Sie sind auf Seite 1von 112

CEAG ZB-S

Montage- und Betriebsanleitung


CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S
Zielgruppe Teil 1: Elektrofachkraft gem. EN 50110-1
Zielgruppe Teil 2: Elektrotechnisch unterwiesene Person
Inhalt Teil 1

Inhalt Teil 1
Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.23 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU3 . . . 27


1.1 Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.24 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU2 . . . 27
1.2 Information zur Betriebsanleitung. . . . . . . . 4 3.25 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU1 . . . 28
1.3 Mitgeltende Unterlagen. . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4 Haftung und Gewährleistung. . . . . . . . . . . 4
4.1 Beispiel für einen Schaltschrankaufbau . . 29
1.5 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.6 Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.7 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.4 Übersicht über die Baugruppen . . . . . . . . 31
2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.4.1 Steuerteil CU CG-S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . 5 4.4.2 DC/DC Wandler.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2 Inhalt der Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . 5 4.4.2.1 AC-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Veränderungen und Umbauten an der 4.4.3 Batterie Control Modul BCM . . . . . . . . . . 35
Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.4.4 Lademodul CM 1,7 A und CM 3,4 A . . . . 35
2.4 Verantwortung des Betreibers . . . . . . . . . . 6
4.4.5 Stromkreisumschaltungen (SKUs) im
2.5 Anforderungen an das Personal. . . . . . . . . 6 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.6 Arbeitssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.4.5.1 SKU CG-S 4x1,5A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.7 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . 6 4.4.5.2 SKU CG-S 2x3A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.4.5.3 SKU CG-S 1x6A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.5.4 SOU CG-S 2x4 A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1 Datenblatt Anlage ZB-S/26. . . . . . . . . . . . . 7
4.4.6 Wechselstromrichter SWR 150 . . . . . . . . 42
3.2 Datenblatt Anlage ZB-S/18. . . . . . . . . . . . . 8
4.4.6.1 Ermittlung Stromaufnahmewerte aus der
3.3 Datenblatt Anlage ZB-S/LAD. . . . . . . . . . . . 9 Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.4 Datenblatt Anlage ZB-S/10C. . . . . . . . . . . 10 4.4.7 Ereignisdrucker PD3. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.5 Datenblatt Anlage ZB-S/10C6. . . . . . . . . . 11 4.4.8 Relaismodul CG IV und CG V. . . . . . . . . . 49
3.6 Datenblatt Anlage ZB-S/18C6. . . . . . . . . . 12 4.4.9 F3-Fernanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.7 Datenblatt Anlage ZB-S/26C6. . . . . . . . . . 13 4.4.10 Externes TLS-Bus-Modul. . . . . . . . . . . . . . 51
3.8 Datenblatt Anlage ZB-S/18C3. . . . . . . . . . 14 4.4.11 Externes DLS/3Ph-Bus-Modul und ext.
3.9 Datenblatt Anlage ZB-S/10C3. . . . . . . . . . 15 DLS/3Ph-Bus-Modul invertiert . . . . . . . . . 52

3.10 Datenblatt Anlage ZB-S/2C3. . . . . . . . . . . 16 4.4.12 Webmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.11 Datenblatt Anlage US-S/36. . . . . . . . . . . . 17 4.4.13 Bus-Technologie nach RS 485 bzw.


CG-S-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.12 Datenblatt Anlage US-S/28. . . . . . . . . . . . 18
4.4.14 Batterien für Notstromversorgung. . . . . . 56
3.13 Datenblatt Anlage US-S/21. . . . . . . . . . . . 19
4.5 Typenschild ZB-S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.14 Datenblatt Anlage US-S/13. . . . . . . . . . . . 20
4.6 Ein Installationsbeispiel im Überblick. . . . 58
3.15 Datenblatt Anlage US-S/5. . . . . . . . . . . . . 21
3.16 Datenblatt Anlage US-S/SOU2. . . . . . . . . 22 5 Transport, Verpackung und Lagerung. . 60
3.17 Datenblatt Anlage US-S/SOU1. . . . . . . . . 22 5.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.18 Datenblatt Anlage ESF-E30/13S . . . . . . . . 23 5.2 Transportinspektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.19 Datenblatt Anlage US-S ESF30 13-P. . . . . 24 5.3 Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.20 Datenblatt Anlage ESF-E30/28S. . . . . . . . 25 5.4 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.21 Datenblatt Anlage US-S ESF30 28-P . . . . 26
3.22 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU5 . . . 27

2 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Inhalt Teil 2

Inhalt Teil 2
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6 Aufstellung und Installation . . . . . . . . . 61
8.2 Allgemeines zur Bedienung . . . . . . . . . . . 71
6.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3 Bedienungs- und Anzeigeelemente der
6.2 Aufstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.3 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 8.3.1 Steuerteil CU CG-S. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.4 Anschlüsse ans Netz . . . . . . . . . . . . . . . . 62 8.3.2 DC/DC-Wandler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.4.1 Anschluss der Netzstromversorgung einer 8.3.3 Batterie Control Modul (BCM) und
ZB-S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Ladebooster CM 1,7 A, CM 3,4 A . . . . . . 72
6.4.1.1 Verwendung von RCDs in der Netzzuleitung 8.3.4 SKUs der End-Stromkreise. . . . . . . . . . . . 72
der ZB-S Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.3.5 Protokolldrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.4.2 Anschluss Netz von Unterstationen. . . . . 63
8.4 Bedienung des Steuerteils CU CG-S . . . . 73
6.5  Anschlüsse Batterie-Stromversorgung. . . 63
8.4.1 Menü 1: «Test- & Status-Menü». . . . . . . . 76
6.5.1 Anschluss der Batterie-Stromversorgung
einer Station ZB-S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 8.4.2 Menü 2: «Blockieren, Quittieren» . . . . . . 78
6.5.2 Anschluss der Batterie-Stromversorgung 8.4.3 Menü 3: «Grundeinstellungen» . . . . . . . . 79
einer Unterstation US-S . . . . . . . . . . . . . . 65 8.4.4 Menü 4: «DLS/TLS-Setup». . . . . . . . . . . . 86
6.6 Anschluss eines Temperaturfühlers . . . . . 65 8.4.5 Menü 5: «Stromkreis-Setup». . . . . . . . . . 87
6.7 Anschluss und Montage int. Module. . . . 65 8.4.6 Menü 6 «Leuchten-Setup». . . . . . . . . . . . 90
6.8 Anschluss der Notbeleuchtung. . . . . . . . . 66 8.4.7 Menü 7 «Speicherkarte» . . . . . . . . . . . . . 92
6.9 Anschluss und Montage externer Module 8.4.8 Menü 8 «Sende ServicePinMsg». . . . . . . 92
und Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.9.1 DLS/3Ph-Bus-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . 66 9 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.9.2 TLS-Bus-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 9.1 Störsicherheit durch Schirmung. . . . . . . . 93
6.9.3 CEAG 3-Phasen-Wächter mit 9.1.1 Leitungsschirme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
24V-Stromschleife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.1.2 Schirmanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.9.4 Abschluss der Montage. . . . . . . . . . . . . . 67
9.1.3 Die störsichere Anlage. . . . . . . . . . . . . . . 94
7 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten . 68 9.1.4 BCM Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
10 Wartung / Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.2 Kontrolle der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . 68
10.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.3 Spannungsmessungen. . . . . . . . . . . . . . . 68
10.2 Allgemeines zur Wartung / Prüfung . . . . . 95
7.4 Isolationsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
10.3 Freischalten von Endstromkreisen bei
7.5 Prüfen / Austauschen der Sicherungen. . . 69 Wartungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.5.1 Prüfung der Sicherungen der Netz- bzw. 10.4 ESF-E30 Lüfter für Wartungsarbeiten
Batterie-Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . 69 freischalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.5.2 Einstellen der Ladeerhaltungsspannung
Batterie Control Modul (BCM) . . . . . . . . . 69 Anhang A: Übersicht der
Anschlussbelegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.5.3 Prüfung der Sicherungen von
SKU-Modulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhang B: VDE-Vorgaben für
Fernmeldekontakte und Summer. . . . . . . . . . . 99
7.6 Kontrolle und Wechsel von internen
Modulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Anhang C: Positionspläne der Leuchten . . . . 101
7.7 Kontrolle und Wechsel von externen Anhang D: Installationsbeispiele
Modulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Überwachungsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.8 Einschalten der Anlage. . . . . . . . . . . . . . . 70 Anhang E: Kundendienst-Service-Auftrag. . . 103
Anhang F: Prüf- und Inspektionsprotokoll für
Notlichtsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Anhang G: CEAG Kundendiest-Standorte. . . 105

Zentraler Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . 105


Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 3
Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise 1.3 Mitgeltende Unterlagen


In den Anlagen sind Komponenten anderer Hersteller verbaut
1 Allgemeines (z. B. Batterien). Diese Zukaufbaugruppen sind von ihren
Herstellern Gefährdungsbeurteilungen unterzogen worden.
Die Übereinstimmung der Konstruktionen mit den geltenden
europäischen und nationalen Vorschriften wurde von den
1.1 Symbolerklärung Herstellern der Komponenten erklärt.

Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Betrieb-


sanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. 1.4 Haftung und Gewährleistung
Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen
Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wur-
unbedingt eingehalten werden.
den unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, dem
Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse
WARNUNG! GEFAHR! und Erfahrungen zusammengestellt.
VERLETZUNGS- ODER Die Betriebsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Zentral-
LEBENSGEFAHR! batteriesystems jederzeit zugänglich für alle Personen, die
an oder mit de System arbeiten, aufzubewahren.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbe-
achtung zu Gesundheitsbeeinträchtigungen, Verletzun- Diese Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten an und
gen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen mit der Anlage sorgfältig durchzulesen!
können.
Für jegliche Mängel, die mit der Belieferung und Installation
von CEAG Notlichtanlagen und -leuchten aufgrund anderer
Normen und Vorschriften, die in kompletten Installationspake-
ACHTUNG! SACHSCHADEN! ten im Zusammenhang mit CEAG Produkten vorgeschrieben
sind, auftreten können, übernimmt die CEAG Notlichtsyste-
Diese Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbe- me GmbH keine Haftung und/oder Gewährleistung. Beach-
achtung zu Sachschäden, bis hin zum Totalausfall der ten Sie zusätzlich alle Gesetze, Normen und Richtlinien des
Anlage führen können. Landes, in dem die Anlage errichtet und betrieben wird.
CEAG übernimmt keine Gewährleistung oder Haftung für
Schäden oder Folgeschäden, die entstehen durch
HINWEIS!
• nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Dieses Symbol nennt Tipps und Informationen zur Vor- • Nichtbeachtung von Vorschriften und Verhaltensmaßregeln
gehensweise oder zum Umgang mit den beschriebenen für den sicheren Betrieb des Systems,
Geräten und Anlageteilen, die für einen störungsfreien • nicht-autorisierte oder nicht-fachgerechte Änderungen bei
Betrieb wichtig sind. den Anschlüssen und Einstellungen des Systems oder bei
der Programmierung,
• Betrieb von nicht zugelassenen oder nicht geeigneten
1.2 Information zur Betriebsanleitung Geräten oder Gerätegruppen am System ZB-S.

Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren und


sachgerechten Umgang mit der Anlage. Die angegebenen 1.5 Urheberschutz
Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Ein-
satzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungs­vorschriften Alle inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen einge- sonstigen Darstellungen sind im Sinne des Urheberrechts-
halten werden. gesetzes geschützt.

Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an der Anlage die Be-


triebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit und 1.6 Ersatzteile
die jeweiligen Sicherheitshinweise, vollständig lesen.
Die Abbildungen und Schaltpläne in dieser Anleitung dienen Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
teilweise nur der Veranschaulichung der beschriebenen
Sachverhalte. Überall dort, wo ACHTUNG!
• maßgenaues Arbeiten oder Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschä-
• präzise, an die Besonderheiten vor Ort angepasste Zeich- digungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Gerätes
nungen oder Schaltpläne erforderlich sind, führen.
sind die Zeichnungen und Pläne verbindlich einzuhalten, die Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen
für die Beleuchtungsanlage speziell erstellt worden sind. sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haft-
pflichtansprüche.

4 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
2 Sicherheit

1.7 Entsorgung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung


Verpackungsmaterialien sind kein Müll, sondern Wertstoffe, Die Zentralbatteriesysteme ZB-S und US-S dienen aus-
die einer Wiederverwendung oder Verwertung zuzuführen schließlich der Überwachung und Steuerung einer Be-
sind. leuchtungsanlage mit Allgemein- und Notbeleuchtung. Der
Betrieb erfolgt programmgesteuert. Die Parametrierung ist
Fachpersonal mit speziellen Kenntnissen der rechtlichen und
CEAG hat das Recycling-Zertifikat der technischen Grundlagen für Errichtung und Betrieb einer
INTERSEROH GmbH erhalten. Der Ver- Beleuchtungsanlage vorbehalten.
trag hierzu hat die Nr. 85405. Damit ist
Es dürfen nur Leuchten betrieben werden die entweder
gewährleistet, dass erfasste Verpackungen
von CEAG hergestellt wurden oder den normativen und
stofflich verwertet und alle Anforderungen
technischen Vorgaben für die Notbeleuchtung entsprechen.
der Verpackungsverordnung erfüllt werden.
Entsprechende Hinweise für die Konformitätsbewertung
INTERSEROH-Sammelstellen sind verpflichtet, Verpackun- können Sie über unsere Website herunterladen.
gen der CEAG kostenlos zu entsorgen.
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Batterien und elektronische Bauteile enthalten Stoffe, die Verwendung der Systeme gewährleistet.
bei nicht-sachgerechter Entsorgung zu Gesundheits- und
Die ZB-S Geräte entsprechen den Anforderungen der
Umweltschäden führen. Beachten Sie die nationalen Richt-
EN62034 „Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene
linien und Vorschriften für die Entsorgung von Alt-Batterien
Sicherheitsbeleuchtung“ und sind als Typ PERC eingestuft.
und Elektronikbauteilen!

