Sie sind auf Seite 1von 89

7020/7025

7030/7035
SERVICE HANDBUCH

Mai 2001
Ver. 2.0

KONICA BUSINESS MACHINES


DEUTSCHLAND GmbH
TECHNOLOGY SUPPORT CENTER
KCS702012
KONICA CORPORATION
COPYRIGHT ©2001
CN26NF1780
INHALT

1 ÜBERSICHT
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN 1. ÜBERSICHT
UND WARNHINWEISE .............................................. C-1 SYSTEMÜBERSICHT ............................................ 1-1
2 7020/25/30/35 PRODUKTSPEZIFIKATIONEN ....... 1-2
WICHTIGER HINWEIS ............................................... C-1
GERÄTEQUERSCHNITT ....................................... 1-4
BESCHREIBUNG GEFAHREN-, WARN- DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM .......................... 1-5
UND ACHTUNGSHINWEISE ...................................... C-1 [1] Hauptantrieb ........................................... 1-5
SICHERHEITSWARNHINWEISE ............................... C-2 [2] Antrieb Entwicklereinheit ......................... 1-6

2 MASCHINE
[3] Antrieb Papiereinzug ............................... 1-7
SICHERHEITSHINWEISE ........................................... C-5 [4] ADU-Antrieb ............................................ 1-9
WICHTIGE INFORMATIONEN ................................... C-5 [5] Antrieb Leseeinheit ............................... 1-10
[6] Antrieb Tonerzufuhr .............................. 1-11
SICHERHEITSSCHALTUNGEN ................................. C-6
WARNHINWEISE IN DER MASCHINE ...................... C-8 2. MASCHINE
AUSSENTEILE ................................................... 2-A-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-A-1
ANTRIEBSBEREICH .......................................... 2-B-1

3 DEMONT./MONTAGE
[1] Zusammensetzung ............................. 2-B-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-B-1
[3] M1-Steuerung (Hauptmotor) ............... 2-B-2
LESEBEREICH ................................................... 2-C-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-C-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-C-1
[3] M2-Steuerung (Optikmotor) ................ 2-C-2
[4] Belichtungssteuerung ......................... 2-C-4
[5] Originallesesteuerung ......................... 2-C-5
[6] APS-Steuerung ................................... 2-C-6
[7] AE-Steuerung ..................................... 2-C-8
SCHREIBEINHEIT .............................................. 2-D-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-D-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-D-1
[3] M5-Steuerung (Polygonmotor) ........... 2-D-2
[4] Bildschreibsteuerung .......................... 2-D-3
TROMMELEINHEIT ........................................... 2-E-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-E-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-E-1
[3] PCL/TSL-Steuerung ........................... 2-E-2
[4] Steuerung Separationsklauen ............. 2-E-2
[5] Steuerung Papiereinlauf-
Führungsplatte .................................... 2-E-3
KORONAEINHEIT .............................................. 2-F-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-F-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-F-1
[3] Ladesteuerung .................................... 2-F-2
[4] Transfer-/Separationssteuerung ......... 2-F-3
ENTWICKLEREINHEIT ...................................... 2-G-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-G-1
[2] Mechanismen ..................................... 2-G-1
[3] M3-Steuerung (Entwicklermotor) ........ 2-G-2
[4] Steuerung der Biasspannung
Entwicklereinheit ................................. 2-G-2
[5] Tonerkonzentrationssteuerung ........... 2-G-3

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN

2 Feb. 2001 – AUSTAUSCH


INHALT
1 ÜBERSICHT

TONERZUFUHREINHEIT .................................. 2-H-1 LESEBEREICH ................................................... 3-C-1


[1] Zusammensetzung ............................. 2-H-1 [1] Schrauben, die nicht entfernt
[2] Mechanismen ..................................... 2-H-1 werden dürfen ..................................... 3-C-1
[3] Steuerung Tonermangelerkennung .... 2-H-2 [2] Ausbauen des Originalglases ............. 3-C-1
2 [4] Steuerung Tonerflaschenerkennung ... 2-H-2
REINIGUNGS-/TONERRECYCLINGEINHEIT ..... 2-I-1
[3] Ausbauen und Wiedereinbauen
der CCD-Einheit .................................. 3-C-2
[1] Zusammensetzung ............................... 2-I-1 [4] Auswechseln der Belichtungslampe .... 3-C-3
2 MASCHINE

[2] Mechanismen ....................................... 2-I-1 [5] Ausbauen und Wiedereinbauen der


PAPIEREINZUGSEINHEIT .................................. 2-J-1 Belichtungseinheit ............................... 3-C-4
[1] Zusammensetzung .............................. 2-J-1 [6] Ausbauen und Wiedereinbauen des
[2] Mechanismen ...................................... 2-J-1 Optikantriebsmotors ............................ 3-C-5
[3] Steuerung Papereinzug ....................... 2-J-2 [7] Ausbauen des Spiegel-/
[4] Steuerung Papier auf/ab ...................... 2-J-3 Lampenwagenseils ............................. 3-C-5
[5] Steuerung Papierformatermittlung ....... 2-J-4 [8] Einbauen des Spiegel-/
[6] Steuerung Papiermangelermittlung ...... 2-J-6 Lampenwagenseils ............................. 3-C-6
[7] Steuerung der Papierstandsermittlung . 2-J-6 SCHREIBEINHEIT .............................................. 3-D-1
3 DEMONT./MONTAGE

2 [8] Steuerung des Zwischentransports [1] Ausbauen und Wiedereinbauen


(nur 7030/35) ....................................... 2-J-7 der Schreibeinheit ............................... 3-D-1
FIXIEREINHEIT .................................................. 2-K-1 TROMMELEINHEIT ........................................... 3-E-1
[1] Zusammensetzung ............................. 2-K-1 [1] Ausbauen und Wiedereinbauen der
[2] Mechanismen ..................................... 2-K-1 Trommeleinheit ................................... 3-E-1
[3] Steuerung Fixiertemperatur ................ 2-K-2 [2] Ausbauen und Wiedereinbauen
[4] Steuerung SD4 (SD Reinigungs-Web) 2-K-4 der Trommel ....................................... 3-E-1
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH ...................... 2-L-1 [3] Ausbauen und Wiedereinbauen der
[1] Zusammensetzung .............................. 2-L-1 Separationsklauen .............................. 3-E-3
[2] Mechanismen ...................................... 2-L-2 KORONAEINHEIT .............................................. 3-F-1
[3] Steuerung Umschaltung [1] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Papierausgabe/ADU-Transport ............ 2-L-2 Ladekoronaeinheit .............................. 3-F-1
[4] Steuerung ADU-Transport ................... 2-L-3 [2] Ausbauen und Wiedereinbauen der
WEITERE STEUERUNGEN ............................... 2-M-1 Ladesteuerplatte ................................. 3-F-1
[1] Teile, die bei ausgeschaltetem [3] Auswechseln des Ladekorona-
Hauptschalter aktiviert sind ................. 2-M-1 drahtes ................................................ 3-F-2
[2] Komponenten, die durch die Netzschalter [4] Ausbauen und Wiedereinbauen der
SW1 und SW2 betrieben werden ........ 2-M-1 Transfer- und Separationskorona-
[3] Lüftersteuerung .................................. 2-M-2 einheit ................................................. 3-F-2
[4] Steuerung Bedieneinheit ..................... 2-M-3 [5] Auswechseln des Transfer-
[5] Zählersteuerung .................................. 2-M-5 und Separationskoronadrahtes ........... 3-F-3
[6] Optionssteuerung ............................... 2-M-6 ENTWICKLEREINHEIT ...................................... 3-G-1
[1] Schrauben, die nicht entfernt
3. DEMONTAGE/MONTAGE werden dürfen ..................................... 3-G-1
AUSSENTEILE ................................................... 3-A-1 [2] Ausbauen und Wiedereinbauen der
[1] Auswechseln des Ozonfilters .............. 3-A-1 Entwicklereinheit ................................. 3-G-1
[3] Auswechseln des Entwicklers ............. 3-G-2
2 [2] Wechseln der Filterabdeckungs-
baugruppe und des Ansaugfilters/A TONERZUFUHREINHEIT .................................. 3-H-1
(nur 7035) ........................................... 3-A-2 [1] Ausbauen und Wiedereinbauen der
ANTRIEBSBEREICH .......................................... 3-B-1 Tonerflasche ....................................... 3-H-1
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der [2] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Motoreinheiten (Haupt, Tonerzufuhreinheit .............................. 3-H-1
Papiereinzug, Entwicklung) ................. 3-B-1 REINIGUNGS-/TONERRECYCLINGEINHEIT ..... 3-I-1
[2] Auswechseln der Registrierkupplung .. 3-B-2 [1] Ausbauen und Wiedereinbauen des
[3] Auswechseln der Registrierschlaufe ... 3-B-3 Tonerabstreifers .................................... 3-I-1
 [4] Entfernen des Bandkabels .................. 3-B-4
2 
 [5] Wiedereinbauen des Bandkabels ........ 3-B-4

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN

2 Feb. 2001 – AUSTAUSCH


INHALT

1 ÜBERSICHT
PAPIEREINZUGSEINHEIT .................................. 3-J-1
[1] Auswechseln der Andruckrolle/ ....................
Transportrolle des Einzelblatteinzugs ... 3-J-1
[2] Auswechseln der Umkehrrolle des
Einzelblatteinzugs ................................ 3-J-2
[3] Auswechseln des Einzugsgummis und des
oberen Doppelbogenstoppergummis

2 MASCHINE
(oberes Fach) ...................................... 3-J-2
[4] Auswechseln des Doppelbogen-
stoppergummis (oberes Fach) ............. 3-J-3
[5] Auswechseln des Einzugsgummis
und des oberen Doppelbogen-
stoppergummis (unteres Fach) ............ 3-J-4
[6] Auswechseln des Doppelbogen-
stoppergummis (unteres Fach) ............ 3-J-6
[7] Auswechseln der Registrierwalze
1 und 2 ................................................. 3-J-6

3 DEMONT./MONTAGE
FIXIEREINHEIT .................................................. 3-K-1
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Fixiereinheit ......................................... 3-K-1
[2] Auswechseln der Heizstrahler
(Haupt- und Zusatzstrahler) ................ 3-K-1
[3] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Fixierklauen ......................................... 3-K-2
[4] Austauschen des Reinigungs-Webs/
der Fixierreinigungsrolle ...................... 3-K-3
[5] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Fixierwalze/Druckwalze ....................... 3-K-4
[6] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Fixiertemperatursensoren ................... 3-K-5
[7] Ausbauen und Wiedereinbauen des
Thermostats ........................................ 3-K-5
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH ...................... 3-L-1
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der
Ausgabesensoreinheit ......................... 3-L-1

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN

2 Feb. 2001 – AUSTAUSCH


3 DEMONTAGE

2
/MONTAGE 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

Leerseite
SYSTEMÜBERSICHT

1 ÜBERSICHT
SYSTEMÜBERSICHT
Der Kopierer unterstützt die unten abgebildeten Optionen.

2
Vorderseite
RADF [DF-314]

Finisher [FS-107] Originalabdeckung [CV-109]

2 MASCHINE
Maschine

Finisher-Fächer [FT-107]

3 DEMONTAGE/MON-
Innere Facheinheit [IT-101]

TAGE
Untertisch [DK-109] 2-Fach DB [DB-209/210]* 1-Fach LCT DB [DB-409/410]*

Rechte Seite Hinten


E-RDH/FAX-Speichererweiterung [MU-403/404/405]
Kostenstellenzähler
Druckersteuerung [IP-011]

Netzwerkplatine
[KN-304]

Speichererweiterung
[MU-403/404]

Druckersteuerung [IP-421]
Speichererweiterung
[MU-403/404/405]

Netzwerkplatine
[KN-303]

Festplatte [HD-103]
Gesamtzähler Fax-Steuerplatine [FK-101] Postscript-Option [PS-341]

* DB-209 und DB-409 sind nicht mit der 7035 kompatibel. DB-210 und DB-410 sind mit allen Modellen
kompatibel.

AUSGABE DATUM 1-1 SEITE VERFAHREN

2 Feb. 2001 1-1 AUSTAUSCH


7020/25/30/35 PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
1 ÜBERSICHT

2 7020/25/30/35 PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
1. Typ Wiedergabegröße:
Typ: Halbkonsolenausführung Feste Wiedergabegrößen:
Kopierverfahren: Indirekte elektrostatische x1,00, x1,41, x1,22, x1,15,
x0,86, x0,82, x0,71
2 Originaltischverfahren:
Methode
Frei wählbarer Wiedergabefaktor:
Feststehend Drei Arten
2 MASCHINE

Originalausrichtung: Standardmäßig hinten links Zoom-Wiedergabegrößen:


Photoleiter: OPC x0,25 bis x4,00 (1 %-Schritte)
Trommelbelichtung: Schreiben per Laser Vertikale Wiedergabegrößen:
Papierzufuhrfächer Zwei Fächer x0,25 bis x4,00 (1 %-Schritte)
(500 Blatt pro Fach, 80 g/m²) Horizontale Wiedergabegrößen:
Mehrfach-Einzelblatteinzug x0,25 bis x4,00 (1 %-Schritte)
(50 Blatt, 80 g/m²) 2 Aufwärmzeit (bei 20 °C und Nennspannung):
 DB-209/210 (Zwei Fächer, Innerhalb 30 Sekunden

3 DEMONTAGE/MON-

 500 Blatt/Fach, 80 g/m²)* (7020/25/30)


2 
 DB-409/410 (Ein Fach, Innerhalb 45 Sekunden
 (7035)
 1500 Blatt, 80 g/m²)*
TAGE

*Option 2 Erste Kopie nach: Ca. 5 Sekunden (7020/25/30)


Ca. 4,2 Sekunden (7035)
2 Geschwindigkeit Dauerkopien (1:1-Kopien/Min.)
2. Funktionen 7020 20 Kopien/Minute
Originale: Blätter, Bücher, feste Gegen- 7025 25 Kopien/Minute
stände 7030 30 Kopien/Minute
Originalformat: max. A3 7035 35 Kopien/Minute
2 Kopierformate A3 bis A5, 11 x 17 bis 5,5 x 8,5 Kopienvorwahl: 1 bis 999
USA Europa und andere Auswahl Kontrasteinstellung:
Manuell (9 Stufen), AE
Fach1 8,5 × 14, 8,5 × 11, B4, A4, A4R, B5, B5R,
8,5 × 11R, 5,5 × 8,5, A5R, F4, 8,5 × 14, Optionaler Kontrast (2 Modi)
F4, B4, A4, A4R, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, Auflösung: 600 dpi x 600 dpi
B5R, A5R 5,5 × 8,5 E-RDH-Speicher: Standardmäßig 32 MB
Fach2 11 × 17, 8,5 × 14, A3, B4, A4, A4R, B5, max. 288 MB
8,5 × 11, 8,5 × 11R, B5R, A5R, 11 × 17, 2 Anwendungs-
5,5 × 8,5, A3, A4, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, funktionen: Trennblatt/Deckblatt, OHP (Trenn-
A4R, A5R, B5, B5R, F4 blatt/Deckblatt (blanko), Kopien-
F4 trennblatt, OHP), Kapitel, Bildein-
fügen, Kombination (2 in 1, 4 in 1,
Einzel- 11 × 17, 8,5 × 14, A3, B4, A4, A4R, B5,
8 in 1); Doppelseite, Ausgabe,
blatt- 8,5 × 11, 8,5 × 11R, B5R, A5R, 11 × 17, Spezielles Original, Speichermo-
ein- 5,5 × 8,5, A3, A4, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, dus, Text/Foto Erweitert (Erhöh-
zugs- A4R, A5R, B5, B5R, F4 ter Kontrast, Text, Foto), Auto-
fach F4 Layout, Umkehrbild, Bildverschie-
bung (Bildverschiebung, Verklei-
nerungsverschiebung), Wiederho-
2 Papierformat für ADU: lung (Vertikal/Horizontal, Auto,
Wiederholung), Randlöschung,
USA Europa und andere Heftrand-/Falzlöschung (Heftrand-
löschung, Falzlöschung), Stempel
11 × 17, 8,5 × 14, A3, B4, A4, A4R, B5,
(Wasserzeichen, Stempel, Datum/
8,5 × 11, 8,5 × 11R, B5R, A5R, 11 × 17, Uhrzeit, Seite, Satznummerie-
5,5 × 8,5, A3, A4, 8,5 × 11, 8,5 × 11R, F4 rung), Auftragsspeicher, Anpas-
A4R, A5R, B5, B5R, F4 sung der Anwendungstaste, Wo-
chentimer, KRDS

