Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
www.maschinen-im-modellbau.de
im Modellbau
4/2021
im Modellbau D: 8,50 € • CH: 12,80 SFr
Übriges Ausland: 9,50 €
75Jahre
VTH
Mit
Bauplan
Zweitaktmotor
ohne Schwungrad
und Kurbelwelle
Motorradmotormodell
als Eigenbau
BOCKMASCHINE
Kegelräder mit Modul-
fräsern fertigen
750 €
Preisnachlass
Zum Jubiläum gewähren wir
den Lesern des
VTH Verlages einen
Preisnachlass von
750 Euro auf die
CUBUS Baureihe.
*
Nun aber viel Spaß bei der Lektüre dieser MASCHINEN IM MODELLBAU!
Oliver Bothmann
Redaktion MASCHINEN IM MODELLBAU
Noch ein wenig sehnsuchtsvoll müssen wir auf solche Bilder warten
4.21
4 INHALT
3.21
4.21
INHALT 5
MODELLE
Bockmaschine – VTH-Bauplan 3203064 . . . . . . . . 10
(Eichhörnchen kunstvoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
mit Bauplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
WERKSTATTPRAXIS
Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“
(Eichhörnchen kunstvoll) 54 Kleine Kegelradkunde für Modellbauer und
Selbermacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
TECHNIK REPORT
Eine Reise nach Cornwall – Teil 2: East Pool Mine
75 JAHRE VTH
Regner Dampftraktor Napoleon in 1:16 – Teil 2
45 Ein Blick in die Verlagsgeschichte . . . . . . . . . . . . 28
STÄNDIGE RUBRIKEN
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.21
6 MARKT & MELDUNGEN
FEIN
Der MULTIMASTER ist das erste Multitool
überhaupt und wurde im Hause FEIN in
Deutschland erfunden. Insgesamt drei Lei-
stungsklassen von Multitools hat FEIN jeweils
als Netz- und Akku-Variante im Programm.
Seit September 2020 tragen diese drei Klas-
sen einen einzigen Namen: MULTIMASTER.
Anhand der Kennzahlen 300, 500 und 700 Die Multitools von FEIN tragen nun alle den Namen MULTIMASTER – die dahinter
sind die Leistungsklassen direkt ersichtlich. stehende Zahl gibt ihre Leistungsklasse an (Foto: Fein)
Entscheidet sich ein Anwender für einen
MULTIMASTER, kann er aus über 180 Zube-
hören oder 14 speziell zusammengestellten
Sets das auswählen, welches am besten zu
seinen Anforderungen passt.
Ersichtlich sind die Leistungsklassen an-
hand von Kennzahlen: MULTIMASTER 300
steht für das Einstiegsmodell und ersetzt
den bisherigen Namen MultiTalent, MUL-
TIMASTER 700 kennzeichnet die leistungs-
stärkste Maschine, die bislang als SuperCut
im Programm war, und 500 bezeichnet den Gerade besondere Aufgaben sind das Spe- 14 verschiedene Sets bieten für jeden An-
MULTIMASTER, der als bekanntester aller zialgebiet des MULTIMASTER (Foto: Fein) wender die ideale Zusammenstellung an
FEIN Multitools von nun an Namensgeber Maschine und Zubehör (Foto: Fein)
der kompletten Produktgruppe ist. Alle drei sägen bis schleifen zügig erledigen. In unter drei
Maschinentypen werden jeweils als Akku- und Sekunden können Starlock-Zubehöre mithilfe Zubehöre in drei Leistungsklassen passend zur
Netzgeräte angeboten. des patentierten QuickIn-Schnellspannsystems jeweiligen Leistung der einzelnen Maschinen
Mit über 180 Zubehören bietet FEIN heute werkzeuglos gewechselt werden. Durch die entwickelt, um in jedem Fall eine optimale
das größte Zubehörportfolio, das weltweit Starlock-Aufnahme können die Zubehöre von Kraftübertragung zu garantieren.
auf dem Markt erhältlich ist. Die Zubehöre FEIN auch für Maschinen anderer Hersteller
machen die Maschinen zu universellen Prob- verwendet werden, die über eine Starlock- Info
lemlösern, mit denen Anwender Aufgaben von Schnittstelle verfügen. Außerdem hat FEIN die fein.com
4.21
der Fachbücher ermittelt von den
Anzeige
VTH Special-Interest-Zeitschriften
Stepcraft • Für STEPCRAFT M-Serie
• Anzahl Werkzeugaufnahmen:
1
CAD – CAM – CNC ▲
Mit dem neuen Werkzeugmagazin von - Werkzeugmagazin M.500: 7
im Modellbau
STEPCRAFT wird die Arbeit mit dem Werk- - Werkzeugmagazin M.700: 10 ArtNr: 3102270
zeugwechsler jetzt noch komfortabler. Das - Werkzeugmagazin M.1000: 10 ISBN: 978-3-88180-485-1
Werkzeugmagazin wird als teilmontiertes Lieferumfang: Preis: 32,90 €
Modul geliefert und bietet Platz für bis zu • Werkzeugmagazin, teilmontiert
zehn Werkzeuge. Dabei lässt sich mithilfe
des integrierten Werkzeuglängensensors die
• Pneumatische Hebefunktion für Ab-
saugadapter 2 Hydraulik im Modellbau
ArtNr: 3102278
■
Länge der einzelnen Werkzeuge schnell und • Fest installierter Werkzeuglängensensor ISBN: 978-3-88180-492-9
automatisch bestimmen. Darüber hinaus • 2× Halteringe für SK15-Werkzeugauf- Preis: 26,90 €
können dank der innovativen, pneumatischen nahmen
3
Hebefunktion nun auch der Absaugadapter • 5× Stopfen zum Verschließen nicht ver- Schiffsmodelle mit
Thomas Hillenbrand
Dampfantrieb
also, dass sie auch auf Modellbauer einen besonderen Reiz ausüben. Sein Modell nicht einfach
mit einem Elektromotor anzutreiben, sondern noch originaler mit einer Dampfmaschine, ist
der Traum vieler Technikfans. Wenn sich dann das Modell noch, eine Dampffahne hinter sich
herziehend, über den Teich bewegt, ist die Begeisterung perfekt!
Doch wie baut man solch ein Modell? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Vorbilder eignen
ArtNr: 3102290
der Bau eines Dampfschiffs mit einfachem Aufbau – ideal für den Einstieg in diese faszinieren-
de Sparte des Modellbaus.
Also Regler auf und Volldampf voraus!
Schiffsmodelle
• Einiges zur Geschichte dampfbetriebener • Inbetriebnahme, Fehlersuche und
Schiffe und Modelle Instandsetzung der Dampfanlage
aufgenommen oder abgelegt, so fährt der • Werkzeugmagazin M.500: 299 € ISBN: 978-3-88180-508-7
• Der Dampf als Kraftquelle • Die Antriebssysteme des Dampfschiffes
• Der Dampfkessel • Geeignete Modelle für den Dampfantrieb
• Einiges über Verbrennung und die • Einbau der Dampfanlage in das Modell
mit Dampfantrieb
Befeuerungsarten der Dampfkessel • Vorstellung verschiedener
• Die verschiedenen Ausführungen der Dampfschiffmodelle
Antriebsmaschine • Bau der Steam Launch Presto
Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Technik – Praxis – Faszination
ISBN 978-3-88180-508-7
Preis: 36,90 €
3102290
9 *ukdikq#,-b-,m*
und macht den Weg frei für den Wechsel • Werkzeugmagazin M.1000: 349 €
4
Dr. Heinrich Eder
Flugmodelle
hen. Die gerundeten Formen der Antik- und Classic-Modelle heben sich von den modernen
technologisch bestimmten Einheitsformen ab – und versetzen auch Jüngere ins Staunen. Der
Geruch nach Sprit und Spannlack beflügelt manch älteren Modellflieger und lässt wieder ver-
gessene Erinnerungen an die Jugend aufkommen.
ArtNr: 3102291
gibt er unter anderem einen Überblick zu Baumaterialien, Bespann-Methoden und dem De-
sign der „Antiken“ – wobei der Bogen von früher zu heute gespannt wird. Zudem widmet Eder
sich Themen wie der Aerodynamik und der Profilproblematik von Oldtimermodellen sowie
den typischen Antrieben vom Pressluftmotor bis hin zum Vergaser-Diesel und gibt wichtige
Tipps zum Einbau.
über eine Drossel einstellen. Stepcraft GmbH & Co. KG Antik- und
Aus dem Inhalt
• Einführung in den Antik- und • Flugstabilität von Antikmodellen
ISBN: 978-3-88180-509-4
Classic-Modellflug • Flugpraxis
Classic-Flugmodelle
• Antriebe von Antikmodellen • Über 100 bebilderte Modell-Portraits
• Bautechnik und Pläne
• Aerodynamik der Oldtimermodelle
Preis: 29,90 €
Preis: 29,90 € (D)
Best.-Nr.: 3102291
ISBN 978-3-88180-509-4
3102291
9 *ukdikq#,-b-.v*
tes Modul geliefert und einfach anstelle des 58708 Menden
letzten Tischelements (MDF oder Aluminium)
eingesetzt. Mithilfe der beiliegenden Stopfen
Tel.: 02373 1791160
info@stepcraft-systems.com
5 50 Kniffe für die Werkstatt
ArtNr: 3102289
▲
7
• Pneumatische Hebefunktion für gleich- Günther Slansky
ArtNr: 3102287
se Schiffsgattung nicht nur viele spannende Typen zu bieten, sondern gerade für Einsteiger in
Geschichte – Technik – Modellbau
den Schiffsmodellbau viele Vorteile, wie beispielsweise die häufig recht einfache Rumpfform
und die Möglichkeit in größeren Maßstäben sehr detailliert bauen zu können.
Günther Slansky stellt in diesem Buch, neben einem Blick auf die Original-Binnenschifffahrt
mit Schwerpunkt auf der Elbe, die verschiedenen Typen und Verwendungszwecke vor – natür-
lich mit einem ausführlichen Exkurs zu den Raddampfern der Dresdner Flotte. Im zweiten Teil
Werkzeugwechsler
geht es dann detailliert um den Modellnachbau eines klassischen Frachtschiffs, einschließlich
zahlreicher Sonderfunktionen. Ideal für den Einstieg in den Schiffsmodellbau – nicht nur für
Binnenschiffe.
ISBN: 978-3-88180-505-6
Günther Slansky • Binnenschiffe als Modell
• Integrierte Maschinentischlösung
• Schubschiffe und Schubleichter • Bauunterlagen
Binnenschiffe
• Personenschifffahrt • Elektrotechnik und Elektromechanik
ISBN 978-3-88180-505-6
3102287
• Integrierte Maschinentischlösung
• Nur geeignet für Verwendung mit dem
Werkzeugwechsler MM-1000/KRESS/AMB Das neue Werkzeugmagazin für die
8 Mikromodellbau –
Baumaschinen
▲
ArtNr: 3102282
M-Serie (Foto: Stepcraft)
ISBN: 978-3-88180-496-76
Preis: 29,90 €
9
Stefan Tulodziecki
ArtNr: 3102284
Technik ist alles andere als trivial. Stefan Tulodziecki ist ein Modellbauer, der diese Mo-
dellsparte mit Akribie für sich entdeckt haben. In diesem Buch teilt er seine Erfahrungen
Grundlagen, Bau, Fahrpraxis
und Messungen, gibt Tipps für den Bau und den Betrieb und zeigt auch, wie man einige
Luftkissenbootklassiker zu neuem Leben erwecken kann. Abgerundet durch eine Vielzahl
an Erfahrungen aus der Praxis kann so jeder, die für seine eigenen Luftkissenbootentwick-
lungen notwendigen Informationen daraus ziehen – und einfach ins Schweben kommen!
