Sie sind auf Seite 1von 68

E40274

www.maschinen-im-modellbau.de
im Modellbau

4/2021
im Modellbau D: 8,50 € • CH: 12,80 SFr
Übriges Ausland: 9,50 €

Die Fachzeitschrift für technischen Modellbau, Dampfmaschinen, Motoren und Werkstattpraxis

75Jahre
VTH
Mit
Bauplan

Zweitaktmotor
ohne Schwungrad
und Kurbelwelle

Motorradmotormodell
als Eigenbau

BOCKMASCHINE
Kegelräder mit Modul-
fräsern fertigen

nach Vorbild von Elmer Verburg


Die Zukunft beginnt heute • effizient • intelligent • innovativ

750 €
Preisnachlass
Zum Jubiläum gewähren wir
den Lesern des
VTH Verlages einen
Preisnachlass von
750 Euro auf die
CUBUS Baureihe.
*

Kompakte CNC-Maschine zur


Bearbeitung von NE-Metallen,
Holz, Kunststoff ...

• für Industrie, Handwerk, Ausbildung,


Modellbau und Fab Lab
• geschlossenes Gehäuse
• Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
• Steuerung integriert
• Verfahrwege 600 x 300 mm bis 1250 x
450 mm
• Durchlasshöhe 185 mm
• CE gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• umfangreiches Zubehör erhältlich
• Preis ab 6500,- Euro

* Das Angebot ist nur gültig bei Bestellungen


bis zum 30.09.2021 mit Vorlage dieser Anzeige.

EAS GmbH gratuliert dem VTH Verlag zum 75 jährigen Jubiläum


Automatisierungstechnik • CNC Maschinen
EAS Nordring 30 Tel.: +49 28 43 92 95 90
GMBH 47495 Rheinberg service@easgmbh.de
www.easgmbh.de • www.easgmbh-shop.de
EDITORIAL 3

LIEBE LESERINNEN UND LESER,


75 Jahre sind ein schönes Alter – es gibt nicht viele Verlage, die ein solches Jubiläum feiern
dürfen. Der VTH begeht in diesem Jahr sein 75jähriges Jubiläum! Darauf sind wir stolz und
möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue bedanken. Denn nur mit treuen Lesern, aktiven Autoren
und einem engagierten Team ist solch ein Jubiläum möglich. In der MASCHINEN IM MODELL-
BAU stellen wir Ihnen daher das Team hinter dieser Zeitschrift und den anderen Angeboten
des VTH in kleinen Beiträgen vor. Und in die 75jährige Geschichte des Verlags entführt Sie in
dieser Ausgabe Frank Schwartz, langjähriger Verlagsleiter des VTH und einer der Gründerväter
der MASCHINEN IM MODELLBAU.
So langsam lässt sich ja ein Lichtschein am Ende des Tunnels erkennen und vorsichtige
Lockerungen ermöglich schon wieder einiges. Doch auf große Modellbautreffen und ähnliche
Veranstaltungen müssen wir derzeit immer noch verzichten. Grund genug für uns, in einem
Artikel mit schönen Fotos auf eine Veranstaltung in Bremerhaven zurückzublicken, die nun
schon einige Jahre zurückliegt, aber wenn es gut läuft in diesem Herbst (wenn auch in kleinerer
Form) vielleicht stattfindet.
Eine Möglichkeit sich auch jetzt zu treffen – wenn auch nicht ganz so persönlich – ist im Mo-
ment natürlich das Internet. Kennen Sie eigentlich unsere Facebook-Seite „Maschinentüftler“?
Innerhalb kurzer Zeit haben wir die 3.500 Follower geknackt und versorgen Sie auch hier mit
Informationen rund um die MASCHINEN IM MODELLBAU und unser Hobby. Ganz besonders
möchte ich Ihnen unsere „Maschine der Woche“ (#vthmaschinederwoche) ans Herz legen.
Schauen Sie sich die tollen Modelle an und lassen Sie uns auch gerne einen Kommentar da
– und vielleicht haben Sie ja auch ein Bild einer Ihrer Maschinen, welches Sie uns einsenden
können. Wir freuen uns!

Nun aber viel Spaß bei der Lektüre dieser MASCHINEN IM MODELLBAU!

Oliver Bothmann
Redaktion MASCHINEN IM MODELLBAU

Noch ein wenig sehnsuchtsvoll müssen wir auf solche Bilder warten

4.21
4 INHALT

Zweitakter ohne Schwungrad und Kurbelwelle mit Bauplan


58 10 Bockmaschine – VTH-Bauplan 3203064

Eine Reise nach Cornwall:


East Pool Mine – Taylor‘s Shaft Engine 32 14 Kleine Kegelradkunde für Modellbauer und
Selbermacher

Viel Dampf auf Schiene, Wasser und Straßen


40 20 Motorradmotor Sport Vitesse 400

3.21
4.21
INHALT 5

MODELLE
Bockmaschine – VTH-Bauplan 3203064 . . . . . . . . 10

Motorradmotor Sport Vitesse 400 . . . . . . . . . . . . 20

Regner Dampftraktor Napoleon in 1:16 – Teil 2 . . . . 45

Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“

(Eichhörnchen kunstvoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Zweitakter ohne Schwungrad und Kurbelwelle

mit Bauplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

WERKSTATTPRAXIS
Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“
(Eichhörnchen kunstvoll) 54 Kleine Kegelradkunde für Modellbauer und

Selbermacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Aufrüstung stationärer Bohrmaschinen – Teil 1 . . . . 50

TECHNIK REPORT
Eine Reise nach Cornwall – Teil 2: East Pool Mine

– Taylor‘s Shaft Engine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Viel Dampf auf Schiene, Wasser und Straßen . . . . . 40

75 JAHRE VTH
Regner Dampftraktor Napoleon in 1:16 – Teil 2
45 Ein Blick in die Verlagsgeschichte . . . . . . . . . . . . 28

Aufrüstung stationärer Bohrmaschinen


50 Vorstellung des Anzeigenteams . . . . . . . . . . . . . 30

STÄNDIGE RUBRIKEN
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Markt und Meldungen/Termine . . . . . . . . . . . . . . 6

Vorschau und Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4.21
6 MARKT & MELDUNGEN

FEIN
Der MULTIMASTER ist das erste Multitool
überhaupt und wurde im Hause FEIN in
Deutschland erfunden. Insgesamt drei Lei-
stungsklassen von Multitools hat FEIN jeweils
als Netz- und Akku-Variante im Programm.
Seit September 2020 tragen diese drei Klas-
sen einen einzigen Namen: MULTIMASTER.
Anhand der Kennzahlen 300, 500 und 700 Die Multitools von FEIN tragen nun alle den Namen MULTIMASTER – die dahinter
sind die Leistungsklassen direkt ersichtlich. stehende Zahl gibt ihre Leistungsklasse an (Foto: Fein)
Entscheidet sich ein Anwender für einen
MULTIMASTER, kann er aus über 180 Zube-
hören oder 14 speziell zusammengestellten
Sets das auswählen, welches am besten zu
seinen Anforderungen passt.
Ersichtlich sind die Leistungsklassen an-
hand von Kennzahlen: MULTIMASTER 300
steht für das Einstiegsmodell und ersetzt
den bisherigen Namen MultiTalent, MUL-
TIMASTER 700 kennzeichnet die leistungs-
stärkste Maschine, die bislang als SuperCut
im Programm war, und 500 bezeichnet den Gerade besondere Aufgaben sind das Spe- 14 verschiedene Sets bieten für jeden An-
MULTIMASTER, der als bekanntester aller zialgebiet des MULTIMASTER (Foto: Fein) wender die ideale Zusammenstellung an
FEIN Multitools von nun an Namensgeber Maschine und Zubehör (Foto: Fein)
der kompletten Produktgruppe ist. Alle drei sägen bis schleifen zügig erledigen. In unter drei
Maschinentypen werden jeweils als Akku- und Sekunden können Starlock-Zubehöre mithilfe Zubehöre in drei Leistungsklassen passend zur
Netzgeräte angeboten. des patentierten QuickIn-Schnellspannsystems jeweiligen Leistung der einzelnen Maschinen
Mit über 180 Zubehören bietet FEIN heute werkzeuglos gewechselt werden. Durch die entwickelt, um in jedem Fall eine optimale
das größte Zubehörportfolio, das weltweit Starlock-Aufnahme können die Zubehöre von Kraftübertragung zu garantieren.
auf dem Markt erhältlich ist. Die Zubehöre FEIN auch für Maschinen anderer Hersteller
machen die Maschinen zu universellen Prob- verwendet werden, die über eine Starlock- Info
lemlösern, mit denen Anwender Aufgaben von Schnittstelle verfügen. Außerdem hat FEIN die fein.com

Messe Erfurt Modellbauwelt 2021 / Rheine


Die Messe Erfurt sagt die auf Juni verschobene Messe Modell In Rheine öffnet zum sechsten Mal die Modellbauwelt ihre Tore
Leben 2021 ab. Die nächste Thüringer Modellbaumesse findet vom für das interessierte Publikum. Modellbauer/innen aus Nah und
18.-20. Februar 2022 statt. Fern haben ihr Kommen angekündigt, um ihre einzigartigen
„Wir wollten unsere Modellbaumesse in Thüringen als Modell- Exponate zu zeigen. Höhepunkte werden in diesem Jahr unter
projekt umsetzen, doch leider machen uns das aktuelle Infektions- Anderem die bemannte Raumfahrt sein sowie Dioramen und
geschehen und die damit einhergehenden Beschränkungen eine Großdioramen, verschiedene Modellexponate aller Modell-
weitere fachgerechte Vorbereitung der Veranstaltungen unmöglich.“ bausparten usw.
erklärt Projektverantwortliche Carmen Wagner. Auch werden die Liebhaber des herkömmlichen Modellbaus
angesprochen. Auf dieser Mo-
„Da eine angemesse- dellbauwelt finden sie sicherlich
ne Entspannung bis zum einen Ansprechpartner und das
Messetermin aus unserer eine oder andere fertig gebaute
Sicht nicht realistisch ist, Modell unter der angebotenen
müssen wir die Modell Variantenvielfalt wieder.
Leben zum jetzigen Zeit- Eine große Tombola deren
punkt für das Jahr 2021 Erlös einer sozialen Einrichtung
leider absagen.“ bestätigt zugutekommt sowie ein Bastel-
Messegeschäftsführer Workshop für Kids sind auch
Michael Kynast. vertreten.
Das Event öffnet am Samstag
den 4. September von 11-18 Uhr
Info & Bezug & Sonntag den 5. September von
www.modell-leben.de 10-17 Uhr

4.21
der Fachbücher ermittelt von den

Anzeige
VTH Special-Interest-Zeitschriften
Stepcraft • Für STEPCRAFT M-Serie
• Anzahl Werkzeugaufnahmen:
1
CAD – CAM – CNC ▲
Mit dem neuen Werkzeugmagazin von - Werkzeugmagazin M.500: 7
im Modellbau
STEPCRAFT wird die Arbeit mit dem Werk- - Werkzeugmagazin M.700: 10 ArtNr: 3102270
zeugwechsler jetzt noch komfortabler. Das - Werkzeugmagazin M.1000: 10 ISBN: 978-3-88180-485-1
Werkzeugmagazin wird als teilmontiertes Lieferumfang: Preis: 32,90 €
Modul geliefert und bietet Platz für bis zu • Werkzeugmagazin, teilmontiert
zehn Werkzeuge. Dabei lässt sich mithilfe
des integrierten Werkzeuglängensensors die
• Pneumatische Hebefunktion für Ab-
saugadapter 2 Hydraulik im Modellbau
ArtNr: 3102278

Länge der einzelnen Werkzeuge schnell und • Fest installierter Werkzeuglängensensor ISBN: 978-3-88180-492-9
automatisch bestimmen. Darüber hinaus • 2× Halteringe für SK15-Werkzeugauf- Preis: 26,90 €
können dank der innovativen, pneumatischen nahmen

3
Hebefunktion nun auch der Absaugadapter • 5× Stopfen zum Verschließen nicht ver- Schiffsmodelle mit
Thomas Hillenbrand

Schiffsmodelle mit Dampfantrieb


Technik – Praxis – Faszination ▲
und der Werkzeugwechsler zusammen wendeter Werkzeugablagen

Technik – Praxis – Faszination


Neben Eisenbahnen sind sie der Inbegriff historischer Technik: Dampfschiffe. Kein Wunder

Dampfantrieb
also, dass sie auch auf Modellbauer einen besonderen Reiz ausüben. Sein Modell nicht einfach
mit einem Elektromotor anzutreiben, sondern noch originaler mit einer Dampfmaschine, ist
der Traum vieler Technikfans. Wenn sich dann das Modell noch, eine Dampffahne hinter sich
herziehend, über den Teich bewegt, ist die Begeisterung perfekt!
Doch wie baut man solch ein Modell? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Vorbilder eignen

Thomas Hillenbrand • Schiffsmodelle mit Dampfantrieb


sich? Diese und viele Fragen mehr beantwortet der Dampfschiffspezialist Thomas Hillenbrand
in diesem Buch ausführlich. Neben den Grundlagen der Technik und des Baus, widmet er sich
verschiedenen Modelltypen, die er zum großen Teil selbst erfolgreich als Modell gebaut hat –

betrieben werden. Wird ein Werkzeug Preis: (inkl. 19% Mwst)


dabei zum Teil sehr ungewöhnlichen Konstruktionen. Den Abschluss bildet dann als Beispiel

ArtNr: 3102290
der Bau eines Dampfschiffs mit einfachem Aufbau – ideal für den Einstieg in diese faszinieren-
de Sparte des Modellbaus.
Also Regler auf und Volldampf voraus!

Aus dem Inhalt

Schiffsmodelle
• Einiges zur Geschichte dampfbetriebener • Inbetriebnahme, Fehlersuche und
Schiffe und Modelle Instandsetzung der Dampfanlage

aufgenommen oder abgelegt, so fährt der • Werkzeugmagazin M.500: 299 € ISBN: 978-3-88180-508-7
• Der Dampf als Kraftquelle • Die Antriebssysteme des Dampfschiffes
• Der Dampfkessel • Geeignete Modelle für den Dampfantrieb
• Einiges über Verbrennung und die • Einbau der Dampfanlage in das Modell

mit Dampfantrieb
Befeuerungsarten der Dampfkessel • Vorstellung verschiedener
• Die verschiedenen Ausführungen der Dampfschiffmodelle
Antriebsmaschine • Bau der Steam Launch Presto

Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Technik – Praxis – Faszination

Absaugadapter automatisch nach oben • Werkzeugmagazin M.700: 329 €


Preis: 36,90 € (D)
Best.-Nr.: 3102290

ISBN 978-3-88180-508-7
Preis: 36,90 €

3102290
9 *ukdikq#,-b-,m*
und macht den Weg frei für den Wechsel • Werkzeugmagazin M.1000: 349 €
4
Dr. Heinrich Eder

Antik- und Classic- ▼


Antik- und Classic-Flugmodelle

des Werkzeugs. Die Geschwindigkeit des


mit über 100 bebilderten Modell-Portraits

mit über 100 bebilderten Modell-Portraits


Antik- oder Classicmodelle sind keine „Antiquitäten“, sondern Nachbauten, die uns an die frü-
hen, goldenen Zeiten des Modellflugs erinnern. Die Szene des Antikmodellbaus hat über die
letzten Jahre viel Zuspruch erhalten: Viele Modellflug-Liebhaber wollen den Weg der immer
größer werdenden Modelle mit ihren hochtechnologischen Ausstattungen nicht mehr mitge-

Flugmodelle
hen. Die gerundeten Formen der Antik- und Classic-Modelle heben sich von den modernen
technologisch bestimmten Einheitsformen ab – und versetzen auch Jüngere ins Staunen. Der
Geruch nach Sprit und Spannlack beflügelt manch älteren Modellflieger und lässt wieder ver-
gessene Erinnerungen an die Jugend aufkommen.

Hebevorgangs lässt sich dabei individuell Info & Bezug:


Neben dem Einstieg in den Antik- und Classic-Flugmodellbau und einem breiten Theorie- und
Praxiswissen, beinhaltet das Buch eine umfangreiche und beeindruckende sowie bebilderte

Dr. Heinrich Eder • Antik- und Classic-Flugmodelle


Sammlung von über 100 antiken Modell-Portraits, die im Rahmen von Antikmodelltreffen in
Deutschland und dem nahen Ausland aufgenommen wurden.
Der Autor Dr. Heinrich Eder ist beinahe siebzig Jahre in der Modellflugszene tätig. In dem Buch

ArtNr: 3102291
gibt er unter anderem einen Überblick zu Baumaterialien, Bespann-Methoden und dem De-
sign der „Antiken“ – wobei der Bogen von früher zu heute gespannt wird. Zudem widmet Eder
sich Themen wie der Aerodynamik und der Profilproblematik von Oldtimermodellen sowie
den typischen Antrieben vom Pressluftmotor bis hin zum Vergaser-Diesel und gibt wichtige
Tipps zum Einbau.

über eine Drossel einstellen. Stepcraft GmbH & Co. KG Antik- und
Aus dem Inhalt
• Einführung in den Antik- und • Flugstabilität von Antikmodellen

ISBN: 978-3-88180-509-4
Classic-Modellflug • Flugpraxis

Classic-Flugmodelle
• Antriebe von Antikmodellen • Über 100 bebilderte Modell-Portraits
• Bautechnik und Pläne
• Aerodynamik der Oldtimermodelle

Das Werkzeugmagazin wird als teilmontier- An der Beile 2


Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH mit über 100 bebilderten Modell-Portraits

Preis: 29,90 €
Preis: 29,90 € (D)
Best.-Nr.: 3102291

ISBN 978-3-88180-509-4

3102291
9 *ukdikq#,-b-.v*
tes Modul geliefert und einfach anstelle des 58708 Menden
letzten Tischelements (MDF oder Aluminium)
eingesetzt. Mithilfe der beiliegenden Stopfen
Tel.: 02373 1791160
info@stepcraft-systems.com
5 50 Kniffe für die Werkstatt
ArtNr: 3102289

lassen sich nicht verwendete Werkzeugplätze www.stepcraft-systems.com ISBN: 978-3-88180-507-0


leicht verschließen und somit vor Staub und Preis: 19,90 €
Schmutz schützen. Der Anschluss erfolgt an
der Platine der M-Serie. Zudem muss das
Werkzeugmagazin mit Druckluft verbunden 6 Mikromodellbau –
Forst- und Landmaschinen ▼
werden. Hierfür wird ein Kompressor mit ArtNr: 3102279
mindestens 9-10 bar benötigt. ISBN: 978-3-88180-493-6
Produktmerkmale: Preis: 29,90 €

7
• Pneumatische Hebefunktion für gleich- Günther Slansky

Binnenschiffe als Modell


Binnenschiffe als Modell ▼
zeitige Verwendung von Absaugadapter und
Geschichte – Technik – Modellbau
Binnenschiffe stehen im Modellbau häufig im Schatten der Hochseeschifffahrt. Dabei hat die-

ArtNr: 3102287
se Schiffsgattung nicht nur viele spannende Typen zu bieten, sondern gerade für Einsteiger in
Geschichte – Technik – Modellbau

den Schiffsmodellbau viele Vorteile, wie beispielsweise die häufig recht einfache Rumpfform
und die Möglichkeit in größeren Maßstäben sehr detailliert bauen zu können.
Günther Slansky stellt in diesem Buch, neben einem Blick auf die Original-Binnenschifffahrt
mit Schwerpunkt auf der Elbe, die verschiedenen Typen und Verwendungszwecke vor – natür-
lich mit einem ausführlichen Exkurs zu den Raddampfern der Dresdner Flotte. Im zweiten Teil

Werkzeugwechsler
geht es dann detailliert um den Modellnachbau eines klassischen Frachtschiffs, einschließlich
zahlreicher Sonderfunktionen. Ideal für den Einstieg in den Schiffsmodellbau – nicht nur für
Binnenschiffe.

ISBN: 978-3-88180-505-6
Günther Slansky • Binnenschiffe als Modell

Aus dem Inhalt


• Frachtschifffahrt • Die Dresdener Dampferflotte heute
• Kettenschifffahrt • Spezialschiffe
• Gütermotorschiffe • Binnenschiffe und Modellbau

• Integrierte Maschinentischlösung
• Schubschiffe und Schubleichter • Bauunterlagen

Binnenschiffe
• Personenschifffahrt • Elektrotechnik und Elektromechanik

als Modell Preis: 29,90 €


• Geringe Aufbauhöhe von nur ca. 1,4 cm
Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Geschichte – Technik – Modellbau

Preis: 29,90 € (D)


Best.-Nr.: 3102287

ISBN 978-3-88180-505-6
3102287

• Integrierte Maschinentischlösung
• Nur geeignet für Verwendung mit dem
Werkzeugwechsler MM-1000/KRESS/AMB Das neue Werkzeugmagazin für die
8 Mikromodellbau –
Baumaschinen

ArtNr: 3102282
M-Serie (Foto: Stepcraft)
ISBN: 978-3-88180-496-76
Preis: 29,90 €

9
Stefan Tulodziecki

Luftkissenboote als Modell ■


Luftkissenboote als Modell
Grundlagen, Bau, Fahrpraxis
Sie sind absolute Exoten – im Original, wie im Modell: Luftkissenboote oder Hovercrafts!
Diese schwebenden, schnellen und wendigen Fahrzeuge faszinieren und beeindrucken
auch durch ihre Geräuschkulisse. Viele Modellbauer haben sich bereits am Bau von Luft-
kissenbooten als Modell versucht – mit mehr oder weniger großem Erfolg, denn die

ArtNr: 3102284
Technik ist alles andere als trivial. Stefan Tulodziecki ist ein Modellbauer, der diese Mo-
dellsparte mit Akribie für sich entdeckt haben. In diesem Buch teilt er seine Erfahrungen
Grundlagen, Bau, Fahrpraxis

und Messungen, gibt Tipps für den Bau und den Betrieb und zeigt auch, wie man einige
Luftkissenbootklassiker zu neuem Leben erwecken kann. Abgerundet durch eine Vielzahl
an Erfahrungen aus der Praxis kann so jeder, die für seine eigenen Luftkissenbootentwick-
lungen notwendigen Informationen daraus ziehen – und einfach ins Schweben kommen!

Aus dem Inhalt


Stefan Tulodziecki • Luftkissenboote als Modell

• Basiswissen RC-Luftkissenboote
• Die Luftkissenboote des Autors
• Statische Komponenten
• Der Schubantrieb
• Der Hubantrieb
• Die Schürze
• Elektrik
• Messtechnik und Telemetrie
• Verschiedene RC-Luftkissenboote für
unterschiedliche Zielgruppen
• Fahrpraxis
• Wissenswertes über manntragende
ISBN: 978-3-88180-498-1
Luftkissenboote
• Seitenruder und Schubpropeller-Schutz

Preis: 34,90 €
Luftkissenboote
• Lenkung von Luftkissenbooten • Quellen zu Luftkissenbooten

als Modell
Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH Grundlagen, Bau, Fahrpraxis
Preis: 34,90 € (D)
Best.-Nr.: 3102284

ISBN 978-3-88180-498-1
3102284

10 RC-Leichtwindsegler
ArtNr: 3102288

ISBN: 978-3-88180-506-3
Preis: 22,90 €
▲ aufgestiegen
■ unverändert
▼ abgestiegen

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 vth_modellbauwelt
07221 - 5087-33 VTH neue Medien GmbH
service@vth.de Maschinentüftler
4.21
www.vth.de/shop VTH Verlag
8 MARKT & MELDUNGEN

STEADIFY
Direkt aus der Praxis – STEADIFY ist eine neue
Technik zur Stabilisierung von Kameras. Es
entstand aus der Praxis von Gert und Tobias
Wagner – erfahrene Foto- und Filmprofis
mit Produktionen aus allen Kontinenten
und unter oft extremen Bedingungen.
Hier entstand ihre Idee für ein einfaches,
robustes System mit deutlichen Vorteilen
zum traditionellen Stativ: kleines Gepäck,
schnelle, unkomplizierte Handhabung sowie
maximale Beweglichkeit. STEADIFY stabilisiert
Kameras, Objektive, Ferngläser und Spekti- STEADIFY gewährleistet Stabili-
ve. Es ermöglicht verwacklungsfreie Fotos, tät aus der Hüfte heraus – Arme,
dynamische Videos und die Kombination Körper und Monopod bilden ein
mit Gimbals. Weil es aus der Hüfte heraus Dreieck von verblüffender Stabili-
stabilisiert und nicht vom Boden, ist es un- tät, unabhängig von Terrain und
abhängig von Terrain und Umfeld. STEADIFY Umständen (Foto: @STEADIFY)
ist als Bundle mit Auflagegabel, Kugelkopf
mit Schnellverschluss und praktischer Leder-
Aufstecktasche für 199,-  € im Fachhandel Mit STEADIFY ist man freier: Klein und leicht,
oder unter www.swiftdesign.pro erhältlich. schmiegt es sich kaum spürbar an den Körper.
Statt traditioneller Technik bietet STEADIFY Mit einem einzigen, kurzen Handgriff ist der
eine leichte Lösung, die mehr dem entspricht, Monopod ausgezogen und die Kamera auf
wie man heute reist. Das massive Dreibein- die Universalgabel gelegt oder wahlweise per
stativ aus den Kindertagen der Fotografen Schnellverschluss auf dem Kugelkopf verankert.
hat sich bis heute für echte Langzeit-Belich- Arme, Körper und Monopod bilden ein Dreieck
tungen bewährt. Aber jenseits davon ist die von verblüffender Stabilität, unabhängig von
Handhabung oft umständlich – auf Reisen, Terrain und Umständen. Die Methode bietet
bei Events, in der Wildnis, auf Schiffen, unter mehr Stabilität als ein übliches Monopod so-
Zeitdruck oder unter widrigen Umständen. wie mehr Beweglichkeit als mit einem Stativ.
Genau daraus entstand STEADIFY: mobile So bekommt man optimale Resultate bis zur STEADIFY ist als Bundle mit Auflage-
Kamera-Stabilität für Menschen in Bewegung, Dämmerung, selbst unter schwierigsten Be- gabel, Kugelkopf mit Schnellverschluss
bei dem der Körper mit einem Monopod dingungen. und praktischer Leder-Aufstecktasche
verschmilzt. Es ermöglicht brillante Fotos für 199,- € im Fachhandel oder unter
und Videos bei deutlich weniger Gepäck Info & Bezug www.swiftdesign.pro erhältlich
und Aufwand. www.swiftdesign.pro (Foto: @STEADIFY)

thicon
Hochwertige Vollmetallmodelle für den Schreibtisch aus dem Hause
Teching bietet thicon neu an. Die als Bausatz gelieferten Modelle
sind jeweils mit einem Elektromotor zum Betrieb ausgestattet und
können teilweise sogar per Handy-App mittels Bluetooth ferngesteu-
ert werden. Lieferbar sind aktuell eine Pumpstation, ein Traktor, ein
Classic-Car sowie ein 4-Zylinder-Motor in grau oder champagner.