ACHTUNG!
2 Sicherheit Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinaus-
gehende und/oder andersartige Verwendung der Anla-
Das Zentralbatteriesystem ist zum Zeitpunkt seiner Entwick-
gen ist untersagt und gilt das nicht bestimmungsgemäß.
lung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der
Technik gebaut und gilt als betriebssicher.
Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, 2.2 Inhalt der Betriebsanleitung
wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, un-
sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten an oder mit
der Anlage auszuführen, muss die Betriebsanleitung vor
WARNUNG! Beginn der Arbeiten an der Batterie gelesen und verstanden
haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem
Bei der Planung einer Beleuchtungsanlage mit einem solchen oder ähnlichen Batterie bereits gearbeitet hat oder
System ZB-S prüfen Sie vorher, ob die geplanten Elektro- durch den Hersteller geschult wurde.
installationen der Einsatzumgebung genügen. Spezielle
Umgebungsbedingungen (z. B. explosionsgefährdete
Bereiche oder Bereiche mit aggressiver Atmosphäre) 2.3 Veränderungen und Umbauten an der
erfordern spezielle Einrichtungen und Installationen. Anlage
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
Betreiben Sie das System und die hieran angeschlossenen
optimalen Leistung dürfen an dem Zentralbatteriesystem
Anlagenteile nur in technisch einwandfreiem Zustand unter
weder Veränderungen, noch An- und Umbauten vorgenom-
Beachtung
men werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich
• der Sicherheits- und Gefahrenhinweise in der Montage- genehmigt worden sind.
und Betriebsanleitung,
Bei Erweiterungen, Umbauten oder Instandsetzungen an-
• der vom Betreiber der Anlage festgelegten Arbeits- und
fallende Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
Sicherheitsanweisungen
sind, sind besonders geschultem Fach- und Service Personal
• der unter „3 Technische Daten“ und CEAG Katalog „Not-
(des Herstellers CEAG oder von CEAG autorisierten Vertriebs-
leuchten und Notlichtsysteme“ aufgeführten Installa-tions-
und Servicefirmen) vorbehalten!
und Betriebsdaten.
Störungen, die die Funktion oder Sicherheit der Anlage be-
einträchtigen können, sind umgehend den verantwortlichen
Stellen der Betriebsleitung zu melden und zu beseitigen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 5
Wichtige Hinweise

2.4 Verantwortung des Betreibers 2.7 Persönliche Schutzausrüstung


Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung Bei Arbeiten an und mit der Anlage sind grundsätzlich zu
des Gerätes aufbewahrt werden und den an und mit der tragen:
Anlage beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein.
Arbeitsschutzkleidung
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden. Das Zentralbatterie-  Eng anliegende Arbeitskleidung (geringe Reißfestig-
system muss vor jeder Inbetriebnahme auf Unversehrtheit keit, keine weiten Ärmel, keine Ringe und sonstiger
geprüft werden. Schmuck usw.).
Die Angaben der Betriebsanleitung sind vollständig und
uneingeschränkt zu befolgen! Sicherheitschuhe
Schuhwerk elektrostatisch leitfähig entsprechend der
Norm EN 345 und für den Schutz vor schweren,
2.5 Anforderungen an das Personal herabfallenden Teilen.
An und mit dem Gerät darf nur autorisiertes und ausgebilde-
tes Elektro-Fachpersonal arbeiten. Das Personal muss eine
Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben.
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Aus-
bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der
einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse
vor, muss
• eine sach- und fachgerechte Einweisung erfolgt sein,
• Aufgaben und Tätigkeiten genau definiert und verstanden
worden sein,
• die Tätigkeiten unter Aufsicht und Kontrolle von sach- und
fachkundigem Personal aufgeführt werden.

2.6 Arbeitssicherheit
Durch befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise
und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung können
Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an
der Anlage vermieden werden.
Dennoch sind folgende organisatorische Maßnahmen schrift-
lich festzulegen und einzuhalten:
• Informations- und Meldepflichten (Beginn, Dauer, Ende
der Arbeiten)
• Sicherungsmaßnahmen während der Ausführung der Ar-
beiten, z. B. Ersatzbeleuchtung, Freischaltung der
Spannungsversorgung und gegen Wiedereinschalten
sichern (z. B. Entfernen der Sicherungen, Schlossschalter,
Hinweisschilder)
• Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für das Personal,
welches Arbeiten an der Anlage ausführt (s. Pkt. 2.7)
• Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vor Gefährdungen,
die von benachbarten Anlagenteilen ausgehen (z.
B. Sicherheitsgitter, Absperrungen, Sicherung von
Verkehrswegen)
Bei Arbeiten an der Anlage ist der ESD-Schutz zu beachten!
Die Arbeits- und Sicherheitsvorschriften ergeben sich aus
dieser Montage- und Betriebsanleitung sowie
• den organisatorischen Maßnahmen der Betriebsleitung
(Bsp. s.o.)
• und aus den allgemeinen wie fachspezifischen Richtlinien
und Vorschriften zur Unfallverhütung.

6 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3 Technische Daten

3.1 Datenblatt Anlage ZB-S/26


Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 26
Bauart. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m.partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 400 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 180 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech), unten (offener Boden m. seitli-
chen Abfangschienen)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 23,3 - 245 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 50mm²):. . . . . . . . . . . . . .Q1


Batterieeinspeisung (max. 50mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 80 Stromkreisabgänge (max. 4 mm²)*:. . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1
Rangierung Netz (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .F10 - F15
Rangierung Batterie (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .F30 - F35, F50 - F55
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**: . . . . . X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5 mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für


12 x M16x1,5
112 x M20x1,5 / M25x1,5
12 x M32x1,5
2 x M32x1,5 / M40x1,5

Leitungseinführung von unten LxB: 720 x 295 mm


Bodenbefestigung Elektronikschrank

Draufsicht Sockel

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 7
3 Technische Daten

3.2 Datenblatt Anlage ZB-S/18


Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 18
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m.partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 400 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 170 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech), unten (offener Boden m. seitli-
chen Abfangschienen)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400/230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 23,3 - 245 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 50mm²):. . . . . . . . . . . . . .Q1


Batterieeinspeisung (max. 50mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 68 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1
Rangierung Netz (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .F10 - F15
Rangierung Batterie (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .F30 - F35, F50 - F55
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max.2,5mm²): . . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für


12 x M16x1,5
112 x M20x1,5 / M25x1,5
12 x M32x1,5
2 x M32x1,5 / M40x1,5

Leitungseinführung von unten LxB: 720 x 295 mm


Bodenbefestigung Elektronikschrank

Draufsicht Sockel

8 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.3 Datenblatt Anlage ZB-S/LAD

Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S LAD (Kabeleinführung oben KO)


Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m. Vollblechtür
blatt Anlage Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
p Bautiefe:. . . .: . .ZB-S
. . .LAD . 400 mm
Gewicht ohne:Batterie: Stahlblech . . ca. Standschrank
170 kg mit Vollblechtuer
Schutzklasse:. . . . . . . I
: 2050 mm + Sockel 100mm
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
: 800 mm
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. : 400 . . .mm . oben (vorgeprägte Dachplatte), unten (offener Boden m. seitli-
hne Batterie : ca. 170chen Kg Abfangschienen)
sse Türanschlag:. .: . .I . . . . rechts
: IP21
g aussen : Strukturpulverlack
Netzanschlussspannung: . . . . . . . . .RAL7035
. . . . . . lichtgrau
. .400/230V AC, 50/60 Hz
uehrung Batterieanschlussspannung:
: oben (vorgepraegtes . . . . . . . . . Dachblech)
. . . . . . 216V DC
Batteriekapazität unten (C10; 1,8(offener V/Z; +20°C): Boden). . . . . . . . . 23,3 - 308 Ah
lag Batterietyp:. . : . .rechts
. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer

F F F

F F
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
lussspannung : 400V/230V
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . .AC, . . 50Hz
. . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
schlussspannung Umgebungstemperatur : 216VBetrieb DC Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
pazitaet : ??Ah
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
p (beachten Sie :bitteBlei dieAkku,
beiliegenden 10 Jahre Gebrauchsdauer
Bedienungs- bei +20°C gem. IEC 486
und Installationsanweisungen)
uer : 1 oder 3h
ladezeit Netzeinspeisung : (max.12h gem. 50mm²):. DIN . . EN
. . .50171
. . . . . . . .Q1, X7
gstemperatur BetriebBatterieeinspeisung
Elektronik : -5°C (max.
bis50mm²):.
+35°C . . . . . . . . . . .Q2, X9
Umgebungstemperatur Max. 4 Stromkreisabgänge
Batterie : +20°C (max.4mm²)*: . . . . . . . . X11
Rangierung Netz (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .F10 - F24, X71
Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Wartungsanweisungen)
Rangierung Batterie (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .F50 - F79, X9
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch 11 12 21

Ein / On
22 31

Starkladung / Boost-Charge
Ladestörung / Charge-Failure
32 +
BST
-

Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2


ISO-Fehler / ISO-Failure

Service

B et ri ebs- S t romquel l e f ür F ehl er ISO-Test +


berei t S i cherhei t szwecke
Ein / On Ein / On
Ready E l ect ri cal S ource F ai l ure ISO-Test -
f or S af et y S ervi ve

CU BCM CM1.7A DC CM1.7A DC

eisung (max. 50mm²)Anschluss 24V Stromschleife :(max. Q1,4mm²)**:


X7 . . . . . .X1.1.S3-S4
C o n t ro l U n i t B at t ery C o n t ro l Mo d u l e C h arg e Mo d u l e C h arg e Mo d u l e

S1 S2 S1 S2

24V I n CCB I F
+ - + - + - + - +
CCB
- + - + -
CCB
+ -

nspeisung (max. 50mm²) Anschluss potentialfreie Meldekontakte : Q2, X9(max. 4mm²)**: X  1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
adeteilkontakte (max. 4mm²) : X11 C1, 44, 54
g Netz (max. 16mm²)Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. : F10 .- .F54, . . .X71 . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:
g Batterie (max. 16mm²) : F60 . - . F94, . . . X9 . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Optionsplaetze DLS-3PH, TLS (max. 2,5mm²): kundenspezifisch
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Externer Steuerschalter (max. 4mm²) : X1.1.1.S1-S2
Z41, Z42
24V Stromschleife (max. 4mm²) : X1.1.1.1.S3-S4
potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)
* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse : X1.12-14-11/22-24-21/32-34-31
CGS BUS (max. 4mm²) Die Endstromkreise werden : X1.A-B kundenspezifisch verdrahtet
RS485 BUS (max. 4mm²)**Bis max. 0,5 mm² dürfen : zweiX1.RS485.A-B
Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
24V analog Ausgang (max. 4mm²)
unter einer Zugfederklemme : X1.+24V untergeklemmtOut--24Vwerden. Out
24V analog Eingang (max. 4mm²) : X1.2.Z1.1-Z1.2/Z2.1-Z2.2/Z3.1-Z3.2/Z4.1-Z4.2

CEAG Notlichtsysteme GmbH

Bodenbefestigung 4 x D 10,6

Bodenbefestigung Sockel

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 9
3 Technische Daten

3.4 Datenblatt Anlage ZB-S/10C


Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 10C
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 400 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 155 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Dachplatte)
Gehäusekonstruktion: . . einteilig, nicht teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5 - 53,7 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 40 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*: . . . . . . . X1.1, X2.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für


12 x M16x1,5
112 x M20x1,5 / M25x1,5
12 x M32x1,5
2 x M32x1,5 / M40x1,5

Bodenbefestigung Elektronikschrank

Bodenbefestigung Sockel

10 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.5 Datenblatt Anlage ZB-S/10C6

Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 10C6


Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 600 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 205 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Flanschplatten)
Gehäusekonstruktion: . . zweiteilig verschraubt, teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-89,4 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 40 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Draufsicht

Dachplatte vorgeprägt für:


26 x M16 x 1,5
114 x M20 x 1,5 / M25 x 1,5
28 x M32 x 1,5
8 x M32 x 1,5 / M40 x 1,5

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 11
3 Technische Daten

3.6 Datenblatt Anlage ZB-S/18C6


Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts

Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 18C6


Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 600 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 205 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech)
Gehäusekonstruktion: . . zweiteilig, teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-89,4 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .Q1


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 40 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7, F10-F11
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9, F20-F21, F30-F31
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für:


26 x M16 x 1,5
114 x M20 x 1,5 / M25 x 1,5
28 x M32 x 1,5
8 x M32 x 1,5 / M40 x 1,5

12 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.7 Datenblatt Anlage ZB-S/26C6

Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 26C6
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2250 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 600 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 250 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . P 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech)
Gehäusekonstruktion: . . zweiteilig, teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400V/230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-89,4 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .Q1


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 40 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7, F10-F11
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9, F20-F21, F30-F31
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Draufsicht

Dachplatte vorgeprägt für:


26 x M16 x 1,5
114 x M20 x 1,5 / M25 x 1,5
28 x M32 x 1,5
8 x M32 x 1,5 / M40 x 1,5

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 13
3 Technische Daten

3.8 Datenblatt Anlage ZB-S/18C3

Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 18C3
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 1800 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 600 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 350 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 120 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech)
Gehäusekonstruktion: . . einteilig, nicht teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-23,3 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 56 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Leitungseinführung von oben


Kabelflanschplatte mit Vorprägungen
4 x M32
65 x M20/M25
5 x M16

Bodenbefestigung Schrank

Bodenbefestigung Sockel

14 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.9 Datenblatt Anlage ZB-S/10C3

Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet (ohne Batterie) Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 10C3
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 1800 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 600 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 350 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 115 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägtes Dachblech)
Gehäusekonstruktion:. . . einteilig, nicht teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-23,3 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchsdauer
bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h oder 3 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .Q2
Max. 40 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1
Rangierung Netz (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X7
Rangierung Batterie (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X9
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Leitungseinführung von oben


Kabelflanschplatte mit Vorprägungen
4 x M32
65 x M20/M25
5 x M16

Bodenbefestigung Schrank

Bodenbefestigung Sockel

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 15
3 Technische Daten

3.10 Datenblatt Anlage ZB-S/2C3

Anlagentyp: . . . . . . . . ZB-S 2C3 Kabeleinführungsplatte


Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Kompaktschrank mit Vollblechtür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 1000 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 600 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 300 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 50 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Kabeleinführungsplatte)
Gehäusekonstruktion: . . einteilig, nicht teilbar
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Batteriekapazität (C10; 1,8 V/Z; +20°C): . . . . . . . . . 5,5-14 Ah
Batterietyp:. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Blei Akku, 10 Jahre Gebrauchs-
dauer bei +20°C gem. IEC 486
Notlichtdauer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 h
Wiederaufladezeit:. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 h gem. DIN EN 50171
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Opt. Umgebungstemperatur Batt.: . . . . . . . . . . . . +20°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .X9
Max. 8 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*: . . . . . . . . X1.1
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V --24V
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

4 Bohrungen zur Wandbefestigung

Leitungseinführung von oben


Kabelflanschplatte mit Vorprägungen
4 x M32
24 x M20/M25
5 x M16

Rückansicht
Schottboden

Bodenbefestigung Schrank

16 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.11 Datenblatt Anlage US-S/36

Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts


Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/36
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 400 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 170 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Dachplatte), unten (offener Boden)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400V/230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C

Netzeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 80 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1, X5.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für:


26 x M16 x 1,5
112 x M20 x 1,5 / M25 x 1,5
12 x M32 x 1,5
2 x M32 x 1,5 / M40 x 1,5

Leitungseinführung von unten L x B: 750 x 295 mm


Bodenbefestigung
Bodenbefestigung Sockel

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 17
3 Technische Daten

3.12 Datenblatt Anlage US-S/28

Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/28 Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2050 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 800 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 400 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 165 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 20
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Dachplatte), unten (offener Boden)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C

Netzeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 80 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1, X5.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Dachplatte vorgeprägt für:


12 x M16 x 1,5
112 x M20 x 1,5 / M25 x 1,5
12 x M32 x 1,5
2 x M32 x 1,5 / M40 x 1,5

Leitungseinführung von unten L x B: 720 x 295 mm


Bodenbefestigung
Bodenbefestigung Sockel

18 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.13 Datenblatt Anlage US-S/21

Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/21 Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Bauart: . . . . . . . . . . Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 1200 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 600 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 300 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 110 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 54
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Dachplatte)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C

Netzeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 35mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 50 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²):. . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32,
C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Leitungseinführung von oben


Kabelflanschplatte mit Vorprägungen
4 x M32
65 x M20/M25
5 x M16

Rückansicht

Sockel

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 19
3 Technische Daten

3.14 Datenblatt Anlage US-S/13


Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/13
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 800 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 600 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 250 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 75 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 54
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Flanschplatte)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung:. . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek:. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C

Netzeinspeisung (max. 16mm² starr):. . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 24 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*: . . . . . . . X1.1, X2.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Draufsicht

Leitungseinführung von oben


1 x vorgestanzte Flanschplatte für:
Max. 2 x M16
Max. 13 x M20
Max. 11 x M25
Max. 2 x M32
Max. 2 x M32 (M40)

20 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.15 Datenblatt Anlage US-S/5

Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/5 Innere Seitenansicht links Frontansicht geöffnet Innere Seitenansicht rechts
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 600 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 400 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 250 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 42 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP 54
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Flanschplatte)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
BUmgebungstemperatur Betrieb Elek:.. . . . . . . . . .5°C bis +35°C

Netzeinspeisung (max. 16mm² starr):. . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 20 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X 1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**:. . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Draufsicht

Rückansicht

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 21
3 Technische Daten

3.16 Datenblatt Anlage US-S/SOU2

Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/SOU2
Bauart:. . . . . . . . . . . Aufputz Kunststoff-Verteilergehäuse aus Thermoplast,
mit transparenter Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 583 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 295 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 129 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . ca. 8,8 kg
Schutzklasse:. . . . . . . Il
Schutzart: . . . . . . . . . IP 65
Farbe: . . . . . . . . . . . Grau nach RAL 7032
Kabeleinführung: . . . . . oben (mit integrierten, elastischen Dichtmembranen
zur Kabeleinführung, mit Kabeleinführungsblende)
Türanschlag: . . . . . . . links

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50 oder 60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.: . . . . . . . . . . -5° C bis +35° C

Netzeinspeisung (max. 16 mm² starr): . . . . . . . . . .X1.1


Batterieeinspeisung (max. 16 mm²): . . . . . . . . . . .X1.5
Max. 4 Stromkreisabgänge (max.4 mm²)*:. . . . . . . .X1.4
Anschluss RS485 Bus (max. 4 mm²)**: . . . . . . . . . .X1.2RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4 mm²)**:. . . . . . X1.3+24V Out--24V Out

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

3.17 Datenblatt Anlage US-S/SOU1


Anlagentyp: . . . . . . . . US-S/SOU1
Bauart:. . . . . . . . . . . Aufputz Kunststoff-Verteilergehäuse aus Thermoplast,
mit transparenter Sichttür
Bauhöhe: . . . . . . . . . 458 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 295 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 129 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . ca. 7,5 kg
Schutzklasse:. . . . . . . Il
Schutzart: . . . . . . . . . IP 65
Farbe: . . . . . . . . . . . Grau nach RAL 7032
Kabeleinführung: . . . . . oben (mit integrierten, elastischen Dichtmembranen
zur Kabeleinführung, mit Kabeleinführungsblende)
Türanschlag: . . . . . . . links

Netzanschlussspannung :. . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50 oder 60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek:. . . . . . . . . . . -5° C bis +35° C

Netzeinspeisung (max. 16 mm² starr): . . . . . . . . . .X1.1


Batterieeinspeisung (max. 16 mm²): . . . . . . . . . . .X1.5
Max. 2 Stromkreisabgänge (max.4 mm²)*:. . . . . . . .X1.4
Anschluss RS485 Bus (max. 4 mm²)**:. . . . . . . . . .X1.2RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4 mm²)**:. . . . . . X1.3+24V Out--24V Out

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Montagehinweis Kleinverteiler
1. Tür öffnen, Schloß ohne Schlüssel von hinten in das Griff-
stück der Türverriegelung einschieben.
2. Kerbstift, mit der Kerbe nach vorne, durch die Bohrung
am Türgriff in die Bohrung vom Einsteckschloß einstecken.
Mit Werkzeug fest eindrücken.

22 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.18 Datenblatt Anlage ZB-S ESF30/13-S

Anlagentyp: . . . . . . . . ESF-E30/13S
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür mit Kreuzpunkt-
schließung, Schließzylinder Doppelbart
Zulassung:. . . . . . . . . ABZ Z-86.2-1
Bauhöhe: . . . . . . . . . 1150 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 885 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 405 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 235 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP42 / IP54 mit optionaler IP54 Hutze
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Leitungseinführungsplatte)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek:.. . . . . . . . . . .-5°C bis +35°C
Schalldruckpegel. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 dB

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 26 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**:. . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**: X1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)** . . . . . . . . . . . X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**. . . . . . . . . . .X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)** . . . . . . . X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32, Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
**Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

921

885
350
1150

350

Ø12
20
Ø

350

955

Leitungseinführung mit vorgeprägter Flanschplatte


4 Stück M32
8 Stück M18
2 Stück M25
403

40 Stück M20

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 23
3 Technische Daten

3.19 Datenblatt Anlage US-S ESF30 13-P

Anlagentyp :. . . . . . . . US-S ESF30 13-P


Bauart : . . . . . . . . . . Aufbauwandverteiler
Zulassung: : . . . . . . . . ABZ Z-86.1-46
Bauart. . . . . . . . . . . Priodek H Wandschrank ohne Sichttür
Bauhöhe. . . . . . . . . . 1278 mm
Baubreite. . . . . . . . . 918 mm

1068
1068 42,05
Bautiefe. . . . . . . . . . 496 mm
Gewicht . . . . . . . . . . ca. 205 kg
Schutzklasse. . . . . . . I
Schutzart . . . . . . . . . IP 42
Lackierung aussen. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung. . . . . . oben
Türanschlag. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek. : . . . . . . . . . . -5° C bis +35 °C
Schalldruckpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 dB

Netzeinspeisung (max. 16mm²). . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²) . . . . . . . . . . . .X8
Max. Stromkreisabgänge (max.4mm²)* :. . . . . . . . .X1.1, X2.1 1068
1068 42,05

496
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²) . . kundenspezifisch

496 19,53
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)** . . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)** . . . . . . X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**X1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)** . . . . . . . . . . . X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**. . . . . . . . . . .X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)** . . . . . . . X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32, Z41, Z42

* Max. 2,5 mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
** Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.
918
918 36,14
496
496
496 19,53
1068
1068
1068 42,05

918
918
918 36,14
496496 19,53

24 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
3 Technische Daten

3.20 Datenblatt Anlage ZB-S ESF30/28-S

Anlagentyp: . . . . . . . . ESF-E30/28S
Bauart:. . . . . . . . . . . Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür m. Kreuzpunkt-
schließung, Schließzylinder Doppelbart
Zulassung:. . . . . . . . . ABZ Z-86.2-1
Bauhöhe: . . . . . . . . . 2190 mm
Baubreite:. . . . . . . . . 885 mm
Bautiefe:. . . . . . . . . . 405 mm
Gewicht ohne Batterie: . . ca. 390 kg
Schutzklasse:. . . . . . . I
Schutzart: . . . . . . . . . IP42 / IP54 mit optionaler IP54 Hutze
Lackierung aussen:. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung:. . . . . oben (vorgeprägte Leitungseinführungsplatte)
Türanschlag:. . . . . . . . rechts

Netzanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . .400/230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung: . . . . . . . . . . . . . . . 216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.:-. . . . . . . . . . 5°C bis +35°C
Schalldruckpegel. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 dB

Netzeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²):. . . . . . . . . . . .X8
Max. 56 Stromkreisabgänge (max.4mm²)*:. . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph, TLS (max. 2,5mm²): . kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)**: . . . . . X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)**: . . . . . .X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**:X1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1,
44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . .X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**:. . . . . . . . . . X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**: . . . . . . X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)**: . . . . . . .X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32,
Z41, Z42

* Max. 2,5mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
** Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.

Kabeleinführungsplatten vorbereitet für:


60 Stück M25
8 Stück M16
4 Stück M40

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 25
3 Technische Daten

3.21 Datenblatt Anlage US-S ESF30 28-P

Anlagentyp :. . . . . . . . US-S ESF30 28-P


Bauart : . . . . . . . . . . Aufbauwandverteiler
Zulassung: : . . . . . . . . ABZ Z-86.1-46
Bauart. . . . . . . . . . . Priodek H Wandschrank ohne Sichttür
Bauhöhe. . . . . . . . . . 2053 mm
Baubreite. . . . . . . . . 918 mm
Bautiefe. . . . . . . . . . 604 mm
Gewicht . . . . . . . . . . ca. 420 kg
Schutzklasse. . . . . . . I

2068
Schutzart . . . . . . . . . IP 42

2068 81,42
Lackierung aussen. . . . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung. . . . . . oben
Türanschlag. . . . . . . . rechts

2068 2068 81,42


Netzanschlussspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz
Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek. : . . . . . . . . . . -5° C bis +30 °C
Schalldruckpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 dB

Netzeinspeisung (max. 35mm²). . . . . . . . . . . . . .X8


Batterieeinspeisung (max. 16mm²) . . . . . . . . . . . .X8
Max. Stromkreisabgänge (max.4mm²)* :. . . . . . . . .X1.1, X2.1, X3.1, X4.1
Adressen Optionsplätze DLS-3Ph (max. 2,5mm²). . . . .kundenspezifisch
Anschluss ext. Steuerschalter (max. 4mm²)** . . . . . .X1.1.S1-S2
Anschluss 24V Stromschleife (max. 4mm²)** . . . . . . X1.1.S3-S4
Anschluss potentialfreie Meldekontakte (max. 4mm²)**X1.1 C0, 14, 12, 24, 22, 34, 32, C1, 44, 54
Anschluss CG-S Bus (max. 4mm²)** . . . . . . . . . . . X1.1.A-B
Anschluss RS485 Bus (max. 4mm²)**. . . . . . . . . . .X1.1.RS485.A-B
Anschluss 24V analog Ausg. (max. 4mm²)**. . . . . . .X1.1.+24V Out--24V Out
Anschluss 24V analog Eing. (max. 4mm²)** . . . . . . . X1.1 Z11, Z12, Z21, Z22, Z31, Z32, Z41, Z42

* Max. 2,5 mm² flexibel mit Aderendhülse


Die Endstromkreise werden kundenspezifisch verdrahtet
** Bis max. 0,5 mm² dürfen zwei Litzen mit einer Twin-Aderendhülse
unter einer Zugfederklemme untergeklemmt werden.
918
918 36,14
596
596 23,46
596
2068
2068 81,42
2068

918
918
918 36,14

26 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
96
96 23,46
3 Technische Daten

3.22 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU5


Anlagentyp . . . . . . US-S ESF30 SOU5
Bauart. . . . . . . . . Faserplatten Wandschrank Kleinverteiler
Bauhöhe. . . . . . . . 1135 mm
Baubreite. . . . . . . 396 mm
Bautiefe. . . . . . . . 230 mm
Gewicht . . . . . . . . ca. 81 kg
Schutzklasse. . . . . I

1135
Schutzart . . . . . . . IP65
Lackierung aussen. . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung. . . . oben
Türanschlag. . . . . . links

Bemessungsspannung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.. . . . . . . . . . . . . -5°C bis +35°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 qmm
Max. 10 Stromkreisabgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 mm²

230
396

3.23 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU3


Anlagentyp . . . . . . US-S ESF30 SOU3
Bauart . . . . . . . . . Faserplatten Wandschrank Kleinverteiler
Bauhöhe. . . . . . . . 835 mm
Baubreite. . . . . . . 396 mm 835

Bautiefe. . . . . . . . 230 mm
Gewicht . . . . . . . . ca. 61 kg
Schutzklasse. . . . . I
Schutzart . . . . . . . IP65
Lackierung aussen. . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung. . . . oben
Türanschlag. . . . . . links

Bemessungsspannung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.. . . . . . . . . . . . . -5°C bis +35°C
230

(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)


396

Netzeinspeisung. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 qmm
Max. 6 Stromkreisabgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 mm²

3.24 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU2


Anlagentyp . . . . . . US-S ESF30 SOU2
Bauart. . . . . . . . . Faserplatten Wandschrank Kleinverteiler
685

Bauhöhe. . . . . . . . 685 mm
Baubreite. . . . . . . 396 mm
Bautiefe. . . . . . . . 230 mm
Gewicht . . . . . . . . ca. 51 kg
Schutzklasse. . . . . I
Schutzart . . . . . . . IP65
Lackierung aussen. . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau
Kabeleinführung. . . . oben
Türanschlag. . . . . . links
230

Bemessungsspannung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz


Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC 396

Umgebungstemperatur Betrieb Elek.. . . . . . . . . . . . . -5°C bis +35°C


(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 qmm
Max. 4 Stromkreisabgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 mm²

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 27
3 Technische Daten

3.25 Datenblatt Anlage US-S ESF30 SOU1


Anlagentyp . . . . . . US-S ESF30 SOU1
Bauart. . . . . . . . . Faserplatten Wandschrank Kleinverteiler
Bauhöhe. . . . . . . . 535 mm

535
Baubreite. . . . . . . 396 mm
Bautiefe. . . . . . . . 230 mm
Gewicht . . . . . . . . ca. 34 kg
Schutzklasse. . . . . I
Schutzart . . . . . . . IP65
Lackierung aussen. . Strukturpulverlack RAL 7035 lichtgrau 396
Kabeleinführung. . . . oben
Türanschlag. . . . . . links

230
Bemessungsspannung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V AC, 50/60 Hz
Batterieanschlussspannung. . . . . . . . . . . . . . . .216V DC
Umgebungstemperatur Betrieb Elek.. . . . . . . . . . . . . -5°C bis +35°C
(beachten Sie bitte die beiliegenden Bedienungs- und Installationsanweisungen)

Netzeinspeisung. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 qmm
Max. 4 Stromkreisabgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 mm²

28 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4 Aufbau und Funktion

4.1 Beispiel für einen Schaltschrankaufbau (ZB-S/26)

ngseinführung von oben


Leitungseinführung
von oben

der Installationsklemme Dreistock Zugfeder

Neutralleitertrennklemme
Installationsklemme mit Neutral-
leitertrennklemme
Lademodul CM 1,7 A
Lademodul CM 1,7
(max. 2 Module)

Steuerteil CU CG-S
Steuerteil CU CG-S Stromkreismodule
Stromkreismodule
3 x SKU CG-S 2 x
3 x SKU CG-S 2 x 3 A

erie ControlBatterie
Modul BCM
Control Modul BCM

DC/DC Wandler.2
DC/DC Wandler.2

Stromkreismodule
Stromkreismodule
23 x SKU CG-S 2 x 3 A
23 x SKU CG-S 2 x 3 A

Sicherungstrenner
g Sicherungstrenner
Netz Netz

Rangierverteiler Netz
rverteiler Netz (optional)
(optional)

herungstrenner Batterie
Sicherungstrenner Batterie

Rangierverteiler Batterie (optional)


rteiler Batterie (optional)
Lademodul CM 3,4
Lademodul CM 3,4 A (max.
6 Module)

ngseinführung
g g von unten
Leitungseinführung
von unten

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 29
4 Aufbau und Funktion

4.2 Produktbeschreibung ZB-S/26 oder ZB-S/18


für den Betrieb Betrieb mit max. 26 bzw. 18 Stromkreis-
Das Zentralbatteriesystem ZB-S ist eine konsequente Wei- Modulen SKU CG-S (bzw. CG) mit 80 bzw. 68 Stromkreis
terentwicklung des bewährten Zentralbatteriesystems ZB96, klemmen. Bis zu 6 Unterstationen US-S können mit Batte-
bei der die neue STAR-Technologie zum Einsatz kommt. riestrom und Netzstrom versorgt werden (bis zu 6 Untersta-
STAR steht für: tionen 1phasig, bis zu 2 Unterstationen 3phasig).

