Sie sind auf Seite 1von 4

Funk-Projektionswecker 1 Anwendungsbereich 2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung sein.

Bewahren Sie die Batterien und den Funk-Projektionswecker


deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
AS8-P-12 Der Funk-Projektionswecker ist zum Gebrauch als Wecker ausgelegt. Der Achten Sie darauf, dass Ihr Funk-Projektionswecker nicht dauerhaft Nässe
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
Funk-Projektionswecker ist für private Zwecke konzipiert und für ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte
werden.
gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Eine andere Verwendung, als in Sonneneinstrahlung (besonders im Auto).
ƒ Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der Funk-
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu
Projektionswecker und somit die eingelegten Batterien zu stark
Beschädigungen sowie Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht
erhitzen, z.B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonnen-
bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. 2.2.1 Erschütterungen und Vibrationen einstrahlung. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur
Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der
Der Funk-Projektionswecker ist gegen Stöße geschützt, die beim Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterie
Bedienungsanleitung.
normalen Gebrauch entstehen können. führen.
Informationen zum Wechseln der Batterien finden Sie unter Punkt 5
2 Sicherheit und Wartung „Batteriewechsel“.
2.2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit
Sehr starke Magnetfelder (z.B. elektrische Schweißgeräte,
2.1 Sicherheitshinweise Transformatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst
2.5 Netzadapterbetrieb
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle Abweichungen in der Zeitmessung entstehen können. Des Weiteren Der Netzadapter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. können elektromagnetische oder atmosphärische Störungen das Bitte wenden Sie sich an unsere Serviceadresse bzw. unseren Webshop
Bedienungsanleitung Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um Funksignal stören. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen (http://www.produktservice.info/shop/), wenn Sie einen Netzadapter
sie bei einer Veräußerung des Funk-Projektionsweckers dem neuen oder zur Beschädigung des Funk-Projektionsweckers führen. erwerben möchten.
Ausgabe: Oktober 2008 X/13/2008 Besitzer weitergeben zu können.
ƒ Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Funk-Projektionsweckers, es 2.3 Umgebungstemperatur Achtung! Betreiben Sie das Gerät nur mit dem zugehörigen Netzadapter
Inhaltsverzeichnis beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen
Der Funk-Projektionswecker kann dauerhaft bei einer mit 3V ( ), 100 mA. Die Verwendung anderer Adapter kann zur
1 Anwendungsbereich.......................................................................1 des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe Punkt 5
Umgebungstemperatur von 0°C bis 40°C betrieben werden. Temperaturen Beschädigung des Gerätes und Überhitzung führen.
2 Sicherheit und Wartung ................................................................1 „Batteriewechsel“).
2.1 Sicherheitshinweise .............................................................. 1 von -10°C bis 0°C und 40°C bis 50°C sollte er nur kurzfristig ausgesetzt
2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung.................................... 1 ƒ Legen Sie keine Gegenstände auf den Funk-Projektionswecker und Bei Betrieb mit dem Netzadapter müssen für die Uhrzeitanzeige die
werden.
2.2.1 Erschütterungen und Vibrationen............................... 1 üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Batterien eingelegt sein. Der Netzadapter wird benötigt, um eine
2.2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit........................... 1 Display brechen. Hinweis:
Störungen der Anzeige im Temperaturbereich von -10°C bis 0°C sind dauerhafte Projektion der Uhrzeit zu ermöglichen. Stecken Sie zuerst den
2.3 Umgebungstemperatur ......................................................... 1 Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen, um
2.4 Batteriebetrieb ...................................................................... 1 nicht auf den Funk-Projektionswecker zurückzuführen, sondern auf die Adapterstecker in die Anschlussbuchse des Weckers, erst danach das
Beschädigungen zu vermeiden. Steckernetzteil in die Steckdose.
2.5 Netzadapterbetrieb................................................................ 1 Beeinträchtigung der Batterie bei Kälte.
