Sie sind auf Seite 1von 25

DEUTSCHE NORM März 2006

DIN 5480-1
D
ICS 21.120.10 Ersatz für
DIN 5480-1:1991-10 und
DIN 5480-14:1986-03

Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser –


Teil 1: Grundlagen
Involute splines based on reference diameters –
Part 1: Generalities
Cannelures à flancs en développante basées sur les diamètres de référence –
Partie 1: Généralités

Gesamtumfang 25 Seiten

Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 11
www.din.de !,c%U"
www.beuth.de 9640250
DIN 5480-1:2006-03

Inhalt Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Symbole, Benennungen und Einheiten ...............................................................................................6
4 Aufbau.....................................................................................................................................................8
5 Auswahlreihen von Modul, Bezugsdurchmesser und Zähnezahl ....................................................9
6 Bezugsprofil ........................................................................................................................................ 12
7 Durchmesser ....................................................................................................................................... 14
7.1 Durchmesser bei flankenzentrierten Passungen ............................................................................ 14
7.2 Durchmesser bei Durchmesserzentrierung..................................................................................... 15
7.2.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 15
7.2.2 Außendurchmesser-Zentrierung....................................................................................................... 15
7.2.3 Innendurchmesser-Zentrierung ........................................................................................................ 16
8 Bezeichnungen ................................................................................................................................... 17
9 Zeichnungsangaben ........................................................................................................................... 18
9.1 Datenfeld.............................................................................................................................................. 18
9.2 Angabe von Einzelabweichungen..................................................................................................... 19
9.3 Statistische Toleranzgrenze actual (STA) ........................................................................................ 19
9.4 Zeichnerische Darstellung................................................................................................................. 19
10 Passungssystem Zahnlücke/Zahndicke........................................................................................... 19
10.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 19
10.2 Aufbau des Toleranzsystems ............................................................................................................ 20
10.3 Abmaße................................................................................................................................................ 20
10.4 Gesamttoleranz TG .............................................................................................................................. 20
10.5 Toleranz actual Tact.............................................................................................................................. 21
10.6 Toleranz effective Teff .......................................................................................................................... 21
10.7 Konstruktive Festlegung.................................................................................................................... 21
10.8 Berechnung der Toleranzgrenzen..................................................................................................... 21
10.9 Abmaße und Toleranzen .................................................................................................................... 22
10.10 Anhaltswerte für die Rundlaufabweichung...................................................................................... 23
10.11 Erzielung von Passungsarten ........................................................................................................... 23
10.12 Qualitätssicherung ............................................................................................................................. 23
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 25

2
DIN 5480-1:2006-03

Seite
Bilder

Bild 1 — Doppelzähne........................................................................................................................................9
Bild 2 — Bezugsprofil ......................................................................................................................................12
Bild 3 — Kopfspiel bei Flankenzentrierung ...................................................................................................15
Bild 4 — Außendurchmesser-Zentrierung .....................................................................................................16
Bild 5 — Innendurchmesser-Zentrierung.......................................................................................................16
Bild 6 — Datenfeld-Beispiel.............................................................................................................................18
Bild 7 — Passungsschaubild Zahnlücke/Zahndicke ....................................................................................20

Tabellen

Tabelle 1 — Auswahlreihen, Bezugsdurchmesser dB von 6 mm bis 58 mm..............................................10


Tabelle 2 — Auswahlreihen Bezugsdurchmesser dB von 60 mm bis 500 mm...........................................11
Tabelle 3 — Bezugsprofil.................................................................................................................................13
Tabelle 4 — Mindest-Formübermaß ...............................................................................................................14
Tabelle 5 — Empfohlene Toleranzen und Abmaße für Kopf- und Fußkreisdurchmesser ........................17
Tabelle 6 — Berechnung der Toleranzgrenzen .............................................................................................21
Tabelle 7 — Abmaße und Toleranzen.............................................................................................................22
Tabelle 8 — Anhaltswerte für die Rundlaufabweichung ..............................................................................23
Tabelle 9 — Passungsarten.............................................................................................................................23

Es besteht ein Zusammenhang mit der von der Internationalen Organization for Standardization (ISO)
herausgegebenen Internationalen Norm ISO 4156, siehe Vorwort.

3
DIN 5480-1:2006-03

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab 2006-03-01.

Vorwort
In dieser Normenreihe werden Passverzahnungen und Passverzahnungs-Verbindungen in den Bereichen von
Modul 0,5 bis 10, Zähnezahlen 6 bis 82 und mit einem Eingriffswinkel von 30° behandelt. Die Normenreihe
DIN 5480 ist auf Eingriffswinkel von 30° beschränkt, da 37,5°- und 45°-Eingriffswinkel in ISO 4156 enthalten
sind.

Passverzahnung mit Evolventenflanken nach ISO 4156 basieren auf Modulreihen. Diese sind nicht mit den
Passverzahnungen nach der Normenreihe DIN 5480 austauschbar.

Die Normenreihe DIN 5480 basiert auf gestuften Bezugsdurchmessern, die unabhängig vom Modul sind.
Hierdurch ist eine optimale Anpassung an die genormten Wälzlagerdurchmesser und eine Reduzierung der
Werkzeugvielfalt möglich. Diese Normenreihe wurde vom Arbeitsausschuss 2.1 „Passverzahnungen“ (NAM)
überarbeitet. Die Überarbeitung wurde notwendig, weil eine Überprüfung der Normenreihe DIN 5480 nach
DIN 820-4 strukturelle und redaktionelle Schwächen offenbarte. Ziel der Überarbeitung war es, eine möglichst
praktikable und sinnvolle Zusammenstellung der einzelnen Teile dieser Norm durchzuführen.

Dazu wurde die gesamte Normenreihe zu nur noch 4 Teilen, statt deren 16 zusammengefasst.

DIN 5480 Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser besteht aus:

⎯ Teil 1: Grundlagen.

⎯ Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße.

⎯ Teil 15: Qualitätsprüfung.

⎯ Teil 16: Werkzeuge.

E DIN 5480-1 behandelt wie zuvor die Grundlagen, allerdings mit Passungen und Toleranzen aus
DIN 5480-14:1986-03. Die darin angegebenen Berechnungen, Toleranzen und Abmaße gelten auch für die
anderen Teile dieser Normenreihe. E DIN 5480-2 enthält die Nenn- und Prüfmaße in den oben angegebenen
Bereichen. Dieser Teil fasst die ehemaligen Teile DIN 5480-2 bis DIN 5480-13 zusammen.

