aerzte-infoportal.de/versicherungen/berufshaftpflichtversicherung
Inhaltsverzeichnis
1/6
Bei welchen Schäden springt die Berufshaftpflicht-
versicherung ein?
Die Schäden, die ein Arzt trotz aller Sorgfalt verursachen kann, sind vielfältig. Während
Personen- und Vermögensschäden das höchste finanzielle Risiko darstellen, sind
Sachschäden in der Praxis häufiger zu regulieren, meist jedoch mit geringeren
Schadenssummen verbunden. Folgend finden Sie einige Beispiele einer großen deutschen
Ärzteversicherung.
Sachschäden
Beispiel: Der Arzt verliert den Schlüssel für die Schließanlage eines Bürohauses.
Der Verwalter sieht sich daraufhin genötigt, die komplette Anlage auszutauschen
und verlangt die Erstattung der Kosten vom Arzt. Die Versicherung prüft den
Vorgang, analysiert die Schadenshöhe und mindert diese etwas. Schaden: 13.000
Euro
Haftung: Sachschäden können vielfältig sein. Teuer kann es vor allem an Schäden
an der Immobilien (z.B. Mietsachschäden) werden. Die Versicherungssumme
entspricht in der Regel automatisch der für Personenschäden.
Personenschäden
Beispiel: Aufgrund einer zu späten Entscheidung für einen Kaiserschnitt, wird der
Gynäkologe für den hypotoxischen Hirnschaden eines Kindes verantwortlich
gemacht. Neben dem Schmerzensgeld von 200.000 Euro, fallen materielle
Entschädigungen wie Pflege und Verdienstschäden an. Schaden: 3,4 Mio Euro
Haftung: Personenschäden kommen zum Glück relativ selten vor, die maximale
Höhe ist jedoch extrem, zumal auch Anwalts- und Gerichtskosten einfließen. Achten
Sie daher auf eine ausreichende Versicherungssumme.
Vermögensschäden
Vermögensschäden sind Schäden, durch die Mehrkosten für den Dienstherrn entstehen.
Der Dienstherr ist nicht bereit die Kosten zu übernehmen, wirft dir grob fahrlässiges
Verhalten vor und zieht dich zur finanziellen Verantwortung.
Beispiel: Der Arzt beurteilt ein Unfallopfer und kommt zum Ergebnis, dass der
Geschädigte in einem halben Jahr wieder arbeitsfähig ist, woraufhin dieser einen
Vergleich mit dem Haftpflichtversicherer des Schädigers schließt. Leider ist der
Schaden doch irreparabel und er bleibt lebenslang arbeitsunfähig. Schaden:
650.000 Euro
Haftung: Auch bei einem reinen Vermögensschaden, können auf den Arzt hohe
Kosten zukommen. Daher sollten Vermögensschäden, je nach Berücksichtigung des
genauen Fachgebietes, ebenfalls mitversichert sein.
WISSENSWERT
Hohe Versicherungssumme
2/6
Viele Versicherer bieten standardmäßig Versicherungssummen von 5 Mio. Euro an. Dies
ist sollte auch das absolute Minimum darstellen. Häufig ist eine Erhöhung der Summe für
einen kleinen Aufschlag möglich und empfehlenswert.
Behandlungsfehler
Ein typischer Haftpflichtfall gegenüber des Arztes ist der Vorwurf eines
Behandlungsfehlers. Insbesondere bei Vorliegen einer privaten
Rechtsschutzversicherung, kann dieser dem Arzt ohne großen Aufwand vorgeworfen
werden.
Aufklärungspflichtverletzungen
Nicht nur persönliche Schäden an Patienten sind für den Arzt ein Haftungsrisiko,
sondern ebenfalls die auch in anderen Berufen üblichen Sachschäden durch leichte
oder grobe Fahrlässigkeit.
3/6
Die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte
Die Kosten für eine Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte hängen von den Leistungen
sowie den individuellen Anforderungen des Arztes ab. Um Ihnen die Kosten besser
veranschaulichen zu können, haben wir exemplarisch drei Varianten einer
Berufshaftpflichtversicherung dargestellt.
Kosten Berufshaftpflichtversicherung
Eine Beispielrechnung mit Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte
Tarif
Wie findet der Arzt nun die beste Berufshaftpflichtversicherung für sich?
