V E R L A G V O N W. D R .U G U L I N
DRUCK DER OFFIZIN W. DRUGULIN, LEIPZIG
QUELLEN UND FORSCHUNGEN
ZUR GESCHICHTE DER JÜDISCHEN MYSTIK
IM AUFTRAG DER
JOHANN ALBERT WIDMANNSTETTER GESELLSCHAFT
HERAUSGEGEBEN
VON
ROBERT EISLER
'
BAND II
BIBLIOGRAPHIA
K~ABBALIST
VERZEICHNIS DER GEDRUCKTEN
VON
GERHARD ·SCHOL.EM
DOZENT AN DER HEBRÄISCHEN UNIVERSITÄT JERUSALEM
'
I 9 2 7
V E R LA G V O N W. D RU ·G U L I N, LE I P Z I G
INHA„LT
St!it::
.,.
Vorrede IA
Verzeichnis der Abkürzungen XVII
Bibliographie
Sachregister . . . . . . .
\TORREDE
1
Ich stütze meine Schätzung auf mehl'jährige Beobachtung in Jerusalem, das viel-
leicht der an Werken dieser Art reichste Platz der Welt ist.
VORREDE XI
über die lullische Kunst oder eine Anzahl englischer und französischer
Schriften des I 7. und 18. Jahrhunderts von rein staatstheoretischem und
politischem Inhalt, wie die bekannten Lettres Cabbalistiques u. a. m. . In1
1
Siehe etwa Watt, Bibliotheca Britannica s. v. Cabala.
\'ORREIJJ:: XV
quenten Vermischung aller Schriften, die den Namen Kabbala irgend wie
im Titel tragen_
Diese- Bibliographie wurde 1919 mit den Hilfsmitteln deutscher Biblio-
theken begonnen und 1925 in Jerusalem abgeschlossen. Herzlicher Dank
sei auch an dieser Stelle all denen gesagt, die durch Hinweise, Bemerkungen,
Vergleichungen und Berichtigungen zum Zustandekommen dieser Arbeit
beigetragen haben, besonders den Herrn Dr. D. Z. BANETH (Jerusalem),
Dr. RoB. EISLER (Paris), Prof. A. FREIMANN(FranHurt), Dr. V1i. HEILBRUNN
(Berlin), Prof. ALEXANDER MARX (New York), der von einem großen Teil
des Buches eine Korrektur mitlas und mir sehr wertvolle Ergänzungen
für den Nachtrag zur Verfügung stellte, MOSES MARX (Berlin), Dr. HEINZ
PFLAUM (Jerusalem), Js. RIVKIND (New York), Dr·. A. SPANIER (Berlin),
Dr. A. Z. SCHWARZ (Wien), so wie den Bibliotheksverwaltungen in Gießen,
Halle und Rostock, die Anfragen aufs bereitwilligste beantworteten. Dr. HuGo
BERGMANN(Jerusalem), Direktor der Jüdischen National- und Universitäts-
bibliothek, förderte meine Arbeit auf jede Weise. Zu besonderem Dank
verpflichtet mich auch das Entgegenkommen des Verlages Drugulin, der
während der Drucklegung meine Wünsche in liberalster Weise erfüllte und
alles getan hat, um dem Buch eine schöne Ausstattung zu geben.
G. S.
\TERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN
Benjacob ,:m,. Ozar Ha-Sepharirn, Thesaurus librorum Hebraicorum tarn im-
Il'"'l!JO;i
pressorum quam manu scriptorum, aucrore I. A. Benjacob. Vlilna 1880.
Caillet Manuel bibliographique des sciences psychigues, vol. 1-3. Paris 1912.
Fürst Bibliotheca J udaica. Bibliogr. Handbuch umfassend die Druckwerke der
jüdischen Literatur ... hrsg. von Julius FürsL 3 Teile. Leipzig 1849-1863.
Landau CncTeMaTI·ItJeCKiü
y1rn3aTenhJIHtepaTypb: o eBpenx Ha pycc1<0Mß3hlK"B eo Bpe-
MeHJ1BBeneHinrpa)J{.llaHrnarompnqna 1708 r. no ne1<a6pb1889 r. CDeTep6ypr
]883.
[Anonym veröffentlicht als Beilage zu den russisch jüdischen Monatsheften
,,\Voschod". Ich zitiere nach dem Namen des Verlegers.]
Roest Catalog der Hebraica und Judaica aus der L. Rosenthal'schen Bibliothek;
bearbeitet von M. Roest. Bd, I-II. Amsterdam 1875.
Schwab Repenoire des Articles relatifs a J'hisioire et a Ja litterature juives, parns
dans ]es Periodiques, de 1665-1900 par MoYse Schwab. Paris 1914-1923.
[Der Registerband und die Vorrede nur in der autographierten erst~n Aus-
gabe; Paris 1899.J
Wiener :,i:,::, r,~:,p. Bibliotheca Friedlandiana. Catalogus librorum impressorum
Hebraeorum in Museo Asiatico Imp. Academiae Scientiarum Petropolitanae
asservatorum. Opera et smdio Samuelis Wiener. Petersburg 1893-19r7
(unvo!Jständig).
Wolf J o. Christophori \Volfii, Bibliotheca Hebraea. V 61. I-IV. Hamburg 1715
bis 1733.
Zedner Catalogue of the Hebrew books in the Library of the British Museum.
London 1867.
o~,,~
ABIB (:i"'~~), R'uben. [Pseud.] siehe: Abraham Jecheskiel' Bass an.
7 ABRAHAM b. ELIA mi-wilna. ,,,r, 'lt'iit:i ,:i', iipt:l •••
1:N,,,n b.'I tl'Jt!?'C''"l~C:lC't\:m~ t:li1, , , iT'~,t:Jjf ,~,,
~, ~l:)
U(~' l'Nt:l , , , tli1\M~1~N,
niiyii t:IV••• '"t ~nt:iii • , • ,~ ;r,~ t:!~V'~ ',:t, :·met~i cv~:i ,,~', N~' •••
, 1'J',,,it:l c VJ 1' n • • • n wt:l 1i vt:l rv ··n~',1''~ion nNt:i nu:icm,miNi11
n,:im.:i[t:JV,n,J . r 894 ,P"~, ,,,Jin ,~,~!Q~JVT"Ni i:V!Q,Ni1cu,,:i ,NetiNii
i :V~ i1t::1,w \Jt:lt:l • , , C''V~. :li i!jO', r,i!jCii1i hiiVii nt::b~nn,~,~
-,,,c, c,nNn tiWi ,NttiiN1i .c vJ Nn rn,t::, 1ivt,w \MNt::1••• o~J,i'ri ,,:v,n~oj,
.8° ,'t:lV52, 160 .1896 ,i"~irt ,ji,~
[Raw Po'olim ... Lexikon der Midraschim ... hrsggb. v. Simon Chones,
mit Ergänzungen und Berichtigungen von Salomo Buher und dem Heraus-
geber, Warschau 1S94-96. - Enthält sehr viel wertvolles Material zur Ge-
schichte und Bibliographie der mystischen Apokryphen und Pseudepigraphen.]
I
2 ABRAHAM VON WORMS
•43 [ANONYMUS. Der Erzbetrüger Sabbatai Sevi, der letzte falsche Messias
der Juden, unter Leopolds I. Regierung. Im Jahr der \,Velt 5666,
und dem 1666 sten nach Christi Geburt. Halle, bey Christoph Peter
Francken, 1760. 32 p- 8°.
[Mit einem Bild S. S.'s auf p. 3.]
[ 2. Aufl. anastatischer Neudruck :]
,,,,i"lrl
[Übersetzung der - wie von Bloch mit A.usdauer nicht erwähnt wird -
gedruckten rm~!)j (Pjetrkow 1909), einer ebenso unverschämten wie
interessanten Fälschung aus den 90er Jahren des 19. Jabrhs. Die Fälschung
ist eklatant (cf. Eckstein ni•i• •o, unten im Nachtrag, und Schalem) und
verdankt ihr Dasein der Apologetik gegen den Ritualmordwahn spätester Prä-
gung. Verzeichnis von - wertlosen - Rezensionen des Buches im Vorwort
zur 2. Auflage. Ein Teil der Geschichten war vorher 1918/19 in Dr. Blochs
,,Wochenschrift" erschienen.]
193 - rmoNj ri,pnvn'!l ,;p,,,,,!:),n, ,,,1 to"ru;p:in!:) Cl""'iip~ t:l":lTO~J':li'
"l:Jn n.:,w,r:i 1no,Ntuon(t{ m, ~i:JJ ••• nm!:)mm,vnc;p ,n,p,,c,
rriiri ,k,tu' ,:i, i 11ioiNi1 J'JV.:i. ,:ii:i,.:i m,,!:)i1l'IU~'rt'J CV~J,ii.:i "lC'i'i1
Jt{"l!lo, 11,ii!:) •• ,,t{~ito'iipt.:i :i.n:,o(::i .~,,rocu,i:,,
~,c,,o ,n,:i ,n~ ,,,1
,n,,jt'.) .?iiT ,r,,-p,,.:i .c,uii n,,~, "l")) ,ii,,,'tl'CP.tlc;p ~"Ot:'rlJrtttl
.s •'V ur .[ 1924].,"~in
0
194 BLOCH. Kabbalistische Sagen. Leipzig, Verlag der Asia Major, 1925.
175 p. 30_
[Übersetzungen aus den Biographien Isaak Lu rj as.J
195 BLOCH, Joseph. Israel und die Völker. Nach jüdischer Lehre. Berlin-
\Vien, Harz, 1922. s~.
[Übersetzungen von Soharstellen p. 6:::1- 642, 658-669.J
196 BLOCH, Philipp. Geschichte der Entwickelung der Kabbala und der
jüdischen Religionsphilosophie, kurz zusammengefaßt. Trier, Verlag
von Sigmund Meyer, 1894. [SJ, 165 p. 8°.
[Darin:] p. 1-68: Die jüdische Mystik und Kabbala.
S. A. aus: Winter und Wünsche, die jüdische Litteratur seit
Abschluß des Kanons ID, p. 219~287.
[Als Versuch, die Gesamtentwicklung .zu übersehen, wie sie sich um 1890
der Grätz'schen Schule darstellte, von Wichtigkeit.]
197 - Die Kabbalah auf ihrem Höhepunkt und ihre Meister. Pre.l:iburg,
Druck von Alkalay & Sohn, 1905. 46 p. 8°.
(Schriften, herausgegeben v. der „Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaft des Judentums''.) [Erschien zuerst in] M.G.\V.J. 49 (1905),
p. 129-166.
[Über Isaak Lurja und ChajjimVital, den er "unbeschadet seiner geistigen
Begabung u:od ethischen Lauterkeit" als vo:o einer dementia paralytica,
echtem Größenwahnsinn, befallen darstellt.] ,
198 - Die ii~:l"ltl ,,.,,, die Mystiker der Gaonenzeit, und ihr Einflufl auf
· die Liturgie.
In: M. G. W.J. 37 (1893) p. 18-25, 69-74, 257-266, 305-3rr.
[Wichtige Arbeit. Cf. dazu auch D. de Sola Pool: The Kaddish. Leipzig
1909, p. 54-57.J
199 - Der Streit um den Moreh des Maimonides in der Gemeinde Posen um
die Mitte des 16. Jahrh. Sonderabdruck aus der M.G.W.J. Preßburg,
Alkalay, 1903. 43 p. 8°. fAus Band 47 p. 153-169, 263-279, 346-356.J
[Behandelt eine Schrift gegen den, später in Safet berühmt gewordenen,
R. Joseph Aschkenasi und seinen Schwiegervater Aharon, Rabbiner von Posen.
Bloch erklärt hier den C''"llt'b i•Jn des Josef Karo als „sehr wahrscheinlich im
Ganzen gefälscht" und als ein „etwas dramatisch[!] zugestutztes Stück aus
der Sagengeschichte Isaak Lurjas !" In späteren Jahren erklärte Bloch
[mündlich] geradezu Josef Aschkenasi als den Autor des Maggid Mescharim.
Unter der „festlichen Gelegenheit" p. 3, bei welcher der Oberrabbi:oer den
„kühnen Gedanken vom [kürzlich erfolgten] Tode des Aschmodai" verkündet
habe, wollte Bloch [mündlich] Purim verstanden haben. In der Tat ist aber der
Gedanke kein Witz, sondern wird schon in einem alten Fragment im Schuschan
Sodoth 1788 f. 55 a vorausgesetzt.]
26 BLOCH - BORCHARDT
[Wichtig. Gröl\ere Stücke, aus dem „Geleitwort" und dem Text, er-
schienen vorher als Aufsätze. z.B. ,,Chassidische Lehre" in: Die Neue Rund-
schau, Juli 1921, p. 724-731; ,,Der Seher von Polen" in: Der neue Merkur,
München 1921, p.
232 Das verborgene Licht. Frankfurt a. M., Rutten & Loening, 1924"
214 p. S0 •
[Lehrworte chassidischer Zaddikim.J
Cf. Schmidt, Karl Ludwig.
30 BÜCHLER - BUN1N
233 BÜCHLER, Adolf. Die Minim von Sepphoris und Tiberias im 2. und
3. Jahrhundert.
In: Judaica, Festschrift für Hermann Cohen, Berlin 19I2.
p. 271-296.
[Erklärt diese Minim als antinomistische jüdische Gnostiker.]
234 BUDDEUS, Johannes Franciscus. lntroductio ad historiam philosophiae
Ebraeorum, accedit dissertatio de Haeresi V alentiniana.
[1. Aufl.] Halle, typis Orphanotrophii, Glaucha Halensis, 1702.
[XVI,] 594 [,28] p. 8°.
editio nova, multis accessionibus auctior.
Halle, typis Orphanotrophii, 1720.
[XXVI,] 736 [,20] p. 8°.
[Handelt im Wesentlichen über clie Kabbala. Crusius, Bücherlexikon
führt eine Ausgabe 1727 an. Druckfehler? Über die von dem Buch hervor-
gerufene Literatur cf. Wolf 11 p. 1237~38. Cf. hier Anonym Nrr. 29, 30.]
235 - Pneumatica Kabbalistica.
In: Dissertationes I p. 223-? [Wann erschienen?]
236 - Disquisitio Theologica de Moderarnine inculptae [!] tutelae in certa-
minibus Theologorum cum observationibus apologeticis. Jenae,
1708. 102 p. 8°.
237 - Observationum Selectarum ad Rem Litterariam Spectantium Tomus I.
Hallae Magdeburgiae 1725. 404 p. 8°.
[Darin:] Observatio I: Origines Philosophiae Mysticae sive Cab-
balae veterum Ebraeorum brevis delineatio. p. 1-25.
Observatio XVI: Defensio Cabbalae Ebraeorum contra Auctores
quosdam modernes. p. 198-220.
[Zuerst in:] Observationes Selectae Halenses I (1700) p. Iff. p. 227ff.
238 de BUKENTOP, F. Henricus. Tractatus de Sensibus Sacrae Scrip-
turae et Cabala J udaeorum.
Lovanii [Louvain], apud Aegidium Denique, 1704. 138 p. 4°.
[Caillet 1780. Wolf IV, 743. Nur II p. über Kabbala.]
239 BUNIN, Chajim. .":li„il r,i,r::iD? mw n~o m~,t.,~ ,r,,i":lMil ri,,,r:mn
In: n~l:!'n 28 (1913) p. 250-258, 348-359;
29 (1913) p. 217-227.
[,,Der Cbabad-Chassidismus. Zum 1oojährigen Todestag seines Begrün-
ders". Wertvoll.]
BUNIN - BUR.l'l"ET 31
3
34 CHISDA BAR CHISDA - COHN
[Übersetzllllg des Siphra da-Zeni'utha und der beiden Idras, sklavisch aus
Knorr von Rosenroth mit Hilfe der englischen Übersetzung von Mathers
(s. v.) abgeschrieben, aber angeblich mit dem „chaldäischen und hebräischen
[!1]Originaltext kollationiert". Das Buch jst, wie aus dem Brief von Papus
hervorgeht, als these bei der vcn den Pariser Theosophen begründeten Hoch-
schule für Okkultismus .(Ecole superieure libre des sciences herrnetiques)
. eingereicht worden und hat dem Autor den „docteur en Kabbale" ein-
getragen. Cf. Anonym Nr. 83.J
263 CIDSDA BAR CHISDA [Pseudon.J. .~t::i~i::i Kp\MOi n,o
In: inrt'it VU
(1876), p. 383-390.
[,,Honigsüße Rede"; gegen den Chassidismus.J
264 CHRISTMANN, Wilhelm Ludwig. Über Tradition und Schrift, Logos
und Kabbala. Tübingen, Osiander, 1825. 8°.
[Dagegen ist die „Cabbala aigebraica" des Autors v. 1827 eine mathe-
matische Abhandlung über Gleichungen 4·. Grades!]
265 CTMARA, Calomira Comtesse de. Sepher Jetzirah. Traduction du livre
cabalistique de la creation avec annot~tions prises d'anciens com-
mentaires et deux tableaux explicatifs inedits. Paris, Durville,
1913. 27 p. + 2 Taf. 8°.
266 CINGOLI, J. G. [statt Ciagoli]. Sull'antichita e santita dello Zoar.
In: V. I. 48 (1900), p. 369ff., 418ff.
267 CLUVER, Detblev. [Über das alchemistisch-kabbalistische Buch Esch Me-
:zareph.J
In: Anmerckungen über die nützlichsten Sachen der Welt. 1706,
p. 16!-?, 170-?, 177-?.
[Wolf II, 1228.J
268 COENEN 1 Thomas. Ydele verwachtinge der Joden getoont in den
persoon van Sabbethai Zevi ... , ofte historische verhaal van 't gene
ten tyde syner opwerpinge in 't Ottomannisch Ryck onder de Joden
aldaer voorgevallen is en syn val. Amsterdam 1669. 140 p. 8°.
[Mit Bildern des S. Z. und Nathan v. Gaia. Catalog Almanzi Nr. 3061
„äußerst seltenu; Catlg. Hcnriques de Castro (1899), Nr. 883; Cf. Graetz X
p. XXV:ff.]
269 COHN, Arthur. Grundzüge des Chassiclismus.
In: Jüdisches Jahrbuch für die Schweiz VI (1921), p. 34-71.
270 COHN, Jacob. Ehrenrettung des R. Jonathan Eibeschütz; ein Beitrag
zur Kritik des Grätz'schen Geschichtswerkes.
In: Blätter der Michael-David'schen Stiftung in Hannover. Han-
nover, Carl Brandes, 1870. 8°. 2 ungez. p. und p. 1-62.
COHN - DANON
35
271 COHN, S. Ein mer1..-würdigesStück aus dem Midrasch hane'elam.
In: M. V,l. J. I (1874), p. 50-52.