SWITCHING TECHNOLOGY ADVANCED REVISION ZB-S/LAD


Wesentliche Vorteile dieser Technologie liegen darin, dass Diese sind als Lade- und Überwachungseinheiten für die
Netz- und Batteriestromversorgung einer größeren Anzahl
• innerhalb eines Endstromkreises die Schaltungsarten von Unterstationen US-S ausgelegt. Versorgung und Steue-
1. Bereitschaftslicht (Notbeleuchtung wird eingeschaltet rung von bis zu 4 Stromkreisen.
bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung oder bei manuell
oder automatisch ausgelöstem Funktions- und Betriebs- ZB-S/10C, ZB-S/10C6, ZB-S/18C6, ZB-S/26C6, ZB-
dauertest)
S/10C3, ZB-S/18C3, ZB-S 2C3
2. Dauerlicht und (Notbeleuchtung ist immer eingeschaltet)
3. geschaltetes Dauerlicht (wie Bereitschaftslicht, zusätz- für den Betrieb mit max. 10 bzw. 18 Stromkreis-Modulen
lich Notbeleuchtung gesteuert durch Schalterabfragen, SKU CG-S (bzw. CG) mit 40 und 56 Stromkreisklemmen
z. B. von externen DLS-Modulen) US-S/36, US-S/28, US-S/21, US-S/13, US-S/5
pro Notleuchte im Mischbetrieb realisiert werden können,
US-S/36, US-S/28, US-S/21, US-S/13, US-S/5
• jede Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte ohne zusätz-
liche Datenleitung frei programmierbar ist, für den Betrieb mit max. 5, 13, 21, 28 bzw. 36 Stromkreis-
Modulen SKU CG-S (bzw. CG) mit 20, 24, 52 und 80
• nachträgliche Änderungen der Schaltungsarten ohne Ein- Stromkreisklemmen. Bei diesen Unterstationen entfällt die
griff in die vorhandene Leuchteninstallation möglich sind. Lade-Technik der angeschlossenen Batterie Notstromversor-
Mittels einer bedienerfreundlichen Parametrierung werden gung; die Batterie- und Netzstromversorgung erfolgt über
die Funktionen der Notleuchten definiert. das System ZB-S.

Voraussetzung ist die Verwendung von Vorschaltgeräten/ US-S/SOU2, US-S/SOU1


Modulen (EVG´s) der Bauart CG-S. für den Betrieb mit max. 1 bzw. 2 Stromkreisumschalt-
Sämtliche Einstellungen werden in einem nicht-flüchtigen Modulen SOU CG-S mit 4 oder 2 Stromkreisklemmen. Bei
Speicher abgelegt und gehen damit auch bei einer völligen diesen Unterstationen entfällt das CU CG-S Steuerteil. Die
Abschaltung (230V-Netz- und Batterieversorgung) nicht Batterie-Versorgung erfolgt über das System ZB-S, die Netz-
verloren. Versorgung erfolgt über den Unterverteiler der allgemeinen
Stromversorgung (Mietstromeinspeisung).
Ferner können auf einer Speicherkarte Parametrierung,
Bezeichnungen der Stromkreise, Leuchten und DLS/TLS ESF-30/13S, ESF-E30/28S
Modulen sowie Prüfbucheinträge abgespeichert werden. Elektroverteiler mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten
Hierdurch ist eine Archivierung sowie eine (optionale) ex- im Brandfall für den Betrieb mit max. 13 bzw. 28 Stromkreis-
terne Parametrierung und Übertragung auf Steuerteile der Modulen SKU CG-S mit 40 bzw. 60 Stromkreisklemmen.
Systeme ZB-S möglich.
Wartungsfreie und verschlossene Batterien gemäß EN US-S ESF30 13-P, US-S ESF30 28-P
60896-2 liefern die Energie zum Betrieb der Notbeleuchtung Elektroverteiler mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten
bei Ausfall der Spannungsversorgung durch das allgemeine im Brandfall für den Betrieb mit max. 13 bzw. 28 Stromkreis-
230V-Versorgungsnetz. Während des Normalbetriebs über- Modulen SKU CG-S mit 40 bzw. 60 Stromkreisklemmen.
wacht das System ZB-S den Ladezustand der Batterien und
lädt diese im Bedarfsfall schonend auf. US-S ESF30 SOU5, US-S ESF30 SOU3, US-S ESF30
SOU2, US-S ESF30 SOU1
Das System ZB-S wurde konform zu folgenden EG-Richtlinien
entwickelt und gefertigt: Elektroverteiler mit einem Funktionserhalt von 30 Mi-
nuten im Brandfall für den Betrieb mit 5, 3, 2 bzw. 1
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Stromkreisumschaltmodul(en) SOU CG-S 2 x 4 A mit 10, 6,
• Richtlinie 2004/108/EG zur elektro-magnetischen Verträg- 4, bzw. 2 Stromkreisen.
lichkeit
Alle Geräte und Unterstationen sind modular aufgebaut.
Einzelheiten zu den eingehaltenen nationalen (DIN-), europä- Ladetechnik, Umschalttechnik und Überwachungstechnik
ischen (EN-) und internationalen (IEC-) Normen finden Sie in bilden Einheiten, die unabhängig voneinander arbeiten, so
der CE-Konformitätserklärung zum Gerät. dass Wechselwirkungen ausgeschlossen werden können.
Durch den modularen Aufbau und dem vorkonfektionierten
Schrankbaugruppen ist eine flexible, qualitativ hochwertige
4.3 Betriebsarten Abwicklung sichergestellt. Das Schutzziel der Sicherheitsbe-
leuchtungsanlagen ist die Versorgung der angeschlossenen
Je nach Anforderungen vor Ort kommen unterschiedliche Sicherheitsbeleuchtung bei Ausfall der allgemeinen Strom-
Anlagenkonfigurationen zum Einsatz. Diese standardisierten versorgung aus der primären Ersatzstromquelle. Weiterhin
Konfigurationen tragen Bezeichnungen, wie z. B. ist eine wichtige Funktion der Sicherheitsbeleuchtungsanlage
die Sicherstellung der Funktionsbereitschaft aller angeschlos-
senen Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten durch eine
automatische Überwachung.
30 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.4 Übersicht über die Baugruppen • Folien-Tastatur und


• Grafik-Display 4 x 20 Zeichen, hinterleuchtet, Kontrast
und Helligkeit durch Programm einstellbar, (vgl. Kapitel 8).
• Vor-Ort-Schalterbedienung einer kombinierten Allgemein-/
4.4.1 Steuerteil CU CG-S Notbeleuchtung ist mittels DLS/3Ph-und TLS-Bus-Modulen
realisierbar.
Die Klemmenblöcke am Modul dienen der Vereinfachung
der Montage und Demontage des Moduls; die Anschlüsse • Service-Stecker für CEAG-Service-Personal an der Gerä-
sind auf einem 3-Stock-Installationsklemme mit Zugfederan- tefront
schluss herausgeführt. (s. Abb. Kapitel 4.1)
Konfiguration
Frei programmierbare Steuerung • an der Gerätefront
mit nicht-flüchtigem Programmspeicher für Programmierung über Tastatur und Grafik-Display. Es bestehen umfangrei-
und benutzerspezifischer Parametrierung. che Möglichkeiten für benutzerdefinierte Einstellungen
über eine menügesteuerte Parametrierung (vgl. Kapitel 8).
Interne Prüfbuchaufzeichnung
• mittels Datenaustausch
Das Steuerteil CU CG-S speichert das Prüfbuch (max. 360.000 via Speicherkarte z. B. für eine Übertragung der Einstel-
Einträge) gemäß den Spezifkationen der DIN VDE 0108. lungen zwischen gleichartigen Schaltschränken ZB-S.
Eine externe Aufzeichnung über Speicherkarte ist möglich.
• externe Konfigurierung des Steuerteils ist möglich mit
Bedienung einem handelsüblichem Personal Computer (PC) und
• An der Gerätefront CEAG-Software für das System ZB-S.
Die Bedienung des Geräts CU CG-S und der Beleuchtungs-
anlage erfolgt menüunterstützt über

Anschluss für Blockierschalter


und externe Phasenwächter 5 Meldekontakte*

3 Tasten für: Test (Netzausfall-


Batteriebetrieb), Funktionstest, 3 frei zuordbare
Betriebsdauertest Funktionstasten

SD Karten-Slot Grafik-Display 4 x 20 Zei-


chen, hinterleuchtet, Kon-
trast und Helligkeit durch
Programm einstellbar
Status LED-Anzeigen

7 Steuertasten zur
benutzerfreundlichen
Navigation

RS 485 / CG-S Bus 4 frei zuordbare


Anschluss 24 V Analogeingänge

HINWEIS
Bitte bewerten Sie ein kurzzeitiges Aufleuchten der gelben LED "Stromquelle für Si-
cherheitszwecke" nicht als Fehler, Störung oder als eine relevante Batterieentladung.
Das kurzzeitige Aufleuchten dieser LED ist die Folge eines automatischen Batteriekrei-
stestes welcher in regelmäßigen Abständen für wenige Sekunden durchgeführt wird.

*Anschluss für Meldekontakte, 24 V 0,5 A:


3 Relais mit gemeinsamer Wurzel, je 1x Umschaltkontakt. Jedem Kontakt kann eine oder mehrere von 11 unterschiedlichen
Meldungen zugeordnet werden. Frei programmierbar, DIN VDE-Vorgabe jederzeit als Voreinstellung abrufbar.
2 Relais mit gemeinsamer Wurzel, je 1 x Schließerkontakt mit fester Zuordnung.
Kontakt 44 schaltet einen externen Summer ein. Kontakt 54 dient der Ansteuerung einer technischen Schaltschrankbelüftung
wenn erforderlich.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 31
4 Aufbau und Funktion

Kommunikation und Steuerung


• Datenaustausch mit installierten V-CG-S-Komponenten
und V-CG-S-tauglichen EVGs (über die Leitungen der
Endstromkreise)
• RS485-Bus ermöglicht den Datenaustausch mit externen
Baugruppen (DLS/3PH-Bus-Modulen oder TLS-Bus-Mo-
dulen, (Anschluss RS485 am Steuerteil, max. 25 Geräte).
• Externer V-CG-S-Busanschluss (CEAG-Bus-Protokoll) für
Datenaustausch mit übergeordneter Gebäudeleittechnik.

Datenaustausch und Speicherung


• Intern über nicht-flüchtigen Speicher im Steuerteil CU CG-S
• Extern über einen Speicherkartenleser, Typ der eingesetz-
ten Speicherkarte: SD-Karte / CEAG Sach-Nr. 40071347911
(vorprogrammiert)
• SD-Adapter ermöglicht Datenaustausch und -sicherung
mit handelsüblichen PC unter der CEAG-Software für das
System ZB-S

Handelsüblicher PC mit Handelsüblicher Drucker für den Aus-


CEAG-Software für das druck des auf Speicherkarte archivierten
System ZB-S Prüfbuchs oder einer Anlagen-Konfigu-
rierung

Anschlüsse
• 3-Stock-Installationsklemme mit Zugfederanschluss
Alle Anschlüsse sind auf einer 3-Stock-Installationsklemme
mit Zugfederanschluss herausgeführt (s. Abb. Kapitel 4.1,
Detailansicht, sowie Anhang A: «Anschlussbelegungen»)
• steckbare Schraubklemmenblöcke
am Gerät ermöglichen eine einfache Montage und De-
montage.
• Busleitungen
4 x 2 x 0,8 mm Typ: JY(ST)Y, Twistet Pair geschirmt (Min-
destanforderung).
• Anschluss für potentialfreie Meldekontakte, 24 V 0,5 A:
3 Relais mit gemeinsamer Wurzel, je 1x Umschaltkontakt.
Jedem potentialfreien Kontakt kann eine oder mehrere von
11 unterschiedlichen Meldungen zugeordnet werden. Frei
programmierbar, DIN VDE 0100, Teil 718-Vorgabe jederzeit
als Voreinstellung abrufbar.
2 Relais mit gemeinsamer Wurzel, je 1 x Schließerkontakt
mit fester Zuordnung.
Kontakt 44 schaltet einen externen Summer ein. Kontakt
54 dient der Ansteuerung einer technischen Schaltschrank-
belüftung wenn erforderlich.

32 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

Steuereingänge
Die 24V-Analogeingänge Z1 ... Z4 dienen zur Steuerung über
externe Bedienfelder, eine programmierbare Auslösung von
Bedienfunktionen (z. B. Anlage blockieren / freigeben, Hand-
rückschaltung, etc.) ist gegeben.

Tabelle 1:  Tabelle Optionseingänge Z1 - Z4


Z1 Z2 Z3 Z4 Bemerkung
keine Funktion – Werkseinstellung
Schalter Pegelansteuerung über einen Schalter Wirkt als Schalter und schaltet
24 V DC = EIN den Stromkreis oder Leuchte(n)
Schalter invertiert
0 V = AUS mit „S“ Funktion.
Handrückschaltung Zur Rücksetzung
der Schaltungsart
„Handrückschaltung“.
Tiefentladung quittieren Zur Rücksetzung des
Tiefentladeschutzes.
F-Test starten Funktionstest auslösen.
B-Test starten Betriebsdauertest auslösen.
FT/BT abbrechen Funktions- und Betriebsdauertest
Flankensteuerung über einen Taster abbrechen.
LOW – HIGH
Gerät blockieren Netz / Notlichtfunktion bei
Betriebsruhezeiten blockieren.
Dauerlicht ausschalten Alle Leuchten / Stromkreise, die
zuvor in Dauerlicht programmiert
waren, werden ausgeschaltet.
Bereitschaftslicht einschalten Alle Leuchten / Stromkreise,
die zuvor in Bereitschaftslicht
programmiert waren, werden
eingeschaltet.
Lüfterüberwachung Setzt eine Ladestörung über die
externer ISO-Monitor Pegelansteuerung über einen Schalter potentialfreien Meldekontakte
24 V DC = OK des Steuerteils, vom CG IV /CG
externer Batteriemonitor 0 V = Störung V Relaismodul und der CG Vision
externer Monitor ab, solange 0V anstehen.
Optionseingang Alle Leuchten ein
Optionseingang Pegelansteuerung über einen Taster AE-Szenario aktiv
24 V DC = Aktiv
Optionseingang AE Störung

t > 1s
Pegelansteuerung:

Flankenansteuerung: t > 100ms

Z1 bis Z4, Anschluss für Analogeingänge:


4 Stück frei zuordbare analoge Eingänge 24 V, invertiert und
nicht invertiert programmierbar für z.B.:
• Funktionstest starten / abbrechen
• Betriebsdauertest starten / abbrechen
• Anlage blockieren / freigeben
• Handrückschaltung
• Dauerlicht ein- / ausschalten
• Sicherheitsbeleuchtung als Durchgangsbeleuchtung
einschalten
• Steuerteil ZB-S Komponenten und Optionen

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 33
4 Aufbau und Funktion

4.4.2 DC/DC Wandler.2


Diese Baugruppe versorgt die Zentralbatterieanlage mit einer
24V- und einer 6V-Gleichspannung.
Einspeisung nur für optionales AC-Modul.
Achtung: Beim Einsatz ab zwei DC-DC-Wandlern ist unbe-
dingt darauf zu achten, dass alle DC-DC Wandler auf dem
selben Baugruppenträger umittelbar nebeneinander betrie-
ben werden.