2.6 Entsorgung ........................................................................... 1 ƒ Bei Betrieb mit Netzadapter (siehe auch Punkt 2.5
„Netzadapterbetrieb“): Die elektrochemischen Vorgänge in Batterien werden stark von der
2.7 Wartung................................................................................ 1 Hinweis:
2.8 Reinigung und Pflege ........................................................... 1 Verwenden Sie das Steckernetzteil nicht im Freien, sondern nur in Umgebungstemperatur beeinflusst. Je weiter die Temperatur absinkt,
2.9 Lagerung............................................................................... 2 desto stärker werden die Vorgänge während der Entladung behindert. Stellen Sie sicher, dass die Stromspannung in Ihrem Haushalt mit den
trockenen Räumen. Setzen Sie das Netzteil keiner Feuchtigkeit aus
2.10 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............................. 2 Beachten Sie daher, dass bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Spannungsangaben auf dem Typenschild des Steckernetzteils
und lassen Sie es nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.
2.11 Lieferumfang ........................................................................ 2 Batterie „einfrieren“ kann, was zur Folge hat, dass dadurch die übereinstimmt, um eine mögliche Beschädigung der Geräte zu vermeiden.
3 Inbetriebnahme ..............................................................................2 ƒ Decken Sie das Steckernetzteil nicht ab. Achten Sie auf ausreichende
Belüftung um eine unzulässige Erwärmung des Steckernetzteils zu Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt wird.
4 Modi/Funktionen............................................................................2
4.1 Funktionstasten..................................................................... 2 vermeiden. 2.6 Entsorgung
4.2 Uhrzeit und Datum ............................................................... 2 ƒ Falls das Steckernetzteil oder das Kabel beschädigt oder defekt ist, Wenn die Batterien entnommen wurden (siehe Punkt 5
4.2.1 Funkuhrzeit ................................................................ 2 muss das Steckernetzteil ordnungsgemäß entsorgt werden. Ein „Batteriewechsel“), kann der Funk-Projektionswecker bei -10°C bis 50°C
4.2.2 Manuelle Einstellung ................................................. 2 Batterien: Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten
beschädigtes oder defektes Steckernetzteil darf nicht mehr benutzt gelagert werden. Der Funk-Projektionswecker sollte sicher verstaut Batterieentsorgung stehen im batterievertreibenden Handel sowie den
4.2.3 12/24 Stundenformat.................................................. 3
4.2.4 Wochentagsanzeige.................................................... 3 werden. Ersetzen Sie das Steckernetzteil nur durch ein werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z.B. im abgestellten kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit.
4.2.5 Anzeige der Kalenderwoche ...................................... 3 Steckernetzteil des gleichen Typs. Wenden Sie sich in diesem Fall an Fahrzeug oder durch direkte Sonneneinstrahlung) und dauerhaft feuchte Funkwecker: Wenn Sie sich von Ihrem Funk-Projektionswecker trennen
4.2.6 Zweite Uhrzeit (Dual Time)....................................... 3 unser Service-Center. Die Anschrift finden Sie auf der Garantiekarte. Umgebung. möchten, entsorgen Sie diesen zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft
4.2.7 Internationale Zeitanzeige (F-Zeit) ............................ 3 ƒ Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, wenn Sie den
4.2.8 Sommerzeit-Anzeige.................................................. 3 erteilt die kommunale Sammelstelle. 10/2008
4.3 Alarmzeiten .......................................................................... 3 Projektionswecker reinigen, oder für einen längeren Zeitraum nicht KRIPPL-WATCHES
4.3.1 Alarmzeit 1 einstellen ................................................ 3 verwenden. 2.4 Batteriebetrieb Warenhandels GmbH
4.3.2 Alarmzeit 2 einstellen ................................................ 3 ƒ Schauen Sie niemals direkt in das Projektions-Licht. Ihr Funk-Projektionswecker wird mit drei 1,5V Batterien Typ R03/LR03 Münchener Str. 67
4.3.3 Alarm 1 und 2 ein-/ausschalten.................................. 3 D-83395 Freilassing
4.3.4 Weckwiederholung .................................................... 3 (Micro, AAA) betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum
Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen: Umgang mit den Batterien: Verpackung: Entsorgen Sie die Verpackung des Funk-
4.3.5 Alarm abstellen .......................................................... 3
4.4 Temperaturanzeige ............................................................... 3 ƒ Halten Sie Verpackungsfolien von Babys und Kleinkindern fern, es ƒ Ersetzen Sie die Batterien nur durch gleichwertige Batterietypen. Projektionsweckers zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die
4.4.1 Auswahl °C und °F .................................................... 4 besteht Erstickungsgefahr! ƒ Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, kommunale Sammelstelle.