272 COLLANGE, Gabriel. Dissertatio de Cabbala. Paris I 56!. 4°.
[Nach Wolf II, 1244 zusammen mit dessen „ Polygraphia gallice edita"
d. i. der französischen Übersetzung der Polygraphia des Trithemius.]
273 COLO1ffiO, Samuele. Zoar e Cabbala.
In: V. I. 48 (r900), p. 373-?
[Schwab, der Autor war der letzte kabbafüt. Schüler Elia B enamozeghs.J
CONST ANT, Alphonse Louis. Siehe: Levi, Eliphas.
274 CREIZENACH, Michael. Etwas über den Sohar.
In: ,,Geist der pharisäischen Lehre", eine Monatsschrift, hersg.
von Creizenach, I (1824), p. 179.
275 CRESWELL, K A. C. A comparison of the Hebrew S~phi.roth with
the „Paut Neteru" of Egypt.
In, The Occult Review, London A'VI (1912), p. 349-357.
276 CRITICUS [Pseudon.J. Novyj istorik frankizma.
In: Woschod 1894, Nr. 7, p. 8-----14des Literarischen Anhangs.
[,,Ein neuer Geschichtsschreiber des Franki.smus". Kritik des Buches von
Solima.J
277 DAICHES, Samuel. Babylonian Oil Magie_ in the Talmud and in the
later Jewish Literature. London, printed at the Oxford University
Press, 1913. 42 p. 8°.
(= Publication Nr. 5 [of the] Jews College, London.)
[Wertvolles Material, z. T. auf Grund Gasterscher Hss., über praktische
Kabbala. Leider ist das reiche Material über diesen Gegenstand, das aus
den Schriften des El'aser von Worms zu holen ist, gar nicht berücksichtigt.]
278 DALMAN, Gustav. Das Kommen des Messias nach dem Sohar.
In: Saat auf Hoffnung. Leipzig 1888, p. 148-160.
_ 279 DANBY, Herbert. Studies in Judaism. Two lectures delivered at
St. Georges Cathedral, Jerusalem, in January 1922. s. 1.e. a. [Lon-
don 1922]. 58 p. 8°.
I. Mind versus Emotion in Judaism.
II. Hasidism: present day Jewish Mysticism.
280 DANON, Abraham. Une secte judeo-musulmane en Turquie.
In: R. E. J. 35 (1897), p. 264-281.
28 I - Documents et traditions sur Sabbatai Cevi et sa secte.
In: R. E. J. 37 (1898), p. 103-uo. ,.,.
.J
DANON - DEIN.ARD
[,,Me gilla 'afa .•. Streitschrift gegen die Chassidim ... von ... R. Isaak
Bär L evins o bn, nebst einigen Stellen aus den R. G. A. des Josef Steinbart
über die Chassidim. Mit einer Vorrede des Hrsgbers."j
291 - :J1i1 pD ,:JK, ,N,tt' ,, ::ii1 ,,,: t:i:ittN m:ie-·:;,:,ro i1, n : , n
,,1 1p ,i1tiic: , 1 ,N iii~:i, .,,N:i 11, 0 1,tiis 1, 1:J ,:v,
ri 1 ;,pnv::i,
pNiN,~mis:i:
n:i,,v;,o"ipi1 CV) •,,,ncpiN: ,,,::,: N:n:i:i;, "niN:ip;, ri,iri riNt „ itioo
(.p1ril)t:iii nNo
.8° ,1v 24 .[1 904] ,,•ein ,11N:i11, 0 1,riis _o,ri, ,1:iiNp
[,,Cherebh chaddah, deutsch von R. Israel Löbel, Rabbinatsverweser
in Noworodok, ins hebräische übersetzt von E. D. Nebst einem Auszug aus
dem Buche Soth Toratb ha-Kena' oth, Hs. Oxford; mit einer Einleitung
[zur Geschichte des Chassidismus] vom Übersetzer. C[ s. v. Israel Löbel.]
292 DELITZSCH, Franz. Aperr,;:.u über eine reichhaltige philosophisch-
kabbalistische Handschrift der kön. Bibliothek zu München.
In: Serapeum I (1840), p. 161-169, 193-203.
[Über den jetzigen Cod. Mon. hebr. 56.]
293 - Schachmatt den Blutlügnern Rohling und Justus. Erlangen,
Andreas Teichcrt, 1883. 43 p. s~.
[Über die Stellen der kabbalistischen Literatur, die Rohling in: ,,Polemik
und Menschenopfer des Rabbinismus" als Ritualmord lehrend ausgab.]
294 DISERENS, Charles M. Mediaeval Magie in its relation to the Cabala.
In: Hebrew Union College Monthly, Cincinnati VI (1920), p. 102
bis III.
295 DIENEMANN, Max. Kabbalah und Chassidismus.
In: A Z. J. 81 (1917), p. 529-531, 541-543, 553-555.
296 - Der Chassidismus.
In: K. C. Blätter, Berlin 1918, Heft 2/3.
297 DRACH, Paul Louis Bernard. La Cabale des Hehrem: vengee de la
fausse imputation de pantheisme par le simple expose de sa doctrine
d'apres les livres cabalistiques qui font autorite. Rome, C. Dauniol
(lmprimerie de la Propagande). 1864. [3 BI.] 72 p. 8°.·
[Gegen A. Franck's Darstellg. d. Kabbala. · Ein sehr ausführliches Re-
sume dieses Buches am Ende des Papusscben Buches, La Kabbale.J
DRACH - DUBNOW
336 EMDEN, Jacob. li':l:: , trn~~N ,\:ltt' p,ni jit,Ni p,r, •••• o-,.,no
r,nnt:lO
.4°; l]i 50 .[1768] r:"!li'Ji ,i:lrit:)i1
1it:l'Vi.00 ,\,~ iii~~ , , • i1hl,'i •••
, , • hNt:) tl~"WO
,,:i-,,v..-.
[Zweiter Druck:]
t:ji ••• ,:int:)i1 :i\ett:J ,~riN~iNtit:1 1" ~ tl , N .oN n : ji1!1 pi Ni
8° ;'ii 120, [12]. [1872] Y,ili ,t'J,Nii ,N:i 1~ ,::,::,.,, "'l:lriOji h~,,,r,
[,,Mitpachath Sefarim ... " Kritik desBuchesSohar, und Versuch, die
große Jugend weiter Teile daraus nachzuweisen, cf. Grätz VII, Noten. Noch
immer sehr wertvoll. Der Lemberger N eudnick enthält unter dem Titel ·1ttur
Sefarim eine nichtssagende Polemik dagegen, siehe: Rapoport, Ruben.
Anderes cf. s. v. Kunitz, Moses, Nr. 683 und Rapoport, S. J. ;,,,:,,n~m.
337 -4°; :,, 73 [Altona 1752] s. 1. e. a •.• rmupnn,,r,
[Zweiter Druck:] Lemberg, Michael Wolf, 1872. 150 p. 8°.
[,,Torath ha-Kena'oth", Geschichte Sabbatai Zewis und der sabbatia-
nischen Sekten und mystischen Haeresien bis auf seine Zeit. Das erste, noch
immer sehr wertvolle, Werk über den Sabbatianismus.]
338 - 1752] s. L e. a .• , , n~i,nr
[Altona 1W?i11?:l~J'WW
[Zweiter Druck:] Lemberg, Michael Wolf, 1877; 1 ,in [mit einer Vor-
11
[Über einen der Mitglieder des Palästinazuges 1700, der sieb taufen IieL.
Abdruck des berichtenden Anhanges einer „Predigt" des Täuflings.]
393 FÜRST, _Tulius. Einige alte Kabbalistische Werke.
In: Lb. 0. XI (1850) col. 148-151.
[Über die Hechaloth-Lileratur.J
400 GAFF AREL, Jacques. Curiositez inouyes, hoc est: curiositates inauditae
de figuris Persarum talismanicis, horoscopo patriarcharum et cha·
racteribus coelestibus Jacobi Gaffarelli, Latine, Cum Notis quibus-
dam ac Figuris editae, opera :M. Gregorii Michaelis.
Hamburg, ap. Gothofredum Schultzen, prostant et Amsterdami,
ap. Janssonio.\Vaesbergios, 1678. [28 Blatt, 290 p. [Noten], 2 Tafeln,
[1 Blatt.] kl. 8°.
[Die N otae haben im Sondertitel Gregorii Michaelis ... N otae in Jacobi
Gaffarelli Curiositates ... das Druckjahr 1676, daher bei den Bibliographen
gewöhnlich 1676-1678 angeführt wird. Die Notae enthalten auch einen Index
zu den Curiositates, worin sie selbst als 2. pars figurieren. Diese Ausgabe
war, nach M. J. V. r90I, p. II5, i:um Feuertod in Hamburg verurteilt worden.]
401 GALATINO, Pietro di. De arcanis Catholicae veritatis contra ob-
stinatissimam Judaeorum nostra tempestatis perfidiam; ex Talmude,
aliisque Hebraicis Jibris nuper excerptum, et quadruplici linguarum
genere eleganter congestum.
[r. Druck:] Orthonae Maris [Ortona di Mare], Hieronimus Soncino,
15I S. 3 II [,1] Blatt. 2°.
[2. Druck,] Basel, Joannes Hervagius, 1550. IO Blatt, 65r p.
[20 Blatt.] ,z 0 _
(Enthält auf dem 2. Blatt hinter dem Titel 3 hebräische Gedichte, die in
späteren Ausgaben fehlen.]
[3. Druck:] Basel, Ioannes Hervagius, I 561. 2°.
(Seitenzahl wie die vorige Ausgabe.]
[4. Druck:] Basel, 1591. 2°.
[Nach Fürst I p. 314, wenn nicht etwa mit 1561 identisch??]
[5. Druck:] s. 1. (Frankfurt a. M.) [Ortsangabe nur im Rückentitel],
apud Haeredes Andreae Wecheli, Claudium Marnium et Ioannem
Aubrium, 16o3. [S Blatt,] 776 col., [16 Blatt Indices.] 2°.
[Diese Ausgabe wird öfters irrtümlich als „Hannover" aufgeführt. J
[6. Druck:] Frankfurt, impensis Claudii Marnii haeredum ... 1612. 2°.
[Genau wie die vorige Ausgabe.]
[7.Druck:)Frankfurt a.M., Sumptibuslacobi GodofrediSeyler, 1672.2°.
[Blatti:ahl wie die vorige Ausgabe, aber um eine praefatio des Editors
vennehrt.J
[Titel:] De arcanis catholicae veritatis libri XII, quibus pleraque
religionis christianae capita contra Iudaeos tam ex script V: T.
quam ex Talmudicorum commentariis confirmare conatus est.
[Mit Reuchlin's Kabbalawerken.J
GARZONI - GASTER 53
402 GARZONI, Tommaso. La Piazza universale di tutte le Professioni
de! mondo e nobili et ignobili nuovamente formata e portata in
luce. Venetia, 15S5. gr. S0 •
[Enthält p. 25r-273 Diskurs über die „Cabbalistici". Der Autor ist durch
seine immense Belesenheit berühmt.]
403 GASTER, Moses. The Sword of Moses, an ancient book of Magie.
From an unique Manuscript (Cod. Hebr. Gaster 178) with intro-
duction and translation ... published for the first time.
In: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain etc.
Ne\V Series 28 (1896), p. 149--19S, und 35 p. [Hebräischer Text.]
[Erschien als Buch] with an index of mystical names and a Fac-
simile. London, D. Nutt, I 896. 52, XXXV p., Tafel. 8°.
[Ein wichtiger Text aus der Zeit der Geonim, mit wesentlich älterem Mate-
riai. Von Gaster aber dem Alter nach überschätzt. Cf. Steinschneider
M. G. \V. J. 1898, p. 1c8.J
404 - Jewish knowledge of the Samaritan Alphabet in the Middle Ages.
In: J.R. A. S. 1913, p. 613-626.
[Handelt z. T. auch über die Augenschrifr der kabbalistischen Amulette.]
405 - Das Schiur Komah.
In: M. G. 'vV.J. 37, p. 179-185, 213-230.
[Versucht, das Buch als einen sehr alten gnostisch-jüdischen Text nach-
zuweisen.]
4o6 - The Wisdom of the Chaldeans: an old Hebrew astrological text.
In: Proceedings of the Society of Biblic2.l Archaeology XXII,
(December 1900), p. 329-351 und Tafel.
[Abhandlung, englische Übersetzung und hebräischer Text.]
407 - [Die in sic:h zusammenhängenden Artikel:j
Birth (J ewish).
In: E. R. E. II (1909), p. 55-59.
Charms and Amulets (Jewish) ibid. ill (1910), p. 451-455.
Divination Oewish) ibid. IV (1911), p. 806-814.
l\fagic Gewish) ibid. Vill (1915), p. 300-303.
408 - [Artikel:] Zohar.
In: E. R. E. XII (1921), p. 858-862.
409 - A gnostic fragment from the Zohar: the resurrection of the dead.
In: The Quest XIV (1923), p. 452-469.
[Über I, 122 b ff., mit mandäischen Parallelen.j
54 GASTER - GEIGER
Band IX. II. Kapitel_: Die Juden in der Türkei ... [Isaak Lurja und
1
seine Schule] p. 408-424.
Note 5: Salomo Molche und Dawid Reubeni be-
sonders S 5, p. 544-549.
Note 9:, Isaak Lurja und Chajim Vital Calabrese,
p. 570-573.
Band X. 7. Kapitel: SabbataI Zewi p. 205-258.
10/II. Kapitel: Allgemeine Verwilderung in der Judenheit
P· 320-438.
[Darstellung der Kämpfe um die sabbatianischen
Sekten bis auf Frank und Eibeschütz.]
Note 3: Sabbata'i Zewi, sein Anhang und seine Lehre,
p. XXIII-LIV.
Note 4: Das apostolische Zeitalter nach Sabbatai
Zewi, p. LIV-LXXII.
Note 6: Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und
Gegner, p. LXXV-CIV.
Note 7: Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis
zum Sabbatianismus, p. CIV -CXVII.
Band XI. 3. Kapitel: Das neue Chassidäerthum, p. 102-126.
Note 2: Die Enstehung des Chassidismus in Polen,
p. 592-608.
Band VII zuerst 1864, zweite verb. Aufl. 1873 , dritte Aufl. [Gutt-
mann] 1894.
Band IX zuerst 1866, ,,dritte" [in Wirklichkeit: 2te] verb. Aufl. 1891.
Band X zuerst 1868, ,,dritte" [in Wirklichkeit: 2te] verb. Aufl. 1897.
Band XI zuerst 1870, zweite Aufl. [Brann] 1900.
(Sowie die Übersetzungen ins Englische, Franzö-
sische, Hebräische, Russische und Jiddische bei
Brann, M. G. W. J. 1917, p. 481-49r.]
[Rezension von Grätz' Kabbaladarstellung cf. s. v. Leopold Löw, I. Cohn
Nr. 270.]
465 GREENSTONE, Julius H. The Messiah Idea in Jewish History. Phila-
delphia, Jewish. Public. Society, 1906. Chap. V/VI: Development in
Kabbalah; The Effects of Kabbalistic Speculations, p. I 56-241. 8°.
466 GROSS, Heinrich. pein;,ino
In: M. W. J. I (1874), p. 42-43.
[Über die kabbalistischen Bücher dieses Namens.]
GROSS ~ GRÜNWALD 6r
500 GUTMAN, Matatja Jecheskiel. .ir,;im ,,r,,',ip ,,,r;.:m.,t;t• ',p ',~it'' ,::i;
,::i"Oir, 'DK'
[Deutsches Titelblat,:] Rabbi Israel Baal-Schem-Tow; sein Leben
und seine Lehre. Iasi [Jassy], tipogr. ,,Versuri ri prozä", 1922. [4],
80 p. 8°.
5or ,,ri,,,vo
.m,,m ,,,,n,,,::i,~iwo~ mm '.~i
Jassy r924. 8°.
[,,R. Nahum aus Tschernobil, sein Leben und seine Lehre".]
502 - •ir,iir,i ili1'C''K ,,in ,:-i::11K'',~ ::i.11 ,,:.;
Klausenburg (Cluj), typ. Weinstein & Friedemann, [1925] 56S6.
31 p. 30_
[,,R. Bär aus Leova, sein Leben, seine Persönlichkeit und seine Lehre".]
519 HELD, Hans Ludwig. Von Golem und Sehern. Eine Studie aus der
hebräischen Mystik München, Hans Sachs Verlag, 1916. ca. So p. sc·_
[S. A.J aus: das Reich I (r916), p. 334-379, 515-559.
520 HELLER, Bernard. Le nom divin de vingt-deux lettres cians la priere
qui suit la benediction sacerdotale.
In: R. E. J. 55 (1908), p. 60-71.
521 - Autre note sur le nom divin de vingt-deux lettres et sur le demon
de l'oubli. ibid. 57 (1909) p. 105-10S.
[Cf. dazu S. Kraut Nr. 67S und :lvLSchwab ibid. p. 160.J
522 HENNING, Johann. Cabbalologia sive brevis institutio de Cabbala cum
veterum Rabbinorum Judaica turn Poetarum Paragrarnmatica.
Leipzig, 1683. 8°.
[Wolf II, 1244.]
523 HESS, Wilhelm. Ein kabbalistischer Einblattdruck naturwissenschaft-
lichen Gepräges.
In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der
Technik VII (1916), p. 115-128.
524 HESSEN, Julius. K istorii religioznoj borby sredi russkich evreev w
konce XVIII i w nacale XIX: vek.
In: Woschod 1902, Nr. r p. u6--135; Nr. z p. 59-90.
[,,Zur Geschichte der religiösen Kämpfe unter den russischen Juden am
Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhdts."· Zur Geschichte der Kämpfe um
den Chas;;idismus.]
525 HINCKELMANN, Abraham. Detectio Fundamenti Böhmiani. [Ort und
Jahr? ca. rtig). Hamburg?]
[Über Jakob Böhme und die Kabbala. Wolf II, p. 1221, 1228.]
526 HIRSCH, Arnold. Das Grab eines Propheten in Offenbach.
[Zuerst pseudonym in,] Familienbuch des österreichischen Lloyd
[daraus nochmals nach <lern Tode des Autors:] A. Z. J. 62 (189S),
p. 285-287, 298-299 1 3IQ-!-3I2.
[Nach H. lebten in den 5oer Jahren in Offenbach noch 4 Frankisten und
I Frankistin.J
527 HIRSCH, SfamuelJ A[braham]. Jewish Mystics - an apprecianon.
In: J. Q. R. XX (190S), p. 50-i3.
[Unter dem Titel:] The Cabbalists.
[In seinem Buch,] The Cabbalists and other essays. London,
\V. Heinemann, 1922. p. r-35. 8°.
5''
6S HIRSCHENSOHN-HORODEZKY
deenne.
[Ein Auszug daraus in Z. Frankels „Zeitschrift für die religiösen Inter-
essen des Judentums".]