E DIN 5480-15 behandelt die Qualitätsprüfung von Passverzahnungen.

E DIN 5480-16 legt die Konstruktionsmerkmale der Werkzeuge für Passverzahnungen fest.

Änderungen

Gegenüber DIN 5480-1:1991-10 und DIN 5480-14:1986-03 wurden folgende Änderungen vor-genommen:

a) Titel geändert in Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser;

b) voller Fußrundungsradius für Wellen wurde aufgenommen;

c) Kaltwalzen für Wellen wurde aufgenommen;

d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet;

e) DIN 5480-14:1986-03 wurde in DIN 5480-1 vollständig integriert.

4
DIN 5480-1:2006-03

Frühere Ausgaben

DIN 5480-1: 1966-12, 1974-09, 1986-03, 1991-10


DIN 5480-14: 1966-12, 1974-09, 1986-03

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Passverzahnungs-Verbindungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser zur
lösbaren, verschiebbaren oder festen Verbindung von Welle und Nabe. Diese Norm legt folgende Grundsätze
fest:

a) Einheitlicher Eingriffswinkel 30°.

b) Jeweils gleiches Bezugsprofil für alle Teilungen, deshalb jeweils ein einheitliches Bildungsgesetz für alle
Profile.

c) Flankenzentrierung. Im Ausnahmefall Durchmesserzentrierung.

d) Anwendung von Profilverschiebungen, um bestimmte Bezugsdurchmesser zu erreichen.

e) Das Passungssystem enthält Toleranzen für die effektiven Formabweichungen, so dass deren Einfluss
auf das Passungsspiel berücksichtigt ist. Durch die mögliche Wahl verschiedener Abmaßreihen und
Toleranzklassen wird allen Anforderungen Rechnung getragen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 323-1, Normzahlen und Normalreihen — Hauptwerte, Genauwerte, Rundwerte

DIN 780-1, Modulreihe für Zahnräder — Moduln für Stirnräder

DIN 3960, Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnradpaare (Zylinderrad-
paare) mit Evolventenverzahnung

DIN 5480-2, Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser — Nennmaße, Prüfmaße

DIN 5480-15, Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser — Qualitätsprüfung

DIN 5480-16, Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser — Werkzeuge

DIN ISO 6413, Technische Zeichnungen — Darstellung von Keilwellen und Kerbverzahnungen

5
DIN 5480-1:2006-03

3 Symbole, Benennungen und Einheiten

Symbol Benennung Einheit


c Kopfspiel mm
cF Formübermaß mm
cFP Formübermaß des Bezugsprofils mm
cF min Mindest-Formübermaß mm
d Teilkreisdurchmesser mm
da Kopfkreisdurchmesser mm
da1 Wellen-Kopfkreisdurchmesser mm
da2 Naben-Kopfkreisdurchmesser mm
db Grundkreisdurchmesser mm
df Fußkreisdurchmesser mm
df1 Wellen-Fußkreisdurchmesser mm
df2 Naben-Fußkreisdurchmesser mm
dB Bezugsdurchmesser mm
dFf1 Wellen-Fußformkreisdurchmesser mm
dFf2 Naben-Fußformkreisdurchmesser mm
dNf Fuß-Nutzkreisdurchmesser mm
e Zahnlücke Nabe mm
e2 Naben-Nennzahnlücke mm
emax Zahnlücke max. actual mm
emin Zahnlücke min. actual Ref. mm
evmin Zahnlücke min. effective mm
fp Teilungs-Einzelabweichung µm
h Zahnhöhe mm
haP Kopfhöhe des Bezugsprofils mm
haP0 Kopfhöhe des Werkzeug-Bezugsprofils mm
hfP Fußhöhe des Bezugsprofils mm
hK radiale Höhe des Kopfkantenbruchs oder der Verrundung mm
hP Zahnhöhe des Bezugsprofils mm
k Messzähnezahl Zahnweite
m Modul mm
p Teilung mm
s Zahndicke Welle mm
s1 Wellen-Nennzahndicke mm
smax Zahndicke max. actual Ref. mm
smin Zahndicke min. actual mm
sv max Zahndicke max. effective mm

6
DIN 5480-1:2006-03

Symbol Benennung Einheit


x Profilverschiebungsfaktor
x⋅m Profilverschiebung mm
z Zähnezahl
A Abmaß mm
Adf1 Abmaß des Wellenfußkreisdurchmessers mm
Adf2 Abmaß des Nabenfußkreisdurchmessers mm
Ae Abmaß Zahnlücke mm
As Abmaß Zahndicke mm
AM1 Abmaß des Prüfmaßes M1 mm
AM2 Abmaß des Prüfmaßes M2 mm
AWk Abmaß Zahnweite Wk mm
A*M1 Abmaßfaktor für Prüfmaß M1
A*M2 Abmaßfaktor für Prüfmaß M2
A*Wk Abmaßfaktor für Zahnweite Wk
DM Messkreisdurchmesser mm
Fα Profil-Gesamtabweichung µm
Fβ Flankenlinien-Gesamtabweichung µm
Fp Teilungs-Gesamtabweichung µm
Fr Rundlaufabweichung µm
M1 Maß über Messkreise mm
M2 Maß zwischen Messkreisen mm
N Nabe
NA Nabe außendurchmesserzentriert
NI Nabe innendurchmesserzentriert
RS Zahndickenschwankung mm
Tact Toleranz Zahndicke, Zahnlücke actual mm
Teff Toleranz Zahndicke, Zahnlücke effective mm
TG Gesamttoleranz Zahndicke, Zahnlücke mm
W Welle
WA Welle außendurchmesserzentriert
WI Welle innendurchmesserzentriert
Wk Zahnweite über k Zähne mm
α Eingriffswinkel °
αv Pressungswinkel °
ρ fP Fußrundungsradius am Bezugsprofil mm

7
DIN 5480-1:2006-03

Index bezogen auf Index bezogen auf Index bezogen auf


a Zahnkopf G Gesamt 0 Werkzeug
e Zahnlücke K Kopfkantenbruch 1 Welle
f Zahnfuß N Nutzkreisdurchmesser 2 Nabe
s Zahndicke P Bezugsprofil * Abmaßfaktor
v Effektive Toleranzgrenze act actual
F Formkreisdurchmesser eff effective

4 Aufbau
Die Verzahnung von Welle und Nabe einer Passverzahnungs-Verbindung ist durch das Bezugsprofil, den
Bezugsdurchmesser, den Modul und die Zähnezahl bestimmt. Für die Wahl der Nennmaße ist folgende
Bedingung maßgebend: Der zur Drehmomentübertragung verfügbare Wellenquerschnitt sollte durch die
Verzahnung nicht mehr geschwächt werden, als es das zwanglose Überschieben z. B. eines Wälzlagers
notwendig macht. Diese Bedingung wird bei beliebig zentrierten Verbindungen dadurch erfüllt, dass der
Bezugsdurchmesser dem Wälzlager-Bohrungsdurchmesser entspricht und die Verzahnungen von Nabe und
Welle entsprechend profilverschoben werden.

