Sie sind auf Seite 1von 14

692

Ein Expos6 der Jesiden.

Von

Kark Lidzbarski.

In dem Sammelband Cod. Sachau 200 der Kgl. Bibliothek


zu Berlin, der alles und noch einiges darüber enthält, teilt
Jeremias Schamir aus Mossul') auf Fol. 37 aff. ein die Religion der
Jesiden betreffendes Schriftstück mit, das bei der geringen Kennt¬
nis, die wir noch immer von jener Sekte haben, ediert zu werden
verdient. An der Echtheit desselben ist nicht zu zweifeln''),
denn seine Angaben decken sich mit dem, was man sonst vom
Jesidentum weiss , es enthält aber auch vieles , das die anderen
Quellen überhaupt nicht bieten oder nur dunkel andeuten. Jeremias
hatte offenbar die Absicht, das ursprünglich arabisch abgefasste
Schriftstück ins Fellichi zu übersetzen, gab aber bald sein Vorhaben
auf und teilte es arabisch mit.

In den Anmerkungen zur Übersetzung citiere ich mit ab¬


gekürztem Titel:
Badger: The Nestorians and their Rituals .... By the
Rev. George Percy B., 2 Bde. London 1852.
Chabot: Notice sur les Yfezidis, publice d'aprfes deux manu¬
scrits syriaques de la Bibliothfeque Nationale et traduite par M. J.-B.
Ch., Joumal Asiatique, Serie IX, Bd. 7, p. 100 ff.
Chwolsohn: Die Ssabier und der Ssabismus von Dr. D. Ch.,
2 Bde., St. Petersburg 1856.
Hoffmann: Auszüge aus syrischen Akten persischer Mär¬
tyrer .... von Georg H., Leipzig 1880.
Kiepert: Nouvelle Carte gfenerale des provinces asiatiques
de l'empire ottoman .... dressee par Henri K. Berlin 1884.

1) Vgl. Uber ihn Sachau, Reise p. 355 und meine Bemerkungen in


Zeitschrift für Assyriologie IX, p. 255.
2) Anders verhält es sich mit dem auf Fol. 33 b ff. desselben Codex mit¬
geteilten Schutzbrief für alle Christen der Welt, den der Prophet diktiert und

Moäwija niedergeschrieben haben soll. Er ist unterzeichnet von: ^Sii

V^*^ L^' '-'''^•^ S*^S vJÜJ^J!

I^La»** Q.J ÄJ^Lji/a u. s. w. Das genügt.


Lidzbarski, Ein Eafposi der Jesiden. 593

Layard-Meissner: Austin Henry L. , Niniveh und seine


üeberreste .... Deutsch von Dr. N. N. M. M. , Leipzig 1850.
Layard-Zenker: Austin Henry L., Niniveh und Babylon
Übersetzt von Dr. J. Th. Z., Leipzig o. J.
Menant: Les Yezidiz .... par M. J. M. Paris 1892.
(Annales du Musöe Guimet. Bibliothfeque de vulgarisation. V.)
Eitter: Die Erdkunde von Carl E., Theil 9, Buch 3, West-
Asien. Berlin 1840.

Sachau: Eeise in Syrien und Mesopotamien. Von Dr. Eduard S.,


Leipzig 1883.
Siouffi A: Notice sur la seete des Yfezidis, pas M. N. S.,
Joumal Asiatique, Serie VH, Bd. 20, p. 252 ff.
Siouffi B: Notice sur le Cheikh 'Adi et la secte des Yfezidis,
par M. N. S., ibid., Serie VTH, Bd. 5, p. 78 ff.

io>^ >V).].y> Jmoa» IfAl '»Sm lXwac jj^^OAj ^)Jjoi3

^ )o\s •♦aooi JiV? v>\ ^QÖi^ir> ^ yJl wX'/v«»

:J<*Oj-».Jl \_jt^Lj jj.i'ii (jw^äJ v_aJt lo '■rf^jri O) Jjt-ICD»

^j'oäX JJojQsbo ifVo-y^ y\.soo.,^^ J??<^*^ oo/ Jcloo

vio :J$ODd-. jioo/ )<lo)d:o Js,-S\^ ^^(- «-äö )^tvoo

: .jjO) 0)CL^ JöocLNo of^ JJSooo- /vod)

)o\i vHcoi ^Q*<^? joliS.O Tpi^ •^i lf>^!? ^Ä «-OS*/

jA^ön 6^Jo : i^jöoio 1*J ''^ö'o j/oj ^oqlÖ

• . -ir> 'tCojiiV/
*••••••/."•*' ^oo^oa /oio )^ajb ;]bD tV)o? ♦» J«od

❖ j^^lil JOJt ::^^!

^fj>M3 LüCäjLb O^s JJ' (.jbi tiöAj^J! UäjLjJ


p

tlJOjl bijt i^^-Uj äj'^ jCi*. i3 tvu^Jj »'ylj

B^i»! ^1 ^jLS ^ ^IlXXjI ^^-0 'uili^ »^i»! o^-^

^ ül ^ii (f. 37 b) ^LiJl ^^j^ixi- ^ iUx.t LäJlS.