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


1-2
2 Feb. 2001 1-2 AUSTAUSCH
7020/25/30/35 PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

1 ÜBERSICHT
3. Verwendbares Kopierpapier 2 Festplatte: HD-103
Normalpapier: 60 bis 90 g/m², Hochquali- Festplattenoption für IP-421
täts-Kopierpapier 2 Postscript: PS-341
Spezialpapier: Etiketten Postscript-Option für IP-421
(nur Einzel-
blatteinzug) OHP-Folie
Blaupausen-Papier
5. Maschinendaten

2 MASCHINE
2 Spannungs-
Recyclingpapier
versorgung: 120 VAC ±10 % (USA)
50 bis 59 g/m², Hochquali- 220 bis 240 VAC 10 %
täts-Kopierpapier (Europa)
91 bis 130 g/m², Hochquali- Leistungsaufnahme: max. 1170 W
2
täts-Kopierpapier
(nur Maschine)
Gewicht: ca. 72 kg
4. Optionen Maschinenabmessungen:

3 DEMONTAGE/MON-
RADF: DF-314 Breite: 590 mm
Finisher: FS-107 Tiefe: 595 mm
2 Untertisch: DB-209*/210 (Fach 2) Höhe: 730 mm

TAGE
DB-409*/410 (1-LCT)
* 7035 nicht unterstützt.
6. Wartung
2 Innere Facheinheit: IT-101
Regelmäßige Wartung: Alle 100.000 Kopien
Finisher-Fächer: FT-107
Maschinenlebensdauer: 1.200.000 Kopien
Im FS-107 können bis zu zwei Fächer eingesetzt werden
oder 5 Jahre
Untertisch: DK-109
Originalanlage: CV-109
2 7. Verbrauchsmaterial
Kostenstellenzähler
Für 7020/25/30
Gesamtzähler
Entwickler: Nur für Konica 7020/25/30
2 Speichererweiterung:
Für E-RDH/FAX-Speichererweiterung Toner: Nur für Konica 7020/25/30

MU-403 (32 MB DIMM) Trommel: Nur für Konica 7020/25/30 (ø60)

MU-404 (64 MB DIMM)


Für 7035
MU-405 (128 MB DIMM)
Entwickler: Nur für Konica 7035
Speichererweiterung für Drucker IP-011
Toner: Nur für Konica 7035
MU-403 : 32 MB DIMM
Trommel (Hinweis): Allgemein für Konica 7020 (ø60)
MU-404 : 64 MB DIMM
Hinweis: Allgemein für 7020/25/30. Artikel, auf
Speichererweiterung für Drucker IP-421
deren Verpackung nicht 7035 angegeben
MU-403 : 32 MB DIMM ist, sollten jedoch nicht verwendet
MU-404 : 64 MB DIMM werden.
MU-405 : 128 MB DIMM
2 Drucker-Controller: IP-011/421 8. Umgebungsbedingungen
Fax-Controller FK-101 Temperatur: 10 bis 30 °C
2
2 Netzwerkplatine: KN-303 Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 % RH
Ethernet-Netzwerkoption für IP-421
Netzwerkplatine: KN-304 Hinweis: Technische Änderungen vorbehalten.
Ethernet-Netzwerkoption für IP-011

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


1-3
2 Feb. 2001 1-3 AUSTAUSCH
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

1 ÜBERSICHT
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM
[1] Hauptantrieb

2
<Antrieb Fixier-/Reinigungseinheit IT-101> IT-Antriebskupplung

Antrieb Papierausgang

2 MASCHINE
[IT-101]

Antrieb Fixiereinheit

Hauptmotor (M1)

3 DEMONTAGE/MON-
Antrieb Reinigungs-/
Tonerrecyclingeinheit

TAGE
Entwicklermisch-
achsenantrieb

<Antrieb Trommeleinheit>

Hauptmotor (M1)

Trommelantriebswelle

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


1-5
2 Feb. 2001 1-5 AUSTAUSCH
2
3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT
TAGE

DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

1-6
1-7
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
2
3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT
TAGE

DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

1-8
1-9
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM
1 ÜBERSICHT

[5] Antrieb Leseeinheit

2 <Alte Version>

2 Belichtungseinheit
V-Spiegeleinheit
2 MASCHINE

Spiegel-/Lampenwagenseil (hinten)

Optikmotor (M2)
3 DEMONTAGE/MON-
TAGE

Spiegel-/Lampenwagenseil (vorn)

2 <Neue Version>

Belichtungseinheit
V-Spiegeleinheit

Spiegel-/Lampenwagenseil
(hinten)

Optikmotor (M2)

Spiegel-/Lampenwagenseil
(vorn)

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


1-10
2 Feb. 2001 1-10 AUSTAUSCH
DIAGRAMM ANTRIEBSSYSTEM

1 ÜBERSICHT
[6] Antrieb Tonerzufuhr

<7020/25/30>

Tonerflaschen-SD (SD6)

2 MASCHINE
Tonerzufuhrmotor 1 (M4)
Tonermischachse

3 DEMONTAGE/MON-
TAGE
Tonertransportschnecke

2 <7035>

Tonerzufuhrmotor 2 (M10)

Tonerzufuhrmotor 1 (M4)
Tonermischachse

Tonertransportschnecke

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


1-11
2 Feb. 2001 1-11 AUSTAUSCH
2
3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT
TAGE

Leerseite
ANTRIEBSBEREICH

1 ÜBERSICHT
ANTRIEBSBEREICH
[1] Zusammensetzung

2 MASCHINE
Hauptmotor (M1)

Tonerzufuhrmotor 1 (M4)

3 DEMONTAGE/
MONTAGE
Tonerzufuhrmotor 2 (M10)
* nur 7035

Papiereinzugs-
antriebsmotor (M9)

Entwicklermotor (M3)

ADU-Motor (M6)

[2] Mechanismen
2 Mechanismus Verfahren
Trommel, Transport, Zahnradantrieb (M1)
Entwicklermischung,
Antrieb Fixiereinheit
und Papierausgabe,
ADU-Transportantrieb,
IT-Transport-/
Ausgabeantrieb (bei
Installation von IT)
Antrieb Magnetwalze Zahnradantrieb (M3)
Papiereinzugsantrieb, Zahnradantrieb (M9)
ADU-Transportantrieb
Antrieb Tonerzufuhr Zahnradantrieb (M4)
Tonerflaschendreh- Zahnradantrieb (M10)
antrieb (nur 7035)
ADU-Antrieb Zahnradantrieb (M6)

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-B-1
2 Feb. 2001 2-B-1 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

[3] M1-Steuerung (Hauptmotor) 2. Signale


a. Eingangssignale
24VDC 24VDC (1) M1 LOCK SIG (M1 → PRDB)
2 24VDC
PGND
24VDC
PGND Ein Signal, das die Drehung von M1 überwacht.
PGND PGND
LOCK SIG M1
M1 CLK
Wird [L] gesetzt, wenn die M1-Drehung die Nennge-
schwindigkeit erreicht.
2 MASCHINE

SGND M1 CONT
5VDC 5VDC
SGND
[H]: Angehalten oder Drehung erfolgt nicht in Nen-
ngeschwindigkeit.
[L]: Drehung erfolgt in Nenngeschwindigkeit.
(PLL: stabil)

SGND
(2) PS3 (PS3 → PRDB)
PS3 PS3
5VDC
Ermittlungssignal Papierausgabeweg
DCPS PRDB
[H] wenn Papier ermittelt wird.
3 DEMONTAGE/

b. Ausgangssignale
MONTAGE

M1 (Hauptmotor) wird von der PRDB (Druckerantriebs- (1) M1 CONT (PRDB → M1)
platine) gesteuert. M1-Antriebssteuersignal
1. Funktion [L]: M1 EIN
2 M1 ist ein bürstenloser 24 VDC-Motor. Er treibt den [H]: M1 AUS
2. Papiereinzug, die Fixiereinheit, Trommel, Toner-
transportachse und Tonerrecyclingachse an und (2) M1 CLK (PRDB → M1)
auch einen Teil der Entwicklermischachse, IT-An- Referenztakt für die M1-Drehsteuerung
triebskupplung und des ADU-Transportbereichs.
Wenn IT eingebaut ist, treibt M1 den IT-Transport-
bereich und auch den Papierausgabebereich über
die IT-Antriebskupplung an.
M1 beinhaltet einen internen Geschwindigkeits-PS
und nutzt die PLL-Steuerung zur Beibehaltung einer
konstanten Drehzahl. Die Drehgeschwindigkeit wird
über einen Referenztakt-Signalausgang von der
PRDB gesteuert.
M1 wird aktiviert, wenn die Taste START gedrückt
wird, und in einem vorab festgelegten Zeitintervall
deaktiviert, nachdem PS3 (Ausgangssensor) für die
letzte Kopie deaktiviert wird.
Beim Aufwärmstart wird M1 nur während der ersten
Trommelladung aktiviert.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-B-2
2 Feb. 2001 2-B-2 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH

1 ÜBERSICHT
LESEBEREICH
[1] Zusammensetzung
2 Grundstellungs-
sensor (PS14)
Spiegel-/ Belichtungseinheit
Lampenwagenseil APS-Sensor 1 und 2
(PS17, PS18)
V-Spiegeleinheit

2 MASCHINE
Belichtungslampen-
inverter (INV1)

V-Spiegeleinheit
2. Spiegel 1. Spiegel

3 DEMONTAGE/
MONTAGE
Scannerantriebs-
platine (SCDB)

3. Spiegel Optikmotor (M2) CCD-Einheit (A/D-


Umwandlungsplatine (ADB))

[2] Mechanismen
Original auf
Mechanismus Verfahren manueller
Lichtquelle Xenonlampe Glasplatte Originalanlage Belichtungseinheit

Belichtung Lichtquellenschlitzbelichtung
Abtastung * Abtastung Original auf
Originalanlage:
Bewegung von 1., 2. und
3. Schlitten.
Abtastung Original im RADF: V-Spiegeleinheit
Original wird transportiert, CCD-Einheit
Lichtquelle bleibt stationär
Spannungsversorgung Lampe Lampenkabel
RADF-Original
* Die Abtastung von Originalen auf der manuellen
Originalanlage und auf dem RADF wird
folgendermaßen ausgeführt:
a. Original auf manueller Originalanlage: Das Origi-
nal liegt auf dem Originalglas, und der Lesevor-
gang erfolgt durch eine Bewegung der Belich-
tungseinheit und der V-Spiegeleinheit.
b. Original im RADF: Die Belichtungseinheit und die
V-Spiegeleinheit werden unter das Glas gescho-
ben. Die Abtastung des Originals erfolgt, während
dieses über die Belichtungseinheit läuft.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-C-1
2 Feb. 2001 2-C-1 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

[3] M2-Steuerung (Optikmotor) (1) PS14 wird eingeschaltet


2 <7020/25/30>
Shading-
Korrekturwert
2 Originalanlage-
APS-Leseposition
24VDC
24VDC U
24VDC V M2 Referenzpunkt PS14
2 MASCHINE

PGND W
PGND
PGND <7035>
5VDC
5VDC SGND
Shading-
SGND OPT_HOME PS14 Korrekturwert
SGND 5VDC Originalanlage-
APS-Leseposition
DCPS SCDB
Referenzpunkt PS14

M2 (Optikmotor) wird von der SCDB (Scannerantriebs-


platine) gesteuert. PS14 (PS Optikgrundstellung) liefert (2) PS14 wird ausgeschaltet
ein Referenzsignal. <7020/25/30>
3 DEMONTAGE/

2
Shading-
MONTAGE

1. Funktion
Korrekturwert
Originalanlage-
a. Funktion von M2 APS-Leseposition
M2 ist ein 24 VDC-Schrittmotor mit 3 Phasen. Dieser
Motor treibt die Belichtungseinheit an, damit der Abt- Referenzpunkt
PS14
astvorgang erfolgen kann. Bei Bedarf wird von Vor-
wärtsdrehung auf Rückwärtsdrehung umgestellt und <7035>
die Drehgeschwindigkeit geändert, damit der jeweili- Shading-
ge Abtastzyklus ausgeführt werden kann. Korrekturwert
Originalanlage-
Die Grundstellung der Belichtungseinheit wird vom APS-Leseposition
PS14 ermittelt. Die M2-Funktion (Antriebszeitdauer
Referenzpunkt PS14
und Antriebsrichtung) wird durch einen Zeitwert nach
dem Ein- oder Ausschalten von PS14 gesteuert.
d. Shading-Korrekturwert
b. Abtastgeschwindigkeit der Belichtungsein-
heit 2 Der Shading-Korrekturwert wird mit Hilfe einer wei-
Abtastgeschwindigkeit ßen Referenzplatte ermittelt, die unter der Glas-
stopperplatte angebracht ist. Die Shading-Korrektur
2 Abtastgeschwindigkeit wird beim Einschalten von SW2 ausgeführt.
Vorwärts <7020/25/30> Bei der 7035 erfolgt die Shading-Korrektur, wenn
140 mm/s SW2 eingeschaltet wird, und bei jedem Abtastauf-
(Wiedergabegröße 1:1)
trag.
<7035>
80 mm/s
(Wiedergabegröße 1:1) e. Belichtungsabtast-Modes
Rückwärts <7020/25/30> Es gibt zwei Modes: manuelle Originalanlage und
241 mm/s (max.)
DF-Mode
<7035>
310 mm/s (max.) Bei der manuellen Originalanlage fährt die Belich-
tungseinheit in die zum Abtasten des Originals
c. Anfängliche Funktion beim Einschalten der
erforderliche Position. Im DF-Mode bewegt die
Maschine
RADF-Seite das Original. Die Belichtungseinheit
Wenn SW2 (Funktionsschalter) eingeschaltet wird,
bleibt an einer festgelegten Position (der DF-
beginnt die Belichtungseinheit damit, die Grundstel-
Leseposition).
lung zu suchen. Dieser Suchvorgang hängt davon
ab, ob PS14 ein- oder ausgeschaltet ist. Nach Been-
digung der Suche bleibt die Belichtungseinheit im
Originalanlagemodus in der APS-Leseposition.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-C-2
2 Feb. 2001 2-C-2 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH

1 ÜBERSICHT
f. Funktion im DF-Mode (1) AE-Mode
2 Die Leseposition im DF-Mode befindet sich auf der 2 <7020/25/30>
Papierausgabeseite von PS14, und die Belichtungs- PS14
einheit bewegt sich aus der Standby-Position (Lese-
position Originalanlage-APS) in die DF-Leseposition AE-Abtastung
(bei 7020/25/30). Bei der 7035 findet die Shading-
Korrektur statt, während sich die Belichtungseinheit in Belichtungsabtastung

2 MASCHINE
die DF-Leseposition bewegt.
Nachdem das Original abgetastet wurde, kehrt sie Leseposition
zur Originalanlage-APS-Leseposition zurück und Originalanlage-APS
geht wieder in Bereitschaft. Referenzpunkt

2 <7020/25/30> <7035> PS14


DF-Lese- Leseposition
position Originalanlage-APS
AE-Abtastung

Belichtungsabtastung

3 DEMONTAGE/
Referenzpunkt

MONTAGE
PS14
Leseposition
<7035> Originalanlage-APS
DF-Lese- Leseposition Referenz-
position Originalanlage-APS Shading-Korrekturwert
Referenzpunkt punkt

(2) Manueller Kopier-Mode


PS14
2 <7020/25/30>
Shading-Korrekturwert PS14

Belichtungsabtastung
g. Funktion bei der manuellen Originalanlage
In diesem Mode hängt die Abtastung von der Leseposition
Auswahl der Kontrasteinstellung (AE oder manuell) Originalanlage-APS
ab. Referenzpunkt

Wenn die Starttaste gedrückt wird <7020/25/30> PS14

2 Wenn der AE-Mode gewählt wurde, erfolgt die AE-


Abtastung. Wenn der AE-Mode nicht gewählt wurde, Belichtungsabtastung
findet sofort eine Entwicklungsabtastung statt (bei
7020/25/30). Bei der 7035 erfolgt die Shading-
Leseposition
Korrektur immer vor Beginn der Abtastung.
Originalanlage-APS
Nach Ausführung des Abtastvorgangs begibt sich
Referenz-
die Belichtungseinheit in die Originalanlage-APS- Shading-Korrekturwert
punkt
Leseposition.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-C-3
2 Feb. 2001 2-C-3 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

2 (3) Doppelseiten-Mode (AE-Mode, Linksbindung) 2 (4) Doppelseiten-Mode (Manueller Mode,


<7020/25/30> Linksbindung)
PS14 <7020/25/30>

2 AE-Abtastung
PS14

Belichtungsabtastung (Letzte Hälfte)


Belichtungsabtastung (Letzte Hälfte)
2 MASCHINE

Belichtungsabtastung (Erste Hälfte)


Belichtungsabtastung (Erste Hälfte)

Leseposition
Leseposition Originalanlage-APS
Originalanlage-APS Referenzpunkt
Referenzpunkt
<7035>
PS14
<7035>
PS14
Belichtungsabtastung (Letzte Hälfte)
3 DEMONTAGE/

AE-Abtastung
MONTAGE

Belichtungsabtastung (Erste Hälfte)


Belichtungsabtastung (Letzte Hälfte)
Leseposition
Belichtungsabtastung (Erste Hälfte) Originalanlage-APS
Referenz-
punkt Shading-Korrekturwert
Leseposition
Originalanlage-APS
Referenz-
punkt Shading-Korrekturwert

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-C-4
2 Feb. 2001 2-C-3-1 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH

1 ÜBERSICHT
2 MASCHINE
3 DEMONTAGE/
MONTAGE
Leere Seite

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-B-5
2 Feb. 2001 – AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

2. Signale [4] Belichtungssteuerung


a. Eingangssignal
2
(1) OPT_HOME (PS14 → SCDB)
2 Ermittlungssignal Grundstellung der Belichtungsein-
24VDC
24VDC
24VDC
heit PGND
PGND
[L]: Belichtungseinheit ist in Grundstellung.
2 MASCHINE

PGND
5VDC
5VDC
[H]: Belichtungseinheit ist nicht in Grundstellung. SGND
SGND
DCPS

b. Ausgangssignal
(1) M2 U, V, W (SCDB → M2) L1 EM
PGND
Antriebssignale M2 (Optikmotor) EIN/AUS LAMP_ON/OFF LV L1
24VDC HV
SCDB INV1 L1INVB
3 DEMONTAGE/

24V
MONTAGE

0V
Die Spannungsversorgung für L1 (Belichtungslampe)
erfolgt über INV1 (Belichtungslampeninverter). Diese
Funktion wird von der SCDB (Scannerantriebsplatine)
gesteuert.