Die Zähnezahlen sind so gewählt, dass die durch den Bezugsdurchmesser bedingten Profilverschiebungen
auf den Bereich x1 ⋅ m = –0,05 ⋅ m bis +0,45 ⋅ m beschränkt bleiben. Die mittleren Pressungswinkel liegen im
Bereich von 30° bis über 40°.

Für die Zähnezahlen der Tabellen 1 und 2 wurden gerade Zahlen bevorzugt. Die Gründe hierfür sind in 7.2
dargelegt.

Als Grenzwerte sind für die Nenn-Profilverschiebung der Welle –0,05 ⋅ m und +0,45 ⋅ m und der Nabe
+0,05 ⋅ m und –0,45 ⋅ m festgelegt. Um gerade Zähnezahlen zu ermöglichen oder um Primzahlen zu ver-
meiden, wurden bei einigen großen Zähnezahlen (z1 ≥ 60) Ausnahmen (x1 >+ 0,45) zugelassen, weil die
Profilverschiebungen die Pressungswinkel αv am V-Kreis bei steigender Zähnezahl mit fallender Tendenz
beeinflussen.

Die Zähnezahlberechnungen für die Tabellen 1 und 2 nach den Gleichungen der Tabelle 3 führt, in
Abhängigkeit vom jeweiligen Bezugsdurchmesser, entweder zu einer Zähnezahl mit einer Profilverschiebung
innerhalb der angegebenen Grenzen oder zu zwei benachbarten Zähnezahlen mit den gleichen Grenzwerten
x1 = –0,05 und +0,45, da dieser Profilverschiebungsbereich 0,5 ⋅ m einer Zähnezahländerung von 1 entspricht.
In solchen Fällen wird bei z < 10 der Größtwert der Profilverschiebung (x1 = +0,45), im Bereich z ≥ 10 die
gerade Zähnezahl zugunsten der Herstellbarkeit von Wellen- oder Nabendoppelzähnen bevorzugt, so dass
die Profilverschiebung auch den Kleinstwert (x1 = –0,05) annehmen kann. Bild 1 zeigt eine außenzentrierte
Zahnwelle. Die Doppellücken der zugehörigen Nabe oder die einer innenzentrierten Welle sind mit Kugeln
oder Rollen nicht messbar; es sind Gut- oder Ausschusslehren erforderlich.

8
DIN 5480-1:2006-03

Bild 1 — Doppelzähne

Wird die Anzahl der mit Rollen messbaren Lücken ungerade, können die Messwerte der Tabellen umge-
rechnet werden.
M 1,2 = ( M 1,2 Tabelle − DM ) ⋅ cos( π /(2 ⋅ z )) + DM (1)

A *M1,2 = A *M1,2 Tabelle ⋅ cos( π /(2 ⋅ z )) (2)

(π als Winkel im Bogenmaß)


Entsprechend DIN 3960 ist M2 mit negativem Vorzeichen einzusetzen. Das Kurzzeichen z bedeutet die neue
ungerade Lückenzahl.

Eine Zähnezahl 6 (12) bedeutet sechs Doppelzähne aus 12:

BEISPIEL DIN 5480 – WA 17 × 1,25 × 6 (12) × h6 × 9e

5 Auswahlreihen von Modul, Bezugsdurchmesser und Zähnezahl


Diese Norm stellt eine große Auswahl von Passverzahnungen zur Verfügung. Die Modulreihe entspricht den
Modulreihen I und II nach DIN 780-1 bzw. den metrischen Moduln nach ISO 54:1977.

9
DIN 5480-1:2006-03

Tabelle 1 — Auswahlreihen, Bezugsdurchmesser dB von 6 mm bis 58 mm

dB Zähnezahl z
bei Modul m
mm
0,5 0,6 0,75 0,8 1 1,25 1,5 1,75 2 2,5 3 4 5 6
6 10 8 6 6
7 12 10 8 7
8 14 12 9 8 6
9 16 13 10 10 7
10 18 15 12 11 8 6
11 20 17 13 12 9 7
12 22 18 14 13 10 8 6
13 24 20 16 15 11 9 7 6
14 26 22 17 16 12 10 8 6
15 28 23 18 17 13 10 8 7 6
16 30 25 20 18 14 11 9 8 6
17 32 27 21 20 15 12 10 8 7
18 34 28 22 21 16 13 10 9 7
19 36 30 24 22 17 14 11 9
20 38 32 25 23,24 18 14 12 10 8 6
21 40 34 26 25 19 15 12 10
22 42 35 28 26 20 16 13 11 9 7 6
23 44 37 29 27 22 17 14 12
24 46 38 30 28 22 18 14 12
25 48 40 32 30 24 18 15 13 11 8 7
26 50 42 33 31 24 19 16 13
27 52 44 34 32 26 20 16 14
28 54 45 36 34 26 21 17 14 12 10 8
29 56 47 37 35 28 22 18 15
30 58 48 38 36 28 22 18 16 13,14 10 8
31 60 50 40 37 30 23 19 16
32 62 52 41 38 30 24 20 17 14 11 9 6
33 64 54 42 40 32 25 20 17
34 66 55 44 41 32 26 21 18
35 68 57 45 42 34 26 22 18 16 12 10 7
36 70 58 46 44 34 27 22 19
37 72 60 48 45 36 28 23 20 17 13 11 8
38 74 62 49 46 36 29 24 20 18 14 11 8
39 76 64 50 47 38 30 24 21
40 78 64 52 48 38 30 25 21 18 14 12 8 6
42 68 54 51 40 32 26 22 20 15 12 9 7
45 74 58 55 44 34 28 24 21 16 13,14 10 7
47 76 60 57 46 36 30 25 22 17 14 10 8
48 78 62 58 46 37 30 26 22 18 14 10 8 6
50 64 60 48 38 32 27 24 18 15 11 9 7
52 68 64 50 40 33 28 24 19 16 11 9 7
55 72 66 54 42 35 30 26 20 17 12 9 8
58 70 56 45 37 32 28 22 18 13 10 8