•:• : jJLii u5U*Jl (j^jLia J.X.i jjj

1) Der Text ist so mitgeteilt, wie ilin der Codex hat.

4 2
594 Lidzbarski, Ein Exposi der Jesiden.

.>j,'LiJ! L>^!

^)'ißis>- Lo löt .'j-vt-fs j**^ LuäjLL jÄi JJ'

:si\:>-lj äy» iU^wJ! j5 : »-JlxJ! lti.^ ^sLwi (^Ac

v«-^ a-t-^' Lf^' l5^j>-^' Ar^' cy r^^^ LT^i^ er" d^-

•:•j.ä5o : LüCjLjJ

.^viiJtiJt jaJ!

U^*^! g^_j.Lb ui^j ^5 jy LüCäjLL JJ'

a.5>-Ij ^ :j.^*>iJl 05;^ j>ß o'

;A»-tj U lötj tiikJj ^ _}! (_5jLaiJtj ^^jLjum

.> läUi

❖ j^yt J^l

t\j (j<,j^ JJ" LUftjLt ^yl L>jS JJ' ^_^lc


t

j«J Iö!^ : jw^iwi lXjj (^lAiiil |.j13- |_jv»J : isji*^!

•;• j.a^' a-JLc j.;vöj dU<3

❖ ,j««/ilJi J^Ji

U ^LwiaJl lAÄc LläjLjJ v_a.a»ä aJL+ÄS»! ^^^♦r! ^ ^e?*

:B^i-l ^Jt jJLib ö^! :LiLs- 0->^*^ 8>i>aJi ^5 j^xJL^il

tilj : X^w^i JsÄÄJj JuÜÜt ;jM<^ JJ^Äj ^1 LuwO lX^-I^ 1

❖ ^LT ^

•I*JJMjLwJt lAA>Jt

»tX-lc ^^>-^?t)^ ^ LiXäjLL 1^/0 cV5*lj i^'^^

ÄiiLi «w^iLc Q^JtyiJ! ^1^* o^-t^J »^i»!5!t »j.i>!

Lijy».jt< (Jwc Oj.4j' »JUi J^ ii\.L« [t;c Lj :»3'_>^'

Üt^ r»;*^ tJj (f. 38 a) jJLi J.> u^Juo (j-jLb _kä>5

^jJ ^1 :^^La>ü! ^^JJ :|.bL<"i'! :u5ü jli. iX=»-i u^b»

1) = s-joa»-.

< 2
Lidzbarski, Ein Exposi der Jestden. 595

bSj ^«.pAÄaj : Jill ^yi ii)JJ> ^ ^JLJO! 3! : Oj.^1

J^ tjVL« (j«jLl3 LjJ^A*x ^ o<.i/«t 3t v^i\a3 IÖ!^

•>!^Li' o^*ils jüLii

•> ^LwJt iAäaJI

g^^ySlJ! X^J V*^' c5Ac gwk^wJt hLSj |^^-»_»»iU 'o^Xic

»lX>U: Jy>-_>>i a->^ LülftjLb JJ' |.jtji : (j«As |_j.Ae

Js/I Lo Ijlj ^y°yi j'^sw

Oy.>yo («J löl Ojlt »wJ^s iXlc Oy*J U Lnjlj : tiX«JiJ

•:• \j>\S lA*xj i^^LII vL-^' '^'^ cy°

.^^yiLiJl AiJl

:(,_jjaj qI Ol^t Iii LiÄäjLt) ^ 0.5 JJ' :Lä/o'u*3 i^yas>- ^

|.L;! |«J SlM" j-^i bl j ^^l

: (.LyaJI »-^5 »-i^Wi <i^ta C-*-^ C^"^^' CJ^^ l»W^*^'

^JLc jiasj »;*Jj ^ijri (»j^ 'i-'iijJ jUai^l

^^jas-Jö jtiXiu vjyi w lölj :j-^l jt g.^.ÄJl ii5üö JLo i^Ailt

j^yiJj <3>**^ jw«La>o : li^ö Q.« SüblS

•:*^AuLdl l\äaJ|

»All J>ät u^'u^ |_^j J~s^ ^ i_^t ^Lw LüläjLb ^ iX=>lj I


J

(f. 38 b) xj'lyit c>^l : »i^ (_^t »Axj^ iduLi' K-U»


£ »

»liacl i\s»l} IJIj sl^l N_*h» i Lw« lXs-I L/ij ti^JLc

❖ ^L*JI AiJl

jü! ^^^Jlc ^}'y'^ i5 ^j'i'j ^ J^ : Lä*vj_Jw qvo

^ j'uUs :s.s>bi! c:^^»! iJ Läj! ^! jJ LiXäjLb ^ JJ'

i5^_^Ai! ^;J! 1^ :AjJc?. (jwaA.*i J^vij ^ ol^l 13! LL/o A5-!_5 :üU3

j j^-^* '^b >ii>-5^ C5' ^Aaj iJijj »_;i>bil «.Äi-I

.>.flXj
^ • !J! iOÜ;V LSiAj
596 Lidzbarski, Ein Exposi der Jestden.