535 ROMMEL, Eberhard. Untersuchungen zur Hebräischen Lautlehre.
Erster Teil: Der Akzent des Hebräischen ... mit Beiträgen zur
Geschichte der Phonetik Leipzig, Hinrichs, 1917. XXX, 177 p. 8°.
[P. XV-XVIII, X.."'CVI-XXVII, 33-34, besonders aber in den Nachträgen
p. u5-16o über phonetische Stellen der mystischen Literatur.]
536 HORODEZKY, Samuel Abba. ~etti~ j 1mi ini,iri ,i1~' ,:,.,,~ 1
1
544 - .n,,,cmn
n,,,, n,,,;,,
[,,R. Aharon „der Große" aus Karlin".]
587 - .,.:i:::;-
'Ii.:lt'n,,,,n,
In: ?~t,Kii VI (1909), p. 41-58.
tl'Y~P
In: i'ri).m II (1909), p. 94-99.
[S. D. des vorigen Aufsatzes:] p. 66-7 I; j'KSi j"~~, p. 2 59-264.
[,,Zur Biographie Sabbatai Zewis".]
588 - .rii,Kii1 tN:iij)? .,.:i:::;-
'Ii.:lt!-'Iiii?m? iiy
In: i'IiVii VI (1913), p. ?- ?
[Auch in:] J'K?1 l'~l:l p. 265-286.
[,,\Veiteres zur Geschichte Sabbatai Zewis", auf Grund von A. Freimann
Nr. 377.]
589 HYVERNAT, Henry. Sur un vase judeo-babylonien du musee Lyck-
lama de Cannes.
In: Zeitschrift für Keilschriftforschung II (1885), p. I 13-148.
[Cf. dazu Grünbaum, ibid. p. 217-230 und Th. N öldeke, ibid. p. 295
bis 297. Über eine Schale zu magischem Gebrauch, mit einer Beschwörungs-
formel als Inschrift.]
590 JANECKI, M. Erhielten die Juden in Polen durch die Taufe den
Adelsstand? Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, 1888. 16 p. 8°.
S.-A. aus der „Vierteljahrsschrift für Heraldik", 1888.
[Zur Geschichte der polnischen Frank:isten.]
t{'~i,uj.:il"lii'OMii .r,ii,i.r,~pi!!
,,.:i,,,.:i,\ii
,
591 J AZKAN, Samuel Jakob.
In: ,,t:;,~pNoc,m ~w ,.:i,,ii,!)l:!
Warschau 1904, p. 335-340.
[,,Ein Kapitel aus der Geschichte des Chassidismus in Polen", über den
,,Seher von Lublin" und seine Schüler.]
592 JELLINEK, Adolf. Moses ben Schemtob de Leon und sein Verhältnis
zum Sohar. Eine historisch-kritische Untersuchung über die Ent-
stehung des Sohar. Leipzig, H. Hunger, 1851- 53 p. 8°.
[A.nzeige von Steinschneider in: Zeitschrift der deutschen morgen-
ländischen Gesellschaft VI (1852) p. 298 und B. B eer in l\L G. \\'. J. I (1852),
p. 427-430.J
JE.LLINEK 75
593 JELLINEK, Adolf. Beiträge zur Geschichte der Kabbala.
Leipzig, C. L. Fritzsche, 1852. 8°.
Erstes Heft: V, So p. Zweites Heft: VIII, 82, XVIII p.
[Die einzelnen kbnen Stücke sind zum größten Teil in Lb. 0. erschienen,
und zwar: Zoologie des Sohar Xll coL 365; Die Sprache des Sohar XII,
col. 389; Die Namen des Sohar bei Recanati ibid. 390; Poetische Mystik des
Sohar ibid. 394; Jüdisch-mystische Sekten vor Saadja ibid. 410; Das Buch
Jezira ibid. 421; R. Salomo b. Adrat über den Sobar ibid. 428; Beziehung des
Namens Sohar aufDaniel XII, 3 ibid. 430; Physikalische Mystik des Sobar
ibid. 464; Mose ben Nachmans Kommentar zum Hohenlied und der Sohar
ibid. 466; Saadjas c•n,o,~•n.tpi( ibid. 470; Die Lehre vom rnn und 1,1'"\ibid. 473;
Erklärung zum Buche Ba.bir ibid. 476; Die Kabba!istenfamilie R. Scherira
Gaon, R Elia hasäken, R. Raja Gaon, R. J ekutiel und Salomo ibn Gabirol
ibid. 545~54S; R. Esriels Einfluli auf die Entwicklung der Kabbala ibid. 561;
Ssufismus in der Kabbala ibid. 577; Schüler des Mose ben Nachma.n ibid. 578;
Kabbalisten imXIII.Jahrhundert ibid. 579; Christlicher EinfluL\ auf die Kabbala
ibid. 580; Joseph b. Abraham Chiquitilla ibid. 598; R. Isaak ha-Kohen aus
Gerona ibid. 602; Der Sohar in Spanien ibid. 603; Der Magnetismus im Sohar
ibid. 6o6; Der J uchasiD über den Sohar 6o4.J
594 - Auswahl kabbalistischer Mystik. Erstes Heft, enthält: Traktat über
die Emanation; das Buch der Intuition; Sendschreiben Abraham
Abulafias; über das Tetragrammaton von Abraham aus Köln. Zum
Theil nach Handschriften ... nebst historischen Untersuchungen
und Charakteristiken herausgegeben.
Leipzig, A. M. Colditz, 1853. VI, 35 p. [deutsch], 52 p [hebräisch]. 8°.
[Mehr nicht erschienen. Hebräischer Titel auf dem Rückumschlag:]
• . . m,'c!'~i ni~ilt)
1
;i',.:ipilriti:in ~r.l.,
[Cf. Bemh. B eer in M. G.W. J. II (1853), p. 25~29.]
595 - Philosophie und Kabbala. Erstes Heft, enthält: Abraham Abulafia's
Sendschreiben über Philosophie und Kabbala ... Nach Handschriften
... nebst Erläuterungen und historischen Untersuchungen heraus-
gegeben. Leipzig, H. Hunger, 1854. XVI, 48 p. 8°.
[Mehr nicht erschienen.]
596 - Der Mensch als Gottes Ebenbild. Von dem Arzte und Astronomen
Rabbi Schabtai Donolo ... nach einer Handschrift ... herausgegeben
und dargestellt. Leipzig, J. Rosenberg, 1854. XIV, 16 p. 8°.
[Besonder.; § 4 der Einleitung über Donolos EiDfl.uß auf die Mystik.
Hebräischer Titel:] ijtl,~~ t:l1K i1t1V.j Wii'~ ·
597 - Bet ha-Midrasch. Sammlung kleiner Midraschim und vermischter
Abhandlungen aus der ältem jüdischen Literatur ... Nach Hand-
JELLINEK
1,n . . . ,,\
•i'PCJV~~nti 1 ,v ri1Dciii cy . . . nnm jri~
1 iptiii
In: iMt'ii III (1873), p. 273-296, 337-344, 489-504, S13-52S,
587-602, 619-628.
[Erschien auch als besondere Schrift, mit dem deutschen Rücktitel:]
Eben Hatoim (Die Verirrten). Eine hitisch-historische Abhand-
lung über Sabathai Zewie[l], seine Schüler und Nachfolger ...
herausgegeben und mit Beilagen versehen von P[ erez] Smolensky.
vVien, Druck v. Spitz~i- & Holzwarth jun. 1872. [2], So p. S0 und
Bildnis des Nathan von Ghaza.
[Rezension in: Westnik russl-..-ichJewrejew 1873, Nr. 7.J
632 - j'1t:V ,,,,ilt:l npi,nr, , ,~t{?i, c,,r, ilett:l ·, ,:i,pl:)ii ni"T,in t{'i11 ',!,~ j:l~
t:J'tt+in;,o,"T,on;, n,,:ini1i 1 ,nv,c, to"t!'V:in .:,,,,in
, 1''C':l"K '"i;,r, cv •••
,i.r,y,o, p_jK,~ :lpv~ ,,tmn,,,iri,
, o:,,',y Kj ,,,m K"i:i;, .rip,no, K,j,,,~~
.r1ii:Vii er J:l'jt:,~j, O't:1,n 01 ,,p);j 'n ,v , Cil':Ji11 Ci1'ri,to"t!-'i
Oil'ri,,,p
.m:com
In: iMtm V (1874), p. 12r-r2S, 177-184, 241-248, 279-312,
369-376, 433-44S, 497-504, 553-568, 633-648, 705-714.
[Und „Zusätze":] VI, p. 225-232, 281-28S, 338-344, 457-464,
697-698.
[,,Ewen Ophel, Geschichte des Kabbalisten Mose Chajim Luzzatto, des
Streites Emdens mit Eibeschütz, des Baalschem und seiner Sekte, des Auf-
kommens der neuen Chassidim in Polen und des Kampfes des vVilnaer Gaon
gegen sie, sowie Geschichte des Jakob Frank und seiner Sekte. Ihre Ge-
schichte, ihre Systeme und ihr'\Vandel. Nach neuen und zuverlässigen Quellen
mit Anmerkungen und Noten".]
KAHAXA Sr
633 KAHAN A, Da,vid. i1b 1,:J; f\Ktii ;;i:Jn;; !iii1,1.il ,,1:J •"i'Dii iii~:,1 rii:Jii
• tl 1.:Jbtrn 0 1t::1ii t
t"~· , :-pti iVi 1i1j:ib t'~i:-.'.l ;;11,y1i:JVt'
In: 1,~it:' J"\DD I (r886), col. 775-7S4.
1
[,,Die Schaar Juda des Frommen. Geschichte der Schaar von ihrem An-
fang bis zu ihrem Ende, nach neuen und mverlä.ssigen Quellen". Über die
Pafastinawanderung der Mystiker, 1700.j
634 - 0 1D.:JKin ,~rn;'.ll,'1
~p:ir tl 1M~ii 'C'iiit'bii r,11,m (~ ,,D 1t7Ti1,1~ "i~b
1i1'i,m p .r~o,,n,:J ,:,pb:i
1 1, rn'i,1Ji (:J .0 1,:npbii ,.:i.:i.:.p:;.,
1 'ib 'i 1 t'iii
S0
Vol. I: V, 153, [r] p., vol. II: 192 p. .1913-1914 ,i VM~l/))iT1
•
11
verbesserter Gestalt, daher ,,'.!. Auflage". Band 1 enthält Eweu negeph und.
Ewen ha-toim, Band II Ewen ophel, Or wachoschekh, Juda der Fromme uud
den Aufsatz über Chassidim und l'viithnagdim. Rezension cf. Ru b a s c h o w
Nr. 963.J
640 KALISCH, Isidor. :ii,~, i.00 Sepher Yezirah. A book on creation;
or, the Jewish Metaplrysics of remote antiquity; with english trans-
lation, preface, explanatory notes and glossary.
New York, L. H. Frank & Co., 1877. 57 p. S 0
•
683 KUNITZ, Mose. p 1ivot1i:.'i ••• ,-,oNo:i nm~~ ,~:io 'NTW j~ 'O
io1,i:,,-,i, i1,:i:i ,,o,ri ,:i:i i:i,:v:i,,:im,,
...o"r,;, ,:i:i t1i:i,n::i;i ••• iNnii
.nin:lii1i ,iT-,VOiTO m~ ,,nN il'IW1 r:.1, i1il,'!::ii1? ,n:,', ti,ro ,rii,:, r:i
,~,r,,:i,...
t:li)iprim t:l?3',ji1 w,ioi N)0'i10 N,..,Jil t!'1"1pi1 iilt:'1 i~Diit' • • • r,iii1,~
:im:i, ri'l:iiwr,, • • • ,~n,, p. 1iv1::,w ,, ~.:innori,,:i,nti
•• , it:J?i'I? iitfit it>i:l!::i O'V:Ji.:i;, tii1::l"1i1 'ti~r:11::,i• • • 'ii1Ti'I i~b ?Vi1.:itlt!'
.t:m:i t::l'~lt:l.:i ,r,~:i, o~pc,~;,. .
,;,"v;,npi, . i,:i,:i 1:1~~lr,)i1
vVien 1815. gedr. bey Georg Holzinger. 154 p. 2°.
[,,Ben J ochaj, Erklärung aller Aussprüche R. Simon ben J ochajs in der
talmudischen Literatur ... Über den Unterschied zwischen seinem ·wesen,
bevor er in die Höhle ging und nachdem er die Höhle verlassen ... klare
Beweü;e ... daL1 das heilige Buch Sohar, der Ra'ja mehemna, Midrasch ha"
ne'eJam und die Tikkunim von dem Mischnalehrer R. Simon ben Jochaj ver·
faßt sind ... und Erwiderung an alle. die gegen das Buch Sohar geschrieben
haben ... nebst Abhandlung über den Einfluß des Sohar auf die Halakha".
Mit Titelvignette, die Höhle Simon ben Jochajs bei Meron darstellend. Be-
sonders von p. 63 an Polemik gegen Jakob Emden, tl'"IDO nMDt:ll:l Nr. 336;
cf. die vernichtende Gegenschrift von S. J. Rapoport Nr. 927. Der letzte
Teil behält aber Bedeutung auch unabhängig von den anderen Teilen, enthält
wertvolle Zusammenstellungen.]
684 KURREIN, Adolf. Rabbi Israel Baal-Sehern, Israel Beseht.
In: Hickls jüdischer Volkskalender für ... 5678 (1917-1918).
XV.-XVI. Jahrgg., p. 27-42.
KWASNIK-RABINOVICZ - LAKDAUER 91
703 LEININGEN, Karl zu. Die Seelenlehre cier Kabbala. Vortrag m der
Psychologischen Gesellschaft in München 5. Tvlärz I 887.
In: Sphinx 1887, Aprilheft Französische Übersetzung 111 Lotus,
Paris r88S, p. 232 ff.; P.apus, Traite methodique Kr. 893, p. 556
bis 569 und in desselben: La Kabbale, dorther ins Deutsche zurück-
übersetzt in Nr. 895, p. I 57-172.
704 LEJTIN, N. Korrespond. iz mestecka Korelicej, IVIinskoj gubernii. (o
ra vvine-cudodee ).
In: Minskij Listok 1887, Nr. 73-
[Landau 2474. ,,Korresp. aus der Ortschaft Korelici, Gouvern. Minsk.
(Über die wundertätigen Rabbinen)".]
705 LENAIN, Lazare [nicht Pierre]. La science cabalistique, au l'art de
connaitre les bons genies qui infiuent sur 12. destinee des hommes
avec l'explication de leurs talismans et ch2.r2.cteres mysterieux et
la veritable maniere de les cornposer, suivant la doctrine des an-
ciens mages egyptiens, arabes et chaldeens etc.
[1. Aufl.] Amiens, Lenain, 1823. 160 p. 8°.
[ 2. Aufl.] Reimpression de l' edition originale de I 82 3, soigneusement
revue et corrigee, avec lettre-preface de Pa p u s. Paris, Duj ols
et Thomas, 1909. 8°.
[Von den französischen Theosophen überaus hochgeschätztes Buch, histo-
risch aber völlig wertlos. Die 2. Auflage erschien als Glied von: Les classiques
de l'occulte.] ·
706 LENT, Johann von. Schediasma historico-philologicum de Judaeorum
Pseudo-Messüs. Herborn, 1683. 4°.
[2. Ausg.J Herborn, Johann Nicolaus Andreae, 1697. 4 BI., 104 p. 4°.
707 LERNER, 0. 0 knige „Schalom-al-jisrael" Zweifelja (apologija chasi-
dizma) na drewne-jewrejskom jazyke.
In: Kiewljanin 1869, Nr. 16. Odesskij ·westnik 186g, Nr. 24.
[Landau 2440. Rezension des Zweifelsehen Buches Nr. IZIS.j
708 LEVE~TOFF, Paul Die religiöse Denkweise der Chassidim, nach
den Quellen dargestellt. Leipzig, Hinrichs, 1918. IV, 163, [r] p. S 0
•
723 -
[,,Abhandlung über das Buch Sohar".J
, i.:J'~ ii.:JKOi'V'K I Klt'iK)i .o,.:i,r, t)'iOKO • • • ,,n...'"~''i i:o,i',,
.8° ,Ti":,jjj
[,,J alku t Ri b al, Sammlung verschiedener Aufsätze, brsgeg. von Dow Ber
Nathansohn. Warschau 1878." Darin:]
p. 75-76: :,1,:ip:,, il'l?ii i:i,:i
[,,Über den Sohar und die Kabbala", Brief an David Lurj a, den Autor
von Nr. 762.]
-· p. 104-106: :,r,:i,p:, i:li:l [,,Über di~ Kabbala".]
p. II I-,I 13: l'lbW.:J1 M1i W.C.:J[,,Über die kabbalistische Dreiteil11Ilgder
Seele" Ulld Psychologie.]
.:,~;p:i',.:iti, siehe D einard, Ephraim Nr. 290.
724 LEW ALD, E. A. Commentatio ad historiam religionum veterum
illustrandam pertinens de doctrina gnostica. Heidelberg, Mohr et
'Winter, I 8 r 8. I 57 p. 8°.
Cap. 5, p. 83-rn5 Comparatur doctrina gnostica cum Cabbala
Judaeorum.
725 LJAI{UB, P. Schabtaj Cevi.
In: Razsvet 1860, Nr. 21, 22.
[Freie russische Übersetzung aus dem Buche ':J.'.:Inw·1rnt:l.]
-726 LILIENBLUM, Mose Leib. _~"t!'>'~i11 t{""Uii 1,;,i
In: n,t:tiixvrn (1908), p. 223-229.
[,,Der Gaon von Wilna und der Baalschem", gegen H orodezky Nr. 547.J
96 LILIENBLUJ\l - LOBKOWITZ
737 LÖHR, Max. Begriff und vVesen 6es Chassidismus. Leipzig, M. \V.Kauf-
mann, 1925. 33 p. 8°.
[= Beiträge zur Geschichte des Chassidismus I.J
[Übersetzung des - unhistorischen - Berichtes über die Disputation des
Zaddik R. Jakob Simson aus Szepetowska mit J echeskiel Landau in Prag,
Cf. Sc~olem in Kirjath Sefer II, p. 32.J
LOETMOL [Hrsgbr., Pseudon. für Aime Falliere] siehe Benamozegh,
Elia Nr. 139.
738 LOLLI, Eude [hehr. Ebud]. La Cabbala nel Giudaismo.
In: Corriere Israelita VII (Triest 1868-1869), p. 96-106.
[Dagegen erschien Benamozeghs Aufsatz: La nostra teosofia Nr. 129.]
739 - Risposta alle osservazioni del dotto rabbino Benamozegh sopra
l'articolo „La Cabbala e il Giudaismo".
Ibid. VII, P· 2 l 7-226.
740 - Ancora alcune parole di risposta sulla questione sopra la Cabbala.
Ibid. VII, p. 328-336.
741 - Della Cabbala.. Alcune osservazioni a proposito di un titolo.
In: V. I. 41 (1893), p. 228-230.
