Streit c. Käuferschaft
4. bei einer Gratulation zur d. Herr Ober
Silberhochzeit
5. im Supermarkt e. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
6. in einem Brief an die f. Jubelpaar
Geliebte

Schließlich finden sich in Einzelfällen auch


Sätze
и An die, die sich schon jetzt zur Reise entschlossen haben!
m Für alle, die das Privatfernsehen nicht mehr ertragenl
Teilsätze
m Du dort, mit der hellblauen Jacke!
m Ihr hier, mir Eurem Modetick!

17 Drücken Sie folgende Sachverhalte als Anreden mit (Teil-)Sätzen aus.


1. jmd. liebt Pauschalreisen 4. jmd. will ein Traumhaus
2. jmd. interessiert sich für kaufen
Ägypten 5. jmd. verehrt Beethoven
3. jmd. bekommt schnell 6. jmd. kennt sich in einer
Sonnenbrand Stadt nicht aus

Feld der Person 27


2.2 Lexikalische AustuJlung der nominalen Anrede Die nominale Anrede
hat im Deutschen eine äußerst vielfältige lexikalische Ausfüllung. Sie
richtet sich nach den in einer Situation für die Partner wichtigsten
Elementen. Im Folgenden dafür eine Auswahl lexikalischer Mittel und
einige Grundregeln der Verwendung.

a. Allgemeine Anredeelemente
Allgemeine Anredeelemente braucht der Sprecher in allen Bereichen.
Im Deutschen werden im Kern dazu gezählt:
- Herr - Frau - Fräulein (im Singular, Fräulein ist veraltet)
Damen und Herren (im Plural)
Im Singular (und manchmal auch im Plural) werden diese mit dem
Familiennamen kombiniert oder mit Funktionen, Ämtern und Rängen:
• Sehr geehrte Frau Koller, Ihr Termin am Mittwoch muss leider
ausfallen.
m. Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Messeeröffnung
recht herzlich.
* Herr Vorsitzender, gestatten Sie eine Zwischenbemerkung.
» Damen und Herren Geschäftsträger, das kleine Bankett ist eröffnet.
Die allgemeinen Elemente (als Teile der Anredeformen) Bürger /Bür-
gerin Kollege/Kollegin Kamerad /Kameradin Freund /Freundin
Genösse/Genossin finden in einzelnen Bereichen Verwendung:
bei gleichgestellten Arbeitspartnern
• Meine sehr verehrten Kollegen Abgeordnete, hören Sie doch erst
einmal in Ruhe zu.
als Ausdruck von gemeinsamen Interessen und Sympathien
Achtung, Kleingartenfreunde! Die Tomatenpflanzen sind
eingetroffen.
- als Ausdruck gemeinsamer Überzeugungen bei einigen linken
Parteien
• Liebe Genossinnen und Genossen! Wir kommen jetzt zur Wahl
des Vorsitzenden.

Welches allgemeine Anredeelement - in der entsprechenden Anrede-


form - passt zu folgenden Textanfängen?
1. ..., wir haben uns zu dieser Protestkundgebung versammelt, weil die
Politik an dieser Stelle versagt hat.
2. ..., gestatten Sie mir, mich mit einer fast anmaßenden Bitte an Sie zu
wenden.
3- ..., nehmt die Geschicke des weiblichen Geschlechts in die eigenen
Hände.

28 Feld der Person


4- ..., zur Versammlung in der Gartensparte begrüße ich Sie recht herzlich.
5. ..., ein Landesparlament sollte an alle Bürgerinnen und Bürger denken.
6. ..., soll der 1. Mai wirklich zu einem bloßen freien Frühlingstag ver-
kommen?
7. ..., Sie als Mitglieder des Roten Kreuzes haben mit den Aussiedlern
eine besondere Aufgabe.

; l Zur Entspannung können Sie gern einmal überlegen, ob und unter


welchen Umständen die folgenden Anreden möglich sind?
1. Lieber Herr Kanzler! 6. Kamerad Schnürschuh!
2. Genösse Bundespräsident! 7. Genossen und Genießer!
3. Mein lieber Tennisfreund! 8. Liebe Dämlichkeiten und Herrlich-
4. Liebe Sportkameradin, keiten,
5. Hallo, Hunde-und Katzen-
freunde!

b. Namen
Als weiteres Grundelement gelten verschiedene Namen. Hierunter
verstehen wir vor allem Vornamen, Familiennamen, Künstlernamen,
Übernamen (= die im Einzelfall schwer abzugrenzenden Kosenamen,
Spitznamen und Necknamen).
Generell werden bei einem Du-Verhältnis Vornamen und Ableitungen
davon mit semantischen Schattierungen gebraucht. Beim Sie sind Kom-
binationen der Familiennamen mit allgemeinen Anredebezeichnungen
möglich. Nur der Familienname ohne Anredebezeichnung als Anrede ist
in der Regel grob unhöflich.
* Ines, wie geht's dir denn nach der Geburt des Jungen? (Vorname)
* Heidilein, wie geht es deiner Tante? (Ableitung vom Vornamen)
* Herr Schneider, ich habe ein Fax für Sie. (Familienname)
In einigen Situationen wie zum Beispiel im Unterricht mit jugendlichen
Lernerinnen und Lernern können
als Ausdruck der Nähe Vornamen und
als Ausdruck der Achtung Sie-Formen gewählt werden.
* Alex, kommen Sie doch bitte mal zur Tafel.

Beispiele für zur Zeit in Deutschland aktuelle Vornamen sind:


Jungen: Maximilian Alexander Daniel Lukas Philipp
Christian Marcel Sebastian Kevin
Mädchen: Maria Lisa Laura Julia Anna Sophia Sarah
Jessica Franziska Jennifer Vanessa

Feld der Person 29


Künstlernamen finden wir meist bei Autorennamen oder in künstlerischen Ver-
anstaltungen:
n Manege frei für Sie, Ginello Geraldino!
m Danke für den Geburtstag shit, Udo Jürgens!
Ein sehr breites Spektrum eröffnet sich mit den Übernamen. Für das
Deutsche sind hier typisch:
- Ableitungen von Vor- und Familiennamen
M Hansi Lutze Utchen Heinzilein Steffo Uschi Knuti
Ini Matti Rosl
m Kretschi Hübi Schmidti Schumi Kuno Brauni

10 Suchen Sie ausfolgendem Wirrwarr alle Namen zusammen, die zum


gleichen Stamm gehören.
Anna Steve Karl Heide Hedl Lutzi Heiderose Lützchen Carlos
Army Karli Heidi Hanna Hanny Luzifer Lutze Annemarie
Heidemarie Stephan Steffi Ann Johanna Karle Lutzilein

Tierbezeichnungen
positive: Hasi Mein Mäuschen Meine Schnecke Äffchen, kleines!
negative: Du Affe! Du blöde Kuh! Du Vogel! Altes Schaf! Hund!

i i • i In folgendem Gedicht von James Krüss sprechen sich die Schüler mit
Schimpfwörtern an. Welche щ Tierbezeichnungen nutzen sie dafür?
Fassen Sie diese in einer Liste zusammen und schreiben Sie mögliche Formen
Ihrer Muttersprache daneben.

Der Sperling und die Schulkinder

Ein Sperling, der von ungefähr Der Walter sprach zum dicken
zu einem Schulhof kam, Klaus: „Mach Platz, du fetter
erstaunte über das, was er Ochs!" Da rief der Klaus: „Du
auf diesem Hof vernahm. fade Laus, pass auf, dass ich
nicht box!"

Ein Mädchen sprach zu Meiers Zum Peter sprach Beate nun:


Franz: „Du alter Esel du!" „Du Affe, geh hier weg!"
Da sprach der Franz: Da rief der Peter:„Dummes
„Du dumme Gans bist eine Huhn, ich weiche nicht vom
blöde Kuh!" Fleck."

3° Feld der Person


Der Sperling meint, er hör nicht Der kleine Sperling staunte sehr,
recht. Es tönte allenthalb: „Du Er sprach: „Es schien mir so, als ob
Schaf! Du Floh! Du blöder Hecht! ich auf dem Schulhof war, doch
Du Hund! Du Schwein! Du Kalb!" ich bin wohl im Zoo."

21 b Gibt es in Ihrer Muttersprache vielleicht Tiernamen, die hier nicht


erwähnt sind?

.> • L Suchen Sie für verschiedene Situationen in der Schule alle möglichen
Anreden und vergleichen Sie mit dem Gedicht.

In vielen Fällen führt der situative Hintergrund zur Bildung von


Übernamen für Anreden:
i; zwischenmenschliche Beziehungen: Schürzenjäger, Drauf -
gänger(in)
2. Interessen / Hobbys: Kletterfreak, Knospenoskar, Bücherwurm
3. Gewohnheiten: Schluckspecht, Kichererbse, Sonnenanbeter(in),
Schnapsdrossel
4. Alter / Verfassung / Gestalt: Lange(r), Wuschelkopf, Stift, Smarty
5. politische, religiöse Einstellung: Kirchenheini, Wendehals,
Ewiggestriger

a; Welche der folgenden Umschreibungen passt zu welchem Übernamen?


a. das Bergklettern Liebender i. Mensch, der in Liebes-
b. auffällig großer Mensch dingen sich schnell
c. hübscher Typ entscheidet
d. Mensch mit religiöser j. Mensch mit starrer Welt-
Orientierung anschauung
e. kleiner Mensch k. Person mit üppigem
f. Frau mit Hang zu Alkohol Haarwuchs
g. Frau mit ausgeprägtem I. Mann mit Hang zum
Bräunungsverlangen Alkohol
h. Person, die nach der politi- m. Pflanzenliebhaber
sehen Wende ihre Meinung n. Mensch, der gern und
grundlegend geändert hat hoch lacht
o. jemand der viel liest
p. Mann, der mit allen
Frauen flirtet

Feld der Person 31


An der Grenze von festen Übernamen sind freie und einmalig für eine
Person gewählte Anreden, die aus spezifischen Merkmalen, Zuständen
und Besonderheiten resultieren. Oft gleitet das gegenseitig massive
Anreden dann in ein bloßes Beschimpfen ab.

. ! Schauen Sie sich die Bilder an und deuten Sie die Anreden zur
Beschimpfung.

» 1 1 Was wird der stille Betrachter wohl denken? Kennen Sie weitere Formen?

c. Titel und Ränge


Im offiziellen Bereich nehmen Titel und Ränge einen breiten Raum für
die nominale Anrede ein. Sie drücken Achtung vor den Angeredeten aus.
Außerdem verweisen sie auf die Sachkenntnis, über die ein korrekt An-
redender verfügt.

24 Ordnen Sie folgende Anreden mit Titeln und Rängen den Bereichen
Diplomatie - Schule - Medizin - Polizei - Post - Bahn zu.
Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau ... / An den ...
Botschafter(in) Oberstleutnant Handelsattache(e) Feldwebel
Honorarkonsul(in) Pressesprecher(in) Bahnhofsmanager(in)

y- Feld der Person


Kommissar(in) Oberrat(rätin) Oberleutnant Dekan(in) Chefarzt
Fachlehrerin Schulleiter(in) Hauptmann Ordinarius

Im Einzelnen sind für das Deutsche folgende Anreden typisch:


Titel: Herr Professor Magnifizenz Herr (Ober-)Stu-
dienrat im Schulbereich t Herr (Ober-)Medizi-
nalrat Frau (Ober-)Pharmazierätin im medi-
zinischen Bereich;
diplomatische Ränge: Herr Botschafter Herr Generalkonsul
Frau Konsulin
Doktortitel: Herr Doktor Herr Dr. habü. Müller
Dienstgrade: Herr Oberst Herr General Herr Obermaat
Herr Kriminalkommissar

d. Berufe, Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen


Da viele Kontakte offizielle Arbeitskontakte sind, spielen Berufe und
Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen im Arbeitsbereich bei der
Anrede eine Rolle. Die Verwendung unterstreicht das zugrunde liegende
fachliche Wissen der Partner über die Berufe.

^5 Welche Ziele können die folgendermaßen Anredenden haben?


1. Sehr geehrte Frau Gerichtsvollzieherin!
2. Liebe Expertenrunde!
3. Sehr geehrter Herr Medienreferent!
4. An alle Großunternehmer im sächsischen Raum!
5. Herrn Gesamtvollstrecker, Dr. Hans Pichel
6. Sehr geehrter Herr Geschäftsführer!
7. An den Finanzbeauftragten der Bundesregierung!

26 a Oft müssen Personen des öffentlichen Lebens mit ihren Berufen und
Funktionen angeschrieben werden. Um wen handelt es sich in folgenden
Fällen? Wie können diese Personen angeredet werden?
Schausteller 1. Wird vom Bundestag alle 4 Jahre gewählt.
Rektor 2. Steht in einem tariflichen Arbeitsverhältnis.
Dozent 3. Betreibt hauptamtlich ein Vergnügungsunternehmen.
Privatier 4. Unterrichtet eine Fremdsprache für Erwachsene.
Abgeordneter 5. Hat finanziell zur Gründung eines Unternehmens beigetragen.
Investor 6. Steht einer Universität vor.
Jobber 7. Arbeitet unbeständig hier und da.
Arbeitnehmer 8. Kann über seine Zeiteinteilung frei verfügen.

Feld der Person 33


26 b Überlegen Sie nun, ob Sie beide geschlechtsspezifischen Formen gefunden
haben und in welchen Textsorten die Anreden vorkommen können.

e. Verwandtschaftsbezeichnungen
Besonders im privaten Umfeld werden Verwandtschaftsbezeichnungen
als Elemente von Anreden verwendet.

77 Wer kann folgende Bitten und Wünsche aussprechen?


1. Oma, kann ich noch ein Stück Schokolade essen?
2. Mein liebes Töchterchen, bist du zum Frühstück zu Hause?
3. Liebe Tante Gisela, zum Geburtstag alles Gute von der ganzen Sippe.
4. Mutti, ich komme später!
5. Hallo, mein liebes Bruderherz, kümmere dich mal etwas um uns.
6. Liebes Enkelchen Karli, viele Grüße aus dem Urlaub.
7. Liebe Eltern, der nächste Elternabend findet am 3. Mai statt.

f. Einrichtungen und Institutionen


In einer weiteren Gruppe werden Einrichtungen und Institutionen (oder
deren Abkürzung) in personifizierter Form zusammengefasst.
m Liebe Deutsche Welle, Ihre Sendung „Globus"gefällt mir ausge-
zeichnet.
oder
* Liebe Mitarbeiter der deutschen Welle, Ihre Sendung „Globus"
gefällt mir ausgezeichnet.

In welchen Zusammenhängen sind Ihnen folgende Einrichtungen schon


einmal begegnet?
Goethe-lnstitut Ausländerbehörde Patentamt Staatstheater
Pädagogischer Austauschdienst Lokalsender Landtag
DAAD AOK DP FU ÖTV DB BfA DBB IHK DGB HUB

' > Überlegen Sie, wer dort arbeiten kann und wie man diese Personen
anschreiben kann. Entwerfen Sie dazu Briefanfänge!

g. Lokale Elemente
Lokale Elemente ordnen Anreden in einen bestimmten Raum ein.
Sie werden oft als Ergänzung gewählt, können aber auch allein stehen.

34 Feld der Person


?-9 Einwohner von Städten können so angeredet werden. Welche kennen
Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Bilden Sie die Anreden für die
Einwohnerinnen und Einwohner.
Dresdner und Dresdnerinnen? Leipziger und Leipzigerinnen? Darmstädter
und Darmstädterinnen? Bochumer oder...? Essener oder...? Berliner oder...?
oder etwas komplizierter nach dem Muster: Hannoveraner und Hannovera-
nerinnen? Weimaraner und Weimeranerinnen?

o Wie heißen die Bürger im Bundesland Sachsen oder Bayern? Suchen Sie
die Bezeichnungen für die anderen Bundesländer. (Ein Hinweis: Bei Doppel-
namen wird meist nur ein Teil verwendet.)
Verwenden Sie diese in Anreden nun für Aufrufe wie z. B.
„Und deshalb appelliere ich an Sie, liebe Westfalen, lassen Sie sich die Aus-
wirkungen der Bonner Sparpolitik nicht länger gefallen."

3*. л Überlegen Sie bitte, wie sich die Partner in verschiedenen Situationen der
mündlichen und schriftlichen Kommunikation anreden können.
1. Chef und Sekretärin 4. Ehepaar im Streit
2. Freunde beim geselligen 5. Show-Master und Gast
Zusammensein 6. Professor und Studentin
3. Dame an der Rezeption 7. Minister und Staats-
und Hotelgast Sekretärin

31 b Vergleichen Sie die Anreden mit den Formen in Ihrer Muttersprache.

j In dem künstlerischen Text (Roman) gelangt die Figur beinahe zu einer


gesamten Anredetheorie. Beschreiben Sie die Gründe für die Wahl der Anrede.
Text i: Martin Waiser, Brief an Lord Liszt
„Lieber Lord Liszt!
Warum nenn ich Sie so? Die Anrede war da, als ich nach dem Schreiber griff.
Wahrscheinlich will ich eine Entfernung ausdrücken zu Ihnen und zugleich mir
und Ihnen empfehlen, diese Entfernung doch nicht so ernst zu nehmen. Oder
sollen wir? Etwas Lordhaftes haben Sie an sich."
Es folgt ein langer Erlebnisbericht zur Begründung des „Lordhaften", der mit
der Feststellung schließt: „Also, ich glaube, ich darf Sie Lord nennen."

Feld der Person 35


®@ё@У€ййй5Й§а
> . Im folgenden Text sind verschiedene Bezeichnungen für Personen ent-
halten. Stellen Sie diese nach den Gruppen der Handelnden zusammen.
Beachten Sie dabei, dass Anreden immer ebenfalls zu den Bezeichnungen
gehören.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir als Vertreter der Volkshochschule Zittau bemühen uns, Ihnen ein Kurs-
angebot vorzulegen, mit dem Sie Ihre Weiterbildung in den verschiedenen
Bereichen langfristig und zuverlässig planen können. Leider sind in allen
Einzelfragen, die viele potentielle Kursteilnehmer haben, Veränderungen bei
Ende der Redaktionstätigkeit nicht auszuschließen.
Über diese Veränderungen informieren wir Sie bei Ihrer telefonischen
oder persönlichen Anmeldung. Bitte beachten Sie noch Folgendes: Aus orga-
nisatorischen Gründen muss von der Kursleitung gefordert werden, dass Sie
sich für alle Kurse bei dem von uns bestimmten Kursleiter anmelden. Diese
stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen Ihnen einen erfolg-
reichen Kurs sowie interessante Kontakte zu Ihren Lehrerinnen, Lehrern und
Mitstudierenden,
Alexandra Mühlheim
Leiterin der Volkshochschule

• Ordnen Sie nun das gefundene Material zur Bezeichnung noch nach
Wortarten (Substantive, Pronomen) und deren Kombinationen.

: Verfahren Sie mit dem folgenden Text ebenso!


Wie jemand so über sich selbst nachdenkt:
Hat doch dieser Mensch zu mir gesagt, ich sei ein totaler Versager, das
stimmt nicht - oder nur zum Teil. Als ich gestern bei meinem Chef war und
die Sekretärin die Tür öffnete, wusste ich, dass der Fremde im Raum mehr
über mich erfahren hatte, als mir lieb sein konnte. Dieser Typ packte auch
damit gleich aus und erzählte die Geschichte mit meiner Ex-Frau. Eigentlich
eine Privatperson, aber als ehemalige Gesellschafterin doch wohl mit dem
Unternehmen verbunden. Aber andere Angelegenheiten sollten wir doch
lieber zwischen uns ausmachen. Die gehen niemanden etwas an.

36 Feld der Person


Mit diesen Texten wird deutlich, dass Anreden und Bezeichnungen viel
gemeinsam haben, dass es aber auch Unterschiede gibt. Diese belaufen
sich auf die Häufigkeit und die Realisierungsart. Bezeichnungen für Per-
sonen sind weitaus häufiger und werden mehr mit Pronomen realisiert.
Prinzipiell kann jede Anrede auch als Bezeichnung verwendet werden,
deshalb sind die folgenden Darstellungen stets als Ergänzung zu den bei
der Anrede vorgestellten Formen zu sehen.

PtoMWdöfeite i@2®ieteiöGi)§ Personenbezeichnungen werden in den meisten


Fällen verbal realisiert, in einigen Fällen allerdings auch nonverbal - auf
diese Möglichkeiten wird mit folgenden Beispielen (in Ergänzung zu
den nichtverbalen Anreden) eingegangen.

Nur zur Bezeichnung verwendet man im Deutschen folgende Formen:


auf den Partner zeigen/deuten mit dem Kopf/mit den Augen in diese
Richtung zeigen jmdn. nachahmen (Geste, Gang) mit Handbewegung
beschreiben

• 'b Suchen Sie nonverbale Bezeichnungen, die in den angegebenen Situatio-


nen das Ziel realisieren helfen. Welche weiteren Gesten können hilfreich sein?
1. Jemand will die Diskussion nicht stören, aber den Versammlungsleiter
auf den nächsten Redner hinweisen.
2. Im Theater soll jemand während der Vorstellung seinem Nachbarn das
Bonbonessen verbieten.
3. Während einer Studioaufnahme wird jemand gebeten, etwas näher an
seinen Dialogpartner heranzutreten.
4. Im Gespräch soll heimlich mitgeteilt werden, dass ein unangenehmer
Mitwisser in der Runde sitzt.
5. Es wird heimlich über eine hübsche Frau diskutiert, die in der Nähe ist.

•;ü Welche grafischen Mittel wurden in folgenden Bildern zur Bezeichnung


von Personen genutzt, die hervorgehoben werden sollen?

Feld der Person 37


II
Verbale Bezeichnungen Bezeichnungen für Personen sind stets in den
Satz eingebunden. Die Bezeichnung kann an einem sprachlichen Mittel
direkt zu erkennen sein oder auf andere Art ausgedrückt werden.
Das Fax hat unser Außendienstmitarbeiter gestern abgeschickt
(Substantiv)
Unsere Verkaufsabteilung hat es aber bis heute nicht bekommen.
(Possessivpronomen / Substantiv - Person.)
Aber ihr stellt alles so dar, als wären wir an allem Schuld.
(Personalpronomen)
Kommt doch bitte her. (Imperativ, Person beim Verb)
Das neue Computerprogramm wird heute vorgestellt.
(Passiv mit Objektorientierung, Subjekt nicht relevant)
Die Maus hilft bei der Abfassung von Texten.
(technischer Text - Instrumentorientierung)

In einer Situation können vom Sprecher bezeichnet werden:


eine Einzelperson
Die Entscheidung über den Brückenbau liegt beim Oberbürger-
meister.
oder eine Gruppe
Da hat das Bürgerkomitee doch auf jeden Fall ein Wörtchen
mitzureden.
der Sprecher kann sich selbst in die Bezeichnung einschließen
Wir haben in der Frage uns schon zu Wort gemeldet.
oder nicht bezeichnet werden.

Zeigen Sie die Unterschiede zwischen den ähnlich klingenden


Bezeichnungen;
1. Gelehrter - Gesandter - Geschickter
2. Hauptmann - Hauptfrau - Hauptangeklagter - Häuptling
3. Französischlehrer - Gymnasiallehrer - Briefkastenleerer - Oberlehrer
4. Wuschelkopf- Starrkopf- Dummkopf
5. Schwimmmeister - Meisterschwimmer
6. Brüder - Klassenbrüder - Skatbrüder

38 Feld der Person


Pronominale Personenbezeichnungen Folgende Sprachmittel stehen als
pronominale Personenbezeichnung dem Sprecher zur Verfügung:
Personalpronomen
Possessivpronomen
- Indefinitpronomen
Relativpronomen
Demonstrativpronomen
Pronomen wer

a. Personalpronomen
Die Pronomen der 3. Person (Singular / Plural) werden für die Bezeich-
nung mit Ausschluss der Sprecher genutzt:
- Die neue Preiserhöhung hat sie l ihn fast erschlagen.
Der diesbezügliche Bescheid ist ihnen gestern zugegangen.

1
Setzen Sie die passenden Personalpronomen in den Sportbericht ein.
Die Olympischen Spiele vereinen Sportler vieler Nationen.... treffen sich
im Stadion und Freizeitpark. Ein Profi hat seine Teilnahme abgesagt,...
wurde zu wenig geboten. Eine bekannte Tennisspielerin hingegen hat zuge-
sagt, ... geht es ums Prestige. Beim Turmspringen überraschen die Chinesen,
... gewinnen fast alles, was man ... nicht zugetraut hätte. Viele Athleten rech-
nen sich keine Chancen aus-für... ist die Teilnahme entscheidend. Aber ge-
rade mit... macht das Sportereignis richtig Freude.

Pronomen der i. Person werden für die Bezeichnung mit Einschluss des
Sprechers verwendet.

> ) Ordnen Sie die Beispiele den Textsorten zu.


1. Hier lebe ich, hier kauf ich a. Werbeslogan
ein! b. Versicherungsreklame
2. Ja, ich will die neue Frauen- c. Spruch
Zeitschrift abonnieren. d. vorgedruckte Antwort auf
3. Für dich,für mich,für alle- der Postkarte
HUKCoburg! e. Überschrift im Immobilien-
4. Wie du mir-so ich dirl markt
5. Du zu mir. Ich zu dir.

Feld der Person 39


i c Vergleichen Sie das System der Personalpronomen mit Ihrer Mutter-
sprache! Gibt es diese Grundaufteilung ebenfalls - mit welchen Formen wird
sie realisiert?

Einen Grenzfall zwischen Selbstanrede und Personenbezeichnung


stellen die Pronomen der i. Person ich / wir dar.
ich bezeichnet den Sprecher im Einzelnen
wir die Gruppe von mehreren Personen, wobei die eigene Person in
folgenden Differenzierungen eingeschlossen ist:
als Angabe des Autors / der Autoren (ich / wir - beides ist
zu lesen)
Im Folgenden gehen wir noch einmal auf die wichtigsten
Entwicklungsprobleme ein.
zum Ausdruck einer Autorität
Wir haben die Frage schon lang entschieden.
in der allgemeinen Form / unpersönlich
Wann werden wir in der Bundesrepublik das Steuerrecht
vereinfachen?
zur direkten Handlungsaufforderung an die Gruppe
Steigen wir nun gemeinsam auf den Gipfel!
als Ersatz für die Anrede mit Sie in bestimmten Situationen:
Verkaufs- / Arztgespräch
Haben wir denn die Arznei auch jeden Tag genommen?

•- Entscheiden Sie In folgenden Beispielen, um welche Verwendung des


Pronomens es sich handelt.
1. Ab morgen erwarten wir wieder Tiefausläufer.
2. Können wir nicht mal in Ruhe darüber reden?
3. Wir sind also wieder einmal Vater geworden.
4. Vom Ich zum Wir ist es oft ein schwieriger Schritt.
5. Wir sind ein Volk!
6. Sprechen wir den letzten Absatz nun zusammen.
7. Und nicht über und nicht unter ändern Völkern wolln wir stehen ...
(Brecht)
8. Diese Gründe können von uns nicht akzeptiert werden.

b. Possessivpronomen
Eine weitere Möglichkeit zum Ausdruck der Beziehung zur Person
stellen die Possessivpronomen dar.

4° Feld der Person


; Ergänzen Sie die notwendigen Formen.
1. Zwei Geschäftspartner haben gut gearbeitet und teilen sich ... Profit.
2. Das sollte steuergünstig passieren, damit der Staat nur... Minimalanteil
bekommt.
3. Ob das Finanzamt alles berücksichtigt hat, ist allein ... Sache.
4. Zu Beginn eines jeden Jahres bekommt jeder... Steuerkarte.
5. Sind Familien gemeinsam veranlagt, müssen sie ... Verteilung selbst
festlegen.
6. Im Jahresfinanzbericht steht die Bilanz für... gesamtes Bundesgebiet.
7. Dazu kann sich jeder... Teil denken.

-•:s h Drücken Sie die Beziehungen nun im Genitiv aus, achten Sie genau
darauf, welche Personen gemeint sind.
1. der Profit der beiden Geschäftspartner

Das Pronomen Ihr findet im Deutschen zum Ausdruck einer (scheinbar)


engen Beziehung in Werbetexten eine häufige Verwendung.

Überlegen Sie, in welchen Situationen folgende Werbeslogans verwendet


werden.
1. Ihr Zug fährt jetzt ab.
2. Aber jetzt braucht Ihre Haut mehr Pflege.
3. Ihr professioneller Partner in Sachen Finanzberatung.
4. Packen Sie Ihr Leben doch endlich neu an.
5. Für Ihre Pflanzen ist das Beste gut genug.
6. IhrE-Plus-Vertragshändler!
7. Ihr Autofinanzierer in Sachsen.

c. Indefinitpronomen
Die Indefinitpronomen können sich sowohl auf Gruppen (unterschied-
licher Stärke) als auch auf Einzelpersonen beziehen:
man //rau (wenn der Bezug zu Frauen eindeutig ist)
Wie kann man bei so einem Angebot nein sagen!
Über eine mögliche Schwangerschaftsunterbrechung sollte frau
schon selbst nachdenken.
jeder /jede /jedermann / irgendjemand / irgendeiner
Kann mir irgendjemand bitte mal erklären, was mit euch los ist.
Jedermann liebt den Samstagabend.

Feld der Person 41


- alle / alles
t Diese Neuregelungen müssen allen mitgeteilt werden.
» Lindenauer Markt - Endstation - bitte alles aussteigen.
manche / einige
r Manche mögen's heiß.
к Einige müssen immer wieder ausflippen.
viele / mehrere / die meisten
Viele kamen zur Protestkundgebung, mehrere hatten konkrete
Vorstellungen, die meisten hat nur die Neugier herangetrieben.
wenige / weniger l die wenigsten
Wenige kennen sich in Steuergesetzen gut aus, noch weniger
nutzen sie persönlich - die wenigsten in vollem Umfang.

Welche Varianten der Indefinitpronomen passen in folgenden Sätzen?


1. Gute Ratschläge fürs Leben kann ... geben.
2. Wenn es dann um erste Hilfeleistungen geht, werden sich ... zurück-
ziehen.
3. Und zu notwendigen konkreten Taten sind ... bereit.
4. Aber... hat dann auch die passende Ausrede.
5. ... wollte schon helfen,... können ihren Wunsch dann im konkreten Fall
umsetzen.
6. ... haben verschiedene Ausreden, die von ... auch geglaubt werden.

Ergänzen Sie wirkungsvolle Sätze für Werbezwecke.


1. Alle reden von Computertechnik, aber...
2. Fast alle denken, sie beherrschen Fremdsprachen, aber ...
3. Alle denken, ihre Meinung ist richtig,...
4. Alle sind zur Stunde der Geburt gut,...
5. Alle sollten Brüder sein,...
6. Beinahe alle stöhnen über die Grammatik,...
7. Alle sind eigentlich gegen Telefonsex, ...

d. Relativpronomen
Auch mit einem relativen Anschluss können Personen bezeichnet
werden:
Wir wenden uns an die, die nach uns die Sauna nutzen.

42
Feld der Person
Nutzen Sie das Wortmaterial aus der vorangegangenen Übung und
stellen Sie relative Bezüge nachfolgenden Mustern her. Ergänzen Sie diese.
i. Derjenige, der von Computertechnik redet, sollte auch Ahnung
davon haben.
Der, der von Computertechnik redet,...
Dieser, der von der Computertechnik redet ...
Diese, die...
Jener, der...
Jene, die ...
Derjenige, der...
Diejenige, die...
Diejenigen, die...
Die Fachleute / die Spezialisten / die Personen, die ...

e. Demonstrativpronomen
Mit Demonstrativpronomen erhalten die Bezeichnungen eine besondere
hinweisende Ausdruckskraft:
Die dort drüben gehen uns schon lange auf den Geist.
» Diese dort drüben könnten mal herkommen.

i 1 Nehmen Sie folgenden Spruch auseinander und zeigen Sie die ent-
haltenen Personenbezeichnungen auf.
Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun Unrecht.

f. Pronomen wer (für: derjenige, der)


Mit dem Pronomen wer wird eine unbekannte Person bezeichnet, damit
ist der Kreis der potentiellen Bezeichneten vom Sprecher beabsichtigt
sehr groß.
и Wer wirklich was für seine Gesundheit machen will, nimmt an dem
Lauf teil.

Wer könnte mit folgenden Bezeichnungen in verschiedenen Situationen


gemeint sein?
1. Wer das noch einmal lesen muss, hat die Aufgabe nicht verstanden.
2. Wer sich im Leben nicht für die Ehe entscheidet, muss gar nicht so
arm dran sein.
3. Wer länger überlegt, kommt sicher auch zum Ziel.
4. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt oft selbst hinein.

Feld der Person 43


5- Wer viel hat, kann allen etwas geben.
6. Wer das meiste hat, ist oft am geizigsten.
7. Wer immer nur beschäftigt ist, macht real am wenigsten.

Erklären Sie an den folgenden Zeilen Möglichkeiten zur pronominalen


Personenbezeichnung. Zeigen Sie mit einer Übersetzung, wie sich das System
in ihrer Muttersprache ausdrückt.
„Zugegeben -wir haben schwere Zeiten hinter uns. Das war gestern. Diese
Herausforderung haben wir als Chance erkannt und wir werden sie weiter
nutzen. Zu Ihrem und zu unserem Vorteil. Wir haben gelernt, Ihre Anforde-
rungen und Wünsche zum Maßstab unseres Handelns zu machen. Das ist
heute. Für uns alle. Wer will, wird die Vorteile bald spüren."

Nominale Bezeichnungen Als nominale Bezeichnung stehen folgende


Sprachmittel zur Bezeichnung von Personen zur Verfügung:
Allgemeine Personenbezeichnungen
Namen
Titel und Ränge
Berufe und Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen
Verwandtschaftsbezeichnungen
Einrichtungen und Institutionen
Lokale Elemente als Personenbezeichnungen
Mengenangaben

a. Allgemeine Personenbezeichnungen

je Ergänzen Sie folgende Beschreibungen, indem Sie Erklärungen für die


angeführten Personen geben.
1. Er ist eine typische Amtsperson - das sieht ein Außenstehender schon
an seiner strengen Kleidung und seinem überkorrekten Auftreten.
2. Auf dieser Lichtung versammeln sich an Wochenenden Umwelt-
menschen ...
3- Die Nutzung dieser Einrichtung ist auch Privatpersonen gestattet, denn
diese...
4- Nicht jeder strebt nach dem Posten des Personalchefs, denn dieser...
5- Unter Zugpersonal versteht man ...
6. Wenn jemand erst zur Persona поп grata erklärt wurde, hat er...
7- Meine Tante ist ein ausgesprochener Balkonmensch, sie ...

44 Feld der Person


Ergänzen Sie als Wiederholung der allgemeinen Elemente aus dem
Anredebereichfolgende Sätze.
Mann Frau Dame Herr Genösse Kollege
1. Auch im Ausland sollte man die Toiletten für... und ... unterscheiden
können.
2. Auf dem Parteitag der Sozialdemokratie wurden alle ... und ... herzlich
begrüßt.
3. August Bebel beschäftigte sich intensiv mit der sozialen Lage der...
in Deutschland.
4. Zu diesem Skatabend sind ausschließlich ... erschienen.
5. Bevor eine Arbeitsgruppe eine Entscheidung trifft, müssen die ... und ..
befragt werden.
6. Beschwerden über den Hund sind an ... zu richten.
7. Die neuen Kreditbedingungen sind allen ... und ... Managern zuzu-
senden.

Personenbezeichnungen werden oft für Gruppen verwendet.

• i a In welche Kommunikationsbereiche (Schule, Sport, Kultur, Beruf etc.)


passen folgende Gruppen(-Bezeichnungen)?
1. Gemeinde 9. Ingenieurteam
2. Bundestag 10. Zugewinngemeinschaft
3. Singegruppe 11. Seniorenklub
4. Lebensgemeinschaft 12. Automafia
5. Landtag 13. Schülerclique
6. Schreinerinnung 14. Verschwörerbande
7. Volkskunstgruppe 15. Kaffeekränzchen
8. Keramikbranche 16. Eishockeymannschaft

•;:'. b Wie heißen die Personen, die zu den jeweiligen Gruppen gehören?

Beschreiben Sie die Tätigkeit dieser Gruppen und nutzen Sie dabei die
möglichen Personenbezeichnungen.

Feld der Person 45


b. Namen
Vor- und Familiennamen wie Übernamen stehen wie zur Anrede auch
zur Bezeichnung der Personen zur Verfügung.

c. Titel und Ränge

ц? Ordnen Sie die im Lied enthaltenen Titel nach Kommunikationsbereichen.


„Professor Doktor med.-das klingt doch ziemlich blöd.
Wenn einer schon ein Doktor ist, wozu die lange Red'.
Professor Doktor phil.- ich weiß nicht, was er will.
Vielleicht hat er zu viel studiert und hält jetzt nicht mehr still.
Ich nehme an, die Leute brauchen irgendeinen Halt,
dann sind sie wie im Auto auf den Titel angeschnallt.
Sie wissen nicht wohin, sie wissen nicht woher,
und heißen statt Herr Kutschera Herr Tiefbauingenieur.
Hat einer viel Talent und heißt Herr Präsident,
dann soll man noch stolz sein, dass man so ein' Menschen kennt.
Ein Arzt ist nur ein Mann, der Chefarzt werden kann.
Und hat dann die Frau Oberschwester immer hinten dran

Heißt einer Herr Major, das kommt ja auch mal vor,


dann könnt ich darauf schwör'n, der Mann hat kein' Humor.
Heißt einer Gouverneur, auch das war kein Malheur.
Nur dass man ihn so nennen soll, das find ich ordinär.
Und doch für manchen ist ein Titel auch ein praktischer Genuss,
weil man sich den Namen von dem Mensch' nicht merken muss.
Nennt man ihn Herr Dozent, Herr Bundeskonsulent
dann hält er das sogar für ein besondres Kompliment."

d. Berufe und Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen


Während die Elemente als Anreden seltener sind, werden sie in Bezeich-
nungen häufig verwendet.
Berufe liefern durch die Ausbildung erworbene und damit relativ be-
ständige Personenbezeichnungen.

46 Feld der Person


Berufe und Tätigkeiten müssen immer genau bezeichnet werden.
Was passt im Folgenden zusammen?
1. Gewerbe- a. -berater(in)
2. Service- b. -frau
3. Arbeit- c. -geber(in)
4. Geschäft- d. -partner(in)
5. Zug- e. -begleiter(in)
6. Entwicklung- f. -dezernent(in)
7. Damen- (s) g. -anbieter(in)
8. Immobilien- h. -führer(in)
9. Sozial- i. -nehmer(in)
10. Steuer- j. -inhaber(in)
n. Kauf- k. -personal
12. Prozess- I. -ingenieur(in)
13. Amt- m. -makler(in)

ь-> Wie heißen Leiterinnen und Leiter im Kloster, in der Kirche, beim Militär,
im Theater, im Rundfunk, in der Schule und in einem Unternehmen?

; Welche Berufe und Funktionen können mit folgenden Stellenaus-


schreibungen gemeint sein?
1. Gesucht wird eine Fachkraft, die sich in mindestens zwei Fremd-
sprachen in Wort und Schrift gut auskennt und ansonsten das Feeling
für Büroarbeit mitbringt.
2. Wollen Sie völlig neu anfangen und haben sie ein kleines Grundkapital,
dann kommen Sie zu uns.
3. Machen Sie dort Ihre Arbeit, wo andere Urlaub machen.
4. Mag sein, dass manch einer an der Seriosität derlei Unternehmen
zweifelt, wir versichern Ihnen aber, dass Sie bei uns auf jeden Fall den
richtigen Griff getan haben.
5. Schwindelfrei und etwas waghalsig müssten Sie schon sein.
6. Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer sozialen Ordnung,
Menschen auch in schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite
zu stehen.

Feld der Person 47


ц-» Suchen Sie alle Personenbezeichnungen heraus.

Alternatives Freizeitzentrum
bittet um Mithilfe beim Aufbau eines Wir suchen zur
neuen Kinderparks in der Sächsischen Festeinstellung:
Schweiz. Trockenbauer,
Wer hat mit seinen Kenntnissen Elektroinstallateur,
und Erfahrungen Vorschläge für eine Elektromonteure
interessante Tätigkeit? und Schweißer mit
und ohne Pass.

Dienstleistungsunternehmen sucht Bandagist, Orthopäde,


Mitarbeiter für die Datenerfassung, Orthopädie-Mechaniker
Kundenbetreuer und Ausbilder im Fach ab sofort gesucht.
Gaststättenwesen und Hotelbetrieb.

Bauunternehmer! An den Landesbühnen Sachsen


sucht kurzfristig werden ab nächster Spielzeit
Zimmerer, Maurer alle weiblichen Stimmenfächer und
sowie alle Gewerke die meisten Doppelbesetzungen
des Innenausbaus. im Bereich „Stimme" vakant.

Funktionen und Tätigkeiten geben für die Zeit der Ausführung den
Personen ihre Bezeichnungen.

Ein Sprecher oder eine Sprecherin kann zum Beispiel in verschiedenen


Situationen dementsprechende Bezeichnungen erhalten. Ordnen Sie die aus-
schlaggebenden Merkmale der Situation zu.
1. Stadionsprecher(in) a. Ort
2. Schlusssprecher(in) b. Zweck
3. Spitzensprecher(in) c. Stellung
4- Wahlsprecher(in) d. Inhalt
5. Nachrichtensprecher(in) e. Anlass
6. Fraktionssprecher(in) f. Position
7. Rechtssprecher(in) g. Zeit

48 Feld der Person


Handlungen geben den betreffenden Personen für die mehr oder
weniger kurze Zeit der Handlungsausführung eine entsprechende
Bezeichnung. Hierzu werden häufig Partizipialformen genutzt:
Der bei dem Notar Erschienene hört sich das Protokoll zur Erbaus-
schlagung aufmerksam an.
Der jeweils Gebende ist beim Skat mit dem Spielen immer als Letzter
dran.
An diesem Beispiel ist außerdem auf die Möglichkeit verwiesen,
Personen mit Positionen zu bezeichnen.

Bilden Sie von passenden Verben Partizipien und beschreiben Sie, was
die betreffenden Personen tun. Stellen Sie die Handlungen in konkrete Bezüge
zu Kommunikationssituationen.

e. Verwandtschaftsbezeichnungen
Wie auch bei den Anreden werden Verwandtschaftsbezeichnungen als
Personenbezeichnungen sehr häufig verwendet.

Gi Oberprüfen Sie Ihre Kenntnisse über das deutsche System der Verwandt-
schaftsbezeichnungen, indem sie die Sätze weiterführen.
1. Der Bruder meines Vaters ist mein ...
2. Die Mutter meiner Frau wird mit der Hochzeit meine ...
3. Ihr Mann ist dann von unseren Kindern der...
4. Meine Frau ist von ihm die ...
5. Die Mutter meines Vaters ist natürlich meine ...
6. Hat sie noch Geschwister kann ich sie meine ... oder mein ... nennen.
7. Unsere Kinder sind ihre ..., das heißt ihre ... und ...
8. Mein Bruder bekommt mit meinen Kindern ... oder... und sie mit
ihm einen ...

l Skizzieren Sie anhand eines Stammbaumbildes die grundlegenden


Verwandschaftsbezeichnungen im Deutschen. Vermerken Sie besonders jene
Stellen, an denen es in ihrer Muttersprache Bezeichnungen gibt und im
Deutschen nicht.

Feld der Person 49


f. Einrichtungen und Institutionen als Personenbezeichnungen
Bezeichnungen für Einrichtungen und Institutionen stehen in personifi-
zierter Form als Bezeichnungen für die Personen, die dort tätig sind:
. Der Pädagogische Austauschdienst schickt auch in diesem Jahr
wieder viele Lehrer in den Osten.
• Der Bundesrat hat das Dokument bestätigt.

Es ist auch möglich, die in den Institutionen tätigen Personen in einer


Kombination von Institution und Tätigkeit / Status der Person zu be-
zeichnen:
« DAAD-Lektor(in) SPD-Mitglied KfW-Vertreter(in)

62 Bilden Sie Komposita mit folgenden Elementen und erklären Sie diese mit
kurzen Definitionen.
Eine DAAD-Lektorin ist eine Spezialistin für eine bestimmte Fachrichtung,
die für maximal 5 Jahre an einer Gasthochschule im Ausland arbeitet.
1. (Gast)Professor(in) 5. Sonderbeauftragte(r)
2. Dozent(in) 6. Schatzmeister
3. Vorsitzende(r) 7. Vorstandsvorsitzende(r)
4. Geschäftsführer(in) 8. Vertreter(in)

g. Lokale Elemente als Personenbezeichnungen


Die lokalen Elemente für die Personenbezeichnung sind umfassender
als für die Anrede. Folgende Zusammenstellung ist denkbar:
des Erdballs insgesamt
и Bei der Entscheidung über die Nutzung des Kosmos müssen alle
Erdenbürgerinnen l Erdenbürger einbezogen werden.
eines Kontinentes
• Die Südamerikanerinnen / Südamerikaner haben unter den
Auswirkungen des Embargos besonders zu leiden.
eines Landes / Staates
ж Bei den Österreicherinnen l Österreichern wird sich wohl auch
unter den Bedingungen der EU wenig ändern.
eines Bundeslandes
• Der Verlauf der Autobahntrasse muss von den Niedersachsen
bestimmt werden.
eines Gebietes
m Frage eine Fränkin / einen Franken nach der Spezialität des
Landes - er nennt dir eine.

5° Feld der Person


einer Stadt
Die Berlinerinnen l Berliner haben mit den Folgen der deutschen
Vereinigung am meisten zu tun.
einer Gemeinde
In dieser Kneipe kannst du am Wochenende jede Humpolts-
kirchnerin /jeden Humpoltskirchner treffen.
- in Bewegung
In der Schule lernen Aussiedlerinnen l Aussiedler, Zugezogene
und Flüchtlinge gemeinsam die deutsche Sprache.

Finden Sie zu diesen Bezeichnungen weitere Beispiele.

Die Kopplung von lokaler Bezeichnung mit weiteren Elementen ergibt


folgende Begriffe. Versuchen Sie diese zu erklären:
1. Zwangswiener(in) 5. Rucksackdresdner(in)
2. Randberliner(in) 6. Ursachse/Ursächsin
3. Neuerfurter(in) 7. Wahlpfälzer(in)
4. Nichtmünchner(in)

h. Mengenangaben
Wie bei den lexikalischen Mitteln für die Anrede können Mengen-
angaben zur Personenbezeichnung dienen. Hierbei gibt es folgende
Gruppierungen:
bestimmte Mengenangaben
Der deutsche Achter war bei den letzten Spielen erfolgreich.
Ein Oktett ist eine Musikervereinigung aus acht Personen.
Jeden Tag kann ein Dutzend an dem Posten abgefertigt werden.
unbestimmte Mengengaben
Eine Masse bewegt sich am Morgen auf den Aussichtspunkt zu.
Orientierungsangaben
Hunderttausende kamen um die Mannschaft zu begrüßen.
Prozentangaben
Die neue Krankheit kann schon ein Drittel sehr bald treffen.

Welche prozentualen Relationen müssen erfüllt sein, damit sich folgende


Zustände einstellen?
1. Für eine Grundgesetzänderung müssen ... für den Vorschlag sein.
2. Grundsätzlich darf nur abgestimmt werden, wenn ... der Stimmberech-
tigten im Saal sind.

Feld der Person 51


3. Eine Partei hat nur Chancen ins Parlament einzuziehen, wenn mindes-
tens ... der Wähler für sie gestimmt haben.
4. Eine unentschiedene Situation kann entstehen, wenn ... dafür und ...
dagegen ist / sind.
5. In einer parlamentarischen Ordnung sollten stets ... über... entscheiden.

Haben Sie von folgenden schwierigen Personenbezeichnungen, die aus


fremden Sprachen kommen, eine Vorstellung? Ordnen Sie die Kurzdefinitio-
nen den jeweiligen Begriffen zu!
1. Mäzen a. jüdische Vorsteherin
2. Claqueur b. Lügner mit gezielter Absicht
3. Lobbyist c. Förderereiner Sache
4. Akquisiteur d. Kunstförderer
5. Bellizist e. Angestellter für den Applaus
im Theater
6. eine Rabbinerin f. Kunden Werbender
7. Denunziant g. für den Krieg Werbender

S, i Bilden Sie zu folgenden Personenbezeichnungen die Antonyme!


1. Rechtshänder(in) Linkshänder
2. Startschwimmer(in)
3. Autobahnbefürworter(in)
4. Dörfler
5. Computerprofi
6. Gesetzesbrecher(in)
7. Tabellenführer(in)

э ' b Suchen Sie nach weiteren Antonympaaren.

Ordnen Sie die Präfixe den Personenbezeichnungen zu und erklären Sie,


wie diese die Bedeutung verändern oder nuancieren.
an- поп- pseudo- mikro- makro- super- anti- ex- ko-
multi- vize- anti- ober-

Alphabet(in) Konformist(in) Leutnant Pilot(in) Chef(in)


Admiral Präsident(in) Faschist(in) Semit(in) Biologe/-in
Talent Funktionär(in) Schriftsteller(in) Minister(in)
Vorsitze(r) Schwester Intendent

der Minister - der Ex-Minister

52 Feld der Person


Suchen Sie im folgenden Text alle Personenbezeichnungen heraus und
ordnen Sie diese nach allen im Kapitel vorgestellten Möglichkeiten.
„Auch eine Frau kann ihren Mann stehen."
Deutsch ist eine männliche Sprache. Da sind der Landsmann und der
Strohmann. Ratgeber liefern Tipps für jedermann. Nach Atlanta fuhr eine
deutsche Mannschaft, obwohl sie zu großen Teilen aus Frauen bestand.
Sogar ungeschlechtliche Objekte können Männer sein, wie der Flachmann
und der Ballermann zeigen....
Neben dem Mann von Welt spricht man/frau heute jedenfalls auch über
die Frau von Welt. Neben dem Amtmann gibt es die Amtfrau, neben dem
Geschäftsmann die Geschäftsfrau, neben dem Fachmann die Fachfrau....
Vorerst gibt es nur den Lebemann, nicht aber die Lebefrau und dem Ehren-
mann ist noch keine Ehrenfrau zur Seite getreten, dem Weltmann noch
keine Weltfrau, dem Biedermann, Buhmann und Strahlemann ebenfalls
noch keine Frauen...
Zum Hauptmann wird sich wahrscheinlich nie eine Hauptfrau gesellen,
weil sie schon anderweitig besetzt ist. Beim Spielmann dürfte es ähnlich
sein. Unser Sprachgefühl ist dafür ausschlaggebend, dass der dritte Mann
beim Skat eine Frau sein kann, dass auch eine Frau ihren Mann stehen kann
oder Manns genug sein kann, in anderen Wendungen sind beide Geschlech-
ter lebendig: Man kann jemanden zur Minna machen oder zum Otto. Neben
dem dummen Huhn und der blöden Kuh stehen der Blödmann und der
Doofmann. Neben der Schnattergans, der Naschkatze und der Meckerziege
wirken der Lackaffe, der Lustmolch, der Brummbär und der Streithammel
auch nicht besser. Gleiches gilt für Heulsuse, Klatschtrine, Trampelliese,
dummen August, Miesepeter, Dummerjan. Es gibt sowohl den Rabenvater
als auch die Rabenmutter. Ein Schmutzfink, Unglücksrabe, Spaßvogel,
Bücherwurm jammerlappen, Glückspilz, eine Schlafmütze sowie das Glanz-
stück, Prachtstück, Drecksstück oder Miststück können dagegen eine Frau
oder ein Mann sein.

6ц Ъ Auf welche Problematik wird im vorangegangenen Text verwiesen?


Schreiben Sie dazu einen kleinen Vortrag, in den Sie Ihre Muttersprache als
Vergleichsgröße mit einbeziehen.

70 Führen Sie die im Lied angedeuteten Reihungen (Wortbildungsmodelle


für Personenbezeichnungen) weiter und ergänzen Sie andere.
„Wer bist du-
bist du ein Polizist - nein, dann bist du Terrorist,
bist du kein Terrorist, musst du sagen, wer du bist:
Bist du nur Pazifist oder nur Humanist...
Bist du Christ, Humorist oder gar Kabarettist oder Lederfetischist...

Feld der Person 53


Du musst sagen, wer du bist.
Kontorist, Maschinist oder Springer-Journalist,
bist du Großkapitalist oder gar ein ...
Bist du immer noch im Land, bist du ein Sympathisant oder Jazz-Musikant.
bist du Waffenlieferant, Börsenspekulant, Kirchenministrant oder

Schauen Sie noch einmal auf Übung i des Kapitels - welche Bezeichnun-
gen finden Sie für Ihre eigene Person und für Freunde und Bekannte, die Sie
umgeben?

54
Feld der Begründung
der Beglwcnfflg(KausaIesVerhältnis)

In der sprachlichen Kommunikation ist es für die Argumentation oft


erforderlich, zu einem Sachverhalt einen zweiten Sachverhalt als Begründung (Grund,
Ursache) anzugeben. Solche Begründungen lassen sich sowohl bedeutungsmäßig als
auch nach der sprachlichen Form differenzieren. Dabei gibt es jedoch nur zum Teil
direkte Entsprechungen zwischen Form und Bedeutung.
Keine formalen Entsprechungen haben in der deutschen Sprache die drei logischen
Grundverhältnisse der Begründung. Diese können mit den gleichen Sprachmitteln -
wie etwa der Subjunktion weil oder der Konjunktion denn - gekennzeichnet werden:
Realgrund (Ursache)
* Weil es tagelang geregnet hatte, führte der Fluss Hochwasser.
i». Der Fluss führte Hochwasser, denn es hatte tagelang geregnet.
Beweggrund (Motiv)
* Weil ein Gewitter drohte, brach die Gruppe die Bergbesteigung ab.
* Die Gruppe brach die Bergbesteigung ab, denn es drohte ein Gewitter.
Erkenntnisgrund (logischer Grund)
* Weil der Luftdruck gefallen ist, ist mit einem Wetterumschwung zu rechnen.
* Es ist mit einem Wetterumschwung zu rechnen, denn der Luftdruck ist gefallen.

Systematische Entsprechungen von Form und Bedeutung sind bei der Begründung
nur insofern gegeben, als es neben den kennzeichnenden Sprachmitteln mit rein kau-
saler Bedeutung (vor allem: weil, denn, wegen) noch zahlreiche andere Sprachmittel
mit besonderen oder Nebenbedeutungen gibt. Hier zwei Beispiele:
Mit der Subjunktion zumal wird die besondere Bedeutung des Zweitgrundes
gekennzeichnet:
m Wegen des schlechten Wetters fahren wir nicht weg, zumal wir auch keine
Unterkunft haben.

Feld der Begründung 55


- Mit der Präposition infolge werden natur- oder situationsgegebene Voraussetzungen
als Hinderungsgründe gekennzeichnet:
Infolge des starken Schneefalls war der Gebirgspass unpassierbar.
Infolge von Straßenumleitungen kam ich nicht rechtzeitig zur Sprechstunde.
Trotz dieser und vieler anderer Regularitäten im Feld der Begründung scheint es - im
Unterschied zu den anderen Feldern der Grund-Folge-Beziehung - nicht sinnvoll zu
sein, Teilfelder zu bilden. Im Folgenden wird deshalb die Begründung als einheitliches
Feld beschrieben.

Zu den Sprachmitteln des Feldes der Begründung gehören im Einzelnen:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit weil, da
• Nebensatz mit zumal, umso mehr als
u Partizipialkonstruktion
Satzverbindung
M Zweitsatz mit denn, nämlich, doch
m Zweitsatz ohne Verbindungswort
Wortgruppe
• Kausale Präpositionen: wegen, aufgrund, infolge, zufolge u. a.
• Präpositionen mit kausaler Bedeutungsvariante: auf, aus, durch, von, vor

Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung
• substantivische und adjektivische Zusammensetzung
• adverbiale Ableitung mit -halber
Wortarten
• Verb: auslösen, bewirken, hervorrufen, verschulden u. a.
• Substantiv: Grund, Ursache u. a.

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge
i.i liCv:-.v •, • > . ... ( , , , r t ; ; ( . Die Subjunktionen weil und da kennzeichnen
gleichermaßen die Begründung ohne Nebenbedeutung (im voran- oder
nachgestellten Nebensatz) und sind deshalb gewöhnlich austauschbar:
Weil / da die Sängerin plötzlich erkrankt ist, muss das Konzert
ausfallen.
Der Ort ist sehr ruhig, weil / da er abseits der großen Straßen liegt.

56 Feld der Begründung


Gewisse Unterschiede zwischen weil und da ergeben sich aus ihrem
Gebrauch in den Textsorten: wez'Z wird vor allem in der Alltagssprache
verwendet und ist deshalb insgesamt häufiger, da hat schriftsprach-
lichen Charakter und kommt häufiger nur in den Fachsprachen vor.
Weitere Unterschiede zwischen den beiden Subjunktionen hängen
mit der Abfolge der beiden Sachverhalte zusammen:

a. Bei vorangehender Begründung (Nebensatz in Vorderstellung) wird


da bevorzugt, das vor allem in Verbindung mit ja oder bekanntlich
die Begründung aus einem Text- oder Situationszusammenhang als
bekannt kennzeichnet:
Da (ja) die Sonnenenergie eine sanfte Energieform ist, lässt sie
sich nur schwer speichern.

b. Bei nachfolgender Begründung (Nebensatz in Nachstellung) ist


unter bestimmten Bedingungen nur weil möglich:
Im Hauptsatz wird auf die Begründung durch d-Wörter (deshalb,
deswegen, darum) mit besonderem Nachdruck hingewiesen:
i s Ich empfinde die plötzliche Wärme deshalb so angenehm,
weil es wochenlang sehr kalt war.
(Nicht möglich: Ich empfinde die plötzliche Wärme deshalb
so angenehm, da...)
- Der Sachverhalt, der begründet werden soll, ist in einer w-Frage
(warum, weshalb, wieso) vorgegeben. In der Antwort wird dieser
Sachverhalt nicht wiederholt, sondern nur die Begründung in
Form eines selbstständigen Nebensatzes gegeben (typisch für
den Dialog).
i Frage: „Warum kommst du erst jetzt?"
Antwort: „Weil der Zug Verspätung hatte."
(Nicht möglich: „Da der Zug Verspätung hatte.")
Um eine gewichtige oder ausführliche Begründung leichter zu
übermitteln, wird sie nicht in Nebensatzform, sondern in
Hauptsatzform (mit Verb-Zweit-Stellung) gegeben. Diese Satz-
form, ist auf die gesprochene Sprache beschränkt und verlangt
eine intonatorische Pause nach wez'Z (grafisch mit Gedanken-
strich angedeutet):
и Ich habe ihn nicht gleich erkannt, weil - ich habe ihn lange
nicht gesehen und er hat sich außerdem in den Jahren sehr
verändert.

Feld der Begründung 57


i a weil- und da-Nebensätze in Vorder- und Nachstellung - Geben Sie die
Gründe an, warum Jahr für Jahr eine halbe Million Einbrüche in Deutschland
gemeldet werden.
Einbrüche in Deutschland
Einbrecher haben gute Chancen,...
..., haben Einbrecher gute Chancen.
1. Die Leute haben keine sicheren Schlösser an ihren Außentüren.
2. Viele Leute lassen die Fenster offen, wenn sie weggehen.
3. Die Türen in Kellern und Garagen werden nicht verschlossen.
4. Geld, Schmuck und Wertsachen werden im Kleiderschrank oder
einem Schubfach aufbewahrt.
5. Jeder erkennt an dem überquellenden Briefkasten, dass niemand
zu Hause ist.
6. Die Hausbesitzer sagen den Nachbarn nicht Bescheid, wenn sie
wegfahren.

l ° Wie lauten die Nebensätze, wenn es heißt:


Einbrecher haben deshalb besonders gute Chancen, ...

Bilden Sie „verzweigte Sätze" mit weil-Begründungenfür Entscheidun-


gen in Ihrem Leben.
Hans Manz: Verzweigter Satz
Weil die Miete in diesem Neubau so hoch ist, i nehmen wir die viel zu kleine
Weil die Miete in diesem alten Haus so günstig ist, l| Wohnung in Kauf.

Scherzfragen aus einem alten Rätselbuch - Lassen Sie sich scherzhafte


weil-Antworten einfallen.
1. Warum sind die Bäume auf hohen Bergen oft so klein?
2. Warum essen die Bauern im Februar am wenigsten?
3. Warum läuft der Hase über den Berg?
4. Warum sieht sich der Hase nicht um, wenn ihn der Jäger verfolgt?
5. Warum schließt der Hahn die Augen, wenn er Kikeriki ruft?
6. Warum kann es nie zwei Tage hintereinander regnen?

4 Spielen Sie das warum-Spiel miteinander.


Alle Spieler sitzen im Kreis. Zwei fangen an:
Der Erste fordert den Zweiten auf: „Mach mal das Fenster auf!" Der Zweite
fragt zurück:„Warum soll ich ...?" Der Erste gibt die Begründung: „Weil es
hier zu warm ist." Nun fordert der Zweite einen Dritten auf usw. Wer keine
Aufforderung weiß oder die Aufforderung nicht begründen kann, gibt ein
Pfand.

S8 Feld der Begründung


Wir können auch ein anderes и/ошт-Spiel spielen:
Jeder schreibt drei Minitexte, die begründet werden sollen, auf drei Zettel.
Die Zettel werden gemischt. Jeder Mitschüler zieht einen Zettel und muss
eine Begründung liefern. Wer keine Begründung weiß oder falsch und sinn-
los begründet, gibt ein Pfand.
Beispiel: Ein Zettel enthält den Text: An unserem Nebentisch im Cafe sitzt ein
Mann, der hat ein dickes Seil über der Schulter. Warum?
Mögliche Begründungen: Weil er Bergsteiger ist. Weil er sein Auto abschlep-
pen lassen will. Weil er einen Elefanten fesseln will.

1.2 ^t';c soi fni> ?л.1Гп~,1 л AU l i m « й«с°/<7чл Mit der Subjunktion zumal wird
ein Sachverhalt als Begründung gekennzeichnet, die einem vorgegebe-
nen Grund hinzugefügt wird (Zweitgrund, immer in einem nachgestell-
ten Nebensatz):
Weil unsere Freunde abgesagt haben (i. Grund), sind wir nicht zum
Segeln gefahren, zumal Sturm angesagt war (2. Grund).
In zahlreichen Fällen ist der Erstgrund vorausgesetzt und wird nicht
genannt oder nur angedeutet, so dass der Zweitgrund vergleichsweise
wichtig erscheint:
Er gewann immer mehr Vorsprung, zumal die Kräfte seines Verfolgers
offensichtlich nachließen.
Ein Zweitgrund kann auch mit der zusammengesetzten Subjunktion
umso mehr als angezeigt werden:
i« Sie hat es als allein stehende Frau mit zwei Kindern (i. Grund) sehr
schwer, umso mehr als sie oft krank ist (2. Grund).

Schließen Sie den Zweitgrund (mit zumal oder umso mein als) an.
1. Ich trinke meiner Gesundheit zuliebe keinen Alkohol,...
(Ich mag das Zeug auch gar nicht.)
2. Ines muss sich beim Training noch schonen,...
(Ihre Verletzung ist kaum ausgeheilt.)
3. Sie geht sehr gern ins Kino,...
(Sie hat keinen Fernseher auf ihrem Zimmer.)
4. Ihr Freund ist mit seiner neuen Arbeit sehr zufrieden,...
(Sie wird gut bezahlt.)
5. Er hat unsere Einladung gern angenommen, ...
(Er ist am Wochenende allein.)

Feld der Begründung 59


1.3 ?"i ?,с'г'?5.огз^а?*1ог Partizipialkonstruktionen sind verkürzte Neben-
sätze: Ihnen fehlt das Subjekt, zumeist auch die einleitende Subjunktion
und statt des konjugierten Verbs gibt es nur das formal unveränderliche
Partizip. Das Partizip kommt in drei Varianten vor:
- Partizip I: Gleichzeitigkeit mit aktivischer Bedeutung
t Weil die Frau eine Erkältung befürchtete, zog sie den Pelz-
mantel an.
•• Eine Erkältung befürchtend, zog die Frau den Pelzmantel an.
- Partizip II: Vorzeitigkeit mit aktivischer Bedeutung
(bei intransitiven Verben)
Weil die Eheleute verspätet mit dem Bus angekommen sind /
ankamen, haben sie den Anfang des Konzerts versäumt.
и Verspätet mit dem Bus angekommen, haben die Eheleute den
Anfang des Konzerts versäumt.
Partizip II: Vorzeitigkeit mit passivischer Bedeutung
(bei transitiven Verben)
Weil der Schüler durch die Aufforderung des Lehrers ermutigt
worden war / ermutigt wurde, meldete er sich zur Diskussion.
i Durch die Aufforderung des Lehrers ermutigt, meldete sich der
Schüler zur Diskussion.

Partizipialkonstruktionen kommen nur in beschränktem Maße im


Deutschen vor, abhängig von der Textsorte (selten in der gesprochenen
Sprache) und abhängig vom Verhältnis zum Hauptsatz (nur bei gleichem
Subjekt; vgl. oben: die Frau... sie, die Eheleute... sie, der Schüler... er).
Ob es sich um ein kausales Verhältnis handelt, wird gewöhnlich nur
aus dem Satzzusammenhang deutlich. Manchmal bleibt auch dieser
Zusammenhang doppeldeutig:
- Von seinem Freund um Hilfe gebeten, fuhr Paul sofort zu ihm.
Weil Paul von seinem Freund um Hilfe gebeten wurde,... (kausal)
Als Paul von seinem Freund um Hilfe gebeten wurde,... (temporal)

Formulieren Sie die Begründungen in der verkürzten Satzform.


Aus einem Zeitungsbericht
1. Weil die Meteorologen von den heftigen Regenfällen überrascht
worden waren, warnten sie die Flussanwohner zu spät.
2. Weil die Flussanwohner wie jedes Jahr Hochwasser erwarteten,
räumten sie vorsorglich ihre Keller.
3- Weil sie durch das Ansteigen der Nebenflüsse gewarnt worden waren,
bauten sie Wasserschutzwälle aus Sandsäcken.

60
Feld der Begründung
4- Weil die Rettungsmannschaften sehr schnell eintrafen, konnten sie
alle gefährdeten Personen bergen.
5. Weil mehrere Kinder mit unklaren Symptomen erkrankt waren, kamen
sie in die umliegenden Krankenhäuser.
6. Weil die Landesregierung Soforthilfe zusagte, gewann sie die Sympathie
der Bewohner.

t г Bilden Sie - wenn möglich - die entsprechende verkürzte Satzform.


Aus einer Stellungnahme von Kollegen in der Presse
Weil er von anonymen Mordaufrufen in Briefen bedroht wurde,...
Weil seine Bücher verboten wurden,...
Weil er von den Medien immer wieder angegriffen wurde,...
Weil monatelang eine heftige Verleumdungskampagne gegen ihn
geführt wurde,...
Weil er von der örtlichen Polizei schikaniert wurde,...
verließ der Schriftsteller das Land.

'< Bilden Sie gleichartige verkürzte Satzformen mit folgenden Verben:


bitten, anregen, ermähnen, drängen

У ? in welchem Verhältnis ist die erste Aussage im Sprichwort zur zweiten


Aussage zu sehen - als Begründung, als Bedingung, als zeitliche Angabe oder
noch anders?
1. Jung gewohnt, alt getan. 4. Viel angefasst, wenig
2. Mitgefangen, mitge- behalten.
hangen. 5. Nicht geschunden, nicht
3. Kopf verloren, alles erzogen,
verloren.

s h Drücken Sie den Sinngehalt der Sprichwörter mit eigenen Worten aus.
Diskutieren Sie anschließend, inwieweit die Sprichwörter noch heute auf
Lebenssituationen angewendet werden können.

2 Satzverbindung
2.1 f \x> »t vtU i nl rti «'/•", rtf'm* .'», K'V» h Mit denn wird - wie mit weil und da -
die rein kausale Bedeutung (ohne Nebenbedeutung) gekennzeichnet.
Deshalb können oft die drei Einleitungswörter ohne Bedeutungsunter-
schied miteinander ausgetauscht werden:
Wir mussten den Wagen in die Werkstatt bringen,...
denn wir konnten die Reparatur nicht selbst ausführen.
weil / da wir die Reparatur nicht selbst ausführen konnten.

Feld der Begründung 61


Eine Besonderheit von denn als Konjunktion gegenüber den Subjunk-
tionen weil und da besteht darin, dass die Begründung nur nachgestellt
(als Zweitsatz) möglich ist und die Wortstellung eines einfachen Aus-
sagesatzes (Verb-Zweit-Satz) hat. Damit hängt zusammen, dass die
beiden Sachverhalte relativ selbstständig (und nicht immer direkt ver-
bunden) sind und dass die Begründung den Charakter einer nachge-
tragenen Erklärung hat, die mitunter recht komplex ist.
Die beiden Männer haben die Toten ausgezogen, nun teilen sie die
Erbschaft und kriechen unter das Zelt. Denn der Abend kommt, milch-
weißer Nebel ringsum an den Hängen über dem Wald, die Luft ist
feucht. (F. Wander)
Alle Autos sollten heute Abgas-Katalysatoren haben; denn wenn
wir nichts zum Schütze der Umwelt tun, zerstören wir die Grundlagen
unseres Lebens. (Fachbuch)

DerADAC warnt - Schließen Sie die Begründungen zuerst mit tff лн und
danach mit weil oder da an!
Zu viele Kinder werden im Auto verletzt,...
1. Sie werden nicht im Kindersitz transportiert.
2. Die Reboard-Sitze werden nicht lange genug verwendet.
3. Die Kindersitze sind falsch montiert.
4. Die Verbindungen zwischen Kindersitz und Fahrzeug sind schlecht.

Bilden Sie „verzweigte Sätze" mit denn-Begründungen zu vergleichbaren


Situationen aus Ihrem persönlichen Erfahrungsbereich.
Hans Manz: Verzweigter Satz
langsam aber sicher aufwärts.
Alles ist möglich, denn es geht mit mir hübsch der Nase nach gradaus.
schnell und schneller bergab.

Nicht so häufig sind Begründungen mit nämlich und doch. Die Zweit-
sätze mit diesen Partikeln unterscheiden sich auch durch besondere
Stellungsregularitäten von denn-Zweitsätzen:
Ich kann am Wochenende nicht zu deinem Geburtstag kommen,...
- einleitendes denn im Verb-Zweit-Satz:
denn wir fahren morgen zum Wintersport ins Erzgebirge.
- nämlich in Binnenstellung im Verb-Zweit-Satz:
wir fahren nämlich zum Wintersport ins Erzgebirge.
- doch in Binnenstellung im Verb-Erst-Satz:
fahren wir doch morgen zum Wintersport ins Erzgebirge.

62
Feld der Begründung
и a Geben Sie die Gründe nach obigen Muster mit denn-, nämlich- und
doch-Zweitsätzen an.
Theresas Abitur
1. Theresa ist glücklich,...
(Sie hat ihr Ziel erreicht und das Abitur mit Eins bestanden.)
2. Ihre Eltern sind erleichtert,...
(Sie hatten sich große Sorgen um Theresas Gesundheit gemacht.)
3. Ihre jüngere Schwester ist plötzlich ganz eifrig in der Schule,...
(Sie will es Theresa gleichtun.)
4. Der Großvater hat eine Überraschung vor, ...
(Er will Theresa zur Belohnung ein kleines Auto schenken.)
5. Die Mutter findet die Idee nicht gut,...
(Sie kennt die Begeisterung ihrer großen Tochter für schnelle Autos.)

л b Denken Sie sich noch andere Ideen und Meinungen in Theresas Familie
aus und geben Sie Begründungen dazu.

2.2 Zv-feftsata ohne Verbfeäsr>?gsworf Ein kausaler Zusammenhang zwischen


zwei Aussagesätzen kann auch ohne Verbindungswort gegeben sein.
Das Verhältnis der beiden Sachverhalte zueinander ergibt sich dann aus
dem Sinnzusammenhang der beiden Sätze. Die Reihenfolge ist dabei
nicht festgelegt:
» Er hat die Prüfung bestanden. Erfreut sich. (Grund im Erstsatz)
» Erfreut sich. Er hat die Prüfung bestanden. (Grund im Zweitsatz)
Folgende Besonderheiten sind zu beachten:
Der Sachverhalt, der begründet werden soll, kann mit einer w-Frage
(warum, weshalb, wieso) vorgegeben sein. Auf eine Wiederholung
wird dann im Dialog gewöhnlich verzichtet:
* Frage: „Warum freut er sich?"
Antwort: „Er hat die Prüfung bestanden."
(statt: „Erfreut sich. Er hat die Prüfung bestanden.")
Diese Form der Begründung konkurriert mit der des selbstständigen
weiZ-Nebensatzes (dazu siehe 1.1):
» Frage: „Warum freut er sich?"
Antwort: „Weil er die Prüfung bestanden hat."
Wenn die Begründung im Erstsatz gegeben wird, kann darauf im
Zweitsatz mit einem d-Wort (deshalb, deswegen, daher) erklärend
zurückverwiesen werden:
* Er hat die Prüfung bestanden. Deshalb freut er sich.
(Oder: Erfreut sich deshalb.)

Feld der Begründung 63


Von dieser Funktion der d-Wörter ist die im Satzgefüge zu unter-
scheiden, wo die d-Wörter der Hervorhebung dienen, vor allem vor-
ausweisend auf den weiZ-Nebensatz (dazu siehe 1.1):
и Erfreut sich deshalb, weil er die Prüfung bestanden hat.

12 a Welche der folgenden Sätze lassen Sie als Begründung gelten?


Theo über Max: „Max ist ein guter Witzerzähler!"
1. Er kennt ganz viele Witze.
2. Er kann gut Dialekte nachmachen.
3. Er will immer der Wortführer sein.
4. Er vermasselt nie die Pointen.
5. Er redet ein bisschen undeutlich.
6. Er stellt sich auf seine Zuhörer ein.
7. Er ist sehr von sich eingenommen.

t i Mia - das ist Max' Ehefrau - unterbricht ihn immer. Welche der
folgenden Gründe akzeptieren Sie?
1. Sie weiß sowieso alles besser.
2. Sie spielt gern das „Spielverderber-Spiel".
3. Witzeverderben ist wie Tennis - ein Spiel für zwei.
4. Sie will ihre Gäste vor den Witzen bewahren.
5. Sie ist schon lange mit ihm verheiratet.
6. Sie kennt alle seine Witze.

Welche Antwort ist Fritzchen eingefallen? Erraten Sie die Antworten


und formulieren Sie diese als Aussagesätze.
1, In der Schule wird ein Aufsatz geschrieben. Das Thema lautet: „Wenn
ich der Chef wäre." Alle Kinder schreiben eifrig, nur Fritzchen nicht.
Die Lehrerin fragt:„Warum schreibst du denn nicht?" - Fritzchen ant-
wortet:,,..."
2. Fritzchen kocht zum ersten Mal Milch ab. Plötzlich schreit er: „Mutti,
Mutti, bring mir schnell einen großen Topf!" -„Warum denn?", fragt die
Mutter. Fritzchen noch aufgeregter:,,..."

Formulieren Sie die kausalen Aussagesätze als selbstständige


weii-Nebensätze und umgekehrt.
Friedrich Wolf: Die Weihnachtsgans Auguste
Ein „warum" fragendes Kind ist neben der „Weihnachtsgans Auguste"
im Märchen von Friedrich Wolf der Hauptheld. Die Gans wurde betäubt
und gerupft, weil keiner sie schlachten wollte.

6
4 Feld der Begründung
Die Gans saß also in ihrer Kiste und rührte sich nicht.
„Warum ist Gustje so still?", fragt Peter.
„Sie hält ihren Winterschlaf", erklärte ihm der Vater.
„Warum hält Gustje jetzt den Winterschlaf?"
„Sie muss ausruhen für den Frühling."
Als Auguste dann wieder aufgewacht ist, strickt man ihr einen Pullover
wegen der Winterkälte. Peter drückt sie abends im Bett liebevoll an
sich und fragt: „Warum hast du denn vor Weihnachten den Winterschlaf
gehalten?"
Gustje antwortet schläfrig: „Weil man mir die Federn rupfen wollte."
„Und warum wollte man dir die Federn rupfen?"
„Weil man mir dann einen Pullover stricken konnte."
„Und warum wollte man dir einen Pullover..."
Aber da geht es bei Peterle nicht mehr weiter, denn er ist glücklich ein-
geschlafen.

Worauf beziehen sich flehet und desm Ib?


Aus der Werbung einer großen Firma
Als ein weltweit führendes Unternehmen der chemisch-pharmazeuti-
schen Industrie sind für uns hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter Grundlage des Erfolgs. Für die internationalen Aufgabenfelder
benötigen wir daher Fachleute, die den ständig wachsenden Anforderungen
eines globalen Marktes gerecht werden. Unsere Nachwuchskräfte wollen
wir so früh wie möglich in unsere internationalen Aktivitäten einbinden.
Deshalb haben wir für Abiturientinnen und Abiturienten bis zum Alter von
22 Jahren ein intensives Ausbildungsprogramm zum „Master of Internatio-
nal Business Studies" geschaffen.

Machen Sie den Begründungszusammenhang im Text deutlich


mit weil / da (i., 4., n.), denn (7., g., 15.) und deshalb (3., ю.).
Barbaras Erzählung über ihre Wohnung
i. Meine Freundin war ganz plötzlich ausgezogen. 2. Ich brauchte einen
neuen Untermieter. 3. Ich hängte einen Zettel ans schwarze Brett in der
Mensa. 4. Von den vielen Bewerbern war nur Frank sympathisch. 5. Ich
beschloss - der zieht hier ein. 6. Auf keinen Fall, beschlossen meine Eltern.
7. Das bedeutet Gefahr, WG, Kommune, freie Liebe, Drogen. 8. Sie haben
leider das letzte Wort. 9. Sie finanzieren mein Studium und die Wohnung.
10. Das Zimmer bekam dann Regine, n. Ich musste Frank persönlich ab-
sagen. 12. Ich traf ihn im Cafe. 13. Inzwischen lebt er mehr bei mir als bei
sich. 14. Das ist verblüffenderweise kein Problem für meine Mutter.
15. Wir haben uns ja nicht auf einer WG-Orgie kennen gelernt, sondern
„ganz normal in einem Cafe", wie meine Mutter gern erzählt.

Feld der Begründung 65


3 Wortgruppe Eine Wortgruppe kann wie der Nebensatz (als Teil eines Satz-
gefüges) und der Zweitsatz (als Teil einer Satzverbindung) eine Begrün-
dung angeben, und zwar als Teil eines Satzes. Begründende Wortgrup-
pen bestehen immer aus einem Substantiv / Pronomen mit Präposition.
Die Präposition ist dabei das kennzeichnende Sprachmittel der Begrün-
dung. Die Präpositionen unterscheiden sich danach, ob die Begründung
ihre einzige Bedeutung (Abschnitt 3.1) oder eine von mehreren Bedeu-
tungen ist (Abschnitt 3.2).