^ö\J-\ JüLJt

^ \\jOts> (j*LJ jt ijaA*j &J J»*j: l >*B_il, h ^y iXs-tj Ii3t

(j«Aä (_5iXc g^A^J! !j_tai> j Oj^>^l 'i^jLil tU! j5 Lo

i^MK^ lötj :xjw.aJLj ^^^^4^ Lo :ii_«N

.jj^Äc j,LiJi i\-lJ!

^it^>^lAJI5 ^jmi Jn»«* tljJaS JUw-JLi jjdij Lo ^^^LsnXIt jj-LJ

i^JJ! [j^^ b|} ; IAj! LLwIj JxÄwf jjüü Lo jt ^30^^!J

tUt jJLmü LiOji !öi "ill :\as Ll>»5j vjÜLÄi l-j;:^^ a1>.«„;;.>w,j

LLwjj LüjJL:s- 13! oJ^i u5L!3 (^Ac g^^ÄJ! ii^Ii^ ,3 '^J^^

LL«JLs>5 u^^Uji tLJ! u^3 ^ ^yM^ O^^- ''^'.5 i^i'-^r"

❖ jiXi Lu,j^

❖ j-ixc ^LÜt joJ!

fU}i bIj »^L^! ^^Jt J^JHjAiü L« ^Jwj^ ^

»;aC j! (JLm^Ü io^.i-0 ^i bIj :|J-«««i! iüüjw j; JJ'Lj bij

jüüLuo ^5 Ljyij Jä! ,1 »^'u^l j! ,.lJ- J^J !3!j :»yLJ! JJUl

•:• jÄXj ^4/3 qjAJIj (X*^!

^1^1 JuJl (fol. 39 a)

(*äS Ji« :JJil ^Lw» LUaj j^yJ' tjybll ^yi

'-^ *:v5>*'''^Ji *^'°Wi k5\.*.Aj!

::gJl L^iX^ ^y! Lo L^ g^j^^o ^5LXJ!

ÄA.Xs» J~:><Aj ^.JLJ jOJü Lo \J>j^i ujLaa>/'5(! sÄ-S> J^bl

•>gJt Xj-^A>»jJ|

La^':^! v^L:^! ^_^L«t

Qjy».»- qL^uä j»k.io! üjjXjjj 'iftjLb

j^Li g-V**' q'-^^^^*' 'S^'j i^iAHjJ ääjLL li^jj g**"

o>-^ o^j ^^y»


Lidzharski, Ein Exposi der Jestden. 597

oy ^Lis?

V_J^! sJuiS>- jÜÜS?

(J^«A^^> ^.jLaaJ Juis^

ol;3>>j^

j^^ic byaib jLzi?

_^4j=>- xÄ^^^b Jji^

(jxLJt LjLäj.ä» jLäjs?

cr*^ tX-^

^lä Jjij^

JuXaC LÄxaw jLX.^

y y ijvji _^u^

3^aS» g^ jLXi?

^LLy^y,U^

nUyj e5Äil S-y^

<>pIa.»I (j^j &<wa LJLäij Oül«»

,Zur Zeit des Sultans Abdu-l-eziz'), im Jahre 1289''), schickte


derselbe den Generalstabsobersten Muhammed Tähir Beg von Stambul
nach Mössul, damit er aus den in der Umgegend dieser Stadt
wohnenden Dasnäem, d. h. der Jesidensekte , etwa 15000 Nisäm-
soldaten aushöbe. Der Oberst berief zu sich nach Mössul ihre
Notabein und Schulzen imd las ihnen den Fermän vor*). Darauf

1) Regierte 1861—76.
2) Dauerte vom 11. März 1872 bis zum 28. Febr. 1873.
3) lu den europäischen Quellen wird dieser Name in den Formen über¬
liefert: Däseni, pl. Duasen, Badger, I, p. III, Dnsni oder Daseni, Layard-
Meissner, p. 163, Davashim, Menant, p. 51; Angaben älterer Reisender
s. bei Ritter, p. 754fiF.
4) Schon frUher, im Jahre 1847, war der Versuch gemacht worden, die
Jesiden zum Militärdienste heranzuziehen , das Vorhaben wurde jedoch infolge
der Intervention Sir Stratford Canning's aufgegeben, vgl. Layard-Zenker, p. 2 f.
598 Lidzbarski, Ein Exposi der Jestden.

erbaten sie eine Frist von zehn Tagen, und hemach überbrachten
sie ihm ein Expos6, in dem folgendes geschrieben stand:

Wir, die Dasnäersekte , können nach unserer Religion im¬


möglich in den Nisämdienst treten. Wir wollen vielmehr, gleich
den Syrem und Juden , Geld statt Menschen liefem. Es giebt
viele Gründe, die uns daran hindem; hier schreiben wir 14 von
ihnen nieder.