1. Funktion
L1 ist eine Xenonlampe und wird über eine Inver-
terschaltung angetrieben. Da die Xenonlampe eine
gleichmäßige Gesamtlichtmenge liefert und kaum
Wärme erzeugt, ist keine Steuerschaltung der Licht-
menge und keine Schutzschaltung der Fixiereinheit
erforderlich.

2 2. Signale
a. Eingangssignal
(1) L1 EM (INV1 → SCDB)
Fehlerermittlungssignal 1NV1
Nur aktiviert, wenn LAMP_ON/OFF EIN ist [L].
[L]: L1 EIN
[H]: L1 AUS
* L1 EM ist immer High, wenn LAMP_ON/OFF AUS ist
[H].

b. Ausgangssignal
(1) LAMP_ON/OFF (SCDB → INV1)
Steuersignal L1 EIN/AUS
[L]: L1 EIN
[H]: L1 AUS

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-C-6
2 Feb. 2001 2-C-4 AUSTAUSCH
2-C-7
ANTRIEBSBEREICH

3 DEMONTAGE/ 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


MONTAGE
SCHREIBEINHEIT

1 ÜBERSICHT
SCHREIBEINHEIT
[1] Zusammensetzung

Kollimatorlinseneinheit Zylindrische Linse 1

Indexspiegel
LD-Antriebsplatine (LDB)

2 MASCHINE
Zylindrische Linse 2

Indexlinse

Staubschutz-
glas

3 DEMONTAGE/MON-
TAGE
Indexsensorplatine (INDEX)
Polygonmotor

fθ-Linse

[2] Mechanismen LD- Indexspiegel Zylindrische Linse 2


Antriebsplatine
(LDB) Staubschutzglas Indexlinse
2 Mechanismus Verfahren
Abtastung * Polygonspiegel
Drehgeschwindigkeit:
7020/25/30: 33070,9 U/min
7035: 42519,6 U/min
Lichtquelle Laserdiode
Index-
• Ausgabe: max. 5 mW
sensor-
• Wellenlänge: 780 nm platine
Positionierung Indexsensor Kollimator- fθ-Linse
linseneinheit Polygonspiegel
Zylindrische Linse 1
* : Laserlichtweg
Das vom Halbleiterlaser ausgehende Licht wird über
die Kollimatorlinse, zylindrische Linse 1, den
Polygonspiegel, die Linse fθ und die zylindrische Zylindrische Linse 2
fθ-Linse
Linse 2 auf die OPC-Trommel abgestrahlt.

Polygonspiegel Staubschutzglas
OPC-Trommel

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-D-1
2 Feb. 2001 2-D-1 AUSTAUSCH
SCHREIBEINHEIT
1 ÜBERSICHT

[3] M5-Steuerung (Polygonmotor) 2. Signale


a. Eingangssignal
(1) M5 LOCK (M5 → PRDB)
2 POLY LOCK
Ermittlungssignal M5-Status
POLY CLK
POLY CONT M5
[L] wenn die M5-Drehung die Nenngeschwindigkeit
erreicht.
2 MASCHINE

PGND
24VDC
PGND
24VDC
DCPS PRDB
b. Ausgangssignale
(1) M5 CONT (PRDB → M5)
M5 (Polygonmotor) wird von der PRDB (Drucker- M5-Antriebssteuersignal
antriebsplatine) gesteuert.
[L]: M5 EIN
[H]: M5 AUS
3 DEMONTAGE/MON-

1. Funktion
(2) M5 CLK (PRDB → M5)
a. M5 ist ein bürstenloser 24 VDC-Motor. Der Mo-
Referenztakt für die M5-Drehsteuerung
tor dreht den Polygonspiegel und sorgt somit
TAGE

dafür, dass der Laserstrahl von der LDB (LD-


Antriebsplatine) einen Abtastvorgang in Trom-
melwellenrichtung ausführt. M5 beinhaltet einen
internen Geschwindigkeitssensor und nutzt die
PLL-Steuerung zur Beibehaltung einer kon-
stanten Drehzahl.

b. M5-Drehgeschwindigkeit:
2 Maschinenstatus Drehgeschwindigkeit
Kopieren 33070,9 U/min. (7020/25/30)
42519,6 U/min. (7035)
Bereitschaft Mit dem 25 Mode lässt sich
eine der drei folgenden
Geschwindigkeiten auswählen:
7020/25/30 7035
33070,9 U/min. 42519,6 U/min.
16000 U/min.* 25000 U/min.*
Stop*

* Wenn eine dieser Geschwindigkeiten aus-


gewählt wurde, ändert sich die Drehgeschwind-
igkeit von M5 nach einer festgelegten Zeit, so-
bald der Aufwärmvorgang oder der Kopiervor-
gang beendet ist. Mit dem 25 Mode können Sie
diesen Zeitraum folgendermaßen ändern: 15
Sek., 30 Sek., 60 Sek., 120 Sek.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-D-2
2 Feb. 2001 2-D-2 AUSTAUSCH
SCHREIBEINHEIT

1 ÜBERSICHT
[4] Bildschreibsteuerung (5) Beurteilung Text-/Punktmuster
(6) Filterung
5VDC (7) Wiedergabegrößenänderung
CCD SGND
/S/H
/ENB (8) Fehler-Diffusion
/VIDEO
ADB SGND
/ALM (9) Datenkompression

2 MASCHINE
NC
DACLK
DI
(10) Schreibkontrastkorrektur
LD
LDPR+5VDC
LDB

5VDC
5VDC
b. Schreiben
SGND
SGND Die CB überträgt die Bilddaten bildpunktweise zur
12VDC 5VDC
SGND SGND LDB. Die LDB sendet den Laserstrahl in bestimmten
SGND /IND
12VDC SGND Zeitabständen pro Bildpunkt, die von den bei der CB
INDPR+5VDC
eingehenden Bilddaten bestimmt werden, zur Trom-
DCPS CB INDEX
mel.

3 DEMONTAGE/MON-
(1) MPC (Maximale Leistungssteuerung)
Die CB informiert die LDB über den Laserausgangs-

TAGE
Der CCD-Sensor gibt analoge Bilddaten aus. Die ADB (A/ Höchstwert. Die LDB speichert und verwendet dies-
D-Umwandlungsplatine) wandelt diese Daten in ein digi- en Wert in der APC (automatische Leistungss-
tales Format um. Die CB (Programmsteuerplatine) verar- teuerung) zur Beibehaltung der Laserstärke.
beitet diese Daten im Speicher und erzeugt dadurch ein
2 <MPC-Timing>
Laseraufzeichnungssignal. Das Signal wird mit Hilfe
eines CB-Steuersignals zur LDB (LD-Antriebsplatine) (1) Nachdem SW2 (Funktionsschalter) nach Ab-
übertragen und von der Laserdiode der LDB als optisches schluss der Justage Tonerkonzentration oder
Signal ausgegeben. Die Schreibstartposition für das La- dem Zurücksetzen des Trommelzählers einge-
seraufzeichnungssignal wird vom Indexsensor auf der In- schaltet worden ist.
dexsensorplatine ermittelt.
(2) Wenn SW am Morgen eingeschaltet wird.
(3) Nach jeweils 20 Kopien im Dauerkopierbetrieb.
1. Funktion (2) APC (Automatische Leistungssteuerung)
2
a. Bilddatenverarbeitung Wenn die CB MPC gesetzt hat, gibt sie mit folgen-
Die CB führt folgende Funktionen aus: dem Timing einen APC-Startbefehl an die LDB aus.

(1) AGC (Automatische "GAIN" Korrektur) <APC-Timing>

Beim Einschalten von SW2 wird der Wert von der Bei Ermittlung von M5 (Polygonmotor) PLL-Sperre.
weißen Referenzplatte durch Einschalten von L1 Danach überwacht die LDB automatisch den Laser-
(Belichtungslampe) abgelesen, und die analoge Ver- steuerstrom für alle Leitungen und steuert den Laser
stärkung für den CCD-Sensorwert wird automatisch so, dass die Gesamtlichtmenge immer bei MPC liegt.
justiert, so dass dieser Wert für den A/D-Umwandler
(3) Schreibzeitpunkt
zum oberen Grenzwert wird.
Das IND-Signal der Indexplatinen bestimmt den
(2) Shading-Korrektur Startzeitpunkt für das Laserschreiben der einzelnen
<Ausführ-Timing> Abtastungen in Trommelwellenrichtung.

Weißkorrektur / Schwarzkorrektur
• Beim Einschalten von SW2 (Funktionsschalter)

(3) Umwandlung Helligkeit/Kontrast


(4) AE-Prozess

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-D-3
2 Feb. 2001 2-D-3 AUSTAUSCH
SCHREIBEINHEIT
1 ÜBERSICHT

2 2. Signale
a. Eingangssignale
(1) /IND (INDEX → CB)
2 Indexsignal für Schreibsystem

(2) INDPR + 5VDC (INDEX → CB)


2 MASCHINE

Anschlussermittlungsüberwachungssignal INDEX-
Platine
[H]: Nicht vorhanden
[L]: Vorhanden

(3) /ALM (LDB → CB)


Zeigt fehlerhaften Lasersteuerstrom (APC-Funktion)
an.
3 DEMONTAGE/MON-

[H]: Normal
[L]: Abnormal
TAGE

(4) LDPR + 5VDC (LDB → CB)


Überwachungssignal LDB-Verbindung
[H]: Nicht vorhanden
[L]: Vorhanden

b. Ausgangssignale
(1) /VIDEO (CB → LDB)
Bildsignal für / VIDEO-Laser

(2) CLK (CB → LDB)


Taktsignal zur Übertragung der MPC-Daten

(3) DI (CB → LDB)


MPC-Datensignal

(4) LD (CB → LDB)


Signal MPC-Datenspeicherbefehl

(5) /S/H (CB → LDB)


APC-Abtastsignal (für eine Leitung)

(6) /ENB (CB → LDB)


EIN/AUS-Steuersignal für Laser-APC-Funktion. Bei
AUS wird die Laserausgabe gestoppt.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-D-4
2 Feb. 2001 2-D-4 AUSTAUSCH
ENTWICKLEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
[5] Tonerkonzentrationssteuerung b. Tonerzufuhr in der Entwicklereinheit
2 M4 und M10 (nur 7035) sind 24-VDC-Schrittmotoren.
2 Die Antriebsdauer wird von der PRDB gesteuert.
24VDC 24VDC
24VDC
PGND
24VDC
PGND
(1) Maschine ist eingeschaltet
PGND PGND
SGND 2 Nach dem Einschalten dreht M1 (Hauptmotor) die
M3
SGND M3 LD
Transportachsen, und nach einem vorab festgeleg-

2 MASCHINE
5VDC M3 CW/CCW
M3 CLK ten Intervall liest der TDS die Tonerkonzentration
12VDC M3 CONT
SGND SGND ab. Die PRDB vergleicht die vom TDS ermittelte
5VDC
Konzentration mit der ursprünglichen Konzentration
A der Entwicklereinheit. Wenn die ermittelte
A
B Konzentration zu niedrig ist, wird M4 und M10 (nur
M4
B
24VDC
7035) eingeschaltet und führt Toner zu, bis der
24VDC richtige Konzentrationswert wiederhergestellt ist.
A
A (2) Während eines Kopiervorgangs
B
M10

3 DEMONTAGE/MON-
B
24VDC
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen
24VDC
7035 der Ausgangsspannung des TDS und der
TDS CONT
Tonerzufuhrdauer.

TAGE
12VDC
TONER ANG
TDS
SGND 2 TDS-Ausgangsspannung Zufuhrdauer
≤ 2,00 (2,01) V 0 Sek.
SGND
PS1 PS1 2,01 bis 2,05 (2,04) V 0,24 (0,10) Sek.
5VDC
DCPS PRDB
2,06 (2,04) bis 2,09 (2,08) V 0,48 (0,20) Sek.
2,10 (2,08) bis 2,13 (2,12) V 0,72 (0,30) Sek.
2,14 (2,12) bis 2,17 (2,19) V 0,96 (0,40) Sek.
2 Die Tonerkonzentration wird vom TDS (Tonerkonzentra- 2,18 (2,19) bis 2,21 (2,35) V 1,20 (0,50) Sek.
tionssensor), M4 (Tonerzufuhrmotor 1), M10 (Toner-
zufuhrmotor 2: nur 7035) und der PRDB (Drucker- ≥ 2,22 (2,35) V 1,80 (0,70) Sek.
antriebsplatine) gesteuert. Werte in Klammern gelten für die 7035

2. Signale
1. Funktion a. Eingangssignal
a. Tonerkonzentrationssteuerung (1) TONER ANG (TDS → PRDB)
Der TDS ermittelt die Tonerkonzentration in der Gibt eine analoge Spannung entsprechend der
Entwicklereinheit mit Hilfe der Tonerkonzentrations- Tonerkonzentration aus.
ermittlung und gibt entsprechend der ermittelten
Konzentration ein analoges Signal an die PRDB ab.
Die PRDB bestimmt durch Vergleich des ermittelten b. Ausgangssignale
Wertes mit der Ausgangskonzentration der Entwick-
(1) TDS CONT (PRDB → TDS)
lereinheit, ob Toner zugeführt werden muss.
Signal TDS-Ausgangsspannungsjustage
Ausgangsbereich: 3 bis 8 V

(2) M4 A, A, B, B (PRDB → M4)


M4-Antriebssteuersignale

2 (3) M10 A, A, B, B (PRDB → M10)


M10-Antriebssteuersignale (nur 7035)

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-G-3
2 Feb. 2001 2-G-3 AUSTAUSCH
2
3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT
TAGE

Leerseite
TONERZUFUHREINHEIT

1 ÜBERSICHT
TONERZUFUHREINHEIT
[1] Zusammensetzung

Tonerflasche
Tonerzufuhreinheit

2 MASCHINE
Tonerzufuhrlamellen

Platte zur Vermeidung


von Tonerhohlräumen

3 DEMONTAGE/MON-
TAGE
Tonertransportschnecke

[2] Mechanismen <Funktion bei der 7035>


Wenn der Tonerzufuhrmotor 2 (M10) eingeschal-
Mechanismus Verfahren tet wird, dreht sich die Tonerflasche. Dadurch wird
der Toner entlang der schraubenförmigen Kerbe
Tonerzufuhr Schraubentransport
in der Flaschenoberfläche in Richtung Flaschen-
Tonermangelerkennung Piezoelektrisches ausgang bewegt.
Verfahren: ca. 30 g
<Allgemeine Funktion>
Tonermischvorgang *1 Tonermischachse + Transportachse Die Tonerzufuhrlamellen am Ausgang der Toner-
Tonerflasche *2 Drehflasche flasche schieben den Toner durch die Drehung
Tonerleckvermeidung Tonerzufuhrverschluss der Tonerflasche in den Misch-/Transportbereich
der Tonerzufuhreinheit.
2 *1: Tonermischung
Platte zur Vermeidung Tonerzufuhrlamellen
Die Tonermischplatte wird über Zahnräder vom
von Tonerhohlräumen
Tonerzufuhrmotor 1 (M4) angetrieben.