[Dagegen Benamozeghs lntomo alla Cabbala Nr. r35.]
742 Sulla. Cabbala. Replica ed ulteriori considerazioni.
Ibid. 41, P· 344-346, 385-388.
743 - Sulla Cabbala. Seconda risposta e chiusa.
Ibid. 42 (1894), p. 186-191.
744 - La cosmogonia secondo la Cabbala.
In: Corriere Israelita 33 (1894-1895), p. 122-125.
745 - Del modo come, secondo la Cabbala, l'universo si regge e v1en
govemato.
Ibid. 33, p. 170-173.
746 - Sull' autore del „Maarehhet Aelaüd" [!]
Ibid. 33, p. 200-201.
747 A proposito della Cabbala.
748 - ~n,
Ibid. 33, p. 225-226.
,;,1,~;,ii rWJ)ii11r,i.:m.:it.:ii
In: n1,t!li1I (1897), p. 524-53r.
[,,Glauben und \:Vissen nach der Kabbala". Eine Darstellung der spekula-
tiven Grundmotive der theoretischen Kabbala.]
7
LORlA - LÖW
763 LURJA, David. rnim, nn!'pii ni,oi11 n1tit7ii ,~ ••• "'ln rio~,, 01~),p
.n"m p"iiit~ ti'i:::moii
Im 2. Druck des Vorigen. Warschau 188i, p. 73-82 als Anhang.
[,,Wa-jeessoph Dawid. - Alle[??] schwierigen und fremden Wörter,
die im Sohar und Sohar chadasch vorkommen".]
764 LURJA, Mordechaj, [tl'ti:i]n [ii:i]~ tli~)1j'i1 m,,K .:1i'V''not{ tli~)ip
Als Anhang zu seiner Ausgabe des 6. Teils der t{":ltttiii n"m'
Jerusalem 1903, 8°; Blatt 67-78.
[,,Emcth le-Jakob, über die Abhandlung Kebhod Chakh..min" von
M. Halp erin Nr. 5o6, Rechtfertigung der Angriffe Jakob Emdens gegen das
Buch Chemdath jamim. Blatt 6g-77 ist reiner talmudischer Pilpul.J
765 - ,.,:i,,v ii~,i1J n,,,j
J't!/01n~,.,~i non,o om, 1 l"'~V'non~o ,nc
i,·":.v' ~pv1 ,., ••• 11KJii ••• tlV ,, :.,, ,w~ ci1o~n ,,:.::i ~v:. :.iii
n,onJ '"iii1 ,~:.,n,;v... ,,,nc:i :in,w tl 'ibi t:N!'p:i o,,:., m,,t{ '";::t
1
Ofen, Universitäts-Druck.,
f )1'.':::1t{0!l'' ••• :ii;,
[Cf. dort die Erwiderung Knorr von Rosen:rnths „Amica responsio", auf
welche More mit Folgendem antwortete:]
836 MORE, Henry. Ulterior disquisitio de rebus in Amica responsione
contentis.
lbid. I, 2, p. 173-224.
[Der Einleitungsbrief, von r67 5, ist englisch.]
837 - Visionis Ezechieliticae sive Mercavae Expositio ex principiis Philo-
sophiae Pythagoricae praecipuisque Theosophiae Judaicae Reliquiis
concinnata ...
lbid. I, 2, p. 225-273.
838 - Catechismus Cabbalisticus sive Mercava:-:us, quo in divinis mysteriis
Mercavae Ezechieliticae explicandis et memoria retinendis decem
Sephirotharum usus ... illustratur.
lbid. I, 2, p. 274-292.
Opera I (1678), p. 511-?
839 - Fundamenta philosophiae sive Cabbalae Aeto-Paedo-melissae, quae
omnem Creationem proprie dictam negat, Essentiamque supponit
Divinam quasi Corporeo-Spiritualem . . . cum brevi ac luculent2.
praedictorum Fundarnentorum Confutatione.
Ibid. I, 2, p. 293-312.
Opera I, p. ? - ?
[Cf. zum Ganzen auch: Andreä, Sam., Nr. 25.]
840 MORGULIS, M. Drevnjaja i novaja Kabbala. (po Jostu).
In: Kievljanin 1865, Nr. 88 und 89.
[Auch in seinem Buch:] Sobranje statej po jevrejskomu voprosu.
Kremencug I 869.
841 - Byt ili ne byt cadikizmu w jugo-zapadnom krae.
In: Volynskija Gubernskija Vedomosti 1867, Nr. 67.
[Auch in seinem, in vor. Nr. erwähnten Buch „Gesammelte Aufsätze ... "
1869.J
842 - Pismo k redaktoru (o cadikach i chasidach).
In: Deri 1870, Nr. 39.
[Landau 2444. ,,Briefan den Redakteur. Über dieZaddikim und Chassidim".
843 MORIN, Jean. Exercitationes Biblicae de hebraei graecique textus
sinceritate.
Paris 1669, p. 358-369. foL
[Durch Hyperkritik berühmt. Datiert Bahir und Sohar viel zu spät.]
II2 MÜLLER - MYER
844 MÜLLER, Ernst. Der Sohar und seine Lehre. Einleitung m die
Gedankenwelt der Kabbala.
[1. Aufl.] Wien-Berlin, Löwit, r920. 83 p. 8°.
2. erweit. Aufl. ibid.: Löwit, 1923. III p. 8°.
845 - Übertragungen aus dem Buch Sohar.
In: ,,Der Jude" II-IV (1917-1919).
II (r917), p. 93-96: Das Buch in der Höhle f. IJ7b-u8a;
Jakobs Traum f.149 a/b; Die Urstoffe des Lebens und des
Todes f. l 70 a; Der Mensch und die Schöpfung f. 97 a/b.
ID (1918), p. 291-292: Die rechte Zeit f. 195 ajb.
p. 436: Die Bildung des Menschengeistes f. 197 a/b.
IV (1919), p. 88-89: Die höhere Tat f. 201 b.
Das Gewand der Tage f. 224a/b.
p. 332: Die Notwendigkeit des Bösen f. 203 b-204a.
846 MÜLLER, Konrad. Die Golemsage und die Sage von der lebendigen Statue.
In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft f. Volkskunde,
Band XX (Breslau 1918), p. r-39.
[Das Ergebnis der Arbeit ist, .infolge gänzlicher Unkenntnis der alten kabba-
listischen Quellen, völlig verfehlt. Es behauptet die Entwicklung des Golem-
motivs erst nach Paracelsus, unter Einfluß der Strömungen des XVI. Jabrhdts.]
847 MUNK, Salomo. Melanges de philosophie juive et arabe. Paris,
A. Franck, 1859. 8°.
P· 275-291, 490-494.
[Über den Sohar und die spekulative Kabbala.]
848 - Manuscrits hehrem:: de l'Oratoire, a la Bibliotheque Nationale de
Paris. Notices inedites. (Edites par M. Schwab.) Frankfurt a. M.,
Kauffmann, 191 I. 87 p. 8°.
(S. A. aus Z. f. H. B. 1907-1908; sehr vieles über kabbalistische Mss.
speziell 1907, p. 181-188; 1908, p. 41-52, 77-83.]
849 MYER, Isaak. Qabbalah. The Philosophical Writings of Solomon ...
Ibn Gebirol or Avicebron and their connection with the Hebrew
Qabbalah and Sepher ha-Zohar, with remarks upon the antiquity
and content of the latter, and translations of selected passages from
the same. Also an Ancient Lodge of Initiates, translated from the
Zohar [... und andere Appendices]. Philadelphia, published by the
Author, rSSS. XXIV, 499 p., 4 plates. 4°.
[In 350 Exemplaren gedruckt. Rezensionen siehe in Oriental. Bibliogr. II
(1888), p. 361.J
NACHM:ENSTRIVKER - NEUBAUER
Kabbala aus dem Verfall der philosophischen Konzeptionen und dem über-
wuchern der mythologischen „Ideenlehre" zu erklären, p. 181: .,Die Philo-
sophen kämpfen mit den mystischen Elementen und überwmden sie, aber m
den Zwischenstadien dieses Rmgens wird mancher Gedanke konzipiert, manches
Bild projiziert und manches Wort geschliffen. Diese Brocken werden von
mystisch disponierten Geistern aufgelesen und mit Elementen, die aus dem
alten Herd der Ivierkabalehre herkommen, zu einem neuen Gebilde geformt,
cias allmählich aber stetig in den Rahmen der alten Mystik heremwächst -
und ihn ausfüllt".]
S65 NICOLAS, M. [Artikel:] Cabale.
Ir.: Encyclopedie des sciences religieuses par Lichtenberger.
Paris 1877. Vol. II, p. 497-503.
S66 NIEMIRO\VER, Jacob. Chassidismus und Zaddikismus.
Bukarest, Albert Baer, 1913. 166, [1] p. S 0
•
[Die Tafel, die „christliche Kabbala" darstellend, ist ca. 1660 entworfen.
p. 30-73 des 2. Druckes enthält deutsche Überseuungen aus dem Sohar, nach
Sommer, Nr. 1081, von einem cand. Hartmann übersetzt. Oetinger zeichnet
sich durch überschwängliche Verehrung Isaak Lurjas aus, besonders in:]
877 [OETINGER, Friedrich Christoph.] Vorstellung, wieviel Jakob Böhmes
Schriften zur lebendigen Erkenntnis beitragen.
[r. Druck] in: Job. Theod. von Tschesch: Gründe zur Lesung der
Schriften Jakob Böhmes ... Frankfurt, Leipzig, 1731. 8°.
[2. Drucl~j in: Sämtliche Schriften ... Zweite Abthlg. I. Band,
Stuttgart 1858, p. 247-328.
[Insbesondere p. 25S-26o, 263-270. Enthält einige interessante Mitteilungen
aus I. Hand.]
87S [OPFERGELDT, Friedrich.] Aufrichtige Nachricht von den jüdischen
Lehrern, und ihren zur Exegesi und Antiquitaet gehörigen Schriften ...
Halle, Johann Georg Klemmen, 1730. 24, 246 p. 8°.
r : .Descriptio Kabbalae.
p. 310-:24
879 OREGLIA DI SANTO STEFANO, Giuseppe. Giovanni Pico della
Mirandola e la Cabala: studio storico•critico, pubblicato da Fr. Moli-
nan. Mirando1a, Cagarelli, 1894. 67 p. 8°.
880 ORENSTEIN, Moses. ,n,~o
n,,,~
In: ,,t{ii (Lemberg 1882), Nr. 4, 5, 6.
S. D.: Lemberg 1883. 18 p. 8°. [Zeitlin p. :258.]
[,,0roth me·Üpbel", Geschichte des „Abfalls" des Zaddiks R. Ber von
Leova vom Chassidismus.J
88 r - .o~,nt{~
,n~
In: t1im1 int'il hrsgeg. von Mose Orenstein, I, Heft I. (Krakau
1893), p. 13-37.
[Über die jüdische Gnosis, auch über angebliche Beziehungen des Mandäis-
mus zur Kabbala.]
882 - .nn,cnmn,::ittn;i
lbid. I, Heft 2, p. 7-24 [? Das mir vorliegende Exemplar ist von hier
an- unvollständig.]
[.,Haskala und Chassidismus". Wertvolles Material, besonders tiber Israel
von Rischin.J
883 ORSCHANSKY, Ilja. Mysli o chasidizme.
[Zuerst in:] Jewreskaja Biblioteka I (St. Petersburg 1871), p. 74-103.
[Wieder abgedruckt in seinem Buch,] Jewrej w Rossii, St. Petersburg
1877, P· 3II-345.
[,,Gedanken über den Chassidismus".J
uS OTIO - PAPUS
884 OTTO, Julius Conrad. K'Ti ~~.'l Gali Razia id est Occultorum detectio
seu monstratio dogmatum, quae omnes Rabbini recta sentientes
ante et post Christum natum de unitate ... relinquerunt.
[Deutscher Titel:] Gali Razia ... Entdeckung der Lehr unnd mev-
nung aller Rabbinen, die vor und nach Christi Geburt von dem
Messia und gantzen _göttlichen \rVesen zur Wahrheit des Evangelii
geschrieben haben.
[1. Ausg.] Noribergae [Nürnberg], typis M. Sebast. Korberi, 1605.
202 Blatt. 8° (kl 4°).
(2. Ausg.] Stetini, typ. Joh. Duber, 1613. S0 (kl. 4°).
[Fürst III, p. 60. Deutscher, Lateinischer und Hebräischer Text. Enthält
eine Zusammenstellung der angeblich christlich gerichteten Soharstellen.]
88 5 OTTOLENGHI, David. Sulla scienza cabalistica.
In: Educatore Israelita IX (1861), p. 56-57.
902 PERREAU, Pietro. [Über das Werk "\h0):1 111 ~)) t:!'l\N'.:l des Nathan ben Avigdor
in Cod. Parma, Perr. Io6.]
In: Mose I (1879-1880), p. ?-?
,:i
903 PESIS, Pinchas. S11t rmm 11S;'i ;'i1VW
,~j, m,,m. . .
1 1j~~i Iii--:1,m••• ::r1S:init:JV 'D
o~ ::iru,:im o:i 1i~D li1tu.•1 ••• 11 ,~j::. :i"St:i ,v::.
.01.:ict-:.:iC1i1i'C 1~ 1,y • • • ti;, 1,~,c 011::np,
·warschau, typ. N. Sokolov, 5662/1902. So p. 8°.
[,,'Ateretl1 balewiim", Biographie des Kabbalisten R. Jesaja Horovitz (gest.
1622) und seiner NachkommeD, mit Proben aus ihren Schriften.]
904 PETAVEL, Abraham Fran~ois. Dissertation sur la Kabbale ou la
philosophie speculative des Hebreux. Lue dans la seance publique
de l'ouverture des cours de l'Academie de Neuchatel, Ie rS. no~
vembre I 847.
Neuchatel, Impr. Henry \iVolfrath, 1847. 108 p. 8°.
[Diese Ausg. in der Schweizerischen Landesbibl. in Bern.]
Neuchatel, , 1848. 64 p. 8°.
[ln der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin.]
905 PETER, Georg Conrad. De riie•:i ro~,c sive studio magico Judaeorum
disputationes.
Vitemberg [Wittenberg], 1727-1733. 4°.
[Nach Wolf nur 3 Teile: I (1727), II (1728), III (1733), dagegen in Catlog. 8
von Poppelauer (Berlin 1900), Nr. 1013 sechs Disputationen der „Autoren"
(d. h. wohl Respondenten) Thomae, Magenius, Rentz, Ulrich, ebenfalls von
1727-1733.J
906 PFISTER, Friedrich. Das angebliche Mithraeum in Galiläa und
Alexanders Besuch in der Götterhöhle.
In: 0. L. Z. 16 (1913), col. 402 ff.
[Gegen Eisler, Nr. 330.]
907 PICK, Bernhard. The Cabala.
In: Open Court 24 (Chicago 1913), p. 143-163.
908 The Zohar and its influence on the Cabala.
Ibid. 24 (1913), p. 233-243.
909 - The Cabala. Its influence on Judaism and Christianity. Chicago-
London, The Open Court Publ. Camp., 1913- 109, [6] p. 8°.
910 PICO DE MIRANDOLA, Johannes. Conclusiones Cabalisticae LXXI
secundum opinionem propriam ex ipsis Hebraeorum sapientum
fundamentis Christianam religionem maxime confirmantes.
Roma, opera Eucharii Silber, 1486. 2°. [Graesse V p. 2 84.]
I,,,, PILCHER - PISTORIUS
- .
Auch m: Operia omma - .. nunc pnmum summa fide restituta
ac in Corpus unum redacta. Vol. I.
Basel, S. Henricpetri, 1557, P- 54n. 2".
Basel, S. Henricpetri, I 572. 2''.
Basel, S: Henricpetri, r6or. 2 9 .
Pistorius, Artis Cabbalisticae scriptores, Nr. 914.
Budde, Introductio etc., Nr. 234.
[Eine ganz andere Rezension der Condusiones in der Apologia, Nr. ::qr,
des Archangelus de Burgonovo, der zugleich bei Pistorius auch die erste Re-
zension kommentiert! Cf. bei Waite, Doctrine etc. ofthe Kabbalah, Nr. u67,
p.335-344 und Eliphas Levi, La Science des Esprits, Vol. II, p. 147ff. welche
eine größere Zahl der Conclusiones aufgenommen, letzterer mit den bei ihm
üblichen phantastischen Veränderungen. Cf. auch G. Massetani, Nr. 797
und Oreglia, Nr. 879.j
91 I PILCHER, E. J. Tv.ro kabbalistic planetaty charms_
In: Proceedings of the Society of Biblical Archaeology, London.
28 (1906), p. I 10~11S mit z Tafeln.
912 PINELES, Hirsch Menachem. 1i mvo
In: ,~.:u:m
VII (1S63), Nr. 19.
[Über die Frage, ob die Kabbalisten im Kampf gegen Maimonides
Fälschungen begangen hätten.]
913 PIRAZZI, Emil. Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit.
Eine Festgabe zur hessischen Landes-Gewerbe-Ausstellung. Offen-
bach, Steinmetz, 1879. XII, 280 p. 8°.
[Darin p. ? - ? über die Frankisteu in Offenbach.]
914 PISTORIUS, Johann. Artis Cabalisticae hoc est Reconditae The"ologiae
et Philosophiae Scriptorum Tomus I in quo praeter Pauli Ricii
Theologicos et Philosophicos libros sunt Latini pene omnes et
Hebraeorum praestantissimi Scriptores qui artem commentariis suis
illustraverunt. Opus omnibus Theologis et occultae abstrusaeque
Philosophiae studiosis pemecessarium et hactenus a clarissimis multis
viris magno desiderio exspectatum ... Catalogus Authorum post
Praefationem appositus est.
Basileae, Sebastian Henricpetri, (I 587). Titelbl., 4 p.
[Praefatio]. [22] p. [Indices], 979 p. + I p. 2°.
[Datum in der Vorrede und am Schluß.]
[Inhalt; ,,Catalogus Authorum Tomi I" ;]
Pauli Ricii ... de Coelestina Agricultura libri IV. p. 1-194.
[Liber IV: Rabi Josephi Castiliensis de Porta Lucis Tractatus, p. 138-192.]
POCH - POSTEL
[Versucht, Bachja ben Ascher (1290) als Autor des kabbalistischen Werkes
Sepher ha-'emuna we-ha-binachon zu erweisen. Cf. dazu Arje Tauber
in Kirjath Sefer II (1925), p. 66-69.J
9 34 - .rn,~o1wm,•
i.OD i::lMJ..')1''.V
In: ?l,.')i,ii[Wochenschrift] III (1862), p. 207.
[,,Über den Autor des Buches Schuschan Sodoth"; cf. Firkowitsch,
Nr. 356.]
935 - •1"~~iii? i~t!t
In: ?oi,ii [Monatsschrift] II (vVilna 1874), p. 375-384.