10
DIN 5480-1:2006-03

Tabelle 2 — Auswahlreihen Bezugsdurchmesser dB von 60 mm bis 500 mm

dB Zähnezahl z
bei Modul m
mm 0,8 1 1,25 1,5 1,75 2 2,5 3 4 5 6 8 10
60 74 58 46 38 33 28 22 18 13,14 10 8 6
62 48 40 34 30 23 19 14 11 9
65 50 42 36 31 24 20 15 11 9 7
68 53 44 37 32 26 21 15,16 12 10
70 54 45 38 34 26 22 16 12 10 7
72 56 46 40 34 27 22 16 13 10
75 58 48 41 36 28 24 17 13,14 11 8
78 60 50 43 38 30 24 18 14 11,12
80 62 52 44 38 30 25 18 14 12 8 6
82 53 45 40 31 26 19 15 12
85 55 47 41 32 27 20 15,16 13 9 7
88 57 49 42 34 28 20 16 13
90 58 50 44 34 28 21 16 13,14 10 7
92 60 51 44 35 29 22 17 14
95 62 53 46 36 30 22 18 14 10 8
98 64 54 48 38 31 23 18 15
100 64 56 48 38 32 24 18 15 11 8
105 68 58 51 40 34 25 20 16 12 9
110 72 60,61 54 42 35 26 20 17 12 9
120 66,67 58 46 38 28 22 18 13,14 10
130 64 50 42 31 24 20 15 11,12
140 68 54 45 34 26 22 16 12
150 74 58 48 36 28 24 17 13,14
160 52 38 30 25 18 14
170 55 41 32 27 20 15,16
180 58 44 34 28 21 16
190 62 46 36 30 22 17,18
200 65 48 38 32 24 18
210 68,69 51 40 34 25 20
220 42 35 26 20
240 46 38 28 22
250 48 40 30 24
260 50 42 31 24
280 54 45 34 26
300 58 48 36 28
320 62 52 38 30
340 55 41 32
360 58 44 34
380 62 46 36
400 65 48 38
420 68 51 40
440 72 54 42
450 74 55 44
460 75 56 44
480 78 58 46
500 82 61 48

11
DIN 5480-1:2006-03

6 Bezugsprofil
Das Bezugsprofil wird in Bild 2 dargestellt. Tabelle 3 gibt die zugehörigen Bestimmungsgrößen, Verzahnungs-
daten und Berechnungsgleichungen an.

Legende
1 Welle
2 Nabe
3 Profil-Bezugslinie

Bild 2 — Bezugsprofil

12
DIN 5480-1:2006-03

Tabelle 3 — Bezugsprofil

Bestimmungsgrößen Kurzz. Verzahnungsdaten und Berechnungsgleichungen


Modul m 0,5-0,6-0,75-0,8-1,0-1,25-1,5-1,75-2-2,5-3-4-5-6-8-10
Eingriffswinkel α 30°
Teilung p m⋅π
Zähnezahl Welle z1 z1
Nabe z2 –z1

Profilverschiebung Welle x1 ⋅ m –0,05 ⋅ m bis + 0,45 ⋅ m (Ausnahmen bis +0,879 ⋅ m)


(Nennwert) Nabe x2 ⋅ m –x1 ⋅ m = +0,05 ⋅ m bis –0,45 ⋅ m (Ausnahmen bis –0,879 ⋅ m)

Kopfhöhe des Bezugsprofils haP 0,45 ⋅ m


Fußhöhe des Bezugsprofils hfP 0,55 ⋅ m 0,60 ⋅ m 0,65 ⋅ m 0,84 ⋅ m
= Kopfhöhe des Werkzeug- = haP0 Räumen Wälzfräsen Wälzstoßen Kaltwalzen
bezugsprofils
Zahnhöhe des Bezugsprofils hP haP + hfP

Kopfspiel des Bezugsprofils cP hfP – haP


Fußrundungsradius des ρfP 0,16 ⋅ m Zerspanen 0,54 ⋅ m Kaltwalzen
Bezugsprofils
Teilkreisdurchmesser d m⋅z
Grundkreisdurchmesser db m ⋅ z ⋅ cosα
Bezugsdurchmesser dB m ⋅ z1 + 2 ⋅ x1 ⋅ m + 1,1 ⋅ m, Durchmesser mit Normzahlen nach
DIN 323-1 und Wälzlager-Bohrungs-Durchmesser, im Bereich
dB < 40 mm und m ≤ 1,75 mm ganzz. mit 1 mm gestuft.

Naben-Kopfkreisdurchmesser da2 m ⋅ z2 + 2 ⋅ x2 ⋅ m + 0,9 ⋅m


Naben-Fußkreisdurchmesser df2 m ⋅ z2 + 2 ⋅ x2 ⋅ m – 2 ⋅ hfP (siehe 7.1)
Naben-Fußformkreisdurchmesser dFf2 ≤ – ( da1 + 2 ⋅ cFmin)

Wellen-Kopfkreisdurchmesser da1 m ⋅ z1 + 2 ⋅ x1 ⋅ m + 0,9 ⋅ m


Wellen-Fußkreisdurchmesser df1 m ⋅ z1 + 2 ⋅ x1 ⋅ m – 2 ⋅ hfP (siehe 7.1)
Wellen-Fußformkreisdurchmesser dFf1 ≤ | da2 | – 2 ⋅ cFmin

Formübermaß des Bezugsprofils cFP 0,02 ⋅ m 0,07 ⋅ m 0,12 ⋅ m 0,12 ⋅ m


Räumen Wälzfräsen Wälzstoßen Kaltwalzen
Mindest-Formübermaß cFmin siehe Tabelle 4

Naben-Nenn-Zahnlücke e2 e2 = s1
Wellen-Nenn-Zahndicke s1 m ⋅ π/2 + 2 ⋅ x1 ⋅ m ⋅ tanα

In den Gleichungen von Tabelle 3 sind die Definitionen nach DIN 3960 für das Vorzeichen von Zähnezahl und
Profilverschiebung bei Hohlrädern eingeführt, um den Einsatz von Computern für alle Berechnungen von
Passverzahnungen zu erleichtern. Sie ergeben negative Vorzeichen aller Nabendurchmesser und
Messgrößen (siehe DIN 3960). In den Maßtabellen nach DIN 5480-2 sind Durchmesser und Prüfmaße der
Naben mit ihren absoluten Werten angegeben bzw. als Absolutwerte zu verstehen, um Missverständnisse
auszuschließen.