2 *2: Tonerflasche
<Funktion bei der 7020/25/30>
Die Tonerflasche dreht sich, während der
Tonerflaschen-SD (SD6) eingeschaltet ist. Diese
Drehung wird vom Tonerzufuhrmotor 1 (M4)
angetrieben. Durch die Drehung wird der Toner
entlang der schraubenförmigen Kerbe in der
Flaschenoberfläche in Richtung Flaschenaus- Tonertransportschnecke
gang bewegt.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-H-1
2 Feb. 2001 2-H-1 AUSTAUSCH
TONERZUFUHREINHEIT
1 ÜBERSICHT

[3] Steuerung der 2. Signale


Tonermangelerkennung
a. Eingangssignal
2 (1) TLD (TLD → PRDB)
2 24VDC
24VDC
A
A
Wird [L] gesetzt, wenn die Tonermenge im Toner-
PGND B
M4 behälter zu niedrig ist. Wenn [L] über einen vorab
PGND B
24VDC festgelegten Zeitraum hinweg vorliegt, wird auf dem
2 MASCHINE

SGND 24VDC
5VDC
LC-Display eine entsprechende Meldung angezeigt.
A
A
B
M10
B
24VDC [4] Steuerung der
24VDC
7035 Tonerflaschenerkennung
5VDC
TLD TLD
SGND
DCPS PRDB
24VDC SGND
24VDC PS5 SIG PS5
PGND 5VDC
3 DEMONTAGE/MON-

PGND
Die Steuerung der Tonermangelerkennung wird von der
SGND
TLD (Tonermangelerkennung) und der PRDB (Drucker- 5VDC

antriebsplatine) durchgeführt.
TAGE

DCPS PRDB

1. Funktion
a. Tonermangelerkennung PS5 (PS Tonerflasche) erkennt, ob eine Tonerflasche
Die Tonermangelerkennung verwendet ein Piezo- vorhanden ist oder nicht.
Element. Wenn die TLD Tonermangel im Toner-
behälter erkennt, gibt sie ein Tonerzufuhrsignal an
die PRDB aus und erzeugt eine Meldung auf dem 1. Funktion
LC-Display (Displayplatine).
PS5 ermittelt, ob eine Tonerflasche eingesetzt ist,
und die Maschine geht in den Kopierbereitschafts-
zustand.
b. Erkennungs-Timing
Die Erkennung wird unter folgenden Bedingungen
ausgeführt. 2. Signal
• Während des Kopiervorgangs
2 a. Eingangssignal
(1) PS5 SIG (PS5 → PRDB)
2 c. Tonerzufuhr in der Tonerzufuhreinheit
Ermittlungssignal Tonerflasche
<Funktion bei der 7020/25/30>
Wenn TLD Tonermangel ermittelt, wird SD6 (Toner- [H]: Tonerflasche ist nicht vorhanden
flaschen-SD) eingeschaltet und greift in das Zahn- [L]: Tonerflasche ist vorhanden
rad. Wenn M4 (Tonerzufuhrmotor 1) eingeschaltet
wird, dreht sich die Tonerflasche, um der Tonerzu-
fuhreinheit neuen Toner zuzuführen.
<Funktion bei der 7035>
Wenn TLD Tonermangel ermittelt, wird M10 (Toner-
zufuhrmotor 2) eingeschaltet und dreht die Toner-
flasche. Dadurch gelangt neuer Toner in die Toner-
zufuhreinheit.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-H-2
2 Feb. 2001 2-H-2 AUSTAUSCH
2-H-5
PAPIEREINZUGSEINHEIT

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
PAPIEREINZUGSEINHEIT
1 ÜBERSICHT

[6] Steuerung Papiermangelermittlung [7] Steuerung der


Papierstandsermittlung
2

2 SGND
PS13 SIG
5VDC
PS13

SGND SGND
5VDC PS9 SIG PS9
2 MASCHINE

SGND SGND 5VDC


5VDC PS8 SIG PS8
5VDC

SGND
PS11 SIG PS11 SGND
5VDC PS12 SIG PS12
5VDC
DCPS PRDB DCPS PRDB
3 DEMONTAGE/MON-

Die Papiermangelermittlung wird von PS8 (PS Papier-


mangelermittlung (oben)), PS11 (PS Papiermangeler- Nachdem die Fächer in die Maschine eingesetzt wurden,
mittlung (unten)) und PS13 (Papiermangelermittlung Ein- wird der Papierstand vom PS9 (Fachermittlungssensor
(oben)) und PS12 (Fachermittlungssensor (unten)) ermit-
TAGE

zelblatteinzug) durchgeführt. Die Ermittlung wird von der


PRDB (Druckerantriebsplatine) gesteuert. telt.
Mit abnehmendem Papierstand im Fach dreht sich das
Betätigungselement an der Fachrückseite langsam
1. Funktion (siehe Abbildung unten). Der Papierstand wird mit jedem
a. Steuerung Papiermangelermittlung Ein-/Ausschalten des Sensors ermittelt (Anzahl der
ermittelten Schlitze).
Bei Papiermangel im oberen oder unteren Fach oder
im Einzelblatteinzug wird der entsprechende PS ein- Drehrichtung beim
Rückansicht
geschaltet (PS8, PS11 oder PS13), und auf dem Anheben der
LCD (Display) wird eine Papiermangelmeldung an- Papierandruckplatte.
gezeigt.
Fach-
ermittlungs-
sensor
2 2. Signale
a. Eingangssignale Schlitz 1

(1) PS8 SIG (PS8 → PRDB) Schlitz 2

Ermittlungssignal Papiermangel für oberes Fach.


Betätigungselement
[H]: Kein Papier
[L]: Papier ist vorhanden

(2) PS11 SIG (PS11 → PRDB) Funktion


Ermittlungssignal Papiermangel für unteres Fach. a. Ermittlung des Papierstands im Fach
[H]: Kein Papier Unten wird die Beziehung zwischen dem Papier-
stand und der Anzahl an Schlitzermittlungen durch
[L]: Papier ist vorhanden
den Sensor (PS9 oder PS12) verdeutlicht.
(3) PS13 SIG (PS13 → PRDB)
0 Schlitze: Voll
Signal Papiermangel für Einzelblatteinzug.
1 Schlitz: Mittel
[H]: Papier ist vorhanden
2 Schlitze: Wenig
[L]: Kein Papier

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-H-6
2 Feb. 2001 2-J-6 AUSTAUSCH
PAPIEREINZUGSEINHEIT

1 ÜBERSICHT
2 [8] Zwischentransportsteuerung
(nur 7030/35)

2 MASCHINE
SGND SGND
5VDC PS21 SIG PS21
5V

SGND
PS22 SIG PS22
5V

DCPS PRDB

3 DEMONTAGE/MON-
TAGE
PS21 (Sensor Zwischentransport (oben)) und PS22
(Sensor Zwischentransport (unten)) sind jeweils in der
Nähe der Schlaufenrollen von Fach 1 und Fach 2
eingebaut. Mit abnehmenden Papiereinzugsintervallen
von 7030 und 7035 während des ununterbrochenen
Kopiervorgangs kann ein leichter Anstieg des Papier-
einzugszeitpunkts Papierlaufstörungen verursachen. Um
dies zu verhindern, wird die Papierbedingung von PS21
und PS22 direkt nach dem Start des Papiereinzugs
überwacht.

1. Funktion
Wenn PS21 oder PS22 innerhalb eines bestimmten Zeit-
punkts nach dem Beginn des Papiereinzugs des zweiten
und aller folgenden Blätter Papier ermittelt, wird MC2
(Schlaufenkupplung) einen Moment angehalten, um ein
konstantes Papiereinzugsintervall zu gewährleisten.

2. Signal
a. Eingangssignale
(1) PS21 SIG (PS21 → PRDB)
Papierermittlungssignal PS21
[H]: Kein Papier
[L]: Papier ist vorhanden

(2) PS22 SIG (PS22 → PRDB)


Papierermittlungssignal PS22
[H]: Kein Papier
[L]: Papier ist vorhanden

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-H-7
2 Feb. 2001 2-J-7 NEU
1 ÜBERSICHT

2
2 MASCHINE
3 DEMONTAGE/MON-
TAGE

Leerseite

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN

2 Feb. 2001 2-J-7 NEU


2-K-1
FIXIEREINHEIT

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
FIXIEREINHEIT
1 ÜBERSICHT

[3] Steuerung Fixiertemperatur L2 Lichtverteilungseigenschaften

Hell

2 L2 CONT
L3 CONT
RL CONT

L2 DRIVE L2
TH1 ANG TH1
2 MASCHINE

L3 DRIVE L3
SGND

RL TS TH2 ANG TH2


AC
SGND
DCPS PRDB

Dunkel
Die Fixierwalze wird durch die Strahler L2 (Heizstrahler 1)
und L3 (Heizstrahler 2) erwärmt. Die PRDB (Druckeran-
triebsplatine) ermittelt die Walzentemperatur mit Hilfe
L3 Lichtverteilungseigenschaften
3 DEMONTAGE/MON-

von TH1 und TH2 (Sensor 1 und 2 Fixiertemperatur) und


steuert L2 und L3 entsprechend über die DCPS (Gleich-
stromquelle). Hell
TAGE

1. Funktion
a. Temperatursteuerung
(1) Aufwärmen
Die PRDB schaltet sofort die Heizstrahlerschaltung
im DCPS ein, wenn die Maschine eingeschaltet wird,
und lässt L2 und L3 so lange eingeschaltet, bis die
Fixierwalze die vorgeschriebene Temperatur er-
Dunkel
reicht hat. L2 und L3 besitzen unterschiedliche Licht-
(Wärme-) -Verteilungseigenschaften (siehe Abbil-
dung unten), und sie steuern die Temperatur über
Nach Beendigung des Aufwärmvorgangs schaltet
TH1 und TH2.
die PRDB L2 und L3 nach Bedarf ein und aus, um
die festgelegte Temperatur beizubehalten.

2 (Aufwärmzeit)
L2
Fixierwalze
7020/25/30: Max. 30 Sekunden (bei einer Raumtem-
peratur von 20 °C)
Vorderseite

Rear
7035: Max. 45 Sekunden (bei einer Raumtempe-
ratur von 20 °C)
TH2 TH1 L3

(2) Bereitschaft
L2 und L3 werden wiederholt ein- und ausgeschal-
tet, um die Temperatur zwischen 191 °C und 187 °C
(USA) / 202 °C und 187 °C (Europa) zu halten.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-K-2
2 Feb. 2001 2-K-2 AUSTAUSCH
FIXIEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
(3) Kopiervorgang 2. Signale
(Beim Einzug aus einem beliebigen Fach mit a. Eingangssignale
Ausnahme des Einzelblatteinzugs)
(1) TH1 ANG (TH1 → PRDB)
2 Die Temperatursteuerung während des Kopiervor-
TH1 Ausgangssignal
gangs hängt vom Papierformat ab. Wenn das
ausgewählte Format klein ist (B5R, B6R, A5R oder Gibt eine Spannung aus, die von der Oberflächen-

2 MASCHINE
5,5 x 8,5R), erfolgt die Steuerung meist nur durch temperatur in der Mitte der Fixierwalze abhängt. Das
L2, auch wenn sowohl L2 als auch L3 wiederholt ein- Signal dient zur Steuerung der normalen Tempe-
und ausgeschaltet werden (um ein Überhitzen an ratur und zur Ermittlung von fehlerhafter Erwärmung
den Fixierwalzenenden zu verhindern). Bei größeren (Überhitzung usw.).
Formaten werden diese Strahler ein- und ausge-
schaltet, um die Temperatur bei 194 °C (ca. 199 °C
(2) TH2 ANG (TH2 → PRDB)
bei der 7030/35) zu halten. TH2 Ausgangssignal

(Beim Einzug aus dem Einzelblatteinzug) Gibt eine Spannung aus, die von der Oberflächen-
temperatur an den Enden der Fixierwalze abhängt.
Die Temperatur wird um ca. 10 °C höher gehalten

3 DEMONTAGE/MON-
Das Signal dient zur Steuerung der normalen
als oben angegeben. Bei Auswahl von OHP wird die
Temperatur und zur Ermittlung von fehlerhafter
gleiche Steuerung angewendet wie beim normalen
Erwärmung (Überhitzung usw.).
Kopiervorgang.

TAGE
(Rückseitenkopien)
Die Temperatur wird um ca. 5 °C niedriger gehalten b. Ausgangssignale
als beim Einzug aus einem beliebigen Fach mit (1) L2 DRIVE (DCPS → L2)
Ausnahme des Einzelblatteinzugs.
AC (N) Netzleitung für L2.
Schaltet den Wechselstrom entsprechend des Sig-
(4) Stromspar-Mode nals L2 CONT ein und aus.

2
L2 und L3 werden wiederholt ein- und (2) L3 DRIVE (DCPS → L3)
ausgeschaltet, um die Temperatur bei ca. 85°C (ca.
AC (N) Netzleitung für L3.
170 °C bei der 7035) zu halten.
Schaltet den Wechselstrom entsprechend des Sig-
Die Temperatur im Stromspar-Mode kann durch den
nals L3 CONT ein und aus.
DIP SW 25 Mode eingestellt werden.
(3) L2 CONT (PRDB → DCPS)
Steuersignal L2 EIN/AUS.
b. Überhitzungsschutz
[L]: L2 EIN
Ein mit der Fixierwalze in Berührung stehendes
Thermostat (TS) schützt vor Überhitzung der Walze. [H]: L2 AUS
Die Betriebstemperatur des TS ist unten angege-
(4) L3 CONT (PRDB → DCPS)
ben.
Steuersignal L3 EIN/AUS.
TS: ca. 220°C
[L]: L3 EIN
[H]: L3 AUS

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-K-3
2 Feb. 2001 2-K-3 AUSTAUSCH
2-L-1
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH
1 ÜBERSICHT

[2] Mechanismen [3] Steuerung Umschaltung Papieraus-


gabe/ADU-Transport
Mechanismen Verfahren
2
2 Papierwegweiche (*1) Weichenführung,
Weichenmylar 24VDC
24VDC
Papiertransport Rollentransport PGND
PGND
2 MASCHINE

LOCK SIG M1
*1:Papierwegweiche M1 CLK
M1 CONT
Die Weichenführung lenkt das aus der Fixierein- 5VDC
SGND
heit laufende Papier entweder in den Ausgabebe-
reich oder zur ADU.
MC1 DRIVE
MC1
• Weichenfunktion 24VDC

Bei beidseitigen Kopien lenkt die Weichenführung 24VDC


SD5
das Papier zur Rückseite der ADU-Klappe. Die SD5 DRIVE

Blatthinterkante gelangt zu einem Punkt direkt vor 24VDC


SGND
24VDC
3 DEMONTAGE/MON-

den ADU-Rollen. Dort führt der Weichenmylar das PGND


PS1 SIG PS1
5VDC
Blatt zum Einzugsweg zurück, die ADU-Rollen PGND

SGND
drehen die Richtung um, und das Blatt wird wieder SGND
EXIT PS
5VDC PS3
TAGE

zurück zur Trommeleinheit transportiert. 5VDC

SGND
FULL PS PS19
5VDC
DCPS PRDB

Der SD5 der Papierausgabeeinheit (SD ADU-Klappe)


schaltet den Transportpfad entweder in Richtung Ausga-
be oder ADU-Einheit.
Das Papier wird vom M1 (Hauptmotor) und M9 (Papierein-
zugsmotor) transportiert. M1 und SD5 werden von der
PRDB (Druckerantriebsplatine) gesteuert. Die hiermit im
Zusammenhang stehenden Signale sind MC1 (Registrier-
Weichenführung kupplung), PS19 (PS Ermittlung Ausgabeanschlag), PS2
(PS Fixierausgabe) und PS3 (PS Papierausgabe)

1. Funktion
a. Steuerung der Umschaltung Papierausgabe/
Schaltmylar
ADU-Transport
Im einseitigen Kopier-Mode bleibt SD5 ausgeschal-
tet, und das Papier läuft gerade aus der Ausgabeein-
heit heraus. Im beidseitigen Kopier-Mode wird SD5
während des Kopiervorgangs der Vorderseite einge-
schaltet, so dass das Papier in die ADU-Einheit
transportiert wird. Die ADU-Einheit kehrt das Papier
ADU-Rolle
um, damit die Rückseite kopiert werden kann. Wenn
PS2 durch das letzte Papier ausgeschaltet wird, wird
auch SD5 ausgeschaltet, und das Papier wird zur
Ausgabe transportiert.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-L-2
2 Feb. 2001 2-L-2 AUSTAUSCH
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH

1 ÜBERSICHT
2. Signale [4] Steuerung ADU-Transport
a. Eingangssignal
2
(1) PS19 (PS19 → PRDB) A
A
Ermittlungssignal Papierausgabeanschlag B
M6
B
Wird auf [H] gesetzt, wenn die Ausgabe voll ist, damit 24VDC
24VDC
eine entsprechende Meldung angezeigt wird, die

2 MASCHINE
MC1 DRIVE
darauf hinweist, dass das Papier entnommen wer- 24VDC
MC1

den muss. Je nach der Einstellung im 25 Mode kann


24VDC
ein Stoppen der Maschine veranlasst werden, wenn MC2 DRIVE MC2
PS19 eingeschaltet wird. 24VDC
24VDC
SGND
PGND
PS1 SIG PS1
PGND
5VDC

b. Ausgangssignal SGND
SGND
5VDC
PS2 SIG PS2
(1) SD5 DRIVE (PRDB → HV) 5VDC

3 DEMONTAGE/MON-
SGND
SD5-Antriebssteuersignal PS4 SIG PS4
5VDC
[L]: SD5 EIN (Transport zur ADU) DCPS PRDB

TAGE
[H]: SD5 AUS (direkt zur Ausgabe)

M6 (ADU-Motor), ein 24 VDC-Schrittmotor, treibt die


ADU-Rollen an, die wiederum den Transport antreiben.
Wenn das von SD5 zur ADU-Seite geleitete Papier zum
PS4 (PS ADU) gelangt, arbeitet M6 nach Bedarf (vor-
wärts, Stop, rückwärts), um das Papier zur Trommelein-
heit zu leiten, damit eine Rückseitenkopie erstellt werden
kann. M6 und PS4 werden von der PRDB (Druckeran-
triebsplatine) gesteuert. Die hiermit im Zusammenhang
stehenden Signale sind MC1 (Registrierkupplung), MC2
(Schlaufenkupplung), PS1 (PS Registrierung) und PS2
(PS Fixierausgabe)

1. Funktion
a. Einzugssteuerung
M6 wird eingeschaltet, wenn das Papier zum PS4
gelangt, so dass es mit Hilfe der ADU-Rollen weiter-
transportiert wird. M6 wird ausgeschaltet, wenn PS4
die Hinterkante des Papiers ermittelt. Nach einem
vorab festgelegten Zeitintervall wird M6 dann wieder
eingeschaltet, um das Papier in entgegengesetzter
Richtung zu transportieren. Das umgekehrte Papier
durchläuft den Weichenmylar und wird in den Regi-
strierbereich transportiert, wo es von den Schlaufen-
rollen zur Trommel befördert wird.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-L-3
2 Feb. 2001 2-L-3 AUSTAUSCH
ADU/PAPIERAUSGABEBEREICH
1 ÜBERSICHT

2. Signale
2 a. Eingangssignale
(1) PS4 (PS4 → PRDB)
2 Ermittelt den Papierweg durch den ADU-Rollen-
bereich.
Wird [H] gesetzt, wenn Papier ermittelt wird.
2 MASCHINE

(2) PS2 (PS2 → PRDB)


Ermittelt den Papierweg durch die Ausgabe der
Fixiereinheit.
Wird [H] gesetzt, wenn Papier ermittelt wird.

b. Ausgangssignal
3 DEMONTAGE/MON-

(1) M6 OUT A, OUT A, OUT B, OUT B


(PRDB → M6)
TAGE

M6-Antriebssteuersignale

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-L-4
2 Feb. 2001 2-L-4 AUSTAUSCH
WEITERE STEUERUNGEN

1 ÜBERSICHT
WEITERE STEUERUNGEN
[1] Teile, die bei ausgeschaltetem [2] Komponenten, die durch die Netz-
Hauptschalter aktiviert sind schalter SW1 und SW2 betrieben
werden
SW1
2
CBR1 12VDC

2 MASCHINE
-12VDC
5VDC
SGND
OB PRNCB

12VDC 12VDC
-12VDC -12VDC
5VDC 5VDC
SGND SGND
FAXCB NCUCB
CBR2
24VDC
DCPS SW1
PGND
5VDC
FS-107
SW2
SGND
SUB SW
SGND
24VDC PSWB

3 DEMONTAGE/MON-
AC(H) PGND DB-209/210
AC(N) 5VDC DB-409/410
Folgende Komponenten werden ganz unabhängig davon, SGND

ob der SW1 (Hauptschalter) eingeschaltet ist oder nicht, PTC 24VDC


12VDC 5VDC
mit Strom versorgt, so lange das Netzkabel eingesteckt LCD

TAGE
PGND -12VDC SGND OB
5VDC
ist. SGND
12VDC
5VDC CCD
-5VDC
SGND ADB
24VDC CONT
a. CBR1 und CBR2 (Schutzschalter) 5VDC CONT
5VDC
SGND
LDB
Die Schutzschalter schützen die Maschine vor Schä-
den durch Kurzschluss. Wenn die Stromstärke 8 A 5VDC
SGND
INDEX
übersteigt, werden die Schutzschalter ausgeschal- CB
tet, so dass die Stromversorgung der Maschine un-
24VDC 24VDC
terbrochen wird. PGND PGND
DF-314
5VDC 5VDC
SGND SGND
SCDB

b. DCPS (Gleichstromversorgung) 24VDC 24VDC


HV
PGND PGND

Versorgt die einzelnen Einheiten mit Strom und 12VDC


5VDC

steuert den Ein-/Aus-Zustand des Heizstrahlers. SGND


24VDC CONT
RL CONT
DCPS PRDB

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-1
2 Feb. 2001 2-M-1 AUSTAUSCH
WEITERE STEUERUNGEN
1 ÜBERSICHT

1. Funktion 2 [3] Lüftersteuerung


a. Komponenten, die durch SW1 (Hauptschal-
ter) betrieben werden FM1 DRIVE

2 • DCPS (Gleichstromversorgung) FM1 LOCK SIG


PGND
FM1

• CB (Programmsteuerplatine) FM5 DRIVE


FM5 LOCK SIG FM5
• OB (Bedienungsplatine) PGND
2 MASCHINE

7035
• PTC (PTC-Heizung) FM2 DRIVE
FM2 LOCK SIG FM2
Durch Einschalten von SW1 wird DCPS mit Strom PGND

versorgt. Diese wiederum versorgt einige Schaltun- FM3 DRIVE


7020/25/30
gen der CB mit +12 VDC, -12 VDC und +5 VDC. CB FM3 LOCK SIG FM3
PGND
liefert der OB +5 VDC. 24VDC
FM3 DRIVE
24VDC
PGND FM3 LOCK SIG FM3
Wenn die Drucker- und/oder Faxoption installiert ist, PGND PGND
FM3 H/L SIG 7035
werden diese Optionen ebenfalls mit +12 VDC, FM4 DRIVE
SGND
-12 VDC und +5 VDC versorgt. 5VDC FM4 LOCK SIG FM4
3 DEMONTAGE/MON-

PGND
DCPS PRDB
Die Versorgung von PTC mit 24 VDC wird über den
DIP SW 25 Mode eingestellt.
TAGE

FM1 (Lüfter DCPS) wird von der DCPS (Gleichstromver-


b. Komponenten, die durch SW2 (Funktions- sorgung) angetrieben, FM2 (Lüfter Fixiereinheit), FM3
(interner Entfeuchterlüfter) und FM4 (interner Lüfter) wer-
schalter) betrieben werden
den von der PRDB (Druckerantriebsplatine) angetrieben.
• Alle sonstigen
SW2 (Funktionsschalter) befindet sich auf der
PSWB (Netzteilplatine). Wenn SW2 eingeschaltet 1. Funktion
wird, sendet CB zu DCPS ein Steuersignal. Dadurch Alle Lüfter arbeiten mit 24 VDC-Motoren.
versorgt DCPS alle CB-Schaltungen und die PRDB
mit +12 VDC, -12 VDC und +5 VDC. Die PRDB a. FM1
schickt dann ein Steuersignal an DCPS, woraufhin Kühlt die DC-Stromversorgungseinheit.
DCPS 24 VDC erzeugt. Diese 24 VDC werden an FM1 läuft nur im Kopierbetrieb.
alle Antriebsplatinen und Optionen geliefert.
b. FM2
Kühlt unmittelbar nach der Fixierung beide Papier-
2. Signale kanten, um zu verhindern, dass sich kleinformatiges
a. Eingangssignal Papier wellt.
FM2 wird bei den Papierformaten B5R, B6R, A5R
(1) SUB SW (PSWB → OB) oder 5,5 x 8,5R zu Beginn des Kopiervorgangs ein-
Wird auf [L] gesetzt, wenn SW2 eingeschaltet wird. geschaltet. FM2 wird 60 Sekunden, nachdem PS3
(PS Papierausgabe) die Hinterkante des letzten Pa-
piers ermittelt hat, ausgeschaltet.
b. Ausgangssignal c. FM3
(1) RL CONT (PRDB → DCPS) Belüftet die Innenseite der Fixiereinheit, um Wasser-
Steuersignal für RL1 auf DCPS dampf zu beseitigen, der durch die Wärme der Fi-
xiereinheit im Lesebereich erzeugt wird.
Bei Störungen wird dieses Signal auf [H] gesetzt, so
FM3 wird nur während des Kopiervorgangs einge-
dass RL1 ausgeschaltet wird.
schaltet. FM3 wird 60 Sekunden, nachdem PS3 die
Hinterkante des letzten Papiers ermittelt hat, ausge-
schaltet.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-2
2 Feb. 2001 2-M-2 AUSTAUSCH
WEITERE STEUERUNGEN

1 ÜBERSICHT
d. Funktion von FM4 b. Ausgangssignale
FM4 kühlt das Maschineninnere, um zu verhindern, (1) FM1 DRIVE (DCPS → FM1)
dass Toner haften bleibt, wenn die Temperatur den
FM1-Antriebssteuersignal.
Sollwert übersteigt.
[L]: FM1 AUS
Wenn der Maschinentemperatursensor auf der
TCSB (Tonersteuerungssensorplatine) eine Tempe- [H]: FM1 EIN

2 MASCHINE
ratur von 43 °C im Maschineninneren ermittelt, stellt
er fest, dass die Temperatur in der Maschine gestie-
(2) FM2 DRIVE (PRDB → FM2)
gen ist und schaltet FM4 ein. Wenn dieser Sensor FM2-Antriebssteuersignal.
anschließend eine Temperatur von 38 °C ermittelt,
[L]: FM2 AUS
wird FM4 ausgeschaltet. Wenn der Maschinentem-
peratursensor eine Temperatur von 58 °C ermittelt, [H]: FM2 EIN
wird der Fehlercode F22-1 angezeigt und die Ma-
(3) FM3 DRIVE (PRDB → FM3)
schine angehalten.
FM3-Antriebssteuersignal.
2 e. Funktion von FM5 (nur 7035)
[L]: FM3 AUS

3 DEMONTAGE/MON-
Im Entwicklerbereich verstreuter Toner wird vom FM5
aufgesaugt und durch eine Führung zum Ansaugfilter [H]: FM3 EIN
geleitet.
(4) FM3 H/L SIG (PRDB → FM3) (nur 7035)

TAGE
FM5 wird synchron zum M3 (Entwicklermotor) ein- Umschaltsignal FM3-Drehgeschwindigkeit.
geschaltet. FM5 wird nach einem bestimmten Zeit-
raum nach dem Ausschalten von M3 ausgeschaltet. [L]: Niedrige Drehzahl
[H]: Hohe Drehzahl
2. Signale
2
a. Eingangssignale (5) FM4 DRIVE (PRDB → FM4)
FM4-Antriebssteuersignal.
(1) FM1 LOCK SIG (FM1 → DCPS)
[L]: FM4 AUS
Ermittlungssignal FM1-Status.
[L]: Läuft normal [H]: FM4 EIN

[H]: Angehalten oder läuft fehlerhaft. (6) FM5 DRIVE (DCPS → FM5) (nur 7035)
(2) FM2 LOCK SIG (FM2 → DCPS) FM5-Antriebssteuersignal.

Ermittlungssignal FM2-Status. [L]: FM5 AUS

[L]: Läuft normal. [H]: FM5 EIN


[H]: Angehalten oder läuft fehlerhaft.

(3) FM3 LOCK SIG (FM3 → PRDB)


Ermittlungssignal FM3-Status.
[L]: Läuft normal.
[H]: Angehalten oder läuft fehlerhaft.

(4) FM4 LOCK SIG (FM4 → PRDB)


Ermittlungssignal FM4-Status.
[L]: Normale Drehzahl.
[H]: Stopp oder ungleichmäßige Drehzahl.

(5) FM5 LOCK SIG (FM5 → DCPS) (nur 7035)


Ermittlungssignal FM5-Status.
[L]: Normale Drehzahl.
[H]: Stopp oder ungleichmäßige Drehzahl.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-3
2 Feb. 2001 2-M-3 AUSTAUSCH
WEITERE STEUERUNGEN
1 ÜBERSICHT

2 [4] Steuerung Bedieneinheit (2) Hintergrundbeleuchtung EIN


Eine Hintergrundbeleuchtung (Kaltkathodenröhre)
sorgt für leichtere Lesbarkeit des Displays. Die Hin-
tergrundbeleuchtung wird vom INV2 angetrieben,
2
X2
Y2
PAKB
X1
Y1
der wiederum von der OB gesteuert wird.
SCAN0
SCAN1
(3) Touch-Schaltersteuerung
2 MASCHINE

SCAN2
SCAN3 Das LCD umfasst Touch-Schalter, über die der Be-
SCAN4
SCAN5
FAXOB
(OPTION)
nutzer direkt auf dem Bildschirm eine Auswahl tref-
SCAN6
SCAN7 fen kann. Diese Schalter werden von der OB gesteu-
RTN3
RTN4
ert.
RTN5

UD3
UD1
OP TXD
c. PSWB-Steuerung (Netzschalterplatine)
OP RTS
OP RXD Wenn SW2 bei eingeschaltetem SW1 (Hauptschal-
OP CTS
UD2 ter) auf der PSWB (Netzschalterplatine) eingeschal-
3 DEMONTAGE/MON-

LCD
UD0
tet wird, werden alle Lasten mit Spannung versorgt.
5VDC
SGND INV ON (PWM) INV2
Beachten, dass diese Schaltung nur funktioniert,
SGND
SGND
wenn SW1 bereits eingeschaltet ist.
TAGE

SGND
5VDC
5VDC SW2
SUB SW
SGND
CB OB PSWB 2. Signale
a. Eingangssignale
(1) OP RXD (OB → CB)
Die Bedieneinheit besteht aus OB (Bedienungsplatine),
LCD (Display-Platine), TPB (Tastenfeldplatine), INV2 Serielle Daten informieren CB über den Betriebssta-
(Display-Inverter) und PSWB (Netzschalterplatine) Das tus von OB.
LCD umfasst eine Hintergrundbeleuchtung (vom INV2 (2) OP CTS (OB → CB)
angetrieben) sowie Touch-Schalter, die mit dem Display
Zeigt eine laufende Datenübertragung von OB zu
in Verbindung stehen.
CB an.
Die Bedieneinheit wird basierend auf dem von der CB
Wenn dieses Signal auf [H] gesetzt ist, überträgt CB
(Programmsteuerplatine) ausgegebenen seriellen Daten-
nicht OP TXD.
wert angetrieben.

