Sie sind auf Seite 1von 53

Stahlbau Grundlagen

Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung


dünnwandiger Stäbe

Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka


Leitbauwerk Halle
Hallenrahmen als Haupttragsystem mit Lasten
Ein möglicher Grenzzustand ist das Biegedrillknicken

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2


Einführender Versuch

Der Träger weicht plötzlich aus und


verdreht sich unter vertikaler
Biegung: Er „drillknickt“.
Daran beteiligt ist die sogenannte
„Wölbkrafttorsion“.

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3


Illustration der Wölbkrafttorsion
Normalkraft

P/4

P/4
Biegung um z-Achse
P
P/4

P/4
Biegung um y-Achse

P/4

P/4
Wölbkrafttorsion
P/4

Verdrehung und Verwölbung P/4


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 4
Schnittgrößenkombination und Normalspannungen
Nx M y Mz Mω
Normalspannung: σx = + ⋅z − ⋅y + ⋅ω
A Iy Iz Iω

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 5


Kinematik der Faser
Geometrie und Bezeichnung an einem allgemeinen dünnwandigen Querschnitt

M – Schubmittelpunkt
S – Schwerpunkt
dA – infiniteseminales Flächenenelement
u – Verschiebung des Flächenelements in x-Richtung
v – Verschiebung des Flächenelements in y-Richtung
w – Verschiebung des Flächenelements in z-Richtung
ϑ – Verdrehung um den Schubmittelpunkt
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 6
Gleichgewicht am verformten System
Ausgangszustand an einem beliebigen Querschnitt ohne Verformung

M – Schubmittelpunkt
S – Schwerpunkt
dA – infiniteseminales Flächenenelement
u – Verschiebung des Flächenelements in x-Richtung
v – Verschiebung des Flächenelements in y-Richtung
w – Verschiebung des Flächenelements in z-Richtung
ϑ – Verdrehung um den Schubmittelpunkt
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 7
Gleichgewicht am verformten System
Abtriebskräfte an der Faser aus
Verschiebung in y - Richtung
∑F y = 0 = −σ ⋅ dA ⋅ v ′ + σ ⋅ dA ⋅ ( v ′ + dv ′ ) − dpely
dpely = σ ⋅ dA ⋅ v ′′

Abtriebskräfte an der Faser


aus Verschiebung in z - Richtung

∑F z = 0 = −σ ⋅ dA ⋅ w ′ + σ ⋅ dA ⋅ ( w ′ + dw ′ ) − dpelz
dpelz = σ ⋅ dA ⋅ w ′′

Abtriebskräfte an der Faser um den Schubmittelpunkt

∑M x = 0 = −σ ⋅ dA ⋅ v ′′A ⋅ ( z − z M ) + σ ⋅ dA ⋅ w ′′A ⋅ ( y − y M ) − dmelT


dmT = −σ ⋅ dA ⋅  v ′′A ⋅ ( z − z M ) − w ′′A ⋅ ( y − y M ) 

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 8


Gleichgewicht am verformten System
Abtriebskräfte am Querschnitt
Integration der elastischen Abtriebskräfte:
pely = ∫ dpely = ∫ v ′′ ⋅ σ ⋅ dA
= ∫ σ ⋅  v ′′M − ( z − z M ) ⋅ ϑ′′ ⋅ dA
A

pelz = ∫ dpelz = ∫ w ′′ ⋅ σ ⋅ dA
= ∫ σ ⋅  w ′′M + ( y − y M ) ⋅ ϑ′′ ⋅ dA
A

melT = − ∫ dmelT = ∫ σ ⋅  v ′′ ⋅ ( z − z M ) − w ′′ ⋅ ( y − y M )  ⋅ dA
= − ∫ σ ⋅ ( z − z M ) ⋅ v ′′M − ( y − y M ) ⋅ w ′′M

v ′′ = v ′′M − ( z − z M ) ⋅ ϑ′′ ( 2 2

 )
− ( z − z M ) + ( y − y M ) ⋅ ϑ′′ ⋅ dA

w ′′ = w ′′M + ( y − y M ) ⋅ ϑ′′

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 9


Gleichgewicht am verformten System
Ersetzen von σ durch Schnittgrößen und Integration über den Querschnitt
liefert die elastischen Abtriebskräfte:
′ ′ ′′ ′′
−p−ypz= =− −
NN + Mz M− ⋅yϑM′ )⋅ϑ +) ( M+y(⋅Mϑz)⋅ ϑ )
⋅ (xv⋅′M( w ′ ′
el el

