Sie sind auf Seite 1von 30

bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich

Ratgeber für Wassersporttreibende


und Freizeitkapitäne

1
Impressum
Ausgabe Januar 2019

Herausgeber
Polizeipräsidium Duisburg
Direktion Wasserschutzpolizei
Zentrales Kriminalkommissariat
Moerser Straße 217—219
47198 Duisburg

Tel. (0203) 280 3041


Fax (0203) 280 3049
wsp-zkk.duisburg@polizei.nrw.de
polizei.nrw.de

Fotos
Wasserschutzpolizei
Henning Schoon / Hamm

2
des Schiffsverkehrs, sowie die
Liebe Wasser- Reinhaltung unserer Gewässer
sind oberstes Anliegen der Was-
sportlerinnen serschutzpolizei, damit Sie bei
Sport und Erholung auf dem Was-
ser gut informiert und sicher un-
und Wasser- terwegs sind.

sportler Wir hoffen, Ihnen mit der vorlie-


genden Broschüre in diesem Sin-
ne einige Anregungen und Hilfe-
Die Wasserstraßen unseres stellungen geben zu können, und
Landes werden in starkem würden uns freuen, wenn Sie
Maße für die unterschied- durch verantwortungsbewusstes
lichsten Zwecke in Anspruch Handeln Ihren Teil zur Sicherheit
auf dem Wasser und zur Reinhal-
genommen. tung der Umwelt beitragen.

Die Berufsschifffahrt nutzt unsere


Der sorgsame Umgang mit dem
Flüsse und Kanäle als umwelt-
kostbaren Nass sichert uns auch
freundliche und sichere Verkehrs-
zukünftig viel Vergnügen, Spaß
träger. Freizeitkapitäne befahren
und Erholung in einer intakten
die Wasserstraßen mit ihren Boo-
Umwelt und Natur.
ten zur Erholung und Entspan-
nung. Angler, Schwimmer, Segler,
Surfer, Ruderer und sonstige
Wassersportler üben ihren Sport In diesem Sinne wünschen wir
am oder im Wasser aus. Ihnen

Gegenseitige Achtung, ein rück-


sichtsvolles und partnerschaftli- Allzeit gute Fahrt und immer eine
ches Verhalten der unterschiedli- Handbreit Wasser unterm Kiel
chen Nutzer untereinander und
Toleranz sind Voraussetzung für
ein gefahrloses und möglichst
störungsfreies Miteinander.
Ihre Wasserschutzpolizei

Dieser Ratgeber soll hierzu einen


kleinen Beitrag leisten; denn die
Sicherheit auf unseren Wasser-
straßen, der störungsfreie Ablauf

3
Inhaltsverzeichnis

Einführung 4

Welche Vorschriften gelten für welche Gewässer 5

Was ist ein Sportboot im rechtlichen Sinn 6

Bootskauf und Ausrüstung - Worauf man achten sollte 7

Kennzeichnungsvorschriften (Zulassung) 11

Führerscheinbestimmungen 14

Verhaltensweisen auf den Wasserstraßen 16

Sonderregelungen für Wasserskifahrer und


Wassermotorräder 19

Sonstige Hinweise 23

Dienststellen der Wasserschutzpolizei 28

4
Einführung Gegebenheiten wie Fahrrinnen,
Strömungsverhältnissen, speziel-
len Fahrregeln und sonstigen örtli-
che Besonderheiten zu informie-
Die gesetzlichen Bestim- ren.
mungen zur Regelung des In diesem Zusammenhang sei
Schiffsverkehrs und des beispielhaft auf die Beschränkun-
Sportbootverkehrs gen bzw. Fahrverboten auf dem
sind ausgesprochen um- Rhein bei Hochwasser und die
fangreich. damit zusammenhängende Funk-
mithörverpflichtung hingewiesen.
Es würde den Rahmen dieser
Broschüre sprengen, auf jede Einschlägige schifffahrtspolizeili-
Einzelregelung einzugehen und che Vorschriften können sie über
auf jede Frage eine Antwort zu den Binnenschifffahrtsverlag
geben.
Haus Rhein
Zweck dieser Broschüre 47119 Duisburg
kann und soll lediglich sein, Tipps Dammstraße 15-17
und Hilfestellungen zu geben und Tel. (0203) 800 06 20
dem Leser einen groben Über- www.binnenschiffahrts-verlag.de
blick in Bezug auf Gesetze, Zu-
ständigkeiten, Fahr- und Sicher- oder über den Buchhandel bezie-
heitsregeln etc. zu verschaffen. hen.
Des Weiteren über den Elektroni-
Sie richtet sich in erster Linie als schen Wasserstraßen-
Hilfestellung an Einsteiger, die Informationsservice (ELWIS) der
sich vor dem Wechsel von der
Landratte zum Skipper informie- Wasserstraßen- und Schifffahrts-
ren wollen und was alles zu be- verwaltung des Bundes (WSV)
achten ist, bevor man sein Boot www.elwis.de
zu Wasser lassen kann.
Es zeigt sich immer wieder, dass
Das Studium des vorliegenden die Unkenntnis über ein Revier
Ratgebers kann somit keinesfalls oftmals Ursache für gefahren-
von der Pflicht befreien, sich vor trächtige Situationen oder sogar
dem Befahren eines Gewässers für Unfälle ist.
bei den zuständigen Behörden,
den Wassersportverbänden Darüber hinaus können diese In-
Deutscher Motoryachtverband formationen bereits im Vorfeld,
(DMYV), Deutscher Segler- also bei Kauf oder Bau eines
Verband (DSV) und ADAC oder Bootes, eine Rolle spielen.
Vereinen über die dort geltenden
Vorschriften und über spezifische

5
Welche Vor- Für das Befahren kleinerer Ge-
wässer wie Baggerseen o. ä.
haben die jeweils zuständigen
schriften für Städte oder Kreise größtenteils
eigene Vorschriften erlassen.
welche Gewäs-
ser Hierzu können sicherlich die Ord-
nungsämter oder die Unteren
Wasserbehörden der jeweiligen
Kommunen nähere Auskünfte
Die maßgeblichen Verkehrs- geben.
vorschriften für den Sport-
bootverkehr sind Rhein-,
Mosel- und Donauschiff-
fahrtspolizeiverordnung
sowie die Binnenschiff-
fahrtsstraßen-Ordnung.

Dazu kommen die Verordnung


über die Kennzeichnung von auf
Binnenschifffahrtsstraßen verkeh-
renden Kleinfahrzeugen
(KlFzKV-BinSch) sowie die Sport-
bootführerscheinverordnung
SpFV , die auf den Binnenwas-
serstraßen, z. B. den norddeut-
schen Kanälen und Seeschiff-
fahrtsstraßen gelten.

Für Landeswasserstraßen, z. B.
die Ruhr von km 12,209 in
Mülheim an der Ruhr bis
km 41,600 in Essen-
Rellinghausen sind eigene Vor-
schriften erlassen worden, die
sich aber größtenteils auf die o. a.
Vorschriften beziehen.
Baldeneysee in Essen

Im Einzelfall sind Abweichungen


möglich, die erfragt werden müss-
ten.