• Basiswissen RC-Luftkissenboote
• Die Luftkissenboote des Autors
• Statische Komponenten
• Der Schubantrieb
• Der Hubantrieb
• Die Schürze
• Elektrik
• Messtechnik und Telemetrie
• Verschiedene RC-Luftkissenboote für
unterschiedliche Zielgruppen
• Fahrpraxis
• Wissenswertes über manntragende
ISBN: 978-3-88180-498-1
Luftkissenboote
• Seitenruder und Schubpropeller-Schutz
Preis: 34,90 €
Luftkissenboote
• Lenkung von Luftkissenbooten • Quellen zu Luftkissenbooten
als Modell
Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Grundlagen, Bau, Fahrpraxis
Preis: 34,90 € (D)
Best.-Nr.: 3102284
ISBN 978-3-88180-498-1
3102284
10 RC-Leichtwindsegler
ArtNr: 3102288
▼
ISBN: 978-3-88180-506-3
Preis: 22,90 €
▲ aufgestiegen
■ unverändert
▼ abgestiegen
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 vth_modellbauwelt
07221 - 5087-33 VTH neue Medien GmbH
service@vth.de Maschinentüftler
4.21
www.vth.de/shop VTH Verlag
8 MARKT & MELDUNGEN
STEADIFY
Direkt aus der Praxis – STEADIFY ist eine neue
Technik zur Stabilisierung von Kameras. Es
entstand aus der Praxis von Gert und Tobias
Wagner – erfahrene Foto- und Filmprofis
mit Produktionen aus allen Kontinenten
und unter oft extremen Bedingungen.
Hier entstand ihre Idee für ein einfaches,
robustes System mit deutlichen Vorteilen
zum traditionellen Stativ: kleines Gepäck,
schnelle, unkomplizierte Handhabung sowie
maximale Beweglichkeit. STEADIFY stabilisiert
Kameras, Objektive, Ferngläser und Spekti- STEADIFY gewährleistet Stabili-
ve. Es ermöglicht verwacklungsfreie Fotos, tät aus der Hüfte heraus – Arme,
dynamische Videos und die Kombination Körper und Monopod bilden ein
mit Gimbals. Weil es aus der Hüfte heraus Dreieck von verblüffender Stabili-
stabilisiert und nicht vom Boden, ist es un- tät, unabhängig von Terrain und
abhängig von Terrain und Umfeld. STEADIFY Umständen (Foto: @STEADIFY)
ist als Bundle mit Auflagegabel, Kugelkopf
mit Schnellverschluss und praktischer Leder-
Aufstecktasche für 199,- € im Fachhandel Mit STEADIFY ist man freier: Klein und leicht,
oder unter www.swiftdesign.pro erhältlich. schmiegt es sich kaum spürbar an den Körper.
Statt traditioneller Technik bietet STEADIFY Mit einem einzigen, kurzen Handgriff ist der
eine leichte Lösung, die mehr dem entspricht, Monopod ausgezogen und die Kamera auf
wie man heute reist. Das massive Dreibein- die Universalgabel gelegt oder wahlweise per
stativ aus den Kindertagen der Fotografen Schnellverschluss auf dem Kugelkopf verankert.
hat sich bis heute für echte Langzeit-Belich- Arme, Körper und Monopod bilden ein Dreieck
tungen bewährt. Aber jenseits davon ist die von verblüffender Stabilität, unabhängig von
Handhabung oft umständlich – auf Reisen, Terrain und Umständen. Die Methode bietet
bei Events, in der Wildnis, auf Schiffen, unter mehr Stabilität als ein übliches Monopod so-
Zeitdruck oder unter widrigen Umständen. wie mehr Beweglichkeit als mit einem Stativ.
Genau daraus entstand STEADIFY: mobile So bekommt man optimale Resultate bis zur STEADIFY ist als Bundle mit Auflage-
Kamera-Stabilität für Menschen in Bewegung, Dämmerung, selbst unter schwierigsten Be- gabel, Kugelkopf mit Schnellverschluss
bei dem der Körper mit einem Monopod dingungen. und praktischer Leder-Aufstecktasche
verschmilzt. Es ermöglicht brillante Fotos für 199,- € im Fachhandel oder unter
und Videos bei deutlich weniger Gepäck Info & Bezug www.swiftdesign.pro erhältlich
und Aufwand. www.swiftdesign.pro (Foto: @STEADIFY)
thicon
Hochwertige Vollmetallmodelle für den Schreibtisch aus dem Hause
Teching bietet thicon neu an. Die als Bausatz gelieferten Modelle
sind jeweils mit einem Elektromotor zum Betrieb ausgestattet und
können teilweise sogar per Handy-App mittels Bluetooth ferngesteu-
ert werden. Lieferbar sind aktuell eine Pumpstation, ein Traktor, ein
Classic-Car sowie ein 4-Zylinder-Motor in grau oder champagner.
4.21
MARKT & MELDUNGEN 9
Die aktuellen Termine finden Sie im Internet unter: www.vth.de/maschinen-im-modellbau Meldeschluss für die Ausgabe 5/2021
ist der 22.07.2021
Liebe Vereinsvorstände!
Sie können Termine für die Maschinen im Modellbau direkt im Internet eingeben. Ein vorgefertigtes Formular finden Sie
unterhalb des Kalenders der Maschinen im Modellbau unter www.vth.de/maschinen-im-modellbau.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Anzeigen
- Einzylindermotor
- Vierzylindermotor
- Feuerzeuggas betrieben
- Piezozündung - Feuerzeuggas betrieben
- Bronze Schwungrad 120 mm - Piezozündung
- Leicht zu starten - Taumelscheibe statt Kurbelwelle
- Leicht zu starten
Sonderpreis 395,00 € - Gasdruckanzeige
(Fertigmotor) - Bronze Schwungrad
Sonderpreis 995,00 €
(Fertigmotor)
- Zweizylindermotor - Gas-Dampf-Turbine
Sonderpreis 995,00 €
(Fertiggerät/Komplett mit Netzgerät)
Made in Germany
4.21
10 MODELLE
„Bockmaschine“
– VTH-Bauplan
3203064
In dem vorliegenden Artikel stelle
ich den Bauplan einer Bockma-
schine vor. Eine Bockmaschine
ist eine Dampfmaschine mit
einem stehenden Zylinder und
einer Kurbelwelle, die oberhalb
des Zylinders in Lagerböcken
geführt ist.
Bei der hier beschriebenen
Dampfmaschine handelt sich
um eine vertikale Bockmaschine
mit Schiebersteuerung. Der Ent-
wurf basiert auf einem Bauplan
von Elmer Verburg unter der
Bezeichnung „Tall Vertical Open
Column #32“. Die Pleuelstange
wird mit einem Gestänge ge-
führt. Faszinierend ist dabei der
Bewegungsablauf der Maschine.
Durch den langsamen Lauf lässt
sich die Bewegung des Gestänges
wunderbar beobachten. Bereits
mit wenig Druck läuft die Maschine
sehr ruhig.
4.21
MODELLE 11
Bockmaschine Bockmaschine
Bockmaschine
A. Neumann 01.02.21 A. Neumann 01.02.21
A. Neumann 01.02.21
Größe Maßstab Größe Maßstab
A4 A4
Größe Maßstab
A4
Dateiname: Bockmaschine_No.32 Dateiname: Bockmaschine_No.32
Blatt17von17
Dateiname:
Blatt17von17
Bockmaschine_No.32
Blatt17von17
Übersichtszeichnung der Maschine
Grundplatte Stützen
Die Grundplatte (Blatt 1) ist aus 12-mm-Alumi- Die Stützen (Blatt 2) sind aus 6-mm-Messing
nium nach Zeichnung gefertigt. Die Seiten der hergestellt und werden nach Zeichnung ge-
Grundplatte werden leicht konisch gefräst und fertigt. Die Verbindungsstangen zwischen den
mit den angebenden Bohrungen versehen. Stützen sind aus 2-mm-Stahl. Auf beide Seiten
wird ein M2-Gewinde geschnitten.
Lagerplatte
Die Lagerplatte (Blatt 1) ist aus 6-mm-Aluminium.
Zylinder
Bohrungen und Ausschnitte werden nach Der Zylinder (Blatt 4 und 5) wird aus einem
Zeichnung erstellt. Messingrundstück 25 mm gefertigt. Zunächst
4.21
12 MODELLE
Zylinderdeckel
Die Zylinderdeckel aus Messing (Blatt 3)
werden nach Zeichnung gefertigt. Die Pleu-
elstangenbohrung wird gebohrt und dann
aufgerieben.
4.21
MODELLE 13
Als Schwungrad kann auch ein
Gussrohling verwendet werden
Schieberkasten
Der Schieberkasten (Blatt 10 und 11) wird
aus Messing nach Zeichnung gefertigt. Die
Führungshülsen der Schieberstange sind aus
Messing und werden in das Schiebergehäuse
eingepresst und ggf. eingelötet oder geklebt.
Der Schieberdeckel wird aus 2-mm-Messing-
flachmaterial hergestellt.
Der Muschelschieber wird aus Stahl nach
Zeichnung gefräst.
Die Schieberstange ist aus Silberstahl. Der
vordere Teil wird auf 1,6 mm abgedreht oder
geschliffen. Zur Aufnahme des Schieberstücks
wir ein 8 mm langes M2-Gewinde auf die
Schieberstange geschnitten.
Schieberpleuel
Der Schieberpleuel (Blatt 9) besteht aus Messing,
der Exzenter ist aus Stahl. Der Exzenter wird
auf der Kurbelwelle mittels einer Madenschrau-
be befestigt. Schieberpleuel und Pleuellager
werden hartgelötet.
Blick auf die Kurbelwelle
Kurbelwelle
Die Kurbelwelle (Blatt 8) mit dem Exzenter wird
aus Stahl gefertigt. Die Exzenterscheibe wird
auf den 5-mm-Absatz der Kurbelwelle gepresst
und gegebenenfalls mit Loctite 648 fixiert.
Führungsgestänge
der Kolbenstange
Das Führungsgestänge (Blatt 7) der Kolben-
stange wird aus 2-mm-Messingflachmaterial
hergestellt. Alle Einzelteile müssen spielfrei
und reibungslos laufen, nur so lässt sich
ein leichter Lauf der gesamten Maschine
realisieren.
Schwungrad
Das Schwungrad (Blatt 14) wird aus Stahl
gedreht und mit einer, auf 6 mm aufgerie-
benen Bohrung für die Kurbelwelle, versehen.