[,,Ein Gedicht des Mose ben Nachman". Ausführlicher Kommentar zu
dem am Anfang der Hilchoth Nedarim des l\I. b. !-l". stehenden aramäischen,
groL\enteils mystischen, Gedicht. \V envoll.]
936 - ,Jlt7..,::l,t!-'t!!1g p '"NU:i,., ni1::i-1pt~1'1?:1?:!
~~ibt:1 "l:in t:ii1? i~t:' iintb
,i'i::lt:1i1
In: m,~o;, ,~m~III (1889), p. 147-165.
[,,Eine Sabbathhymne. In der - aramäischen - Sprache des Aqdamuth-
Hymnus verfaßt von Meir ben Salomo aus Schebrschin (d. i. Szcebrzescin)".
Ausgabe und ausführliche Erklärung eines mystischen Gedichtes aus dem
17. Jahrhundert, einer Nachahmung vor allem der Sabbathlieder Isaak Lurjas.
Nach dem Amsterdamer Druck von 1654, mit Gurland zusammen ediert.]
937 REUCHLIN, Johann. loannis Reuchlin Phorcensis LI. Doctoris Capnio
seu de verbo mirifico.
[1. Druck:] s. l. e. a. (Basel, Johann de Amerbach, 1494]. 50 (48?)
ungezählte Bl. 2°.
[Nacb Grässe s. v. wäre die I. Ausgabe in Speyer s. 1. e. a. 48 Bl. 4° er-
schienen und Basel schon der zweiie Druck, was ein Irrtum ist, den ein dem
Buch vorangehender Brief des Pater Cunrad aus Speyer, Mai 1494, ver-
anlal:it hat.
[~. Druck:] Io. Reuchlin ... liber de verbo mirifico. Tubingae
(Tübingen), ex aedibus Thomae Anshelmi Badensis,
1514. 60 ungezählte Bl. 2".
[3. Druck:] Iohannis Reuchlin ... De Verbo mirifico libri tres ema-
culatius quam antehac excusi; repositis etiam quae desi-
derabantur turn Graecis turn Hebraicis suis characteribus"
Coloniae (Köln), ex officina Eucharii, 1532. 194 Bl.
[Unpagi.niert.J 8°.
[4. Druck:] Lugduni (Leyden), apud Joannem Tornaesium, 1552.
324 [,25 Indices] p. kL 8°.
REUCHLl:-.: - REUSS
943 RITTANGEL, Iohann Stefan. ili'l' ""l~C id est Liber Jezirah qui
Abrahamo Patriarchae adscribitur, una cum Commentario Rabi [!]
Abraham F[ilii] D[ior] super 32 Semitis Sapientiae, a quibus liber
Jezirah incipit. Translatus et Notis illustratus.
Amsterdam, apud Ioannem et Iodocum lanssonios, 1652. 4 ungez.Bl.,
208, [1] p. 4°.
RITT.ANGEi. - ROSENSOHN 129
11
,'i ,lii ,Hirsch Petzall OH~i ,.'.lli):io.::,.::~p,ri1i}'7i~'i ,tt.'.ltlt{J tl'i'ij.'b '~ 'l-'
XX.XV, [2J, 144 p. 8°.
[,, Toidot11 Ba 'ale Sehern tobh, Geschichte der Ba'ale Sehern, 1. Teil:
Or Israel, Biographie cies R. lsrael Baal Sehern.,. und seiner Schüler ...
auf Grund zuverlässiger Quellen und mit Anmerkungen ... Königsberg 1876".J
'i,
•••
.8°
~,r,
[Fortsetzung als:]
11.:i:.,,,, 1
'·n tl V r, 'i H1 • , , 'V\~l p,r, .:iito Crt' 1,v:.nii,,r,
y1.:i1~,~10,r,,~1.:iw'i •.• ri,,,m ... , 1~ 1 ••• i ~ n:,
11
l 12, VI, [6] p .. i ,,r1'',,t,tl~:V~ tt'i 1ii Ditli '.::,:v~o.:: ,iitii C11ii ,v
1.:i:vp
11
[,,Toldoth Ba·ale Schem tobh ... IV. Teil: Toldoth 'Amude ha-
Chab ad, Biographie des Hauptes der Chabad·Chassidim R. Senior Salman
in Ladi und seiner Nachkommen". Mehr nicht erschienen!]
947 ROHLING, August. Die Polemik und das Menschenopfer des Rabbi-
msmus. Eine wissenschaftliche Antwort für die Rabbiner und ihre
Genossen. Paderborn, Verlag der Bonifacius-Druckerei, 1883.
rng P· 30_
[Cf. Delitzsch, Nr. 293; M erx, Nr. So5.]
948 ROSANES, Salomo. 0 11i, 1 o,,,pn 'tl 1,y .:,o-,;im:: ,~it''· 1~' ,.,~,
,ri,r
des S. Prima in Kehunath O 1am, Konstantinopel 1740.J
966 - .1~1n,~ 10w, .pj,.o n~:i 1
Berlin, Abraham Horodisch und Moses Marx, 1923. 23, [1] p.
und S Bildertafeln. 8°.
[,,Auf der Stätte des Hauses Frank, Offenbacher Eindrücke". Erschien
zuerst, in ein wenig anderer Form, als ,J
967 - <,c1:spjitiii ,ci
jiin~ii c?:l,.ob ,i:~ 1:i,~~ ,,p~
1l::ltti> 0 1
,:rn-;ci1n~m~p:v
In; i1tl1~ii I (Tel-Aviv 1920), p-.665-674.
[,,Auf den Spuren verirrter Brüder. Eindrücke von einem Besuch in
Offenbach, dem letnen Zufiuchtson der Frankisten".]
968 RUBIN, Salomo. t:Y~~il:t:1bii 11t,
In: pi!::' 1:J1J ed. Stern, Heft 32-33. 32 (1865), p. 77-83;
33 (1866), p. 37-43).
[:::.Auflage?] Podgorze, , 190 9 . 26, [2J p. s~.
[,,i'vlysterium dtcs \Vassers und Feuers".]
.,.,
I .) ... RUBIN
969 RUBIN, Salomo. il\Vi1 m.rn:i~ ,~ ,'tlinii ')~ ~1ii ,,,::::;-; omo
tl\~'nii
.t:1'p?ii ')t7:: •• nm,~ii ,o:im ,~it!'' 'b:Jii ')1oip 'i!lC'.: tl'i:Jt:iii
vVien, Druck von I. Holzwarth, r 87 3. XII, 96 p. 8°. (Beilage
zum int7ii IV.)
[,,Ivlenachern ba-Babli, das ist Ivlani der Perser, oder: Giaubensrneinungen
der ,Minim', die in den Büchern der Alten erwähnt werden." Über die
jüdische Gnosis in ihrer Entwicklung bis zur Kabbala. Mit einer Vorrede
von Perez Smolenskin.]
1n = r ~bii
1
v1 (1866), 60-61, 10-78, 94-95, 109.
[,,Jacob Frank".]
978 jjj;!Jtl [,,Antwort" auf \Vistinezkis Kritik Kr. n89J.
In: i\m:-r33 (1889) Nr. 9, II (in der Beilage).
979 - Kabbala und Aggada in mythologischer, symbolischer und mystischer
Personification der Fruchtbarkeit in der Natur. vVien, Bermann &
:i~~,
Altmann, 1895. 58 p. 8°.
980 .mii ow; iY i,11 i1i ri1~c·1 mo 1b ,~rm~c:i. i!iC)i11 n~;i;i;, nr.in~r.i
In: 1:.iy~;, ij II (1893) als Anhang zu Heft 3 und 4. S. A.
Ne,Y York, S. B. Schwarzoerg, 1898. 22 p. 8°.
[,,Der Kampf zwischen Exoterik und Esoterik in unserer Literatur ...
bis heute".]
98 I - ,.ni)')t!-'~'~U
In: ,1~rY~ii II (r89S) p. n3-126.
S. A. [mit deutschem Nebentitel,] Die Metempsychose m Mythus und
Kultus aller Völker. :E.rakau, Verlag der Redaktion des Haeschkol,
I 898. 29 p. kl. 8°_
Ibid. I p. 4r-45.
[,,Ein Responsum R. HaI Gaons", über die gaonäische Mystik.]
1001 SAINT-JOSEPH, Cherubin de. Apparatus Biblicus. Tom. III.
Dissertatio XI: de Cabbala, p. 209-360.
[\Volf IV, 744, der auf Memoires de Trevoux I7Il, p. 2o63 fi. verweist.]
1002 SAINT-YVES D'ALVEYDRE, Alexandre. Mission des Juifs. Avec
le Portrait de l'Auteur. Paris, Calman Levy, 1S83. 947 p. 8°.
[Theosophisches Werk, sehr stark mit völlig phantastisch ausgestatteteu,
kabbalistischen Motiven durchsetzt]
1003 - Notes sur la tradition cabalistique. Paris, ,,L'Initiation", 1901.
16 p. 16°.
[Auch am Ende der 2. Auflage von Papus „La Kabbale", als Nachwort.]
SARFATI - SAURAT
1036 SCHOLEM, Gerhard. Alchemie und Kabbala .. Ein Kapitel aus der
Geschichte der Mystik.
ln: lVL G. W. J. 69 (1925), p. I3-30, 95-IIO und „Nach-
bemerkung", p. 371-374. [Auch S. A. 34 p. S .J 0
,,,il
bis 371 und 70 (1926), p. 194-201.J
1037 .(i'· •:in~ 1mr.;,ni.ccin oy) it;v,,~ 1.'.)on,:i,:.:;
'i ,:i,pr.;,n
In: i.oc n,,p II (1925), p. 101-141, 269-273.
1038 - .,K,e-' ,v
[,,Der Kabbalist R. Abraham ben Elieser Halewi" 146o-1530.]
1-·,~,,n,y,,, ,,.no
ii1Hii n,,p:i:i n,1,,:.:;e-
ln: ,,,~ I (Jerusalem 1926), p. 44-55. S. A. 19 p. 8°.
[,,Soharkritische Probleme auf Grund der Nachrichten des Sohar über
Palästina". Dazu ibid. p. 56 die Notiz von Klein.]
1039 - ~ ,mn ·o m-~,,~,, 'i nwr.;,•, ,:in o,:.:;n
In: n1iil':'1 \t,'it.:l I (Jeru:llllem · 1926), p. 16-29.
[,,Hat Mose de Leon das Buch Sobar verfafät? Antrittsvorlesung am
Instimte of Jewish Studies" der Universität Jerusalem.]
1040 - I:l'ilt'ii 1,n (BE)-i.ap, ,,,,:i
i,:.:;1,•:i)
,~,,:i
Ibid. I, p. 112-127. S. A. 16 p. 4°.
[,,Bilar (Bilad, Bilid, Beliar), der König der Dämonen", über das Fort-
leben des Namens Beliar in der mittelalterlichen Magie und der praktischen
Kabbala.]
1041 - Zu Abraham Eleazars Buch und dem. Esch Mezareph.
In: M. G. Vl. J. 70 (1926), p. 202-209.
[Zu Eislers Aufsatz, siehe Nr. 1036.]
1042 SCHORR, Osias Heschel. )',:i,~ pm·~~,
In: fi~nil IV (1859), p. 83-92.
[,,R. Jizchak Albalag"; enthält wertvolle Bemerkungen zur Geschichte
der Kabbala.]
1043 - o~,ei , o~:,~,~
.o~p~m,
Ibid. VII (1865), p. 16-22 und VIII (1869), p. 3-16.
[Angelologie und Dämonologie bei Persern und Juden.]
Siehe: Sachs, S. (Nr. 996).
1044 SCHÖTTGEN, Christian. Dissertatio docens, R. Simeonem filium
Jochai auctorem libri Sohar religione fuisse Christianum. Dresden,
[Schulprogramm] 1735. 4°.
(Auch in dessen:] Horae Hebraicae et Talmudicae in Theologiam
Judaeorum Dogmaticam antiquam vol. II, Dresden-Leipzig, F. Hekel,
1742. 996 p. Darin: p. 901-917.
SCHRAMlll - SCHW AB
[Deutsch als:]
Jesus der wahre Messias, aus der alten und reinen Jüdischen Theo-
logie dargestellt und erläutert. Leipzig, r 748.
[Cf. dazu die Gegenschrift von Glaesener, Nr. 434. Fürst III, 286 führt
ein angebliches, Specimen amiquitatum hebraicarnm ex libro Sohar, Dresden
1751, 4°, an, dessen Existenz sehr zweifelhaft ist. Cf. Steinschneider in
Z. f. H. B. IV (1900), p. 152.]
1045 SCHRAMivI, Ionas Conrad. Disputatio de mysteriis veterum Judae-
orum philosophicis. Helmstedt 1708. 4°.
[Wolf II, p. 1042.J
I 046 ~ Introductio ad dialecticam kabbalaeorum, methodo peripateticorum
potissimum conformata, in qua praeter auctores et alia istuc spec-
tantia, exempla passim adducuntur, atque haec ad principia quae-
que sua revocandi modus ostenditur. Brunsuigae [Braunschweig],
Chr. F. Fickel, 1703. 180 p. 8°.
[Enthält als Anhang: Apologeticus Pauli Ri cii ad versus obtrectatorem
Kabbalae sermo hujusque adprobationes; cf. Riccius, Nr. 941.J
ro47 SCHUDT, Johann Jakob. Jüdische Merckwürdigkeiten, vorstellend,
was sich ... in den neuen Zeiten ... mit denen ... Juden zu-
getragen, sammt einer vollständigen Franckfurter Juden-Chronik:.
Frankfurt a. M. und Leipzig, S. T. Hocker, 1714-1717. 4°.
[IV. Buch, 3r. Capite!: Von der Franckfu:r:ther und anderer Juden Cabba-
listischen Händeln. Band II, p. •188-~'214 und Band IV, p. 327-340.J
ro48 SCHULMANN, Kalman. p.:i~i!i:ipv1
In: i1i 1!:l~i1 VII (1880), p. 71-,-72, 78-79, 93-94, ro2-w3,
109-110, IIS, 134-135, 142-143.
[,,Jakob Frank".]
1049 SCHULTEN, Carl. Gemmae Talmudico-Soharicae. Disputatio ...
respond. Andreas Helman. Londini Gothorum [Lund], 1721.
,,2¼Bogen".
[Wolf III, 366.]
I05 o SCHW AB, Moise. Les coupes magiques et l'hydromancie dans
l'anti9uite orientale.
In: Proceedings of the Society of Biblical Archeology XII
(1890/91), p. 292-342.
105r - Coupes a inscriptions magiques.
Ibid. XIII (1891/92), p. 583-595.
[Cf. auch Schwabs Bemerkungen in der Revue d'Assyriologie I (1886),
p. r77ff., II (1892), p. 136ffJ
SCHWAE - SCHWABACHER
1097 -
p. 41-43.]
•,,,i1 cn,:1~,,
In: ,nm
,r
,~,t-";
it:it-";t:i
II (1857), p. 146~157.
[,,Abhandlung über R. Abraham halewi", den Autor des jl"\~i' ~l'"\tt'b.Cf.
über ihn auch seine :Misz:elle64 in der Z. f. H. B. IX (1905), p. 121, sowie
Schalem Nr. 1037.J
l og3 - ,,,,i1 t:in,:1~ ,,, t1\:,~,t:ii1 ri,Ntt ,v
ilt{1ii1
In: n") IX (1854), p. 141-148.
[,,Responsum über das Beten :zu Engeln von R. Abraham ha·lewi".]
1099 - Verkäufliche Handschriften.
In: H. B. VI (1863), p. 126-127.
[Über eine Hs. des :rnciCt' ,n, mit Notizen dazu.]
uoo - Losbücher <tl~~,u).
Ibid. VI, 120-123.
I IOI - Ascher ben David.
Ibid: VII (1864), p. 68-69.
1102 - Verkäufliche Handschriften.
Ibid. VIII (1865), p. 94-95.
[Beschreibung einer wichtigen kabbalistischen Sammelhandschrift.]
I 103 - Schemtob ben Jakob und [s]ein Buch Jichud.
Ibid. IX (1869), p. 20-23.
STEIXSCH~""EIDER 149
6o6-615 § 121-127
STERN - STRUCK
IV p. 185-186 § 128
3 13-314 § 129
321 § 130
362-363 § 131-132
386-387 VIII. ,,Sabha" § 133-135
V p. 87- 89 IX. ,,Raze de-Razin" § 136-151
[138-146 übersprungen!]
128-130 X. ,,Hechalotb" § 152-158
264-265 XL Sithre Thora, Mathnitin, Tosifta § 159-163
320-3:i2 XII. Midrasch haneelam § 164-168
327-328 XIII. Das Raja mehimna Fragment § 169-170
355 § 171
354-359 § 172-174
Sehr wichtige, fast die einzige ins Einzelne eingehende Arbeit über den
Sobar. Leider ist sie in diesem einzigen Abdruck durch eine alles Maß
übersteigende Fülle von Druckfehlern oft auch in wesentlichen Stücken
entstellt.]
r l 27 STERN, Moritz. Ein abenteuerlicher Bericht über Nathan Levi und
Sabbatai Zewi.
In: M. W.J. XV (1888), p. roo-104.
I 128 STEUDNER, Johann. Jüdische ABC Schul von dem Geheimnuss
des dreyeinigen wahren Gottes und Schöpfers Jehova aus dem
merckwürdigen letzten Spruch und Auslegung R. Mosis Botril,
über des Patriarchen Abrahams ersten Satz cap. I im Buch Jezirah
eröffnet . . . Augsburg, Johann Schultes,· 1665. Titelkupfer,
16 ungez. Bl., 384 p., 16 Bl. [Indices]. 8°.
l 129 STOLL, Gottfried. Observationes utrum Spinosa ex Cartesio an ex
Cabbalistica Philosophia Atheismum hauserit.
In: Academische Nebenstunden II Articel 6.
I130 STOLL, Johann Gottfried. Etwas zur richtigen Beurtheilung der
Theosophie, Cabbala, Magie und anderer geheimer übernatürlicher
Wissenschaften, herausgegeben von I. G. St. Nebst einem Kupfer.
Leipzig 1786. [Ohne Drucker- und Verleger-Angabe.] 174 p. 8°.
[Speziell:] Cap. II. Von der Cabbala p. 73-84.
1131 STÖSSEL, David. Salomo ibn Gabirol als Philosoph und Förderer
der Kabbala dargestellt. Leipzig, typ. Drugulin, 1881. 63 p. 8°.
[Leipziger Dissertation; speziell p. 49-63. Ohne Wert.]
n3:2 STRUCK, Adolf. Die verborgenjüdische Sekte der Dönme in Salonik
In: Globus 81 (1902), p. 219-224.
STÜBE - TEITELBA 1..:)1 1 53
Geschichte der Sekte Chabad [mit Bild und Faksimile]. Erster und
zweiter Teil. Warschau, 19ro-19r 3.