3.1 Kctusale Prajjosttioiian Die Präpositionen, die nur kausale Bedeutung


haben, sind relativ zahlreich. Die meisten von ihnen haben allerdings
ganz spezielle Nebenbedeutungen und kommen dementsprechend
selten vor. Das sind:

angesichts <„ x
anhand ,
anlässlich ; .j
dank ^ um... willen t
halber ^j + Genitiv zufolge * + Dativ
infolge jg zuliebe ^
kraft %
mangels «
vermöge ц»

Nur zwei Präpositionen kennzeichnen ohne Nebenbedeutungen die


kausale Bedeutung der Wortgruppe und werden als solche häufiger ver-
wendet:

wegen <*
+ Gemtlv
aufgrund (auch: auf Grund) i,

aufgrund ist dadurch im Gebrauch beschränkt, dass es nur Handlungen,


Vorgänge und Zustände als Begründung kennzeichnet.
Wegen / aufgrund des schlechten Wetters sind wir nicht pünktlich
losgefahren,
aber nur:
л Wegen Peter sind wir nicht pünktlich losgefahren.

66
Feld der Begründung
rt Geben Sie Begründungen mit wegen oder aufgfi№> / ?ч} Grund an.
Das Freilandgemüse brachte hohe Erträge. Es regnete reichlich.
Das Freilandgemüse brachte wegen / aufgrund des reichlichen Regens
hohe Erträge.
Nahrung für die Menschheit
1. Europa hat günstige Bedingungen für den Ackerbau. Das Klima ist
mild und der Flachlandanteil ist hoch.
2. Urwaldböden verlieren bei unsachgemäßer Bearbeitung bald ihre
Fruchtbarkeit. Die organischen Bodensubstanzen werden rasch
mineralisiert.
3. 50% der Menschheit können sich nur ungenügend ernähren.
Die Anbauflächen werden nicht genügend für den Nahrungsmittel-
anbau genutzt.
4. In Afrika und Lateinamerika sind noch Landreserven vorhanden.
Die Besiedlung ist schwach.
5. Viele fruchtbare Bodenflächen liegen brach. Die Verkehrserschließung
ist mangelhaft.
6. Jede Kultivierung von Boden muss mit Sachkenntnis vorgenommen
werden. Das natürliche Gleichgewicht zwischen Klima, Boden und
Pflanze ist labil.

-iL Ein Reim auf wegen - Prüfen Sie, ob in Wilhelm Busens Geschichte von
den Hühnern der Witwe Balte wegen, weil und ds.nn - sinngemäß] - aus-
tauschbarsind.
Mancher gibt sich viele Müh'
mit dem lieben Federvieh;
einesteils der Eier wegen,
welche diese Vögel legen,
zweitens: weil man dann und wann
einen Braten essen kann;
drittens aber nimmt man auch
ihre Federn zum Gebrauch
in die Kissen und die Pfühle,
denn man liegt nicht gerne kühle.

Vier kausale Präpositionen -jede mit einer bestimmten Bedeutungs-


schattierung und mit einer besonderen Stellungsregel:
halber + Gen., nachgestellt: kennzeichnet externe (zum Teil rein
äußerliche) Faktoren als Gründe
» Der Form halber wird in dienstlichen Schreiben eine offizielle
Anredeform gewählt.

Feld der Begründung 67


- infolge + Gen., vorangestellt: nennt natur- und situationsgegebene
Voraussetzungen als Hinderungsgründe
m Infolge starker Schnee/alle kam es zu Behinderungen im
Berufsverkehr.
- um... willen + Gen., einschließend: gibt Gründe aus Achtung vor
Menschen und Prinzipien an
Um der Kinder willen haben sich die Eheleute nicht getrennt
- zufolge + Dat., nachgestellt (seltener + Gen., vorangestellt): gibt
Festlegungen und Mitteilungen als Äußerung von Gründen an
, Dem Vertrag zufolge (zufolge des Vertrages) erfolgen in den
nächsten 5 Jahren umfangreiche Lieferungen an Erdgas und
Erdöl

w Ergänzen Sie in den bunt gemischten Sätzen die Präpositionen.


1. (Einfachheit) werden im Lehrbuch für die Kasusangaben Abkürzungen
verwendet.
2. In dem Wörterbuch stehen (Vollständigkeit) auch zahlreiche veraltete
Wörter.
3. Zu Jahresbeginn ist (Ausführungen des Firmenchefs) mit Neueinstellun-
gen zu rechnen.
4. (starker Eisgang) wurde der Schiffsverkehr im Oberlauf der Elbe einge-
stellt.
5. (Bauarbeiten) ist die Autobahn Richtung Berlin nur einspurig befahrbar.
6. Das neue Werk wird (Übereinkunft zwischen den Partnern) in Dresden
gebaut.
7. (Familienfrieden) erwiderte sie nichts auf die Vorwürfe ihres Mannes.
8. (besondere Umstände) musste er sein Auto verkaufen.
9. (Gerechtigkeit) muss gesagt werden, dass ich mich geirrt habe.
10. (Lungenentzündung) versäumte die Studentin mehrere Wochen die
Lehrveranstaltungen.
11. (seine kranke Freundin) verzichtete er auf die Studienreise.
12. Die beiden wollen (Gerüchte) zu Pfingsten heiraten.

anhand/ oder ang?$idiH ist einzusetzen. Vielleicht helfen Ihnen


die Grundwörter Hand und Gesicht („sehen") bei der Unterscheidung
und Entscheidung.
1. Die Dresdner Frauenkirche kann (reiche historische Dokumentation)
originalgetreu wieder aufgebaut werden.
2. (Wetterlage) erscheint es besser, das Jazzkonzert in die Messehalle zu
verlegen.

68
Feld der Begründung
3. (erdrückende Last von Beweisen) gestand der Angeklagte den
Diebstahl.
4. (Foto) konnte er einwandfrei identifiziert werden.
5. (Geringfügigkeit des Schadens) wurde das Verfahren eingestellt.
6. Der Deutschlehrer hat die Regeln der Perfektbildung (eine Reihe von
Beispielsätzen) erläutert.
7. (nahender Tod der Großmutter) versammelte sich die ganze Familie.

21 Bei einigen Präpositionen ist die wörtliche Bedeutung Teil der kausalen
Bedeutung. Zeigen Sie an den Beispielsätzen aus dem Rennsportalltag das
Verhältnis von wörtlicher und übertragener Bedeutung.
1. Der Ferrari-Fahrer gewann das Rennen dank seiner großen Erfahrungen
in souveräner Weise.
2. Anlässlich des Sieges gab der Präsident des Klubs für die Mannschaft
ein Bankett.
3. Kraft seines Amtes konnte der Rennsportleiter nach dem Unfall den
Abbruch des Rennens erwirken.
4. Nach zwölf erfolgreichen Jahren hat der Rennfahrer seiner Frau zuliebe
seinen Beruf aufgegeben.
5. Vermöge seines Einflusses auf die Klubleitung hat der Trainer die
Verlängerung des Vertrages für den erfolglosen zweiten Fahrer durch-
gesetzt.
Und nun noch einige literarische Beispiele:
6. Wir entschuldigen nichts so leicht wie Torheiten, die uns zuliebe
begangen werden. (M. v. Ebner-Eschenbach)
7. So erwuchs Angela kraft einer edlen Natur zu einem widerstands-
fähigen Mädchen. (C. F. Meyer)
8. Es war dank dem eloquenten Zuspruch der Berta von Suttner, dass
ich damals anfing, gewisse fundamentale Tatsachen zu begreifen.
(K.Mann)

3.2 •»väpositionen mil kausaler ßedeutwiigs^&i^.^te Bei einigen Präpositio-


nen, die im Deutschen häufig gebraucht werden, ist die Begründung nur
eine Bedeutung unter anderen. Das sind: auf aus durch von vor

Multiple choice: Sie haben die Wahl. In welchem Satz wird mit der
Präposition die Begründung gekennzeichnet?
i. Vor zehn Minuten ist der Zug aus Dresden eingefahren.
Der Festumzug zog vor die Stadt auf die Festwiese.
Von der Ansprache konnte man vor Lärm kaum etwas verstehen.

Feld der Begründung 69


2. Sie erwartete ihren Freund auf dem Bahnhof.
Ли/Anraten des Arztes raucht er nicht mehr.
Das junge Ehepaar hat die Möbel аи/Kredit gekauft.
3. Sie hat für ihre Tochter aus Thüringen eine Puppe mitgebracht.
Aus Rücksicht auf die kranke Mutter ist sie früher zurückgekommen.
Ihr Vater stammt aus einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet.
4. In unserem Winterurlaub waren wir vom Morgen bis zum Abend
unterwegs.
Wir haben eine Menge Fotos von den Bergen mitgebracht.
Vom vielen Singen und Schreien war die Busgesellschaft
schon heiser.

Mit den Präpositionen aus und vor können menschliche Verhaltens-


weisen - vor allem Gefühle wie Freude, Mitleid, Angst oder Ärger - als
Gründe für Sachverhalte gekennzeichnet werden.
aus; Reaktionen erscheinen als bewusst und willentlich
Aus Angst vor dem Vater hat er nichts von dem Unfall gesagt.
vor: Reaktionen erscheinen als unbewusst und unwillkürlich
Vor Freude über das Geschenk ist sie der Mutter um den Hals
gefallen.

Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.


Eine aufregende Nacht
1. Letzte Nacht konnte Franz ... Zahnschmerzen nicht einschlafen.
2. ... Angst hatte er den Besuch beim Zahnarzt immer wieder verschoben.
3. Antje fuhr ihn ... Schreck gleich zum Notdienst.
4. Zunächst kam sie ... Aufregung kaum aus der engen Garage.
5. Dann wäre sie beinahe ... Versehen in eine Einbahnstraße gefahren.
6. Als der Zahnarzt mit der Untersuchung begann, schrie Franz ...
Schmerzen.
7. Antje hörte das Schreien bis ins Vorzimmer und war blass ... Angst.
8. Sie wusste ... eigener Erfahrung, wie schmerzhaft eine Notbehandlung
sein kann.
9. Nach der Behandlung atmetete Franz ... Erleichterung auf.
10. Antje war indessen im Vorzimmer... Müdigkeit und Erschöpfung ein-
geschlafen.
n. Haben Sie auch schon einmal einen Arztbesuch ... Nachlässigkeit ver-
schoben wie Franz?
12. Was halten Sie von der Redensart:,,... Erfahrung wird man klug"?

70
Feld der Begründung
\3 Ь Erzählen Sie eine kleine Geschichte mit folgenden (und weiteren)
Wortverbindungen: aus Spaß « vor Lachen * aus Liebe « vor Glück A aus /
vor Neugier * aus / vor Begeisterung * aus / vor Übermut

Mit Präposition von und substantiviertem Infinitiv lassen sich Handlun-


gen als Grund besonders knapp formulieren:
Weil ich stundenlang in der Stadt herumgelaufen war, t spürte ich kaum noch
Vom stundenlangen Herumlaufen in der Stadt meine Beine.

2л a Eine Menge Beschwerden - Lassen Sie sich zu diesem Titel Situationen mit
von-Wortgruppen einfallen. Dazu noch zwei Beispiele zur Anregung.
1. Vom vielen Schreien waren die Fußballfans am Ende ganz heiser.
2. Vom Maschineschreiben tat der Sekretärin am Abend der Rücken weh.
3. ...
4. ...
5. ...
Mit Präposition von können auch Naturerscheinungen als Grund bezeichnet
werden. Auch dazu zwei Beispiele zum Thema Beschwerden als Anregung
für eine Fortsetzung:
6. Meine Erkältung habe ich mir von der Zugluft im Bus geholt.
7. Von der schwülen Hitze im Tropenhaus wurde dem kleinen
Mädchen übel.
8. ...
9. ...

Д4 b Formen Sie die oben stehenden vom-Wortgruppen in >i cil-Nebensätze


um!

Lexikalische Sprachmittel

4 Wortbildung Wortbildungsmittel dienen im Deutschen nur in wenigen


Fällen zur Kennzeichnung von Begründungen. Es sind dies vor allem
- substantivische und adjektivische Zusammensetzungen (siehe 4.1)
adverbiale Ableitungen mit -halber (siehe 4.2)

Feld der Begründung 71


4>i <n ,-> * • •> .~ t t к{ * АЗ г1 л 'S^ <i « r . - ' " - Wenn im
Deutschen ein kausales Verhältnis durch Zusammensetzung beim
Substantiv oder Adjektiv ausgedrückt wird, erscheint der begrün-
dende Sachverhalt gewöhnlich als Erstglied. Die Begründung ist bei
der Zusammensetzung formal nicht gekennzeichnet und nur am
semantischen Verhältnis der beiden Glieder zueinander erkennbar.
Sie kann aber durch den Vergleich mit den kausalen Satzformen
oder der kausalen Wortgruppe auch formal deutlich gemacht werden:
Substantiv Der Hund hat dem Kind eine Bissverletzung zugefügt.
Bissverletzung -> Verletzung durch Biss (Beißen)
Adjektiv Der Motor seines Autos ist altersschwach.
altersschwach -> schwach vom / durch das Alter
Im Vergleich lasst sich weiterhin zeigen, dass die substantivische und
adjektivische Zusammensetzung auch andere semantische Beziehungen
enthalten kann, z.B.:
Beinverletzung -> Verletzung am Bein (lokal)
leistungsschwach -> schwach in der Leistung (modal)

-, Der Begriff Angst kann - abhängig vom semantischen Verhältnis der


beiden Glieder zueinander - G/» n< l / Utsadie (als Erstglied) oder < < v„," /
Wirkung (als Zweitglied) ausdrücken.
Verbinden Sie die folgenden Wörter mit Angst- oder -(s)angst:
1. Gewitter 5. Prüfung
2. Kauf 6. Ruf
3- Leben 7. Schrei
4- Platz 8. Traum

Formen Sie die Zusammensetzungen in Wortgruppen mit Präposition um.


Wo handelt es sich um eine Begründung?
1. Straßenunfall-Autounfall-Auffahrunfall
2. Freudensprung - Grätschsprung - Kopfsprung
3. Ausgleichstreffer - Haupttreffer - Zufallstreffer
4. Karnevalszug-Maskenzug-Trauerzug

Kausale Zusammensetzungen mit Adjektiv als Zweitglied (Typ: alters-


schwach) sind selten, häufiger kommen Adjektivpartizipien (Typ: altersbe-
dingt) vor. Bilden Sie aus dem Wortmaterial Sätze!
verbrannt (Urlauberin, Sonne)
Die Urlauberin ist sonnenverbrannt.
1. blind (Bergsteiger, Schnee)
2. müde (Spaziergänger, Pflaster)

W Feld der Begründung


3- erprobt (Judoka, Kampf)
4. geschädigt (Rennfahrer, Unfall)
5. erfahren (Frau, Leben)
6. belastet (Mitarbeiter, Schuld)
7. geprüft (Eltern, Leid)
8. gefährdet (Fachwerkhaus, Einsturz)
9. gepeitscht (Insel, Sturm)
10. zerstört (Brücke, Krieg)

4.2 riei! -mg mit -halben In Abschnitt 3.1 ist halber als Präposition in Nach-
stellung bei einigen Substantiven (z.B. der Form halber, der Einfachheit
halber) beschrieben.
Bei einer Reihe anderer Substantive bildet -halber als Zweitglied
Adverbien, die ebenfalls in stark verkürzter Sprachform eine externe
Begründung für einen Sachverhalt angeben.
r Der Sprachwissenschaftler hat studienhalber eine Reise in das
Dialektgebiet gemacht
= Der Sprachwissenschaftler hat, weil er Studien betreiben wollte,
eine Reise in das Dialektgebiet gemacht.

•Cs Erfinden Sie Situationen, die Sie mit den folgenden Ableitungen in einem
Satz beschreiben können,
1. anstandshalber
(z. B. die Eltern um Erlaubnis zum Disko-Besuch bitten)
2. vorsichtshalber
(z. B. in einer scharfen Kurve die Geschwindigkeit auf 30 herabsetzen)
3. sicherheitshalber
(z. B. sich beim Schaffner nach der genauen Ankunftszeit
des Zuges erkundigen)
4. kürzehalber
(z. B. das Protokoll von der Sitzung der Forschungsgruppe
in Stichworten schreiben)
5. interessehalber
6. krankheitshalber
7. ordnungshalber
8. schuldenhalber
9. spaßeshalber
10. umzugshalber

Feld der Begründung 73


5 Wortarten
5.1 Verb Folgende Verben dienen zur Kennzeichnung einer Begründung
(speziell: Ursache):
auslösen bewirken (mit sich) bringen herbeiführen
hervorrufen verschulden verursachen
Alle Verben sind mit dem gleichen Kontext möglich:
• Der Dammbruch hat die Überschwemmung ausgelöst / bewirkt /
(mit sich) gebracht / herbeigeführt / hervorgerufen / verschuldet /
verursacht.
Außerdem noch führen mit Präposition zu:
к Der Dammbruch hat zu der Überschwemmung geführt.
Die rein kausale Bedeutung wird nur mit verursachen ausgedrückt.
Die anderen Verben haben Nebenbedeutungen:
auslösen - Akzentuierung des Beginns
bewirken - Akzentuierung des Ergebnisses oder des Einflusses
- führen zu - Akzentuierung der Richtung auf ein Ziel
hervorrufen - Ursache als solche wird abgeschwächt
(mit sich) bringen - Ursache ist nur Nebenerscheinung
herbeiführen - schließt gewöhnlich menschliche Absicht ein
verschulden - kennzeichnet menschliche Schuld als Ursache
von etwas Üblem

23 Setzen Sie in die erweiterten Sätze das passende Verb (mit Neben-
bedeutung) aus der kommentierten Liste ein.
Aus dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
1. Das Tief über der Nordsee wird im Laufe des Tages zu örtlichen
Niederschlägen...
2. Eine alte Wetterregel besagt, dass neuer Schnee neue Kälte ...
3. Der Angriff des fliegenden Sperbers hat beim Sperling eine
sofortige Fluchtbewegung...
4. Dass der Kandidat die mündliche Prüfung nicht bestand, hatte
er selbst...
5. Durch sein gütliches Zureden hat der Onkel der Eheleute ...,
dass sie sich wieder aussöhnten.
6. Der Vorsitzende der Schlichtungskommission hat mit seinem
Geschick die Einigung der Tarif partner ...
7. Die Verhandlungsvorschläge des UNO-Vertreters haben in der
internationalen Presse ein lebhaftes Echo ...

74 Feld der Begründung


:?o з Welches Verb passt zur ganzen Reihe?
auslösen * bewirken 4 führen zu / in * hervorrufen
1. Die Politik der Regierung wird ...
kein- gut- Ende, Unruhen, Chaos, Parteienstreit, Verneinung jeder
Autorität, Verderben, Sackgasse
2. Die Methoden des Arztes haben beim Patienten ...
ein- Besserung seines Allgemeinzustandes, ein- Senkung des Blutdrucks,
d- Linderung der Schmerzen, d- Gegenteil
3. Die Aktion der politischen Gruppe hat...
Überraschung, Enttäuschung, panisch- Schrecken, ein- heftig- Diskussion,
Gegenaktion, ein- Regierungskrise
4. Die Worte des Abgeordneten haben bei allen ...
Heiterkeit, ein- Lächeln, ein- tief- Eindruck, stürmisch- Protest,
berechtigt- Empörung
Und nun noch die Entscheidung zwischen verursachen und begründen
5. sein- Antrag, d- Anklage, ein- Vorschlag, d- Gesetzesvorlage eingehend...
sein- Meinung, ein- Behauptung, d- Verdacht nicht... können
6. Lärm, Unruhe, Kopfschmerzen, Übelkeit...
ein- Verkehrsunfall, ein- Zusammenstoß, Panik, ein- Auflauf, Kosten,
viel Arbeit, Mühe ...

ic b Suchen Sie sich einige thematisch verbundene Beispiele heraus


und beschreiben Sie eine konkrete Situation in einem Kurztext.

5.2 Snontantw Mit folgenden Substantiven kann eine Begründung gekenn-


zeichnet werden:
Anlass (auch: Veranlassung) Grund (auch: Beweggrund) Motiv
Ursache Voraussetzung
Die besonders häufig gebrauchten Wörter sind Grund und Ursache, die
jedoch in gewisser Weise semantisch zu unterscheiden sind:
Grund (ähnlich: Anlass, Motiv) bezeichnet die unmittelbare Veran-
lassung für ein bestimmtes Verhalten oder Handeln, z. B. eine ratio-
nale Entscheidung oder eine gefühlsmäßige Reaktion.
Ursache bezeichnet objektiven Sachverhalt, der einen anderen Sach-
verhalt bewirkt, oder tiefer liegende Beweggründe für ein Verhalten
oder Handeln.
Vergleichen Sie die beiden Beispielsätze:
ч Als Grund für seine Trunkenheit hat er Ärger über die nicht be-
standene Prüfung angegeben.
,.« Für mich liegt die Ursache aber tiefer: Er hat nie gelernt, mit
Konflikten umzugehen.

Feld der Begründung 75


yi Im folgenden lesen Sie die Kontexte zu den Stichworten С < • •(. -i und
Ursache im „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache"-gemischt und
mit Lücken anstelle der Stich worte (alle im Plural!):
1. objektive, subjektive, gesellschaftliche, innere, äußere, bekannte,
unbekannte...
2. berufliche, einleuchtende, politische, stichhaltige, zwingende ...
3. ... für eine Tat, ein Verbrechen, Verhalten
4. statistische Untersuchungen über die auslösenden ... des plötzlichen
Herztodes
5. die ... der Missstände wurden aufgedeckt und behoben
6. ... zur Besorgnis, Beunruhigung, zum Feiern
7. ... einsehen, verwerfen, geltend machen, suchen, vorbringen
8. Er hat allen ..., mit seinem Arbeitsplatz zufrieden zu sein.

33 а Und nun in einem authentischen Text: Сшпс! oder !J?sarJ;'~>?


Im Gerichtssaal notiert
i. Gestern fand die Hauptverhandlung um den Brandanschlag auf die Disko-
thek „Rock & Pop" statt. Als ... des Brandes hatten die Ermittlungen zweifels-
frei Brandstiftung ergeben. 2. In der ersten polizeilichen Vernehmung hatte
der Eigentümer der Diskothek zunächst abgestritten, die Tat selbst began-
gen zu haben. Doch die Untersuchungsbeamten hatten all-..., an seinen
Aussagen zu zweifeln. 3. Man hatte nämlich herausgefunden, dass er kurz
vor dem geschäftlichen Ruin stand. Deshalb vermutete man als ... für den
Brandanschlag auf das eigene Geschäft einen geplanten Versicherungsbe-
trug. 4. Bereits sechs Wochen zuvor war durch eine Gasexplosion, deren ...
noch nicht genau geklärt ist, das Erdgeschoss zerstört worden. 5. Die ge-
schäftlichen Schwierigkeiten waren auch d- ...für die Trennung der Ehefrau
des Diskothekbesitzers von ihrem Mann vor drei Wochen. 6. Diese hatte
noch, bevor sie ihren Mann verließ, einen großen Teil des noch verbliebenen
Geldes für sich vom Bankkonto abgehoben. Als ... gab sie Teilhaberschaft
an der Diskothek an. 7. Der Verteidiger sah als eigentlich-... für die Tat des
Angeklagten, dass dieser durch den Verlust seiner Frau und den nahenden
geschäftlichen Ruin in eine ausweglose Situation geraten war. Das Gericht
erließ ein mildes Urteil.

52 b Gestalten Sie den Text als Spielszene und erweitern Sie dabei die Aussa-
gen der Personen um weitere Verbindungen mit Grund und Ui \ufiw aus dem
Wortmaterial in Übung 31.

76
Feld der Begründung
Beim Gebrauch der Substantive Grund und Ursache können die beiden
Sachverhalte die Form eines Satzes oder einer Wortgruppe haben.
Dadurch ergeben sich bis zu vier Varianten:
* Seine Verspätung war der Grund für ihren Streit
* Dass er sich verspätete, war der Grund für ihren Streit.
*. Seine Verspätung war der Grund (dafür), dass sie sich stritten.
Dass er sich verspätete, war der Grund (dafür), dass sie sich stritten.

33 a Variieren Sie entsprechend dem Beispiel.


1. Das Interesse des Schülers an Sprachen war der Grund für sein
Germanistikstudium.
2. Das Engagement des Mädchens für den Umweltschutz war der Grund
für ihre Berufswahl.
3. Der Lottogewinn der Ehefrau war der Grund für den Hauskauf.
4. Die Steuerhinterziehungen des Immobilienhändlers waren der Grund
für die Hausdurchsuchung.
5. Das schnelle Eintreffen der Feuerwehren war der Grund für die Rettung
aller Hausbewohner.

33 b Bilden Sie nun Sätze mit Varianten zum Substantiv Ursache.

5,4 Erklären Sie, warum in den Sprichwörtern einmal Gi und und ein ander-
mal Ursache und schließlich Grund und Ursache stehen.
1. Für Toren gibt es keine guten Gründe.
2. Zwei Gründe sind weniger als einer.
3. Wo es an Gründen fehlt, da gebraucht man die Fäuste.
4. Alles hat seine Ursache.
5. Kein Streit ohne Ursache.
6. Kleine Ursache, große Wirkung.
7. Wer ohne Ursache zürnt, der versöhnt sich ohne Grund.
8. Wo einerlei Grund und Ursache ist, da soll auch einerlei Recht sein.

.=4 Diskutieren Sie die unterschiedliche Wirkung der Darstellungen mit


sechsmal Subjunktion weil und einmal Substantiv Gsütttfc.
Erklärungen zum Tod des Erzherzogs Rudolf
Bis heute sind die Umstände des gemeinsamen Freitods von Erzherzog
Rudolf und Baronesse Mary Vetsera am 30. Januar 1889 auf Schloss
Mayerling nicht völlig geklärt.
Beim Biographen J.Thiele heißt es:„Er erschießt sich, weil er sein eigenes
Leben als verfehlt ansieht; weil er nicht ertragen kann, an eine Frau wie
Stephanie gekettet zu sein; weil er unheilbar krank ist; weil er fühlt, wie er

Feld der Begründung 77


selbst zum Fiasko wird und unaufhaltsam auf die Nacht des Geistes zugeht;
weil er keine Kraft mehr hat, das Leben zu bestehen; weil er niemals sein
rechtmäßiges Erbe antreten wird; weil sein Vater so viel stärker ist als er, ein
Selbstmord der furchtbarste Schlag und die größte Schande ist, die er sei-
nem Vater antun kann; weil er sich in politische Intrigen verwickelt hat, die
durchzuführen er weder Kraft noch Mut genug besitzt und die nunmehr
über ihm zusammenzubrechen drohen."
Für Guillaume Windisch-Graetz, Rudolfs Urenkel, hatte „der Kronprinz
sechs klassische Gründe, sich umzubringen: Eine gestörte Beziehung zu
seiner Mutter, die sich kaum um ihn gekümmert hat. Die schlechte Be-
ziehung zum Vater. Die katastrophale Ehe. Die vielen Liebesaffären, von
denen keine einzige zur Erfüllung wurde. Sein schlechter Gesundheits-
zustand. Und das Scheitern seiner politischen Ziele."

Sie planen mit anderen zusammen eine dreiwöchige Abenteuerreise


auf eine einsame Insel. Es gibt keine anderen Menschen dort. Sie dürfen nur
6 Gegenstände mitnehmen.
Diskutieren Sie in Gruppen, welche Dinge Sie mitnehmen. Sie müssen sich in
Ihrer Gruppe einigen. Nennen Sie Gründe für Ihre Entscheidung.

Erzählen Sie mit Ihren Worten die Handlung der Geschichte und
kennzeichnen Sie dabei möglichst variabel - mit Sub- oder Konjunktionen,
mit Präpositionen oder Verben und Substantiven - die Ursachen und Gründe.

78 Feld der Begründung


der BedmetuSf (KonditionalesVerhältnis)

Überall, wo es um Regeln des menschlichen Zusammenlebens und Zu-


sammenarbeitens geht, um mündliche oder schriftliche Abmachungen, Vereinbarungen
oder Verträge, gibt es Bedingungen für dieses Miteinander. Jede Firma, jedes Reisebüro
verspricht uns die günstigsten Bedingungen, jeder Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufver-
trag enthält Bedingungen, an die man sich halten muss, wenn man einmal unterschrie-
ben hat.
Unter bestimmten Bedingungen werden politische und wirtschaftliche Abkommen
geschlossen, helfen die Menschen einander - oder sie bedrohen sich gegenseitig und be-
kämpfen diejenigen, die nicht auf ihre Bedingungen eingehen wollen.
Wissenschaftler untersuchen die Bedingungen, unter denen das Atom dem Menschen
nützt bzw. schadet, oder sie erforschen die Lebensbedingungen für die Menschen im
Weltraum.
Jedes Spiel verläuft nach bestimmten Bedingungen (Spielregeln), der Schiedsrichter
wacht beim Fußball darüber, dass sich die Spieler an die Regeln halten.
Um eine Ehe zu schließen oder sich scheiden zu lassen, müssen die Partner bestimmte
Voraussetzungen erfüllen.
Für solche Situationen werden alle möglichen Voraussetzungen als potentielle Bedin-
gungen formuliert.
Wir machen uns aber oft auch Gedanken darüber, was wäre, wenn wir andere Voraus-
setzungen hätten (hypothetische Bedingungen).
Wenn wir zum Beispiel mehr Geld hätten oder einen besseren Job oder wenn die Miete
etwas billiger wäre, wenn unsere Nachbarn etwas freundlicher wären, dann wäre vieles
leichter.
Wenn wir uns viel Mühe geben würden und ein kleines bisschen Glück hätten, könn-
ten wir einiges davon erreichen.

Feld der Bedingung 79


Erfahrung macht klug, sagt man, und man hätte in der Vergangenheit vieles anders
gemacht, wenn man die Konsequenzen vorausgesehen hätte, aber zu spät ist zu spät! Es
gibt eben viele Bedingungen, die nicht mehr zu realisieren sind - und dabei ist es letzt-
lich egal, ob sie einmal potentiell oder hypothetisch waren.
„Wenn ich gewusst hätte, wie schön es hier ist, dann wäre ich schon eher gekommen",
sagt der eine, und „wenn ich gewusst hätte, wie stressig hier das Leben ist, dann wäre
ich nie hergekommen", versichert der andere - aber beide haben das Gegenteil von dem
getan, wovon sie reden.
In der deutschen Sprache werden Bedingungen überwiegend durch Satzgefüge ausge-
drückt, aber auch durch präpositionale Gruppen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von
Wörtern wie Voraussetzung, abhängen und feste Wortverbindungen, die rein lexikalisch
eine Bedingung kennzeichnen.

Inhaltlich ergeben sich folgende drei Teilfelder:

Potentielle Bedingung Die Ausdrucksmöglich


keiten dieses Teilfeldes stehen meistens im Indikativ, seltener im Kon-
junktiv.

Folgende sprachliche Mittel gehören zu diesem Teilfeld:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
* Nebensatz mit wenn
я Nebensatz mit falls
я Nebensatz mit sofern
л Nebensatz ohne Subjunktion

80
Feld der Bedingung
• Nebensatz mit auch /selbst / sogar / nicht einmal wenn
• Nebensatz mit sollen (Konj. Prät.)
Satzverbindung
Präpositionale Wortgruppe
• Präpositionen bei, ohne

Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung
• Suffix -falls
• Zusammensetzung
Wortarten
• Verb: bedingen, abhängen
• Substantiv: Bedingung, Voraussetzung
• Adjektiv / Adverb: bedingt

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge Der Nebensatz enthält eine potentielle Bedingung, der Haupt-


satz den Sachverhalt, auf den sich die Bedingung bezieht.
Der Nebensatz wird meistens mit den Subjunktionen wenn, falls oder
sofern eingeleitet oder ist uneingeleitet.

1.1 >«_ ;:_•"„ т i IT -i?«. Die Subjunktion wenn ist das in konditionalen Satz-
gefügen am häufigsten verwendete Sprachmittel. Sie schließt die Be-
deutung vonfalls und sofern mit ein.
Der Nebensatz steht oft als Vordersatz. In diesem Fall kann der Haupt-
satz mit dann oder (besonders in der Wissenschaftssprache, gehoben
bzw. poetisch) mit so eingeleitet werden:
Wenn sie sich Mühe gibt, (dann) kann sie ausgezeichnet arbeiten.
Wenn man Salzsäure mit Natronlauge mischt, (dann / so) entstehen
Kochsalz und Wasser.
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich
immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben? (Kurt Tucholsky)

Wodurch unterscheiden sich in dem bekannten Volkslied die beiden


Satzgefüge?
Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken,
wenn ich mein' Schatz nicht rufen darf, tu' ich ihm winken;
wenn ich mein'Schatz nicht rufen darf, ju, ja, rufen darf, tu' ich ihm winken.

Feld der Bedingung 81


2 Was machen Sie, wenn ...?
sich auf die Prüfung vorbereiten - gehen: Bibliothek
Wenn ich mich auf die Prüfung vorbereiten will, (dann) gehe ich in die
Bibliothek.
1. Telegramm aufgeben-gehen: Post
2. Sport machen - anmelden: Sportverein
3. Babysitter brauchen -fragen: meine Freunde
4. den deutschen Karneval erleben - fahren: ins Rheinland

3 Welche Möglichkeiten gibt es?


1. Wenn ich Geld brauche, (dann) ...
2. Wenn ich vom Studieren genug habe,...
3. Wenn ich verschlafen habe, ...
4. Wenn ich ...
5. Wenn ich ...

4 ci Wenn man ganz höflich ist... - Bilden Sie Satzgefüge mit konditionalen
«,/ewi Nebensätzen.
Nebensatz Hauptsatz
Ich treffe einen viel älteren Bekannten zuerst grüßen: ich, er
Wenn ich einen viel älteren Bekannten treffe, (dann /so) grüße ich ihn zuerst.
1. Ein Herr betritt mit einer Dame ein Lokal den Vortritt lassen: er, sie
2. Ein Herr verlässt mit einer Dame ein Lokal den Vortritt lassen: sie, er
3. Jemand fragt mich:„Wie geht es Ihnen?" antworten mit: ich,„Danke, (gut / nicht
besonders / so leidlich)"
4. Ich trage Handschuhe und begrüße jemanden ausziehen: ich, der rechte Handschuh
5. Ich rufe jemanden an mich melden: nicht mit Herr/Frau, nur
Name

4 b Was ist Ihnen an ähnlichen Verhaltensregeln in Ihrem Gastland bisher


aufgefallen?

4 <. Welche Höflichkeitsregeln sollte man in Ihrer Heimat beachten?

Konditionale Nebensätze sind oft nur schwer von temporalen Neben-


sätzen zu unterscheiden. Beide antworten auf die Frage Wann? Erst die
weiteren Fragen Unter welcher Bedingung? (konditional) und Zu welcher
Zeit? (temporal) helfen uns zu differenzieren.

82
Feld der Bedingung
Sowohl beim konditionalen als auch beim temporalen wenn-Nebensatz
in Vorderstellung kann im Hauptsatz das Korrelat dann stehen:
m Wenn das Haus fertig ist, (dann) können wir einziehen.
Konditional: Unter der Bedingung, dass das Haus fertig ist,...
Temporal: An dem Tag, an dem das Haus fertig ist,...
Das Korrelat so ist dagegen nur im konditionalen Satzgefüge üblich:
« Wenn das Haus einen Keller haben soll, so / dann wird es wesentlich
teurer.

Unterscheiden Sie in folgendem Text zwischen konditionalen und tempo-


ralen Nebensätzen. Ersetzen Sie zur Probe in den Hauptsätzen аг>пп durch io,
wo es Ihnen möglich erscheint
Hallo Computerfreunde!
Wenn Sie nicht nur Briefe schreiben, sondern auch Fotos, Grafiken und
Ähnliches in Texte einbinden wollen, dann gibt es für Sie zwei Möglichkei-
ten: Wenn Sie nicht noch ein paar Wochen warten wollen, dann können wir
Ihnen vorerst folgende Variante anbieten: Wenn Sie Ihren Text geschrieben
haben, dann verlassen Sie das Programm! Wenn Sie das Programm verlassen
haben, dann klicken Sie mit der Maus das Ikon unseres Grafikprogramms an.
Wenn Sie Ihre Grafik erstellt und abgespeichert haben, dann müssen Sie sie
in den Text importieren.
Aber wenn Ihnen das alles zu kompliziert ist, dann raten wir Ihnen zu der
anderen Variante: In ein paar Wochen ist unsere neue Software auf dem
Markt, bei der Sie alles in einem Programm haben. Wenn die nächste Messe
beginnt, dann können Sie es erwerben. Wenn Sie mehr darüber wissen
wollen, dann rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Im Dialog werden nachgestellte wciiii-Nebensätze oft ohne Hauptsatz


verwendet. Antworten Sie mit selbstständigen wcnn-Nebensätzen.
Wann gehen Sie zur Bank? (brauchen: Geld)
Wenn ich Geld brauche.
1. Wann gehen Sie zum Bahnhof? (kaufen: Fahrkarte)
2. Wann kann ein Computer abstürzen? (ausfallen: Strom)
3. Wann wird der Mensch alt? (wollen: er wieder jung sein)
4. ...
5. ...

Der Mensch macht einen Plan, bedenkt dies und das - wenn das
passiert, mache ich das, klappt das nicht, habe ich noch das vorbereitet -
aber was macht er, wenn...?

Feld der Bedingung 83


Nach solchen nicht vorausbedachten Bedingungen fragt man im münd-
lichen Sprachgebrauch mit selbstständigen wenn-Nebensätzen. Typisch
für diese Sätze ist, dass zusätzlich die Konjunktionen und oder aber so-
wie fakultativ die Partikel nun gebraucht werden:
Peter: So, jetzt haben wir alles für den Besuch vorbereitet!
Uta: Und wenn nun keiner kommt?
Peter: Auch nicht schlecht, dann essen wir den Kuchen allein!

Ein altes deutsches Volkslied variiert diese Form des selbstständigen


wenn-Nebensatzes. Ergänzen Sie die Strophen 1,3,5,7 und ю nach dem
Muster der Oberschrift.
Wenn der Topp aber nun ein Loch hat
Volkslied aus Hessen
1. Topp ... Loch ...,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Stopp es zu, liebe Liese;
liebe Liese, stopp's zu!"
2. „Womit soll ich es aber zustopp'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mit dem Stroh, liebe Liese;
liebe Liese, mit'm Stroh!"
3. ... Stroh ... zu lang...,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Hau es ab, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, hau's ab!"
4. „Womit soll ich es aber abhau'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mit dem Beil, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mit'm Beil!"
5. „... Beil... zu stumpf...,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mach es scharf, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mach's scharf!"
6. „Womit soll ich es aber scharf mach'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mit dem Stein, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mit'm Stein!"
7- „... Stein ... zu trocken ...,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mach'n nass, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mach'n nass!"

8
4 Feld der Bedingung
8. „Womit soll ich ihn aber nass mach'n,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mit dem Wasser, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mit'm Wasser!"
9- „Womit soll ich denn Wasser holen,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Mit dem Topp, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, mit'm Topp!"
10. „... Topp ... Loch ...,
lieber Heinrich, lieber Heinrich?"
„Lass es sein, liebe, liebe Liese;
liebe Liese, lass's sein!"

П Kennen Sie das„Loch-im-Topp-Spiel"? Es geht so:


A verkündet eine Absicht, z. B.„lch will eine Wohnung mieten."
Die anderen warnen sie / ihn, indem sie mögliche Schwierigkeiten nennen,
z. B.:„Wenn nun aber dein Geld nicht reicht?" Ein anderer der Runde kann
weiter fragen: „Wenn du (nun) aber keinen Job findest?", worauf A antwor-
ten kann: „Dann borg ich mir was." Sie / er wird weitergefragt, bis sie / er
keine überzeugende Antwort mehr weiß und ein Pfand geben muss. Der
letzte Frager eröffnet die nächste Runde, indem auch er eine Absicht ver-
kündet, z. B. „Ich will heute Abend tanzen gehen", worauf er von den ande-
ren mit „wenn-(nun)-aber-Sätzen" gewarnt wird, bis auch er ein Pfand ge-
ben muss usw.
Die Pfänder können gegen kleine Aufgaben am Schluss eingelöst werden
(Lied singen, Spiel vorschlagen usw.).
Die Zahl der Fragen kann auch begrenzt werden, so dass der letzte erfolg-
lose Frager ein Pfand geben muss, wenn der Befragte immer eine Antwort
geben konnte usw.

1.2 Nt'hpvjyao; --nit /i?'/s Statt wenn kann man auch die Subjunktion/aHs
verwenden. Man erreicht damit, dass die Formulierung eindeutig kon-
ditional verstanden wird, d.h. eine temporale Interpretation ist ausge-
schlossen.
m Wenn sie nach Leipzig kommt, will sie das Völkerschlachtdenkmal
besuchen. = konditional / temporal
ш Falls sie nach Leipzig kommt, will sie das Völkerschlachtdenkmal
besuchen. = eindeutig konditional
Eindeutig konditional sind auch die Nebensätze mit der Subjunktion
sofern. Der Unterschied zwischen sofern und/aHs besteht darin, dass
eine Bedingung mit sofern als notwendige Voraussetzung (vgl. genauer

Feld der Bedingung 85


1.3) und mit falls als möglicher Einzelfall betrachtet wird. Die besondere
Bedeutung von falls kann durch zusätzliche Verwendung von sollen
(nur Konj. Prät.) hervorgehoben werden.

•} Setzen Sie falls für wenn ein, wo es möglich ist


1. Wenn das Wetter günstig ist, kann man den Kometen beobachten.
2. Wenn ich mich geirrt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung.
3. Das Konzert beginnt, wenn der Dirigent den Taktstock hebt.
4. Wenn Sie unsere Rechnung inzwischen schon bezahlt haben sollten,
ist diese Mahnung gegenstandslos.
5. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt..., ziehen die Fischer
mit ihren Booten aufs Meer hinaus. (Schlager)
6. Wir können, wenn das Haus doch noch vor dem Herbst fertig wird,
schon in diesem Jahr einziehen.

1.3 Webe 'catz rnu so^ivz Wie der Nebensatz mit falls wird der Nebensatz mit
sofern ohne Korrelat und nur selten mit dem Konjunktiv gebraucht. Die
Subjunktion sofern gibt dem Nebensatz gegenüber falls und wenn eine
stärker einschränkende (restriktive) Bedeutung. Nebensätze mit sofern
drücken sozusagen eine ausreichende Voraussetzung als Bedingung
aus:
Im Sommer mache ich eine Amerikareise, sofern ich noch genug
Geld habe.
Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn, sofern die Winde
wehn. (Schlager)

f-i falls, sofern oder wenn? Verwenden Sie nur einmal wenn (wo fnlh und
so'/eni nicht passen), ansonsten jttlh oder so/ew.
Elena und Ralph haben geheiratet. Sie ist Bulgarin, er Deutscher. Es gibt
immer mehr Partnerschaften zwischen Menschen verschiedener Nationa-
lität. Die einen gehen gut, die anderen nicht.
Welche Chancen haben Elena und Ralph?
1. Sie werden zusammenbleiben,... man ihnen Verständnis entgegen-
bringt.
2. Es könnte Probleme geben,... Elenas früherer Freund wieder auftaucht.
3. Sie werden es schaffen,... sie sich ständig bemühen, die Eigenheiten
des anderen zu verstehen.
4. Zu echten Schwierigkeiten kann es kommen,... einer oder beide keine
Arbeitsmöglichkeiten finden.

86
Feld der Bedingung
5. Sie werden einander immer besser verstehen lernen,... die Verwandt-
schaft sie in Ruhe lässt.
6. Komplizierter, aber auch schöner wird es für die beiden,... das erste
Kind geboren wird.
7. Beide sind Optimisten und überzeugt, dass alles gut geht,...

1.4 Nebensatz ohne Subjunktion In vorangestellten Nebensätzen kann die


Subjunktion weggelassen werden. Der Nebensatz beginnt dann mit dem
finiten Verb (Verb-Erst-Satz). Mit solchen uneingeleiteten Nebensätzen
kann man stilistische Abwechslung in Texte bringen, d. h. man kann
die Häufung von wenn-Nebensätzen vermeiden. Der Hauptsatz wird in
solchen Fällen häufig mit so eingeleitet:
m Wenn es das Wetter erlaubt, findet die Veranstaltung im Freien statt
= Erlaubt es das Wetter, (so) findet die Veranstaltung im Freien statt.

n Im folgenden Text wurden die wenn-Nebensätze und die Verb-Erst-Sätze


vertauscht. Stellen Sie das Original wieder her.
Endet ein Fußballspiel unentschieden, kann es verlängert werden. Wenn in
der Verlängerung ein Tor erzielt wird, bedeutet das den Sieg. Kommt es zu
keinem Treffer in der Verlängerung, so beginnt das Elfmeterschießen. Wenn
nach zehn Anläufen das Spiel immer noch remis steht, wird das Elfmeter-
schießen im Wechsel fortgesetzt, bis das entscheidende Tor fällt.

Vorangestellte subjunktionslose Nebensätze werden häufig in Fach-


texten verwendet. Man nutzt dabei die konzentrierte Form, die aller-
dings für den Deutsch lernenden Leser nicht immer einfach aufzu-
lösen ist.

12 „Physik ist, wenn es knallt - Chemie ist, wenn es stinkt"


Wenn Sie eine bessere Meinung von den Naturwissenschaften haben und ein
Experiment wagen wollen, dann sehen Sie sich mal den folgenden Ausschnitt
aus einem Chemielehrbuch an und versuchen Sie die konditionalen Verb-Erst-
Sätze in wcnn-Nebensätze umzuwandeln.
Der Osmometer
Füllt man in einem geschlossenen Zylinder, der durch eine Scheidewand
in zwei Hälften geteilt ist, die beiden Hälften mit zwei Gasen und entfernt
dann die Scheidewand, so durchmischen sich allmählich die Gase ... Ver-
schließt man einen beiderseitig offenen Glaszylinder auf der einen Seite mit

Feld der Bedingung 87


einer Membran,füllt ihn mit Kupfersulfatlösung und hängt ihn in ein mit
Wasser gefülltes Gefäß, so sieht man, wie allmählich Kupfersulfat durch die
Scheidewand in das umgebende Wasser hineindiffundiert....
Verschließt man den Glaszylinder auf der noch offenen Seite mit einem
Stopfen, durch den ein dünnes Glasrohr in den Zylinder hineinragt, so steigt
zunächst die Flüssigkeit in dem Rohr an und dann geht ihr Spiegel langsam
auf den ursprünglichen Stand zurück....
Füllt man nacheinander Kupfersulfatlösung steigender Konzentration in
den Glaszylinder, so ist die Steighöhe umso größer, je höher die Konzentra-
tion war. ...
Lässt man eine Membran in der Wandung einer oben offenen Tonzelle
entstehen, indem man sie mit Kupfersulfatlösung in eine Ferrozyankalium-
lösung hineinhängt, und verschließt dann den Tonzylinder mit einem
Manometer, so erhält man einen Osmometer.

Aber die Wissenschaft hat das sprachliche Mittel des konditionalen


Verb-Erst-Satzes nicht allein gepachtet. Es ist auch beliebt im Volks-
mund, in poetischer Sprache und in Sprichwörtern.
So bekommt jemand, der etwas langsam macht, die Feststellung zu
hören:
Kommste heute nich, kommste morgen.
Besitz wird mit den Worten kommentiert:
Haste was, biste was; haste nischt, biste nischt
Heinrich Heines „Deutschland - ein Wintermärchen" beginnt mit den
Worten:
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf
gebracht.

Zeigen Sie in dem Vierzeiler von 0. Erich die Sprachmittel der Bedingung.
Abstrakte Mädchen
Konkret ist alles, was man sehen und anfassen kann.
Mädchen sind meist nicht konkret:
Kann man sie sehen, so kann man sie nicht anfassen,
und kann man sie anfassen, so kann man sie nicht sehen.

Wie beurteilen Sie die Antonymie konkret - abstrakt in dem Ausspruch?


Ist sie witzig oder geschmacklos, ist sie abwegig oder gar unverständlich oder
was sonst?

88
Feld der Bedingung
>tr
1.5 ?-> -га'г, "vt andi wenn > seiosf «/гак / sw^r м'-гяи / , -j/ " - ^r > sr м
Die Besonderheiten dieser Kombinationen mit wenn bestehen darin,
dass es sich um feste Verbindungen handelt, die eine konzessive Neben-
bedeutung haben (vgl. S. 172 ff.).
auch wenn
Nebensätze mit auch wenn gibt es in zwei Bedeutungen:
1. Auch wenn das Kleid teuer ist, kaufe ich es.
(= auch dann wenn / auch unter der Bedingung, dass das Kleid
teuer ist)
2. Auch wenn das Kleid teuer ist - ich kaufe es.
(= Das Kleid ist zwar teuer, aber ich kaufe es trotzdem.)
Die beiden Varianten unterscheiden sich in der Bedeutung (i. kondi-
tional, Bedingung; 2. konzessiv, relativer Widerspruch) und in der
Stellung des finiten Verbs im Hauptsatz (Erststellung im konditiona-
len, Zweitstellung im konzessiven Satzgefüge).
selbst wenn
Mit selbst wenn werden gewöhnlich spezifische oder extreme Bedin-
gungen formuliert:
Selbst wenn man den Werkstoff überdurchschnittlicher Belas-
tung aussetzt, bleibt er stabil.
» Sie wollen sich unbedingt ein Haus kaufen, selbst wenn sie dafür
ein Leben lang verschuldet sind.
sogar wenn / nicht einmal wenn
Diese Wortkombination wird häufig als umgangssprachlicher Ersatz
für selbst wenn-benutzt. Mit sogar wenn wird das Ungewöhnliche
einer Situation hervorgehoben. Die negierte Variante von sogar
wenn lautet nicht einmal wenn.
m Er ist immer der Schnellste im Rechnen, sogar wenn die anderen
Schüler den Taschenrechner benutzen.
ч Die anderen Schüler sind nie so schnell wie er, nicht einmal wenn
sie den Taschenrechner benutzen.

Ersetzen Sie auch wenn (besondere Bedingung oder relativer Wider-


spruch) durch selbst wenn (spezifische, extreme Bedingung), seqf/ ven» /
niclit einmal wenn (ungewöhnliche Bedingung) oder. W,M ehe, (relativer
Widerspruch).
1. Auch wenn sie eine Verletzung hat, spielt die Tennissportlerin weiter.
2. Auch wenn ich dein Freund bin - ich muss dich kritisieren.
3. Er trägt immer einen Hut, auch wenn er in seiner Wohnung ist.
4. Der bekannte Bergsteiger hat nur selten ein Sauerstoffgerät benutzt,
auch wenn er Achttausender bestieg.

Feld der Bedingung 89


5- Auch wenn sie schon viele Jahre in Deutschland lebt - sie versteht die
Leute noch immer nicht.
6. Er schwänzt nie die Vorlesung, auch wenn er eine Nacht durchgefeiert
hat.

я С. ! . ^ -r. ,- < ;v i "" -,


l /; ") - '•
l.O ' ' " >~ »^' ~. •-* ' * » f^1')
Sollte es regnen, nimm bitte die Wäsche ab!
Wenn jemand anrufen sollte, sagen Sie ihm bitte, dass ich ab 14 Uhr
wieder da bin!
ч Wir haben einen Sanitäter dabei, wenn jemand krank werden sollte.
Solche Fälle lassen sich unter dem Begriff Eventualität zusammenfas-
sen. Die potentielle Bedeutung besteht in einem möglichen Sachverhalt,
der aber wenig zu erwarten ist. Die Subjunktion ist im vorangestellten
Nebensatz weglassbar, das Modalverb steht dann an der Spitze (Verb-
Erst-Satz).
Achtung! Bei diesen Nebensätzen mit sollen in der Bedeutung der
Eventualität ist der Konjunktiv Präteritum obligatorisch.

;~ Tante Erna (E) macht das erste Mal eine Flugreise ins Ausland. Sie hat
viele Bedenken, aber ihre Kinder (K) beruhigen sie. Vervollständigen Sie den
Dialog nach dem Muster.
E: Ich werde krank. Was ist, wenn ich krank werde?
K: Arzt -du Solltest du krank werden, gehst du zum Arzt.
E: Ich vergesse etwas
K: nachschicken-wir
E: Mir wird schlecht im Flugzeug.
K: helfen-Stewardessen
E: Mich versteht niemand in dem fremden Land.
K: Wörterbuch-du
E: Ich vertrage dort das Essen nicht.
K: Schlankheitskur machen-du
E: Ich habe Heimweh.
K: ...?

Verb-Erst-Sätze mit sollen in der Bedeutung der Eventualität werden


häufig in der Fachsprache verwendet. Es wird zum Beispiel die Funktion
von technischen Geräten beschrieben und wenn es um mögliche Fehler-
quellen geht, wird oft mit so/ten-Nebensätzen angedeutet, dass es sich
um Ausnahmesituationen handelt.

9° Feld der Bedingung


* Aus Bedienungsanleitungen - Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.
Unser Reisebügeleisen glättet keine starken Knitterfalten. Sie müssen kurz
auf die Dampfstoßtaste drücken.
Sollte unser Reisebügeleisen keine starken Knitterfalten glätten / Wenn unser
Reisebügeleisen keine starken Knitterfalten glätten sollte, so müssen sie kurz
auf die Dampfstoßtaste drücken.
1. Nach geraumer Zeit tritt eine Verschlechterung der Aufnahme- und
Wiedergabequalität des Kassettenrekorders ein. Die Tonköpfe sind mit
Hilfe des beigefügten Kopfreinigers zu säubern.
2. Ihr Kühlschrank läuft einmal nicht. Überzeugen Sie sich bitte zuerst,
dass die Stromzufuhr in Ordnung ist!
3. Bei Inbetriebnahme oder nach längerem Gebrauch des Heizkissens
zeigen sich an dem Kunststoffüberzug irgendwelche Beschädigungen.
Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden und muss zur Werkstatt.
4. Ihr Fernsehempfang wird durch eine der aufgeführten Störungen
laufend beeinträchtigt. Benachrichtigen Sie bitte die Entstörungsstelle.
5. Sie füllen den Siphon mit Leitungswasser auf. Es ist ratsam, das Wasser
vorher in einem Gefäß einige Minuten stehen zu lassen.

2 Satzverbindung Spezifisch konditionale Sprachmittel für Satzverbindungen


(Konjunktionen, Konjunktionaladverbien) gibt es im Deutschen nicht.
Nur das Konjunktionaladverb dann kann man als Verbindungswort be-
trachten.
Vor allem im Dialog kann bei zwei aufeinander folgenden Sprecher-
aussagen der erste Satz - oft als Vergewisserungsfrage formuliert - die
Bedingung bezeichnen und der mit dann eingeleitete zweite Satz die
Konsequenz der Bedingung.
Telefongespräch:
A: Frau Meier, ich möchte den Chef sprechen.
B: Sie wollen den Chef persönlich sprechen? Dann müssen Sie in
einer Stunde noch einmal anrufen.
(= Wenn Sie den Chef persönlich sprechen wollen, (dann) müssen
Sie in einer Stunde noch einmal anrufen.)
Üblich sind auch direkte Anschlüsse mit dann (umgangssprachlich
mit da) als Antwort auf Formulierungen des Gesprächspartners, die eine
Bedingung darstellen:
A: Ich glaube, ich bin krank.
B: Dann (da) musst du zum Arzt gehen.
(- Wenn du glaubst, dass du krank bist, dann ...)

Feld der Bedingung 91


\- a Urlaubsziele - Caroline ist nur schwer zufrieden zu stellen. In der
Haupturlaubssaison will sie von heute auf morgen in einem Reisebüro einen
Urlaubsplatz.
Rekonstruieren Sie zunächst den Dialog aus dem vorgegebenen Wortmaterial.
С (Caroline): haben: etwas Preiswertes, Sie - Urlaub machen: ich, nächste
Woche, dort
R (Reisebüro): schauen wollen: wir, mal in den Computer - haben: wir, etwas,
Nordseeinsel Sylt
C: Urlaub machen: man, an der Norsee-teuer sein: das
R: geben: noch Plätze, an der Ostsee
C: fahren: ich, an die Ostsee - treffen, ich, immer zu viele Bekannte
R: anbieten können: wir, Ihnen, Last-Minute-Flug,Tunesien
C: fliegen: ich, jetzt nach Tunesien - bekommen: ich, dort, Hitzschlag
R: versuchen: wir, es, mal mit dem Norden, Finnland?
C: sein: ich, in Finnland -verstehen: ich, nicht, die Leute
R: zurückgegeben worden: noch Plätze, Österreich
C: verbringen: ich meinen Urlaub, in Österreich -fehlen: mir, das Meer,
immer
R: versuchen können, Sie, es einmal in Mallorca
C: liegen: am Strand, man, in Mallorca - sehen: man, so viele Deutsche,
überall
R: nicht helfen können, wir, Ihnen
Am besten Sie bleiben zu Hause in Balkonien, dort treffen Sie wenigstens
nicht so viele Bekannte, denn die sind in den Urlaub gefahren, dorthin,
wohin Sie nicht wollen!

t'i '-> Gestalten Sie nun eine Spielszene.

3 Wortgruppe: Präpositionen bei und ohne Präpositionen, die nur zur Kenn-
zeichnung einer Bedingung dienen, gibt es im Deutschen nicht. Unter
denen, die neben anderen Beziehungen auch ein konditionales Verhält-
nis ausdrücken können, sind vor allem bei und - als Verneinung - ohne
von Bedeutung. Beide Präpositionen stehen vor Substantiven, mit denen
gewöhnlich ein Geschehen als Bedingung gegeben ist und die zumeist
ohne Artikel gebraucht werden.
Bei Barzahlung erhalten Sie 2 Prozent Skonto.
= Wenn Sie bar zahlen, erhalten Sie 2 Prozent Skonto.
Ohne Anzahlung werden Ihnen die Plätze nicht reserviert.
- Wenn Sie nichts anzahlen, werden Ihnen die Plätze nicht reserviert.

92 Feld der Bedingung


• :3 Wir wollen segeln - Bilden sie alle vier Formen.
Wenn...., können wir Wenn kein /... nicht, können
die Segelpartie machen. wir die Segelpartie nicht machen.
Bei.... können wir die Ohne.... können wir die Segel-
Segelpartie machen. partie nicht machen.
1. Wir haben günstigen Wind. Wir haben keinen Wind.
2. Der Bootsbesitzer ist einver- Der Bootsbesitzer ist nicht einver-
standen, standen.
3. Die Teilnehmer melden sich Die Teilnehmer melden sich nicht
rechtzeitig an. rechtzeitig an.
4. Wir kennen die Route genau. Wir kennen die Route nicht genau.
5. Der Segelclub unterstützt uns. Der Segelclub unterstützt uns nicht.

Nicht immer ist das dem Verb entsprechende Substantiv so einfach


zu finden:
i Wenn es regnet = bei Regen
aber
N Wenn wir das Spiel verlieren = bei einer Niederlage

19 Versuchen Sie die richtigen Präpositionalgruppen für die wenn-Neben-


sätze zu finden.
bei starkem Andrang viel Applaus Frost vollem Haus
starker Nachfrage Zahlungsverzug einer Niederlage
Frühgeburten Gelegenheit
1. Wenn lang geklascht wird, bringen die Musiker Zugaben.
2. Die Operninszenierung lässt sich nur finanzieren, wenn alle Karten
verkauft sind.
3. Wenn es sich gut verkauft, plant der Verlag eine weitere Auflage
des Buches.
4. Wenn viele Gäste kommen, findet die Veranstaltung im Freien statt.
5. Wenn die Rechnung nicht fristgemäß beglichen wird, müssen wir
den Rechtsanwalt einschalten.
6. Die Blumen müssen ins Haus, wenn die Temperaturen unter den
Gefrierpunkt sinken.
7. Wenn wir das Spiel verlieren, droht unserer Mannschaft der Abstieg
in die 2. Liga.
8. Wenn ich Zeit habe, besuche ich dich.
9. Wenn ein Kind vor dem eigentlichen Termin geboren wird, sind
Komplikationen zu erwarten.

Feld der Bedingung 93


Auch andere Wortgruppen, z. B. mit den Präpositionen in, mit und unter
können konditionale wenn-Nebensätze ersetzen:
Im Zehnerpack bekommen Sie die Kassetten billiger.
= Wenn Sie die Kassetten im Zehnerpack kaufen, bekommen
Sie sie billiger.
Mit deiner Hilfe kann ich es schaffen.
= Wenn du mir hilfst, kann ich es schaffen.
Sie können mit einem Mietauto die ganze Insel kennen lernen.
= Sie können, wenn Sie ein Auto mieten / wenn Sie ein Mietauto
nehmen, die ganze Insel kennen lernen.
Unter starker Hitzeeinwirkung verformt sich das Metall.
= Wenn starke Hitze auf das Metall einwirkt, verformt es sich.

~ Formen Sie die Wortgruppen mit den Präpositionen w, ,<i und y,, < u » i n
vis ui-Nebensätze um und umgekehrt.
1. Wenn er etwas fleißiger ist, kann er die Prüfung schaffen.
2. Die Milch hält sich im Kühlschrank länger als sonst.
3. Wenn sie von ihrer Universität unterstützt wird, kann sie im Ausland
studieren.
4. Man soll sich unter Einfluss von Alkohol nicht ans Steuer setzen.
5. Wenn auf das Metall starker Druck ausgeübt wird, verbiegt es sich.
6. In schwierigen Situationen lernt man sich selbst kennen.
7. Sie sind, wenn Sie ein Mobiltelefon haben, überall erreichbar.

Lexikalische Sprachmittel

4 Wortbildung
4-1 ' Das Suffix weist auf besondere Bedingungen („Fälle") hin, die
durch das davor stehende Wort näher gekennzeichnet werden:
Ina ist krank, sie kann die nächsten Tage nicht arbeiten, schlimms-
tenfalls muss sie kurze Zeit ins Krankenhaus.
(= wenn der schlimmste Fall eintritt / im schlimmsten Fall)
Hierher gehören z. B. auch:
andernfalls äußerstenfalls gegebenenfalls notfalls widrigenfalls

94 Feld der Bedingung


и i Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Ausdrücke durch Wörter mit dem
Suffix -fells.
1. Die Arbeit muss bis zum Ende des Monats abgegeben werden,
spätestens bis Mitte des nächsten Monats.
2. Wir bitten Sie, die Rechnung innerhalb der angegebenen Frist zu be-
zahlen. Erfolgt das nicht, müssen wir eine Mahngebühr erheben.
3. Wir haben Ihren Antrag zur Kenntnis genommen. Wenn wir etwas für
Sie haben, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
4. Die Stadt ist voller Touristen. Wenn wir Probleme haben, müssen wir
bei Bekannten übernachten.
5. Die Gesundheitsreform ist beschlossen. Wenn es ratsam erscheint, wird
die Regierung weitere Gesetze erlassen.
6. Sie haben die Wohnung bis zum Monatsende zu räumen. Wenn Sie
der Aufforderung nicht nachkommen, müssen rechtliche Mittel einge-
setzt werden.

4.2 -*>!> «am viUeSje Zusammensetzung Zahlreiche Zusammensetzungen


werden mit dem Substantiv Bedingung als Grundwort gebildet:
Einstellungs-, Friedens-, Geschäfts-, Handels-, Lieferung s)-, Verkehrs-,
Versuchs-, Zahlungsbedingungen
* Die Einstellungsbedingungen für Beamte wurden verschärft.
»• Er kann das Grundstück zu günstigen Zahlungsbedingungen er-
werben.
Viele Zusammensetzungen werden auch mit dem Substantiv Fall als
Grundwort gebildet:
Ausnahme-, Bedarfs-, Ernst-, Krankheits-, Not-, Spezial-, Todesfall

•v Um welchen Fall handelt es sich?


1. Für den äußersten ... haben wir Schwimmwesten an Bord.
2. Im ... fordern wir eine zweite Lieferung der Waren an.
3. Bei einem ... sind die Verwandten zu verständigen.
4. Mit der Armeeübung wurde der... geprobt.
5. Bei einem ... müssen wir den Arzt rufen.
6. Nur im ... wird auf die Reserven zurückgegriffen.
7. Bei dieser Krankheit handelt es sich um einen ...
Und um welche Bedingung?
8. Es gibt immer mehr Autos und die Straßen sind immer voller: Die ...
verschlechtern sich zusehends.
9. Die Gegner haben einen Waffenstillstand vereinbart und verhandeln
jetzt die ...

Feld der Bedingung 95


5 Wortarten
5.1 • ".*
bedingen
Das Verb bedingen hat zwei Bedeutungsvarianten:
1. rein konditional: etwas (bedingter Sachverhalt) bedingt etwas
(Bedingung):
Erfolg bedingt Fleiß.
(= Nur wenn man fleißig ist, hat man Erfolg.)
Synonym für diese Variante ist das Verb voraussetzen. Während
mit bedingen stärker der logische Zusammenhang ausgedrückt
wird, steht bei voraussetzen die Aufeinanderfolge im Vorder-
grund.
i Ein Mathematikstudium bedingt ein gutes abstraktes
Denkvermögen.
Ein Mathematikstudium setzt das Abitur voraus.
2. kausal / konditional: etwas (Bedingung) bedingt etwas
(bedingter Sachverhalt)
Fleiß bedingt Erfolg.
(= Wenn / weil man fleißig ist, hat man Erfolg.)
Synonyme Verben dieser Bedeutung sind bewirken führen zu
hervorrufen verursachen.
Hier wird das Ursache-Wirkungs-Verhältnis als logisch nach-
prüfbare Erfahrung gesehen (zu den Bedeutungsunterschieden
der Verben vgl. S. 74).
abhängen
etwas (bedingter Sachverhalt) hängt von etwas (Bedingung) ab
Mit abhängen wird keine Einzelbedingung, sondern eine Alternati-
ve bzw. ein Komplex von möglichen Bedingungen (gutes oder
schlechtes Wetter, Regen, Schnee, Sonnenschein usw.) ausgedrückt.
Meine Teilnahme an der Wanderung hängt vom Wetter ab.

Welche Variante gilt? Setzen Siefurfc'-i'nt-i&ii entweder • • . , »- >'t>


oder : t"4fi.--;? ein.
1. a. Eine gesunde Ernährung bedingt eine längere Lebensdauer,
b. Eine gesunde Ernährung bedingt biologische Kost.
2. a. Die Heilung eines Lungenkranken bedingt, dass er das Rauchen
aufgibt.
b. Ständiges Rauchen bedingt in vielen Fällen eine Erkrankung der
Atmungsorgane.
3. a. Ordnung bedingt, dass man Zeit spart,
b. Ordnung bedingt, dass man Zeit hat.

96 Feld der Bedingung


4- a. Das Wachstum der Pflanzen bedingt ausreichenden Regen.
b. Ausreichender Regen bedingt ein gutes Wachstum der Pflanzen.
5. a. Fleiß bedingt Erfolg.
b. Erfolg bedingt Fleiß.

5.2 l нЪьГеЛГп'
Bedingung
Auch das Substantiv Bedingung hat verschiedene Bedeutungs-
varianten:
1. Forderung, von deren Erfüllung etwas abhängt:
u* Ich borge dir das Geld unter der Bedingung, dass du es mir
bald zurückzahlst.
2. Bedingungen stellen oft bestimmte Umstände oder Verhält-
nisse als Grundlage bereits existierender oder potentieller Sach-
verhalte dar. In dieser Bedeutung wird das Substantiv gewöhn-
lich im Plural gebraucht:
n Die Bedingungen an den Universitäten sind sehr unter-
schiedlich.
, Mit der Versuchsreihe sollen die Bedingungen der Schwere-
losigkeit simuliert werden.
.»i Unter den Bedingungen der Gefangenschaft verhalten sich
die Tiere völlig anders als auf der freien Wildbahn.
Ein bedeutungsverwandtes Substantiv ist:
Voraussetzung
Ich borge dir das Geld unter der Voraussetzung, dass du es mir
bald zurückzahlst.
Der Bedeutungsunterschied zwischen beiden Substantiven besteht
darin, dass die Bedingung als Garantie verstanden wird, während
die Voraussetzung eher eine Erwartung kennzeichnet.
Regel
Spiel-, Verhaltens-, Verkehrsregeln u. a. sind Bedingungen, die von
der Gemeinschaft festgelegt und befolgt werden. Das Substantiv
wird zumeist im Plural gebraucht.
Da der Spieler gegen die Regeln verstoßen hatte, wurde er
disqualifiziert.
Bei Rot musst du stehn, bei Grün darfst du gehn.
(Verkehrsregel, Lernspruch für Kinder)

Feld der Bedingung 97


24 Bedingung, Regel oder Voraussetzung? - Setzen Sie das passende
Substantiv ein.
1. Der Schiedsrichter verfügte nicht über die notwendigen ..., um ein so
wichtiges Spiel zu leiten.
2. Der Schiedsrichter ermahnte die Spieler, die ... einzuhalten.
3. Der Unfall war auf die katastrophalen ... in der Stadt zurückzuführen.
4. Der Unfall war darauf zurückzuführen, dass sie sich nicht in den
Verkehrs... auskannte.
5. Die Friedens... für das besiegte Land waren kaum zu erfüllen.
6. Die Studentin hat gute ... für den Dolmetscherberuf.
7. Beherrschen Sie die ... des Schachspiels?
8. Ein gutes Gedächtnis ist eine wichtige... für einen Schachspieler.

5.3 .'-xlieirtw/ -МтегЪ


bedingt
Mit bedingt werden eingeschränkte Möglichkeiten gekennzeichnet.
Worin die Einschränkung besteht, wird nicht genannt:
Das Werkzeug ist nur bedingt verwendbar.
-•» Sie hat zu der Segelpartie bedingt zugesagt.
Wir haben bedingte Zusagen mehrerer Interessenten.
Eine fachsprachliche Variante (juristisch) kennzeichnet Verurteilungen
und Strafen als vorläufig, wenn die Bedingung eingehalten wird, dass
sich der Verurteilte während einer bestimmten Frist korrekt verhält:
Er wurde bedingt zu zwei Jahren Freiheitsentzug verurteilt.
Es wird eine bedingte Freiheitsstrafe verhängt.

98 Feld der Bedingung


Hypothetische Bedingung während potentielle
Bedingungen in der jeweils gegebenen Situation realisierbar sind, bezie-
hen sich hypothetische Bedingungen auf die Umkehrung der gegebenen
Situation:
• Sie ist krank. Sie kann nicht arbeiten.
m Aber wenn sie gesund wäre, könnte sie arbeiten.
Die Umkehrung kann als mögliche Annahme (sie könnte arbeiten), aber
auch als nicht realisierbare Vorstellung formuliert sein:
• Wenn ich du wäre, würde ich das anders machen.

Zum Teilfeld „Hypothetische Bedingung" gehören die folgenden


Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit wenn imKonj.Prät.
• Nebensatz ohne Subjunktion
• Nebensatz mit auch / selbst / sogar / nicht einmal wenn
Satzverbindung
Wortgruppe

Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung: Suffixe und Zusammensetzungen
Wortarten

Grammatische Sprachmittel Hier ist der Konjunktiv Präteritum oder die


Ersatzform mit würde + Infinitiv I obligatorisch. Das gilt sowohl für die
Satzgefüge als auch für Wortgruppen.
Hinweis: Der Konj. Prät. ist nur bei einigen unregelmäßigen Verben
sowie bei den Hufs- und Modalverben zu verwenden. Bei den regel-
mäßigen Verben wird die nicht eindeutige Konjunktivform oft mit der
würde-Form umschrieben.

i Satzgefüge Im Unterschied zur potentiellen Bedingung sind hier Neben-


sätze nur mit der Subjunktion wenn, nicht mit/ans oder sofern, üblich.
Auch hier gibt es die subjunktionslosen Verb-Erst-Sätze.

Feld der Bedingung 99


1.1
Wenn du Lust hättest, könnten wir einen Spaziergang machen.
(Konj. Prät.)
Wenn Sie mir helfen würden, würde ich mich freuen. (würde-Form)

Wenn Sie Ausreden brauchen-Angenommen, jemand, den Sie kaum


kennen, will Sie anpumpen, aber Sie können oder wollen ihm kein Geld geben.
Sie könnten einfach sagen:„lch habe kein Geld." oder „Ich verborge nichts.",
aber das wäre in vielen Situationen ziemlich undiplomatisch. Es könnte ja
sein, dass Sie den anderen auch einmal brauchen. Deshalb wäre es geschick-
ter, dem Anderen zu sagen, dass Sie ihm zwar im Augenblick nicht helfen
können, dass Sie es aber gern tun würden, wenn Sie könnten. Können Sie dazu
noch einen Grund nennen, wirkt Ihre Antwort überzeugender.
Reagieren Sie nach dem Muster auf die folgenden Aufforderungen.
A: Kannst du mir 100 Mark borgen?
B: (habe mein Bafög noch nicht)
Ich würde dir gern was borgen, wenn ich mein Bafög schon hätte.
1. A: Kommst du mit mir in den Park spazieren?
B: (muss zur Vorlesung)
2. A: Kannst du mal auf mein Kind aufpassen?
B: (habe morgen Prüfung)
3. A: Singen Sie uns mal ein Lied aus Ihrer Heimat vor.
B (bin erkältet)
4. A: Kommst du mit zum Pizzaessen?
B: (muss abnehmen)
5. A: Kommst du heute Abend mit deinem Freund zur Party?
B: (sind zerstritten)

Reagieren auf Ausreden, hartnäckig bleiben!- Oft geht es im Dialog


lange hin und her mit Vorschlägen und Ablehnungen. Man soll ja nicht gleich
aufgeben.
Hans fragt Beate: Kommst du heute Abend mit ins Kino?
Beate: Wenn ich Zeit hätte, gern, aber ich muss noch Mathe machen.
Hans sieht einen Ausweg: Wenn ich dir helfen würde, wärst du schneller
fertig und wir könnten ins Kino gehen.
Beate: Wir könnten, aber wir können nicht, weil ich nämlich noch was
einkaufen muss, morgen kriege ich Besuch.
Hans gibt nicht auf Das könnte ich für dich machen, du müsstest mir bloß
sagen, was ich holen soll.
Beate: Na schön, wenn du das machen würdest, dann könnte es klappen
mit dem Kino.

100
Feld der Bedingung
Machen Sie Ihrem Nachbarn einen Vorschlag. Er soll ablehnen, aber Sie
dürfen nicht aufgeben, sondern sollen ihm immer weitere (hypothetische)
Kompromissvorschläge (mit Konj. Prät.) machen, die Sie Ihrem Ziel, den
anderen zu überreden, näher bringen.
1. Sie wollen Ihren Nachbarn überzeugen, Mitglied Ihrer Sportgruppe
zu werden.
2. Sie wollen Esperanto lernen, aber nicht allein. Nun wollen Sie Ihre
Freunde zu „Esperanto-Freaks" machen.
3. Am Wochenende würden Sie gern mit Ihren Freunden eine Bergtour
machen.
4. ...?

In vielen Liedern, Schlagern und auch Texten wird mit Hilfe des Konjunk-
tivs Präteritum eine Situation bezeichnet, die es nur in der Phantasie gibt.
Hier ein Beispiel.
Welche Bedeutung haben Konjunktiv und Indikativ in dieser Strophe des
Volksliedes? Was haben damit die verschiedenen Subjunktionen ь'тп und
weil zutun?
Wenn ich ein Vöglein war
Wenn ich ein Vöglein war und auch zwei Flügel hätt, flog ich zu dir; weils
aber nicht kann sein, weils aber nicht kann sein, bleib ich allhier.

, Den folgenden Text von Bertolt Brecht bringen wir als künstlerisches
Dokument. Er zeigt, wie produktiv der Konjunktiv Präteritum in der Bedeu-
tung der hypothetischen Bedingung sein kann.
„Wenn die Haifische Menschen wären", fragte Herrn K. die kleine Tochter
seiner Wirtin, „wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?" „Sicher",
sage er. „Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie im Meer für die
kleinen Fische gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin,
sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen, daß die Kästen im-
mer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre
Maßnahmen treffen. Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse ver-
letzen würde, dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es
den Haifischen nicht wegstürbe vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht trüb-
sinnig würden, gäbe es ab und zu große Wasserfeste; denn lustige Fisch-
lein schmecken besser als trübsinnige. Es gäbe natürlich auch Schulen in
den großen Kästen. In diesen Schulen würden die Fischlein lernen, wie man
in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geogra-
phie brauchen, damit sie die großen Haifische, die faul irgendwo liegen, fin-
den könnten. Die Hauptsache wäre natürlich die moralische Ausbildung der
Fischlein. Sie würden unterrichtet werden, daß es das Größte und Schönste
sei, wenn ein Fischlein sich freudig aufopfert, und daß sie alle an die Hai-

Feld der Bedingung 101


fische glauben müßten, vor allem, wenn sie sagten, sie würden für eine
schöne Zukunft sorgen. Man würde den Fischlein beibringen, daß diese Zu-
kunft nur gesichert sei, wenn sie gehorsam lernten. Vor allen niedrigen,
materialistischen, egoistischen und marxistischen Neigungen müßten sich
die Fischlein hüten und es sofort den Haifischen melden, wenn eines von
ihnen solche Neigungen verriete. Wenn die Haifische Menschen wären,
würden sie natürlich auch untereinander Kriege führen, um fremde Fisch-
kästen und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren
eigenen Fischlein führen lassen ...

Im Text fährt Herr K. fort:


„Wenn die Haifische Menschen wären, gäbe es bei ihnen natürlich auch
eine Kunst....
Auch eine Religion gäbe es da, wenn die Haifische Menschen wären....
Übrigens würde es auch aufhören, wenn die Haifische Menschen wären,
dass alle Fischlein ... gleich sind....
Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische
Menschen wären."

Was beschreibt Brecht in diesem Text? Was kommt in dem gehäuften


Gebrauch der ¥^>täe-Form zum Ausdruck?
Sagen Sie Ihre Meinung: Ist das eine Geschichte für Kinder? Ist die Geschichte
kindgerecht erzählt?
Sehen Sie Bezüge zur Gegenwart?
Wie könnten Kunst und Religion für die kleinen Fische aussehen?

Vielleicht haben Sie auch Spaß daran, in ein paar Sätzen solche Ver-
gleiche auf andere Tierarten zu übertragen:
Wenn die Raubvögel Menschen wären,...
Wenn die Löwen Menschen wären,...

•; Ein kleines Gesellschaftsspiel


Jemand aus der Runde wird vor die Tür geschickt. Die Runde einigt sich auf
eine allen bekannte Persönlichkeit, z. B. Bertolt Brecht. Der Mitspieler wird
hereingerufen und fragt nach dieser Persönlichkeit mit folgenden Fragen:
Wenn der Mensch, den ihr meint, ein Tier wäre, welches Tier wäre er?
Die Runde könnte sagen: Ein Fuchs (gilt als klug und listig, Einzelkämpfer).
Die Antwort könnte deutlicher sein: Ein Fuchs, bei ihm ist die dominierende
Farbe Rot, und wenn er in den Hühnerstall einbricht, gibt es dramatische
Szenen.
Der Mitspieler könnten weiter fragen: Und wenn die Person eine Pflanze
wäre?