Info & Bezug


thicon e.K.
Cathostr. 5b
45356 Essen
 Traktormodell mit Tel.: 0201/8695153
 Pumpstation Bluetooth-Fernsteue- Fax: 0201/608354
als Metallbausatz rung (Foto: thicon) info@thicon-models.com
(Foto: thicon) www.thicon-models.com

4.21
MARKT & MELDUNGEN 9

Datum Veranstaltung PLZ Ort Ansprechpartner Kontakt E-Mail Homepage


Fornach, Gasthaus zur Doppel- 0043- alois.aigenstuhler@
12.-13.06. Dampf in der Doppelmühle A-4892 Alois Aigenstuhler www.dampf-austria-at
mühle 6641434869 aon.at
Trabi, Lada, Simson & Co. lingner@technik-
13.06. 74889 Sinsheim, Technik Museum Simone Lingner 07261-9299-73 www.technik-museum.de
- Ostalgie Treffen museum.de
siegenthaler@technik-
04.07. Benzingespräch beim Frühschoppen 67346 Speyer, Am Technik Museum 1 Corinna Siegenthaler 06232-6708-68 www.technik-museum.de
museum.de
siegenthaler@technik-
01.08. Benzingespräch beim Frühschoppen 67346 Speyer, Am Technik Museum 1 Corinna Siegenthaler 06232-6708-68 www.technik-museum.de
museum.de
Rheine, Kopernikus-Gymnasium, modellfreak@koetter-
04.-05.09. Modellbauwelt 48429 Bernd Koetter
Kopernikusstr. 61 online.de
04.-05.09. Mini-Bauma Modellbauaustellung 74889 Sinsheim, Technik Museum Hermann Schulte minibauma@igfbsk.de
siegenthaler@technik-
05.09. Benzingespräch beim Frühschoppen 67346 Speyer, Am Technik Museum 1 Corinna Siegenthaler 06232-6708-68 www.technik-museum.de
museum.de
info@modell-hobby-
01.-03.10. Modell Hobby Spiel 04356 Leipzig, Messe-Allee 1 0341/678 8154 www.modell-hobby-spiel.de
spiel.de
siegenthaler@technik-
03.10. Benzingespräch beim Frühschoppen 67346 Speyer, Am Technik Museum 1 Corinna Siegenthaler 06232-6708-68 www.technik-museum.de
museum.de
Horst, Jacob-Struve-Schule, smc-elmshorn
31.10. Modellbau-Börse/Flohmarkt 25358 Volker Engler www.smc-elmshorn.de
Heisterender Weg 19 @email.de
05.-07.11. Faszination Modellbau 88046 Friedrichshafen, Neue Messe 1 www.faszination-modellbau.de
05.-07.11. Echtdampf-Hallentreffen 88046 Friedrichshafen, Neue Messe 1 www.faszination-modellbau.de
17.-20.11. Intermodellbau 44139 Dortmund, Westfalenhallen www.intermodellbau.de

Die aktuellen Termine finden Sie im Internet unter: www.vth.de/maschinen-im-modellbau Meldeschluss für die Ausgabe 5/2021
ist der 22.07.2021
Liebe Vereinsvorstände!
Sie können Termine für die Maschinen im Modellbau direkt im Internet eingeben. Ein vorgefertigtes Formular finden Sie
unterhalb des Kalenders der Maschinen im Modellbau unter www.vth.de/maschinen-im-modellbau.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Anzeigen

- Einzylindermotor
- Vierzylindermotor
- Feuerzeuggas betrieben
- Piezozündung - Feuerzeuggas betrieben
- Bronze Schwungrad 120 mm - Piezozündung
- Leicht zu starten - Taumelscheibe statt Kurbelwelle
- Leicht zu starten
Sonderpreis 395,00 € - Gasdruckanzeige
(Fertigmotor) - Bronze Schwungrad

Sonderpreis 995,00 €
(Fertigmotor)

- Zweizylindermotor - Gas-Dampf-Turbine

- mit Pump-Verdampfer- und


Kondensatorteil
- Feuerzeuggas betrieben
- 5000 U/min -.
- Starten mit Netzgerät
Sonderpreis 605,00 € - Drehzahl und Temperaturanzeige
(Fertigmotor) - Gasdruckanzeige

Sonderpreis 995,00 €
(Fertiggerät/Komplett mit Netzgerät)

Made in Germany

4.21
10 MODELLE

Optischer Genuss Bauplan


Andre Neumann

„Bockmaschine“
– VTH-Bauplan
3203064
In dem vorliegenden Artikel stelle
ich den Bauplan einer Bockma-
schine vor. Eine Bockmaschine
ist eine Dampfmaschine mit
einem stehenden Zylinder und
einer Kurbelwelle, die oberhalb
des Zylinders in Lagerböcken
geführt ist.
Bei der hier beschriebenen
Dampfmaschine handelt sich
um eine vertikale Bockmaschine
mit Schiebersteuerung. Der Ent-
wurf basiert auf einem Bauplan
von Elmer Verburg unter der
Bezeichnung „Tall Vertical Open
Column #32“. Die Pleuelstange
wird mit einem Gestänge ge-
führt. Faszinierend ist dabei der
Bewegungsablauf der Maschine.
Durch den langsamen Lauf lässt
sich die Bewegung des Gestänges
wunderbar beobachten. Bereits
mit wenig Druck läuft die Maschine
sehr ruhig.

Zylinder und Schieberkasten sind aus Messing


gefertigt. Das Maschinenbett ist aus Alumini-
um. Die Lagerböcke sind aus Messing. Das
Schwungrad wird aus Stahl gedreht. Kolben,
Muschelschieber und Exzenter sind aus Stahl.
Das anspruchsvollste Teil ist der Zylinder mit
seinen Dampfbohrungen. Dabei muss präzise
gearbeitet werden. Die Schraubverbindungen
sind in M2, M2,5 und M3 ausgeführt. Die
Maschine wurde mittels Dreh- und Fräsbank
gefertigt.

4.21
MODELLE 11

Bockmaschine Bockmaschine
Bockmaschine
A. Neumann 01.02.21 A. Neumann 01.02.21
A. Neumann 01.02.21
Größe Maßstab Größe Maßstab
A4 A4
Größe Maßstab
A4
Dateiname: Bockmaschine_No.32 Dateiname: Bockmaschine_No.32
Blatt17von17
Dateiname:
Blatt17von17
Bockmaschine_No.32
Blatt17von17
Übersichtszeichnung der Maschine

Grundplatte Stützen
Die Grundplatte (Blatt 1) ist aus 12-mm-Alumi- Die Stützen (Blatt 2) sind aus 6-mm-Messing
nium nach Zeichnung gefertigt. Die Seiten der hergestellt und werden nach Zeichnung ge-
Grundplatte werden leicht konisch gefräst und fertigt. Die Verbindungsstangen zwischen den
mit den angebenden Bohrungen versehen. Stützen sind aus 2-mm-Stahl. Auf beide Seiten
wird ein M2-Gewinde geschnitten.

Lagerplatte
Die Lagerplatte (Blatt 1) ist aus 6-mm-Aluminium.
Zylinder
Bohrungen und Ausschnitte werden nach Der Zylinder (Blatt 4 und 5) wird aus einem
Zeichnung erstellt. Messingrundstück 25 mm gefertigt. Zunächst

Blick auf den Zylinder

4.21
12 MODELLE

Verbindung von Kurbelwelle und Gestänge

Das Gestänge macht einen Teil des Reizes


der Konstruktion aus

wird das Messingrundstück an beiden Seiten


plan gedreht. Danach wird die Zylinderbohrung
vorgebohrt und auf 12 mm H7 aufgerieben.
Die Befestigungsbohrungen für die Zylinder-
deckel werden erstellt und das M2-Gewinde
geschnitten. Es ist empfehlenswert zunächst
die Zylinderdeckel anzufertigen und dann die
Befestigungsbohrungen mittels der Zylinder-
deckel als Bohrschablone zu erstellen.
Das Adapterteil des Schiebergehäuses und
die Abflachung am Zylinder werden gefräst
und die Dampf- und Schiebergehäuseboh-
rungen nach Zeichnung erstellt. Nach der
Erstellung des Schiebergehäuseadapters
mit seinen Bohrungen, wird das Teil in die
Abflachung des Zylinders eingelötet. Hierzu
verwendet man am besten Verzinnungspaste.
Dabei dürfen die Dampfbohrungen nicht
verschlossen werden.

Zylinderdeckel
Die Zylinderdeckel aus Messing (Blatt  3)
werden nach Zeichnung gefertigt. Die Pleu-
elstangenbohrung wird gebohrt und dann
aufgerieben.

Kolben und Kolbenstange


Der Kolben (Blatt 6) wird aus Stahl gefertigt
und mit zwei Schmiernuten versehen. An-
schließend wird der Kolben poliert. Die Kol-
benstange ist aus Silberstahl nach Zeichnung
(Blatt 6) gefertigt.

4.21
MODELLE 13
Als Schwungrad kann auch ein
Gussrohling verwendet werden
Schieberkasten
Der Schieberkasten (Blatt  10 und 11) wird
aus Messing nach Zeichnung gefertigt. Die
Führungshülsen der Schieberstange sind aus
Messing und werden in das Schiebergehäuse
eingepresst und ggf. eingelötet oder geklebt.
Der Schieberdeckel wird aus 2-mm-Messing-
flachmaterial hergestellt.
Der Muschelschieber wird aus Stahl nach
Zeichnung gefräst.
Die Schieberstange ist aus Silberstahl. Der
vordere Teil wird auf 1,6 mm abgedreht oder
geschliffen. Zur Aufnahme des Schieberstücks
wir ein 8  mm langes M2-Gewinde auf die
Schieberstange geschnitten.

Schieberpleuel
Der Schieberpleuel (Blatt 9) besteht aus Messing,
der Exzenter ist aus Stahl. Der Exzenter wird
auf der Kurbelwelle mittels einer Madenschrau-
be befestigt. Schieberpleuel und Pleuellager
werden hartgelötet.
Blick auf die Kurbelwelle

Kurbelwelle
Die Kurbelwelle (Blatt 8) mit dem Exzenter wird
aus Stahl gefertigt. Die Exzenterscheibe wird
auf den 5-mm-Absatz der Kurbelwelle gepresst
und gegebenenfalls mit Loctite 648 fixiert.

Führungsgestänge
der Kolbenstange
Das Führungsgestänge (Blatt 7) der Kolben-
stange wird aus 2-mm-Messingflachmaterial
hergestellt. Alle Einzelteile müssen spielfrei
und reibungslos laufen, nur so lässt sich
ein leichter Lauf der gesamten Maschine
realisieren.

Schwungrad
Das Schwungrad (Blatt  14) wird aus Stahl
gedreht und mit einer, auf 6  mm aufgerie-
benen Bohrung für die Kurbelwelle, versehen.
Alternativ kann auch ein Gussrohling eines
Schwungrades verwendet werden. Einige
Hersteller von Materialbausätzen bieten
VTH-Bauplan Bockdampfmaschine,
O3
3

Schwungradrohlinge an. 3,2

Art.-Nr 3203064
12,7

Inbetriebnahme
O 33

14
O 9,5

Den Bauplan der Bockmaschine mit metrischen


O

O 5

M3
9, 5

31,75
R2
2,5
2

Nach der Fertigung aller Einzelteile und des Maßen mit 17 Blatt DIN A4 können Sie zum Preis
O 5

76
28,5
O 3,2
2 63,5 M3 4x
6,25
5,7

Zusammenbaus wird die Maschine mit Pressluft von 19,90 € direkt beim VTH beziehen.
O 3,2
72,2

41,3

70
6,4

R2
O 6

Kurbelw 62
41

versorgt. Ist alles präzise gefertigt, läuft die Bestellungen im Shop unter www.shop.vth.de, 8 elle (Sta
R2

hl)
12,7

Bockma
23,8
,4

schine
13,5

8,88
O 2

23,8

8
4,8

A. Neuman

Maschine mit 0,2 bar problemlos an. service@vth.de oder unter


28,5 n
7,15

9,5

23,8 19
M3 25,5 Größe 01.02.21
11
74,2
54 25
A4
Grundplatte 47
Dateinam Maßstab
(Aluminium) 76 8 e: Boc kmasch 2:1
7 Blatt8vo

Ich wünsche viel Erfolg beim Nachbau. Tel.: 07221/5087-22.


n17 ine_No
Kurbelwel .32
2

le
6

Lagerplatte M2
4,8
4

12

(Aluminium)

2,4 Pleuelstange
O M2 Bockmaschine
8,8 (Stahl, Messing)

Auszug aus dem Bauplan


A. Neumann
01.02.21
4,8 Größe
A4 Maßstab

4.21
Dateiname: Bockm 1:1
4

aschine_No.32
8
8

Blatt1von17
Maschinenbett
O M2 Bockmaschine
4
11 O M2
A. Neumann 01.02.21
Größe Maßstab
A4 2:1
Dateiname: Bockmaschine_No.32
Blatt14von17 Kurbelwellenstange
14 WERKSTATTPRAXIS

Kleine Kegelradkunde für Mod


oder „Kegelräder mit Modulfräsern fertigen“
Stirnzahnräder fräsen ist, wenn ein Modulfräsersatz und eine Nr.1 =12-13 Zähne (Weniger Zähne sind mit
handelsüblichen Modulfräsern nicht zu machen)
Fräsmaschine vorhanden sind, recht einfach. Dazu braucht man Nr.2 =14-16 Zähne
noch einen passenden Rohling (per Drehbank oder passendes Nr.3 =17-20 Zähne
Nr.4 =21-25 Zähne
Rundmaterial) und einen brauchbaren Apparat zum Einspannen Nr.5=26-34 Zähne
und zur Einstellung/Teilung der Zahnabstände. Nr.6 =35-54 Zähne
Nr.7 =55-134 Zähne
Herwig Lorenz Nr.8 => 135 und für Zahnstangen
Bei der Herstellung von Kegelrädern muss
man für einen Teil des oben Beschriebenen
Das Fräsen der Zähne ist dann anhand der zu d. Die gesamte Zahnhöhe oder Frästiefe*: umdenken. Genaugenommen haben Kegel-
jeder Zahngröße festgelegten Daten einfach. Modul + 1,16×Modul. (Bei Modul 1 also 1+1,16×1 räder kein Modul, denn da gibt es keinen
Die wichtigsten Daten eines Zahnrades sind: = 2,16 Millimeter). gleichmäßigen Zahnabstand und keine gleich-
a. Das Modul, (lateinisch von Modulus als e. Der Fußkreisdurchmesser: Kopfkreis- mäßige Zahnhöhe. Die nimmt zum kleinen
Verkleinerungsform von Modus = Maß/Einheit) durchmesser minus 2× gesamte Zahnhöhe. Durchmesser bekanntlich ab. Deswegen werden
nennt den Zahnabstand auf dem Teilkreis als * Die Frästiefe wird je nach Modul und Zahn- diese auch als „Kegelräder mit veränderlicher
ein Vielfaches der Kreiskonstante π 3,14 in radmaterial in einem oder mehreren Durch- Zahnhöhe“ bezeichnet. Die Angabe des Moduls
Millimeter. gängen je Zahn gefräst. Dazu muss aus dem beschreibt den Zahnabstand nur am großen
b. Der Teilkreisdurchmesser: Zähne- achtteiligen Modulfräsersatz der zur Zähnezahl Durchmesser und dient nur zur Katalogisierung
zahl×Modul (Bei 20 Zähnen und Modul 1 also passende Modulfräser ausgewählt werden. der Zahnradgröße.
20×1 = 20 Millimeter). Der Teilkreisdurchmesser Das ist wichtig, weil bei dieser Art der Zahn- Bild 1 zeigt die Winkel und Abmessungen
ist der Referenzdurchmesser für alle Zahnräder, radfertigung ja nur die Zahnlücke gefräst wird. eines Kegelrades für einen Antrieb, bei dem
von dem aus Zahnkopf- und Zahnfuß berechnet Die Zahnform wird also nur indirekt erzeugt. die Achsen im Winkel von 90 ° zu einander
werden. Gleichzeitig ist er der Durchmesser, Und je weniger Zähne ein Zahnrad hat, desto stehen. Dabei gilt immer, unabhängig von der
an dem die Zahnradpaare sich berühren und breiter wird die Rundung am Zahnkopf, um Zähnezahl und dem Übersetzungsverhältnis,
der den Achsabstand bestimmt. das Abrollen am Gegenzahnrad zu ermög- dass sich die Zahnkopflinie, die Zahnfußlinie
c. Der Zahnradaußendurchmesser oder lichen. Die folgende Tabelle zeigt die typische und die Teilkreislinie im Kreuzungspunkt der
Kopfkreisdurchmesser: Zähnezahl×Modul + Fräseraufteilung eines handelsüblichen Modul- 2 Achsen treffen müssen. Die Winkel dieser
2×Modul. (Bei 20 Zähnen und Modul 1 also fräsersatzes. Linien werden damit vom Übersetzungsver-
20×1+2×1 =22 Millimeter oder Teilkreisdurch- hältnis bestimmt. D.h. bei einer 1:1 Überset-
messer + 2×Modul). zung, also 2 gleich großen Kegelrädern, ist der
Winkel der Teilkreislinie immer 45°. Die Winkel
Bild 1 von Kopf- und Fußlinie sind vom Modul und
der Zähnezahl abhängig. Bei anderen Über-
setzungsverhältnissen als 1:1 ergeben sich
die Linienwinkel aus den unterschiedlichen
Zähnezahlen.
Zur Fertigung eines solchen Kegelrades sind
aber spezielle Fräs- oder Stoßmaschinen nötig,
weil die äußere Zahnform (die Evolventenlinie,
die dem Zahn das Abrollen in der Zahnlücke
des Gegenrades ermöglicht) im Verhältnis
zur Zahnhöhe erhalten bleiben muss, obwohl
diese zum kleinen Durchmesser hin abnimmt.
Und das geht mit den o.g. Modulfräsern nicht.
Für kleine Module (0,5 bis ca. 07, maximal
1) ignoriere ich diese Zusammenhänge und
fräse Kegelräder (Bild 2) einfach mit dem Win-
kel der Zahnfußlinie (im Beispiel auf Bild 1 mit
Kegelradmaße
Kegelradmaße
nach DIN,
nach DIN, 40°oder um 0,5° größer) trotzdem mit einem
Modulfräser. Die so hergestellten Kegelräder
aber Profilfehler
aber Profilfehler
wegen Modulfräser
wegen Modulfräser funktionieren erstaunlicherweise trotzdem.

4.21
WERKSTATTPRAXIS 15

ellbauer und Selbermacher


In Bild 3 kann man gut sehen, dass die
Zähne am großen Durchmesser gut zusammen
passen. Hier zur Darstellung auf der Dreh-
bank zusammen mit einer Vorrichtung (Bild
3a) aufgebaut, die ich sonst als Halter für den
Dremel u.a. beim Fräserschleifen verwende).
Natürlich nehme ich dabei in Kauf, dass zum
kleinen Durchmesser hin die Zahnbreite
stärker abnimmt als die Zahnlücke und die
Evolventenlinie der Zahnkontur nicht mehr
richtig gebildet wird (Bild 4). Der Zahnkopf wird
zum kleinen Durchmesser hin eckig. Darum
ist das Tragbild der Zähne nur am großen
Durchmesser in Ordnung. Deshalb sollten
die so „falsch“ gefertigten Kegelräder nicht
Bild 2 zu breit sein (am kleinen Durchmesser trägt
der Zahn ja sowieso nicht) und können auch
nicht die Kräfte übertragen wie ein „korrekt“
gefertigtes Rad, bei dem die Zähne über die
volle Zahnbreite tragen.

Bild 3 Bild 3a

Bild 4 Bild 4a

Bild 4a (Normalzahn innen): Wie erwartet, zeigt sich hier das zusätz-
liche Zahnflankenspiel, weshalb sich hier keine Tragbild einstellt

4.21
16 WERKSTATTPRAXIS

tigen Geometrie und werden besser, wenn Präzision hinsichtlich Geräuschentwicklung


das Übersetzungsverhältnis größer wird oder und Laufruhe durch Spieloptimierung und
sich die Achsen in einem anderen Winkel als Zahnfeinbearbeitung möchte ich bei unseren
90° schneiden. Hobbyanwendungen nicht eingehen, weil sich
Ich mache mir solche technischen Zusam- das Ganze natürlich nur für Anwendungen
menhänge gedanklich gerne deutlich, indem im Modellbau in den gängigen Maßstäben
ich die jeweiligen Extremfälle betrachte. Wird empfiehlt. Bei Fahrzeugmodellen im Maßstab
z.B. das Übersetzungsverhältnis unendlich 1:8 und größer oder Echtdampflokomotiven
groß, mutiert das kleine Kegelrad mit immer mit höheren Antriebsleistungen und Motoren
spitzerem Teilkreislinienwinkel zu einem nor- sollten m.E. Zahnräder gefertigt werden, deren
malen Stirnradritzel. Das große wird dann zu Zähne über die gesamte Zahnbreite tragen.
einem Tellerrad mit unendlich großem Durch- Auch dafür ist die Fertigung mit Modulfräsern
messer und damit praktisch zur Zahnstange. mit Hobbymitteln möglich, erfordert aber ein
Und dann stimmt auch die Zahnkontur des komplettes Umdenken.
Modulfräsers wieder. Und das will ich hier beschreiben.
Bild 4b (Normalzahn außen): Perfekte Zahn- Ähnliches ergibt sich bei kleiner als 90°
form durch den Zahnformfräser werdenden Achskreuzungswinkeln. Bei größer
werdenden Achskreuzungswinkeln werden die
„Richtige“ Kegelräder mit Modul-
Für die Bilder 5 und 6 habe ich ein solches Kegelräder beim Winkel von 180° zu einem fräsern herstellen („Kegelräder
Kegelrad mit Farbe eingesprüht und dann normalen Stirnradgetriebe, auch jeweils mit mit konstanter Zahnhöhe“)
sofort gedreht. Die Druckstellen in Bild 5 vorne der richtigen Zahngeometrie.
am Zahnkopf zeigen nach einigen Minuten Ein schönes Beispiel dafür ist der Lenk- Diese lassen sich auch mit Modulfräsern
Probelauf, dass die Kopfform nicht mehr passt radantrieb für mein aktuelles Truckmodell fertigen. Vorher müssen wir aber fast alles
und es hier zum Kontakt kommt. Das lässt sich (Bild 7). Dort kommen beide der o.g. Effekte vergessen, was oben geschrieben wurde und
vermeiden, wenn der Fräswinkel geringfügig zusammen, weil ein mit dem Lenkservo ver- dafür folgendes beachten, denn:
vergrößert wird. Ich habe für diesen Test aber bundenes Kegelrad aus Alu mit 60  Zähnen 1. Das Modul bezieht jetzt auf den kleinen
auch die Räder so zueinander eingestellt, dass (Modul 0,5) ein Kegelrad aus MS mit 12 Zähnen Durchmesser (hier im Beispiel Modul 1)
praktisch kein Kopfspiel mehr vorhanden war. auf der Lenkwelle antreibt. Da obendrein die 2. Das Rad wird dadurch bei gleichem Modul
Ich wollte diese Kontaktstelle/diesen Fehler Lenkwelle im Winkel von 45° zur Achse des wesentlich größer (im Beispiel habe ich eine
damit deutlich machen. An den vier Zähnen großen Kegelrades steht, nähert sich das Zahnbreite von 7,1  Millimeter gewählt um
von links aus fehlt die Testfarbe an der Flanke kleine Kegelrad mit seinem 7,1° Winkel in der einen großen Durchmesser von 30 Millimeter
ganz außen am großen Durchmesser, wo die Teilkreislinie schon sehr einem Stirnradritzel zu erreichen) oder muss mit einer geringeren
Kontaktstellen sind. Auf Bild 6 zeigt die Farbe, und erreicht damit trotz „falscher“ Herstel- Anzahl Zähne gefertigt werden.
wo die Räder Kontakt hatten. lungsweise fast schon das normale Zahnprofil 3. Nur noch die Teilkreislinie trifft sich am
Die Zahnformen und Tragbilder dieser des Modulfräsers (hier Nummer 1). Das große Kreuzungspunkt der Achsen
„falschen“ Kegelräder nähern sich der rich- Rad wurde der Zähnezahl entsprechend mit 4. Die Zahnkopflinie verläuft parallel zur
Nummer 7 gefräst. Außerdem ist die Zahn- Teilkreislinie im Abstand der Kopfhöhe (im
breite nur 2 Millimeter. Bei einer Zahnbreite Beispiel 1 Millimeter bei Modul 1)
Bild 5 des großen Rades von z.B. nur 1  Millimeter 5. Die Zahnfußlinie verläuft parallel zur Teil-
(Blechzahnrad) hätte man dieses „Getriebe“ kreislinie im Abstand der Fußhöhe (im Beispiel
auch schon mit normalen Stirnrädern bauen 1,16 Millimeter bei Modul 1)
können, ohne Nachteile bei diesem einfachen 6. Gefräst wird im Winkel der Teilkreislinie
Anwendungsbeispiel befürchten zu müssen. (im Beispiel 45° weil Übersetzungsverhältnis
Diese „falschen“ Kegelräder, meist im Modul
0,7, setze ich ohne spürbare Nachteile erfolg-
reich bei den Ausgleichsrädern in Differenzialen Bild 7
ein. Auch bei den Differenzialkorbantrieben, die
ja meist auch eine Untersetzung von 3:1 o.ä.
aufweisen (was der Zahnform der „falschen“
Kegelräder entgegen kommt, s.o) bewähren
sich diese in der Praxis.
Werden diese Räder aus Stahl (z.B. Auto-
matenstahl) gefertigt, halten sie nach meiner
Erfahrung in etwa so lange wie industriell
Bild 6 gefertigte perfekte Kegelräder aus Messing
und auf jeden Fall besser als die Druckguss-
räder in diversen preiswerten RTR-Modellen.
Und wer noch mehr Verschleißfestigkeit will,
kann auch Räder aus härtbarem Stahl (z.B.
Silberstahl) fertigen und härten. Auf die im
echten Fahrzeug- und Maschinenbau geübte

4.21
WERKSTATTPRAXIS 17

1.1) über die volle Zahnbreite und deshalb mit Bild 8


gleichleibender Tiefe mit dem für die Zähnezahl
passenden Modulfräser.
Das ergibt dann eine einwandfreie Zahn-
form am kleinen Durchmesser. Am großen
Durchmesser dagegen finden wir die Zahnlücke
und Zahnhöhe des Moduls 1 wieder, aber auf
einem Teilkreis, der aus Durchmesser und
Zähnezahl berechnet (im Beispiel 30/20 =1,5)
dem Modul 1,5 entspricht.
Per Zufall bin ich im Internet auf ein Video
gestoßen, in dem die Fertigung eines Kegel-
rades mit Modulfräsern gezeigt wurde. Leider Kegelrad mit konstanter Tiefe, mit
ohne weitere Erklärung, weshalb ich einiges Modulfräser in 3 Durchgängen gefräst.
an Überlegungen anstellen musste, bevor ich
begriff, dass das so nur mit Kegelrädern mit
Kegelrad mit konstanter Tiefe, mit
konstanter Zahnhöhe gelingt. Ich kannte diese
Kegelrad mit konstanterinTiefe,
Modulfräser mit
3 Durchgängen gefräst.
Variante bis dahin überhaupt nicht. Also wurde Bild 9 Modulfräser in 3 Durchgängen gefräst.
erst eine Zeichnung angefertigt, um die Maße
zu bestimmen (Bild 8).
Nach einigen Rechenversuchen, wie das
insgesamt funktionieren könnte und die mich
mehr verwirrten als der Lösung näher brach-
ten, habe ich eine Skizze (Bild 9) in meinem
Zeichenprogramm angefertigt. Und dann wurde
es ganz einfach und die Lösung sonnenklar.
Die beiden Kreise mit den Maßen der Teil-
kreise zeigen vereinfacht den Kegelstumpf des
Rades von vorne. Die zwei Volllinien zeigen die
Spur, die der Fräser beim ersten Fräsdurch-
gang hinterlässt. Diese erzeugt ein passendes
Zahnprofil nur am kleinen Durchmesser. Am
großen Durchmesser ist dummerweise die
Zahnlücke immer noch genau so groß wie
am kleinen Durchmesser. Und damit ist der
stehengebliebene Zahn zu breit für die Zahn-
lücke des Gegenrades. Denn Zahndicke und
Zahnbreite müssen im Teilkreis an jeder Stelle
gleich groß sein. Bild 10 zeigt nach dem ersten
Fräsdurchgang den Unterschied zwischen
Zahndicke und -lücke.
Das lässt aber beheben, wenn das Rad im
Teilkopf soweit gedreht wird, bis die Solllinie
(die dicke Linie in magenta) mit der Werkstück-
achse fluchtet und dann erneut gefräst wird.
Dieser Drehwinkel lässt sich einfach berechnen.
Die Zahnteilung, also der Winkel in dem die Bild 10
Zähne zueinander stehen, rechnet sich aus
360°/Zähnezahl. Im Beispiel bei 20  Zähnen
also 18°. Der halbe Winkel davon, also 9° „geht
für die Zahnlücke drauf“, weil die ja gleich
der Zahndicke sein muss. Deshalb muss der
Verdrehwinkel davon die Hälfte sein, weil in
beiden Richtungen die Zahnlücke in einem 2.
und 3. Fräsdurchgang erweitert werden muss.
Würde man nach dieser Verdrehung aber
direkt fräsen, würde auch an der Zahnflanke
des kleinen Durchmessers Material abgefräst
werden. Der Fräser muss deshalb für den 2.
und 3. Fräsdurchgang um ein entsprechendes
Maß jeweils in der Drehrichtung des Teilkop-