13
DIN 5480-1:2006-03

Das Formübermaß cF ist der Abstand zwischen dem vom Gegenstück genutzten Fuß-Nutzkreisdurchmesser
und dem vom Werkzeug erzeugten Fuß-Formkreisdurchmesser. Das Mindest-Formübermaß cFmin aus
Tabelle 4 stellt eine ausreichende Überlänge der Fußevolventen sicher, so dass auch bei Rundlauf-
abweichungen des Gegenstück-Kopfkreises eine störungsfreie Anlage der Evolventenflanken von Nabe und
Welle gesichert ist.

Tabelle 4 — Mindest-Formübermaß

Mindest-Formübermaß
cFmin
dB
µm
mm
Modul Modul Modul
0,5 bis 1,5 1,75 bis 4 5 bis 10
bis 12 25 – –
über 12 bis 25 28 30 –
über 25 bis 50 30 35 40
über 50 bis 100 35 40 45
über 100 bis 200 40 45 50
über 200 bis 400 – 50 55
über 400 – – 65

7 Durchmesser
Die Normenreihe DIN 5480 normt Passverzahnungen mit Flankenzentrierung. Die Zahnflanken dienen sowohl
für die Übertragung des Drehmomentes als auch für die Zentrierung von Welle und Nabe untereinander. Es
ist aber auch möglich, Durchmesserzentrierungen mit Hilfe dieser Norm zu erzeugen.

7.1 Durchmesser bei flankenzentrierten Passungen

Bei flankenzentrierten Verbindungen dienen die Zahnflanken sowohl zur Mitnahme als auch zur Zentrierung.
Kopf- und Fußkreisdurchmesser der Welle sind mindestens um das Kopfspiel c von den betreffenden
Durchmessern der Nabe entfernt (siehe Bild 3).

Passung und Zentriergenauigkeit werden durch die Zahnlücken- und Zahndickenabmaße und die erreichte
oder vorgegebene Toleranz bestimmt. Grenzen der Zentrierfähigkeit siehe DIN 5466-1. Passungsmerkmal ist
das Spiel der Flankenpassung, das Flankenspiel. Zum Zusammenhang zwischen Zahnlücken- und Zahn-
dickentoleranzen, Messverfahren, Verzahnungsqualität und Flankenspiel siehe Abschnitt 10.

Die Nennmaße der Fußkreisdurchmesser flankenzentrierter Verbindungen sind die mit hfP = 0,55 ⋅ m
berechneten „theoretischen Fußkreisdurchmesser“. Die für spanende Herstellverfahren gültigen Abmaße
überdecken die zugehörige größtmögliche Fußhöhe hfP = 0,65 ⋅ m und die Fußkreisdurchmesser-Abmaße, die
den Zahnlücken/Zahndicken-Toleranzfeldern 9H und 11a entsprechen. Sie bestimmen das Konstruktionsmaß
der Anschlussdurchmesser bei noch nicht bekanntem zerspanenden Herstellverfahren und freiem Werkzeug-
auslauf. Die verfahrensabhängigen Fußkreisdurchmesser der wälzgefrästen Wellen sind durch Subtraktion
von 0,1 ⋅ m, der wälzgestoßenen Naben (Wellen) durch Addition (Subtraktion) von 0,2 ⋅ m aus den theo-
retischen Fußkreisdurchmessern zu errechnen. Entsprechend sind dann die Absolutwerte der Abmaße um
0,1 ⋅ m bzw. 0,2 ⋅ m zu vermindern. Die für das Kaltwalzen von Wellenverzahnungen gültigen Abmaße
überdecken die zugehörige Fußhöhe hfP = 0,84 ⋅ m und diejenigen Fußkreisdurchmesser-Abmaße, die
erforderlich sind, um bei der Toleranz 11 und dem Abmaß a eine Fußvollausrundung realisieren zu können.
Sie bestimmen das Konstruktionsmaß der Anschlussdurchmesser. Die Fußkreisdurchmesser der kaltgewalz-

14
DIN 5480-1:2006-03

ten Wellen sind durch Subtraktion von 0,58 ⋅ m aus den theoretischen Fußkreisdurchmessern zu errechnen.
Empfohlene Toleranzfelder und Abmaße für die Fußkreis- und Kopfkreisdurchmesser siehe Tabelle 5.

Die genauen Fußkreisdurchmesser der im Wälzverfahren verzahnten Naben und Wellen werden unter
Berücksichtigung der Besonderheiten des betreffenden Wälzverfahrens, des Zahnlücken- bzw. Zahndicken-
abmaßes und gegebenenfalls der Bearbeitungszugabe mit den in DIN 5480-16 angegebenen Gleichungen
berechnet. Zur Berechnung der genauen Fußkreisdurchmesser der kaltgewalzten Wellen sind in DIN 5480-16
ebenfalls Gleichungen angegeben.

Bild 3 — Kopfspiel bei Flankenzentrierung

7.2 Durchmesser bei Durchmesserzentrierung

7.2.1 Allgemeines

Durchmesserzentrierte Verbindungen zentrieren sich in den äußeren Durchmessern (Naben-Fußkreisdurch-


messer und Wellen-Kopfkreisdurchmesser = Außendurchmesserzentrierung) oder in den inneren Durch-
messern (Naben-Kopfkreisdurchmesser und Wellen-Fußkreisdurchmesser = Innendurchmesserzentrierung).
Die Verzahnung dient nur zur Mitnahme. Sie muss deshalb ausreichendes Flankenspiel erhalten, um eine
Überbestimmung der Zentrierung zu verhindern (siehe Bilder 4 und 5).

Passung und Zentriergenauigkeit werden durch die gewählten ISO-Toleranzfelder der Zentrierdurchmesser
bestimmt.

Die Zentrierdurchmesser-Nennmaße der durchmesserzentrierten Verbindungen sind der Bezugsdurchmesser


bei Außendurchmesserzentrierung bzw. der Naben-Kopfkreisdurchmesser bei Innendurchmesserzentrierung.

Bei teilbaren Zähnezahlen können die Zentrierflächen durch Mehrfachzähne der Welle und Mehrfachlücken
der Nabe oder durch Mehrfachlücken der Welle und Mehrfachzähne der Nabe verbreitert werden, um z. B. bei
überwiegender Querkraftbelastung (siehe DIN 5466-1) die Durchmesserzentrierung tragfähiger zu machen
oder bei kleinen Moduln die Durchmesserzentrierung zu ermöglichen (siehe Bild 1).