102
Feld der Bedingung
Die Runde könnte antworten: Der Mensch, von dem wir sprechen, wäre eine
Tanne, (ist immer grün, hat spitze Nadeln und erleuchtet die Menschen mit
ihrem Licht)
Weitere mögliche Fragen:
Wenn die Person ein Verkehrsmittel wäre...?
Wenn die Person ein Bauwerk wäre...?
Es werden die Fragen gezählt, bis der Mitspieler auf die richtige Person
kommt oder aufgibt.
Natürlich kann man auch lebende Personen, z. B. Politiker, Künstler, Sportler
oder Menschen aus der unmittelbaren Umgebung erraten lassen. Auch
der Tausch der Rollen ist denkbar (der Mitspieler antwortet auf die Fragen
der Runde). Das Spiel lässt sich auch als Mannschaftswettspiel arrangieren.

Neben Meinungsäußerungen in indikativer Satzform:


Es ist (meiner Meinung nach) gut, dass Deutsch als 2. Fremdsprache
eingeführt wird.
sind solche Aussagen in konjunktivischer Satzform möglich, die eine
hypothetische Bedingung ausdrücken:
wenn-Nebensatz:
* .Es wäre besser, wenn Deutsch als i. Fremdsprache eingeführt
würde.
Infinitivkonstruktion:
• Es wäre besser, Deutsch als i. Fremdsprache einzuführen.
Verb-Zweit-Satz:
m Es wäre besser, Deutsch würde als i. Fremdsprache eingeführt.
Statt der Passiv-Form. ist auch die man-Form möglich:
u Es wäre besser, wenn man Deutsch als i. Fremdsprache einführte /
einführen würde.
m Es wäre besser, man führte Deutsch als i. Fremdsprache ein /
würde Deutsch als i. Fremdsprache einführen.

?„o Stammtischrunde
Manch einer geht abends mal in die Gaststätte ein Bier trinken, trifft dort
die anderen, erkundigt sich nach diesem und jenem und schon ist man bei
der großen Politik oder bei der Ehe des Nachbarn und und und ...
Natürlich weiß jeder alles besser als die anderen:
Wenn ihr mich fragt so was dürfte es gar nicht geben das müsste ganz
anders gemacht werden da könnte man doch...

Feld der Bedingung 103


Spielen Sie auch mal den Besserwisser. Wir schlagen folgendes Muster vor:
A: Jetzt wollen sie wieder die Mehrwertsteuer erhöhen. Ich sage euch,
es wäre besser,...
Es wäre besser, sie würden sie so lassen, wie sie ist und dafür die
Mineralölsteuer erhöhen!
B: Noch besser wäre,...
Noch besser wäre, man würde nur die Autobahngebühren erhöhen,
das trifft nicht gleich den kleinen Mann.
C: Ach was, am besten,...
Am besten, man würde überhaupt nichts erhöhen, sondern die Aus-
gaben senken, z. B. für Verteidigung.

1. A: Wisst ihr schon, dass das Stipendium gekürzt werden soll?


Es wäre vernünftiger,...
B: Noch vernünftiger wäre ...
C: Am vernünftigsten wäre ...
2. A: Ich habe gehört, man will in den Schulen die Kunstsprache Esperan-
to einführen. Es wäre wirklich ökonomischer, man ...
B: Noch ökonomischer wäre ...
C: Am ökonomischsten ...
Diskutieren Sie weiter in den Rollen A, B, C.

1.2 Wie bei der potentiellen Bedingung, so kann


auch bei der hypothetischen Bedingung die Subjunktion weggelassen
werden, wobei das konjugierte Verb an der Spitze des vorangestellten
Nebensatzes steht:
Wäre sie gesund, könnte sie arbeiten.
Hätte ich mehr Geld, würde ich eine Weltreise machen.

1-3
Wenn mit diesen Nebensätzen hypothetische Bedingungen ausgedrückt
werden, stehen die Satzgefüge obligatorisch im Konj. Prät. oder in der
würde-Form. Dabei entsprechen die Bedeutungsunterschiede denen bei
den potentiellen Bedingungen.
Mit auch wenn werden besondere Bedingungen hervorgehoben:
Auch wenn das Kleid teuer wäre, würde ich es kaufen.
Mit selbst wenn wird eine spezifische oder extreme Bedingung
ausgedrückt:
Selbst wenn man das Werkstück überdurchschnittlicher
Belastungen aussetzen würde, bliebe es stabil

10
4 Feld der Bedingung
Mit sogar wenn und der Verneinung nicht einmal wenn lässt sich
eine ungewöhnliche Situation als hypothetische Bedingung kenn-
zeichnen:
Er wäre immer der Schnellste im Rechnen, sogar wenn die
anderen einen Taschenrechner benutzen würden.
Die anderen wären nie so schnell wie er, nicht einmal wenn sie
einen Taschenrechner benutzen würden.

Bilden Sie Satzgefüge mit hypothetischen Bedingungen nach dem


Muster.
Ich bade nicht in dem See, denn ich kann nicht schwimmen. Außerdem ist
das Wasser schmutzig. Auch wenn ...
Auch wenn ich schwimmen könnte, würde ich nicht in dem See baden, denn
das Wasser ist schmutzig.
1. Er hat kein Auto, denn er kann nicht fahren. Außerdem muss er sparen.
Auch wenn ...
2. Ich verstehe den Fachtext nicht, denn ich kann kein Japanisch. Außer-
dem bin ich kein Elektronikspezialist.
Selbst wenn...
3. Die Sportlerin spielt weiter, denn sie ist nicht verletzt. Außerdem hat sie
fast schon gewonnen.
Sogar wenn ...
4. Die Sportlerin gibt nicht auf, denn sie ist nicht verletzt. Außerdem hat
sie fast schon gewonnen.
Nicht einmal wenn...

2 Satzverbindung Wie bei potentiellen Bedingungen sind auch bei hypothe-


tischen Bedingungen Zweitsätze mit dem anknüpfenden Konjunktional-
adverb dann möglich.
Auch hier wird der Erstsatz meist als Frage formuliert:
Würden Sie gern einmal richtig ausspannen? Dann sollten Sie nicht
lange überlegen, sondern bei uns anrufen!
(= Wenn Siegern einmal richtig ausspannen würden, dann ...)
Daneben werden auch Wunschvorstellungen mit dann fortgeführt:
Jetzt müssten Ferien sein. Dann würde ich jeden Tag lange schlafen
und hätte immer gute Laune. Dann würde ich viele Freunde einladen
und schöne Reisen machen. Dann ...

Feld der Bedingung 105


Wäre das erstrebenswert oder schrecklich?
Stellen Sie sich vor:
Der Mensch brauchte nicht mehr zu essen, sondern könnte sich von
Tabletten ernähren. Was wäre dann? Zeitgewinn, Geld sparen??

3 Wortgruppe Wie bei der potentiellen Bedingung so sind auch bei der hypo-
thetischen Bedingung Wortgruppen mit Präpositionen ein häufig ver-
wendetes Sprachmittel. Der Unterschied zwischen beiden äußert sich
vor allem im Gebrauch des Konj. Prät. (bzw. der würde-Form), der für
hypothetische Bedingungen obligatorisch ist.
Bei Barzahlung bekämen Sie 2 Prozent Skonto.
(= Wenn Sie bar bezahlten, bekämen Sie 2 Prozent Skonto.)
Ohne Anzahlung würden Ihnen die Plätze nicht reserviert.
(- Wenn Sie nichts anzahlen würden, würden Ihnen die Plätze nicht
reserviert.)

Formen Sie die i-ithn Nebensätze in Wortgruppen mit Präposition um.


Das finite Verb muss im Konj. Prät. bzw. in der •-.-•л .(/г-Form stehen.
1. Wenn das Wetter schön ist, können wir die Segelpartie machen.
2. Wenn kein Wind weht, können wir die Segelpartie nicht machen.
3. Wenn wir das Spiel verlieren, haben wir keine Chance mehr auf
den Europapokal.
4. Wenn viele Gäste kommen, findet die Veranstaltung im Freien statt.
5. Wenn du mir hilfst, werde ich mich hier bald zurechtfinden.

Wortgruppen mit Präpositionen stehen oft neben Komparativen oder


anderen Formulierungen, die hypothetische Bedingungen als veränder-
te Situationen kennzeichnen.

Setzen Sie die folgenden Wortgruppen ein.


an deiner Stelle bei mehr Fleiß für weniger Celd in größeren Mengen
mit besserer Technik unter anderen Umständen
1. ... könnte er es weit bringen.
2. ... würden wir schneller arbeiten.
3. ...wäre dieses Ergebnis falsch.
4. ... würde ich mich ein bisschen mehr anstrengen.
5. ... wäre das Bild nicht zu bekommen.
6. ... würden wir Ihnen die Ware gern abnehmen.

106
Feld der Bedingung
Lexikalische Sprachmittel Da die lexikalischen Sprachmittel die gleichen wie
bei der potentiellen Bedingung sind und der Unterschied nur darin
besteht, dass bei der hypothetischen Bedingung der Konj. Prät. obligato-
risch zu verwenden ist, verweisen wir auf die Ausführungen im Teilfeld
„Potentielle Bedingung" (S. 94 ff.) und beschränken uns hier weitgehend
auf Umformübungen.

4 Wortbildung: Suffixe und Zusammensetzungen

Bilden Sie aus den potentiellen Bedingungen hypothetische Bedingun-


gen, indem Sie die Sätze mit Konj.Prät. oder mit der v<-ni'rte Form formulieren.
Finden Sie diejenigen regelmäßigen Verben heraus, bei denen der Konj. Prät.
gebräuchlich ist.
1. Wir bitten Sie, die Rechnung innerhalb der angegebenen Frist zu be-
zahlen, andernfalls müssen wir eine Mahngebühr erheben.
2. Die Arbeit ist bis zum Semesterende abzugeben, äußerstenfalls bis zum
Ende der Prüfungen.
3. Gegebenenfalls wird die Regierung weitere Gesetze erlassen.
4. Wenn wir kein Hotelzimmer finden, können wir notfalls bei Freunden
übernachten.
5. Ich bleibe noch bei euch, schlimmstenfalls muss ich zu Fuß nach Hause
gehen.
6. Er kann das Grundstück zu günstigen Zahlungsbedingungen erwerben.
7. In Ausnahmefällen ist das Studium auch ohne Abitur möglich.
8. Bei einem Todesfall sind die Verwandten zu verständigen.
9. Im Bedarfsfall stellen wir ein Leihgerät zur Verfügung.
10. Für den Notfall haben wir Schwimmwesten an Bord.

5 Wortarten Die gleichen Verben, Substantive und Adjektive wie für die
potentielle Bedingung können auch bei der hypothetischen Bedingung
verwendet werden.

Formen Sie die folgenden Sätze mit Hilfe des Konj. Prät. (bzw. mit der
w/i«de-Form) in hypothetische Bedingungen um.
1. Mehr Erfolg setzt mehr Fleiß voraus.
2. Ich borge dir das Geld nur unter einer Bedingung.
3. Ich kann dir das Geld nur unter einer Bedingung borgen.
4. Es gibt eine Bedingung: Du musst mir das Geld innerhalb von vier
Wochen zurückgeben.

Feld der Bedingung 107


5. Sie hat gute Voraussetzungen für dieses Studium.
6. Kein Spiel kommt ohne Spielregeln aus.
7. Unter den Bedingungen der Gefangenschaft verhalten sich die Tiere
ganz anders als auf freier Wildbahn.
8. Eine solche Reaktion ist auf einen bedingten Reflex zurückzuführen.

Nicht mehr realisierbare Bedingung


Folgende Sprachmittel gehören zum Teilfeld:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit wenn
m Nebensatz ohne Subjunktion
• Nebensatz mit auch / selbst / sogar / nicht einmal wenn
Satzverbindung
Wortgruppe

Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung
Wortarten

Grammatische Sprachmittel Auch in diesem Teilfeld ist der Konjunktiv


obligatorisch, allerdings nicht der Konj. Prät, sondern der Konj. Plusq.,
mit dem Bedingungen ausgedrückt werden, die nicht mehr zu reali-
sieren sind, weil sie der Vergangenheit angehören.

Zum Vergleich:
- Potentiell
Wenn Petra Zeit hat, kommt sie zu uns.
Hypothetisch
Wenn Petra Zeit hätte, käme sie zu uns / würde sie zu uns
kommen.

108
Feld der Bedingung
Nicht mehr realisierbar
'-' Wenn Petra Zeit gehabt hätte, wäre sie zu uns gekommen.

Durch den Konj. Plusq. wird das Gegenteil des gleichen Sachverhaltes in
den entsprechenden Vergangenheitsformen des Indikativs (Präteritum,
Perfekt, Plusquamperfekt) ausgedrückt:
Indikativ Prät. / Perf. / Plusq.
Sie besuchte uns nicht/hat(te) uns nicht besucht, denn sie kam
nicht in unsere Stadt.
Sie besuchte uns nicht /..., denn sie ist / war nicht in unsere Stadt
gekommen.
Konj. Plusq.
Wenn sie in unsere Stadt gekommen wäre, hätte sie uns besucht.

i Satzgefüge
i.i j"ö 'D -: o,.;;?te wit wenn
Wenn ich schon früher in Deutschland gewesen wäre, könnte ich die
Leute jetzt besser verstehen.
Ich hätte einen Schirm mitgenommen, wenn ich gewusst hätte, dass
es regnet.

/ Was wäre (jetzt), wenn man es (früher) anders gemacht hätte? - Bilden
Sie wenn-Nebensätze mit Konj. Plusq. Der Hauptsatz soll im Konj. Prät. oder
in der vmtde-Form stehen. Beachten Sie das Verhältnis von Verneinung und
Bejahung.
Ich kann die Vorlesung nicht verstehen. Ich habe kein Deutsch gelernt.
Ich könnte die Vorlesung verstehen, wenn ich Deutsch gelernt hätte.
1. Sie hat sich nicht richtig zugedeckt. Jetzt ist sie erkältet.
2. Er wohnt dort nicht mehr. Er hat seine Arbeit verloren.
3. Ich wusste nicht, dass du kommst. Ich kann dir jetzt nichts anbieten.
4. Der Patient hat das Medikament nicht regelmäßig genommen.
Er ist noch nicht geheilt.
5. Du hast keinen Lehrgang besucht. Du hast Probleme mit
dem Computer.

s! Wie interpretieren Sie das Zitat von Erich Kästner?


„Wenn wir den Krieg gewonnen hätten,
dann wäre Deutschland nicht zu retten."

Feld der Bedingung 109


Schiefgegangen - Ede und Paul sind von der Polizei bei einem Einbruch
überrascht worden. Formen Sie den Dialog nach dem Muster um. Beachten
Sie die Umkehrung der Formulierungen beim Wechsel von Indikativ und
Konjunktiv.
Du hast nicht aufgepasst, die Polizei hat uns erwischt.
Wenn du aufgepasst hättest, hätte uns die Polizei nicht erwischt.
E: Du hast mich nicht gewarnt, ich habe weitergemacht.
P: Du hast so laut gearbeitet, dich hat jeder gehört.
E: Ich habe nicht leise gearbeitet, es hat nicht sehr lange gedauert.
P: Es hat so lange gedauert, wir haben es nicht geschafft.
E: Du hast mir nicht geholfen, es ging nicht schneller.
P: Ich hab dir nicht geholfen, ich hab aufgepasst.
E: Die Polizei hatte Großeinsatz, es ist schief gegangen.
P: Wir hatten kein Glück, wir sind nicht reich geworden.
E: Ich habe es nicht allein gemacht, es hat nicht geklappt.
P: Du hast es nicht allein gemacht, du hast nicht die ganze Strafe allein
bekommen.

Schreiben Sie auf: Was haben Sie alles nicht gewusst, bevor Sie hierher
kamen? Was hätten Sie getan / nicht getan, wenn Sie es besser gewusst
hätten?

Der wenn-Nebensatz als nicht mehr realisierbare Bedingung kann


durch eine Infinitivkonstruktion ersetzt werden, wenn sich Haupt- und
Nebensatz auf die gleichen Personen beziehen:
Es wäre (wie ich jetzt sehe) besser gewesen, wenn ich schon früher
Deutsch gelernt hätte.
= Es wäre besser gewesen, schon früher Deutsch zu lernen.
(Sprecher und Lerner sind die gleiche Person)
Es wäre (wie ich jetzt sehe) besser gewesen, wenn er schon früher
Deutsch gelernt hätte.
Nicht: Es wäre besser gewesen, schon früher Deutsch zu lernen.
(Sprecher und Lerner sind verschiedene Personen)
Möglich ist die Infinitivkonstruktion aber auch, wenn im Nebensatz ein
Plural der Person steht (wir):
Es wäre (wie ich jetzt sehe) besser gewesen, wenn wir schon früher
Deutsch gelernt hätten.
= Es wäre besser gewesen, schon früher Deutsch zu lernen.

110
Feld der Bedingung
f., i Im Dialog kann sich die Infinitivkonstruktion sowohl auf nur einen als
auch auf beide Partner beziehen. Eindeutig ist der Personenbezug nur im
wenn-Satz. Formen Sie die wenn-Nebensätze in Infinitivkonstruktionen um
und umgekehrt.
Kleiner Ehestreit
Er: Es wäre schöner gewesen, nicht zu heiraten.
Sie: Das stimmt nicht, wir hatten die Kinder. Klüger wäre gewesen, wenn
wir damit ein bisschen gewartet hätten.
Er: Das ging nicht. Am besten wäre gewesen, ich hätte dich nie getroffen.
Sie: Damals hast du etwas anderes gesagt, da wäre ich gut beraten ge-
wesen, dir nicht zu glauben.
Er: Damals hab ich anders gedacht. Es wäre eben schöner gewesen, wenn
wir eine Wohnung gehabt hätten.
Sie: Es wäre nicht schöner, sondern vernünftiger gewesen, wenn wir eine
Wohnung anstatt der Kinder gehabt hätten, schöner wäre es umge-
kehrt gewesen oder?
Er: Okay, es wäre also nicht schöner gewesen, nicht zu heiraten, sondern
nur vernünftiger.

1.2 <:, u<;: е?~ле L*'b5tv- ! "'J7r Auch bei der nicht mehr realisierbaren
Bedingung kann die Subjunktion wegfallen. Dann steht das konjugierte
Verb am Satzanfang (Verb-Erst-Satz):
i- Hätte ich mehr Geld gehabt, hätte ich eine Weltreise gemacht
Wäre sie gesund gewesen, hätte sie arbeiten können.

: Nach dem Wettkampf- Susanne (S) und Andrea (A) machen Leicht-
athletik. Auf der gemeinsamen Heimfahrt vom Wettkampf, bei dem sie nicht
allzu gut abgeschnitten haben, unterhalten sie sich darüber, was warum
nicht geklappt hat.
Formen Sie die wenn-Nebensätze in subjunktionslose Nebensätze um und
umgekehrt.
S: Wenn ich gewusst hätte, wie schlecht ich heute bin, wäre ich zu Hause
geblieben.
A: Wärst du zu Hause geblieben, hättest du dich doch noch mehr geärgert.
Was soll ich da sagen, hätte mir einer erzählt, dass ich heute die Letzte
mache, den hätte ich für verrückt erklärt.
S: Hätte ich nicht so viel trainiert, war es ja halb so schlimm, aber so ...
A: Training ist nie umsonst, aber wenn wir gestern nicht so lange
gefeiert hätten,...

Feld der Bedingung ш


S: Ja ich weiß: Hätten wir nicht gefeiert, wären wir früh ins Bett gegangen,
wenn wir heute Morgen weniger gegessen hätten, früher aufgestanden
wären, uns länger warm gemacht hätten, wenn, wenn, wenn ...!
A: Wenn der Bräutigam nicht fortgerannt war, war die Braut jetzt ver-
heiratet!
S: Du hast Recht, was soils, hinterher ist man immer schlauer. Machst du
mit heute Abend?
A: Was?
S: Was wir gemacht hätten, hätten wir gewonnen.
A: Feiern?
S: Genau.

1.3 ' •> ч >'! <' . f ' , i . _. r l ' ' / t>

Die besondere Bedingung (auch wenn), die spezifische Bedingung (selbst


wenn) und die ungewöhnliche Bedingung (sogar / nicht einmal wenn)
werden mit Hilfe des Konj. Plusq. als nicht mehr realisierbare Bedingung
formuliert.

Bilden Sie die folgenden Sätze mit dem Konj. Plusq.


Ich habe die Ausstellung nicht besucht, denn ich kam nicht nach Leipzig.
Ich hatte keine Zeit. Auch wenn ...
Auch wenn ich nach Leipzig gekommen wäre, hätte ich die Ausstellung nicht
besucht, denn ich hatte keine Zeit.
1. Ich habe das Buch nicht gekauft, denn es war sehr teuer.
Der Stil gefiel mir nicht.
Auch wenn...
2. Ich bin nicht in den Urlaub gefahren, denn ich hatte kein Geld.
Ich hatte Besuch.
Selbst wenn ...
3. Sie verließen nie ihr Dorf, denn sie hatten keine Hilfe für ihre Wirtschaft.
Sie wollten immer sparen.
Sogar wenn ...
Nicht einmal wenn...

2 Satzverbindung Auch bei nicht mehr realisierbaren Bedingungen ist als


Verknüpfungswort lediglich das Konjunktionaladverb dann (umgangs-
sprachliche Variante: da) zu nennen. Es leitet einen Zweitsatz ein, der
zumeist die Reaktion auf eine Vergewisserungsfrage ist.

112
Feld der Bedingung
Charakteristisch für diese mit dann / da eingeleiteten Sätze ist, dass sie
die Modalverben müssen (Notwendigkeit, Empfehlung), sollen (Empfeh-
lung, Gebot), dürfen + Negation (Vorwurf) und können (Aufforderung)
enthalten:
Sie wollen im September noch ein Sommerkleid kaufen? Da hätten Sie
im Frühjahr kommen müssen / sollen! Da hätten sie bestimmt etwas
gefunden.
Du wunderst dich, dass du durchgefallen bist? Da / dann hättest du
nicht erst so spät mit dem Lernen anfangen dürfen!
Häufig werden auch nicht mehr realisierbare Bedingungen als Einfach-
sätze ohne Verknüpfungswort aneinander gereiht, der bedingte Sach-
verhalt ergibt sich aus der Situation oder aus dem Kontext.
A: Der Autofahrer hätte auf die Straßenbahn achten müssen!
B: Die Frau hätte nicht bei Rot über die Kreuzung gehen dürfen.

Schülerleid-Bilden Sie aus dem Wortmaterial Sätze im Konj. Plusq. mit


Modalverb müssen oder dürfen.
Jörg hat im Aufsatz eine Vier geschrieben. Sein Deutschlehrer ermahnt ihn:
1. zu Hause noch einmal alles gründlich durcharbeiten
2. die Gliederung nicht vergessen
3. in den Vorbereitungsstunden besser aufpassen
4. auch auf die äußere Form achten
5. nicht so viele Flüchtigkeitsfehler machen
6. sich von den anderen nicht ablenken lassen
7. nicht so allgemein bleiben, sondern konkrete Beispiele bringen
8. auch auf die heutige Zeit eingehen und die Darstellung nicht auf die
Vergangenheit beschränken

Tom ist seine Freundin Kathi weggelaufen. Seine Freunde, die immer
gute Tipps haben, geben ihm „kluge Ratschläge".
Bilden Sie Einfachsätze mit Konj. Plusq. Verwenden Sie die Modalverben
möjstH, sollen, dürfen, kennen.
1. Du hast sie viel zu oft allein gelassen!
2. Du bist zu wenig mit ihr ausgegangen!
3. Du hast ihr zu selten die Meinung gesagt!
4. ...

3 Wortgruppe
Wenn Sie bar bezahlt hätten, hätten Sie 2 Prozent Skonto bekommen.
= Bei Barzahlung hätten Sie 2 Prozent Skonto bekommen.

Feld der Bedingung 113


4ö Bilden Sie Wortgruppen mit Präpositionen oder we«/t Nebensätze im
Wechsel.
1. Ohne Anzahlung wären Ihnen die Plätze nicht reserviert worden.
2. Wenn das Wetter schön gewesen wäre, hätten wir eine Segelpartie
machen können.
3. Bei einer Niederlage hätten wir keine Chance auf den Europapokal
gehabt.
4. Wenn du mir geholfen hättest, hätte ich mich hier bald zurecht-
gefunden.
5. An deiner Stelle hätte ich das nicht getan.
6. Mit einer besseren Software hätten wir schneller arbeiten können.
7. Wenn wir eine Dolmetscherin gehabt hätten, wäre es nicht zu den
Missverständnissen gekommen.

Lexikalische Sprachmittel Die für die potentielle und hypothetische Bedin-


gung genannten lexikalischen Mittel stehen auch für nicht mehr reali-
sierbare Bedingungen zur Verfügung. (Siehe S. 94 ff.)

ff i Zusammenfassende Übung zu den lexikalischen Sprachmitteln


Bilden Sie aus den potentiellen Bedingungen nicht mehr realisierbare
Bedingungen, indem Sie die Sätze mit Konj. Plusq.formulieren.
1. Wir bitten Sie, die Rechnung innerhalb der angegebenen Frist zu be-
zahlen, andernfalls müssen wir eine Mahngebühr erheben.
2. Die Arbeit ist bis zum Semesterende abzugeben, äußerstenfalls bis
zum Ende der Prüfungen.
3. Gegebenenfalls wird die Regierung weitere Gesetze erlassen.
4. Wenn wir kein Hotelzimmer finden, können wir notfalls bei Freunden
übernachten.
5. Ich bleibe noch bei euch, schlimmstenfalls muss ich zu Fuß nach Hause
gehen.
6. Er kann das Grundstück zu günstigen Zahlungsbedingungen erwerben.
7. In Ausnahmefällen ist das Studium ohne Abitur möglich.
8. Bei einem Todesfall ist der Arzt oder die Polizei zu verständigen.
9. Im Bedarfsfall stellen wir ein Leihgerät zur Verfügung.
10. Für den Notfall haben wir Schwimmwesten an Bord.
11. Mehr Erfolg setzt mehr Fleiß voraus.
12. Ich borge dir das Geld nur unter einer Bedingung.
13. Ich kann dir das Geld nur unter einer Bedingung borgen.
14. Es gibt eine Bedingung: Du musst mir das Geld innerhalb vier Wochen
zurückgeben.

"4 Feld der Bedingung


Komplexübungen

4S a Das Zauberbuch-Amalie Schlaumeier, die Heldin des folgenden


Comics, hat beim Saubermachen ein uraltes, längst vergessenes Zauberbuch
gefunden.
Ergänzen Sie mit Hilfe der folgenden Ausdrücke ihre Gedanken in den
Sprechblasen.
bei kürzerer Berührung berührt man den neuen Gegenstand dann
glaubt er mir sowieso kein Wort es müsste mit dem Teufel zugehen
es wäre doch gelacht falls das gefährlich ist heiß ich Emma sim-
salabim, aus Alt mach Neu was hat man von den schönsten neuen
Gegenständen was wäre,... wenn das nicht das alte Zauberbuch ist
wenn du gedacht hast wenn ich den neuen Topf berühre wenn
ich gewusst hätte wenn ich mich nicht irre wenn ich was in die Hand
nehme' wenn schon, denn schon wenn sie das sieht

Was steht da? Aus alt mach neu?


Wenn das
nicht das
richtige
Kapitel für
mich ist,...

Feld der Bedingung "5


i Versuchen Sie, den Comic noch einmal zu erzählen, ohne die Liste zu Hilfe
zu nehmen.

>.f Antworten Sie: Was würden Sie verändern, wenn Sie zaubern könnten?
(Beschreiben Sie die Situation, wie sie wirklich ist, und sagen Sie dann, wie Sie
sich die veränderte Situation vorstellen.)

116 Feld der Bedingung


der AbsftS"*'(FinalesVeihältais)

Es gehört zum Wesen des Menschen, dass er nicht nur unbewusst,


reflexartig handeln kann, sondern dass er mit seinem Handeln bewusst und wissentlich
bestimmte Absichten verfolgt.
Der Reisende kauft eine Platzkarte, damit er einen sicheren Sitzplatz hat.
Der Ingenieur besucht einen Sprachkurs, um bessere Chancen bei der Jobsuche
zu haben.
Der Patient geht zur Behandlung in die Klinik.
Der Mensch führt zielgerichtete Handlungen aus, um bestimmte Ergebnisse zu erreichen,
die seiner Absicht entsprechen. Dazu ist es oft notwendig oder nützlich, zweckentspre-
chende Mittel zu gebrauchen.
Der neuartige Filter soll die Umweltbelastung reduzieren.
Die Eignungsprüfung dient zur Auswahl von Talenten.
Man verwendet Korkabfälle auch als Isoliermaterial

Aussagen über Absicht lassen sich also in zwei Teilfelder differenzieren:


Absicht

Zielgerichtetheit von Zweckbestimmtheit von


Handlungen Mitteln

Auch hinsichtlich der sprachlichen Ausdrucksform der Absicht unterscheiden sich die
beiden Teilfelder deutlich. Während man die Zielgerichtetheit von Handlungen vor-
wiegend durch syntaktische Mittel (Satzgefüge, Satzverbindung) zum Ausdruck bringt,
wird die Zweckbestimmtheit von Mitteln durch Wortgruppen und lexikalische Sprach-
mittel ausgedrückt.

Feld der Absicht 117


i Sprichwörter
Dass Aussagen über das Ziel von Handlungen und über den Zweck von
Mitteln einen wichtigen Gegenstand sprachlicher Kommunikation bilden,
wird auch in verschiedenen Sprichwörtern deutlich:
1. Beharrlichkeit führt zum Ziel.
2. Wer langsam geht / fährt, kommt auch zum Ziel.
3. Wie die Kraft, so das Ziel.
4. Große Zwecke, große Mittel.
5. Wer den Zweck will, muss auch die Mittel wollen.

Welche Lebensweisheiten ergeben sich aus der Gegenüberstellung der


Begriffe „ . < und zu den Wörtern ', , ' , • • , ,
und s Ш'?

Zielgerichtetheit von Handlungen


Personen (Individuen, Gruppen, Institutionen) führen Handlungen
aus, um bestimmte Ergebnisse zu erreichen. Daraus ergibt sich folgen-
des Verhältnis in der Aussage:
Handlung des wollenden Subjekts <—> Absichtserklärung über das
angestrebte Ergebnis (Ziel)
Handlung: Ich gehe in die Apotheke,
Absichtserklärung: um die bestellten Medikamente abzuholen.
Die finale Beziehung in einer Satzverbindung oder zwischen Haupt-
satz und Nebensatz wird durch Sprachmittel ausgedrückt, die das finale
Verhältnis mehr oder weniger deutlich kennzeichnen.
* Peter spart seit Jahren intensiv. Er möchte sich eine Eigentums-
wohnung kaufen.
* Peter spart seit Jahren intensiv, um sich eine Eigentumswohnung
zu kaufen.
* Peter spart seit Jahren intensiv, damit er sich eine Eigentums-
wohnung kaufen kann.
Wie die Beispiele zeigen, folgt die Formulierung des Ziels (die Absichts-
erklärung) jeweils auf die Angabe der Handlung. Bei einem Satzgefüge

118
Feld der Absicht
steht manchmal die Zielangabe zur Hervorhebung auch voran, bei Satz-
verbindungen mit kennzeichnenden dazu / dafür, hierzu / hierfür ist das
die einzige Stellungsmöglichkeit.
и Peter möchte sich eine Eigentumswohnung kaufen, dafür spart er seit
Jahren intensiv.

Zum Teilfeld Zielgerichtetheit von Handlungen gehören die folgenden


Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
ш Nebensatz mit damit
• Infinitivkonstruktion mit um ... zu
• Nebensatz mit dass
ш Feste Satzform mit auf dass
Satzverbindung
ш Zweitsatz mit dafür / dazu / hierfür / hierzu
• Zweitsatz ohne Verbindungswort
Präpositionale Wortgruppe: zu, zugunsten, zwecks, um ... willen, mit

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge
i.i Kiebensatz mit damit Im finalen Satzgefüge enthält der Hauptsatz die
Handlung des wollenden Subjekts, die zur Erreichung des im Nebensatz
genannten Zieles dient.
Der Nebensatz wird mit der Subjunktion damit eingeleitet, in be-
stimmten Stilschichten auch mit dass und auf dass. Die Subjunktion
damit kann als finale Grundform gelten, da sie eindeutig und stilistisch
neutral ist und häufiger gebraucht wird.
Die Subjunktion damit wird sowohl bei gleichem als auch bei ver-
schiedenem Subjekt im Haupt- und Nebensatz gebraucht,
verschieden: Die Reiseleiterin spricht langsam und deutlich,
damit die ausländischen Touristen ihre Erklärungen
verstehen.
gleich: Wir bleiben in der Nähe der Reiseleiterin, damit wir
ihre Erklärungen gut verstehen können.

Feld der Absicht 119


Christophs Zielvorstellungen - Christoph hat sein Ingenieur-Examen mit
gutem Erfolg abgelegt Nun möchte er ein Zusatzstudium in Betriebswirt-
schaft und Finanzökonomie anschließen, ...
Schließen Sie Christophs verschiedene Zielstellungen mit ' >>,>• an.
1. später einen eigenen Betrieb leiten können
2. die Firma des Vaters übernehmen können
3. größere Entwicklungsmöglichkeiten haben
4. mehr Chancen für eine Arbeitsstelle haben
5. bessere Verdienstmöglichkeiten haben
6. flexibler einsetzbar sein
7. ...

Bau einer Umgehungsstraße - Formulieren Sie die Zielangaben im Passiv.


Wozu beschloss der Stadtrat den Bau einer Umgehungsstraße?
Der Stadtrat beschloss den Bau einer Umgehungsstraße,...
1. Abgaswertesenken 6. Lebensqualität in der Stadt
2. Lärmbelästigung verbessern
reduzieren 7. Verkehrssicherheit erhöhen
3. Stau vermeiden 8. ...
4. Unfallgefahr vermindern
5. Zeitersparnis für Trans-
porte erreichen

Nebensätze mit ck^ni! können als Zielangabe nach Appellen oder Auf-
rufen stehen. Wie wird in dem Gedicht der Zusammenhang von Aufforderung
und Ziel erklärt?
Josef Reding
Friede
„Bloß keinen Zank „Du, komm,
und keinen Streit." lass uns
Das heißt auf Englisch zusammen spielen,
ganz einfach PEACE zusammen sprechen,
und auf Französisch PAIX zusammen singen,
und auf Russisch MIR zusammen essen,
und auf Hebräisch SHALOM zusammen trinken
und auf Deutsch FRIEDE und zusammen
oder: leben,
damit wir
leben."

120
Feld der Absicht
T
1-2 <i fkoHSfrutaionmlt ?/>лт «ZK Die finale Infinitivkonstruktion
entspricht dem Finalsatz mit damit. Auch sie drückt das Ziel aus, auf
das die Handlung des Subjekts im Hauptsatz gerichtet ist. Sie wird
bevorzugt bei Subjektgleichheit von Haupt- und Nebensatz oder nach
passivischem Hauptsatz.
Er las den Text mehrmals, um sich den Inhalt genau einzuprägen.
Vom Notarzt wurde alles getan, um das Leben des Verunglückten
zu retten.

Wozu hob Karin eine größere Geldsumme ab?


1. Einkäufe für Festtage 5. Schulden der Schwester
machen begleichen
2. Flugtickets abholen 6. Anzahlung für das Urlaubs-
3. dem Bruder borgen hotel leisten
4. den PC anzahlen 7.

6 Ergänzen Sie die Sätze im Werbetext!


Eine gute Ehe: Stiftung Lesen + Deutsche Bahn AG
Reisezeit ist Lesezeit. Nur drei Worte waren notwendig,... (Ihr Interesse
am Lesen wecken). Allein daran erkennt man die Kraft des geschriebenen
Wortes. Die Deutsche Bahn AG und die Stiftung Lesen haben sich zusam-
mengetan, ... (dem Lesen zu dem Stellenwert verhelfen), den es für eine
kreative Gesellschaft braucht. Unter dem Motto Reisezeit ist Lesezeit wer-
den in den nächsten Jahren Aktionen und Veranstaltungen stattfinden,...
(das Lesen fördern). Es liegt in der Natur des Reisens, Vergnügen am Lesen
zu finden. Unterwegs im Zug findet man die Zeit,... (mit Lust nach dem Buch
oder nach der Zeitschrift greifen). Reisezeit ist die beste Zeit zum Lesen.
Welche Möglichkeiten bestehen Ihrer Meinung nach,... (das Lesen
während der Reisezeit fördern)?

1.3 > 'ie vjy nU r4is Die finale Subjunktion dass hat die gleiche Bedeutung
wie damit und ist durch damit ersetzbar.
л Der Schüler muss sich große Mühe geben, dass (damit) er das Klassen-
ziel erreicht.
Während im offiziellen Sprachgebrauch damit dominiert, wird im
Alltagsgespräch des privaten Bereichs (besonders nach Imperativischen
Hauptsätzen) häufig dass als finale Subjunktion verwendet:
m Lies aufmerksam, dass du keinen Fehler übersiehst.

Feld der Absicht 121


7 Bilden Sie nach dem Imperativ-Beispiel • v:. Sätze!
So viele Ermahnungen! Ob sie etwas nützen?
1. Stell die Blume näher ans Fenster! Dann bekommt sie mehr Licht.
2. Nimm regelmäßig deine Medizin! Du sollst bald gesund werden.
3. Sei vorsichtig! Du darfst mit dem verletzten Fuß nicht stolpern.
4. Beeile dich! Du darfst nicht zu spät kommen.
5. Pass auf! Du darfst den neuen Anzug nicht schmutzig machen.
6. Zieh dich wärmer an! Du darfst dich nicht erkälten.
7. Notiere diesen Termin! Du darfst ihn nicht vergessen.
8. Setze dich weiter nach oben! Da hast du einen besseren Überblick.

Literarische Texte des 18. /19. Jh. (z. B. Märchen der Gebrüder Grimm)
und Kinderreime zeugen vom ursprünglich häufigeren Gebrauch der
Subjunktion dass mit finaler Bedeutung.

Die Gebrüder Grimm verwenden <,:-..'^>l undrf>:.',",im Märchen


Rotkäppchen nebeneinander:
Der Wolf dachte bei sich: Das junge zarte Ding, das ist ein fetter Bissen, der
wird noch besser schmecken als die Alte; du musst es listig anfangen, damit
du beide erschnappst.

Im Dialog mit Rotkäppchen antwortet der als Großmutter verkleidete Wolf


mit fia^i, Sätzen. Sprechen Sie den Dialog nach dem Original.
Ei Großmutter, was hast du für große Ohren!
(Ich kann dich besser hören.)
Ei Großmutter, was hast du für große Augen!
(Ich kann dich besser sehen.)
Ei Großmutter, was hast du für große Hände!
(Ich kann dich besser packen.)
Ei Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!
(Ich kann dich besser fressen.)

9 Warum klingen die Kinderreime nicht mit modernem o«-, ,u< Nebensatz?
i. Hopp, hopp, ho!
Pferdchen frisst kein Stroh.
Muss dem Pferdchen Hafer kaufen,
dass es kann im Trabe laufen ...

122
Feld der Absicht
2. Trab, trab, trab,
Pferdchen jetzt geht's ab.
Werde dich zur Tränke bringen,
dass du kannst noch besser springen ...
3. Häschen verschwind, verschwind,
dass dich des Jägers Hand nicht find.
Find er dich, so schießt er dich,
piff, paff, puff.

1.4 %ste Satzfrom'i mit eufdess Finale Satzgefüge mit der zweiteiligen
Subjunktion auf dass sind auf den Sprachgebrauch der Bibel zurückzu-
führen. In der Gegenwart beschränkt sich ihre Anwendung auf die
Literatursprache,
m Er hatte Goldstück um Goldstück für sie gespart, auf dass es ihr
besser gehe. (Böll)
Aus finalen Satzgefügen diesen Typs entstand eine verkürzte Satzform,
die in der Allgemeinsprache der Gegenwart als Begrüßungsformel,
Glückwunsch oder Trinkspruch verwendet wird (vgl. Feld des
Wunsches).

10 In welcher Situation sind die folgenden formelhaften Satzformen


sinnvoll?
1. Auf dass mein Haus voll werde!
(geflügeltes Wort nach Lukas 14,23 - Gastgeber)
2. Auf dass dein Haus voll werde! (Variation nach Lukas - Gäste)
3. Auf dass es dir wohl ergehe!
(gekürzte Variation des vierten christlichen Gebots)
4. Auf das Baby, auf dass es wachse und gedeihe!
5. Auf dass das Werk gelingen möge!
6. Auf dass du groß und stark wirst!
7. Auf dass wir noch oft in dieser Runde zusammen sind!
8. Auf dass du hundert Jahre alt wirst!
9. Auf dass es lange / ewig dauern möge!
10. Auf dass wir es nicht bereuen mögen!

2 Satzverbindung Zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Sätzen


kann eine finale Beziehung bestehen, die durch unterschiedliche
Sprachmittel gekennzeichnet wird. Die Zielangabe kann sowohl im
Erstsatz als auch im Zweitsatz erfolgen.

Feld der Absicht 123


2.1 Erfolgt die Zielangabe im
Erstsatz, so verweist ein Pronominaladverb darauf zurück. Solche
Pronominaladverbien mit finaler Verweisfunktion sind dafür, dazu,
hierfür und hierzu.
Das Institut will einen neuen Werkstoff entwickeln.
Dazu führt es mehrere Versuchsreihen durch.
Durch den Rückverweis mit Pronominaladverb erhält die Zielangabe
eine besondere Hervorhebung.

Bilden Sie Satzverbindungen mit den angegebenen Pronominal-


adverbien.
1. Die UNICEF will in Brandenburg ein neues Kinderdorf bauen.
Unterstützung vieler Menschen brauchen - dafür
2. Die Eltern wollen im Sommer ihre Wohnung renovieren.
Hilfe benötigen - dazu
3. Der künstlerische Nachwuchs muss gefördert werden.
Spenden und Benefizveranstaltungen notwendig sein - hierzu
4. Der Sportler wollte unbedingt die Olympiaqualifikation erreichen,
ganze Kraft einsetzen - hierfür

2.2 Die Zielangabe im Zweitsatz wird durch


bestimmte Verben oder Verbverbindungen ausgedrückt:
beabsichtigen die Absicht haben wollen mögen im Konj. Prät.
danach streben den (festen) Willen haben
In den letzten Monaten gab er sich große Mühe. Er hat den festen
Willen, in diesem Jahr das Examen zu bestehen.
Ingenieur Faber zieht um. Er möchte näher bei seinen Eltern wohnen.
Helga lernt Köchin. Sie hat die Absicht, in der Gaststätte ihrer Eltern
zu arbeiten.
Herr Weber frischt seine Fremdsprachenkenntnisse auf. Er will im
nächsten Jahr als Stadtführer arbeiten.

3 Präpositionale Wortgruppe Die Zielgerichtetheit von Handlungen kann


auch durch präpositionale Wortgruppen ausgedrückt werden.
Die wichtigsten Präpositionen zur Bildung finaler Wortgruppen sind
zu, zugunsten, zwecks und um ... willen. Die Präposition zu ist mehr-
deutig und kommt auch mit lokaler, temporaler und modaler Bedeutung
vor. Die Präpositionen zugunsten, zwecks und um ... willen werden
ausschließlich mit finaler Bedeutung verwendet. Daneben gibt es noch
einige formelhafte finale Wortgruppen mit der Präposition mit.

12
4 Feld der Absicht
zu + Dat.
Die Präposition zu steht mit finaler Bedeutung vor Substantiven, die von
Verben abgeleitet sind (Deverbativa). Die Wortgruppe dient
zur Bezeichnung des gewünschten Erfolgs
Die Wirtin reicht uns zur Erfrischung Limonade.
* Dieser Beweis ist notwendig zur Rehabilitierung des
Angeklagten.
zur Bezeichnung der Teilnahme an einem Geschehen
Er fährt zum Training ins Stadion.
Das Heim sucht Schwestern zur Betreuung von Behinderten.

Formen Sie nach dem Muster um.


Der Rechtsanwalttrug viel dazu bei, um die Besitzverhältnisse zu klären.
Der Rechtsanwalt trug viel zur Klärung der Besitzverhältnisse bei.
1. Die Veranstaltungsreihe diente dazu, um Kontakte zwischen Forschern
und Politikern herzustellen.
2. Peter fuhr seinen Wagen in die Werkstatt, um ihn reparieren zu lassen.
3. Die Mannschaft geht ins Stadion, um zu trainieren.
4. Sie nahm ein Bad, um sich zu erfrischen.
5. Wir gingen in den Saal, um zu tanzen.
6. Der Direktor kam zur Rezeption, um die Reisegruppe zu empfangen.
7. Der Sportclub tat viel, um den Nachwuchs zu fördern.

zugunsten + Gen.
Die Präposition zugunsten bedeutet zum Vorteil, zum Nutzen oder im
Interesse einer Person, einer Institution oder eines Vorhabens. Ihr Ge-
brauch ist auf wenige Verben und Substantive, die von Verben abgeleitet
sind, beschränkt.
Er trat zugunsten einer Frau von seiner Kandidatur zurück.
u Im Zweifelsfalle soll das Gericht zugunsten des Angeklagten
entscheiden.

u- Verwenden Sie die angegebenen Stichwörter in Sätzen.


verzichten: zu wessen Gunsten?
1. auf Urlaubsreise Bruder zugunsten der Schwester
2. auf Bewerbung Peter zugunsten des Freundes
3. auf Erbe ältester Bruder zugunsten der jüngeren
Geschwister

Feld der Absicht 125


4. auf Gewinnanteil Teilhaber zugunsten der Firma
5. auf Urlaub während der älterer Kollege zugunsten eines
Schulferienzeit Familienvaters mit mehreren Kindern

Weitere Verben und Substantive, die mit der Präposition zugunsten


stehen können:
spenden einzahlen entscheiden sich einsetzen
Spende Rücktritt Entscheidung Engagement Testament
Lotterie Sammlung Werbung

Ergänzen Sie das entsprechende Verb oder Substantiv.


1. Der Reingewinn der... zugunsten des Kinderheimes betrug mehr als
10 ooo DM.
2. Das Gericht... mangels Beweisen zugunsten des Beklagten.
3. Sein ... zugunsten der Waisenkinder wird von allen hoch geachtet.
4. Während der Veranstaltung wurde eine ... zugunsten von UNICEF
gesammelt.
5. Er hat eine größere Summe zugunsten des Wiederaufbaus der
Dresdener Frauenkirche bei der Bank...

zwecks + Gen.
Die Präposition zwecks wird vorwiegend in offiziellen Texten des
Geschäftslebens, der Justiz und der Politik verwendet. Die präpositionale
Wortgruppe wird ohne Artikel gebildet.
Der Antrag wurde vom Stadtrat zwecks nochmaliger Prüfung an den
Ausschuss zurückverwiesen.

um ... willen + Gen.


Die Präposition um ... willen wird formelhaft in Verbindung mit einigen
Abstrakta verwendet, die wünschenswerte Erscheinungen bezeichnen:
Um des lieben Friedens willen verzichteten wir auf eine weitere
Diskussion des Problems.

weitere Abstrakta:
um der Gerechtigkeit willen um der / seiner / ihrer Ruhe willen
um der / seiner / ihrer Karriere willen um des Prinzips willen '
um der / einer guten Sache willen
Die Präposition um ... willen ist auch kausal interpretierbar (vgl. Feld
der Begründung, S. 68).

126
Feld der Absicht
-t 5 Setzen Sie das passende Abstraktum ein.
1. Um einer guten ... willen soll man weder Zeit noch Mühe sparen.
2. Um seiner... willen wünscht er keine Verwandtenbesuche.
3. Um ihrer... willen verzichteten sie auf Familienglück und eigene Kinder.
4. Um der ...willen muss das schwere Verbrechen unbedingt aufgeklärt
werden.
5. Um des... willen streitet er weiter mit dem Nachbarn, obwohl der
Gegenstand völlig unwichtig ist.

In Bezug auf Personen wird die Präposition um... willen im Sinne „mit
Rücksicht auf jemanden "verwendet. Die Person wird entweder durch
eine Personenbezeichnung oder durch Pronomen benannt.
Pronominale Benennungen: um meinet-, deinet-, seinet-, ihret-,
unsert-, euret- und ihretwillen
Um seiner kranken Mutter willen / um ihretwillen verzichtete er auf
einen Studienaufenthalt in Amerika.

~sb Unterwegs mit dem Reisebüro - Ergänzen Sie folgende Aussagen.


Beachten Sie dabei die Beziehung zwischen dem Subjekt des Satzes und der
pronominalen Verschmelzung mit ш .,.. twCte-i.
1. Ich äußerte den Wunsch, die Gedenkstätte des berühmten Malers
zu besuchen. Um ...willen wurde der ursprüngliche Reiseplan etwas
geändert.
2. Wir beschwerten uns beim Ober über die langen Wartezeiten und
die halb kalten Speisen. Um ...willen wurde der Chef des Restaurants
gerufen.
3. Ihr kennt viele Sehenswürdigkeiten der Stadt noch nicht. Um ...willen
bleiben wir einige Tage länger..
4. Er kam eine halbe Stunde verspätet zum Bus. Um ...willen musste die
gesamte Reisegesellschaft warten.

mit (formelhaft)
Die formelhaft verwendeten präpositionalen Wortgruppen mit der Ab-
sicht, mit dem Vorsatz und mit dem Ziel sind annähernd bedeutungs-
gleich und können einander meist ersetzen. Sie haben aber unterschied-
liche Bedeutungsnuancen:
mif der Absicht: betont das gewünschte Ergebnis
mit dem Vorsatz: hebt die Planmäßigkeit des Handelns hervor
- mit dem Ziel: akzentuiert das Wollen

Feld der Absicht 127


Diese festen präpositionalen Wortgruppen kennzeichnen eine finale
Beziehung, das zugehörige Attribut drückt das gewünschte Ergebnis aus.
:. Das junge Ehepaar wechselte den Wohnsitz mit der Absicht, sich dem
Einfluss der Schwiegereltern zu entziehen.
Er beteiligte sich an der Gruppentherapie, mit dem (festen) Vorsatz,
das Rauchen für immer aufzugeben.
Der Kanal wurde mit dem Ziel gebaut, die Transportkosten zu senken.

Drücken Sie das gewünschte Ergebnis mit einer Infinitivkonstruktion aus.


1. Der Bauer modernisierte seine Stallgebäude mit der Absicht...
(er will in Zukunft Zuchtvieh verkaufen)
2. Sie begann ihre Lehrertätigkeit am Spezialgymnasium mit dem Vorsatz...
(sie will systematisch alle Talente fördern)
3. Er nahm ein Zusatzstudium der Betriebswirtschaft auf mit dem Ziel,...
(er will den elterlichen Betrieb übernehmen)
4. Er wechselte die Studienrichtung mit der Absicht,...
(er möchte später in der Finanzwirtschaft arbeiten)
5. Die Familie reiste nach Österreich aus mit dem Vorsatz,...
(sie will dort ihren ständigen Wohnsitz nehmen)

Zweckbestimmtheit von Mitteln


Vom Menschen werden Mittel geschaffen und genutzt, um bestimmte
Zwecke zu erfüllen. Daraus ergibt sich das Verhältnis
Mensch -> Mittel -> Zweck
Der Betrieb (Mensch) verwendet den synthetischen Werkstoff (Mittel)
als Ersatz für Metalle. (Zweck)
Häufig wird der Mensch als Schöpfer und Nutzer der Mittel nicht
genannt, sondern im Wissen der Sprachteilnehmer vorausgesetzt:
Der Damm dient dem Schutz des Dorfes gegen Hochwasser.
Das Seminar hat den Zweck, die Examensvorbereitungen zu
unterstützen.

128
Feld der Absicht
Der Begriff „Mittel" ist weit gefasst. Wir verstehen darunter sowohl
Werkzeuge, Werkstoffe, Gebäude und Einrichtungsgegenstände als auch
Institutionen, Organisationsformen und Veranstaltungen, alles, was als
Hilfsmittel genutzt wird, um Absichten zu verwirklichen.

Zum Teilfeld gehören die folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
- Präpositionale Wortgruppe
ш Wortgruppe mit als
m Wortgruppe mit für
m Wortgruppe mit zu

Lexikalische Sprachmittel
- Wortbildung
• Zusammengesetzte Substantive
Wortarten
• Substantiv: Aufgabe, Funktion, Zweck
• Verb: dienen, bestimmt sein, geeignet sein u. a.

Grammatische Sprachmittel

l Wortgruppe: Präpositionen als, für, zu Die Wortgruppe mit als (Präposition


ohne Kasusforderung) nach den Verben benutzen, gebrauchen und ver-
wenden gibt den Verwendungszweck an. Das Subjekt des Satzes bezeich-
net den Menschen als Nutzer des Mittels. Das Mittel wird als Akkusativ-
objekt ausgedrückt.
M Wir benutzen unsere Garderobe auch als Zeitungsablage.
Beim Verb dienen als steht das Mittel als Subjekt, die Nennung des
Nutzers des Mittels ist fakultativ.
m Die Garderobe dient (uns) auch als Zeitungsablage.

•tS Ordnen Sie den richtigen Verwendungszweck zu und bilden Sie Sätze
entsprechend dem Muster.
Glaswolle verwendet man als Isoliermaterial.
1. Kork Polstermaterial
2. Torf Verpackung
3. Plastikfolie Baumaterial
4. Holz Flaschenverschluss
5. Schaumgummi Heizmaterial

Feld der Absicht 129


Wortgruppen mit für werden in mehreren Bedeutungsvarianten zur
Bezeichnung der Zweckbestimmtheit verwendet.
In Verbindung mit dem Verb brauchen und seinen Synonymen
benötigen und nötig sein wird der Bestimmungszweck des Materials
angegeben, für das Bedarf besteht.
ш Für die Herstellung von Schneidwerkzeugen braucht man
Spezialstahl.

19 Vielfältig sind die Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung


Für die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Urlauber finden
wir in den Katalogen ein reiches Angebot: See- und Flusskreuzfahrten;
Wandern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Boot; Urlaub im Hochgebirge ...
Wohl für jede Art von Urlaub ist eine spezielle Urlaubsausrüstung
notwendig. Welche Ausrüstungsgegenstände brauchen /benötigen Sie
1. für einen Urlaub im Hochgebirge,
2. für einen Wanderurlaub mit dem Fahrrad,
3. für einen Campingurlaub,
4. für einen Kururlaub?

Der Zweck,/ür den ein bestimmter Gegenstand oder Sachverhalt


geeignet oder nicht geeignet ist, wird durch
gut / schlecht sein für
nützlich / schädlich sein für
günstig / ungünstig sein für
- förderlich / hemmend sein für
ausgedrückt.
• Jod ist nützlich für die Schilddrüse.
m Zu viele Bonbons sind schädlich für die Zähne.

20 Was ist richtig?


1. nützlich/schädlich für
Rauchen - Gesundheit
Kritik-Arbeitsklima
2. gut / schlecht für
Regen -Wachstum der Pflanzen
vitaminarme Kost-Gesundheit

4° Feld der Absicht


3. günstig / ungünstig für
Spezialkenntnisse-Jobsuche
Ortsgebundenheit - berufliche Entwicklung
4. förderlich / hemmend für
Alkohol - Fahrtüchtigkeit
stabiler Gesundheitszustand - Studium

In Verbindung mit bestimmt sein oder den entsprechenden Synonymen


(ausgewählt, vorgesehen sein u. a.) bezeichnet die präpositionale Wort-
gruppe mit/иг den Verwendungszweck von Gegenständen, Personen
und Einrichtungen.
M Die Blumen sind für die Dekoration der Festtafel bestimmt.

21 Mit für-Wortgruppen werden im öffentlichen Bereich vielfach der


Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich von Institutionen oder Personen an-
gegeben:
das Amt für Arbeit und Sozialfürsorge
der Dezernentfür Verkehrsplanung

Charakterisieren Sie den Zuständigkeitsbereich folgender Institutionen und


Personen.
1. das Institut für Meeresforschung
2. der Dezernent für Wohnungswesen
3. der Trainer für den Nachwuchsbereich
4. das Amt für Umweltschutz
5. das Amt für Familie und Soziales
6. der Dezernent für Kultur und Sport

Wortgruppen mit zu können zur Bezeichnung des Bestimmungszweckes


in Verbindung mit einigen Verben anstelle von Wortgruppen mit/ür
oder als stehen.
Das gilt für die Verben brauchen, benötigen und sich eignen anstelle
von Wortgruppen mit/ür sowie für die Verben benutzen, dienen, gebrau-
chen und verwenden anstelle von Wortgruppen mit als.
M Schaumgummi eignet sich für das Polstern von Möbeln.
zum Polstern von Möbeln.
Er benutzt den kleinen Fiat als Stadtfahrzeug.
zum Fahren in der Stadt.

Feld der Absicht 131


k?. Drücken Sie den Bestimmungszweck mit einer >,; Wortgruppe aus.
1. Der Gärtner verwendet Stroh für das Abdecken der Beete.
2. Er benötigt die Schere für das Schneiden von Rosen.
3. Die langarmige Schere eignet sich für das Schneiden dicker Äste.
4. Wir verwenden Korken als Flaschenverschluss.
5. Glaswatte dient als Isoliermaterial für empfindliche Rohrleitungen.
6. Er benutzt Filz als Kälteschutz.
7. Sie verwendet Kohle als Zeichenstift.

Lexikalische Sprachmittel

2 Wortbildung Zusammengesetzte Substantive können finale Beziehungen


ausdrücken.
Der erste Teil des zusammengesetzten Substantivs (Bestimmungs-
wort) gibt den Zweck an, zu dem der im zweiten Teil (Grundwort) ge-
nannte Gegenstand oder Sachverhalt dient:
Bind/faden -> Faden zum Binden
Studien/reise -> Reise zu Studienzwecken
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Zweck auszudrücken:
Verbstämme
* Box/ring, Ess/besteck, Schreib/maschine
substantivische Vorgangsbezeichnungen
Studien/auf enthalt, Reise/büro, Gymnastik/anzug
- substantivische Personenbezeichnungen
i Damen/schuhe, Herren/mantel, Kinder/bekleidung,
Lehrer/zimmer
Wenn eine genaue funktionale Differenzierung von Gegenständen
oder Sachverhalten aus den Erfordernissen des täglichen Lebens
notwendig ist, können Grundwörter reihenbildend auftreten.
...tisch: Arbeits-, Abstell-, Billard-, Bügel-, Ess-, Operations-, Spiel-,
Schreib-, Verhandlungstisch

2 ; Hier irrt der Computer! Welche Bezeichnungen gibt es in der Standard-


sprache (noch) nicht?
1. Arbeitstisch-Schlaftisch 5. Trinktisch - Esstisch
2. Billardtisch-Handballtisch 6. Lesetisch-Schreibtisch
3. Kakaotisch - Kaffeetisch 7. Gabentisch-Schuldentisch
4. Ausziehtisch - Einziehtisch

42 Feld der Absicht


24 a Bilden Sie mit den Grundwörtern -ыпт/кгг, -vcs-gai und ~lia/•• Reihen
von zusammengesetzten Substantiven, die eine funktionale Differenzierung
ausdrücken,

24 b Haben Ihre gefundenen Substantive auch immer eine finale Bedeutungs-


beziehung?

25 Welche Grundwörter können in Verbindung mit den Bestimmungs-


wörtern Arbeiis-, Sport-, Bade-, 1¥ято*ег- und 1b>q-finale Beziehungen aus-
drücken? Nehmen Sie Ihr Wörterbuch zu Hilfe.

3 Wortarten
3.1 Substantiv Wenn man die Substantive Aufgabe, Funktion oder Zweck
zur Kennzeichnung der Zweckbestimmtheit von Mitteln verwendet, so
werden diese Mittel selbst am besten mit einer Infinitivkonstruktion
angeschlossen (stilistisch weniger gut sind dass-Satz oder Substantiv-
gruppe im Genitiv),
и Der Kochkursfür Diabetiker hat die Aufgabe, die gesunde Ernährung
zu fördern.
m Die Videokamera hat die Funktion, den Publikumsverkehr im
Schalterraum zu überwachen.
я Die neue Versuchsreihe hat den Zweck, die Ergebnisse der letzten
Versuche zu überprüfen.

26 Beantworten Sie die Fragen mit einer Infinitivkonstruktion.


Welchen Zweck hat die Umgehungsstraße?
1. Sie soll die Umweltbelastung verringern.
2. Sie soll den Verkehr beschleunigen.
3. Sie soll die Lärmbelästigung reduzieren.
4. Sie soll den Anschluss an Gewerbegebiete verbessern.
Welche Aufgaben hat das Tourismusbüro?
5. Es soll Informationsmaterial für die Gäste erarbeiten.
6. Es soll kulturelle und sportliche Veranstaltungen organisieren.
7. Es soll die Tätigkeit der verschiedenen Veranstalter koordinieren.
8. Es soll für den Ferienort im In- und Ausland werben.

Feld der Absicht 133


3.2 Einige Verben kennzeichnen in Verbindung mit dem Pronominal-
adverb dazu die finale Beziehung als Zweckbestimmtheit von Mitteln.
Zu diesen Verben gehören: dienen bestimmt sein da sein
geeignet sein benutzt / verwendet werden.
Der Bestimmungszweck wird durch Infinitivkonstruktionen oder
dass-Sätze ausgedrückt.
Eine neue Abteilung ist dazu bestimmt, die Arbeit der verschiedenen
Betriebsteile zu koordinieren.
Die neue Abteilung ist dazu bestimmt, dass sie die Arbeit der ver-
schiedenen Betriebsteile koordiniert.
Die Infinitivkonstruktion wird bevorzugt verwendet.

Vervollständigen Sie die Sätze durch Infinitivkonstruktionen:


1. Plastikwerkstoffe sind dazu geeignet,... (Metalle ersetzen)
2. Gips wird dazu benutzt / verwendet,... (Knochenbrüche heilen)
3. Das Praktikum dient dazu,...
(Absolventen auf künftigen Beruf vorbereiten)
4. Die Mentorengruppe ist dazu da,... (Praktikanten beraten)
5. Der Messapparat ist dazu bestimmt,...
(Überschreitungen von Grenzwerten der Umweltbelastung anzeigen)

44 Feld der Absicht


Jp„ p«1! JTЧВl%A (KonsekutivesVerhältnis)

Im sprachwissenschaftlichen Sinne verstehen wir unter Folge ein er-


wartetes Ergebnis, das auf einen ursächlich wirkenden Sachverhalt zurückzuführen ist.
Wenn der Sprecher die Folge nennt, so betont er dadurch die Wirkung eines Sachver-
halts, während andere Aspekte der Aussage wie Grund, Bedingung oder Zweck in den
Hintergrund treten.

Inhaltlich unterscheiden wir zwischen folgenden Teilfeldern:

A
Realisierte Folge:
• Der Fahrer ging sehr schnell in die Kurve, so dass er die Kontrolle über sein
Fahrzeug verlor.

Feld der Folge 135


Nicht realisierte Folge:

I Erwartete, aber nicht eingetretene Folge:


Die beiden Fahrzeuge rasten aufeinander zu, ohne dass es jedoch zum Zusammen-
stoß kam.
(Die Folge wäre möglich und zu erwarten gewesen, konnte aber durch glückliche
Umstände noch verhindert werden.)

II Nicht realisierbare Folge:


Sein Gehalt ist zu gering, als dass er davon die Unterhaltskostenfür den teuren
Mercedes bezahlen kann /könnte.
(Unter diesen Bedingungen ist der Unterhalt eines so teuren Autos unmöglich.
Der Autobesitzer muss also noch andere Geldquellen nutzen.)

Außer der Bedeutungsvariante im Sinne von „Ergebnis" hat das Wort Folge im alltags-
sprachlichen Gebrauch weitere Bedeutungen:
a. Folge im Sinne eines Nacheinander
b. Folge im Sinne von Rangordnung
c. Folge als Anordnung von Teilen
d. Folge als Teil einer Reihe
e. Folge im Sinne von Gehorsam

Welchen Bedeutungsvarianten sind die folgenden Verwendungsweisen


zuzuordnen?
1. Der Anwalt ist Spezialist für Probleme der Erbfolge.
2. Die nächste Folge der bekannten Fernsehreihe kommt in zwei Wochen.
3. Die Speisenfolge wurde vom Brautpaar selbst zusammengestellt.
4. Den Anordnungen des Kapitäns ist Folge zu leisten.
5. Die Sendefolge ist vor allem durch den Kampf um Zuschauerquoten
bestimmt.
6. Die 50. Folge der Sendereihe soll zu einem Höhepunkt werden.
7. Die Thronfolge ist aus verschiedenen Gründen noch ungelöst.
8. Die Wortfolge ist nicht korrekt.
9. In schneller Folge trafen die Ehrengäste ein.

46 Feld der Folge


RGdllSierte FOlge Zum Teilfeld „Realisierte Folge" gehören die
folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit so dass
m Nebensatz mit dass
Satzverbindung
• Zweitsatz mit daher / darum / deshalb / deswegen
(sog. d-Wörter)
• Zweitsatz ohne Verbindungswort
Feste Satzform: Es / Das ist zum ... + Infinitiv
Präpositionale Wortgruppe mit zu

Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung
• Verbale Zusammensetzung: sich gesundschrumpfen u. a.
• Verbindung mit Verb und Adjektiv: gesund pflegen u. a.
Wortarten
• Verb: sich ergeben aus, zurückzuführen sein auf,
hervorgehen aus u. a.
• Substantiv: Ergebnis, Erfolg, Resultat, Spätfolge, Wirkung,
Auswirkung u. a.

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge Im konsekutiven Satzgefüge ist der Nebensatz regulär nach-


gestellt. Die Nachstellung als Charakteristikum des konsekutiven
Nebensatzes ist durch das Wesen der Folge bedingt. Sie ergibt sich aus
dem vorher im Hauptsatz ausgedrückten ursächlichen Sachverhalt.

ад к V i ' , i i , s я »t ".ч Der Nebensatz mit so dass drückt die realisierte


Folge aus, während im übergeordneten Satz (meist Hauptsatz) die
Ursache angegeben wird, auf die diese Folge zurückzuführen ist.
hi Er hatte sich auf dem Stadtplan genau den Verlauf der Straße einge-
prägt, so dass er schnell das Konferenzgebäude fand.

Feld der Folge 137


2 Bilden Sie aus den Satzpaaren konsekutive Satzgefüge mit so dfw.
Freud und Leid im Straßenverkehr
1. An der Gefahrenstelle wurde eine Fußgängerampel installiert.
Der Schulweg für die Kinder wurde sicherer.
2. Am Stadtrand wurden Reserveparkplätze eingerichtet. Nun steht
auch bei Großveranstaltungen genügend Parkraum zur Verfügung.
3. Die Umgehungsstraße wurde vor einiger Zeit fertig gestellt.
Es kam zu einer deutlichen Entlastung des innerstädtischen Verkehrs.
4. Das Nahverkehrssystem wurde verbessert. Viele Autofahrer nutzen
jetzt die öffentlichen Verkehrsmittel.
5. Der Autoverkehr wächst besonders in den Ferien- und Urlaubsperioden
ständig weiter an. Wir werden noch mehr im Stau stehen müssen.
6. An der Zufahrtsstraße entstanden große Winterschäden. Sie muss vor-
übergehend gesperrt werden.
7. Die Autowerkstatt hat den vereinbarten Reparaturtermin nicht einge-
halten. Sie muss einen Ersatzwagen stellen.

Die realisierte Folge kann auch durch Negation bezeichnet werden:


• Er hatte sich auf dem Straßenplan genau den Verlauf der Straße ein-
geprägt, so dass er das Konferenzgebäude nicht lange suchen musste.

l Formulieren Sie Sätze entsprechend dem Muster mit negiertem Verb.


Wie sich das Vereinsleben entwickelt
1. Die Klubmitglieder widmeten sich mit Elan der Umgestaltung ihres
Vereinshauses, so dass sich bald Erfolge zeigten, (nicht ausbleiben)
2. Die Bibliothekarin reorganisierte den Katalog, so dass man die Bücher
nun schneller erhält, (nicht mehr warten müssen)
3. Mein Freund gab mir einige Hinweise, so dass ich bald die wichtigsten
Literaturquellen fand, (nicht lange suchen müssen)
4. Der Vorsitzende trug überzeugend seine Argumente vor, so dass die
Vereinsmitglieder seinen Vorschlägen zustimmten, (nicht ablehnen)
5. Die Diskussion über den Vortrag war sehr anregend, so dass sie die
Anwesenden fortsetzen wollten, (nicht beenden wollen)
6. Ein erfahrener Pädagoge leitet die Gruppe an, so dass den Teilnehmern
das Lernen leicht fällt, (nicht schwer fallen)

48 Feld der Folge


1.2 Nebensatz mit dass
a. Folge zu besonderem Grad
Der Nebensatz mit dass - und Subjunktionsteil so als Korrelat im
Hauptsatz - wird verwendet, wenn die Folge sich aus dem besonderen
Grad des Sachverhaltes im Hauptsatz ergibt. Der Grad wird durch ein
Adjektiv / Adverb ausgedrückt, vor das das Korrelat so tritt:
и Die Wunde blutete so stark, dass man einen Notarzt rufen musste.
Gelegentlich stehen als Korrelate derart oder dermaßen:
a Der Wein machte mich derart / dermaßen müde, dass ich sofort
einschlief.
In manchen Fällen, wenn sich der besondere Grad des Sachverhalts
aus dem Kontext ergibt, fehlt die adjektivische / adverbiale Grad-
angabe und steht nur das Korrelat:
M Es regnete so (stark / intensiv / heftig), dass wir unseren Ausflug
verschieben mussten.
Das Adjektiv kann auch bei Bezug des Grades auf ein Substantiv
fehlen. Das Korrelat steht hier vor dem Substantiv und hat die
Formen so, solch oder derartig, die mit unbestimmten oder Null-
artikel verbunden sind und entsprechend dekliniert werden:
mit Adjektiv
и Ich hatte (einen) so großen / (einen) solch(en) großen
Hunger / (einen) derartig(en) großen Hunger, dass ich ...
ohne Adjektiv:
• Ich hatte so einen / solch einen / (einen) solchen /
(einen) derartigen Hunger, dass ich...

b. Folge zu notwendigem Maß


Das Korrelat genug kennzeichnet im Hauptsatz das notwendige Maß
für das Eintreten der im Nebensatz ausgedrückten Folge.
Für das Korrelat genug gibt es besondere Stellungsregeln. Es kann
sowohl vor als auch nach dem Substantiv stehen, aber nur nach dem
Adjektiv:
M Wir haben genug Zeit / Zeit genug, dass wir die Fahrkarte am Schalter
lösen können.
m Die Halle ist groß genug, dass man dort das Turnier durchführen
kann.
In idiomatischen Wendungen kann das Korrelat genug platzfest nach
dem Substantiv stehen:
и Er war Manns genug, dass er sich selbst verteidigen konnte.

Feld der Folge 139


Ergänzen Sie in den folgenden Sätzen die entsprechenden Korrelate oder
Gradangaben.
In der Diskothek
1. Die Musik war so..., dass wir kaum unser eigenes Wort verstehen
konnten.
2. Peter hatte Kondition ..., dass er keinen Tanz ausließ.
3. Im Saal war es dermaßen ..., dass ich fürchterlich schwitzte.
4. Wir hatten ... Durst, dass wir gleich mehrere Flaschen Mineralwasser
bestellten.
5. Petras Partner war so..., dass er ihr beim Tanzen mehrmals auf die
Füße trat.
6. Sie war aber verständnisvoll..., dass sie es ihm nicht übel nahm.
7. Der Wirt war ein derartig ... Mensch, dass wir das Tanzlokal vorzeitig
verließen.
8. Die frische Luft draußen war so..., dass wir auf Taxis verzichteten und
den Heimweg zu Fuß zurücklegten.

Bilden Sie Satzgefüge.


Über das Studium der Kunstwissenschaften
1. Der Kandidat antwortete so überzeugend, dass ...
(Aufnahmekommission, für geeignet befinden)
2. Die Anforderungen an die Bewerber für künstlerische Fachrichtungen
sind so hoch,c/ass...
(nur wenige annehmen)
3. Die Vorlesungen des Gastprofessors sind so interessant, dass ...
(Hörsaal überfüllt sein)
4. Bei Bewerbern für die Studienrichtung Malerei, Grafik und Plastik ist
das Talent so wichtig, dass ...
(zahlreiche Proben vorlegen)
5. Die Diplomarbeit des Absolventen war so kreativ, dass ...
(zum Auslandsstipendium vorschlagen)
6. Die Ausstellung der jungen Nachwuchskünstler war so erfolgreich,
dass...
(bedeutende Galeristen Interesse zeigen)

Statt des Nebensatzes mit dass ist nach dem Korrelat genug auch die
Infinitivkonstruktion mit um ... zu möglich:
Wir haben noch genug Zeit, dass wir in Ruhe essen können.
Wir haben noch genug Zeit, um in Ruhe essen zu können.

40 Feld der Folge


6 Sagen Sie es mit Nebensatz oder Infinitiv.
Was man mit einem Lottogewinn machen kann
Sie hat genug Geld im Lotto gewonnen, ...
1. einen Kreuzfahrturlaub in der Karibik machen
2. sich ein Traumhaus bauen lassen
3. den Kindern alle Wünsche erfüllen
4. einen Luxuswagen kaufen
5. ein Jahr Urlaub machen
6. vorzeitig in Rente gehen
7. den Eltern eine Urlaubsreise bezahlen
8. sofort kündigen
9. von den Zinsen leben
10. UNICEF eine größere Summe spenden
11. dem Chef endlich mal die Meinung sagen können
12. beim Einkaufen nie mehr nachrechnen müssen

Zusammenfassend ist zum konsekutiven Satzgefüge zu sagen:


In Abhängigkeit von der Verwendung der Korrelate kann der gleiche
ursächliche Sachverhalt für das Eintreten einer Folge in verschiedenen
Bedeutungsnuancen dargestellt werden:
ohne Korrelat mit der Subjunktion so dass
• Er reagierte schnell, so dass er den Zusammenstoß vermeiden
konnte.
(Er reagierte überhaupt schnell, war nicht langsam, was die
Voraussetzung für den Erfolg war.)
mit Korrelat so (derart) und Subjunktion dass
m Er reagierte so (derart) schnell, dass er den Zusammenstoß ver-
meiden konnte.
(Die außergewöhnliche Schnelligkeit der Reaktion (besonderer
Grad des Sachverhalts) war die Voraussetzung für den Erfolg.)
mit Korrelat genug und der Subjunktion dass bzw. Infinitivkon-
struktion
• Er reagierte schnell genug, dass er den Zusammenstoß vermeiden
konnte.
и Er reagierte schnell genug, um den Unfall vermeiden zu können.
(Der genügende Grad der Schnelligkeit (notwendiges Maß) war
die Voraussetzung für den Erfolg.)

Feld der Folge 141


Erklären Sie die Normabweichungen. Durch eine absichtlich vom
normalen Sprachgebrauch abweichende Kombination sprachlicher Formen
kann man mit dem konsekutiven Satzgefüge überraschende Wirkungen
erzielen.
Ungewöhnlich!
1. Der Reichtum des Nachbarn hat ihr so ins Auge gestochen, dass sie
fortan nicht mehr klar sehen konnte.
2. Der Vertreter dieser Briefkastenfirma hat ihn so übers Ohr gehauen,
dass er für immer taub wurde gegenüber allen Versprechungen von
Supergewinnen.
3. Vertrauensbrüche sind sehr schlimm, so dass sie auch der beste Gips
nicht heilen kann.
4. Er gebrauchte nur seine Ellenbogen, so dass seine Hände ver-
kümmerten.
5. Erdichtete derart wild drauflos, dass man denken musste, ihn habe
die Muse nicht geküsst, sondern gebissen.
6. Man hat ihr die Schuld an der Pleite in die Schuhe geschoben, so dass sie
nun nicht mehr richtig laufen kann.
7. Er hat den Mund so voll genommen, dass er sich daran verschluckt hat.

Erklärungshilfen:
die Ellbogen gebrauchen: rücksichtslos gegen andere sein
von der Muse geküsst werden: künstlerisch produktiv werden
in die Schuhe sch\eber\:jemanden beschuldigen
den Mund vollnehmen: prahlen

2 Satzverbindung
2.1 ' '• ~ >v.it r'<\t,-t • ,1r-,t<,./ ? p*;-- i ,,,*':>',',','sii'-^qr-"> Die konsekutive Satz-
verbindung drückt - wie das konsekutive Satzgefüge - im Erstsatz den
ursächlichen Sachverhalt aus und gibt im Zweitsatz die Folge an.
Die Folgebeziehung wird bei der konsekutiven Satzverbindung durch
die Konjunktionaladverbien daher, darum, deshalb und deswegen
(sog. d-Wörter) gekennzeichnet. Das Verhältnis zwischen den beiden
Teilsätzen ist koordinativ. Vergleichen Sie:
Satzgefüge Sie war / lief schnell, so dass sie keiner überholen
konnte.
(subordinatives Verhältnis der Teilsätze, gekennzeich-
net durch Subjunktion)
Satzverbindung Sie war / lief schnell, daher konnte sie keiner überholen.
(koordinatives Verhältnis der Teilsätze, gekennzeichnet
durch Konjunktionaladverb)

42 Feld der Folge


8 Bilden Sie Satzverbindungen. Benutzen Sie dabei verschiedene d- Wörter.
Notwendige Konsequenzen und erreichte Erfolge in einem Sportverein
1. Mannschaft abstiegsgefährdet sein-Trainer kündigen
2. wenig Torerfolge haben - Stürmerreihe verstärken
3. Vereinskasse leer sein - Sponsoren gewinnen
4. Jugendmannschaften systematisch fördern - keine Nachwuchssorgen
haben
5. Stadion zu klein sein - Erweiterung planen
6. vorderen Tabellenplatz erreichen - am internationalen Cup-Wettbewerb
teilnehmen
7. Leistungsabfall in zweiter Halbzeit erkennen - Konditionstraining
verstärken

Alternativ zu konsekutiven Satzverbindungen kommen vor allem in


der geschriebenen Standardsprache Satzformen vor, bei denen der
Zweitsatz Verb-Letzt-Stellung hat und mit einem Wort in der Funktion
einer Subjunktion - weshalb oder weswegen (sog. w-Wörter) - einge-
leitet wird. Vergleichen Sie:
Satzverbindung (mit d-Wörtern)
• Die Nachfrage war sehr groß, deshalb / deswegen wurde das
Konzert als Open-Air-Veranstaltung geplant
Satzgefüge (mit w-Wörtern)
ш Die Nachfrage war sehr groß, weshalb / weswegen das Konzert
als Open-Air-Veranstaltung geplant wurde.
Die Satzform mit weshalb wird häufiger verwendet als die mit
weswegen. Bei den Satzformen mit weshalb / weswegen handelt es
sich nur formal um Satzgefüge. Inhaltlich stehen die Zweitsätze - wie
allgemein bei Satzverbindungen - zum Erstsatz in einem koordina-
tiven Verhältnis.

