8 Sprache im Mittelpunkt
Die Satzklammer. Bilden Sie Sätze mit folgenden Elementen. Das Subjekt ist dabei auf Position 1.
1. mit der Bahn - gestern - wir - nach Frankfurt - fahren sein je 2 Pkt.
.~ir..s_i~.d. -~~~!.~'.f.1..~!t ~e.'.. 8.i:t~f.1. -~~~~ f.r.~11f<f~r!. 9.ef.tt~~~: ....... ................................................ .
2. in wenigen Tagen - er - ein Auslandspraktikum - beginnen werden
0 Sprache im Mittelpunkt
Die Satzklammer. Welcher Satz aus 1 passt?
1. Perfekt: Satz .1. ....... und .S:. ... .. . 3. Modalverb : Satz je 0,5 Pkt.
2. trennbares Verb: Satz
G Hören
4. Futur: Satz
rn
Hören Sie das Gespräch (CD1, Track 3). Welche Ergänzung ist richtig: a oder b? Kreuzen Sie an.
Hallo! Ich (m, 22) studiere Chemie, [1] .i:tb.e.r...... ich interessiere mich auch sehr fü r Literatur. je1 Pkt.
Daher suche ich nette Leute für Theaterabende [2] .............. Lesungen. Bisher kenne ich keine
guten Lokale, [3] ........... ... ich wohne erst ein paar Tagen hier. Für das erste Treffen schlage ich
nicht das Labor, [4] .............. die Hauptbibliothek vor. Ich suche außerdem gute Buchhandlun-
gen [5] .............. freue mich über Geheimtipps. Schreibt an : buecherwurm@gmx.de.
46
Lektionstest 1 Name: ................................................................................. .
0 Sprache im Mittelpunkt
Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion/ dem Konnektor in Klammern.
1. Ich werde dir von diesem Film erzählen. Wir sehen uns morgen. (wenn) je 2 Pkt.
. 1~~ llJ.~r.*-. .d.ir.Y.~':1..d.ie~c."'!. f.il!':' .C.~~le~!. !'!'~~~ ."!(r. u_i-ts, ."'!.qr.~~.Pi. ~C.~.e~: .................................. .... .
2. Ich möchte gern mit dem Rad zu r Uni fahren. Es ist kaputt. (aber)
3. Ich habe mein Handy auf lautlos gestellt. Es stört in der Vorlesung. (weil)
4. Ich komme selten zu spät. Meine Uhr geht ein paar Minuten vor. (denn)
5. Ich lerne nicht gern allein . Ich arbeite lieber im Team . (sondern).
0 Lesen
Im folgenden Text ist leider der rechte Rand unleserlich. Ergänzen Sie jeweils das fehlende Wort.
je 1,5 Pkt.
Der erste Eindruck
Unserem Gehirn genügt eine Zehntelsekunde - mehr Zeit braucht es .~t~lf!................. , 1
um festzustellen, wie wir eine Person einschätzen. Wissenschaftliche .......................... . 2
zeigen, dass wir sehr schnell Charaktereigenschaften zuordnen, obwohl wir ............... . 3
das Gesicht einer Person gesehen haben. Eine längere Beobachtungs .................... ..... . 4
(bis zu einer Sekunde) macht uns sicherer im Urteil. Wir glauben das, was .................... . 5
sehen und vertrauen dem visuellen Eindruck. Wenn wir dann die ................................. . 6
hören, kann sich der Eindruck innerhalb von zehn Sekunden wieder ................ „ ...........· 7
Der erste Eindruck ist zwar wichtig, aber doch nicht so entscheidend, wie . „„.„.„ .... . 8
vielleicht denkt.
[B
0 Sprache im Mittelpunkt
W-Fragen oder Ja-/Nein-Fragen. Lesen Sie Antworten und formulieren Sie passende Fragen.
47
Lektionstest 2 Name: ......... ........................................................................ .
Hören
Hören Sie das Gespräch (CD1, Track 11) und ergänzen Sie die Lücken.
}örn: Ach, satt b in ich schon, aber heute schmeckt [1] . oftl~..~.11.~(~.~~~-~~~ ... nicht so gut. je1 Pkt.