Durchmesserzentrierte Verbindungen erfordern wegen der engen Toleranzen der Zentrierdurchmesser und
zur Begrenzung des Mittenversatzes von Zentrierdurchmesser und Verzahnung einen erhöhten Fertigungs-
aufwand. Sie sind daher auf Ausnahmefälle zu beschränken.

Empfohlene Toleranzfelder für die Fußkreis- und Kopfkreisdurchmesser siehe Tabelle 5.

7.2.2 Außendurchmesser-Zentrierung

Passungsmerkmale sind:

⎯ das Spiel zwischen Naben-Fußkreisdurchmesser und Wellen-Kopfkreisdurchmesser, die beide das


gleiche Nennmaß dB erhalten, d. h., df2 und da1 werden dB;

⎯ das Flankenspiel, das wegen der Zentriereigenschaft der Flankenpassung immer positiv und genügend
groß gewählt werden muss, um eine überbestimmte Zentrierung zu verhindern.

15
DIN 5480-1:2006-03

Die Kopfkanten der außenzentrierten Wellen müssen einen Kantenbruch (es wird mindestens hK = 0,1 m
empfohlen) erhalten, um Interferenzen mit der Naben-Fußausrundung zu vermeiden, siehe Bild 4.
Empfohlene Toleranzfelder für die Fuß- und Kopfkreisdurchmesser siehe Tabelle 5.

Bild 4 — Außendurchmesser-Zentrierung

7.2.3 Innendurchmesser-Zentrierung

Passungsmerkmale sind:

⎯ das Spiel zwischen Naben-Kopfkreisdurchmesser da2 und Wellen-Fußkreisdurchmesser df1 (hier gleich
Zentrierdurchmesser), die beide das gleiche Nennmaß erhalten;

⎯ das Flankenspiel, das wegen der Zentriereigenschaft der Flankenpassung immer positiv und genügend
groß gewählt werden muss, um eine überbestimmte Zentrierung zu verhindern.

Die Kopfkanten der innenzentrierten Naben müssen einen Kantenbruch (Es wird mindestens hK = 0,1 m
empfohlen) erhalten, um Interferenzen mit der Wellen-Fußausrundung zu vermeiden, siehe Bild 5.
Empfohlene Toleranzfelder für die Fuß- und Kopfkreisdurchmesser siehe Tabelle 5.

Bild 5 — Innendurchmesser-Zentrierung

16
DIN 5480-1:2006-03

Tabelle 5 — Empfohlene Toleranzen und Abmaße für Kopf- und Fußkreisdurchmesser

Durchmesserzentrierung
Flankenzentrierung Außendurch- Innendurch-
messer- messer-
Zentrierung c Zentrierung c
Naben-Kopfkreisdurchmesser da2 H11 H11 H7
Wellen-Kopfkreisdurchmesser da1 h11 h6 h11
Abmaß für den Naben-
Adf2 = (0,2 ⋅ m + 1,73 ⋅ (Ae + TG))a H7 H14
Fußkreisdurchmesser df2
Zerspanen:
Abmaß für den Wellen-
Adf1 = –(0,2 ⋅ m + 1,73 ⋅ (–As + TG))b h14 h6
Fußkreisdurchmesser df1
Kaltwalzen: Adf1 = – 0,76 ⋅ m (max.)
a Ae und TG von Reihe 9H (siehe 7.1).
b As und TG von Reihe a11 (siehe 7.1).
c Für Flankenpassung: 9H/9e.

8 Bezeichnungen
Passverzahnungen nach dieser Norm werden bezeichnet mit der Norm-Hauptnummer (DIN 5480), der
Angabe von N für Naben und W für Wellen, nur bei Durchmesserzentrierung mit nachgestelltem A = Außen-
durchmesserzentrierung und I = Innendurchmesser-Zentrierung, Bezugsdurchmesser, Modul, Zähnezahl,
Toleranzklasse und Abmaßreihe. Bei Durchmesserzentrierungen werden die Toleranzklasse und die
Abmaßreihe vor denen für die Zahnflanken gestellt.

BEISPIEL 1
Bezeichnung einer flankenzentrierten Passverzahnungs-Verbindung
Bezugsdurchmesser dB 120 mm
Modul m 3 mm
Zähnezahl z 38
Flankenpassung 9H 8f
Passverzahnungs-Verbindung DIN 5480 – 120 × 3 × 38 × 9H 8f
Nabe DIN 5480 – N 120 x 3 × 38 × 9H
Welle DIN 5480 – W 120 × 3 × 38 × 8f

BEISPIEL 2
Bezeichnung einer außendurchmesserzentrierten Passverzahnungs-Verbindung
Bezugsdurchmesser dB 120 mm
Modul m 3 mm
Zähnezahl z 38
Flankenpassung 9H 9e
Durchmesserpassung H7 h6
Passverzahnungs-Verbindung DIN 5480 – A 120 × 3 × 38 × H7 h6 × 9H 9e
Nabe DIN 5480 – NA 120 × 3 × 38 × H7 × 9H
Welle DIN 5480 – WA 120 × 3 × 38 × h6 × 9e

17
DIN 5480-1:2006-03

BEISPIEL 3
Bezeichnung einer außendurchmesserzentrierten Passverzahnungs-Verbindung mit Doppelzähnen der Welle
Bezugsdurchmesser dB 120 mm
Modul m 3 mm
Zähnezahl z 38
Flankenpassung 9H 9e
Durchmesserpassung H7 h6
Passverzahnungs-Verbindung DIN 5480 – A 120 × 3 × 19 (38) × H7 h6 × 9H 9e
Nabe DIN 5480 – NA 120 × 3 × 19 (38) × H7 × 9H
Welle DIN 5480 – WA 120 × 3 × 19 (38) × h6 × 9e

BEISPIEL 4
Bezeichnung einer innendurchmesserzentrierten Passverzahnungs-Verbindung
Bezugsdurchmesser dB 120 mm
Modul m 3 mm
Zähnezahl z 38
Flankenpassung 9H 9e
Durchmesserpassung H7 h6
Passverzahnungs-Verbindung DIN 5480 – I 120 × 3 × 38 × H7 h6 × 9H 9e
Nabe DIN 5480 – NI 120 × 3 × 38 × H7 × 9H
Welle DIN 5480 – WI 120 × 3 × 38 × h6 × 9e

9 Zeichnungsangaben

9.1 Datenfeld

Die Geometrieangaben für Verzahnungen sind zu umfangreich, um sie direkt in der Zeichnung mit zu
vermaßen. Es wird deshalb empfohlen, diese in Form eines Datenfeldes darzustellen, siehe Bild 6.