4.21
18 WERKSTATTPRAXIS

Bild 11 Bild 12

fes zur Radachse hin verschoben werden. Ungenauigkeiten bei der Frästiefe oder im Andruck laufen lassen. Das sollte bewusst ein
Und dieses Maß entspricht genau der halben Rundlauf für nicht klemmende Zähne und die paar Druckstellen erzeugen. In der Praxis wird
Zahnlückenbreite, wie die untere Darstellung Einhaltung der Achsabstände. Umkehr-oder man die Räder mit etwas mehr Kopfspiel zum
in Bild 9 zeigt. Weil der Zahnabstand im Teil- Lastwechselspiel der Zahnräder ist m.E. in Zahngrund einstellen und im richtigen Einbau
kreis mit Modul×Zähnezahl berechnet wird gewissem Maße mit Hobbymaschinen nicht auch genauer ausrichten.
und wir den Fräser nur um ¼  Zahnabstand zu vermeiden (was allerdings nur auf meinen Die Fotos der von mir für diesen Bericht
verschieben müssen, errechnet sich dieses Erfahrungen beruht). aus Alu gefertigten Zahnräder zeigen Räder
Verstellmaß aus Modul×π/4. Im Beispiel also In Bild 12 ist das gute Zusammenspiel der mit dem Modul 0,9 mit 18 Zähnen, weil ich
1×3,14/4 =0,785 Millimeter. Bild 11 zeigt an der Zähne am großen Durchmesser zu sehen. In einen Modul 1 Fräsersatz nicht besitze und
mit Edding markierten Stelle, wie der Fräser Bild 13 ist Luft zwischen den Zähnen am kleinen die 18er Teilung für mich einfach zu realisieren
im 2. Durchgang an der oberen Zahnflanke Durchmesser zu finden. Ich hatte das auch so war. Ich besitze keine Teilscheiben für meinen
am großen Durchmesser ansetzt. erwartet, weil der Fräser dort am Zahnkopf auf Teilkopf, weshalb ich bei 18 Zähnen nur genau
Und diese rechnerischen Zusammenhänge den letzten Millimeter doch etwas wegnimmt. 2 Umdrehungen machen muss. Die Winkelein-
gelten erfreulicherweise immer und für alle Das nimmt bei geringeren Zähnezahlen und stellung für den 2. und 3. Fräsdurchgang habe
Module, für alle Zähnezahlen und alle Über- damit größeren Verdrehwinkel noch zu. Der ich auf der Gradskala des Handrades markiert
setzungsverhältnisse. Denn die Basis bei diesen Grund liegt darin, dass die Fräsermitte nach und dann höllisch aufgepasst, dass mir kein
Rädern mit konstanter Zahnhöhe ist immer der der Höhenverstellung nicht radial zur Achsmitte Fehler unterläuft.
kleine Durchmesser. Wir erhalten somit einen ausgerichtet ist. Man kann diese kleine Fräs- Bild 15 zeigt die etwas abenteuerliche An-
Zahn am großen Durchmesser, der zumindest markierung auf Bild 14 gut sehen, weil dort ordnung auf meiner Fräse. Durch den schmalen
theoretisch in die erweiterte Zahnlücke passt. das an sich gute Tragbild abbricht. Tisch meiner Fräse lässt sich mein großer Teil-
Trotz aller Sorgfalt müssen auch bei dieser Beim genauen Hinsehen fällt auch auf, apparat nur sehr problematisch im 45° Winkel
Methode Kompromisse gegenüber dem „idea- dass das Tragbild nicht ganz bis zum großen aufspannen und schlecht ausrichten. Mit der
len Kegelrad“ in Kauf genommen werden. Bei Durchmesser reicht und es deshalb kurz vor Winkelskala des Schraubstockes geht das so
kleinen Zähnezahlen wird der Fräser, weil er ja dem kleinen Durchmesser zu einer zusätz- wesentlich einfacher.
waagerecht zum verdrehten Kegelrad arbeitet, lichen Druckstelle kommt. Offensichtlich Für die beiden Berechnungsbeispiele im
auch an der Zahnform im Bereich des kleinen waren die Räder beim Testlauf nicht ganz Bericht habe ich jeweils Modul 1 und 20 Zähne
Durchmessers etwas wegnehmen. Das sich genau ausgerichtet. Das habe ich leider erst gewählt wegen der dadurch „runderen“ Zahlen.
dadurch veränderte Zahnprofil dürfte aber im auf den Mikroskop Fotos gesehen und wollte An der Aussage der Fotos ändert das nichts.
Modellbaubereich keine Rolle spielen. Weitere die Prozedur nicht erneut machen. An der Auffällig ist natürlich die unterschiedliche
Ungenauigkeiten/Kompromisse stecken allein Tragbild Aussage ändert das aber nichts. Bei Größe der Räder, trotz gleichem Modul und
schon in dem für die Zähnezahl nur bedingt diesem Räderpaar hatte ich für den Testlauf gleicher Zähnezahl. Das liegt daran, dass der
passenden Modulfräser. Auch zeigen die die aufgesprühte Farbe trocken lassen und Bezug mal auf dem Innendurchmesser (bei
meisten Hobbymaschinen wie meine 20 Jahre dann die Räder etwa 15 Minuten mit leichten konstanter Zahnhöhe) und bei Standardrädern
alte Fräse aus dem Land des Lächelns beim
Klemmen der Spindeln oder der Vorschübe
Verschiebungen an meinen selbstangebauten
simplen Digitalanzeigen, die kaum auszuglei-
chen sind. Ich komme damit aber gut zurecht.
Da in der obigen Berechnung auch kein
Zahnflankenspiel berücksichtigt wurde, kann
der Verstellwinkel geringfügig vergrößert wer-
den oder, wie ich es mache, der Faktor 1,16
für die Zahnfußhöhe bei der Berechnung der Bild 12a (Parallel-
Frästiefe auf 1,3 erhöht werden. Bei Modul 1 zahn außen): Per-
also statt einer Frästiefe von 2,16 eine Fräs- fekte Zahnform
tiefe von 2,3 Millimeter (siehe auch Punkt d nach 3. Fräsdurch-
zu Beginn des Artikels). Dadurch erhöht sich gang trotz redu-
das Kopf- und das Zahnflankenspiel gering- zierter Zahnhöhe
fügig und sorgt auch bei nicht vermeidbaren außen

4.21
WERKSTATTPRAXIS 19

Bild 14

Bild 13

auf dem Außendurchmesser liegt. Obendrein Hätte ich bei beiden Rädern die Zahnbreite
habe ich für die konstante Zahnhöhenvariante mit 2,5 Millimeter gleich groß gehalten, wäre
eine ungewöhnlich große Zahnbreite gewählt, der Unterschied im Durchmesser nur 5 anstelle
um die Unterschiede auch auf den Fotos zu der 10 Millimeter wie auf dem Bild 16.
zeigen. Deshalb dürfte man dieses Kegelrad Weil die Herstellung dieser Musterkegel-
eigentlich nicht als Modul 1 Rad bezeichnen. räder so problemlos war (nachdem ich die
Richtiger wäre Modul 1,5 Rad mit der Zahn- Zusammenhänge verstanden hatte) und ein
höhe des Moduls 1. so überzeugendes Ergebnis lieferte, werde

Bild 16

ich diese Herstellart in Zukunft wohl generell


anwenden.
Ich hoffe, dieses etwas schwierige Thema
ohne wissenschaftliche Feinheiten (die sich
hier reichlich finden lassen würden) trotzdem
verständlich und für den Hausgebrauch nach-
vollziehbar beschrieben zu haben.
Zum Schluss noch ein Hinweis, der für alle
Kegelräder gilt: Die Position der Räder und
Bild 13a (Parallelzahn innen): Fehlender Zahnkontakt direkt am kleinen Durchmesser. Achsen zueinander muss der Ausführung
Verursacht durch Veränderung der Zahnlücke. Am 2. und 3. vollständigen Zahn von der Räder entsprechen. Eine Verschiebung in
unten (Pfeil) am, linken Rad kann man deutlich die dreieckige Spur sehen, die der Fräser axialer Richtung nimmt jedes Kegelrad übel. Die
(nur) dort bei den zusätzlichen Durchgängen erzeugt. Das Tragbild auf der restlichen jeweiligen Radialen der großen Durchmesser
Zahnflanke ist i.O. müssen deshalb genau übereinstimmen.
Wenn noch Fragen offen bleiben, werde ich
gerne versuchen, diese bei Kontaktaufnahme
Bild 15 über die Redaktion zu beantworten.

Buchtipp
Hafenschlepp
er
Vom Origina
l zum Model
Stefan Thiene l
l
Jürgen Eichardt
Fräsen für Mod
ellb
Band 2: Frästechn auer
Aus dem Inhalt:
iken, Messen und
Mehr zu den Grundlagen und besonderen
ngen

• Entwicklung
der Schleppschifffa Sonderanwend ungen
• Technik im Origina hrt In der Hobbywerkst
Sonderanwendu

• Schleppertypen
l att steht die gut
Besitzer kennt ausgerüstete Fräsma
•Schlepperdes die vielfältigen schine und der
ign Band 1 dieses Spannmittel und stolze
Fräswerkzeuge,

Techniken beim Fräsen finden


• Schleppmanöv Werkes ausfüh wie sie in
er ist also vorhan rlich vorgestellt
• Das Modell den, nun kann wurden. Das Grund
es an die Anwen lagenwissen
erfährt man, wie
Messen und

• Schlepperrump
f die verschiedene dung in der Praxis
n Fräswerkzeug gehen . Hier
• Antriebskonze
pte sie richtig einsetz e arbeiten und
• Schleppwinde
t. Einfache Fräsbe wie man
besprochen wie arbeitu

Sie in den VTH-Fach-


und Schlepphaken ngen werden ebenso
• Aufbau und vermeintlich schwie gründlich
Frästechniken,

Inneneinrichtu
ng wichtige Arbeit rige Anwendunge
• Lackierung und en nach Koordi n, zum Beispie
Alterung das Wendelfräsen naten, das Fräsen l das sehr
• Elektrik und . Dazu gibt es viele von Zahnrädern
Elektronik
Hinweise zum oder sogar
•Fahrmanöver Voraussetzung richtigen Messe
für genaue Ergebn n, der

büchern „Fräsen für


Maschine. isse, sowie zum
auer • Band 2:

sicheren Umgan
g mit der
Jürgen Eichardt erklärt
alles ganz genau
mehr als 270 Fotos und leicht verstä

Modellbauer“ Band 1
und Zeichnungen ndlich und zeigt
Modellb

einfachen Aufgab , worauf es ankom in


en ganz wie von mt. So gelangt
selbst zur hohen man von
Schule der Hobby
• Fräsen für

fräserei.

(ArtNr 3102117) zum Fräsen für


Jürgen Eichardt

Preis von 24,90 € und 2 Verlag für Techn


ik und Handwerk
neue Medien
GmbH
Modellbauer
Band 2: Frästechn

(ArtNr 3102118) zum Preis


Preis: 22,90 €
(D) iken, Messen und
Best.-Nr.: 310211 Sonderanwendung
ISBN 978-3-88180-
8
en
718-0

von 22,90 € unter www.


3102118

vth.de/shop oder telefo-


nisch unter 07221/508722.

4.21
20 MODELLE

Erstlingswerk im Motorenbau
Motorradmotor Sport Vitesse 400 Die eingesetzten Motoren waren meist langhu-
bige Ein- oder Zweizylinder mit Hubräumen von
400 bis 1.200 cm³ und offenen Ventiltrieben, der
Wer sich für historische Motorräder interessiert, hat eventuell schon Antrieb des Hinterrades erfolgte oftmals über
einen Flachriemen – seltener mittels Rollenkette
einmal von sogenannten „Boardtrack-Racern“ gehört. Das war eine –, welcher direkt über eine Riemenscheibe auf
Rennserie, die sich Anfang des 20. Jahrhundert großer Beliebtheit der Kurbelwelle lief. Die Riemenscheibe am
Hinterrad war dann oft im Durchmesser so
in den Staaten erfreute. Dabei wurde mit hoher Geschwindigkeit groß, wie die Felge. Ganz besonders für diese
über einen Rundkurs oder Oval gebrettert, ohne Bremsen oder Zeit waren die beispielsweise vom Hersteller
Indian angebotenen Motoren mit vier Ventilen
Getriebe, denn die Rennmaschinen waren meist nicht mehr als pro Zylinder, was ja dem heutigen Stand der
fragile Rohrrahmen mit umso größerem Motor. Technik entspricht.
Um auch mal Motorenbau wie in den 20ern
erfahren zu können, entschloss ich mich, einen
Jannik Dräger Einzylinder Motor, wie er eben in solch einem
Gefährt verbaut gewesen sein könnte, zu
entwickeln und zu bauen. Der Bau sollte mir
aber doch das Ein oder Andere abverlangen...

Das Konzept
Ich ließ mich, wie heutzutage üblich, im Internet
inspirieren und hatte damit auch recht schnell
einen Entwurf im Kopf. Es sollte ein typischer,
stehender Einzylinder mit untenliegender
Nockenwelle, offenen Ventiltrieben, rundem
Block und Nasssumpf-Schmierung werden.
Da dieser Motor meine allererste Eigen-
entwicklung ist, sollte er aber auch nicht
wahnsinnig kompliziert werden, weshalb ich
beispielsweise nur zwei Ventile für die Spülung
vorsah. Für nahezu alle Bauteile des Blocks und
der Seitendeckel plante ich gut zerspanbares
Hartaluminium (AlZnMgCu1,5), da doch ein
reichliches Zerspanvolumen zu erfüllen sein
würde. Für die restlichen Bauteile nahm ich
alles, was ich so in der Werkstatt hatte, wie
z.B. PAN10 Bronze, Ms58 Messing, Silberstahl
und V2A Edelstahl in Drehqualität.
Besonderes Augenmerk legte ich von An-
fang an auf den Rumpfmotor, denn dieser ist
ja schließlich die Basis für alles andere. Er sollte
möglichst stilecht und urig daherkommen, wes-
halb er mit so vielen versenkten Schrauben wie
möglich zusammengehalten wird. Außerdem
sollte er so aufgebaut sein, dass man ihn immer
wieder positionsgenau montieren kann, wes-
halb er zudem noch verstiftet wurde.

Der Bau
Angefangen habe ich mit dem Mittelteil des
Motorblocks, denn dieser diente mir als Re-
ferenz für die Seitenteile. Dies wurde erst auf
der Drehmaschine auf Länge und Durchmesser

4.21
MODELLE 21

Abb. 1 Abb. 2

Abb. 3 Abb. 4

gebracht sowie das Kurbelgehäuse exzentrisch richten zu können. Danach wurden die Sitze verkleben… Die vorhin genannten Schritte hat
zum Mittelpunkt ausgedreht (Abb. 1), damit für die Kurbelwellenlager ausgedreht, hier ist der dritte Seitendeckel ebenfalls durchlaufen,
dieses das Pleuel nicht auf dem Weg vom darauf zu achten, dass die Lager später fest in nur dass hier eben nochmal alles geschlichtet
oder zum oberen Totpunkt am Block anstößt. den Seitenteilen sitzen, weshalb hinter jedem wurde (Abb. 4).
Danach kam das Bauteil auf die Fräsmaschine, Lager zwei Gewindebohrungen zum Ausdrü- Nach dem Block machte ich mich an den
wo erst die beiden Flächen für Zylinderfuß und cken des Lagers gefertigt wurden. Nach der Zylinder und die Laufbuchse (Abb.  5-6). Die
Ölwanne gefräst sowie diverse Bohrungen für Drehbearbeitung wurden Seitendeckel und Laufbuchse besteht aus 1.2083, einem Warm-
Gewinde und Verstiftungen eingebracht wurden. Mittelteil auf einer Anreißplatte zueinander arbeitsstahl mit guter Korrosionsbeständig-
Im nächsten Schritt habe ich den nocken- ausgerichtet und mit einer Spannhand fixiert, keit aus dem Formenbau. Die Laufbuchse ist
wellenseitigen Seitendeckel gefertigt, dieser um die zwei Flächen des Mittelteils übertragen innen gehont und hat am oberen Ende einen
muss absolut zentrisch zum Mittelteil liegen, zu können (Abb.  2). Hierzu ist anzumerken, 2,5 mm starken Bund, der in einen Rezess im
damit später das Nockenwellengetriebe sauber dass ich auf den Flächen jeweils 0,2 mm Auf- Zylinder greift. Der Zylinder selbst besteht aus
arbeiten kann und nicht klemmt. Dieser bestand maß gelassen habe, um (wenn alle drei Teile einfachem Baustahl, da dieser sich einfach
anfangs aus einer Ø50 Alu-Scheibe, welche zu- montiert und verstiftet sind) noch einmal alles zerspanen lässt und das Wichtigste: er lässt
erst auf den exakten Außendurchmesser des in einer Aufspannung schlichten zu können. sich hervorragend brünieren. Hierzu wurde
Mittelteils gedreht wurde, Toleranz +/-0,01 mm, Im Anschluss habe ich beide Teile verstiftet, der fertig bearbeitete Zylinder für eine halbe
um die beiden Bauteile für die nächsten Be- verklebt und im Teilkopf (Abb. 3) gespannt, um Stunde in Essig gekocht und anschließend bei
arbeitungsschritte präzise zueinander aus- die Gewindebohrungen zu fertigen, ja ich weiß, 500 Grad schwarzgebrannt. Das Essigbad ent-

4.21
22 MODELLE

Abb. 5 Abb. 6

Abb. 7 Abb. 8

fernt jeglichen Schmutz und Fettanhaftungen, dem Hubzapfen. Die Seitenwangen wurden den Motor gerade gut ist. Die Lagersitze der
damit das Öl möglichst gut einbrennen kann. aus einer 30er Welle C60 gedreht und im An- Kurbelwelle hatte ich auf recht genau Ø6,00
Als Kopfdichtung wird ein hitzefester O-Ring schluss auf der Fräse gebohrt und gehärtet. Die geschliffen, weshalb ich die Bohrung der Gleit-
aus Viton verwendet. Bohrung für den Hubzapfen wurde mit einer lager auf Ø6,03 ausdrehte, da die sich bei der
Die Kurbelwelle besteht der Einfachheit Ø5,97-Reibahle gerieben und nach dem Härten Montage noch ca. 0,02 mm verengen (Übermaß-
halber aus drei Teilen, den zwei Wangen und ein harter Ø6m6-Zylinderstift eingepresst. Diese passung in den Seitenteilen). So ergibt sich ein
Pressverbindung mit 0,04 mm Vorspannung
Abb. 9 ist so stabil, dass es recht schwierig war, die Abb. 10
Wangen nach dem Verpressen zueinander
auszurichten. Nach dem Verpressen wurde die
Kurbelwelle zwischen Spitzen übergeschliffen,
um eine möglichst hohe Oberflächengüte, eine
akkurate Rundheit und einen guten Rundlauf
zu gewährleisten (Abb. 7). Diese Aspekte sind
sehr wichtig, weil die Kurbelwelle in zwei Bron-
zelagern läuft und diese sonst nach kurzer Zeit
ausgeschlagen wären.
Nach Fertigstellung der Kurbelwelle machte
ich mich an die Gleitlager, diese bestehen aus
zähharter PAN 10 Bronze, welche eigentlich für
die Lebensmittelindustrie entwickelt wurde
und nur sehr wenig Abrieb erzeugt, was für

4.21
MODELLE 23

Abb. 11 Abb. 12

Abb. 13 Abb. 14

Schmierspalt von anfangs 0,005 mm, welcher hat eine Nockenversatz von genau 90  Grad Drehzahl hergestellt, um Rattermarken zu
sich im Laufe der Zeit noch vergrößern wird. und somit keine Überschneidung. Sie ist in vermeiden. Im Anschluss wurden Ventile
Den Pleuel (Abb. 7) habe ich der Einfach- zwei geschirmten Axialrillenlagern gelagert, und Ventilsitze mit 20-µm-Diamantpaste von
heit halber ebenfalls aus derselben Bronze welche zusätzlich die Aufgabe erfüllen, das Bengs Modellbau eingeschliffen. Das geht an
gefertigt. So spart man sich die extra Lager- Nockenwellengehäuse (Abb.  9), welches mit sich recht gut, jedoch werden die Ventile erst
schalen und Buchsen eines Alu-Pleuels auf Fließfett gefüllt ist, abzudichten. Die Stößel mit steigender Betriebszeit des Motors richtig
Kosten des Gewichts, wobei der Pleuel zur laufen direkt auf der Nockenwelle und sind als dicht, da sie sich noch in die Sitze „einschlagen“.
Gewichtsreduzierung noch vier Bohrungen Verschleißteil ausgelegt, sie bestehen daher Der Zylinderkopf besteht ebenfalls aus
bekommen hat. Zum Pleuel gibt es eigentlich aus MS58 Messing, genauso wie die Lager der Aluminium, er nimmt die Ventilsitze sowie
nicht viel zu sagen, es ist unten geteilt und Stößel. Die Stößelstangen sind aus 1,6-mm- die Glühkerze auf. An der Unterseite hat der
wird durch die untere Bohrung im Mittelteil VA-Fülldraht, da dieser zäh ist und sich recht Zylinderkopf einen Ansatz, mit dem er 2,5 mm
des Blocks verschraubt. gut biegen lässt. tief in den Brennraum ragt, dieser wurde auf
Der Kolben (Abb. 8) ist aus Hartaluminium Die Ventile wurden aus dem zähharten der Planscheibe hergestellt (Abb.  11). Zur
und hat 0,03 mm Untermaß, er dichtet über VA, welches eigentlich für die Umformung verbesserten Kühlung hat der Kopf diverse
zwei Viton-O-Ringe im Zylinder ab. Anfangs gedacht ist, gefertigt und sind deshalb recht Kühlrippen, welche ich mit einem 1,2-mm-
war ich skeptisch ob das auf Dauer hält, aber verschleißarm. Die Ventile laufen in Ventilsitzen Sägeblatt auf der Fräse hergestellt habe. Der
nach diversen Testläufen hat der Motor noch aus Messing, welche eine Dichtfläche in Form Abgaskrümmer und der Vergaser werden in
immer Kompression wie ein Lanz. Damit der einer 0,5×45°-Fase (Abb. 10) besitzen, denn je zwei Ø5H7-Bohrungen aufgenommen und mit
Kolbenbolzen, in Form eines 4-mm-Zylinderstif- größer die Dichtfläche, desto schwieriger wird M2,5-Gewindestiften geklemmt. Bei Bedarf
tes, nicht verrutschen kann, wird er von unten es diese dicht zu kriegen. Den 90°-Kegel an könnte man den Vergaser noch mit einem
mit zwei M1,6-Gewindestiften festgeklemmt. den Ventiltellern habe ich mit einem speziell Hauch Motordichtmasse montieren, aber er
Die Nockenwelle ist aus V2A gefertigt und geschliffenen HSS-Drehstahl bei langsamer zieht auch so kaum Nebenluft.

4.21
24 MODELLE

Schrauben verschraubt (Abb. 16). Nun konnte


ich den Deckel mit 600er Nassschleifpapier
unter dem Wasserhahn in seine endgültige
Form bringen, was für eine Sauerei im Bad!
(Hat meine Frau zum Glück nicht gesehen...)
Der Vergaser (Abb.  17) hat mich wirklich
zum Verzweifeln gebracht, den habe ich ganze
drei Mal gebaut. Der finale Vergaser war dann
wie folgt aufgebaut: 3  mm Querschnitt und
Luftzufuhr über einen drehbaren Schieber,
die Gemischmenge wird über ein Nadelventil
eingestellt. Außerdem gab es konstant Pro-
bleme mit Luftblasen im Spritschlauch oder
Rückzündungen im Vergaser, die dann einen
Abb. 15 Abb. 16 Überdruck im Tank erzeugt haben und den
gesamten Sprit aus der Tankentlüftung ge-
drückt haben. Das war dann ein Springbrunnen
Die Kipphebel und der Kipphebelhalter sind mit dem Fräser zwischen den Anrisslinien, aber aus Nitromethanol – herrlich. Dieses Problem
aus Silberstahl und gehärtet, gehalten und ge- so langsam zeichnete sich eine Konturtasche wurde mit einem kleinen Rückschlagventil
führt werden die Kipphebel (Abb. 12) von einer in dem Alustück ab und man bekam Gefühl (Abb. 18-19) in der Spritleitung beseitigt. Mit
Ø2,00-Welle aus weichem Baustahl. Diese wird für das Kurbeln in zwei Achsen. Nach ca. dem jetzigen Vergaser lässt sich das Gemisch
mit zwei winzigen M2-Nutmuttern befestigt und einer Stunde wildem Kurbeln sah das Ganze ganz gut einstellen und der Motor dreht für
gekontert, so einen Hakenschlüssel hat wohl dann so aus wie auf der Abbildung 14. Zum die Epoche realistisch hoch und runter, denn
nur ein Playmobilmann in seiner Werkstatt. Ich Abschluss habe ich die Seiten der Taschen mit damals gab es noch nicht solche Drehzahl-
hab sie einfach mit zwei 1-mm-Bohrern fest- einem Luftschleifer schön verrundet und mit orgien wie heute. Einzig der Spritverbrauch
gezogen. Das Ventilspiel wird mit den beiden einem alten Messschieber eine Wandstärke ist unterirdisch, im Standgas (nicht zu stark
M1,6-Zylinderkopfschrauben eingestellt und von 5 mm angerissen. Dann wurde die Außen- eingestellt) saugt der Gute 5  ml pro Minute
beträgt bei diesem Motor ca. 0,15 mm. kontur grob von Hand ausgesägt und mit der weg, bei einem Tankvolumen von 8 ml, naja
Der Deckel des Nockenwellengetriebes war Fräsmaschine wieder so weit wie möglich bis egal, Hauptsache es raucht und knallt.
doch irgendwie das schönste Teil zum Erstellen, zum Anriss gefräst, danach alles mit einer Halb- Der Fuß (Abb. 20) auf dem der Motor steht
denn wer mag schon keine Rundungen. Hier schlichtfeile geglättet. Nun musste noch eine ist aus einer Ø100 mm VA-Welle gedreht, so
habe ich zuerst eine Schablone (Abb. 13) aus Bohrung für einen kleinen Deckel her, welcher hat er genug Standfestigkeit und macht sich
Kupfer um die Zahnräder gebogen, um die den Kurbelstumpf aufnimmt (hätte man nicht nicht auf und davon wenn er läuft. Damit er
Form auf einen Alu-Klotz übertragen zu können, gebraucht, fand ich aber schön). Dazu habe aber trotzdem seine Schwingungen abgeben
dann innen um die Schablone gezeichnet und ich den Deckel an den Motor gehalten und kann steht er auf vier Silentblöcken, welche
den Klotz im Schraubstock der Fräse gespannt. so hingedreht, wie er später sitzen soll und im Fuß eingelassen sind, ich glaube sonst gibt
Nun ging es daran, was ich sonst nur von Hö- mit einer Reißnadel den Punkt angerissen, irgendwann etwas anderes nach und das wollte
rensagen von der Arbeit kannte, Altgesellen hinter dem jetzt ungefähr die Kurbelwelle sein ich vermeiden.
die angeblich beim konventionellen Fräsen in müsste. Dieses Geschätze ging auch nur, weil Gezündet wird der Motor mittels einer
zwei Achsen gleichzeitig verfahren konnten und ich dann dort ein Ø12-Loch gebohrt habe und heißen Glühkerze, welche von einem Baby-
dabei präzise Konturen abgefahren haben… der kleine Deckel nur einen kleinen Ansatz von C-Akku mit Strom versorgt wird.
Bei mir war das eher ein wildes Rumgerühre Ø9,5 mm hat, dadurch war dieser später frei Ansonsten will ich jetzt nicht noch weiter ins
platzierbar. Zudem habe ich noch vier Bohrun- Detail gehen, damit niemand mit der Zeitung
gen im unteren Teil des Deckels eingebracht, in der Hand einschläft. Aber hier noch ein paar
Abb. 17 mit denen er am Block verschraubt wird. Dann technische Daten:
den kleinen Deckel (Abb. 15) gedreht, auf dem • Bohrung 17,50 mm
Teilkopf fünf Bohrungen in den Bund gesetzt • Hub 17,50 mm
und in der Mitte eine Ø6H7-Bohrung gebohrt. • Hubraum 4,2 cm³
Jetzt konnte ich den Deckel auf den Kurbel- • Verdichtung ca. 6:1
wellenstumpf stecken und mit einem 2,5-mm- • Gewicht 1.260 Gramm
Bohrer die Bohrungen durchzeichnen. Damit • Ventilhub 1,1 mm
der Deckel auch hinten dicht ist, habe ich ein • Ölfüllung
0,5-mm-VA-Blech eingepasst und mit fünf Kurbelgehäuse 6 ml Stihl-Zweitaktöl

Abb. 18

4.21
MODELLE 25

Abb. 19 Abb. 20

Anzeige

Unsere Jahrgangs -CDs


In Erinnerungen schwelgen, durch die Lieblingsepochen stöbern, die fehlenden Ausgaben ergänzen oder einem
Freund seinen Geburtsjahrgang schenken - die Möglichkeiten für eine sinnvolle Verwendung unserer Jahrgangs-CDs
der Maschinen im Modellbau sind grenzenlos - und ganz ehrlich, wenn man jetzt nicht die Zeit dafür findet, wann dann?