[Mit einem Anhang im 2. Band „ Über die mathematischen und astro-
nomischen Kenntnissedes R. Schneor S...lman von Ladi" von Chajim Jechiel
B o r n s t ein.]
1141 TEITELBAUM, Mordechaj. ,t!'!ijil iiiti
In: ilriipnil IV (1919), p. 425-450.
[,,Der Siu der Seele", vor allem nach den Vorstellungen der jüdischen
Mystiker.]
TERQUEM, 0. Siehe: Sarfati.
u42 von THIMDS, Albert (Freiherr). Die hannonikale Symbolik des Alter-
thums. 2 Bände. Köln, Verlag der M. Du Mont-Schauberg'schen
Buchhandlung. 1868-1876. 4°.
1. Abtheilung: Die esoterische Zahlenlehre und Harmonik der
Pythagoreer in ihren Beziehungen zu älteren griechischen und
morgenländischen Quellen insbesondere zur altsemitisch-hebräischen
Überlieferung. 1868. XXIII, 399 p. und 4 Tafeln (I, II, V, VI).
2. Abtheilung: Der technisch-harmonikale und theosophisch-
kosmographische Inhalt der kabbalistischen Buchstaben-Symbole
des althebräischen Büchlein's Jezirah. Die pythagorisch-platonische
Lehre vom Werden des Alls und von der Bildung der Weltseele
in ihren Beziehungen zur semitisch-hebräischen .... W eisheitslehre
und zur heiligen Überlieferung der Urzeit. VII, 420 p. und II Tafeln
(III, IV, VII-A7V).
[Merkwürdige Ausdeutung der Kabbala, wesentlich auf Grund des
Molitorschen Werkes.]
u43 [THOLUCK, Friedrich August.] Wichtige Stellen des rabbinischen
Buches Schar im TeJ....1:und mit Übersetzung nebst einigen An-
merkungen. Berlin, Ferdinand Dümmler, 1824. VI, 74 p. 8°.
[Die Vorrede ist p. VI von Tholuck gezeichnet. Das Buch ist ein Auszug
aus Sommer Nr. 1081. In den folgenden Auflagen fehlt vieles, z.B. p. 67ft.
die Anmerkungen. Eine jiddische Bearbeitung ist Nr. 33.J
[Neubearbeitung mit dem Titel:] Auszüge aus dem Buche Schar mit
deutscher Übersetzung. Berlin, Emanuel Mai, 1852. II, 45 p. 8°.
(Diese wie alle folgenden, unter gleichem Titel erschienenen Auflagen
anonym. Die Umarbeitung ist das ·werk J. R. Biesenthals.]
2. verbess. Ausgabe. Berlin, Ph. G. Löw, 1854. II, 45 p. 8°.
3. verbess. Ausgabe. Berlin, ibid., 1857. II, 46 p. 8°.
4. verbess. Auflage. Berlin 1876.
THOLUCK ~ UNNA 155
[Gegen Buddeus' Theorien über die Kabbala =d ihren Einfluß auf Jesus,
speziell auf das Vaterunser. J
1179 \VERNSDORF , Gottlieb. Gründlicher Erwei!J, daß Herr Dr. I. F. B u d-
.
ri,,,iri~
Schließt sich in der Darstellung der Lehre den späteren Kabbalisten an.]
1207 - .n,,,011;, mtt,ri m,wn
In: illiii I (Jaffa 192 I) Nr. 26, p. 9- l I.
[,,Neue Dokumente zur Geschichte des Chassidismus". Über die neu-
gefundenen Briefe des Baalschem an die „Nistarim", verborgenen Gerechten.]
1208 - .n,,,on
Warschau, Neuer Verlag, 1922. 79 p. 8°.
[,,Chassidismus", in jiddischer Sprache. Cf. Balaban in it!J\j.lM 18, p.493.]
[Dasselbe, ohne Verlagsangabe, und sehr erweitert;]
Warschau 1922. 165 p. 8°.
ZlLLMA:C-.'N - ZUNZ
1209 ZILLMANN, Paul. Das Buch Jezirah. Die älteste kabbalistische Ur-
kunde der Hebräer ..... nach der Ausgabe von L Fr. v. Meyer
bearbeitet und herausgegeben.
In: Neue Metaphysische Rundschau XV (r909/10), p. 89-9S,
I29----I35, I69-179, 227-232.
[Cf. Nr. 812.]
1210 (ZOTENBERG, H[ermann]). Catalogues des Manuscripts Hebreux
et Samaritains de la Bibliotheque Nationale. Paris, Imprimerie
Imperiale, 1866. 4°.
VI: Cabale, p. 123-I 52.
[Zot ist nur Redaktor, Verfasser waren Munk und Joseph Deren b ourg,
cf. Z. f. H. B. XI (1907), p. 182.J
1211 ZUCKERMANN, ·Bernhard. Ein historisches Datum aus dem Buche
Sohar (III, 212 b).
In: M. G. W.J. V (1856), p. 27 und 235.
[Cf. Jellinek Nr. 597 und Beer Nr. 120.]
[2. Heft:] Wilna, Druck der Wwe. und Gebr. Ramm, 1873. 135 p.
[Apologie des Cbassidismus.]
T. 4. Shitomir, Druck von Isaak Mose Bakst, 1873. 64 p.
[Zwei allgemeine Abhandlungen, die nichts mehr mit dem Chassidismus
zu rnn haben.] '
[Die erste größere Darstellung- des Chassidismus. Rez. cf.Lern er Nr. 707;
Trachtmann in der 1\'lonatsschrifr ?::,::;, 1873, Heft IX.]
1219 Z. Z. Jakov Josif Lejbovic Frank Iz istorii judejstva XVJII veka.
In: Podolskija Jeparchainyja Vedomosti 1881, Nr. 33-35.
(,.Jakob Frank. Aus der Geschichte des Judentums im 18. Jahrhundert".]
ANI-IANG
I Mantua, Drucker: Me:ir ben Ephra:im aus Padua und Jakob ben Naphtali
Koben aus ,,m~.'l
Gazzolo. 5318-5320 [155S-r560]. 3 Bände. 4°.
Genesis: 7 ungez., 2 5 I gez. BL [beendet: Freitag den 20. Ab 5318].
Exodus: 269 BI. [beendet: 19. Elul 5319, auf dem Titel :i"c,,r, = 5319].
Levitic.-Deuteronomium [zu Numeri Sondertitel, wie auch bei mehreren der
folgenden Drucke:] 300 BI. [beendet: 22. Adar 1 5320].
[Mit Vorrede des Korrektors Immanuel ben Gabriel aus ''l!:ll1lj) (Coropoli ?)
,,aus der Familie Galliko". Darnach: ,,Entscheidung des Gaon R. Isaak de Lattes",
der erlaubt, den Zohar zu drucken. Darnach Verse des Korrektors. Die Ko!latio-
nierung der zugrunde gelegten Handschriften sowie die eigentliche Herausgabe
besorgte Immanuel (ben Jegutiel) aus Benevent. Rasischrift. Die Paginierung
ANHANG
des Textes ist in allen Drucken auCier Nrr. 2, 3, 4 nach dies~r Ausgabe ein-
gerichtet. C. B. 3477; Roes, 1070; \Viener 33S4. Catalog Schwager&-: Fränkel 26,
Nr.60 ein Exemplar ,,mit sehr breiten Rändern". Ein Pergamentdruck dieser
Ausgabe (ebenfalls mit breiten Rändern und in sehr schönem Zustand) befindet
sich in der Bibl. Nationale in P.iris und im Besitz der Familie Feuchtwauger in
Tdünchen, cf. Freimann in Z. f. H. B. XV, p. S3.J
Venedig???
[Einen Venediger Druck des Zoha:· hätte nach der Vorrede zu seinem Imre
Bioah der R. lsacha,· Bär ben Pernch_ia (Prag 16rr) gesehen. Eine Verwechselung
mit dem Mantuaner Druck scheint vorzulieg·ei:.. In Venedig war nur 1566 der
Midras Ruth ba.ne'elam gedruckt worden (cL unten). Siehe auch 0 1~:;.'n:J.i ed.
Chanes p. 57.J
IO Zolkiew, Gerson ben Chajim Dow Segal und der Schwiegersohn seines
Bruders: David ben Menachem Man, und sein Neffe Chajim David
ben Ahron Segal, 55I5-5516 [1755-1756]. 3 Bände. 8°.
[Überaus schlechter Druck und Text! Bei Benjacob gesondert von 9 auf.
geführt.!
Amsterdam r755 in Katalog B. Beer (1863) Nr. 507 ist Druckfehler
statt I 805, wie Einsicht in das betreffende Exemplar (Universitätsbibl.
Leipzig) bestätigte.
Livorno 1761 in Katalog Schwager und Fränkel I, Nr. 322, ist Druck-
fehler, statt 1791.
II Amsterdam, Kossman ben Josef, 5532 [1772.]. 3 Bände. 8°.
L [9J, 251, [r]Bl.: II: 280, [4JBl.; III: 3m, [3JBL
[Mit Vorrede des Schalorn Bus :igl o. Nach der Konstantinopeler Edition.
Drucker, die die Ed. Konst. nicht selbst erlangen konnten, druckten diese
Ed. nach. Zedner, p. 705; Wiener 339:iA.J
12 Korze c [,,Korez"], Camp. Zwi Hirsch ben Arje Leib und sein Schwieger-
sohn Samuel ben Isachar Bär Segal, 5538 [1778]. 3 Bände. 4°.
,,Auf Geheiw und im Verlag des R. Simon ben Juda Leib Asch-
kenasi und Salomo ben Abraham aus Luz.k".
[Nach Ed. Amsterdam, welcher, wird nicht gesag-t. Höchst fehlerhafter
Druck. Benjacob; A. Tauber in Kirjath Sepher I (1925), p. 303.J
I 3 S chklow, [bis Leviticus inclus.] Zwi Hirsch ben Arje Leib, [Numeri-Deuteron ..]
vVwe. Sara bath Mose Segal, 5546-5547 [1786-1787]. 3 Bände. 4°.
I: [4], 252, 14 Bl.
[Nach Ed. Amsterciam 1728; Wiener 3393A.J
r4 Amsterdam, [Drucker?], 5549 [1789]. 3 Bände. 8°.
[Mit den Annotationen V0D Schalem Busaglo. Nach Ed. 1772? Katalog
Schwager & Fränkel zweimal! 2 Nr.323 und 6 Nr. 420 „fehlt bei Zedner, selten",
also keinesfalls Druckfehler. Amsterdam 5545 (1785) bei J ellin ek, nmitl Oit::l.i,p,
p. I:! ist wohl Druckfehler statt 49 oder 5565 (1805) ?]
15 Livorno, Iakob ben Chajirn Abraham Israel Ze'ebi, 5551-5553 [1791
bis 1793]. 3 Bände. 4°.
1: [SJ,251, 19Bl.; II: 279Bl.; III: 312BL
[!vlit Zusätzen und Annotationen voD Ch. T-D. Azulaj. Eine der relauv
bestkorrigierten und -gedruckten Ausgaben.· Nach der Ed. Konstantinopel.
Verlegt von Eliezer Sa'dun. Zedner, p. 705.J
170 ANHANG
I: [3], 256, [SJ BI.; II: 269, [3] Bl.; III: 300 Bl.
[Neudruck von Nr. 18 und 21. Wiener 339SA.J
ANHANG 17r
5 Konstantinopel, Jona ben Jacob, 5500 f1740J. [4], 160 Bl. 4°.
[Herausgegeben und korrigiert von Chajim Jerucham ben Jakob Wilna
J eruschalm:i, mit Vorrede von i:im und Approbation der Rabbinen Konstanti-
nopels von 1740. Guter Druck, besser noch als der vorige, und Vorlage für
viele der folgenden Al.!sgaben. Im Katalog Benamozegn (New York 1900)
Nr. 237 ist diese Ausgabe mit einem Kommentar des Jakob \Vilna und seines
Sohnes verzeichnet, als unbekannt und höchst selten, E 91.J
6 Zolkiew, Gerson ben Chajim David und David ben Menachem Man
und Chajim David ben Ahron Halewi, 5515 [1755]. [16], II9Bl. 8°.
[Die ersten 16 El. fast ganz in Quadratschrift.]
7 Amsterdam, Leib Sussmanns, 5528 [r76S]. [2], 146 BI. 4°.
[Mit Annotationen des R. Schalom Busaglo.J
8 Zolkiew, David ben Menachem Man, Chajim David ben Ahron Segal
und sein Vetter Ze'ew Wolf ben Gerson Segal, 5533 [1773]. [122] un-
gezählte Bl. kl. 4°.
(Phantastisch schlechter Druck. Scheint den Bibliographen unbekannt. In
der Jerusalemer Bibliothek.]
Saloniki, 1774, siehe Nr. 68!
g Zolkiew, David ben Menachem Man etc., 5538 [1778]. [41, 194 BL 4°.
[Mit dem Kommentar B'er Jizchak des R. Isaak Eisik ben Jekutiel Zal,
man aus Polzk. Mit Vorrede und Nachwort des Autors, und Vorrede des
Korrektors. Der Text in Quadratschrift. Wiener 3422.]
10 Korzec, Johann Anton Krüger, 5546 [1786]. 160 Bl. 4°.
[Nach Ed. Konstantinopel.]
II P olenn oj e [,,Polna"], Samuel ben Isachar Bär Segal, ,,Drucker aus
Korcez'', 5551 [1791]. 158 Bl. 4°.
[Wiener 3423 A!]
Lemberg 1791, siehe Nr. 69!
12? Slobuta [,,Slawita"], Pinchas Schapiro, 5553 [1793].
[Biber, Ni"Tit:ir:m~ ,,,,.:i,
ni,ii:i, p. 274 erwabnt eine Approbation des R. Mor-
dechaj ben Zalman Halewi H urwitz in Ostrog zu dieser Ausgabe! Nachweisbar?]
13 Livorno, Jacob Nufiez Vaiz &Rafael Meldola, 5554 [1794]. [2], 164 BL 4°.
[Ediert von Jakob ibn Na'im, mit den Novellen des Mose Zacuto, mit den-
selben Approbationen wie die Nrn. 14 und 15. Roest p. w73.]
I4 Korzec, [beendet in] Ostrog, Abraham ben Isaak Eisik und Elia ben
Jakob aus Korcez, 5555 [1795]. [1], 143 Bl. 4°.
[Nach Nr. 9 1 0 hn e Approbationen! Wiener 3424 A.]
15 Livorno, Abraham Isaak Castello und Eliezer Sa'dun, 5555 [1795]. [4],
166 EL 4°.
[Wie Nr.13, mit14 Piutim des Mitherausgebers Abraham Alnaqar. Wiener 3425.J
1 79
[98 + 8 BI., die als 121-128 paginiert sind, ohne daß etwas fehlte. Hiernach
Viiener 3429A, der 128 BL angibt, zu berichtigen. In der Approbation Zwi
Menachem als Herausgeber oder Drucker?]
32 Slobuta, Mose Schapiro, 5681 [1821]. r54 Bl. 4°.
[Nach ,viener 3430A der erste S!obutaer Druck der Tiqqunim, was aber nach
Nr. 12 und 71 zweifelhaft scheint. Die zu Ed. 1793 angeführten Approbationen
enthält dieser Druck nicht.]
33 Kopys, Juda ben Phöbus (Feiwisch) Jaffe, 5585 [1825]. 149 BL 4°.
[Paginiert bis 147, aber Blatt 53 und 54 doppelt vorhanden !l
34- Slobuta, Mose Schapiro, 5586 [1826]. r 55 Bl. 4°.
[Nachdruck von Nr. 32. Wiener 3431 A.]
35 Slobuta, Samuel Abraham ben [Mose] Schapiro, 5596 [r836]. [:], 155 BI. 8°.
[Wiener 3432 A.]
36 J osefow, S. J.·Wachs, 5601/184!. [2], 169 Bl. 4°.
37 Li vorno, Jakob ben Juda Samuel Aschkenasi, 5602 [rS42]. [1], 164 Bl. 4(>.
[Mit den Novellen Zacutos unterm Text! Am Ende Register zu den Stücken
über Seelenwanderung und allgemeines Sachregister.]
38 Jerusalem, Israel ben Abraham [Bak], 56o4 [1844]. [3], 165 Bl. 8°.
39 Saloniki, (Isaak Bekhor Amaragi) durch Sabbataj Alaluf und Isaak
Gakon, 5606 [1846]. [1], 160 Bl. 4°.
[Nach Ed. Livorno, mit den Novellen des Mose Zacuto; auf dem Titelblatt
wird erwähnt, daß die Tiqqunim bisher Smal in Livomo gedruckt worden seien.
Es scheint also dem Drucker Ed. 1842 vorgelegen zu haben. Der Druck scheint
nirgends verzeichnet, fehlt auch bei den Bibliographen der Salonikier Drucke
Elmaleh und Rivkind. In der J erusalemer Bibliothek vorbanden.]
40 Lemberg, Abraham Nissan Süß, 5610 [1850]. 170, [5] Bl. 8°
[Die letzten Seiten sind falsch paginiert.]
41 Belgrad, ohne Angabe des Druckers, 5611 [1851]. 2 Bande. 8°
I: [4], 232 BL; II: 209 Bl.
Livorno 1852, siehe Nr. 72!
42 Livorno, Salomo Belferte, 5614/1854. 164 BI. 4°.
[Mit dem Kommentar Kebhod Melekh des Schalom Busaglo.J
A);'HANG 181
59 Jerusalem, Isaak ben Zwi Gascinni \~)\lt!'~), 5643 [1883]- 8, 284, 25 Bl. 4°_
[Mit doppeltem Titelblatt, auf dem ersten fälschlich die Jahreszahl 5653
(1893). Unter dem Text die Kommentare Kis:;e :rvIelekh (E 20) und Or Jisra'el
(E 49). Am Ende der Kommentar Kebbod Melekh (E 19) und die Novellen
Mose Zacutos. Nach Ed. Konstantinopel 1740. Der Text in Quadratschrift
Eine der besten Ausgaben.]
6o Livorno, Salomo Belforte, 5646 [1886]. 4°.
6I Wilna, 5647/1887. 8°.
62 Jerusalem, J. N.Levi und Comp., 5663 [r903]. 2 Bände. 4°.
I: [2]. 142 BI.; II: [r], 129 Bl.
[Mit dem Kommentar Benajahu des Josef Chajim ben Elia (E 54). Der
Text in Quadratschrift und vokalisiert.]
63 Jerusalem, S. Zuckermann, 5669 [1909]. [1], 84, 75 Bl. 2°.
64 Munkacs, Ahron Dow Meisels, 1903~1921. 3 Bände. 4°.
[Nicht vollendet. Mit dem Kommentar 'K1'1 'M? '1K:l von Zwi Hirsch Scbapirn
(E 86). Tex± in Quadratschrift.]