Leuchtdioden
• 24 V extern Die LED leuchtet, wenn die externe 24V
DC an den Klemmen 24V DC OUT anliegt.
• 24 V intern Die LED leuchtet, wenn die interne 24V
DC Spannung am System ZB-S anliegt.
• 6 V intern Die LED leuchtet, wenn die interne 6V
Versorgungsspannung anliegt.
Hinter der Bohrung befindet sich der Taster „Service PIN“

Zusätzliche Features:
• 24 V extern
• 20 W Dauerleistung
• Abgang über frontseitigen Stecker
• Spannung galvanisch getrennt
• 24 V intern
• 100 W Dauerleistung
• 40 W Spitzenleitung (20 msec.)
• Versorgung von max. 26 SKU vom Typ 2x3A und 1x6A
sowie 13 SKU vom Typ 4x1,5A
• Parallelschaltung von mehreren Wandlern ist möglich!
Bei einer Parallelschaltung ist darauf zu achten, dass die
Wandler nebeneinander montiert werden.
• Einspeisung über AC Modul für eine externe Netzversor-
gung ist möglich!

4.4.2.1 AC-Modul
Diese optionale Baugruppe versorgt die Zentralbatterieanlage
mit einer AC-Spannung galvanisch getrennt im Netzbetrieb.
Der Anschluss erfolgt an den Klemmen 1~ 2 IN am DC/DC
Wandler.2.

ACHTUNG!
An diesen Klemmen darf nur das AC-Modul angeschlossen
werden.

34 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.4.3 Batterie Control Modul BCM 4.4.4 Lademodul CM 1,7 A und CM 3,4 A

Anzeigeelemente Zur Realisierung der gesetzlich geforderte Wiederaufladezeit


für die projektierten Batteriesätze, ist eine entsprechende
• Leuchtdiode Ein Anzahl von Lademodulen zu projektieren.
Die LED leuchtet, wenn das BCM
in Betrieb ist und die Batterie gela- CM-Module verfügen über eine eigene, kalibrierte Laderegelung
den wird. Leuchtet die LED nicht, und funktionieren auch unabhängig vom BCM. Mit integrierter
so wird die Batterie entladen, z.B. Lüfterüberwachung.
bei einem Netzausfall oder bei
einem Betriebsdauertest.
• Leuchtdiode Starkladung
Die LED Starkladung leuchtet
während der Starkladung, z.B.
nach einem Netzausfall oder ei-
nem Betriebsdauertest.
• Leuchtdiode Ladestörung
Die LED Ladestörung leuchtet, wenn ein Gerät des Lade-
systems (BCM, CM 1,7A oder CM3,4 A) gestört ist. Fehler-
meldungen können über das Steuerteil abgefragt werden.
• Leuchtdiode ISO-Fehler
Die LED ISO-Fehler leuchtet wenn ein Isolationsfehler im
Batteriekreis vorhanden ist.

Anschlussklemmen
Als Klemmen sind Steckklemmen vorhanden. Zur einfache-
ren Installation können die Klemmen abgezogen werden.
• Potentialfreie Meldekontakte
Über die Klemmen "11-12","21-22","31-32" können potential-
freie Meldungen weitergemeldet werden (Anschluss max.
0,5 A/24 V AC/DC).
Der Kontakt 11/12 ist bei Störung geschlossen.
Der Kontakt 21/22 ist bei Isolationsfehler geschlossen.
Der Kontakt 31/32 ist bei Starkladung geschlossen.
• Temperaturfühler
An den Klemmen F+ und F- muss ein externer Temperatur-
fühler angeschlossen werden. Als Anschlussleitung für den
Temperaturfühler muss eine abgeschirmte, 2-adrige Leitung
verwendet werden. Da der Meßstrom sehr klein ist, reicht
bei Leitungslängen < 50 m ein Querschnitt von 0,5 mm2 aus.
• Batteriestrommessung
Über die Klemmen I+, I-, wird der Batteriestrom über einen
Messshunt gemessen.
• CCB Busanschlussklemmen für die Ladebooster CM 1,7A
und CM 3,4A
Der Charge Control Bus (Klemmen CCB +, CCB-) steuert und
überwacht die Ladebooster CM 1,7A und CM 3,4A.
• Klemmen + - BST
Über die Klemmen werden Booster 2,5A angesteuert.
• Klemmen + - 24V
Über die Klemmen wird das BCM Modul über den DC/DC
Wandler.2 versorgt.

ACHTUNG!
Der CCB-Bus ist nicht als SELV-System ausgelegt. Die Bus-
komponenten sind so zu behandeln, als würde Netzspannung
(240V) anliegen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 35
4 Aufbau und Funktion

4.4.5 Stromkreisumschaltungen (SKUs) im Überblick


SKU CG-S 4x1,5A SKU CG-S 2x3A
Eingänge Eingänge
Nennspannung AC 220-240 V Nennspannung AC 220-240 V
Nennspannung DC 184-275 V Nennspannung DC 184-275 V
Nennfrequenz 50/60 Hz Nennfrequenz 50/60 Hz
Ausgänge Ausgänge
Nennstrom 1,5 A Nennstrom 3A
Kurzschlussstrom 1500 A Kurzschlussstrom 1500 A
Schaltzyklen 10000 Schaltzyklen 10000
cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0 cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur +55° C Umgebungstemperatur +55° C
Schutzart IP20 Schutzart IP20
Schutzklasse 2 Schutzklasse 2
Abstand Lüftungsschlitze 75 mm Abstand Lüftungsschlitze 75 mm
Anzahl der Stromkreise 4 Anzahl der Stromkreise 2
Nennstrom pro Stromkreis 1.5 A Nennstrom pro Stromkreis 3A
Absicherung pro Stromkreis 2.5 A Absicherung pro Stromkreis 5 A
max. Einschalt-Spitzenstrom 60 A max. Einschalt-Spitzenstrom 250 A
max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2 max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2
mit STAR-Technologie mit STAR-Technologie
Abmessungen und Gewicht 0.83 kg Abmessungen und Gewicht 0.66 kg
H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155 H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155
Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm) Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm)
Sachnummer 400 71 347 840 Sachnummer 400 71 347 051

SKU CG-S 1x6A SKU CG 2x3A


Eingänge Eingänge
Nennspannung AC 220-240 V Nennspannung AC 220-240 V
Nennspannung DC 184-275 V Nennspannung DC 184-275 V
Nennfrequenz 50/60 Hz Nennfrequenz 50/60 Hz
Ausgänge Ausgänge
Nennstrom 6A Nennstrom 3A
Kurzschlussstrom 1500 A Kurzschlussstrom 1500 A
Schaltzyklen 10000 Schaltzyklen 10000
cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0 cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur +55° C Umgebungstemperatur +55° C
Schutzart IP20 Schutzart IP20
Schutzklasse 2 Schutzklasse 2
Abstand Lüftungsschlitze 75 mm Abstand Lüftungsschlitze 75 mm
Anzahl der Stromkreise 1 Anzahl der Stromkreise 2
Nennstrom pro Stromkreis 6A Nennstrom pro Stromkreis 3A
Absicherung pro Stromkreis 10 A Absicherung pro Stromkreis 5 A
max. Einschalt-Spitzenstrom 250 A max. Einschalt-Spitzenstrom 120 A
max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2 max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2
mit STAR-Technologie ohne Schaltfunktion für CG-S-EVGs
Abmessungen und Gewicht 0.49 kg Abmessungen und Gewicht 0.61 kg
H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155 H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155
Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm) Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm)
Sachnummer 400 71 347 345 Sachnummer 400 71 347 290

36 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

SKU CG 1x6A SOU CG-S 2x4A


Eingänge Eingänge
Nennspannung AC 220-240 V Nennspannung AC 220-240 V
Nennspannung DC 184-275 V Nennspannung DC 184-275 V
Nennfrequenz 50/60 Hz Nennfrequenz 50/60 Hz
Ausgänge Ausgänge
Nennstrom 6A Nennstrom 4A
Kurzschlussstrom 1500 A Kurzschlussstrom 1500 A
Schaltzyklen 10000 Schaltzyklen 10000
cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0 cos phi kapazitiv 0,5 - 1,0
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur +55° C Umgebungstemperatur +55° C
Schutzart IP20 Schutzart IP20
Schutzklasse 2 Schutzklasse 2
Abstand Lüftungsschlitze 75 mm Abstand Lüftungsschlitze 75 mm
Anzahl der Stromkreise 1 Anzahl der Stromkreise 2
Nennstrom pro Stromkreis 6A Nennstrom pro Stromkreis 4A
Absicherung pro Stromkreis 10 A Absicherung pro Stromkreis 8 A
max. Einschalt-Spitzenstrom 180 A max. Einschalt-Spitzenstrom 250 A
max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2 Anschlussklemmen
ohne Schaltfunktion für CG-S-EVGs Starr: 0.2…4.0 mm2
Abmessungen und Gewicht 0.47 kg mit Aderendhülse: 0.2…2.5 mm2
H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155 mit STAR-Technologie
Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm) Abmessungen und Gewicht 0.63 kg
Sachnummer 400 71 347 346 H x B X T (in mm) 109 x 178 x 60
Modulbreite 10 TE (10 und 17,8 mm)
Inverter SWR 150 Sachnummer 400 71 360 430

Eingänge
Nennspannung AC 220-240 V
Nennspannung DC 184-275 V
Nennfrequenz 50 Hz
Ausgänge
Nennstrom 0,65 A
Kurzschlussstrom 1500 A
Schaltzyklen 10000
cos phi induktiv 0,5 - 1,0
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur +55° C
Schutzart IP20
Schutzklasse 2
Abstand Lüftungsschlitze 75 mm
Anzahl der Stromkreise 1
Nennstrom 150 VA
Absicherung 1.6 AT
max. Leitungsquerschnitt 2.5 mm2
Stromkreisüberwacht
Abmessungen und Gewicht 0.75 kg
H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155
Modulbreite 1 TE (1 und 55 mm)
Sachnummer 400 71 347 960

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 37
4 Aufbau und Funktion

ACHTUNG! 4.4.5.1 SKU CG-S 4x1,5A


Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freige-
gebenen Sicherungen eingesetzt werden. Sicherungen 1

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich


• pro Stromkreis
• 2 Abgangssicherungen 2,5 AT / 250 V.
Der Nennstrom darf 1,5 A pro Stromkreis nicht überschrei-
ten! Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.
Bestell Nr.: 400 71 070 716 / 10 Stck./VE

Anzeigeelemente
• Leuchtdiode EIN 2
Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangsklemmen
anliegt.
• Leuchtdiode Störung 3
Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten gestört
sind.

Bedienelemente
1
• Service-PIN 4
Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster,
der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt wer-
2 den muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.

3 Zusätzliche Features
• M ischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und
geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises
4 bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit CG-S
Kennzeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei pro-
grammierbar
• Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis
• Sicherungen leicht zugänglich
• Anschlussleistung pro Stromkreis: 330 W
• Einschaltstrom pro Stromkreis 60 A je Sromkreis / 240 A
je Modul
Beispiel: Bei zwei Stromkreisen => 120 A je Stromkreis
Bei vier Stromkreisen => 60 A je Stromkreis
• Typische Umschaltzeit: AC auf DC = 450 ms

Baugruppen für Stromkreisumschaltungen SKU


CG-S 4x1,5A
• (4 Stromkreise je 1,5 A Nennstrom)
• Die Stromkreisbaugruppe ist über den BUS mit dem
Steuerteil verbunden.
• Bei der Gerätegrundkonfiguration wird über das Steuerteil
eine Adresse vergeben. Dieses geschieht werksseitig.
• Alle Funktionen, wie Schaltungsart oder Überwachungs-
funktion können über das Steuerteil einprogrammiert
werden.
• Wird die Stromkreisumschaltung nachgerüstet oder aus-
getauscht, muss die Programmierung geändert werden.

38 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

ACHTUNG! 4.4.5.2 SKU CG-S 2x3A


Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freige-
gebenen Sicherungen eingesetzt werden. Sicherungen 1

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich


• pro Stromkreis
• 3 Abgangssicherungen 5 AT / 250 V.
Der Nennstrom darf 3 A pro Stromkreis nicht überschreiten!
Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.
Bestell Nr.: 40071689047 / 10 Stck./VE

Bedienelemente
• Service-PIN 2
Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster,
1 der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt wer-
den muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.

Anzeigeelemente
• Leuchtdiode EIN 3
2 Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangsklemmen
anliegt.
3
4 • Leuchtdiode Störung 4
Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten gestört
sind.

Zusätzliche Features
• M ischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und
geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises
bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit CG-S
Kennzeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei pro-
grammierbar
• Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis
• Einzelumschaltung je Stromkreis
• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb
• Bei einpoligem Erdschluss im AC-Betrieb ist weiterer
störungs­freier DC-Betrieb möglich
• Sicherungen leicht zugänglich
• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb
Anschlussleistung pro Stromkreis: 660 W
• Einschaltstrom pro Stromkreis: 250 A/ms
• Typische Umschaltzeit: AC auf DC = 450 ms

Baugruppen für Stromkreisumschaltungen


SKU 2 x 3 A CG-S
• (2 Stromkreise je 3 A Nennstrom)
• Die Stromkreisbaugruppe ist über den BUS mit dem
Steuerteil verbunden.
• Bei der Gerätegrundkonfiguration wird über das Steuerteil
eine Adresse vergeben. Dieses geschieht werksseitig.
• Alle Funktionen, wie Schaltungsart oder Überwachungs-
funktion können über das Steuerteil einprogrammiert
werden.
• Wird die Stromkreisumschaltung nachgerüstet oder aus-
getauscht, muss die Programmierung geändert werden.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 39
4 Aufbau und Funktion

ACHTUNG!
Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freige-
gebenen Sicherungen eingesetzt werden.