Alternativ kann auch ein Gussrohling eines
Schwungrades verwendet werden. Einige
Hersteller von Materialbausätzen bieten
VTH-Bauplan Bockdampfmaschine,
O3
3
Art.-Nr 3203064
12,7
Inbetriebnahme
O 33
14
O 9,5
O 5
M3
9, 5
31,75
R2
2,5
2
Nach der Fertigung aller Einzelteile und des Maßen mit 17 Blatt DIN A4 können Sie zum Preis
O 5
76
28,5
O 3,2
2 63,5 M3 4x
6,25
5,7
Zusammenbaus wird die Maschine mit Pressluft von 19,90 € direkt beim VTH beziehen.
O 3,2
72,2
41,3
70
6,4
R2
O 6
Kurbelw 62
41
versorgt. Ist alles präzise gefertigt, läuft die Bestellungen im Shop unter www.shop.vth.de, 8 elle (Sta
R2
hl)
12,7
Bockma
23,8
,4
schine
13,5
8,88
O 2
23,8
8
4,8
A. Neuman
9,5
23,8 19
M3 25,5 Größe 01.02.21
11
74,2
54 25
A4
Grundplatte 47
Dateinam Maßstab
(Aluminium) 76 8 e: Boc kmasch 2:1
7 Blatt8vo
le
6
Lagerplatte M2
4,8
4
12
(Aluminium)
2,4 Pleuelstange
O M2 Bockmaschine
8,8 (Stahl, Messing)
4.21
Dateiname: Bockm 1:1
4
aschine_No.32
8
8
Blatt1von17
Maschinenbett
O M2 Bockmaschine
4
11 O M2
A. Neumann 01.02.21
Größe Maßstab
A4 2:1
Dateiname: Bockmaschine_No.32
Blatt14von17 Kurbelwellenstange
14 WERKSTATTPRAXIS
4.21
WERKSTATTPRAXIS 15
Bild 3 Bild 3a
Bild 4 Bild 4a
Bild 4a (Normalzahn innen): Wie erwartet, zeigt sich hier das zusätz-
liche Zahnflankenspiel, weshalb sich hier keine Tragbild einstellt
4.21
16 WERKSTATTPRAXIS
4.21
WERKSTATTPRAXIS 17
4.21
18 WERKSTATTPRAXIS
Bild 11 Bild 12
fes zur Radachse hin verschoben werden. Ungenauigkeiten bei der Frästiefe oder im Andruck laufen lassen. Das sollte bewusst ein
Und dieses Maß entspricht genau der halben Rundlauf für nicht klemmende Zähne und die paar Druckstellen erzeugen. In der Praxis wird
Zahnlückenbreite, wie die untere Darstellung Einhaltung der Achsabstände. Umkehr-oder man die Räder mit etwas mehr Kopfspiel zum
in Bild 9 zeigt. Weil der Zahnabstand im Teil- Lastwechselspiel der Zahnräder ist m.E. in Zahngrund einstellen und im richtigen Einbau
kreis mit Modul×Zähnezahl berechnet wird gewissem Maße mit Hobbymaschinen nicht auch genauer ausrichten.
und wir den Fräser nur um ¼ Zahnabstand zu vermeiden (was allerdings nur auf meinen Die Fotos der von mir für diesen Bericht
verschieben müssen, errechnet sich dieses Erfahrungen beruht). aus Alu gefertigten Zahnräder zeigen Räder
Verstellmaß aus Modul×π/4. Im Beispiel also In Bild 12 ist das gute Zusammenspiel der mit dem Modul 0,9 mit 18 Zähnen, weil ich
1×3,14/4 =0,785 Millimeter. Bild 11 zeigt an der Zähne am großen Durchmesser zu sehen. In einen Modul 1 Fräsersatz nicht besitze und
mit Edding markierten Stelle, wie der Fräser Bild 13 ist Luft zwischen den Zähnen am kleinen die 18er Teilung für mich einfach zu realisieren
im 2. Durchgang an der oberen Zahnflanke Durchmesser zu finden. Ich hatte das auch so war. Ich besitze keine Teilscheiben für meinen
am großen Durchmesser ansetzt. erwartet, weil der Fräser dort am Zahnkopf auf Teilkopf, weshalb ich bei 18 Zähnen nur genau
Und diese rechnerischen Zusammenhänge den letzten Millimeter doch etwas wegnimmt. 2 Umdrehungen machen muss. Die Winkelein-
gelten erfreulicherweise immer und für alle Das nimmt bei geringeren Zähnezahlen und stellung für den 2. und 3. Fräsdurchgang habe
Module, für alle Zähnezahlen und alle Über- damit größeren Verdrehwinkel noch zu. Der ich auf der Gradskala des Handrades markiert
setzungsverhältnisse. Denn die Basis bei diesen Grund liegt darin, dass die Fräsermitte nach und dann höllisch aufgepasst, dass mir kein
Rädern mit konstanter Zahnhöhe ist immer der der Höhenverstellung nicht radial zur Achsmitte Fehler unterläuft.
kleine Durchmesser. Wir erhalten somit einen ausgerichtet ist. Man kann diese kleine Fräs- Bild 15 zeigt die etwas abenteuerliche An-
Zahn am großen Durchmesser, der zumindest markierung auf Bild 14 gut sehen, weil dort ordnung auf meiner Fräse. Durch den schmalen
theoretisch in die erweiterte Zahnlücke passt. das an sich gute Tragbild abbricht. Tisch meiner Fräse lässt sich mein großer Teil-
Trotz aller Sorgfalt müssen auch bei dieser Beim genauen Hinsehen fällt auch auf, apparat nur sehr problematisch im 45° Winkel
Methode Kompromisse gegenüber dem „idea- dass das Tragbild nicht ganz bis zum großen aufspannen und schlecht ausrichten. Mit der
len Kegelrad“ in Kauf genommen werden. Bei Durchmesser reicht und es deshalb kurz vor Winkelskala des Schraubstockes geht das so
kleinen Zähnezahlen wird der Fräser, weil er ja dem kleinen Durchmesser zu einer zusätz- wesentlich einfacher.
waagerecht zum verdrehten Kegelrad arbeitet, lichen Druckstelle kommt. Offensichtlich Für die beiden Berechnungsbeispiele im
auch an der Zahnform im Bereich des kleinen waren die Räder beim Testlauf nicht ganz Bericht habe ich jeweils Modul 1 und 20 Zähne
Durchmessers etwas wegnehmen. Das sich genau ausgerichtet. Das habe ich leider erst gewählt wegen der dadurch „runderen“ Zahlen.
dadurch veränderte Zahnprofil dürfte aber im auf den Mikroskop Fotos gesehen und wollte An der Aussage der Fotos ändert das nichts.
Modellbaubereich keine Rolle spielen. Weitere die Prozedur nicht erneut machen. An der Auffällig ist natürlich die unterschiedliche
Ungenauigkeiten/Kompromisse stecken allein Tragbild Aussage ändert das aber nichts. Bei Größe der Räder, trotz gleichem Modul und
schon in dem für die Zähnezahl nur bedingt diesem Räderpaar hatte ich für den Testlauf gleicher Zähnezahl. Das liegt daran, dass der
passenden Modulfräser. Auch zeigen die die aufgesprühte Farbe trocken lassen und Bezug mal auf dem Innendurchmesser (bei
meisten Hobbymaschinen wie meine 20 Jahre dann die Räder etwa 15 Minuten mit leichten konstanter Zahnhöhe) und bei Standardrädern
alte Fräse aus dem Land des Lächelns beim
Klemmen der Spindeln oder der Vorschübe
Verschiebungen an meinen selbstangebauten
simplen Digitalanzeigen, die kaum auszuglei-
chen sind. Ich komme damit aber gut zurecht.
Da in der obigen Berechnung auch kein
Zahnflankenspiel berücksichtigt wurde, kann
der Verstellwinkel geringfügig vergrößert wer-
den oder, wie ich es mache, der Faktor 1,16
für die Zahnfußhöhe bei der Berechnung der Bild 12a (Parallel-
Frästiefe auf 1,3 erhöht werden. Bei Modul 1 zahn außen): Per-
also statt einer Frästiefe von 2,16 eine Fräs- fekte Zahnform
tiefe von 2,3 Millimeter (siehe auch Punkt d nach 3. Fräsdurch-
zu Beginn des Artikels). Dadurch erhöht sich gang trotz redu-
das Kopf- und das Zahnflankenspiel gering- zierter Zahnhöhe
fügig und sorgt auch bei nicht vermeidbaren außen
4.21
WERKSTATTPRAXIS 19
Bild 14
Bild 13
auf dem Außendurchmesser liegt. Obendrein Hätte ich bei beiden Rädern die Zahnbreite
habe ich für die konstante Zahnhöhenvariante mit 2,5 Millimeter gleich groß gehalten, wäre
eine ungewöhnlich große Zahnbreite gewählt, der Unterschied im Durchmesser nur 5 anstelle
um die Unterschiede auch auf den Fotos zu der 10 Millimeter wie auf dem Bild 16.
zeigen. Deshalb dürfte man dieses Kegelrad Weil die Herstellung dieser Musterkegel-
eigentlich nicht als Modul 1 Rad bezeichnen. räder so problemlos war (nachdem ich die
Richtiger wäre Modul 1,5 Rad mit der Zahn- Zusammenhänge verstanden hatte) und ein
höhe des Moduls 1. so überzeugendes Ergebnis lieferte, werde
Bild 16
Buchtipp
Hafenschlepp
er
Vom Origina
l zum Model
Stefan Thiene l
l
Jürgen Eichardt
Fräsen für Mod
ellb
Band 2: Frästechn auer
Aus dem Inhalt:
iken, Messen und
Mehr zu den Grundlagen und besonderen
ngen
• Entwicklung
der Schleppschifffa Sonderanwend ungen
• Technik im Origina hrt In der Hobbywerkst
Sonderanwendu
• Schleppertypen
l att steht die gut
Besitzer kennt ausgerüstete Fräsma
•Schlepperdes die vielfältigen schine und der
ign Band 1 dieses Spannmittel und stolze
Fräswerkzeuge,
• Schlepperrump
f die verschiedene dung in der Praxis
n Fräswerkzeug gehen . Hier
• Antriebskonze
pte sie richtig einsetz e arbeiten und
• Schleppwinde
t. Einfache Fräsbe wie man
besprochen wie arbeitu
Inneneinrichtu
ng wichtige Arbeit rige Anwendunge
• Lackierung und en nach Koordi n, zum Beispie
Alterung das Wendelfräsen naten, das Fräsen l das sehr
• Elektrik und . Dazu gibt es viele von Zahnrädern
Elektronik
Hinweise zum oder sogar
•Fahrmanöver Voraussetzung richtigen Messe
für genaue Ergebn n, der
sicheren Umgan
g mit der
Jürgen Eichardt erklärt
alles ganz genau
mehr als 270 Fotos und leicht verstä
Modellbauer“ Band 1
und Zeichnungen ndlich und zeigt
Modellb
fräserei.