6
Was ist ein Führerscheinrecht
In der Sportbootführerscheinver-
ordnung ist von Sportbooten die
Sportboot Rede. Sportboote sind nicht ge-
werbsmäßig, gewöhnlich für
Im rechtlichen Sport- oder Erholungszwecke ver-
wendete Fahrzeuge, einschließ-
Sinn lich Wassermotorräder, ausge-
nommen Fahrzeuge, die durch
Muskelkraft oder nur mit einem
Segel von höchstens 6 Quadrat-
Neben dem Begriff Sport- metern Fläche fortbewegt werden.
boot finden sich in den ein-
schlägigen Vorschriften
auch die Begriffe Führerscheinpflichtig sind maschi-
Kleinfahrzeug und Sport- nengetriebene Fahrzeuge mit ei-
ner Leistung von mehr als
fahrzeug 11,03 KW (15 PS).
In den oben angesprochenen Ver- Auf dem Rhein und der
kehrsvorschriften (Polizei-
verordnungen, BinSchStrO) Ruhr gilt weiterhin die
verwendet man den Begriff Klein- Führerscheinpflicht über
fahrzeug für Wasserfahrzeuge, 3,68 KW (5 PS)
deren Länge ohne Ruder und
Bugspriet weniger als 20 m be- Für einige Wasserstraßen im Bin-
trägt. nenbereich und für Sportboote
Nach den Bau- und Ausrüstungs- unter Segel gibt es hiervon Abwei-
vorschriften (Untersuchungs- chungen.
odnungen) ist ein Sportfahrzeug
ein für Sport- oder Erholungszwe- Kennzeichnungsrecht
cke bestimmtes Schiff, das kein Kleinfahrzeuge müssen ein amtli-
Fahrgastschiff ist. ches oder amtlich anerkanntes
Fahrzeuge, die weniger als 20 m Kennzeichen führen.
lang sind und bei denen das Pro-
dukt aus Länge x Breite x Tief-
gang ein Volumen von weniger Sonstige Abgrenzungen
als 100 m³ ergibt, fallen nicht un- Sportboote mit einer Wasserver-
ter diese Vorschriften. drängung bei größter Eintauchung
von mindestens 5 m³ können in
Für die gängigen Sportboote gibt das Binnenschiffsregister einge-
es somit keine Bau- und Ausrüs- tragen werden, ab 10 m³ müssen
tungsvorschriften. sie eingetragen werden.
Zuständig hierfür sind die Amtsge-
richte, bei denen die entsprechen-

7
den Register geführt werden.
Vor dem Eintrag muss das Fahr- Bootskauf
zeug jedoch geeicht / vermessen
werden. Dies geschieht durch die Worauf man
Zentralstelle Schiffsuntersu-
chungskommission / Schiffseich-
amt bei der Generaldirektion
achten sollte
Wasserstraßen und Schifffahrt
-Standort Südwest- in Mainz.
Sicherheitstechnische An-
forderungen an Bau und
Ausrüstung
Nachdem man als Einsteiger nun
Zusammenfassung den ersten Einblick in gesetzliche
Bestimmungen, Verordnungen,
Die wichtigsten Abmessungen Abmessungen und Begriffsbe-
und deren Bedeutung für ein stimmungen gewonnen hat, kann
Sportboot sind demnach: jetzt der Kauf von Boot und Aus-
rüstung erfolgen.

< 20 m Länge: Es gibt kaum Vorschriften, die


regeln, wie ein Kleinfahrzeug ge-
baut sein oder welche Ausrüstung
 Kleinfahrzeug i .S. d. Ver- es an Bord haben muss.
kehrsvorschriften Lediglich beim Neukauf von Boot
 Die Untersuchungsordnun- oder Zubehörteilen gilt eine euro-
gen sind bei diesen Fahr- paweite Qualitätsnorm, der Her-
zeugen nicht anzuwenden. steller und Händler unterliegen
 Kleinfahrzeug i. S. d. Kenn- (sog. CE-Sportbootrichtlinie).
zeichnungsverordnung.
Seit dem 16.06.1998 müssen
 Sportboot i.S.d. Sportboot- neue Boote, die innerhalb der Eu-
führerscheinverordnung ropäischen Union verkauft wer-
den, mit einem CE-Zeichen verse-
hen werden.
< 15 m Länge (nur Rhein):

 Das Fahrzeug ist je nach Bei der Anschaffung von Boot


Antriebsart und Maschinen- und Ausrüstung sollte folgende
leistung führerscheinpflich- Grundregel für die Sicherheit
tig. eines Bootes beachtet werden

Jedes Wasserfahrzeug muss so


gebaut und ausgerüstet sein,

8
dass die Sicherheit der an Bord Das zweite Kriterium für die Stabi-
befindlichen Personen und der lität ist die Lage des Schwerpunk-
Schifffahrt gewährleistet ist und tes. Je tiefer dieser liegt, um so
die Verpflichtungen aus den Ver- höher ist die Kentersicherheit
kehrsvorschriften erfüllt werden Daher wird der Kiel eines Segel-
können. bootes oftmals mit Blei o.ä. aufge-
Erfüllt ein Fahrzeug oder dessen füllt, um den Schwerpunkt mög-
Sicherheitsausstattung diese An- lichst tief zu legen. Ab einem be-
forderung nicht, so kann es durch stimmten Verhältnis spricht man
die Wasserschutzpolizei aus dem dann von unkenterbaren Schiffen,
Verkehr gezogen werden, welche sich also immer wieder
um Gefährdungen der Besatzung selbst aufrichten, der Stehauf-
oder anderer zu verhindern. männchen-Effekt.

Die Wahl des richtigen Boo- Mann sollte bei nachträglichen


tes hängt wesentlich von Umbauarbeiten an Schiffen, ins-
besondere oberhalb der Decksli-
dem geplanten Einsatzge- nie, immer den Schwerpunkt im
biet ab Auge behalten. Beispielsweise
Hierbei sind Wellen- und Windein- kann der Aufbau eines Außen-
wirkungen, Strömungsverhältnis- fahrstandes (Flybridge) auf dem
se und die Größe des zu befah- Achterdeck oder dem Dach die
renden Gewässers von aus- Stabilität erheblich beeinträchti-
schlaggebender Bedeutung. gen, insbesondere wenn sich dort
Dem zu befahrenden Gewässer später mehrere Personen aufhal-
und der Art und Größe des Boo- ten.
tes sollte auch die an Bord mitge-
führte Sicherheitsausrüstung ent- Auch falsch verstaute
sprechen.
(schwere) Ladung kann die
Hier einige der wichtigsten Krite- Stabilität verschlechtern.
rien bei der Wahl eines Bootes
und seiner Ausrüstung: Im Zweifelsfall sollte ein Sachver-
ständiger oder ein Fachbetrieb
Stabilität hinzugezogen werden.
Unter Stabilität versteht man die
Fähigkeit des Bootes, sich bei Freibord
entstehenden Schräglagen wieder Unter Freibord versteht man den
aufzurichten, also die Kenter- Abstand zwischen der Wasserlinie
sicherheit. Die Stabilität hängt und dem tiefsten Punkt des Schif-
zunächst einmal von der Form fes, an dem Wasser eindringen
des Rumpfes ab. Je breiter der kann.
Rumpf im Verhältnis zu seiner Dieser Freibord sollte so groß
Länge ist, desto stabiler ist das sein, dass selbst bei extremer
Fahrzeug. Schräglage kein Wasser ins Schiff

9
gelangen kann. Hierbei spielen sind Größe und Art des Ruder-
natürlich das zu befahrende Ge- blattes ausschlaggebend.
wässer und die darauf entstehen-
de Wellenhöhe eine Rolle. Mann Lichterführung
sollte nie die Wellenbildung z.B. Die Lichterführung auf Kleinfahr-
auf dem Rhein oder auf größeren zeugen ist in entsprechenden Ver-
Seen unterschätzen. kehrsvorschriften geregelt.