1. Funktion b. Ausgangssignale

a. Steuerung LED EIN/AUS (1) OP TXD (CB → OB)


Serielle Daten informieren OB über den Betriebssta-
Die auf der OB installierten LEDs werden gemäß der
tus der Maschine.
von der CB (Programmsteuerplatine) empfangenen
seriellen Daten von der internen CPU der OB ein- (2) OP RTS (OB → CB)
und ausgeschaltet.
Zeigt eine laufende Datenübertragung von CB zu
OB an.

b. Steuerung LC-Display Wenn dieses Signal auf [H] gesetzt ist, überträgt OB
nicht OP RXD.
(1) Funktion LC-Display
Das LCD erzeugt entsprechend der parallelen 4 Bit-
Daten, die von der CB zur OB übertragen werden,
verschiedene Anzeigen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-4
2 Feb. 2001 2-M-4 AUSTAUSCH
2-M-5
WEITERE STEUERUNGEN

3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


TAGE
WEITERE STEUERUNGEN
1 ÜBERSICHT

[6] Optionssteuerung
2
FAXOB FAXCB NCUCB

2 (OPTION)
OB
(OPTION)

DIMM
(OPTION)

MU-403
) MU-404
MU-405
(
2 MASCHINE

RADF PRNCB
(DF-314) CB OPB
(OPTION)

FNS DB
(FS-107) DB-209
DB-409
PRDB DB-210
DB-410

COIN
VENDER
3 DEMONTAGE/MON-

Optionen werden von der CB (Programmsteuerplatine),


der PRDB (Druckerantriebsplatine) und der OB (Bedie-
nungsplatine) gesteuert.
TAGE

1. Funktion
RADF, FNS, FAXCB und PRNCB besitzen jeweils
eine eigene interne CPU. Die Steuerung erfolgt
durch eine Kommunikation dieser CPUs mit der CB
in der Maschine. Die DB beinhaltet keine CPU, son-
dern sie wird über die PRDB von der CB angetrie-
ben. (Informationen zum Betrieb der Optionen kön-
nen dem Service-Handbuch der jeweiligen Option
und den Service-Handbüchern Drucker und Fax ent-
nommen werden.)

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-6
2 Feb. 2001 2-M-6 AUSTAUSCH
WEITERE STEUERUNGEN

1 ÜBERSICHT
2 <Funktion der Münzersignale>

Anschluss-Nr. Pin-Nr. Signalname Inhalt Ausgabezeitpunkt Signaltyp


1 DC24V Kostenstellenzählerversorgung Immer 24 V, 300 mA
2 C(K)SIG Anschlussprüfung Kostenstellenzähler

35 3 C(K)GND Signalerde
4 C(K)DRIVE Zählung Kostenstellenzähler Wird 100 ms nach Papierausgabe auf (L) gesetzt —

2 MASCHINE
5 P.GND Leistungserde —
1 Münzkopie Signal "Kopiervorgang erfolgt" Ausgabe startet beim Drücken der START-Taste
und endet bei erfolgter Papierausgabe.
2 Münz- Papierzufuhrsignal Wird synchron zum Papiereinzug vom Fach der
EINZUG Maschine und DB 100 ms lang auf (L) gesetzt
3 Papierformat 0 Papierformatsignal Das Signal wird bei einem Wechsel
des Papierformats ausgegeben. Offener Kollektor
4 Papierformat 1
5V, 200mA

3 DEMONTAGE/MON-
5 Papierformat 2
36
6 Papierformat 3
7 Münzer Auswahlsignal beidseitige Kopie Das Signal wird bei Auswahl des

TAGE
Duplex Duplexmodus ausgegeben.
8 CPF SIG 0 Auswahlsignal CPF-Mode Das Signal wird ausgegeben, wenn der Kopier-,
9 CPF SIG 1 Drucker- und Fax-Mode ausgewählt ist.

10 P.GND Leistungserde — —

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


2-M-7
2 Feb. 2001 2-M-7 AUSTAUSCH
2
3 DEMONTAGE/MON- 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT
TAGE

Leerseite
AUSSENTEILE

1 ÜBERSICHT
AUSSENTEILE
[1] Auswechseln des Ozonfilters (3) Die oben beschriebenen Teile in umgekehrter Rei-
henfolge wieder einbauen.
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus-
gesteckt werden. Einbauen des Ozonfilters

a. Vorgehensweise PET-Blatt Das PET-Blatt fest


gegen die Rückseite
(1) Die fünf Halteschrauben herausdrehen und die schieben.
rechte Abdeckung der Leseeinheit abnehmen.

2 MASCHINE
Ozonfilter

Halte- Den vorderen Teil


schrauben einschieben.

Den vorderen Teil


verschieben, damit
kein Zwischenraum
auftritt.

3 DEMONT./MONTAGE
Achtung: Beim Einbauen des Ozonfilters darauf
achten, dass er nicht bricht.

Rechte
Abdeckung
Leseeinheit
Rib

Hinweis: Falls beim Öffnen oder Schließen des Ein-


zelblatteinzugs ungewöhnliche Geräu-
sche zu hören sind, die ADU-Klappe mit
Alkohol abreiben.

(2) Ozonfilter herausnehmen.


2

PET-Blatt
<nur
7020/25/30>

Ozonfilter

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-A-1
2 Feb. 2001 3-A-1 AUSTAUSCH
AUSSENTEILE
1 ÜBERSICHT

2 [2] Wechseln der Filterabdeckungs-


baugruppe und des Ansaugfilters/A
(nur 7035)
2 Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt
ausgesteckt werden.
2 MASCHINE

a. Vorgehensweise
(1) Halteschraube herausdrehen und dann die Filter-
abdeckungsbaugruppe entfernen.
(2) Ansaugfilter/A entfernen.
3 DEMONT./MONTAGE

Halteschraube

Ansaugfilter/A

Filterabdeckungsbaugruppe

(3) Die oben beschriebenen Teile in umgekehrter


Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-A-2
2 Feb. 2001 3-A-2 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH

1 ÜBERSICHT
ANTRIEBSBEREICH
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der (4) Die 2 Halteschrauben herausdrehen, mit denen
die linke und rechte Rückwand befestigt wird (je 2
Motoreinheiten (Haupt, Papierein- Schrauben), und die Rückwände abnehmen.
zug, Entwicklung) (5) Die 3 Halteschrauben herausdrehen und die Ka-
belbündel-Führungsplatte herausnehmen.
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus-
gesteckt werden. 2 Kabelbündel-

2 MASCHINE
führungsplatte
Achtung: Vor dem Aus- oder Wiedereinbau
des Hauptmotors muss die Trom-
Linke Rückwand
meleinheit aus der Maschine ausge-
baut werden. Wenn die Trommelein-
heit noch eingebaut ist, dreht sie
sich beim Ein- oder Ausbauen der
Schwungscheibe, was zu einer
möglichen Beschädigung des Ton-
erabstreifers führt.

3 DEMONT./MONTAGE
a. Vorgehensweise
(1) Die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit aus
der Maschine ausbauen.
(2) Die 2 Halteschrauben herausdrehen und die Ka-
belabdeckung A abnehmen. Dann die Kabelab-
deckung B abnehmen.
Rechte Rückwand
(3) Die 9 Halteschrauben herausdrehen und die Rück-
wand abnehmen.
(6) Die 16 Halteschrauben herausdrehen und die Pla-
tinenabdeckung D abnehmen.
Rückwand
(7) Die 13 Halteschrauben herausdrehen und die Pla-
tinenabdeckung A abnehmen.
Halteschrauben 2 Platinenabdeckung A
Kabelbündel-
führungsplatte

Kabelabdeckung B Kabelabdeckung A

Platinenabdeckung D

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-B-1
2 Feb. 2001 3-B-1 AUSTAUSCH
ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

2 (8) Die verschiedenen Verdrahtungsanschlüsse von [2] Auswechseln der


der Programmsteuerplatine abziehen.
Achtung: Den Bandkabelanschluss von der CCD
Registrierkupplung
vorsichtig handhaben. Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt
2 Siehe „[4] Entfernen des Bandkabels“ und „[5] ausgesteckt werden.
Wiedereinbauen des Bandkabels“. Achtung: Vor der Ausführung folgender
(9) Die 12 Halteschrauben herausdrehen und die Schritte muss erst die Trommelein-
2 MASCHINE

Programmsteuerplatine herausnehmen. heit aus der Maschine ausgebaut


werden. Wenn die Trommeleinheit
2
noch eingebaut ist, dreht sie sich
beim Ein- oder Ausbauen der
Schwungscheibe, was zu einer
möglichen Beschädigung des Ton-
erabstreifers führt.

a. Vorgehensweise
3 DEMONT./MONTAGE

(1) Die Rückwand abnehmen und die Programmsteu-


erplatine ausbauen.
2 (2) Die Halteschraube herausdrehen und die Schwung-
scheibe entfernen.

Schwungscheibe

Programmsteuerplatine

(10) Die Anschlüsse von den Motoreinheiten abziehen.


(11) Die 4 Halteschrauben herausdrehen, dann die ein-
zelnen Motoreinheiten ausbauen.
Halteschraube
Anschluss

Halteschrauben

Anschlüsse

(12) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.


Achtung: Darauf achten, dass der an der Pro-
grammsteuerplatine angeschlossene Ka-
belbinder nicht beschädigt wird.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-B-2
2 Feb. 2001 3-B-2 AUSTAUSCH
3-B-3
ANTRIEBSBEREICH

3 DEMONT./MONTAGE 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


ANTRIEBSBEREICH
1 ÜBERSICHT

2 [4] Entfernen des Bandkabels 2 [5] Wiedereinbauen des Bandkabels


a. Vorgehensweise a. Vorgehensweise
(1) Die Verriegelungshebel nach vorne bewegen, um (1) Die Verriegelungshebel nach vorne bewegen.
2 die Verriegelung zu lösen, und dann das Band- Dabei auf die richtige Richtung der leitenden
kabel herausziehen. Oberfläche des Bandkabels achten. Den
Anschluss fest zur Rückseite drücken.
2 MASCHINE

Leitende Oberfläche
Verriegelungshebel
3 DEMONT./MONTAGE

(2) Fest gegen beide Verriegelungshebel drücken und


das Bandkabel einrasten.
Achtung: Beide Verriegelungshebel gleich-
zeitig drücken.

Verriegelungshebel

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-B-4
2 Feb. 2001 3-B-4 NEU
LESEBEREICH

1 ÜBERSICHT
LESEBEREICH
[1] Schrauben, die nicht entfernt [2] Ausbauen des Originalglases
werden dürfen Achtung: Die weiße Referenzplatte an der
Rückseite des Originalglases muss
Achtung: Die mit Schraubenstopplack behan-
stets sauber sein. Verschmutzun-
delten Schrauben dürfen nicht ent-
gen mit einem sauberen Tuch be-
fernt werden. Unbedingt darauf
seitigen.
achten, dass diese Schrauben nicht

2 MASCHINE
herausgedreht werden. a. Vorgehensweise
2 Schrauben, die nicht entfernt
(1) Die Originalabdeckung oder den RADF ausbauen.
werden dürfen (2) Die 5 Halteschrauben herausdrehen und die rech-
Schrauben, die nicht
te Abdeckung der Leseeinheit abnehmen.
entfernt werden (3) Die Halteschraube herausdrehen und die Glashal-
dürfen teplatte nach außen schieben.
(4) Das Originalglas anheben und herausschieben.

3 DEMONT./MONTAGE
Originalglas
Schrauben, die nicht Halteschrauben
entfernt werden dürfen

Schrauben, die nicht entfernt werden dürfen

Glas-
halteplatte

Rechte Abdeckung
der Leseinheit

Halteschrauben

(5) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.


Achtung: Beim Befestigen des Originalglases muss
es vollständig gegen die linke Glashalte-
platte geschoben werden.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-1
2 Feb. 2001 3-C-1 AUSTAUSCH
LESEBEREICH
1 ÜBERSICHT

[3] Ausbauen und Wiedereinbauen der (6) Das Bandkabel von der CCD-Platine entfernen.
(7) Die 2 Halteschrauben herausdrehen und die CCD-
CCD-Einheit Einheit herausnehmen.
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus-
2 gesteckt werden.
Platine der
Halteschrauben
Achtung: Nach dem Einbau der CCD-Einheit muss das CCD-Einheit
Bild justiert werden. (Siehe Abschnitt
2 MASCHINE

“Justagen”.)

a. Vorgehensweise
(1) Das Originalglas ausbauen.
(2) Die 2 Halteschrauben herausdrehen und den
Photosensor herausnehmen.
2 (3) Die Abdeckung der Scannerantriebsplatine
entfernen. Dabei nicht gegen die Klaue stoßen.
3 DEMONT./MONTAGE

2 Klaue Abdeckung der Bandkabel


Scannerantriebsplatine

(8) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.


Scanner-
antriebsplatine 2 Achtung: Das Bandkabel beim Entfernen nicht
beschädigen. Beim Wiedereinbauen auf
sicheren Sitz achten.
Die Optikantriebsplatine so einbauen,
dass das Wort „HINTEN“ von der
Maschinenvorderseite aus lesbar ist.

(4) Die 8 Halteschrauben herausdrehen und die


Linsenabschirmung entfernen.
(5) Die 3 Halteschrauben herausdrehen und die
Bandkabelabdeckung entfernen.

2 Bandkabelab-
Photosensoren deckung

Linsenabschirmung

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-2
2 Feb. 2001 3-C-2 AUSTAUSCH
LESEBEREICH

1 ÜBERSICHT
[4] Auswechseln der Belichtungslampe (4) Die Belichtungseinheit zur Ausschnittsöffnung in
der Mitte des Maschinenrahmens verschieben.
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus- (5) Die 2 Halteschrauben (durch die Öffnungen im
gesteckt werden. Rahmen) herausdrehen und den Hilfsreflektor
Den Lampenbereich der Belich- herausnehmen.
tungslampe nicht mit bloßen
Händen berühren. Hilfsreflektor

2 MASCHINE
Halteschrauben
Achtung: Vor dem Wiedereinsetzen das Original-
glas unbedingt reinigen.

a. Vorgehensweise
(1) Die rechte Abdeckung der Leseeinheit abbauen
und das Originalglas ausbauen.
(2) Das Bedienfeld, die linke und die rechte
Abdeckung der Leseeinheit abbauen.

3 DEMONT./MONTAGE
(3) Die 2 Halteschrauben herausdrehen und die
vordere Abdeckung der Leseeinheit abnehmen.
2 (3) Linke Abdeckung (2) Originalglas
Leseeinheit
(6) Den 1 Anschluss abziehen und die 2 Halteschrau-
ben herausdrehen. Die Belichtungslampe kippen
und herausnehmen.
(4) Hintere
Abdeckung
Leseeinheit
Halteschrauben
Anschluss
Belichtungslampe

(6) Vordere
Abdeckung
Leseeinheit

Ausschnitt

(5) Bedienfeld Belichtungseinheit


(1) Rechte
* Diese Teile in Reihenfolge der Abdeckung
Nummerierung entfernen. Leseeinheit
(7) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Achtung: Beim Wiedereinsetzen des Originalglases
vorsichtig vorgehen. Einbauen: Das Glas
gegen die linke Rückseite der hinteren Le-
seeinheit drücken, dann die vordere Ab-
deckung der Leseeinheit mit der Glashal-
teplatte dagegenhalten.
Die Glasplatte festhalten und dabei auf
den Ausschnitt in der linken Abdeckung
der Leseeinheit drücken.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-3
2 Feb. 2001 3-C-3 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

LESEBEREICH

3-C-4
LESEBEREICH

1 ÜBERSICHT
[[6] Aus- und Einbauen des Achtung 2: Beim Aus- oder Wiedereinbauen des
Spiegel-/Lampenwagenseils unbedingt
Optikantriebsmotors die Justagelehre Optikeinheit verwenden.
Nach dem Austauschen oder Wiederein-
a. Vorgehensweise bauen des Seils muss das Bild justiert
(1) Das Originalglas ausbauen. werden. (Einzelheiten siehe Abschnitt
(2) Die 3 Halteschrauben herausdrehen und den Op- "Justage".)

2 MASCHINE
tikmotor ausbauen. Achtung 3: Beim Ausbauen der Spiegel-/Lampenwa-
genseile dürfen die in der untenstehenden
Halteschrauben
Abbildung gezeigten Schrauben auf keinen
Fall entfernt werden.
Schrauben, die nicht entfernt werden dürfen
Optikmotor

3 DEMONT./MONTAGE
CCD-Einheit

a. Vorgehensweise
(Alte Ausführung: Mit Feder)
(1) Alle Außenteile an der Leseeinheit lösen und
Riemen ausbauen.
(2) Die V-Spiegeleinheit zur linken Seite schieben. Die
Justagelehre Optikeinheit durch die Vorderseite
2
so einsetzen, dass sie sich in der Befestigungs-
(1) position des V-Spiegels befindet. Die Lehre durch
die V-Spiegeleinheit führen und befestigen.
(3) Die Belichtungseinheit ausbauen.
(4) Die Federn und Federachsen von den Enden des
vorderen und hinteren Spiegel-/Lampenwagen-
(2) seils lösen (1 Feder pro Seil) und die Seile ent-
(3) fernen.
(5) Die Halteschrauben herausdrehen, mit denen die
2 (3) Beim Wiedereinbauen des Optikantriebsmotors
zwei Antriebsrollenlager befestigt sind (zwei Schrau-
die Schrauben nacheinander festziehen. Dabei
ben pro Rolle), und die Lager herausnehmen.
leicht (mit ca. 1 kg) in Pfeilrichtung belasten.
(6) Das vordere und hintere Spiegel-/Lampenwagen-
seil von den Antriebsrollen entfernen.