§ 1.

Nach unserer Jesidenreligion muss ein jedes Mitglied unserer


Sekte, klein wie gross, Frau wie Mädchen, jährlich dreimal, nämlich,
erstens von Anfang bis Ende des Monats April nach griechischem
(julianischem) Kalender, zweitens von Anfang bis Ende des Monats
September, drittens von Anfang bis Ende des Monats November
das BUd des Melek Taus erhabenen Wesens besuchen. Thut er

es nicht, so wird er ungläubig').

1) Die Besuche hei dem Bilde des Melek Tafis werden den Jesiden da¬
durch bequem gemacht, dass Qauuals (vgl. p. COO, Anm. 2) mit don fünf noch
vorhandenen Exemplaren desselben , den Sandjaks , in die verschiedenen von
Jesiden bewohnten Gegenden reisen; über die Häufigkeit der Besuche vgl.
Siouffi A, p. 268. Nur die Ortschaften des Distriktes Mossul erhalten drei¬
mal im Jabre den Besuch des fUr sie bestimmten Sandjak. Abbildungen s.
bei Badger, I, p. 124, Layard-Zenker, Taf. XV, H und Menant,
p. 99. Übrigens dUrfte in Melek, trotzdem es allgemein mit König Ubersetzt
o , o,,
wird, nicht sondern |j)Juo stecken; vgl. schon Ritter, p. 759 aus

Perkins Eeisetagebuch: „Malek Taoos, d. h. mächtiger Engel". Auch Tafis

scheint nicht von vornherein = u><jjLb zu sein, sondem es dUrfte diese Gleich¬
setzung auf einer Volksetymologie beruhen, nach der dann die Sandjaks ihre
Form erhalten haben. In dem Worte scheint eher ein alter Gottesname zu
stecken, wenn auch beim Dunkel, in das der Ursprung des Jesidentums und
das Wesen des Tafis gehüllt sind, schwer zu sagen ist, welche Gottheit darin
zu suchen sei. Aber eben deswegen darf lautlich Ähnliches herangezogen werden.
Und so möchte ich denn auf eine Stelle im Fihrist p. Tfl*, 1. 27 f. aufmerksam
machen. Sie handelt von den Festen und Göttern der Harranier und lautet:

Ji-JKlj^bd J»**J i\aC jjlj" . . Sie wird von Chwolsohn,

II, p. 201 fiF. eingehend behandelt, der in j^Lj eine Korruptel von JjLj = 'Invät

(??) sehen möchte, aber doch nur deshalb, weil ihm ein dem Worte jjLj
ähnlich lautender Gottesname nicht bekannt ist. Da man aber auch sonst viel
Harranisches bei den Jesiden wiederfindet, halte ich es für möglich, dass Taflz
mit unserem Melek Tafis identisch ist. Wer ist nun Taflz? Die Möglichkeit,

dass jjLj = Chwolsohn schon hervorgehoben (ibid., p. 205


oben) , und dies scheint mir das Richtige zu sein , denn in der That ist im

Kurdischen — und die Jesiden sprechen kurdisch — der Übergang von ^ in ^


sehr hänfig, vgl. Justi, Kurdische Grammatik, p. 82f An einen direkten
Zusammenhang mit Duflzu darf man natürlich nicht denken.

4 2 *
Lidzbarski, Ein Exposi der Jesiden. 599

§ 2.

Besucht irgend ein Mitglied unserer Sekte, klein wie gross,


nicht wenigstens einmal im Jahre, nämlich vom 15.—20. September
nach griechischem (julianischem) Kalender das Heüigtum des Scheich
Adi ibn Mussafir, Gott heilige beider hohe Mysterien, so wird es
nach unserer Religion ungläubig^).

§ 3.

Ein jedes Mitglied unserer Sekte muss täglich bei Sonnen¬


aufgang einen Ort aufsuchen , wo es den Sonnenaufgang schauen
kann^), und zwar darf sich daselbst kein Muslim, oder Christ, oder
Jude oder sonst ein [Andersgläubiger] befinden. Thut ein Jeside
es nicht, so wird er ungläubig^).

§ 4.

Ein jedes Mitglied unserer Sekte muss täglich seinem Bruder,


nämlich seinem Bruder für das Jenseits, d. h. dem Diener des Mahdi,
und seinem Scheich oder Plr die Hand küssen. Thut er es nicht,
so verfällt er dem Unglauben^).