9 Schließen Sie den Zweitsatz mit einem d-Wort und mit einem w- Wort an.
Pop-Konzert
1. Der Wetterbericht sagte Dauerregen voraus. Das Konzert wurde in die
Halle verlegt.
2. Das Interesse war noch größer als erwartet. Die Veranstaltung wurde
wiederholt.
3. Viele Besucher waren von außerhalb angereist. Zusätzliche Parkplätze
wurden eingerichtet.

Feld der Folge 143


4- Die diesjährige Konzertreihe war ein voller Erfolg. Sie wird im
nächsten Jahr fortgesetzt.
5. Die Interessen der Altersgruppen waren sehr unterschiedlich.
Das Angebot wird noch erweitert.

2.2 • r. • . . Zwischen zwei Sätzen, die unmittelbar


aufeinander folgen, kann ein konsekutives Verhältnis bestehen, ohne
dass dieses gekennzeichnet wird:
Sie lief sehr schnell, keiner konnte sie überholen.
Sie lief sehr schnell. Keiner konnte sie überholen.
Das konsekutive Verhältnis ist nur aus der Semantik der beiden Sätze
erkennbar:
Ihr schnelles Laufen war die Ursache dafür, dass keiner sie überholen
konnte.
Dass sie nicht überholt werden konnte, ist auf ihr schnelles Laufen
zurückzuführen.

Die nachstehenden Sätze drücken eine Folge aus. Welche selbstständigen


Sätze mit Aussagen über ursächliche Sachverhalte könnten ihnen voraus-
gehen?
1. Er sah nach längerer Diskussion seine Fehler ein.
2. Sie kam zu spät zum Unterricht.
3. Er kann den Unterricht heute nicht besuchen.
4. Einige können nicht in die nächste Klasse versetzt werden.
5. Peter wurde für den Leistungsvergleich vorgeschlagen.
6. Die Klassenfahrt kann nun doch stattfinden.

Feste Satzform Formelhafte Sätze mit der Struktur Es / Das ist zum +
Infinitiv bezeichnen zwar eine Folge, sie dienen aber vor allem zur
emotionalen expressiven Bewertung von Situationen:
Es /Das ist zum Davonlaufen! (= Es ist so, dass man davonlaufen
möchte. /Es ist so, dass man es nicht ansehen kann. /Ich finde es zum
Davonlaufen.)
Äußerungen dieser Art sind situationsgebunden, die Bewertung ist
immer negativ, die Gefühlseinstellung aber sehr unterschiedlich.
Möglich sind: Ablehnung, Abneigung, Ekel, Fluch, Ironie, Langeweile,
Wut, Zorn, Ungeduld u. a.

ЧА Feld der Folge


n In welchen Situationen sind die folgenden Formeln denkbar?
Welche Gefühlseinstellungen können mit ihnen ausgedrückt werden?
Es / Das ist zum Abgewöhnen!
zum Auswachsen!
zum Fürchten!
zum Haare(aus)raufen!
zum Heulen!
zum Kinderkriegen!
zum Kotzen!
zum Lachen / Kaputtlachen /Totlachen!
zum Mäusemelken!
zum Verrücktwerden!

4 Wortgruppe: Präposition zu Präpositionale Wortgruppen mit zu +


Substantiv können konsekutive Bedeutung haben.
Die Präposition zu bezeichnet hier die Folge als Verhältnis und die
zugehörigen Substantive drücken den Folgesachverhalt aus. Das wird
deutlich durch den Vergleich mit dem entsprechenden konsekutiven
Satzgefüge:
m Die Geschwister sehen sich zum Verwechseln ähnlich.
(= Die Geschwister sehen sich sehr ähnlich, so dass man sie
verwechseln kann.)
* Zum Ärger der Nachbarn stellt er sein Radio immer auf volle
Lautstärke.
(= Er stellt sein Radio immer auf volle Lautstärke, so dass sich
seine Nachbarn darüber ärgern.)

a. Die zu-Wortgruppen werden vor allem mit Substantiven gebildet, die


Gefühlsempfindungen ausdrücken:
zum Ärger zum Bedauern zum Entsetzen zur Enttäuschung
zum Entzücken zum (Er)staunen zur Freude zur Genugtuung
zum Schrecken zum Trost zum Vergnügen
Die Wortgruppen zur Freude, zum Trost und zum Vergnügen können
sowohl konsekutiv als auch final interpretiert werden.
и Zur Freude des Publikums erfüllte der Solist mehrere Wünsche.
Der Solist erfüllte mehrere Wünsche, so dass sich das Publikum daran
erfreuen konnte, (konsekutiv)
Der Solist erfüllte mehrere Wünsche, damit sich das Publikum daran
erfreuen konnte, (final)

Feld der Folge 145


• Dem Kinde zum Trost über das verlorene Spielzeug versprach die
Mutter ein neues zu kaufen.
Die Mutter versprach dem Kind, ein neues Spielzeug zu kaufen,
so dass es getröstet wurde, (konsekutiv)
Die Mutter versprach dem Kind, ein neues Spielzeug zu kaufen,
um es zu trösten, (final)
m Zum Vergnügen der Kinder wurde der Spielplatz mit neuen Geräten
ausgestattet.
Der Spielplatz wurde mit neuen Geräten ausgestattet, so dass die
Kinder ihr Vergnügen haben, (konsekutiv)
Der Spielplatz wurde mit neuen Geräten ausgestattet, damit die
Kinder ihr Vergnügen haben, (final)

12 Welche der oben genannten Gefühlsbezeichnungen können in den


nachstehenden Sätzen eingesetzt werden? In einigen Fällen sind mehrere
Lösungen möglich.
Vielfältig sind die Gefühle der Menschen
1. Zur... der Eltern hat die Tochter die Aufnahmeprüfung für das
Konservatorium nicht bestanden.
2. Das Institut wurde zur... der Mitarbeiter für einen Förderpreis des
Forschungsministers vorgeschlagen.
3. Zum ... der Umstehenden stürzte sich der Selbstmörder in die Tiefe.
4. Zum ... des Publikums musste die Aufführung wegen eines
technischen Defekts abgebrochen werden.
5. Zum ... der Kinder spielte der Clown gleichzeitig auf mehreren
Instrumenten.
6. Zu ihrem ... erfuhr die Belegschaft, dass ein Teil der Produktion ins
Ausland verlegt werden soll.

b. zu-Wortgruppen können eine Veränderung der Qualität oder der


stofflichen Struktur ausdrücken,
stoffliche Struktur:
w Vor dem Pressen werden die Trauben zu Brei gequetscht.
(= Vor dem Pressen werden die Trauben gequetscht, so dass sie
zu Brei werden.)
neue Qualität:
* Der Werbefachmann stellt die Erzeugnisse des Betriebes zu einer
attraktiven Messekollektion zusammen.
(= Der Werbefachmann stellt die Erzeugnisse des Betriebes so
zusammen, dass sie eine attraktive Messekollektion ergeben.)

!4б Feld der Folge


Die folgenden präpositionalen Wortgruppen stehen nach Verben, die
Handlungen oder Geschehnisse ausdrücken, welche zu einer qualitativ
oder stofflich-strukturellen Veränderung führen.
qualitative Veränderungen:
и zum Strauß, zum Kranz, zur Garbe binden
• zur Garage, zur Werkstatt, zum Hotel umbauen
• zu einer Ganzheit, zu einer Mannschaft, zu einer Einheit formen
к zu (einem) Ballen pressen
m zum Programm, zu einer Kollektion zusammenstellen
m zu einer Kugel, zu einer Schale formen
stofflich-strukturelle Veränderungen:
(Substantiv meist ohne Artikel gebraucht)
M zu Brei zerkochen / zerquetschen
• zu Staub zermahlen / zerstoßen
m zu Schrott fahren
n zu Asche verbrennen
m zu Konserven, zu Saft verarbeiten
m zu Mehl, zu Schrot, zu Splitt zermahlen

13 Was passt? Die folgenden Substantive sind als Angaben von Folgesach-
verhalten in die nachstehenden Sätze einzusetzen.
Staub Programm Erntekranz Schale Mannschaft Hotel
1. Die Bäuerin bindet die Ähren zu-...
2. Wegen des wachsenden Touristenstroms wurde der Bauernhof zu-...
umgebaut.
3. Der Spielmeister stellte die Wettbewerbsbeiträge zu ein- attraktiven ...
zusammen.
4. Der Künstler formte das Material zu ein-...
5. Dem Trainer gelang es in kurzer Zeit, die Spieler zu ein- starken ... zu
formen.
6. Der Chemiker zerstößt die Kristalle im Mörser zu ...

14 Beantworten Sie die Fragen,


1. Wie kam es, dass der Sohn das Auto des Vaters zu Schrott gefahren hat?
2. Sie haben eine reiche Obsternte. Wozu können Sie das Obst verarbeiten?
3. Sie haben einen Bauernhof im Gebirge oder in Strandnähe geerbt.
Was würden Sie umbauen (lassen), so dass er für die Touristik genutzt
werden kann?

Feld der Folge 147


c. Zw-Wortgruppen nach den Verben sich entwickeln und werden
drücken als Folge ein Entwicklungsresultat aus. Das Entwicklungsresul-
tat kann positiv oder negativ zu bewerten sein.
Der Anwalt entwickelte sich zu einem bekannten Spezialisten für
Arbeitsrecht.
(= Der Anwalt entwickelte sich so, dass er zu einem bekannten Spezia-
listen für Arbeitsrecht wurde.)
Seine Spielleidenschaft wurde ihm zum Verhängnis.
(= Seine Spielleidenschaft wurde so stark, dass sie sein Verhängnis
wurde.)
häufige Verbindungen mit werden:
zur Bewährungsprobe zum Prüf stein *
zur Gefahr zum Problem zur Last zur Leidenschaft v
zum Reinfall zum Flop zum Desaster zur Katastrophe
zur Farce zum Höhepunkt
häufige Verbindungen mit sich entwickeln als Ausdruck von Ent-
wicklungsresultaten von Personen:
zum bedeutenden Fachmann /Spezialisten f>
zum hervorragenden Wissenschaftler /Pädagogen /Arzt /
Baumeister * zum (Medien- /Fußball- / Tennis-) Star *
zum Tyrannen zum Diktator zum Despoten zum Macho *
zur Kapazität

d. Nach den Verben ernennen, wählen, machen kann die zu-Wort-


gruppe eine Veränderung der gesellschaftlichen Position ausdrücken.
Der Professor wurde zum Botschafter in Japan ernannt.
и Man wählte ihn zum Vorsitzenden des Fördervereins.
Für die Zeit des Erziehungsurlaubs ihrer Kollegin wurde Helga
zur Abteilungsleiterin gemacht.

" Kennen Sie die Redewendung? In welcher Situation könnte man sie
benutzen?

148 Feld der Folge


Lexikalische Sprachmittel

5 Wortbildung
5.1 verbale Zusammensetzung Zwischen beiden Teilen einer verbalen
Zusammensetzung kann ein konsekutives Verhältnis bestehen. Der erste
Teil gibt in adjektivischer Form die Folge an. Das Verb drückt den ur-
sächlichen Sachverhalt aus, der zur Folge führt. Die Verben sind trenn-
bar zusammengesetzt.
sich gesundschrumpfen = zur Gesundung schrumpfen, sich zur Ver-
meidung von Verlusten verkleinern
ш Der Betrieb hat sich gesundgeschrumpft.
Der Betrieb ist geschrumpft, so dass er (wirtschaftlich) gesund
geworden ist.
Es ist aber auch eine finale Interpretation möglich:
Der Betrieb ist geschrumpft, damit er (wirtschaftlich) gesund wurde.
Ebenfalls eine doppelte Interpretation erlauben Zusammensetzun-
gen miifest als erstem Bestandteil. Dazu gehören:
festbinden festkleben festmachen festnageln festschrauben
festschnallen feststampfen
• Er hat den Koffer am Gepäckträger festgeschnallt.
Er hat den Koffer angeschnallt, so dass er am Gepäckträger
fest ist. (konsekutiv)
Er hat den Koffer angeschnallt, damit er am Gepäckträger
fest ist. (final)
Nur konsekutiv zu interpretieren ist die Zusammensetzung sich
heiß laufen:
m Bei der langen Gebirgsfahrt hat sich der Motor heiß gelaufen.
(= Der Motor ist zu schnell gelaufen, so dass er heiß geworden ist.)

16 Was muss Peter beim Transport oder beim Umzug in die neue Wohnung
festmachen? Wählen Sie das richtige Verb aus.
festbinden feststampfen festnageln festschrauben festkleben
festschnallen
Umzug
1. Er muss den Korb mit Geschirr beim Transport...
2. Er muss den Kindersitz im Auto ...
3. Er muss die Gardinenstange an der Wand ...
4. Er muss den Besenstiel ...
5. Er muss ein Stück lockere Tapete an der Wand ...
6. Er muss an der Toreinfahrt lockeren Boden ...

Feld der Folge 149


5.2 ' .-.t il»"'s "ол ь-. . ( , ' ) • ' / - . > - _ " ч Nach der im Juli 1996 beschlossenen
Rechtschreibreform gilt für die Verbindung von Verb und Adjektiv die
Regel 39. Sie besagt:
„Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, das gesteigert oder erweitert
werden kann, schreibt man getrennt. In Einzelfällen, die nicht eindeutig
zu klären sind, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich."
Entsprechend dieser Regelung werden auch die bisherigen verbalen
Zusammensetzungen getrennt geschrieben:
gesund pflegen gesundmachen;
glatt bügeln glatt kämmen glatt hobeln glatt streichen;
gerade biegen gerade machen gerade halten gerade klopfen;
krumm biegen;
leer trinken leer laufen lassen leer machen;
heiß machen;
gar kochen;
sich satt essen;
voll füllen voll gießen voll laden voll laufen lassen voll machen
voll packen voll pumpen voll schenken voll stopfen voll tanken
Die Regel 39 gilt auch für einige Verbindungen von Partizip und Adjektiv
mit konsekutiver Bedeutungsbeziehung:
ein fest gefügter Rahmen ein fest geschnürtes Bündel ein weich oder
hart gekochtes Ei
In den meisten Fällen können diese Verbindungen konsekutiv oder final
verstanden werden:
Die Schwester hat das kranke Kind aufopferungsvoll gesund gepflegt.
Die Schwester hat das schwer kranke Kind aufopferungsvoll gepflegt,
so dass es gesund wurde, (konsekutiv)
Die Schwester hat das schwer kranke Kind aufopferungsvoll gepflegt,
damit es gesund wurde, (final)

Bei voll oder leer als erstem Bestandteil der Verbindung muss der Kon-
text entscheiden, ob eine finale Interpretation möglich und sinnvoll ist:
Er hat die Flasche leer getrunken,
= so viel getrunken, dass die Flasche leer wurde, (konsekutiv)
= so viel getrunken, damit die Flasche leer wurde.
(final sinnvoll oder nicht sinnvoll im Kontext?)

150 Feld der Folge


17 Setzen Sie die passende Verbindung von Verb und Adjektiv ein.
voll schenken glatt streichen * voll füllen glatt bügeln heiß machen
voll laden sich satt essen > voll gießen ^ gar kochen
Geburtstagsfeier in der Familie
1. Das weiße Tischtuch ist schön ...
2. Die Kinder sitzen erwartungsvoll mit... Hemden und Blusen am Tisch.
3. Die sonst so unordentlichen Haare sind ...
4. Die Mutter hat die Schüsseln schon ... mit Fleisch und Gemüse.
5. Die Soße muss noch ...werden.
6. Man wartet noch einige Minuten, bis die Kartoffeln ... sind.
7. Die Großmutter ermahnt Peter, dass er seinen Teller nicht so ... soll.
Er kann sich mehrmals nehmen und trotzdem ...

6 Wortarten
6.1 Verb Einige Verben können Folge-Beziehungen kennzeichnen. Dazu
gehören das Verb sich ergeben aus und die Synonyme resultieren aus,
zurückzuführen sein auf sowie das Verb hervorgehen aus.
m Die hohe Schuldensumme der Familie H. ergibt sich aus / resultiert
aus vielen kleinen Krediten.
m Die hohe Schuldensumme ist auf viele kleine Kredite zurückzuführen.
Das Subjekt drückt hier den Folge-Sachverhalt aus, das Verb kennzeich-
net die Folge-Beziehung und die präpositionale Wortgruppe gibt den
ursächlichen Sachverhalt für das Eintreten der Folge an.
Diese Ausdrucksmöglichkeit von Folgebeziehungen ist betont sachlich
und straffer als konsekutive Satzgefüge oder Satzverbindungen. Deshalb
eignet sie sich besonders für berichtende und offizielle Texte.
Zum Vergleich:
ш Die Familie H. hat viele kleine Kredite genommen, so dass sich daraus
die hohe Schuldensumme ergibt.
m Die Familie H. hat viele kleine Kredite genommen, daraus / daher
ergibt sich die hohe Schuldensumme.

Das Verb hervorgehen aus ist nur teilweise synonym mit den anderen
Verben. Es drückt außer der Folge-Beziehung auch Herkunft und Ent-
wicklung aus und kann nur in wenigen Kontexten Folge-Beziehungen
kennzeichnen.
ш Das Großunternehmen ist aus dem Zusammenschluss mehrerer
kleiner Betriebe hervorgegangen.
(= Mehrere kleine Betriebe haben sich zusammengeschlossen, so dass
ein Großunternehmen daraus hervorging.)

Feld der Folge 151


•ib Welche ursächlichen Sachverhalte kann man für das Eintreten der Folge
in den nachstehenden Sätzen nennen?
1. Die Exporterfolge des Betriebs resultieren aus ...
2. Seine Schwierigkeiten im Studium sind auf... zurückzuführen.
3. Die kritische Lage der Firma ergibt sich aus ...
4. Der Sieg im Wettkampf ist auf... zurückzuführen.

6.2 i; ; , - • , Auch Substantive können Folge-Beziehungen kennzeichnen.


Zu dem Wort Folge (im Sinne von Ergebnis) gibt es eine Reihe von
Synonymen:
Ergebnis Erfolg Resultat Spätfolge Wirkung Auswirkung
Nachwirkung Frucht (geh.)
Diese Substantive kennzeichnen die Folge-Beziehung. Der Folge-Sach-
verhalt wird durch das Subjekt des Satzes ausgedrückt und der ursäch-
liche Sachverhalt als Attribut.
: Der Umsatzrückgang im Einzelhandel ist eine Folge (ein Ergebnis,
ein Resultat, eine Auswirkung) der geringeren Kaufkraft der
Bevölkerung.
Die Kaufkraft der Bevölkerung wurde geringer, so dass der Umsatz
im Einzelhandel zurückging.
Die Kaufkraft der Bevölkerung wurde geringer, daher / deshalb ging
der Umsatz im Einzelhandel zurück.
Das Substantiv Erfolg kennzeichnet nur positiv zu wertende Folgen:
Die hervorragende Entwicklung des Orchesters ist ein Erfolg der
engagierten Leitung des Dirigenten.
(= Der Dirigent leitet das Orchester engagiert, so dass es sich her-
vorragend entwickelt.)
Die Substantive Spätfolge und Nachwirkung kennzeichnen eine
Folge mit zeitlicher Verzögerung:
Seine jetzigen Schwierigkeiten beim Laufen sind die Spätfolgen /
Nachwirkungen einer Kinderkrankheit.
Das Substantiv Frucht wird stilistisch gehoben als Metapher für
Folgebeziehungen verwendet:
Ihr Wohlstand ist eine Frucht ihrer fleißigen Arbeit.
Der Folge-Sachverhalt kann auch durch einen dass-Satz ausgedrückt
werden:
Dass Helga in der Firma bleiben kann, ist ein Resultat des solida-
rischen Verhaltens ihrer Kollegen.

152 Feld der Folge


к; Positive oder negative Folgen? - Bilden Sie Sätze mit den Wörtern und
Wortverbindungen.
1. Erdrutsche Auswirkung Rodungen
2. bessere Information Erfolg Telekommunikation
3. Sehstörung Folge Diabetes
4. Missernte Ergebnis Dürreperiode
5. Sieg i m Wettkampf Resultat gute Vorbereitung
6. Nominierung zur Olympiade Frucht große Mühe und
Arbeit

Die Substantive Erfolg, Ergebnis und Wirkung können auch die Folge-
Beziehung kennzeichnen und gleichzeitig den Folge-Sachverhalt aus-
drücken:
m Das Benefizkonzert war ein voller Erfolg.
* Der Spendenaufruf brachte ein gutes Ergebnis.
N Seine Argumentation erzielte große Wirkung.
m Er nahm mit großem Erfolg am Wettkampf teil.
Sätze dieser Art sind konzentrierte Informationen und auf umfang-
reichere Sätze mit konsekutiver Bedeutung zurückzuführen. Denkbar
wären bei den hier genannten Beispielen die Sätze:
W Das Benefizkonzert war gut vorbereitet / organisiert, so dass es
ein großer Erfolg wurde.
m Der Spendenauf ruf wurde von vielen Bürgern befolgt, so dass
er ein gutes Ergebnis brachte.
m Seine Argumentation war so gut / überzeugend, dass sie große
Wirkung erzielte.
ж Er war im Wettkampf so gut, dass er große Erfolge erreichte.

Feld der Folge 153


Nicht realisierte Folge
Erwartete, aber nicht eingetretene Folge Nicht immer hat ein Sachver-
halt als Folge das Ergebnis, das wir nach unserer Erfahrung und Kennt-
nis der Situation erwarten. Aufgrund besonderer Umstände, die uns
mitunter sogar unbekannt bleiben, kommt es nicht zu dem erwarteten
Folgeergebnis. Es ist deshalb zu unterscheiden zwischen
erwarteter und eingetretener (realisierter) Folge (i).
erwarteter, aber nicht eingetretener (nicht realisierter) Folge (2).
Man vergleiche die folgenden Beispiele:
m Der Junge hat grünes Obst gegessen,
(1) sodass er Durchfall bekommen hat.
(2) ohne dass er Durchfall bekommen hat / hätte.
» Seine Freundin war beim Ausflug sehr dünn angezogen,
(1) sodass sie sich erkältet hat.
(2) ohne dass sie sich erkältet hat (hätte).

Zum Teilfeld „Erwartete, aber nicht eingetretene Folge" gehören die


folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit ohne dass
m Infinitivkonstruktion mit ohne... zu
Satzverbindung

Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Adjektiv: vergebens, vergeblich, umsonst u. a.
• Substantiv: Negation des Substantivs Folge und seiner
Synonyme durch ohne, kein, nicht

J
54 Feld der Folge
Grammatische Sprachmittel

i Nebensatz mit ohne dass Der Nebensatz mit ohne dass ist - wie der Neben-
satz mit so dass (man vergleiche dazu A.i) - dem Hauptsatz immer nach-
gestellt. Seine besondere Bedeutung eines Gegensatzes zum Nebensatz
mit so dass liegt im ersten Subjunktionsteil ohne (Verneinungspartikel);
als verstärkende Kennzeichnung des Unerwarteten können die Partikel
aber oder jedoch stehen. Manchmal wird im Nebensatz statt des Indi-
kativs der Konjunktiv verwendet, und zwar nach der Regel: Konj. Prät. =
Indik. Präs, und Konj. Plusq. = Indik. Prät. / Perf.
* Der Titelverteidiger startete als Letzter, ohne dass er (aber /jedoch)
diesen Vorteil nutzen konnte (hätte nutzen können).

20 Erzählen Sie eine Geschichte mit Hilfe der angegebenen Stichwörter,


indem Sie konsekutive Satzgefüge bilden! (1-7 nicht eingetretene Folge, 8-10
realisierte Folge)
Welch erstaunliche Geschichte! Was geschah mit dem Koffer?
1. Koffer, sich lösen, Gepäckträger, Motorrad - Fahrer nicht bemerken
2. Koffer, fliegen, Kühler, Auto - Frontscheibe nicht zerstören
3. Koffer, rutschen, Fahrbahn - andere Fahrzeuge, Koffer nicht beschädigen
4. Koffer, schlagen, gegen Bande - Koffer, nicht öffnen
5. Motorradfahrer, weiterfahren - nicht bemerken Verlust
6. Koffer, liegen, 2 Monate, Fundbüro - Eigentümer nicht melden
7. Beamter, versuchen, Koffer öffnen, Anwesenheit, Finder - nicht
gelingen
8. Fachmann, verwenden, Spezialschlüssel - Koffer sich öffnen
9. Finder, entfernen, Verpackung-Taucherausrüstung sichtbar
10. Sohn, Finder, sein, Hobbytaucher - wertvolles Geschenk

2 Infinitivkonstruktion mit ohne zu Bei Subjektgleichheit in Haupt- und


Nebensatz steht oft an Stelle des Nebensatzes mit ohne dass die Infini-
tivkonstruktion ohne zu:
и J5r übte täglich mehrere Stunden Klavier, ohne dass er (jedoch) das
Niveau seiner Schwester erreichte.
m Er übte täglich mehrere Stunden am Klavier, ohne (jedoch) das
Niveau seiner Schwester zu erreichen.

Feld der Folge 155


»•• Verwenden Sie an Stelle der Nebensätze Infinitivkonstruktionen mit
ohne sä.
Petra - eine starke Frau
1. Sie leistet für ihre Firma eine wertvolle Arbeit, ohne dass sie eine
entsprechende Anerkennung findet.
2. Sie hat schwierige Aufgaben gelöst, ohne dass sie andere um Hilfe
gebeten hat.
3. Seit Jahren beschäftigt sie sich bisher erfolglos mit einem schwierigen
wissenschaftlichen Problem, ohne dass sie resigniert.
4. Sie bezahlte die hohe Rechnung für die Renovierung der Wohnung,
ohne dass sie einen Kredit aufnahm.
5. Sie hat eine schwere Zeit überstanden, ohne dass sie darüber klagte.

3 Satzverbindung Alternativ zum Satzgefüge mit ohne dass ist auch eine
Satzverbindung möglich. Im Zweitsatz wird dann die nicht eingetretene
Folge durch Negation und die Partikeln aber oder jedoch gekennzeich-
net.
ч Der Titelverteidiger startete als Letzter, ohne dass er (aber /jedoch)
diesen Vorteil nutzen konnte.
< Der Titelverteidiger startete als Letzter. Er konnte aber /jedoch diesen
Vorteil nicht nutzen.

22 Verwenden Sie in der Geschichte anstelle der Satzpaare Satzgefüge mit


so da,s, ohne £!>!>•* oder vfine zu.
Wie die Kollegen Martina eine große Freude bereiteten
1. In ihrer Freizeit betreibt sie leidenschaftlich ihr Hobby Numismatik.
Sie hat einen geübten Blick für interessante Münzen.
2. Die Numismatik ist ein teures Hobby. Martina kann sich nur wenige
Wünsche erfüllen.
3. Martina ist seit vielen Jahren eng mit Renate befreundet. Renate kennt
genau Martinas Gewohnheiten.
4. Täglich gehen sie auch morgens gemeinsam durch den Park zur Arbeit.
Renate kennt auch Martinas Gewohnheiten beim morgendlichen Weg
zur Arbeit.
5. Martina geht nie am Goldfischbecken vorbei. Sie bleibt immer dort
stehen und beobachtet einige Minuten die Goldfische.
6. Am betreffenden Morgen hatte sich Renate wegen dringender
Besorgungen entschuldigt. Martina ging allein durch den Park.
7. Natürlich ging sie nicht an den Goldfischen vorbei. Sie verweilte wie
üblich einige Minuten dort.

Ч6 Feld der Folge


8. Am Boden des Beckens glänzte etwas. Sie wurde aufmerksam und
erkannte eine Münze,
9. Sie bückte sich nach der Münze. Sie konnte diese aber nicht erreichen.
10. Martina schaute sich aufmerksam um. Sie konnte aber niemand
bemerken.
n. Sie konnte so nicht in den Besitz der Münze kommen. Sie musste in das
Becken steigen.
12. Martina hielt nun die Münze in der Hand. Sie konnte sie jetzt erkennen.
Es war eine wertvolle Münze zum Wiederbeginn der Olympischen Spiele
1894.
13. Plötzlich hörte sie lautes Beifallklatschen und Hallo-Rufen. Sie erschrak.
Als sie sich umblickte, bemerkte sie ihre Freundin Renate und einige
Kollegen, die ihr zum Geburtstag gratulierten und ihr die Geldmünze als
Geschenk übergaben.

Lexikalische Sprachmittel

4 Wortarten
4.1 Adjaktiv Die nicht eingetretene Folge kann auch durch einige Adjektive
ausgedrückt werden. Das sind Ableitungen mit dem Suffix -los vom
Substantiv Folge und einigen seiner Synonyme, außerdem die Adjektive
vergeblich (attributiv und prädikativ) sowie vergebens und umsonst
(nur prädikativ möglich). Als Ausdruck für die nicht eingetretene Folge
werden die Ableitungen erfolglos, ergebnislos, folgenlos, fruchtlos und
wirkungslos gebraucht:
i« Die wochenlangen Verhandlungen der Konfliktparteien wurden
ergebnislos abgebrochen.
Die Gespräche der Tarifpartner waren bisher erfolglos.
;: Folgenlose Drohungen bewirken gar nichts.
ц Alle Bemühungen der Geschäftsleitung waren vergeblich / ver-
gebens/umsonst, weil der Konkurs der Firma nicht verhindert
werden konnte.
11 Die vergeblichen Bemühungen der Geschäftsleitung konnten den
Konkurs der Firma nicht verhindern.
Ein Vergleich mit dem konsekutiven Satzgefüge zeigt, dass die Aus-
drucksform durch Adjektive knapper und rationeller ist:
я Die Verhandlungen wurden ergebnislos abgebrochen.
! • Die Verhandlungen wurden abgebrochen, ohne dass Ergebnisse erzielt
worden sind.

Feld der Folge 15?


23 Ergänzen Sie das passende Adjektiv als Ausdruck der nicht eingetretenen
Folge.
1. Die Hälfte seines Lebens wartet der Mensch ...
2. Die bisher verordneten Medikamente blieben ...
3. Die ... Versuchsreihe wurde abgebrochen.
4. Alle Anstrengungen waren ..., denn die Mannschaft hat den Aufstieg in
die i. Bundesliga nicht geschafft.
5. Alle Bemühungen um eine Lösung des Konflikts blieben ...

4.2 Sufesteurstw Die nicht eingetretene Folge kann auch durch die Negation
des Substantivs Folge und seiner Synonyme (Ergebnis, Erfolg, Resultat,
Spätfolge, Wirkung, Auswirkung, Nachwirkung) ausgedrückt werden.
Die Negation ist durch die Präposition ohne sowie die Negationswörter
kein und nicht möglich:
ч Die schwere Krankheit blieb ohne Nachwirkungen.
' Die schwere Krankheit hatte keine Nachwirkungen.
ч Die schwere Krankheit hatte nicht die befürchteten Nachwirkungen.
Anstelle der Negationswörter kann auch das Verb ausbleiben stehen:
и Nachwirkungen der schweren Krankheit blieben aus.

24 Welche Möglichkeiten der Negation gibt es in den folgenden Beispielen,


um ein erwartetes, aber nicht eingetretenes Ergebnis auszudrücken?
1. Die Versuchsreihe brachte verwertbare Resultate.
2. Die Verletzung hatte ernsthafte Folgen.
3. Das Engagement der Schirmherrin hatte Erfolg.
4. Die Expedition brachte neue Erkenntnisse über den Regenwald.
5. Die Argumente des Redners zeigten Wirkung.

II
Nicht realisierbare Folge Zum Teilfeld „Nicht realisierbare Folge" gehören
die folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit als dass + Modalverb können
(häufig im Konjunktiv)
• Infinitivkonstruktion mit um ... zu

*& Feld der Folge


Grammatische Sprachmittel

i Nebensatz mit als dass Die nicht realisierbare Folge wird im Nebensatz mit
der Subjunktion als dass und dem Modalverb können als finitem Verb
gekennzeichnet. Im Hauptsatz wird das Übermaß einer Eigenschaft (zu
+ Adjektiv) oder das zu geringe Maß einer Eigenschaft (nicht + Adjektiv +
genug) genannt, das die Realisierung der Folge unmöglich macht.
Der Nebensatz ist dem Hauptsatz immer nachgestellt, das Modalverb
tritt häufig im Konjunktiv auf (nach der Regel: Konj. Prät. = Indik. Präs,
und Konj. Plusq. = Indik. Prät. / Perf.)
Übermaß
• Die Aufgabe ist zu schwierig, als dass sie von einem allein gelöst
werden kann / könnte. (Zeitstufe Gegenwart)
• Die Aufgabe war zu schwierig, als dass sie von einem allein gelöst
werden konnte / hätte gelöst werden können.
(Zeitstufe Vergangenheit)
Bei diesem Typ des konsekutiven Satzgefüges besteht Synonymie
mit den Satzgefügen, welche die realisierte Folge verneinen:
• Die Aufgabe ist so schwierig, dass sie nicht von einem allein
gelöst werden kann.
Der Bedeutungsunterschied ist sehr gering, nur eine Nuance:
• zu... als dass betont die Überschreitung des normalen Maßes,
• so... dass nicht betont das Erreichen und Überschreiten der
äußersten Grenze des Möglichen.
zu geringes Maß
ш Der Referent war nicht genügend (nicht gründlich genug)
vorbereitet, als dass er in der Diskussion bestehen konnte
(hätte bestehen können).

25 Bilden Sie aus den Satzpaaren Satzgefüge, die eine nicht realisierbare
Folge ausdrücken.
1. Er hat zu wenig Berufserfahrung. Er kann die schwierige Aufgabe nicht
ohne fremde Hilfe leisten.
2. Der Aufenthalt war zu kurz. Wir konnten uns nicht alle Sehenswürdig-
keiten anschauen.
3. Ihr Gehalt ist zu knapp. Sie kann sich keine so teure Urlaubsreise leisten.
4. Die Strecke bis zum Urlaubsort ist zu weit. Man kann sie nicht ohne
Zwischenhalt zurücklegen.
5. Sein Einkommen ist zu niedrig. Er kann sich keine so teure Nobelkarosse
leisten.
6. Sein Wagen ist zu schnell. Wir können ihn nicht mehr einholen.

Feld der Folge 159


2 Infinitivkonstruktion mit um ... zu Bei Subjektübereinstimmung in Haupt-
und Nebensatz kann alternierend zum konsekutiven Nebensatz mit
als dass die Infinitivkonstruktion mit um zu und obligatorischem Korre-
lat zu im Hauptsatz gebraucht werden.
- Der neue Abteilungsleiter ist zu kurz im Betrieb, als dass er schon mit
allen Problemen vertraut sein kann (könnte).
t, Der neue Abteilungsleiter ist zu kurz im Betrieb, um schon mit allen
Problemen vertraut sein zu können.
* Es ist zu schön, als dass es wahr sein kann (könnte).
Das ist zu schön, um wahr zu sein. (Sprichwort)

~.b Es ist zu schön, um wahr zu sein.


Interpretieren Sie das Sprichwort! Beschreiben Sie eine Situation, in der man
dieses Sprichwort verwenden kann.

- i Prüfen Sie, in weichen Sätzen anstelle der Nebensätze mit a/s cfes die
Infinitivkonstruktion mit um .„ zu möglich ist!
Der alternierende Gebrauch von um... zu ist auch bei unbestimmt-persön-
lichem Subjekt im Nebensatz und unbelebtem Subjekt im Hauptsatz möglich.
Petrus kann es niemand recht machen -jeder möchte ein anderes Wetter
1. Es war zu kühl, als dass man hätte auf der Terrasse zu Mittagessen
können.
2. Das Wasser war nicht warm genug, als dass man hätte darin baden
können.
3. Es war zu stürmisch, als dass die Paragleiter hätten starten können.
4. Der Sturm heulte zu laut, als dass man hätte auf dem Balkon Radio
hören können.
5. Es war zu heiß, als dass wir hätten die Wanderung machen können.
6. Es regnete zu stark, als dass man hätte ohne Schirm gehen können.
7. Sie bekommt zu leicht Sonnenbrand, als dass sie nachmittags am Strand
Volleyball spielen könnte.

160
Feld der Folge
Jfg«*- Verhältnis)

„Erstens kommt es anders


und zweitens - als man denkt"
Dieser populäre Spruch wird immer dann zitiert, wenn etwas eintritt,
was in Widerspruch zu dem steht, was man erwarten könnte. So kann
ein Student durch die Prüfung fallen, obwohl er vorher unheimlich
gebüffelt hat, wenn auch nicht das ganze Semester, so doch die letzten
Nächte. Zwar verzweifelt der Pechvogel deswegen nicht gleich, denn
so tragisch ist eine verhauene Prüfung nun auch wieder nicht, aber er
ärgert sich doch, besonders wenn sein Kommilitone, der viel weniger
gemacht hat als er, die Prüfung dennoch geschafft hat.
Viele Menschen geben jede Woche Geld aus für ein Lotterielos,
obschon sie noch nie etwas gewonnen haben.
Manchem fällt der Erfolg in den Schoß, ohne dass er dafür etwas getan
hätte - andere können sich noch so anstrengen, sie haben kein Glück,
was sie auch immer versuchen.
Allerdings kann auch das Gegenteil passieren und jemand wird über
Nacht Millionär.
Der Mensch ist jedoch nicht nur Objekt des Schicksals, er kann auch
als handelndes Subjekt eingreifen, wenn ihm etwas nicht passt, er kann
Widerstand leisten, etwas widerrufen und gegen manche unangeneh-
men Bescheide von Ämtern Widerspruch einlegen.
Für all das werden hier sprachliche Ausdrucksformen geübt. Auch
wenn die Übungen nicht immer leicht sind, hoffen wir, dass das Kapitel
Widerspruch Spaß macht, zumindest im Sinne der Worte von Wilhelm
Busch: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht!"

Feld des Widerspruchs 161


Die im Einführungstext hervorgehobenen Wörter und Wortgruppen
werden gewöhnlich als konzessive Ausdrucksformen bezeichnet. Neben diesem Begriff
wird im Folgenden der Begriff Widerspruch verwendet, mit dem das grammtisch-seman-
tische Feld umfassender bezeichnet und klarer von anderen Feldern abgegrenzt werden
kann. Auch unsere Definition des Feldes geht vom Begriff Widerspruch aus:
Es wird ein Sachverhalt ausgedrückt, der im Widerspruch zu dem steht, was man auf
Grund eines anderen genannten Sachverhalts erwarten könnte.
• Obwohl das Hotel teuer ist, hat es einen schlechten Service.
Hohe Hotelpreise lassen einen guten Service erwarten. Aber in unserem Beispiel ist
das Gegenteil der Fall: Der Service ist schlecht. Wir sprechen von einem Widerspruch
zwischen dem aktuellen Sachverhalt (schlechter Service) und der Erwartung, die sich
aus dem Gegengrund (teures Hotel) ergibt.

Beim Widerspruch in diesem Sinne ist zu unterscheiden zwischen:


absoluter Widerspruch: der Gegengrund steht dem aktuellen Sachverhalt konträr
gegenüber
relativer Widerspruch: der Gegengrund schränkt den aktuellen Sachverhalt nur ein
irrelevanter Widerspruch: ein Gegengrund bzw. - sehr oft! - verschiedene Gegen-
gründe berühren den aktuellen Sachverhalt nicht und bleiben unwirksam

Absolute Widersprüche werden häufig mit der Subjunktion obwohl gekennzeichnet,


die aber auch zur Formulierung relativer Widersprüche dienen kann. Eindeutig werden
absolute Widersprüche mit der Präposition trotz und dem Konjunktionaladverb trotzdem
gekennzeichnet.
• Trotz der hohen Zimmerpreise hat das Hotel einen schlechten Service.
m Das Hotel ist teuer. Trotzdem hat es einen schlechten Service.
In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass es sich bei einem Widerspruch in
diesem Sinne nicht um einen bloßen Gegensatz handelt. Ein solches Verhältnis liegt im
folgenden Beispiel vor:
• Während das Hotel teuer ist, sind die Privatquartiere preiswert.
= Das Hotel ist teuer. Dagegen sind die Privatquartiere preiswert.

i Setzen Sie {-hwohl (für den Widerspruch) oder während (für den
Gegensatz) ein.
Gegensätze
Herr Klugmann kann nicht Auto fahren,... seine Frau wie ein Profi durch
die Stadt kurvt. Wenn er sich von ihr fahren lässt, meckert er ständig an
ihrer Fahrweise herum,... er keine Ahnung hat. Er ist ein guter und tüchtiger

162
Feld des Widerspruchs
Mann, aber... er von sich behauptet, ein ruhiger Mensch zu sein, ist er ein
unruhiger und nervöser Typ,... seine Frau die Ruhe selbst ist.... sie sich oft
streiten, sind sie schon zehn Jahre verheiratet,.... viele scheinbar harmoni-
sche Ehen unter ihren Bekannten geschieden wurden. Was kann der Grund
dafür sein, dass sie zusammen bleiben wollen,... sie so verschieden sind?
Vielleicht liegt die Erklärung in dem Sprichwort: Gegensätze ziehen sich an.

Ein relativer Widerspruch ist im folgenden Beispiel gegeben:


Das Hotel hat einen guten Service, wenn es auch teuer ist.
Der aktuelle Sachverhalt (guter Service) wird durch den Gegengrund (teuer) relativiert.
Ein charakteristisches Sprachmittel für relative Widersprüche ist die Subjunktion wenn
in Verbindung mit der Partikel auch.

» Entscheiden Sie, ob es sich um einen absoluten oder einen relativen


Widerspruch handelt.
absoluter Widerspruch: nur obwohl möglich
Er hat jetzt geheiratet, obwohl er immer Junggeselle bleiben wollte.
relativer Widerspruch: obwohl oder wenn auch möglich
Er hat jetzt geheiratet, obwohl er lange gezögert hat.
wenn er auch lange gezögert hat.
1. Franks Auto ist schnell, obwohl es viel Benzin verbraucht.
Franks Auto ist schnell, obwohl es wenig Benzin verbraucht.
2. Er hat die Prüfung bestanden, obwohl er kein bisschen gelernt hat.
Er hat die Prüfung bestanden, obwohl es fast schief gegangen wäre.
3. Das Hotelzimmer kostet viel, obwohl es recht komfortabel ist.
Das Hotelzimmer kostet wenig, obwohl es recht komfortabel ist.
4. Die Firma stellt gute Produkte her, obwohl sie keine guten
Zulieferer hat.
Die Firma stellt gute Produkte her, obwohl sie zu viel Verpackungs-
material verwendet.

Wenn ausgedrückt werden soll, dass ein aktueller Sachverhalt von verschiedensten
Gegengründen unberührt bleibt, dann sprechen wir vom irrelevanten Widerspruch.
Die Gegengründe lassen eine Änderung des aktuellen Sachverhalts erwarten, die
jedoch nicht erfolgt. Der Sachverhalt bleibt konstant, die Gegengründe sind bedeutungs-
los und bleiben unwirksam.

Feld des Widerspruchs 163


Die Gegengründe beim irrelevanten Widerspruch lassen sich in drei Gruppen (Unter-
felder) einteilen:
In der ersten Gruppe handelt es sich um lokale, temporale oder andere Umstände,
auf die mit einem entsprechenden w-Wort und den Wörtern auch und immer hinge-
wiesen wird:
Wo sie auch immer nach ihrer Brille suchte - sie fand sie nicht.
Petra war nie zu erreichen - wann (immer) wir (auch) bei ihr anriefen.
In welchem Hotel wir auch (immer) übernachteten - der Service war schlecht.
In der zweiten Gruppe werden nicht verschiedene Umstände bezeichnet, sondern
man drückt mit Hilfe der Partikel so in Verbindung mit einem Adjektiv, Adverb oder
Partizip die (hohe oder geringe) Intensität eines Gegengrundes aus:
So wenig Zuschauer auch (immer) im Stadion waren - beide Mannschaften
spielten mit vollem Einsatz.
So attraktiv das Hotel auch (immer) in den Werbeprospekten erscheint - sein
Service ist schlecht.
Maria hat keinen festen Freund - so viele junge Männer ihr auch (immer)
nachlaufen.
Die dritte Gruppe von unwirksamen Gegengründen sind Formulierungen mit
ob... oder, mit denen Alternativen bezeichnet werden:
Ob es regnet oder (ob) die Sonne scheint, er joggt jeden Tag durch den Park.
Er ist bereit jede Arbeit zu machen - ob sie gut oder (ob sie) schlecht bezahlt wird.
Bei uns kann jeder werden, was er will - ob er will oder nicht!
(Satirischer Spruch in Ostdeutschland vor der Wende)

Der hier gegebene Gesamtüberblick über das Feld des Widerspruchs zeigt, dass die inhalt-
lichen Teil- und Unterfelder durch zahlreiche unterschiedliche Sprachmittel ausgedrückt
werden. Der Formenreichtum lässt sich an einem besonders ausgewählten Beispiel illus-
trieren, mit dem jedoch die Bedeutungsunterschiede verdeckt werden:
Obwohl / Trotzdem sie viel beschäftigt ist, hilft sie mir immer.
Obwohl viel beschäftigt, hilft sie mir immer.
Wenn sie auch viel beschäftigt ist, sie hilft mir immer.
, hilft sie mir doch immer.
, so hilft sie mir doch immer.
Auch wenn sie viel beschäftigt ist, sie hilft mir immer.
Sie ist viel beschäftigt, trotzdem / dennoch hilft sie mir immer.
Sie ist zwar viel beschäftigt, hilft mir aber immer.

*64 Feld des Widerspruchs


Womit sie auch beschäftigt ist, sie hilft mir immer.
So beschäftigt sie auch ist, sie hilft mir immer.
Ob sie beschäftigt ist oder nicht, sie hilft mir immer.
Trotz vieler Beschäftigungen hilft sie mir immer.
Angesichts der Fülle grammatischer Sprachmittel im Feld des Widerspruchs, die vielfach
im Zusammenhang mit lexikalischen Varianten dargestellt und geübt werden, wird in
diesem Kapitel auf gesonderte Abschnitte zu lexikalischen Sprachmitteln, wie sie in den
anderen Kapiteln zu finden sind, verzichtet.

AbSOlllter WiderSprilCh Zu den Sprachmitteln dieses


Teilfeldes gehören:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit obwohl/obgleich /wo /trotzdem
Satzverbindung
• Zweitsatz mit trotzdem / dennoch / doch /jedoch /gleichwohl
Wortgruppe
M Präpositionen: trotz, zum Trotz, ungeachtet

Knapper Überblick über die lexikalischen Sprachmittel:


Substantiv Widerspruch
Das Substantiv Widerspruch in der Bedeutung Unvereinbarkeit
im logischen Sinne:
к Der schlechte Service steht im Widerspruch zu den hohen
Zimmerpreisen des Hotels.
~ Verb widersprechen
in den Bedeutungsvarianten:
1. widersprechen im Sinne von logisch nicht vereinbar sein
M Der schlechte Service widerspricht den hohen Zimmerpreisen
des Hotels.
2. sich (selbst) widersprechen im Sinne von sich unlogisch äußern
л In deinem Vortrag hast du dir laufend selbst widersprochen.

Feld des Widerspruchs 165


Adjektiv widersprüchlich: bezieht sich auf logisch unvereinbare
Sachverhalte
In der Diplomarbeit gab es mehrere widersprüchliche Stellen.
Wörter, die einen Widerspruch kennzeichnen, beziehen sich auf beide
Seiten des Widerspruchs und sind deshalb oft nur indirekt konzessiv.
Neben Widerspruch, widersprechen, widersprüchlich können in diesem
Sinn für einen absoluten Widerspruch außerdem gebraucht werden:
Verben: etw. widerrufen jdn. überraschen jdn. zwingen
Galilei musste seine Lehre widerrufen, um weiter arbeiten
zu können.
Substantive: e Enttäuschung e Inkonsequenz e Reklamation
Der neue Film des berühmten Regisseurs war eine Enttäuschung.
- Adjektive: widerspruchsvoll unlogisch paradox
Seine Argumentation war so widerspruchsvoll, dass sie niemand
verstand.

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge: Nebensatz mit obwohl / obgleich / wo / trotzdem Der aktuelle


Sachverhalt wird mit dem Hauptsatz ausgedrückt, der konträre Gegen-
grund mit dem Nebensatz.
obwohl / obgleich
Die Subjunktion obwohl wird besonders häufig verwendet. Mit ihr
konkurriert obgleich vor allem dann, wenn eigentlich eine Überein-
stimmung mit dem aktuellen Sachverhalt (im Hauptsatz) erwartet
wird.
Die beiden Schwestern sind sehr verschieden, obwohl / obgleich
sie Zwillinge sind.
wo
Nebensätze mit einleitendem wo drücken umgangssprachlich einen
Gegengrund aus, der zum aktuellen Sachverhalt in starkem Kontrast
steht. Durch Partikeln wie doch, erst, gerade, schon wird der Gegen-
satz unterstrichen. Der Nebensatz mit wo wird gewöhnlich nachge-
stellt:
Er schimpft ständig auf die Ehe, obwohl / wo er doch gerade erst
geheiratet hat.
trotzdem
Nebensätze mit trotzdem als Subjunktion (Betonung auf der zweiten
Silbe) sind korrekt, werden aber von der Mehrheit der Sprecher ver-
mieden. Mit frotzdem-Nebensätzen kann nur ein absoluter, nicht
ein relativer Gegengrund ausgedrückt werden.


б Feld des Widerspruchs
Achtung! Nicht verwechseln! Die Subjunktion trotzdem ist nicht
mit dem Konjunktionaladverb trotzdem (Betonung auf der ersten
Silbe) zu verwechseln, mit dem Zweitsätze in der Satzverbindung
angeschlossen werden:
• Er hat das Abitur nicht geschafft, trotzdem er Tag und Nacht
gelernt hat. (Subjunktion)
ш Sie hat kaum etwas für das Abitur gemacht, trotzdem hat sie es
bestanden. (Konjunktionaladverb)

3 Ersetzen Sie im folgenden Text einige Male obwohl durch (>'jy^« l/, > \,$
oder trotzdem, um stilistische Abwechslung zu erreichen.
Zwei Brüder
Tino kauft sich alle zwei Jahre ein neues Auto, obwohl er nur das Stipendium
hat. Neulich habe ich ihn wieder in einem schicken Mercedes gesehen,
obwohl er mir immer erzählt, dass er sich als Student keine großen Sprünge
leisten kann. Er scheint aber, obwohl er so ein teures Hobby hat, nie ohne
Geld zu sein.
Andreas ist ein ganz anderer Typ: Obwohl er gut verdient, hat er nie Geld,
weil er alles in Büchern anlegt. Er wandert gern, vor kurzem ist er dreißig
Kilometer durch den Wald marschiert, obwohl er doch gerade erst wegen
einer Fußverletzung aus dem Krankenhaus entlassen wurde! Er will sich kein
Auto kaufen, obwohl er das Geld dafür schnell zusammen bekäme. Ich habe
selten zwei junge Männer gesehen, die so verschieden sind, obwohl sie doch
Brüder sind.

2 Satzverbindung
Zweitsatz mit trotzdem / dennoch /gleichwohl
Wenn das konzessive Verhältnis mit einer Satzverbindung ausgedrückt
wird, erscheint der aktuelle Sachverhalt im Zweitsatz, der Gegengrund
im Erstsatz. Konzessive Verbindungswörter stehen, wenn sie nicht völlig
fehlen, meistens im. Zweitsatz.
trotzdem
Das Konjunktionaladverb trotzdem ist zumeist Einleitungswort des
Zweitsatzes. Mit ihm wird ein starker Kontrast des aktuellen Sach-
verhalts zu einem deutlich dargestellten (meist schwerwiegenden)
Gegengrund gekennzeichnet.
• Ines hat sich den Arm gebrochen und trägt ihn in der Schlinge.
Trotzdem will sie an der Exkursion teilnehmen.

Feld des Widerspruchs 167


Formen Sie nach dem Muster um.
Der Sportler hat sich verletzt. Trotzdem spielt er weiter.
Der Sportler spielt weiter, obwohl er sich verletzt hat.
Obwohl sich der Sportler verletzt hat, spielt er weiter.
1. Obwohl Peter krank ist, will er mitkommen.
2. Man kann alles mit Computern schreiben.Trotzdem schreibe ich
persönliche Briefe mit der Hand.
3. Der Politiker wurde gewählt, obwohl er in seiner Wahlrede keine
Versprechungen zu Steuersenkungen gemacht hat.
Und nun ergänzen Sie:
Gegengründe
4. Sie macht jede Woche Sport, obwohl...
5. ...Trotzdem hat er nie Geld.
6. Obwohl das Wetter nicht günstig ist,...
7. ... Trotzdem studiert ihre Tochter Germanistik,
aktuelle Sachverhalte
8. Obwohl die deutsche Grammatik nicht einfach ist,...
9. ..., obwohl in den letzten Jahren viel gebaut wurde.
10. Susanne hat Zahnschmerzen. Trotzdem ...
n. Ich muss in den Semesterferien arbeiten. ...

Welche Schwierigkeit umgeht man, wenn man den folgenden Satz


(Bildunterschrift in einer Zeitung) mit obwohl formuliert? Und was spricht
für die originale Formulierung?
Gähnende Leere - trotzdem muss das Freibad Schönefeld seine Pforten
offen halten.

Haben Sie die Übung i gemacht? Dann wird Ihnen die Umformung der
Sätze nach den beiden Mustern keine Mühe machen.
Herr Klugmann kritisiert die Fahrweise seiner Frau, obwohl er selbst
nicht fahren kann.
Herr Klugmann kann selbst nicht fahren. Trotzdem kritisiert er die
Fahrweise seiner Frau.
Während Frau Klugmann ein ruhiger Mensch ist, ist ihr Mann immer
ungeduldig.
Frau Klugmann ist ein ruhiger Mensch. Dagegen ist ihr Mann immer
ungeduldig.

168
Feld des Widerspruchs
dennoch
Mit dennoch wird vor allem auf den Fortbestand eines absoluten
Widerspruchs verwiesen. Das Konjunktionaladverb wird überwie-
gend im offiziellen Kommunikationsbereich verwendet.
Im diesjährigen Abitur erzielte unsere Schule eine gute Durch-
schnittsnote. Dennoch haben auch diesmal wieder einige Schüler
nicht bestanden.
Inzwischen wurden mehr als eine Million Arbeitsplätze geschaf-
fen, vor allem in mittleren Betrieben. Dennoch: Wir brauchen
Förderung und Hilfe auch in den nächsten Jahren.
(Rundfunkkommentar)
gleichwohl
Mit diesem Konjunktionaladverb, das in jüngster Zeit vor allem im
offiziellen Bereich immer häufiger verwendet wird, betont man den
aktuellen Sachverhalt als Gegengewicht für eine vorangehende
Feststellung.
Der Kunde hat den Kaufvertrag unterschrieben. Gleichwohl hat
er das Recht, bei Mängeln das Geld zurückzufordern.

3 Wortgruppe: Präpositionen trotz, zum Trotz, ungeachtet Präpositionale


Wortgruppen mit trotz, ungeachtet sind charakteristisch für den abso-
luten Widerspruch. Gegengründe (gewöhnlich das Substantiv der
präpositionalen Gruppe) und aktueller Sachverhalt (Restsatz) stehen
im Gegensatz zueinander.
trotz + Gen. / Dat. (umg.)
Die Präposition trotz wird mit dem Genitiv und (umgangssprach-
lich) mit dem Dativ gebraucht.
»•. Trotz des Regens joggten wir um den See.
» Sie sind trotz dem vielen Geld nicht glücklich.
Bei der präpositionalen Gruppe mit trotz wird besonders im offiziellen
Sprachgebrauch häufig der Artikel weggelassen, z.B. bei Formulierun-
gen wie trotz Krankheit trotz Lohnausfall trotz teurer Technik
trotz größter Sparsamkeit.
In telegrammstilartiger Kurzform stehen sie für Zusammenhänge,
die sonst mit vielen Worten zu erklären wären, was auch ein Grund
dafür ist, dass sie oft in Zeitungsüberschriften und Bildunterschriften
zu finden sind.
So bezieht sich die „Absage" im folgenden Satz auf die Bewerbung
der deutschen Hauptstadt, im Jahr 2000 Olympiastadt zu werden. Berlin
bekam eine Absage, aber der „Olympiabär", der 1995 schon überall
verkauft wurde, war trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) heiß
begehrt. Der Bär ist das Wappentier der Stadt Berlin.

Feld des Widerspruchs 169


7 Wie würde die Formulierung mit einem r^wshl-Nebensatz klingen?
Trotz Absage heiß begehrt und nur noch schwer zu ergattern: der freundlich
lächelnde Olympiabär.

Formulieren Sie auch diese Sätze mit trotz nach dem Muster „Olympiabär".
Obwohl die Ärzte warnen, ist der Griff zur Zigarette für viele noch eine
Selbstverständlichkeit.
Trotz...
Obwohl er mit seinen Abgasen die Umwelt belastet, wird der alte ost-
deutsche Trabi immer noch benutzt.
Trotz...

8 Welcher Inhalt könnte sich hinter den folgenden Überschriften ver-


stecken? Schreiben Sie zu den Überschriften Kurzmeldungen!
Trotz intensivem Training Niederlage
Nach längerer Krankheit hat sich der frühere Boxweltmeister auf die neue
Saison vorbereitet. Trotz monatelangem Training / monatelangen Trainings
erlitt er jedoch eine Niederlage. Aber der Sportler gibt nicht auf.
1. Trotz Stipendium Geldsorgen
2. Trotz Verspätung noch rechtzeitig
3. Trotz guter Vorbereitung durchgefallen
4. Aktiv und erfolgreich trotz Krankheit
5. Scheidung trotz Liebe oder Liebe trotz Scheidung?

9 Formulieren Sie zu den Zeitungsmeldungen Überschriften mit tiotz +


Substantiv ohne Artikel!
1. Sonntag wurde einem kleinen Mädchen, das von der Weidendammer
Brücke in die Spree gefallen war, das Leben gerettet. Der neunzehn-
jährige Bernd Lehming, der das Kind von der niedrigen Mauer stürzen
sah, sprang dem Mädchen nach, obgleich er damit selbst in Lebens-
gefahr geriet.
2. Auch in diesem Semester haben sich wieder Erasmusstudenten aus
vielen Ländern an den Universitäten in den neuen Bundesländern
eingeschrieben, obwohl es noch Schwierigkeiten mit den Unterkünften
für die jungen Gäste gibt.

zum Trotz + Dat., immer nachgestellt


Mit der zusammengesetzten Präposition zum Trotz, die weitgehend
mit trotz synonym ist, aber nur den Dativ regiert und immer nach-
gestellt wird, kann ein Gegensatz betont werden, der aus einer
oppositionellen Haltung resultiert.

*7° Feld des Widerspruchs


m Den Ermahnungen der Eltern zum Trotz schwänzt Moritz häufig
die Schule.
ш Enid Blyton ist - aller Kritik zum Trotz - eine Erzählerin, die es
versteht, die Aufmerksamkeit ihrer Leserinnen und Leser wach zu
halten. (Rundfunkkommentar)
ungeachtet + Gen. (vor- oder nachgestellt)
Die Präposition ungeachtet steht vor oder nach dem Bezugswort im
Genitiv. Wie trotz dient sie zur Kennzeichnung des absoluten Wider-
spruchs, wird aber nur in Verbindung mit einer Person verwendet
(= jemand beachtet etw. nicht). Wortgruppen mit ungeachtet sind
überwiegend in der geschriebenen Sprache zu finden.
• Ungeachtet der großen Kälte l Der großen Kälte ungeachtet ging
sie ohne Mantel auf die Straße.
• Die Kunden sind durchweg qualitätsbewusster geworden und de-
cken sich mit guter Ware ungeachtet der Sonderangebote das
ganze Jahr über ein, meinte ein Einzelhandelssprecher.
(Tageszeitung)

no Kennen Sie das Scherzgedicht mit den paradoxen Bildern?


„Dunkel war's, der Mond schien helle"
1. Dunkel war's, der Mond schien helle,
als ein Wagen blitzeschnelle
langsam um die Ecke fuhr.
2. Drinnen saßen stehend Leute
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschoss'ner Hase
auf der Wiese Schlittschuh lief.
3. Und auf einer grünen Bank,
die weiß angestrichen war,
saß ein blond gelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar.
4. Neben ihm'ne alte Schrulle,
die zählte wohl kaum vierzehn Jahr',
in der Hand 'ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.
5. Und auf einem Birnenbaume,
der wunderbare Kirschen trug,
hing des Frühlings letzte Pflaume
und an Nüssen noch genug.

Feld des Widerspruchs 171


Versuchen Sie, die paradoxen Formen mit i / ~ i - f'S' >, t '-» >!», o/-- _ / r <,
<<"> r »oder/ - auszudrücken.
Es war dunkel. Trotzdem schien der Mond hell.
Obwohl / obgleich es dunkel war, schien der Mond hell.
Wo es doch dunkel war, schien der Mond hell.
Trotz (der) Dunkelheit schien der Mond hell.

Relative!1 WiderSprilCh Sabine braucht einen Mantel.


Sie war schon in verschiedenen Kaufhäusern, konnte sich aber noch
nicht entscheiden. Jetzt besucht sie mit ihren Freundinnen Petra und
Sylke eine Boutique. Sie sieht dort einen Mantel, der ihr auf den ersten
Blick gefällt. Auch Petra und Sylke sind begeistert. Aber der Preis!!
Sabine will eigentlich eine Reise buchen, für die sie schon seit langem
spart. Sie fragt die beiden nach ihrer Meinung.
Petra rät ab: „Wenn du die Reise machen willst, musst du auf den
Mantel verzichten und einen aus dem Kaufhaus nehmen, denn du
musst sparen."
Sylke, die immer spontan reagiert, aber auch einen gut verdienenden
Vater hat, ist entgegengesetzter Meinung: „Ach was, sparen kannst
du immer noch, im entscheidenden Moment muss man zuschlagen, so
einen tollen Mantel findest du nicht so schnell wieder!"
Sabine ist hin- und hergerissen. Soll Sabine Petras logischen Argu-
menten folgen, oder soll sie in absolutem Widerspruch dazu das tun,
was Sylke fordert? Sabine kauft den Mantel.
Sylke triumphiert: „Sparen hin, sparen her - ich wusste, dass du
den Mantel trotzdem kaufst." Petra schweigt. Sabine weiß, dass Petra
im Grunde genommen Recht hat. Sie will Petra nicht verärgern und
sagt: „Es stimmt zwar, was du gesagt hast, Petra, aber du weißt ja, wie
lange ich nach einem passenden Mantel gesucht habe."
„Und deine Reise?"
„Muss ich wieder verschieben, wenn es mir auch sehr Leid tut."

J
7z Feld des Widerspruchs
Sabine relativiert mit diesen Worten den Widerspruch zwischen dem
aktuellen Sachverhalt (Mantelkauf) und dem, was man nach Petras
Argumenten erwarten könnte (Verzicht auf den Mantel wegen der
Reise).
Der relative Widerspruch ergibt sich daraus, dass Gegengründe für
eine Alternative zum aktuellen Sachverhalt eingeräumt oder zugestan-
den werden.

Zum Teilfeld „Relativer Widerspruch" gehören folgende grammatische


Sprachmittel:
Satzgefüge
ш Nebensatz mit wenn auch / auch wenn / wenngleich
m Nebensatz ohne Subjunktion
Satzverbindung
• Satzverbindung mit zwar... aber / doch /jedoch
Partikeln
• allerdings, immerhin, mindestens, wenigstens, eigentlich

Knapper Überblick über die lexikalischen Sprachmittel:


Verben: etw. einräumen, etw. zugeben, sich überwinden
* Der Politiker räumte ein, dass er einige Fehler gemacht hatte.
Substantive: r Kompromiss, e Konzession, s Zugeständnis
* Der Streit zwischen den Nachbarn ist beendet - sie haben einen
Kompromiss geschlossen.
Adjektive: widersinnig, zögernd, einigermaßen
Hast du die Prüfung bestanden? Na, so einigermaßen.

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge
1.1 mebt ivsaL/ «HI wa^'t ,t t<ic> 'twcn мснч t > *> *»••''" ./- Gemeinsam ist den
Formen wenn auch, auch wenn, wenngleich, dass es sich um Kombinatio-
nen der Subjunktion wenn mit Partikeln handelt.
Unterschiedlich ist dabei die Stellung der Partikel:
Bei wenn ... auch stehen meistens andere Wörter zwischen beiden
Teilen:
Wenn Sabine mit dem Geld auch eine Reise machen wollte, kauft sie
doch Jetzt erst den Mantel dafür.

Feld des Widerspruchs 173


Bei der umgekehrten Reihenfolge auch wenn können dagegen keine an-
deren Wörter zwischen beiden Teilen stehen:
* Auch wenn Sabine mit dem Geld eine Reise machen wollte, kauft sie...
Bemerkung: In einigen Fällen steht auch unmittelbar hinter wenn.
m Er sprach mit Begeisterung, wenn auch niemand zuhörte.
w Treu sein- nein, nein, das kannst du nicht, wenn auch dein Mund mir
wahre Liebe verspricht. (Schlager)
Bei wenngleich wird die Partikel gleich fast immer mit wenn zusammen-
geschrieben:
Wenngleich Sabine mit dem Geld eine Reise machen wollte,
kauft sie...
Während wenn... auch / auch wenn allgemein gebräuchlich sind,
findet man Formulierungen mit wenngleich eher im offiziellen Sprach-
gebrauch, in der Sprache der Wissenschaft und in juristischen Texten.

Gemeinsam ist den drei Wortkombinationen auch, dass bei voran-


gestelltem Nebensatz
a. der Hauptsatz mit so eingeleitet werden kann:
* Wenn Sabine mit dem Geld auch $ eine Reise machen
* Auch wenn Sabine mit dem Geld f wollte, (so) kauft sie
p Wenngleich Sabine mit dem Geld J jetzt erst den Mantel.
b. die Partikel doch im Hauptsatz durch andere Wörter wie immerhin,
trotzdem, dennoch ersetzt werden kann, je nachdem, ob man den re-
lativen Widerspruch betonen oder mehr in Richtung absoluten
Widerspruch formulieren will (zur Bedeutung dieser Wörter siehe
unter Punkt 3).
In Bezug auf die Wortstellung im Hauptsatz (bei vorangestelltem Neben-
satz) und auf die Bedeutung muss differenziert werden:
Bei vorangestelltem Nebensatz mit wenn ... auch / auch wenn sind im
Hauptsatz drei Stellungstypen möglich:
Wenn die Skitour auch anstrengend ist, / •> macht sie doch viel Spaß,
auch wenn die Skitour auch anstrengend ist, ^ so macht sie doch viel Spaß.
| sie macht (doch) viel Spaß.

Nebensätze mit wenn ... auch drücken in konzessiven Satzgefügen einen


relativierenden Gegengrund aus, der als gegebene Tatsache angesehen
wird:
Wenn es auch schon spät ist, so wollen wir doch die Arbeit fortsetzen.
Wenn du auch mein Bruder bist, so kann ich doch nicht zu deinem
Geburtstag kommen.

!?4 Feld des Widerspruchs


Nebensätze mit auch wenn treten in zwei Bedeutungsvarianten auf:
1. In einem konzessiven Satzgefüge drücken sie wie Nebensätze mit
wenn... auch tatsächlich gegebene Gegengründe aus.
Der Unterschied zwischen beiden Formen liegt in der Sehweise:
Während wenn... auch lediglich auf den relativierenden Gegen-
grund hinweist, kann mit auch wenn der Gegengrund stärker be-
tont werden:
m Auch wenn es schon spät ist, wir wollen die Arbeit fortsetzen.
m Auch wenn du mein Bruder bist, ich kann nicht zu deinem
Geburtstag kommen.
Der Gegengrund wird hier als Gegenargument anerkannt, dem aber
der aktuelle Sachverhalt nach wie vor widerspricht.
2. Nebensätze mit auch wenn sind häufiger in konditionalen Satzge-
fügen zu finden, wo sie mit konzessiver Nebenbedeutung verwen-
det werden können:
• Auch (dann) wenn es morgen regnet / regnen sollte, findet der
Ausflug statt.
0 Wir hätten den Zug nicht geschafft, auch (dann) wenn wir uns
mehr beeilt hätten.

11 Widerspruch oder Bedingung? - Ersetzen Sie auch wenn durch


wenn auch..., so.... doch ...für den Widerspruch oder durch selbst wenn
für Bedingung.
1. Auch wenn es den ganzen Tag geregnet hat, die Exkursion war
ein Erfolg.
2. Auch wenn man es stark erhitzt, verbiegt sich das Metallstück nicht.
3. Auch wenn sie schon lange verheiratet sind, mögen sie sich doch
wie am ersten Tag.
4. Auch wenn es anders aussieht, die Erde dreht sich um die Sonne.
5. Auch wenn ich dich neulich kritisiert habe, ich bin dein Freund.
6. Auch wenn es morgen regnet, komme ich mit dem Fahrrad.
7. Auch wenn der Mantel nicht mehr gut aussieht, hält er doch warm.

wenngleich
Vor allem in wissenschaftlichen Texten, offiziellen Stellungnahmen
und im juristischen Sprachgebrauch wird wenngleich verwendet, wenn
man Gegengründe nennen will, die mit dem aktuellen Sachverhalt
vergleichbar sind. Der Nebensatz wird dem Hauptsatz vergleichend zur
Seite gestellt.

Feld des Widerspruchs 175


Biber halten keinen Winterschlaf, wenngleich sie in der kalten
Jahreszeit recht ruhig werden. (Fachbuch)
Wenngleich Delphine und Menschenaffen über rudimentäre Kommu-
nikationssysteme verfügen, steht doch offenbar der Mensch allein
mit seinen Fähigkeiten, ein sprachlich-grammatisches System zu er-
werben. (Fachbuch)
Bei vorangestellten Nebensätzen mit wenngleich ist der Hauptsatz als
Verb-Zweit-Satz nicht üblich. Es findet sich nur der Verb-Erst-Satz mit
oder ohne so:
Wenngleich es Anzeichen dafür gibt, dass die internationale
Diskussion sachlicher wird, dominiert gegenwärtig noch scharfe
Konfrontation. (Wochenzeitung)
Wenngleich das Subjekt nicht vorhanden ist, so wird es doch sozu-
sagen mitverstanden. (Fachbuch)
Die Partikel doch (oder immerhin, trotzdem, dennoch) im Hauptsatz
ist fakultativ.

Setzen Sie, ohne den Text zu verändern, in die Lücken ein:


auch wenn...
auch wenn ...,... doch ...
wenn... auch ...
wenn ... auch ..., so... doch ...
wenngleich ...
John will mehr Deutsch lernen
1. ... John ... schon einige Jahre in Deutschland lebt,... versteht er... die
Leute nur sehr schlecht.
2. Es gibt viele Missverständnisse, er die Leute immer wieder bittet,
langsam zu sprechen.
3 er sich jetzt zu einem Sprachkurs angemeldet hat, weiß er...,
dass er noch viel Geduld haben muss.
4. So wie John geht es vielen Ausländern,... ihre Probleme sehr unter-
schiedlich zu sehen sind.
5. John ist jetzt mit einer deutschen Studentin zusammengezogen, die er
sehr liebt,... er sich ... nicht vorstellen kann, dass sie zusammen bleiben.
6. ... in den letzten Jahren immer mehr Ehen zwischen Partnern verschie-
dener Nationalität geschlossen wurden, nimmt doch auch die Zahl der
Scheidungen zu.
7. John ist sicher, dass Birgit ihn mag,... sie ... viel an ihm herumkritisiert.
8. Sie redet ein bisschen viel, er hört ihr gern zu,... er noch nicht viel
versteht.

i?6 Feld des Widerspruchs


9 -lohn sich jetzt vorgenommen hat, mehr Deutsch zu lernen - es wird
noch lange dauern, bis er Birgit gut versteht.
10. Jetzt ist John glücklich,... er... nicht immer weiß, was sie sagt, aber wird
das so bleiben, er jedes Wort versteht?

1.2 '• ..'_ sä r &\ а од-ые biifajuriko.o к. Die Subjunktion wenn ist weglassbar.
Das konjugierte Verb steht an der Spitze des Nebensatzes. Der Nebensatz
ist gewöhnlich Vordersatz:
ч Verdient er auch nicht viel, (so) hat er doch eine interessante Arbeit.
(= Wenn er auch nicht viel verdient,...)
In solchen Nebensätzen ohne wenn ist der Widerspruch nur durch die
Partikel auch gekennzeichnet.

.; Bilden Sie Nebensätze ohne wenn.


1.Wenn Sabine mit dem Geld auch eine Reise machen wollte, kauft sie
doch jetzt erst den Mantel dafür.
2. Auch wenn der alte Mantel nicht mehr gut aussieht, so hält er doch
warm.
3. Wenngleich das Subjekt nicht vorhanden ist, so wird es doch sozusagen
mitverstanden.
4. Wenn er auch kein Vermögen verdient hat, so konnte er doch etwas
sparen.
5. Wenngleich die neuen Gesetze auch noch nicht beschlossen sind und
viele Abgeordnete dagegen gesprochen haben, so ist doch bald mit
einer Reform zu rechnen.

2 Satzverbindung mit zwar... aber / doch /jedoch Einfache Sätze werden mit
zwar... aber / doch /jedoch zu einem konzessiven Verhältnis verknüpft.
Mit dem Konjunktionaladverb zwar wird im Erstsatz ein Gegengrund als
Fakt anerkannt. Er steht in relativem Widerspruch zum aktuellen Sach-
verhalt im Zweitsatz:
Sie hat zwar keine Kinder, aber sie ist sehr kinderlieb.
Zwar hat sie keine Kinder, aber sie ist sehr kinderlieb.
Die Konjunktion aber ist mit doch oder jedoch teilweise austauschbar.
Der Bedeutungsunterschied besteht darin, dass aber weniger den
Gegensatz betont als doch oder jedoch. Mit aber wird im aktuellen Sach-
verhalt (Zweitsatz) stärker etwas Gemeinsames mit dem Gegengrund
(zwar...) formuliert. Zweitsätze mit doch oder jedoch werden ohne zwar
vorwiegend adversativ verwendet. Im Allgemeinen gilt doch und noch

Feld des Widerspruchs 177


mehr jedoch als gehoben. Häufiger werden doch und jedoch in der Wissen-
schaftssprache und in der Literatursprache verwendet.

Für Sätze mit aber, doch und jedoch gibt es hier folgende Stellungs-
möglichkeiten:
Er hat » aber er ist ; er ist aber - ist aber i einauter
(zwar) nicht f1 doch er ist •- ; doch ist er - ^ Fachmann
studiert, ) (jedoch er ist) • er ist jedoch \jedochister ist jedoch t,

щ Drückt der Spruch einen Gegensatz oder einer Widerspruch aus? Begründen
Sie Ihre Meinung.
Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach.

15 So schön /schlimm ist die Ehe >"•' <*mn -<"t»oV ,ч',<'!


a. Ergänzen Sie Peters Widerspruch: j,v .
b. Setzen Sie bei Peters Antwort /t*"? ,, r ties ein!
Peter: Ich habe endlich eine Frau gefunden!
Hans: Das ist prima.
Peter: So...
So prima ist das nun auch wieder nicht!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber...
(Frau / vorbei sein - es - mit der Freiheit - nun)
Ich habe zwar endlich eine Frau gefunden, aber nun ist es mit
der Freiheit vorbei.

Hans: Hallo Peter, wie gehts, bist du immer noch solo?


Peter.- Du wirst es nicht glauben, ich habe geheiratet!
Hans: Das ist super!
Peter: So super ist das nun ...!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar...,aber ...
(geheiratet / viel streiten - wir - uns)
Hans: Das ist traurig.
Peter: So...!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber...
(streiten /vertragen: wir-immer wieder- uns)
Hans: Das ist wunderbar.
Peter: So...!

178 Feld des Widerspruchs


Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber ...
(vertragen / spendieren müssen: etwas - ich - dann immer)
Hans: Das ist ärgerlich.
Peter: So...!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber...
(spendieren / schenken: mir auch - etwas - sie)
Hans: Das ist toll.
Peter: So...!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber ...
(schenken / kaufen: von meinem Geld - das Geschenk für mich - sie)
Hans: Das ist hart.
Peter: So...!
Hans: Wieso?
Peter:... zwar..., aber...
(kaufen / schenken können: mit Liebe - sie)
Hans: Da kann ich nur sagen: Herzliches Beileid!

116 Es geht zwar niemanden etwas an, aber haben Sie einen tollen Freund /
eine tolle Freundin? Oder ist er/sie so toll nun auch wiedet fdch't? Klar,
wir sind alle nur Menschen. Wenn Sie wollen, erzählen Sie etwas über einen
Menschen, den Sie gut kennen: Er ist zwar, er hat zwai, aber.,.?!

3 allerdings, immerhin, mindestens, wenigstens, eigentlich Den Wörtern


allerdings, immerhin, mindestens, wenigstens und eigentlich ist gemein-
sam, dass sie einen relativen Widerspruch kennzeichnen können. In Be-
zug auf die Bedeutung und die kommunikative Funktion dieser Wörter
gibt es einige Besonderheiten:
allerdings
Mit allerdings wird ein Sachverhalt oder ein Komplex von Sachver-
halten eingeschränkt.
Wenn man eine Frage nur mit allerdings beantwortet (Einwort-
satz), kann man damit nachdrücklich bestätigen oder ausdrücken,
dass man auf einer Meinung oder Absicht besteht (auch wenn etwas
anderes erwartet wird):
* Sie hat ihren neuen Freund mitgebracht. Er ist ein redegewandter
junger Mann, sportlich, sehr belesen und sehr in sie verliebt
Allerdings wirkt er ziemlich arrogant. /Er wirkt allerdings ziem-
lich arrogant

Feld des Widerspruchs 179


Der Roman ist spannend, der Stil allerdings lässt zu wünschen
übrig.
Wollen Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten ? - Allerdings!
immerhin
Mit immerhin wird auf Umstände hingewiesen, die unabhängig
vom Vorhergesagten als Tatsache bestehen. Im Dialog steht es mit-
unter als Einwortsatz.
Du solltest nicht so schlecht über ihn reden, immerhin ist er dein
Bruder! /Er ist immerhin dein Bruder!
Wenn es auch noch nicht geschneit hat, ist es doch / immerhin
schon recht kalt.
A: Arbeitest du noch bei deiner alten Firma?
B: Ja, aber nur Teilzeit.
A: Immerhin.
mindestens, zumindest, wenigstens
Sätze mit mindestens, zumindest, wenigstens beziehen sich oft auf
Situationen, die nur durch den Kontext klar werden:
HerrPetersen hat seiner Nachbarin Frau Schmidt das Auto
repariert. Er will nichts dafür haben, aber Frau Schmidt möchte
ihm mindestens /zumindest / wenigstens eine Kleinigkeit
dafür geben.
Zu differenzieren ist wie folgt:
mindestens, zumindest
Ganz allgemein steht mindestens bei Wörtern, die die untere Grenze
einer möglichen Auswahl bezeichnen. Dabei sind zwei Varianten zu
unterscheiden:
1. Wenn es sich bei der unteren Grenze um ein Zahlwort handelt,
steht mindestens unmittelbar vor diesem Zahlwort und kann
nicht von ihm getrennt werden:
Das Brett ist mindestens zwei Meter lang.
Auf der Waage stand ein mindestens 90 Kilo schwerer
Mann.
Wenn Frau Schmidt also die Absicht hat, ihrem Nachbarn nicht
weniger als 100 Mark zu geben, könnte man formulieren:
Sie will ihm mindestens 100 Mark geben.
2. Wenn Frau Schmidt nicht nur über die Höhe der Geldsumme
nachdenkt, sondern ihrem Nachbarn überhaupt irgendeine An-
erkennung zukommen lassen will, lässt sich das mit mindestens
in übertragener Bedeutung ausdrücken:
Wenn er auch kein Geld nimmt, so will sie sich doch
mindestens bei ihm bedanken. /Mindestens will sich bei
ihm bedanken.