Maschinen im Modellbau
Jahrgangs-CD 2020 ch auch
Endli
001
Art.Nr.: 6201295 Art.Nr.: 6200
Download: Art.Nr.: 7294 v ic e
i m L ie fe r se r
Preis: 19,90 €
für Abonnenten: 9,90 €

Alle Jahrgänge jetzt auch als Download erhältlich

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 service@vth.de vth_modellbauwelt Maschinentüftler
4.21
07221 - 5087-33 www.vth.de/shop VTH neue Medien GmbH VTH Verlag
26 KLEINANZEIGEN

60000 Suche: Für eine Emco Ma-


ximat V10-P Drehbankfutter
mit einzeln, unabhängig, ver-
stellbaren, Spannbacken? D.
125mm Gewindepolzen Ab- Wir bieten Materialbausätze zum Bau
stand im Dreieck 3x55mm. von Dampfmaschinen,
Flammenfressern, Stirlingmotoren
Suche auch Spanzangenfutter und Verbrennungsmotoren. Bei
für diese Maschine. unseren Bausätzen sind alle
erforderlichen Materialien, wie zum
E-Mail: paul.scherndl@gmx.at, B e i s p i e l S c h r a u b e n, Fe d e r n,
Tel. 00 43 / 6 64 75 04 39 69. Dichtungen und Zündungsteile
enthalten. Alle Frästeile sind soweit
vorbereitet, dass diese nur noch
Verkaufe: Fräsmaschinen NORMTEILE entgratet und eventuell gebohrt
Schraubstock Gressel Grefors 100 Schrauben, Muttern, Nieten werden müssen. Alle Drehteile liegen
U-Scheiben, Paßfedern dem Bausatz unbearbeitet bei und
mm Backenbreite, 160 mm max. Sinterbronzebuchsen müssen nach Zeichnung hergestellt
Spannlänge, wenig benutzt. Um- O-Ringe, Manometer werden.

baubarer Winkeltrieb ca. 23 Kg mit HALBZEUGE info@bengs-modellbau.de


4 Spanneisen VB EUR 750,-. Blankstahl www.bengs-modellbau.de Tel.05722/892102
Edelstahl rostfrei
Tel. 01 71 / 2 82 75 73. Silberstahl
Bronze, Messing Anzeigenschluss für
Ausland Kupfer
WERKZEUGE Maschinen im
Gewindebohrer,
Werkzeuge für Modellbauer Modellbau 5/21
Schneideisen etc.
Klaus Hoffe • Modellbaubedarf ist am 25.07.2021
Elberfelder Straße 88 FISCHER-PFORZHEIM.DE
58095 Hagen KARL FISCHER GMBH
Tel. (0 23 31) 2 65 79 Berliner Str. 18 · 75172 Pforzheim
Fax (0 23 31) 2 46 40 Tel. 07231 31031 · Fax 07231 310300
Katalog gegen e 4,– in Briefmarken

DAMPFMODELLBAU-ZUBEHÖR
Fittings, Kesselzubehör, Ventile, Öler, Schwungräder
Verkaufe: Modell 1:10 12er Lanz www.modellbau-niggel.de
Bulldog, Schaltung: Vorwärts-leer-
lauf-Rückwärtsgang. Lenkung und
Bremse funktionsfähig.
Preis EUR 620,- inkl. Porto.
Tel. 00 43 / 29 44 22 30 oder
E-Mail: josef.wurm.43@aon.at.

Jetzt Ihre private Kleinanzeige für 10,- Euro -Bestellcoupon für Kleinanzeigen

Bitte veröffentlichen Sie in der nächstmöglichen Ausgabe der im Modellbau folgenden Anzeigentext:  mit Foto (10,– e zusätzlich)
Leerfelder und Satzzeichen werden als Buchstaben gerechnet. Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen!

• Einfach Coupon ausfüllen, ausschneiden


10,- EURO

oder kopieren und einsenden an:

im Modellbau

VTH neue Medien GmbH


Anzeigen-Service
76526 Baden-Baden
Deutschland

• oder per Fax an: 0 72 21 / 50 87 33


Kreuzen Sie bitte an, wie Sie bezahlen:
Absender: 
______ Euro anbei!
__________________________________________________________________________  bequem und bargeldlos durch Bankeinzug (nur in Deutschland möglich)
Name/Vorname

__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
Straße/Hausnummer Geldinstitut

__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
PLZ/Ort Tel./Fax-Nummer für evtl. Rückfragen BLZ / BIC

__________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________
Datum Unterschrift Kontonummer / IBAN

______________________________________________________________________ 6.18
Datum/Unterschrift des Kontoinhabers
SPEZIALISTEN 27

Vom Beginner zum Profi


ZUKUNFT SCHON HEUTE
Für den Modellbauer, Bastler
WABECO Dreh-, Bohr-
oder Experten mit allen Maschinen
und Fräsmaschinen
und Zubehör
Ihre CNC-Maschine, unser WinPC-NC Fräsmaschinen
ab 2.399,00 €

Drehmaschinen
ab 2.399,00 €

Lasern, Fräsen, Bohren, Gravieren,


Schneiden, 3D-Drucken, uvm.

Mehr Informationen auf:


www.lewetz.de | info@lewetz.de

Burkhard Lewetz Walter Blombach GmbH Telefon +49 2191597-0


Ingenieurbüro für technische Software-Entwicklung Am Blaffertsberg 13 info@wabeco-remscheid.de
42899 Remscheid www.wabeco-remscheid.de

tionspreis
Erfragen Sie bitte den Ak
50 0 und 750
für den Drilldoctor
Werkzeuge und Zubehör für Modellbauer
Goldschmiedebedarf, Furnituren, Steine, Perlen
Mini-Schraubstock aus Stahl
Ideal zur Bearbeitung von Kleinteilen.
Dank der integrierten Schnellwechsel-
platte kann der Schraubstock einfach
am Werktisch befestigt und wieder ge-
löst werden. Spannweite 40 mm /
Spannbacken 50x10 mm / Geschlos-
sen ca. 120x50x70 mm / Gewicht ca.
1,1 kg Best.Nr. 4586P
+++ BESTELLEN SIE ONLINE: WWW.WILMSMETALL.DE +++

Werkzeuge mit System


Scharnierkaliber/Profilschnitt-
lehre, Präzisionssägeauflage,
Multifunktionsklemme, exter-
nes Erweiterungssystem,
Längenanschlag, Prismen-

METALLE
backen und Verlängerungs-
passschrauben
Best.Nr. 4364
in allen Qualitäten und Abmessungen
Entdecken Sie über 29.000 Artikel www.goldschmiedebedarf.de
Wilms Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG
Widdersdorfer Straße 215 · 50825 Köln
KARL FISCHER GMBH · Berliner Str. 18 · 75172 Pforzheim
T 0221 54668 – 0 · F – 30 · mail@wilmsmetall.de · www.wilmsmetall.de Tel. +49 (0)7231 31031 · Fax +49 (0)7231 310300 · info@fischer-pforzheim.de

4.21
28 strasse
MODELLE
JUBILÄUM FRANK SCHWARTZ
| autor

Wie alles begann


Alfred Ledertheil, den Verlagsgründer, hatte ich leider nicht
mehr kennen gelernt, als ich 1980 im VTH eingestellt wurde.
Kurze Zeit zuvor war er, viel zu früh, verstorben. Er muss eine
sehr interessante, aber auch kantige Persönlichkeit gewesen
sein. Sein Leben lang war er mit Herz und Seele der Modell-
fliegerei verhaftet.

Ob die Zeitschrift nicht erfolgreich war oder ob Spannend war aber auch, in dieser Zeit
sich einfach das Thema mit der Zeit erübrigte, eine Zeitschrift überhaupt zu verlegen. Dazu
entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls wurde konnten mir Friedrich Tröger, ein Wegbegleiter
sie 1952 durch eine ganz andere Zeitschrift von Alfred Lederteil in den ersten Jahren, und
ersetzt: die „Modell-Technik und Sport“. Das seine Frau Beate viel erzählen. Es bedurfte
war die erste Ausgabe der „FMT“. Denn jetzt vieler Behördengänge, um alle notwendigen
hatte sich Alfred Ledertheil wieder seiner Liebe, Genehmigungen zu erlangen. Was mir aus
dem Modellbau, zugewandt. Somit ist die FMT diesen Erzählungen besonders im Gedächtnis
Verlagsgründer Alfred Ledertheil die älteste und noch existierende Modellbau- haften blieb, ist die Problematik der Papier-
1912 - 1978. Zeitschrift in Europa, vielleicht sogar weltweit. beschaffung. Papier war damals knapp und
Heute können wir schmunzeln, wenn wir wurde zugeteilt. Dass bei der Zuteilung eine
uns diese Zeitschriften aus den 50er und 60er kleine Hobbyzeitschrift nicht in der ersten Reihe
Die Verlagsgründung Jahren ansehen. Aber sie zeigen uns auch stand, ist nachvollziehbar. Viele Reisen durch
nur zu deutlich, welch enorme Entwicklung die junge Bundesrepublik waren notwendig,
Alfred Ledertheil war bereits vor dem Zweiten der Modellbau seit dieser Zeit vollzogen hat. das benötigte Papier aufzutreiben. So richtete
Weltkrieg im Modellbau aktiv. Er unterrichtete Das Heft mit Inhalt zu füllen, war damals sich in den ersten Jahren das Erscheinen und
Flugmodellbau an einer Schule in Rothen- nicht einfach. Es gab noch zu wenige Modell- die Anzahl der Ausgaben nicht nach einem
burg ob der Tauber und leitete bei der Firma bauer, als dass genügend Potential an Autoren Terminplan, sondern im Wesentlichen danach,
Brandstetter die von ihm aufgebaute Modell- vorhanden war, woraus man hätte schöpfen wann eine genügende Menge Papier zur Ver-
bauabteilung. Dann kam dieser schreckliche können. So verfassten Alfred Ledertheil und fügung stand. Von 1952 bis 1954 waren es
Krieg. Und danach war an Modellfliegen nicht sein Schriftleiter Friedrich Tröger erst mal viele insgesamt acht Ausgaben. Erst ab 1955 kam
im Entferntesten zu denken. Vorerst jedenfalls. der Beiträge selbst. ein regelmäßiger Erscheinungsrhythmus zu-
Also musste sich auch Alfred Ledertheil ein stande, mit zunächst sechs Ausgaben im Jahr.
anderes Betätigungsfeld suchen. Auf den ers- Seit der ersten Ausgabe von 1952 bis
ten Blick war es nicht logisch, einen Verlag mit heute liegt jedem Heft ein Original-Bauplan
einer Fachzeitschrift zu gründen. Doch Alfred zum Nachbau eines oder mehrerer Flug-
Ledertheil machte genau dies. Die Zeitschrift, modelle bei. Das ist einzigartig und macht
die er verlegte, hatte zum Inhalt – salopp aus- einen wesentlichen Teil des Profils der FMT
gedrückt – „Wie mache ich aus dem Schrott, aus. In den 50er und noch in die 60er Jahre
der hier überall herumliegt, Maschinen und des vorigen Jahrhunderts hinein, war der
Werkzeuge für den Wiederaufbau“. Er nannte Selbstbau die nahezu einzige Methode, zu
diese Zeitschrift „Technik und Handwerk“. Flugmodellen zu kommen. Auf den Titelsei-
Diesen Titel übernahm er auch für den Namen ten wurden die Baupläne immer besonders
seines Unternehmens. Und so wurde 1946 der hervorgehoben. Erst nach und nach kamen
Verlag für Technik und Handwerk gegründet. Baukästen auf den Markt. So war auch die
Die Zeitschrift „Technik und Handwerk“ gab hauptsächliche inhaltliche Ausrichtung der
es immerhin sechs Jahre lang. Dünne Hefte, jungen FMT klar: Tipps und Tricks zum Bau
mit heute befremdlich wirkenden Inhalten, von Flugmodellen. Aber auch Fessel-Renn-
schlechter Papierqualität und wenigen – natürlich wagen, Rennboote, Motoren, erste Fern-
schwarz-weißen – Abbildungen. Die inhaltliche steuertechniken wurden beschrieben. Ja
Ausrichtung änderte sich erstaunlich schnell. Sie war auch Namensgeber für den Verlag sogar die Modelleisenbahn fand regelmäßig
Auch Beiträge über „Luxus-Güter“ hielten Einzug. für Technik und Handwerk. ihren Platz in der jungen FMT.

4.21
29

Die erste Ausgabe: Mehrmals wurde der Viele Titelseiten der ersten Jahre waren
Name im Laufe der Jahrzehnte modifiziert. teils sachliche, teils lustige Zeichnungen. ZUM AUTOR

Frank Schwartz war


Umzug nach Baden-Baden nach Industrie ohne rauchende Schlote und ab 1980 knapp drei
förderte die Ansiedelung von Verlagen. Das Jahrzehnte im VTH
Der Verlagsstandort war bis Anfang 1956 die brachte damals zahlreiche Verlage nach Baden- tätig, viele Jahre
Stadt Augsburg, wo man auch drucken ließ. In Baden. Auch das Verleger-Ehepaar Ledertheil als Redaktionsleiter
den Zeiten nach dem 2. Weltkrieg waren die nahm die gebotenen Vorteile für sich in An- und ab 1995 für 13 Jahre als Verlagsleiter.
Städte in Deutschland sehr bemüht, Industrie spruch. Seit dem 1. April 1956 ist deshalb der Heute arbeitet er als Freiberufler, unter
auf ihren Gemarkungen anzusiedeln. So auch Verlagsstandort die schöne Kurstadt Baden- anderem als Autor für den VTH und die
die Stadt Baden-Baden. Jedoch wollte man das Baden – mit nunmehr 65 Jahren ein weiteres Zeitschrift FMT.
Kurstadt-Image behalten und suchte deshalb Jubiläum. Mit der Druckerei Wesel fand man Er kennt die Verlagsgeschichte der
vor Ort einen Partner, mit dem man bis in die ersten 30 Jahre aus vielen Erzählungen
90er Jahre zusammenarbeitete. von Kollegen, die auch schon zu Zeiten der
Ledertheils im Verlag gearbeitet hatten. Im
Zuge seiner Tätigkeit traf er immer wieder
Autoren aus früheren Jahren und auch
Wegbegleiter aus der Gründerzeit des
VTH. Es war für ihn immer spannend, ihren
Erzählungen zuzuhören. Auch besuchte
er einige Male Beate Ledertheil, die den
Verlag zusammen mit ihrem Ehemann
aufgebaut und geführt hatte. Eine nette,
alte Dame, die ebenfalls gerne über die
alten Zeiten plauderte.
Ab 1980 hat Frank Schwartz die weitere
Entwicklung des Verlages als Mitarbeiter
hautnah erlebt und auch in wesentlichen
Teilen mitgestaltet. So fielen in seine Zeit
die Gründung verschiedener Schwester-
Schiffs
Propeller zeitschriften der FMT – beispielsweise
Spezial
der MASCHINEN IM MODELLBAU – , die
1989 bekam der technische Modellbau, Ausrichtung der Redaktionsarbeit nach
zunächst noch als Sonderheft „Dampfma- journalistischen Grundsätzen, die Einfüh-
schinen im Modellbau“ – ein eigenes Medium. rung des Farbdrucks in den Zeitschriften
Hieraus entstand später die MASCHINEN des VTH und vieles mehr.
IM MODELLBAU

4.21
30 MODELLE

Gesichter & GEschichteN


Zum 75. Jubilaum des VTH
Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Hand-
werk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit
seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige
Bestehen der Fachzeitschrift FMT sowie das 45-jährige
Bestehen der ModellWerft. Doch wie sieht es hinter den
Kulissen des Traditionsverlags aus? Um das zu klären,
spähen wir in dieser Ausgabe in die Arbeitswelt des
VTH-Anzeigenteams und stellen unsere Power-Frauen
vor, Christina Meyhack und Sinem Isbeceren.

Im Gegensatz zu unseren Redakteuren und Autoren treten Christina und Sinem


für unsere Leser und Leserinnen selten persönlich auf. Dennoch würde ohne
sie bei allen VTH-Fachbüchern und Zeitschriftenformaten nichts gehen. Ob FMT,
ModellWerft, TRUCKmodell oder Maschinen im Modellbau: Sinem und Christina
Die Power-Frauen des VTH-Anzeigenteams: Christina Meyhack gehören zu den heimlichen Strippenziehern des VTH, die Ausgabe um Ausgabe
und Sinem Isbeceren (v.h.) unsere Magazine zu dem machen, was sie sind.

Brücken schlagen
Anzeigen spielen im Verlagswesen wie in allen anderen Branchen eine große
und wichtige Rolle. Über die Schaltung von Anzeigen können Firmen und Her-
steller über Neuheiten informieren, auf ihr Sortiment aufmerksam machen und
besondere Aktionen vorstellen. Aber vor allem: Mit Anzeigen bleiben Produkte
und Angebote in Erinnerung! Denn Anzeigen sind häufig der erste Kontaktpunkt
zwischen Kunden und Produkt. Eine gute, durchdachte und außergewöhnliche
Anzeige mit einem spannenden „Eye-Catcher“ kann nicht nur die Qualität des
Produkts im perfekten Licht widerspiegeln lassen, sondern auch dem Kunden
bei seiner Suche nach dem richtigen Produkt unterstützen. Ob in Zeitschriften,
Büchern oder Online – die Möglichkeiten der Werbung sind nahezu unbegrenzt.
Und genau an dieser Stelle kommen unsere Power-Frauen des VTH-Anzeigenteams
ins Spiel: Christina und Sinem geben Tag für Tag und Ausgabe für Ausgabe alles,
um als Schnittpunkt zwischen der Modellbau-Branche und ihren Herstellern sowie
den Lesern Brücken zu schlagen.

Als Ansprechpartnerin
für Anzeigenkunden Die Taffe: Christina Meyhack an Zeitschriften, Sonderheften und Fachbüchern vor und informiert sie über
aller Art entwickelt verschiedene Specials und Aktionen wie beispielsweise der VTH-Online-Messe.
Christina detaillierte Christina – vor allem bekannt unter Und vor allem versucht sie stets, jedes Anzeigen-Angebot individuell auf
Angebote und indivi- ihrem Rufnamen Tina – startete im März ihre Kunden zuzuschneiden. So ist es kein Wunder, dass bei Tina die Kun-
duelle Anzeigen, 2020 beim VTH in der Anzeigenabteilung denpflege das A und O ist und diese von der ersten Anfrage bis zur finalen
perfekt zugeschnitten durch. Innerhalb kürzester Zeit wurde Veröffentlichung umfangreich betreut werden. Denn nur mit einer guten,
auf alle VTH-Fachzeit- sie zur wichtigen, verantwortungsvollen freundlichen und intensiven Kommunikation schafft man am Ende indivi-
schriften. und verlässlichen Ansprechpartnerin duelle und qualitative Anzeigen, die perfekt zur jeweiligen Zeitschrift und
für Anzeigenkunden aller Art. Sie berät ihren Lesern passt. Und diese Beschreibung passt – um in Tinas Slang zu
Kunden, stellt ihnen die breite Palette bleiben – zu ihr wie die Faust aufs Auge.

4.21
31

Die VTH-Erfahrene: Sinem Isbeceren


Sinem ist seit Beginn ihres Berufslebens eng mit dem VTH verbunden: Nach
ihrem Fachabitur begann sie im Juli 2017 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bü- Sinem kennt den
romanagement beim Verlag für Technik und Handwerk und ist ihm bis heute Traditionsverlag
treu geblieben. Und so ist es kein Wunder, dass Sinem den VTH kennt wie ihre wie keine Zweite
Westentasche. Innerhalb ihrer Ausbildung durchlief sie alle Verlagsbereiche – von und kann bei der
der Redaktion, über das Marketing bis hin zum Media Service. Nach erfolgreichem Anzeigenbetreuung
Abschluss leitete sie in den folgenden Jahren den VTH-Abo-Service. Hier war sie ihr Wissen perfekt
zuständig für die Betreuung der Abonnenten und erarbeitete stetig neue und einbringen.
individuelle Abo-Angebote für die verschiedenen Modellbau-Sparten. Anfang
2021 wechselte sie dann in die Anzeigenabteilung des VTH und ist seitdem für die
Nacharbeitung der Auftragseingänge zuständig. Neben Aufgaben wie der Erstel-
lung von Auftragsbestätigungen und Kleinanzeigenerfassung, ist Sinem auch für
die Qualitätsprüfung der Anzeigen verantwortlich und so kommt alles am Ende
nochmal auf ihren Tisch. Und erst wenn die Druckunterlagen einwandfrei sind,
gibt Sinem sie frei zum Druck. Und das Schönste an ihrer Arbeitsweise? Egal in
welcher Situation, Sinem hat immer ein Lächeln auf den Lippen und steckt mit
diesem wirklich alle an – und das sogar übers Telefon.

Das Rezept des erfolgreichen Duos?


Christina und Sinem sind überzeugt, dass sich die Frauen-Power im VTH-Anzeigen-
Team bewährt hat. Denn wenn man Frauen „loslässt“ und sie machen lässt, hat
das ihrer Erfahrung nach zumeist Hand und Fuß. Auch ist das Duo überzeugt:
Nur wer Freude an der Arbeit hat, kann seine Kunden damit anstecken und
gemeinsam einzigartige Projekte entwickeln. Deshalb haben besonders die in-
dividuellen Bedürfnisse der Kunden für Christina und Sinem oberste Priorität.
Die wechselnden und vielfältigen Aufgaben sowie der ständige Kundenkontakt
sind für sie täglicher Ansporn. Und so ist es kein Wunder, dass die beiden echte
Profis in der Modellbau-Branche sind und ein ausgezeichnetes Gespür für diese
entwickelt haben – das aber auch notwendig ist, um bei Neuheiten, Innovationen
und Produkt-Premieren immer am Zahn der Zeit zu bleiben.
Darüber hinaus schwören sie auf ihren ständigen Begleiter: den Terminka-
lender. So haben sie alle Termine, Deadlines und To-Dos perfekt im Blick. Und
wenn dann doch nochmal etwas am Computer „aufpoppt“, schaffen sie, aufgrund
ihres vorausschauenden Zeitmanagements und ihrer motivierten Arbeitsweise,
auch das zu wuppen. Denn gemeinsam sind Christina und Sinem stärker denn je!

 Frauenpower mal Vier (v.l.): Geschäftsführerin Julia Ernst-Haus-


mann, Assistentin der Geschäftsführung Susanne Peter und das
Ein Wunsch zum 75-jährigen Bestehen? Anzeigenteam wollen mit jeder Zeitschrift Brücken schlagen
zwischen der Modellbau-Branche und dem VTH-Leser.
Ein Jubiläum ist für Sinem und Chri-
stina eine gute Gelegenheit, auf das
Erreichte zurückzublicken und sich
neue Ziele für die Zukunft zu setzen.
75 Jahre sei vor allem in der heutigen
Zeit schon mal ein langer und auch
manchmal schwieriger Weg. So
gratulieren Sinem und Christina zu
75 Jahre Modellbau-Fachverlag – auf,
dass der VTH auch die nächsten 75
Jahre die Modellbausparten begei-
stern wird. Ganz getrost nach dem
Motto: „Das Glück ist launenhaft und
Erfolg kein Zufall!“

4.21 31
32 TECHNIK-REPORT

Eine Reise nach Cornwall –


eine Reise zu den Anfängen
der Dampftechnik
Hat man diese Stationen durchlaufen, geht es
wieder nach draußen – bei unserem Besuch
war es leider stürmisch, es regnete immer mal
wieder aus tief dahin ziehenden Wolken. Für den
Fotografen gab es kaum einen Sonnenstrahl.

Teil 2: East Pool Mine – Taylor‘s Wir standen dann in den Überresten des
ehemaligen Kesselhauses, siehe Bild 1. Dort

Shaft Engine waren 5 Cornwall-Kessel untergebracht. Man


kann noch die speziellen Ziegel erkennen,
auf denen die Kessel auflagen, um die Fläche
Der erste Teil meines Reiseberichtes hatte auch Uran abgebaut. Die erhaltenen Gebäude möglicher Korrosion klein zu halten. Der Kohle-
ja einen Schauplatz direkt an der Küste der sind heute im Besitz des »National Trust«. Ganz verbrauch wird mit 0,5 t pro Stunde pro Kessel
Keltischen See. Im zweiten Teil geht es ins Lan- so wie wir es aus dem Ruhrgebiet kennen, angegeben. Der max. Dampfdruck dürfte bei
desinnere zur »East Pool Mine« in der Ortschaft liegt die Zeche mitten in einem Wohngebiet. etwa 3,5  bar gelegen haben. Ein Anbau am
Pool bei Redruth. Dort befindet sich eine der Letztlich erreichten wir das Museum über den Maschinenhaus birgt einen Aufzug – allerdings
weltweit letzten Pumpmaschinen, die mit dem Parkplatz eines Supermarktes. schien das „Out of Order“-Schild schon längere
sog. »Cornish Cycle« betrieben wurden, die In einer ehemaligen Kompressorenhalle Zeit zu hängen.
»Taylor‘s Shaft Engine«. Ein weithin sichtbarer versucht man heute, die Besucher an das Um das Maschinenhaus herum finden sich
Schornstein mit dem Wort EPAL half ein wenig Thema Erzbergbau heranzuführen. Exponate, diverse Maschinenteile, siehe Bild 2. Nur einige
bei der Anfahrt. EPAL steht für »East Pool & Schautafeln und Modelle werden genutzt. In davon (Bruchstücke von Balancieren) machten
Agar Ltd.« Es wurden Kupfer, Zinn, Wolfram und einem weiteren Raum wird ein Film gezeigt. den Eindruck, als seien sie mit Schutzanstrich

Gerd Bavendiek
Bild 1: Kesselhaus und Blick
auf das Maschinenhaus

4.21
TECHNIK-REPORT 33

Bild 2: Maschinenteile

Bild 3: Pumpenseite
versehen. Ganz typisch für Cornwall-Maschi- klar wurde, dass diese Wand die Holzver-
nen (ein Begriff, der vermutlich auf Conrad kleidung des Zylinders mit seiner Isolation
Matschoss zurückgeht) ist, dass der Balancier ist. Es handelt sich um eine der größten je Etwa bei der Hälfte des Hubes wird das Ein-
in der Stirnseite des Maschinenhauses gelagert gebauten Wasserhaltungsmaschinen mit einem lassventil geschlossen. Der im nun abgesperrten
ist. Die sogenannte „Bob-Wall“ ist dazu deutlich Kolbendurchmesser von 90“ (also ca. 2,28 m). Zylinder befindliche Dampf expandiert und
dicker ausgeführt. Diese Hälfte des Balanciers Letztlich ergibt sich ein Außendurchmesser drückt den Kolben weiter nach unten wobei
befindet sich also im Freien, siehe Bild 3. Hier von mindestens 2,60  m. Der Hub beträgt der Druck abnimmt, siehe Bild 7.
ist das Pumpengestänge angehängt, siehe 3 m. Es gibt nur noch drei weitere erhaltene Im unteren Totpunkt angekommen, wird
Bild 4. Der Schacht ist noch vorhanden, daher Cornwall-Maschinen mit mehr als 80“, zwei in das Auslassventil geschlossen und das Equi-
ist hier alles abgesperrt und man kann leider einem ehemaligen Wasserwerk in London und libriumventil geöffnet (Bild 8). Ober- und
nicht viel erkennen. eine in den Niederlanden. Diese wurde zum unterhalb des Kolbens kommt es zum Druck-
Bei ca. 450 m Tiefe brauchte man sieben Trockenlegen des Haarlemmermeers benutzt. ausgleich. Der Kolben kehrt durch das Gewicht
sogenannte „Lifts“ mit je etwa 73 m, die für Taylor‘s Engine ist damit die einzige erhaltene des Pumpengestänges wieder in den oberen
die Plungerpumpen benutzt wurden. Das Cornwall-Maschine weltweit, die zur Wasserhal- Totpunkt zurück.
Gestänge bestand aus Holz, beginnend mit tung in einem Bergwerk genutzt wurde. Leider Das Equilibriumventil wird geschlossen
einem Querschnitt von ca. 50×50  cm und ist die Präsentation dieser 1954 außer Betrieb und das Auslassventil geöffnet (Bild 9). Zeit-
dann abnehmend auf 40×40 cm. Die unterste gegangenen Maschine gelinde gesagt dürftig. gleich wird kaltes Wasser in den Kondensator
Pumpe an der Schachtsohle war eine Kolben- Einige wenige Schilder lassen den normalen
pumpe [1]. Ein hier eingesetztes Ventil findet Besucher eher ratlos weitergehen. Wer weiß Bild 4: Pumpgestänge
sich im Maschinenhaus. Als Dichtung wurde denn schon, was es mit einem »Equilibrium
Leder vom Rhinozeros eingesetzt – die welt- Valve« auf sich hat ? Vielleicht hätte mir der
weit tätigen Monteure aus Cornwall hatten ältere Herr, der hinter einem Schreibtisch saß,
herausgefunden, dass dieses Leder haltbarer ja alles erklärt – aber dazu kam es nicht, weil
war als das heimischer Rinder. Zu dem System er meiner Frau alles über »Cornish Pastry«
aus Pumpgestänge und Pumpen gehörten mitteilen wollte – und das war eine Menge.
auch noch die „Balance Bobs“, also soviel wie Taylor‘s Engine wurde mit dem sog. »Cornish
Hilfsbalanciere. Davon gab es drei unter Tage Cycle« betrieben. Darunter versteht man den
in Erweiterungen des Schachtes und einen an Ablauf in einer Balancier-Dampfmaschine mit
der Oberfläche (Surface balance bob). Diese nur drei Ventilen und ohne ein Schwungrad [2].
vier Hilfsbalanciere waren alle an das Pumpen- Das möchte ich anhand der Diagramme
gestänge angekoppelt. Man brauchte zwar das Bilder 5-10 erklären. In der Ruhelage, siehe Bild
Gewicht des Pumpengestänges, um die Plunger 5, steht der Kolben immer im oberen Totpunkt,
herunter zu drücken, aber letztlich waren diese da das Gewicht des Pumpengestänges den
Komponenten immer zu schwer und mussten Balancier nach unten zieht. Die Kolbenstange ist
zum Teil ausbalanciert werden. Für Taylor‘s über die verschiedenen Lenker der Watt‘schen
Engine kenne ich leider keine Zahlen, aber in Geradführung an den Balancier gekoppelt. Es
der Literatur finden sich Zahlen von anderen gibt drei Ventile, das Einlassventil (Steam Valve),
Maschinen. Von z.B. 135 t Gesamtgewicht des das Equilibriumventil (Equilibrium Valve) und
Pumpengestänges wurden nur 39  t für die das Auslassventil (Exhaust Valve). Der Frisch-
Plungerpumpen benötigt, also mussten 96 t z.T. dampf wird vom Drosselventil abgesperrt.
durch Hilfsbalanciere aufgenommen werden. Es werden nun (Bild 6) das Einlass- und das
Wenn man das imposante Maschinenhaus Auslassventil geöffnet sowie das Drosselventil
betritt, steht man in gewisser Weise vor einer langsam geöffnet. Der einströmende Dampf
dunklen holzgetäfelten Wand – jedenfalls drückt den Kolben nach unten, die Plunger der
brauchte ich eine Zehntelsekunde, bis mir Pumpen (nicht dargestellt) steigen.