Belichtungseinheit Lager Spiegel-/Lampen-


2 [7] Ausbauen des Spiegel-/ V-Spiegeleinheit wagenseil (hinten)

Lampenwagenseils
Mutter
Achtung1: Es gibt zwei Arten von Spiegel-/
Lampenwagenseilen (alte Ausführung mit Antriebs-
Feder, neue Ausführung ohne Feder). rollen
Beim Ausbauen deshalb unter dem Lager Federn/
Verfahren für die jeweilige Ausführung Spiegel-/Lampen- Federachse
nachlesen. wagenseil (vorn) Mutter

Achtung: Nicht die Position der mit Schrauben-


stopplack versehenen Mutter an der
Federwelle verändern.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-5
2 Feb. 2001 3-C-5 AUSTAUSCH
LESEBEREICH
1 ÜBERSICHT

2 a. Vorgehensweise [8] Einbauen des Spiegel-/


(Neue Ausführung: Ohne Feder) Lampenwagenseils
(1) Alle Außenteile an der Leseeinheit lösen und Achtung 1: Beim Aufwickeln des Seils auf die
2 ausbauen.
(2) Die V-Spiegeleinheit zur linken Seite schieben. Die
Rollen darauf achten, dass die Wic-
klungen dicht beieinander liegen. Sie
Justagelehre Optikeinheit durch die Vorderseite dürfen jedoch nicht übereinander lie-
2 MASCHINE

so einsetzen, dass sie sich in der Befestigungs- gen.


position des V-Spiegels befindet. Die Lehre durch
Achtung 2: Beim Auswechseln des Spiegel-/Lam-
die V-Spiegeleinheit führen und befestigen.
penwagenseils unbedingt die Justa-
(3) Die Belichtungseinheit ausbauen. gelehren Optikeinheit verwenden.
(4) Muttern und Unterlegscheiben an den Enden des
Achtung 3: Nach dem Einbau der CCD-Einheit
vorderen und hinteren Spiegel-/Lampenwagen-
muss das Bild justiert werden. (Siehe
seils lösen und die Seile entfernen.
Abschnitt „Justage“.)
(5) Die Halteschrauben herausdrehen, mit denen die
zwei Antriebsrollenlager befestigt sind (zwei 2 a. Vorgehensweise
3 DEMONT./MONTAGE

Schrauben pro Rolle), und die Lager herausneh- (Alte Ausführung: Mit Feder)
men.
(1) Die Metallkugel (in der Mitte der einzelnen Spie-
(6) Das vordere und hintere Spiegel-/Lampenwagen- gel-/Lampenwagenseile) in die Einbauöffnung auf
seil von den Antriebsrollen entfernen. der Antriebsrolle einsetzen. Von dieser Position
Belichtungseinheit
aus 6mal um die Außenseite und 5mal um die
Innenseite wickeln.
V-Spiegel- Lager
Spiegel-/Lampen- • Nach dem Aufwickeln der Seile diese so (bei-
einheit
wagenseil (hinten) spielsweise mit Klebeband) befestigen, dass sie
Mutter sich nicht lösen können.
• An der Vorderseite die Befestigung „F“ der
Belichtungseinheit („F“ ist aufgedruckt) und an
der Rückseite die Befestigung „R“ verwenden.
Antriebsrollen
• Das Ende mit der Metallkugel an der Spitze wird
Lager
um die Innenseite der Rollenwelle gewickelt.
Mutter
• So aufwickeln, dass die beiden Enden des Seils
Spiegel-/Lampen-
wagenseil (vorn) an der Rollenoberseite herauskommen.

(Rückseite)
5 Wicklungen 6 Wicklungen

Rück- Klebeband
seite

Klebeband

Antriebs-
rollen

(Vorderseite)
6 Wicklungen 5 Wicklungen
Vorder-
seite

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-6
2 Feb. 2001 3-C-6 AUSTAUSCH
LESEBEREICH

1 ÜBERSICHT
(2) Auf der Seite mit der Metallkugel das Spiegel-/ 2 a. Vorgehensweise
Lampenwagenseil so führen, dass es unter der V- (Neue Ausführung: Ohne Feder)
Spiegeleinheit hindurchläuft, dann durch die linke (1) Die Metallkugel (in der Mitte der einzelnen Spie-
und durch die innere Rolle an der V-Spiegeleinheit gel-/Lampenwagenseile) in die Einbauöffnung auf
führen. Das Seilende am Rahmenausschnitt ein- der Antriebsrolle einsetzen. Von dieser Position
haken. aus 6mal um die Außenseite und 5mal um die
(3) Das Seil am runden Ende durch die rechte Rolle, Innenseite wickeln.

2 MASCHINE
über die Rolle an der Außenseite der V-Spiegel- • Nach dem Aufwickeln der Seile diese so (bei-
einheit entlang und unter der V-Spiegeleinheit hin- spielsweise mit Klebeband) befestigen, dass sie
durchführen. Das Ende mit der Feder am rechten sich nicht lösen können.
Rahmen befestigen. • An der Vorderseite die Befestigung „F“ der Belich-
(4) Die Antriebsrollenlager mit den Befestigungs- tungseinheit („F“ ist aufgedruckt) und an der
schrauben (je 2 Schrauben) befestigen. Rückseite die Befestigung „R“ verwenden.
(5) Die Belichtungseinheit mit Hilfe der Justagelehren • Das Ende mit der Metallkugel an der Spitze wird
Optikeinheit einbauen. um die Innenseite der Rollenwelle gewickelt.
(6) Die Lehren herausnehmen. • So aufwickeln, dass die beiden Enden des Seils

3 DEMONT./MONTAGE
(7) Die Belichtungseinheit zwei- oder dreimal ver- an der Rollenoberseite herauskommen.
schieben, um sicherzustellen, dass sie ordnungs-
(Rückseite)
gemäß arbeitet.
5 Wicklungen 6 Wicklungen

Rolle Rück- Klebeband


seite
Metallkugel
V-Spiegeleinheit

Zur Metall- Klebeband


kugel
Antriebs-
rollen

(Vorderseite)
6 Wicklungen 5 Wicklungen
Vorder-
seite

Federwelle Spann-
Zur Metall-
feder
kugel

Rolle (2) Auf der Seite mit der Metallkugel das Spiegel-/
Lampenwagenseil so führen, dass es unter der
V-Spiegeleinheit
V-Spiegeleinheit hindurchläuft, dann durch die
linke und durch die innere Rolle an der V-Spie-
geleinheit führen. Das Seilende am Rahmen-
ausschnitt einhaken.
(3) Das Seil auf der rechten Seite durch die rechte
Rolle, über die Rolle an der Außenseite der V-
Spiegeleinheit entlang und unter der V-Spie-
geleinheit hindurchführen. Das Ende mit der Feder
Justagelehren Optikeinheit
am rechten Rahmen befestigen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-7
2 Feb. 2001 3-C-7 NEU
LESEBEREICH
1 ÜBERSICHT

(4) Nach der vorübergehenden Befestigung mit einem


Federausgleicher eine Spannung von 0,5 - 0,8 kg
an der Vorder- und Rückseite der Spiegel-/
Lampenwagenseile in Pfeilrichtung aufbringen
2 und die Muttern dann vollständig anziehen.
2 MASCHINE

Mutter

Mutter

(5) Die Antriebsrollenlager mit den Befestigungs-


3 DEMONT./MONTAGE

schrauben (je 2 Schrauben) befestigen.


(6) Die Belichtungseinheit mit Hilfe der Justagelehren
Optikeinheit einbauen.
(7) Die Lehren herausnehmen.
(8) Die Belichtungseinheit zwei- oder dreimal ver-
schieben, um sicherzustellen, dass sie ordnungs-
gemäß arbeitet.
Rolle

Metallkugel
V-Spiegeleinheit

Zur Metall-
kugel

Zur Metall-
Rolle
kugel

V-Spiegeleinheit

Justagelehren Optikeinheit

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-C-8
2 Feb. 2001 3-C-8 NEU
SCHREIBEINHEIT

1 ÜBERSICHT
SCHREIBEINHEIT
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der (3) Den Reinigungsknopf der Schreibeinheit von der
Reinigungsstange des Staubschutzglases abzie-
Schreibeinheit hen und die Stange dann in Richtung Maschinen-
innenseite drücken.
Warnung:
(1) Die Maschine muss unbedingt von der Strom-
versorgung getrennt werden, wenn sich die
Schreibeinheit nicht in der richtigen Einbau-

2 MASCHINE
position befindet.
(2) Bei eingeschalteter Maschine nie die Abdek-
kung der Schreibeinheit öffnen. Wenn der La-
serstrahl auf die Augen trifft, kann dies zu Er-
blinden führen.
(3) Nach dem Ausschalten des Hauptschalters
noch mindestens zwei Minuten warten, bevor
die Schreibeinheit ausgebaut wird.

3 DEMONT./MONTAGE
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus- Reinigungsknopf
gesteckt werden.
Achtung: Beim Ausbauen der Schreibeinheit darauf
(4) Die 11 Halteschrauben herausdrehen und die Ab-
achten, nicht den Schreibspiegel und das
deckung der Schreibeinheit abnehmen.
Staubschutzglas zu berühren. (Diese Tei-
le könnten dabei verkratzt und ver-
Abdeckung der
schmiert werden.)
Halteschrauben Schreibeinheit
a. Vorgehensweise
(1) Die vordere Klappe öffnen und die Trommeleinheit
sowie die Entwicklungseinheit ausbauen.
(2) Das Ausgabefach herausziehen, die ADU-Klappe
öffnen und die vordere Maschinenabdeckung ab-
bauen. Die seitliche Rückwand, die obere Maschi-
nenabdeckung und die Maschinenzusatzabdek-
kung abbauen.

2
Filterabdeckungs-
baugruppe (nur 7035)
(4) Maschinen-
zusatzabdeckung

Vordere
Klappe

(2) Seitliche
Rückwand
(1) Vordere
Maschinenabdeckung
(3) Obere Maschi- * Diese Teile in Reihenfolge der
nenabdeckung Nummerierung entfernen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-D-1
2 Feb. 2001 3-D-1 AUSTAUSCH
SCHREIBEINHEIT
1 ÜBERSICHT

(5) Die Halterungen der Schreibeinheit (die mit (8) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Halteschrauben befestigt sind) ausbauen.

2 Halterungen Schreibeinheit
2 MASCHINE

Halteschrauben

PET-Führung an der
Kühlung
3 DEMONT./MONTAGE

(6) Die 3 Anschlüsse abziehen.


(7) Die 3 Halteschrauben herausdrehen (SEMS II:
lange Schrauben) und die Schreibeinheit nach
links herausziehen. Außerdem die am Lüfter
Hinweis: Die Schreibeinheit wiedereinbauen. Dabei
angeschlossene Luftleitung abziehen.
die Vorderkante der PET-Führung an der
2 Lüftung in der angegebenen Position ein-
Halteschrauben Schreibeinheit
schieben.
Anschlüsse

Luftleitung Druckerantriebsplatine

Anschluss

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-D-2
2 Feb. 2001 3-D-1 AUSTAUSCH
TROMMELEINHEIT

1 ÜBERSICHT
TROMMELEINHEIT
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der 2] Aus- und Wiedereinbauen der
Trommeleinheit Trommel
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus- Achtung 1: Darauf achten, dass die lichtempfindli-
gesteckt werden. chen Bereiche der Trommel und der
Tonerabstreifer nicht verkratzt werden.
Achtung 1: Nach dem Ausbauen der Trommelein-
Diese Bereiche nicht mit bloßen Hän-
heit die Klappe an der Trommeleinheit

2 MASCHINE
den berühren.
schließen und die Einheit an einem
dunklen Ort aufbewahren. Achtung 2: Beim Aus- oder Einbauen darauf ach-
ten, dass die Trommel nicht gegen die
Achtung 2: Während des Aus- und Einbaus die
Metallteile des Tonerabstreifers ge-
Trommel nie in falscher Richtung (in
schlagen wird.
entgegengesetzter Laufrichtung bei
normalem Kopiervorgang) drehen. Achtung 3: Wenn die Trommel nicht mehr einge-
Dies würde den Tonerabstreifer ver- baut werden soll, die Trommelabdek-
kratzen. kung schließen und die Trommel an

3 DEMONT./MONTAGE
einem dunklen Ort aufbewahren.
a. Vorgehensweise
Achtung 4: Vor dem Einbauen der Trommel und
(1) Die vordere Klappe öffnen, die Halteschraube lö-
des Tonerabstreifers (egal, ob neu
sen und die Entwicklereinheit vorsichtig nach vor-
oder gebraucht), diese unbedingt mit
ne herausziehen.
dem dafür vorgesehenen Pulver be-
(2) Die ADU-Klappe und die Transporteinheit öffnen. schichten. Das Pulver auf der gesam-
(3) Die Halteschraube lösen und die Trommeleinheit ten Trommel und auf beiden Seiten
vorsichtig bis zum Anschlag nach vorne herauszie- des Abstreifers auftragen.
hen. Sie dann leicht kippen und herausnehmen.
Achtung 5: Pulver auf der Trommel: Vor dem Ein-
2 Transporteinheit bauen der Trommeleinheit in die Ma-
ADU-Klappe schine Pulver von der Sensoroberflä-
che an der Platine des Tonerkontroll-
sensors mit einem Tuch abwischen,
das mit Alkohol getränkt wurde. Dies
ist erforderlich, damit genaue Toner-
kontrastwerte ermittelt werden kön-
nen.

Vordere Achtung 6: Vor dem Einbauen der Trommel dar-


Klappe auf achten, dass sie sich in der korrek-
ten Einbaurichtung befindet. Die kon-
vexe Seite (gewölbte Seite) muss
Trommeleinheit
nach hinten zeigen.
Achtung 7: Nach dem Einbauen einer neuen
<Handhaben der Trommeleinheit>
Trommel darauf achten, dass die
Trommelzähler im 36-Mode zurückge-
setzt werden.
2 Achtung 8: Beim Ausbauen der Trommeleinheit die
Hand nicht auf die Separationsklauen-
einheit legen.

* Die Separationsklaueneinheit nicht berühren.

(4) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-E-1
2 Feb. 2001 3-E-1 AUSTAUSCH
TROMMELEINHEIT
1 ÜBERSICHT

a. Ausbau (8) Die 2 halbkreisförmigen Dichtungsblöcke (einer


auf jeder Trommelseite) herausnehmen.
(1) Die Trommeleinheit aus der Maschine ausbauen.
(9) Um die Trommel herausnehmen zu können, sie
(2) Die Einheit so anordnen, dass sich die Trommel
nach hinten schieben und von der Vorderseite aus
2 oben befindet.
 (3) Die Wellenstopperhalterung der Reinigungsstange
herausheben.
 2 * Schraube, die nicht
2  abbauen und die Reinigungsstange herausziehen. entfernt werden darf
 (4) Den Anschluss von der Trommeleinheit abziehen.
2 MASCHINE

 Dichtungs-
blöcke
(5) Die zwei Halteschrauben herausdrehen, dann die
Rückseite der Ladekoronaeinheit in Richtung ➀
lösen und die Ladekoronaeinheit in Richtung ➁
herausnehmen.

2
Ladekoronaeinheit
Trommellager
3 DEMONT./MONTAGE

b. Einbau
Achtung: Darauf achten, dass das Tonersammel-
Stopper-
halterung blatt mit der gesamten Trommel in Berüh-
Halteschraube rung steht und keine Zwischenräume auf-
Anschluss treten.
Reinigungsstange (1) Die gesamte Trommeloberfläche mit Pulver verse-
hen.
(6) Den Stopperring herausnehmen und die Trommel- (2) Das konvexe Ende der Trommel in die Rückseite
welle herausziehen. der Einheit einpassen und die Trommel in die Ein-
heit absenken. Die 2 Dichtungsblöcke (einer auf
jeder Trommelseite) wieder anbringen.
Trommelwelle
2 Dichtungsblock 2 (hinten)
Stopperring
Dichtungsblock 1 (vorne)

Trommel

(7) Die 2 Halteschrauben herausdrehen, mit denen


das Trommellager befestigt ist, und das Lager
herausnehmen.
(3) Das Trommellager wieder befestigen (mit den
2 Halteschrauben).
(4) Die Trommelwelle einsetzen und den Stopper wie-
der anbringen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-E-2
2 Feb. 2001 3-E-2 AUSTAUSCH
TROMMELEINHEIT

1 ÜBERSICHT
((5) Mit Hilfe der in der Abdeckung der Trommeleinheit [3] Aus- und Einbauen der
integrierten Lehre die Trommel nach rechts drehen Separationsklauen
und sicherstellen, dass die Pulverbeschichtung
keine Lücken aufweist, dass das Tonersammel- Achtung 1: Beim Aus- oder Einbauen der Klauen
blatt und der Reinigungsabstreifer glatt sind usw. darauf achten, dass die Trommel nicht
beschädigt wird.
Achtung 2: Beim Einbauen der Klauen auf korrek-

2 MASCHINE
Lehre te Ausrichtung und Positionierung ach-
ten.
Achtung 3: Den Tonerabstreifer oder die lichtemp-
findlichen Bereiche der Trommel nicht
mit bloßen Händen berühren.
a. Vorgehensweise
(1) Die Trommeleinheit aus der Maschine ausbauen.
(2) Die Trommel aus der Trommeleinheit ausbauen.