4.21
20 MODELLE
Erstlingswerk im Motorenbau
Motorradmotor Sport Vitesse 400 Die eingesetzten Motoren waren meist langhu-
bige Ein- oder Zweizylinder mit Hubräumen von
400 bis 1.200 cm³ und offenen Ventiltrieben, der
Wer sich für historische Motorräder interessiert, hat eventuell schon Antrieb des Hinterrades erfolgte oftmals über
einen Flachriemen – seltener mittels Rollenkette
einmal von sogenannten „Boardtrack-Racern“ gehört. Das war eine –, welcher direkt über eine Riemenscheibe auf
Rennserie, die sich Anfang des 20. Jahrhundert großer Beliebtheit der Kurbelwelle lief. Die Riemenscheibe am
Hinterrad war dann oft im Durchmesser so
in den Staaten erfreute. Dabei wurde mit hoher Geschwindigkeit groß, wie die Felge. Ganz besonders für diese
über einen Rundkurs oder Oval gebrettert, ohne Bremsen oder Zeit waren die beispielsweise vom Hersteller
Indian angebotenen Motoren mit vier Ventilen
Getriebe, denn die Rennmaschinen waren meist nicht mehr als pro Zylinder, was ja dem heutigen Stand der
fragile Rohrrahmen mit umso größerem Motor. Technik entspricht.
Um auch mal Motorenbau wie in den 20ern
erfahren zu können, entschloss ich mich, einen
Jannik Dräger Einzylinder Motor, wie er eben in solch einem
Gefährt verbaut gewesen sein könnte, zu
entwickeln und zu bauen. Der Bau sollte mir
aber doch das Ein oder Andere abverlangen...
Das Konzept
Ich ließ mich, wie heutzutage üblich, im Internet
inspirieren und hatte damit auch recht schnell
einen Entwurf im Kopf. Es sollte ein typischer,
stehender Einzylinder mit untenliegender
Nockenwelle, offenen Ventiltrieben, rundem
Block und Nasssumpf-Schmierung werden.
Da dieser Motor meine allererste Eigen-
entwicklung ist, sollte er aber auch nicht
wahnsinnig kompliziert werden, weshalb ich
beispielsweise nur zwei Ventile für die Spülung
vorsah. Für nahezu alle Bauteile des Blocks und
der Seitendeckel plante ich gut zerspanbares
Hartaluminium (AlZnMgCu1,5), da doch ein
reichliches Zerspanvolumen zu erfüllen sein
würde. Für die restlichen Bauteile nahm ich
alles, was ich so in der Werkstatt hatte, wie
z.B. PAN10 Bronze, Ms58 Messing, Silberstahl
und V2A Edelstahl in Drehqualität.
Besonderes Augenmerk legte ich von An-
fang an auf den Rumpfmotor, denn dieser ist
ja schließlich die Basis für alles andere. Er sollte
möglichst stilecht und urig daherkommen, wes-
halb er mit so vielen versenkten Schrauben wie
möglich zusammengehalten wird. Außerdem
sollte er so aufgebaut sein, dass man ihn immer
wieder positionsgenau montieren kann, wes-
halb er zudem noch verstiftet wurde.
Der Bau
Angefangen habe ich mit dem Mittelteil des
Motorblocks, denn dieser diente mir als Re-
ferenz für die Seitenteile. Dies wurde erst auf
der Drehmaschine auf Länge und Durchmesser
4.21
MODELLE 21
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
gebracht sowie das Kurbelgehäuse exzentrisch richten zu können. Danach wurden die Sitze verkleben… Die vorhin genannten Schritte hat
zum Mittelpunkt ausgedreht (Abb. 1), damit für die Kurbelwellenlager ausgedreht, hier ist der dritte Seitendeckel ebenfalls durchlaufen,
dieses das Pleuel nicht auf dem Weg vom darauf zu achten, dass die Lager später fest in nur dass hier eben nochmal alles geschlichtet
oder zum oberen Totpunkt am Block anstößt. den Seitenteilen sitzen, weshalb hinter jedem wurde (Abb. 4).
Danach kam das Bauteil auf die Fräsmaschine, Lager zwei Gewindebohrungen zum Ausdrü- Nach dem Block machte ich mich an den
wo erst die beiden Flächen für Zylinderfuß und cken des Lagers gefertigt wurden. Nach der Zylinder und die Laufbuchse (Abb. 5-6). Die
Ölwanne gefräst sowie diverse Bohrungen für Drehbearbeitung wurden Seitendeckel und Laufbuchse besteht aus 1.2083, einem Warm-
Gewinde und Verstiftungen eingebracht wurden. Mittelteil auf einer Anreißplatte zueinander arbeitsstahl mit guter Korrosionsbeständig-
Im nächsten Schritt habe ich den nocken- ausgerichtet und mit einer Spannhand fixiert, keit aus dem Formenbau. Die Laufbuchse ist
wellenseitigen Seitendeckel gefertigt, dieser um die zwei Flächen des Mittelteils übertragen innen gehont und hat am oberen Ende einen
muss absolut zentrisch zum Mittelteil liegen, zu können (Abb. 2). Hierzu ist anzumerken, 2,5 mm starken Bund, der in einen Rezess im
damit später das Nockenwellengetriebe sauber dass ich auf den Flächen jeweils 0,2 mm Auf- Zylinder greift. Der Zylinder selbst besteht aus
arbeiten kann und nicht klemmt. Dieser bestand maß gelassen habe, um (wenn alle drei Teile einfachem Baustahl, da dieser sich einfach
anfangs aus einer Ø50 Alu-Scheibe, welche zu- montiert und verstiftet sind) noch einmal alles zerspanen lässt und das Wichtigste: er lässt
erst auf den exakten Außendurchmesser des in einer Aufspannung schlichten zu können. sich hervorragend brünieren. Hierzu wurde
Mittelteils gedreht wurde, Toleranz +/-0,01 mm, Im Anschluss habe ich beide Teile verstiftet, der fertig bearbeitete Zylinder für eine halbe
um die beiden Bauteile für die nächsten Be- verklebt und im Teilkopf (Abb. 3) gespannt, um Stunde in Essig gekocht und anschließend bei
arbeitungsschritte präzise zueinander aus- die Gewindebohrungen zu fertigen, ja ich weiß, 500 Grad schwarzgebrannt. Das Essigbad ent-
4.21
22 MODELLE
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 7 Abb. 8
fernt jeglichen Schmutz und Fettanhaftungen, dem Hubzapfen. Die Seitenwangen wurden den Motor gerade gut ist. Die Lagersitze der
damit das Öl möglichst gut einbrennen kann. aus einer 30er Welle C60 gedreht und im An- Kurbelwelle hatte ich auf recht genau Ø6,00
Als Kopfdichtung wird ein hitzefester O-Ring schluss auf der Fräse gebohrt und gehärtet. Die geschliffen, weshalb ich die Bohrung der Gleit-
aus Viton verwendet. Bohrung für den Hubzapfen wurde mit einer lager auf Ø6,03 ausdrehte, da die sich bei der
Die Kurbelwelle besteht der Einfachheit Ø5,97-Reibahle gerieben und nach dem Härten Montage noch ca. 0,02 mm verengen (Übermaß-
halber aus drei Teilen, den zwei Wangen und ein harter Ø6m6-Zylinderstift eingepresst. Diese passung in den Seitenteilen). So ergibt sich ein
Pressverbindung mit 0,04 mm Vorspannung
Abb. 9 ist so stabil, dass es recht schwierig war, die Abb. 10
Wangen nach dem Verpressen zueinander
auszurichten. Nach dem Verpressen wurde die
Kurbelwelle zwischen Spitzen übergeschliffen,
um eine möglichst hohe Oberflächengüte, eine
akkurate Rundheit und einen guten Rundlauf
zu gewährleisten (Abb. 7). Diese Aspekte sind
sehr wichtig, weil die Kurbelwelle in zwei Bron-
zelagern läuft und diese sonst nach kurzer Zeit
ausgeschlagen wären.
Nach Fertigstellung der Kurbelwelle machte
ich mich an die Gleitlager, diese bestehen aus
zähharter PAN 10 Bronze, welche eigentlich für
die Lebensmittelindustrie entwickelt wurde
und nur sehr wenig Abrieb erzeugt, was für
4.21
MODELLE 23
Abb. 11 Abb. 12
Abb. 13 Abb. 14
Schmierspalt von anfangs 0,005 mm, welcher hat eine Nockenversatz von genau 90 Grad Drehzahl hergestellt, um Rattermarken zu
sich im Laufe der Zeit noch vergrößern wird. und somit keine Überschneidung. Sie ist in vermeiden. Im Anschluss wurden Ventile
Den Pleuel (Abb. 7) habe ich der Einfach- zwei geschirmten Axialrillenlagern gelagert, und Ventilsitze mit 20-µm-Diamantpaste von
heit halber ebenfalls aus derselben Bronze welche zusätzlich die Aufgabe erfüllen, das Bengs Modellbau eingeschliffen. Das geht an
gefertigt. So spart man sich die extra Lager- Nockenwellengehäuse (Abb. 9), welches mit sich recht gut, jedoch werden die Ventile erst
schalen und Buchsen eines Alu-Pleuels auf Fließfett gefüllt ist, abzudichten. Die Stößel mit steigender Betriebszeit des Motors richtig
Kosten des Gewichts, wobei der Pleuel zur laufen direkt auf der Nockenwelle und sind als dicht, da sie sich noch in die Sitze „einschlagen“.
Gewichtsreduzierung noch vier Bohrungen Verschleißteil ausgelegt, sie bestehen daher Der Zylinderkopf besteht ebenfalls aus
bekommen hat. Zum Pleuel gibt es eigentlich aus MS58 Messing, genauso wie die Lager der Aluminium, er nimmt die Ventilsitze sowie
nicht viel zu sagen, es ist unten geteilt und Stößel. Die Stößelstangen sind aus 1,6-mm- die Glühkerze auf. An der Unterseite hat der
wird durch die untere Bohrung im Mittelteil VA-Fülldraht, da dieser zäh ist und sich recht Zylinderkopf einen Ansatz, mit dem er 2,5 mm
des Blocks verschraubt. gut biegen lässt. tief in den Brennraum ragt, dieser wurde auf
Der Kolben (Abb. 8) ist aus Hartaluminium Die Ventile wurden aus dem zähharten der Planscheibe hergestellt (Abb. 11). Zur
und hat 0,03 mm Untermaß, er dichtet über VA, welches eigentlich für die Umformung verbesserten Kühlung hat der Kopf diverse
zwei Viton-O-Ringe im Zylinder ab. Anfangs gedacht ist, gefertigt und sind deshalb recht Kühlrippen, welche ich mit einem 1,2-mm-
war ich skeptisch ob das auf Dauer hält, aber verschleißarm. Die Ventile laufen in Ventilsitzen Sägeblatt auf der Fräse hergestellt habe. Der
nach diversen Testläufen hat der Motor noch aus Messing, welche eine Dichtfläche in Form Abgaskrümmer und der Vergaser werden in
immer Kompression wie ein Lanz. Damit der einer 0,5×45°-Fase (Abb. 10) besitzen, denn je zwei Ø5H7-Bohrungen aufgenommen und mit
Kolbenbolzen, in Form eines 4-mm-Zylinderstif- größer die Dichtfläche, desto schwieriger wird M2,5-Gewindestiften geklemmt. Bei Bedarf
tes, nicht verrutschen kann, wird er von unten es diese dicht zu kriegen. Den 90°-Kegel an könnte man den Vergaser noch mit einem
mit zwei M1,6-Gewindestiften festgeklemmt. den Ventiltellern habe ich mit einem speziell Hauch Motordichtmasse montieren, aber er
Die Nockenwelle ist aus V2A gefertigt und geschliffenen HSS-Drehstahl bei langsamer zieht auch so kaum Nebenluft.