4.21
34 TECHNIK-REPORT

Bild 5: Cornish Bild 6: Cornish Cycle:


Cycle: Ruhelage Vor Expansion

Bild 7: Cornish Bild 8: Cornish Cycle:


Cycle: Expansion Equilibrium

Bild 9: Cornish Cycle: Bild 10: Cornish Cycle:


Kondensation Arbeitstakt

gespritzt (nicht dargestellt), wodurch der sich eine spezielle Anordnung herausgebildet. erwähnt: Ich meine die sogenannten »Kata-
Dampf kondensiert. Es entsteht ein Vakuum Dabei ist zum einen der manuelle Anfahrvor- rakte« [4]. Letztlich handelt es sich hierbei um
(symbolisiert durch die blauen Pfeile). gang wichtig, zum anderen aber die extrem mechanische »Timer«, die frei einstellbar sind
Nun wird das Einlassventil geöffnet, neuer unterschiedliche Hubzahl pro Minute im ein- und nach Ablauf der eingestellten Zeit Hebel
Dampf strömt ein und der Kolben erfährt nun geschwungenen Betrieb. Taylor‘s Shaft Engine bewegen, die in die Steuerung eingreifen. Diese
Dampfdruck und den Sog des Vakuums (Bild machte maximal sechs Hübe pro Minute und Katarakte befinden sich im Untergeschoss des
10). Damit ist das Anfahren beendet und die minimal vielleicht einen Hub in zehn Minuten. Maschinenhauses.
Maschine ist nun im eingeschwungenen Zu- Bild 15 zeigt die Gesamtansicht der Steue- Bei Cornwall-Maschinen ist der Leistungs-
stand. Die ersten Takte werden üblicherweise rung – es macht jedoch in meinem Augen anteil durch die Kondensation erheblich. Leider
manuell gefahren, erst nach einer Weile geht keinen Sinn, den Ablauf erklären zu wollen ist der Kondensator der Maschine nicht zugäng-
man zur automatischen Steuerung über. [3]. Eine wesentliche Komponente ist auch lich, er befindet sich vermutlich im Bereich des
Für die Steuerung der Cornwall-Maschinen hat vor Ort nicht zu sehen und wird auch nicht Schachtmundes. Eine Übersichtszeichnung, die

4.21
TECHNIK-REPORT 35

Anzeige
PRÄZISIONS
WERKZEUG
NEU!
Bild 11: Balancier

Helling-Winkel Holz
200x30x130 mm
(2er Set)
Art.-Nr.: 6211923
Preis: 11,95 €

Bild 12: Zylinder, Kolbenstange und oberer Ventilkasten

Helling-Winkel Holz
200x30x130 mm
(4er Set)
Art.-Nr.: 6211924
Preis: 19,95 €

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 vth_modellbauwelt
Bild 13: Zylindermantel, unterer Ventilkasten und Frischdampfzuleitung
07221 - 5087-33 VTH neue Medien GmbH
4.21 service@vth.de Maschinentüftler
www.vth.de/shop VTH Verlag
36 TECHNIK-REPORT

Bild 14: Detail Geländer Bild 15: Steuerung

im Bereich der Steuerung ausgestellt ist, zeigt Das gesamte Gestänge zur Ansteuerung befinden sich die beiden Seiltrommeln. Alles ist
leider eine ganz andere Maschine. des Frischdampf-, des Abdampf- sowie des erkennbar von der Witterung mitgenommen.
Eine große Gefahr für Balanciermaschinen Equilibrium-Ventils ist gegen Rost geschützt, Der Maschinist hatte ähnliche Bedienelemente
stellte immer der Bruch des Gestänges dar. indem man es einheitlich grau lackiert hat. zur Verfügung, wie sie aus dem Ruhrgebiet
Davon blieb auch die Taylor‘s Engine nicht ver- Einige Lagerschalen sind gnädigerweise davon bekannt sind.
schont. Um 1938 passierte es: Der Balancier ausgenommen. Allerdings sind an etlichen Die Maschine wurde vor einigen Jahren
mit einem Gewicht von etwa 50 t sprang aus Teilen dennoch Rostspuren sichtbar, obwohl mit einem Elektromotor, der das Schwungrad
seinen Lagern, die Kolbenstange verbog sich. die letzten Arbeiten erst 2018 erfolgt sind. bewegen soll, ausgestattet. Das Bremsband,
Anders als sonst oft zu sehen, hatte Taylor‘s War Taylor‘s Engine die letzte große Corn- welches dabei störte, wurde offensichtlich
Engine nur die unteren Lagerschalen – ganz wall-Maschine, die Harveys in Hayle für Cornwall durchgeflext und baumelt in der Grube.
so wie bei den frühen Watt‘schen Pump- gebaut hat, so zeigt Bild 16 die letzte je gebaute Leider war der Antrieb nicht funktionsfähig.
maschinen. Balanciermaschine, die als Fördermaschine Wo immer möglich sind auch hier einstmals
Die Maschine wurde 1892 von Harvey in eingesetzt wurde. blanke Metallteile mit grauer Farbe gestrichen.
Hayle gebaut und kam als Gebrauchtmaschi- Diese liegt ganz in der Nähe der East Pool Auch hier gibt es darunter starken Rostbefall.
ne an den heutigen Standort. Sie ging 1924 Mine, nur einen kleinen Spaziergang entfernt. Sicherlich ist es nicht einfach, Maschinen und
in Betrieb. Nach der Stilllegung der Zeche Diese Maschine ist nach ihrem Konstrukteur Gebäude, die zum Teil deutlich über 100 Jahre
1945 drohte eine noch in Betrieb befindliche Francis Michell, der auch die Fördermaschine alt sind, konservatorisch optimal zu erhalten.
Nachbarzeche abzusaufen, daher wurde die der Levant Mine gezeichnet hat, benannt. Sie Ich kann dem »National Trust« nur wünschen,
Maschine dann bis 1954 weiter betrieben. hat 30“ (76  cm) Zylinderdurchmesser, 9  ft dass es ihm gelingt, auch bei den technischen
Auch hier retteten Privatleute die Maschine (274 cm) Hub, 27 Hübe pro Minute und rund Denkmälern den Aufwand zu treiben, der bei
vor dem Schweißbrenner. Das amerikani- 300  m/min Fördergeschwindigkeit. Gebaut den vielen Schlössern und Herrenhäusern in
sche Ehepaar Greville und Dorothy Bathe wurde sie 1887 von der Firma Holman Bros. seiner Obhut zum Teil schon seit vielen Jahren
spendete 1947 die Maschine der »Cornish aus Camborne. betrieben wird. Für mich sind die Zeugnisse
Engine Preservation Society«. 20 Jahre später Anders als bei der Levant Mine ist der der Technikgeschichte ebenso bedeutend wie
übernahm auch hier der National Trust. Die Balancier hier auf der verstärkten Stirnwand Denkmäler anderer Art.
Bathes haben die einzige Biographie des ersten des Maschinenhauses gelagert, schaut also zur Der dritte und letzte Teil meines Reiseberich-
amerikanischen Dampfmaschinen-Pioniers Hälfte aus dem Haus. Die Kurbelstange wirkt auf tes wird sich mit Richard Trevithick befassen,
Oliver Evans verfasst. das Schwungrad, rechts und links von diesem der nur wenige Meilen entfernt geboren wurde.

Bild 16: Michell‘s Engine


Quellen
[1]: In meinem YouTube-Kanal balancier.
eu gibt es ein Video zur Taylor‘s Engine:
Steam Engines In-Depth: Taylor‘s Shaft
90“ Cornish Pumping Engine https://www.
youtube.com/watch?v=LmZOy6VU7Bw mit
weiteren Details.
[2]: Zur Entwicklung siehe meine »Syn-
opsis der Dampfmaschine« »1812: Richard
Trevithick baut auf Wheal Prosper einen
Prototypen mit dem Cornish Cycle«.
[3]: Die Steuerung wird recht detailliert in
einem YouTube-Video erklärt. Kanal harryo-
lynx: The Fabulous 1812 Crofton Steam Engine
https://youtube.com/watch?v=jV57oNTAPls
[4]: Zum Thema Katarakte siehe Conrad
Matschoss: Die Entwicklung der Dampf-
maschine. Band 1 S. 504 ff

4.21
SPEZIALISTEN 37

DEIN ZEITSCHRIFTENDRUCKER

WIR BRINGEN
EURE MODELLE
AUF‘S PAPIER!

IRGENDEINE
DRUCKEREI

Seit über 20 Jahren: Wir bewegen Ihre Ideen!


Intelligente Lösungen mit elektrischen Meilensteine aus 20 Jahren mechapro:
Antrieben - Entwickelt und Produziert in • 2001 Gründung von NC-Step als Anbieter
Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren ist für Steuerungsbausätze
mechapro der kompetente Ansprechpartner • Ca. 2003 einer der ersten Webshops für
für Projekte rund um elektrische Kleinantriebe. Schrittmotoren und Steuerungskomponenten
Und seit über 30 Jahren • 2005 4-Achs USB Controller für Stepper
entwickelt unser Partner • 2008 Umfirmierung zur
LAM Technologies in Italien mechapro GmbH
leistungsstarke und innovative • Seit 2011 Vertriebspartner
Steuerungen für Schrittmo- von LAM Technologies
toren. Jetzt auch mit vielen Sicheren Sie sich jetzt unsere
Feldbussen erhältlich! Jubiläumsangebote ->
http://www.mechapro.de/shop/specials.php • mechapro GmbH • Schrittmotorsteuerungen seit 2001

Fräsmaschinen
ab 2.999 €

Bulldog CNC Maschinen


Plettenbergstraße 3 • 72336 Balingen Roßwangen
Telefon: 07433 9372968 • E-Mail: service@bulldog-cnc-maschinen.de
Infos unter: www.bulldog-cnc-maschinen.de

4.21
VOLLDAMPF VORAUS MIT DER
MASCHINEN IM MODELLBAU
IHRE ABO-VORTEILE
E40274

www.maschinen-im-modellbau.de
im Modellbau
im Modellbau D: 8,50 € • CH: 12,80 SFr

• Prämie mitnehmen!
Übriges Ausland: 9,50 €

4/2021 Die Fachzeitschrift für technischen Modellbau, Dampfmaschinen, Motoren und Werkstattpraxis

75Jahre
VTH
Mit
Bauplan

• Günstiger und früher als am Kiosk

*nur solange Vorrat reicht


• Direkt nach Hause geliefert Zweitaktmotor
ohne Schwungrad
und Kurbelwelle

• Exklusive Angebote &


Vergünstigungen im VTH-Shop

*bei einer Mindestlaufzeit


Motorradmotormodell
als Eigenbau

von 24 Monaten
BOCKMASCHINE
Kegelräder mit Modul-
fräsern fertigen

nach Vorbild von Elmer Verburg

IHRE PRÄMIE*
im Mod
ellbau
MEINE

US

150 AUS
EL
BA
W

TD LL
ES MODE
www.v
th.de

30 JAHR GABEN
E 1989
© Verlag
-202
für Tech
nik und
Handwe 0
rk neue
Medien
GmbH

DVD - Chronik des Werkzeughalter B&D Stabschrauber Parallelzwingen-Satz (3-tlg.)


technischen Modellbaus* von RoNa von Dictum

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 www.vth.de/shop Maschinentüftler
07221 - 5087-33 vth_modellbauwelt VTH Verlag
service@vth.de VTH neue Medien GmbH
UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR DEN
MODELLBAU - UND IHRES?
Herren T-Shirt
Größe S
ArtNr: 6211926

Größe M
ArtNr: 6211927

Größe L
ArtNr: 6211928

Größe XL
ArtNr: 6211929
ArtNr: 3102012
Größe XXL
Preis: 49,90 €
ArtNr: 6211930

I L ÄU M S P R E I S
ZUM JUB , 9 5 €
Damen T-Shirt

VON N U R 2 4 Größe S
ArtNr: 6211931

Größe M
ArtNr: 6211932

Größe L
ArtNr: 6211933

Größe XL
ArtNr: 6211934

Schlägt Ihr Herz auch so für den Modell- Größe XXL


ArtNr: 6211935
bau wie unseres? Oder finden Sie die Ju-
biläumsprodukte auch einfach nur super?

Sichern Sie sich jetzt eines unserer neu


designten Jubiläumsprodukte!
VTH-Trinkflasche
ArtNr: 6211936

I L ÄU M S P R E I S
ZUM JUB €
VON NUR 9,95
Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 www.vth.de/shop Maschinentüftler
07221 - 5087-33 vth_modellbauwelt VTH Verlag
service@vth.de VTH neue Medien GmbH
40 TECHNIK REPORT

Viel Dampf auf Schiene,


Wasser und Straßen
Das größte zweijährige kontinentale Dampftreffen in Dordrecht, Ein gutes Jahr später meldete sich ein Vertreter
aus Bremerhaven, sowohl bei Ausstellern in
Niederlande, 2013 interessierte auch eine Gruppe von weit an- den Niederlanden, als auch in Deutschland, mit
gereisten Veranstaltern des Hafenfestes in Bremerhaven. Deren der Idee, in Bremerhaven das dortige Hafenfest
2015 um den Straßendampf zu erweitern.
spezielles Interesse galt eigentlich den dortigen zahllosen Dampf- Die Kontakte waren flink fruchtbar. Die
schiffen und Dampfbooten. Dabei allerdings mussten sie feststellen, Bedingungen für den Veranstalter und die
nicht selten weit angereisten Aussteller wohl
dass ganz automatisch auch all die vielen Dampffahrzeuge, Dampf- ausgeglichen. Und genauso fand das viertägige
maschinen insbesondere durch ihre Fahrtmöglichkeiten an Land Dampfschiff- und Straßendampftreffen DAMPF
und SAIL erstmals vom 12.-16. August 2015 als
mitten in der Stadt hervorstachen und das Interesse der dortigen Erweiterung der bekannten SAIL 2015 statt.
Besucher damit ganz natürlich auch dem Straßendampf galt. Unter Mittag am Vortage der Veranstaltung
angekommen, erspähte ich schon von Weitem

Busso Hennecke
Anmerkung der Redaktion: Noch sind große
Treffen auf denen wir historische Technik im Ori-
Dampffeuerspritze von ginal und Modell bewundern können ja in weiter
zwei Pferden gezogen Ferne – Grund genug für uns mit Busso Hennecke
von 1901 vom Feuer- einen Blick auf ein vergangenes Treffen zu werfen,
wehrmuseum in Salz- welches Dampf in allen Facetten zusammenbrachte
bergen: im Hintergrund – viel Spaß dabei!
der 100-jährige Dampfer
Welle, der damals wie-
der einen geeigneten
Dampfantrieb suchte

4.21
Bis 1972 dampfbetriebener
3-t-Schienenkran der Firma TECHNIK REPORT 41
Orenstein und Koppel von
1939/40 am alten Hafen;
Allradantrieb ermöglichte
es, 2-3 beladene Güterwa-
gen zu ziehen. Schwenkbe-
reich per Kegelrad Wende-
getriebe 360 Grad

einen mittleren Dampfkran auf Schienen stehen. auch mit dabei. Die Kesselhaube war zum Teil Blick durch das zu öffnende Ascheloch
Nach den angefertigten Fotos entdeckte ich am entfernt, um den Blick auf den genieteten des Kranes; hinter der Seiltrommel gut
unteren Kranhinterteil eine kleine Klappe, die Flammenrohrkessel inklusiv Dampfdom, Sicher- sichtbar das Bedien- und Hebelwerk am
wahrscheinlich dazu diente, Asche und Schlacke heitsventil und Dampfpfeife freizulegen. Es war Kranführer-Platz sowie die offenen, un-
zu entsorgen. Da diese unverschlossen war ver- der Ersatzkessel Nummer 1 für das historische isolierten Dampf und Wasserleitungen
suchte ich einige Fotos vom Kran inneren. Eines Fahrgastschiff Meissen auf der Elbe. Dieses
lässt den Innenraum ausreichend erkennen. Schiff wurde später 1907 etwas umgebaut und Und dann ging es weiter zum nahen Veran-
Als Nächstes hieß meine Entdeckung: Das fuhr unter dem Namen Kronprinz Wilhelm staltungsort. Den separaten und großzügigen
Bremerhavener Schifffahrtsmuseum – und das mit geschlossenem Oberbau im Mittelteil und Platz für die Dampfschiffe und den Straßendampf
auch noch ganz nahe am Veranstaltungsort. einem zusätzlichen offenen Deck bis 1968 bot dazu das Schaufenster Fischereihafen mit
Draußen stand schon als Eyecatcher vor dem auf der Oberweser. Die Veränderungen sind dem separaten Bereich für eine ausgedehnte
Museum ein markiger Dampfhammer der allerdings im Museum rückgebaut worden. Als Parade von Kirmes und Verkaufsständen aller
Firma Brinkmann aus Witten an der Ruhr von Besonderheit war auch die 2-Zylinder oszillie- Art. Es mangelte dort an nichts. Der Dampf
1905, mit einer Höhe von 4 m und dem Leicht- renden Verbundschiffsmaschine der Meissen verbindet und die gegenseitigen Interessen
gewicht von 37 t. Ein überaus guter Empfang –wahrscheinlich von vor 1881– in der Prager
für jeden Dampffan! Maschinenfabrik erbaut, vorhanden. Eine der-
Innen im Museum begrüßte mich ganz vorn artige Maschine ersparte bereits damals etwa
ein zusammengesetzter Fünfzylinder Spilling 30 % Kohleverbrauch.
Motor im besser als Neuzustand. Alle Armaturen Zahllose Fotos dabei nicht zu vergessen,
und möglichen Bedienungselemente glänzten. die unbeschreiblichen in den Neuzustand res-
Mehrmals führte mich der Anblick herum, um taurierten Maschinen aller Art näherbrachten
alle Details zu erhaschen. Um es kurz zu machen: Allein die Antriebs-
Nebenbei: Die Firma Spilling aus Hamburg maschinen mit allen Nebenaggregaten geben
liefert bis heute weltweit kundenspezifisch ihre diesem Museum ganz sicher das Prädikat: Her-
Dampfmotoren und nebenbei auch Dampf- vorragend. Für jeden engagierten Dampffreund
turbinen etc., beides in allen Leistungsklassen und natürlich insbesondere Schiffmodellbauer,
bis zu je 2,5 Megawatt weltweit! Energie aus ist das Museum – unbedingt mit weit mehr Gemälde als Einblick in die kraftzehrende
Müllverbrennung ist zwischenzeitlich deren Zeit als ich sie zur Verfügung hatte – einen Arbeit der Heizer der Heizer unter heißen
Spezialität. Extrabesuch wert. Bedingungen im Feuerungsraum
Da in vielen Schiffsbäuchen im Heizraum
Licht eher nahe dem Thema Funzel gab, zeigten Fünf gekoppelte
gleich mehrere hervorragende Gemälde die dampfbetriebene
Situation vor Ort am Kessel bei den schwar- Spillingmotoren die
zen Männern während der Arbeit bis hin zum beliebig erweitert
direkten Schluck aus der… Wasserkanne. Auch und verkürzt wer-
das Bild von Schmiedeprozessen eines riesigen den konnten. Die
Dampfhammers auf einem hellglühenden Stück gut ausbalancierten
Stahl illustrierte treffend gute Einblicke in die Triebwerke hat-
für Dampffreunde gute alte Zeit. ten einen überaus
Eine große Anzahl von Schiffsmaschinen- hohen Drehzahl-
antrieben vom Einzylinder bis zur dreifach bereich. Als Kraft-
Expansionsdampfmaschine waren natürlich spender sehr gut
selbstverständlich mehrfach im Original und geeignet überall wo
Modell ausgestellt. Ein wärmegewohntes Dampf im Arbeits-
Schmuckstück als kohlegefeuerter zweizügiger prozess anfiel
Schiffskessel schottischer Bauart war natürlich

4.21
42 TECHNIK REPORT

Modell einer Dreifachexpansionsmaschine eines flachgehenden


Minensuchbootes im Ersten Weltkrieg. Dies war damals der aktu- Teilgeöffnete Heizwand vom Kessel zeigt die Siederohre; darun-
elle Standard vor den Dampfturbinen in der Schifffahrt weltweit ter oben die beiden Feuerklappen und darunter der Aschefall

Separater Blick
auf Kulisse und Auch der Dampfer Welle – als Markenzeichen
Umsteuerung der leicht zu erkennen mit ihrer Schornsteinbema-
Kohlegefeuerter zweizügiger Ersatzkessel der Meissen; Kohlever- Maschine lung Typ Ringelsocke rot/weiß – half zusätzlich
brauch 250 kg/h; 10 bar; Wassertemperatur dabei etwa 170 Grad; ganztägig mit Produkten ihrer Kombüse und
diese schottische Bauart wurde aufgrund des großen Inhaltes zünftigen Getränken.
als wasserträg bezeichnet. Der Kessel wurde in der Regel nur zur Der enge Kontakt mit den Breda Dampf-
Winterpause und bei Reparaturen heruntergefahren walzen-Gärtnern – Nicki und Andreas Precker
aus Marl einerseits und der Besatzung der
auf dem Wasser und dem Lande schufen bis Welle andererseits – war schnell hergestellt
Kesselblick mit geöffneter Teilwand heute vielerlei Kontakte. und erfreute an allen Tagen.
und dahinterliegenden Überhitzer- Dort lagen unter anderem: Das Dampfschiff
rohren, link ein Feuerlochs Welle – am 11. August 1915 vom Stapel ge-
laufen auf der Werft Atlas in Bremen. Es feierte
seinen 100. Geburtstag und suchte – so ganz
nebenbei – eine neue Backbord- Maschine
zur Wiederherstellung in den vollständigen
kohlebeheizten Dampfantrieb. Hierzu hatte
sich auch bereits ein rühriger Verein zur Wie-
derbelebung gebildet. In der Zwischenzeit ist
dies auch gelungen! Im Ersten Weltkrieg war
die Welle noch im Einsatz als Eisbrecher und
diente danach im Schleppdienst, dem Reise-
dienst, und übernahm zwischenzeitlich die
Versorgungsfahrten für die Leuchtfeuer in der
gesamten Wesermündung.
Die Besatzung des Schiffes Welle und
allen anderen Schiffe nutzten und gewährten
auf gegenseitiger Basis jedermann Einblick Mittelschwerer Dampfhammer der Firma
in sämtliche unterschiedlichen Teile der Brinkmann aus Witten von 1905; Masse
Dampftechnik und den Bedingungen über 37 t; zum Schmieden von Schiffskurbel-
und unter Bord. wellen und Zylinderkopfmuttern

4.21
43

Die direkt vor dem Dampfer Welle positionier-


te Dampfspritze hielten die Feuerwehrmänner
aus Salzbergen von morgens früh bis abends
spät jederzeit unter Hochdruck und Besucher
und Interessierte konnten auch schon mal ein
wenig mit Hand anlegen und das Schifffahrts-
becken ein wenig nachfüllen…
Die inzwischen hervorragende und viel
bewährte, sehr oft bei Dampfveranstaltun-
gen ausgestellte Spritzenpumpe kam 1989
komplett als Schrott aus Marienberg, Böhmen
dank der Osterweiterung? Gebaut wurde die
Feuerspritze von der Firma R. A. Smekal in
Prag 1901. Dabei handelt es sich um eine
Volldruck Drillingsmaschine mit stehendem
Kessel. Arbeitsdruck 8 bar; Drehzahlbereich:
Das Wappentier vom
flink-wendige 1.800-2.000 Umdrehungen/min.
Straßendampfclub aus den
1.600 Arbeitsstunden geleistet von der Feuer-
Niederlanden: Pruttelpott; Hersteller
wehr in Salzbergen, waren zur kompletten
die Firma Kelly Springfield (USA) von 1911;
Restaurierung und TÜV-Abnahme nötig. Respekt!
Fabriknummer 2499; zwei Zylinderverbundma-
Selbstverständlich war auch der Dampfeis-
schine zwischen dem Rahmen und Stehkessel
brecher Wal im Hafen mit von der Partie. Er
wurde erst 1938 bei den Stettiner Oderwerken
gebaut, ist etwa 50 m lang, 12 m breit und hat 662 Bruttoregistertonnen; Verdrängung 941 t. Die Straßendampfer bemächtigten sich
einen Tiefgang von gut 5 m. Als Antrieb dient An den Abenden der ersten drei Veranstal- tagsüber der glatten, gut ausgebauten Stra-
eine 1.200 PS starke Dreifachexpansionsdampf- tungstage der Dampf und Sail gab es immer ßen um das Hafenbecken herum entlang, am
maschine. Dampferzeugung durch zwei Wasser- direkt am Kai eine niederländisch- englische Kirmesplatz vorbei auf die andere Hafenseite
rohr Seeschiffsdampfkessel; halbautomatisch Sonderschau unter Dampf der angereisten bis zum Ende der Partie. Dort gab es natürlich
gefeuert. Dampfleistung 6.000 kg pro Kessel; Großmaschinen bis tief in die Nacht. immer ein kleines Problem mit den genauen
2021 / WILESCO / ANZ 185x125 / 3mm (links/unten/rechts)
Anzeige

www.wilesco.de
D12
--------------
NATIOLNE

ampf
FASZIU
AKT EL
LE
D MEORDLEEBLEN!

Die beliebte D12 –


für Sie neu aufgelegt!
Dieses kleine Kraftpaket mit dem Beinamen
„Die wilde Dreizehn” hinterlässt mit ihrem
glänzenden Messingkessel und zwei Schwing-
zylinder, der schwarzen Grundplatte und dem
leuchtend roten Kesselhaus einen wirklich edlen
Gesamteindruck. Neu bei dieser D12 ist die
Dampfregelung für die Zylinder über ein Ventil,
um angeschlossene Antriebsmodelle auf die
gewünschte Geschwindigkeit zu regeln.

