Vom italienischen Stiefel:
Zement und Beton
5.12.2017
Vorlesung an der Hochschule Bochum
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Historie
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
1
Baustoffkunde
Historie
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Zusammensetzung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel für die Werkstoffe Mörtel und
Beton (sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärtend) .
Bestandteile Vorkommen
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
2
Baustoffkunde
CO2-Emission aufgrund der Zementherstellung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Deutsche Zementwerke emittieren 576 kg CO2 für eine Tonne Zement (2012)
Volumen Zement
Volumen CO2
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
CO2-Emission aufgrund der Zementherstellung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
3
Baustoffkunde
Weltproduktion
LBB
3000
LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
2359
Produktion (in Mio. t)
2000
3,7 Mrd. t
1000
300
200
100
31,3
0
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Herstellung Zementwerke 2015
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
4
Baustoffkunde
Herstellung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Drehrohrofen mit Klinkerkühler, Vorwärmer und Bypass
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
5
Baustoffkunde
Drehrohrofen mit Klinkerkühler, Vorwärmer und Bypass
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Quelle: IB Rauch
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Chemische Reaktion in Abhängigkeit von der Temperatur
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
6
Baustoffkunde
Chemische Zusammensetzung der Zementklinker
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Handelsformen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
7
Baustoffkunde
Handelsformen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Handelsformen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
8
Baustoffkunde
Handelsformen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Handelsformen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Portlandzementanteil 65 – 79 %
Natürliche Puzzolane 21 - 35 %
Portlandpuzzolanzement
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
9
Baustoffkunde
Abbinden von Zementklinkern (sog. Hydratation)
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Chemische Zusammensetzung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
C2S:
C3S:
C3A:
C4AF:
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
10
Baustoffkunde
Rastermikroskop-Aufnahme eines CEM I
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Rastermikroskopaufnahme C3S
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
11
Baustoffkunde
Wasserzementwert
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
w
( w / z ) eq
z k f f ks s
Hierbei sind:
w die Masse des Anmachwassers in kg
z die Masse des Zement
kf, ks Korrekturfaktoren des Zusatzstoffes
f, s die jeweilige Masse des Zusatzstoffes
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Wasserzementwert
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Quelle. arnold-chemie.biz
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
12
Baustoffkunde
Prüfung der Druckfestigkeit
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
40 x 40 x 160 mm
450 g Zement
225 g Wasser
1350 g Normsand (3 gleiche Anteile
0,08 -0,5 mm
0,5 - 1,o mm
1,0 - 2,0 mm )
Ausschalen nach 24 h
Rc = F / 1600 [N/mm²]
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Zement: relevante Normen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Noch gültig:
DIN 1164 -10 (01.05) Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und
Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen Eigenschaften
DIN 1164 -11 (06.05) Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und
Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren
DIN 1164 -12 (06.05) Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und
Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an org. Stoffen
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
13
Baustoffkunde
Gliederung
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Anwendungen
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Nutzung / Einsatzgebiete
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
• Zementmörtel
• Estriche
• Faserzementplatten
• Betone
• Zusatzstoff
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
14
Baustoffkunde
Nutzung / Einsatzgebiete
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Fertigmörtel
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
15
Baustoffkunde
Fertigmörtel
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Zementmörtel: Anwendungen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Putzen
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
16
Baustoffkunde
Mischungsverhältnisse der Putze nach DIN V 18550
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Zementputz
Rohdichte 2000 kg/m³
Druckfestigkeit 12 N/mm²
Biegezugfestigkeit 3,5 N/mm²
E‐Modul
Wärmeleitfähigkeit 1,6 W/mK
Diffusionswiderstand 15 / 35
Wasseraufnahmekoeffizient 2 – 17 kg/m²*h^0,5
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
17
Baustoffkunde
Estriche
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Verarbeitungshinweise Zementestrich
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Max. Korngröße: 8 mm
Optimale Feldgröße : 36 m²
www.geodienst.de
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
18
Baustoffkunde
Fließestrich
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Relevante Normen
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
www.geodienst.de
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
19
Baustoffkunde
Faserzementplatten
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
www.geodienst.de
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Faserzementplatten
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
20
Baustoffkunde
Mögliche Schäden
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Quelle: Zementhersteller
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Mögliche Schäden
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Beton und bedingt zementgebundene Baustoffe werden durch Gips und Gipsmörtel
durch die Gefahr der Ettringit-Bildung (Volumenvergrößerung) geschädigt.
Quelle: IB Rauch
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
21
Baustoffkunde
Schädigungspotential Alkali-Treiben
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
Baustoffkunde
Mögliche Schäden
LBB LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK UND ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN
Quelle: www.unlustig.com
05.12.2017 Prof. Dipl.‐Ing. Volker Huckemann
22