1) Über das Pest des Scheich Adi vgl. die prächtige Schilderung bei
L ay ar d - itf eiss ner , p. ISlfif., Menant, p. 133ff.
2) Im Texte steht eigentlich „den Ort des Sonnenaufganges".
3) Über die Gebetsverrichtung vor der aufgehenden, aber auch vor der
untergehenden Sonne, vgl. Ritter, p. 752, 758, Layard-Meissner, p. 154f.,
Hoffmann, p. 125, Menant, p. 93, lieff., Chabot, p. 110 u. a.
4) Dass ein jeder Jeside sich „un frfere ou une soeur pour l'eterniti"
wählen muss, teilt auch Siouffi B, p. 86 mit; über das Wesen derselben sagt
er aber leider nur, dass sie etwa den christlichen Paten entsprechen. — Aus
unserem Schriftstück allein könnte man sehliessen, dass Scheich und Pir, eigent¬
lich nur das arabische und persische Wort für denselben Begriff (= senior),
eine und dieselbe Würde bezeichnen, in Wirklichkeit sind es aber zwei Klassen
der jesidischen Geistlichkeit, vgl. Siouffi, a. a. 0., p. 87—90, Menant,
p. 61ff. Pir als Titel bei den Ismaeliten s. JA, Serie VII, Bd. 9, p. 381f.
— Den Titel Scheich fuhrt auch eine Keihe göttlich verehrter Wesen, in denen
sich alte Gottheiten erhalten haben. Sie werden oft rait arabischen, muslimischen
Namen genannt, sei es dass es wirklich Menschen gegeben hat, die so hiessen,
und die die Jesiden als Inkarnationen jener Gottheiten ansehen, sei os dass
jene Einkleidung nnr stattfindet, um das Heidnische an ihnen vor den Muslimen
zu verbergen. Hierher gehört der Scheich Schems, d. h Herr Sonne, den sie
auch Scheich Schems-ed-din nennen, vgl. Layard-Meissner, p. 154, Badger,
I, p. 117, Siouffi B, p. 83,87, ferner Scheich Sinn, angeblich eine Abkürzung
von Hassan el-Bassri, in Wirklichkeit = Scheich Sin, d. h. Herr Mond. Aus¬
führliches über den Sinn s. bei Siouffi A, p. 252 lf., B p. 83 ff. Sie haben
ihn, wie so vieles andere den Harräniern entlehnt, und sein harranischor Ur¬
sprung zeigt sich auch darin, dass sie ihn zum Vater Abrahams machen, vgl.
Siouffi B, p. 83. Auch der Scheich Na(;r-ed-din gehört hierher, aber er ist
uicht wie Chabo t's Syrer meint, der Nesroch der alten Assyrer (p. 106, 1. 8

und 116 1. 13), sondern es dürfte j.ai«J in ihm stecken, d. h. der jVAJ der
Doctrine of Addai (od. Phillips, p. 24 1. 18) und NUSS des babylonischen
600 Lidzbarski, Ein Exposi der Jesiden.

§ 5-

Etwas, das nach unserer Religion unmöglicli geduldet werden


kann , [ist folgendes] : Wenn die Muslims des Morgens zu beten
beginnen , sagen sie — wovor Gott uns behüten mag —: „Ich
nehme meine Zuflucht zu Gott u. s. w."'). Wenn jemand von
uns dies hört, muss er den, der dies sagt, und sich selbst töten.
Sonst wird er ungläubig.

§ 6.

Wenn zur Zeit, wo jemand von unserer Sekte stirbt, nicht sein
Bruder für das Jenseits, sein Scheich oder Plr und ein Qauuäl'-)
bei ihm ist und drei Sprüche über ihn sagt, nämlich: ,0 du An¬
beter des Melek Taus erhabenen Wesens, du musst im Glauben
an unseren Angebeteten , d. h. den Melek Taus erhabenen Wesens,
sterben und nicht im Glauben an einen andem. Und wenn jemand
zu dir kommt und dir etwas vom Isläm, dem Christentume, Juden¬
tume oder sonst einer Religion sagt, so glaube ihm nicht imd folge
ihm nicht, und so du eine andere Religion als die unseres an¬
gebeteten Melek Taus erhabenen Wesens bekennst und ihr folgst,
stirbst du als Ungläubiger", [der verfällt dem Unglauben].

§ 7.

Bei uns giebt es etwas , das Scheich-Adi-Segen genannt wird,


d. h. Erde aus dem Mausoleum des Scheich Adi heiligen Mysteriums.
Davon muss ein jedes Mitglied unserer Sekte eine Quantität mit
sich in der Tasche tragen und jeden Morgen davon essen, sonst
verfällt es bestimmt'') dem Unglauben. Auch wenn der Tod an
jemand herannaht, und sich nicht etwas von dieser gesegneten
Erde bei ihm findet, stirbt er bestimmt") als Ungläubiger*).

Talmuds (Aboda zära f. IIb). Die Anuahme Jensen's, dass Jv*J aus j"«« '
= Nusku verderbt sein diirfte (ZA XI, p. 297, Anm. 1), ist meines Eracbtens
nicht nötig, denn die beiden Angaben stützen einander. Nasr steckt vielleicht
auch im Nasrün-Thal der Achikargeschichte (vgl. Lidzbarski, Neuaramäiscbe
Handschriften, I p. 12, 13 1. 13, II, p. 13, 522, und Nöldeke in ZDMG., L,
p. 309 unten). Man kann wohl ein Qinnesrin „Adlerhorst" begreifen, aber ein
Adler thai passt weniger.
1) Gemeint ist Sure 114 mit ihrem fiir den Scheitän keineswegs schmeichel¬
haften Inhalt.
2) D. h. „Redner", Vorbeter. Über diesen geistlichen Stand vgl. Bad ger,
I, p. 131f., Siouffi B, p. 94f. und Menant, p. 62f.

