Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Schüler

Experimente
Versuchsanleitung

MAGNETFELD VON
STRÖMEN
P9902-5U

www.ntl.at
www.ntl.at
© Fruhmann GmbH, Austria
INHALTSVERZEICHNIS

EMS 5.1 Magnetische Feldlinien um einen


geraden stromdurchflossenen Leiter

EMS 5.2 Magnetische Feldlinien an einer Leiterschleife

EMS 5.3 Magnetische Feldlinien an einer Spule

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.1
UM EINEN GERADEN
STROMDURCHFLOSSENEN LEITER

Benötigte Boxen:
P9902-5U Magnetfeld von Strömen

Material:
1x Magnetfeld - Leitermodell “Gerades Leitermodell”
1x Zeichenkompass
1x Batterie mit 2 Anschlussleitungen

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.1
UM EINEN GERADEN
STROMDURCHFLOSSENEN LEITER

Allgemeines:
Der dänische Physiker Hans Christian Oersted hat um 1820 festgestellt, dass ein
stromdurchflossener Leiter von einem Magnetfeld umgeben ist. Dieser Versuch ist daher unter
dem Begriff „Oerstedversuch“ in die Geschichte der Physik eingegangen.

Durchführung
Um nachzuweisen, dass ein stromdurchflossener Leiter von einem Magnetfeld umgeben wird,
schließen wir an das Leitermodell in gerader Form die beiden Anschlussleitungen mit
Sicherheitssteckern an.
Die rote Anschlussleitung kann dann gleich mit dem Pluspol des Akkus verbunden werden. Auf
die Acrylglasküvette des Leitermodells legen wir einen Zeichenkompass. (Es ist dabei darauf zu
achten, dass der Zeichenkompass mit der richtigen Seite nach oben gelegt wird, sodass sich
die Magnetnadel leicht bewegen kann.)
Nun tippen wir mit der Anschlussbuchse des schwarzen Kabels an den Minuspol des Akkus.
Wir beobachten dass die Magnetnadel des Zeichenkompass in Bewegung gerät.

Achtung: Wir dürfen den Minuspol des Akkus nur kurz (für höchstens drei Sekunden)
berühren da wir einen Stromkreis ohne Verbraucher, also einen Kurzschluss, gebaut haben.

Erkenntnis
Da sich die Magnetnadel des Zeichenkompass bewegt, muss ein Magnetfeld auf sie
wirken. Dieses Magnetfeld wird durch den Strom hervorgerufen, der durch den Leiter
fließt.
Ein stromdurchflossener Leiter wird von einem Magnetfeld umgeben.

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.1
UM EINEN GERADEN
STROMDURCHFLOSSENEN LEITER

Experiment
Nun wollen wir die Geometrie des Magnetfeldes erkunden welches den stromdurchflossenen
Leiter umgibt.

Durchführung
Um eine gleichmäßige Verteilung der Eisenfeilspäne in der Acrylglasküvette des Leitermodells
zu erreichen, schütteln wir es kräftig. Dann schließen wir die beiden Anschlussleitungen mit
Sicherheitsstecken an das Leitermodell in gerader Form an. Die rote Anschlussleitung kann
darauf gleich mit dem Pluspol des Akkus verbunden werden. Da es sich wieder um einen
Kurzschlussversuch handelt, tippen wir wieder nur kurz (für höchstens drei Sekunden) mit der
Anschlussbuchse des schwarzen Kabels an den Minuspol des Akkus.
Es wird empfohlen während des Fließens des Stromes leicht auf die Acrylglasküvette des
Leitermodells zu klopfen, um ein möglichst schönes Feldlinienbild zu erzielen.

Erkenntnis
Die Eisenfeilspäne ordnen sich entlang der Magnetfeldlinien an. Die Magnetfeldlinien
umgeben den stromdurchflossenen Leiter in Form von konzentrischen Kreisen.

© Fruhmann GmbH, Austria


© Fruhmann GmbH, Austria
MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.2
AN EINER LEITERSCHLEIFE

Benötigte Boxen:
P9902-5U Magnetfeld von Strömen

Material:
1x Magnetfeld - Leitermodelle
“Leitermodell Schleife”
1x Batterie mit 2 Anschlussleitungen

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.2
AN EINER LEITERSCHLEIFE

Ziel dieses Versuches ist es, die Geometrie des Magnetfeldes zu erkunden welches von einer
Leiterschleife erzeugt wird.

Durchführung
Um eine gleichmäßige Verteilung der Eisenfeilspäne in der Acrylglasküvette des Leitermodells
zu erreichen, schütteln wir es kräftig.
Dann schließen wir die beiden Anschlussleitungen mit Sicherheitssteckern an das Leitermodell
Leiterschleife an. Die rote Anschlussleitung kann dann gleich mit dem Pluspol des Akkus
verbunden werden.
Da es sich wieder um einen Kurzschlussversuch handelt, tippen wir wieder nur kurz (für
höchstens drei Sekunden) mit der Anschlussbuchse des schwarzen Kabels an den Minuspol des
Akkus.

Es wird empfohlen, während des Fließens des Stromes leicht auf die Acrylglasküvette des
Leitermodells zu klopfen, um ein möglichst schönes Feldlinienbild zu erzielen.

Erkenntnis
Die Eisenfeilspäne ordnen sich entlang der Magnetfeldlinien an.
Um die beiden Punkte, wo die Leiterschleife die Acrylglasküvette schneidet, ordnen sich
die Eisenfeilspäne in konzentrischen Kreisen um den Leiter an. Es entsteht ein
Magnetfeld ähnlich zum Magnetfeld einer stehenden Magnetpille.

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.3
AN EINER SPULE

Benötigte Boxen:
P9902-5U Magnetfeld von Strömen

Material:
1x Magnetfeld - Leitermodelle
“Leitermodell Spule”
1x Batterie mit 2 Anschlussleitungen

© Fruhmann GmbH, Austria


MAGNETISCHE FELDLINIEN EMS 5.3
AN EINER SPULE

Ziel dieses Versuches ist es, die Geometrie des Magnetfeldes zu erkunden welches von einer
Leiterspule erzeugt wird.

Durchführung
Um eine gleichmäßige Verteilung der Eisenfeilspäne in der Acrylglasküvette des Leitermodells
zu erreichen, schütteln wir es kräftig. Dann schließen wir die beiden Anschlussleitungen mit
Sicherheitssteckern an das Leitermodell Leiterspule an.
Die rote Anschlussleitung kann dann gleich mit dem Pluspol des Akkus verbunden werden.
Da es sich wieder um einen Kurzschlussversuch handelt, tippen wir wieder nur kurz (für
höchstens drei Sekunden) mit der Anschlussbuchse des schwarzen Kabels an den Minuspol des
Akkus.

Es wird empfohlen, während des Fließens des Stromes leicht auf die Acrylglasküvette des
Leitermodells zu klopfen, um ein möglichst schönes Feldlinienbild zu erzielen.

Erkenntnis
Die Eisenfeilspäne ordnen sich entlang der Magnetfeldlinien an.
Das entstehende Magnetfeld ähnelt dem eines Stabmagneten. Im Inneren der Spule
sind die Magnetfeldlinien zueinander parallel. Es entsteht also ein Magnetfeld, das in
allen Punkten gleich groß und gleich gerichtet ist; so ein Magnetfeld wird als homogenes
Magnetfeld bezeichnet.

© Fruhmann GmbH, Austria


Schüler
Experimente

© Fruhmann GmbH
NTL Manufacturer & Wholesaler
Austria

www.ntl.at

www.ntl.at

Das könnte Ihnen auch gefallen