′ ′′
−p z = − N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  + ( M z ⋅ ϑ )
el

′ ′′ ′′ ′′
−mT = − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
el

(
− ϑ′ ⋅ N ⋅ i2M + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rMω 
 )
mit folgenden Querschnittswerten:
A = ∫ dA Jz = ∫ y 2 ⋅ dA
rM = ( y − y M ) + ( z − z M )
2 2
A A

1
i = ∫ rM2 ⋅ dA = ip2 + y 2M + z 2M
2 Jy = ∫ z 2 ⋅ dA Jω = ∫ ω2 ⋅ dA
M
A A A

1 1 1
rM y = ⋅ ∫ y ⋅ rM2 ⋅ dA rMz = ⋅ ∫ z ⋅ rM2 ⋅ dA rM ω = ⋅ ∫ ω ⋅ rM2 ⋅ dA
Iz Iy Iω
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 10
Gleichgewicht am verformten System
Zusätzliche Abtriebskräfte am verformten Zusätzliche Komponentenmomente
Stab aus äußeren Lasten: infolge Verdrehung:

pKomp.
y = pz ⋅ ϑ MIIy = M y + M z ⋅ ϑ
Klein! Klein!
pKomp.
z = −p y ⋅ ϑ
MIIz = M z − M y ⋅ ϑ

mKomp.
T = −p y ⋅ y M
p ⋅ ϑ − p z ⋅ z p ⋅ϑ
M

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 11


Gleichgewicht am verformten System
Einarbeitung der Abtriebskräfte in die Bestimmungsgleichungen für
Biegung und Torsion:
Biegung in y-Richtung:
EIy ⋅ v ′′′′
M = p y + p el
y
′ ′′
= p y + N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  − ( M y ⋅ ϑ )
Biegung in z-Richtung:
EIz ⋅ w ′′′′
M = p z + p el
z
′ ′′
= pz + N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  − ( M z ⋅ ϑ )
Torsion:
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ = melT + mkomp
T
′ ′′ ′′ ′′
= (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M )

( )
− ϑ′ ⋅ Nx ⋅ i2M + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  − p y ⋅ y p ⋅ ϑ − pz ⋅ zp ⋅ ϑ
 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 12
DGL-System des elast. Biegetorsionsproblems 2. Ordn.
′′ ′
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
p y = EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ ) 

′′ ′
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ ) 
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
pz = EIy ⋅ w ′′′′

′ ′
mT = EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) +
′′ ′′
+ ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) + p y ⋅ y p ⋅ ϑ + p z ⋅ zp ⋅ ϑ −

( )
− ϑ′ ⋅ N ⋅ i2M + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rMω 
 
Kann man mit Hilfe der FE-Methode „diskretisieren“ (approximieren) und für allg. Fälle
lösen. Wir besprechen hier einige für die Praxis wichtige Fälle
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 13
Für die Praxis wichtige Sonderfälle

1 Doppelt symmetrische Querschnitte unter konst. N:


Beispiel 1: I – Profil
Beispiel 2: Winkelkreuz
2 Einfach symmetrischer Querschnitt unter konst. N:
Beispiel: gleichschenkliger Winkel
3 Beliebiger Querschnitt unter Normalkraft:
Beispiel: ungleichschenkliger Winkel
4 Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. My (Endmomente):
Beispiel: I - Profil
5 Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. M mit Drehbettung
6 Doppelt symmetrischer Querschnitt unter linearem My und konst. N

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 14


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
1) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft:
N = konst. Mz = 0
My = 0 p y = pz = mT = 0
0 ′′ 0 ′ 0
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = p y

0 ′′ 0 ′ 0
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  = pz
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
EIy ⋅ w ′′′′

0 ′ 0 ′ 0 ′′ 0 ′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
0 0 0 ′
 (
− ϑ′ ⋅ N ⋅ iM + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  +
2
 ) 0
0 M 0 M
+p y ⋅ y P ⋅ ϑ + pz ⋅ zP ⋅ ϑ = mT