Auch durch die Vorbeifahrt eines Es ist vorgeschrieben, welche


großen oder schnellen Schiffes Navigationslichter bzw. Signal-
kann es zu erheblicher Wellenbil- leuchten zu benutzen und wo und
dung kommen. wie diese anzubringen sind.
Ist einmal eine größere Menge
Wasser in ein Fahrzeug gelangt, Die verwendeten Navigationslich-
so verändern sich dessen Stabili- ter (Positionslichter) müssen für
tätswerte und es kann zum Ken- die Benutzung im Binnenbereich
tern kommen. zugelassen sein. Dies ist an dem
entsprechenden Zulassungszei-
Manövrierfähigkeit chen, bestehend aus einem An-
Die Fähigkeit eines Schiffes zum ker, dem Buchstaben des Zulas-
Manövrieren ergibt sich zum ei- sungslandes, z. B. „D“ = Deutsch-
nen aus Art und Leistung des land, und der entsprechenden
Antriebs und zum anderen aus Baumusternummer, bestehend
dem Wirkungsgrad der Ruderan- aus einer zweistelligen Jahreszahl
lage. und einer dreistelligen Nummer, z.
B. (Anker) D.92.123 zu erkennen.
Insbesondere dort wo starker Ältere Baumusternummern (DHI,
Schiffsverkehr herrscht, ist es gleicher Aufbau, jedoch ohne Jah-
wichtig, eine ausreichende reszahl, also z. B. (Anker) D.
Manövrierfähigkeit zu besitzen 1234) sind weiterhin gültig.
und dies auch dann, wenn der
Hauptantrieb ausfällt. Die seit April 2010 für Berufs-
Die Antriebsleistung sollte so groß fahrzeuge erforderlichen Navi-
sein, dass man auch bei widrigen gationslichter mit EU-
Umständen (Strömungen, Wind- Zulassung (Steuerrad) dürfen
verhältnisse etc.) noch sicher in auch für Sportboote verwendet
der Lage ist, seinen beabsichtig- werden.
ten Kurs beizubehalten und
anderen Fahrzeugen, insbeson- Auch Kleinfahrzeuge ohne Ma-
dere der Großschifffahrt, auszu- schinenantrieb, also Ruderboote,
weichen. Paddelboote, Segelboote u. ä.
müssen in der Lage sein, die in
Die Ruderanlage sollte zuverläs- den Polizeiverordnungen für sie
sig, leichtgängig und von ausrei- vorgeschriebenen Lichter (meist
chender Wirkung sein. Hierbei weißes Rundumlicht) zu zeigen.

10
Diese Lichter müssen ebenfalls rinne zumindest auf der Stelle hal-
den Zulassungsbestimmungen ten zu können.
entsprechen.

Für Detailfragen wenden Sie sich


bitte an den Fachhandel, die Was-
sersportverbände oder Ihre
Eine Vielzahl
Wasserschutzpolizei. tödlicher Unfäl-
Sicherheitsausrüstung le ließen sich
Auch die Ausrüstung eines Sport-
bootes muss sich an dessen Grö-
durch Tragen
ße und den zu befahrenden
Wasserstraßen orientieren.
einer Rettungs-
Wenn man sich dort bewegt wo weste verhin-
Berufsschifffahrt stattfindet, ist es
absolut notwendig sicherzustellen, dern
dass bei einem Ausfall des Haupt-
antriebes (z. B. Motorschaden,
Seil in der Schraube, Flaute beim Selbstverständlich sollte es
Segeln ...) noch die Möglichkeit sein, dass für alle an Bord
besteht, die Fahrrinne zu verlas-
sen oder Fahrzeugen auszuwei-
befindlichen Personen Ret-
chen. Die Großschifffahrt ist durch tungswesten vorhanden sind
lange Bremswege oft nicht in der und diese auch ständig ge-
Lage liegengebliebenen Fahrzeu- tragen werden.
gen auszuweichen.
Beim Kauf der Rettungsweste ist
Sie sollten daher über einen zwei- darauf zu achten, dass diese
ten Antrieb für Notfälle verfü- ohnmachtssicher ist, also im
gen. Dies kann bei kleineren Fahr- Falle einer Bewusstlosigkeit den
zeugen ein (besser zwei) Paddel Kopf in Rückenlage über Wasser
sein. hält und so das Atmen ermöglicht.
Bei größeren Fahrzeugen
(Segelboote) ist ein zusätzlicher Sie müssen in Notfällen in der
kleiner Außenborder, der betriebs- Lage sein, die entsprechenden
bereit montiert sein sollte, zu emp- Notsignale zu geben. Aus diesem
fehlen. Beachten Sie dabei jedoch Grund sollten geeignete Mittel für
die Führerscheinpflicht von mehr Schall- und Leuchtsignale bzw.
als 11,03 KW / 15 PS. eine rote Flagge an Bord sein.
Größere Fahrzeuge sollten einen Bei Fahrzeugen mit Maschinenan-
Anker an Bord haben, um im Not- trieb ist ein Feuerlöscher sinnvoll.
fall das Boot außerhalb der Fahr-

11
Denken Sie bitte auch an die re- Zentrale Verwaltungsstelle
gelmäßige Wartung / Überprüfung (ZVSt) im Deutschen Segler-
von Rettungswesten und Feuerlö- Verband (Seefunkzeugnisse) und
schern durch entsprechende Fach- die Fachstelle der Wasser- und
betriebe. Schifffahrtsverwaltung für Verkehr-
stechniken (FVT) Koblenz (UBI).
Ein Verbandskasten sollte immer
an Bord sein.
Darüber hinaus sollten Sie eine
komplette Ausstattung an Fen- Kennzeich-
dern, Leinen (Schleppleine !) und
einen Bootshaken an Bord haben. nung für Sport-
Funkgeräte
Wenn Sie ein Funkgerät auf Ihrem
boote
Schiff betreiben wollen, so muss
dieses für den jeweiligen Bereich
Zulassung
(Binnen oder See) zugelassen und
genehmigt sein.
Die Zulassung erkennen Sie am Fahrzeuge auf Binnenwas-
CE-Kennzeichen oder der BZT- serstraßen müssen, wie Au-
Nummer. tos im Straßenverkehr auch,
Die Genehmigung zum Errichten entsprechend gekennzeich-
und Betreiben für den See- und für net werden
den Binnenbereich erteilt die Bun-
desnetzagentur, Außenstelle Ham- Großfahrzeuge
burg. Erfüllt ein Fahrzeug die Vorausset-
Sollten Sie ein Gerät für den Bin- zungen eines Großfahrzeuges ge-
nenschifffahrtsfunk anmelden, so mäß der jeweiligen Untersu-
muss dieses über das automati- chungsordnung, s.o., muss es
sche Erkennungssystem „ATIS” grundsätzlich für den Verkehr auf
verfügen. den Binnenwasserstraßen
zugelassen und gekennzeichnet
Darüber hinaus müssen Sie zum sein.
Betrieb einer Seefunkstelle über Für die Zulassung muss zunächst
ein Seefunkzeugnis für die Sport- eine Untersuchung durch die Zent-
schifffahrt und zum Betrieb einer ralstelle der Schiffsuntersuchungs-
Schiffsfunkstelle (Binnen) über das kommission (ZSUK) erfolgen.
UKW-Sprechfunkzeugnis für den Die ZSUK überprüft, ob das Fahr-
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) oder zeug den baulichen und ausrüs-
ein anerkanntes Seefunkzeugnis tungsbezogenen Anforderungen
verfügen. Zur Aufsicht muss sich entspricht und legt die erforderli-
eine Person mit entsprechendem che Mindestbesatzung fest.
Zeugnis an Bord befinden. Dann erhält das Fahrzeug ein
Auskünfte hierzu erteilt Ihnen die Schiffsattest, welches die Zulas-

12
sung, ähnlich der Zulassungsbe- matort (Registerort) des Fahr-
scheinigung Teil I bei Kraftfahr- zeuges als Kennzeichnung
zeugen, dokumentiert. Dieses verwendet werden.
Attest muss an Bord mitgeführt
werden. Es ist 10 Jahre gültig, 3. Bei Schiffen, die im Seeschiffs-
dann ist eine neue Untersuchung register eingetragen sind, kann
fällig, vergleichbar mit der regel- auch das Funkrufzeichen oder
mäßigen TÜV-Untersuchung die IMO-Nummer als Kenn-
von PKW und LKW. zeichnung dienen.

