Juli 1338) 1
1
Zwischen 12 und 13 Uhr.
2
Papst Benedikt XII. (1334-42), mit bürgerlichem Namen Jacques Fournier.
3
Heinrich III. v. Virneburg, ein Neffe des Kölner Erzbischofs Heinrichs II. v. Virneburg, war im Okt. 1328 von Papst Johannes XXII. mit dem Erzbistum Mainz providiert
worden, konnte sich hier aber erst Anfang 1337 durchsetzen, nachdem der vom Mainzer Domkapitel zum Provisor bestellte Balduin v. Trier auf sein Amt verzichtet hatte.
Am 7. März 1346 wurde Erzbischof Heinrich III. von Papst Clemens VI. abgesetzt.
4
Walram v. Jülich, 1332-49 Erzbischof v. Köln.
5
Balduin v. Luxemburg, 1307-54 Erzbischof v. Trier, Bruder Kaiser Heinrichs VII. (1308-13) und Onkel König Johanns d. Blinden v. Böhmen (1310-46).
6
Die vier genannten gehörten alle dem Fürstengeschlecht der Wittelsbacher an: Rudolf II. († 1353) und Ruprecht I. († 1390) waren Söhne Pfalzgraf Rudolfs I. († 1319),
Ruprecht II. († 1398) ein Enkel; Stephan II. († 1375) war ein Sohn Kaiser Ludwigs d. Bayern.
7
Herzog Rudolf I. v. Sachsen-Wittenberg († 1356)
8
Markgraf Ludwig († 1361), ein Sohn Kaiser Ludwigs d. Bayern, war von diesem 1323 mit der Markgrafschaft Brandenburg belehnt worden.
Kurverein von Rhense – Weistum über die Königswahl (16. Juli 1338) 2