2
3
4

4.4.5.3 SKU CG-S 1x6A

Sicherungen 1

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich 1 ) Bei Betätigung des Service Pins wird der Baugruppenstatus direkt als
3 Abgangssicherungen 10 AT / 250 V. Klartextanzeige auf dem Display des Steuerteils CU CG-S sichtbar. Durch
Der Nennstrom darf 6 A nicht überschreiten! mehrfache Betätigung des Service Pins der SKU, wird direkt durch die
Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt. folgende Menüstruktur des Steuerteils CU CG-S geleitet.
Bestell Nr.: 40071070715 / 10 Stck./VE
Anzeigeelemente HINWEIS!
• Leuchtdiode EIN 2 Die neuen SKU-Module für das System ZB-S sind in der
Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangsklemmen Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende
anliegt. Schaltfunktionen auszuführen:
• Leuchtdiode Störung 3 • Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S)
Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten gestört • DC-Betrieb (bei Netzausfall)
sind. • zurück in den Netz-Notbetrieb (bei Wiederkehr der Netz-
Versorgung)
Bedienelemente
• Service-PIN 4 Während des Ausfalls des Steuerteils werden allerdings
Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster, keine Schalterfunktionen (z.B von DLS-Modulen) ausgeführt!
der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt wer- Durch die getrennte Absicherung der Netz- und Batterie-
den muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.1) Stromkreise ist ein weiterer, störungsfreier DC-Betrieb mög-
lich, auch wenn die AC-Netz-Versorgung durch Erdschluss
Zusätzliche Features oder Kurzschluss ausfällt.
• M ischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und
geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises Die SKU-Module für das System ZB-S sind Pin-Kompatibel zu
bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit CG-S den Baugruppen der Systeme ZB96 und EURO ZB.1
Kennzeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei pro-
grammierbar ACHTUNG!
• Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis
• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb Bei Austausch einer SKU älterer Bauart gegen eine SKU
• Bei einpoligem Erdschluss im AC-Betrieb ist weiterer neuerer Bauart ist zu beachten, dass (durch die gestie-
störungs­freier DC-Betrieb möglich genen Nennstrom-Werte) pro Stromkreis entsprechend
• Sicherungen leicht zugänglich erhöhte Sicherungen eingesetzt werden müssen (Schlei-
• Getrennte Absicherung für Netz- und Batteriebetrieb fenimpedanz gem DIN VDE 0100)!
• Anschlussleistung: 1320 W
• Einschaltstrom: 250 A/ms

40 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

ACHTUNG! 4.4.5.4 SOU CG-S 2x4 A


Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freige-
gebenen Sicherungen eingesetzt werden. Sicherungen 1

Auf der Frontplatte der Stromkreisumschaltung befinden sich


2 Abgangssicherungen 8 AT / 250 V.
Der Nennstrom darf 4 A nicht überschreiten!
Sicherungsabmessungen: 6,3 mm x 32 mm, sandgefüllt.
Bestell Nr.: 40071360484 / 10 Stck./VE

Anzeigeelemente
• Leuchtdiode EIN 2
Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangsklemmen
anliegt.
• Leuchtdiode Störung 3
Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten gestört
sind.
1
Bedienelemente
2
• Service-PIN 4
2 3
Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster,
4 3 der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt wer-
den muss. Die Grundprogrammierung erfolgt bauseits.

Zusätzliche Features
• M ischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und
geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises
bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit V-CG-S
Kennzeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei pro-
grammierbar
• Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis
• Separate Mietstromeinspeisung
• Sicherungen leicht zugänglich
• Anschlussleistung: 860 W pro Stromkreis
• Einschaltstrom: 250 A/ms pro Stromkreis
SV AV
L L L
L N PE
L LN LPE
L HINWEIS
+ - Die neuen SOU-Module für das System ZB-S sind in der
x1
Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende
H3 Schaltfunktionen auszuführen:
x2
x1 • Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S)
• DC-Betrieb (bei Netzausfall)
H2 • zurück in den Netz-Notbetrieb (bei Wiederkehr der Netz-
x2 Versorgung)
x1
Während des Ausfalls des Steuerteils werden allerdings
H1 keine Schalterfunktionen (z.B von DLS-Modulen) ausgeführt!
x2

8AT

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 41
4 Aufbau und Funktion

4.4.6 Wechselstromrichter SWR 150 Technische Daten


Steckplätze 1
Sinuswechselrichter Absicherung 1 G-Sicherung 0,5 x 20 1,6 AT
Der Sinuswechselrichter versorgt und überwacht Notleuch- Max. Nennstrom AC 0,65 A
ten mit konventionellen Vorschaltgeräten und Glühlampen.
Mit Drehcodierschalter zur Anpassung der Ausgangsfrequenz Max. Anschlussleistung 150 VA
im Bereich von 50Hz (100% Lichtstrom) bis 140Hz (25% für Leuchten KVG oder Glühlampen WG
Lichtstrom) zur Lichtstromabsenkung im Batteriebetrieb.
Leistungsaufnahme DC/DC-Wandler 2,3 W
Klirrfaktor K < 5%
Die maximale Anschlussleistung pro SWR 150 darf 150 VA
nicht überschreiten!
Bei Nachrüstung von SWR 150-Modulen ist darauf zu achten,
dass die maximale SWR 150-Batterie-Anschlussleistung
pro Anlage 1.500 W nicht überschreitet! Desweiteren darf
der oberste Baugruppenträger nicht mit SWR 150 bestückt
werden. Bei der Nachrüstung von mehr als 1 SWR 150
Wechselrichter pro ZB-S Anlage ist eine technische Belüf-
tung einzubauen.
1
Anzeigeelemente
2 2
Leuchtdiode EIN
3
Die LED leuchtet, wenn Spannung an den Abgangsklem-
4 men anliegt.
Leuchtdiode Störung 3

Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten


gestört sind.

5 Bedienelemente
Service-PIN 4

Neben der Beschriftung „Service“ befindet sich ein Taster,


der bei der Grundprogrammierung der Anlage betätigt wer-
den muss. Die Grundprogrammierung erfolgt werksseitig.1)
1)
Bei Betätigung des Service Pins wird der Baugruppenstatus direkt als
Klartextanzeige auf dem Display des Steuerteils CU CG-S sichtbar. Durch
mehrfache Betätigung des Service Pins des SWR, wird direkt durch die
folgende Menüstruktur des Steuerteils CU CG-S geleitet.

Zusätzliche Features
ACHTUNG! • Selbstlernende
Werden zur Einstellung der Schalter keine Angaben gemacht, • Stromwerterfassung
wird der SWR 150 in Schalterstellung 9 (ca. 30% Lichtstrom) • Überlastanzeige:
ausgeliefert. Wird ein anderes Lichtstromverhältnis benö- > 0,8 A Störung
tigt ist die Schalterstellung entsprechend zu ändern. Ein > 1,0 A Abschaltung Wechselrichterbetrieb
höherer Lichtstrom bedeutet auch entsprechend höhere • Typisiert Umschaltzeit Netz / Batterie 450ms
Batterieströme und Wärmeverlustleistungen und muss zum • Batteriespannungsüberwachung
Anlagenkonzept passen. • Selektiertes Notlicht
• AC-Sicherungsüberwachung
• Lichtstrom zwischen 25 und 100% einstellbar
HINWEIS! • Sinus-Ausgangsspannung = 230 V
Die neuen SKU-Module für das System ZB-S sind in der • Anbindung an DLS/3Ph Bus-Modul möglich
Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende • Separater DLS-Schalteingang vorhanden
Schaltfunktionen auszuführen: • Einspeisung AC über Backplane oder über Modulanschluss
möglich
• Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S) • kurzschluss- und überlastfest
• DC-Betrieb (bei Netzausfall) • Sicherungen leicht zugänglich
• zurück in den Netz-Notbetrieb (bei Wiederkehr der Netz- 5
Drehcodierschalter
Versorgung). Während des Ausfalls des Steuerteils werden
allerdings keine Schalterfunktionen (z.B von DLS-Modulen) Über den Drehcodierschalter wird die Frequenz des Wech-
selrichters im Bereich von 50 bis 140 Hz eingestellt. Über
ausgeführt! die Frequenzänderung verändert sich bei Leuchten in in-
duktiver Schaltung das Lichtstromverhältnis. (s. Tabelle)

42 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

Der Wechselrichter SWR 150 speist sich aus zwei Span- Weiterhin müssen die Stromwerte wie im Menü „5.5 Strom-
nungsquellen. Im Netzbetrieb aus dem eingespeisten Netz werte lernen“ beschrieben, gemessen und abgespeichert
und bei Netzausfall aus der Batterie. Die Netzspannung werden. Ein Fehler wird ab einer Batteriestromdifferenz von
wird entweder direkt über die Backplane oder pro Modul mindestens 200 mA erkannt.
eingespeist. Die zweite Spannungsquelle ist als 216 V DC-
Batterie ausgelegt und speist den SWR 150 bei Netzausfall,
Funktionstest und Betriebsdauertest. WICHTIGER HINWEIS!
Am Ausgang des Wechselrichters steht- je nach Schaltungs- Bei der Stromwertüberwachung ist darauf zu achten, dass
art - bei ungestörtem Netzbetrieb die 230 V Netzspannung die Stromaufnahme der KVG-Leuchten (konventionellen
an und bei Netzausfall die umgewandelte Batteriespannung Vorschaltgeräte) im Batteriebetrieb im Laufe der Zeit durch
in Form einer Sinus-Wechselspannung. Alterung erheblich abweichen kann.

Die Frequenz dieser Sinus-Wechselspannung läßt sich dann Auch Umwelteinfüsse, wie Umgebungstemperaturen, haben
im Bereich von 50 Hz bis 140 Hz einstellen. Werden Leuchten Einfluss auf die Stromaufnahme der Leuchten im Batterie-
mit konventionellen Vorschaltgeräten als Sicherheitsbeleuch- betrieb. Daraus ergibt sich für den laufenden Betrieb, dass
tung eingesetzt, dient das konventionelle Vorschaltgerät die Stromwertmessung in Abhängigkeit der Vorgabe der
als Spannungsteiler und in Abhängigkeit der eingestellten prozentualen, maximalen Stromabweichung (s. Menü 5.3) bei
Frequenz kann somit der Lichtstrom des Leuchtmittels Falschmeldungen wiederholt und angepasst werden muss.
verändert werden.
Die Sicherheitsbeleuchtung in Bereitschaftsschaltung
140 Hz ≈ 25 - 35% Lichtstrom gem. Leuchtentype (s. Ta- schaltet bei:
bellen)
• 24 V Überwachungsschleife S3 / S4
50 Hz ≈ 100% Lichtstrom • DLS / 3PH-Bus-Modul als Phasenwächter
• Netzausfall HVS / UVS
• Funktions- und Betriebsdauertest

Die Sicherheitsbeleuchtung in Dauerlichtschaltung ist bei


Speisung aus der zentralen Stromversorgung bis Ansprechen
des Tiefentladeschutzes der Batterie, jedoch mindestens
bis zum Erreichen der Nennbetriebsdauer, dauerhaft einge-
Der SWR 150 wird werkseitig mit einer maximalen Strom-
schaltet. Ein Schalten der Sicherheitsbeleuchtung in dieser
abweichung von +/- 5% ausgeliefert.
Schaltungsart ist nicht möglich.
Die Einstellung der maximalen Stromabweichung muss im
Menü „5.3 Überwachungsmodus“ eingegeben werden,
mind. 15%, je nach Anzahl Leuchtentype und Lichtstrom-
verhältnis.
Batterie

Batterie

Bei eingelegter Brücke


wird die Netzspannung
über die Backplane der
Anlage gespeist.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 43
4 Aufbau und Funktion

Dauerlicht über externe Netzeinspeisung Geschaltetes Dauerlicht über Dauerlichtschalterab-


In dieser Versorgungsart wird die Sicherheitsbeleuchtung frage
im Netzbetrieb über eine externe Phase versorgt. Diese In dieser Schaltungsart wird ein Lichtschalter der Allgemein-
Schaltungsart wird vorzugsweise bei Neuinstallationen mit beleuchtung abgefragt. In Abhängigkeit der Schalterstellung
Mietstromzählung pro Stromkreis angewandt. Bei Unterbre- schaltet der Stromkreis ein.
chung der externen Spannungsversorgung schaltet der SWR
150 automatisch in den Batteriebetrieb. Der Netzausfall wird
über das Steuerteil als „Netzausfall UV“gemeldet.

Batterie

Batterie

44 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

Geschaltetes Dauerlicht über externes DLS-Bus-


Modul
In dieser Schaltungsart wird ein Lichtschalter der Allgemein-
beleuchtung über das DLS-Bus-Modul abgefragt und die
Programmierung dem SWR150 zugeordnet.
Der Vorteil ist die freie Zuordnung der Lichtschalter zum
Endstromkreis.

DLS/3PH-Bus-Modul
Adresse
Batterie

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 45
4 Aufbau und Funktion

4.4.6.1 Ermittlung Stromaufnahmewerte aus der Batterie

Tabelle 2:  Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses
(LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte.
Bezeichnung international T5
Fassung G5
Lampenleistung (W) 8W-VVG
Lichtstromverhältnis (%) 100 51 35
Schalterstellung 0 4 9
Anzahl Leuchten /
Stromaufnahme aus der Batterie / [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA]
Scheinleistung
1 0,175 / 36 0,123 / 19 0,118 / 12
2 0,258 / 72 0,150 / 37 0,090 / 24
3 – 0,213 / 56 0,120 / 36
4 – 0,246 / 74 0,157 / 48
5 – 0,276 / 92 0,192 / 60
6 – 0,322 / 110 0,220 / 71
7 – – 0,240 / 83
8 – – 0,260 / 94
9 – -– 0,280 / 105

Tabelle 3:  Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses
(LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte.
Bezeichnung international T26
Fassung G13
Lampenleistung (W) 58 36 18
Lichtstromverhältnis (%) 100 48 32 100 75 54 32 100 87 54 36
Schalterstellung 0 5 9 0 2 4 8 0 1 5 9
Anzahl Leuchten /
Stromaufnahme aus der Batterie / [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA]
Scheinleistung
1 0,62 147 0,37 84 0,35 81 0,47 107 0,34 80 0,31 71 0,30 70 0,37 85 0,31 72 0,26 60 0,26 60
2 – – – – – – – – 0,59 137 0,47 109 0,36 83 – – 0,56 121 0,33 75 0,29 67
3 – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0,47 108 0,35 82

46 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

Tabelle 4:  Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses
(LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte.
Bezeichnung international TC-L
Fassung 2G11
Lampenleistung (W) 36 24 18
Lichtstromverhältnis (%) 100 59 43 100 73 57 46 100 71 52 47
Schalterstellung 0 5 9 0 3 6 9 0 3 7 9
Anzahl Leuchten /
Stromaufnahme aus der Batterie / [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA]
Scheinleistung
1 0,47 108 0,30 70 0,29 68 0,38 89 0,28 64 0,27 62 0,27 65 0,39 90 0,26 60 0,26 60 0,25 60
2 – – 0,43 96 0,33 76 – – 0,42 99 0,34 79 0,32 74 – – 0,42 98 0,31 70 0,28 65
3 – – 0,58 135 0,44 103 – – 0,61 136 0,44 103 0,37 86 – – 0,57 135 0,40 94 0,34 80
4 – – – – – – – – – – 0,56 130 0,47 105 – – – – 0,50 117 0,46 104

Tabelle 5:  Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses
(LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte.