Genaueres über Sportboote ab 4. Auch die Nummer des vom


20 m Länge erfragen Sie bitte im BSH ausgestellten Flaggenzer-
Bedarfsfall bei der ZSUK der tifikates, gefolgt von dem
GDWS, Standort Mainz. Kennbuchstaben „F“, wird als
Kennzeichnung anerkannt.

Kleinfahrzeuge 5. Die nach Landesrecht zugeteil-


Die weitaus meisten Sportboote ten amtlichen Kennzeichen
sind Kleinfahrzeuge im Sinne der können auch auf Bundeswas-
Verordnungen und müssen serstrassen geführt werden,
bis auf wenige Ausnahmen ein wenn sie vom Bundesministeri-
amtliches oder amtlich anerkann- um für Verkehr, Bau- und
tes Kennzeichen führen. Wohnungswesen anerkannt
sind.

Amtliche Kennzeichnung
Amtlich anerkannte Kennzei-
1. Amtliche Kennzeichen werden chen
von den Wasser- und Schiff- Neben den amtlichen, also be-
fahrtsämtern (WSA) ausgege- hördlich ausgestellten Kennzei-
ben. Sie bestehen aus einer chen, kann auch die Nummer des
Buchstabenkombination, die Internationalen Bootsscheins
das ausstellende WSA angibt (IBS), gefolgt vom Kennbuchsta-
(z. B. DU = WSA Duisburg) ben der ausstellenden Organisati-
und nach Bindestrich gefolgten on als amtlich anerkannte Kenn-
Buchstaben und Ziffern (z. B. zeichnung geführt werden.
DU-A166).
Dies gilt nicht für Wasser-
2. Anstelle der amtlichen Kenn- motorräder!
zeichen kann auch, wenn das
Fahrzeug im Binnenschiffsre- Die Kennbuchstaben sind:
gister eingetragen ist, die dorti-
ge Registernummer, gefolgt „M“ für den Deutschen Motorya-
von dem Buchstaben „B“, zu- chtverband (DMYV)
sammen mit Namen und Hei-

13
„S“ für den Deutschen Segler- einen Ausweis über das amtlich
Verband (DSV) zugeteilte Kennzeichen aus. Die-
und ser ist an Bord mitzuführen.
„A“ für den ADAC Wurde das Kennzeichen aufgrund
eines anderen Dokumentes aus-
Diese Kennzeichen bzw. der In- gestellt, z.B. IBS, so ist dieses
ternationale Bootsschein, können mitzuführen.
bei diesen Organisationen bean-
tragt werden. Mein Fahrzeug liegt im
Ausland
Geltungsdauer der Kennzei- Entscheidend für die Pflicht zur
chen Kennzeichnung ist der Wohnsitz
Die von den WSA ausgestellten, des Bootseigentümers.
sowie die aufgrund des IBS erteil- Liegt der Wohnsitz in Deutsch-
ten Kennzeichen gelten unbefris- land, so muss, wenn Sie in
tet. Deutschland mit Ihrem Boot fah-
Technische Änderungen oder Än- ren wollen, auch ein deutsches
derungen der Eigentumsverhält- Kennzeichen geführt werden.
nisse müssen jedoch nachträglich Auch dann, wenn das Fahrzeug
angegeben und eingetragen wer- ansonsten im Ausland liegt.
den. Jeweilige besondere Kennzeich-
nungsbestimmungen des Auslan-
Wie bekomme ich mein Kenn- des (z. B. in den Niederlanden für
zeichen? Boote, die schneller als 20 km/h
Kennzeichen werden auf Antrag fahren können) sind im Ausland
zugeteilt. Bei Antragstellung müs- selbstverständlich weiterhin zu-
sen die Eigentumsverhältnisse sätzlich zu beachten.
nachgewiesen werden. Dies er-
folgt in aller Regel durch Vorlage Ausländische Bootseigner
eines Kaufvertrages. Diese können in Deutschland ihr
Die wichtigsten technischen Da- Fahrzeug mit der an ihrem Woh-
ten wie Abmessungen und Motor- nort vorgeschriebenen Kennzeich-
angaben sind anhand von Her- nung führen (bis max. 1 Jahr nach
stellerunterlagen, Gutachten, Einreise).
Bootsbriefen o.ä. nachzuweisen. Sollte im Ausland keine Pflicht zur
Kennzeichnung bestehen, so
Anbringung des Kennzeichens muss das Fahrzeug mindestens
Kennzeichen müssen gemäß mit Namen und Heimathafen, so-
Kleinfahrzeugkennzeichnungsver- wie Namen und Anschrift des Ei-
ordnung in mind. 10 cm hohen gentümers gekennzeichnet sein.
Buchstaben, dunkel auf hellem Diese Regelung gilt jedoch nur für
Grund oder hell auf dunklem Staaten, bei denen Gegenseitig-
Grund an beiden Seiten oder am keit gewährleistet ist, die also im
Heckspiegel des Fahrzeuges an- Gegenzug auch deutsche Kenn-
gebracht sein. Die WSA stellen zeichen anerkennen.

14
Nationalitätenkennzeichen
Zusätzlich zur amtlichen Kenn- Führerscheine
zeichnung darf nur das „D“ für
Deutschland als Nationalitäten- in der Sport-
kennzeichen geführt werden.

Ausnahmen von der Kennzeich-


schifffahrt
nungspflicht
Die 1995 in Kraft getretene Kenn-
zeichenverordnung (KlFzKV-
Zum Führen eines Sportboo-
BinSch) regelt, dass Sportboote, tes, dessen Antriebsmaschi-
die unter den Begriff des Kleinfahr- ne eine Leistung von mehr
zeuges (< 20 m) fallen, ein amtli- als 11,03 KW (15 PS) hat, ist
ches oder amtlich anerkanntes auf den Binnen- / Seewasser-
Kennzeichen führen müssen (s.o.)
straßen ein Führerschein er-
Ausgenommen hiervon sind: forderlich.
Auf dem Rhein und der Ruhr be-
 Wasserfahrzeuge, die nur mit steht weiterhin eine Führerschein-
Muskelkraft fortbewegt wer- pflicht bei einer Leistung von mehr
den als 3,68 KW (5 PS). Für Fahrzeuge
 Wasserfahrzeuge bis 5,50 m ≥ 15 m und weniger als 25 m Länge
Länge, die nur unter Segel benötigt man auf dem Rhein ein
fortbewegt werden können. Sportpatent, im Binnenbereich
 Wasserfahrzeuge mit An- ≥ 20m ein Sportschifferzeugnis.
triebsmaschine, deren effekti-
ve Nutzleistung nicht mehr Führerscheinfrei
als 2,21 kW (3 PS) beträgt Für mit Muskelkraft betriebene
Fahrzeuge, Fahrzeuge unter Segel,
 Beiboote, diese müssen je-
Segelsurfbretter und Sportboote,
doch so gekennzeichnet
deren Antriebsmaschine 11,03 KW
sein, dass die Zugehörigkeit
(15 PS) oder weniger leistet, ist im
zum Mutterschiff erkennbar
Bereich der Binnen- und Seewas-
ist.
serstraßen ein Führerschein grund-
sätzlich nicht vorgeschrieben.