Also, irgendwie habe ich noch Appetit auf etwas leckeres.
David: So, so, Appetit auf etwas leckeres . .. Und was isst du [2] ........... ........ ................ gern?
}örn: Also, ich komme ja aus Hessen, hab' meine Kindheit in Frankfurt verbracht und bei uns
gibt es jetzt im [3] .. ... .. .. .. .. ......... ...... .. .. ... immer diesen leckeren Zwiebel kuchen . Den esse
ich für mein [4] ................................... gern. Habt ihr den schon mal probiert?
lmke: Ne, den aus Hessen kenne ich nicht, aber Zwiebel kuchen habe ich schon prob iert.
Bei uns an der [5] ................................... ist ja Heringssalat typisch, den mag ich n icht so gern.
Den gab es früher bei uns jeden [6] .. ... ..... .. .. ..... ....... ......... .. .
David: Also, ich esse den schon gern. Sag mal, lmke, magst du denn keinen Fisch?
lmke: Doch, doch, ich mag Fisch und Hering eigentlich gan z gern, aber lieber einfach so ...
mit einem [7] ................................... und nicht als Salat.
David: Ach so! Ich bin ja im Rheinland [8] ................................... , in der Nähe von Köln,
und bei uns zu Hause haben wir immer wenig Fisch gegessen. Aber auch keinen
[9] ..................... .............. wie sich das die meisten Leute so vorstellen . ( ...)
1
Q Sprache im Mittelpunkt
Welche Bedeutung haben die Imperativ-Sätze: Bitte (B), Vorschlag/ Rat (V/R) oder
Anweisung (A)? Kreuzen Sie an.
B V/R A je 0,5 Pkt.
1. Bi tte sprechen Sie lauter! 000
2. Warte noch, ich muss das Eis erst bezah len! 000
3. Gib mir doch bi tte das Salz ! 000
4. Trink einfach weniger Kaffee! 000
5. Schluss! Iss jetzt keine Bonbons mehr! 000
6. Iss doch wieder einmal Obst als Nachtisch! 000
0 Sprache im Mittelpunkt
Formulieren Sie Bitten (B), Anweisungen (A), Vorschläge (V) oder Ratschläge (R). Verwenden Sie
auch Moda lpartikeln.
48
Lektionstest 2 Name: ................................................................................. .
G Sprache im Mittelpunkt
Trennbar oder untrennbar? Welches Verb passt nicht?
lliJ
2. recherchieren - wegwerfen - einladen 4. vermitteln - einschalten - umgehen
0 Sprache im Mittelpunkt
Konjunktiv der Modalverben. Schreiben Sie Ratschläge und Empfehlungen.
0 Schreiben
Korrigieren Sie den Text. Schreiben Sie das richtige Wort oder die zwei Wörter in der richtigen
Reihenfolge an den Rand. Pro Zeile gibt es einen Fehler.
je 1 Pkt.
Rund an die Kartoffel 1
Heute zählt die Kartoffel weltweit zu den wichtigersten 2
Narungsmitteln. China hat den jährlich größten Kartoffel- 3
verbrauch. Die Kartoffel stamt aus Südamerika und wird 4
erst seit ca. 300 Jahren in Europa anbaut. In Deutsch- 5
land es gibt viele regional unterschiedliche Namen für 6
Kartoffeln und zahlreiche Kartoffelngerichte. Es existieren 7
ca. 5.000 verschiedene Sorte, die auf Deutsch oft weib- 8
liche Namen haben. Kartoffeln wächsen auf vielen Böden 9
und man kann sie gut lagern. Auserdem kann man sie - 10
anders als Getreide - sofort zubereitet Trotzdem geht der 11
verbrauch in Deutschland in den letzten Jahren zurück. 12
0 Wortschatz
Stellen Sie die Elemente zu Redemitteln zusammen.
je 1,5 Pkt.
~ 1 ist ... 1 Besonders interessant 1 Ein weiterer Aspekt 1 mit dem Titel „ .. ."
~ 1 Im Text wurde 1 über ... gelesen. 1 auch wichtig, dass ... 1 berichtet, dass
. . . 1 Es scheint mir 1 Ich habe einen Text 1 finde ich . . . 1 Der Text
49