Jetzt bestellen! (Best.-Nr. 00012)

Wilh. Schröder GmbH & Co. KG / Metallwaren + mehr facebook/wilescodampfmaschinen


Schützenstraße 12 · 58511 Lüdenscheid
Fax: +49 (0) 23 51 98 47 - 47 · E-Mail: info@Wilesco.de youtube/wilescodampfmaschinen

20210525_WILESCO_ANZ_185x125_RZ01.indd 1 25.05.21 14:37

4.21
44 TECHNIK REPORT Parade der Straßendampfer am Hafenbecken: neun Originale zumeist aus
den Niederlanden; zwei aus England, eines aus Deutschland; davor vier Mi-
niaturen davon zwei aus Deutschland. Mit einer Ausnahme alles verdiente
und bekannte Veranstaltungsvielfahrer

und oft knappen Wendemanövern am tiefen Veranstaltung hin und zurück gedampft! Mit An dem großen vor dem Schornstein original
Hafenrand… Aber absolut alles verlief wie Volldampf seine Fans finden und ans Hobby angebrachten knallroten Wasservorratskessel
gewohnt unfallfrei und freundlich lächelnd. binden! und zwei passenden Kohlekästen am Heck
Die tägliche Straßendampfarade der Modelle An Originalen war natürlich das Wappentier konnte man aus Amerika den Dampftraktor
im Maßstab von 1:4 (3 inch) über 1:3 (4 inch) des niederländischen Dampfwalzenvereines, Minneapolis von 1911 Nummer 7559 als Viel-
bis hin zu 1:2 (6 inch) samt den Originalen fand eine Kelly Springfield Dampfwalze aus Ame- fahrer schon vom weiten erkennen.
auf dem ehemaligen Kohlenplatz des Hafens rika mit Stehkessel und gut sichtbarer, tief Die beiden roten Dampftraktoren Lady
unter besonderer Publikumsbeachtung statt liegender 2-Zylinder-Antriebsmaschine von Colinda und Lady Jane der Firma Aveling
inklusive vieler Fachleute. 1911 mit einer Masse von unglaublich leichten und Porter gaben sich natürlich als Vielfahrer
Eines der Modelle war das von mir geliebte 5 t mit dabei. Die Maschine kam 1911 nach ebenfalls die Ehre!
ultrapräzis gebaute und ebenso fahrende Antwerpen in Belgien. Sie wurde damals dort Großbritannien steuerte eine Dampftrak-
1:3-Modell mit Vorbild einer Straßenlokomotive nach den Regeln von 1884 neu abgenommen. tor von Aveling und Porter sowie einer von
von McLaren gebaut von Günter Kossmann, in- Die Dampfwalze arbeitete in der Nähe von der Firma Ransomes, Sims und Jefferies aus
zwischen lange beheimatet in den Niederlanden Antwerpen und später bei Verviers. In 1957 Ipswich, GB mit bei.
und gefahren mit jahrelanger Erfahrung vom wurde die Walze zum Dieselbetrieb konver- Am Ende des vierten Ausstellungstages der
2015 etwa zwölfjährigen Volldampfer Frank. tiert. Um 1990 dann wieder in den Original gelungenen Großveranstaltungen, war ich leider
Alle anderen drei Modelle hatten Vorbilder Dampfzustand zurückgeführt und seit 1997 noch nicht einmal in den Bereich der anderen
der englischen Firma Burrell. Lehrreich konnte zu vielerlei Veranstaltungen im Beneluxbereich Hafenteile mit den Windjammern etc. vorge-
man die gleichvorbildhaften Kranmaschinen- und Deutschland in Dampffunktion ausgestellt. drungen. Dies wollte ich mir für die nächste
modelle im Maßstab 1:3 und 1:2 an ihren Der derzeitige stolze Besitzer heißt Dampfwal- geplante Veranstaltung 2020 aufheben – das
weit unterschiedlichen Größen und Massen zenclub Niederlande – www.stoomwalsenclub. Aufheben galt allerdings coronabedingt für
bewundern. Der Dampftraktor Feflo 1:2 hatte nl – und der neue Name: Pruttelpott. die gesamte Veranstaltung.
nur die üblichen paradegebunden Pausen Die langjährige Vielfahrermitdampferin Für 2021 ist als Veranstaltung zwischen-
und transportierte kleine und große Fans Carolina Schrievers aus den Niederlanden mit durch ein Treffen unter dem niederdeutschen
auf dem Personenanhänger gänztägig über Sohn Frank glänzten mit unendlicher Erfah- Titel Lütte Sail vom 11. bis 15. August 2021
noch offene Straßen und Wege – falls nicht rung auf dem Dampftraktor Lena, Wallis und geplant. Da fahre auch ich schon allein wegen
vom Publikumsandrang mal wieder plötzlich Steevens aus 1905, Nr.2811 einer ehemaligen des Schifffahrtsmuseums hin…
vollkommen verstopft. Kohlenhandlung in GB. Und schauen wir einfach mal was und wann
Natürlich waren auch diverse angelernte Die treue Ruthemeyer Dampfwalze Leen in diesen besonderen Zeiten, noch genau ge-
Nachwuchsfahrer an Feflos Steuer und zahl- aus 1941 Nummer 823 fehlte selbstverständ- schehen darf und soll. Freuen Sie sich mit mir
reiche engagierte Videofans über die komplette lich auch nicht. auf die nächste Veranstaltung und drücken
Sie allen Dampffreaks ganz fest und herzlich
die Daumen. Diese brauchen das nach dem
Komplettausfalljahr der Szene 2020!

Das Anheiz-, Morgen- und Nachtlager der


italienischen Zweizylinder Dampfwalze
Breda von 1925 Nr. 11035; Masse 16 t.
Diese Großmaschine aus Marl in Deutsch-
land war als erste in Dorset überhaupt
nur aus Anlass zum größten aktiven
Dampf-WALZEN-treffen der Welt mit über
100 Dampfwalzen in Funktion. Das ergab
einen verdienten Eintrag in das Guinness
Buch der Rekorde. Respekt: Nicki und
Andreas Precker
MODELLE 45

Unter die Lupe genommen


Regner Dampftraktor Napoleon in 1:16 – Teil 2
Der Agraringenieur John Fowler erfand in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts Pflüge, die unter
der Erde Entwässerungsleitungen verlegen konnten. Zuerst mit Pferdekraft betrieben, dann mit
stationären Dampfmaschinen und Seilwinden. 1863 konnte Fowler ein Pflugsystem vorstellen, das
aus zwei Dampftraktoren und einen doppelseitig wirkenden Kipppflug bestand. Erst als Verbren-
nungsmotoren stark genug waren Traktoren anzutreiben, fanden die schweren und teuren Dampf-
pflugzüge keine Verwendung mehr.

heitsmaschine (MASCHINEN IM MODELLBAU rücksichtslose Raserei mit Dampftraktoren


Peter Gatz 6/2020). Die im damals deutschen Breslau auf den Landstraßen Englands zunahm. Man
ansässige Firma war die Handelsvertretung konnte sich damals schon die Nummer von
Die Modelle von John Fowler & Co auf dem Kontinent, demjenigen Raser aufschreiben, der einem ein
bis sie eigene Konstruktionen auf den Markt paar Minuten später mit wahnsinnigen sechs
Das Vorbild von Regners Pfluglokomotive war brachte. Das Original des hier vorgestellten Meilen pro Stunde die Vorfahrt nehmen würde.
ein 12 PS Fowler B4, der zum Pflügen ausgerü- Modells wurde 1912 gebaut und war mit der Pfluglokomotiven (Ploughing Engines) er-
stet war. Regner hat diesen Dampftraktor als Baunummer 12407 eine der späteren Ploughing kennt man an der großen Seiltrommel am
Fowler „Napoleon“ von 1986 bis 1988 in der Engines. Die Maschine fuhr in England unter oder unter dem Kessel. Sie ist beim Regner
limitierten Stückzahl von 333 Stück hergestellt dem Namen „Napoleon“ mit dem Nummern- Dampftraktor funktionsfähig. Mit dem langen
und verkauft. Wir erinnern uns, Regners erster schild NK 935 vorne an der Werkzeugkiste. Hebel unterhalb des Lenkrads kann wie beim
Dampftraktor aus 1980 war die Kemna Ein- Ein Nummernschild wurde Pflicht als die Original ein Kegelrad angehoben werden, bis

4.21
46 MODELLE

Die große Seiltrommel ist das charakte-


ristische Merkmal der Ploughing Engines

Mein zweiter Regner-Fowler unterscheidet


sich unter anderem durch fehlende Kessel-
ringe und das aufgeklebte Regner-Schild
vom ersten Modell

es in das Zahnrad auf der Kurbelwelle eingreift. um so Platz für die Seiltrommel zu schaffen. An zu einem wirklich fairen Preis nachzukaufen
Für den Betrieb der Trommel verpasste Regner kürzeren Dampftraktoren musste die Trommel gibt, kann man den alten Napoleon wieder so
dem Dampftraktor einen Leerlauf, der mittig seitlich hochkant angebaut werden, was eine ausstatten, dass alles funktionsfähig beweglich
über dem Kessel geschaltet werden kann. komplizierte Seilführung und eine ungünstige ist, ohne gleich auseinanderzufallen. Denn was
Die Drehrichtung der Trommel wird mit der Kraftverteilung mit sich brachte. die Detailtreue und Funktionsvielfalt angeht,
Stephenson-Umsteuerung gewechselt, ohne Im ersten Teil war mein Traktor Nr.  26 gehört der Fowler von Regner zur absoluten
dabei die Maschine anhalten zu müssen. abgebildet, mein zweiter mit der Nr.  79 Spitze in diesem Maßstab. Kein anderer in
Nicht nur beim Antrieb des Pfluges, son- unterscheidet sich nicht nur durch das Fehlen Serie aufgelegter ¾-Dampftraktor kommt an
dern in allen Details ist das Modell sehr nah der Kesselringe und durch das werksseitig ihn heran. Die neue Geschäftsführung von
am Original, vergleicht man es mit Fotos des aufgeklebte Regner Typenschild, das beim Regner hat es nun ermöglicht, die über 30
Typs B4. Herr Regner muss also gute Unter- späteren Lanz auf den Deckel der Werkzeug- Jahre alten Modelle zu retten und zu erhalten.
lagen eines Dampftraktors dieses Typs gehabt kiste gewandert ist, sondern auch durch die Vielen Dank an Mischa Lechner!
haben. Gegenüber den Nachfolgemodellen andere Drehrichtung der Seiltrommel und die Manch einer möge meinen, ich würde mit
fällt der um knapp 2 cm längere Kessel auf, schwarze Farbgebung der Feuerbüchse. Ich gehe meiner Serie Werbung für Regner machen, dabei
davon aus, dass dieses Modell betriebsfertig werden die Dampftraktoren gar nicht mehr
montiert ausgeliefert wurde. angeboten. Nein, denn es gibt auch Negatives
Der Vorbesitzer hat ihm ein Gegengewicht zu berichten: Ich besitze die Seriennummern
auf der Kurbelwelle verpasst, damit er beim 26, 45 und 79, also Modelle aus dem ersten
Ziehen des Pfluges nicht umkippt. Ich brauche Produktionsjahr. Am Anfang der Produktion
ihn gar nicht anzuheizen den Traktor, weil gab es massive Qualitätsprobleme und das bei
schon beim Durchdrehen der Maschine die einem sehr hohen Preis. Problem dieser Trak-
Zahnräder blockieren. Maßgeblich daran be- toren war nicht, dass sie nicht funktionierten,
teiligt sind die Seitenteile des Steuerstandes, sondern sie zerfielen mit der Zeit. Denn die
die teils stark verformt sind. Somit stimmen die meisten Teile waren aus einer problematischen
Achsabstände und die Flucht der Zahnräder Legierung gegossen. Regners Zinkguss be-
nicht mehr. Außerdem drohen die Schrauben kommt über die Jahre bei schlechter Lagerung
der Achslager für Schaltachse & Co aus den Zinkpest. Dabei oxidiert das Material, nimmt
Seitenteilen herauszubrechen. Aber mit den dabei mehr Volumen ein, und es entsteht ein
von Regner angebotenen Ersatzteilen, die es Netz von Rissen, das die Bauteile durchzieht.

4.21
MODELLE 47

ich die verformten Zahnräder meiner Traktoren


so gut es ging vermessen. Das Ergebnis habe
ich bereits im ersten Teil vorgestellt, die Teile
können sich sehen lassen. Und nach fast zehn
Jahren halte ich Vorderachsen in der Hand, die
endlich auch was aushalten.
Der Käufer einer Regner Pfluglokomotive
sollte sich dennoch bewusst sein, dass es für
einige Zinkteile, wie den Steuerstand, die Werk-
zeugkiste oder die Räder keinen Ersatz mehr
gibt. Das was vorhanden ist, muss zwangsweise
restauriert oder komplett neu hergestellt
werden. Natürlich sind Kessel und Maschine
immer zu gebrauchen so wie die Räder, wenn
keine Speichen gebrochen sind. Und aufgrund
Die Bauteile verformen sich, blähen sich auf auf. Den Lack lies ich mir extra anmischen. Im der guten Auftragslage sollte man schon jetzt
oder zerbröseln schlimmstenfalls. Computerzeitalter scheint es wohl schwieriger wissen, was man nächstes Jahr von Regner
Leider sind von den Schäden die dampf- zu sein, den Farbton zu treffen als früher. Der braucht. Die Produktion der Serie (diesmal war
traktor-spezifischen Sonderteile betroffen, dritte Baumarkt hatte es dann geschafft, dass es die Rhätische Nr. 25) geht nun mal vor. Aber
wie Vorderachse, Radspeichen, Schwungrad, auch der Glanzgrad passte. Dies ist wichtig, wer unbedingt sofort pflügen will, der kann ja
Seiltrommel, die großen Zahnräder und die denn die Kessel mit Zylindern behielten den einmal bei Accucraft vorbeischauen, dort gibt
Wände des Fahrstands mit Deckel. Teile, die Originallack von damals. es einen schwarzen „Fowler Ploughing Engine“
in Regners Lokomotiven verwendet werden, in 1:12 für umgerechnet knapp 5.000 €. Ein
wären nicht das Problem. Sie kann man noch wahres Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass
nachkaufen. Ich musste die Zinkgussteile
Kaufen oder weitersuchen? der sich selbstauflösende Regner „Napoleon“
aufwändig restaurieren, d. h. Risse mit Sekun- Es ist ärgerlich. Regner schrieb in seinem Ka- in 1:16 vor über dreißig Jahren schon mehr als
denkleber füllen, Bruchstücke anpassen und talog „Der Dampftraktor ist ganz aus Messing, 3.000 DM kostete.
zusammenfügen, spachteln, schleifen und Stahl und Kupfer gebaut“. Das war wohl mal so Ich würde die Finger weglassen von Modellen
neu lackieren. Deswegen ist die Seiltrommel geplant, ist aber in der Serie nicht ausgeführt des ersten Baujahres, also Seriennummern
eines der beiden Traktoren schwarz lackiert. worden. Als ich diese Fotos machen ließ, ist unter 100. Darüber scheinen sie von besse-
Sie war einfach zu stark beschädigt. Die des die Vorderachse durchgebrochen. Einfach so, rer Qualität zu sein. Zum Abschluss noch ein
anderen Dampftraktors habe ich dick mit Klar- beim vorsichtigen Absetzen des Modells. Sofort kleiner Tipp: Die Seriennummer befindet sich
lack versiegelt, damit zukünftig kein Zinkfraß wieder bei Regner angerufen und gebettelt, an der Vorderseite des Dampfdoms auf dem
mehr angreifen kann. Zusätzlich gilt trocken endlich diese Vorderachse nachzubauen. Zylinder. Ist dort keine, ist das Modell neu
und über 13 °C lagern. Schon zu Lebzeiten von Herrn Regner hatte ich lackiert worden.
Besonders schwierig war es, die großen regelmäßig nachgefragt, ohne Erfolg. Und als
filigranen Zahnräder zu retten, da sie nicht nur Mischa Lechner, sein Nachfolger, mir gesteckt Technische Daten
in mehrere Teile zersprungen, sondern auch hatte, dass er bereits für einen Kunden eine Länge über alles 370 mm
verbogen waren, und es fehlten Zähne. Das Ersatz-Seiltrommel hergestellt hatte, bat ich Breite über
Gehäuse hatte sich auch stark verformt und ihm, auch die Zahnräder zu fertigen. Als Vorbild 145 mm
Hinterräder
in seine Einzelteile zerlegt, aber da ich es neu hatte er aber nur noch einen Radsatz und ein Höhe über Kamin 195 mm
lackiert hatte fielen die Spachtelarbeiten nicht Schwungrad des Lanz-Nachfolgers, daher habe Leergewicht 4.200 g
Durchmesser
66 mm
Vorderräder
Durchmesser
109 mm
Hinterräder
Durchmesser Kolben 14 mm
Hub 17 mm
1:15,0 und 1:21,6;
Antriebsübersetzung schaltbar, mit
Leerlauf
stufenlos zwischen
Umsteuerung vorwärts und rück-
wärts
Dampfzufuhr stufenlos regelbar
Gaszufuhr stufenlos regelbar
Fassungsvermögen
130 ml
Kessel
Fassungsvermögen
25 ml
Gastank

4.21
Unsere Highlights für Ihre
Kurt Becker
NEU!
sche Ausbildung
neignen.
Tipps und Tricks für den Modellbauer

niffe, mit denen


praxiserprobten
drauf kommen!
um zu besseren

ofitieren Sie vom


Kurt Becker • 50 Kniffe für die Werkstatt

utrowalisiergerät
er von Modellmotoren

50 Kniffe
für die Werkstatt
mbH Tipps und Tricks für den Modellbauer
3102289

50 Kniffe für die Werkstatt Tipps und Tricks für die CAD - CAM - CNC
Autor: Kurt Becker Metallwerkstatt im Modellbau
Umfang: 88 Seiten Autor: Jörg Burgdorf Autor: Jochen Zimmermann
ArtNr: 3102289 • Preis: 19,90 € Umfang: 64 Seiten Umfang: 240 Seiten
ArtNr: 3102262 • Preis: 14,90 € ArtNr: 3102270 • Preis: 32,90 €

Drehen für Modellbauer - Drehen für Modellbauer - Werkzeugmaschinen für


Band 1 Band 2 den Modellbauer
Autor: Jürgen Eichardt Autor: Jürgen Eichardt Autor: Andreas Schaller
Umfang: 192 Seiten Umfang: 144 Seiten Umfang: 144 Seiten
ArtNr: 3102113 • Preis: 22,90 € ArtNr: 3102114 • Preis: 21,90 € ArtNr: 3102195 • Preis: 19,80 €

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 service@vth.de Maschinentüftler
07221 - 5087-33 www.vth.de/shop VTH Verlag
Modellbau-Bibliothek

Das große Lötbuch CNC Fräsen & Drehen Akkus für jeden Zweck
Autor: Thomas Riegler Autor: Christoph Selig Autor: Thomas Riegler
Umfang: 208 Seiten Umfang: 240 Seiten Umfang: 192 Seiten
ArtNr: 3102263 • Preis: 29,90 € ArtNr: 3102256 • Preis: 31,90 € ArtNr: 3102283 • Preis: 29,90 €

Werfen Sie einen Blick ins Buch!

1 2 3

Wer kauft schon gerne die Katze im Sack?


Mit unserer neuen Funktion „Blick ins Buch“ erhalten Sie mehr Informationen und Einblicke denn
je. Einfach auf unserer Homepage vorbeischauen, Buch auswählen und einlesen. Wir wünschen
Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
www.vth.de/vth-buecher
Bücher,
Zeitschriften1&00 €
b
Bestellungen a

portofrei
vth_modellbauwelt (innerhalb Deuts
chland)

VTH neue Medien GmbH


50 WERKSTATTPRAXIS

MEHR ALS BOHREN


der Bohrer gegen den Gewindeschneider
getauscht, der Vorschub bis zum Aufsetzen des
Gewindeschneiders bewegt und dieser mittels
Rechtsdrehung von Hand (!) am Bohrfutter in
das Werkstück gedreht. Nach erfolgreichem

Aufrüstung stationärer Bohrmaschi- Schnitt alles rückwärts, Szene auf Anfang. Nix
Motor, nix abgebrochen, Öl war auch dran –

nen fürs Gewindeschneiden und alles schick. Späne ausblasen nicht vergessen.
Mit einem Bohrschneider (Kombiwerkzeug
Bohren-Schneiden) funktioniert das auch
weitere spanabhebende Verfahren ohne Aus- und Einspannen. Nur muss der
Bohrvorgang rechtzeitig angehalten werden.
Laut Maschinenkunde setzt sich die Schnitt-
Wer öfter Gewinde schneidet, weiß Bescheid: Gute Schneidbohrer geschwindigkeit bei allen spanabhebenden
Verfahren aus Drehzahl, Umfang und Vorschub
sind nicht eben billig und die Kleinen brechen öfter weg. M3 und zusammen. Dass die machbare Schnittge-
M4 hat man aus Erfahrung meist doppelt auf Vorrat. Das Pech schwindigkeit vom zu bearbeitenden Material
abhängt, sollte soweit bekannt sein. Beispiel:
lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Der letzte Schneidbohrer Bei Holz wird richtig Tempo gebraucht, Messing
geht zu Bruch und der Werkzeughändler hat soeben geschlossen. und Grauguss liegen im Mittelbereich. Beide
Materialien besitzen eine Eigenschmierung.
Das senkrechte Eindrehen eines Schneidbohrers Platzbedarf erhöht sich nur um das Volumen Stahl, Edelstahl (VA) und Aluminium wollen
ins Werkstück will auch nicht immer gelingen. Die des „Schaltkastens“. dezent angegangen werden. Bleiben noch
Korrektur des Anschnittwinkels beschädigt den thermoplastische Werkstoffe – die haben es
Gewindeansatz oder führt gleich zum Bruch. Allein nicht so mit der Reibungswärme.
diese Missmatches sind Grund genug, über den
Von der Aufgabe Betrachten wir die Sache rein von den
Bau einer geeigneten Vorrichtung nachzudenken. bis zur Ausführung Steuerbefehlen, so benötigen wir: 1. Dreh-
Die Anschaffung einer professionellen Ge- zahlbereich für Bohren, 2. Drehzahlbereich für
windeschneidmaschine wäre eine Möglichkeit. Anfangs bediente ich mich einer Hilfslösung. Es Gewindeschneiden, 3. Drehrichtung umkehren
Es geht aber auch anders. Eine Tischständer- darf geschmunzelt werden. Das vorgebohrte bei Schnittende. 4. Stopp bei Ende der Werk-
oder Säulenbohrmaschine mit Maschinen- Werkstück ließ ich im Maschinenschraubstock zeug-Rückstellung in die Ausgangsposition.
schraubstock bietet gute Voraussetzungen eingespannt. Somit blieb die eingestellte Po- Setzen wir diese Parameter in ein Diagramm
für eine kostengünstige Aufrüstung. Der sition zum Bohrfutter erhalten. Nun wurde (y = Werkzeugposition - Vorschub // x = Zeit-
leiste oder Arbeitsgang), so erhalten wir eine
Andreas Hartung Befehlskette für die Motorsteuerung (Bild
2). Alle Befehle in diesem Diagramm ließen
sich manuell ausführen, doch der Teufel der
großen Gemeinheit namens Murphy hat zwei
Fallen aufgestellt.
- Bohrdrehzahl wählen und Rechtslauf
starten funktioniert von Hand immer.
- Die Umschaltung von Bohr- auf Schneide-
drehzahl ist die erste Falle. Der Werkzeugaufbau
lässt wenig Spiel für den (Um-) Schaltvorgang
und ratziputz ist der Schneideteil des Werk-
zeugs mit hoher Bohrdrehzahl im Werkstück
drin. Knack! – weg ist er.
- Am Ende des Schneidvorgangs steht die
zweite Falle. Nicht bei allen Schneidwerkzeu-
gen ist das Ende leicht konisch geformt. Die
Schneidsektion sollte also noch nicht ganz
„durch“ sein, wenn „Stopp“ und dann „Linkslauf
Start“ geschaltet wird. Ist die Schneidsektion
schon komplett durch das Werkstück, so ist
ein sicheres Herausdrehen (Rücklauf) nicht
gewährleistet. Der untere Gewindegang leidet
bis zum totalen Ausleiern.
Die Befehle „Stopp“ und „Linkslauf Start“
sind wohl bei Grundbohrungen besonders
interessant. Zwar ist der Befehl „Drehzahl
umschalten“ nicht in Benutzung, doch es wird

4.21
Bild 2: Erstellung einer WERKSTATTPRAXIS 51
(Schalt-) Befehlskette

in drei Gängen mit drei Einzelwerkzeugen


nacheinander bis auf Grund geschnitten.
Zumindest dann müssen die Befehle „Stopp“
und „Linkslauf Start“ wie am Schnürchen aus-
geführt werden. Andernfalls „verbrummt“ sich
der Gewindeschneider im Werkstück.
- Befehl „Linkslauf Stopp“ in der oberen (Vor-
schub-) Endlage mindert das Verletzungsrisiko.

Wenn Technik begeistert


Bereits im vorigen Jahrhundert gab es Ma-
schinen, welche für die eben beschriebenen
Abläufe halb- und vollautomatisch ausgelegt
waren. Die Auswahl verschiedener Drehzahlen
erfolgte über Schaltgetriebe und Motoren mit
Bild 3: FU Bauschema umschaltbarer Polzahl. Beides wird immer

noch produziert, wir könnten es einsetzen. Der


bevorstehende Aufwand an Arbeit und Kosten
sowie der Platzbedarf schrecken ab. Seit Mitte
Bild 4: Frequenzumrichter für Testzwecke beschaltet der 1990er Jahre gibt es in der Leistungselek-
tronik Baugruppen, die eine Aufrüstung vor-
handener Technik mit vertretbarem Aufwand
ermöglichen. Was unsere Aufgabenstellung
betrifft, stelle ich die Gerätebezeichnung
„Frequenzumrichter“ (FU) in den Raum. Sie
werden auch „Drehzahlsteller“ oder „Inverter“
genannt, obgleich der Inverter nur eine Stufe
im Gerät ist. Egal welches Fabrikat, sie haben
alle den gleichen Grundaufbau.

Bild 5: Modellbahn-Tastfeld und Amperezange –


bewährte Hilfsmittel in Testschaltungen

4.21
52 WERKSTATTPRAXIS

Bild 7: Industrielle Lagenschalter liefern Steuersignale

Scheinwiderstand als bei 50 Hz. Die Überwa- Maschinenanschluss, das Maschinenchassis


chung regelt die Ansteuerspannung von (f3ph) und das Motorgehäuse miteinander. Es erfolgt
an den Inverter immer in einen Bereich, der ein eine Sichtprüfung auf Korrosion und festen
sicheres Arbeiten des Motors ohne thermische Sitz der Schraub- und Klemmverbindungen.
Bild 6: Säulenbohrmaschine, Baujahr um 1960 Überlastung gewährleistet. Ausgefranste Litze ist Querschnittsminderung,
Als Motor kommen nur Typen für Dreh- die Kontaktstelle ist zu erneuern. Außerdem
Die FUs verarbeiten Steuerbefehle (Schalter strom, also 3-phasige Motoren 230V/400V schadet es nicht, wenn Kontaktstellen getrennt,
EIN / AUS) und haben mindestens einen ana- oder 220V/380V zum Einsatz. Diese Asynchron- gereinigt und mit Polfett konserviert wieder
logen Eingang für stufenlos gleitende Para- motoren ziehen immer auf allen drei Phasen zusammengefügt werden. Neu ist jetzt der
meter (Potentiometer und oder Stromschleife den gleichen (Last-) Strom. Das ist wichtig für Schutzleiter zum FU anzuschließen. Dieser
4-20  mA). Neuere Typen besitzen zusätzlich die korrekte Funktion. Der Überwachungsteil hat entweder eine Klemmstelle dafür oder
eine digitale Schnittstelle und lassen sich via am Inverter „sieht“ das und reagiert darauf. an seinem Chassis eine Erdungsschraube mit
PC programmieren. Einphasige Motoren mit Hilfswicklung und (Erde-) Symbol dran. Die fertigen Verbindungen
Die Funktionsweise ist relativ simpel, so in Betriebskondensator können keine gleich- werden auf korrekten Durchgang untereinan-
Bild 3 veranschaulicht. Ein FU besteht wesentlich mäßige Last auf drei Phasen realisieren. Das der, beginnend vom PE-Netzanschluss bis zum
aus einem Leistungsteil und einem Steuerteil. Weglassen des Kondensators macht keinen letzten Metallgehäuse geprüft (Lastprüfung!).
Die angelegte Netzspannung (1-phasig oder Sinn. Es bleibt immer eine Fehlanpassung, die - Hinsichtlich des Leistungsteils beim FU ist
3-phasig) wird mittels Brückengleichrichter zu Störungen am FU führt. der Anschluss ans Netz sowie der Anschluss
und Siebkette zu einer glatten Gleichspannung Auf Position des Gleichrichters befindet des Motors unproblematisch. Beim einpha-
gewandelt. Diese gelangt zum Inverter, der je sich auch eine interne Spannungsversorgung sigen FU ist lediglich die Lage von L1 und N
nach Steuerfrequenz vom Frequenzgenerator (Kleinspannung) welche den gesamten Steuer- durchzuprüfen, korrekt aufzuschalten = fertig.
(f3ph) eine entsprechende Dreiphasenspannung teil speist. Der Inputwandler und der Prozessor Soll dauerhaft ein Steckeranschluss betrieben
erzeugt. Das ist echter „Drehstrom“ obgleich der verarbeiten sämtliche externen Steuersignale werden so ist eine 3pol CEE-Steckverbindung
Strom erst bei angeschlossenem Motor fließen und erzeugen eigene Steuersignale. zu bevorzugen. Bei dieser ist die Lage von L1
kann. Der Strom muss zwangsläufig überwacht und N immer gleich.
werden, da sich der Wechselstromwiderstand Hinweis: Es gibt FUs die statt an Einpha-
(Scheinwiderstand) der Motorwicklung fre-
Sicheres Arbeiten senwechselspannung (Lichtnetz 230V/50Hz)
quenzabhängig ändert. Bei 10 Hertz (Hz) hat bei Netzspannung an 3-Phasen 400V (Kraft) anzuschließen sind.
die Motorwicklung einen deutlich geringeren Bei Letzteren gibt es zwei Anschlussvarianten.
Angst ist fehl am Platz – Respekt sorgt für 1. Anschluss nur an die Phasen L1, L2, L3
Umsicht. oder zweitens an L1, L2, L3 und N (Null- oder
Die Begriffe „Netzspannung“ und „Dreh-
strom“ stehen bereits im Raum. Wir reden da Bild 9: 2×1,5-cm Mini-„Knackfrosch“ der
von einem Bereich ab 120V bis 400V und ein Elektronik: ein Mikroschalter
paar Ampere sind da auch unterwegs. Das
Schaltbild Bild 4 zeigt in seiner linken Hälfte
die Sektion mit den gefährlichen Spannungen.
Bereits beim Aufbau einer (Nur-) Testschaltung
rücken wir gleich den Berührungsschutz und die
Schutzerdung in den Mittelpunkt. So passt das.
- Vor allen anderen Arbeiten an der Ver-
kabelung in der Maschine ist als Erstes der,
Ohne Waage – Das hoffentlich vorhandene, Schutzleiter zu prüfen.
Zünglein für zwei Sein Querschnitt beträgt 1,5-2,5 und mehr
Rollen Quadratmillimeter (Cu-Litze ) je nach An-
schlussleistung der Maschine. Er verbindet den