4.5 Projektion ............................................................................. 4 ƒ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder
4.5.1 Einmalige Projektion ................................................. 4 Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
4.5.2 Dauerhafte Projektion ................................................ 4 kurzgeschlossen werden. 2.7 Wartung
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem ƒ Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte
4.5.3 Einstellen der Projektion............................................ 4 Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile
4.6 Licht-Funktion...................................................................... 4 Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Auslaufgefahr.
4.7 Technische Daten ................................................................. 4 Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr innerhalb des Gehäuses des Funk-Projektionsweckers.
ƒ Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
5 Batteriewechsel...............................................................................4 Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. ƒ Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt
6 Konformitätserklärung .................................................................4 ƒ Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem 2.8 Reinigung und Pflege
7 Fehlerbehebung..............................................................................4 mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Gerät spielen. Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Reinigen Sie den Funk-Projektionswecker nur mit einem weichen,
ƒ Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen. angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel,
ƒ Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine
Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich Wassertröpfchen auf dem Display zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte

Seite 1
Verfärbungen verursachen. Setzen Sie das Display weder grellem Seitenansicht:
Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
4.1 Funktionstasten
2.9 Lagerung Ansicht von oben:
Zur Lagerung des Funk-Projektionsweckers beachten Sie bitte die
LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/ DAUERPROJEKTION
Hinweise von Punkt 2.2 „Bedingungen der Betriebsumgebung“ und Punkt PROJEKTION Taste Schieberegler
2.3 „Umgebungstemperatur“. Suche nach Funksignal
Dieser Vorgang kann ca. 3 bis 5 Minuten dauern. Beim Empfang des
2.10 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Funksignals werden die Anzeigen von Datum und Uhrzeit automatisch
eingestellt. Das Funkturm-Symbol ist dauerhaft sichtbar.
Buchse für
Wir haben diese Bedienungsanleitung für diesen Funk-Projektionswecker Netzadapter
so gegliedert, dass Sie jederzeit die benötigten Informationen
themenbezogen nachlesen können.
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe für Ihren Funk-Projektionswecker die
Projektorlinse
FAQ’s (= häufig gestellte Fragen), die auf unserer Produktservice-Seite im
Internet abgerufen werden können.
http://www.produktservice.info Funksignal empfangen
EAN Code: 23148796 Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Stahlbeton, Berge) kann Im Folgenden sind die einzelnen Modi des Funk-Projektionsweckers
Vorderansicht:
Für weitere Fragen können Sie uns auch über folgende Adressen der Empfang des Funksignals am gewählten Standort gestört werden oder näher beschrieben:
erreichen: unmöglich sein. Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen
Postadresse: KRIPPL-WATCHES können das Funksignal ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch
meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben
4.2 Uhrzeit und Datum
Servicecenter
Münchener Str. 67 werden. In der Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und
Uhrzeit in Stunden,
D-83395 Freilassing Mobiltelefonen kann starke EMC-Strahlung den Funkempfang stören oder
Minuten und Sekunden
E-Mail-Adresse: krippl@krippl-watches.com behindern.
3. Generell wird das Funksignal innerhalb von 3 bis 5 Minuten mit der
Temperatur in °C/°F, durch
Funkuhrzeit synchronisiert und das Funkturm-Symbol bleibt stabil.
2.11 Lieferumfang Drücken der
Sollte dies nicht der Fall sein, so drücken und halten Sie die °C/°F/ EINSTELLUNGEN Taste
FUNKSIGNAL Taste, bis das Funkturm-Symbol zu blinken beginnt. alternativ Alarmzeit 1,
1 Funk-Projektionswecker, AS8-P-12 Es wird erneut versucht ein Funksignal zu empfangen. Alarmzeit 2 oder zweite
180°-360°/TEMP. Taste Uhrzeit
3 Batterien LR 03, 1,5 V 4. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die
1 Bedienungsanleitung Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Punkt 4.2.2 „Manuelle Wochentag
1 Garantiekarte ALARM EIN/AUS Taste
Einstellung“).