3) Die eigentliche Bedeutung von tiA.»» „mit Vorbedacht" passt hier


uicht. Man könnte allenfalls noch begreifen, wenn gesagt würde, dass die Erde
mit Vorbedacht gegessen werden solle, aber dass bei jemandes Tod etwas von
jener Erde mit Vorbedacht vorhanden sei, das giebt keinen Sinn. Wahrschein¬
lich haben die Verfasser, deren Muttersprache ja nicht das Arabische ist, das
Wort hier falsch angewandt.
4) Dies erinnert an die Erde vom Grabe des Hussein in Kerbelä. Von
der Scheich-Adi-Erde erzählt auch der Syrer bei Cbabot, p. 106 f., III, 115.
Lidzbarski, Ein Exposi der Jestden. 601

§ 8.

Wegen unseres Fastens. Ein jeder von unserer Sekte muss,


wenn er fasten will, in seiner Heimat fasten, nicht in der Fremde.
Denn an jedem Fasttage muss er sich des Morgens in das Haus
seines Scheichs imd') Pirs begeben und da das Fasten beginnen-).
Dann muss er auch zur Zeit des Fastenbruches in das Haus seines
Scheichs oder Pirs gehen und mit dem heüigen Weine jenes Scheichs
oder Pirs das Pasten brechen. Trinkt er nicht 2—3 Glas von
diesem Weine , so ist sein Fasten ungiltig , und er verfällt dem
Unglauben^).

§ 9.

Wenn jemand von unserer Sekte in die Premde reist, dort


[selbst?] weniger als ein volles Jahr bleibt und dann in seine
Heimat zurückkehrt, so darf er dann nicht wieder mit seiner Prau
zusammenleben, und keiner von uns darf ihm eine Frau geben.
Thut es jemand, so wird er ungläubig*).

§ 10.

Mit Kücksicht auf unsere Kleidung. Wie wir bereits in § 4


gesagt haben, hat ein jedes Mitglied imserer Sekte einen Bruder
für das Jenseits. Es hat aber auch eine Schwester für das Jenseits.
Will nun jemand von uns sich ein neues Hemde machen lassen, so muss
ihm die erwähnte Schwester für das Jenseits den Halsausschnitt darin,
d. h. in jenem Hemde mit eigener Hand öffnen. Hat sie nicht mit
eigener Hand den Halsausschnitt geöffnet, und er zieht das Hemde
an, so verfällt er dem Unglauben.

§ 11-

Wenn ein Mitglied unserer Sekte sich ein Hemde oder sonst
ein (neues) Kleidungsstück machen lässt und es nicht im gesegneten
Wasser tauft, das sich im Heiligtume des Scheich Adi gesegneten
Mysteriums befindet, so darf er es nicht anziehen; thut er es, so
verfällt er dem Unglauben*).

1) Vgl. oben p. 599, Anm. 4.


2) Wabrscheinlicb, indem er erlilärt, fasten zu wollen.
.S) Das Fasten ist freiwillig, vgl. Layard-Meissner, p. 160; bei Chabot,

p. 109,1.5 heisst es sogar: )200^ )^ JJ Joj!^. Nur die Scheikhs müssen


während eines gewissen Monats fasten, vgl. Menant, p. 116.
4) Eino ähnliche Angabe habe ich nirgends gefunden.
5) Über die heilige Quelle vgl. Layard-Meissner, p. ISO, Menant,
p. 128 ff., Chabot, p. 115. Dass diese Quelle mit Zemzem zusammenhängen
soll und überhaupt Zemzem genannt wird, ist für das Jesidentum ebenso
charakteristisch , wie dass sie sich auch einen Djebel 'Arafiit zugelegt haben,
602 Lidzbarski, Ein Exposi der Jestden.

§ 12.

Dunkelblaue Gewänder dürfen wir auf keinen Fall anziehen*).


Mit dem Kamme eines Muslims, Christen oder Juden u. s. w. dürfen
wir uns niemals den Kopf kämmen. Auch mit dem Easiermesser,
das ein Andersgläubiger benutzt, dürfen wir uns nicht den Kopf
rasieren. Wenn wir es jedoch im gesegneten Wasser waschen
(wollen), das sich im Heiligtum des Scheich Adi befindet und uns
dann damit den Kopf rasieren, schadet es nicht. Ist es aber nicht
im gesegneten Wasser gewaschen , und wir rasieren uns den Kopf
damit, werden wir ungläubig.

§ 13.

Kein Jeside darf ein Klosett betreten oder ein Badehaus be¬

suchen oder den Löffel oder das Trinkgeiäss eines Muslims oder sonst
eines Andersgläubigen benutzen. Betritt er ein Badehaus oder ein
Klosett oder isst oder trinkt mit dem Löffel eines Muslims und der

übrigen erwähnten [Andersgläubigen], verfällt er dem Unglauben*).