Nabe DIN 5480 – N120 × 3 × 38 × 9H Welle DIN 5480 – W120 × 3 × 38 × 8f


Zähnezahl z 38 Zähnezahl z 38
Modul m 3 Modul m 3
Eingriffswinkel α 30° Eingriffswinkel α 30°

Fußkreisdurchmesser df2 120 + 0,76 Kopfkreisdurchmesser da1 119,40 h11


Fußformkreisdurchmesser dFf2 119,49 min. Fußformkreisdurchmesser dFf1 113,91 max.
Kopfkreisdurchmesser da2 114 H11 Fußkreisdurchm. kaltgew. df1 113,4 – 1,74

Zahnlücke max. actual emax 6,361 Zahndicke max. effective svmax 6,243
Zahnlücke min. actual Ref. emin 6,305 Zahndicke max. actual Ref. smax 6,220
Zahnlücke min. effective evmin 6,271 Zahndicke min. actual smin 6,180

Messkreisdurchmesser DM 5,250 Messkreisdurchmesser DM 6,000


Maß zwi. Messkreisen max. M2max 109,266 Maß über Messkreise max. Ref. M1max Ref. (126,017)
Maß zwi. Messkreisen min. Ref. M2min Ref. (109,169) Maß über Messkreise min. M1min 125,956

Bild 6 — Datenfeld-Beispiel

18
DIN 5480-1:2006-03

Es ist auch möglich, statt des Messkreisdurchmessers direkt einen Messkugel- oder Messrollendurchmesser
anzugeben, wenn dies vorgeschrieben werden soll. Das Maß über oder zwischen Messkreisen wird dann als
Maß über oder zwischen Kugeln oder Rollen ausgewiesen. Auch die in DIN 3960 für Laufverzahnungen
festgelegten Bezeichnungen sind zulässig.

9.2 Angabe von Einzelabweichungen

Richtwerte für Einzelabweichungen können direkt im Datenfeld mit angegeben werden. Es sollte jedoch dann
ein Hinweis gegeben werden, dass die Gutlehre Priorität besitzt. Dies bedeutet, dass Werkstücke nicht
aufgrund von Einzelabweichungen zurückgewiesen werden dürfen. Ist es in besonderen Fällen notwendig,
zulässige Einzelabweichungen als Toleranz vorzugeben, so ist dies durch den Hinweis „max.“ besonders zu
kennzeichnen.

9.3 Statistische Toleranzgrenze actual (STA)

Speziell bei der Prüfung des Maßes über und zwischen Messkreisen sind die Istmaße stark von der benutzten
Winkelposition und der Messebene abhängig. Werden sehr viele Messpunkte in verschiedenen Winkellagen
und Messebenen aufgenommen, so kann es zweckmäßig werden, die Toleranzgrenze actual unter
Verwendung von statistischen Gesichtspunkten auszuwerten. Dadurch werden zu hohe Ausschussquoten
vermieden, die bei weniger Messpunkten nicht auftreten würden. Die statistische Toleranzgrenze actual
erlaubt eine bestimmte Anzahl von Messpunkten außerhalb der Toleranzgrenze um einen begrenzten Betrag.
Siehe DIN 5480-15, 5.3.6. Angaben über die statistische Toleranzgrenze actual STA werden bei Bedarf unten
im Datenfeld der Verzahnungs-Verbindung angefügt.

9.4 Zeichnerische Darstellung

Die zeichnerische Darstellung von Passverzahnungen ist in DIN ISO 6413 vorgegeben.

10 Passungssystem Zahnlücke/Zahndicke

10.1 Allgemeines

Passverzahnungen mit Evolventenflanken verwenden die Zahnflanken sowohl für die Übertragung des
Drehmomentes als auch für die Zentrierung von Nabe und Welle zueinander. Die Differenz der Zahnlücke zur
Zahndicke bestimmt das Drehflankenspiel. Für die Zahnlücken der Naben und die Zahndicken der Wellen
sieht diese Norm ausgehend von den Nennmaßen Abmaßreihen und Toleranzklassen vor, siehe Bild 7. Die
Abmaßreihen erlauben die Festlegung von Spielpassungen, Übergangspassungen und Presspassungen. Die
Toleranzklassen legen die Herstelltoleranzen fest.

19
DIN 5480-1:2006-03

Bild 7 — Passungsschaubild Zahnlücke/Zahndicke

10.2 Aufbau des Toleranzsystems

Das Toleranzsystem von Passverzahnungen basiert auf dem theoretisch kleinsten Passungsspiel. Ein
konstruiertes Passungsspiel von Null gewährleistet die Verbaubarkeit der Nabe mit der Welle. Bei einem
kleinsten Passungsspiel von Null werden die Toleranzgrenzen effective zweckmäßigerweise auf das Maß der
Nennzahnlücke e2 und der Nennzahndicke s1 gelegt.

10.3 Abmaße

Durch Abmaße der Zahnlücke Ae und der Zahndicke As können sowohl positive als auch negative kleinste
Passungsspiele konstruiert werden. Die Abmaße sind größenmäßig als Buchstaben gekennzeichnet und nach
Tabelle 8 für Nabe und Welle getrennt wählbar. Für Naben stehen sechs Abmaße von F bis M, für Wellen 18
Abmaße von v bis a zur Verfügung.

10.4 Gesamttoleranz TG

Das größte theoretische Passungsspiel wird durch die Addition der Abmaße und der Toleranzgrößen der
Gesamttoleranzen TG für die Nabe und die Welle gebildet. Die Gesamttoleranz beinhaltet die Toleranz actual
und die Toleranz effective. Für die Größe der Gesamttoleranzen von Nabe und Welle stehen acht
Toleranzklassen zur Auswahl. Sie bestimmen die Größe der Gesamttoleranz, aber auch die Einzeltoleranzen
actual und effective. Sie stehen in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander. Das Größenverhältnis der
Toleranz actual Tact zur Toleranz effective Teff innerhalb der Gesamttoleranz TG ist in der Praxis stark
schwankend. In dieser Norm wurde ein Verhältnis von TG/Tact ≈ 1,6 gewählt, da dies als zweckmäßig erschien.
Ist es notwendig, das Größenverhältnis zu ändern, so können in dieser Norm die Toleranzen actual und

20
DIN 5480-1:2006-03

effective getrennt von verschiedenen Toleranzklassen gewählt werden und ergeben addiert eine Gesamt-
toleranz, die normabweichend ist.