Hierbei gibt es jedoch örtlich


Besonderheit abweichende Bestimmungen z. B.
Wassermotorräder auf dem Bodensee oder den Berli-
ner / Brandenburger Wasserstra-
ßen. Hier ist zum Führen von Sport-
Diese müssen ausschließlich amtli-
booten unter Segel der Sportboot-
che Kennzeichen führen. Amtlich
führerschein-Binnen unter Segel
anerkannte Kennzeichnungen sind
vorgeschrieben.
für diese Fahrzeuge nicht zulässig.

15
Wo und wie bekommt man ei- Welche Führerscheine gelten
nen Führerschein? zur Zeit?
Neben dem zur Zeit aktuellen
Die Sportbootführerscheine wer- Sportbootführerschein gelten
den durch den Deutschen Motory- noch einige andere Führerscheine
achtverband (DMYV) oder älteren Datums weiter. Daneben
durch den Deutschen Segler- gibt es Befähigungsnachweise,
Verband (DSV) ausgestellt, wo sie die den Führerschein
auch die entsprechenden An- ersetzen und solche, die zum prü-
tragsformulare erhalten. fungsfreien Erwerb eines Führer-
scheins berechtigen.
www.dmyv-pz-nrw.de
www.dsv.org Insgesamt existieren ca. 60 (!)
verschiedene Befähigungsnach-
Sie müssen dort in einer Prüfung weise dieser Art. Es würde zu weit
sowohl ausreichende theoretische führen, diese alle aufzuzählen.
Kenntnisse im Bereich Daher sollen hier nur einige der
wichtigsten genannt sein.
 Binnenschifffahrtsrecht
 Seemannschaft Weiterhin Gültigkeit besitzen
 Fahrzeugführung (Segel– 1. Die in der DDR erteilten
und/oder Motorboot) Befähigungszeugnisse für
Sportboote
als auch Ihre Tauglichkeit, insbe- 2. Führerschein für Binnen-
sondere ein ausreichendes Seh- fahrt (A) mit Motorberechti-
und Hörvermögen mit einem ärzt- gung des DSV
lichen Attest nachweisen. 3. Motorboot-Führerschein A
Ist ein Bewerber nur bedingt taug- für Binnenfahrt des DMYV
lich, so kann ihm ein Führerschein 4. Motorboot-Führerschein A
unter Auflagen (Brille etc.) erteilt für Binnenfahrt (Seeschein,
werden. ausgestellt für Seeschiff-
fahrtsstraßen von 1967 bis
In der praktischen Prüfung müs- 1973) des DMYV
sen die theoretischen Kenntnisse 5. Sportboot-Führerscheine
auf einem Sportboot umgesetzt des DMYV / DSV für See-
und angewendet werden. Es sind schifffahrtsstraßen, ausge-
verschiedene Manöver (u. a. das stellt in Berlin bis
Rettungsmanöver) und Knoten 31.03.1989, im übrigen
vorzuführen. Bundesgebiet bis
31.03.1978
Das Mindestalter für die Erteilung 6. Motor-/
eines Sportbootführerscheins be- Segelbootführerschein des
trägt 16 Jahre. Für den Sportboot- Landes Berlin (gültig nur in
führerschein-Binnen unter Segel Berlin).
14 Jahre.

16
Als Führerschein anerkannt
Entsprechende amtliche Berechti- Verhalten auf
gungsscheine (Bundeswehr, Poli-
zei, BGS, Feuerwehr, Rettungs- Wasserstraßen
dienste, etc.) und Befähigungs-
nachweise (Berlin-Führerschein,
Segelpatent, Ruhrpatent). Leichtsinn des Bootsführers
Internationale Zertifikate nach Re-
solution Nummer 40 ECE. ist eine häufige Unfallursa-
che im Sportbootbereich
Zum Erwerb eines Führer-
scheins berechtigen Unangebrachtes Imponiergehabe
DLRG-Bootsführerscheine, Schif- und PS-Protzerei lenken oftmals
ferdienstbuch mit Qualifikation von den Verkehrsabläufen in der
mindestens als Matrose, Boots- Schifffahrt ab und es kommt zu
führerscheine des DRK oder Ka- folgenschweren Unfällen.
tastrophenschutzes etc. Besonders bei Kollisionen von
Sportfahrzeugen mit der Groß-
Diese Aufstellung ist keinesfalls schifffahrt sind schwere Verlet-
vollständig. In Zweifelsfragen zungen der Bootsinsassen und
wenden Sie sich bitte an Ihre hohe Sachschäden am Sportboot
Wasserschutzpolizei, den DMYV, oftmals die Folge.
DSV oder den ADAC.
Daher sollten Sportbootfahrer im-
Geltung ausländischer Führer- mer berücksichtigen, dass die
scheine (Länder Resolution 40 Großschifffahrt / Berufsschifffahrt
ECE) Vorrang hat und oftmals aufgrund
Wer als deutscher Staatsbürger der Größe ihrer Fahrzeuge nicht
ein Sportboot auf den Binnenwas- in der Lage ist, schnell aufzustop-
serstraßen führen will, bedarf pen oder auszuweichen.
eines deutschen Führerscheins.
Die Wasserschutzpolizei möch-
Ausländische Führerscheine für te ihnen im Folgenden einige
deutsche Staatsbürger gelten nur Hinweise geben, deren Beach-
dann, wenn der Betreffende tung helfen, Unfälle, Beschädi-
seinen Wohnsitz ausschließlich im gungen und Gefährdungen zu
Ausland hat. verhindern und zum rücksichts-
Dann darf er maximal 1 Jahr mit vollen Miteinander beitragen.
diesem Führerschein in
Deutschland fahren. Dies gilt nur Geschwindigkeit
dann, wenn Gegenseitigkeit ge- Hohe Geschwindigkeiten bedeu-
währleistet ist, also der andere ten immer längere Anhaltewege
Staat deutsche Führerscheine im und beinhalten die Pflicht zur er-
Gegenzug anerkennt. höhten Aufmerksamkeit beim
Bootsführer. Hinzu kommt, dass

17
die Sog- und Wellenbildung holkonzentration - AAK)
eines Schiffes mit zunehmender
Geschwindigkeit steigt. Die Wasserschutzpolizei führt des-
halb regelmäßig Alkohol– und Dro-
Hierdurch kann es zu einer Schädi- genkontrollen durch.
gung der Ufer und ihrer Befestigun- Führen Sie daher in Ihrem eigenen
gen kommen. Interesse und zum Schutz anderer
Durch kaum sichtbare Sog- und Dü- Ihr Sportboot nur nüchtern.
nungsbildung hinter schnell fahren-
den Fahrzeugen kommt es zu unnö- Verzichten Sie auf Alkohol
tigen Belästigungen oder sogar und Drogen
Schädigungen anderer Personen
oder Fahrzeuge (auch Großfahrzeu- Auch die Einnahme von Medika-
ge). menten oder Übermüdung kann Ihre
Fahrtauglichkeit beeinträchtigen.
Passen Sie also bitte ihre Ge-
schwindigkeit der Verkehrsdichte Bedenken Sie auch, dass bei einer
und den örtlichen Gegebenheiten Alkoholisierung des Bootsführers im
an. Schauen Sie öfters einmal nach Falle eines Unfalles der
hinten und beobachten Sie, welche Versicherungsschutz erlöschen
Sog- und Wellenwirkungen Ihr Fahr- kann und die Schadenshöhen bei
zeug entwickelt. Schiffsunfällen in aller Regel
Insbesondere stillliegende Fahrzeu- erheblich höher sind als im Straßen-
ge sollten langsam bzw. mit entspre- verkehr.
chendem Abstand passiert
werden.