§ 14.

Mit Eücksicht auf die Speisen. Es ist ein grosser ünterschied


zwischen uns und den übrigen Sekten. So dürfen wir z. B. Fisch-

vgl. Chabot, ibid. Auf die Quelle wird auch in der Jesidenqafide (Nach¬
richten d. Götting. Gesellschaft d. Wissensch. 1853, p. 209 ff.) Vs. 23 f. an¬
gespielt.
1) Die Furcht der Jesiden vor der blauen, speciell dunkelblauen Farbe,
der Trauerfarbe des Orients, wird auch sonst überliefert: Ritter, p, 762,
Layard-Zenker, p. 3 oben, Badger, 1, p. 121, Siouffi B, p. 91, Menant,
p. 85. Auch Chabo t's Syrer berichtet davon. Wir lesen nämlich bei ihm

p. 116 unt.: ]2020j J.V..\ia '"^»^j? ^JkOZi^ . . . D>e


beiden letzten Worte fibersetzt Chabot: „avec du liquide noir", er leitet also

j\ von KxavC ab. Aber zunächst ist es Ja selbstverständlich, dass Stoffe


o-
mit flüssiger Farbe gefärbt werden , dann bedeutet ÄJi^ mehr die harzige
Flüssigkeit, die doch zum Färben kaum verwandt wird. Ich verbessere daher

)^ -^P> in \LiO , eine jUngere Form von „Indigo, blaue Farbe" (vgl.
Payne-Smith, s. v. und Lidzb. , Neuaram. Handsch. II, p. 509), so dass

jsOOo/ Jl-^"^ „mit dunkelblauer Farbe" bedeutet.


2) Die Jesiden, Männer wie Weiber, baden, wie es scheint, nur im
Freien, was ihrem Rufe bei den Muslims sehr geschadet hat. Oder ist es ihnen
imr verboten, zusammen mit einem Muslim zu baden? vgl. Layard-Zenker,
p. 3 oben: „Das Bad, welches die türkischen Soldaten wöchentlich einmal ge-
meinscliaftlich nehmen müssen, ist für sie eine Verunreinigung, wenn sie es in
Gemeinschaft mit Muhammedanern nehmen".
lAdzbarski, Ein Expose der Jestden. 603

fleisch'), Kürbis, Bamia''), Schnittbohnens) , Kohl*) und Lattich-'')


nicht essen. Ja wir dürfen nicht einmal an einem Orte wohnen,
wo Lattich gesäet ist, u. s. w.
Aus diesen und sonstigen Gründen können wir nicht Heeres¬
dienste leisten, u. s. w.

Die Namen der Unterschreiber:

Das Haupt der Jesidensekte, Pürst von Seichän^), Hussein').


Das geistKche Oberhaupt der Jesidensekte im Distrikte von
äeichän, Scheich Nässir^).
Der Schulze des Dorfes Mäm ReSän"), Pir Suleimän.
Der Schulze von Muskän, Muräd.
Der Schulze von Hatarah'"), Ajjüb.
Der Schulze von Beibän'*), Hussein.
Der Schulze von Dahkän'^), Hassan.
Der Schulze von Huzrän'"), Nu'mo'*).
Der Schulze von Baqasra, Ali.

Der Schulze von Ba'Slqa'^), Gamo.


Der Schulze von ChoSäha'"), Hjäs.

1) Vgl. auch Badger, I, p. 117. Über das Verbot des Fischgenusses


bei den Harräniern und bei anderen Völkem vgl. Chwolsohn, II, p. 100 f.
2) Es ist der Hibiscus esculentus, vgl. auch Layard-Meissner, p. 160,
Menant, p. 66.
3) Auch die Harranier assen keine Bohnen, vgl. Chwolsohn, H,
p. 109 S.
4) Vgl. auch Menant ibid. In Bezug auf die Harranier vgl. Chwol¬
sohn, p. 10.
5) Vgl. auch Chabot,,p. 116 unten.
6) Über die Gegend Seichftn vgl. Layard-Meissner, p. 147 £f.,
Hoffmann, p. 197 u. a. Ein merkwürdiges Missverst£ndnis findet sich bei
Eitter, p. 7 57 letzter Absatz.
7) Der Emir Hussein herrschte schon zu Layard's und Badger's Zeit, in
deren Werken er häufig genannt ist. Sein Porträt s. bei Menant, p. 55. Er
regierte nacb Siouffi A, p. 266, ungefäbr 40 Jahre und starb 1879.
8) Es ist wohl nicht derselbe Scheich Näi^ir, den Layard und Badger
kennen gelernt haben; s. dessen Bild bei Badger, I, als Titelbild und
Henant, p. 59.