J
8o Feld des Widerspruchs
In dieser übertragenen Bedeutung kann für mindestens auch
das Synonym zumindest stehen. Beide Wörter können verschie-
dene Positionen im Satz einnehmen:
M Frau Schmidt will sich mindestens / zumindest bei Ihrem
Nachbarn bedanken.
A Mindestens /Zumindest will sich Frau Schmidt bei ihrem
Nachbarn bedanken.
In dieser Bedeutungsvariante werden mit mindestens / zumin-
dest Sachverhalte genannt, die zwar der allgemeinen Erwartung
(dass man sich für Hilfe angemessen bedankt) entsprechen,
aber nur minimal.
wenigstens
Mit wenigstens werden im Gegensatz zu Variante i von mindestens
keine Zahlwörter verbunden, sondern nur Sachverhalte wie bei
mindestens / zumindest. So kann man nicht formulieren:
* Das Brett ist wenigstens 20 Zentimeter zu kurz.
Der Bedeutungsunterschied zwischen mindestens / zumindest und
wenigstens liegt darin, dass mindestens / zumindest die Untergrenze
einer möglichen Auswahl nennt, während mit wenigstens die Ober-
grenze einer bestimmten Teilerfüllung bezeichnet wird.
Wenn auch Frau Schmidts Nachbar kein Geld nehmen will, Frau
Schmidt ihm aber trotzdem in anderer Form danken will, könnte sie
ihn zum Beispiel fragen:
и Darf ich Sie dann wenigstens einmal zu einem schönen Essen
einladen?
Eine andere Variante mit wenigstens sind Sätze, in denen eine ge-
wisse Erleichterung ausgedrückt wird, wenn unangenehme Situa-
tionen zwar nicht völlig, aber doch teilweise positiv überstanden
wurden:
к Unser Auto ist von der Fahrbahn abgekommen. Wenigstens ist
niemand zu Schaden gekommen.
eigentlich
Mit eigentlich wird auf die ursprüngliche Bedeutung, den tieferen
Sinn, die ursprüngliche Absicht hingewiesen.
• Eigentlich wollte ich dich schon gestern besuchen, aber es
ging mir nicht gut.
(= Ich wollte dich zwar schon gestern besuchen, aber...)
m Wo wohnen Sie eigentlich? (= Obwohl wir uns schon so lange
kennen, weiß ich nicht einmal, wo Sie wohnen).
я A: Wollten Sie nicht mitkommen?
B: Eigentlich ja. (= Ich wollte zwar mitkommen, aber...)

Feld des Widerspruchs 181


f. A: Kommen Sie noch einmal nach Deutschland?
B: Eigentlich gern, aber ich weiß nicht, ob ich noch einmal
ein Stipendium bekomme.
л Die eigentliche Aufgabe des Kollegen ist das Programmieren,
obwohl er jetzt als Techniker eingesetzt ist.

Wie verstehen Sie das Zitat von Kurt Tucholsky?


„Eigentlich ist kein Wort, sondern eine Weltanschauung."

Setzen Sie im folgenden Text das passende Wort ein!


allerdings eigentlich immerhin mindestens wenigstens zumindest
Ein Vorschlag
Hallo, ich bin Quicky, meinen ... Namen könnt ihr am Ende lesen. Ich bin
schon ein paar Monate in Deutschland und habe auch schon viele Freunde
hier.... gibt es Dinge, an die ich mich nur sehr langsam gewöhnen kann,
und dazu gehört die Uni.... will ich da 2 Jahre studieren, das heißt... sind es
nur eineinhalb Jahre, und dazu mache ich einen wichtigen Vorschlag -...
denke ich, dass er wichtig ist. Von den sechs Monaten, die ich hier bin, habe
ich nämlich ... drei mit Herumsuchen verbracht: Wohnung, Disko, Einkaufs-
möglichkeit, Fahrscheine,... alles. An der Uni ging es weiter - tausend Vor-
lesungen und Seminare, aber was ist für mich richtig in den zwei Jahren, wir
müssen ja ... 30 Stunden belegen,... steht das auf unserem Plan. Mir ist also
am Anfang ganz viel Zeit verloren gegangen und damit das in Zukunft nicht
mehr passiert, sollten wir ein Studentenbüro gründen, wo im Computer alle
diese Dinge registriert sind,... die wichtigsten.... brauche ich dazu eure Mit-
hilfe. Also wie ist es, helft ihr mit? Ich kann nur sagen, es lohnt sich -... spart
man damit... am Anfang viel Zeit, Rennerei und Frust. Kommt mal vorbei!
Bis dahin grüßt euch
herzlich eure Anna Maria Sanchez, genannt Quicky.

• Wörter verwechselt - Die kursiv gedruckten Wörter sind durcheinander


gekommen, bringen Sie wieder Ordnung in den kleinen Dialog!
„Ohne Fenster?"
„Mindestens!"
„Das ist nix für mich."
„Kommen Sie doch eigentlich mal mit rein, man gewöhnt sich dran."
„Warum sind immerhin keine Fenster drin?"
„Damit es billiger wird, wenigstens sparen Sie schon allein allerdings i ooo
Mark Gardinengeld."

i82 Feld des Widerspruchs


го Setzen Sie die folgenden Wörter, die einen relativen Widerspruch
bezeichnen, in den Text ein!
allerdings
Der Mensch denkt - Gott lenkt
freilich
halt
immerhin
natürlich
ruhig
wenn... auch
zwar... aber
Wettervorhersage für den Raum Frankfurt - München - Leipzig
Liebe Fernsehzuschauer, sehen Sie mit uns auf die Wetterkarte! Wir haben ...
morgen keinen so schönen Tag wie heute,... der Sommer verlässt uns nicht,
... es ... etwas kühler wird. Sie können Ihren geplanten Tagesausflug ...
unternehmen, sollten ... nicht den Schirm vergessen, denn es sind ... örtliche
Gewitter zu erwarten. Wir wünschen ... jedem jeden Tag das herrlichste
Urlaubswetter, was ... nicht in unserer Macht steht - Sie wissen ja:...! Zum
Schluss noch eine Empfehlung: Wenn Ihnen das Wetter von morgen nicht
gefällt, dann bleiben Sie... zu Hause und schauen sich unsere interessanten
Sendungen an, darunter auch die Wettervorhersage für übermorgen.

Irrelevante!1 WiderSprilCh Beim irrelevanten Wider


spruch werden in mehr oder weniger starkem Widerspruch zum aktuel-
len Sachverhalt diverse Gegengründe genannt, die eine Änderung des
aktuellen Sachverhalts erwarten lassen. Der aktuelle Sachverhalt bleibt
jedoch unverändert, die Gegengründe erweisen sich als unwirksam. Der
genannte Widerspruch bleibt für den aktuellen Sachverhalt bedeu-
tungslos (irrelevant).
Die möglichen Gegengründe kann man inhaltlich als Unterfelder wie
folgt zusammenfassen:
I. Lokale, temporale und andere Umstände sowie Personal- und
Sachangaben, die als w-Fragen formuliert werden

Feld des Widerspruchs 183


II. Bezeichnungen für eine hohe oder geringe Intensität mit den
Formulierungen so + Adj. / Adv. + auch (immer)
III. Alternativen, formuliert mit ob-Nebensätzen

Die grammatischen Sprachmittel beschränken sich auf Satzgefüge, eine


Ausnahme bilden Formulierungen mit noch so + Adj. (Variante von II),
die Satzverbindungen darstellen.
Typisch für Satzgefüge, die einen irrelevanten Widerspruch ausdrü-
cken, ist die Zweitstellung des konjugierten Verbs im Hauptsatz, wenn
der Nebensatz vorangestellt ist. Nebensatz und Hauptsatz können gra-
fisch durch Komma oder Gedankenstrich getrennt werden.

Wo wir auch nach ihr fragten,


So oft wir auch nach ihr fragten, niemand wusste ihre neue Adresse.
Ob wir in ihrer alten Firma oder bei
ihren Nachbarn nach ihr fragten,

wo wir auch nach ihr fragten,


Niemand wusste ihre neue Adresse, so oft wir auch nach ihr fragten,
ob wir in ihrer alten Firma oder bei
ihren Nachbarn nach ihr fragten.

Knapper Überblick über die lexikalischen Mittel:


Verben: standhalten, beharren aufetw., trotzen
Er ließ sich von niemandem überzeugen und beharrte auf seiner
Meinung.
Substantive: r Trotz, e Standhaftigkeit, e Ausdauer
Die Mutter wusste, dass sie den Trotz ihres Kindes nur mit seinem
Lieblingsessen brechen konnte.
Adjektive: vergeblich, umsonst, hartnäckig
Alle Versuche Peters, das Herz des hübschen Mädchens zu
gewinnen, waren vergeblich.

l
Ort, Zeit und andere Umstände sowie Personen- und Sachangaben als
unwirksame Cegengründe
Nebensätze mit w-Fragewörtern: wo, wann, warum, wozu, wer, was,
mit wem, wogegen + oft Partikel auch / immer

184 Feld des Widerspruchs


t Wann wir auch immer anriefen, '"|
Wann wir auch anriefen, ^ sie war nieш Hmse
» Wann wir immer anriefen, j
Wann immer wir anriefen, J

jT um welches Thema es sich auch


'l immer handelt.
Sie kann überall mitreden, ^ um welches Thema es sich auch
\ handelt.
I um welches Thema es sich immer
^, handelt.

Anstatt mit auch/immer lässt sich die Unwirksamkeit von Gegengrün-


den auch mit der Formulierung Es ist egal / gleichgültig / einerlei ausdrücken.
Formen Sie nach dem Muster um! Wechseln Sie die Varianten mit auch und
immer!
Es ist egal, was das Kleid kostet, sie will es kaufen.
Was das Kleid auch / auch immer / immer kostet, sie will es kaufen.
1. Es ist egal, wie viel Verspätung der Zug hat, ich werde auf dich warten.
2. Es ist einerlei, wie morgen das Wetter ist, ich kann nicht bleiben.
3. Es ist gleichgültig, wen du fragst, es versteht dich niemand.
4. Es ist egal, was sie singt, es klingt immer schön.
5. Es ist gleichgültig, womit wir anfangen, wir schaffen es nicht.
6. Es ist einerlei, welche Zigarettensorte du nimmst, Rauchen ist
gesundheitsschädlich.

ьд Umgangssprachlich geht es auch kürzer:


Egal, was passiert, wir halten zusammen!
Was auch passiert, wir halten zusammen.

Wie könnten die beiden Schlagertexte im Original heißen?


...( , • Der Theodor, der Theodor,
(Wie es auch immer kommt,) der steht bei uns im Fußballtor:

(wie man's auch immer nimmt,) (egal, wie der Ball kommt)
die Hauptsache ist, ,
dass die Kasse stimmt! (egal, wie der Schuss fällt) -
derTheodor, der hält!

Feld des Widerspruchs 185


Nennen Sie Gegengründe zu den konstanten Sachverhalten!
Peter ist zu allen Leuten freundlich - mit wem ...
Peter ist zu allen Leuten freundlich - mit wem er auch spricht.
... - sie weiß immer eine Antwort.
Was / wonach / nach wem man sie auch fragt, sie weiß immer eine Anwort.
1. Susanne geht immer schwimmen, wo ...
2. Er hat nie Zeit, wann ...
3. Die Mannschaft hat immer gewonnen - gegen wen ...
4. Wen ... - niemand wusste seine Adresse.
5. ...-er hat überall Bekannte.
6. ... - ich komme immer mit.

II
Intensität von Gegengründen Die hohe oder geringe Intensität von Gegen-
gründen wird mit Hilfe von Adjektiven, Adverbien oder Partizipien und
mit der vorangestellten Partikel so ausgedrückt. Das betrifft sowohl
Satzgefüge als auch Satzverbindungen.

i Satzgefüge: Nebensatz mit so


i So sehr er sich (auch) (immer) anstrengte - er schaffte die Prüfung
nicht.
Das Flugzeug bemerkte uns nicht - so heftig wir (auch) (immer)
winkten.
Im Unterschied zu den Satzgefügen, bei denen die Nebensätze mit
w-Fragewörtern eingeleitet werden (siehe unter I) sind bei den mit so
eingeleiteten Nebensätzen die Partikeln auch und immer nicht nur
austauschbar, sondern sie können ganz weggelassen werden:
So sehr er sich anstrengte, er schaffte es nicht.
Das Flugzeug bemerkte uns nicht, so heftig wir winkten.
So spannend der Fernsehkrimi (auch) (immer) ist, ich muss arbeiten.
Der Politiker wurde nicht gewählt, so überzeugt er (auch) (immer) von
sich selbst war.
Die Partikel so lässt sich durch wie ersetzen, wenn der Nebensatz auch
oder immer enthält.
>. So / wie fleißig sie sich auch / auch immer / immer vorbereitet hatte,
sie schaffte es nicht.

J
86 Feld des Widerspruchs
24 Auch in Fachtexten wird die Kombination so + Adj. genutzt, um zu
zeigen, wie konstant bestimmte Sachverhalte gegenüber intensiven Gegen-
gründen sind.
Ersetzen Sie in den folgenden Beispielen den obwohl-Nebensatz durch
so + Adj.
Obwohl sich die Krebsforschung in den letzten Jahren positiv entwickelt hat,
gibt es noch viele ungelöste Probleme auf diesem Gebiet.
So positiv sich die Krebsforschung in den letzten Jahren (auch) entwickelt hat,
es gibt noch viele ungelöste Probleme auf diesem Gebiet.
1. Obwohl diese Hypothese naturgemäß ist, bleibt sie eine Hypothese.
2. Obwohl auf den ersten Blick diese Art der Diskontinuität sonderbar er-
scheint, ist man gegenwärtig zu ihrer Annahme gezwungen.
3. Obwohl diese Betrachtung formal ist und dem chemischen Verhalten
der Verbindungen wenig gerecht wird, gestattet sie, die Zahl der Stereo-
isomeren mit mehrfacher Bindung richtig vorherzusagen.
4. Obwohl nun gerade diese Verhältnisse für die uns augenblicklich be-
schäftigenden Probleme wichtig sind, muss ich es mir versagen, auf die
älteren Messungen einzugehen.

2 Satzverbindung Anstelle des Nebensatzes steht ein einfacher Satz, in


welchem die Kombination so + Adj. / Adv. / Partizip mit noch erweitert
ist und das Prädikat aus Modalverb (können oder mögen) + Infinitiv
des Vollverbs besteht:
Vor so steht zusätzlich die Partikel noch.
• Wir konnten noch so heftig winken - das Flugzeug bemerkte
uns nicht.
• Er mochte noch so lange in dem Land gewesen sein - die
Sprache beherrschte er kaum.
Die Infinitive können auch ohne Adj. / Adv. / Partizip stehen.
M Er spielte das Stück nie ohne Fehler - er konnte es noch so üben.

Formulierungen mit noch so werden auch in wenn-Nebensätzen ver-


stärkend für konzessive Sachverhalte verwendet:
* Auch wenn du noch so (viel) schimpfst, er wird sich nicht ändern.

Feld des Widerspruchs 187


,s Ersetzen Sie abwechselnd die beiden Formulierungen!
so + Adjektiv / Adverb + auch <—> noch so + Adjektiv / Adverb + können / mögen
Er kann (mag) noch so viel arbeiten - seine Schulden nehmen nicht ab. <—> So
viel er (auch) (immer) arbeitet - seine Schulden nehmen nicht ab.
1. Ich kann noch so oft bei ihr anrufen - sie nimmt den Hörer nicht ab.
2. Die Kinder wurden wach - so leise wir auch immer sprachen.
3. Wir mochten noch so schnell laufen - den Bus schafften wir nicht.
4. Sie liebt ihre Kinder sehr - so streng sie auch immer ist.
5. Sie wollten die Arbeit weiter machen - man mochte ihnen noch so
wenig bezahlen.
6. So sehr ich auch spare - das Stipendium reicht nie bis zum Monatsende!

Ill
Alternativen als unwirksame Gegengründe

i Satzgefüge: Nebensatz mit ob Der Nebensatz wird mit ob eingeleitet, es


handelt sich gewöhnlich um zwei oder mehrere ob-Nebensätze, die
alternativ zueinander stehende Gegengründe zum aktuellen Sachver-
halt angeben.
Ob er sie morgens anrief oder ob er vor der Schule auf sie wartete -
er konnte nie mit ihr sprechen.
Oma macht alles: Ob es ihr gut geht oder schlecht, ob die Enkel artig
sind oder nicht, ob sich die Familie bei ihr bedankt oder sich mit ihr
streitet, ob Papa vergessen hat, die Arbeit zu verlegen, wenn Handwerker
kommen, ob die Eltern keine Zeit zum Saubermachen haben oder ob das
Baby trockenzulegen ist.

;.o Ergänzen Sie einen aktuellen Sachverhalt!


Ob es regnet oder (ob es) schneit,....
Ob es regnet oder ob es schneit - sie macht jedes Wochenende Sport.
1. Ob du im Internat wohnst oder ob du eine Privatwohnung mietest -
2. Ob die Vorlesungen vor- oder nachmittags stattfinden -
3. ...-ob ich Bier oder Wein trinke.
4. ... - ob er Schlager singt oder ob er in der Oper auftritt.
5. Ob sie einen Kuchen bäckt oder ob sie Suppe kocht, ein Steak brät oder
Pudding macht-...
6. Ob ihr verheiratet seid oder ob ihr nur zusammenlebt -...

*88 Feld des Widerspruchs


Auch ob-Nebensätze lassen sich mit (Es ist) egal einleiten:
м- (Es ist) egal, ob es regnet oder (ob) die Sonne scheint, wir machen
eine Wochenendreise.
ч Wir machen eine Wochenendreise, egal, ob es regnet oder (ob) die
Sonne scheint.

Komplexe Übungen

?.") Hier ist Objektivität gefragt!


„Wir sind gegen parkende Autos auf den Gehwegen, haben nichtsam Hut
mit Volksmusik, Mathematik ist nicht unser Ding, das Fernsehen finden wir
zum Kotzen, wir sind gegen Arbeitslosigkeit, gegen Umweltverschmutzung,
gegen die Diätenerhöhung der Abgeordneten, mit Grammatik kann man
uns jagen, das Mensaessen war mal wieder das Letzte usw. usw.-alles ist
Mist."

;.0 H Versuchen Sie hier einmal, Dinge zu nennen, die Ihren Widerspruch
hervorrufen! Sagen Sie, was Ihnen nicht gefällt, aber relativieren Sie Ihre
Äußerung, indem Sie auch nach Cegengründen suchen.
Die vielen Autos müssen zwar irgendwo parken, aber...
Das Fernsehen ist auf Massenpublikum angewiesen(o//e«/mgs ...
Gegen die Arbeitslosigkeit müsste mehr unternommen werden.
Wenigstens ...
Auch wenn klar ist, dass das Mensaessen nicht immer Spitze sein kann, ...

28 b Nennen Sie andere Dinge, die Ihnen gegen den Strich gehen!
Versuchen Sie objektiv zu sein und relativierende Cegengründe zu nennen!

29 Relativieren Sie die Behauptungen.


Männer sind klüger als Frauen!
Die Menschen brauchen Kriege!
Kinder sind Luxus!
Studieren ist sinnlos!

Kennen Sie ähnliche Parolen? Fragen Sie die anderen, was sie dazu meinen!

Feld des Widerspruchs 189


^c Drücken Sis den auf des' Zeichnung dargestellten Widerspruch in Worten
aus! Ihn Kommentar?

', j . • Wie erscheint Ihnen dieses Foto auf den ersten Blick? Ist es normal /
komisch / absurd / lustig / verrückt / merkwürdig / bemerkenswert / bezeich-
nend / typisch oder..., wenn eine Frau, wie sie das Foto zeigt, Roller fährt?

b Ändert sich Ihre Meinung, wenn Sie den Bildtext genauer lesen?

Streik lässt die Französin


auf den Roller umsteigen.
Auf einem Tretroller überquert diese
Französin eine Straße am Are de
Triomphe in Paris, nachdem der an-
dauernde Streik der Eisenbahnen
auch gestern den öffentlichen Verkehr
im ganzen Land weitgehend lahmlegte.
Auf den Zufahrtsstraßen rund um die
französische Metropole stauten sich die
Autos auf insgesamt 500 Kilometern
Länge. Die Regierung will dennoch an
ihren Reformplänen festhalten.

190 Feld des Widerspruchs


§2 Ist diese Skateboard fahrende Norme sin Widerspruch an sich oder
existiert der Widerspruch nur in den Köpfen mancher Leute?

1. Sie will mit Gewalt modern sein!


2. Die hat Mut, auch gegenüber ihresgleichen!
3. Die will sich abreagieren.
4. Ein weißer Rabe!
5. Zu der hätte ich Vertrauen!
6. Die sollte lieber in der Stille beten
und arbeiten.
7. Wenn so alle Geistlichen wären, würden
nicht so viele aus der Kirche austreten!
8. Das macht die Bibel auch nicht zeitgemäßer!

Ist Ihre Meinung dabei?

33 Und wie ist ihr Kommentar dam? Besteht zwischen Jugendlichen und
alten Leuten ein absoluter Widerspruch? Ist „sanfter Tourismus" wirklich
„sanft"? Welche Assoziationen haben Sie beim Betrachten des „gesicherten"
Fahrradmacks?

Ein Schlagwerk
macht die toimdles
SanferToorismiss -
güibi ®§ das?

Feld des Widerspruchs 191


ЗА Widersprüche zwischen Sprichwörtern - Stellen Sie fest, ob und inwiefern
die Sprichwörter einander widersprechen!
1. Glück und Glas wie leicht -><-a. Scherben bringen Glück!
bricht das!
2. Einmal ist keinmal! -><-b. Wer einmal lügt, dem glaubt man
nicht und wenn er auch die Wahr-
heit spricht!
3. Morgen ist auch noch -><-c. Was du heute kannst besorgen, das
ein Tag! verschiebe nicht auf morgen!
4. Gegensätze ziehen sich -><-d. Gleich und Gleich gesellt sich gern!
an!
5. Lachen ist gesund! -><-e. Am vielen Lachen erkennt man
den Narren!
6. Was lange währt, wird -><-f. In der Kürze liegt die Würze!
gut!
7. Alte Liebe rostet nicht! -><-g. Jung gefreit hat nie gereut!

*92 Feld des Widerspruchs


Feld
des VerJleraisr

Das vergleichende Betrachten von Personen, Gegenständen und Sach-


verhalten ist eine der wichtigsten gedanklich-sprachlichen Tätigkeiten in unserem
täglichen Leben.
Wir vergleichen Gegenwärtiges mit Vergangenem, Bestehendes mit Geplantem,
Heimisches mit Fremden, Werte und Preise angebotener Waren, das Äußere und das
Verhalten von Personen, Form und Größe von Gegenständen, Dauer und Häufigkeit
von Vorgängen, Schwierigkeitsgrade von Aufgaben usw. Der Vergleich kann also quanti-
tative und qualitative Elemente enthalten. Beim vergleichenden Gegenüberstellen von
Personen, Gegenständen und Sachverhalten hinsichtlich bestimmter Merkmale stellen
wir Übereinstimmung (a) oder Ungleichheit (b) fest.
Peter ist ebenso klug wie Hans, (a)
i ' Peter ist klüger als Hans, (b)
Der Mai war so kühl und wechselhaft wie der April (a)
Der Mai war wärmer als der April, (b)
Übereinstimmung und Ungleichheit bilden zwei Teilfelder des Vergleichs. Sie umfassen
eine Vielzahl sprachlicher Mittel. Auffallend ist die große Zahl und Vielfalt lexikalischer
Sprachmittel (besonders Wortbildung).
Die Übereinstimmung kann.auch durch verneinte Ungleichheit ausgedrückt werden.
Die Resultate der zweiten Versuchsreihe waren so wie die der ersten Versuchsreihe.
= Die zweite Versuchsreihe brachte keine anderen Resultate als die erste.
Die Obsternte im vorigen Jahr war besser als die in diesem Jahr.
= Die Obsternte in diesem Jahr war nicht so gut wie die im vorigen Jahr.

Feld des Vergleichs 193


Sowohl das Teilfeld Übereinstimmung als auch das Teilfeld Ungleichheit lassen sich
weiter untergliedern. Zum Feld des Vergleichs gehören damit folgende Teil- und Unter-
felder:

Zu A:
Gleichheit und Ähnlichkeit sind als ein gemeinsames Unterfeld zu sehen, da sie nur
verschiedene Grade der Übereinstimmung darstellen und ineinander übergehen.
Die Ähnlichkeit ist gegenüber der Gleichheit formal oft durch einschränkende Zusätze
wie/äst, annähernd, beinahe oder durch lexikalische Mittel wie ähnlich, gleichartig,
ähneln, sich nahe kommen, Ähnlichkeit gekennzeichnet.
*• Hans ähnelt seinem Vater sehr, sein Bruder Peter ist mehr der Mutter ähnlich.

Proportionalität und Identität lassen sich als Spezialfälle der Übereinstimmung


erklären.
Unter Proportionalität sind graduelle Veränderungen zweier Sachverhalte (oft Eigen-
schaften) zu verstehen, die sich parallel und in Abhängigkeit des einem vom anderen
Sachverhalt vollziehen.
v Je länger wir uns mit dem Problem beschäftigten, desto mehr Fragen tauchten auf.
# Je näher er dem Ziel kam, desto ungeduldiger wurde er.

Bei Identität handelt es sich entweder um die völlige Übereinstimmung / vollkommene


Gleichheit von Gegenständen oder Sachverhalten oder um ein Eins-Sein mit sich selbst.
« Die beiden Teilbereiche sind deckungsgleich / kongruent.
i* Der Arzt und Gesundheitsreformer Friedrich Wolf und der Dichter Friedrich Wolf sind
ein und dieselbe Person.

Zu S:
Beim Teilfeld Ungleichheit ist nach dem Grad der Nicht-Übereinstimmung zu unter-
scheiden zwischen Verschiedenheit
.'. Die Fahrstrecke über die Landstraße ist länger als über die Autobahn, es gibt dort aber
weniger Staugefahr.

194 Feld des Vergleichs


und Gegensätzlichkeit
«• Bei Ebbe sind die Klippen deutlich zu erkennen, während sie bei Flut völlig aus dem
Blickfeld verschwunden sind.

Eine weitere Differenzierung des Feldes des Vergleichs erscheint nicht sinnvoll, obwohl
man unter semantischem und stilistischem Aspekt auch noch Sachvergleich und bild-
haften Vergleich unterscheiden könnte. Sie konstituieren aber keine Felder und werden
nicht durch spezifische Sprachmittel ausgedrückt. Außerdem beschränken wir uns auf
den Vergleich im Sinne der vergleichenden Betrachtung. In den Fachsprachen der Justiz
und des Sports hat Vergleich spezielle Bedeutungen. Wir nennen sie hier, ohne dass wir
im Folgenden noch weiter auf sie eingehen.
Justiz:
In der Sprache der Justiz ist Vergleich ein Kompromiss zwischen streitenden Parteien,
eine gütliche Einigung in einem Zivilgerichtsverfahren bzw. in einem Streitfall.
Sport:
In der Sprache des Sports bezeichnet das Wort Vergleich einen sportlichen Wettkampf
zwischen Mannschaften gleicher Ebene (Kontinente, Länder, Städte, Regionen, Klubs) auf
Grund freier Vereinbarungen.

Übereinstimmung
i
Gleichheit und Ähnlichkeit Gleichheit und Ähnlichkeit kann man mit den
folgenden Sprachmitteln ausdrücken:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge
• Nebensatz mit wie /so/ als (ob / wenn)
Satzverbindung
• Zweitsatz mit so / genauso / ebenso
Wortgruppe
• Präpositionen: wie, nach, entsprechend, gemäß

Feld des Vergleichs 195


Lexikalische Sprachmittel
Wortbildung
Zusammensetzung:
• Adjektivbildungen mit -artig und -förmig, -gemäß / -mäßig
und -gerecht
m Adjektivbildungen mit Dimensionsangaben
• Wortbildungen mit Farbadjektiven
Ableitung:
• Ableitungen auf -ig, -lieh, -isch
m Adjektive mit -haft
Wortarten
• Verb: sich decken, entsprechen u. a.
ш Substantiv: Gleichartigkeit, Einklang, Harmonie u. a.
• Adjektiv / Adverb: gleich, adäquat, entsprechend u. a.
Feste Wortverbindung

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge: Nebensatz mit wie /so /als (ob / wenn)


wie
Mit der Subjunktion wie wird die reale Gleichheit des Nebensatz-Sach-
verhalts mit dem Hauptsatz-Sachverhalt in Bezug auf eine bestimmte
Eigenschaft gekennzeichnet. Diese Eigenschaft wird mit einem Adjektiv
oder Adverb ausgedrückt, vor dem die Partikel so (auch: genauso, ebenso)
steht. Der wze-Nebensatz ist gewöhnlich nachgestellt.
ч Die Unterbringung im Hotel war so bequem, wie es uns der Reiseleiter
versprochen hatte. (Adjektiv)
m Die neue Sekretärin schreibt genauso gut, wie ihre Vorgängerin ge-
schrieben hat. (Adverb)
Wenn das Vergleichsmaterial (Adjektiv oder Adverb) nicht genannt
wird, kann auch die Partikel weggelassen werden,
и Der Lehrling macht es (so), wie er es von seinem Meister gelernt hat

-i Viele Menschen orientieren sich in ihrem Verhalten an Vorbildern.


Jeder führt im Alltag bestimmte Tätigkeiten aus, wie er es von Vater, Mutter,
Croßeltern oder Geschwistern gelernt hat
Was machen Sie so, wie Sie es von ... gelernt haben? Benutzen Sie die obigen
Muster.

196 Feld des Vergleichs


2 Nach то Jahren
Wir hatten dieses Jubiläumstreffen vor zehn Jahren bei unserem Schul-
abschluss verabredet. Ich hatte die Stadt gleich nach Schulende verlassen
und kam jetzt erstmals wieder nach Neustadt. Wir beschlossen, uns zu-
nächst in unserer Schule wieder zu treffen.
Als ich den Bahnhof verließ, erblickte ich die verschlafene Kleinstadt,
wie ich sie vor zehn Jahren verlassen hatte.
Zur Schule fuhr immer noch die Linie 4, wie es vor zehn Jahren war.
Erstaunt stellte ich fest, dass die Sitzplätze immer noch so aussahen, wie
ich sie in Erinnerung hatte.
Im Schulhof neben der Eingangstreppe stand der aufsichtsführende
Lehrer, wie das auch zu meiner Zeit gewesen war.

Erzählen Sie die Geschichte weiter. Was war noch wie es schon zu Ihrer
Schulzeit / vor zehn Jahren gewesen war?

Komparative Satzgefüge mit wie-Nebensatz treten auch als feste (und


zum Teil verkürzte) Satzkonstruktionen in Form von Sprichwörtern auf.
Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. Die verglichenen Sachverhalte
sind zumeist bildlich und übertragen (metaphorisch) formuliert und
drücken eine erwartbare Übereinstimmung aus.

3 Sprichwörter
1. Wie man sich bettet, so schläft man.
2. Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen.
3. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus.
4. Wie man den Karren schmiert, so fährt er.
5. Wie der Koch, so der Brei.
6. Wie die Arbeit, so der Lohn.
7. Wie der Baum, so die Birne.
8. Wie die Saat, so die Ernte.
9. Wie gewonnen, so zerronnen.

Erläutern Sie die verglichenen Sachverhalte.


Welche Lebensweisheiten verbergen sich dahinter?
Welche dieser Sprichwörter haben ähnliche Bedeutung?
In welchen Kontexten würden Sie die Sprichwörter anwenden?

Feld des Vergleichs 197


so
Nebensätze mit Subjunktion so sind immer vorangestellt, der Hauptsatz
wird mit der Partikel so eingeleitet. In paralleler Anordnung folgt un-
mittelbar auf die Subjunktion so und die Partikel so jeweils ein Adjektiv
(oder Adverb), mit dem im Vergleich der Sachverhalte von Nebensatz
und Hauptsatz das gleiche Maß zweier Eigenschaften ausgedrückt wird.
Satzgefüge dieses Typs sind besonders geeignet, zwei Phasen eines
Vorgangs bzw. zwei Seiten einer Erscheinung ins Verhältnis zu setzen.
So schwierig die Montage des Maschinenkomplexes war, so schwierig
gestaltete sich auch der Abbau.
» So streng die Sicherheitsvorschriften dafür sind, so exakt müssen sie
auch eingehalten werden.

•' Bilden Sie mit den Stichwörtern Sätze nach dem Muster.
Im Öko-Verein
So vielfältig die Interessen der Mitglieder sind, so abwechslungsreich ist auch
das Angebot an Veranstaltungen.
1. Vortrag des Referenten überzeugend - sicher in der Diskussion
2. Dia-Vortag interessant - positives Echo bei den Mitgliedern des Vereins
3. ungenügende Vorbereitung der Veranstaltung - geringer Erfolg
4. niedrige Mitgliedsbeiträge - begrenzte finanzielle Möglichkeiten des
Öko-Vereins
5. ideenreiche Arbeit der Ökozentrale - kontinuierliche Steigerung der
Mitgliederzahl

als (ob / wenn)


Mit der Subjunktion als (ob / wenn) wird im Unterschied zu wie nicht
eine reale, sondern eine hypothetische Gleichheit des Nebensatz-Sach-
verhalts mit dem Hauptsatz-Sachverhalt gekennzeichnet. Der Neben-
satz ist immer nachgestellt.
Beim Gebrauch sind einige Besonderheiten zu beachten:
i. Bei einleitendem als (ohne ob oder wenn) steht das finite Verb des
Nebensatzes unmittelbar nach der Subjunktion (Verb-Erst-Satz)
und ist nur im Konjunktiv möglich (Konj. Prät. oder - seltener - Konj.
Präs, bei Gleichzeitigkeit, Konj. Plusq. oder - ebenfalls seltener -
Konj. Perf. bei Vorzeitigkeit).
•> Der Kollege hat mir gegenüber so getan,
', als wäre / sei ich für ihn ein Unbekannter. (Gleichzeitigkeit)
als hätte/habe er mich nicht erkannt. (Vorzeitigkeit)
Diese Satzform ist vor allem schriftsprachlich üblich.

J98 Feld des Vergleichs


2. Bei einleitendem als ob oder als wenn hat das finite Verb im Neben-
satz die übliche Endstellung. Neben dem Konjunktiv (mit den unter
i. genannten Formen) ist auch - vor allem umgangssprachlich - der
Indikativ möglich.
M Der Kollege hat mir gegenüber so getan,
{ als ob / als wenn ich für ihn ein Unbekannter wäre / sei / bin.
als ob / als wenn er mich nicht erkannt hätte / habe / hat.
Ein hypothetischer als (ob / wenn)-Nebensatz steht häufig nach Verben
der Sinneswahrnehmung („Eindrucksverben"). Hier geht er eine feste
Verbindung mit dem Verb ein und ist nicht weglassbar. Die Art des Ein-
drucks wird vom Sprecher als Vergleich ausgedrückt. Die wichtigsten
dieser Verben sind:
(so) aussehen klingen " sich anhören riechen schmecken
sich anfühlen aufjmdn. wirken scheinen vorkommen
den Eindruck machen / erwecken * den Anschein haben / erwecken
m Es sieht so aus, als ob es heute noch ein Gewitter gibt / geben würde.
• Er machte den Eindruck, als ob er ein erfahrener Fachmann wäre, /
... als wäre er ein erfahrener Fachmann.
Auch einige andere Verben (Verhaltensverben) bilden solche festen
Verbindungen:
(so) tun ' sich verhalten ' sich benehmen sich bewegen
sich stellen i jmdm. ist so
m Er tut so, als ob ihn die Sache nichts anginge.
• ..., als ginge ihn die Sache nichts an.
• Mir ist so, als ob ich dieser Frau schon früher einmal begegnet bin.

S Hier zwei Minitexte über „Schein und Sein "


1. Am Wochenende besuchte uns Herr Meier. Wir sprachen über den ge-
planten Umbau des Hauses. Herr Meier bot seine Hilfe an, machte Vor-
schläge zum Materialeinsatz, empfahl einige Handwerker und machte
auch Vorschläge zur Finanzierung. Er wirkte so, als ob er ein erfahrener
Fachmann wäre. Später erfuhren wir, dass Herr Meier von der Sache
kaum etwas versteht und nicht vom Fach ist.
2. Wir befinden uns im Gerichtssaal und verfolgen gespannt das Prozess-
geschehen. Der Angeklagte hat vielen Menschen schweren Schaden
zugefügt. Er ist ein seit langer Zeit gesuchter Betrüger. Dabei tut er so,
als ob er ein Ehrenmann wäre.

Feld des Vergleichs 199


Erfinden Sie Minitexte, in denen eine hypothetische Gleichheit auszudrücken
ist. Benutzen Sie für die Satzgefüge die folgenden Stichwörter.
1. sich benehmen - zu Hause sein
2. sich stellen - von der Sache nichts wissen
3. sich benehmen - zutiefst beleidigt sein
4. sich verhalten - zum ersten Mal sehen
5. so tun - völlig sicher sein
6. sich stellen - schwerhörig sein

<; Zu den hypothetischen Satzgefügen gehören auch einige feste bildhafte


Vergleiche:
nach den Verben: so tun, aussehen, wirken
jmd. tut so, als ob er / sie nicht bis drei zählen könnte
ч jmd. sieht so aus, als ob er / sie kein Wässerchen trüben könnte.
nach den Verben: so tun, sich benehmen, sich verhalten
,*, jmd. tut so, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte.
Erklären Sie die Bedeutungen dieser bildhaften Vergleiche.

2 Satzverbindung: Zweitsatz mit so /genauso / ebenso Zwischen zwei Sätzen


in unmittelbarer Folge kann ein komparatives Verhältnis bestehen.
Es handelt sich dem Wesen nach um eine Satzverbindung, auch wenn
die beiden Sätze durch einen Punkt grafisch getrennt sind.
Am Beginn des Zweitsatzes stehen einleitend die Adverbien so,
genauso, ebenso, die auf die Vergleichsbeziehung hinweisen. Solche
Satzverbindungen werden alternierend zu komparativen Satzgefügen
mit wie verwendet.
Mein Nachbar mäht seine Wiese noch mit der Sense, wie das schon
sein Vater und sein Großvater getan haben.
= Er mäht seine Wiese noch mit der Sense. So /genauso / ebenso
haben das schon sein Vater und sein Großvater getan.

Das einleitende so im Zweitsatz kann nicht nur auf eine komparative


Beziehung hinweisen, sondern auch ein modales oder konsekutives Verhältnis
ausdrücken.
Prüfen Sie folgende Beispiele, ob zwischen den Sätzen ein komparatives
Verhältnis besteht oder ob eine andere Beziehung ausgedrückt wird. Begrün-
den Sie Ihre Entscheidung.
i. Der Referent ging in seinem Vortrag ausführlich auf die häufigsten
Unfallursachen ein. So ausführlich hat er dieses Thema schon in einem
Fachaufsatz dargestellt.

200 Feld des Vergleichs


z. Ich setzte mich in die erste Reihe. So konnte ich ihn besser verstehen.
3. Verkehrsdezernat und Polizei arbeiten bei der Erforschung der Unfallur-
sachen eng zusammen. So kamen sie bald zu verwertbaren Ergebnissen.
4. Das Verkehrsdezernat plant Veränderungen der Verkehrsregulierung.
So hatte das eine Studie des Verkehrsausschusses vorgeschlagen.
5. Der Ring wird von zwei auf drei Fahrspuren erweitert. So wird der
Verkehrsfluss bedeutend beschleunigt.
6. An mehreren Kreuzungen werden neue Ampeln aufgestellt. So hatte
das ein Bürgerausschuss gefordert.
7. In einigen Außenbezirken wurden Auffangparkplätze geschaffen.
So konnte der Innenstadtverkehr entlastet werden.

3 Wortgruppe: Präpositionen wie, nach, entsprechend, gemäß


wie
Die Präposition wie kennzeichnet die Gleichheit des Sachverhalts der
Wortgruppe mit dem Sachverhalt des Einfachsatzes in Bezug auf eine
bestimmte Eigenschaft. Diese Eigenschaft wird mit dem Adjektiv oder
Adverb ausgedrückt, vor dem gewöhnlich die Partikel so (auch: genauso,
ebenso) steht.
Sie ist (genau)so begabt wie ihr Bruder, (а)
Die Reparatur ist (eben)so teuer wie ein neues Gerät.(b)
Das alkoholfreie Bier schmeckt (eben)so würzig wie das normalere)
Neuerdings arbeitet er (genau) so fleißig wie seine Freundin.(d)
Der Vergleich kann sich direkt auf die verglichenen Personen oder
Gegenstände beziehen (vgl. Beispiele (a) und (b) mit Kopulaverb) oder
auch auf den Sachverhalt, der mit dem Verb ausgedrückt wird (vgl.
Beispiele (c) und (d)).
Das Vergleichsmerkmal - d. h. die mit dem Adjektiv oder Adverb
ausgedrückte besondere Eigenschaft - wird oft weggelassen, wenn
es aus dem Kontext ersichtlich ist oder allgemein bekannt und für
den Sprachteilnehmer vorstellbar ist.
к Er urteilt wie ein Fachmann.
(so sachkundig wie ein Fachmann)
m Sie sorgt für ihre kleinen Geschwister wie eine Mutter.
(so liebevoll wie eine Mutter)
Das Vergleichsmerkmal wird auch nicht genannt, wenn die Wort-
gruppen mit wie als notwendige Ergänzung zu Verben steht. Das gilt
für eine Reihe von Verben der Sinneswahrnehmung:
aussehen sich anhören klingen riechen schmecken
sich anfühlen und für einige Verhaltensverben: sich benehmen
sich verhalten

Feld des Vergleichs 201


m Es hört sich an wie Donnergrollen.
m Der Felsen sieht aus wie ein großer Würfel.
m Die Haut des Kindes fühlt sich an wie Samt
ж Der Prüfling benimmt sich wie ein Anfänger.
Die Wortgruppe mit wie kann bei Sätzen mit mehrteiligem Prädikat
sowohl vor als auch nach dem zweiten Teil stehen.
*, Du sollst das so wie dein Vorgänger machen.
a Du sollst das so machen wie dein Vorgänger.
Die Variante Nachstellung wird bevorzugt, wenn dadurch Hervorhe-
bungen oder günstigere Möglichkeiten für die Satzverflechtung er-
reicht werden können.
* Du sollst das so machen wie dein Vorgänger. Der hat nämlich
mit seiner Methode große Erfolge erreicht.
Wortgruppen mit wze-Vergleichen werden im Deutschen häufig
als feste Wortverbindungen mit übertragener Bedeutung (Idiome)
gebraucht. Sie sind volkstümlich und viel verwendete Sprachmittel
in der Alltagsrede und in verschiedenen journalistischen und litera-
rischen Genres.
Diese bildhaften wie-Wortgruppen sollen die Aussage anschau-
lich machen oder haben Verstärkungsfunktion im Sinne von „sehr /
ganz".
• Sie ist unbeständig wie das Wetter.
*< Er ist arm wie eine Kirchenmaus.
m Sie liefen wie die Hasen.

S Hier wurde einiges durcheinander gebracht Korrigieren Sie, indem Sie die
wie-Wortgruppen den entsprechenden Adjektiven und Verben zuordnen.
1. schwarz a. wie ein junger Gott
2. stark b. wie ein Reh
3- leicht c. wie ein Blitz
4- scheu d. wie ein Bär
5- schnell e. wie eine Feder
6. sich gleichen f. wie warme Semmeln
7. weggehen g. wieder Schnabel gewachsen ist
8. zusammenhalten h. wie die Nacht
9. sich fühlen i. wie ein Ei dem anderen
10. reden j. wie Pech und Schwefel

202 Feld des Vergleichs


9 j Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Kennen Sie einen Menschen, der ein Herz wie aus Stein hat? In welcher
Situation haben Sie das bemerkt?
2. Haben Sie sich schon einmal wie das fünfte Rad am Wagen gefühlt?
Wie kam es dazu?
3. Was / wen sollte man wie seinen Augapfel hüten?
4. Sind Sie Pilzsammler? Kennen Sie Stellen, an denen es Pilze wie Sand
am A/leergibt?
5. Was brauchen Sie wie das tägliche Brot?
6. Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie sich wie der Elefant im
Porzellanladen benommen haben? Was war geschehen?
7. Oft sind Geschwister wie Hund und Katze. Haben Sie ähnliche
Erfahrungen?

v, Ь Nennen Sie nun das Vergleichsmerkmal (Adjektiv/Adverb) für die ver-


wendeten bildhaften wie-Wortgruppen.

10 a Die folgenden wie-Wortgruppen haben verstärkende Funktion für die


Beziehung von Eigenschaften. Ordnen Sie Wortgruppe und Adjektiv einander
zu.
1. wie Schnee a. stark
2. wie ein Fisch im Wasser b. weiß
3. wie die Nacht c. munter
4. wie ein Reh d. hell
5. wie Watte e. süß
6. wie der Blitz f. schön
7. wie ein Anfänger g. scheu
8. wie eine Rose h. weich
9. wie der Vogel in der Luft i. unsicher
10. wie die Morgensonne j. schwarz
11. wie Honig k. schnell
12. wie ein Bär I. frei

to b Welche festen Vergleiche werden in Ihrer Muttersprache für die genann-


ten Adjektive verwendet?

Hier zwei Minitexte über „sich wie ein fünftes Rad am Wagen fühlen"
und über„jmdn. wie ein rohes Ei behandeln":
i. Ich kam als Gast in eine Gesellschaft, wo ich fast niemanden kannte.
Man sprach über Themen, die mich überhaupt nicht interessierten und
über die ich auch kaum mitreden konnte. Ich fühlte mich wie das fünfte
Rad am Wagen.

Feld des Vergleichs 203


2. Vater hatte gestern beim Kartenspiel hoch verloren. Aus Ärger darüber
hat er etwas zu viel getrunken. Er fühlt sich heute miserabel und hat
schlechte Laune. Man muss ihn behandeln wie ein rohes Ei.

Erfinden Sie Minitexte, in denen die folgenden bildhaften Redewendungen


zur Charakterisierung von Person und Handlung dienen.
1. wie die Katze um den heißen Brei (herum)gehen / schleichen
2. wie aus der Pistole geschossen antworten
3. etw. wie die Nadel im Heuhaufen suchen
4. wie aus dem Ei gepellt aussehen
5. sich wie neugeboren fühlen

Die folgenden wie-Wortgruppen weichen in ihrer Aussagefunktion von


den bisher erläuterten Beispielen ab. Worin besteht ihre Besonderheit?
1. Er schwimmt wie eine bleierne Ente.
2. Seine Bemerkung zu der jungen Frau passte wie die Faust aufs Auge.

i ] Aussagen in Form verneinter Ungleichheit drücken ein Gleichheitsver-


hältnis aus. Formen Sie entsprechend dem Muster um.
Sie ist nicht weniger begabt als ihre Freundin.
Sie ist ebenso begabt wie ihre Freundin.
1. Die neue CD von Phil Collins ist nicht weniger begehrt als die früheren.
2. Er ist als Filmschauspieler nicht weniger erfolgreich als auf der Bühne.
3. Der Film ist nicht weniger spannend als der Roman.
4. Die diesjährige Buchmesse war nicht weniger erfolgreich als die
vorjährige.
5. Die Generalprobe war für mich nicht weniger interessant als die
Premiere.
6. An den nächsten Abenden folgte das Publikum der Aufführung nicht
weniger aufmerksam als bei der Premiere.

nach, entsprechend, gemäß


Wortgruppen mit den Präpositionen nach, entsprechend und gemäß
drücken häufig die Übereinstimmung eines Sachverhalts mit einer juris-
tischen (amtlichen) oder konzeptionellen Vorgabe aus. Die Übereinstim-
mung entsteht durch die Realisierung einer Erwartung.
Der Patient nimmt das Medikament nach ärztlicher Vorschrift.
t Der Künstler fertigt die Skulptur entsprechend den Wünschen des
Auftraggebers.
»• Die Montage verläuft nach Plan.

204 Feld des Vergleichs


» Gemäß Paragraph 2 des Vertrages müssen die Konditionen nach
zehn Jahren überprüft werden.
Die Wortgruppen mit den genannten Präpositionen enthalten jeweils
ein Substantiv, das die Vorgabe im Sinne einer Handlungsanweisung
ausdrückt. Solche Substantive sind:
Anleitung Anweisung Befehl Forderung Gesetz Hinweis
Modell Plan Skizze Verordnung Vorschrift
Das Gleichheitsverhältnis wird deutlich, wenn wir die Wortgruppe in
einen Nebensatz umformen:
Er nimmt das Medikament nach ärztlicher Verordnung.
Er nimmt das Medikament so, wie es der Arzt verordnet hat.
x Die Montage verläuft nach Plan.
Die Montage verläuft so, wie es der Plan vorsieht.

Wortgruppen mit gemäß werden vor allem in juristischen Texten ver-


wendet. Ein typisches Beispiel ist der folgende Auszug aus der Publika-
tion „Teilzeitarbeit. Ein Leitfaden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber."
(Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bonn 1992, S. 178):
' Was die Mitbestimmungsrechte gemäß § 99 BetrVG bei Einstellun-
gen, Umgruppierungen und Versetzungen angeht, so ergeben sich
keine Unterschiede zwischen der Behandlung von Vollzeit- und Teil-
zeitkräften. Grundsätzlich ist aber zu beachten, dass der Betriebsrat
bei diesen Mitbestimmungsrechten gemäß § 99 Abs. i Nr. i BetrVG
die Befugnis und in Verbindung mit § 80 Abs. i Nr. i BetrVG auch die
Aufgabe hat, über die Einhaltung der Gesetze zu wachen. Dies bedeu-
tet, dass er unter anderem ein Widerspruchsrecht zur Durchsetzung
des Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Verbots der Geschlechter-
diskriminierung besitzt. Das Gleiche gilt für die Möglichkeit des
Widerspruchs bei Kündigungen gemäß § 102 BetrVG, etwa bei fehler-
hafter Sozialauswahl.

In der Allgemeinsprache ist der Gebrauch von Wortgruppen mit gemäß


in Verbindung mit einigen Substantiven üblich: Wunsch Sitte
Brauch Tradition.
Die Präposition gemäß kann vor- und nachgestellt verwendet werden:
Gemäß dem Wunsch des Verstorbenen /Dem Wunsch des Verstor-
benen gemäß wird die Firma als Ganzes erhalten.
." Gemäß den Sitten und Gebräuchen des Landes / Den Sitten und
Gebräuchen des Landes gemäß werden die Gäste mit Brot, Salz und
Wein begrüßt.
Gemäß der Tradition / Der Tradition gemäß finden die Reiterspiele
immer Ostern statt.

Feld des Vergleichs 205


Die Präposition nach steht in komparativen Wortgruppen fast immer
vor dem Bezugswort. Nur in wenigen Fällen kann sie auch nachgestellt
gebraucht werden:
meiner Meinung nach dem Wortlaut nach dem Sinn nach
* Er erfüllte die Anweisung zwar nicht dem Wortlaut nach, aber dem
Sinn nach.
i Meiner Meinung nach brauchen wir erst noch mehr Informationen,
bevor wir uns entscheiden können.

140 Die komparativen Wortgruppen mit den Präpositionen entsprechend,


gemäß und nach werden zwar überwiegend in fachsprachlichen Texten ge-
braucht, aber jeder wird mit ihnen auch in der Allgemeinsprache (z. B. Tages-
zeitungen) konfrontiert. Wir geben hier einige Beispiele.
Formen Sie die Wortgruppen in Nebensätze um.
1. Entsprechend der Geschäftsordnung mussten sich zuerst alle Gesprächs-
teilnehmer vorstellen.
2. Entsprechend der Forderung des Hauseigentümers müssen die Mieter das
Haus bis Jahresende verlassen.
3. Entsprechend der Aussage des Augenzeugen konnten Tatort und Tatzeit
genau festgestellt werden.
4. Gemäß dem Statut derfreiwilligen Feuerwehr muss der Hauptmann
ortsansässig sein.
5. Gemäß dem Plan des Chefarchitekten wird die autofreie Zone ausge-
dehnt.
6. Dem Antrag der Verteidigung gemäß wurde der Prozess um einen
Monat vertagt.
7. Nach dem Vorschlag des Arztes fährt der Patient noch in diesem J a h r zur
Kur.
8. Nach dem Wunsch seiner Eltern soll er einen Handwerksberuf lernen.

i '\ Ь Die komparative Wortgruppe steht also am Satzanfang, sie kann aber
auch nach demfiniten Verb folgen. Formen Sie die obigen Sätze entsprechend
um.

206 Feld des Vergleichs


Lexikalische Sprachmittel

4 Wortbildung
4.1 Г',а i сил r> i e л г ^ tzuHg:
Adjektivbildungen mit -artig und -förmig, -gemäß l -mäßig
und -gerecht
Diese verschiedenen Wortbildungsformen haben vergleichende Be-
deutung mit bestimmten Nebenbedeutungen. Sie treten reihenbildend
auf, sind außerordentlich gebrauchsaktiv und vor allem in den Fach-
sprachen üblich. Sie spielen z. B. eine wichtige Rolle bei der Beschrei-
bung von Krankheitssymptomen in der Medizin, von Bewegungsab-
läufen im Sport, von Materialien in den technischen Wissenschaften.
Bei der Umformung in komparative Wortgruppen mit wie (oder
entsprechend) wird die Vergleichsbeziehung deutlich:
blitzartig - wie ein Blitz
kugelförmig - wie eine Kugel
verfassungsgemäß - entsprechend der Verfassung

-artig und -förmig


Die Wortbildungen mit -artig und -förmig konkurrieren miteinan-
der. Wenn feste Konturen oder allgemein bekannte Formen bezeich-
net werden, wird -förmig bevorzugt:
p kreisförmig walzenförmig kugelförmig birnenförmig
würfelförmig kettenförmig
Dagegen werden Wortbildungen mit -artig bevorzugt für Vergleichs-
bildungen, die mehr allgemein die Struktur oder die Art und Weise
betreffen.
m blitzartig breiartig gallertartig tonartig lehmartig
milchartig teigartig
Diese Regel kennzeichnet aber nur die Tendenz. Manchmal sind
beide Formen möglich:
«ч wellenartig - wellenförmig fächerartig -fächerförmig
kristallartig - kristallförmig

s> -artig oder -förmig oder beides? Entscheiden Sie.


1. Bewegungen wie eine Katze
2. (durchsichtiges) Material wie Glas
3. Berggipfel wie Kegel
4. eine Haut wie Leder
5. eine Stahlfeder wie eine Spirale
6. eine Parkanlage wie eine (große) Terrasse

Feld des Vergleichs 207


у. eine Flüssigkeit wie Milch
8. eine Öffnung wie ein Kreis

-gemäß l -mäßig und -gerecht


Wortbildungen mit -gemäß, -mäßig und -gerecht sind zum Teil
untereinander austauschbar:
u eine plangemäße /planmäßige Sanierung des Wohnungsteils
Die verschiedenen Wortbildungen sind jeweils in Wortgruppen mit
Präposition entsprechend auflösbar:
m die planmäßige Ankunft des Zuges
die Ankunft des Zuges entsprechend dem Fahrplan
m eine altersgemäße Auswahl von Spielzeug
eine Auswahl von Spielzeug entsprechend dem Alter
i die termingerechte Ausführung des Bauauftrages
die Ausführung des Bauauftrages entsprechend dem Termin
Im Sprachgebrauch sind Bildungen mit bestimmten Endgliedern
fest geworden und damit auch bestimmte Verbindungen im Satz:
-mäßig (= wie üblich oder vorgeschrieben)
* ein rechtmäßiger Erbe eine turnusmäßige Tagung
eine vorschriftsmäßige Kleidung eine zweckmäßige Arbeits-
teilung ein routinemäßiges Vorgehen
-gemäß (= wie angemessen)
eine sinngemäße Übersetzung eine termingemäße Lieferung
eine zeitgemäße Operninszenierung ein verfassungsgemäßer
Antrag ein wunschgemäßer Prüfungsplän
-gerecht (= genau, richtig wie)
к eine bühnengerechte Theateraufführung ein saisongerechtes
Textilangebot ein formgerechtes Bewerbungsschreiben
eine maßstabsgerechte Skizze eine fachgerechte Bauaus-
führung

и i ii'inßic; oder gemäß?


Eine Musterstudentin
1. Kathi gehört leistungs- zu den besten Studentinnen.
2. Die Lehrveranstaltungen hat sie regel- besucht.
3. Dabei war ihr manches allerdings zu schul-.
4. Ihre Hausarbeit hat sie termin- abgegeben.
5. In der Klausur hat sie das Thema sach- behandelt.
6. Die Prüfungsformulare hat sie vorschrifts- ausgefüllt.
7. In der mündlichen Prüfung lief alles wünsch-.

208 Feld des Vergleichs


s» b Zeigen Sie, wie es - sei es ~meß;g oder -%emeß - mit Kathi weitergeht

i Schreiben Sie eine Gegenbiografie mit dem Titel: Kein Musterstudent

•f • я Setzen Sie die passenden Wörter ein.


erfahrungsgemäß fachgerecht fristgemäß maßstabsgerecht
ordnungsgemäß stilgerecht termingerecht traditionsgemäß
zeitgemäß
Rund um die Hochzeitsfeier
Herr und Frau Weber sind zur Hochzeit ihres Neffen Udo eingeladen. Udo
und seine Braut kommen aus einer traditionsbewussten Familie, so dass
eine ... Ausrichtung der Hochzeitsfeier selbstverständlich ist. Alles muss ...
vorbereitet werden, damit die Hochzeit... stattfinden kann. Alles soll...
ablaufen. Da ... vieles doppelt und dreifach geschenkt wird, werden den ge-
ladenen Gästen Geschenkwünsche mitgeteilt. Familie Weber erhält eine...
Skizze für eine handgefertigte Truhe. Die wird auch sofort beim Tischler
bestellt,... angefertigt und ... geliefert. Zur Feier gehört natürlich auch die...
übliche Fahrt des Brautpaares mit dem Oldtimer zum Standesamt und zur
Kirche.

'-> b Berichten Sie über eine Hochzeitsfeier in Ihrer Heimat Verwenden Sie
möglichst viele Wortbildungen mit -cent&ß und -^etesht

Adjektivbildungen mit Dimensionsangaben


Wortbildungen mit Dimensionsangaben als Zweitglied bringen die
Übereinstimmung eines Gegenstandes mit einem als Erstglied an-
gegebenen Vergleichsmaß zum Ausdruck. Die Dimensionsangabe im
Zweitglied nennt das Vergleichsmerkmal.
i faustgroß = groß wie eine Faust
Sie fanden bei ihrer Wanderung am Strand einen faustgroßen
Bernstein.
Als Dimensionsangaben verwendet man die Adjektive:
groß lang breit hoch tief dick stark dünn

i/ Entscheiden Sie. Was ist richtig?


1. Er wählte beim Juwelier einen erbsen- / faustgroßen Stein für den
Ring aus.
2. Wir standen stunden- / sekundenlang nach Karten an.
3. Der Artist hatte eine finger- / armdicke Schlange um seinen Körper
geschlungen.

г
Feld des Vergleichs °9
4. Nach dem Gewitter standen überall fuß- / mannshohe Pfützen.
5. Ein wolfs- / bärenstarker Mann hob das Auto ohne technische
Hilfsmittel an.
6. Die Frau trägt einen knie- / armlangen Rock.
7. Als die Flut kam, standen wir plötzlich abgrund- / knietief im Wasser.
8. Wir spannten eine papier- / fingerdünne Plastikfolie zum Schutz vor
Regen und Sonne auf.

Wortbildungen mit Farbadjektiven


Modegestaltung, Werbekommunikation und fachsprachliche Einflüsse
auf die Alltagssprache führten in den letzten Jahren zu einer neuen
Qualität der Bezeichnung von Farbnuancen.
Das wichtigste sprachliche Mittel zur farblichen Differenzierung sind
Wortbildungen mit Farbadjektiv als Zweitglied. Als Erstglied stehen
Substantive, die das Vergleichsmaß angeben.
Wir nennen hier als Beispiel die wichtigsten Vergleichsbildungen mit
den Adjektiven blau und braun.
m blau: azur-, himmel-, indigo-, kobalt-, kornblumen-, marine-, stahl-,
Veilchen- wasserblau
• braun: biber-, gold-, kaffee-, reh-, nuss-, schokoladen-, zimtbraun

«9 Ordnen Sie die unten angegebenen Vergleichsmaße den entsprechenden


Farbadjektiven zu.
- gelb:... - grün:... - rot:...
oliv- schwefel- kirsch- ziegel- gold- moos- stroh- feuer-
safran- gras- rubin- meer- purpur- Zitronen- blut- butter-
fuchs- flaschen-

4.2 ^ble/txwgen Die Übereinstimmung zwischen zwei Sachverhalten kann


durch adjektivische Ableitungen mit den Suffixen -ig (breiig - wie Brei),
-lieh (kindlich - wie ein Kind), -isch (episodisch - wie eine Episode) und
-haft (laienhaft - wie ein Laie) ausgedrückt werden.

Das Suffix -ig ist mehrdeutig. Meist drückt es das Vorhandensein von
Eigenschaften (mutig) oder Gegenständen (staubig) aus.
Viele Adjektive mit -ig sind umgedeutet (z.B. kernig, lumpig) und die
Bedeutungsvarianten Vorhandensein und Übereinstimmung sind in
manchen Fällen schwer abgrenzbar (z. B. bergig, eckig, lockig).

210 Feld des Vergleichs


Wohl wegen dieser Bedeutungsunschärfe werden oft Zusammensetzun-
gen mit -artig und -förmig bevorzugt.
breiig - breiartig kugelig - kugelförmig milchig - milchartig
wellig - wellenförmig

Das Suffix -Zieh kann nur in Ableitungen von einigen Substantiven Ver-
gleichsbeziehungen ausdrücken. Diese wenigen werden allerdings häu-
fig verwendet:
freundlich feindlich menschlich väterlich mütterlich kindlich
ein freundliches Lächeln eine feindliche Armee ein menschliches
Verhalten ein väterlicher Freund die mütterliche Zuneigung
kindliche Freude

Das Suffix -isch kann in Ableitungen von Substantiven Vergleichsbezie-


hungen ausdrücken, ist aber ebenfalls mehrdeutig (vor allem bezeichnet
es Herkunft und Zugehörigkeit).
Vergleichsbildungen werden meist von Personen oder Tieren ab-
geleitet. Wir geben hier eine Auswahl der wichtigsten:
von Personen: angeberisch bäurisch fachmännisch herrisch
kindisch künstlerisch marktschreierisch mörderisch
opportunistisch räuberisch sklavisch schurkisch spielerisch
tänzerisch verräterisch weibisch weltmännisch
von Tieren: äffisch bestialisch säuisch schweinisch viehisch
außerdem: modisch episodisch provisorisch logisch notorisch
fantastisch

Der Bedeutungsakzent der Vergleichsbildung (abwertend, wertneutral


oder positiv) ist nur zum Teil von der Bedeutung des jeweiligen Substan-
tivs abhängig (räuberisch). In vielen Fällen ist der Kontext entscheidend.
Eine spezielle Funktion einiger Adjektive auf -isch ist, dass sie im
Unterschied zu den entsprechenden Adjektiven auf -Zieh eine abwerten-
de Bedeutung haben:
bäuerlich (neutral): den Bauern und seine Arbeit betreffend
* ein bäuerlicher Betrieb die bäuerliche Arbeit
bäuerliches Eigentum
bäurisch (abwertend): ungeschickt, ungebildet, grob
bäurisches Benehmen eine bäurisch derbe Gestalt
der bäurische Schnitt des Kleides
kindlich (neutral): wie ein Kind, kindgemäß
ч kindliche Gesichtszüge kindliches Äußeres kindlicher Eifer
kindisch (abwertend): unreif, albern
kindischer Eigensinn kindische Spielerei kindische Freude

Feld des Vergleichs 211


20 Entscheiden Sie: wertneutral, abwertend, oder positiv?
1. das opportunistische Verhalten des Abgeordneten
2. eine bäuerliche Genossenschaft
3. eine herrliche Aussicht
4. das herrische Benehmen des Gastes
5. eine fachmännische Beratung
6. ein bestialischer Gestank
7. weibliche Kleidung
8. kindliche Gedanken
9. ein kindisches Urteil
10. ein schweinisches Benehmen
n. eine künstlerische Gestaltung

Adjektive mit -haft


Adjektive mit -haft sind häufig in der deutschen Gegenwartssprache
(etwa 300). Sie werden mit drei verschiedenen Bedeutungen verwendet.
Sie drücken das Vorhandensein von etwas aus.-
m schwunghaft schmerzhaft schmackhaft
Sie drücken die Neigung zu bestimmten Handlungen aus:
« naschhaft schwatzhaft lachhaft
Sie sind Vergleichsbildungen im Sinne wie, von dieser Art:
* traumhaft laienhaft zwergenhaft
Die Vergleichsverbindungen werden von Substantiven aus unterschied-
lichen Bedeutungsbereichen abgeleitet.
Person-, jungenhaft heldenhaft
Naturerscheinungen:/rüh/zngsha/t nebelhaft
Gegenstände: bruchstückhaft schleierhaft
Abstrakia.-. phrasenhaft märchenhaft
Tiere: katzenhaft schlangenhaft
Durch Bedeutungsveränderung haben einige Adjektive mit -haft
negative Bedeutungsfärbung angenommen, obwohl die entsprechenden
Substantive wertneutral sind:
schleierhaft (unklar) nebelhaft (undeutlich) laienhaft (nicht fach-
gemäß) bruchstückhaft (unvollständig)
ii Die Erklärungen der Direktion zu den Änderungen im Betrieb blieben
für die Mitarbeiter schleierhaft.
Die nebelhaften Aussagen des Zeugen brachten keine neuen
Erkenntnisse.
Das Protokoll über die Beratung ist leider nur bruchstückhaft.
Sein laienhaftes Vorgehen verzögerte die Lösung des Problems.

212 Feld des Vergleichs


Setzen Sie die passenden Adjektive ein.
bruchstückhaft skizzenhaft engelhaft rätselhaft bienenhaft
riesenhaft musterhaft mannhaft systemhaft
Oh! Diese ordnungswütigen Frauen!
In wochenlanger Kleinarbeit hatte ich gründlich recherchiert und mit...
Fleiß einen ... Berg von Material zusammengetragen.... hatte ich mich gegen
die Ordnungsvorstellungen meiner Frau gewehrt und die Materialien über-
all in meinem Zimmer verteilt. Aber als ich jetzt mein Zimmer betrat, um mit
der unmittelbaren Arbeit am Artikel zu beginnen, traute ich meinen Augen
nicht.
Meine Frau hatte meine ... Ordnung zerstört, alles aufgeräumt und eine
Ordnung nach ihren Vorstellungen realisiert. Mir war..., warum sie das ge-
tan hatte. Nur einige Notizen ... auf einem Blatt und ... Aufzeichnungen im
Taschenkalender konnte ich gleich wieder finden.
Mit... Geduld begann ich meine Ordnung wieder herzustellen, natürlich
nicht ohne die Ordnungswut der Frauen zu verfluchen.

5 Wortarten Einige Verben, Substantive und Adjektive / Adverbien können


die Übereinstimmung von zwei Sachverhalten ausdrücken.
Dazu gehören:
Verben
sich decken entsprechen gleichen gleichkommen ähneln
-i Seine Aussage deckt sich mit der Aussage des zweiten Zeugen.
* Der geringe Erfolg dieses Projekts entspricht dem ungenügenden
Engagement der Mitarbeiter.
* Er gleicht / ähnelt seinem Vater nicht nur im Aussehen, sondern
auch in Redeweise und Bewegungen.
i' Der Misserfolg des neuen Produkts kommt einer Pleite der Firma
gleich.
Substantive
s Gleiche e Gleichartigkeit r Einklang e Harmonie
e Ähnlichkeit e Übereinkunft e Übereinstimmung
и Er behauptet das Gleiche wie der andere Zeuge.
Aufgrund der Gleichartigkeit der beiden Maschinentypen kann
man die Ersatzteile austauschen.
Die Übereinstimmung /Ähnlichkeit der Gesichtszüge von Vater
und Sohn ist unverkennbar.

Feld des Vergleichs 213


Adjektive / Adverbien
gleich adäquat entsprechend gleichartig ähnlich
übereinstimmend gleichermaßen
Ich habe die gleiche Meinung zu diesem Problem.
я Das Vorgehen der Polizei war dem Ernst der Lage entsprechend.
.1 Die beiden Orte sind von den Folgen der Umweltkatastrophe
gleichermaßen betroffen.

6 Feste Wortverbindungen Feste Wortverbindungen mit der Bedeutung


übereinstimmen, gleichen können die Übereinstimmung von zwei Sach-
verhalten ausdrücken.
Solche Wortverbindungen sind:
sich die Waage halten sich in Einklang befinden / etwas in Einklang
bringen aufeinander abgestimmt sein sich in Übereinstimmung
befinden / etwas in Übereinstimmung bringen nicht nachstehen
Gleiches mit Gleichem vergelten
Ausgaben und Einnahmen sollten sich die Waage halten.
Neuerdings übt er sehr intensiv, weil er seiner Freundin nicht
nachstehen möchte.
л Dienstliche Pflichten und private Interessen sollten gut
aufeinander abgestimmt sein.

Welche Form ist die richtige? Entscheiden Sie.


1. Die beiden Zwillinge gleichen / entsprechen einander wie ein Ei dem
anderen.
2. Worte und Taten sollten miteinander in Einklang stehen / gleichartig sein.
3. Das Vorgehen der Rettungsmannschaften war genau aufeinander abge-
stimmt / hielt sich die Waage.
4. Die Harmonie / die Ähnlichkeit im Zusammenleben zweier Generationen
in einem Haus sollte man nicht durch unnötige Probleme belasten.
5. Nach wochenlangen Verhandlungen der Tarif partner wurde eine Über-
einkunft / Gleichheit erreicht.
6. Die Auskünfte der beiden Reisebüros über den Preis des Quartiers waren
übereinstimmend / gleichermaßen.
7. Alle Mitarbeiter des Teams waren gleichermaßen / gleichartig am Erfolg
beteiligt.
8. Der jüngste Bruder wollte seinen älteren Geschwistern die Waage halten /
nicht nachstehen.

214 Feld des Vergleichs


2? Im täglichen Leben machen wir die Erfahrung, dass Gleichheit von Perso-
nen und Sachverhaltenfür uns positive oder negative Folgen haben kann.
Zahlreiche Sprichwörter haben solche Lebensweisheiten als Erfahrungswerte
festgehalten.
Hier eine kleine Auswahl:
1. Gleich und Gleich gesellt sich gern.
2. Gleiche Pferde ziehen am besten.
3. Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es noch lange nicht dasselbe.
4. Zwei Gleiche werden schwer gefunden.
5. Unter Gleichen ist der beste Frieden.
6. Ein Gleiches und ein Ungleiches machen ein Gerades.
7. Man soll nicht Gleiches mit Gleichem vergelten.

Welche Erfahrungswerte können Sie aus diesen Sprichwörtern ableiten?

II
Proportionalität Proportionalität wird fast ausschließlich durch gramma-
tische Mittel ausgedrückt. Lexikalische Mittel spielen nur eine unterge-
ordnete Rolle.
Die Sprachmittel, mit denen man Proportionalität ausdrücken kann,
sind:

Grammatische Mittel
Satzgefüge
• je... desto / umso
ш je nachdem
Feste Satzform: Sprichwort
Wortgruppe

Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Adjektiv

Feld des Vergleichs 215


Grammatische Sprachmittel

i Proportionalsatzgefüge
- je... desto / umso
Mit je wird der Nebensatz (Verb-Letzt-Satz), mit desto oder umso
der Hauptsatz eingeleitet. Der Nebensatz ist gewöhnlich Vordersatz.
Auf je und desto / umso folgt jeweils unmittelbar ein Adjektiv /
Adverb in der Komparativform.
Mit der je ... desto- / umso-Verbindung treten zwei Sachverhalte
in ein Abhängigkeitsverhältnis, dem eine gleichmäßige (= propor-
tionale) graduelle Veränderung zweier Eigenschaften zugrunde
liegt und bei dem der Nebensatz-Sachverhalt bestimmend ist.
Je länger sie das Bild betrachtete, desto besser gefiel es ihr.
f, Je näher der Prüfungstermin rückte, umso größer wurde meine
Aufregung.
Der Nebensatz kann nachgestellt werden, wenn der Hauptsatz
nicht mit desto / umso eingeleitet wird, sondern vor dem Adjektiv /
Adverb (im Komparativ) immer steht oder das Adjektiv / Adverb
doppelt - mit und verbunden - erscheint.
Das Bild gefiel ihr immer besser, je länger sie es betrachtete.
v, Meine Aufregung wurde größer und größer, je näher der
Prüfungstermin rückte.
je nachdem
je nachdem steht entweder mit einer Alternativfrage (Nebensatz
mit ob) oder mit einer Ergänzungsfrage (Nebensatz mit w-Wort) in
fester Verbindung. Mit dieser Verbindung werden zwei alternative
Sachverhalte im Hauptsatz in ein Gleichheits- und Abhängigkeits-
verhältnis zum Nebensatz-Sachverhalt gebracht. Die Stellung des
Nebensatzes ist frei (Vorder-, Zwischen- oder Nachsatz).
Je nachdem ob es preiswerte Quartiere gibt oder nicht, wird die
Konferenz ein- oder zweitägig durchgeführt.
Wir werden, je nachdem wo wir ein komfortables Dreibett-
zimmer bekommen, nach Sylt oder Hiddensee fahren.
Wir bleiben auf dem Bahnhofoder machen einen Spaziergang
durch die Altstadt, je nachdem wie lange wir Auf enthalt haben.

216 Feld des Vergleichs


;.'. Für und wider - Sagen Sie Ihre Meinung. Welche Erfahrungen haben Sie?
Mit welchen Aussagen sind Sie nicht einverstanden?
1. Je mehr man liest, desto klüger wird man.
2. Je näher der Prüfungstermin kommt, desto ruhiger werden die
Studenten.
3. Je größer die Häuser sind, desto mehr Kontakte gibt es zu den
Nachbarn.
4. Je schneller ein Auto fährt, desto weniger Benzin verbraucht es.
5. Je mehr der Arbeiter leistet, desto höher ist der Lohn.
6. Je mehr Seiten eine Zeitung hat, desto mehr Informationen gibt sie.
7. Je schwerer der Boden ist, desto höhere Ernteerträge gibt er.
8. Je mehr der Mensch besitzt, desto zufriedener ist er.

Formen Sie nach dem Muster um.


Ferien
Wir fahren im Juni oder im August in Urlaub. Das ist davon abhängig, wann
wir vom Betrieb freigestellt werden.
Wir fahren im Juni oder im August in Urlaub, je nachdem wann wir vom
Betrieb freigestellt werden.
1. Wir werden mit dem Auto oder mit dem Zug fahren. Das ist davon
abhängig, ob es eine günstige Zugverbindung gibt.
2. Wir fahren nach Kärnten oder nach Tirol. Das ist davon abhängig, wo
es das preiswertere Angebot gibt.
3. Wir fahren zu zweit oder zu viert. Das ist davon abhängig, ob unsere
Freunde mitkommen können.
4. Wir nehmen unsere Quartiere entweder mit Halbpension oder nur
mit Frühstück. Das ist davon abhängig, ob Halbpension mit Menüwahl
angeboten wird oder nicht.
B. Wir werden einen kleinen oder großen Rundgang durch den Ferienort
machen. Das ist davon abhängig, wann wir dort ankommen.
6. Wir werden entweder besonders viel schwimmen und rudern oder mehr
wandern und Rad fahren. Das ist davon abhängig, wie das Wetter sein
wird.
7. Wir werden eine Busrundfahrt entweder nach Slowenien oder nach
Italien unternehmen. Das ist davon abhängig, was von den örtlichen
Reisebüros angeboten wird.

21
Feld des Vergleichs 7
2 Feste Satzform In mehr als zweihundert Sprichwörtern ist eine ältere
Sprachform des Proportionalsatzgefüges lebendig geblieben. Sie wird
mit der Doppelform je ...je gebildet. Der Nebensatz steht als Vordersatz.
Die Sprichwortform ist meist elliptisch verkürzt und wird oft ohne
finites Verb gebraucht. In manchen Fällen tritt je.. desto als Variante
auf, nur selten je... umso.
•: Je bitterer die Schale, je süßer der Kern.
ш Je weniger einer weiß, je / desto höher trägt er die Nase.
>.; Je länger man sieht, je / desto / umso schärfer wird das Auge.

v-j Erläutern Sie den Sinngehalt der Sprichwörter mit Ihren Worten.
Wie ist Ihre Meinung über Gültigkeit und Anwendungsmöglichkeiten dieser
Sprichwörter in unserer Zeit?
1. Je sauerer verdientje süßer genossen.
2. Je mehr Gesetz,je mehr Übertretung.
3. Je leerer der Kopf, desto geschwätziger die Zunge.
4. Je kürzer die Rechnungje länger die Freundschaft.
5. Je größer die Stürme, desto fester wurzelt die Eiche.