Bezeichnung international TC-D

Fassung G24Q1, G24Q2


Lampenleistung (W) 26 18 13 10
Lichtstromverhältnis (%) 100 71 61 47 100 79 63 48 100 77 63 42 100 68 52
Schalterstellung 0 3 5 9 0 2 5 9 0 2 4 9 0 4 9
Anzahl Leuchten / Stromaufnah-
me aus der Batterie / Schein- [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA] [A] [VA]
leistung
1 0,36 85 0,28 63 0,27 61 0,27 64 0,30 51 0,26 37 0,24 29 0,23 24 0,26 60 0,26 49 0,21 49 0,21 49 0,25 58 0,21 49 0,20 44
2 – – 0,39 93 0,35 80 0,33 76 0,47 87 0,35 64 0,29 47 0,28 37 0,39 90 0,30 68 0,28 63 0,29 66 0,39 90 0,26 58 0,26 62
3 – – 0,54 126 0,45 104 0,36 80 0,65 114 0,48 86 0,36 65 0,32 48 0,53 121 0,41 91 0,32 73 0,30 71 0,54 125 0,31 74 0,30 70
4 – – – – 0,57 132 0,43 97 – – 0,60 106 0,44 81 0,34 62 – – 0,53 110 0,38 87 0,32 74 – – 0,38 88 0,32 72
5 – – – – – – – – – – 0,71 125 0,53 94 0,40 73 – – 0,57 130 0,48 103 0,33 76 – – 0,47 104 0,36 75
6 – – – – – – – – – – – – 0,60 108 0,44 83 – – – – 0,52 120 0,38 87 – – 0,54 121 0,40 81
7 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 0,59 136 0,42 94 – – 0,59 137 0,45 94

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 47
4 Aufbau und Funktion

HINWEIS! HINWEIS!
CEAG Notlichtsysteme GmbH achtet bei der Entwicklung Der Ereignisdrucker muss vorher über das Steuerteil CU
und Weiterentwicklung der Baugruppen für eine System- CG-S des Schaltschranks abgemeldet werden!
Familie (wie hier bei SKU-Baugruppen für das System ZB-S)
Dieses geschieht unter «Druckersetup» im Menü «Grund-
auf Abwärts-Kompatibilität hinsichtlich der Steuer-Software
einstellungen» mit der Auswahl «nicht installiert».
für die Baugruppen, deren Einsatz und Bedienung.
• Drucker aktivieren/deaktivieren
• Bei Einsatz von Baugruppen der aktuellen Entwicklungs-
Dieses erfolgt über den Menüpunkt «Grundeinstellungen /
stufe wie auch bei Einsatz von Baugruppen einer älteren
Druckersetup» der Steuer-Software des CU CG-S.
Entwicklungsstufe beachten Sie zur Sicherheit stets auch
die diesen Baugruppen beigegebene Technische Doku-
mentation.
• In Zweifelsfällen setzen Sie sich mit dem Kunden-Service
Anzeigeelemente
von CEAG Notlichtsysteme GmbH in Verbindung. • Leuchtdiode «Druckt / busy»
• Die Display-Anzeigen an den Steuerteilen CU CG-S imple- Die LED leuchtet, wenn der Ereignisdrucker einen Druck-
mentieren die aktuellen SKU-Module der jeweiligen vorgang bearbeitet.
• Baureihe; d.h. ein SKU-Modul erscheint z.B. während der
Anmeldung mit einer korrekten Bezeichnung auf dem LCD
des Steuerteils.
• Für übergeordnete Überwachungseinrichtungen, Parame-
trierungs-Software und CG-Baugruppen mit Einzelüberwa-
chung gilt ähnliches.

4.4.7 Ereignisdrucker PD3

Beschreibung
Der Ereignisdrucker PD3 kann als Option ab Steuerteil
Software-Version F eingesetzt werden.
Das Gerät kann auf einem beliebigen freien Speicherplatz des
Baugruppenträgers (BGT) plaziert werden. Standardmäßig
sind die Plätze 7 und 8 auf dem BGT1 vorgesehen.
Spannungsversorgung des Druckers und die Kommunikation
mit dem Steuerteil CU CG-S erfolgen über die (rückwärtigen)
Kontakte des Geräts und Kontakte des Baugruppenträgers.
Wenn der Drucker über die Steuersoftware angemeldet
und aktiviert ist, werden alle Einträge, die für das Prüfbuch
aufgezeichnet werden, auf der eingelegten Papierrolle aus-
gedruckt.

Konfiguration
Durch Betätigen des Service-Tasters wird der Protokolldruc-
ker für den aktuellen Steckplatz auf dem BGT angemeldet
und aktiviert.
Weitere Einstellungen erfolgen mittels Steuer-Software des
Steuerteils CU CG-S (ab Version F) über den Menüpunkt
«Grundeinstellungen / Druckersetup».

Bedienung
• Taster LF an der Gerätefront für Papier-Vorschub (Line
Feed).
• Wechsel der Druckerpapier-Rollen bzw. des Farbbandes

Für den Wechsel / Ersatz der Druck-papierrollen oder des


Farbbandes muss der Ereignisdrucker PD3 vom Baugrup-
penträger demontiert werden.
Die Vorgehensweise wird ausführlich in der dem Gerät bei-
gegebenen Anleitung beschrieben.

48 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.4.8 Relaismodul CG IV und CG V


CG IV Funktion Relaiskontakte
11/12 21/22 31/32 41/42 51/52
Tiefentlade-
schutz ON ------ ------ ------ ----

Notlichtstörung ------ ON ------ ------ ------

Ladestörung ------ ------ ON ------ ------

Batteriebetrieb ------ ------ ------ ON ------

Netzbetrieb ------ ------ ------ ------ ON

Schaltleistung der Kontakte: 24V/0,5A AC/DC

Diese Baugruppe ermöglicht den Anschluss der Zentralbatterieanlage an eine zentrale Leitstelle (ZLT). Über potentialfreie
Meldekontakte werden die wichtigsten Anlagenzustände weitergemeldet. Zur Fernüberprüfung der Zentralbatterieanlage
stehen zwei Eingangskanäle zur Verfügung. Über den Eingangskanal „FT“ kann ein Funktionstest ausgelöst werden und über
den Eingangskanal „BT“ ein Betriebsdauertest (Batterietest). Acht Leuchtdioden zeigen den Anlagenzustand an.

CG V Funktion Relaiskontakte
11/12 21/22 31/32 41/42 51/52
Keine
Betriebsbereit-
schaft ON ------ ------ ------ ------

Störung Prior. 1 ------ ON ------ ------ ------

Störung Prior. 2 ------ ------ ON ------ ------

Störung Prior. 3 ------ ------ ------ ON ------

Notlichtbetrieb ------ ------ ------ ------ ON

Schaltleistung der Kontakte: 24V/0,5A AC/DC

Diese Baugruppe ermöglicht den Anschluss der Zentralbatterieanlage an eine Gebäudeleittechnik (GLT). Über potentialfreie
Meldekontakte werden die wichtigsten Anlagenzustände weitergemeldet. Zur Fernüberprüfung der Zentralbatterieanlage
stehen zwei Eingangskanäle zur Verfügung. Über den Eingangskanal „FT“ kann ein Funktionstest ausgelöst werden und über
den Eingangskanal „BT“ ein Betriebsdauertest (Batterietest). Acht Leuchtdioden zeigen den Anlagenzustand an.

Funktionen
+24/0V FT ON +24/0V FT Off +24V/0V BT ON +24/0V BT OFF

Funktionstest ON

Funktionstest OFF

Batterie Dauertest ON

Batterie Dauertest OFF

Mit einem Impuls von mind. 20 ms/24 V kann die gewünschte Funktion aktiviert werden.
Soll ein Funktions- oder Betriebsdauertest erneut ausgelöst werden, muss über ein Impuls der Funktions-Betriebsdauertest
zurückgesetzt werden.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 49
4 Aufbau und Funktion

4.4.9 F3-Fernanzeige

Anschluss des Fernschalters


Der Anschluss erfolgt gemäß der Abbildung und gemäß den
Plänen und Zeichnungen für die Installation vor Ort.
Die Spannungsversorgung des CEAG F3-Fernschalters er-
folgt über die 24 V-Spannungsversorgung der CEAG-Anlage.

ACHTUNG!
Verwenden Sie keine externe 24 V-Spannungsversor-
gung! F3 Fernanzeige Wandmontage F3 Module Wallmounting
Anschluss F3 Fernanzeige an ZB-S Connecting F3 Module t ZB-S
Klemmen Klemmen Klemmen Terminals Terminals Te
F3 Fernanzeige 2,5 mm² ZB-S F3 Module 2,5 mm² Z
starr/flexibel starr/flexibel
HINWEIS! C0
12
Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften 12für 14 12
das Anzeige- und Meldeverhalten bei Einsatz eines Fernschal- 22
ters bzw. einer Fernanzeige für Notbeleuchtungsanlagen. 22 24 22
** R=1KΩ 32 ** R=1KΩ
Beachten Sie die Herstellerangaben in der Technischen Do-
32 34 32
kumentation zur CEAG F3-Fernanzeige. S1 S1 S1
S2 S2 S2

Anschluss F3 Modul +24V +24V +24V +

* -24V *

F3 Fernanzeige Wandmontage F3 Fernanzeige UP-Montage F3 Module Wallmounting F3 Fernanzeige UP-Montage - F3 Module U


Anschluss F3 Fernanzeige an ZB-S Anschluss F3 Fernanzeige an ZB-S Connecting F3 Module t ZB-S Connecting F3 Module to ZB-S
Klemmen Klemmen Klemmen Klemmen Klemmen TerminalsKlemmen Terminals Terminals Terminals Terminals Te
F3 Fernanzeige 2,5 mm² ZB-S F3 Fernanzeige 2,5 mm² F3 Module ZB-S 2,5 mm² ZB-S F3 Module 2,5 mm² Z
starr/flexibel starr/flexibel starr/flexibel starr/flexibel
C0 C0 C0
12 12 12
12 14 12 12 14 14 12
22 22 22
22 24 22 22 24 ** Schleifenwiderstand
24 22
** R=1KΩ 32 ** R=1KΩ 32
* Anschlussklemme 32
ohne Funktion
32 34 32 32 34 34 32
S1 S1 S1 S1 S1 S1 S1
S2 S2 S2 S2 S2 S2 S2
+24V +24V +24V +24V +24V +24V +24V +

* -24V * -24V
-24V

F3 Fernanzeige UP-Montage F3 Fernanzeige UP-Montage - F3 Module UP-Mounting


Anschluss F3 Fernanzeige an ZB-S Connecting F3 Module to ZB-S
Klemmen Klemmen Klemmen Terminals Terminals Terminals
F3 Fernanzeige 2,5 mm² ZB-S F3 Module 2,5 mm² ZB-S
starr/flexibel starr/flexibel
C0 C0
12 12
12 14 12 14
22 22
22 24 22 24
32 32
32 34 32 34
S1 S1 links:
S1 rechts: S1
S2 S2 ZB-S S2 ZB 96 S2
Schalter für Schleifenwiderstand
+24V +24V +24V
CG 2000 +24V

Das F3-Modul UP hat im Inneren einen-24V


Schalter für den -24V

Schleifenwiderstand.
Schalter Schlei-
Diese Ansicht zeigt die Leiterkarte, deren Beschriftung die fenwiderstand
Wahl der Schalterstellung je nach Anlage vorgibt.
Ansicht F3 Modul nach dem
Öffnen der Frontplatte!

Hier ist der Schalter nach


links gestellt, die Einstel-
lung für ZB-S/CG2000-An-
lagen.

50 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.4.10 Externes TLS-Bus-Modul


Dieses Modul überwacht den Schaltstatus von Tastern für
bis zu zwei getrennten Treppenhausbeleuchtungen und über-
mittelt den jeweiligen Schaltstatus über eine RS485-Buslinie
an das Steuerteil des Systems ZB-S.
Im Netz- und Not-Betrieb werden die Stromkreise von
Treppenlicht und Notlicht gemäß den Einstellungen für das
Steuerteil CU CG-S betrieben! Zusätzlich erfolgt eine Versor-
gung der Schalterglimmlampen der angeschlossenen Taster
im Netz- und Notlichtbetrieb. 1 2 3 4 5

Pos. 1: obere Anschlussklemmenleiste


Technische Daten Pos. 2: untere Anschlussklemmenleiste
Stromversorgung für die Module Pos. 3: Anzeige-LEDs
• Gerät: 24 V DC (19 ... max. 30 V) LED K1 bzw. K2 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist.
• Leitungstyp: 4 x 2 x 0,8 mm IY(ST)Y, Twistet Pair geschirmt LED T1 und T2 leuchten, solange der entsprechende Tastereingang
(Mindestanforderung). angesteuert wird.
• Stromaufnahme: max 50 mA, je nach Anzahl der ange- LED Ein/On leuchtet, wenn 24 V DC-Versorgungsspannung anliegt und
schlossenen Glimmleuchten für Treppenhaus-Lichttaster das Gerät über die Steuerung aktiviert ist.
LED Störung/Failure leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion regis-
Busanschluss
triert worden ist
• RS 485
Pos. 4: Arretierungstaste für das auf einer 35 mm-DIN-Tragschiene
• Nennspannung: Un = 24 V DC
aufgerastete Modul
• Leitungstyp: 4 x 2 x 0,8 mm IY(ST)Y, Twistet Pair geschirmt
Pos. 5: Busadresse
(Mindestanforderung).
• Anschlussklemme A, B, SE
Soll bei getrennter Batterieleitung die Allgemeinbeleuchtung
2 Schaltausgänge eingeschaltet bleiben, muss das Relais K1 zusätzlich, wie im
• Nennspannung Un = 230 V Installationsbeispiel gezeigt, installiert werden:
• Schaltstrom: max. 10 A (120 A/ms)

Einsatz
Montage direkt im Unterverteiler der überwachten Stromkrei-
se wegen geringerem Verlegungsaufwand für die Beleuch- Sicherheitsbeleuchtung Allgemeinbeleuchtung
tungsstromkreise (vgl. «Montage und Anschluss externer Kontakt schließt bei
Bus-Module»). Spannungsausfall,
Lichttaster Allgemeinbeleuchtung
K1 bleibt im Dauerlicht
Montage im Schaltschrank ZB-S (US-S) aus Gründen der
Wartungsvereinfachung (vgl. «Montage und Anschluss
externer Bus-Module»).
Einsatz-Umgebung: TLS-Bus-Modul
Schutzklasse / -art: IP20 / I
Umgebungs-Temp.: -10 ... +40°C