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 15


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
1) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft:
N = konst. Mz = 0
My = 0 p y = pz = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + N ⋅ vM = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M = 0


EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ r 2 + GIT  ⋅ ϑ′′ = 0

Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt


- drei homogene Probleme
- Lösungen sind die elementaren Eulerlasten

π2 π2 1  π2 
Ncr,y = EIy ⋅ 2 Ncr,z = EIz ⋅ 2 Ncr,ϑ = 2 ⋅ EIω ⋅ 2 + GIT 
l l r  l 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 16
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
1) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. Normalkraft:
N = konst. Mz = 0
My = 0 p y = pz = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + N ⋅ vM = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M = 0


EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ r 2 + GIT  ⋅ ϑ′′ = 0

Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt


- drei homogene Probleme
- Lösungen sind die elementaren Eulerlasten

π2 π2 1  π2 
Ncr,y = EIy ⋅ 2 Ncr,z = EIz ⋅ 2 Ncr,ϑ = 2 ⋅ EIω ⋅ 2 + GIT 
l l r  l 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 17
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
2) Einfach symmetrischer Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt:
N = konst. Mz = 0
M y = −N ⋅ z M = konst. p y = pz = mT = 0
′′ 0 ′ 0
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = p y

0 ′′ 0 ′ 0
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  = pz
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
EIy ⋅ w ′′′′

0′ 0 ′ 0′′ 0 ′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
0 0 0 ′

2
(
− ϑ′ ⋅ N ⋅ iM + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  +
 ) 0
0 M 0 M
+p y ⋅ y P ⋅ ϑ + pz ⋅ zP ⋅ ϑ = mT

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 18


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
2) Einfach symmetrischer Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt:
N = konst. Mz = 0
M y = −N ⋅ z M = konst. p y = pz = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + N ⋅ vM = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M = 0


EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ r 2 + GIT  ⋅ ϑ′′ = 0

Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt


- drei homogene Probleme
- Lösungen sind die elementaren Eulerlasten

π2 π2 1  π2 
Ncr,y = EIy ⋅ 2 Ncr,z = EIz ⋅ 2 Ncr,ϑ = 2 ⋅ EIω ⋅ 2 + GIT 
l l r  l 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 19
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
2) Einfach symmetrischer Querschnitt mit zentrischer Normalkraft:
N = konst. Mz = 0
My = 0 p y = pz = mT = 0
0 ′′ ′ 0
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = p y

0 ′′ 0 ′ 0
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  = pz
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
EIy ⋅ w ′′′′

′ 0 ′ ′′ 0 ′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
0 0 0 ′

2
(
− ϑ′ ⋅ N ⋅ iM + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  +
 ) 0
0 M 0 M
+p y ⋅ y P ⋅ ϑ + pz ⋅ zP ⋅ ϑ = mT

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 20


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
2) Einfach symmetrischer Querschnitt mit zentrischer Normalkraft:
N = konst. Mz = 0
My = 0 p y = pz = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′ ′′
M + N ⋅ v M + N ⋅ zM ⋅ ϑ = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′′′ ′′


M + N ⋅ wM = 0

EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ r 2 + GIT  ⋅ ϑ′′ + N ⋅ z M ⋅ v ′′M = 0


Resultat: - alle Gleichungen homogen
- eine Gleichungen ist entkoppelt, daher reines
Biegeknicken um y-Achse
- gekoppeltes Drillknicken um x- und z-Achse
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 21
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
3) Beliebiger Querschnitt unter zentrischer Normalkraft:
N = konst. M z = N ⋅ a = konst.
M y = −N ⋅ b = konst. p y = pz = mT = 0
a=b=0

0
M + N ⋅ v M − N ⋅ (b − z M ) ⋅ ϑ = 0
EIz ⋅ v ′′′′ ′′ ′′
0
EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M + N ⋅ ( a − y M ) ⋅ ϑ′′ = 0

0 0
 ( 2
M )
EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ i + b ⋅ rM z + a ⋅ rM y + GIT  ⋅ ϑ′′ −

−N ⋅ ( b − z M ) ⋅ v ′′M + Nx ⋅ ( a − y M ) ⋅ w ′′ = 0
0 0

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 22


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
3) Beliebiger Querschnitt unter zentrischer Normalkraft:
N = konst. M z = N ⋅ a = konst.
M y = −N ⋅ b = konst. p y = pz = mT = 0
a=b=0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′ ′′
M + N ⋅ v M + N ⋅ zM ⋅ ϑ = 0

EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M − N ⋅ y M ⋅ ϑ′′ = 0

EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ i2M + GIT  ⋅ ϑ′′ + N ⋅ z M ⋅ v ′′M − N ⋅ y M ⋅ w ′′ = 0

Resultat: - vollständige Kopplung


- homogenes Problem

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 23


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
3) Beliebiger Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt:
N = konst. M z = N ⋅ a = konst.
M y = −N ⋅ b = konst. p y = pz = mT = 0

Wirkt N im Schubmittelpunkt, so folgt:


a = y M und b = z M ↵

EIz ⋅ v M + N ⋅ v M − N ⋅ ( b=>
′′′′ ′′ M)⋅ϑ
− z0 ′′ =0

EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M + N ⋅ ( a=> M)⋅ϑ = 0


− y0 ′′

( )
EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ i2M + b ⋅ rM z + a ⋅ rM y + GIT  ⋅ ϑ′′ −
 
−N ⋅ ( b − z M )=> + N ⋅ ( a − y M ) ⋅ w ′′ = 0
⋅ v ′′M 0

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 24


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
3) Beliebiger Querschnitt mit Normalkraft im Schubmittelpunkt:
N = konst. M z = N ⋅ a = konst.
M y = −N ⋅ b = konst. p y = pz = mT = 0

Wirkt N im Schubmittelpunkt, so folgt:


a = y M und b = z M ↵
EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + N ⋅ vM = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′M + N ⋅ w ′′M = 0


EIω ⋅ ϑ′′′′ −  −N ⋅ r 2 + GIT  ⋅ ϑ′′ = 0

Resultat: - alle drei Gleichungen sind entkoppelt


- drei homogene Probleme
- Lösungen sind die elementaren Eulerlasten

π2 π2 1  π2 
Ncr,y = EIy ⋅ 2 Ncr,z = EIz ⋅ 2 Ncr,ϑ = 2 ⋅ EIω ⋅ 2 + GIT 
l l r  l 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 25
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
4) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. My (Endmomente):
N=0 Mz = 0
M y = konst. p y = p z = mT = 0

′′ 0 ′ 0
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = p y

0 ′′ 0 ′ 0
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  = pz
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
EIy ⋅ w ′′′′

0 ′ 0 ′ ′′ 0 ′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − (N ⋅ z M ⋅ v ′M ) + (N ⋅ y M ⋅ w ′M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
0 0 ′
 (
− ϑ′ ⋅ N ⋅ iM + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  +
2

0 0 ) 0
+p y ⋅ y P ⋅ ϑ + pz ⋅ zP ⋅ ϑ = mT
M M

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 26


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
4) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. My (Endmomente):
N=0 Mz = 0
M y = konst. p y = p z = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + My ⋅ ϑ = 0

entkoppelt : EIy ⋅ w ′′′′


M = 0

′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ + M y ⋅ v M − M y ⋅ rM z ⋅ ϑ′′ = 0
Kritisches Moment (früher Kippmoment genannt):

  GIT ⋅ l 2
EIz ⋅ π2  rM z  rM z 
2
Iω +
M y,cr = ⋅ ±   +c 2
mit c = 2 E ⋅ π2
l 2
2  2   Iz
 
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 27
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
5) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter konst. My mit Drehbettung:
DGL-System für einfachsymmetrischen
Querschnitt

N=0 Mz = 0
M y = konst. p y = pz = mT = 0

EIz ⋅ v ′′′′ ′′
M + My ⋅ ϑ = 0

EIy ⋅ w ′′′′
M = 0

EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ + M y ⋅ v ′′M + cϑ ⋅ ϑ = 0

l2 ⋅ G  l2 
Iω + 2 ⋅  IT + cϑ ⋅ 2
EIz ⋅ π2 π ⋅E  π ⋅ G 
M y,cr =ζ⋅ ⋅
l2 Iz
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 28
Für die Praxis wichtige Sonderfälle
6) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter linearem My und konst. N:

My ≠ 0
y M = p y = pz = mT = M ω = M z = 0
N
′′ ′ 0
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = p y
N
0 ′′ 0 ′ 0
N ⋅ ( w ′M − y M ⋅ ϑ′ )  = pz
M + ( M z ⋅ ϑ) − 
EIy ⋅ w ′′′′

0 ′ ′ ′′ 0 ′′
EIω ⋅ ϑ − GIT ⋅ ϑ − (N ⋅ z M ⋅ v M ) + (N ⋅ y M ⋅ w M ) + ( M y ⋅ v M ) + ( M z ⋅ w M ) −
′′′′ ′′ ′ ′
0 0 ′
 (
− ϑ′ ⋅ N ⋅ i2M + M y ⋅ rM z − M z ⋅ rM y + M ω ⋅ rM ω  +
0 M 0 0
)
+p y ⋅ y P ⋅ ϑ + pz ⋅ zP ⋅ ϑ = mT
M

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 29


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
6) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter linearem My und konst. N:

My ≠ 0
N y M = p y = pz = mT = M ω = M z = 0

′′ ′
M + ( M y ⋅ ϑ) − 
EIz ⋅ v ′′′′ N ⋅ ( v ′M + z M ⋅ ϑ′ )  = 0
N

EIy ⋅ w ′′′′ ′′
M − N ⋅ wM = 0

′′
EIω ⋅ ϑ′′′′ − GIT ⋅ ϑ′′ − N ⋅ z M ⋅ v ′′M + ( M y ⋅ v M ) −

− ϑ′ ⋅ (N ⋅ iM + M y )  = 0
2

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 30


Für die Praxis wichtige Sonderfälle
6) Doppelt symmetrischer Querschnitt unter linearem My und konst. N:

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 31


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
1. Der Nachweis wird als Interaktion geführt:

und

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 32


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
1. Der Nachweis wird als Interaktion geführt:

und Einachsige Biegung

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 33


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
1. Der Nachweis wird als Interaktion geführt:

und
Einachsige Biegung und
Normalkraft
=0

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 34


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
1. Der Nachweis wird als Interaktion geführt:

Zweiachsige Biegung
und
und Normalkraft

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 35


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
2. Momente aus Verschiebung der Querschnittsachsen ∆My,Ed und ∆Mz,Ed:
Muss nur für Klasse 4 Querschnitte ermittelt werden!

Verschiebung der maßgebenden


Hauptachse unter reiner
Druckbeanspruchung nach 6.2.2.5(4)

3. Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken χLT :

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 36


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

π ⋅ EIz2    ( k ⋅ L )
2
⋅ G ⋅ It 
+ ( C2 ⋅ z g ) − ( C2 ⋅ z g ) 
k Iw 2
M cr = C1 ⋅ ⋅  ⋅ +
L2
  k w  Iz π ⋅ EIz
2

 

E Elastizitätsmodul (E=210.000N/mm²)
G Schubmodul (G=80.770N/mm²)
Iz Trägheitsmoment um die schwache Achse
It Torsionsträgheitsmoment
Iw Wölbwiderstandsmoment
L Trägerlänge zwischen seitlicher Stützung
k, kw Knicklängenbeiwerte
zg Abstand des Lastangriffspunktes zum Schubmittelpunkt
C1,C2 Koeffizienten

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 37


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment bei Gabellagerung:

π2 ⋅ EIz  Iw L2 ⋅ G ⋅ It 
+ ( C2 ⋅ z g ) − ( C2 ⋅ z g ) 
2
M cr = C1 ⋅ ⋅ + 2
L2 I
 z π ⋅ EIz 
Randbedingung: k = kw = 1

Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment bei linearem Momentenverlauf


oder im Schubmittelpunkt angreifender Querbelastung:

π2 ⋅ EIz Iw L2 ⋅ G ⋅ It
M cr = C1 ⋅ ⋅ + 2
L 2
Iz π ⋅ EIz

Randbedingung: C2 * zg = 0

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 38


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
Komponenten von Mcr:
 Ermittlung von zg:

zg ist der Abstand des Lastangriffspunktes zum


h/2
Schubmittelpunkt
zg ist im allgemeinen Fall positiv, wenn die
Lastenvon ihrem Angriffspunkt in Richtung
Schubmittelpunkt wirken.