„▼“ Taste
Tag
°C/°F Taste/FUNKSIGNAL
3 Inbetriebnahme Monat
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den „▲“ Taste EINSTELLUNGEN Taste 4.2.1 Funkuhrzeit
Funk-Projektionswecker in Betrieb nehmen. Insbesondere lesen Sie bitte
vor der Inbetriebnahme Punkt 4.1 „Funktionstasten“, um sich mit dem
Funk-Projektionswecker vertraut zu machen. Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der
Funksignal nicht empfangen
1. Öffnen Sie zuerst die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des physikalisch-technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-
Rückansicht: Atomuhr. Diese Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem
Funk-Projektionsweckers und legen Sie die drei 1,5V Batterien LR03
4 Modi/Funktionen Schwenkbarer Projektionsarm Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt über einen Sendebereich
polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung beachten).
ƒ Uhrzeit und Datum 90° nach vorne und 90° nach hinten von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich Ihr Funk-
0°-180° Drehregler
-Funkuhrzeit mit Sommerzeitindikator Projektionswecker innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt er dieses
Batteriefachabdeckung /
- Datum Batteriefachabdeckung / Signal, rechnet es um, und zeigt unabhängig von Sommer- oder Winterzeit
Batteriefach
Batteriefach stets die genaue Zeit und das richtige Datum an. Die Funkuhrzeit wird
- Manuelle Uhrzeiteinstellung
- Senderruftaste täglich automatisch synchronisiert, um eventuelle Abweichungen zu
- 12/24 Stundenformat korrigieren. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, kann
- Zweite Uhrzeit die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden (siehe Punkt 4.2.2 „Manuelle
- Zeitzoneneinstellung +/- 12 Stunden möglich Einstellung“).
- Wochentag in 5 Sprachen
- Kalenderwoche 4.2.2 Manuelle Einstellung
ƒ Alarm
Hinweis: Halten Sie für einen schnellen Vorlauf der Zahlen die „▲ oder
- Alarmzeit 1
„▼“ Taste gedrückt.
- Alarmzeit 2
- Weckwiederholung
2. Nach Einlegen der Batterien erscheint die LCD-Anzeige, ein kurzer ƒ Temperatur in °C / °F 1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis im rechten
Signalton ertönt und der Suchvorgang der Funkuhr beginnt ƒ Projektion der Uhrzeit oder Temperatur unteren Displayfeld die Temperatur angezeigt wird:
automatisch, angezeigt durch ein blinkendes Funkturm-Symbol. - einmalige Projektion
- dauerhafte Projektion (nur mit Netzadapter) SCHARFSTELLUNG
ƒ Display-Licht Drehregler

Seite 2
Einstellung der F-Zeit 4. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Alarmzeit 2 ist
1. Um die F-Zeit einzustellen, muss das F-Symbol am Display sichtbar eingestellt und das Glockensymbol erscheint.
sein („▲“ Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten) und im rechten Hinweis: Der Alarm reagiert auf die jeweils im Display angezeigte Zeit
unteren Displayfeld muss die Temperatur angezeigt werden. (Funkuhr- bzw. manuell eingestellte Zeit oder F-Zeit).
2. Halten Sie die EINSTELLUNGEN Taste ca. 3 Sekunden gedrückt: 2. Halten Sie die EINSTELLUNGEN Taste ca. 3 Sekunden gedrückt:
Das Jahr blinkt. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um das Jahr Die Stunden blinken. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste um die
einzustellen. Anzeige der Sprache Stunden einzustellen (+/- 12 Stunden möglich). 4.3.3 Alarm 1 und 2 ein-/ausschalten
3. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Der Monat blinkt. 3. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste – die F-Zeit ist
eingestellt. Drücken Sie wiederholt die ALARM EIN/AUS Taste:
Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um den Monat einzustellen. Lassen Sie bei Erscheinen der gewünschten Landessprache die Taste los:
4. Um die lokale Uhrzeit wieder anzuzeigen, halten Sie die „▲“ Taste - 1x drücken: Alarm 1 ein (Glockensymbol oben)
4. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Der Tag blinkt. Drücken Der Wochentag wird in dieser Sprache angezeigt.
für ca. 3 Sekunden gedrückt. - nochmals drücken: Alarm 2 ein (Glockensymbol unten)
Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um den Tag einzustellen. - nochmals drücken: Alarm 1 und Alarm 2 ein (beide
5. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Stunden blinken. Glockensymbole)
Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die Stunden einzustellen. Hinweis:
- nochmals drücken: Alarm 1 und Alarm 2 aus (kein Glockensymbol)
In diesem Modus können Sie nur die Stunden einstellen, die Minuten
laufen synchron mit der normalen Uhrzeit.