9) Vielleicht Identiscb mit dem Dorfe  ()oj2D) )Q2D bei Cbabot,


p. 114, 1. 5.
10) Liegt südwestlich von AlqSsch, siehe Kiepert (Hatarah) und Sachau
Karte II (Hatäral); vgl. auch Hoffmann, p. 184.
11) Liegt südöstlich von Alqösch; bei Kiepert steht es nicht, wohl aber
bei Sachau (Bebau).
12) Liegt nordwestlich von Alqösch, vgl. Sachau's Karte.
13) Ist Harzän zu lesen? vgl. Kherzan bei Layard-Zenker, p. 64, 1. 17.
14) Es ist eine hypokoristische Form auf o, wie einige andere hier ge¬
nannte Namen, und wie sie bei den Kurden und auch bei den aramäisch
sprechenden Nestorianern und Jakobiten sebr häufig sind.
15) Ein oft genannter Ort nordöstlich von Mossul.
16) Wohl ein Dorf in der Nähe von Mossul (= Sonntag) und kaum mit
Chosch-äb — Mahmudiye identisch.
Bd. LI. 40
604 Lidzbarshi, Ein Exposi der Jesiden,

Der Schulze von Kr6 Pahni), Qgd (?).


Der Schidze von Kebftreh, Kodschak'') Qassö.
Der Schulze von Ssüia, 'Abdo.
Der Schulze von 'Ain Sifni'*), Gurgo*).
Der Schulze von Qassr-Izz-ed-dln, Cheiro.
Der Schulze von Kebertü (?), fähir, u. a.
Von diesen wurde obiges Exposö unterzeichnet und gesiegelt,
tmd wir haben einiges daraus abgeschrieben'*).

1) Ich vokalisiere das Wort nach Grepahn bei Sachau nordwestlich


von Dabkän.
2) Die Kodscheks bilden eine Art Laienbrüderschaft, vgl. Siouffi B,
p. 95 f. und Chabot, p. 109 f.
3) Eine oft genannte Ortschaft zwischen Chorsabäd und Scheikh - Adi ;
nach dem Syrer bei Chabot, p. 103 soll die Arche dort Halt gemacht haben.
4) Vielleicbt ist der Name so zu lesen ; er würde danu „Wölftlin" bedeuten.
5) Viel wird er kaum ausgelassen haben, denn die Zabl der Paragraphen
wird p. 593 selbst mit 14 angegeben, und an den einzelnen §§ sind keine
Kürzungen wahrzunehmen.
605

Ein Beitrag zur Rämäy an akritik.

Von

Hermann Jacobi.

Im folgenden will ich an einem zusammenhängenden Stücke


zeigen, wie nach meiner Ansicht die Rekonstruktion des ursprüng¬
lichen Rämäyana Textes ausführbar ist. Dergleichen Untersuchungen
begegnen ja leicht einem gewissen Misstrauen. Man glaubt, dass
der Kritiker rein nach subjektivem Gutdünken schalte und walte,
und dass besten Falls SQin ästhetisches Gefühl an Stelle sachlicher
Kritik trete ; das Resultat zeige nur , wie ein abendländischer
Philologe den Text geordnet haben würde, wenn er an des Dichters
Stelle gewesen wäre. Wer aber leiste uns Gewähr, dass unser
Massstab auch der eines indischen Dichters, namentlich in so früher
Vergangenheit gewesen sei ; etc. etc. Ob diese Skepsis gegenüber
der Leistungsfähigkeit der höheren Kritik , oder unser Vertrauen
auf sie berechtigt ist, muss ein Versuch zeigen. Deshalb will ich
ihn machen, um an einem Beispiele zu zeigen, welche Mittel einer
solchen Kritik zu Gebote stehen.

Ich wähle den Abschnitt im 4. Buche, in dem die Vorgänge von


dem Eintritt des Herbstes, für welchen Sugriva seine Unterstützung
bei der Wiedergewinnung der Sita zugesagt hatte, bis zur Expedition
Hanumats geschildert werden. Es ist das Verbindungsglied zwischen
zwei Stücken, dem Bündnis Rämas mit Sugriva und der Besiegung
Välins einerseits imd der Expedition Hanumats anderseits. Solche
Verbindungsglieder, die man nach der Terminologie der Dramatiker
Sandhi nennen kann, haben die Eigentümlichkeit, dass sie oft zwei
Versionen derselben Sache darbieten, die ganz äusserlich zu einer
fortlaufenden Erzählung mit einander verbunden sind. Einige Bei¬
spiele mögen dies erläutem.
Den Übergang von Rämas Waldleben zu den Verwickelungen,
die durch Rävanas Raub der Sitä herbeigeführt werden, bildet
Rämas Kampf mit Khara, den dessen verstümmelte Schwester Sür-
panakhä um Hilfe angegangen hatte. Nun wird in IH 19. 20
erzählt, wie Khara ihr 14 Räksasa gegen Räma mitgiebt, und wie
diese von Räma getötet werden. Darauf kehrt Sürpanakhä zu Khara
zurück, der nun sein ganzes Heer von 14 000 Räksasa aufbietet
40*

Das könnte Ihnen auch gefallen