3 DEMONT./MONTAGE
(3) Den Relaisanschluss abziehen.
(4) Die Separationsfeder entfernen.
(6) Die Ladekoronaeinheit einbauen. Mit den 2 Halte- 2 (5) Die 2 Positionierschrauben und die 2 Manschetten
schrauben befestigen. entfernen, dann die Separationsklaueneinheit ab-
nehmen.
Separations-
2 Positionierschrauben feder

Relaisanschluss

Manschetten

Separationsklaueneinheit

2 (6) Die Separationsachse herausziehen. Dabei die


Klaue nach unten drücken und die 2 Separations-
klauen entfernen.

2
Separationsklaue

Separations-
achse

Klaue

(7) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-E-3
2 Feb. 2001 3-E-3 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

Leerseite
KORONAEINHEIT

1 ÜBERSICHT
[5] Auswechseln des Transfer- und (3) Die vordere und hintere Funkenfängerplatte
abbauen.
Separationskoronadrahtes
Achtung: Die Papiereinlauf-Führungsplatte nicht
Funkenfängerplatte
abbauen. (hinten)

2
Funkenfängerplatte

2 MASCHINE
Papiereinlauf-Führungsplatte (vorn)

Schrauben, die nicht

3 DEMONT./MONTAGE
entfernt werden dürfen

(4) Den Reinigungsblock in die Grundstellung schie-


a. Vorgehensweise
ben und die oberen Abdeckungen vom Reini-
(1) Die Transfer- und Separationskoronaeinheit aus gungsblock abbauen.
der Maschine ausbauen.
(5) Die Feder an den Drähten aushaken und die Dräh-
(2) Den Haken mit Hilfe einer Pinzette von der Trans- te entfernen.
fer- und Separationskoronaeinheit aushaken.
Dann die Schutzplatte abbauen.

V-Halterung Obere Abdeckungen

Koronasteg

Federn

V-Halterung

(6) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.


Achtung: Beim Einbauen des Drahtes darauf ach-
ten, dass sich der Reinigungsblock in der
Grundstellung auf der rechten Seite befin-
det. Den Draht so dehnen, dass er in die
V-Halter passt.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-F-3
2 Feb. 2001 3-F-3 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

Leerseite
ENTWICKLEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
ENTWICKLEREINHEIT
[1] Schrauben, die nicht entfernt [2] Aus- und Wiedereinbauen der
werden dürfen Entwicklereinheit
Achtung: Die 2 Halteschrauben, mit denen die a. Vorgehensweise
Einstellplatte der Entwicklereinheits-
(1) Die Halteschraube herausdrehen, mit der die Ent-
höhe befestigt wird, dürfen vor Ort we-
wicklereinheit befestigt ist.
der herausgedreht noch justiert wer-

2 MASCHINE
den. Diese Schrauben nicht anfassen. (2) Die Entwicklereinheit herausziehen.

2 Schraube, die nicht entfernt werden darf

Schraube, die nicht


entfernt werden darf

3 DEMONT./MONTAGE
Schrauben, die nicht
entfernt werden dürfen Entwicklereinheit
Halteschraube

(3) Wiedereinbau: Die Laufschienen an der Unterseite


der Entwicklereinheit in die Rillen der Maschine
einsetzen und die Einheit an die Einbaustelle
schieben. Mit den dafür vorgesehenen Schrauben
befestigen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-G-1
2 Feb. 2001 3-G-1 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

ENTWICKLEREINHEIT

3-G-2
ENTWICKLEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
(7) Das Antriebszahnrad Mischachsen 1 Umdrehung
nach links drehen, damit der Entwickler in die Ent-
wicklereinheit gelangt.

2 MASCHINE
Antriebszahnrad Magnetwalze 1

3 DEMONT./MONTAGE
(8) Bei Bedarf die Schritte (6) und (7) wiederholen, um
den gesamten Entwickler aufzufüllen.
(9) Das Antriebszahnrad Magnetwalze nach links dre-
hen und die Bürstenhöhe entlang der gesamten
Magnetwalze überprüfen.
(10) Die Abdeckung der Entwicklereinheit wieder an-
bringen und mit den 2 Halteschrauben befestigen.
Darauf achten, dass der Streuschutz nicht in der
Abdeckung eingeklemmt wird.

2
Streuschutz

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-G-3
2 Feb. 2001 3-G-3 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

Leerseite
TONERZUFUHREINHEIT

1 ÜBERSICHT
TONERZUFUHREINHEIT
[1] Aus- und Einbauen der [2] Aus- und Wiedereinbauen der
Tonerflasche Tonerzufuhreinheit
a. Vorgehensweise a. Vorgehensweise
(1) Die vordere Klappe und die Abdeckung der Toner- (1) Die Tonerflasche herausnehmen.
zufuhreinheit öffnen. (2) Die Rückwand abbauen.

2 MASCHINE
(2) Die Tonerflasche etwas herausziehen und dann (3) Die Programmsteuerplatine ausbauen.
nach rechts drehen, bis der Oberteil der Flasche
Achtung: An der Programmsteuerplatine sind zahl-
auf den Ausschnitt ausgerichtet ist.
reiche Anschlüsse eingesteckt. Entweder
(3) Die Tonerflasche ganz herausziehen. die Anschlüsse abziehen oder die Platine
an der derzeitigen Stelle belassen.
2 (4) Die Halteschraube herausdrehen und die
Vordere Schwungscheibe entfernen.
Klappe
(5) Die 3 Anschlüsse abziehen.

3 DEMONT./MONTAGE
(6) Die 4 Halteschrauben herausdrehen und die Ton-
erzufuhreinheit nach vorne herausziehen.

Tonerzufuhreinheit
Anschluss

Halte-
schrauben
Tonerflasche
Abdeckung Tonerzufuhreinheit

(4) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

(7) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-H-1
2 Feb. 2001 3-H-1 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

Leerseite
3-J-1
PAPIEREINZUGSEINHEIT

3 DEMONT./MONTAGE 2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT


PAPIEREINZUGSEINHEIT
1 ÜBERSICHT

[2] Auswechseln der Umkehrrolle des [3] Auswechseln des Einzugsgummis


Einzelblatteinzugs und des oberen Doppelbogen-
stoppergummis (oberes Fach)
2 a. Vorgehensweise
(1) Die Einzugsrolleneinheit des Einzelblatteinzugs a. Vorgehensweise
ausbauen.
(1) Die ADU-Klappe und die Transporteinheit öffnen.
2 MASCHINE

(2) Die 2 Halteschrauben herausdrehen und die Ein-


(2) Die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit aus-
heit herausnehmen.
bauen.
Einzelblatteinzugs- (3) Das obere Fach herausschieben. Die 2 Halte-
Einzugsrolleneinheit schrauben herausdrehen, mit denen das Fach
befestigt ist, und das Fach herausnehmen.

Halte-
schrauben
Oberes Fach
3 DEMONT./MONTAGE

Halte-
schrauben

(3) Die 2 Stopperringe herausnehmen und die Welle


herausziehen.
(4) Die 2 Stopperringe und den E-Ring entfernen, 2 (4) Die Abdeckung der Papiereinzugsrolle in Pfeil-
dann die Welle zu der Seite herausziehen, auf der richtung ➀ drücken und in Pfeilrichtung ➁ ent-
sich kein E-Ring befindet. fernen.

2 Farbmarkierung 2
Welle

Einzelblatt-
einzugs- Rolle
umkehrrolle

Spann-
feder

Spannfeder

E-ring
Abdeckung Einzugsrolle
Stopper-
ringe

(5) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-J-2
2 Feb. 2001 3-J-2 AUSTAUSCH
PAPIEREINZUGSEINHEIT

1 ÜBERSICHT
(5) Die 2 Stopperringe herausnehmen und die Lager
[4] Auswechseln des unteren
von der Platte entfernen.
(6) Die linke Welle anheben und die Papiereinzugs- Doppelbogenstoppergummis
einheit herausnehmen.
(oberes Fach)
(7) Die Einzugswelle herausziehen und den oberen
Doppelbogenstopper herausnehmen.
a. Vorgehensweise
2
Einzugsrolle (1) Die ADU-Klappe und die Transporteinheit öffnen.

2 MASCHINE
Stopper- Einzugsrolleneinheit
(2) Die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit aus-
ringe Einzugswelle
bauen.
(3) Das obere Fach herausschieben. Die 2 Halte-
schrauben herausdrehen, mit denen das Fach be-
festigt ist, und das Fach herausnehmen.

Oberes Fach

3 DEMONT./MONTAGE
Drehwelle
Lager Halteschrauben

Stopperringe

Baugruppe Doppelbogen-
stopper (oben)

(8) Den Stopperring entfernen, die Führungswelle aus


der Einzugsrolleneinheit herausziehen und die
Einzugsrolle entfernen.
(9) Den Einzugsgummi von der Einzugsrolle entfer-
nen. (4) Die Halteschraube herausdrehen und die Platte
2 (10) Einzugswelle entfernen und dann obere Doppel- entfernen. Dann die Halteschraube herausdrehen,
bogenstopperrolle entfernen. mit der der Doppelbogenstopper befestigt ist.
(11) Den oberen Doppelbogenstoppergummi vom
Doppelbogenstopper (oben) entfernen.
Doppelbogenstoppereinheit

Einzugsgummi Einzugsrolle Halteschraube

Führungs-
welle
Einzugswelle

Platte
Farbmarkierung
Stopperring

Halteschraube
Oberer Doppelbogen-
stoppergummi
Baugruppe
Doppelbogen- (5) Im Maschineninneren auf die zwei Enden der Rol-
stopper (oben) leneinheit drücken und diese herausnehmen.

(12) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.


Achtung: Die Gummis unbedingt in der korrekten
Richtung anbringen.
So anbringen, dass die Drehwelle in der
Einzugsrolleneinheit eingesetzt ist.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-J-3
2 Feb. 2001 3-J-3 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

PAPIEREINZUGSEINHEIT

3-J-4
PAPIEREINZUGSEINHEIT

1 ÜBERSICHT
(5) Die 2 Stopperringe herausnehmen und die Lager (12) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
von der Platte entfernen. Achtung: Die Gummis unbedingt in der korrekten
(6) Die linke Welle anheben und die Papiereinzugs- Richtung anbringen.
einheit herausnehmen.
So anbringen, dass die Drehwelle in der
(7) Die Einzugswelle herausziehen und den oberen Einzugsrolleneinheit eingesetzt ist.
Doppelbogenstopper herausnehmen.

2 MASCHINE
2 Einzugsrolleneinheit

Dreh-
welle
Ein-
zugs-
welle

3 DEMONT./MONTAGE
Lager
Stopperringe

(8) Den Stopperring entfernen, die Führungswelle aus


der Einzugsrolleneinheit herausziehen und die
Einzugsrolle ausbauen.
(9) Den Einzugsgummi von der Einzugsrolle entfer-
nen.
2 (10) Einzugswelle entfernen und dann obere Doppel-
bogenstopperrolle entfernen.
(11) Den oberen Doppelbogenstoppergummi vom
oberen Doppelbogenstopper entfernen.

Einzugsgummi Einzugsrolle
Führungs-
welle
Einzugswelle

Markierung
Stopperring

Doppelbogen-
stoppergummi/oben

Doppelbogen-
stopper-
rolle/oben

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-J-5
2 Feb. 2001 3-J-5 AUSTAUSCH
FIXIEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
FIXIEREINHEIT
[1] Ausbauen und Wiedereinbauen der [2] Auswechseln der Heizstrahler
Fixiereinheit (Haupt- und Zusatzstrahler)
Achtung: Das Netzkabel muss unbedingt aus- Achtung: Den Lampenbereich nicht mit blo-
gesteckt werden. ßen Händen berühren.
Unmittelbar nach dem Ausschalten Achtung 1: Beim Einbauen darauf achten, dass
der Maschine ist die Fixiereinheit

2 MASCHINE
sich die Herstellermarkierung an der
noch sehr heiß. Um Verbrennungen
Vorderseite befindet.
zu vermeiden, Arbeiten an der
Fixiereinheit erst beginnen, wenn Achtung 2: Die Heizstrahler dürfen nicht mit der
sie ausreichend abgekühlt ist. Rolleninnenseite in Berührung kom-
Achtung: Beim Einbauen der Fixiereinheit men.
darauf achten, dass die 2 Halte- Achtung 3: So einbauen, dass sich der Haupt-
schrauben der Einheit richtig befe- strahler oben und der Zusatzstrahler
stigt werden.
unten befindet.
a. Vorgehensweise

3 DEMONT./MONTAGE
Die Strahlerkabel sind folgenderma-
(1) Die ADU-Klappe und die Transporteinheit öffnen ßen farblich gekennzeichnet.
und die 2 Halteschrauben lösen, mit denen die
Fixiereinheit befestigt ist. Farb- EUROPA
JAPAN USA
positionen SONSTIGES
(2) Die Fixiereinheit nach vorne herausziehen.
Lampe Vorn Hinten Vorn Hinten Vorn Hinten
2
Haupt Weiß Weiß Rot Rot Blau Blau
Zusatz Weiß Schwarz Rot Schwarz Blau Schwarz
Halteschrauben
Achtung 4: Beim Einbauen des Befestigungsan-
schlusses auf der Antriebszahnradsei-
te auf eine korrekte Einbauposition
achten.

a. Vorgehensweise
(1) Die Fixiereinheit aus der Maschine ausbauen.
(2) Die Halteschrauben herausdrehen und die zwei
Transporteinheit Abdeckungen (vordere und hintere Abdeckung
Fixiereinheit
der Fixiereinheit) abbauen.
<Handhaben der Fixiereinheit>
Vordere Abdeckung Fixiereinheit

Halteschrauben

Achtung: Beim Ein- oder Ausbauen der Fixier-


einheit nicht die in der Abbildung oben
gezeigten Bereiche berühren. Wenn
das Reinigungs-Web der Fixiereinheit Hintere Abdeckung Fixiereinheit
belastet wird, können die Rollen
verkratzen.

(3) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-K-1
2 Feb. 2001 3-K-1 AUSTAUSCH
3 DEMONT./MONTAGE

2
2 MASCHINE 1 ÜBERSICHT

FIXIEREINHEIT

3-K-2
FIXIEREINHEIT

1 ÜBERSICHT
[4] Austauschen des Reinigungs- (5) Die Federn aus den Lagern der Fixierreinigungs-
rolle aushaken und den E-Ring von der Welle ab-
Webs/der Fixierreinigungsrolle ziehen. Die Welle verschieben und die Lager ab-
nehmen. Die Fixierreinigungsrolle kann dann ent-
a. Vorgehensweise fernt werden.
(1) Die Fixiereinheit aus der Maschine ausbauen.
(2) Die Fixierklaueneinheit ausbauen.
Fixierreinigungswalze

2 MASCHINE
(3) Die Anschlüsse abziehen, die Halteschraube an
der Unterseite und die 2 Halteschrauben an der
Reinigungseinheit herausdrehen und dann die
Reinigungseinheit aus der Fixiereinheit herauszie- Lager
hen.

Anschlüsse

Federn

3 DEMONT./MONTAGE
(6) In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Hinweis 1: Die Halteschrauben der Reinigungseinheit
festziehen. Dabei die Reinigungseinheit
nach unten drücken.
Halteschrauben 2 Hinweis 2: Nach dem Einbau der einzelnen Teile muss
Reinigungseinheit das Reinigungs-Web der Fixiereinheit
immer so aufgewickelt werden, dass es
straff sitzt.
(4) Die 3 Halteschrauben herausdrehen und die 3 La-
ger des Reinigungs-Webs entfernen. Das Web zu-
sammen mit der gesamten Welle herausnehmen.

Lager

Lager

AUSGABE DATUM SEITE VERFAHREN


3-K-3
2 Feb. 2001 3-K-1 AUSTAUSCH

Das könnte Ihnen auch gefallen