Bei Ertönen von Alarm 1 blinkt das Glockensymbol 1. Der vierstufige
Intervall-Alarm beginnt langsam, und wird anschließend alle 20 Sekunden
Anzeige des Wochentages
schneller. Nach einer Minute ertönt der Alarm weitere 3 Minuten ohne
4.2.8 Sommerzeit-Anzeige Unterbrechung.
4.2.5 Anzeige der Kalenderwoche Bei Funkuhrbetrieb erscheint während der Sommerzeit das S-Symbol. Bei Ertönen von Alarm 2 blinkt das Glockensymbol 2. Der Alarm ertönt 4
6. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Minuten blinken.
Drücken Sie kurz die „▼“ Taste, um wahlweise die Kalenderwoche Minuten lang mit gleich bleibenden Intervallen.
Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die Minuten einzustellen.
(Woche) oder den Wochentag (siehe Punkt 4.2.4 „Wochentagsanzeige“) Wenn der zweite Alarm ausgelöst wird, während der erste Alarm ertönt,
anzuzeigen. dann wird dieser automatisch abgestellt.
Anzeige
Sommerzeit 4.3.4 Weckwiederholung
4.2.6 Zweite Uhrzeit (Dual Time)

7. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Uhrzeit ist Mit dieser Funktion können Sie auf Ihrem Funk-Projektionswecker eine Durch Drücken der LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/PROJEKTION
eingestellt. zweite Uhrzeit einstellen. Taste wird der Alarmton beendet und die Weckwiederholung aktiviert.
4.3 Alarmzeiten
Hinweis: Wird während der manuellen Zeiteinstellung ca. 30 Sekunden 1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis im rechten Das Hintergrundlicht ist ca. 5 Sekunden lang aktiviert, und im Display
unteren Displayfeld ZWEITE ZEIT angezeigt wird. Der Funk-Projektionswecker verfügt über zwei einstellbare Alarmzeiten. blinkt „Zz“ sowie das jeweilige Glockensymbol.
lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet.
Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis Alarm 1 im rechten
Eingegebene Daten werden nicht gespeichert.
unteren Displayfeld erscheint, um die 1. Alarmzeit abzulesen. Drücken Sie
die EINSTELLUNGEN Taste nochmals, bis Alarm 2 im rechten unteren
Displayfeld erscheint, um die 2. Alarmzeit abzulesen.
4.2.3 12/24 Stundenformat Anzeige
Zweite Zeit
4.3.1 Alarmzeit 1 einstellen Die Weckwiederholung erfolgt nach 4 Minuten und kann insgesamt
2. Halten Sie die EINSTELLUNGEN Taste ca. 3 Sekunden gedrückt:
Drücken Sie die „▲“ Taste, um zwischen dem 12/24 Stundenformat zu 7-mal wiederholt werden.
Die Stunden blinken. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die
wechseln. Das 12-Stundenformat erkennen Sie daran, dass links neben der Hinweis:
Stunden einzustellen. 1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis im mittleren
Uhrzeit AM (0 bis 12 Uhr) oder PM (12 bis 24 Uhr) angezeigt wird. Durch Drücken der LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/PROJEKTION
3. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Minuten blinken. unteren Displayfeld „AL 1“ angezeigt wird.
2. Halten Sie die EINSTELLUNGEN Taste ca. 3 Sekunden gedrückt: Taste wird auch die Projektion für ca. 5 Sekunden eingeschaltet.
Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie nochmals die EINSTELLUNGEN Taste. Die zweite Die Alarmstunde blinkt. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um
Uhrzeit ist eingestellt. die Alarmstunde einzustellen.
3. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Alarmminuten 4.3.5 Alarm abstellen
blinken. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die
4.2.7 Internationale Zeitanzeige (F-Zeit) Um den Alarm abzustellen, drücken Sie die ALARM EIN/AUS Taste. Der
Alarmminuten einzustellen.