3 Wortgruppe Die Wortgruppen im gleichen Maße wie und im gleichen


Verhältnis wie können in Verbindung mit Verben, die eine quantitative
oder qualitative Veränderung .bezeichnen, ein proportionales Verhältnis
ausdrücken. Die wichtigsten dieser Verben sind:
(an)steigen sinken (an)wachsen sicherhöhen fallen
abnehmen zurückgehen zunehmen anschwellen sich verbessern
sich verschlechtern sich verringern
a Der Grad der Umweltbelastung sinkt im gleichen Maße, wie es
gelingt, den Energieverbrauch zu senken.
* Die Explosionsgefahr steigt im gleichen Verhältnis wie die
Temperatur.

r. 7 Veränderungen in Abhängigkeit voneinander - Bilden Sie mit den ange-


gebenen Sachverhalten und den Wortgruppen im gleichen Maße wie oder im
glr.idi&i 'fer'.-Mi'.,w- we Aussagesätze, die ein proportionales Verhältnis aus-
drücken.
1. Wasserstandsinken Niederschläge nachlassen
2. Unfälle zunehmen Verkehrsdichte wachsen
3. Kaffeepreise steigen Bestände sich verringern
4. Weltmarktpreise sinken Überproduktion steigen

218 Feld des Vergleichs


5. Trinkwasserreserven Weltbevölkerungwachsen
abnehmen
6. Gesundheitszustandsich Fieber zurückgehen
verbessern
7. Kriminalität wachsen Arbeitslosigkeit ansteigen

Lexikalische Sprachmittel

4 Wortarten Lexikalische Sprachmittel zum Ausdruck der Proportionalität


spielen vor allem im fachsprachlichen Kommunikationsbereich eine
gewisse Rolle. Dazu gehören zum Beispiel die Adjektive proportional,
analog und parallel in adverbialer Verwendung.
proportional
Mit proportional können zwei Sachverhalte verbunden werden,
die sich parallel und in Abhängigkeit voneinander verändern.
Der so gebildete Einfachsatz hat die gleiche Bedeutung wie das
entsprechende Satzgefüge.
i . Der Grad der Luftverschmutzung steigt proportional zur
Verbrennungsmenge fossiler Brennstoffe.
= Je mehr fossile Brennstoffe verbrannt werden, desto höher
steigt der Grad der Luftverschmutzung.
analog
Mit analog werden Vorgänge verbunden, die in gleicher Weise vor
sich gehen, oder auch Sachverhalte, welche die gleichen Merkmale
haben.
Die Marktpreise verändern sich analog zu Angebot und
Nachfrage.
- parallel
parallel hat außer der Bedeutung „in gleichem Abstand und in
gleicher Richtung verlaufend" auch die Bedeutungsvariante
„gleichzeitig und nebeneinander ablaufend".
Die Veränderungen finden gleichzeitig, aber nicht in direkter
Abhängigkeit voneinander statt.
>- Die Fertigstellung des Binnenhafens vollzieht sich parallel zur
Erweiterung des Kanals.

Feld des Vergleichs 219


Ill
Identität Unter Identität verstehen wir einen Spezialfall der Überein-
stimmung.

Zum Unterfeld „Identität" gehören folgende Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzverbindung mit das heißt, das bedeutet, das ist u. a.
Einfachsatz mit sein
Wortgruppe: Apposition

Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Verb: sich decken, sich gleichen, übereinstimmen u. a.
• Adjektiv: gleich, identisch, kongruent u. a., Zusammensetzung
mit gleich-
et Substantiv: e Identität, e Übereinstimmung, r Gleichstand u. a.

Grammatische Sprachmittel

i Satzverbindung Identität kann durch Satzverbindungen mit das heißt


(d. h.), das bedeutet, das ist, das will heißen ausgedrückt werden. Die
in den beiden Teilsätzen angegebenen Sachverhalte werden in ihren
wesentlichen Merkmalen gleichgesetzt. Beide Aussagen sind in ihrer
Konsequenz für den Sprecher identisch, auch wenn der zweite Teilsatz
erläuternden Charakter hat.
Die Nationalflagge ist aufgezogen, das bedeutet, der Präsident ist
im Hause.
Er hat kein Quartier gebucht, das heißt, er wird nicht kommen.
* Das Heim befindet sich im Amselweg, das ist die Straße direkt am
Stadtwald.
Der Ball ist am Mast aufgezogen, das will heißen, es besteht Bade-
verbot.

Postsendungen - was bedeuten sie für den Empfänger?


Ergänzen Sie den Zweitsatz mit Hilfe der angegebenen Stichworte.
1. Sandra erhielt die Einladung zum Vorsingen in der Musikhochschule,
das heißt... (in enge Auswahl aufgenommen)
2. Udo bekam die Aufforderung von der Galerie, Arbeiten für die Aus-
stellung einzureichen, das bedeutet... (Chance für Repräsentation)

220 Feld des Vergleichs


3. Hans hat auf seine Anfragen mehrere Angebote für preisgesenkte
Computer bekommen, das will heißen,... (Überangebot an solchen
Geräten auf dem Elektronik-Markt)
4. Marlene bekam die Nachricht von der plötzlichen Erkrankung ihrer
Mutter, das bedeutet... (Urlaubstermin verschieben)
5. Moritz hat sein Zelt und sein Fahrrad mit dem Kurierdienst geschickt,
das heißt,... (Urlaub hier verbringen)

2 Einfachsatz mit sein Auch mit dem Einfachsatz kann eine Identitätsbe-
ziehung ausgedrückt werden. Die Identität besteht hier zwischen dem
Subjekt des Satzes und einem substantivischen Prädikatsnomen, die
durch eine finite Form von sein verbunden sind.
Herr Wagner ist unser neuer Abteilungsleiter.
Der Mont Blanc ist der höchste Berg Europas.
Vor allem in der mündlichen Kommunikation wird die Identitätsaus-
sage durch einen Neuansatz mit das verstärkt:
s Herr Wagner, das ist unser neuer Abteilungsleiter.
»' Der Mont Blanc, das ist der höchste Berg Europas.
Und in einem Aphorismus von Ernst von Wildenbruch:
• » Ein Rezensent, das ist ein Mann, der alles weiß und gar nichts kann.

?ч Wer ist wer? - Geben Sie Auskunft mit Identitätssätzen (ohne und mit
Neuansatz).
1. Philipp Reis a. Reformator und Begründer des
Protestantismus
2. James Watt b. deutscher Komponist
3. George Washington c. Entdecker Amerikas
4. Martin Luther d. Erfinder der Dampfmaschine
5. Georg Friedrich Wilhelm Hegel e. Erfinder des Telefons
6. Johann Wolfgang von Goethe f. deutscher Philosoph des
19.Jahrhunderts
7. Ludwig van Beethoven g. erster Präsident der USA
8. Heinrich Heine h. Begründer der Relativitätstheorie
9. Rudolf Diesel i. deutscher Maler der Reformations-
zeit
10. LukasCranach j. Autor des „Faust"
11. Christoph Kolumbus k. Konstrukteur eines Verbrennungs-
motors auf Ölbasis
12. Albert Einstein I. deutscher Lyriker des 19. Jahr-
hunderts

Feld des Vergleichs 221


Die Tendenz zur Ausdrucksökonomie hat in der modernen Kommunika-
tion zu vielen Abkürzungen geführt. Insbesondere gesellschaftliche
Organisationen, Vereine sowie staatliche Maßnahmen und Institutio-
nen werden oft durch Abkürzungen bezeichnet.
Die Bedeutung dieser Abkürzungen ist nicht immer erschließbar, so
dass Erklärungen notwendig sind. Diese werden oft durch einen Ein-
fachsatz mit den Verben bedeuten oder heißen gegeben.
ADAC bedeutet / heißt Allgemeiner Deutscher Automobil-Club.
ABM bedeutet Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
i BGB bedeutet Bürgerliches Gesetzbuch.

-> • Was bedeuten die folgenden häufig gebrauchten Abkürzungen?


DRK DPA ADN DGB IG ÖTV WHO EU TÜV VfL VfB
SC FC BMW Azubi

3 Wortgruppe Wichtigste Ausdrucksform der Identität durch eine Wort-


gruppe ist die sogenannte lockere Apposition. Das ist eine besondere
Attributform mit einem Substantivkern, die einem Begriff (oft ein
Eigenname) im gleichen Kasus als Erläuterung nachgestellt wird. Die
Apposition wird durch Pausen (in der geschriebenen Sprache durch
Kommas) herausgehoben.
s* Kurt Masur, der langjährige Gewandhauskapellmeister in Leipzig,
ist jetzt Direktor der New Yorker Philharmonie.
w Auf der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands, liegt fast das
ganze Jahr Schnee.
Ohne Artikel wird die Apposition auch im Grundkasus (=Nominativ)
gebraucht.
* Der Vortrag Professor Dr. Schalls, Ärztlicher Direktor (statt: des
Ärztlichen Direktors) des Kinderkrankenhauses Neustadt, fand viel
Beifall.

- > i Prüfen Sie Ihre Kenntnisse. Setzen Sie die richtige Apposition ein.
1. Das Versailler Schloss,..., ist Anziehungspunkt für viele Touristen.
2. „Die Schatzinsel",..., gilt als eines der klassischen Vorbilder für die
Abenteuerliteratur.
3. Der Wal,..., ist völlig dem Leben im Wasser angepasst.
4- Rügen reizt die Besucher durch die große Vielfalt an Landschafts-
formen und die reiche Flora.

222 Feld des Vergleichs


5. Salzburg,..., ist ein berühmter Festspielort und Zentrum der
Mozartpflege.
6. Leipzig,..., spielte lange Zeit die führende Rolle im Ost-West-Handel.
7. Judo,..., ist auch eine olympische Disziplin.
8. Hopfen,..., gehört zu den Kletterstaudengewächsen.
9. Die Alpen,..., bestehen aus einer Vielzahl von Gebirgsketten und
mehreren Hauptkämmen.
10. Hamburg,..., spielte bereits im 15. Jahrhundert eine wichtige Rolle
unter den europäischen Hansestädten.

a. die größte deutsche Insel


b. die älteste Messestadt der Welt
c. das höchste Gebirge in Europa
d. das heutige französische Nationalmuseum
e. der größte deutsche Seehafen
f. das Meisterwerk des englischen Erzählers Robert Louis Stevenson
g. die am weitesten verbreitete Sportart der Selbstverteidigung
h. die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes
i. das größte lebende Säugetier
j. der wichtigste Würzstofffür Biere

41 b Verändern Sie die Sätze so, dass der Begriff mit der erläuternden
Apposition im Genitiv oder Dativ steht.
Vorschlag zu Satzi:
Von dem Versailler Schloss, dem heutigen französischen Nationalmuseum,
sind viele Touristen begeistert.

V с Prüfen Sie, ob die Apposition auch in der Grundform stehen kann.


Von dem Versailler Schloss, heute französisches Nationalmuseum, sind viele
Touristen begeistert.

Eine andere Möglichkeit, die Identität duch eine Wortgruppe auszu-


drücken, ist der erläuternde Nachtrag. Er steht meist am Satzende und
wird dem Satz mit das heißt (d. h.), das ist (d. i.) oder das bedeutet ange-
schlossen.
• Sie ist erst 16 Jahre alt, das heißt (d. h.) noch minderjährig.
* Das Gedicht ist mit dem Pseudonym Peter Panther unterzeichnet,
das ist (d. i.) Kurt Tucholsky.

Feld des Vergleichs 223


Lexikalische Sprachmittel

4 Wortarten Sprachlicher Ausdruck der Identität können Verben, Adjektive


und Substantive sein. Als verstärkende Elemente stehen oft völlig,
vollkommen, oder total.
- Verb
sich decken sich gleichen übereinstimmen (= identisch sein)
ausgleichen gleichziehen (= identisch werden)
Die Aussagen der beiden Zeugen decken sich.
Die Zwillinge gleichen sich nicht nur äußerlich, sondern auch in
ihrem Verhalten.
Die Ausgaben der Kommune wurden im letzten Jahr durch
höhere Einnahmen ausgeglichen.
- Adjektiv
gleich identisch kongruent synonym , übereinstimmend
Zusammensetzungen mit gleich-: gleichaltrig gleichbedeutend
gleichberechtigt gleichfarbig gleichnamig u. a.
Die Klasse nb und die Fußballmannschaft der Schule sind fast
identisch.
Das Außenministerium schickte gleichlautende Informations-
schreiben an alle Botschaften.
Mit dem Adjektiv gleich konkurriert oft das Pronomen der- / die- /
dasselbe.
Die beiden Abgeordneten vertraten dieselbe / die gleiche Auf-
fassung zur Steuerfrage.
Meine Freundin ist in demselben / im gleichen Jahr geboren
wie ich.
Bei Rückverweis auf ein Substantiv mit konkreter Bedeutung kann
man manchmal von einem Unterschied sprechen zwischen
Identität einer Größe: derselbe
Sie hatte dasselbe Kleid wie am Vortag an.
Identität der Art einer Größe: der gleiche
Sie hatte das gleiche Kleid wie ihre Freundin an.
Substantiv
e Identität e Übereinstimmung r Gegenwert r Ausgleich
r Gleichstand e Kongruenz e Synonymic e Tautologie
Die Übereinstimmung der Ansichten kann förderlich für eine
dauerhafte Freundschaft sein.
Er hat mir als Gegenwert für die Briefmarke eine Diamantbro-
sche angeboten.

224 Feld des Vergleichs


чл Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive nach dem Muster.
ein blaues Kostüm und (Farbe) Schuhe
eine blaues Kostüm und gleichfarbige Schuhe
1. ein Film nach dem (Name) Roman von Günter Grass
2. die beiden Tennisspieler als (Wert) Gegner im Endkampf
3. die Verkehrsregeln für (Rang) Straßen
4. starke Schneefälle und eine (Zeit) Abkühlung
5. eine Reihe von (Art) Einbrüchen in Einfamilienhäuser
6. die geometrische Figur eines (Seite) und (Winkel) Dreiecks

•г?, gleich- oder selb- (mit bestimmtem Artikel)?


1. Michael hat sich ... Auto wie sein Bruder gekauft.
Ich fahre schon fünf Jahre ... Wagen ohne Unfall und ohne größere
Reparatur.
2. Als Kinder haben die Zwillinge immer... Kleider getragen.
Ich könnte nicht wie er jeden Tag ... Schlips tragen.
3. Mein Nachbar und ich, wir haben beide ... Anzahl Hühner.
Die beiden Brüder wohnen mit ihren Familien schon seit vielen
Jahren in ein und ... Haus.
4. Ich schicke das Paket mit... Post ab wie den Brief.
Von ... Verfasser erscheint in Kürze eine Gedichtsammlung.

- ; Wörterbuchdefinitionenfür Kor/sji MS.'«-', %;шпу;ч|£- und Jr-Molagls


1. ... (griech. die gleiche Aussage) ist die Wiederholung des gleichen
Wortes oder der gleichen Aussage und somit entweder Stilfehler (Ich
habe es bereits schon gesagt.) oder Verstärkungsfigur (Es war einmal
ein alter, alter Greis.).
2. ... (griech. Namensgleichheit) ist die Bedeutungsgleichheit (bzw.
Bedeutungsähnlichkeit) von zwei oder mehreren Ausdrücken z. B. mit
regionaler Varianz Brötchen, Semmel, Schrippe, Rundstück, Wecken oder
mit stilistischer Varianz Gesicht, Antlitz, Visage, Fratze, Fresse, Schnauze.
3. ... (lat. übereinstimmen) ist die Übereinstimmung zwischen zwei oder
mehreren Satzelementen hinsichtlich ihrer grammatischen Kategorien
Kasus, Person, Genus und Numerus (z. B. zwischen Subjekt und Prädikat:
ich arbeite - wir arbeiten).

;•:, и Setzen Sie die folgenden Wörter im Text ein.


r Ausgleich ausgleichen gleich/-selb- s Gleichgewicht r Gleichstand
gleichwertig gleichziehen
Ein spannendes Spiel
Wenn zwei.... Mannschaften wie der VfBL und der SCM aufeinander treffen,
so kann man auf ein spannendes Spiel hoffen. In der gegenwärtigen Spiel-

Feld des Vergleichs 225


saison sind sie wiederTabellennachbarn, so dass man von einem ... der
Kräfte ausgehen kann. Diesmal geht es um das Hinspiel im Pokalwettbe-
werb der Handballliga.
Durch einen Biitzstart kann derVfBLals Platzherr mit fünf Toren Vor-
sprung in Führung gehen, aber bald gelingt es dem SCM durch einen
Zwischenspurt.... Immer wieder versucht der VfBL sich abzusetzen, aber
zur Halbzeit hat der SCM wieder... erreicht.
Nach der Halbzeitpause versucht der VfBL erneut mit frischer Kraft davon-
zuziehen und erreicht einen з-Tore-Vorsprung, doch wieder kann der SCM ...
Eine Minute vor Schluss geht der VfBL nochmals in Führung und sieht schon
wie der sichere Sieger aus, jedoch mit dem Schlusspfiff erzielt der SCM noch
den....
Nun wird das Rückspiel in zwei Wochen über den Einzug ins Halbfinale
entscheiden müssen. Beide Mannschaften wollen das Rückspiel mit der...
personellen Besetzung bestreiten.

ЗЯ b Erzählen Sie auch von einem sportlichen Wettkampf gleichstarker geg-


nerischer Mannschaften oder Einzelkämpfer mit wechselndem Wettkampfge-
schehen. Nutzen Sie dabei möglichst viele Ausdrucksmittel der Identität.

Ungleichheit Im Teilfeld „Ungleichheit" wird inhaltlich


zwischen „Verschiedenheit" und „Gegensätzlichkeit" differenziert.

l
Verschiedenheit Zum Teilfeld „Verschiedenheit" gehören die folgenden
Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge mit als
Wortgruppe

226 Feld des Vergleichs


Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Verb: abweichen, sich abheben, differerieren u. a.
• Adjektiv: abweichend, anders, unähnlich u. a.
• Substantiv: e Abweichung, e Differenz, e Ungleichheit u. a.

Grammatische Sprachmittel

i Satzgefüge: Nebensatz mit als Der mit als eingeleitete Nebensatz ist immer
nachgestellt. Er enthält einen Sachverhalt, der mit dem Sachverhalt
des Hauptsatzes auf eine gemeinsame Eigenschaft hin verglichen wird.
Die gemeinsame Eigenschaft wird durch ein Adjektiv / Adverb bezeich-
net, das im Hauptsatz in der Komparativform erscheint und in Verbin-
dung mit als das unterschiedliche Maß der gemeinsamen Eigenschaft
zum Ausdruck bringt.
* Der Kenianer lief schneller, als alle seine Konkurrenten liefen.
Er ist klüger, als es seine Geschwister sind.
Bei Aussagen dieser Art wird der Nebensatz oft zur Wortgruppe
verkürzt:
i Der Kenianer lief schneller als alle seine Konkurrenten.
m Er ist klüger als seine Geschwister.

Ein vollständiges Satzgefüge ist aber immer notwendig, wenn die


Prädikate von Haupt- und Nebensatz verschieden sind,
verschiedene Subjekte und verschiedene Prädikate:
и Die Veranstaltung war besser besucht, als wir erwartet hatten.
* Der Redner spricht schneller, als der Dolmetscher übersetzen
kann.
gleiches Subjekt und verschiedene Prädikate:
» Der Manager riskierte mehr, als er verantworten konnte.
* Er versteht Englisch besser, als er es sprechen kann.

o Ein bekanntes Sprichwort sagt:„Erstens kommt es anders und zweitens


als man denkt" Der Unterschied zwischen Erwartung und Wirklichkeit wird
oft durch ein komparatives Satzgefüge ausgedrückt.
Vervollständigen Sie die Sätze so, dass dieser Unterschied deutlich wild.
(Haus, spät, bezugsfertig) ..„als die künftigen Mieter gedacht hatten.
Das Haus war später bezugsfertig, als die künftigen Mieter gedacht hatten.
1. (Spitzengruppe, schnell, Ziel)..., als die Organisatoren gerechnet hatten.
2. (Brief, lange, unterwegs)..., als ich erwartet hatte.

Feld des Vergleichs 227


3. (Ergebnis, Spende, niedrig)..., als wir erhofft hatten.
4. (Neubau, Kosten, hoch)..., als der Architekt geplant hatte.
5. (Verletzung, gering)..., als wir befürchtet hatten.
6. (Urteil, hart)..., als es der Kläger gefordert hatte.
7. (Tapete, dunkel)..., als ich sie bestellt hatte.
8. (Modernisierung, teuer)..., als es die Mieter gewünscht hatten.

,, Und nun noch eine kleine Wiederholung zur Formenbildung: Die meisten
Adjektive bilden die Komparativform mit -er. Nur eine kleine Zahl einsilbiger
Adjektive hat zusätzlich eine Umlautkennzeichnung:
alt älter
nass nasser / nässer
Unter den folgenden Verbindungen sind alle Adjektive enthalten, bei denen
im Komparativ ein Umlaut notwendig oder möglich ist. Welche sind es?
der alte Mann die arme Frau das brave Kind die flache Uhr
das harte Metall die glatte Oberfläche der kalte Tag die klare Luft
das lange Boot der nasse Boden die rasche Entscheidung die sanfte
Behandlung die scharfe Lupe das schlanke Mädchen der schwache
Gegner der starke Kaffee die straffe Organisation der warme Tag
das zarte Grün die frohe Zeit die groben Bestandteile das große
Erlebnis der hohe Berg die rohe Behandlung das bunte Bild
das dumme Urteil die gesunde Ernährung der junge Bruder
die kluge Bemerkung der kurze Weg das stumpfe Messer

2 Wortgruppe Das unterschiedliche Maß einer durch Adjektiv / Adverb ausge-


drückten Eigenschaft der Sachverhalte von Einfachsatz und Wortgruppe
wird durch die Präposition als in Verbindung mit der Kompartivform des
Adjektivs / Adverbs gekennzeichnet.
Die folgenden Beispiele zeigen die systematische Entsprechung von
Ausdruck und Bedeutung der Verschiedenheit mit der Gleichheit (zur
Gleichheit siehe S. 201 ff.).
Sie ist so begabt wie ihr Bruder.
Sie ist begabter als ihr Bruder
w Die Reparatur ist so teuer wie ein neues Gerät
Die Reparatur ist teurer als ein neues Gerät
Neuerdings arbeitet er so fleißig wie seine Freundin.
Neuerdings arbeitet er fleißiger als seine Freundin.
Außer mit der a Is- Wortgruppe nach Adjektiv / Adverb in der Kompara-
tivform kann die Verschiedenheit im Vergleich mit der wie-Wortgruppe
nach verneintem Adjektiv / Adverb in der Positivform zum Ausdruck
gebracht werden.

228 Feld des Vergleichs


Es sind zwei Varianten der Entsprechung mit der aZs-Wortgruppe zu
unterscheiden:
a. Substantiv A + Adjektiv / Adverb im Komparativ + als + Substantiv B
Hamburg ist größer als München.
Substantiv B + nicht so + Adjektiv / Adverb im Positiv + wie +
Substantiv A
München ist nicht so groß wie Hamburg.
b. Adjektiv / Adverb im Komparativ + als
Der Januar war wärmer als der Februar,
nicht so + antonymisches Adjektiv / Adverb im Positiv + wie
Der Januar war nicht so kalt wie der Februar.
Die Variante b. ist nur beschränkt möglich.

lu Höher - länger - größer? Ein Frage-und-Antwort-Spiel. Führen Sie einen


Dialog.
Welcher Berg ist höher, der Mont Blanc oder Mont Everest?
1. schwer-Eisen-Aluminium
2. lang-Elbe-Donau
3. hoch-Zugspitze-Großglockner
4. stabil-Tourenrad-Mountainbike
5. gefährlich-Hai-Wal
6. schwer-Elefant-Kamel
7. groß-Müritz-Chiemsee
8. wetterbeständig - Metall - Plastikwerkstoff
9. schön - Sommer- oder Winterpelz des Fuchses

Widerspruch oder Zustimmung? Urteilen und begründen Sie.


1. Neue Städte sind interessanter als alte.
2. Der Schienenverkehr ist sicherer als der Straßenverkehr.
3. Große Autos sind umweltfreundlicher als Kleinwagen.
4. Romanverfilmungen sind meist interessanter als ihre Vorlage.
5. Obst aus der Konserve ist gesünder als Frischobst.
6. Neubauwohnungen sind schöner als Altbauwohnungen.

• Mit Antonymen gibt es zwei Möglichkeiten, um im Vergleich den Unter-


schied auzudrücken:
warm - kalt: Januar / Februar
Der Januar war wärmer als der Februar.
Der Januar war nicht so kalt wie der Februar.
1. schmal - breit: Waldweg / Landstraße
2. billig-teuer: Reis / Fleisch

Feld des Vergleichs 229


3. klein-groß: Wespe / Hornisse
4. kurz-lang:?/?
5. dunkel-hell:?/?
6. hoch-niedrig:? / ?
7. ...
8. ...

Lexikalische Sprachmittel

3 Wortarten
- Verb
Die Verben abweichen sich abheben differieren überragen
überschreiten übersteigen übertreffen sich unterscheiden
drücken entweder einen Unterschied zwischen zwei Vergleichs-
objekten aus oder einfach ein Anderssein.
« Die beiden Werkstoffe unterscheiden sich vor allem durch den
Grad der Elastizität.
ч Marina übertrifft ihre Mitschüler durch ihre spezielle mathe-
matische Begabung.
л Die Umweltschäden übersteigen die schlimmsten Erwartungen.
Adjektiv
Die Adjektive abweichend ander- unähnlich ungleich unter-
schiedlich überlegen verschieden drücken Unterschiedlichkeit
zweier (eventuell auch mehrerer) Vergleichsobjekte aus.
w Die beiden Brüder sind in ihrem Charakter sehr verschieden.
m Die Chancen für den Titelgewinn dieser Mannschaften werden
unterschiedlich beurteilt.
m Trotz anderer Vorgehensweise kam das zweite Forschungsteam
zum gleichen Resultat wie das erste.
Substantiv
Die Substantive e Abweichung e Differenz e Überlegenheit
e Ungleichheit e Unterlegenheit r Unterschied e Verschieden-
heit drücken die Ungleichheit verglichener Objekte aus. Diese
Substantive können semantisch unterschiedliche Formen der Un-
gleichheit kennzeichnen.
' Der Unterschied zwischen den beiden Entwürfen war gering.
(paariges Verhältnis, Ungleichheit zweier Vergleichsobjekte)
i Die Jahresbilanz ergab in einer Abteilung eine beträchtliche
Differenz im Warenbestand, (inneres Verhältnis, Vergleichs-
größen Soll und Haben bleiben ungenannt, müssen hinzuge-
dacht werden)

230 Feld des Vergleichs


и Die Abweichung von der langjährigen durchschnittlichen Nieder-
schlagsmenge war bedeutend. (Unterscheidung eines Einzelfalls
von einer Gesamtheit)

4< Drücken Sie die Unterschiede mit lexikalischen Sprachmitteln aus.


Wunsch und Realität
Der Erfolg des Spendenaufrufs ist größer als allgemein erwartet wurde.
(übersteigen)
Der Erfolg des Spendenaufrufs übersteigt alle Erwartungen.
1. Die Sicherheitsmaßnahmen beim Staatsbesuch waren noch strenger,
als es die Vorschriften vorsehen, (übertreffen)
2. Jens benahm sich im Museum vorsichtiger als seine Mitschüler,
(abheben)
3. Die gemessenen Abgaswerte waren höher, als es die Normgrenze
zulässt, (überschreiten)
4. Der Lottogewinn war noch höher, als es sich Marianne in ihren
Wunschträumen vorgestellt hatte, (übersteigen)
5. Die Geschwindigkeit des Testwagens war noch höher, als es die Fach-
leute in ihrer Prognose voraussagten, (übertreffen)
6. Die Lohnabschlüsse sind niedriger, als es die Gewerkschaften gefordert
haben, (abweichen)
7. Das vom Gericht beschlossene Strafmaß ist höher, als es von der
Staatsanwaltschaft vorgeschlagen wurde, (überschreiten)
8. Die Qualität des Gerätes war noch besser, als es im Werbeprospekt
angegeben wurde, (übertreffen)

II
Gegensätzlichkeit Unter Gegensätzlichkeit verstehen wir eine Bedeutungs-
beziehung zwischen Aussagen oder Begriffen, die einen sehr hohen
Grad der Unterschiedlichkeit beinhaltet.
Der Gegensatz wird durch Sätze (gegensätzliche Aussagen) oder
Wörter bzw. Wortgruppen (gegensätzliche Begriffe, Antonyme) ausge-
drückt.
Gegensätzlichkeit setzt Vergleichbarkeit voraus, da nur zwischen
vergleichbaren Erscheinungen ein gegensätzliches Verhältnis bestehen
kann.

2
Feld des Vergleichs 3i
Zum Teilfeld „Gegensätzlichkeit" gehören die folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Satzgefüge: Nebensatz mit während l wohingegen
Satzverbindung
M Zweitsatz mit aber l doch /jedoch l sondern l dagegen l
demgegenüber
m Zweitsatz ohne Verbindungswort
- Wortgruppe: Präposition: entgegen l Präpositionalphrase:
im Gegensatz zu

Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Verb: sich widersprechen u. a.
• Adjektiv: entgegengesetzt, gegensätzlich, umgekehrt u. a.
• Substantiv: r Gegensatz, r Widerspruch, s Gegenteil u. a.

Grammatische Sprachmittel

г Satzgefüge: Nebensatz mit während / wohingegen


während
Nebensätze mit während können ein adversatives (gegensätzliches) oder
ein temporales Verhältnis ausdrücken. Gegensätzlichkeit ist nur dann
eindeutig gegeben, wenn sich eine Angabe im Nebensatz jeweils anto-
nymisch auf eine Angabe des gleichen Inhaltsbereiches im Hauptsatz
beziehen. „Inhaltsbereiche" können Person, Handlung, Instrument, Zeit-
punkt, Naturerscheinung u. a. sein.
Peter ist ein ausgesprochener Frühaufsteher, während seine Frau
morgens gern lange schläft.
Person: „Peter" „seine Frau"
Handlung: „(früh) aufstehen" „(lange) schlafen"
Während früher viele mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhren, benutzen
heutzutage die meisten das eigene Auto.
Bei Ebbe sind die Klippen deutlich zu erkennen, während sie bei Flut
völlig aus dem Blickfeld verschwunden sind.
Wenn nicht zwei antonymische Angaben aufeinander bezogen sind, ist
das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebensatz gewöhnlich temporal.
Der Lehrer sah ständig auf die Uhr, während er die Hausaufgaben
diktierte. (= als er die Hausaufgaben diktierte)
Während die Kinder im Garten spielten, pflückten die Eltern die Äpfel
vom Baum.

232 Feld des Vergleichs


wohingegen
Mit wohingegen kann nur ein adversatives Verhältnis gekennzeichnet
werden. Weitere Unterschiede zu Nebensätzen mit während bestehen
darin, dass die Nebensätze mit wohingegen immer nachgestellt sind und
auf die Verwendung in der geschriebenen Standardsprache beschränkt
sind.
Früher waren Bücher sehr teuer, wohingegen sie heute ein Massen-
produkt sind.
Zeitpunkt: „früher" i „heute"
Wert: „sehr teuer" : „Massenprodukt"

Drücken Sie mit den Stichwörtern die Gegensätzlichkeit durch Satzgefüge


mit ivßftres2rf aus.
Ungleiche Brüder
Man kann sich kaum Brüder vorstellen, die verschiedener als Christoph und
Erik sind. Aber man sagt wohl mit Recht, dass sich Gegensätze anziehen,
denn die beiden verstehen sich trotz ihrer unterschiedlichen Charaktere und
Gewohnheiten ausgezeichnet.
Christoph Erik
Interesse: Technik Natur und Landschaft
Begabung: Mathematik und Physik Sprachen und Literatur
Hobbys: begeisterter Motor- Wandern zu Fuß oder mit
rad-Fan dem Fahrrad
liebt Rock und Punk liebt klassische Musik und
Folklore
Urlaub: am Meer im Gebirge
Langschläfer Frühaufsteher
isst gern Fleischspeisen bevorzugt Obst und Gemüse
gibt gern und schnell sehr sparsam
Geld aus
kurzentschlossen, spontan nachdenklich, vorsichtig
gemeinsames Interesse: Schachspiel

4 i' Welche weiteren Gegensätze oder Gemeinsamkeiten könnte man noch


vermuten?

Feld des Vergleichs 233


2 Satzverbindung
2.1 Zweitsatz лШ aber / doch / jedo№ t sonäe m l ёадедгл ' fte.
In adversativen Satzverbindungen kann der Zweitsatz durch die Kon-
junktionen aber, doch, jedoch, sondern und die Konjunktionaladverbien
dagegen bzw. demgegenüber eingeleitet werden.

aber, jedoch, doch


Zweitsätze mit aber, jedoch und doch drücken grundsätzlich das gleiche
adversative Verhältnis wie Nebensätze mit während (zwei antonymische
Angaben) aus.
, während er in den Sprachen allen vor-
Hans ist nicht gut im Sport, { aus ist (Verb-Letzt-Satz)
ii aber / jedoch / doch in den Sprachen
(Bisterallen voraus. (Verb-Zweit-Satz)
Angaben: „nicht gut" - „allen voraus" ; „Sport" - „Sprachen"
Eine Besonderheit der Verbindungen mit aber, jedoch, doch ist, dass
damit ein Gegensatz formuliert werden kann, der sich aus der Bewer-
tung eines Sachverhalts ergibt und eine Einschränkung einschließt.
Dieses konzessiv-adversative Verhältnis kann mit zwar... aber /jedoch
formal gekennzeichnet werden,
и Das Einfamilienhaus ist zwar sehr klein, aber es liegt verkehrsmäßig
günstig.
m Ich war zwar todmüde, aber ich konnte lange nicht einschlafen.
Beim Gebrauch der Verbindung mit aber, jedoch und doch ist weiterhin
zu beachten:
aber und jedoch - aber nicht doch! - können auch im Satzinnern des
Zweitsatzes stehen.
ж Die Firma möchte ihr Betriebsgelände dringend erweitern,
| aber /jedoch / doch die Nachbargrundstücke sind zur Zeit
jt unverkäuflich.
£ die Nachbargrundstücke sind aber / jedoch /- zur Zeit
^ unverkäuflich.
Wenn das Subjekt des Zweitsatzes mit dem des Erstsatzes identisch
ist, wird es oft weggelassen.
m Das Einfamilienhaus ist sehr klein, (es) liegt aber günstig.
- aber ist in allen Textsorten möglich, doch und jedoch sind in litera-
rischen und wissenschaftlichen Texten als stilistische Varianten
üblich und wirken in der mündlichen Kommunikation gewählt (v. a.
in der bedeutungsmäßig stärkeren Form jedoch).

234 Feld des Vergleichs


sondern
Der durch sondern eingeleitete Zweitsatz bildet den Gegensatz zu einer
Angabe des Erstsatzes, die verneint und betont ist. Die Aussage des
Zweitsatzes erfolgt im Sinne einer Korrektur.
w Die Autofahrerin ist nicht zu schnell gefahren, sondern der Motorrad-
fahrer hat ihr die Vorfahrt genommen.
» Mein Freund hat sich für seinen Lottogewinn kein Auto gekauft,
sondern er will mehrere Auslandsreisen unternehmen.
Bei sondern-Verbindungen ist das Subjekt des Erst- und Zweitsatzes
oft identisch (manchmal außerdem das finite Verb). In diesen Fällen
wird der Zweitsatz gewöhnlich zu einem zusammengezogenen Satz
oder einer Wortgruppe verkürzt.
Der Kunde zahlte nicht bar, sondern (er) überwies den Betrag.
Der Hausbesitzer hat das Kaufangebot nicht endgültig abgelehnt,
sondern (er hat) um Bedenkzeit gebeten.
» Wir gehen morgen nicht ins Schauspielhaus, sondern (wir gehen)
in die Oper.

dagegen, demgegenüber
Die Satzverbindung mit dagegen wird in der Allgemeinsprache bevor-
zugt. Beide Konjunktionaladverbien bringen den Gegensatz in direkter
Weise (d. h. im wörtlichen Sinne: „gegen") und besonders stark zum
Ausdruck.
Die nächsten Schritte bei der Reform werden schwierig sein, dagegen
(demgegenüber) waren die bisherigen ein Kinderspiel.
Durch den syntaktischen Zusammenhang bedingt, stehen die Konjunk-
tionaladverbien auch im Satzinnern und sind manchmal nicht aus-
tauschbar.
v Über Europa liegt ein Hochdruckgebiet, über Afrika dagegen ein
Tiefdruckgebiet

2.2 ^wejffsaigoiiiTO t'cubunuUin^swory Gegensätzliche Beziehungen zwischen


Einfachsätzen können auch bestehen, wenn sie nicht durch entspre-
chende Verbindungswörter gekennzeichnet sind. In diesen Fällen wird
der Gegensatz unmittelbar durch die antonymischen Bedeutungen der
Angaben ausgedrückt.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Antonyme: Reden - Schweigen)
In der Theorie ging alles gut auf, in der Praxis zeigten sich die
Probleme.

Feld des Vergleichs 235


,'<;! a Nennen Sie die gegensätzlichen Eigenschaften in Form von Satzver-
bindungen mit und ohne Verbindungswort.
Modeboutique undTextilkaufhaus
Boutique Kaufhaus
kleine Serien oder Einzelstücke Großserien
individuelle Bedienung und Selbstbedienung
Beratung
Kreation von Modegestaltern Konzeption nach allgemeiner
Modetendenz
sorgfältige Ausführung mitunter mit Mängeln

/' ii Sehen Sie noch weitere Gegensätzlichkeiten?

3 Wortgruppe: Präposition entgegen, Präpositionalphrase im Gegensatz zu


Wortgruppen mit entgegen + Dat. drücken meist einen Widerspruch
zwischen einem wirklichen Geschehen und einer Voraussage oder
Vorgabe aus. Sie sind also das Gegenteil zu den Wortgruppen mit nach,
entsprechend oder gemäß, welche die Übereinstimmung zum Ausdruck
bringen.
* Entgegen der Voraussage im Rundfunk hatten wir kein günstiges
Wanderwetter,
Entgegen dem Rat der Eltern möchte Klaus nicht das Gymnasium
besuchen.
Entgegen dem Plan der Verkehrsbetriebe wird die Erneuerung des
Gleiskörpers der Straßenbahn einen Monat länger dauern.
Mit der Präposition entgegen konkurriert die Wortgruppe im Gegensatz
zu:
.> Im Gegensatz zum Plan der Verkehrsbetriebe wird die Erneuerung
des Gleiskörpers der Straßenbahn einen Monat länger dauern.
In der Alltagssprache dominiert entgegen, während sich der Gebrauch
von im Gegensatz zu im wesentlichen auf offizielle Kommunikations-
bereiche beschränkt.

Abweichungen
Unser Handeln und Verhalten ist durch Normen bestimmt, die in Gesetzen,
Verordnungen, Vorschriften, Anweisungen, Verträgen oder Sitten und
Bräuchen ihren Ausdruck finden. Auch Wünsche und Ratschläge anderer
Personen können unser Handeln beeinflussen. Aber der Mensch ist kein
Automat, immer wieder weicht er von solchen Vorgaben ab.

236 Feld des Vergleichs


Drücken Sie Abweichungen durch Wortgruppen mit entgegen aus.
Abweichung von der Tradition
Brautpaar-keine Hochzeitsreise
Braut - kein Schleier und Kranz
Brautkleid - nicht weiß
Feier-ohne Polterabend
Feier- nur im engsten Familienkreis

Abweichung vom Wunsch der Eltern, der Lehrer oder des Professors
Frank kein zweites Studienfach belegen
kein Praktikum im Ausland absolvieren
Studienort nicht wechseln
Studienzeit nicht verlängern
nicht promovieren wollen
keine Assistentenstelle annehmen
nicht ein Semester pausieren wollen

Lexikalische Sprachmittel

4 Wortarten
- Verb
Nur wenige Verben oder feste Verbverbindungen können Gegen-
sätzlichkeit ausdrücken:
(sich) widersprechen sich im Widerspruch befinden im Wider-
spruch stehen
Sein Verhalten widerspricht dem gesunden Menschenverstand.
Die Aussagen der beiden Zeugen widersprechen sich / stehen im
Widerspruch zueinander.
Seine Worte und Taten befinden sich in einem Widerspruch.
Adjektiv
Folgende Adjektive können Gegensätzlichkeit ausdrücken:
entgegengesetzt gegensätzlich widersprechend widersprüchlich
gegenteilig umgekehrt konträr oppositionell
Die Adjektive konträr / oppositionell sind im wesentlichen auf die
Kommunikationsbereiche Wissenschaft und Politik beschränkt.
Der Zug fuhr in die entgegengesetzte Richtung.
Die gegensätzlichen Standpunkte der beiden Parteien wurden
in der Diskussion deutlich.
Er vertrat eine gegenteilige Auffassung.
Mehrere oppositionelle Gruppen schlossen sich zu einer neuen
Oppositionspartei zusammen.

Feld des Vergleichs 237


Substantiv
Folgende Substantive können Gegensätzlichkeit ausdrücken:
r Gegensatz r Widerspruch s Gegenteil r Kontrast
r Antagonismus
M Die Gegensätze zwischen beiden Konfliktparteien sind un-
überbrückbar.
и Herr Meier erhob Widerspruch gegen die Entscheidung des
Finanzamtes.
t Der zweite Gutachter behauptete genau das Gegenteil von dem,
was der erste Gutachter gesagt hatte.
Der Kontrast zwischen ihrem dunklen Haar und dem hellen
Kleid ist sehr reizvoll.

Komplexübung

•l >, Wohnungen auf dem Prüf stand - Vergleichen Sie die abgebildeten
Wohnungen nach
Gesamtfläche Anzahl der Zimmer
Mietpreis Möglichkeiten der Ausge-
Größe der Räume staltung
Anordnung der Zimmer

238 Feld des Vergleichs


Feld
der Aufforderung

Unter dem Feld der Aufforderung werden sowohl die einzelnen


semantischen Funktionen des Aufforderns als auch die Gesamtheit der ihr zugeordneten
grammatischen und lexikalischen Sprachmittel verstanden, die zum Ausdruck einer
Aufforderung dienen.
Als Grundform einer Aufforderung wird der Imperativ betrachtet. Fragt man nach
den Funktionen bzw. Leistungen, die der Imperativ im Deutschen erfüllen kann, so
kommt man zu einem sehr differenzierten semantisch-pragmatischen Leistungsver-
mögen:

Ordnen Sie jeder Imperativform eine mögliche Funktion zu.


bitten anbieten anleiten ermahnen vorschlagen drohen
appellieren anordnen befehlen raten warnen
1. Volker zu seinen Freunden:„Lasst uns doch mal wieder eine Radtour
machen!"
2. Mutter zu ihrem kleinen Sohn: „Putz dir endlich die Nase!"
3. Mutter zur Tochter: „Nimm lieber einen Schirm mit! Es sieht nach
Regen aus."
4. Mutter zu ihrem Sohn, der gerade einkaufen geht: „Bring bitte frische
Brötchen mit!"
5. Versäumen Sie nicht, jeden Wohnungswechsel dem Studenten-
sekretariat zu melden! (Informationsblatt zur Immatrikulation)
6. Schneide zuerst alle Teile sorgfältig aus! Klebe sie dann entsprechend
der angegebenen Reihenfolge zusammen!... (Bastelbuch)

Feld der Aufforderung 239


у. Kauf mich! Ich bin eine Eintrittskarte und koste 25 DM.
(Tote Hosen-Konzert)
8. Stopp dem Diebstahl. Schließen Sie Ihr Fahrzeug ab!
(Schild auf Parkplatz)
9. Unter Freunden: Denk ja nicht, dir könnte nie etwas passieren!
10. Chef zur Sekretärin: „Schreiben Sie das Angebot noch heute!"
11. Sabine zu ihrem Freund:„Mach das noch einmal, und ich geh!"

> Welche Faktoren haben Ihre Zuordnung beeinflusst?

Mit dem Imperativ kann man im Deutschen raten, bitten, befehlen, appellieren,
warnen, drohen, anordnen, ermahnen, vorschlagen, anbieten und auch anleiten. Parti-
keln, Modalwörter, Satzstruktur und konkrete lexikalische Füllung sind verantwortlich
für die einzelnen Funktionen des Aufforderns. Daneben spielen aber auch die konkrete
Situation, das Verhältnis zwischen Sprecher und Adressaten und nicht zuletzt die Intona-
tion eine wesentliche Rolle. Das haben Sie bestimmt auch bei der Lösung von Aufgabe i
bemerkt.
Auffordern kann man im Deutschen aber auch mit vielen anderen sprachlichen Mit-
teln, so z.B. mit Modalverben, passivischen Konstruktionen, verkürzten Satzformen, dem
Indikativ, dem Fragesatz. Und obwohl der Imperativ als Grundform der Aufforderung
gilt, ist er in vielen Situationen nicht angemessen. Andere sprachliche Mittel werden be-
vorzugt verwendet, so z.B. der Fragesatz mit Modalverb für eine Bitte.
Im Weiteren werden die einzelnen Funktionen des Aufforderns mit den dazugehörigen
bevorzugten sprachlichen Mitteln in Teilfeldern beschrieben. Wenn man im Deutschen
eine Aufforderung formuliert, so hat diese immer den Charakter eines semantisch voll-
ständigen Satzes.
Deshalb werden die einzelnen Sprachmittel entsprechend ihrer Verwendung in den
Satzarten angeordnet.

24° Feld der Aufforderung


Inhaltlich konzentrieren wir uns auf folgende Teilfelder:

Tragen Sie die gefundenen Formen in die Tabelle ein! Ergänzen Sie auch
die fehlenden Formen, dann erhalten Sie ein vollständiges Paradigma.
Infinitiv jDU'-Form . Ihr-Form • Sie-Form
Steigt ein!
sich ärgern
Gib aufl

г
Feld der Aufforderung 4*
2 с Sicherlich haben Sie bereits bemerkt, dass Sie die Formenbildung zum
Imperativ von bestimmten Verbgruppen wiederholt haben. Was muss
man bei der Bildung dieser Imperativformen jeweils beachten? Versuchen
Sie, Ihre Ergebnisse in kurzen Merksätzen zusammenzufassen.
1. Die starken Verben bilden ihre Imperativformen, indem ...
2. Bei den reflexiven Verben ist darauf zu achten, dass ...
3. Bei den trennbaren Verben ist zu beachten, dass ...

3 Modalverben und Verwandtes - Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke den


Modalverben zu.
1. etw. ist verboten n. eine Weisung erfüllen
2. etw. ist erlaubt 12. einen Auftrag erfüllen
3. die Pflicht haben 13. etw. vorschlagen
4. berechtigt sein 14. Möglichkeit
5. notwendig sein 15. etw. gehört sich nicht
6. etw. ist zu unterlassen 16. einen Rat bekommen
7. etw. ist nicht zulässig 17. etw. ist ratsam
8. etw. ist gestattet 18. Angebot
9. etw. empfiehlt sich 19. etw. ist geboten
10. etw. ist unerwünscht 20. etw. ist machbar

müssen: notwendig sein,...


sollen: einen Auftrag erfüllen,...
können: Möglichkeit,...
dürfen: etw. ist erlaubt,...
nicht dürfen: etw. ist verboten,...

242 Feld der Aufforderung


АП О I*CI П U П С Angefangen in der Arbeitswelt bis hin zur Familie gibt
es Situationen, in denen der Sprecher den Adressaten zu einer Tätigkeit /
einem Verhalten auffordert, das der Adressat aufgrund bestimmer Auto-
ritäts- und Kompetenzbedingungen erfüllen muss. Solche Aufforderun-
gen mit bindendem Charakter werden als Auftrag, Weisung, Forderung,
Verbot, Gebot oder Anordnung bezeichnet. Letztere wollen wir als über-
greifend betrachten.
Anordnungen kommen sowohl in mündlicher als auch schriftlicher
Form vor. Als schriftliche Textsorten, in denen Anordnungen eine Rolle
spielen, können v. a. die verschiedenen Ordnungen wie Straßenverkehrs-
ordnung, Hausordnung oder Bibliotheksordnung genannt werden wie
auch Schilderaufschriften im Straßenverkehr, in öffentlichen Verkehrs-
mitteln oder an bzw. in öffentlichen Gebäuden.

Im Teilfeld der Anordnung kann differenziert werden zwischen

I II
Anordnung in der offiziellen Anordnung in der privat-mündlichen
Kommunikation Kommunikation

l
Anordnung in der offiziellen Kommunikation Zu den Sprachmitteln, die
besonders in der offiziellen Kommunikation (schriftlich und mündlich)
verwendet werden, gehören die folgenden:
Aussagesatz
• Verben des „Anordnens"
ш Wortfeld „verbieten"
m Modalverb: sollen, müssen, nicht dürfen
m sein /haben + zu + Infinitiv
• werden-Passiv / Passiversatzform: lassen + sich + Inf. /
-bar-Adjektive
• Indikativ Präsens Aktiv
- Verkürzte Satzform: Infinitiv, Partizip II, Adverb, Substantiv,
Präpositionale Wortgruppe
Aufforderungssatz, meist + bitte
Fragesatz ohne Fragewort + können, dürfen, wollen, würden + bitte

2
Feld der Aufforderung 43
i Aussagesatz
i.i </< . be «'i des, -* "O rä >t 5/45" Vor allem in der offiziell-schriftlichen Kommu-
nikation ist der Gebrauch nachfolgender Verben des „Anordnens"
gebräuchlich. Der Inhalt der Anordnung erscheint als Objekt (direktes
Objekt, Infinitiv mit zu, dass-Nebensatz). Die Reihenfolge der Verben
bringt eine zunehmende Intensität des Forderns zum Ausdruck; Nach-
druck kann darüberhinaus durch zusätzliche temporale Ausdrücke
wie jetzt, sofort, sogleich, auf der Stelle erreicht werden:
wünschen + dass-Satz
- jmdn. bitten + Infinitiv mit zu
jmdn. auffordern + Infinitiv mit zu l direktes Objekt
- fordern (von jmdm.) + dass-Satz l Infinitiv mit zu
- jmdn. ersuchen + direktes Objekt / Infinitiv mit zu
verlangen (von jmdm.) + dass-Satz / Infinitiv mit zu

Achtung! Bitten und wünschen dürfen hier nicht verwechselt werden


mit einer Bitte oder einem Wunsch. Im Gegenteil: bitten und wünschen
bringen hier eine sehr nachdrückliche Strenge zum Ausdruck, der
Anordnung ist Folge zu leisten.

<•'! Wozu kann man aufgefordert werden? Beantworten Sie die folgenden
Fragen.
Was wünscht das Finanzamt?
(die Abgabe einer Steuererklärung von jedem Bürger)
Das Finanzamt wünscht, dass jeder Bürger eine Steuererklärung abgibt.
1. Was fordert das Akademische Auslandsamt?
(Nachweis deutscher Sprachkenntnisse von jedem ausländischen
Studenten)
2. Was verlangt das Einwohnermeldeamt?
(Anmeldung eines jeden Bürgers)
3. Worum ersucht die Polizei den Unfallzeugen?
(genaue Schilderung des Unfallhergangs)
4. Was fordert die Bibliothek?
(fristgerechte Rückgabe entliehener Bücher)
5. Worum bittet das Hotel seine Gäste?
(Abgabe des Zimmerschlüssels an der Rezeption)
6. Wozu fordert der Asta auf?
(Teilnahme an Wahl der Studentenvertretung)

244 Feld der Aufforderung


1.2 « ' M ' / !'< №"«l sit Negativ formulierte Anordnungen erscheinen als
Verbote. Zum verbalen Wortfeld „verbieten" gehören die folgenden
Verben, die in dieser Reihenfolge einer abnehmenden Intensität des Ver-
bietens entsprechen. Formal gesehen handelt es sich mit Ausnahme
von unterlassen um Partizip-II-Formen + sein (sem-Passiv); der Inhalt des
Verbots erscheint als Subjekt (Verbalsubstantiv, Infinitiv mit zu):
etw. ist verboten
- etw. ist untersagt
- etw. ist zu unterlassen
- etw. ist nicht gestattet
etw. ist nicht erlaubt
etw. ist nicht erwünscht / etw. ist unerwünscht
Das Betreten der Grünanlagen ist verboten.
Es ist nicht gestattet, Tauben von der Wohnung aus zu füttern.

1.3 m i . аист , к -,. '<• . " ^ - . • ' In der offiziell-mündlichen /


schriftlichen Kommunikation werden folgende Modalverben für die
Anordnung verwendet:
sollen (nur Ind.)
müssen (nur Ind.)
nicht dürfen
Spätestens bis Fristende müssen Sie das Buch wieder
zurückbringen. (Bibliotheksordnung)
t Du sollst nicht töten. (Bibel)
Daneben ist auch die Verwendung Modalverb + passivisches Verb (Inhalt
der Anordnung wird betont) zu finden.
i < In der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr darf nicht musiziert werden.
(Hausordnung)

Was bedeuten die folgenden Piktogramme, wo findet man sie?


Verwenden Sie Modalverben und die Verben des „Verbleiens"!
Hier darf nicht geraucht Hier darf man nicht rauchen,
werden. - in öffentlichen Gebäuden
Hier ist Rauchen verboten.

Feld der Aufforderung 245


6 Die folgenden „ Tischregeln " stammen vom Ende des letzten Jahr-
hunderts. Anordnungen wurden damals oft im Konjunktiv Präsens (+ man)
ausgedrückt.
Tischsitten
„Beim Essen nehme man den Mund nicht zu voll, nehme keine zu heißen
Speisen, trinke nicht, so lange man den Mund voll Speisen hat, mache beim
Essen kein Geräusch mit der Zunge und den Lippen, öffne beim Kauen den
Mund nicht zu weit, esse nie zu hastig oder zu gierig. Anders ausgedrückt:
Bei Tisch stopft man nicht wie ein Fuhrmann und schmatzt nicht wie ein
Schweinchen."

ь i Was meinen Sie? Gelten diese Regeln heute immer noch?

6 b Schreiben Sie den Text für unsere heutige Zeit um. Benutzen Sie dafür
Modalverben.

1.4 '„;•>'>? / habe>-i * ,?,•* v 'nimifrÄ' In der offiziell-schriftlichen Kommunikation


(z. B. Hausordnung, Aufschriften) sind häufig die Infinitivgefüge sein +
zu + Infinitiv bzw. haben + zu + Infinitiv anzutreffen.
Beide drücken die modale Bedeutung der Notwendigkeit / Pflicht aus
und konkurrieren mit dem Modalverb müssen.
sein + zu + Infinitiv: hat passivische Bedeutung (Passiversatzform);
betont den Inhalt der Anordnung ohne konkreten Personenbezug;
wirkt sehr verbindlich:
Zimmerlautstärke ist einzuhaltenl
Zimmerlautstärke muss eingehalten werden. (Hausordnung)
haben + zu + Infinitiv: hat aktivische Bedeutung, benennt den
Adressaten der Anordnung
ч Der Wohnungsinhaber hat den zu seiner Wohnung gehörenden
Keller zu reinigen!
Der Wohnungsinhaber muss den zu seiner Wohnung gehörenden
Keller reinigen. (Hausordnung)

ч Aktiv oder Passiv? Formulieren Sie die folgenden Sätze mit müssen!
Aus Ordnungen
Hausordnung:
1. Der Mieter hat für die Reinhaltung seiner Wohnung zu sorgen.
2. Zu- und Eingänge sind frei zu halten.
3. Die durch Haustiere verursachte Verunreinigung hat der Tierhalter
sofort zu beseitigen.

2
46 Feld der Aufforderung
Badeordnung:
4. Geld- und Wertsachen sind zur Aufbewahrung abzugeben.
5. Schwimmer haben sich in den markierten Zonen aufzuhalten.
6. Den Anordnungen des Bademeisters ist unbedingt Folge zu leisten.
Straßenverkehrsordnung:
7. Hunde sind an der Leine zuführen.
8. Fußgänger haben Fahrbahnen auf dem kürzesten Weg zu
überschreiten.
9. Wird die Fahrbahn an Kreuzungen überschritten, so sind dort
angebrachte Fußgängerüberwege zu benutzen.

1.5 >,"-;т?ел-i'sssjrw i Pstssaversateiorraen


werden-Passiv
Auch das werden-Passiv im Präsens findet in offiziell-schriftlichen
Anordnungen oft Anwendung. Da der Adressat wegfällt, erhält die
Anordnung verallgemeinernde Bedeutung und wirkt bestimmend.
Modalverben wie müssen / dürfen bringen zusätzliche semantische
Nuancen:
Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der
Waffe gezwungen werden. (Grundgesetz; Art. 4)
Passiv-Ersatzformen wie
lassen + sich + Infinitiv (= werden-Passiv) oder
aus Verben abgeleitete Adjektive auf -bar
(= werden-Passiv + Modalfaktor)
werden ebenfalls genutzt.

8 Formen Sie die Passiversatzformen in werden-Passiv um!


Universitätsbibliothek
Buchausleihe
1. Normalausleihen lassen sich mit normalen Leihscheinen tätigen,
2. Die Leihscheine sind in Druckschrift, deutlich und mit Kugelschreiber
auszufüllen.
3. Sie müssen sich an Ihrem Schalter Ihr Ausleihkonto einrichten lassen.
4. Die Präsenzbestände der Fächer sind übers Wochenende ausleihbar.
5. Prinzipiell nicht ausleihbar sind die einzelnen Zeitschriftenhefte.

2
Feld der Aufforderung 47
1.6 Auch der Indikativ Präsens Aktiv kann für
Anordnungen verwendet werden. Der Indikativ drückt den Vollzug
der Handlung aus, dadurch wirken diese Formen betont streng,
i Jeder Schüler sorgt auf dem Schulhoffür Ordnung.
Abfälle gehören in die Mülltonnen. (Schulordnung)

2 Verkürzte Satzform Die im Folgenden aufgeführten Sprachmittel lassen


sich als verkürzte Satzformen zusammenfassen. Es sind kurze und
knappe Formulierungen, die formelhaften Charakter tragen und deren
Anwendung an ganz bestimmte, immer wiederkehrende Situationen
gebunden ist. Sie sind im offiziell-schriftlichen und mündlichen Bereich
zu finden. Im Einzelnen kann man finden:
Infinitiv / verneinter Infinitiv
Bitte anschnallen! /Nicht rauchen!
Partizip II
Plakate ankleben nicht gestattet!
Adverb
Lauter! /Lauter bitte! /Bitte etwas lauter!
(bei einer Lesung, Zuhörer zum Referenten)
Substantiv
Ruhe! /Ruhe bitte!/BitteRuhe!
(im Konzertsaal oder im Theater unter den Zuschauern)
Präpositionale Wortgruppe
Auf die Plätze, fertig, los! (Kommando beim Sport)

Im deutschen Schilderwald - Für Schilderaufschriften werden oft ver-


kürzte Satzformen verwendet. Diese verkürzten Satzformen kann man oft
auf eine Passivkonstruktion oder Sätze mit ft®,* zurückführen.
Se//i-Passiv oder werden-Passiv oder beides?
1. Baden erlaubt
2. Betteln und Hausieren verboten
3. Plakate ankleben nicht gestattet
4. Abstellen von Fahrrädern verboten
5. Werbung nicht erwünscht
6. Reparaturen nur gegen Barzahlung
7. Vorbestellung erbeten
8. Hunde an der Leine führen
9. Nicht mit dem Auspuff zur Wand parken

2
48 Feld der Aufforderung
! Drücken Sie die folgenden Aufschriften mit Modalverb + man aus.
1. Schuhe abtreten 6. Fußgänger gegenüber-
2. Rauchen einstellen liegenden Gehweg
3. Nicht hinauslehnen benutzen
4. Einfahrt frei halten 7. Einbahnstraße
5. Beim Halten Motor ab-
schalten

3 Aufforderungssatz, meist + bitte Im offiziell-schriftlichen Bereich ist eben-


falls der Aufforderungssatz zur Realisierung einer Anordnung anzutref-
fen. Charakteristisch ist ein zusätzliches bitte, das die Anordnung als
höflich kennzeichnet. Bitte kann am Anfang des Satzes oder in der Mitte
stehen. Temporaladverbien verstärken die Dringlichkeit.
Parken Sie bitte Ihr Auto auf dem Parkplatz, aber meiden Sie die
Abstellflächen vor dem Eingang. Diese Fläche ist speziell für Reise-
busse bestimmt. (Hotelordnung)
Bitte stellen Sie die Bücher wieder an ihre richtigen Plätze zurück.
Seien Sie dabei aufmerksam und genau. (Bibliotheksinformation)

Alltägliches - In vielen Alltagssituationen werden im Deutschen


verkürzte Satzformen verwendet, die sich auf Imperativsätze zurückführen
lassen. Vervollständigen Sie die folgenden Satzformen.
1. in der Gaststätte:
Herr Ober, zwei Bier und zwei Schnitzel.
Fräulein, einen Kaffee bitte.
Herr Ober, die Rechnung bitte.
2. in Geschäften bzw. auf dem Wochenmarkt:
Ein Pfund Kirschen und eine Gurke bitte.
Ein Brot und fünf Roggenbrötchen.
3. beim Arzt:
Von diesen Tabletten dreimal täglich eine.
Die Tropfen bei Bedarf.

2
Feld der Aufforderung 49
4 Fragesatz ohne Fragewort + können / dürfen / wollen / würden + bitte
Im offiziell-mündlichen Bereich wird der Fragesatz mit können, wollen
oder würden in Erststellung + bitte zur Realisierung einer Anordnung
sehr oft genutzt. Diese Formen sind formelhaft und höflich zugleich.
Ihren bindenden Charakter erhalten sie allein durch die Situation, d.h.
durch das konkret festgelegte Autoritätsverhältnis zwischen Sprecher
und Adressaten.
Können und dürfen werden im Ind. Präs, und Konj. Prät. gebraucht.
Der Konjunktiv gilt als etwas höflicher. Wollen wird nur im Ind. Präs.
verwendet.
« Würden / können / könnten Sie mir bitte Ihre Wagenpapiere zeigen?
t Dürfte / darf ich bitte Ihre Wagenpapiere sehen?
(Verkehrskontrolle, Polizist zum Fahrer)
Wollen Sie bitte hier unterschreiben? (Einwohnermeldeamt)

II
Anordnung in der privat-mündlichen Kommunikation Zu den Sprach-
mitteln für eine Anordnung im privaten Bereich zählen besonders:
Aussagesatz
m Indikativ Präsens / Futur Aktiv
• Modalverb: müssen, sollen
» werden-Passiv
Aufforderungssatz meist + Partikel + Temporaladverb
Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb können oder würden
Die Verwendung von werden-Passiv, Indikativ Aktiv Präsens / Futur,
Modalverben müssen /sollen wie auch des Aufforderungssatzes kann
man als miteinander konkurrierende Varianten betrachten. Sie finden
v. a. dort Anwendung, wo ein Autoritätsgefälle vorherrscht.

i Aussagesatz
i.i " ii KV с : n . p.->,r o«- / i-t'injr Der Indikativ wirkt betont streng, ermah-
nend und nachdrücklich; v. a. die Futur-Form wird als besonders streng
empfunden. Temporaladverbien wie sofort, sogleich, jetzt, endlich, nun
(initial, zentral; kombiniert verwendet) steigern die Nachdrücklichkeit.
Du machst jetzt sofort deine Hausaufgaben.
Du wirst jetzt deine Hausaufgaben machen. (Eltern zum Kind)

2
5o Feld der Aufforderung
Hier sind auch die generalisierenden man-Sätze zu finden, mit denen
man v. a. im erzieherischen Bereich ein Gebot zum Ausdruck bringt:
Man steht auf, wenn man begrüßt wird.

Im privaten Bereich ist auch die folgende Form anzusiedeln, die als
indirekt formulierte Anordnung zu kennzeichnen ist. Es handelt sich
dabei um normale Aussagesätze, die nur durch die spezifischen situa-
tiven Rahmenbedingungen zu Anordnungen werden können.
Morgen früh werden die gelben Säcke abgeholt.
Der Mülleimer ist voll, (in der Familie)

1.2 K1 i ,'v«Vb34 r-J'v.s,, и?ш ea Als konkurrierende Ausdrucksweise zum


Imperativ wird soZZen verwendet:
\ Du sollst jetzt deine Hausaufgaben machen.
= Mach jetzt deine Hausaufgaben!
Müssen betont eine Notwendigkeit bzw. Pflicht:
• Du musst noch deine Hausaufgaben machen.

1.3 \ f üen ^ncsw Durch die Verwendung des Passivs erhält die Anordnung
verallgemeinernde Bedeutung und wirkt recht bestimmend:
» Mein lieber Freund, das Spielzeug wird weggeräumt (in der Familie)

2 Aufforderungssatz, meist + Temporaladverb + Partikel Im privat-münd-


lichen Bereich wird der Aufforderungssatz meist mit zusätzlichem
Temporaladverb wie auch Partikel (aber, doch, schon), die eine gewisse
Ungeduld und Strenge des Sprechers signalisieren, verwendet. Häufig
werden Temporaladverb und Partikel kombiniert gebraucht; mögliche
Kombinationen sind: doch endlich doch jetzt doch nicht immer
aber jetzt schon endlich.
i- Mach endlich / doch endlich deine Hausaufgaben!

3 Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb können / würde-Form Auch der


Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb oder würde-Form kann für eine
Anordnung genutzt werden. Diese Ausdrucksweise ist charakteristisch
für eine Bitte. Anordnende Bedeutung erhält sie durch die Situation.
Die Anordnung wirkt höflich und wenig streng.
Das Modalverb können wird im Indikativ wie auch im Konjunktiv
verwendet; der Konjunktiv wirkt etwas höflicher; die Partikel mal wirkt
abschwächend:
Kannst / könntest du mal die Tür öffnen?
Würdest du mal die Tür öffnen?
(in der Familie, es hat gerade geklingelt)

2 J
Feld der Aufforderung 5
n a Fußballspiel mit Folgen - Was hat sich zugetragen? Beschreiben Sie die
einzelnen Bilder der Geschichte!

•i j i i Füllen Sie die Sprechblasen aus!

Ungeduldig - Formulieren Sie Ihre Anordnungen immer dringlicher.


i. Früh am Morgen, der Wecker klingelt, ihr Freund / ihre Freundin muss in
die Uni, will aber nicht aufstehen:
Julia, aufstehen, 8 Uhr!
keine Antwort
Julia, du musst aufstehen, du verpasst sonst den Bus.
keine Reaktion

Denken Sie sich weitere Situationen aus.

2J2 Feld der Aufforderung


E l lila H HU H K Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Ermahnung
hören? Sicherlich geht es Ihnen wie vielen anderen. Sie denken an Ihre
Kinder- und Schulzeit. Eltern oder Lehrer erinnern, indem sie Kinder
bzw. Schüler ermahnen, eindringlich an eine Pflicht. Ermahnungen
gelten als verbindliche, dringende Aufforderungen, denn in der Regel
werden bei Nichterfüllung erzieherische Maßnahmen ergriffen.
Ermahnungen sind aber nicht auf den erzieherischen Bereich be-
grenzt. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sitzen im Kino. Der
Film beginnt. Plötzlich unterhalten sich ihre Nachbarn recht laut und
ausgelassen miteinander. Da grundsätzlich kaum Zweifel darüber
besteht, dass auf lautes Sprechen während der Filmvorführung im Kino
verzichtet werden sollte, könnten Sie ihre Nachbarn mit den Worten
„Seien Sie doch bitte mal leise!" ermahnen.
Ermahnungen kommen v. a. in der mündlichen Kommunikation vor.
Typisch für die Ermahnung ist, dass sie sowohl verbal als auch non-
verbal realisiert werden kann, meist sogar verbal + nonverbal (gleich-
zeitig) realisiert wird.

Nonverbale Ermahnung Die folgenden nonverbalen Sprachmittel sind im


Deutschen recht typisch:

1. Hochziehen der Augenbrauen


2. vorwurfsvoller Blick
3. Stirnrunzeln
4. Schütteln mit dem Kopf
5. Zeigefinger auf geschlossene Lippen, oft auch mit „pst" verbunden

Feld der Aufforderung 253


О Ь Drücken diese nonverbalen Mittel in Ihren Heimatländern ebenfalls
Ermahnungen aus? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede stellen
Siefest?

<2 с In welchen Situationen könnte man nonverbal ermahnen?


Schütteln mit dem Kopf
Während eines Konzertbesuchs beginnen in der Reihe hinter ihnen Besucher
Bonbons auszuwickeln. Das Rascheln ist unüberhörbar. Sie drehen sich um und
schütteln den Kopf.

II
Verbale Ermahnung Zum Teilfeld der Ermahnung gehören die folgenden
verbalen Sprachmittel:
Aussagesatz
• Indikativ Aktiv Präsens / Futur + Temporaladverb: jetzt, sofort,
gleich, in Zukunft u. a.
• Modalverb sollen
m werden-Passiv
- Verkürzte Satzform: Infinitiv, Partizip II, Anredeform, Präpositionale
Wortgruppe
- Aufforderungssatz + Temporaladverb: jetzt, sofort, gleich
- Fragesatz ohne Fragewort + wohl + Temporaladverb (sofort, endlich)
+ betontes bitte

\ Aussagesatz
i.i « • < ' 4 W /4, w Sr>-0'V' / ,4«; w. Aktivische Aussagesätze im Indikativ -
häufig durch zusätzlichen Gebrauch von Temporaladverbien und /
oder Anredeform noch verstärkt - wirken als sehr dringliche, strenge
und anordnende Ermahnungen. Die Futur-Form wirkt noch strenger,
bestimmter und eindringlicher als die Präsens-Form.
Du räumst jetzt dein Zimmer auf. /Du wirst jetzt dein Zimmer
aufräumen, (in der Familie)
Durch den Gebrauch von sollen im Indikativ wird eine zusätzliche
semantische Schattierung erreicht; der Sprecher macht auf ein Wieder-
holen des Gesagten aufmerksam und signalisiert dadurch Ungeduld:
Du sollst dein Zimmer aufräumen.

*-2 ' Ermahnungen ohne konkreten Personenbezug wirken


besonders streng und kategorisch; darüberhinaus bekommen sie
generalisierende Bedeutung.
Es wird nicht während des Unterrichts gegessen.

254 Feld der Aufforderung


14 Sie sind die Mutter / der Vater von Matthias, der in den letzten Klassen-
arbeiten nur noch schlechte Noten geschrieben hat. Ermahnen Sie ihn.
in der Schule besser aufpassen
Du passt in Zukunft in der Schule besser auf. / Du wirst in der Schule besser
aufpassen. / Du sollst in der Schule besser aufpassen. / In der Schule wird bes-
ser aufgepasst.
1. die Hausaufgaben nicht so oberflächlich machen
2. nicht so viel fernsehen
3. abends früher ins Bett gehen
4. ...

2 Verkürzte Satzform Verkürzte Satzformen bringen den Inhalt einer Er-


mahnung sehr kurz und knapp zum Ausdruck. Obgleich in den verkürz-
ten Satzformen das finite Verb oder eine bzw. mehrere syntaktisch not-
wendige Satzglieder fehlen, wird die Mitteilungsfunktion des Satzes in
vollem Umfang erfüllt. Außersprachliche Aspekte wie Situation und
Sachkenntnis sowie Sprachwissen gewährleisten das Verstehen. Man
findet:
Infinitiv / Partizip II
Setzen /Hingesetzt!
- Anredeform
H Astrid! / Astrid, pst!
Präpositionale Wortgruppe
u Auf den Hof mit euch!

15 Während des Unterrichts


Lehrer zu Schülern:
1. Klaus, pst!
2. Kerstin, alte Quasselstrippe!
3. Hinsetzen!
4. Aufgepasst!
5. In den Ranzen mit dem Comic!
6. Ruhe!
Da beim ersten Mal nichts passiert, wiederholt der Lehrer seine Ermahnun-
gen in Form von vollständigen Sätzen. Vervollständigen Sie:
7. Klaus, sei leise! / Klaus, du sollst leise sein.
2. ...

Z
Feld der Aufforderung 55
3 Aufforderungssatz, meist + Temporaladverb und / oder betontes bitte,
Anredeform Werden Ermahnungen mit dem Imperativ ausgedrückt, so werden
häufig zusätzliche Temporaladverbien {jetzt, endlich), ein betontes bitte
wie auch die Anredeform gebraucht. Dadurch wird die Nachdrücklich-
keit der Ermahnung verstärkt:
Paul, höre endlich mit dem Reden auf! (im Unterricht)

Formulieren Sie Ermahnungen. Verwenden Sie den Aufforderungssatz.

4 Fragesatz ohne Fragewort, Präsens / Futur + Temporaladverb und /


oder wohl Ermahnungen können auch mit Fragesatz ohne Fragewort im
Präsens / Futur realisiert werden. Fast schon obligatorisch ist dabei die
Verwendung der Partikel wohl und / oder Temporaladverbien wie jetzt,
endlich und / oder betontem bitte. Diese Ermahnungen wirken streng
und nachdrücklich, auch schwingt in ihnen etwas Drohendes mit:
Isst du jetzt bitte auf?
Wirst du jetzt bitte aufessen? (in der Familie)

Babysitter - Sie haben es übernommen, auf den kleinen Sohn Ihrer


Freundin aufzupassen. Sie sind für einen Tag Babysitter. Der kleine Tobias
ist aber nicht artig, sondern macht nur Dummheiten.
Wie reagieren Sie? Benutzen Sie bewusst unterschiedliche Sprachmittel.
Es stört Sie, dass Tobias
1. mit den Buntstiften an die Wände Ihres gerade frisch
geweißten Zimmer malt
2. an der Tapete herumkratzt
3. die Knöpfe an Ihrer Hifi-Anlage verdreht
4. die Schubladen Ihrer Kommode ausräumt
5. in der Wohnung Fußball spielen möchte

An welche Ermahnungen aus Ihrer Kindheit und Schulzeit können


Sie sich erinnern?

256 Feld der Aufforderung


Dille Würden Sie bitte... / Könnten Sie bitte... ? Mit diesen Worten
beginnen sehr oft Bitten in unserem sprachlichen Alltag. Wenn man
jemanden um etwas bittet, dann wünscht und erhofft man sehr, dass
der Adressat die Bitte erfüllt. Das muss aber nicht sein. Der Adressat
hat immer auch die Möglichkeit, die Bitte abzulehnen. Insofern gehört
die Bitte zu den nicht-bindenden Aufforderungen.
Für die Wahl der sprachlichen Mittel sind die Qualität der persön-
lichen Beziehungen, d.h. die Art und der Grad der Nähe zwischen
Sprecher und Adressaten wie auch der Inhalt der Bitte von entscheiden-
der Bedeutung. Beide Momente stehen in unmittelbarem Zusammen-
hang, denn der Grad der Nähe entscheidet auch darüber, worum man
bitten darf.

Inhaltlich unterscheiden wir zwischen:

l
Kleine Bitte Eine kleine Bitte (oder Gefälligkeit) bereitet dem Adressaten
meist nicht viel Mühe bei der Erfüllung. Auch sind kleine Bitten da-
durch charakterisiert, dass sie sowohl vom Sprecher an den Adressaten
als auch vom Adressaten an den Sprecher gerichtet werden können.
Kleine Bitten werden v. a. in der mündlichen Kommunikation realisiert.

Zur Realisierung einer kleinen Bitte werden folgende Sprachmittel


verwendet:
Fragesatz
• Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb + mal und / oder bitte
m Fragesatz ohne Fragewort ohne Modalverb -t- mal
und / oder bitte
- Feste Satzform: Selbstständiger konditionaler Nebensatz
Aussagesatz
• Modal- und Hilfsverbkonstruktionen

Feld der Aufforderung 257


- Verkürzte Satzform: bitte + Substantiv im Akk.
- Aufforderungssatz + Partikel und / oder bitte
All diesen Realisierungsmöglichkeiten ist gemeinsam, dass der Adressat
die Bitte auch immer ablehnen kann.

i Fragesatz Als wohl häufigste und höflichste Form, eine kleine Bitte zu reali-
sieren, gilt der Fragesatz ohne Fragewort mit / ohne Modalverb + mal
und / oder bitte. Diese Strukturform kann man als bereits konventiona-
lisiert für den Vollzug einer Bitte betrachten. Neben der Anredeform
können auch Bewertungsformeln wie z. B. so gut / nett / lieb /freundlich
sein zusätzlich verwendet werden; der Bittcharakter wird dadurch ver-
stärkt. Die Adjektive gut, nett und lieb wirken eher privat-vertraulich,
freundlich eher offiziell.

i.i и< '^esaJr', оЬл.: «•• igjw" "» f ti: »Могм^ч«**, -* тс 1 i**r - о * \
Als Modalverb wird können bzw. dürfen verwendet. Die Konjunktiv-
Präteritum-Formen der Modalverben werden als höflicher empfunden
als die entsprechenden Indikativformen (Präsens). Gesprächseinleitend
findet man im offiziellen Bereich oft ein Entschuldigung /Entschuldigen
Sie (bitte).
Entschuldigung /Entschuldigen Sie (bitte), könnten / können Sie mir
bitte mal einen Stift geben?
(Kunde, der einen Scheck ausfüllen will, zur Kassiererin)
Könnten Sie mal bitte so freundlich sein und mir die Speisekarte
geben? (Restaurant)

Oft werden gerade im privaten Bereich Bitten um Kleinigkeiten durch


die Verwendung von nicht + mal, meistens in Verbindung mit können
ausgedrückt. Das nicht drückt zum einen aus, dass der Sprecher den
Vollzug der Bitte erwartet, zum anderen ist es aber auch an Kleinigkei-
ten gebunden:
Könntest / kannst du mir nicht mal die Zeitung geben?
(in der Familie)

1.2
Kleine Bitten kann man auch mit einem Fragesatz ohne Modalverb
formulieren. Die finite Verbform kann im Indikativ oder Konjunktiv
(sehr oft würde-Form) verwendet werden; diese Formen liegen in
der Höflichkeitsskala etwas unter i.i:
Holst mir mal die Milch aus dem Kühlschrank?
Würdest du mir mal die Milch aus dem Kühlschrank holen?
(in der Familie)

258 Feld der Aufforderung


Hätten Sie bitte mal Feuer? (auf der Straße)
Zusätzlich gebrauchte Bewertungsformeln werden satzeinleitend ver-
wendet:
Bist du (mal) so lieb / nett / gut und holst mir (mal) die Milch aus dem
Kühlschrank?

Formulieren Sie entsprechende Bitten mit dem Fragesatz!


Alltägliches
1. Sie sind bei ihrem Bruder / ihrer Schwester und haben Durst.
2. Sie probieren im Schuhgeschäft neue Schuhe und brauchen einen
Schuhanzieher.
3. Sie sitzen im Zug, sind erkältet. Ihr Nachbar raucht sehr viel.
4. Ihr Deutschlehrer erklärt etwas. Sie haben es nicht gut verstanden.
5. Sie wollen kopieren und haben kein Kleingeld.

2 Feste Satzform: Selbstständiger konditionaler Nebensatz Der für eine


kleine Bitte gebrauchte selbstständige konditionale Nebensatz ist in
seiner Struktur eine feste Form, die sich auf einen Fragesatz zurück-
führen lässt. Solche Sätze wirken betont höflich und gelten als konven-
tionalisiert in der öffentlichen Kommunikation. Meist wird zusätzlich
vielleicht und / oder mal verwendet:
... und wenn Sie mir vielleicht ein Auszahlungsformulargeben
könnten. (Kunde zum Bankangestellten)
(= Könnten Sie mir ein Auszahlungsformulargeben?)