4.21
24 MODELLE
Abb. 18
4.21
MODELLE 25
Abb. 19 Abb. 20
Anzeige
Maschinen im Modellbau
Jahrgangs-CD 2020 ch auch
Endli
001
Art.Nr.: 6201295 Art.Nr.: 6200
Download: Art.Nr.: 7294 v ic e
i m L ie fe r se r
Preis: 19,90 €
für Abonnenten: 9,90 €
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 service@vth.de vth_modellbauwelt Maschinentüftler
4.21
07221 - 5087-33 www.vth.de/shop VTH neue Medien GmbH VTH Verlag
26 KLEINANZEIGEN
DAMPFMODELLBAU-ZUBEHÖR
Fittings, Kesselzubehör, Ventile, Öler, Schwungräder
Verkaufe: Modell 1:10 12er Lanz www.modellbau-niggel.de
Bulldog, Schaltung: Vorwärts-leer-
lauf-Rückwärtsgang. Lenkung und
Bremse funktionsfähig.
Preis EUR 620,- inkl. Porto.
Tel. 00 43 / 29 44 22 30 oder
E-Mail: josef.wurm.43@aon.at.
Jetzt Ihre private Kleinanzeige für 10,- Euro -Bestellcoupon für Kleinanzeigen
Bitte veröffentlichen Sie in der nächstmöglichen Ausgabe der im Modellbau folgenden Anzeigentext: mit Foto (10,– e zusätzlich)
Leerfelder und Satzzeichen werden als Buchstaben gerechnet. Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen!
im Modellbau
__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
Straße/Hausnummer Geldinstitut
__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
PLZ/Ort Tel./Fax-Nummer für evtl. Rückfragen BLZ / BIC
__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
Datum Unterschrift Kontonummer / IBAN
______________________________________________________________________ 6.18
Datum/Unterschrift des Kontoinhabers
SPEZIALISTEN 27
Drehmaschinen
ab 2.399,00 €
tionspreis
Erfragen Sie bitte den Ak
50 0 und 750
für den Drilldoctor
Werkzeuge und Zubehör für Modellbauer
Goldschmiedebedarf, Furnituren, Steine, Perlen
Mini-Schraubstock aus Stahl
Ideal zur Bearbeitung von Kleinteilen.
Dank der integrierten Schnellwechsel-
platte kann der Schraubstock einfach
am Werktisch befestigt und wieder ge-
löst werden. Spannweite 40 mm /
Spannbacken 50x10 mm / Geschlos-
sen ca. 120x50x70 mm / Gewicht ca.
1,1 kg Best.Nr. 4586P
+++ BESTELLEN SIE ONLINE: WWW.WILMSMETALL.DE +++
METALLE
backen und Verlängerungs-
passschrauben
Best.Nr. 4364
in allen Qualitäten und Abmessungen
Entdecken Sie über 29.000 Artikel www.goldschmiedebedarf.de
Wilms Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG
Widdersdorfer Straße 215 · 50825 Köln
KARL FISCHER GMBH · Berliner Str. 18 · 75172 Pforzheim
T 0221 54668 – 0 · F – 30 · mail@wilmsmetall.de · www.wilmsmetall.de Tel. +49 (0)7231 31031 · Fax +49 (0)7231 310300 · info@fischer-pforzheim.de
4.21
28 strasse
MODELLE
JUBILÄUM FRANK SCHWARTZ
| autor
Ob die Zeitschrift nicht erfolgreich war oder ob Spannend war aber auch, in dieser Zeit
sich einfach das Thema mit der Zeit erübrigte, eine Zeitschrift überhaupt zu verlegen. Dazu
entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls wurde konnten mir Friedrich Tröger, ein Wegbegleiter
sie 1952 durch eine ganz andere Zeitschrift von Alfred Lederteil in den ersten Jahren, und
ersetzt: die „Modell-Technik und Sport“. Das seine Frau Beate viel erzählen. Es bedurfte
war die erste Ausgabe der „FMT“. Denn jetzt vieler Behördengänge, um alle notwendigen
hatte sich Alfred Ledertheil wieder seiner Liebe, Genehmigungen zu erlangen. Was mir aus
dem Modellbau, zugewandt. Somit ist die FMT diesen Erzählungen besonders im Gedächtnis
Verlagsgründer Alfred Ledertheil die älteste und noch existierende Modellbau- haften blieb, ist die Problematik der Papier-
1912 - 1978. Zeitschrift in Europa, vielleicht sogar weltweit. beschaffung. Papier war damals knapp und
Heute können wir schmunzeln, wenn wir wurde zugeteilt. Dass bei der Zuteilung eine
uns diese Zeitschriften aus den 50er und 60er kleine Hobbyzeitschrift nicht in der ersten Reihe
Die Verlagsgründung Jahren ansehen. Aber sie zeigen uns auch stand, ist nachvollziehbar. Viele Reisen durch
nur zu deutlich, welch enorme Entwicklung die junge Bundesrepublik waren notwendig,
Alfred Ledertheil war bereits vor dem Zweiten der Modellbau seit dieser Zeit vollzogen hat. das benötigte Papier aufzutreiben. So richtete
Weltkrieg im Modellbau aktiv. Er unterrichtete Das Heft mit Inhalt zu füllen, war damals sich in den ersten Jahren das Erscheinen und
Flugmodellbau an einer Schule in Rothen- nicht einfach. Es gab noch zu wenige Modell- die Anzahl der Ausgaben nicht nach einem
burg ob der Tauber und leitete bei der Firma bauer, als dass genügend Potential an Autoren Terminplan, sondern im Wesentlichen danach,
Brandstetter die von ihm aufgebaute Modell- vorhanden war, woraus man hätte schöpfen wann eine genügende Menge Papier zur Ver-
bauabteilung. Dann kam dieser schreckliche können. So verfassten Alfred Ledertheil und fügung stand. Von 1952 bis 1954 waren es
Krieg. Und danach war an Modellfliegen nicht sein Schriftleiter Friedrich Tröger erst mal viele insgesamt acht Ausgaben. Erst ab 1955 kam
im Entferntesten zu denken. Vorerst jedenfalls. der Beiträge selbst. ein regelmäßiger Erscheinungsrhythmus zu-
Also musste sich auch Alfred Ledertheil ein stande, mit zunächst sechs Ausgaben im Jahr.
anderes Betätigungsfeld suchen. Auf den ers- Seit der ersten Ausgabe von 1952 bis
ten Blick war es nicht logisch, einen Verlag mit heute liegt jedem Heft ein Original-Bauplan
einer Fachzeitschrift zu gründen. Doch Alfred zum Nachbau eines oder mehrerer Flug-
Ledertheil machte genau dies. Die Zeitschrift, modelle bei. Das ist einzigartig und macht
die er verlegte, hatte zum Inhalt – salopp aus- einen wesentlichen Teil des Profils der FMT
gedrückt – „Wie mache ich aus dem Schrott, aus. In den 50er und noch in die 60er Jahre
der hier überall herumliegt, Maschinen und des vorigen Jahrhunderts hinein, war der
Werkzeuge für den Wiederaufbau“. Er nannte Selbstbau die nahezu einzige Methode, zu
diese Zeitschrift „Technik und Handwerk“. Flugmodellen zu kommen. Auf den Titelsei-
Diesen Titel übernahm er auch für den Namen ten wurden die Baupläne immer besonders
seines Unternehmens. Und so wurde 1946 der hervorgehoben. Erst nach und nach kamen
Verlag für Technik und Handwerk gegründet. Baukästen auf den Markt. So war auch die
Die Zeitschrift „Technik und Handwerk“ gab hauptsächliche inhaltliche Ausrichtung der
es immerhin sechs Jahre lang. Dünne Hefte, jungen FMT klar: Tipps und Tricks zum Bau
mit heute befremdlich wirkenden Inhalten, von Flugmodellen. Aber auch Fessel-Renn-
schlechter Papierqualität und wenigen – natürlich wagen, Rennboote, Motoren, erste Fern-
schwarz-weißen – Abbildungen. Die inhaltliche steuertechniken wurden beschrieben. Ja
Ausrichtung änderte sich erstaunlich schnell. Sie war auch Namensgeber für den Verlag sogar die Modelleisenbahn fand regelmäßig
Auch Beiträge über „Luxus-Güter“ hielten Einzug. für Technik und Handwerk. ihren Platz in der jungen FMT.
4.21
29
Die erste Ausgabe: Mehrmals wurde der Viele Titelseiten der ersten Jahre waren
Name im Laufe der Jahrzehnte modifiziert. teils sachliche, teils lustige Zeichnungen. ZUM AUTOR
4.21
30 MODELLE
Brücken schlagen
Anzeigen spielen im Verlagswesen wie in allen anderen Branchen eine große
und wichtige Rolle. Über die Schaltung von Anzeigen können Firmen und Her-
steller über Neuheiten informieren, auf ihr Sortiment aufmerksam machen und
besondere Aktionen vorstellen. Aber vor allem: Mit Anzeigen bleiben Produkte
und Angebote in Erinnerung! Denn Anzeigen sind häufig der erste Kontaktpunkt
zwischen Kunden und Produkt. Eine gute, durchdachte und außergewöhnliche
Anzeige mit einem spannenden „Eye-Catcher“ kann nicht nur die Qualität des
Produkts im perfekten Licht widerspiegeln lassen, sondern auch dem Kunden
bei seiner Suche nach dem richtigen Produkt unterstützen. Ob in Zeitschriften,
Büchern oder Online – die Möglichkeiten der Werbung sind nahezu unbegrenzt.
Und genau an dieser Stelle kommen unsere Power-Frauen des VTH-Anzeigenteams
ins Spiel: Christina und Sinem geben Tag für Tag und Ausgabe für Ausgabe alles,
um als Schnittpunkt zwischen der Modellbau-Branche und ihren Herstellern sowie
den Lesern Brücken zu schlagen.
Als Ansprechpartnerin
für Anzeigenkunden Die Taffe: Christina Meyhack an Zeitschriften, Sonderheften und Fachbüchern vor und informiert sie über
aller Art entwickelt verschiedene Specials und Aktionen wie beispielsweise der VTH-Online-Messe.
