Sie sind auf Seite 1von 1

Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden

Artikel Diskussion Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte Wikipedia durchsuchen

Staubniederschlag
Als Staubniederschlag wird die „Ablagerung von Stoffen, die als trockener Staub zusammen mit Regenwasser oder als gasförmige
Bestandteile aus der Luft auf Oberflächen wie Boden, Pflanzen, Gebäude und Gewässer gelangen“, bezeichnet.[1] Staubniederschläge galten in
Hauptseite
Themenportale der Vergangenheit als sichtbares Zeichen für Luftverschmutzung.[2] Der französische Meteorologe Gaston Tissandier sammelte bereits in den
Zufälliger Artikel 1870er-Jahren auf zwei Quadratmeter großen Papierbögen sich ablagernden Staub, um Größe, Form und Anzahl der Partikel zu bestimmen.[3]

Mitmachen
Bedeutung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen Aufgrund seiner Größe oder durch die Bindung an Regentropfen beeinflusst Staubniederschlag nicht direkt die Gesundheit, da er nur zu
Autorenportal geringen Anteilen eingeatmet wird.[1] Dauerhafter Staubniederschlag führt aber zu schädlichen Bodenveränderungen und kann durch das
Hilfe Inverkehrbringen beaufschlagter Früchte oder Futtermittel gesundheitsgefährdend sein.
Letzte Änderungen
Kontakt Zusammen mit der Messung der Schwebstaubkonzentration dient die Erfassung des Staubniederschlags zur Charakterisierung der
Spenden Immissionssituation.[4]

In der TA Luft wird unter der Nummer 4.3.1 als Immissionswert für Staubniederschlag zum Schutz vor erheblichen Belästigungen oder
Werkzeuge
erheblichen Nachteilen ein Wert von 0,35 g/(m2·d) angegeben. Der Mittelungszeitraum beträgt ein Jahr. Eine Unterscheidung zwischen
Links auf diese Seite
Staubniederschlag natürlichen und anthropogenen Ursprungs findet nicht statt.
Änderungen an
verlinkten Seiten
Spezialseiten
Messtechnische Erfassung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Permanenter Link
Seiteninformationen Staubniederschlag wird mit sogenannten Passivsammlern erfasst, die nach zwei grundsätzlich verschiedenen Methoden funktionieren:
Artikel zitieren Auffangen in Sammelgefäßen und auf Haftflächen.[5]
Wikidata-Datenobjekt
Zu den bekanntesten und gängigsten Verfahren zur Messung des Staubniederschlags zählt die Bergerhoff-Methode,[5] bei der sich während des
Drucken/exportieren Probenahmezeitraums fester und flüssiger Niederschlag in einem Gefäß sammelt, der anschließend getrocknet wird.[2][6] In der TA Luft aus dem
Als PDF herunterladen Jahr 1986 war die Messung des Staubniederschlags mit der Bergerhoff-Methode vorgeschrieben.[2]
Druckversion
Dem Bergerhoff-Sammler ähnlich sind die heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Hibernia- und Löbner-Liesegang-Geräte. Beiden Geräten ist
Sprachen gemein, dass Trichter und Sammelflasche wesentliche Komponenten sind.[7]
Links hinzufügen Bei der Sammlung auf Haft- oder Akzeptorflächen wird der Staubniederschlag auf einer transparenten Folie aus Acrylesterpolymerisat
gesammelt. Die Sammelfläche befindet sich in einem windberuhigten Zylinder, der die Partikelabscheidung durch sich von der Sedimentation
unterscheidende Abscheidemechanismen weitgehend ausschließt.[8] Die gesammelten Partikel werden im Anschluss mittels Lichtmikroskop
ausgewertet.[2] In früheren Jahren wurden als Haftfolien undurchsichtige Folien verwendet, die mit Vaseline bestrichen und gravimetrisch
ausgewertet wurden.[9] Ein Nachteil dieses Verfahrens war, dass das Haftmittel bei höheren Temperaturen flüssig werden und von der Folie
fließen konnte.[10]

Der Unterschied zwischen den mit den verschiedenen Verfahren erhaltenen Messwerten kann bis zu 50 % betragen.[5]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1. ↑ a b LANUV: Staubniederschlag. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 20. Juli
2016.
2. ↑ a b c d Günter Baumbach: Luftreinhaltung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2. Auflage 1992, ISBN 3-540-55078-X,
S. 215–216.
3. ↑ Carsten Möhlmann: Staubmesstechnik – damals bis heute. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 65, Nr. 5, 2005, ISSN 0949-8036 ,
S. 191–194.
4. ↑ VDI 3790 Blatt 1:2015-07 Umweltmeteorologie; Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen; Grundlagen
(Environmental meteorology; Emissions of gases, odours and dusts from diffuse sources; Fundamentals). Beuth Verlag, Berlin, S. 16.
5. ↑ a b c Franz Joseph Dreyhaupt (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag Düsseldorf 1994, ISBN 3-18-400891-6, S. 1120.
6. ↑ VDI 4320 Blatt 2:2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen; Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode
(Measurement of atmospheric depositions; Determination of the dust deposition according to the Bergerhoff method). Beuth Verlag,
Berlin. S. 4.
7. ↑ VDI 2119 Blatt 3:1972-06 Messung partikelförmiger Niederschläge; Bestimmung des partikelförmigen Niederschlags mit dem Hibernia-
und Löbner-Liesegang-Gerät. Beuth Verlag, Berlin. S. 1.
8. ↑ VDI 2119:2013-06 Messen von Immissionen; Probenahme von atmosphärischen Partikeln > 2,5 µm auf einer Akzeptorfläche mit dem
Passivsammler Sigma-2; Lichtmikroskopische Charakterisierung sowie Berechnung der Anzahlsedimentationsrate und der
Massenkonzentration (Ambient air measurements; Sampling of atmospheric particles > 2,5 µm on an acceptor surface using the Sigma-2
passive sampler; Characterisation by optical microscopy and calculation of number settling rate and mass concentration). Beuth Verlag,
Berlin. S. 3.
9. ↑ Ernst Effenberger: Untersuchungen über die Messgenauigkeit der Staubniederschlagsmessung durch Haftfolien. In: Staub. 19, Nr. 9,
1959, ISSN 0949-8036 , S. 313–319.
10. ↑ Wolfgang-Dietrich Kampf, Bernhard Schmidt: Bestimmung des Staubniederschlages durch transparente Haftflächen. In: Staub –
Reinhalt. Luft. 27, Nr. 9, 1967, ISSN 0949-8036 , S. 395–399.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4182982-7

Kategorien: Staubtechnik Umweltschutz

Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juli 2019 um 17:26 Uhr bearbeitet.

Abrufstatistik · Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien
(etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch
die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz Über Wikipedia Impressum Mobile Ansicht Entwickler Statistiken Stellungnahme zu Cookies

Das könnte Ihnen auch gefallen