3 Aussagesatz: Modal- bzw. Hilfsverbkonstruktionen Die folgenden Reali-


sierungsweisen sind auf den privaten Bereich begrenzt:
wo/Zen / möchte + fakultatives haben + bitte + mal
Die Modalverben nehmen die Bedeutung des als Vollverb gebrauch-
ten haben quasi in sich auf; haben ist deshalb weglassbar:
Ich will / wollte / möchte bitte mal die Zeitung (haben).
(innerhalb der Familie oder unter Freunden)
hätte + bitte + gern mal
Ich hätte bitte gern mal das Fernsehprogramm.
modales brauchen (Konj. Prät.) + bitte + mal
Ich brauchte / brauchte (südd.) mal bitte eine Schere.

Feld der Aufforderung 259


können + so lieb / nett/gut sein + Inf. mit zu bzw. HS mit und, d. h.
der Bittinhalt kann entweder in Form eines erweiterten Infinitivs
mit zu oder eines Hauptsatzes mit und ausgedrückt werden:
m Du kannst / könntest mal bitte so lieb / nett /gut sein, mir
deinen Schirm zu leihen / und mir deinen Schirm leihen.

4 Verkürzte Satzform: bitte + Substantiv im Akk. (Inhalt der Bitte) Begrenzt


auf einige Situationen im privaten Bereich, findet man auch die ver-
knappte Form bitte + Substantiv im Akkusativ zum Ausdruck einer klei-
nen Bitte. Die Anwendung dieser Form setzt einen hohen Grad an Ver-
trautheit zwischen Sprecher und Adressaten voraus.
Bitte das Salz!
Das Salz bitte!

5 Aufforderungssatz + mal / doch mal und / oder bitte Wird der Aufforde-
rungssatz zur Realisierung von kleinen Bitten genutzt, so stets in Ver-
bindung mit Partikeln (häufig mal bzw. doch + mal kombiniert, feste
Wortfolge!) und / oder einem expliziten bitte. Die Höflichkeitsformel
bitte kann vor, zwischen oder nach den Partikeln stehen, aber auch
satzeinleitend bzw. am Ende des Satzes; insofern gibt es mehrere gleich-
wertige, v. a. mündlich gebrauchte Varianten:
Leih mir mal einen Schirm!
Leih mir doch mal einen Schirm!
Leih mir bitte doch mal einen Schirm!
Leih mir doch bitte mal einen Schirm!
Leih mir doch mal bitte einen Schirm!
Bitte leih mir doch mal einen Schirm!
Leih mir doch mal einen Schirm bitte! (unter Freunden)
Bewertungsformeln - satzeinleitend und Imperativisch - können im
privaten Bereich verwendet werden, d.h. sie sind mit einer Du-Anrede
und einer gewissen Vertrautheit verbunden.
Die Partikel mal kann entweder in der Bewertungsformel oder im
Bittinhalt stehen.
Sei (mal) so gut / nett l lieb und leih mir (mal) einen Schirm!

Sie sind im Lesesaal der Bibliothek. Auf dem Tisch Ihres Nachbars liegt
das Wörterbuch, das auch Sie dringend benötigen. Bitten Sie ihn um das
Wörterbuch. Formulieren Sie Ihre Bitte mit dem Aufforderungssatz. Schreiben
Sie alle möglichen Varianten auf. Achten Sie dabei auf den Partikelgebrauch
und

260 Feld der Aufforderung


Was passt? Was passt nicht? - Welche Bitten sind in den folgenden
Situationen angemessen?
1. Morgens in der Familie am Frühstückstisch
a. Könnte ich bitte mal die Milch haben?
b. Ich hätte gern mal die Milch.
c. Würdest du bitte so lieb sein und mir die Milch geben?
d. Ich habe eine große Bitte an dich: Könntest du mir mal die Milch
geben?
e. Die Milch, bitte!
f. Kannst' mir nicht mal die Milch geben?
g. Ich brauchte mal die Milch,
h. Milch her!
2. Sie sind zu Hause und lernen für die Prüfungen. In der Nachbar-
wohnung dröhnt das Radio.
a. He Leute, stellt doch mal das Radio leiser!
b. Entschuldigen Sie bitte, dass ich störe, aber könnten Sie bitte Ihr
Radio etwas leiser stellen? Ich habe morgen ...
c. Du stell doch endlich das Radio leiser, man kann ja sein eigenes
Wort kaum verstehen!
d. Frau Meier, entschuldigen Sie bitte, wäre es vielleicht möglich,
dass Sie Ihr Radio etwas leiser stellen würden? Ich ...
e. Stellen Sie endlich Ihren Kasten ab! Das ist ja nicht auszuhalten.
f. Können Sie bitte Ihr Radio etwas leiser stellen?

" u n Sortieren Sie die angemessenen Varianten nach dem Grad der
Höflichkeit.

/ •» < Versuchen Sie nun einmal in Ihrer Lerngruppe die Szene 2 zu spielen.
Hinweis: Sie müssen sich noch überlegen, was die / der Angesprochene
antworten könnte.

Formulieren Sie Bitten an ihre Freunde! Benutzen Sie unterschiedliche


Sprachmittel.
Vorbereitungen für eine Party
1. den Nudel- / Reis- / Kartoffelsalat machen
2. Pappbecher und Pappteller besorgen
3. etw. Leckeres als Dessert vorbereiten
4. sich um gute Musik kümmern
5. Papierservietten und Besteck besorgen
6. beim Aufräumen helfen
7. ...

Feld der Aufforderung 261


Achtung! Werden kleine Bitten schriftlich formuliert, dann wählt
man meistens Sprachmittel, die der großen Bitte zugerechnet werden,
weil diese das Bitten ausführlicher ausdrücken.

II
Große Bitte Eine große Bitte (oder Anliegen) ist dadurch charakterisiert,
dass es dem Adressaten Anstrengungen bzw. Mühe macht, die Bitte
zu erfüllen. Das weiß auch der Sprecher. Deshalb wählt man im
Deutschen Formulierungsweisen, die recht ausführlich das Bitten
zum Ausdruck bringen. Auch scheinen Begründungen für eine
große Bitte angemessen.

Folgende Sprachmittel werden verwendet:


Fragesatz
• Einleitung / Bewertungsformel + Fragesatz
ohne Fragewort + Modalverb
ш Bewertungsformel + Fragesatz ohne Fragewort
ohne Modalverb + mal
Aufforderungssatz
• Einleitung + Aufforderungssatz + Partikeln und / oder bitte
All diesen Realisierungsmöglichkeiten ist gemeinsam, dass der Adressat
die Bitte immer auch ablehnen kann.

l Fragesatz An erster Stelle sind auch hier die vielen Varianten zu nennen, die
der Fragesatz ohne Fragewort ermöglicht. Gebraucht wird er meistens
in Verbindung mit Einleitungen / Bewertungsformeln und / oder dem
Modalwort vielleicht (zusätzliche Unsicherheit seitens des Sprechers)
bzw. bitte. Die Anredeform ist bei allen Formen möglich. Sie spricht den
Adressaten direkt an, hat aber auch gesprächseinleitende Funktion.

i.i
Die Konjunktiv-Präteritum-Formen der Modalverben gelten auch hier
als höflicher als die entsprechenden Indikativformen (Präsens).
Einleitungen (eher im offiziellen Bereich) bringen das Bitten direkt
zum Ausdruck:
+ Fra
- eine (große) Bitte /Anliegen haben g esatz mit können /
würde
- jmdn. (gern) um etwas bitten + Fragesatz mit können

262 Feld der Aufforderung


Frau Meier, ich habe eine große Bitte (an Sie). Können / könnten /
würden Sie sich (vielleicht) um meine Blumen kümmern? Ich bin
eine Woche im Urlaub, (an die Nachbarin)
Ich würde Sie gern um etwas bitten. Können / könnten Sie...
dürfen / können + bitten
Entschuldigung, dürfte / darf ich Sie vielleicht bitten, meine
Blumen zu versorgen?
Bewertungsformeln (im privaten Bereich) werden in den Fragesatz
integriert:
so lieb /gut/nett sein
jmdm. einen (großen) / den Gefallen tun / erweisen
jmdm. aus der Verlegenheit / Patsche (ugs.) helfen
Oma, könntest / kannst du bitte so lieb sein und am Dienstag-
nachmittag auf unseren Sohn aufpassen?
(Ich habe einen wichtigen Arzttermin.)
Oma, könntest / kannst du uns einen großen Gefallen tun
und...?

1.2 , к ' i , .i< , f\ \- «j -^s /г л! i<e ''»Of.-» . ' i


Fragesätze ohne Fragewort und ohne Modalverben wirken direkter und
werden deshalb nur in der privaten Kommunikation als akzeptabel für
die Realisierung einer großen Bitte empfunden:
i Hilfst du mir / einem alten / guten Freund (bitte) aus der Patsche /
aus einer Verlegenheit und leihst mir mal 200 Mark... / Tust du mir
einen großen / riesengroßen Gefallen und leihst...

г Einleitung + Aufforderungssatz + Partikeln und / oder bitte Auch der Auf-


forderungssatz kann in Verbindung mit einer Einleitung und Partikeln
(mal, doch mal) zum Ausdruck einer großen Bitte genutzt werden. Da
er als etwas direkt empfunden wird, kommen die folgenden Möglichkei-
ten mehr in der privaten Kommunikation vor.
Einleitungen (die Modalverben bringen entsprechend ihrer Grund-
bedeutung zusätzliche Nuancen zum Ausdruck):
jmdn. gern um etwas bitten + würde
- jmdn. um etw. bitten + möchte / ^s Aussagesatz
wollen /müssen verwendet
eine Bitte haben an jmdn.
Ich würde dich gern um etwas bitten: Leih mir doch
Ich möchte, wollte, muss, müsste dich bitte übers
um etwas bitten: Wochenende
Ich habe / hätte eine (große) Bitte an dich: dein Auto.

Feld der Aufforderung 263


bitten + können / dürfen (Ind. + Konj. Prät.) - als Fragesatz
verwendet
Darf/ dürfte / kann / könnte ich dich um etwas bitten: Leih mir
doch mal bitte übers Wochenende dein Auto... (unter Freunden)

: Wen kann man worum bitten? Kreuzen Sie an! Vergleichen Sie mit Ihrem
Heimatland.
gute
Freunde/ Kommilli-
Familie tonen Nachbarn Lehrer
1. Bücher
2. Kassetten / CDs
3. Benutzung des PC
4. Geld (100 DM)
5. Bohrmaschine
6. Fahrrad
7. Auto
8. Um 5 Uhr morgens zum
Flughafen fahren
9. ...

•••i' Wählen Sie Situationen aus und gestalten Sie entsprechende


„Bittdialoge". Probieren Sie auch mal, diese Dialoge zu spielen.
Hier noch einige Möglichkeiten für den Adressaten:
Das ist gar kein Problem für mich. Natürlich kann ich dir mein ... leihen.
Aber selbstverständlich.
Aber natürlich.
Bitteschön, hier ist...
- Leider muss ich dich enttäuschen / deine Bitte abschlagen, aber...
Es tut mir Leid, aber...

264 Feld der Aufforderung


/\PP6II Nicht nur zu Wahlkampfzeiten, auch im Straßenverkehr oder
in öffentlichen Institutionen finden wir sie, die Aufrufe, Losungen,
Parolen, Resolutionen und Appelle. Sie rufen uns an, wenden sich auf-
rüttelnd an uns, rufen uns eindringlich zu einem bestimmten Ver-
halten auf.
Appelle - wir wollen diesen Begriff übergreifend benutzen - kommen
meist in der offiziell-öffentlichen Kommunikation vor, ihre Inhalte sind
oft gesellschaftlich relevant, gelegentlich auch individuell bedeutsam.
Appelle sind dadurch charakterisiert, dass sich eine bestimmte Grup-
pe oder Institution öffentlich eindringlich an einen Adressaten (einzel-
ne Person / Personengruppe / Institution) wendet mit dem Ziel, diesen
durch Beeinflussung, Überzeugung und Ermahnung zu bestimmten
Handlungen / Verhalten aufzufordern. Die auffordernde Funktion, die
direkt oder indirekt ausgedrückt werden kann, wie auch die Überzeu-
gungsfunktion sind demnach für Appelle bestimmend.
Appelle können sowohl mündlich als auch schriftlich realisiert
werden. Neben dem Appellslogan, d.h. eine knappe satzförmige Äuße-
rung z. B. als Losung, Wahlappell oder Schilderaufschrift, findet man
den Appelltext z. B. als offizielle Erklärung.

Zum Teilfeld „Appell" können im Einzelnen folgende Sprachmittel


gezählt werden:
Aussagesatz
• Indikativ Präsens
• Konjunktiv Präsens, Präteritum
ш Modalverben: müssen, nicht dürfen
m Verben des „Appellierens": jmdn. aufrufen, an jmdn. appellieren
- Verkürzte Satzform: Infinitiv, substantivische Wortgruppe, Adjektiv
- Aufforderungssatz (du / Sie-Form; wir-Imperativ)
Für die Realisierung der Überzeugungsfunktion spielen argumentative
Sprachmittel wie kausale, konditionale, finale und adversative Ver-
knüpfungen, die die eigentliche Aufforderungshandlung begründen,
die entscheidende Rolle.

Feld der Aufforderung 265


1 Aussagesatz
i.i
Indikativ
Der Indikativ Präsens wird besonders oft in Appellen verwendet.
Das hängt v. a. damit zusammen, dass er das Faktum bereits als ge-
geben bzw. vollzogen erscheinen lässt. Die Aufforderungsfunktion
wird indirekt ausgedrückt:
Wir sind das Volk. / Wir sind ein Volk.
(auf Demonstrationen während der Wende)
Das Kreuz bleibt: gestern - heute - morgen.
(Demo gegen das Kruzifix-Urteil in München)
Konjunktiv
Mit Hilfe des Konjunktivs (Präsens / Präteritum) kann ein zusätz-
liches wünschendes Moment realisiert werden:
Es lebe der i. Mai.
oder auf negative Polgen aufmerksam gemacht werden:
Ohne Ausländer wären wir ärmer. Menschlich-wissenschaftlich-
wirtschaftlich. (DAAD)

1.2 >-U>L, i < j; >: - . -. •>--, . !. (i i, Die Modalverben werden


sowohl im aktivischen als auch passivischen Satz gebraucht. Die Auf-
forderungsfunktion wird direkt ausgedrückt:
Erst anmelden, dann einschalten, denn Radios in gewerblich
genutzten Räumen müssen angemeldet werden.
(Anmelden von Zweitradios)
Wir dürfen keinen Tag länger untätig zusehen ... (Greenpeace)

1.3 • ' ; • In offiziellen Reden oder Erklärungen findet


man auch das Verb appellieren. Es hat hier die Funktion einer Einleitung
und unterstreicht den appellierenden Charakter der Gesamtaussage:
Ich appelliere an Ihre Menschlichkeit: Helfen Sie mit, den Hunger in
der Welt zu bekämpfen. (Präsidentin der Welthungerhilfe)
Weitaus häufiger wird appellieren aber zur Redewiedergabe verwendet:
Der Bundespräsident appelliert an die Unternehmer, neue Produkte
zu entwickeln.

2 Verkürzte Satzform Die im Folgenden aufgeführten Sprachmittel werden


nebeneinander verwendet. Es sind Satzformen, in denen notwendige
Satzglieder bzw. Redeteile ausgespart sind. Charakteristisch für Appelle
ist, dass ein eindeutiges Verstehen oft nur durch eine genaue Kenntnis
der spezifischen Situation, der Umstände möglich ist.

266 Feld der Aufforderung


Verkürzte Satzformen sind meist auf Plakaten, Transparenten oder Auf-
klebern zu finden. Die Aufforderungsfunktion kommt eher indirekt zum
Ausdruck. Verkürzte Satzformen können sein:
Infinitiv
Nicht motzen, überlegen!
(Aufruf zur Asta-Wahl; motzen, ugs. = nörgeln, schimpfen)
Substantivische Wortgruppe (Substantive stehen im Nominativ
oder im obliquen Kasus)
Suppenküche Sarajewo. Spendenkonto....
Friede den Hütten, Krieg den Palästen!
Keinen Schrott ins Meer (Greenpeaceaufkleber)
Brot für die Welt
Substantiv
Arbeitsplätze!
Keine Atomtests!
Adjektiv
Sozial - demokratisch (Wahlaufruf)
Christlich-demokratisch-deutsch

3 Aufforderungssatz (du- / Sie- / wf r-Forai) Werden Appelle mit Hilfe des


Imperativs realisiert, wird die Aufforderungsfunktion direkt ausge-
drückt. Charakteristisch ist, dass oft die vertrauliche Pluralform zur
Anrede an eine Personengruppe gewählt wird. Häufig wird die an-
gesprochene Personengruppe auch noch zusätzlich explizit genannt:
Proletarier aller Länder vereinigt euch!
Lasst das Tropenholz im Wald! / Stoppt das Plündern der Meere!
(Greenpeaceaufkleber)
Schließt der Sprecher sich bewusst und direkt mit in den Appell ein,
wird dies mit dem wir-Imperativ ausgedrückt. Solche Aufforderungs-
sätze wirken emphatisch und nachdrücklich zugleich:
i Nehmen wir die Herausforderung an und kämpfen wir für unsere
freiheitliche Demokratie! (aus einer Wahlkampfrede)

Appellanalyse - Wie wird die Aufforderungsfunktion realisiert?


Tragen Sie die entsprechenden sprachlichen Mittel zusammen.
Text A:
GREENPEACE
Um kommenden Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu
erhalten, müssen wir diese Welt heute beschützen und bewahren!

Feld der Aufforderung 267


Liebe Leserin, lieber Leser,
• es ist eine Tatsache, dass viele Erfolge im Umweltschutz nur dem un-
ermüdlichen Engagement von Greenpeace zu verdanken sind. Damit
wir diesen Druck aufrechterhalten können, heute unsere dringende
Bitte an Sie: Unterstützen Sie Greenpeace.
• Doch bei allem Stolz auf das bisher Erreichte ist es offensichtlich, dass
noch viele Aufgaben auf uns warten.
• Die erfolgreiche Aktion gegen die geplante Versenkung der Shell 01-
plattform in der Nordsee, das Einschwenken der Kühlgeräte-lndustrie
auf die Produktion von FCKW-freien Kühlschränken, das Verbot der
Rohstoffausbeutung in der Antarktis für die nächsten 50 Jahre, die Ver-
wendung von chlorfrei gebleichtem Papier für Zeitschriften - all dies
zeigt, dass selbst unbelehrbar scheinende und „übermächtige" Gegner
zum Einlenken gebracht werden können.
ш Unsere Erfolge sind überlebenswichtig. Doch dafür sind echtes Enga-
gement, eine gute Portion Hartnäckigkeit und ideelle Unterstützung
ebenso nötig wie eine Menge Geld. Es muss so deutlich gesagt werden:
Ohne die entsprechenden Mittel ist Greenpeace hilflos. Daher unser
dringender Appell an Sie:
Helfen Sie nicht nur uns, sondern auch sich und den nachfolgenden Gene-
rationen - unterstützen Sie Greenpeace als Fördermitglied mit Ihrem regel-
mäßigen Beitrag!

Text B:
Appell der Universitätsleitung an alle Raucherinnen und Raucher
Die Universitätsleitung nimmt die Verpflichtung ernst, die nicht rauchen-
den Universitätsangehörigen vor den Gesundheitsgefahren des „passiven
Rauchens" zu schützen. Sie ist deshalb entschlossen, den Senatsbeschluss
durchzusetzen, nach dem das Rauchen in öffentlich zugänglichen Räumen
der Universität, das sind Lehrveranstaltungsräume, Aufenthaltsräume,
Flure, Cafeterien u.a., untersagt ist. Die notwendigen Maßnahmen werden
von AStA, Personalvertretung und Studentenwerk unterstützt. Leider muss
festgestellt werden, dass das Rauchverbot noch zu wenig beachtet wird,
denn die Klagen von nicht rauchenden Universitätsangehörigen mehren
sich. Zunehmend werden auch Vorschläge zur Durchsetzung des Rauchver-
botes unterbreitet. Sie reichen von verstärkter Aufklärungsarbeit über die
Schaffung von Raucherräumen, der Anwendung von Zwangsmaßnahmen
im Rahmen des Hausrechtes, sogar bis hin zur Installation von Rauchmelde-
und Signaltonanlagen.
Mit dem Aufruf an alle Raucherinnen und Raucher, auf ihre Mitmenschen
Rucksicht zu nehmen und das Rauchen zu unterlassen, wird zunächst an

268 Feld der Aufforderung


deren Vernunft appelliert. Schließlich wird das Rauchverbot in Lehrveran-
staltungsräumen, Mensen und Mensacafeterien im Mensagebäude einge-
halten. Die Räume sind sozusagen „rauchfrei". Es wäre deshalb bedauerlich,
wenn nur noch der Weg über Zwangsmaßnahmen zum gewünschten Erfolg
führen würde.
Zur Durchsetzung und Überwachung des Rauchverbots stehen der Univer-
sität keine ausreichenden personellen Mittel zur Verfügung. In diesem Zu-
sammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Rechtsprechung den Schutz
der Gesundheit insoweit anerkannt hat, als das Rauchen in Räumen, in
denen sich mehrere Personen befinden, bereits dann untersagt ist, wenn
eine Person sich damit nicht einverstanden erklärt. Es kommt demnach
auch sehr darauf an, ob Nichtraucherinnen und Nichtraucherden Mut zur
Gegenwehr aufbringen. Die Universitätsleitung ruft daher alle nicht rau-
chenden Universitätsbediensteten auf, Raucher auf die Unzulänglichkeit
ihres Tuns aufmerksam zu machen.

VOrSCllldC Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie sitzen mit ihren
Freunden zusammen, um. zu überlegen, wie Sie gemeinsam den Jahres-
wechsel feiern könnten. Sicherlich kann man dann Vorschläge folgender
Art hören:
Feiern wir doch zusammen im Studentenclub! oder Wir könnten
zusammen eine Party geben, oder Was haltet ihr davon, mal wieder eine
Party zu geben?
Ein Vorschlag ist also dadurch charakterisiert, dass der Sprecher den
Adressaten zu einer (gemeinsamen) Aktivität motivieren und auffor-
dern will, die sowohl im Interesse des Adressaten als auch im Interesse
des Sprechers liegt. Unterscheiden muss man zwischen Vorschlägen,
die von Sprecher und Adressat gemeinsam ausgeführt werden: Wir
könnten zusammen eine Party geben, und Vorschlägen, die nur an den
Adressaten gerichtet sind: Du könntest mal wieder eine Party geben.
Letztere können auch als Ratschlag empfunden werden; die Grenze
zwischen Ratschlag und Vorschlag ist bei nur adressatenbezogenen Vor-
schlägen fließend.

Feld der Aufforderung 269


Vorschläge kommen in mündlicher wie auch schriftlicher Form vor. In
schriftlicher Form können Vorschläge z. B. in Briefen realisiert werden;
als eigenständige Textsorte ist die Einladung zu nennen.

Im Teilfeld des Vorschlags dominieren die folgenden Sprachmittel:


Aussagesatz
• Verben und Funktionsverbgefüge des „Vorschlagens"
• Modalverb können
Aufforderungssatz (meist als wz'r-Imperativ)
Fragesatz
• Fragesatz mit Fragewort was, wie, warum, wieso
m Fragesatz ohne Fragewort mit Modalverb / Einleitung + nicht
Allen Realisierungsweisen für Vorschläge ist gemeinsam, dass sie so ge-
staltet werden, dass der Adressat immer auch den Vorschlag ablehnen
kann. Um die gemeinsame Aktivität zu betonen, spielen lexikalische
Zusätze wie zusammen, gemeinsam, mal wieder in allen Realisierungs-
weisen eine große Rolle. Oft werden auch die Partikeln doch, mal in
abschwächender Funktion zusätzlich verwendet.

i Aussagesatz
i.i - i Verben und
Funktionsverbgefüge des „Vorschlagens" werden zur Realisierung
von Vorschlägen nicht selten genutzt. Der Inhalt des Vorschlags
wird syntaktisch als dass-Nebensatz, Infinitiv mit zu bzw. als Hauptsatz
angeschlossen:
- jmdm.etw. vorschlagen + Infinitiv mit zu / to-Satz
- jmdm. den Vorschlag machen
jmdm. einen Vorschlag machen , TTQ
einen Vorschlag haben
- mein Vorschlag ist/wäre/ , + Infinitiv mit zu
besteht darin / bestünde darin
Ich schlage vor, dass wir nachher zusammen einen Spaziergang
machen.
Ich habe einen Vorschlag: Wir machen nachher zusammen
einen Spaziergang.
Mein Vorschlag wäre, nachher zusammen einen Spaziergang
zu machen.

Durch möchte, wollen bzw. würde in Verbindung mit jmdm. etw. vor-
schlagen /jmdm. einen Vorschlag machen können zusätzliche seman-
tische Aspekte ausgedrückt werden.
Ich möchte / will / wollte / würde vorschlagen, dass wir nachher ...

2
?o Feld der Aufforderung
Ein Wochenende im Trierer Land - Ergänzen Sie die Vorschläge.
1. Ich schlage vor... (eine Radtour an der Mosel)
2. Ich habe einen anderen Vorschlag... (Besuch der Burg Eltz)
3. Mein Vorschlag wäre ... (eine Paddeltour nach Pfalzel)
4. Ich würde euch vorschlagen ... (Wanderung auf den Spuren der Römer)
5. Mein Vorschlag besteht darin ...
6. ...

1-2 ' =. i » < *c < ^м > - > j Das Modalverb können (Ind. / Konj. Prät)
ist besonders gut zur Realisierung von Vorschlägen geeignet, denn es
bringt schon durch seine objektive Bedeutung eine Möglichkeit zum
Ausdruck.
Vorschläge mit können in der i. PS. Pl. formuliert drücken eindeutig
einen Vorschlag aus:
Wir können / könnten doch mal wieder eine Radtour machen.
Andere Adressierungen sind als Vorschlag und / oder Ratschlag zu inter-
pretieren:
Du könntest mal wieder eine Radtour machen.
Auch das unpersönliche man kann verwendet werden, es betont das
Allgemeingültige des Vorschlags; Sprecher und Adressat werden nur
durch die Situation identifiziert:
Man könnte mal wieder ins Theater gehen.

Reisevorschläge und Reisetippsfür... - Formulieren Sie Vorschläge für


eine Reise in Ihre Heimatstadt! Welche besonderen Tipps haben Sie?
1. Was könnte man besuchen?
2. Was sollte man auf alle Fälle besuchen?
3. Wo könnte man übernachten?
4. ...

2 Aufforderungssatz: wir-Imperative, meist + mal wieder; zusammen; doch


Typisch für Vorschläge sind Formen des wir-Imperativs. Diese Formen
wirken zugleich emphatisch und nachdrücklich. Deshalb werden sie vor
allem dann benutzt, wenn sich der Sprecher hinsichtlich der Annahme
des Vorschlags ziemlich sicher ist. Eine gewisse Abschwächung wird
durch den Gebrauch der Partikel doch erreicht.

Feld der Aufforderung 271


wir-Imperativ
Gehen wir mal wieder ins Kino
Die wz'r-Bedeutung kann auch mit lexikalischen Mitteln ausge-
drückt werden; häufig findet man den präpositionalen Ausdruck
mit mir:
Geh (doch) mal wieder mit mir ins Kino!
imperativisches lassen + Infinitiv
lasst uns (doch) mal wieder ins Kino gehen!

_o i Ein ganz persönliches Fax - Lesen Sie zunächst die vorgeschlagenen


Aktivitäten und besprechen Sie unbekannte Wörter bzw. Wendungen mit
Ihrem Nachbarn.

272 Feld der Aufforderung


3 Fragesatz
3.1 >.,•,' <j,-'kt-.iK» \-i 's <>..-, . j - - , ,; i EC'.C'j was-/ wie-Fragen
bestehen aus einer Einleitungsformel + Infinitiv mit zu l Konditional-
satz mit wenn. Das finite Verb kann im Indikativ oder Konjunktiv
gebraucht werden. Auch die Konjunktivumschreibung mit würde (v. a.
mündlich) ist anzutreffen. Die konjunktivischen Formen wirken vor-
sichtiger.
Was hältst / hieltest du davon, mal wieder ins Konzert zu gehen?
Wie findest /fändest du die Idee, mal wieder ins Konzert zu gehen?
Wie war's denn, wenn wir mal wieder ins Konzert gehen würden?
(unter Freunden)

In warum-1 wieso-Fragen ist nicht obligatorischer Bestandteil, denn


erst durch nicht bekommt dieser Fragetyp vorschlagende Bedeutung.
Wählt der Sprecher diese Ausdrucksweise zur Realisierung eines
Vorschlags, setzt er voraus, dass es eigentlich keine Einwände gibt.
Warum / wz'eso kommst du nicht mal wieder bei mir vorbei?
(unter Freunden)

3.2 . i r ;esa ч* с mi e £u>gewo/:t mvc Modaler b Fragesätze ohne Fragewort


mit Modalverb werden für Vorschläge in der i. PS. Pl. oder adressaten-
spezifisch (2. PS. Sg.) gebraucht. In Verbindung mit der i. PS. Pl. wird
die gemeinsame Aktivität betont. Nicht ist obligatorischer Bestandteil;
erst dadurch bekommt die Frage vorschlagende Bedeutung.

Mit Modalverben:
können +1. PS. Pl. / man
Können / könnten wir nicht mal wieder zusammen grillen?
Kann / könnte man nicht mal wieder zusammen grillen?
(unter Freunden)
- wollen +1. PS. Pl. / adressatenbezogen (2. PS.)
Wollen wir am Sonntag nicht mal wieder grillen?
Willst du am Sonntag nicht mal bei uns vorbei kommen?
möchten (nur adressatenbezogen, 2. PS.)
Möchtest du nicht am Sonntag zu uns zum Essen kommen?

Werden keine Modalverben verwendet, steht gewöhnlich die Ein-


leitungsformel Hättest / hast du nicht Lust + Infinitiv mit zu:
Hätten Sie nicht Lust, mit ins IdS zufahren? (unter Kollegen)

Feld der Aufforderung 273


2~/ Schreiben Sie eine Einladung an ihre Freundin / Freunde zum / zur:
1. Grillabend
2. Geburtstagsfete
3. Radtour
4. Musik hören
5. Urlaubsdiasansehen
6. ...?

MngcDOl „Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brief-
tasche zu treffen."
Wer kennt sie nicht, die mehrfarbigen Leuchtreklamen in den Schau-
fenstern, die bunten Poster vor den Geschäften, die farbigen Beilagen
der Tageszeitungen - Werbeanzeigen mit Angeboten aller Art, die uns
zum Kaufen einladen sollen.
Angebote kommen vor allem im kaufmännischen Bereich vor und
sind aufs engste mit der Sprache der Werbung verknüpft. Sie sind
dadurch charakterisiert, dass der Sprecher den Adressaten zu einer
(Kauf )handlung zu bewegen versucht, die für beide Seiten vorteilhaft
ist.
Angebote wollen Aufmerksamkeit erzielen, einprägsam sein und zum
Kaufen animieren. Dem entspricht in der Form meist eine knappe und
prägnante satzförmige Äußerung (Werbeslogan) bzw. ein kurzer Werbe-
text, unterstützt durch visuelle Bestandteile wie Schrift, Schriftgröße,
Schrifttyp, Papierfläche, Bilder, Fotos ...
Gerade bei Angeboten fällt auf, dass die Aufforderungsfunktion
direkt, oft aber auch indirekt realisiert wird.

2
74 Feld der Aufforderung
Zum Teilfeld „Angebot" gehören die folgenden Sprachmittel:
Aussagesatz ^
• Indikativ Präsens if + fast obligatorisch erscheinen
Aktiv / Passiv ^ Firmen- bzw. Produktnamen
Verkürzte Satzform: p + betonter Adressatenbezug
• Infinitiv, Partizip II !$ durch Pronomina und
Substantivische Wortgruppe ч Adverbien
Aufforderungssatz /т
Auffällig ist die häufige Verwendung expressiv gefärbter Sprachmittel
wie umgangssprachliche Lexik, Neologismen, Idiomatik und Stilfiguren
(Personifizierung, Polarisation, Gleichsetzung).

i Aussagesatz: Indikativ Präsens Aktiv / Passiv Die Verwendung des Indika-


tivs Präsens lässt die dargestellten Sachverhalte als bereits vollzogen
erscheinen. Sie werden als Faktum angesehen, erhalten einen allgemein
gültigen Anspruch.
Die Verwendung von umgangssprachlicher Lexik, Idiomatik (auch in
abgewandelter Form) oder der Sprichwortstruktur verringert die Distanz
zwischen Sprecher und Adressaten, schafft ein scheinbar vertrautes Ver-
hältnis. Die Aufforderungsfunktion wird dadurch meist indirekt zum
Ausdruck gebracht. Werden Satzteile angeschlossen, dominiert der ad-
versative Anschluss.
Jetzt schnell noch hamstern! (hamstern, ugs. = Vorräte sammeln)
i Hier bin ich Mensch. Hier kauf ich ein.
(Drogerie, Anspielung auf Goethe-Vers aus dem „Faust": „Hier bin
ich Mensch. Hier darf ich's sein.")
Qualität währt am längsten.
(Teppichbodenwerbung unter Abwandlung des Sprichworts:
Ehrlich währt am längsten.)
r Entweder auf Händen ... oder wie von Luft getragen. (Schuhwerbung)
Ich will ein neues Handy, aber keine neue Nummer! (EP-Werbung)

Aus der Werbung - Welche idiomatischen Wendungen, welche umgangs-


sprachliche Lexik wird hier benutzt?
1. Wirtreiben's bunt. Tag der offenen Tür. FloraMarkt
2. Wir machen Ihnen keine schönen Augen, dafür aber ein Spitzen-
angebot. Sixt - Autovermietung
3. Geldfüchse kaufen jetzt. Reno Schuhzentrum
4. Damit braucht ihr weniger Kohle. ProMarkt
5. Die Preise für PC's erreichen einen neuen Tiefpunkt. Killer-Preise!
6. Wer vorsorgt, hängt später nicht durch. (Lebensversicherung)

Feld der Aufforderung 275


2 Verkürzte Satzformen Die im Folgenden aufgeführten Sprachmittel sind
Satzformen, in denen notwendige Satzglieder fehlen. Außersprachliche
Aspekte wie Situation und Sachkenntnis sowie Sprachwissen gewähr-
leisten das Verstehen. Verkürzte Satzformen sind als knappe, kurze und
prägnante Ausdrucksweisen zu kennzeichnen. Neben Firmen- und Pro-
duktnamen finden sich oft komparative / graduierende Adjektive und
Adverbien. Charakteristisch ist darüber hinaus der häufige Gebrauch des
Ausrufezeichens, der als direkter zusätzlicher Hinweis auf auffordern-
den Gebrauch zu interpretieren ist. Als Angebot sind verkürzte Satzfor-
men zu finden wie:
Infinitiv / erweiterter Infinitiv
Fisherman's friend. Nie fragen, kaufen!
,<i Abholen und sparen! (Möbelmarkt)
Partizip II
» Aufgepasst und hergesehen. (Autohaus)
Attribuierte Nomen
Als Attribute zum Nomen erscheinen: vorangestellte oder nachge-
stellte graduierende Adjektive, Substantive im Genitiv, der Infini-
tiv mit zu und der Relativsatz:
Die besondere Leistung. Galeria Horten
' Junges Wohnen: mobil, aktuell, preiswert
Karstadt. Die Sicherheit, perfekt zu liegen. (Bettenabteilung)
Kaufhof. Alles, was ich will.
Substantivische Wortgruppe
Minipreisefür Minimode!
Hugo Boss. Der Duft für den Mann.
Adverb + präpositionale Wortgruppe
Nieder mit den Kosten!
Adverb
Morgens aronal, abends elmex. (Werbung für Zahnpasta)

• i Wofür wird hier geworben? Was vermuten Sie? Tragen Sie die Angebote
entsprechend ihrer sprachlichen Form in die nachfolgende Tabelle ein.
1. Ytong - ökonomisch denken, ökonomisch bauen!
(Steigerung der Intensität durch Wiederholung)
2. Jetzt bestellen! Cinema
3. Anrufen statt aufgeben! Superkasko Provinzial
4. Beste Aussichten für Aufsteiger!
5. Gesehen. Geleast. Gestartet. Audi Leasing.
6. Fußfit in den Frühling! Poss
7. Jetzt Preise zum Zuschnappen!

276 Feld der Aufforderung


8. Kredit, der nicht den Spaß verdirbt!
9. Galeria Horten. Eine Welt voller Ideen.
10. Heißer Markt für kühle Rechner!
11. Wohn(t)räume, traumhaft preiswert!
12. Hornbach. Billig bauen und renovieren!
13. Her mit dem Postbankgirokonto!
14. Nix wie ran an die Strippe!

Infinitiv / Adverb + Attribuier- Substanti- | Adverb


Partizip II präpos. : te Substan- vische i
Wort- jtive Wortgruppe
gruppe

M b Welche Funktion haben die Adjektive und Adverbien?


Tipp: Was für Adjektive und Adverbien werden v. a. verwendet?
Was erreicht der Sprecher damit? Wie wirken sie auf den Adressaten?

3 Aufforderungssatz Der Aufforderungssatz wird in Angeboten sowohl in der


vertraulichen du-Form als auch in der Sz'e-Form. verwendet. Oft kommen
Partikeln (doch / mal) vor, die den Aufforderungssatz privat-vertraulich
gestalten. Darüber hinaus wird der Aufforderungssatz in Angeboten in
vielfältiger Weise gebraucht. So findet man:
Imperativ ohne weitere Satzglieder
Ruf doch mal an! (Telekom)
Imperativ + weitere Satzglieder
Holen Sie sich das Premiere-Abo!
Also, gönnen Sie Ihrem PC den Anschluss an die Zukunft.
(Telekom)
Aufforderungssatz + adverbialer Nebensatz als Satzgefüge
Weil jeder in Pink macht, bleib beim Original (Fanta)
Fragen Sie nach, wenn Sie's nicht glauben. (Postbank)
- Aufforderungssatz + Aufforderungssatz als Satzverbindung
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Anzeige oder
fragen Sie Ihren Händler.
Wählen Sie nicht einfach Gold, sondern entscheiden Sie sich für
den Australian Nugget

Feld der Aufforderung 277


~,о л Werbung machen! - Suchen Sie sich ein Produkt aus, das Sie verkaufen
wollen. Erfinden Sie dazu einen Werbeslogan oder einen Werbetext!
Lesen Sie Ihre Werbetexte in der Gruppe vor und lassen Sie die Produkte, für
die geworben wurde, erraten!

3t> b fertigen Sie in ihrer Lerngruppe Werbeanzeigen an, z. B. ah Collage oder


Fotomontage.

KalSCfllag Der Ratschlag ist dadurch charakterisiert, dass der Rat-


geber bzw. Sprecher den Ratsuchenden bzw. Adressaten auffordert,
etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen, um so eine Situation auf
die für den Adressaten bestmögliche Weise zu bewältigen. Die Erfül-
lung des Rates liegt also im Interesse des Adressaten. Auch entscheidet
der Adressat selbst, ob er den Ratschlag annimmt oder nicht. Meist
geht dem Ratschlag eine Frage bzw. eine Bitte um Rat voraus.
Ratschläge findet man in der mündlichen wie schriftlichen Kommu-
nikation. Textsorten, in denen Ratschläge eine dominierende Rolle
spielen, sind Kummerbriefe in den verschiedensten Illustrierten sowie
Ratgeberliteratur zu den unterschiedlichsten Themen wie z. B. Haus,
Garten, Kosmetik, Haustiere oder Reisetipps.
Neben Ratschlag findet man als Synonyme Rat, Empfehlung, Hinweis
und Tipp. Diese Reihung drückt gleichzeitig eine abnehmende Intensität
des Ratens aus. Daneben haben sich aber auch bestimmte Verwendungs-
weisen herausgebildet, so benutzt man Tipp v. a. dann, wenn es um tech-
nische Dinge geht. Rat / Empfehlung werden eher im zwischenmensch-
lichen Bereich verwendet.

2 8
? Feld der Aufforderung
Die Sprachmittel, die zum Teilfeld „Ratschlag" gehören, sind sehr viel-
fältig und formenreich. Aufzuführen sind insbesondere die folgenden:
Aussagesatz
M Modalverb sollen (Konj. Prät.) "\
• würde-Form + Sprecher-Subjekt i meist + Modalwort
• Indikativ Präs. / Fut. + Modalwort + i und / oder
Sachsubjekt > Partikel
• Verben / Funktonsverbgefüge des $ sowie
„Ratens" / entsprechende passivische Ü{ temporale
Formen: Etw. empfiehlt sich; ti Ausdrücke
etw. ist ratsam ч*
- Verkürzte Satzform: Kurzsat2 mit Infinitiv
- Aufforderungssatz
Feste Satzform: Sprichwort

Modalwörter: vielleicht lieber am besten möglichst > wirklich


unbedingt = Bewertung, von Unsicherheit bis Gewissheit
Partikeln: mal doch ruhig einfach = drücken Zustimmung und
Ermunterung aus, gestalten Rat persönlich und zwanglos
temporale Ausdrücke: sofort zunächst so schnell wie möglich
= zusätzliche Dringlichkeit
Meist sind Ratschläge auch mit zusätzlichen Informationen wie Be-
gründungen / erklärenden Informationen verbunden, die das Anneh-
men des Rates unterstützen sollen. Begründungen / erklärende Informa-
tionen werden ausgedrückt durch konditionale, kausale und finale
Sprachmittel, die syntaktisch als voran- oder nachgestellte Nebensätze,
Satzreihe bzw. präpositionale Gruppe realisiert werden können.

i Aussagesatz
i.i . ' • < v<c'h _Aisob;.*ii ( t oiij.Prät.) Die so/tte-Form ist neben dem Imperativ die
gebräuchlichste Ausdrucksform zur Realisierung eines Rates. Sollen
drückt eine vom Sprecher unabhängig existierende Notwendigkeit aus
und eignet sich dadurch besonders gut zur Realisierung von Ratschlä-
gen. Beide Formen - Imperativ und sollen (Konj. Prät.) sind prinzipiell
austauschbar. Modalwörter, Partikeln, Temporaladverbien werden auch
hier oft zusätzlich gebraucht. Neben der du / Sze-Anrede werden das
generalisierende man sowie lexikalische Spezifizierungen für die 3. PS.
verwendet:
Sie sollten mal wieder Urlaub machen.
Auf Kaffee und Tee sollte man während der gesamten Kur
am besten verzichten.
Herzkranke sollten ihren Arzt konsultieren.

Feld der Aufforderung 279


,1 In Ihrer Morgenzeitung haben Sie über die Tricks der Cepäckdiebe
gelesen. Da Sie wissen, dass Ihre Freundin / Ihr Freund vor einer Urlaubsreise
steht, wollen Sie ihr/ihm diese Informationen weitergeben. Formulieren
Sie Ihre Ratschläge mit seifen!
Tipp der Woche
Flughafen: Die Tricks der Gepäckdiebe
Eine Uniform macht noch keinen Gepäckträger: Vertrauen Sie also
nicht dem erstbesten Helfer!
Nehmen Sie den Gepäckwagen auch auf kurzen Wegen mit!
Nicht unbeaufsichtigt vor Restaurants parken.
Vertrauen Sie ihn keinem Fremden zur Aufsicht an.
Gepäck immer vor sich abstellen und möglichst Körperkontakt halten,
auch in Warteschlangen und beim Telefonieren.
Auf Toiletten Handgepäck zwischen die Beine klemmen und möglichst
nicht auf den Boden stellen.
Handtaschen vorn tragen.
- Jacke in Restaurants auf den Schoß legen und nicht über die Stuhllehne
hängen, wenn sie eine gefüllte Brieftasche enthält.
Nicht auf Ablenkungsmanöver hereinfallen: Diebe rempeln, fragen nach
dem Weg oder Wechselgeld, lassen absichtlich Geld zu Boden fallen,
wollen einen Stadtplan erklärt haben, kleckern Essen auf die Kleidung
usw. Alles dient dazu, die Reisenden vom Gepäck wegzulocken, damit
Komplizen aktiv werden können.
Du solltest nicht dem erstbesten Helfer vertrauen.


" ' ' ' "i^'f", SubjeJd. Die Form ich + würde /wäre wird für
mündliche Ratschläge nicht selten gebraucht; sie ist als irrealer Kondi-
tionalsatz zu interpretieren, die Handlungsweise des Sprechers wird
mit einiger Bestimmtheit empfohlen:
Ich würde zum Arzt gehen. /An deiner Stelle würde ich zum Arzt
gehen. / Wenn ich du wäre, würde ich zum Arzt gehen.

• * Was raten Sie den Genervten? - Formulieren Sie Ihre Empfehlungen mit
rwn : soti'n oderinderww(4K~Form.
Was im Alltag nervt
Es sind die Tücken des Alltags, die einem das Leben so richtig vermiesen.
„media control" hat 1200 Deutsche gefragt, was sie am meisten nervt
(Mehrfachnennungen waren möglich):
1. Wartezeit beim Arzt trotz Termin (35,5 Prozent)
2. Schlangen an der Supermarktkasse (30,0 Prozent)

280
Feld der Aufforderung
3. Unpünktlichkeit (29,1 Prozent)
4. Hundehaufen auf dem Gehweg (26,2 Prozent)
5. Parkplatzsuche (20,3 Prozent)
6. Unordnung anderer beseitigen müssen (19,6 Prozent)
7. nicht eingehaltene Zusagen (18,6 Prozent)
8. Stau (15,5 Prozent)
9. Drängier in einer Schlange (12,5 Prozent)
Man sollte sich ein Buch mitnehmen.

1.3 v-0," ' 3 , » i -£se.„s / tu\.№ * lAcdaiVrfori ^ is£cn-ujb]CKt Wird der Indikativ
(Präsens / Futur) für Ratschläge genutzt, begleiten ihn meist Modal-
wörter, Partikeln und / oder angeschlossene konditionale Nebensätze.
Dadurch wird die Verbindlichkeit des Indikativs abgeschwächt. Je
nach dem, ob eine adressatenbezogene oder gegenstandsbezogene
Ausdrucksweise gewählt wird, ist der Rat direkt bzw. indirekt.
mit Person (Adressat) im obliquen Kasus - direkt:
Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie mal Urlaub machen.
ohne Angabe der Person - indirekt:
n Ungekünsteltes Verhalten zahlt sich auf Dauer aus.

1.4 Jv * * I* jr « L T?s\<"^t^°c i 4 " 1 i"r ,


аг r^«' -da taiinen Auch Verben und Funktionsverbgefüge des „Ratens" sind
als Sprachmittel für einen Ratschlag geeignet:
jmdm. etw. raten/zu etw. raten д
jmdm. etw. nicht raten / \
jmdm. nicht zu etw. raten ^ f i mit zu /
+In int v
- jmdm. etw. anraten dass-Nebensatz
- jmdm. von etw. abraten (
jmdm. etw. (nicht) t
empfehlen (sehr häufig) *
- jmdm. einen Rat /Ratschlag / ^
Tipp / Empfehlungen geben $
- jmdm. einen Rat / Ratschlag > + Infinitiv mit zu
erteilen (geh.) '
4
- jmdm. etw. (sehr) ans Herz legen
ч Ich rate Ihnen nicht, jeden Tag allein eine ganze Flasche vom
südfranzösischen Bordeaux zu trinken.
» Ich rate Ihnen nicht, dass Sie jeden Tag allein eine ganze
Flasche... trinken.
Empfehlen wird oft auch passivisch verwendet.

Feld der Aufforderung 281


Neben dem Vorgangspassiv wird empfohlen kommen Passiversatz-
formen mit Modalfaktor vor:
empfehlen + Reflexivpronomen
(erw. empfiehlt sich = etw. kann empfohlen werden)
etw. ist ratsam = etw. sollte getan werden

. 2 Verkürzte Satzform
Infinitiv
Der Infinitiv konkurriert als synonyme Variante mit dem Imperativ
und der so/Zre-Form. Der Infinitiv findet Anwendung, wenn Verhaltens-
weisen, bestimmte Handgriffe bzw. Vorgehensweisen notwendig sind.
Dieses Sprachmittel hat einen hohen Grad an Verbindlichkeit und wird
deshalb in Ratschlägen meist kombiniert mit Begründungen verwendet:
Telefonzellen meiden. In öffentlichen Fernsprechern kostet eine
Einheit 20 Pf. statt 12 Pf.
= Sie sollten Telefonzellen meiden, weil ...
Meiden Sie Telefonzellen, weil... („Die besten 100 Spar-Tipps")

-. Urlaub in .... - Urlaubstipps aus erster Hand. Was empfehlen Sie


Touristen, die in Ihrem Heimatland Urlaub machen?

;~ i Was sollten sie nicht vergessen? Persönliche Checkliste (Formulieren Sie


im Infinitiv.)
1.
2.
3-

ч
, i > Worauf sollten sie achten,
1. wenn sie in eine Familie eingeladen werden? (Pünktlichkeit, Geschenke)
2. wenn sie private Gespräche führen? (worüber wird nicht gesprochen?)
3. wenn sie abends zum Essen in ein Restaurant gehen? (Kleidung, allein
oder in Begleitung)
4. wenn sie Sehenswürdigkeiten besuchen? (Kirchen, Tempel, Moschee)
5. wenn sie ... ?

282 Feld der Aufforderung


3 Aufforderungssatz Als synonyme Variante zum Infinitiv bzw. zur sollte-
Form wird der Imperativ sehr häufig zur Realisierung von Ratschlägen
genutzt (diese drei Formen sind prinzipiell austauschbar):
Waschen Sie jedes neue Kleidungsstück vordem ersten Tragen.
(aus: Verbrauchertipps)
= Jedes neue Kleidungsstück vor dem ersten Tragen waschen.
Sie sollten jedes neue Kleidungsstück vor dem ersten Tragen waschen.
Besonders bei Ratschlägen im zwischenmenschlichen Bereich werden oft
zusätzlich Modalwörter, Partikeln bzw. temporale Adverbiale gebraucht:
Geh' ins Büro, sag deiner Kollegin mal ordentlich die Meinung.
(aus: Kummerecke, Illustrierte)

•„•A Was würden Sie Ihrem Freund / Ihrer Freundin in den folgenden
Situationen raten? Verwenden Sie den Imperativ mit Partikeln und / oder
Modalwort.
Achtung! Besonders in der gesprochenen Sprache werden oft mehrere
Partikeln kombiniert verwendet. Dabei ist auf die Wortfolge zu achten: feste
Wortfolge ß'oc»« + '»^.t; austauschbare Wortfolge Л'/;*£ -s- ка, / ем/йО -м.» Л
Einfache Lösungen gesucht
1. Ich werd'so schrecklich dick.
2. Ich bin völlig pleite.
3. Ich kann mich an das deutsche Essen in der Mensa einfach
nicht gewöhnen.
4. Ich glaub', ich platze gleich.
5. Wir haben kein sauberes Geschirr mehr.
6. Ich komme aus dem Feiern überhaupt nicht mehr heraus.
7. Ich glaub', ich habe einen Schwips.
8. Ich bin total überarbeitet.

4 Feste Satzform: Sprichwörter Sprichwörter haben in ihrer metaphorischen


und verallgemeinerten Bedeutung oft lehrhaften Charakter und eignen
sich somit besonders gut, Ratschläge in ihrer kommunikativen Absicht
zu verstärken.
Sprichwörter sind feste Satzkonstruktionen mit einem nicht veränder-
baren lexikalischen Bestand; Reim und Rhythmus spielen im Sprichwort
eine besondere Rolle. Da Sprichwörter keine formalen Möglichkeiten des
Anschlusses an den Kontext aufweisen, kommen sie in ratenden Texten
oft als Überschrift bzw. Einleitung oder als eine Art Quintessenz am
Schluss vor:

Feld der Aufforderung 283


* Vorbeugen ist besser als heilen.
Wie Sie sich vor Erkältung schützen können:...
Sprichwörter, die in ihrer Bedeutung auch als Ratschlag interpretierbar
sind, gibt es in der deutschen Sprache sehr, sehr viele.

^ .1 Was gehört zusammen?


1. Mach'es wie die Sonnenuhr, a. nicht vor dem Abend loben.
2. Was du heute kannst
besorgen, b. nicht brechen.
3. Wer A sagt, c. das verschiebe nicht auf morgen.
4. Wer im Glashaus sitzt, d. als fehlgehen.
5. Morgenstund hat e. muss auch B sagen.
6. Vorbeugen ist f. als die Taube auf dem Dach.
7. Lieber umkehren g. Gold im Mund.
8. Lieber den Sperling/Spatz h. zähl die schönen Stunden nur.
in der Hand,
9. Versprechen soll man i. soll nicht mit Steinen werfen.
10. Man soll den Tag j. besser als heilen.

ь Welche Sprichwörter gibt es auch in Ihrer Muttersprache?

;>, i Wählen Sie Sprichwörter aus und erklären Sie sie mit entsprechenden
Situationen.

Komplexe Übungen

; Stellen Sie sich vor, Sie sind Redakteur einer Jugendzeitung und
verantwortlich für die Kummerecke. Beantworten Sie die Kummerbriefe.
Ich komme mir so dumm vor
Wenn das Gespräch auf politische Themen kommt, weiß ich nicht, wie
ich mich „über Wasser halten" soll. Durch Zeitunglesen und Nachrichten-
hören bemühe ich mich zwar, informiert zu sein, aber es bleibt nichts
hängen. Manchmal gebe ich einfach zu, dass mich Politik nicht interessiert,
aber dann komme ich mir auch wieder dumm vor, keine eigene Meinung
zu haben. Gibt es vielleicht einen Trick, sich in solch einer Situation geschickt
aus der Affäre zu ziehen? Claudia, 27

Altmodisch?
Bin ich rettungslos altmodisch, wenn ich Wert auf Pünktlichkeit und Zuver-
lässigkeit lege? In meinem Bekanntenkreis scheint es fast schon als Tugend

284 Feld der Aufforderung


zu gelten, mindestens eine halbe Stunde zu spät zu Verabredungen und Ein-
ladungen zu erscheinen und auch Zusagen nicht so „tierisch ernst" zu neh-
men. Anja, 23

Abnabeln
Eva (25): Eigentlich habe ich ein tolles Verhältnis zu meinen Eltern. Es gibt
nur ein Problem: Sie akzeptieren meinen Freund nicht, mit dem ich seit drei
Jahren zusammenlebe. Aber nicht nur ihn. Sie lehnen es prinzipiell ab, dass
ich mich in meinem Alter schon fest binde. Dauernd gibt es Diskussionen
deswegen.

Gute Ratschläge von A-Z - Projektidee


Erstellen Sie in Ihrer Lerngruppe einen persönlichen Ratgeber z. B. einen
„Deutschlandknigge" oder zum Thema „Studium in Deutschland".
Deutschlandknigge Studium in Deutschland
A wie Ankunft: A wie Anfang des Semesters:
Bleibt in der ersten Woche ruhig, auch
wenn es meist sehr chaotisch ist!
B B
С С
D D

F\ni6HUl1C Wenn man neue Gerichte ausprobieren möchte, folgt


man Kochrezepten. Wenn man technische Geräte für den Haushalt
kauft, liegen meist Bedienungsanleitungen dem Gerät bei. Und wenn
man Medikamente kauft, findet man Beipackzettel. Kochrezept, Bei-
packzettel und Bedienungsanleitung geben uns Informationen darüber,
wie mit den neuen Geräten umzugehen ist, wie die Medikamente an-
zuwenden sind bzw. welche Handgriffe notwendig sind, damit das Essen
gelingt.
Eine Anleitung ist also ganz allgemein dadurch gekennzeichnet, dass
der Sprecher dem Adressaten eine genaue Vorgehensweise für den Voll-

Feld der Aufforderung 285


zug einer Handlung mitteilt. Meistens kennen sich Sprecher und
Adressat nicht. Auch kommen Anleitungen gewöhnlich in schrift-
licher Form vor, dabei weniger als Einzelsätze, sondern als Anleitungs-
texte, die neben anleitenden auch erklärende, empfehlende, informie-
rende und begründende Aussagen beinhalten. Charakteristisch ist
darüber hinaus, dass der Text bereits durch seine Überschrift als An-
leitung gekennzeichnet ist: Bedienungsanleitung Gebrauchs-
anweisung Dosierung Betriebsvorschrift Kochrezept.

Folgende Sprachmittel sind bevorzugt im Teilfeld „Anleitung" zu finden:


Aussagesatz
• Indikativ Präsens + Modalverb
(sollen, müssen, dürfen, können)
» werden-Passiv prinzipiell
. Passiversatzformen: austauschbar
lassen + sich + Inf.;
sein + zu + Inf.;
man-Konstruktionen; Adjektive auf -bar
Verkürzte Satzform: Infinitiv
Auf f orderungs s atz

Während für Kochrezepte v. a. in jüngster Zeit die infinitivische Aus-


drucksweise vorherrscht und damit stilistisches Charakteristikum ist,
finden sich in allen anderen Anleitungen die aufgeführten Sprach-
mittel nebeneinander (aber nicht gleich oft).

Achtung! Die Verben anleiten und unterweisen werden in Anleitungen


nicht gebraucht. Sie werden vielmehr dafür verwendet, über eine An-
leitungshandlung zu berichten, z. B. Der Lehrer leitet die Schüler bei den
Hausaufgaben an.
Werden Wendungen wie z. B. Ich leite dich jetzt an. bzw. Ich unterweise
euch jetzt, gebraucht, so kündigen sie vergleichbar einer Einleitung die
Anleitung an, wirken aber ironisch.

i Aussagesatz

' < • '•>>< > Charakteristisch für
Anleitungen ist bei der Verwendung des Indikativs die Wortstellung
Verb - Personalpronomen. Dadurch wird der Adressat direkt angespro-
chen. Diese Ausdrucksweise wirkt vertrauter und persönlicher als die
infinitivische bzw. passivische Ausdrucksweise.

286 Feld der Aufforderung


Zusätzlich gebrauchte Modalverben können, dürfen, müssen und sollen
drücken durch ihre Grundbedeutungen semantische Nuancierungen
hinsichtlich des Anleitungscharakters aus.
Hinsichtlich der Anrede ist zu unterscheiden zwischen:
Anrede mit 2. PS. Sg., du-Form:
Über eine Kartonröhre oder ein Rundholz klebst du eine Papier-
röhre zurecht. Die Enden schneidest du ein. Es entstehen Kleb-
laschen, die du an Papierscheiben ... klebst.
(Bastelanleitung für Kinder)
Anrede mit 2. PS. Sg., Sie-Form:
Anhand der Schlüsselnummer können Sie bei Ihrer V. A. G.-Werk-
statt Ersatzschlüssel anfordern.
Anrede mit 3. PS. PL, substantivische Form
So weit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und
Jugendliche 3-4 mal täglich 1-2 Tabletten unzerkaut mit Vz Glas
Flüssigkeit ein. (Beipackzettel)
Darüber hinaus erscheint:
Modalverb + Sache als Subjekt
Der Motor soll nicht länger als 3 Min. ohne Unterbrechung
in Betrieb sein.

In einer Zeitschrift haben Sie „Schnellrezepte" gefunden. Eins wollen


Sie nun Ihrer Freundin, die gern kocht, gleich am Telefon mitteilen. Diktieren
Sie ihr das Rezept.
Beginnen Sie so: Zuerst musst du...

Deutscher Nudel-Wurst-Salat
Zutaten (für 4 Personen):
200 g Nudeln • Salz • 200 g Kirschtomaten • i Bund Lauchzwiebeln (300 g) •
je 200 g Bierschinken und Fleischwurst (in Scheiben) • i Mohre (150 g) • 100
g eingelegte rote Paprika • 1-2 Peperoni • 1 Bund Petersilie.
Für die Salatsoße: 2 Becher Vollmilchjoghurt (ä 150 g) • 4 Esslöffel
Tomatensaft • 4 Esslöffel Tomaten ketch u p • 4 Esslöffel Öl • 3 Esslöffel
Rotweinessig • Salz • Pfeffer • Zucker • Paprika.
Zubereitung:
1. Nudeln nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser bissfest
kochen. Abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen.
2. Kirschtomaten waschen, putzen und halbieren. Von den Lauchzwiebeln
zwei Drittel des Grüns und die Wurzelansätze abschneiden. Lauch-
zwiebeln waschen und in sehr feine Ringe schneiden.

Feld der Aufforderung 287


3. Wurstscheiben übereinanderlegen und in dünne Streifen schneiden.
4. Mohre waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Paprika abtropfen
lassen und kleinschneiden. Peperoni waschen, längs halbieren. Stielan-
satz und Kerne entfernen. Peperoni in feine Streifen schneiden.
5. Petersilie waschen, trockentupfen, Blättchen abzupfen und fein hacken.
Vorbereitete Salatzutaten mischen.
6. Alle Zutaten für die Salatsoße verrühren. Abschmecken. Über den Salat
geben und untermischen. Nach Wunsch mit Petersilie garnieren.
Zubereitungszeit: ca. i % Stunden

1.2 <• .t ' /-' 'i? n- " >e vassBrei'saxzfödKisii Passivische Ausdrucksweisen
finden in allen Arten von Anleitungen Verwendung. Sie rücken das
Geschehen, den Vorgang in den Mittelpunkt. Zusammen mit den
anderen Sprachmitteln dienen sie der stilistischen Varianz.

werden-Passiv (auch mit Modalverben, v. a. können)


Mit diesem Schlüssel wird auch die Heckklappe geöffnet.
> Die Tür kann von außen nur mit dem Schlüssel verschlossen werden.
(Bedienungsanleitung)
Passiversatzformen
lassen + sich + Infinitiv (= werden-Passiv + können)
к Die Folie lässt sich an der Einkerbung mühelos aufreißen.
= Die Folie kann an der Einkerbung mühelos aufgerissen werden.
man-Konstruktionen
Man kann die Folie an der Einkerbung mühelos aufreißen.
Adjektive auf -bar (= werden-Passiv + können)
Die Folie ist an der Einkerbung mühelos aufreißbar.
= Die Folie kann an der Einkerbung mühelos aufgerissen werden.
sein + zu + Infinitiv (= werden-Passiv + müssen)
Die Wiedergabe ist neu zu starten.
= Die Wiedergabe muss neu gestartet werden.

Aus verschiedenen Bedienungsanleitungen - Formen Sie die Passiversatz-


formen in vc'ci ,1-Passiv um und umgekehrt.
CD-Player:
1. Durch Drücken der Pause-Taste lässt sich die Musikwiedergabe
unterbrechen.
2. Durch nochmaliges Drücken ist die Wiedergabe fortsetzbar.
3- Durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn lässt sich die
Kopfhörerlautstärke anheben.

288 Feld der Aufforderung


Farbfernseher:
4. Die direkte Wärmeeinwirkung durch Heizkörper oder Sonnenlicht
ist zu vermeiden.
5. Die Abspeicherung der Fernsehsender auf die Programmplätze
muss nur bei der Inbetriebnahme des Geräts durchgeführt werden.
6. Grundsätzlich ist jeder Programmplatz mit jedem beliebigen
Sender belegbar.
7. Für den Anschluss von Video-Geräten lassen sich die Program m platze
1-29 verwenden.

2 Verkürzte Satzform: Kurzsatz mit Infinitiv Die infinitivische Ausdrucks-


weise wird in allen Anleitungen sehr oft verwendet. Der Infinitiv steht
am Ende, Objekte und Ergänzungen werden oft ohne Artikel verwendet.
Der mitunter angeschlossene Nebensatz enthält erklärende / begrün-
dende zusätzliche Hinweise für den Adressaten. Der Infinitiv kann prin-
zipiell anstelle passivischer Ausdrucksweisen verwendet werden:
300 g Mehl in eine Rührschüssel sieben. 100 g Zucker, etwas Salz,
i kleines Ei, 100 g gemahlene Haselnusskerne und zoo g weiche Butter
hinzufügen. Alle Zutaten gut durcharbeiten,...

Sie haben in Omas altem Backbuch ein Rezept gefunden, das Sie für
Bekannte abschreiben wollen. Früher benutzte man oft die Form ягш? + Kon-
junktiv Präsens. Schreiben Sie das Rezept neu! Verwenden Sie den Infinitiv.
Theekränze.
i Pfund feines Mehl, 100 Gr. Butter, i Eßlöffel dicke Sahne, 70 Gr. durch-
gesiebter Zucker, 4 ganze Eier, 4 Gr. gestoßener Zimt und i Eßlöffel Orangen-
blütenwasser.
Dies alles verarbeite man zu einem festen Teig, rolle ihn einen Strohhalm
dick aus, steche mit einem weiten Bierglase Platten davon aus und mache
diese durch Ausstechen mit einem kleineren Glase zu fingerbreiten Ringen.
Diese lege man in eine Kasserolle mit kochendem Wasser, gieße, wenn es
aufzukochen beginnt, etwas kaltes hinzu, hebe den Kessel vom Feuer, lasse
die Kränze solange darin, bis sie schwimmen, und lege sie dann mit dem
Schaumlöffel auf ein ausgebreitetes Tuch. Sobald sie abgetrocknet sind,
werden sie auf ein mit Mehl bestäubtes Blech gelegt, mit Ei bestrichen und
in einem mäßig geheizten Ofen solange gebacken, bis sie von außen hell-
gelb und inwendig ganz hohl sind.

. Ein Rezept Ihrer nationalen Küche ist gefragt. - Wählen Sie ein Rezept
aus und geben Sie eine möglichst genaue Anleitung.

Feld der Aufforderung 289


3 Aufforderungssatz Oft werden Anleitungen auch mit dem Imperativ aus-
gedrückt.
Geben Sie pro Tasse ein gestrichen volles Kaffeemaß oder einen
gehäuften Kaffeelöffel in den Filtersatz! Lassen Sie den Filter gut
austropfen! (Bedienungsanleitung für Kaffeemaschinen)

Formulieren Sie eine Gebrauchsanleitungfür ein Gerät, das Sie kennen.


Natürlich können Sie auch eines erfinden. Benutzen Sie unterschiedliche
Sprachmittel.

Warnung
Wovor soll hier gewarnt werden?

Warnungen drücken Hinweise auf mögliche Gefahren aus. Gleichzeitig


appellieren sie oft an den Adressaten, sich auf die möglichen Gefahren
einzustellen. Im Feld der Warnung kann man inhaltlich unterteilen
zwischen:

I II
Warnung in der offiziellen Warnung in der privaten
Kommunikation Kommunikation

290 Feld der Aufforderung


I
Warnung in der offiziellen Kommunikation Warnungen in der offiziellen
Kommunikation werden v. a. schriftlich realisiert, so z. B. auf Schilder-
aufschriften oder Beipackzetteln für Medikamente. Sprecher und Adres-
sat kennen sich nicht.

Als sprachliche Mittel für Warnungen in der offiziellen Kommunikation


werden verwendet:
Aussagesatz
ш Indikativ Präsens Aktiv / Passiv
Verkürzte Satzform: Substantive, präpositionale Wortgruppe,
Wortgruppe mit Partizip II / Infinitiv
Aufforderungssatz

Die einzelnen Sprachmittel bringen den Warninhalt klar, kurz und


prägnant zum Ausdruck. Meist handelt es sich um verkürzte Satz-
formen, deren ausgesparte Satzglieder durch Kontext und Situation
mitverstanden werden. Mitunter werden auch Ausrufezeichen ver-
wendet. Dadurch wird der warnende Charakter verstärkt. Die folgenden
Sprachmittel werden nebeneinander verwendet:

i Aussagesatz: Indikativ Präsens Aktiv / Passiv Wird der Aussagesatz ge-


nutzt, besteht dieser oft nur aus Subjekt und Prädikat im Aktiv:
Achtung. Anhänger schwenkt aus.
oder wird als Passiv ohne Agens gebildet:
Bei Glatteis wird nicht gestreut.

г Verkürzte Satzformen
Infinitiv / negierter Infinitiv
Dacharbeiten. Fußgänger andere Straßenseite benutzen
Nicht berühren! Alarmanlage
Partizip II
Das Partizip II steht oft in Verbindung mit Nomen, die eine Gefahr
ausdrücken oder auf diese hinweisen:
Wildtollwut. Gefährdeter Bezirk
Substantive / Komposita
Die Substantive weisen entweder direkt durch ihre Semantik das
Warnen aus oder benennen Dinge, die eine Gefahr in sich bergen,
warnen dadurch indirekt:
Achtung! / Vorsicht! Rutschgefahr
Keine Winterstreuung
(Gefahr wird durch Verneinung ausgedrückt)

2
Feld der Aufforderung 9i
präpositionale Wortgruppe
Die präpositionalen Gruppen können konditional interpretiert
werden:
Bei Nässe Rutschgefahr!
(= Wenn es nass ist, besteht Rutschgefahr.)

3 Aufforderungssatz Verben mit warnender Semantik stehen oft in der


Imperativform:
Passt auf- Schulanfänger!

Erklären Sie die Warnungen mit Hilfe von Umschreibungen.


Warnungen in unserem Alltag
1. Achtung! Auffahrgefahr
2. Vorsicht! Bissiger Hund
3. Augen auf für nebenan!
4. Nicht für den menschlichen Genuss geeignet!
5. Dacharbeiten. Fußgänger gegenüberliegenden Fußweg benutzen
6. Reisen statt rasen!
7. Bei Glatteis Rutschgefahr!
8. Radarkontrolle
9. Vor Kindern geschützt aufbewahren!
10. Nur bei Grün - den Kindern zum Vorbild

i Welche Möglichkeiten der Umschreibung haben Sie verwendet? Gibt es


;
Zusammenhänge zwischen bestimmten verkürzten Formen und dazugehöri-
gen Umschreibungsmustern?

Welches Schild wünschen Sie sich schon lange?

II
Warnungen in der privaten Kommunikation In der privaten Kommuni-
kation ist es üblich, den Adressaten direkt anzusprechen. Die folgenden
Sprachmittel werden nebeneinander gebraucht:
Aussagesatz
• Indikativ Aktiv Präsens / Futur
Konditionales Satzgefüge
Aufforderungssatz
Feste Satzform: Sprichwort

292 Feld der Aufforderung


1 Aussagesatz: Indikativ Präsens / Futur Mit dem Indikativ bringt der
Sprecher Gefahren oder auch Folgen, die aus bestimmten Handlungen
erwachsen, zum Ausdruck. Die futurischen Formen wirken bestimmter
als die präsentischen.
Du rauchst ein bisschen viel.
Du wirst dir eine Magenverstimmung holen, (unter Freunden)

2 Konditionales Satzgefüge Häufig werden Warnungen als Konditionalsätze


realisiert. Dem Sprecher ist es dadurch möglich, nicht nur vor einer be-
stimmten Handlung zu warnen, sondern auch die negativen Folgen dem
Adressaten zu verdeutlichen; dabei geht es immer um die Überschrei-
tung oder Unterschreitung einer bestimmten Norm.
Wenn du unreifes Obst isst, wirst du Bauchweh bekommen.

Ungeahnte Folgen! - Ergänzen Sie die folgenden Warnungen.


1. Wenn du zu viel liest,...
2. Wenn du zu fett isst,...
3. Wenn du ein Kettenraucher bleibst,...
4. Wenn du immer erst nach Mitternacht ins Bett gehst,...
5. Wenn du so wenig für die Prüfungen tust,...
6. Wenn du ...

Aufforderungssatz, oft + Partikel Der Aufforderungssatz drückt die


Warnung aus, oft verstärken die betonten Partikeln ja, bloß und nur
(nur bei verneintem Imperativ) die Aussage. Mit einem angeschlos-
senen Aussagesatz kann direkt auf die Gefahr hingewiesen werden.
Beide Sätze stehen dann in einem kausalen Zusammenhang.
Fahr ja / bloß vorsichtig! Es ist glatt draußen.
= Fahr ja / bloß vorsichtig, weil es glatt draußen ist.

/; Г. Wie reagieren Sie? Bilden Sie Warnungen mit unterschiedlichen


Sprachmitteln,
1. Ihr Freund / Ihre Freundin fährt immer ohne Fahrschein.
2. Ihr Freund hat während der letzten Party zu viel getrunken.
3. Ihre Freunde sollen sich nicht beim „Sprühen" erwischen lassen.
4. Ihre Freundin streitet sich immer mit ihrem Freund.
5. ...

2
Feld der Aufforderung 93
4 Feste Satzform: Sprichwort Sprichwörter können - wenn es die spezifische
Situation erlaubt - quasi als „Quintessenz" zum Ausdruck einer War-
nung genutzt werden. Es kommt ihnen dann verstärkende Bedeutung
ZU:
lass das Lügen. Du weißt doch: Lügen haben kurze Beine.
(Mutter zu ihrem Sohn)

Was passt zusammen?


1. Es ist noch nicht a. wie man's denkt.
2. Wie du mir, b. aller Tage Abend.
3. Wer ändern eine Grube gräbt c. und wenn er auch die Wahrheit
spricht.
4. Wer einmal lügt, dem d. so ich dir.
glaubt man nicht,
5. Es kommt nicht immer, e. fällt selbst hinein.

i Können Sie die Bedeutung der Sprichwörter mit situativen Beispielen


erklären?

Achtung! Das Verb warnen wird v. a. zur Wiedergabe von Warnungen


verwendet. Daneben kann es auch sprecherbezogen gebraucht werden
(Ich warne dich.), dann drückt es bereits eine Drohung aus.

: Wovor wird gewarnt? Wer wird gewarnt? Warum wird gewarnt?


Warnung vor kurzen Hosen
Institut: Im Urlaub lieber auf Shorts verzichten
KÖLN. Das Deutsche Institut für Herrenmode (DIH) hat die männlichen
Bundesbürger davor gewarnt, ihre Heimat im Sommerurlaub durch
das Tragen kurzer Hosen lächerlich zu machen. Die Bermudahose sollte
auf jeden Fall nur in der Freizeit oder im Urlaub getragen werden. Die
Männer dürften nicht vergessen, dass sie im Urlaubsgebiet als „Botschafter"
ihres Landes aufträten, so das gestrenge Trendinstitut am Freitag in Köln.
„Achtung, in einer kurzen Hose macht ,mann' sich mit Wohlstandsbauch,
heraushängendem Hemd oder gar Doppelripp-Unterhemd schnell zur
Karikatur", so die Warnung des DIH. Der kurzen Variante seien atmungs-
aktive Sommeranzüge aus Leinen oder Baumwolle vorzuziehen.

Was sollten Touristen in Ihrem Heimatland beachten?


Welche Warnungen würden Sie aussprechen?

2
94 Feld der Aufforderung
des Wunsches

„Ich war' so gerne Millionär, dann war' mein Konto niemals leer.
Ich war' so gerne Millionär, millionenschwer..."

Wenn man von Wünschen spricht, so denkt man meistens an ganz


konkrete Wünsche. Was aber ist ein Wunsch ganz allgemein? Wünsche beziehen sich
auf die Realisierung von Sachverhalten, die noch nicht existieren. Der Sprecher hat
dabei fast keinen Einfluss auf die Ausführung der Wunschhandlung, denn die Erfüllbar-
keit bzw. Unerfüllbarkeit eines Wunsches hängt von den realen Bedingungen ab.

Das Substantiv Wunsch kann man in den folgenden Kombinationen finden.

•f Was könnten das für Wünsche sein?


1. ein brennender Wunsch
2. ein törichter Wunsch
3. ein geheimer / heimlicher Wunsch
4. ein bescheidener Wunsch
5. ein aufrichtiger Wunsch
6. ein sehnlicher Wunsch
7. ein offen gebliebener Wunsch
8. ein frommer Wunsch

2
Feld des Wunsches 95
Ein Wunsch kann sich beziehen
auf den Sprecher: Könnte ich den Vortrag nur zu Papier bringen!
auf den Adressaten: Hoffentlich bekommst du die Studienzulassung für Medizin.
wie auch auf Sprecher + Adressaten: Ich wünsche uns gutes Gelingen!

Zum Feld des Wunsches gehören die folgenden Sprachmittel:


Aussagesatz
• sich etw. wünschen /jmdm. etw. wünschen
m hoffen / hoffentlich
• Hilfsverbkonstruktionen: hätte / wäre / würde + gern
• Modalverb: mögen, können, müssen (jeweils nur in der Konj.-Prät.-Form)
• Konjunktiv Präsens
Selbstständiger Nebensatz im Konj. Prät. mit / ohne wenn + Partikel
Satzgefüge
• Bewertungsformel + konditionaler Nebensatz im Konj. Prät.
• wollte / wünschte + uneingeleiteter Nebensatz im Konj. Prät.
Feste Satzform: Wunschformel

i Aussagesatz
i.i ' ' ' • Wünschen wird
sowohl mündlich wie auch schriftlich verwendet, schriftlich kommt es
meist in persönlichen Feststellungen, Glückwünschen oder Anzeigen
vor:
sich etw. wünschen
jmdm. etw. wünschen
Pädagogikstudentin, 24, hat wieder Lust auf Leben und Wohnen
in WG. Ich wünsche mir Gemeinsamkeiten wie: Spaß an Kultur...
(Wohnungsannonce)
Eine fröhliche Geburtstagsparty wünsche ich euch.
(Glückwunsch)
Wo bist du, Mann meines Herzens, der wie ich die Menschen liebt.
... Ich wünsche mir ein Leben zu zweit, in Zärtlichkeit, Freund-
schaft und Harmonie. (Kontaktanzeige)

Formulieren Sie entsprechende Glückwünsche.


1. für die Freundin / den Freund zum Einzug in die erste eigene Wohnung
2. für den Lehrer zu einem runden Geburtstag
3. für die jungen Eltern im Nachbarhaus zum Sohn / zur Tochter
4. für den Freund / die Freundin zum bestandenen Examen

296 Feld des Wunsches


5- für die beste Freundin / den besten Freund zum Geburtstag /
zur Hochzeit
6. ...

Zu welchen Anlässen formuliert man in Ihrem Land unbedingt Glück-


wünsche in schriftlicher Form?

Schauen Sie sich die folgenden Kontaktanzeigen an. Wie soll der zu-
künftige Partner sein? Welche Wünsche hat er / sie? Tragen Sie Ihre Ergebnisse
in die Tabelle ein.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,..."
Ich möchte meinem Leben eine Wende geben und wünsche mir dazu einen
Mann als Freund, Geliebten, Partner. Ich habe noch viele Träume, Pläne,
Interessen und den Wunsch nach Veränderung und Entwicklung.
Ich bin eher vielseitig als einseitig, sowohl neugierig als auch ängstlich,
eher dünn als dick.
60 J. (schon, dem Geburtsdatum nach, dem Aussehen und der Psyche um
einiges jünger), pädagogisch und beraterisch tätig und lebe im R. Erfurt.
Ich freue mich auf Post, auch von jüngeren Männern.