Christina detaillierte Christina – vor allem bekannt unter Und vor allem versucht sie stets, jedes Anzeigen-Angebot individuell auf
Angebote und indivi- ihrem Rufnamen Tina – startete im März ihre Kunden zuzuschneiden. So ist es kein Wunder, dass bei Tina die Kun-
duelle Anzeigen, 2020 beim VTH in der Anzeigenabteilung denpflege das A und O ist und diese von der ersten Anfrage bis zur finalen
perfekt zugeschnitten durch. Innerhalb kürzester Zeit wurde Veröffentlichung umfangreich betreut werden. Denn nur mit einer guten,
auf alle VTH-Fachzeit- sie zur wichtigen, verantwortungsvollen freundlichen und intensiven Kommunikation schafft man am Ende indivi-
schriften. und verlässlichen Ansprechpartnerin duelle und qualitative Anzeigen, die perfekt zur jeweiligen Zeitschrift und
für Anzeigenkunden aller Art. Sie berät ihren Lesern passt. Und diese Beschreibung passt – um in Tinas Slang zu
Kunden, stellt ihnen die breite Palette bleiben – zu ihr wie die Faust aufs Auge.
4.21
31
4.21 31
32 TECHNIK-REPORT
Teil 2: East Pool Mine – Taylor‘s Wir standen dann in den Überresten des
ehemaligen Kesselhauses, siehe Bild 1. Dort
Gerd Bavendiek
Bild 1: Kesselhaus und Blick
auf das Maschinenhaus
4.21
TECHNIK-REPORT 33
Bild 2: Maschinenteile
Bild 3: Pumpenseite
versehen. Ganz typisch für Cornwall-Maschi- klar wurde, dass diese Wand die Holzver-
nen (ein Begriff, der vermutlich auf Conrad kleidung des Zylinders mit seiner Isolation
Matschoss zurückgeht) ist, dass der Balancier ist. Es handelt sich um eine der größten je Etwa bei der Hälfte des Hubes wird das Ein-
in der Stirnseite des Maschinenhauses gelagert gebauten Wasserhaltungsmaschinen mit einem lassventil geschlossen. Der im nun abgesperrten
ist. Die sogenannte „Bob-Wall“ ist dazu deutlich Kolbendurchmesser von 90“ (also ca. 2,28 m). Zylinder befindliche Dampf expandiert und
dicker ausgeführt. Diese Hälfte des Balanciers Letztlich ergibt sich ein Außendurchmesser drückt den Kolben weiter nach unten wobei
befindet sich also im Freien, siehe Bild 3. Hier von mindestens 2,60 m. Der Hub beträgt der Druck abnimmt, siehe Bild 7.
ist das Pumpengestänge angehängt, siehe 3 m. Es gibt nur noch drei weitere erhaltene Im unteren Totpunkt angekommen, wird
Bild 4. Der Schacht ist noch vorhanden, daher Cornwall-Maschinen mit mehr als 80“, zwei in das Auslassventil geschlossen und das Equi-
ist hier alles abgesperrt und man kann leider einem ehemaligen Wasserwerk in London und libriumventil geöffnet (Bild 8). Ober- und
nicht viel erkennen. eine in den Niederlanden. Diese wurde zum unterhalb des Kolbens kommt es zum Druck-
Bei ca. 450 m Tiefe brauchte man sieben Trockenlegen des Haarlemmermeers benutzt. ausgleich. Der Kolben kehrt durch das Gewicht
sogenannte „Lifts“ mit je etwa 73 m, die für Taylor‘s Engine ist damit die einzige erhaltene des Pumpengestänges wieder in den oberen
die Plungerpumpen benutzt wurden. Das Cornwall-Maschine weltweit, die zur Wasserhal- Totpunkt zurück.
Gestänge bestand aus Holz, beginnend mit tung in einem Bergwerk genutzt wurde. Leider Das Equilibriumventil wird geschlossen
einem Querschnitt von ca. 50×50 cm und ist die Präsentation dieser 1954 außer Betrieb und das Auslassventil geöffnet (Bild 9). Zeit-
dann abnehmend auf 40×40 cm. Die unterste gegangenen Maschine gelinde gesagt dürftig. gleich wird kaltes Wasser in den Kondensator
Pumpe an der Schachtsohle war eine Kolben- Einige wenige Schilder lassen den normalen
pumpe [1]. Ein hier eingesetztes Ventil findet Besucher eher ratlos weitergehen. Wer weiß Bild 4: Pumpgestänge
sich im Maschinenhaus. Als Dichtung wurde denn schon, was es mit einem »Equilibrium
Leder vom Rhinozeros eingesetzt – die welt- Valve« auf sich hat ? Vielleicht hätte mir der
weit tätigen Monteure aus Cornwall hatten ältere Herr, der hinter einem Schreibtisch saß,
herausgefunden, dass dieses Leder haltbarer ja alles erklärt – aber dazu kam es nicht, weil
war als das heimischer Rinder. Zu dem System er meiner Frau alles über »Cornish Pastry«
aus Pumpgestänge und Pumpen gehörten mitteilen wollte – und das war eine Menge.
auch noch die „Balance Bobs“, also soviel wie Taylor‘s Engine wurde mit dem sog. »Cornish
Hilfsbalanciere. Davon gab es drei unter Tage Cycle« betrieben. Darunter versteht man den
in Erweiterungen des Schachtes und einen an Ablauf in einer Balancier-Dampfmaschine mit
der Oberfläche (Surface balance bob). Diese nur drei Ventilen und ohne ein Schwungrad [2].
vier Hilfsbalanciere waren alle an das Pumpen- Das möchte ich anhand der Diagramme
gestänge angekoppelt. Man brauchte zwar das Bilder 5-10 erklären. In der Ruhelage, siehe Bild
Gewicht des Pumpengestänges, um die Plunger 5, steht der Kolben immer im oberen Totpunkt,
herunter zu drücken, aber letztlich waren diese da das Gewicht des Pumpengestänges den
Komponenten immer zu schwer und mussten Balancier nach unten zieht. Die Kolbenstange ist
zum Teil ausbalanciert werden. Für Taylor‘s über die verschiedenen Lenker der Watt‘schen
Engine kenne ich leider keine Zahlen, aber in Geradführung an den Balancier gekoppelt. Es
der Literatur finden sich Zahlen von anderen gibt drei Ventile, das Einlassventil (Steam Valve),
Maschinen. Von z.B. 135 t Gesamtgewicht des das Equilibriumventil (Equilibrium Valve) und
Pumpengestänges wurden nur 39 t für die das Auslassventil (Exhaust Valve). Der Frisch-
Plungerpumpen benötigt, also mussten 96 t z.T. dampf wird vom Drosselventil abgesperrt.
durch Hilfsbalanciere aufgenommen werden. Es werden nun (Bild 6) das Einlass- und das
Wenn man das imposante Maschinenhaus Auslassventil geöffnet sowie das Drosselventil
betritt, steht man in gewisser Weise vor einer langsam geöffnet. Der einströmende Dampf
dunklen holzgetäfelten Wand – jedenfalls drückt den Kolben nach unten, die Plunger der
brauchte ich eine Zehntelsekunde, bis mir Pumpen (nicht dargestellt) steigen.
4.21
34 TECHNIK-REPORT
gespritzt (nicht dargestellt), wodurch der sich eine spezielle Anordnung herausgebildet. erwähnt: Ich meine die sogenannten »Kata-
Dampf kondensiert. Es entsteht ein Vakuum Dabei ist zum einen der manuelle Anfahrvor- rakte« [4]. Letztlich handelt es sich hierbei um
(symbolisiert durch die blauen Pfeile). gang wichtig, zum anderen aber die extrem mechanische »Timer«, die frei einstellbar sind
Nun wird das Einlassventil geöffnet, neuer unterschiedliche Hubzahl pro Minute im ein- und nach Ablauf der eingestellten Zeit Hebel
Dampf strömt ein und der Kolben erfährt nun geschwungenen Betrieb. Taylor‘s Shaft Engine bewegen, die in die Steuerung eingreifen. Diese
Dampfdruck und den Sog des Vakuums (Bild machte maximal sechs Hübe pro Minute und Katarakte befinden sich im Untergeschoss des
10). Damit ist das Anfahren beendet und die minimal vielleicht einen Hub in zehn Minuten. Maschinenhauses.
Maschine ist nun im eingeschwungenen Zu- Bild 15 zeigt die Gesamtansicht der Steue- Bei Cornwall-Maschinen ist der Leistungs-
stand. Die ersten Takte werden üblicherweise rung – es macht jedoch in meinem Augen anteil durch die Kondensation erheblich. Leider
manuell gefahren, erst nach einer Weile geht keinen Sinn, den Ablauf erklären zu wollen ist der Kondensator der Maschine nicht zugäng-
man zur automatischen Steuerung über. [3]. Eine wesentliche Komponente ist auch lich, er befindet sich vermutlich im Bereich des
Für die Steuerung der Cornwall-Maschinen hat vor Ort nicht zu sehen und wird auch nicht Schachtmundes. Eine Übersichtszeichnung, die
4.21
TECHNIK-REPORT 35
Anzeige
PRÄZISIONS
WERKZEUG
NEU!
Bild 11: Balancier
Helling-Winkel Holz
200x30x130 mm
(2er Set)
Art.-Nr.: 6211923
Preis: 11,95 €
Helling-Winkel Holz
200x30x130 mm
(4er Set)
Art.-Nr.: 6211924
Preis: 19,95 €
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 vth_modellbauwelt
Bild 13: Zylindermantel, unterer Ventilkasten und Frischdampfzuleitung
07221 - 5087-33 VTH neue Medien GmbH
4.21 service@vth.de Maschinentüftler
www.vth.de/shop VTH Verlag
36 TECHNIK-REPORT
im Bereich der Steuerung ausgestellt ist, zeigt Das gesamte Gestänge zur Ansteuerung befinden sich die beiden Seiltrommeln. Alles ist
leider eine ganz andere Maschine. des Frischdampf-, des Abdampf- sowie des erkennbar von der Witterung mitgenommen.
Eine große Gefahr für Balanciermaschinen Equilibrium-Ventils ist gegen Rost geschützt, Der Maschinist hatte ähnliche Bedienelemente
stellte immer der Bruch des Gestänges dar. indem man es einheitlich grau lackiert hat. zur Verfügung, wie sie aus dem Ruhrgebiet
Davon blieb auch die Taylor‘s Engine nicht ver- Einige Lagerschalen sind gnädigerweise davon bekannt sind.
schont. Um 1938 passierte es: Der Balancier ausgenommen. Allerdings sind an etlichen Die Maschine wurde vor einigen Jahren
mit einem Gewicht von etwa 50 t sprang aus Teilen dennoch Rostspuren sichtbar, obwohl mit einem Elektromotor, der das Schwungrad
seinen Lagern, die Kolbenstange verbog sich. die letzten Arbeiten erst 2018 erfolgt sind. bewegen soll, ausgestattet. Das Bremsband,
Anders als sonst oft zu sehen, hatte Taylor‘s War Taylor‘s Engine die letzte große Corn- welches dabei störte, wurde offensichtlich
Engine nur die unteren Lagerschalen – ganz wall-Maschine, die Harveys in Hayle für Cornwall durchgeflext und baumelt in der Grube.
so wie bei den frühen Watt‘schen Pump- gebaut hat, so zeigt Bild 16 die letzte je gebaute Leider war der Antrieb nicht funktionsfähig.
maschinen. Balanciermaschine, die als Fördermaschine Wo immer möglich sind auch hier einstmals
Die Maschine wurde 1892 von Harvey in eingesetzt wurde. blanke Metallteile mit grauer Farbe gestrichen.