Rettungswesten
Fahrtüchtigkeit Ausrüstung als
Alkohol / Drogen Lebensretter

Wer ein Sportboot führen will, Die polizeiliche Erfahrung


muss dazu körperlich und zeigt, dass fehlende Rettungs-
geistig geeignet sein mittel auch bei zunächst leich-
ten Unfällen zu schweren Fol-
Alkoholgenuss und Teilnahme am gen führen können
Schiffsverkehr schließen sich ge-
genseitig aus. In der Schifffahrt gilt Eine gute Rettungsweste kostet ca.
analog zum Straßenverkehr die 0,5 200,- € — kann aber im Schadens-
Promillegrenze (0,25 mg/l Atemalko- fall Ihr Leben retten.

18
Sparen Sie hier nicht an der fal-  Kleinfahrzeuge sind gemäß
schen Stelle und verzichten Sie den Verkehrsvorschriften
nicht aus Bequemlichkeit oder grundsätzlich ausweich-
Übermut auf das Tragen einer pflichtig gegenüber Groß-
Weste. fahrzeugen
Sie sind auch für Ihre Besat-  Binnenschiffe haben unter
zungsmitglieder und Gäste an Umständen einen sehr gro-
Bord verantwortlich. Weisen Sie ßen Sichtschatten nach
sie an, Rettungswesten zu tragen. vorn. Dies bedeutet, dass
der Schiffsführer sie und ihr
Achten Sie beim Kauf einer Weste Fahrzeug in diesem Be-
darauf, dass diese ohnmachtssi- reich nicht wahrnehmen
cher ist. Häufig kommt es zu einer kann. Wenn in einer sol-
Bewusstlosigkeit beim Sturz ins chen Situation ihr Antrieb
Wasser. In diesen Fällen muss ausfällt, hat der Schiffsfüh-
die Weste gewährleisten, dass rer des Großschiffes keine
der Kopf über Wasser gehalten Möglichkeit, entsprechend
wird, so dass der Betreffende zu reagieren.
nicht ertrinkt.
Hier nun einige Tipps die Sie be-
Denken Sie an die regelmäßige achten sollten, wenn Sie sich im
Wartung und Überprüfung von Fahrwasser der Großschifffahrt
Automatikwesten. aufhalten:

 Schauen Sie sich als


Bootsführer öfters einmal
Groß- nach hinten um, damit Sie
vor unliebsamen Überra-
schifffahrt 
schungen sicher sind.
Unterschätzen Sie nicht die
Richtiges Geschwindigkeiten der
Großschiffe, die mit ca. 10
Verhalten bis 15 km/h in der Bergfahrt
und mehr als 20 km/h in der
Talfahrt fahren. Oftmals
Leider kommt es immer wie- schneller, als Verdränger-
der zu Konfliktsituationen yachten oder Segelboote
zwischen Sportbooten und fahren können.
 Vermeiden Sie es, direkt
Binnenschiffen vor einem Binnenschiff zu
fahren. Wenn Sie den Kurs
eines Schiffes kreuzen
Sie sollen daher bei Ihrem Verhal- müssen, tun Sie das in ent-
ten gegenüber der Großschifffahrt sprechendem Abstand.
folgendes beachten:

19
 Halten Sie auch beim Über-
holen und Begegnen aus- Wasserskifah-
reichend seitlichen Ab-
stand, um der oftmals un- rer und Was-
terschätzten Sogwirkung
der Großfahrzeuge zu ent- sermotorräder
gehen.
 Fahren Sie, wenn möglich, Besondere Re-
am Rand des Fahrwassers
der Großschifffahrt. gelungen
 Seien Sie im Bereich von
Hafenein- und ausfahrten
und bei Fahrwasserkreu- Generell ist das Wasserski-
zungen entsprechend auf-
merksam. Insbesondere
fahren auf Binnenschiff-
wenn diese nicht vollstän- fahrtsstraßen verboten
dig einsehbar sind.
 Geben Sie bei Maschinen- Es ist nur auf den Strecken ge-
ausfällen oder in sonstigen stattet, die durch Tafelzeichen
Notfällen rechtzeitig und Freigegeben sind.
deutlich die entsprechen-
den Notsignale und räumen
Sie schnellstmöglich das
Fahrwasser.
 Rechnen Sie nicht damit,
dass ein Großfahrzeug
Tafelzeichen E 17
Ihnen ausweicht.
 Beachten Sie den Vorrang Anfang, Ende und ggf. Breite der
der Großschifffahrt beim Strecke werden durch zusätzliche
Schleusen. Hinweise am Tafelzeichen defi-
 Machen Sie sich immer niert.
bewusst, dass hier unglei- Weiterhin ist auf diesen Strecken
che Partner aufeinander das Wasserskifahren nur erlaubt,
treffen. Die Sportboote sind in der Zeit von Sonnenauf- bis
im Verhältnis zu Binnen- Sonnenuntergang oder den auf
schiffen relativ klein und Zusatzzeichen angegebenen
zerbrechlich. Im Falle einer Zeiten und nur bei Wetter mit ei-
Kollision kommt es oft zum ner Sicht von mehr als 1.000 m.
Totalschaden beim Sport-
boot, während beim Bin- Der Läufer ist ebenfalls gehalten
nenschiff nur einige Kratzer eine geeignete Wasserskiweste
entstehen. oder einen geeigneten Wasserski-
anzug zu tragen.
Das ziehende Fahrzeug muss mit

20
einer zweiten geeigneten Person Dem Wasserskilaufen gleich ge-
besetzt sein, die den Läufer beo- stellt sind alle Betätigungen, bei
bachtet und den Schiffsführer un- denen Personen hinter einem
terrichtet. Wasserfahrzeug hergezogen wer-
Verkehrsteilnehmer oder Perso- den.
nen im Wasser dürfen weder be-
hindert oder belästigt, noch ge- Einer besonderen Erlaubnis der
fährdet werden. Wasser- und Schifffahrtsdirektion
Ufer, Bauwerke oder Schifffahrts- bedarf das Wasserskilaufen von
zeichen dürfen dabei nicht be- mehreren Personen an einer oder
schädigt werden. Bei jeder Vor- mehreren seitlich am Fahrzeug
beifahrt gilt generell: fest angebrachten Stangen oder
sonstigen Vorrichtungen.
Mindestabstand 10 m
Läufer klar im Kielwasser Ebenso das Drachen- oder Fall-
schirmfliegen (Kitesurfen).