Alarm bleibt aber aktiv, das heißt er ertönt am nächsten Tag zur gleichen
4.2.4 Wochentagsanzeige F = foreign time, fremde Zeit, andere Zeitzone 4. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Alarmzeit 1 ist
Mit der Funktion der internationalen Zeitanzeige (F-Zeit) können Sie die Zeit erneut.
eingestellt und das Glockensymbol erscheint.
Zeit einer beliebigen Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Hinweis:
Der Wochentag kann in fünf verschiedenen Sprachen angezeigt werden:
Grundeinstellung ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit. Der Alarm reagiert auf die jeweils im Display angezeigte Zeit (Funkuhr-
4.4 Temperaturanzeige
- Halten Sie die „▲“ Taste ca. 3 Sekunden gedrückt: Das F-Symbol ist bzw. manuell eingestellte Zeit oder F-Zeit).
Sprache Wochentagsanzeigen rechts neben der Uhrzeit sichtbar (Wenn eine F-Zeit eingestellt Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis im rechten unteren
wurde, erscheint diese am Display). Displayfeld die Temperatur angezeigt wird.
GE = Deutsch MO DI MI DO FR SA SO
FR = Französisch LU MA ME JE VE SA DI 4.3.2 Alarmzeit 2 einstellen Anzeige
IT = Italienisch LU MA ME GI VE SA DO Temperatur in
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste so oft, bis im mittleren
SP = Spanisch LU MA MI JU VI SA DO °C oder °F
unteren Displayfeld „AL 2“ angezeigt wird.
EN = Englisch MO TU WE TH FR SA SU Anzeige F-Zeit
2. Halten Sie die EINSTELLUNGEN Taste ca. 3 Sekunden gedrückt:
Die Alarmstunde blinkt. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um
Halten Sie die „▼“ Taste gedrückt. Die Abkürzungen für die fünf die Alarmstunde einzustellen.
verschiedenen Sprachen der Wochentagsanzeige erscheinen nacheinander: - Halten Sie die „▲“ Taste ca. 3 Sekunden gedrückt: Die Uhrzeit
3. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN Taste: Die Alarmminuten
GE – FR – IT – SP – EN. springt auf lokale Uhrzeit (Funkuhr) zurück.
blinken. Drücken Sie die „▲“ oder „▼“ Taste, um die
Alarmminuten einzustellen.

Seite 3
4.4.1 Auswahl °C und °F 4.5.3 Einstellen der Projektion
Batteriefachabdeckung /
Symbolabbildung Batteriefach
Um zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit auszuwählen, drücken − Durch kurzes Drücken der 180°-360°/TEMP Taste wird das
Sie die °C/°F/FUNKSIGNAL Taste, während im rechten unteren Projektionsbild um 180° gespiegelt:
Displayfeld die Temperatur angezeigt wird.

4.5 Projektion

4.5.1 Einmalige Projektion − Durch Drücken und Halten der 180°-360°/TEMP Taste für ca. 3
Durch Drücken der LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/PROJEKTION Sekunden können Sie von der alleinigen Projektion der Uhrzeit zur
Taste wird das Displaylicht und die Projektion für ca. 5 Sekunden wechselweisen Projektion der Uhrzeit und Temperatur wechseln. Um
eingeschaltet. die Uhrzeit allein wieder anzuzeigen, halten Sie die 180°-360°/TEMP
Taste wieder für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Hinweis: Für diese Art der Projektion muss der DAUERPROJEKTION
Schieberegler in der unteren Position eingerastet sein. − Durch Drehen des SCHARFSTELLUNG Drehreglers kann die
6 Konformitätserklärung
Schärfe der Projektion eingestellt werden.