Hayle gebaut und kam als Gebrauchtmaschi- Diese liegt ganz in der Nähe der East Pool Auch hier gibt es darunter starken Rostbefall.
ne an den heutigen Standort. Sie ging 1924 Mine, nur einen kleinen Spaziergang entfernt. Sicherlich ist es nicht einfach, Maschinen und
in Betrieb. Nach der Stilllegung der Zeche Diese Maschine ist nach ihrem Konstrukteur Gebäude, die zum Teil deutlich über 100 Jahre
1945 drohte eine noch in Betrieb befindliche Francis Michell, der auch die Fördermaschine alt sind, konservatorisch optimal zu erhalten.
Nachbarzeche abzusaufen, daher wurde die der Levant Mine gezeichnet hat, benannt. Sie Ich kann dem »National Trust« nur wünschen,
Maschine dann bis 1954 weiter betrieben. hat 30“ (76 cm) Zylinderdurchmesser, 9 ft dass es ihm gelingt, auch bei den technischen
Auch hier retteten Privatleute die Maschine (274 cm) Hub, 27 Hübe pro Minute und rund Denkmälern den Aufwand zu treiben, der bei
vor dem Schweißbrenner. Das amerikani- 300 m/min Fördergeschwindigkeit. Gebaut den vielen Schlössern und Herrenhäusern in
sche Ehepaar Greville und Dorothy Bathe wurde sie 1887 von der Firma Holman Bros. seiner Obhut zum Teil schon seit vielen Jahren
spendete 1947 die Maschine der »Cornish aus Camborne. betrieben wird. Für mich sind die Zeugnisse
Engine Preservation Society«. 20 Jahre später Anders als bei der Levant Mine ist der der Technikgeschichte ebenso bedeutend wie
übernahm auch hier der National Trust. Die Balancier hier auf der verstärkten Stirnwand Denkmäler anderer Art.
Bathes haben die einzige Biographie des ersten des Maschinenhauses gelagert, schaut also zur Der dritte und letzte Teil meines Reiseberich-
amerikanischen Dampfmaschinen-Pioniers Hälfte aus dem Haus. Die Kurbelstange wirkt auf tes wird sich mit Richard Trevithick befassen,
Oliver Evans verfasst. das Schwungrad, rechts und links von diesem der nur wenige Meilen entfernt geboren wurde.
4.21
SPEZIALISTEN 37
DEIN ZEITSCHRIFTENDRUCKER
WIR BRINGEN
EURE MODELLE
AUF‘S PAPIER!
IRGENDEINE
DRUCKEREI
Fräsmaschinen
ab 2.999 €
4.21
VOLLDAMPF VORAUS MIT DER
MASCHINEN IM MODELLBAU
IHRE ABO-VORTEILE
E40274
www.maschinen-im-modellbau.de
im Modellbau
im Modellbau D: 8,50 € • CH: 12,80 SFr
• Prämie mitnehmen!
Übriges Ausland: 9,50 €
4/2021 Die Fachzeitschrift für technischen Modellbau, Dampfmaschinen, Motoren und Werkstattpraxis
75Jahre
VTH
Mit
Bauplan
von 24 Monaten
BOCKMASCHINE
Kegelräder mit Modul-
fräsern fertigen
IHRE PRÄMIE*
im Mod
ellbau
MEINE
US
150 AUS
EL
BA
W
TD LL
ES MODE
www.v
th.de
30 JAHR GABEN
E 1989
© Verlag
-202
für Tech
nik und
Handwe 0
rk neue
Medien
GmbH
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 www.vth.de/shop Maschinentüftler
07221 - 5087-33 vth_modellbauwelt VTH Verlag
service@vth.de VTH neue Medien GmbH
UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR DEN
MODELLBAU - UND IHRES?
Herren T-Shirt
Größe S
ArtNr: 6211926
Größe M
ArtNr: 6211927
Größe L
ArtNr: 6211928
Größe XL
ArtNr: 6211929
ArtNr: 3102012
Größe XXL
Preis: 49,90 €
ArtNr: 6211930
I L ÄU M S P R E I S
ZUM JUB , 9 5 €
Damen T-Shirt
VON N U R 2 4 Größe S
ArtNr: 6211931
Größe M
ArtNr: 6211932
Größe L
ArtNr: 6211933
Größe XL
ArtNr: 6211934
I L ÄU M S P R E I S
ZUM JUB €
VON NUR 9,95
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 www.vth.de/shop Maschinentüftler
07221 - 5087-33 vth_modellbauwelt VTH Verlag
service@vth.de VTH neue Medien GmbH
40 TECHNIK REPORT
Busso Hennecke
Anmerkung der Redaktion: Noch sind große
Treffen auf denen wir historische Technik im Ori-
Dampffeuerspritze von ginal und Modell bewundern können ja in weiter
zwei Pferden gezogen Ferne – Grund genug für uns mit Busso Hennecke
von 1901 vom Feuer- einen Blick auf ein vergangenes Treffen zu werfen,
wehrmuseum in Salz- welches Dampf in allen Facetten zusammenbrachte
bergen: im Hintergrund – viel Spaß dabei!
der 100-jährige Dampfer
Welle, der damals wie-
der einen geeigneten
Dampfantrieb suchte
4.21
Bis 1972 dampfbetriebener
3-t-Schienenkran der Firma TECHNIK REPORT 41
Orenstein und Koppel von
1939/40 am alten Hafen;
Allradantrieb ermöglichte
es, 2-3 beladene Güterwa-
gen zu ziehen. Schwenkbe-
reich per Kegelrad Wende-
getriebe 360 Grad
einen mittleren Dampfkran auf Schienen stehen. auch mit dabei. Die Kesselhaube war zum Teil Blick durch das zu öffnende Ascheloch
Nach den angefertigten Fotos entdeckte ich am entfernt, um den Blick auf den genieteten des Kranes; hinter der Seiltrommel gut
unteren Kranhinterteil eine kleine Klappe, die Flammenrohrkessel inklusiv Dampfdom, Sicher- sichtbar das Bedien- und Hebelwerk am
wahrscheinlich dazu diente, Asche und Schlacke heitsventil und Dampfpfeife freizulegen. Es war Kranführer-Platz sowie die offenen, un-
zu entsorgen. Da diese unverschlossen war ver- der Ersatzkessel Nummer 1 für das historische isolierten Dampf und Wasserleitungen
suchte ich einige Fotos vom Kran inneren. Eines Fahrgastschiff Meissen auf der Elbe. Dieses
lässt den Innenraum ausreichend erkennen. Schiff wurde später 1907 etwas umgebaut und Und dann ging es weiter zum nahen Veran-
Als Nächstes hieß meine Entdeckung: Das fuhr unter dem Namen Kronprinz Wilhelm staltungsort. Den separaten und großzügigen
Bremerhavener Schifffahrtsmuseum – und das mit geschlossenem Oberbau im Mittelteil und Platz für die Dampfschiffe und den Straßendampf
auch noch ganz nahe am Veranstaltungsort. einem zusätzlichen offenen Deck bis 1968 bot dazu das Schaufenster Fischereihafen mit
Draußen stand schon als Eyecatcher vor dem auf der Oberweser. Die Veränderungen sind dem separaten Bereich für eine ausgedehnte
Museum ein markiger Dampfhammer der allerdings im Museum rückgebaut worden. Als Parade von Kirmes und Verkaufsständen aller
Firma Brinkmann aus Witten an der Ruhr von Besonderheit war auch die 2-Zylinder oszillie- Art. Es mangelte dort an nichts. Der Dampf
1905, mit einer Höhe von 4 m und dem Leicht- renden Verbundschiffsmaschine der Meissen verbindet und die gegenseitigen Interessen
gewicht von 37 t. Ein überaus guter Empfang –wahrscheinlich von vor 1881– in der Prager
für jeden Dampffan! Maschinenfabrik erbaut, vorhanden. Eine der-
Innen im Museum begrüßte mich ganz vorn artige Maschine ersparte bereits damals etwa
ein zusammengesetzter Fünfzylinder Spilling 30 % Kohleverbrauch.
Motor im besser als Neuzustand. Alle Armaturen Zahllose Fotos dabei nicht zu vergessen,
und möglichen Bedienungselemente glänzten. die unbeschreiblichen in den Neuzustand res-
Mehrmals führte mich der Anblick herum, um taurierten Maschinen aller Art näherbrachten
alle Details zu erhaschen. Um es kurz zu machen: Allein die Antriebs-
Nebenbei: Die Firma Spilling aus Hamburg maschinen mit allen Nebenaggregaten geben
liefert bis heute weltweit kundenspezifisch ihre diesem Museum ganz sicher das Prädikat: Her-
Dampfmotoren und nebenbei auch Dampf- vorragend. Für jeden engagierten Dampffreund
turbinen etc., beides in allen Leistungsklassen und natürlich insbesondere Schiffmodellbauer,
bis zu je 2,5 Megawatt weltweit! Energie aus ist das Museum – unbedingt mit weit mehr Gemälde als Einblick in die kraftzehrende
Müllverbrennung ist zwischenzeitlich deren Zeit als ich sie zur Verfügung hatte – einen Arbeit der Heizer der Heizer unter heißen
Spezialität. Extrabesuch wert. Bedingungen im Feuerungsraum
Da in vielen Schiffsbäuchen im Heizraum
Licht eher nahe dem Thema Funzel gab, zeigten Fünf gekoppelte
gleich mehrere hervorragende Gemälde die dampfbetriebene
Situation vor Ort am Kessel bei den schwar- Spillingmotoren die
zen Männern während der Arbeit bis hin zum beliebig erweitert
direkten Schluck aus der… Wasserkanne. Auch und verkürzt wer-
das Bild von Schmiedeprozessen eines riesigen den konnten. Die
Dampfhammers auf einem hellglühenden Stück gut ausbalancierten
Stahl illustrierte treffend gute Einblicke in die Triebwerke hat-
für Dampffreunde gute alte Zeit. ten einen überaus
Eine große Anzahl von Schiffsmaschinen- hohen Drehzahl-
antrieben vom Einzylinder bis zur dreifach bereich. Als Kraft-
Expansionsdampfmaschine waren natürlich spender sehr gut
selbstverständlich mehrfach im Original und geeignet überall wo
Modell ausgestellt. Ein wärmegewohntes Dampf im Arbeits-
Schmuckstück als kohlegefeuerter zweizügiger prozess anfiel
Schiffskessel schottischer Bauart war natürlich
4.21
42 TECHNIK REPORT
Separater Blick
auf Kulisse und Auch der Dampfer Welle – als Markenzeichen
Umsteuerung der leicht zu erkennen mit ihrer Schornsteinbema-
Kohlegefeuerter zweizügiger Ersatzkessel der Meissen; Kohlever- Maschine lung Typ Ringelsocke rot/weiß – half zusätzlich
brauch 250 kg/h; 10 bar; Wassertemperatur dabei etwa 170 Grad; ganztägig mit Produkten ihrer Kombüse und
diese schottische Bauart wurde aufgrund des großen Inhaltes zünftigen Getränken.