4.21
WERKSTATTPRAXIS 53

Neutralleiter). Dieser darf keinesfalls beim (1) STR und STF in Verbindung mit Potistellung Zehntel Millimeter. Unser Glück bei der Arbeit:
Anklemmen mit einer der Phasen verwechselt bestimmen Drehrichtung und Basisdrehzahl. Ständer- und Säulenbohrmaschinen haben sich
werden (Brandgefahr/Zerstörung des FU). (2) RH - EIN ist eine Aufschaltung zu STR im Grundaufbau über siebzig Jahre wohl kaum
- Gilt vor allem für FU-Gebrauchtgeräte, und STF; Rotation High ohne Poti-Begrenzung verändert. Je nach Käuferklientel sind sie halt
Bodenfunde, Ausschlachtung, Flohmarkt etc: (3) RM/AU - EIN ist eine Aufschaltung zu mehr oder weniger mit Durchhaltevermögen
Noch mal ein Blick auf die Schaltung! Nach dem STR und STF, Rotation Minimum ohne Poti- und Präzision der Bauteile beseelt. Meine
Einschalten von Hauptschalter und Motorschutz- Begrenzung. „/AU“ kommt von der Aufheizung Erfahrung: die Alten aus der Industrie gehen
schalter ist eine weitere Prüfung notwendig. der Arbeitshandschuhe beim Versuch das am besten. Die im Bild 6 gezeigte Bauart mit
Sämtliche Anschlüsse der Steuerseite des FU Bohrfutter fest zu halten. Die Drehzahl lag Handvorschub, Tiefenskala sowie feststellbarem
müssen frei von Netzspannung sein, andern- geschätzt bei 60 U/min. Anschlag unten gilt als legendär.
falls besteht Lebensgefahr. Ein FU, der von (3) RES - EIN stoppt alle Funktionen. Zur Erfassung eindeutiger Schaltsignale wurde
der Netzseite in die Steuerseite durchschlägt, Der im Bild 5 weiter ersichtliche induktive hier linksseitig ein abgewinkeltes Stahlblech
darf keinesfalls in Betrieb genommen werden! Strommesser kam In der Testschaltung an mit Aufnahmebohrungen und Langlöchern
- Es ist definitiv kein Zeichen von Schwä- den Messpunkten M1 und M2 zum Einsatz. (Schneidwegverstellung) am Maschinenblock
che, wenn man bei den voran beschriebenen Die maximal zulässige Stromstärke für den angebaut. Wichtig, das Teil muss Einiges an
Tätigkeiten einen Elektrofachmann samt FU-Eingang und die Motorwicklung blieb mit Stabilität mitbringen. Deshalb zählt neben der
seiner Messtechnik einbezieht. Vier Augen einer großen Lochkreissäge in Stahlblech knapp Materialstärke von 3 mm auch die Wahl der
sehen mehr als Zwei. unter 4A. Die Feineinstellung am Motorschutz- Befestigungspunkte. Bild 7 zeigt in Front diese
- Bei jeglichen Änderungen der Schaltung schalter ist auf dem FU ausgewiesen. ganze Montageeinheit und die Funktionen der
ist zuvor der FU vom Netz zu trennen (Haupt- Seitens der Parameter war für das Projekt Schalter. Auch der lineare Einstellbereich für
schalter, Netzstecker). Danach etwa eine der richtige Input im Kasten. Die verfügbaren die Drehzahlumschaltung Bohren/Schneiden
Minute warten bis sich die Kondensatoren Funktionen passen zur Aufgabenstellung. ist zu erkennen. Im Bild sind noch „normale“
im FU entladen haben. Andere FU-Typen zu testen stellt kein Problem Schrauben am Umschalter – zum Finale wurden
- Wenn wir eine Teststeuerung betreiben dar, soweit sich Basisdaten beschaffen lassen. sie durch Gewindebolzen M5 und Flügelmuttern
ist darauf zu achten, dass keine weiteren Einige Schaltfunktionen können durchaus ersetzt. Letzteres lässt den Drehzahlumschal-
Personen im Bereich der Maschine zugange hinsichtlich ihrer Eingabe abweichen. Sind in ter komfortabler auf verschiedene vertikale
sind und versehentlich in rotierende Teile obigem Test beide Drehrichtungen separat Positionen einstellen.
greifen. Das gilt insbesondere dann, wenn zu schalten, so gibt es FUs bei denen nur der Eine Schaltzunge (Bild 8), verbunden mit
einige Schaltfunktionen noch nicht eindeutig Motor gestartet wird und die Richtungsänderung dem Einsteller auf der Tiefenskala betätigt die
geklärt sind. Es sollte bitte davon ausgegangen durch Zuschalten eines weiteren Kontaktes Schalter „Drehzahlumschaltung“ und „End-
werden, dass gebrauchte FUs durchsteuern geschieht. Weiterhin sind Bezeichnungen und lage unten“. Wer aus der Runde kennt den
können, ohne dass wir uns einer Schalthand- Abkürzungen bei den Steueranschlüssen je „Knackfrosch“ aus der Spielzeugkiste? – Ok,
lung bewusst sind. nach Hersteller unterschiedlich. der iss‘es und heißt als elektrisches Abbild
korrekt „Sprungkontakt-Schalter“. In kleiner
Bauausführung ist er als „Mikroschalter“
Testschaltung Schaltmechanik kann auch mit unterwegs. Präzise Schaltauslösungen auf Milli-
Wir bleiben zunächst bei dem Anschlussbild Strom meter-Bruchteile stellen für ihn kein Problem
des FU und nehmen uns nun die rechte Seite dar. Zum besseren Verständnis der Funktion
des Bildes vor. Die Spannung dort liegt bei 24V. Nach gelungenen Tests kommt es auf einige gibt‘s hier ein Nackichfoto (Bild 9) Die kleine
Da sehen wir eine Reihe von Schaltern und ein Feinheiten an, deren Verständnis und Um- U-förmige Feder ist das Geheimnis des Erfolgs.
Potentiometer. Zu dem hier vorhandenen FU setzung zeitnah zum praxistauglichen Projekt Die im Projekt verwendeten Sprungkontakt-
waren nur Fragmente zum Thema Ansteuerung führen. Wie man einen FU verkabelt und ihn Schalter aus der Industrie verwehren jeglichen
zu finden. Also blieb da nur das Durchmessen steuerseitig anfährt ist mittlerweile klar. Wie Blick in ihr Inneres und sind zudem in ein Ge-
und Probieren übrig. Im Vorfeld wurde bereits aber sind brauchbare Inputs für Steuerbefehle häuse mit Schutzgrad IP-55 eingebaut. Das
sichergestellt, dass die komplette Steuerseite von der Bewegung des Vorschubs und der ist einfach gut so, der Erfahrung sei Dank. Bei
des FU frei von gefährlichen Spannungen ist. Werkzeugstellung zu bekommen? Welcher Beschaffung ist auf das Vorhandensein und
Der Wert für das Poti (2,2k-4,7kΩ) ist ein Teile bedarf es, die letztendlich einen präzisen den sauberen Lauf der Rolle am Schaltstößel
Erfahrungswert. Der hat schon bei anderen Betrieb in der Werkstatt gewährleisten? Wie zu achten!
bekannten und unbekannten FUs funktioniert. sind Schaltvorgänge zu verknüpfen, sodass Fortsetzung folgt
Was die Schaltfunktionen betrifft, war in dem flexibles Arbeiten möglich ist?
spärlichen Input lediglich beschrieben, das der Beginnen wir damit, das mechanische (Vor-)
Anschluss P24 über S1 bis S6 auf die entspre- Arbeiten aufwändiger sind als das Verlegen Achtung Gefahr!
chenden Schalteingänge wirkt. Ein bewährtes und Klemmen von Drähten in einer Maschine.
Hilfsmittel ist die 6-fach Schaltleiste von der Wir entwerfen und bauen eine Schaltmecha- Alle Arbeiten an Netzspannung dürfen
Modelleisenbahn. Die Schaltkontakte vertragen nik die der Aufgabenstellung aus vorherigem ausschließlich von dafür qualifizierten
1A bei 24V und können tastend sowie rastend Bild 2 gerecht wird. Ja, genau das Bild mit der Personen durchgeführt werden! Es be-
betrieben werden. Entsprechend lassen sich Befehlskette! steht Lebensgefahr! Wenden Sie sich im
auch die Schaltfunktionen verknüpfen. Bei- Außer bei der oberen Endlagen-Abschaltung Zweifelsfall immer an einen Fachmann
spielsweise STF und RM/AU. Das Ergebnis (E-o) muss jeder Schaltvorgang auf‘n Punkt und lassen diesen die entsprechenden
der verschiedenen Schaltversuche sei dem klicken. Andernfalls ist jede elektrische Mühe Arbeiten durchführen.
Projekt dienlich: umsonst getan. Es geht hier um ganz wenig

4.21
54 MODELLE

Gelungene Überraschung
Bau des Reichelt-Heißluftmotors Volker Koch
„EK“, (Eichhörnchen kunstvoll) – Teil 1
Eigentlich hatte ich gar nicht mehr mit „so“ etwas gerechnet. Ende Februar 2021 kam ein schweres
Postpaket ins Haus „geflattert“, welches ich nicht sofort zuordnen konnte, weil in letzter Zeit keine
direkte Bestellung erfolgt war. Nach dem Öffnen erkannte ich die Handschrift meines Modellbau-
vorbildes aus Chemnitz Roland Reichelt. Er hatte mir tatsächlich noch einen Materialsatz für das
schöne Heißluftmotoren-Modell „Eichhörnchen kunstvoll“ (EK) zusammengestellt und dies zum
Materialpreis (!) abgegeben. Über das Modell EK wurde in der MASCHINEN IM MODELLBAU 6/2016
berichtet. Meine Freude war groß, weil nun wieder ein interessantes Modellbauprojekt in Aussicht
stand und der Weg ist bei uns Modellbauern ja bekanntlich auch das Ziel!

Die wichtigsten Teile des Materialsatzes –


Grundplatte und Maschinenrahmen – sind aus
Gusseisen; das Schwungrad und die Kühldolde
aus Aluminiumguss. Bei den sonstigen von mir
erstellten Reichelt-Modellen war die Kühldolde
aus gedrücktem Messingblech. Material für
den Zylinder und Kolben, eine Paarung aus
Präzisionsstahlrohr und Automatenstahl sowie
sonstige Kleinteile waren auch dabei; sogar ein
paar Stangen Hartlötmaterial. Da ich bereits drei
Reichelt-Motoren aus Materialsätzen, u. A. das
Modell „Eichhörnchen“ (E) aus Eisengussteilen,
gebaut hatte, konnte mit der dabei gewonnenen
Erfahrung, die bei mir etwas mangelhafte
Werkstattausrüstung ausgeglichen werden. Eine
Mechaniker-Drehmaschine, eine Standbohr-
maschine und eine Hartlöteinrichtung sowie
Gewindeschneidwerkzeug (M3, M4, M6, M8)
sind für den Bau jedoch zwingend erforderlich.
Eine „kleine“ Werkstatt – das Bild zeigt die
Werkstatt des Autors – reicht für den Bau
eines Heißluftmotors aus. Größere Teile, wie
z. B. das Schwungrad kann man sich in einer
befreundeten Dreherei abdrehen lassen, falls
die Spitzenhöhe der eigenen Drehmaschine
nicht ausreichend ist. Die Erfahrungen, die
aus dem Bau der Reichelt-Heißluftmotoren
gewonnen wurden, sollen hiermit allgemein-
gültig weitergeben werden.

Bauen ohne Plan?


Herr Reichelt hatte seine Arbeit als Heißluft-
motorenbauer und -Konstrukteur vor einigen
Jahren altersbedingt eingestellt. Erfreulicher-
weise werden die Pläne einiger seiner schönen
Modelle im VTH weiterhin angeboten (Vorstel-

4.21
MODELLE 55

Die wichtigsten Materialteile Gussteile

lung der Pläne in MASCHINEN IM MODELLBAU


2/2021). Grundsätzlich ist es möglich, die in
den Bauplänen vorgestellten Modelle auch
ohne Gussteile zu erstellen, da Herr Reichelt
einige Heißluftmotoren aus gelaserten Stahl-
blechteilen konstruiert hatte, z.B. Modell NSM
G/W, VTH-Artikelnummer 3203048. In diesen
Fällen kann man sich die Blechteile mit einer
Dekupiersäge oder wie ich immer sehr mühsam
verfahre, mit einer Handlaubsäge unter der
Verwendung von Metallsägeblättern aussägen.
Gussteile für viele Modelle sind aber auch bei
einer Gießerei erhältlich, die in den Bauplänen
angegeben wird.
Aber bei dem diesmaligen Materialsatz
für das „kunstvolle Eichhörnchen“ fehlte der
Plan. Ist es möglich „planlos“ zu bauen oder
kann man eventuell den Plan für das Modell
„E“ zu Rate ziehen? Kurz nach dem Erhalt des
Materialsatzes konnte das mit Herrn Reichelt
telefonisch besprochen werden. Herr Rei- So sieht meine Werkstatt aus, in der dieser Motor entstand

Gussrahmen gebohrt mit der


provisorisch eingesteckten Welle
Gussrahmen
probemontiert

4.21
56 MODELLE
Montagehinweis für die Befesti-
gungsstege an einem dickwandi-
geren Wärmetauscherrohr

Hier sieht man den hart eingelöteten


Kupferdeckel an der Unterseite sowie die
angelöteten Befestigungsstege an der Zy-
linderwandung

chelt hatte für das Modell EK, das nur in geringen Zum Glück ließ sich alles mit einer einfachen
Stückzahlen gefertigt wurde, keinen separaten Discounter-Standohrmaschine bohren, le-
Plan erstellt. Die Hauptabmessungen von diglich bei der Wellenbohrung waren einige
Wärmetauscher, Zylinder usw. entsprechen Improvisationen angesagt, weil der Bohrhub
jedoch denen des Ursprungs-Eichhörnchens. der Discounter-Bohrmaschine für eine durch-
Und dieser Plan war bei mir ja noch vor- gehende Bohrung einfach nicht ausreichend
handen. Lediglich bei der Montage muss ein war. Nun ja, man kann eine Bohrmaschine, die
wenig probiert werden. Im Nachgang zu dem 70 € kostet nicht mit einer Industriemaschine
erwähnten Telefonat hat mir Herr Reichelt für 700 € vergleichen. Herr Reichelt hatte diese
sogar noch einige weitere Gussteile, u. A. Eisengussteile von der Gießerei im Nachgang
für Transmissionsräder mit geschwungenen spannungsfrei glühen lassen, um sie bearbei-
Speichen, zukommen lassen; das sind Dinge, tbarer zu machen.
die einen Bastler in der ach so grauen Corona- Tipp Gussteile bohren: Falls harte Guss-
Zeit doch sehr erfreuen. gefüge anzutreffen sind, so kann man sich
Der Bau des Heißluftmotors wird anhand der mit Fliesenbohrern weiterhelfen oder das Unten die Drück–Ronde, aus einer starken
nachfolgenden Schritte beschrieben. Gleichzeitig Werkstück vor den Bohrversuchen mit der Stahl–Unterlegscheibe gedreht, oben fertig
werden Tipps für den Bau gegeben, die für das Lötlampe vorsichtig weichglühen. gedrückte Deckel aus 0,5-mm-Kupfer- und
Bauen nach Reichelt–Plänen allgemeingültig Dieses Mal wollte ich handelsübliche Messingblech. Die Ronde liegt auf der Leder-
und natürlich auch für den Bau anderer Heiß- Bronzelager anstatt der sonst bei mir üblichen beilage neben dem Kopf des Holzhammers.
luftmotoren sinnvoll sein können. Kugellager verwenden. Auf dem Bild des probe- Bei der Arbeit vorsichtig und mit Gefühl
montierten Gussrahmens ist der Zwischensteg vorgehen, damit das dünne Blech an den
montiert, der später den Wärmetauscher halten Rändern nicht knickt
Angstgegner Grauguss und den Rahmen gleichzeitig abstützen soll.
Beim Bau des Original-Eichhörnchens vor gebördelter Boden aus 1-mm-Kupferblech
einigen Jahren, hatte ich mit diversen harten hart eingelötet wird. Ansonsten entspricht die
Einschlüssen im Guss zu kämpfen. Einige Bohrer
Experimente beim Verdränger Bauweise den üblichen Reichelt-Verdrängern.
quittierten seinerzeit einfach den Dienst, ohne Bei meinem bisherigen Reichelt-Heißluftmotoren Durch den etwas größeren Durchmesser sind
sich ordnungsgemäß bei mir abzumelden. lief der Verdränger aus Messing nach einer die Abstandsmaße entsprechend anzupassen.
Werden hier ähnliche Hartstellen zu erwarten gewissen Zeit unschön an, wohl auch durch die Tipp Löthilfe: Vor dem Löten befestigt man
sein? Das filigrane Rahmengussteil ließ nichts Hitzeeinwirkung in diesem Bereich, darum sollte die Befestigungsstege mittels einer kleinen M2-
Gutes erwarten. Filigrane Graugussteile erhält dieses Mal etwas Anderes probiert werden. oder M3-Verschraubung (ein kurzer Gewinde-
man durch das Zulegieren eines geringen An- Der Verdränger wird bei nachfolgendem stift) an der Zylinderwand. So ist sichergestellt,
teils Phosphor, der den Guss zwar dünnflüssig, Beispiel aus einem gerade vorhandenen dass beim Löten alles maßhaltig sitzt und nicht
aber auch sehr hart und spröde werden lässt. 40/37-mm-Edelstahlrohr erstellt, wobei ein verrutschen kann. Achtung, der Gewindestift,

Montagehinweise
für den Verdrän-
gerkolben

Verdrängerzylinder und -Kolben nach dem


Löten. Die Flussmittelreste sind hier bereits
beseitigt

4.21
 Verdrängerkolben zur Überprüfung des
Rundlaufs in der Drehmaschine eingespannt MODELLE 57

mittels Drehmaschine überprüfen. Kleine Un-


ebenheiten lassen sich vorsichtig abdrehen,
wenn man gegenlagert und einen scharfen
(!) Drehstahl verwendet. Dabei immer nur
Hundertstel unter Verwendung eines kleinen
Stoßgebets abdrehen!

Eine weitere Möglichkeit für die Die fertig überarbeiteten Verdrängerbau-


Verlötung der Befestigungsstege gruppen. Es ist besonders auf Präzision und
am Wärmetauscher Sauberkeit zu achten. Schlimm wäre es,
wenn der Kolben später an der Zylinder-
Tipp Befestigungsstege am Verdränger innenwand schleift, also hier möglichst
der Steg und Zylinder provisorisch verbindet, anlöten: Diese Vorgehensweise empfiehlt nicht „schludern“
darf an der Zylinderinnenseite nicht überstehen. sich für das von Herrn Reichelt vorgeschla-
Notfalls mit einer Rundfeile nach dem Löten gene Messingrohr mit einer Wandstärke von
innen vorsichtig glätten. Dieses Verfahren 0,5 mm. Man kann die Befestigungsstege an
funktioniert allerdings nur bei dickwandigerem dem Verdrängerzylinder auch anlöten, ohne
Rohr (1-1,5 mm), wie hier angewandt bei einer diesen durch Anbohren zu beschädigen. Die
Wandstärke von 1,5 Millimetern. MS-Befestigungsstege werden zunächst mit
Tipp Deckelherstellung: Deckel für den kurzen M2-Senkkopf-Schrauben auf einem
Verdrängerzylinder und -kolben kann man sich dem Zylindermantel angepassten, gebogenem
leicht aus 0,5-mm-Messing- oder -Kupferblech dünnen MS-Blech in dem korrekten Abstand
„drücken“. Man dreht sich aus Metall, vorzugs- verschraubt und dann das Ganze durch
weise Stahl, eine Ronde mit folgendem Außen- Hartlötung mit dem Zylinder an der richtigen
durchmesser = Innendurchmesser Rohr minus Position verbunden. Zum Löten kann man
2mal verwendete Deckel-Blechdicke. Also bei beide Teile mit Blumendraht provisorisch
einem 35/34 mm – Rohr 34 mm (Innendurch- zusammenfügen. Klappte beim Original-Eich-
messer) minus 1  mm (2mal Blechstärke bei horn sowie beim Adlermodell wunderbar und
0,5-mm-Blech) ergibt dies 33  mm Ronden- verstärkt zudem noch den Zylinder im Bereich
durchmesser. Das 0,5-mm-Deckelblech wird der Schraubbefestigung.
mit einem allseitigen Überstand von 1,5 bis Ein genereller Tipp für das Löten der
2 mm ausgeschnitten, vorsichtig ausgeglüht Verdrängerbaugruppe: Stets mit weicher
und dann über der Ronde mit einem Holzham- Flamme arbeiten, ansonsten kann das dünne Hier sind die Befestigungsstege zunächst
mer gebördelt. Dazu spannt man das Ganze Messingblech leicht wegschmelzen oder gar mit einer gebogenen Messingplatte ver-
mittels Lederbeilage in den Schraubstock ein verbrennen! Als Lot eignet sich am besten schraubt, die dann mit dem Verdränger
(Vermeidung von Beschädigungen!) und bördelt flussmittelummanteltes Lot mit einer Arbeits- verlötet wird. Auch hier kann beim Löten
vorsichtig rings herum, bis allseits ein Winkel temperatur von 670°C. Solches Lot ist in gut nichts mehr verrutschen. Dieser Wärme-
von 90 Grad erreicht ist. sortierten Baumärkten erhältlich. tauscher ist aus den dafür vorgesehenen
Tipp Verdrängerkolben-Löten 1: Zur Fortsetzung folgt Materialien gebaut
sicheren Befestigung des unteren Deckels an
der Verdrängerstange empfiehlt sich eine kurze Reichelt-Baupläne im VTH
M3-Verschraubung mit einer Messingmutter
und einer großen Unterlegscheibe (wie in der Folgende Baupläne von Roland Reichelt sind im VTH, bei denen viele der in diesem Artikel
Zeichnung dargestellt), dann kann dieses Teil aufgeführten Tipps Anwendung finden können. Zu den meisten dieser Baupläne sind auch
beim Löten nicht unbeabsichtigt verrutschen. Gussteile erhältlich (nähere Infos bei den jeweiligen Bauplänen), sie sind aber auch alle
Tipp Verdrängerkolben-Löten 2: Beim ohne Gussteile zu fertigen. Bestellungen unter www.vth.de/shop oder telefonisch unter
Löten des Verdrängerkolbens ist es ratsam, in 07221/508722.
einen Deckel ein 1-mm-Loch zu bohren, damit Modell VTH-Artikelnummer Preis
der sich Verdränger durch die eingeschlossene Stirlingmotor L 3203046 29,99 €
Luft, die sich dann ausdehnt, beim Löten nicht Stirlingmotor Modell H1 3203047 34,99 €
ungewollt aufdrückt. Das Loch wird ganz zum Stirlingmotor Modell NSM G/W 3203048 29,99 €
Schluss mit Lot verschlossen. Diese nützliche Stirlingmotor Modell LEM 3203049 29,99 €
Empfehlung gab übrigens auch Herr Reichelt. Stirlingmotor Modell A 3203050 34,99 €
Achtung! Der Verdrängerkolben muss Stirlingmotor Modell TGR 3203051 34,99 €
100%tig dicht sein; das kann man durch Ein- Der Ofen für liegende Stirlingmotoren 3203052 12,00 €
tauchen in ein Wasserbad prüfen. Es dürfen Dampfmaschine Modell SKMA 3203053 34,99 €
keine Luftblasen aufsteigen. Dampfmaschine Modell SKMS 3203054 34,99 €
Nochmals Achtung! Der Verdrängerkolben Antriebsmodell Spirale 3203055 12,00 €
darf keinen seitlichen Schlag haben und muss Antriebsmodell Regulator 3203056 12,00 €
100%tig rund laufen. Das kann man am besten Antriebsmodell Transmission 3203057 12,00 €
Antriebsmodell Dynamo mit Lampe 3203058 12,00 €
4.21 Antriebsmodell Schaukel 3203059 12,00 €
Antriebsmodell Rad 3203060 12,00 €
58 MODELLE

Ein besonderer Jan Ridders

Zweitaktmotor
Es erschien mir eine interessante Idee zu sein,
einen Verbrennungsmotor zu bauen, bei dem
die Kompression nur durch die Schwerkraft er-
zeugt wird, ohne Kurbellwelle und Schwungrad.
Die einzige Art dies so zu machen, war meiner

Ohne Kurbelwelle und Schwungrad Meinung nach ein recht schweres Gewicht an
der Achse des Kolbens zu befestigen, die dann
per Definition auch eine vertikale Position
Wenn man gerade nichts zu tun hat, hat man mehrere Möglichkei- haben musste.
Ich erkannte, dass durch das Wegfallen
ten: einfach still sitzen bleiben, die Zeit mit einem anderen Hobby des Schwungrades ein paar Stolpersteine im
totschlagen oder einen besonderen Zweitaktmotor entwerfen, der Wege lagen, um dieses Projekt erfolgreich zu
machen. Das Wegräumen dieser Stolpersteine
eine etwas gewagte Konstruktion beinhaltet. Ich habe mich für war aber meine besondere Herausforderung.
die letzte Version entschieden, zumal ich es liebe mit den Grund- Auch wenn der Motor funktionieren würde,
sollte er keine echte Aufgabe haben – aber
lagen der Physik zu spielen und sie in funktionierenden Modellen das ist eigentlich bei allen meinen Motoren
unterzubringen. so. Einige werden meinen Ansatz verstehen,
andere wahrscheinlich nur die Stirn runzeln
über mein merkwürdiges Projekt. Es ist wie bei
einem Witz: einfach lächeln, anstatt mitleidig
mit dem Kopf zu schütteln.

Die Konstruktion
Das Gewicht an der Kolben-Achse muss das
frische Gasgemisch unter dem Kolben zusam-
mendrücken, anders als bei es bei eigentlich allen
anderen Zweitaktern, bei denen dies oberhalb
des Kolbens geschieht. Die Kompression findet
in dem Moment statt, wenn der Kolben während
seiner heruntergehenden Bewegung die Aus-
lassöffnung in der Zylinderwand verschlossen
hat. Diese Kompression wird bestimmt durch
die Masse des Gewichts, aber auch durch die
kinetische Energie (1/2mv²) davon. Während
des heruntergehenden Kolbentaktes wird
gleichzeitig oberhalb des Kolbens frisches
Gasgemisch aus dem Vergaser angesogen, das
durch ein Kolbenventil zwischen dem Zylinder
und dem Vergaser strömt.
Im Moment der größten Kompression
drückt ein am Gewicht befestigter Stift auf
einen Mikroschalter und löst so einen Funken
aus, der das Gasgemisch entzündet. Durch
den 4,5mal höheren Gasdruck, der bei der
Explosion entsteht, wird der Kolben wieder
nach oben gedrückt, vorbei an der Auslass-
öffnung in der Zylinderwand. Während diesem
nach oben gerichteten Arbeitstakt, wird das
frische Gasgemisch über dem Kolben in einen
Expansionsraum zusammengedrückt. In dem
Moment, wenn der Kolben die Auslassöffnung
passiert, wird das frische Gasgemisch aus dem
Expansionsraum in den Zylinder gedrückt, wo-
durch die verbrannten Gase unter dem Kolben
durch die Auslassöffnung in der Zylinderwand
ausgestoßen werden. Der Raum unter dem

4.21
MODELLE 59
Ansaugen & Komprimieren des
Kraftstoffgemischs

Glaszylinder
Kolben ist dann gefüllt mit dem frischen Gas-
gemisch, wodurch sich der Zweitaktprozess Grafitkolben
erhält, wenn der Kolben durch das Gewicht
wieder nach unten gezogen wird. Auslassöffnung
Kompressions
Dieses System mit den zwei automatisch kammer
Kugelventil O-Ring
arbeitenden Kugelventilen und einem Ex-
Zündkerze
pansionsraum habe ich bereits bei meinem
„Druckgesteuerten Zweitaktmotor Sabine“
verwendet, worüber in der Ausgabe 6/2018
der MASCHINEN IM MODELLBAU ein Beitrag
erschienen ist. Die Anschlüsse des Ventilsys- Gummianschlag

tems sind bei diesem Motor allerdings genau Kugelventil


umgekehrt, da sich der Verbrennungsraum
Gewicht (+/- 350 g)
unter dem Kolben befindet anstelle darüber.
Der Expansionsraum in diesem System sorgt
dafür, dass der Kompressionsdruck des fri- Vergaseranschluss Expansions
raum Einstellbarer Stift
schen Gasgemischs nicht zu hoch wird und
die Aufwärtsbewegung des Kolbens nicht zu
stark abgebremst wird.