− Durch Drehen des 0°-180° Drehreglers können Sie das
Projektionsbild manuell drehen (0° bis 180°): Projektionsarm 90° nach hinten geschwenkt R&TTE Directive 1999/5/EG
4.5.2 Dauerhafte Projektion
4.6 Licht-Funktion R&TTE Directive 1999/5/EG:
Für eine dauerhafte Projektion der Uhrzeit bzw. der wechselweisen Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass
Anzeige von Uhrzeit und Temperatur müssen die Batterien eingelegt und sich der Funk-Projektionswecker in Übereinstimmung mit den
der Funk-Projektionswecker mit einem Netzadapter betrieben werden. Durch Drücken der LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/PROJEKTION
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Schließen Sie dafür den Stecker des Netzadapters an der Buchse an der Taste wird das Display für ca. 5 Sekunden beleuchtet, so dass Sie auch bei
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den kompletten Text
Seite des Funk-Projektionsweckers an: Dunkelheit die Anzeigen von Ihrem Funk-Projektionswecker ablesen
der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen:
können. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. http://www.produktservice.info EAN: 23148796
Beachten Sie jedoch, dass für die Displaybeleuchtung mehr Strom
verbraucht wird, was bei Batteriebetrieb eine kürzere Lebensdauer der
Batterien zur Folge hat.
7 Fehlerbehebung
Die Funkuhr empfängt kein Funksignal
Hinweis: Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an
Durch Drücken der LICHT/WECKWIEDERHOLUNG/PROJEKTION einer anderen Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche
Taste wird auch die Projektion für ca. 5 Sekunden eingeschaltet. Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funksignals gestört
werden oder unmöglich sein. Hierfür verfügt das Gerät über eine
Quarzuhr, die dann ersatzweise betrieben werden kann (siehe unter Punkt
− Durch Drehen des Projektionsarmes können Sie die projizierte 4.2.2 „Manuelle Einstellung“). Elektromagnetische oder atmosphärische
Uhrzeit nach oben oder unten schwenken:
4.7 Technische Daten Störungen können das Funksignal ebenfalls stören. Diese Störungen
Buchse für Netzadapter können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes
Temperatur behoben werden.
Genauigkeit: +/- 1°C bzw. +/- 1°F
Symbolabbildung (bei +5°C bis +35°C bzw. bei +41°F bis +95°F) Falsche Temperaturanzeige
Auflösung: 0,1 °C bzw. 0,1°F Durch direkte Sonneneinstrahlung wird die Temperaturanzeige
Stecken Sie nun den Netzstecker des Netzadapters an einer Steckdose an. Messbereich: 1°C bis 40°C bzw. 33,8°F bis 104°F beeinflusst. Bitte platzieren Sie den Funk-Projektionswecker so, dass er
Messintervall: 1 Minute nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Stromspannung des Haushalts der
des Netzadapters entspricht, damit der Funk-Projektionswecker und Alarm: Alarmdauer 4 Minuten Schwache Batterien
Netzadapter nicht beschädigt werden. Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Anzeige schwächer wird oder wenn
Projektionsentfernung: maximal 4 m diese ganz verblasst. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für eine dauerhafte Projektion der Projektionswecker: auf die richtige Polarität (siehe Punkt 5 „Batteriewechsel“). Nach dem
DAUERPROJEKTION Schieberegler in Pfeilrichtung geschoben und in Batterien: 3 x 1,5 V LR03 Alkaline oder Wechseln der Batterien gehen Sie bitte wie unter Punkt 3
der oberen Position eingerastet sein muss. Bei NICHT angeschlossenem R03 Zink Kohle „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
Netzadapter und in Pfeilrichtung geschobenen DAUERPROJEKTION
Schieberegler ist die Projektionsfunktion komplett abgeschaltet. Dauerprojektion funktioniert nicht
5 Batteriewechsel
Vergewissern Sie sich, dass der Funk-Projektionswecker mit dem
Ein Batteriewechsel wird notwendig, wenn die Anzeige schwächer wird Netzadapter betrieben wird, dass Batterien eingelegt sind, und der
Die dauerhafte Projektion wird beendet, wenn der DAUERPROJEKTION
oder wenn diese ganz verblasst. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf DAUERPROJEKTION Schieberegler in der oberen Position eingerastet
Schieberegler zurückgeschoben oder die Stromzufuhr über den
der Rückseite des Funk-Projektionsweckers. Legen Sie die Batterien (drei ist.
Netzadapter getrennt wird.
Projektionsarm 90° nach vorne geschwenkt 1,5V AAA-Batterien) polrichtig ein und schließen Sie die
Batteriefachabdeckung wieder. Ersetzen Sie die Batterien nur durch
gleichwertige Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien
oder Batterien unterschiedlichen Typs, da alte Batterien auslaufen können.

Seite 4

Das könnte Ihnen auch gefallen