als wasserträg bezeichnet. Der Kessel wurde in der Regel nur zur Der enge Kontakt mit den Breda Dampf-
Winterpause und bei Reparaturen heruntergefahren walzen-Gärtnern – Nicki und Andreas Precker
aus Marl einerseits und der Besatzung der
auf dem Wasser und dem Lande schufen bis Welle andererseits – war schnell hergestellt
Kesselblick mit geöffneter Teilwand heute vielerlei Kontakte. und erfreute an allen Tagen.
und dahinterliegenden Überhitzer- Dort lagen unter anderem: Das Dampfschiff
rohren, link ein Feuerlochs Welle – am 11. August 1915 vom Stapel ge-
laufen auf der Werft Atlas in Bremen. Es feierte
seinen 100. Geburtstag und suchte – so ganz
nebenbei – eine neue Backbord- Maschine
zur Wiederherstellung in den vollständigen
kohlebeheizten Dampfantrieb. Hierzu hatte
sich auch bereits ein rühriger Verein zur Wie-
derbelebung gebildet. In der Zwischenzeit ist
dies auch gelungen! Im Ersten Weltkrieg war
die Welle noch im Einsatz als Eisbrecher und
diente danach im Schleppdienst, dem Reise-
dienst, und übernahm zwischenzeitlich die
Versorgungsfahrten für die Leuchtfeuer in der
gesamten Wesermündung.
Die Besatzung des Schiffes Welle und
allen anderen Schiffe nutzten und gewährten
auf gegenseitiger Basis jedermann Einblick Mittelschwerer Dampfhammer der Firma
in sämtliche unterschiedlichen Teile der Brinkmann aus Witten von 1905; Masse
Dampftechnik und den Bedingungen über 37 t; zum Schmieden von Schiffskurbel-
und unter Bord. wellen und Zylinderkopfmuttern
4.21
43
www.wilesco.de
D12
--------------
NATIOLNE
ampf
FASZIU
AKT EL
LE
D MEORDLEEBLEN!
4.21
44 TECHNIK REPORT Parade der Straßendampfer am Hafenbecken: neun Originale zumeist aus
den Niederlanden; zwei aus England, eines aus Deutschland; davor vier Mi-
niaturen davon zwei aus Deutschland. Mit einer Ausnahme alles verdiente
und bekannte Veranstaltungsvielfahrer
und oft knappen Wendemanövern am tiefen Veranstaltung hin und zurück gedampft! Mit An dem großen vor dem Schornstein original
Hafenrand… Aber absolut alles verlief wie Volldampf seine Fans finden und ans Hobby angebrachten knallroten Wasservorratskessel
gewohnt unfallfrei und freundlich lächelnd. binden! und zwei passenden Kohlekästen am Heck
Die tägliche Straßendampfarade der Modelle An Originalen war natürlich das Wappentier konnte man aus Amerika den Dampftraktor
im Maßstab von 1:4 (3 inch) über 1:3 (4 inch) des niederländischen Dampfwalzenvereines, Minneapolis von 1911 Nummer 7559 als Viel-
bis hin zu 1:2 (6 inch) samt den Originalen fand eine Kelly Springfield Dampfwalze aus Ame- fahrer schon vom weiten erkennen.
auf dem ehemaligen Kohlenplatz des Hafens rika mit Stehkessel und gut sichtbarer, tief Die beiden roten Dampftraktoren Lady
unter besonderer Publikumsbeachtung statt liegender 2-Zylinder-Antriebsmaschine von Colinda und Lady Jane der Firma Aveling
inklusive vieler Fachleute. 1911 mit einer Masse von unglaublich leichten und Porter gaben sich natürlich als Vielfahrer
Eines der Modelle war das von mir geliebte 5 t mit dabei. Die Maschine kam 1911 nach ebenfalls die Ehre!
ultrapräzis gebaute und ebenso fahrende Antwerpen in Belgien. Sie wurde damals dort Großbritannien steuerte eine Dampftrak-
1:3-Modell mit Vorbild einer Straßenlokomotive nach den Regeln von 1884 neu abgenommen. tor von Aveling und Porter sowie einer von
von McLaren gebaut von Günter Kossmann, in- Die Dampfwalze arbeitete in der Nähe von der Firma Ransomes, Sims und Jefferies aus
zwischen lange beheimatet in den Niederlanden Antwerpen und später bei Verviers. In 1957 Ipswich, GB mit bei.
und gefahren mit jahrelanger Erfahrung vom wurde die Walze zum Dieselbetrieb konver- Am Ende des vierten Ausstellungstages der
2015 etwa zwölfjährigen Volldampfer Frank. tiert. Um 1990 dann wieder in den Original gelungenen Großveranstaltungen, war ich leider
Alle anderen drei Modelle hatten Vorbilder Dampfzustand zurückgeführt und seit 1997 noch nicht einmal in den Bereich der anderen
der englischen Firma Burrell. Lehrreich konnte zu vielerlei Veranstaltungen im Beneluxbereich Hafenteile mit den Windjammern etc. vorge-
man die gleichvorbildhaften Kranmaschinen- und Deutschland in Dampffunktion ausgestellt. drungen. Dies wollte ich mir für die nächste
modelle im Maßstab 1:3 und 1:2 an ihren Der derzeitige stolze Besitzer heißt Dampfwal- geplante Veranstaltung 2020 aufheben – das
weit unterschiedlichen Größen und Massen zenclub Niederlande – www.stoomwalsenclub. Aufheben galt allerdings coronabedingt für
bewundern. Der Dampftraktor Feflo 1:2 hatte nl – und der neue Name: Pruttelpott. die gesamte Veranstaltung.
nur die üblichen paradegebunden Pausen Die langjährige Vielfahrermitdampferin Für 2021 ist als Veranstaltung zwischen-
und transportierte kleine und große Fans Carolina Schrievers aus den Niederlanden mit durch ein Treffen unter dem niederdeutschen
auf dem Personenanhänger gänztägig über Sohn Frank glänzten mit unendlicher Erfah- Titel Lütte Sail vom 11. bis 15. August 2021
noch offene Straßen und Wege – falls nicht rung auf dem Dampftraktor Lena, Wallis und geplant. Da fahre auch ich schon allein wegen
vom Publikumsandrang mal wieder plötzlich Steevens aus 1905, Nr.2811 einer ehemaligen des Schifffahrtsmuseums hin…
vollkommen verstopft. Kohlenhandlung in GB. Und schauen wir einfach mal was und wann
Natürlich waren auch diverse angelernte Die treue Ruthemeyer Dampfwalze Leen in diesen besonderen Zeiten, noch genau ge-
Nachwuchsfahrer an Feflos Steuer und zahl- aus 1941 Nummer 823 fehlte selbstverständ- schehen darf und soll. Freuen Sie sich mit mir
reiche engagierte Videofans über die komplette lich auch nicht. auf die nächste Veranstaltung und drücken
Sie allen Dampffreaks ganz fest und herzlich
die Daumen. Diese brauchen das nach dem
Komplettausfalljahr der Szene 2020!
4.21
46 MODELLE
es in das Zahnrad auf der Kurbelwelle eingreift. um so Platz für die Seiltrommel zu schaffen. An zu einem wirklich fairen Preis nachzukaufen
Für den Betrieb der Trommel verpasste Regner kürzeren Dampftraktoren musste die Trommel gibt, kann man den alten Napoleon wieder so
dem Dampftraktor einen Leerlauf, der mittig seitlich hochkant angebaut werden, was eine ausstatten, dass alles funktionsfähig beweglich
über dem Kessel geschaltet werden kann. komplizierte Seilführung und eine ungünstige ist, ohne gleich auseinanderzufallen. Denn was
Die Drehrichtung der Trommel wird mit der Kraftverteilung mit sich brachte. die Detailtreue und Funktionsvielfalt angeht,
Stephenson-Umsteuerung gewechselt, ohne Im ersten Teil war mein Traktor Nr. 26 gehört der Fowler von Regner zur absoluten
dabei die Maschine anhalten zu müssen. abgebildet, mein zweiter mit der Nr. 79 Spitze in diesem Maßstab. Kein anderer in
Nicht nur beim Antrieb des Pfluges, son- unterscheidet sich nicht nur durch das Fehlen Serie aufgelegter ¾-Dampftraktor kommt an
dern in allen Details ist das Modell sehr nah der Kesselringe und durch das werksseitig ihn heran. Die neue Geschäftsführung von
am Original, vergleicht man es mit Fotos des aufgeklebte Regner Typenschild, das beim Regner hat es nun ermöglicht, die über 30
Typs B4. Herr Regner muss also gute Unter- späteren Lanz auf den Deckel der Werkzeug- Jahre alten Modelle zu retten und zu erhalten.
lagen eines Dampftraktors dieses Typs gehabt kiste gewandert ist, sondern auch durch die Vielen Dank an Mischa Lechner!
haben. Gegenüber den Nachfolgemodellen andere Drehrichtung der Seiltrommel und die Manch einer möge meinen, ich würde mit
fällt der um knapp 2 cm längere Kessel auf, schwarze Farbgebung der Feuerbüchse. Ich gehe meiner Serie Werbung für Regner machen, dabei
davon aus, dass dieses Modell betriebsfertig werden die Dampftraktoren gar nicht mehr
montiert ausgeliefert wurde. angeboten. Nein, denn es gibt auch Negatives
Der Vorbesitzer hat ihm ein Gegengewicht zu berichten: Ich besitze die Seriennummern
auf der Kurbelwelle verpasst, damit er beim 26, 45 und 79, also Modelle aus dem ersten
Ziehen des Pfluges nicht umkippt. Ich brauche Produktionsjahr. Am Anfang der Produktion
ihn gar nicht anzuheizen den Traktor, weil gab es massive Qualitätsprobleme und das bei
schon beim Durchdrehen der Maschine die einem sehr hohen Preis. Problem dieser Trak-
Zahnräder blockieren. Maßgeblich daran be- toren war nicht, dass sie nicht funktionierten,
teiligt sind die Seitenteile des Steuerstandes, sondern sie zerfielen mit der Zeit. Denn die
die teils stark verformt sind. Somit stimmen die meisten Teile waren aus einer problematischen
Achsabstände und die Flucht der Zahnräder Legierung gegossen. Regners Zinkguss be-
nicht mehr. Außerdem drohen die Schrauben kommt über die Jahre bei schlechter Lagerung
der Achslager für Schaltachse & Co aus den Zinkpest. Dabei oxidiert das Material, nimmt
Seitenteilen herauszubrechen. Aber mit den dabei mehr Volumen ein, und es entsteht ein
von Regner angebotenen Ersatzteilen, die es Netz von Rissen, das die Bauteile durchzieht.
4.21
MODELLE 47