Die Zylinder/Kolben-Kombi-
nation
Mikroschalter

Für den gläsernen Zylinder sägte ich den obersten


Teil von einer 20-ml-Injetionsspritze „ Fortune
Optima mit einer Diamantschleifscheibe im meter, sodass statisch gesehen ein Gewicht
Feinbohrschleifer ab. Für das Aussägen der von circa 4 Kilogramm nötig gewesen wäre,
Auslassöffnung verwendete ich die gleiche um den veranschlagten Kompressionsdruck
Diamantscheibe. von 2  bar zu erreichen – für mich ein inak-
Diese gläsernen Zylinder haben eine sehr zeptables Gewicht. Nun ist es so, dass die
exakten inneren Durchmesser und eine relativ Geschwindigkeit, mit der das Gewicht nach
große Wanddicke von 2  mm. Dadurch war unten fällt im Quadrat an der auftretenden
es möglich die Unterkante des Zylinders auf Kraft auf den Kolben mitwirkt und daher ein
einem Gummi-O-Ring zur dicht zu lagern. Mit nicht zu vernachlässigender Faktor ist. Tat-
Hilfe einer Kunststoffplatte aus Delrin und sächlich zündete das Gasgemisch jederzeit,
vier dünnen Säulen wurde der Zylinder mit auch bei niedrigen Drucken, die auftraten,
ausreichender Kraft auf den O-Ring gedrückt. wenn ich den Funken schon kurz nach dem
Den Kolben habe ich wieder aus Grafit Abschließen der Auslassöffnung auslösen ließ.
gefertigt, da es einerseits nahezu luftdicht in Aber ich bemerkte, dass der Aufwärtstakt des
den Zylinder passt und andererseits sich darin Kolbens dann deutlich kleiner war, als wenn
mit einer vernachlässigbaren Reibung an der ich den Kolben weiter nach unten laufen ließ,
Glaswand bewegt. Diese Kombination aus bevor ich den Funken auslöste und so eine
einem Zylinder aus Glas und einem Sauger höhere Kompression und Expansion entstand. Zylinder aus Glas
aus Grafit ist daher nach meinen Erfahrungen Dieser Aufwärtstakt muss nämlich groß genug
ideal für solche Konstruktionen. sein, damit genügend frisches Gasgemisch
angesaugt wird, bevor der Kolben wieder
herabfällt und den Zylinder durchspült. Diese
Die „Stolpersteine“ auf dem Weg Menge (P×V) muss mindestens gleich sein (oder
Wie ich bereits vermutete versperrten ein paar eigentlich ein wenig größer), wie das Volumen
Stolpersteine den Weg zum Erfolg: der Brennkammer unter dem Kolben und dies
1. Die Kompression und der Kolbentakt ist neben dem Erreichen der ausreichenden
Es ist eine sichere minimale Kompression Kompression die zweite wichtige Bedingung
nötig, um das Gasgemisch verlässlich zünden für den Prozess.
zu lassen, sodass ein ausreichender Expan- Ich habe zahllose Versuche mit diversen
sionsdruck entsteht. Wie groß die minimale Gewichten gemacht, entweder mit oder ohne
Kompression sein müsste, wusste ich nicht die Kombination mit Zug- oder Druckfedern.
genau – es hätte sein können, dass hierfür ein Ich stellte dabei fest, dass die Zug- und Druck-
relativ schweres Gewicht notwendig gewesen federn das System nicht nur deutlich komplexer
wäre. Die wirksame Kolbenoberfläche beträgt machten, sondern dass diese eigentlich auch
bei dieser Konstruktion circa 2 Quadratzenti- nichts zur Lösung des Problems beitrugen. Der

4.21
60 MODELLE

Glazen cilinder
Glass cylinder

Grafiet zuiger
Graphite piston

Uitlaat poort Damp carburateur


Exhaust port Vapor carburetor

Bougie
Spark plug Kogelklepjes
Ball valves

137
Gewicht
Weight
(350 grms)

Expansie vaatje
Expansion tank
Regelaar extra lucht
Gas mix regulator
! Waarschuwing !
Het is niet voor 100% uit te sluiten dat de glazen
cilinder uit elkaar springt. Dus altijd een
veiligheidsbril dragen en/of de motor
52

afschermen voor rondvliegend glas !

! Warning !
It can not be excluded for 100% that
the glass cylinder will burst.
So always wear protective
spectacles and/or shield engine for
JR
Ontw./Design
"Stuiter" 2-takt motor
"Bouncing" 2-stroke engine
Org. date: Jan-10-2013
flying around glass pieces !
Units: mm
J. Ridders
136 Format: A4 Update: Aug-30-2016
Get./Drawn
J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 1 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

inlaat en compressie
van vers gasmengsel

Glazen cylinder

Grafiet zuiger
Rubber O-ring
Uitlaat poort
Kogelklep

Ontbrandingskamer

Bougie

Rubber aanslag
Kogel
klep Flush

Gewicht
(+/- 350 gram)

Expansie
vaatje Verstelbare
gas-
stoter voor
mengsel
schakelaar
uit carburateur

Ruimte voor
onsteek circuit
Schakelaar JR
Ontw./Design
"Stuiter" 2-takt motor
"Bouncing" 2-stroke engine
Org. date: Jan-10-2013
Units: mm
J. Ridders
Format: A4 Update: Aug-30-2016
Get./Drawn
J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 2 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

4.21
MODELLE 61

Fresh gas mix


(intake & compression)

Glass cylinder

Graphite piston
Rubber O-ring
Exhaust port
Ball valve

Combustion chamber

Spark plug

Rubber stop
Ball
valve Flush

Weight
(+/- 350grms)

Expansion
vessel Adjustable
gas mix
switch
from
pusher
carburetor

Room for
ignition
circuit Micro switch JR
Ontw./Design
"Stuiter" 2-takt motor
"Bouncing" 2-stroke engine
Org. date: Jan-10-2013
Units: mm
J. Ridders
Format: A4 Update: Aug-30-2016
Get./Drawn
J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet:2a van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

n4.5
n2 n50 6

45°
10

n5
45

M3x0.5
n26

n20
~10
2

R20
9

12

n19.60
Glazen Cilinder / Glass Cylinder
n3

n23.60
42

(zie blad 8 / see sheet 9)


n3 THRU
n5.5

v n5.5 x 2.5 2.5


n50
(4x90°)
n23.6
3 Rubber O-ring
14

23

n4
6

M3x0.5
n19 n3
12

n6.00 n24
Pilaartjes / Pillars
n14
(staal / steel 4x)
16

Loctite 603
n4
7.0
n3 (messing
brass) Aandrukplaat voor cilinder
Hold-down plate for cylinder
8
16

16

n3
18

(Delrin / plastic)

20
R
48

JR "Stuiter" 2-takt motor


n7

"Bouncing" 2-stroke engine


19
16

Ontw./Design Units: mm Org. date: Jan-10-2013


M8x0.8 J. Ridders
n3 THRU 7 (bougie gat Format: A4 Update: Aug-30-2016
Get./Drawn
(4x 90°) Cilinder kop / Cylinder head spark plug hole)
J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 3 van/from 9
(perlietisch gietijzer / pearlitic grey cast iron)
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

4.21
62 MODELLE
10
80
M3x0.5
(4x90°)

7.5
n32 THRU

M3x0.5
(2x)

R
20
10
R12.5
n90

24

7
R3

M4x0.7 40
(6x60°)

10
Cilinder montageplaat

5
24
Cylinder mounting plate (Alu)
M4x0.7
n3 n3
7

2
3
solderen / solder
~17

5
3
M3x0.5
n5.5 n5.5

10
n6

n5

n6
n11.0 THRU 14 M2.5x0.45
65

Bougie / Spark plug Kogelklep steun / Ball valve support


13 18 (messing / brass)

16 40

JR "Stuiter" 2-takt motor


n1

"Bouncing" 2-stroke engine


n10

n0.8
16

Ontw./Design Units: mm Org. date: Jan-10-2013


11 M3x0.5
M4x0.7
Draadeind Naainaald J. Ridders
Format: A4 Update: Aug-30-2016
M8x0.8 Threaded end Sewing needle Get./Drawn
Pilaar / Pillar (6x) (messing / brass)
(staal / steel)
M3x0.5 Teflon isolator J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 4 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

n19.60 7 10
M5x0.8 M5x0.8 150
8
7

Loctite 603
18

18

M5x0.8(4x) n4 THRU
2

(6x60°)

n10 Zuiger / Piston n12 THRU


R37

(grafiet / graphite)
n6 THRU
150

75 voor bougiekabel
n12
n6.00 for HS cable
Zuiger-as
60

Piston axle n6
(staal / steel) Rubber stop n3 THRU
75

(snijden uit slang v n6 x 5 106 5


6

cut from hose)


n3
n6

M6x1 Carburateur / Carburetor


15
10

4
M3x0.5 n14
borgschroef
n56 locking screw n4
Montageplaat / Mounting plate (Alu) 4

n24 5
35

35
15

10
7

126
n8
5

M6x1
n20
n10 Gewicht / Weight Houten plaatjes / Wooden plates (4x)
4

(staal / steel ca 350 grams)


2

2
16

M6x1 4
M6x1

JR "Stuiter" 2-takt motor


"Bouncing" 2-stroke engine
3

Schakelaar stift Ontw./Design Units: mm Org. date: Jan-10-2013


20

Contra moer Voetjes J. Ridders


Switch pin
Counter nut Foot (Alu 4x) Format: A4 Update: Aug-30-2016
(staal / steel) Get./Drawn
n8 J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 5 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

4.21
MODELLE 63
n11 n11
n4
n3
11

n4
5

n4
20
n10 naar bovenaansluiting cilinder
10

8.4
to upper cylinder connection

10

n3
3
M8x0.75 n5.5
25
4

n4.8 (3/16 inch)


n6
6

Stalen kogel
Steel ball
7.5

n6
5

solderen n3

45 °
M8x0.8 solder
n2
n5.5

6
4x 90°

0.7 +/- 0,2


n11

12
naar cilinderkop
n10
to cylinder head
M8x0.75
5 solderen n26

1.5
1
3 solder
n28
n3

1
n28
22

n4

n4

n4

n8

solderen
solder
8

n4
20
expansie vaatje
0.7 +/-0.2

expansion tank

10
3/16 inch

Stalen kogel ca 10cc n26


n4.8

Steel ball

n26
n6 solderen

1
1.5
solder
n3 n28
M8x0.75
45°

JR "Stuiter" 2-takt motor


5

Kogelklep systeem "Bouncing" 2-stroke engine


3

n10 Ball valve sytem Ontw./Design Units: mm Org. date: Jan-10-2013


J. Ridders
7

naar carburateur (messing / brass)


Format: A4 Update: Aug-30-2016
to carburetor Get./Drawn
n5
J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 6 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

28 6
6
n5 4 28
4.5

4 100

5.5
8

n6

n4
n3
3

n22

n22
n22

n25

glazen buis / glass tube


26

26
6

M3x0.5 M3x0.5

regelaar
regulator
extra lucht
extra air lijmen met siliconen kit
glue with silicon sealant ~6

Loctite 603
gasmengsel instromende lucht
gas mix gasmengsel / gas mix in streaming air
(~1 : 14) n12

benzine / gasoline Loctite 603


3

Carburateur / Carburetor
9

25
13

23
M6x0.75 (messing / brass)
n8
n6

30 °
2
n3
n4

M6x0.75 n3
n4

4x 90°

n8 11
n4
7

n3
12

16

2 n3.5
12
20

JR "Stuiter" 2-takt motor


n4

n3
8

"Bouncing" 2-stroke engine


5

n3
n3

22 n5 Ontw./Design Units: mm Org. date: Jan-10-2013


n3.5
12

J. Ridders
Format: A4 Update: Aug-30-2016
n3 Get./Drawn
n10
n5 J. Ridders Scale: no scale Blad/Sheet: 7 van/from 9
Beschrijving / Description in: www.ridders.nu

4.21
64 MODELLE

in der Zwischenzeit der Motor normalerweise


zumindest eine gewisse Zeit – meist einige
Einlass Minuten – durchläuft. Die Zündaussetzer
können dabei verschiedene Ursachen haben.
Entweder einen zu schwachen Funken, einen
zu frühen oder zu späten Zündfunken, ein zu
reiches oder zu schwaches Kraftstoffgemisch
Auslass oder eine unvollständige Durchspülung des
Zylinders und damit ein unsauberes Gasgemisch
als Folge. Es ist eigentlich ein kleines Wunder,
Kugelventil dass dieser Zweitaktmotor überhaupt recht
regelmäßig eine entsprechende Zeit durch-
Zündkerze läuft, ohne einen Zündaussetzer zu erleiden…
Anfänglich habe ich einen kleines elektro-
nisches Zündsystem angepasst, welches aus
einem Schaltkreis aus einem Küchenfeuerzeug
besteht und das mir bei vielen anderen mei-
ner Modelle gute Dienste leistet, aber wie ich
bereits befürchtet hatte, war dies hier zu viel
für dieses System. Die Funkenenergie dieses
Minizündkreises bleibt zu gering, um diesen
Zweitakter verlässlich in Betrieb zu halten.
Der Motor lief deutlich besser und runder mit
dem deutlich energiereicheren Funken einer
Zündspule eines Motorrades. Wie gesagt ist
ein Zündaussetzer bei diesem Motor deutlich
fataler, da er keinen Schwungradeffekt besitzt,
Motor kam auch alleine mit einem Gewicht und Probleme in diesen Bereichen abstellen. der über diese kraftlose Phase hinweghelfen
am Kolben in Funktion, und das ist auch gut Danach drehte ich noch so viel ab, dass der kann.
erklärbar. Federn üben ihre Kraft stets in eine Motor – zumindest für einige Zeit – lief. Ich beschloss daher das erprobte System
Richtung auf den Kolben aus und diese nimmt Dieser Stolperstein bestand also noch mit einer relativ kleinen Motorrad-Zündspule
je nach Auszug oder Zusammendrücken zu. Eine weiter, doch ich konnte ihn noch aus dem zu erweitern, die ich im hölzernen Fuß des
stärkere Feder würde zwar die Kompression Wege räumen. Modells einbauen konnte. Der Schalter, der
erhöhen, aber dafür gleichzeitig den Aufwärts- 2. Starten des Motors den Funken auslöst, wird geschlossen durch
takt des Kolbens verringern, sodass zu wenig Anders als bei einem Motor mit Schwungrad einen Stift, der zentral am Gewicht befestigt
Gasgemisch aus dem Vergaser angezogen ist es hier nicht möglich den Motor beispiels- und in der Höhe verstellbar ist. Mit diesem
wird. Diese Gegenwirkung ist viel geringer, weise mit einer Handbohrmaschine zu starten. Stift kann der Moment eingestellt werden,
wenn nur ein Gewicht am Kolben wirkt, denn Es war daher die Frage, ob sich der Motor bei dem der Funke entsteht, was bedeutet,
dieses nimmt in beide Richtungen kinetische einfach nur durch Anheben und Fallenlassen dass hierdurch auch die Kompression damit
Energie mit: bei der nach unten gerichteten des Gewichts starten lassen würde. Auch hier gesteuert wird. Diese Einstellung ist ein wenig
Bewegung durch die Schwerkraft und bei der hatte ich wieder Glück: Wenn der Vergaser gut kritisch, aber in einem akzeptablen Bereich.
aufwärts gerichteten Bewegung durch die eingestellt ist, reicht ein einziges Mal Anheben 4. Volumen der Brennkammer
Gasexplosion unter dem Kolben, durch die und Fallenlassen des Gewichts, um den Motor Es stellte sich heraus, dass das Volumen
dieser nach oben geschoben wird, wie eine zu starten. Über diesen vermuteten Stolperstein der Brennkammer eine wichtige Rolle spielte.
Kugel, die aus einem Gewehr abgefeuert wird. kann ich also sagen: Es gab ihn nicht. Nicht verwunderlich, denn es ist mitentschei-
Mit einem extrem hohen Gewicht würde somit 3. Ausgehen des Motor nach einem dend für den Spülprozess und deshalb für die
ein zu geringer Takt nach oben erfolgen, bei Zündaussetzer Sauberkeit des Kraftstoffgemischs im Zylinder.
einem extrem geringen Gewicht würden die Es besteht hier ja kein Schwungradeffekt mit Glücklicherweise hatte ich es anfänglich zu groß
Kompression und damit auch die Expansion welchem dem Motor über einen Zündaussetzer gemacht, sodass ich es in einfachen kleinen
zu gering sein. Es gibt daher ein sicheres hinweg geholfen werden kann. In solch einem Abstufungen dadurch verkleinern konnte, dass
Optimum für die Masse des Gewichts bei der Fall wird der Motor sofort stehenbleiben und ich kleine Stücke von der Unterkante des Glas-
ein optimaler Effekt entsteht einerseits für die nicht von selbst wieder starten. Ein ernstes zylinders absägte. Nach jeder Verkleinerung
Kompression und andererseits für die Größe Risiko, welches einen hohen Anspruch an stellte ich eine Verbesserung im Laufverhalten
des aufwärts gerichteten Taktes. die Verlässlichkeit der Zündanlage stellt und fest. Ich stoppte das Absägen, als ich glaubte
Jetzt war natürlich die Frage, mit welchem bestimmt nicht die stärkste Eigenschaft eines ein optimales Laufverhalten erreicht zu haben,
Gewicht der Motor tatsächlich laufen würde. Zweitakters ist, die häufiger mal eine Zündung kann mir diesbezüglich aber nicht sicher sein,
Aber hier war „das Glück mit dem Dummen“. auslassen. arbeitete dabei aber nach dem Motto: „Zu viel
Ich drehte stufenweise von dem mit Über- Dieser Stolperstein scheint in der Tat abgesägt und immer noch zu kurz!“
maß gefertigten Gewicht etwas ab, bis der vorhanden zu sein und ich habe noch keine 5. Das Gewicht
Motor am Laufen blieb. Während dieser Arbeit Lösung gefunden, wie ich diesen aus dem Wege Ich fand heraus, dass die Kompression
konnte ich auch einige Feinheiten untersuchen räumen kann. Mir versüßt aber den Schlaf, dass noch ein wenig erhöht werden sollte, um

4.21
MODELLE 65

den Motor verlässlich laufen zu lassen. Da


diese Kompressionserhöhung nur durch ein
schwereres Gewicht erreicht werden kann,
hatte ich Sorge, dass der Aufwärtstakt des
Kolbens dadurch kleiner werden würde und
sich deshalb ein geringeres Ansaugen von
frischem Kraftstoffgemisch ergeben würde.
Aber diese Sorge erwies sich als unbegründet:
durch die bessere Verbrennung und damit eine
größere Expansion des Gasgemischs wurde
der Aufwärtstakt nicht kleiner, sondere eher
größer. Letztendlich habe ich die Masse des
Gewichts von 150 g auf 350 g erhöhen können.
Deutlich mehr, aber damit läuft der Motor auch
deutlich besser.

Ergebnisse und Rückschlüsse


Die meisten Zweitakter-(Modell)-Motoren
haben die Eigenschaft, dass sie von Zeit zu
Zeit Zündaussetzer haben, meist wegen einer
nicht optimalen Zylinderfüllung. Wenn hier ein
Schwungrad fehlt, welches den Prozess auch
durch diesen Totpunkt weiterführt, bleibt ein
Motor unwiderruflich durch solch einen Zünd-
aussetzer stehen. Es gefällt mir eigentlich nicht, Motor kaum mehr als einige wenige Schläge man damit sicherlich nur einige LEDs zum
dass dieser Motor meist nach einigen Minuten in Folge laufen würde. Flackern bringen und das erscheint mir wenig
stehenbleibt, vorausgesetzt, dass alles optimal spektakulär und den Aufwand nicht wert. Die
eingestellt ist. Aber es ist unvermeidlich, dass Frage einer industriellen Anwendung dieses
man ihn ab und zu wieder aufwecken muss,
Fazit Prinzips um Energie zu gewinnen überlasse ich
indem man das Gewicht anhebt und wieder Dieser Motor ist recht einfach zu bauen, wenn lieber professionellen Entwicklern. Ich bezweifle
fallen lässt. Es ist wie bei einem Hund, den man man über das richtige Glas für den Zylinder und das aber, dass dieser Motor jemals so effizient
von Zeit zu Zeit mit einem kleinen Ruck an der das Grafit für den Kolben verfügt. Aber eine sein kann, wie normale Zweitaktmotoren mit
Leine zum Weitergehen überreden muss – ich ganze Reihe an nicht sofort ersichtlichen und Schwungrad, die in entsprechenden, käuflich
finde das nicht störend. voneinander abhängigen Empfindlichkeiten zu erwerbenden Generatoren verbaut sind.
Alles in Allem war der Bau dieses Motors und deren Abstellung stellt eine gewisse Aus Platzgründen drucken wir den Bau-
von viel „Trial and Error“ geprägt, aber auch Herausforderung dar. Es ist ein wenig wie bei plan dieses Motors hier verkleinert ab. Ein
einigem systematischen Überlegen und dem der Hundeerziehung: Es dauert ein wenig bis Nachbau ist dank der Bemaßungen aber ohne
Ziehen der richtigen Schlüsse. Vermutlich sich Hund und Herrchen aneinander gewöhnt Probleme möglich. Den kompletten Bauplan
habe ich nicht in allen Punkten das optimale haben – aber dann können sie Freunde fürs auf sieben Blatt DIN A4 erhalten Sie unter der
erreicht, denn die Zusammenhänge des Motors Leben werden. Bestellnummer 60.10.025 beim Zeichnungs-
sind hier schon sehr komplex, vielleicht haben In dem nicht unwahrscheinlichen Falle, dass archiv (Tekeningenarchief) der Nederlandse
auch meine Versuche bezüglich des Abdrehens man das Glas und/oder das Grafit für Zylinder Vereniging van Modelbouwers.
des Gewichtes und des schrittweisen Kürzens und Kolben nicht beschaffen kann, kann man
des gläsernen Zylinders keine optimale Ab- den Zylinder auch aus Bronze und den Kolben
stimmung ergeben. Ehrlich gesagt war ich sehr aus Gusseisen machen. Wenn beides sauber
überrascht, als der Motor sich mit ungefähr und möglichst dicht gefertigt ist, wird der Motor
5 Schlägen pro Sekunde oder 300 pro Minute auch so gut laufen. Der metallene Zylinder
bewegte. Deutlich schneller als der vermutete muss dann an der Oberseite mit einer entspre-
Buchtipp
eine Schlag pro Sekunde. chenden Platte als Abschluss versehen werden, Mehr zu den Grund-
Ich bin letztendlich sehr zufrieden mit dem die einen Anschluss für das Kugelventilsystem lagen der Metallbe-
Ergebnis, wie der Motor schön und regelmäßig versehen ist. Der einzige Unterschied in diesem arbeitung finden Sie
läuft – viel länger als ich dies für möglich ge- Fall ist, dass der Verbrennungsvorgang nicht im VTH-Fachbuch
halten hätte. Zu sehen ist die auch in einem durch den Zylinder beobachtet werden kann, „Metallbearbeitung
YouTube-Video: https://www.youtube.com/ der Rest des Motors bleibt gleich. im Modellbau“ (ArtNr
watch?v=tYvBBTREuCk Ich habe einige Hinweise bekommen, dass 3102145) zum Preis
Die Tatsache, dass ich den Motor von Zeit man mit Magneten und Spulen am Gewicht von 29,- € unter
zu Zeit wieder durch Anheben und Fallenlas- einen gewissen Strom erzeugen könnte, wenn www.vth.de/shop
sen des Gewichts zum Weiterlaufen bringen dieses sich hoch und runter bewegt. Abgesehen oder telefonisch unter
muss ist ein relativ kleines Übel, denn ehrlich davon, dass ich bei solchen Motoren es nicht 07221/508722.
gesagt war ich davon ausgegangen, dass der auf einen praktischen Nutzen anlege, könnte

4.21
66 VORSCHAU Mini-Direktteilapparat „light“
im Eigenbau

Kolben für Verbrennungs-


motoren unter der Lupe

5/2021: ab dem 11. August 2021 im Handel!


im Modellbau Wir berichten unter anderem über folgende Themen:

Bau einer Bock- Bau eines einfachen Ventils


dampfmaschine für Gas oder Dampf

Änderungen des Inhalts aus aktuellen Gründen behält sich die Redaktion vor.
IMPRESSUM
Die neue Maschinen im Modellbau finden Sie
u. a. im Zeitschriftenhandel, im Flughafen- und
Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften
Verlag für Technik und Handwerk Vertrieb mit diesen Zeichen.
neue Medien GmbH MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG
22. Jahrgang Erstveröffentlichungen handelt und dass keine ander-
Ohmstraße 1, D-85716 Unterschleißheim
im Modellbau Bertha-Benz-Straße 7
Tel.: 089 31906-0, Telefax 089 31906-113
weitigen Copy- oder Verlagsverpflichtungen vorliegen. Mit
www.vth.de/maschinen-im-modellbau D-76532 Baden-Baden der Annahme von Aufsätzen einschließlich Bauplänen,
Tel.: 0 72 21 50 87-0 Zeichnungen und Bildern wird das Recht erworben, diese
„Maschinen im Modellbau“ erscheint 6 mal jährlich,
Redaktion Fax: 0 72 21 50 87-33 auch in anderen Druckerzeugnissen zu vervielfältigen.
jeweils Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember
Oliver Bothmann, oliver.bothmann@t-online.de Eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben kann
Sabine Bauer (Redaktionsassistenz), trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden.
Einzelheft: 8,50 € / CH: 12,80 € / Übriges Ausland: 9,50 €
Tel.: 072 21 50 87 -80, Fax: 072 21 50 87 -33 Konten Eventuell bestehende Schutzrechte auf Produkte oder
Abonnement 42,00 € pro Jahr mit SEPA-Lastschrifteinzug
E-Mail: maschinen-im-modellbau@vth.de Grenke Bank AG Produktnamen sind in den einzelnen Beiträgen nicht
Abonnement 46,80 auf Rechnung
IBAN DE45 2013 0400 0060 0368 29 zwingend erwähnt. Bei Erwerb, Errichtung und Betrieb
(Im Ausland: zzgl. 10,80 € Versandkosten)
Gestaltung BIC/SWIFT GREBDEH1 von Sende- und Empfangsanlagen sind die gesetzlichen
Uschi Klee, Kim Büchinger, Thomas Schüle und postalischen Bestimmungen zu beachten. Namentlich
Druck
gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die
Geschäftsführerin Dierichs Druck & Media GmbH & Co. KG, Kassel
Abonnement-Marketing und Vertrieb Meinung der Redaktion wieder.
Julia-Sophia Ernst-Hausmann
Verlag für Technik und Handwerk wird auf umweltfreundlichem,
neue Medien GmbH
im Modellbau ISSN 0947-6598
Anzeigen chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Bertha-Benz-Straße 7
Christina Meyhack Tel.: 0 72 21 50 87-15 © 2021 by Verlag für Technik und Handwerk
76532 Baden-Baden
Sinem Isbeceren Tel.: 0 72 21 50 87-90 Maschinen im Modellbau neue Medien GmbH, Baden-Baden
Tel.: 07221 50 87 -71
Fax: 0 72 21 50 87-33 jetzt auch erhältlich im PRESSE-Fachhandel
Fax: 07221 50 87 -33
E-Mail: Anzeigen@vth.de Nachdruck von Artikeln oder Teilen daraus, Abbildungen
E-Mail: abo@vth.de
Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Für unverlangt eingesandte Beiträge kann keine Verantwortung und Bauplänen, Vervielfältigung und Verbreitung durch
Nr. 16 vom 01.01.2021 übernommen werden. Mit Übergabe der Manuskripte und Abbil- jedes Medium, sind nur mit ausdrücklicher, schriftlicher
dungen an den Verlag versichert der Verfasser, dass es sich um Genehmigung des Verlages erlaubt.
Die TOP-TEN
der Baupläne Bauplan Nicker
ArtNr: 3203063 • Preis: 16,90 €

Bauplan Stirlingmotor Modell H1 Bauplan Stirlingmotor Modell LEM Bauplan Stirlingmotor Modell NSM G/W
ArtNr: 3203047 • Preis: 34,99 € ArtNr: 3203049 • Preis: 29,99 € ArtNr: 3203048 • Preis: 29,99 €

Bauplan Dampfmaschine Modell SKMA Bauplan Stirlingmotor L Bauplan Stirlingmotor Modell TGR
ArtNr: 3203053 • Preis: 34,99 € ArtNr: 3203046 • Preis: 29,99 € ArtNr: 3203051• Preis: 34,99 €

Bauplan Antriebsmodell Rad Bauplan Antriebsmodell Dynamo Bauplan Stirlingmotor Modell A


ArtNr: 3203060 • Preis: 12,00 € mit Lampe ArtNr: 3203050 • Preis: 34,99 €
ArtNr: 3203058 • Preis: 12,00 €

Jetzt bestellen!
07221 - 5087-22 www.vth.de/shop Maschinentüftler
07221 - 5087-33 vth_modellbauwelt VTH Verlag
service@vth.de VTH neue Medien GmbH

Das könnte Ihnen auch gefallen