 Wölbwiderstandsmoment Iw:

Iz ⋅ ( h − tf )
2

Iw =
4
h Querschnittshöhe
tf Flanschdicke

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 39


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
 Knicklängenbeiwerte k und kw:

Der Faktor k bezieht sich auf die Verdrehung der Enden in der Draufsicht. Er
entspricht dem Verhältnis der Knicklänge zur Systemlänge eines
Druckgliedes. Der Wert k sollte nicht geringer als 1,0 angenommen werden,
außer wenn ein Wert kleiner als 1,0 gerechtfertigt werden kann.

Der Faktor kw bezieht sich auf die Verwölbung der Trägerenden. Sind keine
Vorkehrungen zur Verhinderung der Verwölbung getroffen worden, ist kw
mit 1,0 anzusetzen.

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 40


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
 Koeffizienten C1, C2:
C1 und C2 sind Koeffizienten, die von der Belastung und von den
Lagerungsbedingungen an den Enden abhängen.

1. reine Endmomentenbelastung:

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 41


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
2. Bauteil mit Querbelastung:

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 42


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1
3. Bauteil mit Endmomenten und Querbelastung:
Parameter:
ψ Verhältnis der Momentenverteilung
µ Verhältnis des Momentes infolge Querlast zum maximalen Endmoment
Fall a) Endmomente mit einer gleichmäßig verteilten Last
q ⋅ L2
µ=
8⋅M
Fall b) Endmomente mit einer Last in Feldmitte
F ⋅L
µ=
4⋅M

Vorzeichenregelung von µ:
µ >0 wenn M und die Querlast (q oder F), jeweils für sich betrachtet, den
Träger in die gleiche Richtung biegen
µ <0 ansonsten

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 43


Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ>0

Endmomente und gleichmäßig verteilte Last – Faktor C1


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 44
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ<0

Endmomente und gleichmäßig verteilte Last – Faktor C1


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 45
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ>0

Endmomente und gleichmäßig verteilte Last – Faktor C2


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 46
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ<0

Endmomente und gleichmäßig verteilte Last – Faktor C2


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 47
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ>0

Endmomente und Einzellast in Feldmitte – Faktor C1


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 48
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ<0

Endmomente und Einzellast in Feldmitte – Faktor C1


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 49
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ>0

Endmomente und Einzellast in Feldmitte – Faktor C2


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 50
Biegedrillknicknachweis nach DIN EN 1993-1-1

µ<0

Endmomente und Einzellast in Feldmitte – Faktor C2


Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 51
Zusammenfassung
• Das allgemeine Biegetorsionsdifferentialgleichungssystem nach Theorie II.
Ordnung ist in seiner allgemeinen Form komplex:
• i.A. drei gekoppelte DGL
• außerdem haben zunächst alle drei DGLs nicht konstante Koeffizienten, was die Lösung des
Systems weiter erschwert
• Schon bei einfachen baupraktischen Systemen treten mehrere Schnittgrößen auf, dadurch ist
innerhalb des DGL-Systems eine Interaktion zu berücksichtigen
• Für die Praxis wichtige Fälle
• es treten nur entkoppelte Gleichungen auf, wenn die Normalkraft im Schubmittelpunkt angreift
und keine weitere Biegung vorliegt.
• In den entkoppelten Gleichungen fallen dann die elementaren EULERlasten ab
• Normatives Ersatzstabverfahren
• Relativ „handliches“ Nachweisformat
• Bei Schnittgrößeninteraktionen ist das Nachweisformat auf den ersten Blick entkoppelt, was die
Handhabung erleichtert. Die Kopplung ist jedoch über die Beiwerte erfaßt.
• Im Hinblick auf den Nachweis liegt die wesentliche Hürde in der Ermittlung der kritischen Lasten
Mcr => analog zum Biegeknicken

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 52


Schrifttum
[1] Roik –
Vorlesungen über Stahlbau
Verlag Ernst und Sohn, 2., überarbeitete Auflage, 1983

[2] DIN EN 1993-1-1


Beuth Verlag

[3] Petersen –
Stahlbau
Vieweg, 3. Auflage, 2001

[4] Petersen –
Statik und Stabilität der Baukonstruktionen
Vieweg, 2., durchgesehene Auflage, 1982

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 53

Das könnte Ihnen auch gefallen