Es geht mir ausgesprochen gut, in (fast) jeder Beziehung - ich lebe ein
Leben, von dem andere nur trau men-aber-es fehlt der Austausch. Jung
geblieben, nicht nur äußerlich, auch im Kopf, neugierig auf Neues, offen
für die Zukunft, wünsche ich (1,63 / 53 kg, grau-grün-braune Augen, gut aus-
sehend, o. Wehwehchen, 2 erw. Söhne) einen feinfühligen, spritzigen Partner
(jugendl. schlanker Jeans-Тур) um die 50 J. jung, m. Niveau u. Persönlichkeit,
m. gefestigtem, aufrichtigen Charakter, d. m. beiden Beinen gerne i. Leben
steht,finanz. gefestigt ist u. wie ich diesen tollen Lebensabschnitt lebendig
gestalten u. genießen möchte auf vielfältige Weise u. i. Gemeinsamkeit
o. Enge, aber emotionaler Nähe. Ich bin gespannt!

Mann (45,1,80,85, Akad.), Gentleman, lebensfroh mit Sinn für Tiefgang,


sucht erwachsenes, schönes, schlankes vorzugsweise blondes, weibliches
Pendant, als Ergänzung und zum „Pferde stehlen". Wenn du zwischen 35
und 40 Jahren jung bist, (noch) keine Kinder hast und glaubst, mit deiner
fröhlich-positiv-kosmopolitischen Lebensart einen manchmal trockenen,
humorvollen, gelegentlich kauzigen, immer ehrlichen, offenen Gelegen-
heitsgolfer mit vollem, leicht grauem Haar ertragen zu können, sollten wir
uns bald kennen lernen. Vorerst wird Köln dazu herhalten müssen. Ich
würde mich aber freuen, wenn wir dabei Lust bekommen, später gemein-
sam den von mir sehr geschätzten mediterranen Raum zu erkunden.

Feld des Wunsches 297


Selbstdarstellung der Inserentin / des Inserenten
Herkunft:
Alter: 60 Jahre
Beruf:
Familienstand:
Aussehen: eher dünn als dick,
Charaktereigenschaften:
Hobbies /Vorlieben:

Wünsche an den Partner / die Partnerin


Alter:
Herkunft:
Charaktereigenschaften:
Sonstiges:
Vorstellung von Beziehung:

, h Welchen Parier / welche Partnerin mag sich die a


wünschen? Bilden Sie Gruppen und schreiben Sie eine

1.2 >• <t i " » > ' -h-.<//><*«, / <ч ^L >jfr i Sowohl mit dem Modalwort hoffent-
lich als auch mit dem Verb hoffen + konjunktionsloser Nebensatz /
dass-Satz / Infinitiv mit zu kann ein Wunsch ausgedrückt werden. Beide
Formen sind gegenseitig austauschbar.
Hoffentlich bekomme ich die Studienzulassung.
Ich hoffe, ich bekomme die Studienzulassung.
Ich hoffe, dass ich die Studienzulassung bekomme.
i Ich hoffe, die Studienzulassung zu bekommen.

1.3 < ' , , ( ( • , > (i

hätte / wäre (als Vollverben) + gern


würde + Vollverb + gern
Diese Konjunktiv-Präteritum-Formen sind häufig verwendete Formen
zur Realisierung eines sprecherbezogenen Wunsches. Das Modalwort
gern (auch: lieber /am liebsten) kennzeichnet den Sachverhalt als vom
Sprecher erwünscht, es ist nicht weglassbar.

2
98 Feld des Wunsches
Ich hätte gern ein neues Fahrrad./Am liebsten hätte ich ein neues
Fahrrad.
Wir würden gern einen Tee trinken.
Wird eine Einleitung mit wie verwendet (wie + gern + hätte / wäre /
würde) bzw. die Partikel so gebraucht, weiß der Sprecher um die
Unerfüllbarkeit des Wunsches, gleichzeitig wird in emotional-expres-
siver Redeweise Bedauern ausgedrückt.
Wie gern hätte ich ein neues Fahrrad. / Wie gern wäre ich in Tirol.
Ich war' so gern(e) Millionär.

Sie sind nurfür kurze Zeit in Trier und möchten möglichst viel sehen und
erleben. Formulieren Sie Ihre Wünsche.
sich etw. wünschen ein Konzert im Amphitheater hören
etw. gern tun würden im Amphitheater spazieren gehen
etw. hoffen die Kaiserthermen und die Barbara-
hoffentlich thermen besuchen
einen Ausflug zur Römischen
Villa machen
eine Schiffsfahrt auf der Mosel
unternehmen
in den Weinhängen wandern gehen
das Karl-Marx-Haus besuchen
zur Mariensäule wandern
die Porta Nigra besichtigen

mögen (nur Konj. Prät.)


Neben wünschen und hätte / wäre / würde + gern ist die möchte-
Form eine weitere sehr häufig verwendete Ausdrucksweise für
einen Wunsch. Sie kann nur sprecherbezogen verwendet werden
und ist oft mit gern kombiniert:
Ich möchte gern ein neues Auto (haben).
Ich möchte jetzt kein Eis (essen). Mir ist kalt.

Achtung! Von der möchte-Form mit Wunschbedeutung ist mögen


als Vollverb + Akk. in der Bedeutung etw. lieben, gern haben zu unter-
scheiden
Ich mag dich.
Ich mag kleine Katzen.

2
Feld des Wunsches 99
Setzen Sie das Modalverb mägen entsprechend ein. Welche Sätze drücken
einen Wunsch aus?
1. Am Wochenende ... ich gern mal wieder ins Konzert gehen.
2. Ich schenke meiner Freundin eine kleine schwarze Katze zum
Geburtstag, keine Fische. Fische ... sie noch nie.
3. Benjamin ...jetzt Gitarre (spielen) lernen. Eigentlich wollte er
Schlagzeug spielen lernen, aber seine Eltern waren dagegen.
4. Ina:„Ich kann Peter nicht ausstehen." Bärbel:„Ich ... ihn auch nicht.
Er ist immer so arrogant. Früher, als er noch nicht verheiratet war, war
er viel netter." Ina: „Ja, früher... ich ihn auch mehr."
5. Meine kleine Schwester... Pferde sehr. Nun ... sie ein Pony haben."

können (nur Konj. Prät.)


Durch könnte wird das Wünschen mit gleichzeitiger Skepsis ver-
bunden; man weiß, dass der Wunsch sich eher nicht erfüllen wird:
i Es könnte endlich wärmer werden.
(= Es wäre schön, wenn es endlich wärmer wurde.)
müssen (nur Konj. Prät.)
Auch mit müssen drückt der Sprecher einen Wunsch aus, von
dem er annimmt, dass er eher nicht erfüllbar ist. Oft wird müssen
in Verbindung mit man in verallgemeinerter Bedeutung benutzt.
Auch verstärkt häufig ein Temporaladverb die Wunschbedeutung.
Jetzt müssten die Sommerferien beginnen.
Einen Goldesel müsste man haben.

Was könnten sich die folgenden Personen wünschen?


Formulieren Sie Wünsche mit гада > wüsste. Benutzen Sie - wenn möglich -
zusätzlich Tempomladverbien.
Was wünscht sich ein älterer Mensch?
Man müsste noch mal 20 sein und so verliebt wie damals.
1. Was wünscht sich ein чб-Jähriger / eine 16-Jährige?
2. Was wünscht sich ein kleines Kind?
3. Was wünscht sich ein Urlauber in den Bergen?
4. Was wünscht sich der Bundeskanzler?
5. Was wünscht sich der amerikanische Präsident?
6. Was wünscht sich der Papst?
7. Und was wünschen Sie sich?

300 Feld des Wunsches


1.5 i ' - г sc/> Stilistisch gilt diese Form als gehoben und wird
deshalb v. a. zu offiziellen bzw. festlich-feierlichen Anlässen verwendet.
Neben festen Wendungen wie: Er lebe hoch! wird oft das Modalverb
mögen benutzt:
Mögen all deine Wünsche in Erfüllung gehen! /Mögest du Erfolg
haben!
Sprecherbezogene Wünsche sind auf einige feste formelhafte Wendun-
gen begrenzt:
Helfe mir Gott! / Gott beschütze mich!

z Selbstständiger Mebensatz im Konj. Prät. mit / ohne wenn + Partikel


(sogenannter Wunschsatz) Diese Ausdrucksform gilt als emotional-expressiv
und kommt v. a. in monologischen Texten vor. Eine Erfüllbarkeit wird in
der Regel ausgeschlossen. Der Sprecher nimmt an, dass sich der Wunsch
eher nicht erfüllt. Bei der Bildung dieser Form ist Folgendes zu beachten:
obligatorischer Gebrauch der Partikel
Gebrauch des Konjunktivs
am Ende des Satzes steht ein Ausrufezeichen (schriftlich);
der Akzent liegt auf dem Inhaltswort (mündlich)
selbstständiger Nebensatz - kann sowohl eingeleitet als auch
uneingeleitet verwendet werden; an Stelle des Konj. Prät. kann auch
die würde-Umschreibung gebraucht werden. Zwischen beiden Ver-
wendungsweisen bestehen keine Bedeutungsunterschiede:
Käme Klaus doch nach Hause! / Würde Klaus doch nach Hause
kommen!
Wenn Klaus doch nach Hause käme! / Wenn Klaus doch nach
Hause kommen würde/

In der eingeleiteten Variante kann auch der Indikativ Präsens ver-


wendet werden; dadurch wird ausgedrückt, dass der Sprecher an eine
Realisierung des Wunsches glaubt; findet häufige Verwendung in der
Alltagssprache:
Wenn sie nur zurückkommt!
Wenn du bloß gesund bleibst!

Als Modalpartikeln werden doch bzw. nur, bloß, wenigstens verwendet.


Nur, bloß, wenigstens können nur alternativ, aber auch in Verbindung
mit doch verwendet werden.
Wenn er doch etwas fleißiger wäre!
Wäre er nur/ bloß / wenigstens etwas fleißiger!
Wäre er doch nur / bloß / wenigstens etwas fleißiger!

Feld des Wunsches 3°*


•i Drücken Sie die folgenden Wünsche emotional-expressiv aus. Benutzen
Sie dafür den selbstständig gebrauchten Nebensetz.
Verwenden Sie die eingeleitete wie auch die uneingeleitete Form. Achten Sie
auf den obligatorischen Gebrauch der Partikeln.
Ich hoffe, er kommt zur Vernunft.
Käme er doch nur zur Vernunft!
Wenn er doch nur zur Vernunft käme!
Wenn er doch bloß zur Vernunft kommen würde!
1. Ich hoffe, einen interessanten Job zu finden.
2. Ich wäre gern einmal Clown.
3. Wie gern hätte ich einen Sechser im Lotto.
4. Ich möchte Klavier spielen können.
5. Hoffentlich begegne ich bald dem Mann / der Frau meines Lebens.
6. Ich wäre froh, wenn es mit meinem Auslandssemester in Trier
klappen würde.

a. Verstärkung durch Interjektionen


Die Wunschbedeutung kann auch durch die Interjektionen ach und
o l oh verstärkt werden. Die Interjektionen drücken Hoffnungslosigkeit
hinsichtlich der Erfüllbarkeit des Wunsches aus.
Ach wäre doch schönes Wetter! / Oh wüsste ich doch mehr darüber!

b. Zusätzlicher Modalverbgebrauch
Häufige Verwendung findet das Modalverb können (nur Konj. Prät), das
eine Möglichkeit ausdrückt. In Wunschätzen wird dadurch gerade der
Mangel dieser Möglichkeit beklagt.
Ach, wenn ich nur von ihm loskommen könnte!
Wenn ich euch nur helfen könnte!

il-expressive Sprecherwünsche werden u, a.


(oft auch nur gedacht) realisiert. Häufig sind sie mit 'f< < Anschlüssen
verbunden.
Sie sitzen im Bus und erleben eine Fahrscheinkontrolle. Plötzlich merken Sie,
dass Sie keinen gültigen Fahrschein haben und denken bei sich:
„ Wenn mich der Kontrolleur doch nur übersehen könnte! Dann würde ich bei
der nächsten Haltestelle schnell aussteigen."

Was würden Sie sich in den folgenden Situationen wünschen? Formulieren Sie
emotional-expressive Wünsche - wenn möglich - mit Modeherb,

302 Feld des Wunsches


Missgeschicke
1. Sie haben in einer Boutique mehrere Kleidungsstücke probiert, die
Verkäuferin hat sich intensiv um Sie gekümmert und schließlich haben
Sie sich auch für einen Pulli entschieden. An der Kasse nun stellen Sie
überrascht fest, dass Sie gar kein Geld bei sich haben.
Dann...
2. Sie haben für die Klassenarbeit einen Spickzettel vorbereitet und stellen
entsetzt fest, dass Sie ihn vergessen haben.
3. Sie sind mit Ihrer Freundin / Ihrem Freund verabredet und nun springt
Ihr Auto nicht an.

3 Satzgefüge
Bewertungsformel + konditionaler Nebensatz im Konj. Prät.
Der Konditionalsatz wird gewöhnlich eingeleitet angeschlossen; im
mündlichen Sprachgebrauch dominiert die würde-Umschreibung.
Die sowohl in der Bewertungsformel als auch im Nebensatz verwen-
deten Konjunktive machen deutlich, dass der Sprecher eine Erfül-
lung des Wunsches eher ausschließt:
Es wäre schön, wenn die Temperaturen endlich steigen
würden / stiegen.
Ich wäre froh, wenn der Frühling endlich kommen würde / käme.
Ich würde mich freuen, wenn die Reise nach Amerika doch
noch klappen würde.
wollte / wünschte + uneingeleiteter Nebensatz im Konj. Prät.
Durch die Einleitung (Bezug auf die Vergangenheit) wie auch den
Nebensatz im Konj. Prät. wird ausgedrückt, dass der Sprecher eine
Erfüllung des Wunsches eher ausschließt.
Dieses Sprachmittel hat literatursprachlichen Charakter.
Ich wollte, ich wäre immer mit dir zusammen.
Ich wünschte, du wärst in Trier.

Drücken Sie die folgenden literatursprachlkh ausgedrückten Wünsche


alltagsspmcMich aus,
Sehnsucht nach dem Sommer
Ich wollte, es wären Sommerferien.
Wie gern hätte ich... / Es müssten endlich...
1. Ich wünschte, das Semester wäre schon zu Ende.
2. Ich wollte, die Prüfungen wären schon vorbei.
3. Ich wollte, ich wäre schon wieder zu Hause.
4. Ich wünschte, ich läge in meiner Hängematte.

Feld des Wunsches 3°3


5. Ich wünschte, ich könnte im Meer baden.
6. Ich wünschte, ich könnte am Strand liegen und den Wolken
nachschauen.

i> a Unterstreichen Sie zunächst alle Spmchmittel mit Wunschbedeutung.


Ich war' so gerne meine Katze
wünscht sich Robin van Booth
Das Leben ist einfach eine große Ungerechtigkeit. Vor allem für einen
Jungen, der zur Schule gehen muss. Man kann sich überhaupt nichts er-
lauben und kriegt jedesmal sein Fett weg, wenn mal was nicht so läuft wie
erwartet. Ganz anders ist es mit einem anderen Wohngefährten, nämlich
unserer Katze Chagall. Die darf sich einfach alles erlauben - und wird auch
noch dafür gelobt.
Morgens fängt das schon an. Bevor mir meine Mutter das Frühstück
macht, wird selbstverständlich Mademoiselle Chagall bedient. Dann darf
ich an den Tisch. Und schaue mal wieder auf ein dampfendes Müsli. Das
mag ja gesund sein wie es will, aber ich natter lieber Brötchen mit Wurst.
Chagall dagegen bekommt ein Stückchen Rinderherz. Natürlich wird dieses
Fleisch nicht eiskalt serviert. Mutter knetet es erst in den Händen, damit
es schon warm wird. Dann schneidet sie es in kleinste Stückchen und füttert
Chagall damit. Das Fleisch wird nämlich extra für unsere Katze gekauft.
Am Nachmittag komme ich erschöpft heim. Mit einer Fünf in Latein.
Sofort werden mir die Leviten gelesen. Im gleichen Augenblick hat Chagall
ein winziges Mäuschen aufgespürt und jagt es durch die Wohnung. Gibt's
jetzt eine Gardinenpredigt für unsere Prinzessin? Aber nein: Chagall wird
doll gelobt und kriegt noch ein Katzenbonbon dazu. „Weil", sagt meine
Mutter,„das ist ihre Natur. Dafür kann sie nichts. Im Gegenteil: Sie macht
sich Sorgen um uns. Sie möchte uns nur zeigen, wie man richtig jagt, sie
merkt, wir haben diese Fähigkeit verloren. Tut sie also alles nur für uns.
Und wenn ich ihr ein Opfer entreiße, ist sie böse, weil sie's nicht versteht.
Deshalb muss man sie belohnen und ihr gut zureden. Sonst schmollt sie."
Chagall schmollt nicht, sondern zieht sich zurück um zu pennen. Das
tut sie den lieben langen Tag. Ich würde mich auch gern mal eine Viertel-
stunde hinlegen wegen Schulstress und Frühjahrsmüdigkeit. Aber auf
meinem Bett liegt ja Chagall. „Katzen darf man nicht aus dem Schlaf
schrecken", sagt meine Mutter. „Außerdem musst du jetzt tüchtig Latein
pauken, nicht wahr. Du willst doch schließlich in die nächste Klasse."
Und so sitze ich über meinen Büchern, während Chagall entspannt vor
sich hinschnarcht. Unsereiner hat eben nichts als Arbeit, Arbeit, Arbeit -
die Katze aber Liebe, Verwöhnung und viel Schlaf. Egal, was sie macht, ob sie
eine Vase zerdeppert, Mäuse zerfleischt oder die Butter ableckt: Sie wird
gelobt. Und unsereiner - oh, ich möchte wirklich eine Katze sein ...

304 Feld des Wunsches


Welche Wünsche würden sich für den Schuljungen erfüllen, wenn er die
Hauskatze wäre?

Mit welchen Sprachmitteln könnte man die Wünsche im Text auch aus-
drücken?

Zum Weihnachtsfest schreiben Kinder in Deutschland Wunschzettel an


den Weihnachtsmann oder an das Christkind,
Wie würde Ihr Wunschzettel aussehen?

4 Feste Satzform: Wimschfoxmel Besonders adressatenbezogene Wünsche


stehen dem Sprecher in Form von festen Wunschformeln für bestimmte
immer wiederkehrende Situationen wie dem Abschiednehmen oder den
Wünschen zur Genesung gebrauchsfertig zur Verfügung. Hier spielt das
Kriterium der Erfüllbarkeit bzw. Unerfüllbarkeit als Unterscheidung kei-
ne Rolle, die Erfüllbarkeit wird aber erwartet bzw. erhofft.
Abschiedsformeln (verbinden Abschiedsgruß mit Wunsch)
Mach's gut!
Bleib gesund!
Halt die Ohren steif!
- Wunschformeln zur Genesung bzw. für den Urlaub
Werd' bald gesund!
Gute Besserung!
Erhol'dich gut!
Gute Reise!
Gute Fahrt!
Wunschformeln vor dem Essen:
Wohl bekomm's!
Guten Appetit!
Mahlzeit!
- Wunschformeln zu unterschiedlichen Anlässen
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frohes Fest!
Frohe Ostern! Schöne Feiertage! Guten Rutsch!
Prosit Neujahr! Ein gutes neues Jahr! Viel Glück! Viel Spaß!
Viel Vergnügen! Viel Erfolg! Hals- und Beinbruch!
Ich drück dir den / die / beide Daumen. Ski heil! Petriheil!
Weidmanns heil! Prosit! Prost! (ugs.)

Feld des Wunsches 305


12 a Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wunschformeln den entsprechen-
den Situationen zu.
1. Guten Rutsch a. Weihnachten
2. Hals-und Beinbruch! b. Urlaubsreise
3. Gutes Gelingen! c. Abschied
Viel Erfolg!
4. Frohes Fest! d. Neujahr
5. Weidmanns heil! e. Skiurlaub
6. Mach'sgut! f. Kuraufenthalt
7. Halt die Ohren steif! g. Geburtstag
8. Viel Spaß! h. vor einer mündlichen Prüfung
9. Erhol'dich gut! i. zu Beginn des Essens
10. Petri heil! j. wenn jmd. zur Jagd geht
n. Wohl bekomm's! k. wenn jmd. angeln geht
12. Herzlichen Glückwunsch!
13. Ski heil!
14. Ich drück dir die Daumen.

la b Was sagt man in Ihrer Muttersprache in den jeweiligen Situationen?


Vergleichen Sie.

306 Feld des Wunsches


der Vermutung Feld

Wenn man etwas vermutet, dann formuliert man auf der Grundlage
bestimmter Tatsachen Annahmen. Diese Annahmen stützen sich meist auf Begrün-
dungen, die subjektiven und / oder objektiven Ursprungs sein können. Man denkt, dass
sich etwas in bestimmter Weise verhält. Man weiß es aber nicht genau. Eine Vermutung
drückt damit den Geltungsgrad einer Aussage aus.
Grundsätzlich haben wir einen Sprecher, der die Vermutung äußert, den Inhalt der Ver-
mutung und Sprachmittel, die die Aussage als Vermutung kennzeichnen (kursiv, fett):
Ich vermute, unser Freund steckt noch im Stau auf der Az.
An den folgenden Beispielen wird deutlich, dass dem Sprecher im Deutschen vielfältige
Ausdrucksmöglichkeiten für eine Vermutung zur Verfügung stehen:
(1) Unser Freund wird noch im Stau auf der A2 stecken.
(2) Unser Freund dürfte / müsste / könnte noch im Stau auf der A2 stecken.
(3) Unser Freund steckt vermutlich / vielleicht noch im Stau auf der A2.
(4) Meine Vermutung ist, dass unser Freund noch im Stau auf der A2 steckt.
(5) Ich nehme an, unser Freund steckt noch im Stau auf der Az.
Wenn man grammatische Sprachmittel wie Futur, Modalverb oder Modalwort zur
Kennzeichnung der Vermutung benutzt, ist der Sprecher immer implizit. Er ergibt sich
aus dem Redezusammenhang (vgl. Beispiel i, 2,3).
Benutzt man dagegen lexikalische Sprachmittel zur Kennzeichnung einer Vermutung
wie erw. vermuten, annehmen oder eine Vermutung haben, wird der Sprecher meist
explizit genannt (vgl. Beispiel 4, 5).
Mit lexikalischen Mitteln kann der Sprecher auch Vermutungen Dritter wiedergeben:
Meine Frau vermutet, dass unser Freund noch im Stau auf der A2 steckt.

FeldderVermutung 3°7
Inhaltlich betrachtet kann eine Vermutung einen hohen Grad an Sicherheit haben,
dann nimmt der Sprecher an, dass die Aussage richtig ist.
Klaus muss jetzt in Trier sein. Sicherheit
Der Sprecher kann aber auch eine unsichere Vermutung ausdrücken:
Vielleicht ist Klaus jetzt in Trier. Unsicherheit
oder auch bezweifeln, dass die Aussage richtig ist:
Ich bezweifle, dass Klaus jetzt in Trier ist. Zweifel
Zwischen „Sicherheit" und „Unsicherheit" bis hin zum „Zweifel" liegen viele Abstufun-
gen und Nuancen.
Als Feld der Vermutung werden alle Intentionen des Sprechers und die dazugehörigen
grammatischen und lexikalischen Sprachmittel verstanden, die den Geltungsgrad einer
Aussage von Sicherheit bis Zweifel zum Ausdruck bringen. Vermutungen werden meis-
tens als Aussagesätze in Form von Einfachsätzen ausgedrückt. Oft sind sie mit Begrün-
dungen verbunden.

Im Feld der Vermutung wird inhaltlich zwischen folgenden Teilfeldern unterschieden:

iMCri6rriGll Der Sprecher ist sich sicher, dass der Inhalt einer Aussage
mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Dabei sind unterschiedliche Grade
an Sicherheit (sehr sicher, weniger sicher), aber auch verschiedene Be-
gründungen (subjektiv, äußerlich-sachlich, objektiv) für seine Annahme
möglich.

Im Einzelnen gehören zum Teilfeld „Sicherheit" folgende Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Aussagesatz
• Futur I / II

308 Feld der Vermutung


ш Futur I / II + Modalwort
• Modalverb: müssen, dürfen (dürfte) + Infinitiv I / II
• Modalwort: sicher, bestimmt, -wahrscheinlich, vermutlich u. a.
• Partikel wohl
m scheinen +zu + Infinitiv
• glauben + zu + Infinitiv

Lexikalische Sprachmittel
- Wortart
• Verb: glauben, vermuten, annehmen u. a.
• Adjektiv: etw. ist klar / sicher
m Substantiv: der Annahme sein, aller Wahrscheinlichkeit nach
u.a.
Feste Wortverbindung: mein kleiner Finger sagt mir u. a.

Grammatische Sprachmittel

i Futur I (Vermutung über Gegenwart)


Futur II (Vermutung über Vergangenheit) Als Sprachmittel zum Ausdruck
einer sicheren Vermutung gilt das Futur I / II. Es drückt die Subjektivität
einer Annahme aus, die nicht weiter begründet werden muss.
Die beiden Futurformen drücken unterschiedliche zeitliche Bezüge aus:
Futur I: Vermutung bezieht sich auf Gegenwart
» Laura wird wohl Tennis spielen.
Futur II: Vermutung bezieht sich auf Vergangenheit
Matthias wird wohl auch zur Theateraufführung gekommen sein.

Oft wird werden in Verbindung mit wohl oder anderen modalen bzw.
temporalen Ausdrücken gebraucht. Das hängt damit zusammen, dass
besonders das Futur I in seiner Bedeutung mehrdeutig ist:
j, kann bedeuten: Zukunft
H Laura wird Tennis spielen. ' t kann bedeuten: Vermutung über
| Gegenwart

Eindeutigkeit im Sinne von Vermutungsbedeutung kann erreicht


werden durch:
Situation
wie z. B. der Frage an Lauras Mutter: Was macht denn Laura jetzt?
t» Laura wird Tennis spielen.
Partikel wohl
Laura wird wohl Tennis spielen.

Feld der Vermutung 3°9


Temporaladverb
л Sie wird jetzt / gerade Tennis spielen.
Modalwort (vgl. unter A2)
r. Laura wird bestimmt Tennis spielen.

Futur I / II + Modalwort Eine Verdeutlichung und Verstärkung der Ver-


mutungsbedeutung von werden wird durch Kombination mit Modal-
wörtern, die eine sichere Vermutung ausdrücken wie gewiß, bestimmt,
sicher, vermutlich, wahrscheinlich erreicht (ausführlicher zu Bedeutungs-
nuancen von Modalwörtern vgl. A 4).
Futur I (Vermutung über Gegenwart)
л Laura wird sicher / bestimmt /gewiss / vermutlich /
wahrscheinlich Tennis spielen.
Futur II (Vermutung über Vergangenheit)
Matthias wird sicher / bestimmt /gewiss / vermutlich /
wahrscheinlich zur Theateraufführung gekommen sein.

Achtung! Da werden eine subjektiv motivierte Annahme ausdrückt,


ist es mit allen Modalwörtern, die subjektiv motivierte Vermutungs-
bedeutungen zum Ausdruck bringen, kombinierbar. Deshalb kann man
mit werden + Modalwort auch eine unsichere Vermutung:
11 Laura wird vielleicht Tennis spielen.
bzw. Zweifel ausdrücken:
Laura wird kaum Tennis spielen.
Ein hinzugefügtes Modalwort kann damit die Vermutungsbedeutung
von werden verändern (vgl. Bi und Ci).

Wer wird das wohl sein?

Die Dame im langen Kleid und der Herr in Lederhosen werden (bestimmt /
sicher/vermutlich / wahrscheinlich / wohl) aus Bayern sein.

310 Feld der Vermutung


3 Modalverb + Infinitiv I / II Mit Hilfe der Modalverben müssen und dürfen +
Infinitiv I / II kann ebenfalls eine sichere Vermutung realisiert werden.
Im Unterschied zu werden kann durch den Gebrauch von Modalverben
die Vermutungsbedeutung differenziert werden, denn inhaltlich unter-
scheiden sich müssen und dürfen wie folgt:
müssen (muss / müsste)
sachlich begründete Annahme aufgrund objektiver Gegebenheiten;
Konjunktivform wirkt abschwächend
Umschreibung: sicher bestimmt gewiss mit Sicherheit
sicher sein, überzeugt sein fest mit etw. rechnen alles deutet
daraufhin alle Anzeichen sprechen dafür
л John muss / müsste zu Hause sein.
•щ John ist sicher zu Hause. /Alle Anzeichen sprechen dafür, dass
John zu Hause ist.
Müssen ist nur mit Modalwörtern kombinierbar, die das Äußerlich-
sachliche einer Annahme hervorheben, also offenbar, offensichtlich,
anscheinend:
m John muss offenbar zu Hause sein.
Auch nur... können und nicht können drücken die Bedeutung von
müssen aus:
• John kann nur zu Hause sein.
m John kann nicht im Theater sein. John muss zu Hause sein.
dürfen (nur Konj. Prät. dürfte)
zwingende Vermutung aufgrund sachlicher Erwägungen; die Ver-
mutung ist rational begründet, aber ungenügend gesichert; diese
Vorsichtigkeit wird durch den Konjunktiv ausgedrückt
Umschreibung: wahrscheinlich vermutlich vermuten
etw. für wahrscheinlich halten annehmen aller Wahrscheinlich-
keit / Voraussicht nach
M Helga dürfte krank gewesen sein. Helga war wahrscheinlich /
vermutlich krank.
m Ich vermute / nehme an, dass Helga krank war/gewesen ist.

Die Verwendung der Modalverben im Präsens bzw. Präteritum + des


Infinitivs I / II drückt folgende unterschiedliche zeitliche Bezüge aus:
- Präs. / Konj. Prät. + Inf. I: Vermutung über gegenwärtiges
Geschehen
M John muss / müsste / dürfte zu Hause sein.
Umschreibungsmöglichkeit: Ich vermute / nehme an, dass John zu
Hause ist.

Feld der Vermutung 3"


Präs. / Konj. Prät. + Inf. II: Vermutung über vergangenes Geschehen
John muss / müsste / dürfte zu Hause gewesen sein.
Umschreibungsmöglichkeit: Ich vermute / nehme an, dass John zu
Hause gewesen ist.
Prät. + Inf. I: Vermutung in der Vergangenheit über vergangenes
gleichzeitiges Geschehen
Gestern war ich mit meiner neuen Freundin Marie im Theater.
Dort trafen wir Steffen.
Als ich beide miteinander bekannt machen wollte, nannte Steffen
sofort ihren Namen.
Er musste / - Marie schon kennen.
Prät. + Inf. II: Vermutung in der Vergangenheit über vergangenes
vorzeitiges Geschehen
Aber warum hatte er mir davon nichts erzählt, als ich ihm
neulich die Fotos zeigte.
Steffen musste / - Marie doch darauf erkannt haben.

Was /геяti / känme / rnurs / müsste / dürfte das sein?

Wie müsste / dürfte diese Arbeit sein und warum? Bilden Sie Sätze.
Die Arbeit einer Altertumsforscherin ...
Die Arbeit einer Altertumsforscherin dürfte spannend sein, weil man
Geheimnisse lüften kann.
1. Die Arbeit eines Priesters ...
2. Die Arbeit einer Journalistin ... spannend
3. Die Arbeit eines Mannequins ... gefährlich
4. Die Arbeit eines Krebsforschers ... aufregend
5. Die Arbeit einer Meeresbiologin ... langweilig
6. Die Arbeit einer Lehrerin ...
7. Die Arbeit ...

312 Feld der Vermutung


4 Modalwort Auch durch den Gebrauch von Modalwörtern in Verbindung
mit dem Indikativ kann man eine sichere Vermutung ausdrücken. Im
Unterschied zu werden und müssen bzw. dürfte kann die Vermutungs-
bedeutung durch Modalwörter noch weiter ausdifferenziert werden.
Modalwörter mit hohem Wahrscheinlichkeitsgrad sind:
sicher / sicherlich bestimmt gewiss offenbar anscheinend.
Semantische Differenzierungen:
sicher / sicherlich sehr hohe Sicherheit / fast Gewissheit;
, .. . Ausdruck subjektiv
bestimmt .. . . . ,
motivierter Annahmen
- gewiss . . , „ .
(Meinung des Sprechers)
Umschreibung: müssen mit großer Sicherheit
Peter hat sicher / bestimmt / gewiss verschlafen. Peter muss ver-
schlafen haben.
gewiss: drückt Gewißheit aus, wenn es vorher geäußertem Zweifel
entgegengesetzt wird:
Roland kann doch gar nicht Tennis spielen. - Roland kann gewiss
Tennis spielen. (Ich weiß es)
gewiss: Vermutung + Einschränkung, wenn es in Satzgefügen mit
aber verwendet wird:
Es war gewiss ziemlich dunkel, aber erkannt habe ich ihn
trotzdem.
- offenbar , unterstreichen das
- offensichtlich Äußerlich-Sachliche
anscheinend ч
Umschreibung: dem Anschein nach wie es scheint
wie es aussieht müssen
Der Zug hat offenbar Verspätung. / Wie es scheint / wie es aus-
sieht, hat der Zug Verspätung. /Der Zug muss Verspätung haben.
In der Umgangssprache wird scheinbar bedeutungsähnlich bzw. -gleich
mit anscheinend verwendet, aber für den sprachbewussten Sprecher
drückt scheinbar keine Vermutung, sondern Feststellung aus und zwar
im Sinne von: nur dem äußeren Eindruck nach, nicht in Wirklichkeit,
nur vorgetäuscht.
Die folgenden Modalwörter zeigen ebenfalls hohe Wahrscheinlich-
keit an; sie drücken aus, dass die Vermutung auf Erwartung beruht und
begründet ist:
- höchstwahrscheinlich: (sehr wahrscheinlich)
- wahrscheinlich: (mit großer, ziemlicher Sicherheit)
- vermutlich: (wie man vermuten kann) ist schwächer
als wahrscheinlich
Umschreibung: dürfte vermuten annehmen

Feld der Vermutung 34


ж Wahrscheinlich / vermutlich ist Rainer in Prag.
Rainer dürfte in Prag sein.
Ich nehme an / vermute, dass Rainer in Prag ist.
Alle Modalwörter können satzeinleitend oder nach dem finiten Verb
verwendet werden:
Sicher / bestimmt / wahrscheinlich / vermutlich ist Rainer
in Prag.
Rainer ist bestimmt / sicher / wahrscheinlich / vermutlich
in Prag.

Setzen Sie im folgenden Text passende Modalwörter oder Modalverben


der sicheren Vermutung ein. Diskutieren Sie mögliche Varianten hinsichtlich
ihrer Unterschiede in der Bedeutung.
Keine heiße Spur
Bankräuber von Trier flüchtig - Zeugen gesucht
Die Suche nach dem Bankräuber, der am Freitag die Vereinsbank-Filiale
in Trier überfallen hat, läuft weiter auf Hochtouren. Eine heiße Spur hat die
Polizei allerdings noch nicht. Einziger Hinweis: eine große, schwarze oder
dunkelblaue Nylontasche.... hatte der Unbekannte eine solche Tasche bei
sich, auffälligstes Merkmal... ein großes blau-grünes Quadrat sein, das auf
einem Seitenteil der Tasche aufgesetzt ist.
Der Täter... ca. 30 Jahre alt sein, etwa 1.80 groß und eine normale bis
kräftige Figur haben.
... hat der Mann nach dem Überfall seinen schwarzen oder blauen
Blouson, die dunkle Baumwoll-Unterziehhaube, dunkle Handschuhe und
Sonnenbrille mit großen Gläsern „entsorgt". Bislang konnten die Kleidungs-
stücke jedoch noch nicht aufgefunden werden.
... stammt der Mann aus der Region.
Die Polizei sucht immer noch Zeugen, die den Mann, der... völlig unauf-
fällig nach dem Bankraub durch die Fußgängerzone geflüchtet ist, gesehen
haben könnten.
Der Mann ... gegen 16 Uhr durch den Seiteneingang die Bankfiliale betre-
ten haben.
Hinweise an die Polizeidienststelle Trier

5 Partikel wohl Wird wohl (unbetont) in Aussagesätzen verwendet, so wird


damit eine Aussage vom Sprecher als wahrscheinlich eingeschätzt.
Wohl lässt aber nicht deutlich erkennen, ob für die Vermutung bestimm-
te subjektive oder objektive Gründe vorliegen. Die Vermutung gilt als
sicher.

314 Feld der Vermutung


Umschreibung: wahrscheinlich vermutlich etw. vermuten
annehmen
v Peter hat uns wohl wieder nicht angerufen. Peter hat uns wahr-
scheinlich / vermutlich wieder nicht angerufen.
Betontes wohl, vor allem nach vorher geäußertem Zweifel, drückt die
Aussage in Richtung Gewißheit; bedeutungsgleich mit gewiß
Roland kann doch gar nicht Tennis spielen. Roland kann wohl/gewiß
Tennis spielen.

6 scheinen + zu + Infinitiv Bei der Verwendung der Infinitivkonstruktion mit


scheinen ist zu beachten, dass scheinen eine Vermutung des Sprechers
ausdrückt; meist werden Konstruktionen verwendet, die den Sprecher
nicht explizit bezeichnen:
Petra scheint krank zu sein.
Es scheint, dass Petra krank ist.
Daneben ist es aber auch möglich, den Sprecher als Vermutenden
explizit zu bezeichnen und dadurch hervorzuheben:
Es scheint mir, dass Petra krank ist.
Mir scheint, dass Petra krank ist.
Umschreibung: Ich vermute, dass... Vermutlich... Petra ist wohl
krank. Petra wird (vermutlich, sicher) krank sein.

Kombinieren Sie.
Alltägliches und Nicht-Alltägliches
1. Der Fahrstuhl kommt nicht. eine Goldmine gefunden
2. Ich kenne Johann gar nicht. im 3. Stock stecken bleiben
3. Gestern abend wurde es
plötzlich überall dunkel dort heiraten
4. Mein Nachbar ist als
reicher Mann aus dem
Urlaub zurückgekehrt. Stromausfall
5. Maria bleibt in den USA. jmdn. verwechseln
6. ...
Der Fahrstuhl kommt nicht.
Er scheint im 3. Stock stecken geblieben zu sein.
Mir scheint, der Fahrstuhl ist im 3. Stock stecken geblieben.

7 glauben + zu + Infinitiv Im Gegensatz zu scheinen + zu + Infinitiv drückt


glauben + zu + Infinitiv eine Vermutung des syntaktischen Subjekts aus:
Petra glaubt krank zu sein. Petra vermutet, dass sie krank ist.

Feld der Vermutung 34


Ein Einbruch in ein Juweliergeschäft ist passiert. Sie kommen zufällig
am Geschäft vorbei.
Formulieren Sie zunächst sichere Vermutungen aus dem, was Sie am Tatort
sehen. Verwenden Sie unterschiedliche grammatische Sprachmittel.
Viele Menschen stehen neugierig um das Geschäft herum.
Dort muss etwas passiert sein.
1. Mengen an Glasscherben liegen auf dem Bürgersteig.
2. Das Türschloss ist kaputt.
3. Die Alarmanlage war nicht zu hören.
4. Der Tresor steht offen.
5. Die Auslagen sind leer.
6. Das Telefonkabel ist durchgeschnitten.
7. Auf dem Erdboden liegt ein brauner Handschuh.
8. Ein Krankenwagen kommt mit Blaulicht angefahren.

t' Stellen sie nun Vermutungen über den Tathergang an!


Der Einbruch muss am frühen Morgen passiert sein, als noch wenige Leute
unterwegs waren.

Lexikalische Sprachmittel

8 Wortart
8.1 Auch mit Verben kann man eine sichere Vermutung ausdrücken.
Der Sprecher bzw. der Vermutende wird in diesen Ausdrucksweisen
meistens explizit genannt. Neben Verben des „Vermutens" werden
Verben des „Denkens und Fühlens" wie auch Verben des „Erwartens"
benutzt:

a. Verben des „Vermutens"


- efw. vermuten (+stark) • + ^eingeleiteter Nebensatz /
- efw. annehmen - dass-Sztz l Infinitiv mit zu
efw. schätzen (ugs.)
Wann wirst du mit der Hausarbeit fertig sein?
Ich schätze / vermute / nehme an, ich bin in einer Woche fertig.
Ich schätze / vermute / nehme an, dass ich in einer Woche
fertig sein werde / bin.
Ich schätze / vermute / nehme an, in einer Woche fertig zu sein.

316 Feld der Vermutung


b. Verben des „Denkens und Fühlens"
Mit den folgenden Verben wird gewöhnlich eine Meinungsäußerung,
die als sichere Annahme gekennzeichnet werden soll, eingeleitet;
ein Hinzufügen von fast / ziemlich sicher erhöht den Wahrscheinlich-
keitsgrad:
denken ' (+ fast / ziemlich sicher)
glauben f + uneingel. Nebensatz /
meinen dass-Satz
Ich dachte / glaubte / meinte, der Film würde ein Flop werden /
dass der Film ein Flop würde.
Ich glaube / denke / meine (fast sicher), Michael hat das Geld ge-
stohlen / dass Michael das Geld gestohlen hat.

c. Verben des „Erwartens"


Sichere Vermutungen, die sich auf zukünftige Handlungen / Sachver-
halte beziehen, kann man mit den folgenden Verben ausdrücken.
Der Sprecher macht damit gleichzeitig deutlich, dass er gute Gründe
für seine sichere Vermutung hat:
- (fest) mit etw. rechnen + dir objekt / dass.Satz
etw. erwarten »
ч Ich rechne fest damit / erwarte, dass der Ballonstart gelingt
In den folgenden Ausdrucksweisen ist die Angabe des Sprechers
fakultativ; meistens wird sie weggelassen:
- alles /vieles deutet darauf hin $ + dir. Objekt / dass-Satz
alles / vieles spricht für etw. *
; Alles deutet (für mich) darauf hin, dass der Ballonstart gelingt.
- Alles spricht / alle Anzeichen sprechen (für mich) für eine
wirtschaftliche Krise.

Die Verben etw. vorhersagen / voraussagen drücken eine Vermutung aus,


die sich auf bestimmte Einsichten und Kenntnisse gründet. Im Unter-
schied dazu basiert die Vermutungsbedeutung von etw. ahnen und
jmdm. schwant etw. mehr auf Gefühl. Der Vermutungsinhalt kann als
direktes Objekt oder dass-Nebensatz ausgedrückt werden.
etw. vorhersagen
etw. voraussagen
Die Meterologen haben Wetteränderungen vorhergesagt/
vorausgesagt.
Die Meterologen haben vorhergesagt / vorausgesagt, dass sich
das Wetter verändert.
- etw. ahnen (ein undeutliches Wissen von etw. haben)
Ich ahne es. Dieser Tag wird nicht mein bester.

Feld der Vermutung 3*7


- jmdm. schwant etw. (ugs.) (etw. Unangenehmes ahnen)
ч Mir schwant nichts Gutes.
i? Mir schwant, es wird Ärger geben.

Schreiben Sie die Kurztexte um. Benutzen Sie anstelle der nominalen
Ausdrucksmittel der Vermutung verbale Ausdrucksmittel.
Zeitungssplitter l
1. USA, Connecticut
Der Amerikaner Robert Jordan, Anwärter auf den höheren Polizeidienst,
fiel beim Aufnahmetest an der Police Academy von Connecticut durch.
Nach Auffassung der Prüfer ist sein Intelligenzquotient zu hoch. Ihrer
Ansicht nach wird er sich im Dienst langweilen und folglich einen
miserablen Beamten abgeben.
2. Spanien, Madrid
Spanische Wissenschaftler haben Spuren von Urmenschen entdeckt.
Nach ihrer Überzeugung stammen diese Spuren vom ältesten bisher
bekannten Vorfahren des Menschen.
3. Belgien, Antwerpen
Kunstdiebe haben Vincent van Goghs Gemälde „Die Kartoffel-
sammlerin" aus dem Museum der Schönen Künste in Antwerpen
gestohlen. Nach Annahme der Museumsleitung sind die Täter
am Morgen mit einer Leiter in das Museum eingedrungen.
4. Deutschland, Frankfurt
Der Pleitegeier findet dieses Jahr mehr Opfer als je zuvor, so die
Handwerkskammer Frankfurt. Ihrer Überzeugung nach wird trotz
kräftiger Konjunktur die Zahl der Konkurse auf Rekordhöhe steigen.
5. Frankreich, Paris
Insgesamt 53 Menschen sind am Donnerstag bei einer heftigen
Explosion in einem Pariser Mehrfamilienhaus verletzt worden. Nach
Ansicht die Behörden waren durch ausströmendes Gas mehrere
Etagen in diesem Haus eingestürzt.

8.2 Das Adjektiv mit Vermutungsbedeutung wird als Einleitung


gebraucht. Im angeschlossenen dass-Satz wird der Inhalt der Vermutung
ausgedrückt. Der Sprecher bleibt meist unbenannt, kann aber ergänzt
werden; dann zusätzliche Hervorhebung:
es ist (für mich) ziemlich /fast sicher, '
es ist (mir) ziemlich klar, + dass-Saiz
es ist wahrscheinlich, $,

318 Feld der Vermutung


и Es ist (mir) ziemlich klar, dass Marianne für ein Jahr
nach Amerika geht.
Prädikativer Gebrauch des Adjektivs
sich fast / ziemlich sicher sein / überzeugt sein
m Ich bin mir fast / ziemlich sicher, dass Michael das Geld
gestohlen hat.

S Schreiben Sie die Kurztexte um. Benutzen Sie anstelle der substan-
tivischen Ausdrucksmittel der Vermutung adjektivische Ausdrucksmittel.
Zeitungssplitter II
1. USA, Pasadena
Nach Überzeugung der Nasa wird die gestartete Marssonde präzisere
Daten und Bilder als alle bisherigen Sonden zur Erde schicken.
2. Südafrika, Johannisburg
Die zuständigen Behörden haben die Vermutung geäußert, dass über
dem Atlantik vor der Küste Angolas zwei Flugzeuge zusammengestoßen
sind. Beide Maschinen mit 30 Menschen an Bord werden noch vermisst.
3. Luxemburg
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es zu einem pünktlichen Start der
europäischen Währungsunion kommen. Neben Luxemburg und Däne-
mark werden zwölf weitere EU-Staaten die Aufnahmekriterien erfüllen.
4. Niederlande, Amsterdam
Mit großer Sicherheit müssen niederländische Autofahrer ab dem
Jahr 2001 einen Stauzuschlag zahlen. Das vom Verkehrsministerium
entworfene Gesetz will damit die Autodichte senken.
5. USA, Los Angeles
Bei Bauarbeiten für den Tunnel der künftigen U-Bahnstation Universal
City ist man auf einen umfangreichen Fossilienfund gestoßen. Nach
Ansicht der Paläontologen handelt es sich dabei um versteinerte Über-
reste von Mastodonten, das sind urzeitliche Vorläufer des Elefanten.

8.3 ЬЧ« fcsvr*ntTO Bei den folgenden Substantiven handelt es sich meist um von
Verben (vgl. 6.1.) durch Suffigierung (meinen -> e Meinung, vermuten ->
e Vermutung) oder Stammableitung (annehmen -» e Annahme) abgelei-
tete Substantive.
Zu beachten ist dabei, dass sich mitunter Bedeutungsdifferenzierun-
gen zwischen Verb und abgeleitetem Substantiv ergeben haben, so
z. B. zwischen jmdn. überzeugen und der Überzeugung sein oder auf-
fassen und der Auffassung sein. Die Verben kennzeichnen hier keine Ver-
mutungsbedeutung.

Feld der Vermutung 3*9


Die nominalen Ausdrücke werden vorzugsweise in offiziellen (schrift-
lichen und mündlichen) Kommunikationssituationen gebraucht. Der
Vermutende drückt eine auf eigener Erfahrung und Kenntnis beruhende
sichere Vermutung aus:
Folgende syntaktische Muster werden oft verwendet:
Annahme (erw. vermuten, annehmen)
Ansicht
Auffassung (etw. glauben, denken)
- jmd. ist der... Me.nung -fdass-Satz
Überzeugung (etw. fest glauben)
eine Vermutung haben (der Annahme sein, etw. vermuten, *
annehmen) «$
к Die meisten Europäer und Amerikaner sind der Überzeugung,
dass Geld und Gesundheit keine Glücksgarantie sind. Das berich-
ten die Forscher einer Studie zur „Wissenschaft des Glücks".
. Ansicht
- jmds. ' Auffassung , nach
J
Meinung
Überzeugung "

Ansicht
. . , ' Auffassungy
nachimds. ".
Meinung
» Überzeugung
nach... + Gen.: nach Meinung der Presse, Verwaltung
(bes. für Institutionen)
Nach Ansicht der Experten ist die allgemeine wirtschaftliche
Situation Ursache der Probleme auf dem Arbeitsmarkt.
Ihrer Meinung nach müssen die Bedingungen für die Wirtschaft
insgesamt verbessert werden.
meines Erachtens (der Meinung sein, meiner Meinung nach)
Meines Erachtens sollte der Fremdsprachenunterricht schon in
der Grundschule beginnen.

Bei den folgenden Substantiven handelt es sich um von Adjektiven


durch Suffigierung abgeleitete Substantive, wie z. B. sicher -> e Sicher-
heit. Diese adjektivischen Ausdrucksformen benennen den Vermuten-
den nicht, er wird erst aus dem Redezusammenhang deutlich.
mit großer / ziemlicher Sicherheit
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit

320 Feld der Vermutung


- mit allergrößter /großer Wahrscheinlichkeit
Mit ziemlicher Sicherheit hat der Täter den Tatort in einem roten
Opel Kadett am späten Nachmittag verlassen. (Polizeibericht)
aller Wahrscheinlichkeit nach
u Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Mitte März mit dem Bau
des neuen Werkes begonnen. Die Erschließungsarbeiten konnten
erfolgreich abgeschlossen werden. (Vorstandsbericht)

Die folgenden Substantive drücken neben ihrer Vermutungsbedeutung


einen deutlich futurischen Bezug aus, d. h. man kann sie nur für Ver-
mutungen für die Zukunft verwenden.
Dabei handelt es sich um Präfigierung bzw. Zusammensetzung mit
Adverb. Das Präfix bzw. das Adverb ist dabei Träger der futurischen
Bedeutung.
eine Vorahnung haben
eine Erwartung haben
aller Voraussicht nach
Die Substantive Vorhersage und Voraussage werden oft als Überschrift
verwendet, machen dadurch auf den vermutenden Gehalt ganzer Texte
aufmerksam:
die Vorhersage
die Voraussage
u e Wettervorhersage e Wahlvoraussage

$ Formulieren Sie die verbalen Vermutungsausdrücke nominal.


Der Zuschauer von morgen
1. Der Zuschauer von morgen werde sein eigener Programmdirektor sein,
sagt der Multimedia-Experte G. Fähnrich aus Frankfurt voraus.
2. Über Kabel werde der Zuschauer eigene Videos in das laufende Ge-
schehen einklinken können. Auch werde es Filme geben, die er selber
mitgestalten kann. Das nimmt der Programmchef von Pro 7 an.
3. Versandhäuser planen eigene TV-Sender. Teleshopping-das preiswerte
Einkaufen per Mausklick, das sagen die Versandhausvertreter vorher.
4. Selbst die Videokommunikation via Fernsehen ist nicht mehr weit.
Bildtelefone, so vermuten die Experten, werden zu unserem Haushalt
gehören, wie heute die Waschmaschine.
5. 'Und für den sportbegeisterten Zuschauer-vielleicht auch nicht nur
für ihn - werde die Wahl zwischen verschiedenen Kameraperspektiven
zu einer Selbstverständlichkeit, meinen die Sportredakteure.

Feld der Vermutung 321


ю Welche Adjektive passen zu welchem Substantiv? Welche Verbindungen
sind typisch? Mehrfachnennungen sind möglich.
1. e Annahme a. vorgefasst
2. e Ansicht b. unterschiedlich
3. e Auffassung c. weitverbreitet
4. e Meinung d. abweichend
5. e Vermutung e. altmodisch
6. e Überzeugung f. ehrlich
7. e Erwartung g. irrig
8. e Vorhersage h. richtig
i. übertrieben

7 Feste Wortverbindung Die folgenden festen Wortverbindungen drücken


die Vermutungsbedeutung aus, der Inhalt der Vermutung kann mit
einem dass-Satz oder uneingeleiteten Nebensatz angeschlossen werden;
die Vermutung ist vor allem subjektiv motiviert:
mein kleiner Finger sagt mir (ugs.,scherzh.) = etw. ahnen, etw. erahnen \ +dass-Satz
mein sechster Sinn sagt mir = eine untrügliche Ahnung ]>' /uneinge-
meine / die innere Stimme sagt mir haben j leiteter
Nebensatz
я Petra, meine innere Stimme sagt mir, dass die Operation gut verlaufen
wird. Du musst nur Mut haben, (unter Freunden)

n Wie würden Sie die festen Wortverbindungen in Ihre Muttersprache


übersetzen?
Finden Sie weitere Situationen, in denen man diese Wortverbindungen
anwenden könnte.

322 Feld der Vermutung


U tlSICtlGrtlGII Das Teilfeld der Unsicherheit vereinigt Sprachmittel,
die zum Ausdruck bringen, dass sich der Sprecher unsicher ist, ob der
Inhalt der Aussage mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Der Sprecher
hält aber eine Übereinstimmung unter Umständen für möglich.

Zum Teilfeld „Unsicherheit" gehören die folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Aussagesatz
ш Futur I / II + möglicherweise, vielleicht, eventuell
• Modalverb: können, mögen + Infinitiv I / II
• Modalwort: möglicherweise, vielleicht, eventuell

Lexikalische Sprachmittel
- Wortart
• Adjektiv: etw. ist möglich, denkbar

Grammatische Sprachmittel

i Futur I / II + Modalwort Mit dem Futur I / II + Modalwort kann der Sprecher


eine unsichere Vermutung ausdrücken; Futur I / II verweisen auch hier
auf unterschiedliche zeitliche Bezüge (vgl. AI).
Modalwörter, die eine Aussage als unsicher kennzeichnen, sind:
möglicherweise vielleicht eventuell
Futur I + Modalwort: Vermutung über gegenwärtiges Geschehen
* Frank wird möglicherweise / vielleicht / eventuell in der Bibliothek
sein.
Futur II + Modalwort: Vermutung über vergangenes Geschehen
* Frank wird möglicherweise / vielleicht / eventuell in der Bibliothek
gewesen sein.

Feld der Vermutung 323


Modalverb + Infinitiv I / II Mit folgenden Modalverben kann der Sprecher
Unsicherheit hinsichtlich einer Äußerung ausdrücken; die beiden
Infinitivformen beziehen sich auf unterschiedliche Zeitstufen (vgl. А.з):
- können (kann / könnte)
drückt eine Möglichkeit unter weiteren denkbaren Möglichkeiten
aus; mit dem Konj. Prät. drückt der Sprecher sich vorsichtiger aus;
Umschreibung: vielleicht möglicherweise unter Umständen
etw. ist denkbar / möglich
ü Frank kann / könnte in der Bibliothek sein. Frank ist vielleicht /
möglicherweise in der Bibliothek.
mögen
im Aussagesatz: Sprecher räumt ein, das etw. so sein kann; meist
mit konzessivem Nebensatz verknüpft (vgl. Feld des Widerspruchs,
S. 175)
»• Johanna mag zu Hause gewesen sein, aber Licht brannte nicht....
Umschreibung mit zwar: Johanna ist zwar zu Hause gewesen,
aber Licht brannte nicht.
im Aussagesatz in Verbindung mit Temporaladverb: schwache
Vermutung, Unsicherheit
Johanna mag gerade zu Hause gewesen sein, als es klingelte.
in Fragen: Unsicherheit, Ratlosigkeit des Sprechers, erwartet keine
Antwort vom Adressaten
Wann mag das gewesen sein?
Umschreibung mit wer weiß: Wer weiß, wann das gewesen ist.

vi Warum diese Freude? Warum diese Feindschaft?


Finden Sie passende Bildunterschriften mit Modalverb.

324 Feld der Vermutung


3 Modalwort In Verbindung mit dem Indikativ kennzeichnen die folgenden
Modalwörter eine unsichere, auch Zweifel enthaltende Vermutung.
Die folgenden Modalwörter drücken ein Moment der Unsicherheit
aus, die Realisierung wird aber noch für möglich gehalten:
möglicherweise
betont gegenüber vielleicht die Möglichkeit der Realisierung etwas
mehr, aber Zweifel sind nicht ganz ausgeräumt
Umschreibung: etw. kann sein
vielleicht
stellt die Vermutung als bloße Annahme hin, Zweifel sind nicht
ausgeschlossen; Realisierung gilt als unsicher, aber noch möglich
Umschreibung: etw. ist denkbar etw. ist nicht unmöglich
eventuell
betont gegenüber vielleicht etwas mehr, dass die Realisierung von
einer Bedingung abhängig ist
Umschreibung: unter Umständen möglich

8 S Formulieren Sie unsichere Vermutungen mit Modalwörtern.


Was mag die Ursache sein?
Meiers Postkasten in unserem Haus wurde schon seit Tagen nicht mehr
geleert und quillt fast über.
Vielleicht sind Meiers verreist.
1. Im Restaurant: Plötzlich sprang der Gast am Nebentisch auf und
lief weg.
2. Auf der Straße: Ein Kind schrie wie am Spieß.
3. Im Wohnheim: Mein Zimmernachbar ist heute so überaus freundlich
und nett.
4. Im Zug: Ein Mitreisender zieht aufgeregt die Notbremse.
5. Auf der Kreuzung: Ein Auto bleibt mitten auf der Kreuzung stehen.
6. Am Straßenrand: Ein Mann gibt heftige Zeichen, damit wir anhalten.

Lexikalische Sprachmittel

4 Adjektiv Die Vermutung wird in einer Einleitung besonders durch ein


Adjektiv der „Unsicherheit" ausgedrückt; im angeschlossenen Infinitiv
mit zu / dass-Satz bzw. ob-Satz wird der Inhalt der Vermutung ausge-
drückt; die Konjunktivform wirkt abschwächend.

Feld der Vermutung 34


Unsicherheit beim Sprecher, aber Realisierung wird noch für möglich
gehalten:
es ist / wäre möglich "\
- es ist / wäre denkbar, L + Infinitiv mit zu / dass-Satz
es ist / wäre schon / \
(schon) noch denkbar J
m Es ist möglich, einen Spielplatz im Wohngebiet anzulegen. Man
kann / könnte vermutlich / vielleicht einen Spielplatz anlegen.
» Es wäre schon denkbar, einen Spielplatz im Wohngebiet an-
zulegen. Man könnte vielleicht / vermutlich einen Spielplatz
im Wohngebiet anlegen.

Große Unsicherheit beim Sprecher, Realisierung wird eher nicht für


möglich gehalten:
- es ist unklar /unsicher \+ob.Saiz
es ist fraglich J
Es ist unsicher, ob ein Spielplatz im Wohngebiet angelegt wird.
etw. ist umstritten
- etw. ist vage
ч Der Bau weiterer Atomkraftwerke ist heftig umstritten.

d Was vermuten Sie? Formulieren Sie unsichere Vermutungen mit Adjektiv.


Leben auf dem Mars
Es ist schon denkbar, dass es Leben auf dem Mars gibt.
1. Leben auf derVenus
2. Algen als Grundnahrungsmittel
3. Existenz schwarzer Löcher
4. Reisen mit Lichtgeschwindigkeit
5. Existenz des Yeti
6. das Klonen von Menschen

Komplexaufgaben zu Teilfeld A und B

i; a Die folgenden Zeichnungen stellen Symbole für Zahlen im Chinesischen


dar. Welche Zahlensymbole gibt es in Ihrem Land?

326 Feld der Vermutung


ч S b Bei welchen Symbolen müsste / könnte es zu Missverständnissen
kommen?

"6 a Diese Zeichnung stammt von Heinrich Zille, einem bekannten Berliner
Milieu-Zeichner der Jahrhundertwende, der in vielen seiner Arbeiten den Blick
auf soziale Probleme lenkte und so zum Chronisten des Berliner Proletariats
dieser Zeit wurde.
Beschreiben Sie zunächst die Zeichnung.

16 b Welche Vermutungen können Sie über den Lebensalltag und die Lebens-
umstände in dieser Zeit äußern?
Beschreibung Interpretation (Vermutung)
Es sind viele Kinder zu sehen. Die Familien waren vermutlich
kinderreich.

16 с Wie wirkt die Zeichnung auf Sie?


Hier als Anregung einige Adjektive: trostlos erschütternd armselig
fröhlich

Feld der Vermutung 327


ZWeifel Der Sprecher äußert begründete Bedenken am Inhalt einer
Aussage. Er hat Argumente, Gründe, die seine Zweifel stützen und
nimmt dadurch an, dass der Inhalt der Aussage nicht mit der Wirklich-
keit übereinstimmt.

Zum Teilfeld „Zweifel" gehören die folgenden Sprachmittel:

Grammatische Sprachmittel
Aussagesatz
• Futur I / II + Modalwort: kaum, schwerlich u. a.
• Modalverb: dürfen + Modalwort: kaum, schwerlich u. a. + Inf. I / II
• Modalwort: kaum, schwerlich, wahrscheinlich nicht

Lexikalische Sprachmittel
Wortarten
• Verb und entsprechende Funktionsverbgefüge:
an etw. zweifeln, etw. in Zweifel ziehen u. a.
• Adjektiv: es ist zweifelhaft u. a.

Grammatische Sprachmittel

1 Futur I / II + Modalwort Mit dem Futur I / II + Modalwort des „Zweifels"


kann man eine Aussage anzweifeln. Futur I / II drücken verschiedene
zeitliche Bezüge aus. (vgl. AI)
Modalwörter, die eine Aussage anzweifeln, sind:
kaum schwerlich wahrscheinlich nicht
Futur I: Vermutung über gegenwärtiges Geschehen
Lisa wird diese Aufgabe kaum meistern.
Futur II: Vermutung über vergangenes Geschehen
Hans wird schwerlich schon gestern in Leipzig gewesen sein.

2 Modalverb dürfen + Modalwort + Infinitiv I / II


dürfte + kaum / schwerlich / nicht (zu dürfte s. A 2.)
Hans dürfte kaum im Theater sein.

328 Feld der Vermutung


3 Modalwort Mit den folgenden Modalwörtern kann man eine Aussage an-
zweifeln; die Realisierung wird nicht für möglich gehalten:
kaum
(oft gebraucht): Bedenken aufgrund von Erfahrungen, Beobachtun-
gen + große Vorbehalte seitens des Sprechers
Umschreibung: vermutlich nicht wohl nicht so gut wie nicht
schwerlich
Bedenken aufgrund von Erfahrungen und Beobachtungen; Sprecher
hält Realisierung für schwierig
Umschreibung: kaum wahrscheinlich so gut wie nicht
wahrscheinlich nicht
Bedenken als Gründe für Fast-Negierung
Umschreibung: so gut wie nicht
'« Ohne Jürgen hätten wir den Weg kaum / schwerlich /
wahrscheinlich nicht gefunden.

< t • Lesen Sie zunächst den Text. Auf welchen volkstümlichen Aberglauben
bezieht sich der Autor? Tauschen Sie sich in Kleingruppen darüber aus, in
wieweit der geäußerte Aberglaube kulturspezifisch ist.
Die Wahrheit nach Marx
Der berühmte amerikanische Komiker Groucho Marx hat seine eigene Inter-
pretation für so manchen volkstümlichen Aberglauben bereit:
„Wenn einem die Nase juckt, so ist das ein Zeichen dafür, dass man sie
kratzen soll.
Läuft einem eine schwarze Katze über den Weg, so bedeutet dies, dass das
Tier irgendwohin geht.
13 an einem Tisch ist ein Unglück, sofern die Gastgeberin nur zwölf
Schnitzel hat.
Schütteln zwei Leute sich über den Tisch hinweg die Hand, so bedeutet
dies, dass die beiden zu faul sind aufzustehen.
Singt man vor dem Frühstück, so deutet das auf eine bevorstehende
Auseinandersetzung mit dem Nachbarn hin - sofern dieser gern ausschlafen
möchte.
Erkennt man irgendwo die Zahl 13, so ist das ein Zeichen dafür, dass man
die Schule besucht hat.
Findet jemand ein vierblättriges Kleeblatt, so kann man daraus schließen,
dass er auf Händen und Füßen herumgekrochen ist.
Steigt man auf der falschen Seite aus dem Bett, so deutet das darauf hin,
dass man am Abend zuvor zu viel getrunken hat.

Feld der Vermutung 329


Trägt man eine Kaninchenpfote, so könnte es sein, dass man ein guter
Schütze ist - oder einen Freund hat, der es ist.
Zünden drei Männer drei Kerzen mit einem Streichholz an, so lässt sich
daraus schließen, dass sie nur ein Streichholz zur Verfügung haben oder
dass sie Schotten sind."

11 Drücken Sie schriftlich Ihren Zweifel über den Aberglauben aus.


Verwenden Sie unterschiedliche grammatische Sprachmittel des Zweifels.
Eine schwarze Katze, die einem über den Weg läuft, dürfte kaum Unglück
bringen.
Eine schwarze Katze, die einem über den Weg läuft, bringt wahrscheinlich
kein Unglück.

Lexikalische Mittel

4 Wortart
4.1 Vc"fc
a. Verben und Funktionsverbgefüge des „Zweifels"
zweifeln an etw, (Dat.) / dass-, ob-Nebensatz ) = sich in Bezug auf etw. im Zustand
etw. (Akk.) anzweifeln / dass-, ob-Nebensatz ^ der Unsicherheit befinden
Der Inhalt des Zweifels kann als direktes Objekt / dass-Satz oder ob-Satz
angeschlossen werden:
r Ich zweifle an deiner Pünktlichkeit.
Ich zweifle (daran), dass / ob du pünktlich bist.
r Ich zweifle deine Pünktlichkeit an.
Ich zweifle an, dass /ob du pünktlich bist.
etw. (Akk.) bezweifeln l dass-Satz
skeptisch sein (kritisch zweifelnd) + ob-Satz
etw. (Akk.) in Zweifel ziehen l (seltener) stellen + dass-Satz
- (große) Zweifel / Skepsis haben (eher schriftl.-offizielle Komm.) + ob-Satz
etw. (Akk.) m Frage stellen + ob-Satz
p Ich habe große Zweifel, ob Michael im Recht ist.
Ich bin skeptisch, ob Michael im Recht ist.

33° Feld der Vermutung


ч 8 Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Dinge, an denen man zweifeln kann
Ich zweifle deine Pünktlichkeit an.
Ich zweifle an, dass / ob du pünktlich bist
Ich bezweifle, dass du pünktlich bist.
ich die Echtheit des Bildes
meine Schwester die Aussage des Angeklagten
der Richter Leben auf dem Mond
der Experte das Alter des Textes
meine Mutter die Durchführbarkeit eines Experiments
der Aufstieg zur Zugspitze in 3 Stunden

b. Verben des „Glaubens / Denkens / Fühlens"


etw. nicht recht glauben "|
etw.für unwahrscheinlich halten ?• + dass-Satz
etw. für nicht wahrscheinlich halten j
m Ich glaube nicht recht / halte es für unwahrscheinlich, dass es
um diese Jahreszeit in Skandinavien schon so warm ist.
etw. befürchten + dass-Satz (bezieht sich auf Gegenwart / Zukunft;
Sprecher nimmt an, dass das Gegenteil des Erhofften eintritt)
M Ich befürchte, dass es um diese Jahreszeit in Skandinavien noch
kalt ist.

4.2 ftcijeictiv In der Einleitung drückt das Adjektiv bzw. Modalwort + Adjektiv
das Zweifeln aus. Der Inhalt des Zweifels wird in einem angeschlosse-
nen dass- bzw. ob-Satz ausgedrückt:
es ist wenig wahrscheinlich /glaubhaft, |
es ist unwahrscheinlich, Г + dass-Satz
es ist kaum denkbar, J
- es ist zweifelhaft /fraglich } + ob-Satz
m Es ist wenig wahrscheinlich / unwahrscheinlich / kaum denkbar
..., dass es in diesem Jahr weiße Ostern gibt.
m Es ist zweifelhaft /fraglich, ob das Konzert trotz Krankheit des
Pianisten stattfinden wird.

щ Formulieren Sie die nominalen Ausdrücke des Zweifels verbal.


Zeitungssplitter IM
1. Frankfurt, Deutschland
Große Zweifel äußerte der Präsident der Welthungerhilfe am Konzept
der Industrienationen zur Entwicklung der dritten Welt.

Feld der Vermutung 33*


2. Paris, Frankreich
Der französische Minister für Bildung und Forschung äußerte Skepsis
zur Auffassung seiner Landsleute gegenüber der englischen Sprache:
„Englisch ist keine Fremdsprache! Dieses kämpferische Gerede gegen
die englische Sprache ist vollkommen überholt."
3. Berlin, Deutschland
Ergebnisse einer Umfrage
Bei den Ostdeutschen sind nicht nur atheistische Einstellungen
häufiger als bei den Westdeutschen, sie stellen auch Esoterik und
Astrologie stärker in Frage.
4. Washington, USA
Anstieg ohne Ende!
Amerika stehe vor einer erbarmungslosen wirtschaftlichen Expansion
..., einem langen Boom, in dem eine vernetzte Ökonomie das alte hierar-
chische System der industriellen Ära ablösen und gewaltige Effizienz
und Produktionsfortschritte hervorbringen werde, so die Internet-Zeit-
schrift Wired. Bekannte Ökonomen aber ziehen diese Vorhersage in
Zweifel.

~o Formulieren Sie Ihre Zweifel mit unterschiedlichen lexikalischen Sprach-


mitteln. Achten Sie auf die unterschiedlichen Nebensatzanschlüsse mit d^i
bzw. ob.
Lügen der Wisenschaft
Die Flachwelt-Gesellschaft hält die herrschende Vorstellung von der Gestalt
der Erde für unsinnig und vertritt dagegen folgende Thesen:
1. Die Erde ist flach.
2. Auf ihrer Unterseite ist Wasser.
3. Die Landmassen sind um den Nordpol gruppiert.
4. Der Nordpol ist der Mittelpunkt der Erde.
5. Die Antarktis ist ein undurchdringlicher Eisgürtel.
6. Dieser Eisgürtel umschließt die Erde.

Komplexübungen zum Cesamtfeld

Lesen Sie zunächst den Text und unterstreichen Sie alle Sprachmittel der
Vermutung.
Das Rätsel der Stein-Kreise
Megalithen,Tausende von Jahren alte, hochragende Steinbrocken, zeugen in
England, Schottland und Frankreich von riesigen Bauwerken der Steinzeit.
Steinstatuen, mehr als 20 Tonnen schwer, überragen die Vulkanlandschaften

332 Feld der Vermutung


der Osterinsel. Was bedeuteten die mysteriösen Bauwerke? Wer waren die
Menschen, die sie schufen? Und warum taten sie es?
Es gibt keine Überlieferungen, keine Inschriften, keine Bauanleitungen,
die Auskunft geben könnten. Wissenschaftler versuchen dennoch, diese
Rätsel zu lösen.
Allein in Portugal, Dänemark, Spanien und Irland fanden sie 50 ooo
Gräber, die aus tonnenschweren Megalithen (griechisch: große Steine) er-
richtet wurden.
Der Transport und das Aufstellen der riesigen Brocken war für die
Menschen der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren eine gewaltige Leistung.
Wie konnten sie das ohne Pressluftgeräte, Kräne und Wagen, nur mit
Steinmeißeln, Seilen und Holzbalken schaffen? Der Freiburger Prähistoriker
Johannes Müller hat per Computer den Arbeitsaufwand für ein solches
Megaiithgrab berechnet: Etwa 100 Männer benötigen für den Bau bei täg-
lich zehn Stunden Arbeit dreieinhalb Monate, also rund 100 ooo Stunden.
Tausend Jahre später wurden auch kompliziertere Gebilde errichtet. In
England und Irland baute man z. B. Kreise mit einem Durchmesser von
einigen hundert Metern. Der berühmteste dieser „Henges" ist Stonehenge
auf der Hochebene von Salisbury in Südengland. Vier Meter hohe Quader
wurden dort vor rund 4000 Jahren im Kreis aufgestellt und mit gewaltigen
Quersteinen verbunden.
Der englische Wissenschaftler Richard J. C. Atkinson schätzt, dass die
Steinzeitmenschen rund zehn Millionen Stunden -fast dreißig Jahre - mit
Muskelkraft und langwierigen Hebeverfahren arbeiteten, um einen Stein-
kreis aufzubauen. „Eine solche Anlage muss perfekt geplant und der Bau
von einer Zentralgewalt organisiert worden sein", vermutet Colin Renfrew,
Professor für Archäologie an der Universität Cambridge. Es gab also Häupt-
linge, die die Arbeit verteilten und koordinierten, die dafür sorgten, dass
Tausende von Arbeitern über Jahre hinweg verpflegt wurden.
Die Archäologen vermuten, dass die Monumente verschiedene Bedeutun-
gen hatten.
In Nordengland fanden sie unter den Steinkreisen häufig die Gebeine
eines einzelnen Menschen. Hier wurden wahrscheinlich Krieger oder An-
führer bestattet. Unter den Steinkreisen Südenglands, wie zum Beispiel
in Avebury südlich von Stonehenge, fand man weder Tier- noch Menschen-
knochen, weder Scherben noch Werkzeugreste. Diese Bauwerke waren
also offenbar weder Gräber noch Wohnanlagen, sondern - wahrscheinlich -
kulturelle und kultische Zentren.
Vielleicht waren sie aber auch Sternwarten. Einer der ersten, der auf diese
Idee kam, war der amerikanische Astronom Gerald Hawkins. 1963 veröffent-
lichte er seine Theorie, dass Stonehenge ein Observatorium gewesen sei, in

FeldderVermutung 333
dessen Mitte sich die Menschen versammelten, um zum Beispiel das Sonn-
wendfest zu feiern.
Das glaubt auch der schottische Ingenieur Alexander Thom. Er hat ver-
schiedene Steinkreise systematisch vermessen und entdeckt, dass sie nach
einem ausgetüftelten Plan errichtet worden sein müssen: Vom Zentrum der
Anlage in Stonehenge konnte man zu bestimmten Zeiten die Sonne genau
zwischen zwei Steinen aufgehen sehen - zum Beispiel am Tag der Sonnen-
wende oder beim Beginn von Frühling und Herbst. War Stonehenge also vor
allem ein riesengroßer Kalender?
Möglicherweise waren die Megalith-Anlagen auch magische Orte. Noch
heute ranken sich um die alten Stätten Legenden und Sagen und Ruten-
gänger, die viele der alten Monumente untersuchten, berichten von geheim-
nisvollen „Erdkräften". Sie nehmen an, dass die Plätze in einem Netzwerk
unsichtbarer „Energielinien" miteinander verbunden waren. Handfester
klingt die Theorie, dass die Anlagen Orte der Machtausübung waren, dass
dort vielleicht sogar rituelle Menschenopfer stattfanden.

•a b Formulieren Sie den Text um, indem Sie alle lexikalischen Sprachmittel
der Vermutung mit grammatischen Sprachmitteln ausdrücken und umge-
kehrt.

22 ? Ost und West - Schauen Sie sich die beiden Karikaturen an. Beschreiben
Sie sie.

->.-£. b Wie wird das Ost-West-Thema dargestellt. Was vermuten Sie aufgrund
der Karikaturen über die Entwicklung des Verhältnisses der Ostdeutschen und
Westdeutschen zueinander?
Welche Ursachen könnte das haben?

334 Feld der Vermutung


Textquellen
Seite
30 „Der Sperling und die Schulkinder", aus: James Krüss, James'
Tierleben, Boje Verlag Erlangen
35 „Lieber Lord Liszt!", aus: Martin Waiser, Brief an Lord Liszt,
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1982
36 „Sehr geehrte Damen und Herren", Volkshochschule Zittau
46 „Professor Doktor med.", Georg Kreisler, CH-Basel
53 „Auch eine Frau kann ihren Mann stehen.", nach:
Sächsische Zeitung vom 21. 8.1996
„Wer bist du", Georg Kreisler, CH-Basel
58 „Verzweigter Satz", aus: Hans Manz, Die Welt der Wörter, 1991
Beltz Verlag, Weinheim und Basel, Programm Beltz & Gelberg,
Weinheim
62 „Verzweigter Satz", dto.
64 „Die Weihnachtsgans Auguste", aus: Friedrich Wolf, Märchen
für große und kleine Kinder, Aufbau-Verlag GmbH 1946
101 „Wenn die Haifische Menschen wären", aus: Bertolt Brecht,
Gesammelte Werke, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1967
120 „Friede", Josef Reding, Dortmund
121 „Eine gute Ehe", Deutsche Bahn AG, Berlin
268 „Liebe Leserin, lieber Leser", Greenpeace e. V., Hamburg
„Appell", Universität Trier
294 „Warnung vor kurzen Hosen", in: Trierischer Volksfreund
304 „Ich war' so gerne meine Katze", in: Trierischer Volksfreund
329 Groucho Marx, „Die Wahrheit nach Marx", aus:
Unglaublich, aber wahr, Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart
332 aus: Monika Weiner: „Das Rätsel der Steinkreise", in: P. M.
Perspektive i / 95, S. 85 / 86, Picture Press, München

Bildquellen
16 Süddeutscher Verlag Bildarchiv, München
(Bert Brecht: dpa; Willy Brandt: Waldemar Hauschild)
19 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
32 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
37 Thomas Stark, Isen
78 Erich Schmitt, Eulenspiegel Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft,
Berlin
115 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
149 Ralf Meyer-Ohlenhof, München

Quellen 335
igo oben: Jan Tomaschoff, Cartoon-Caricature-Contor, München
unten: AP, Frankfurt / M.
191 oben: AP, Frankfurt / M.
unten links: argus, Hamburg
unten rechts: Wolfgang Zeyen, Leipzig
238 Baywobau Leipzig
245 wölk GmbH, Wuppertal
252 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
253 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
272 Deutsche Telekom AG, Bonn
290 Eine Initiative von BMW
298 Mathias Murmann, München (4), Thomas Stark, Isen (i)
31 o Staatl. Mus eum für Völkerkunde, München
312 Thomas Stark, Isen
324 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
326 Ralf Meyer-Ohlenhof, München
327 Heinrich Zille, aus: Das dicke Zillebuch, 1991 Fackelträger-Verlag
Hannover, S. 130
334 links: Rudolf Schöpper, Münster
rechts: Gerhard Mester, Cartoon-Caricature-Contor, München

Wir haben uns bemüht alle Inhaber von Text- und Bildrechten ausfindig
zu machen. Sollten Rechteinhaber hier nicht aufgeführt sein, so wären
wir für entsprechende Hinweise dankbar.

ЗЗб Quellen

Das könnte Ihnen auch gefallen