Wasserskistrecken in Nordrhein-Westfalen

Rhein
647,86 - 651,00 Höhe Bonn-Bad Godes- nur linke Stromseite
berg-Plittersdorf (Auergrund)

661,10 - 664,20 Höhe Herseler Werth bis nur rechts Stromseite


Hochspannungsleitung
unterhalb Widdig
680,00 - 683,40 Westhoven bis Straßen- nur rechte Stromseite
brücke Rodenkirchen
713,81 - 717,01 Piwipp bis oberhalb Zons nur linke Stromseite
745,50 - 749,00 Höhe Düsseldorf- nur linke Stromseite
Niederkassel
bis Einfahrt Löricker Ha-
fen
755,40 - 759,30 Unterhalb Fähre Kaisers-
werth-Langst bis unter-
halb Nierst
843,00 - 844,98 Oberhalb Grietherorter nur rechte Stromseite
Altrhein

21
Wasserskistrecken in Nordrhein-Westfalen

Weser
178,00 - 181,00 Oberhalb Vlotho
(Höhe Familienfrei-
zeitplatz Borlefzen)
185,00 - 188,00 Höhe Autobahnbrü-
cke Bad Oeynhau-
sen
209,00 - 213,50 Zwischen Minden
und Petershagen
(Heisterholz)
216,00 - 218,00 unterer Wehrarm vom 1.6. bis 30.9.
Petershagen von 10 bis 18 Uhr
für Schwerbehinderte auch
von 18 bis 20 Uhr

Wasser- amtlichen Kennzeichen versehen


sein müssen.
Amtlich anerkannte Kennzeich-
motorräder nungen (s. S. 12) sind nicht zuläs-
sig.
Sind laut gesetzlicher Defini- Wassermotorräder dürfen auf Bin-
nenwasserstraßen nur auf sol-
tion Kleinfahrzeuge chen Flächen fahren, die durch
Die auch als Personal Water Craft
wie Wasserbob, Wasserscooter,
Jetbike oder Jetski bezeichnet
werden und sonstige gleichartige
Fahrzeuge.
Wassermotorräder sind nach Tafelzeichen E 22
den Vorschriften der Sportboot-
führerscheinverordnung-Binnen Tafelzeichen dafür freigegeben
führerscheinpflichtig. sind. Außerhalb dieser Flächen
dürfen Wassermotorräder nur fah-
Im Bereich der Kennzeichnung gilt ren, um die nächstgelegene frei-
die Sonderregel, dass diese Fahr- gegebene Fläche zu erreichen
zeuge ausschließlich mit einem oder um Wander- bzw. Touren-

22
fahrten durchzuführen. In diesen
Fällen ist ein klar erkennbarer Ge-
Für Wassermotorräder freige-
radeauskurs einzuhalten.
Wenn Wassermotorräder auf zu- gebene Strecken in Nordrhein-
gelassenen Flächen bewegt wer-
Westfalen
den, haben sich die Fahrzeugfüh-
rer so zu verhalten, dass
Rhein
 kein anderer gefährdet 666,5 - Nördlich Wesseling-
wird
667,0 Urfeld
 die übrige Schifffahrt
nicht behindert wird linke Stromseite
 und andere Fahrzeuge, 750,0 - Büderich
Bauwerke, Anlagen und Ilverich
die Ufervegetation nicht 753,0
beschädigt werden. Lohausen

Sie haben ihre Geschwindigkeit Weser


rechtzeitig in erforderlichem Maße 166,0 - bei
zu verringern und bei Vorbeifahr-
ten einen entsprechenden Ab- 166,5 Rinteln
stand (mindestens 10 Meter) ein- Doktorsee
zuhalten.
192,7 - bei
Wassermotorräder dürfen nur auf 194,0 Bad Oeynhausen
befestigten Zugängen wie Slip-
Anlagen und Rampen oder mittels Dehme
geeigneter Kranvorrichtungen zu Costedt
Wasser gelassen oder aus dem
Wasser herausgenommen wer-
den.

Das Fahren mit Wassermotorrädern ist nur zulässig


 In der Zeit von 7 Uhr bis 20 Uhr, jedoch nicht vor Sonnenaufgang
und nicht nach Sonnenuntergang
 nur bei Wetter mit einer Sicht von mehr als 1.000 m
 wenn durch technische Einrichtungen sichergestellt ist, dass sich
im Falle eines Überbordgehens des Fahrzeugführers der Motor
automatisch abschaltet oder auf kleinste Fahrstufe zurückschaltet
und das Fahrzeug eine Kreisbahn einschlägt
 wenn Fahrzeugführer und Beifahrer Schwimmwesten tragen, die
den Anforderungen nach DIN EN 393 entsprechen oder einen
Auftrieb von mindestens 50 Newton gewährleisten.

23
Sonstige  Passen Sie Ihre Fahrweise
in Bezug auf Mindestab-
Hinweise stände und Geschwindig-
keiten den örtlichen Gege-
Umweltschutz 
benheiten an.
Bedenken Sie immer die
und Entsorgung möglichen schädlichen
Auswirkungen von Sog und
von Abfällen Wellenschlag ihres Fahr-
zeuges auf die Ufervegeta-
tion.
Die Reinhaltung unserer  Reinigen und pflegen Sie
Gewässer und deren Ufer Ihr Boot wenn möglich nur
liegt in unser aller Interesse an Land.
 Verwenden Sie bei Reini-
Die Wasserschutzpolizei gung im Wasser, nach
sieht daher den Schutz der Um- Möglichkeit nur klares Was-
welt als eine wichtige Aufgabe an. ser oder biologisch abbau-
Wer unsere Gewässer ver- bare und phosphatfreie Rei-
schmutzt, schadet nicht nur der nigungsmittel
Allgemeinheit, sondern macht sich  Halten Sie sich an die vom
in aller Regel auch strafbar. Hersteller vorgesehene
Umweltverschmutzung ist kein Höchstdosierung.
Kavaliersdelikt
und wird von den Gerichten ent-  Entsorgen sie Ihre Abfälle
sprechend hart bestraft! umweltgerecht im Hausmüll
Art und Menge der Verunreini- (soweit möglich sortiert)
gung spielen beim Straftatbestand oder bei entsprechenden
der Gewässerverunreinigung Annahmestellen für Son-
keine Rolle. Sie können sich auch derabfälle.
schon durch das Einbringen klei-  Sorgen Sie dafür, dass
ner Mengen wassergefährdender beim Betrieb Ihres Bootes
Stoffe strafbar machen. kein Öl oder Treibstoff in
das Gewässer gelangen
Daher sollten sie als Sportboot- kann.
fahrer im Interesse der Umwelt  Meiden Sie Naturschutzge-
folgende Grundsätze beachten:
biete und stören Sie Tiere
 Bringen Sie keinerlei feste nicht in ihrer Ruhe.
oder flüssige Stoffe in ein  Schonen Sie die Ufer und
Gewässer ein. Hierzu zäh-
deren Vegetation, indem
len auch Schleifstäube,
Sie nur an dafür vorgesehe-
Farbe und Farbreste,
nen Stellen festmachen
Waschwässer etc.
oder an Land gehen.

24
 Denken Sie daran, dass Folgen für Schiff und Besatzung
eventuell eingebaute auto- geführt.
matische Lenzeinrichtun-
gen auch Öl mit außen- Kontrollieren Sie möglichst vor
bords pumpen, wenn diese jeder Fahrt Tank, Motor, Leitun-
sich einschalten. gen des Kraftstoffsystems und
die Gasinstallation auf Undichtig-
keiten. Sorgen Sie im Maschinen-
raum für entsprechende Belüf-
tung.
Gefahren Lüften Sie den Maschinenraum,
durch Feuer insbesondere bei benzingetriebe-
nen Fahrzeugen gut durch,
und bevor Sie den Motor starten.
Das gilt besonders nach dem
Explosionen Bunkern!