65 Jerusalem, [1.Teil:J S.Zuckermann, [::.Teil:JJ.N.Levi, s.a. [1912]. 2Bände. 2°.
I: [6], 163 Bl.; II: 220 BI.
[Mit dem Kommentar p·w; 1"~' von Chalfa Gig (E 41). Text in vokalisierter
Quadratschrift. Die letzt~n Approbationen sind von 1912 datiert.]
66 Dubno, s. a.,· ohne Angabe des Druckers, [ca, 1800-18!0]. [1], So BI. 4°.
[Schwager & Fränkel, Katalog 14, Nr. 290; Jerusalem.]
67 s. 1. e. a. ,,wie in Slawita" [Jassy, 1840-1848?]. 171 Bl. 4°.
[Den Bibliographien unbekannt. In Jerusalem.]
68 Saloniki, Rafael Juda Kal'i ~v~pund Mordechaj Nachman, 5434 [1774].
[5], 158 Bl. 4°.
[Nach Nr. 4. Im New Yorker Seminar.]
69 Lemberg, Judith Frau des Rabbiners Zwi Hirsch, 555 l [1791]. [17], 139Bl. 4°.
[Sehr schlechter Druck, den Bibliographien unbekannt? In Jerusalem.J
70 Dubno, ohne Druckerangabe, 5600 [1800]. II2 B. 4°.
[Mit Verweisen auf den Kommentar Kisse Melekh. Schwager & Fränkel,
Katalog 14, Nr. 289. In New York]
7I Slobuta, , 5570 [1810.] 12°.
[Mit den Annotationen des R. Jakob Wilna. In New York.]
72 Livorno, [Drucker?], 56r2 [1852]. 4°.
[InNewYork neben Ed.Livomo 1854verzeichnet,jedoch z.Z.nichtauffindbar.]
73 Zytomir, Isak M. Bakst, 5631/1871. [2], 182 Bl. 8°.
74 s. l. e. a. ,,wie in Amsterdam" [Königsberg, ca. 1852]. 148 BI. 4°.
[Auf dem letzten Blatt \Varnung, die Tiqqunim bis 1857 nicht nachzudrucken.
Der Korrektor erklärt den Druck J osephow (1841) als den besten, nach dem
und den Slawitaer Drucken er sieb gerichtet habe.] ·
A:NHAKG
Die große Menge der nicht zum Druck gelangten und noch handschriftlich erhaltenen
Zoharkommentare konnte hier nicht verzeichnet werden, wo Beschränkung auf das
gedruckt Vorliegende geboten war.
Eine Bibliographie der Zoharkommentare existiert m. \V. noch nicht; die einzige Vor-
arbeit (für Register und Anthologien) dürfre die von A. J ell in e k in seinem O"'lt;Jlp
nMt:);;, \:Vien 1881, sein, wo aber auch nur sieben speziell dem Zohar gewidmete Druck-
schriften verzeichnet sind.]
5 ALEXANDER SÜSSKIND [ben Mose] aus Grodno: (1S. Jhrhdt.] ,,~ ~.:i,p 'ü
Kurzer Kommentar zum Zohar nach lurjanischen Grundsätzen. Mit
Zusätzen redigiert von Naftali Hirz ben Arje Leib Halewi, hrsg. von
dessen Enkel Mose Hale-wi.
Wilna, Romm, 5642/1882. [2], 83 Bl. 8°.·
\i\Tilna, Romm, 5673/ 1912. [2], 83 BL 8°. [Stereotypdruck.]
6 ALF ASS!, Mas'üd und Sallum, Mose: ,~ t:lli~
Kommentar zum Zohar, in Form kurzer meist recht pilpulistischer
Bemerkungen. Gedruch.1: in der Zoharausgabe des Jona Chaj Ro'eh
(A Nr. 48):
Livomo, Israel Costa und Gesellschafter, 5632-5649 [1S72-1889]. 4°.
7 ANUSCHINSKI, Schneior Zalman Dober: it:1~i1 ~ 'c
Responsen über schwierige Stellen in den nicht-mystischen, exote-
rischen Teilen des Zohar, zur Ausgleichung der Widersprüche zwischen
dem Zohar und den übrigen Quellenwerken der halachischen und
midraschischen Literatur, zugleich auch mit apologetischer Rücksicht
auf die mo.dernen Kritiker. Das von auwerordentlicher Belesenheit
zeugende Vv erk wurde von den rabbinischen Autoritäten Polens und
Rußlands sehr geschätzt und ist in der Tat, obwohl im Geist des
Pilpul geschrieben, von hohem Interesse. Von dem sehr umfangreichen
Buch erschienen im Druck, soweit ich feststellen konnte, nur zwei
Bände über Zohar Genesis „soviel wie ein Tropfen aus dem Meer",
die zusammen 29, meist sehr ausführliche Responsen entllalten. Am
interessantesten ist Nr. 20 (II, 66-82) über die Autorschaft des Zohar.
I: n~tt~i:i 1!:lO1ti 1itttt-;ip,n ; Wilna, Abraham Zwi Katzenelenbogen,
5641/1881. [7], 40 Bl. 2°.
II: r,~ro~,~ i!:lC 10 ~Jto p'm ,~o~~Jli ~,,,i1~; Wilna, derselbe Typ.,
5647 /1887. [r], 93 Bl. 2°.
[Band I enthält II Folioseiten Approbationen!]
S AZULAJ, Abraham ben Mordechaj: i1t:lMi11W; '0
Eingehender, wertvoller Kommentar, verfal:it in Hebron 1624 sequ.
Enthält, voneinander abgehoben, nur Auszüge aus den großen hand-
schriftlichen Kommentaren des Mose Cordovero (1p~ii .,,~) und
Chajim Vita 1 vor seiner Bekanntschaft mit Isaak Lurj a, sowie aus
anonymen Randbemerkungen in einem Zoharexemplar der Ed. Mantua.
Mit Vorrede des Kompilators, wonach dieses Werk der zweite Teil
seines grol:ien Zoharwerkes Kirjath 'arba war. Der I. Teil: Or
ANHANG
(Genesis) Venedig, Andrea Vendramin, 5415 [1655]. [4], 263 Bl. 4°.
[Herausgegeben und korrigien von l'vlose Zacuto.]
(Genesis) ]Vlunkacs, Pinkas Blayer, 564r/1881. [3], 189 Bl. 4°.
[Herausgegeben von Jecheskiel Halberstamm. Ein GroGteil der ganzen
Auflage verbrannte v-or der Veröffentlichung.]
(Genesis) Przemysl, Zupnik, Knoller und vVolf, 5656/1896. [3],
243 Bl. 20.
[Im Text des Or ha-chamma, durch das Sigel ;i"xi (= •t'.l:i,::oom::i~ 'i::ii)
abgehoben.]
(Exodus) Przemysl, Zupnik & Knoller, [1882]. [2], 108 Bl. 4°.
[Herausgegeben von Jecheskiel Halberstamm, als Fortsetzung des M unkacser
Druckes.]
II AZULAJ, Chajim Josef David: r,~im ~~,~:i
Erläuterungen zum Zohar, eigenes sowie aus älteren Schriften
Kompiliertes. Enthält oft nützliche Verweise. Beigeclruckt den
Wilnaer Zohareditionen, oben A 53, 55, 58.
12 BARUCH [oder: Binah] ben David: :mt iT '0
Realregister zum Zohar und andern Midraschim.
Krakau, Menachem Nachum ben Mose Meisels, 5407 [1647] oder
5417? [1 657].
[Über den Autor cf. C. B. 3523 und die Notiz Steinschneiders bei Benjacob
s. v. und Zedner p. 152 1 der „1647 ?" als Erscheinungsjahr angibt. Benjacob
gibt 1642 an. Das Buch ist sehr selten.]
13 BENJAMIN WOLF ben Isaak Segal aus Leitmeritz: ri,,m~
r,ii!::l~ '0
Glossar der schwierigen Wörter 1m Zohar, alphabetisch. Ediert
von seinem Sohn Saul.
,~~t
Lublin, , 5405 [1645]. 8°.
14 BODEK, Menachem Mendel: om~ 'C
Kommentar zu den Tiqqune Zohar bis Tiqqun Nr. 21. Am Ende
f. rnz b sequ. eine kabbalistische Abhandlung. Nach dem Tod des
Autors hersggb. von seiner vVitwe und seinem Sohn.
Lemberg, Jakob Meschullam Nik, 5635 [1875]. [1], 107 B. 8°:
l 5 BUSAGLO, Schalom ben Mose: j?l:l wip!::l 'ti
Ausführlicher Kommentar zum ganzen Zohar, aus den Vitalschen
Schriften, denen Abraham Azulajs u. a. kompiliert, zusammen mit
großen Teilen des Zoharkommentars 'i1 eiipi~ von Mose Zacuto,
alles im Geist der lurjanischen Kabbala, jedoch auch unter Berück-
AJ.';HANG I 89
beigedruckt.]
46 - .,~tyt!/1 'O
Register, Aufzählung und Erklärung aller im Zohar erwähnten
oder angedeuteten Religionsvorschriften halakhische:- Natur, nach
der Einteilung des Schulchan 'arukh geordnet. Mit kurzer Vorrede.
Prag, Mose ben Bezalel Kaz, 5369 [1609]. 79 Bl. 4°.
·warschau, Nathan Schriftgiefier, 5642 [1882]. 56 Bl. 8°.
47 - no~n,,pt.i •o
Die exoterischen Erklärungen des Zohar zum Pentateuch, nach
den Thoraabschnitten geordnet und in hebräischer Bearbeitung,
teilweise auch mit Erklärung, mitgeteilt.
Prag, Mose bc::n Bezalel Kaz, I. Kislew 537 r [r6ro] - 14. Tebeth
5371 [1611]. 40 [zuletzt falsch paginierte] Bl. 4°.
[Approbationen am Ende des Buches! Die Stellennachweise nach Ed.
Cremona!J
ANHANG 197
mit Vorrede, Text der Psalmen und 'j, 1;;: lii,;;:b herausgegeben
von Gerson ben Benzion Margolioth, erschien es wieder:
Safrd, Israel Bak, 5593 [1833]. [4], mehr als 155 Bl. 8°.
Diese Ausgabe wurde von Josua Stehrer, ohne den Kommentar
1i~;: r1,,~n.:i,
aber mit dem von Rasi, unter dem Titel t:lVt:i'~i1n
w,,;,nii1li1 •,;:iherausgegeben:
Lemberg, Josef Schrayber, 56II /1850. [5, 208] ungez. Bl. 4°.
49 ISRAEL ben Sabbataj aus Koscienica: ~~iw, ,,~ 'D
Kommentar zu den Tiqqune Zohar, herausgegeben von Abraham
Abisch aus Tomasz6w. Enthält auch manche chassidische Mate-
rialien.
Czernowitz, Johann Eckhardt, 5622 / r 862. [3], 57 Bl. 4°.
Jerusalem, J. \j~i~e,,~;, 1883; (in der Ausgabe der Tiqqune Zohar
C. 59).
50 ~ ~~iw, iti 'O
Kurze kommentierende Bemerkungen zum Zohar und Zohar chadas,
herausgegeben von seinem Enkel Mose.
Lemberg, 5624/ r 864.
Josefow. Salomo und Baruch Setzer & Jecheskiel Renner, 5630/1870.
12, 12, s BI. 8°.
Lembero:;,,
198 ANHANG
,,,n~.
MARGOLIOUTH, Gerson: imt ,,,~. Siehe: Israel ben Mose: tl~~ri
79 [SAFRINJ, Isaak Eisik Juda Jechiel [in Komarno]. ~ti imt 't:i
- Ausführlicher Kommentar zum Zohar, nach den Lehren Lurjas und
des Chassidismus; im Sinne der Lehren seines Onkels und Lehrers
Zwi Hirsch aus Zydacz6w. VerfaL\t von 1866 bis 1873, wo der Autor
starb. Der Kommentar bricht gleic.:h am Beginn des Deuteronomiums
ab. Viel chassidisches Material. Herausgegeben von seinem Sohn
Eliezer Zwi Safrin (dem Autor von Nr. 78 !) , mit ausführlicher Vorrede.
Band I (Genesis): Lemberg, Abraham Nissan Süß und Jacob
Meschullam Nik, 5635/1875. [4j, 456, [1] BL 4°.
Band III (Exodus): Przemysl, Zupnik und Knaller, 1878. [4], 166 Bl. 4°.
Band II2 (Exodus, mit Kommentar zum Sifra di-zeni'utha):
Przemysl, Zupnik und Knaller, (1880). [2], 285, [1] Bl. 4°.
Band III (Leviticus, Numeri, Anfang von Deuteronomium):
Przemysl, Zupnik und Knaller, I 38 J. [2], 228, [5] Bl. 4 °.
SALLUM, Mose. Siehe: Alfassi, Mas'ud und Sallum, Mose: (Nr. 6).
So SALOMO ben Abraham Algazi: ci~,~!lt:J!"\!l'V~ 'Cl
Hebräische Anthologie von ethischen und moralisierenden Zohar-
stellen, nach Schlagwörtern. Ursprünglich für einen religiösen Verein
in Smyrna redigiert und gedruckt. Vorrede von Salomo ibn Ezra.
Konstantinopel, Abraham ben Jedidja Gabbaj, 5420 [166o]. 8°.
[Mit l'l'' l'\ 1"'ti?pzum 'En Jakob, besonders paginiert]
Smyrna, Abraham ben Jedidja Gabbaj, 5423 [1663]. 8°.
Smyrna, derselbe, 5425 [1665]. 8°.
[ Mit l'Y' 1'11"\i,p. Herausgegeben von Salomo ben Mose ihn Ezra.]
Amsterdam, Caspar Steen, 5463 [1703]. [3], 45 Bl. 8°.
[Hersggb. von J echiel ben Zw:i Hirsch.]
Dyhernfurth, Michael Mai, 5546 [1786]. [2], 45 BI. 8°.
[Hrsggb. von-Abraham ben Juda Leib aus Brody.J
Zolkiew, Michael Meyerhoffer, I 7 . . . 8°.
Kopys, [Kapust], ohne Angabe des Druckers [Israel Jaffe], 5571
[181I]. 42 BI. 8°.
Lemberg, David Schrenzel, 1858. 8°.
vVarschau, Meir Jechiel Halter, 5642/1882. 56 p. 8°.
[Hrsggb. von Juda Leib Rosenblatt]
Warschau, Gebr. Levin-Epstein, 5669/1909. 56 p. 8°.
[Neudruck des vorigen.]
Verona, s. a. 8°.
ANHANG 205
Bd. II: Munkacs, Ahron Dow Meisels, s. a. [19n?]. 314 Bl. 4°.
[Tiqqun 18-:zr.]
Bd. III: Beregszasz, Samuel Klein, 5681 [19:n]. 448 p. 8°. fTiqqun
22-55.J
87 SCHNEIOR ZALMAN ben B-aruch und sein Sohn Dow Bär: iinii ,,,~,~ 10
Kommentarien zum Zohar in Gestalt längerer Abhandlungen zu
einzelnen Stellen, im Sinne des Chabad-Chassidismus. Nach den
Vorträgen seines Vaters vom Sohne überarbeitet und redigiert.
Kopys [Kapust], Israel ben Isaak Jaffe, 5576 (1816]. [4], 139, 57 Bl. 4°.
Lemberg, S. L. Flecker, [1861]. [2], 84 1 44 [fälschlich 34 paginiert],
21 Bl. 4°.
fAm Ende, mit Zwischentitel: ,iitn '"!:{'::! "lbO~ nu:ioiit, Zusätze zum 1. Druck,
21 teils unpagioierte, teils falsch paginierte BI.]
[Stets zusammen mit l:l"" n·~ T'I,\ ;ii:t1p;i (Kolumnentitel ::,~ ;-n:y) des
gleichen Autors; [1], 12 Bl.J
[Approbationen und Briefe am Anfang und Ende des 2. und 3. Teiles ge-
druckt, aber alle undatiert. Nach Ze dn er p. 762 erschien das Buch 1836 bis
1840, was von \Vacbstei:u, Katalog der Salo Kohn'schen Schenkungen I,
p. 193 mit gutem Grund bezweifelt wird.]
Lemberg, Abraham Nissan Süß, 5631/1870-5632/1872. 4°.
I. (Genesis): [2], 130 Bl.; II. (Exodus): [2], 56 Bl.; ill. (Leviticus/
Deuteron.): 68 Bl. [Mit Zusätzen zur 1. Ausgabe.]
98 Z\VI HIRSCH [ben Isaak Eisil.,:Eichenstein] in Zydacz6w: rm:iWil O'Oi)1p 'D
Kommentare zu Teilen des Zohar (von Leviticus an), die im
Druck des \'.1:t nitoV fehlen. /-!.;,,,,y,r
Lemperg, Chawe Grosman, 1848. [1], 17 unpaginierte Bl. 4°.
99 ZWI HIRSCH ben Jerachmiel Chotsch: ·.::i~ r,iori
Ausführlicher Kommentar zu den Tiqqune Zohar, nach lurjanischen
Prinzipien. Auf Grund einiger Nachrichten über den Autor und
der Embleme auf dem Titelkupfer von El. Milsahagi (in i111~::i~'i
f 27 b Anmerkg. 2) und andern darnach als sabbatianisch erklärt,
was aus dem Inhalt schwerlich zu erhärten ist. Mit dem in Quadrat-
schrift gedruckten Text und längeren einleitenden Abhandlungen.
Der Haupttitel ist iiitiT ~),pr,o,v:ie•'WO.
Amsterdam, Mose ben Abraham Mendes Cutinho, 5466 [1706].
[SJ, 164 Bl. .2°.
IOO ~ ,':ll 1'\~n.:J'D [spätere Drucke: C!'!l1Y n!:lt:].
Anthologie aus den exoterischen Teilen des Zohar, speziell den
erzählenden und moralisierenden. In jüdisch-deutschem Dialekt.
Zuerst von Abieser Seelig, einem Vorfahren des Herausgebers,
übersetzt, von diesem dann überarbeitet und nach den Abschnitten
des Pentateuch geordnet. Das Buch war sehr beliebt, und ist
weder selten noch unterdrückt worden (wie Bischoff, die Kabbala,
1917, p. 75/76 behauptet), sondern im Gegenteil mehrfach gedruckt
worden!
Frankfu_rt a. Main, Anton Heinscheit, 5471 [17n). 2°.
(Nebentitel: ,,Teitsch-Sohar".]
Dyhemfurth, ohne Angabe des Druckers, 5532 [1772]. S.z BL 2".
Dyhemfurth, Michael Mai, 5646 [1786]. 70 BL 2°.
Korzec [?], Josef Ze'ew ben Elia, 5572 [? 1812 ?]. 92 Bl. 4°-
(Cf. Kirjath Sefer II (1925) p. 227.]
.,
l ....
210 A~HANG
[Zu Nr. IIS] BASHUYSEN. [Der genaue Titel der drei Disputationen ist:]
Disputatio philologica valedictoria continens theses de Kabbala
Vera et Falsa, ... respond. Johannes Justus Schulz.
