Vorteile:
• Keine Druckluft für den Öltransport
bedeutet:
– kein Luftverbrauch
– Kostenersparnis
– keine aufwändige Verlegung von
Druckluftleitungen
– kein Fortblasen des Ölfilms im Lager
– Kein Einbringen von Verschmutzung
(Partikel, Feuchtigkeit)
– deutliche Geräuschreduzierung.
• Schnelle Reaktionszeit bei verändertem
Schmierstoffbedarf, z.B. bei veränderter
Spindeldrehzahl oder Änderungen der
Umgebungstemperatur.
• Kein (teurer) Spezialschmierstoff
erforderlich.
• Unterschiedliche Viskositäten, Temperatu-
ren oder Gegendrücke werden durch das
System intern kompensiert, so dass der
Das Mikrodosiersystem ist eine Alternative Anwendungen mit: Volumenstrom gleichmäßig fließt.
zur klassischen Öl+Luft-Schmierung. Es ist • höchster Dosierpräzision • Kapillarleitungen können direkt bis zum
ein Schmierstoffdosiersystem, durch wel- • kontinuierlichem Schmierstoffbedarf Laufflächenbereich der Lager führen.
ches aus einem gemeinsamen Reservoir bis • präziser Dosierung kleinster Mengen Das bedeutet:
zu vier Schmierstellen individuell mit kleins- (0,5 bis 5 mm³/min) – optimale Ausnutzung der minimalen
ten Mengen Öl versorgt werden können. • unmittelbarer Anpassung der Schmierstoffmenge
Die Schmierstoffdosierung erfolgt über Dosiermengen – verlustfreie Dosierung
Mikroventile, welche bei entsprechender • direkter Dosierung unmittelbar an der – unmittelbare Verfügbarkeit des
Ansteuerung einen homogenen und quasi Lauffläche der Lager Schmierstoffes.
kontinuierlichen Volumenstrom erzeugen.
Der kontinuierliche Volumenstrom kann Anwendungsfelder:
durch einen Sensor überwacht und perio- • anspruchsvolle Schmierung schnell-
disch nachgeregelt werden. laufende Spindeln bis zu 60.000 U/min
Je nach Schmieraufgabe kann die • Hochgeschwindigkeitslager
Schmierstoffdosierung auch diskontinuier-
lich erfolgen.
Technische Daten Dosiereinheit Technische Daten Schmierstoffbehälter
Abmessungen (BxLxT). . . . . . . . . . . . . 105 x 60 x 45 mm Abmessungen (BxLxH, H abhängig vom Inhalt) 110 x 110 x 244 mm
Anzahl der Schmierstoffausgänge . . . . . . . 4, individuell einstellbar Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 3 Liter
Öl-Volumenstrom je Ausgang . . . . . . . . . 0,5–5 mm³/min Füllstandsüberwachung im Behälter . . . . . 24 V DC
Betriebspannung für Steuerung . . . . . . . . 24 VDC Vordruckerzeugung . . . . . . . . . . . . . . Druckluft
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . M12x1 Behälterdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . ≥4 bar
Mikrodosiereinheit
"%
ß'#
Lufteingang
Kontrollleuchten
Schmierstoffeingang
$
& $
(
"#
%$
Dosiereinheit
%
E-Anschluss M12x1
$($
!##
$ Schmierstoffbehälter
" Schmierstoffauslässe Beispiel:
#$ 1 Liter Behälter
Schmierstoffauslass
Senkung Ø 6
nach WVN 1410
(
!'
#$
skf.com/schmierung