Eine weitere Ursache für


Unfälle in der Sportschiff-
fahrt sind Undichtigkeiten im
Kraftstoffbereich
oder in der Gasanlage, so-
wie Kurzschlüsse in der
Bordelektrik, die zu Bränden
oder Explosionen an Bord
führen.
Ausgebrannte Motoryacht nach Verpuffung
Es wird daher dringend geraten,
alle Einrichtungen Ihres Bootes,
die mit explosiven oder brennba- Rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit Feu-
ren Gasen oder Flüssigkeiten be- erlöschern aus und lassen Sie
trieben werden, nur durch einen diese gemäß den Herstelleranga-
Fachmann einbauen und durch ben regelmäßig warten.
diesen regelmäßig warten und im Platzieren Sie die Feuerlöscher so
Bedarfsfalle reparieren zu lassen. an Bord, dass sie im Notfall sofort
Gleiches gilt auch für die Elektro- verfügbar sind.
installation.
Laienhaft durchgeführte Einbau- Bauen Sie eine Gaswarnanlage
ten und Reparaturarbeiten haben ein, wenn Sie eine Gasanlage an
schon oft zu katastrophalen Bord haben.

25
Schutz vor Boot
 Schließen Sie ihr Boot im-
Diebstahl und mer ab, auch bei kurzen
Landgängen. Sichern Sie
Einbruch auch Backskisten

Gelegenheit macht Diebe!

Da Sportboote mit ihrer Aus-  Lassen Sie keine Wertge-


rüstung und Ausstattung oft- genstände offen liegen
mals einen großen Wert  Zusätzliche Befestigung mit
darstellen, sind sie lohnende Kette und/oder Stahlkabel
Ziele für Diebe am Steg
 Hauptschalter und Kraft-
Die Wasserschutzpolizei rät da- stoffabsperrung verdeckt
her, Boot und Trailer gegen Dieb- einbauen
stahl zu sichern. Machen Sie es  Lenkung blockieren
den Tätern so schwer wie mög- (Schloss, Feststeller etc.)
lich.
 Elektronische Sicherungen,
Schützen Sie ihr Boot! wie Beispielsweise Alarm-
anlagen mit Funkübertra-
Ist Ihr Eigentum nicht ausreichend gung und GPS-Ortung oder
gesichert, zahlt auch die Versi- Bewegungsmeldern
cherung in der Regel nicht.  Zusätzliche Sicherungen an
Luken, Fenstern und Türen
Investieren Sie also in qualitativ  Wahl des Liegeplatzes (gut
hohe Sicherungseinrichtungen,
einsehbar und beleuchtet)
billige Varianten lassen sich oft-
mals leicht und schnell überwin-
den.
Die Sicherung Ihres Eigentums
Trailer
kostet immer Geld. Im Verhältnis
zum Anschaffungswert Ihres Boo-  Steckschloss in der Kupp-
tes bewegt man sich bei der Si- lung
cherung oftmals im Promillebe-  Kastensicherung über der
reich. Kupplung (mit Diskus-
schloss gesichert)
Hier einige Tipps zur Sicherung
Ihres Eigentums:
 Parkkralle oder Radklem-
men
 Stützensicherung und De-
montage der Räder im Win-
terlager

26
Ausrüstung Bootspass
 Mitnahme aller leicht zu  Tragen Sie alle Daten des
transportierenden Teile und Bootes, sowie der an Bord
 kleinen Außenbordmotoren befindlichen Ausrüstung
von Bord und der Geräte in einen
Bootspass ein.
 Auch teure Werkzeuge ge-
hören bei Abwesenheit  Fertigen Sie Fotos und no-
nicht an Bord (Winterlager) tieren Sie sich alle Beson-
derheiten und individuellen
Täter nutzen oftmals das an Merkmale.
Bord befindliche Werkzeug
Einen Bootspass erhalten Sie
kostenlos bei der Wasser-
 Einrichten einer Transport- schutzpolizei.
kiste für hochwertige Aus-
rüstung (Ferngläser, Lap- Einschlägige Fachfirmen bieten
top, Navigationsgeräten, mittlerweile ein umfangreiches
etc.) Sortiment entsprechender Siche-
 Markieren (beschriften) und rungen an.
fotografieren Sie Ihre Aus- Lassen Sie sich ausgiebig bera-
rüstung. Auch Ringe und ten.
Westen!

Außenbordmotoren
 Anbringen von Abdeck- Sie erhalten genauere Informatio-
schlössern für Knebel- nen und Infoschriften zu den The-
schrauben oder nicht lösba- men
ren Befestigungsbolzen  Umweltschutz
(selbstsichernd oder ab-  Führerscheinrecht
schließbar)  Entsorgung von Abfällen in
 Verstärkung des Spiegels der Schifffahrt
durch Einbringen eines  Eigentumssicherung
Stahlbleches (Schutz vor  Waffenrecht
Heraussägen)  Schutz vor Feuer an Bord
 Vorhängeschlösser an Kne-  sowie das Codieren von
belschrauben bieten jedoch Außenbordmotoren
keinen ausreichenden  und zu der Aktion Aufge-
Schutz klart
 Lassen Sie Ihren Außen-
bordmotor, sowie Ihre Aus-
rüstung (sofern möglich) bei allen Dienststellen der
codieren.
Wasserschutzpolizei

27
Einsatz der Wasserschutzpolizei „Kölner Lichter“

28
Dienststellen WSP-Wache Düsseldorf
Stromstraße 22
40221 Düsseldorf
der Wasser- Tel. (0203) 280 3250

schutzpolizei WSP-Wache Wesel


Werftstraße 9 · 46483 Wesel
in Nordrhein- Tel. (0203) 280 3262

Westfalen WSP-Wache Emmerich


Wassertor 4 ·
Wir stehen 46446 Emmerich am Rhein
Tel. (0203) 280 3162
ihnen jederzeit WSP-Wache Münster
mit Rat und Tat Wilhelmshavenufer 20
48155 Münster
zur Seite Tel. (0203) 280 3182

WSP-Wache Bergeshövede
Kanalstraße 135 · 48477 Hörstel
Tel. (0203) 280 3332
Polizeipräsidium Duisburg
Direktion Wasserschutzpolizei mit der WSP-Wachdienstgruppe
Zentrales Kriminalkommissariat Bramsche
– Vorbeugung / Verkehrssicher- Am Sperrtor · 49565 Bramsche
heitsberatung – Tel. (0203) 280 3332
Moerser Straße 217-219
47198 Duisburg WSP-Wache Minden
Tel. (0203) 280 3041 Marienstraße 82 · 32425 Minden
Fax (0203) 280 3049 Tel. (0203) 280 3320

WSP-Wache Essen
WSP-Wache Duisburg Ostuferstraße 19 · 45356 Essen
Vinckeufer 16 · 47119 Duisburg Tel. (0203) 280 3391
Tel. (0203) 280 3080
WSP-Wache Datteln
WSP-Wache Bonn Kanalweg 17 · 45711 Datteln
Rheinaustraße 132 · 53225 Bonn Tel. (0203) 280 3352
Tel. (0203) 280 3112
mit der WSP-Wachdienstgruppe
WSP-Wache Köln Dorsten
Alfred-Schütte-Allee 2-4 Hammer Weg 2
50679 Köln 46282 Dorsten
Tel. (0203) 280 3132 Tel. (0203) 280 3360

29
Polizeipräsidium Duisburg

Direktion Wasserschutzpolizei

Zentrales Kriminalkommissariat

Moerser Straße 217—219

47198 Duisburg

Tel. (0203) 280 3041

Fax (0203) 280 3049

wsp-zkk.duisburg@polizei.nrw.de

polizei.nrw.de

30

Das könnte Ihnen auch gefallen