10.5 Toleranz actual Tact

Die Toleranz actual deckt den maßlichen Verschleiß von Werkzeugen, die Zustellgenauigkeit von
Werkzeugmaschinen und Maßschwankungen bei der Wärmebehandlung ab. Sie wird auf dem Datenfeld der
Werkstückzeichnung als Toleranzgrenze actual und als Referenzmarke actual Ref. angegeben. Da
Zahndicken und Zahnlücken direkt nur schwer messbar sind, werden sie auf Maße über und zwischen
Messkreisen umgerechnet und in dieser Form mit in das Datenfeld integriert. Als Messkreise kommen in der
Praxis Messkugeln oder Messrollen zum Einsatz. Die Herstelltoleranz actual sollte mindestens doppelt so
groß sein wie die zu erwartende Zahndickenschwankung Rs.

10.6 Toleranz effective Teff

Die Toleranz effective wird bei Passverzahnungen gesondert ausgewiesen. Dies ist notwendig, da die
Passung über alle linken und rechten Zahnflanken aller Zähne erzeugt wird. Die Zahnflanken sind mit
Einzelabweichungen des Profils, der Flankenlinie und der Teilung behaftet. Diese Abweichungen verkleinern
das Passungsspiel in einer Passverzahnungs-Verbindung so stark, dass für diese verkleinernde Wirkung
Vorsorge getragen werden muss. Die Überlagerung aller Einzelabweichungen erzeugt bei einer Nabe ein
effektives Maß der Zahnlücke, das kleiner ist als das messbare Istmaß actual. Bei einer Welle erzeugt die
Überlagerung aller Einzelabweichungen ein effektives Maß der Zahndicke, das größer ist als das messbare
Maß actual.

10.7 Konstruktive Festlegung

Bei der Konstruktion einer Passverzahnungs-Verbindung legen die technischen Anforderungen das größte
und kleinste zulässige Passungsspiel fest. Mit diesen Werten als Grundlage obliegt es dem Konstrukteur, die
Abmaße und Toleranzklassen zu wählen. Für die Wahl von praxisgerechten Größen von Abmaßen und
Toleranzen ist ein gewisses Maß an Erfahrung notwendig.

10.8 Berechnung der Toleranzgrenzen

Die Berechnung der Toleranzgrenzen erfolgt auf der Basis der Naben-Nennzahnlücke e2 und der Wellenzahn-
dicke s1 nach den Gleichungen in Tabelle 6. Die Abmaße Ae und As sowie die Toleranzen Tact und Teff der
Toleranzklasse werden nach Tabelle 7 ausgewählt.

Tabelle 6 — Berechnung der Toleranzgrenzen

Zahnlücke max. actual emax = e2 + Ae + TG = e2 + Ae + Tact + Teff

Zahnlücke min. actual Ref. emin = e2 + Ae + Teff

Zahnlücke min. effective evmin = e2 + Ae

Zahndicke max. effective svmax = s1 + As

Zahndicke max. actual Ref. smax = s1 + As – Teff

Zahndicke min. actual smin = s1 + As – TG = s1 + As – Tact – Teff

Die Tabelle 7 zeigt zusätzlich zu den Toleranzen actual und effective Richtwerte für die Einzelabweichungen
Fp, fp und Fα, Fβ. Diese Werte stellen keine Toleranz dar, sondern dienen der Eingrenzung von Fehler-
ursachen, falls Gutlehren nicht fügbar sind. Eine fügbare Gutlehre stellt in jedem Fall die Einhaltung der
Toleranzgrenze effective sicher.

21
DIN 5480-1:2006-03

10.9 Abmaße und Toleranzen

Tabelle 7 — Abmaße und Toleranzen

22
DIN 5480-1:2006-03

10.10 Anhaltswerte für die Rundlaufabweichung

Die Rundlaufabweichung ist größtenteils eine Lageabweichung und wird zu anderen Geometrieelementen
angegeben. Richtwerte hierfür sind nicht möglich. Als Anhaltswerte sind in Tabelle 8 Rundlaufabweichungen
des Teilkreises von Außenverzahnungen zu einer Bezugsachse angegeben.

Tabelle 8 — Anhaltswerte für die Rundlaufabweichung

Teilkreisdurchmesser Rundlaufabweichung
d Fr
mm µm
< 18 20
18 bis < 30 30
30 bis < 50 40
50 bis < 100 50
100 bis < 200 60
200 bis < 500 80

10.11 Erzielung von Passungsarten

Presspassungen, Übergangspassungen und Spielpassungen werden z. B. durch die in Tabelle 9 angege-


benen Abmaß- und Toleranzkombinationen erreicht.

Tabelle 9 — Passungsarten

Abmaße/Toleranzen
Passungsart
Nabe Welle
Presspassung grob 9H 9v
Presspassung fein 7H 8H 7p 8s
Übergangspassung grob 9H 9p
Übergangspassung fein 7H 8H 7m 8n
Spielpassung grob 9H 9g 9e 9d 10c 11a
Spielpassung fein 7H 8H 7h 7g 8f

10.12 Qualitätssicherung

Die Qualitätsprüfung ist in DIN 5480-15 beschrieben. Die Toleranzgrenze effective wird mit vollverzahnten
Gutlehren überprüft. Die Prüfung der Toleranzgrenze actual wird mit dem Hilfsmaß über und zwischen
Messkreisen (Messkugeln oder Messrollen) oder ersatzweise mit sektorverzahnten Ausschusslehren
durchgeführt. Die Berechnung der Prüfmaße über und zwischen Messkreisen aus den Zahnlücken und
Zahndicken ist in DIN 5480-15, 5.2.4.3 beschrieben. Ersatzweise ist dies auch mit Hilfe der Abmaßfaktoren
nach DIN 5480-2 möglich.

23
DIN 5480-1:2006-03

Abmaß des Maßes zwischen/über Messkreisen:

A M 2 = Ae ⋅ A * M 2 (3)

A M1 = As ⋅ A * M1 (4)

24
DIN 5480-1:2006-03

Literaturhinweise

DIN 3961, Toleranzen für Stirnradverzahnungen — Grundlagen

DIN 3977:1981-02, Messstückdurchmesser für das radiale oder diametrale Prüfmaß der Zahndicke an
Stirnrädern (Zylinderrädern)

DIN ISO 6413:1990-03, Technische Zeichnungen — Darstellung von Keilwellen und Kerbverzahnungen;
Identisch mit ISO 6413:1988

ISO 54:1996, Stirnräder für allgemeinen und Schwermaschinenbau — Moduln

ISO 4156, Straight cylindrical involute splines; Metric module, side fit

25

Das könnte Ihnen auch gefallen