Das Kostenbeispiel soll exemplarisch zwei wichtige Ergebnisse aufzeigen. Zum einen ist
der teuerste Schutz nicht unbedingt der beste. Denn Versicherer beurteilen die
verschiedenen ärztlichen Tätigkeiten höchst unterschiedlich. So kann es sein, dass ein
Versicherer für Allgemeinmediziner ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet,
aber chirurgische Tätigkeiten meiden möchte und daher sehr hohe Beiträge (sogenannte
Abwehr-Prämien) verlangt. Wichtiger als der Beitrag sind aber die Leistungsunterschiede,
die teilweise beträchtlich und im Leistungsfall existentiell sein können. So sollte ein Arzt,
der seinen Ruhestand plant, frühzeitig die Nachhaftung maximieren.
Für die Übersicht ist es von Vorteil, dass es ohnehin nur etwas mehr als eine Handvoll
Versicherer gibt, die eine Berufshaftpflicht für Ärzte anbieten. Leider führt diese
Oligopolisierung dazu, dass ein nachlassender Wettbewerb die Prämien steigen lässt.
Einzelne Berufsgruppen (wie z.B. Gynäkologen) haben dies in den letzten Jahren leidvoll
erfahren müssen. Umso mehr sollten die Ärzte auf Nachhaltigkeit setzen. Ein
Versicherungs-Hopping, wie häufig im KFZ-Bereich, ist bei der
Berufshaftpflichtversicherung nicht empfehlenswert. Daher sollten sich Ärzte individuell
von Spezialisten beraten lassen – und das möglichst unabhängig.
4/6
TIPP
Keine Lücken
Je weniger Haftungsausschlüsse die Bedingungen festlegen, desto besser. Einige Anbieter
garantieren die volle Deckung aller ärztlichen Tätigkeiten.
Die meisten Anbieter versichern inzwischen mindestens 5 Mio. Euro pauschal pro
Jahr für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Alle erlaubten Tätigkeiten
Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif alle erlaubten Tätigkeiten versichert, also auch
operative Eingriffe, falls operiert wird.
Erste Hilfe und Gefälligkeiten
Die Nachhaftung bei Aufgabe der beruflichen Tätigkeit ist schwer kalkulierbar und
daher ein sehr wichtiger Baustein.
5/6
Beweislastumkehr kommt. Da das Arztsein zudem rein rechtlich nicht mit dem Verlassen
des Krankenhaus endet, sondern sich zum Beispiel auch auf Erste-Hilfe-Leistungen
erstreckt, müsste zudem immer geklärt werden, ob die Versicherung des Krankenhauses
auch hier greift. Weitere außerklinische Risiken sind Notfallmaßnahmen, Dienste im
Freundes- und Bekanntenkreis, sowie in jedem Falle freiberufliche Tätigkeiten (wie z.B.
Notarztdienste).
In Anbetracht der Tatsache, dass die rechtliche Konstellation nicht immer eindeutig und
ein Zusatzschutz für angestellte Ärzte in der Regel für unter 100 Euro jährlich erhältlich
ist, sollte jeder angestellte Arzt über diese Versicherung nachdenken. Zumal sich die
Risiko-Konstellation bei einem Wechsel des Arbeitgebers kolossal ändern ein solcher
Schutz spätestens dann notwendig werden kann. Zudem kann eine
Berufshaftpflichtversicherung ggf. als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht
werden.
Checkliste Berufshaftpflichtversicherung
Angestellte Ärzte prüfen den Schutz ihres Arbeitgebers sowie die Frage, ob er sie
von Schadenersatzansprüchen frei stellt.
Erfassen Sie Ihr individuelles Risiko anhand Ihrer Tätigkeitsbeschreibung. Die
Versicherer stellen hierfür Fragebögen zur Verfügung.
Füllen Sie den Fragenbogen, idealer Weise mit Hilfe eines Spezialisten, aus und
senden ihn an mehrere Versicherer.
Vergleichen Sie alle Angebote. Dabei sollten die Leistungen, und nicht der Beitrag,
die entscheidende Rolle spielen.
Überprüfen Sie die Police auf die genaue Auflistung Ihrer Tätigkeiten sowie sonstige
Angaben zum Umfang des Tätigkeitsspektrums.
Passen Sie den Schutz regelmäßig an, z.B. bei der Facharztanerkennung, Ernennung
zum Oberarzt, Eröffnung einer Praxis etc.
6/6