Hanau 1710. 16 p. 4°.
214 NACHTRÄGE UND BERlCHTIGUNGE:1\
III: [Aus dem Nachlaß) Esoterik XVI, 594 p. IV: Index zu Band I-III:
213 p.
[Band I-III erschienen einzeln auch schon vorher, Leipzig. Sehr viele
und ausführliche Darlegungen zur theosophischen Ausdeutung der Kabbala,
für die der Verfasserin nur die Werke Kn orr von Ro s enr o ths, Franc ks
und Ginsburgs als Quellen gedient haben.]
[Der Titel des 2. Druckes gleicht dem des r., am Ende aber heißt es hier
noch: nunc demum omnia a multis mendis diligentissime repurgata.J
1254 DUSCHAK, Moritz. Jehuda Arje da Modena als Gegner des Mysti-
zismus und als Prediger.
In: Illustrierte Monatshefte für die gesamten Interessen des Juden-
thums I (Wien 1865), p. 375-3S7.
[Über den c;·m 'il\, Nr. 823.J
,~,~W
ELZET, Juda [Pseuclon.J. Siehe: Zlotnik
1261 EPSTEIN, Abraham. 1Ptil01~'~1~p 'i~ i,CTiii '"1
In: ji)ii IV (1903), P· SI-I0I.
S. D. Berdiczew, Scheftel, 1903/5664. 23 p. 8°.
[.,Rabbi Samuel der Fromme", znr Geschichte der deutschen Chassidim
im 1:2. Jahrhundert.]
EVELYN, John. Siehe zu Nr. 1226.
NACHTRÄGE UND BERlCHTIGUNGEl, 219
[Zu :Nr. 349] EVi/EN. [Erschien in: 'i:iy;i VI (New York 1916), Nr. 2-11, 13, 17, 19,
21, 24-2S unter dem Obertitel rw,,on.i nrnp? ,,Zur Geschichte des Chassidis-
mus". Im selben Jahrgang sowie in VII (191j) und X (1920) befinden sich
noch eine ganze Reihe kleiner Feuilletons über den Cbassidismus.J
[Zu Nr. 376] FRÄNI{EL .. David. [Der kabbalistischen Literatur sind speziell auch
noch gewidmet die folgenden Kataloge,]
.:,1,::ip,,no ,~,~. Nr. 14 iltl~t''i
[Deutscher Nebentitel:] Kabbalah, zumeist seltene Werke.
Husiatyn s. a. (1897 ?). 15 p. 3c,_ [294 Nummern.]
.;,,::ip ,,~::, ,~,~ .Nr. 26 ;i~1t!-''i
Husiatyn s. a. (ca. 19IO?). [329 Nummern.]
37 Nr. i1tl,t!''1.
[p.30-43, Nr.72S-10S6kabbalistische und chassidischeBücher. Husiatyn
I 913.]
220 NACHTRÄGE UND BERlCHTIGUNGEK
1267 GOTTFRIED, Johann Christoph. Jesus der wahre Messias, aus dem
geoffenbarten Worte und verborgenen Geheimnüssen der Juden
betrachtet. Teil II: Jesus der wahre Messias im Verborgenen,
oder Cabbalistischer V erwei.ß, daß Jesus von N azareth der wahre
Messias sey.
Regenspurg 1721. 4°.
1267 a GRAETZ, Heinrich. Ein Pseudomessias aus dem 14. Jahrhundert.
In: M. G. W. J. 28, p. 78-83.
[Über den Kabbalisten Mose Botarel.]
NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN 22I
[Zu Nr. 513] HARKAVY. [Cf. auch Brüll, Jahrbücher für jüdische Geschichte IX,
p. 167-16S.]
[Zu Nr. 531] HOCHSTRATEN. Erschien nach Proctor ro466 im April 1519
in Köln bei Heinrich Quentells Söhnen. Ob doch mit Nr. 532
identisch?
[Zu Nr. 559] HORODEZKY. [Einen kurzen Aufsatz desselben Titels auch schon iu
o~\J.';iIII (1909), Nr. 36, p. 8~9.:
1272a .~"ttv:i ,~,tti ,:i,
In: ii:t~l;j;'i (Konstantinopel 1910) Nr. 2S.
~22 NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN
12S8 RICAUT, Paul. Histori der drei laatste Turksche Keizers ... als ook
het leven van S:1-batai-Sevi, genaamde Messias der Jooden. In het
N edrduitsch gebracht door G. van Broekhuizen.
Amsterdam, , 1684. 4°. [Mit Kupfern.]
1289 RICAUT, Paul. History of the empire Ottoman.
London 1677.
1290 - Histoire generale de l'empire Ottoman depuis 1623 jusqu'en 1677,
traduit de l'Anglois. La I-faye, Johnson, 1709. 2 Bände. 8°.
Band II, p. 169ff.: Histoire de Sabatai Sevi pour Messie des Juifs.
[Cf. Gratz X, Note 3, ,,christliche Quellen"; Graesse VI, p. 108.]
Ende.
SACHREGISTER
Die Ziffern bedeuten die Nummern der Bibliographie. A.lle Nummern von 1220 an
stehen im Na:chtrag, p. 211 ff.
Aa.ron aus E:arlin und Nachkommen 259, Bär aus Meseritsch z3r, 303, 495, 496, 539,
543, 576. 550, 576, 580.
Abr,.,_ham Halewi ro37, 1097, 109S. Blutaberglaube 293, 805, 947.
Abraham Heschel Apter 55S, 576, 1271. Böhme J. und die K. 525, 877,
Abraham Kalisker 210, 546, 576. Brith Menucha (Buch) 783.
Abraham aus Köln 594, 6o1.
Abulafia, Abr. 492, 594, 595 1 6o3, 694, 1032. Chabad-Chassidismus 154, 175, 210, :?39,
Adler, N aib. 420. 240, 517, 518, 575, 708, 785, 788, 921,
Aggada und K. 490 1 696, 979, 1204, 1274, 946, II40, Il4l, II52, 1272.
1277. Chajim ben Atar 787, 85r.
Alchemie und K. 40, 267, 672, 7II, 1036, Chajun, Neh. 464, 653, 656, 719, 867, 875.
1041, 1090, I167, 1296a, 1301. Chas~idismus [im 12.-13. Jalirhtmdert}
Alter und Ursprung d. K. l 18, 237, 245, 366, 343, 346, 380, 467, 469, 482, 64::?, 858,
411, 412, 455, 666, 853, 854, 1144, 1205. 1261.
Amulette und Beschwörungen 20, 21, 86, Chassidismus [Allgemeines] 58-82, go, 91,
184-187,206, 285, 407,451,46o, 589,618, 94, 108, II0, II l, 112, 122, 155-159, 161,
663, 700, Bor, 802, 826, 901, 9II, 1040, 164, 190, 201-203, 205, 227-232, 26o, 263,
1050, 1051, 1056, ll33, II77, II9I, 1246, 26g, 279, 287-291, 295,296, 304-312, 334,
1247. 410,444,454, 456,464,477,48g, 507,524,
ADgelologie und Dämonologie 100, 188, 534,554,556, 56o, 567,574,576, 582-585,
:?26, 3:?4, 669, 670, 721, 8o8, 817, 971, 586,624,628,635,639,646,648,681,686,
972, 1040, 1043, 1053, 1054, I 107, uoS, 69a,704, 707, 708, 710, 727, 728, 734, 737,
1274, 1277, 1280. 755,780,784, 791,8o3, 821,841,842,850,
Ascher ben David 1079, IIOI, II05, uo6. 852,866.882, 883,887,920,923,924,930,
Asriel 995. 987-989, 1005, 1014-1017,1025,1026,1075,
Astrologie 20, 353, 406, 9u, n67, 1237. 1086, 1092, n50, 1151, II53, ll6g, II7I,
1172, 119S, 1200, 1208, 1:u8, 1225, 1233,
Baalschem [Allgem.J 498, 1061, 1194. 1236, 12511 1253, 1256, 1257, 126::?, 1266a,
- siehe Israel Baalschem. 1268, 1273, J2S4, 1291, 1294.
- siehe Fall:. Christentum und K.23, 26, 27, n5, 139, 1661
Eachja ben Ascher 172, 933. :?13, 241-243,378,392, 401,422,436,474,
13ah1r 468, 647, 855, 860, 864, 1030. 6o7, 659, 66o, 671,673.714, 798, 799,So:z,
Eär aus Leova 72, 502 576 SSo, 1285.
1 1
807, 824, 873, 874, 876, 884, 897, 9ro, 9I4,
15"
228 SA CHR.EGISTER
937,938,941, 944, 1044, 1059, u28, u6r, 3J8, 3 21,331, 341-345, 353,415,433,440,
u67, 1267, Lc75. 457, 5o5, 509,513,640,689,731,786, 81::,
831,S89,918,943,955,994,996,1011,1118,
Dämonologie, siehe Angelologie. II25, 1142, I181, 1209, 1263.
Dante und K. 643, 688. Indien und Kabbala 363, 491, 975, 976.
Davidsschild 413, 446, 471, 701, II54, II55- Josef Karo 2 56.
Dönmehs 12, 45, 92, 142, 143, }44, 280, 282 Josef ibn Waqqar 1095, 1121.
bis 285, 445, 462, 463, 1078, u32, 1279a. Isaak Koben 1110.
Isaak ibn Latif 6o3, 6o4, 998.
Eibeschütz, J. 86, 270, 338, 460, 632, 637, Israel Baalschem (undNachk.)93, 175, 179,
639, 665, 802, 820, u76. 193, 3° 2, 391, 494, 500, 542, 546, 547, 552,
Erotik der K.. 695, 983. 576, 626, 627, 6z9, 684, 726, 946, 1027,
1070, II36, 1157, ll6:z, 1201, 1207, 1253,
Dr. Falk (Baalschem) 13, 14, 1021. 1272, 1272a.
Folklore und K. 475, t753, 76o, 795, 982,
1055, 1145, 1246. . Kabbala [Gesamtdarstellungen, Allgemei·
Fränckel, Hirsch 1224. nes]4, IO, II, 34-37, II}, l 15,117,121,126,
Frankisten, Jacob Frank 47-57, 102, 1061 128-131, 134-140, 148, 149, 167, 170, 171,
107, u4 1 u6, 173, 20S, 214,215,247,254, 177, 180-182, 196,206,213, 2r7, 218,234,
276,301,335,379,425,439,450,459,484, 238, 244, ::q8, 249, 251, 264, 272, 295, 297,
526,590, 6II, 632, 675-677, 682,803, 8II, 298, 314, 317, 319, 322-324, 347, 359-362,
913, 916, 961, 966, 967, 977, 991, 1023, 366--371, 375, 382-384, 396,402, 416-419,
1048, 1076, 1091, II34, u37, uSS, 1219, 421, 4 28, 43o-432, 438, 447, 45:, 464, 475,
1252. 487,488,497,499,503, 508-5II, 514,516,
Freimaurerei und K.. 806, u67. 522,523,527,553,557, 573, 593, 6o9,619 bis
623,646,661,662,664,667,668,679,695,
Gabirol und K. 847, 849, u31, u61. 699, 715-717,723,729, 730,732,733,735,
Geonäische Mystik, siehe Merkaba-Mystik. 736, 738-748, 751, 756, 758, 766, 769 bis
Gikatilia, J. 776, 777, 942. 771,773,775,779, Sog, 813,820, 823-825,
Gnosis 372, 388 1 389, 457, 615, 680, 724, 761, 827, 832-839, 840, 843, 847, 849, 852, 863,
881, 96g, 1077, 1237, 1274, 1282, 1283. 865, 868-872, 878, 885, 888, 890, 891, 893
Golem 191, 192, 193, 519, 846, 1035, 1255. bis 895, 904, 9°7, 909, 925, 928,931, 937,
Goethe 752. 938-940, 949-954, 96S, 975,976,978,980,
Gottesnamen 87, 88, 390, 520, 5:n, 533, 678, 985, 1001, rn24, 1042, 1045-1047, 1058 bis
1059, uoS, 1123, 1243, 125S. to6o, ro65, 1067-1009, 1074, rnSo, rn85,
1087-1090, 1093, 1094, 1124, 1130, u35,
Haggada, siehe Aggada. u48, u56, u61, u64-u67, 1175, u78bis
Handschriften (kabbalistische) 168, 292, u8o, 1182, 1183, u85-u87, II89, u90,
398,528,6oo,6r7,674, 793,828,848,856, u92, n96, 1213, 1220, 1230-1232, 1238bis
857,902,992, 1034, 1052, 1099, 1102, 1105, 1241, 1243, 1245, 1248, 1254, 1259, 126o,
II 13-1II7, Il20, Il22, II23, II74, 1210. 1265, 1266, 1267b, 1270, 1272, 1281, 1287,
Hechaloth, siehe Merkaba-Mystik. 1292, 1293, 1295, 1296, 1300.
H orovitz, J. 903. - (Praktische) siehe Magie.
Kana (Buch) 561, 597.
Jaffe, M. 536. Kawwana 212, 228, 229, 340.
Jakob Josef Koben 540, 569, 571, 576. Kordovero, Mose 1511 493, 581, 616, 630,
Jakob Koben IIog. 657, 1033.
JeLira (Buch) und Kommentare 257, 265, Kotzk 1235; 1302.
SACHREGISTER 229
R. Leib Saras 576, II 7 I. Philosophie und Kabbala 10, 171, 176, 199,
Leibniz u_ K. 365. 316, 36.3, 365,382,383, 555,595,641, 65S,
Levi Jizchak aus Berdiczew 559, 563, 576. 666, 74S, 750, 819, 832-839, 847, 86.3,864,
Lippmann aus Mühlhausen 997. 956, 957, 1007, 1008, 1087-w89, 1139,
Liturgie und Mystik 169, 19S, 33:::, 757, u63, l 164, II76, 1:202, 1264, 1269.
1215, 1216, 1292. Pico de Mirandola 797, 879, ru:::, JI67.
Lurja, Isaak 109, 198, 373, 464, 630, 655, Psychologie der Kabbala, siehe Seden-
668, 709, 1063, II93, 1272. wandenwg.
Lurja, Salomo 537, 749-
Rasiel (Buch) 9.5S, u:.n.
Luzzatto, M. Ch. 22, 252, 429, 625, 632, 650,
784, 789, 790, 1272.
Sabbataj Zewi 42-46, 85, 86, 95, 2r9, 220,
Lyrik d. K. 146, 936, 993, 1029, 1o63, II84,
223-225, 256,268, :281,286,299,300,377,
1216.
386, 423, 464, 48 I, 587, 588, 63 l, 636, 639,
7o6, 725,781,960, 1127, 1223, 1226-1229,
Ma'arechet (Buch) 746.
1:278, 1288-1290, 1297, 1298.
Magie 8, 91 15-19, 20 1 21, 24, 32, 160, 183
Sabbathianer (auf:ler den vorerwähnten
bis 188, 2u, 277, 294, 358, 375, 399, 400,
Nrr. noch:) 92, 151, 335, 337, 342, 387,
4o3-4o7, 437,442,443,472,473,478,482,
461, 476, 483, 5o6, 632, 634, 754, 759, 764,
485,687,705,795,801,830,905,973,974,
765, 861, 962-965, 1012, 1146, 1249, 1279,
1040, 1055, 1064, IIOO, III9, II21, Il33,
1299.
1145, u91, 1221, 1222, 1224, 1231, 1246,
Sadagora 1, 72, 349, 425, 439, 564, 576, 882,
1247.
886, 1262, 1286.
Maimonides und die Mystik 355, 614, 786, Safed, siehe Palästina.
818, 912, 1147. Sagen (kabbalistisch-chassidische) 69, 150,
Menachem Asarja da Fano 652, u95. 158,159,162, 163, 190, 191,194,228,333,
Menacbem Mendel aus Witebsk 541, 576. 577, 578, 7og.
Merkaba-Mystik 198, zoo, 393,405,458, 597, ~ siehe auch Golem.
647, 999, 1000. Schechina 2, 829, 12031 1274, 1276.
Messias 141, 278, 326, 435, 465 1 i698, 917, Schiur Koma 405.
1217, 1274. Schneior Salman aus Ladi, siehe Chabad.
Metatron, siehe Angelologie. Schuschan sodotb (Buch) 340, 356, 934-
Milton und K. 1009, 1010. Seelenwanderung und Psychologie 141,
Mose de Leon 105, 592, 6g4, 774, 794, 1031, 235,325,514,703,723,810,817,929,981,
1039, 1104. 1073, 1141, II59, 1244.
,,Seher von Lublin" 231, 576, 591.
Nachman aus Brazlaw 153, 227, 35:::, 357, Sephiroth [speziell] 89, 275, 348, 479, 892,
395, 538, 571, 572, 576, 579, 79:::, 1013, 970, 984, I 158, 124:.
1083, n99. Sohar [speziell] 33, 83, 97-99, I 19, rzo, 1:4,
Nachmanides 486, 935, Il73- 125,195,216,262,266,271,273,274,278,
Nachschon Gaon 470, 1033. 315,327-330, 336,354,364,381,408,409,
Nacbum aus Tschernobyl 75, 448, 501, 544, 414,434,464, 50~ 509, 529-532, 59~ 613,
546, 570, 576_.816. 623,647,668,683,685,691,692,694,718,
722, 762, 763, 767, 76S, 77 1, 772, 800, Sr 5,
Palästina und die Mystik; Safed 147, 197, 823, S44, 845, S49, 86o, S62, 898, 899, 900,
2 09, 3o7, 373, 374, 545, 630, 633, 639, 94S, go8, 915, 919, 926, 927, 959, 990, 100 9,
1019, 1020. 10101 1028, 1038, 1039, 1044, 1049, 1057,
Philo und die jüdische Mystik 562, 647. 1062, 1o66, 1072, 1081, 1I26, II38, 1143,
SACHR"EG1STER
u6o, 1161, u6S, u97, 12o6, 1211, 121:::, 829, 88r, 945, 969, 986, 1082, 1237, 1250,
1272, 1274-1276. 1274, 1274a, 1277.
Spinoza und K.127, 132, 4:26, 702, 804, 8:i2, Theosophie und Kabbala 248, 249, 320,
I i29, I 163, u64. 359-36::!, 427,609,610, 711-717, 824, 832
Spiro, N athan 566. bis 839, 1002-1004, 1o66, n67, 1238 bis
Sprachmystik 519,535,814,831, n42, u56, 1241, 1243.
1231, 1243. Traumfragen 782, 783. ·
- siehe auch: J ezira. Trinität in der Kabbala, siehe Christentum
Swedenborg 5. und K.
Talmud [Mystik im T.] 3, 6, 233, 258, 325, Zaddik 58, 63, 70, 78, 551, 576, 645.
388,389,457,509,615,647,680,720,761, R. Zadok aus Lublin II5I.