K1

* Relais K1 AC/DC schließt Kontakt K1 bei Spannungsausfall

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 51
4 Aufbau und Funktion

4.4.11 E xternes DLS/3Ph-Bus-Modul und ext. Zwei Betriebsmodi stehen zur Verfügung:
DLS/3Ph-Bus-Modul invertiert • (reiner) DLS-Modus
• (gemischter) DLS/3Ph-Modus
Diese elektronischen Überwachungsmodule dienen als Mit einem Umschalter (Pos. 5) kann der Betriebsmodus
(Licht-)Schalterabfrage und/oder zur Überwachung der Pha- ausgewählt werden.
sen einer Netz-Stromversorgung (z. B. in einem Untervertei- • Montage direkt im Unterverteiler der überwachten Strom-
ler): Leuchten der Allgemein-Beleuchtung und der Sicherheits- kreise wegen geringerem Verlegungsaufwand für die
Beleuchtung werden im Netzbetrieb gemäß den Schalter- Beleuchtungsstromkreise (vgl. «Montage und Anschluss
stellungen und den Einstellungen für das Steuerteil CU externer Module»).
CG-S geschaltet. • Montage im Schaltschrank ZB-S (US-S) aus Gründen der
Wartungsvereinfachung (vgl. «Montage und Anschluss
Bei Erkennung eines Netzausfalls durch das DLS/3Ph-Bus- externer Module»).
Modul werden alle Leuchten, unabhängig ihrer Programmie- • Einsatz-Umgebung:
rung, auf Dauerlicht geschaltet. Schutzklasse / -art: IP20 / I
DLS/3Ph-Bus-Module sind in zwei Ausführungen er- Umgebungs-Temp.: -10 ... +40°C
hältlich, die sich nur hinsichtlich des Schaltverhaltens
(Invertierung der DLS-Kanäle) unterscheiden! HINWEIS!
Technische Daten • Beachten Sie die Ausführungen zur Bus-Technologie und
Schirmung auf den nachfolgenden Seiten.
Stromversorgung für die Module
• Für Planung und Einsatz der Module sei auf die den Mo-
• Gerät: 24 V DC (19 ... max. 30 V)
dulen beigegebene Technische Dokumentation und die
• Leitungstyp: 4 x 2 x 0,8 mm IY(ST)Y, Twistet Pair geschirmt
Kataloge der CEAG Notlichtsysteme GmbH verwiesen!
(Mindestanforderung).
• Äußerlich unterscheiden sich invertierte und nicht-inver-
• Stromaufnahme: 20 mA (15 ... 25 mA) bei 8 angeschlos-
tierte DLS/3Ph-Module durch die aufgedruckte Gerätebe-
senen Känälen
zeichnung und Sachnummer!
Busanschluss • Bei Unterbrechung oder Kurzschluss der RS485-Bus-
• RS 485 Leitung werden alle angeschlossenen Leuchten einge-
• Nennspannung Un = 24 V DC schaltet.
• Leitungstyp: 4 x 2 x 0,8 mm IY(ST)Y, Twistet Pair geschirmt
(Mindestanforderung).
• Anschlussklemme A, B, SE
Eingangskanäle
• bis zu 8 potentialfrei getrennt
• Nennspannung Un = 230 V
Schaltverhalten der DLS-Kanäle DLS/3Ph
U < 138 V = OFF
U > 195 V = ON
Schaltverhalten der DLS-Kanäle DLS/3Ph invertiert
U < 138 V = ON
U > 195 V = OFF
Schaltverhalten der 3Ph-Kanäle
(gleich für DLS/3Ph-Modul und invertiertem DLS/3Ph-Modul)
U < 138 V = OFF
U > 195 V = ON

Einsatz:

52 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

Abb.: DLS/3Ph-Bus-Modul

Pos. 1: obere Anschlussklemmenleiste für die (Überwachungs-)


Eingänge
Pos. 2: untere Anschlussklemmenleiste
Pos. 3: Anzeige-LEDs
LED 1 ... 8 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist, bzw. die
überwachte Versorgungsspannung anliegt
LED Ein/On leuchtet, wenn 24 V DC-Versorgungsspannung anliegt.
LED Störung/Failure leuchtet, wenn im Modul eine Fehlfunktion regis-
triert worden ist
Pos. 4: Arretierungstaste für das auf einer 35 mm-DIN-Tragschiene
1 2 3 4 5 6 aufgerastete Modul (zur Demontage Taste nach unten ziehen und
Modul nach vorne abnehmen)
Pos. 5: Umschalter für den Modul-betriebsmodus DLS oder DLS/3PH
Pos. 6: Busadresse

Abb.: DLS/3Ph-Bus-Modul invertiert

DLS/3Ph-BUS-Modul
Adresse Kontakt Steuerteil
Steuerteil ZB-S

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 53
4 Aufbau und Funktion

4.4.12 Webmodul
Das Webmodul ZB-S ist normenkonform mit EN 60950-1 und
gemäß DIN EN ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprüft.

Technische Daten:
Eingangsspannung: 24 V DC
Leistungsaufnahme: < 1,5W
Anschluss: RJ 45
Schutzklasse: III, Schutzart nach
EN 60529: IP20
Umgebungstemperatur: -10 °C ... +55 °C
Anschlussklemme: 1,5 mm²
Gewicht: 0,1 kg
Abmessungen: 90 x 35 x 58 mm

Einsatz
Das Webmodul dient zur Visualisierung und Überwachung
einer ZB-S Zentralbatterieanlage über lokales Ethernet (LAN)
mit einem handelüblichen WEB-Browser (z. B. Internet Explo-
rerTM). Integrierter Mail-Client für komfortable, ereignisbezo-
gene Fehlerbenachrichtigung für bis zu 5 E-Mail-Empfänger.
Parametrierbare Zugriffskonten mit Passwortschutz.

Montage
Hierbei ist auf unzulässige Temperaturen am Einbauort wäh-
rend des Betriebs zu achten. Die zulässige Umgebungstem-
peratur am Modul darf 55°C nicht überschreiten.
Die Montage des Moduls erfolgt auf DIN-Schiene (2TE) und
muss im Schrank der ZB-S erfolgen. Eine externe Montage
ausserhalb des ZB-S Schrankes ist nicht zulässig.

Anschluss

Status-/
Störung Störanzeige
Failure

Netzwerk-
anschluss
RJ45

24V Service Service


+ - PE Pin

Anschluss
der 6-poligen
Datenleitung Webmodul-Anschluss
zum Steuer-
Wird das Web Modul nachgerüstet ist das CU CG-S Steuerteil
teil CU CG-S
auszubauen. Hinweise zur Freischaltung des Steuerteiles
+ - PE
24 V DC vom beachten.
DC/DC Wandler Die dem Web Modul beigelegte Flachbandleitung hier
anschließen und durch die Lüftungsschlitze des Steuerteil-
gegäuses hinausführen. Danach Steuerteil wieder einbauen
und Web Modul anschließen.

54 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.4.13 B
 us-Technologie nach RS 485 bzw. CG-S-Bus
CG-S-Bus
Zur Datenkommunikation mit externen Bus-Modulen
(DLS/3PH oder TLS) wird ein RS485-Bus eingesetzt.
Ein Anschluss zu einer übergeordneten Gebäudeleittechnik
ist über den CG-S-Bus möglich.
An der ZB-S Klemmenleiste sind die Adern der RS 485 Bus-
linie an den Klemmpunkten RS485 A, RS485 B, +24V OUT
und -24V OUT anzuschließen.

HINWEIS!
Eine Parellelschaltung von Datenleitungen ist nicht zulässig
und bringt keine Verlängerung der zulässigen Leitungslänge. RS485-Bus
Zur Spannungsversorgung der Module können Adern in-
nerhalb einer Schirmung parallel geschaltet werden (zur
Berechnung vgl. den Katalog zum System ZB-S).

ACHTUNG!
Bus-Topologie: linear, double terminated (keine Stichleitun-
gen zulässig). Die unbedingt erforderlichen Abschlusswider-
stände sind im Schaltschrank beigelegt.
• Leitungstyp (Mindestanforderung): IY(ST)Y 4 x 2 x 0,8 mm
(Twistet Pair, geschirmt) – der Schirm der Leitungen muss
bei jedem Modul an den SE-Klemmen aufgelegt werden
und darf nur im Schaltschrank ZB-S geerdet werden.
• Der für die 24V-Bus-Spannung erforderliche Leitungsquer-
schnitt richtet sich nach der Leitungslänge und der Anzahl
der Bus-Module (Umin = 19 V DC, siehe hierzu Betrieb-
sanleitung DLS/3Ph-Bus-Module und TLS-Bus-Module)
• Innerhalb des Schirmes darf nur ein Adernpaar als Datenlei-
tung verwendet werden – nicht zulässig ist, innerhalb einer
geschrimten Leitung mehrere Datenleitungen zu bündeln!
• Der RS485-Bus ist nicht als SELV-System ausgelegt. Die
Buskomponenten sind so zu behandeln, als würde Netz-
spannung (240 V) anliegen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 55
4 Aufbau und Funktion

4.4.14 Batterien für Notstromversorgung


CEAG bietet Batterieschränke in unterschiedlichen Ab-
messungen und Bestückungen an. Hierbei kommen war-
tungsarme Batterien nach EUROBAT zum Einsatz, deren
Nutzungsdauer bei sachgerechter Behandlung größer als
10 Jahre ist. Nach Bauart und Ausführung genügen diese
von CEAG freigegebenen Batterien den Anforderungen, die 2,4 V/Zelle
in der Bundesrepublik Deutschland für baurechtlich vorge-
schriebene Notlicht-Systeme erfüllt sein müssen (EN 50272 2,23 V/Zelle
und EN 60896-2).
1,7 V/Zelle Tiefentladeschutz
Bitte beachten Sie unbedingt hierzu unsere Bedienungsan-
leitungen für Batterieschränke 30080001441 und für Batte-
riegestelle 30080001442.

CEAG-Standard-Batterieschränke
Kapazität im Bereich von 23,3 bis 357,6 Ah1) 2)
Nennspannung 216 V DC
Abmessungen (je nach Ausführung verschieden 3)
Gewicht (je nach Ausführung verschieden 3)

CEAG-Kompakt-Batterieschränke
Kapazität im Bereich von 5,5 bis 89,4 Ah Ladekennlinien
Nennspannung 216 V DC
Abmessungen (je nach Ausführung) verschieden 3)
Gewicht (je nach Ausführung) verschieden 3)

CEAG-Batteriegestelle
Kapazität im Bereich von 23,3 bis 268,2 Ah1)
Nennspannung 216 V DC
Abmessungen (je nach Ausführung) verschieden 4) ACHTUNG!
Gewicht (je nach Ausführung) verschieden 4)
• Wird die Netzversorgung des Zentralbatteriesystems ZB-S
1
) Batteriekapazitäten höher als 126 Ah werden durch Parallel-Schaltung meh- länger als drei Tage unterbrochen, müssen die Batteriekrei-
rerer Batteriesätze erreicht. se freigeschaltet werden (Batteriesicherung entfernen).
2
) Größere Batterien auf Anfrage. Die Ausführung dieser Arbeit ist Elektro-Fachpersonal
3
) Siehe hierzu CEAG Installationsanweisung Batterieschränke (30080001441) vorbehalten (vgl. hierzu «Prüfen / Austauschen der Siche-
4
) Siehe hierzu CEAG Installationsanweisung Batteriegestelle (30080001442)
rungen»).

Batterie-Ladeeinrichtung
Die von CEAG angebotenen, wartungsarmen Batterien
werden schonend nach nebenstehender I/U-Ladekennlinie
temperaturabhängig geladen. Je nach Ladezustand der Bat-
terien erfolgt eine Aktivierung der Starkladung, so dass die
Batterien ohne Überschreiten der Gasungsspannung schnell
aufgeladen werden.
Das patentierte Ladeüberwachungsverfahren überprüft
die Ladung kontinuierlich und meldet sofort Fehler wie
Batteriekreis-Unterbrechung, eine defekte Ladeeinrichtung
oder eine hochohmige Zelle.

Anmerkung
Unter normalen Ladebedingungen treten keine Gase aus.
Nachfüllen von destilliertem Wasser ist nicht möglich, da
die Batterien fest verschlossen sind. Höhere Temperaturen
führen zu einer Verkürzung der Lebensdauer (vgl. „Betrieb-
stemperatur der Batterien“ auf der vorangehenden Seite).

56 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

4.5 Typenschild ZB-S


Ein Typenschild finden Sie auf der Innenseite der Anlagentür,
ein weiteres auf der Batterie.

Das Typenschild in der Tür beinhaltet folgende, technische Das Typenschild auf der Batterie beinhaltet folgende, tech-
Daten: nische Daten:

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 57
4 Aufbau und Funktion

4.6 Ein Installationsbeispiel im Überblick

L1
L2
L3
N
PE

1
1

S-4
2

8
3
LNLNLNLNLNLNLNLNPEPE
1 2 3 4 5 6 7 8 PE
Störung/Failure

*L1 *L2 *L3

DLS/3PH-BUS-Modul *=3PH
4
address
EIN/ON

DLS
3 3
12 1 2 45
1 2 3 4 5 6 7 8 0 0 6
3PH 9 8 7
+ 24V - IN
RS485
Out

X X X +++- - - SEA BSEA B XB1


B2

CLF CLF

S1S2 S3 S4 C0141224223432C144 54 11 12 21 22 31 32 + - U101U202 U101U202 U101U202 U101U202


BST Netz Netz Netz Netz Netz Netz Netz Netz
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
Mains
5AT
N
Test FT DT 1 2 3 Ein/On F1L F2L F1L F2L F1L F2L F1L F2L
Starkladung / Boost-Charge Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt.
+ + + + + + + +
Ladestörung / Charge-Failure 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT B+
F1+ F2+ F1+ F2+ F1+ F2+ F1+ F2+
ISO-Fehler / ISO-Failure Ein/On Ein/On Ein/On Ein/On
Service Störung/Failure Störung/Failure Störung/Failure Störung/Failure
Service Service Service Service B-
Betriebs- Stromquelle für
bereit Sicherheitszwecke Fehler
ISO-Test + Ein/On Ein/On Ein/On Ein/On
Esc.
Ready Electrical Source Failure Ein/On Störung/Failure Störung/Failure Störung/Failure Störung/Failure
for Safety Services
ISO-Test - SKU CG-S 2x3A SKU CG-S 2x3A SKU CG-S 2x3A SKU CG-S 2x3A
CU BCM CM 1.7A DC
Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt. Batt.
Control Unit Battery Control Module Charger Module - - - - - - - -
Ok S1 S2 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT 5AT
CG-S RS485 24V Out24V In 24V In CCB I F
A B A B +- +- Z1 Z2 Z3 Z4 + - + - + - + - + -
CCB
+ - F1- F2- F1- F2- F1- F2- F1- F2-

A A
E18-Netz E18-Netz E18-Netz E18-Netz

6 7
Q1 Q2

L1 L2 L3 B+ B-
L1 L2 L3

58 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
4 Aufbau und Funktion

L1
L2
L3
9 N
PE

10 2

3
T1T1XK1K1X K2K2 XT2T2 X NNPEPELL
N PE L
- -
4
(0)
max.10A max.10A
address
TLS-BUS-Modul
Störung
Failure
EIN/ON

3 3
12 1 2 45
T1 K1 K2 T2 0 0 6
9 8 7
+ 24V - IN
RS485
Out

X X X +++- - - SEA BSEA B XB1


B2

11

CLF CLF CLF

+/L -/N L N U1 01 U2 02 A B + - PE +/L -/N L N U1 01 U2 02 A B + - PE


120Ohm

120Ohm

Electrical Souce
for Safety Source
Mains Electrical Souce
for Safety Source
Mains

F1-U F2-U Ein/On 1 F1-U F2-U Ein/On 1


8AT 8AT 8AT 8AT
Fehler/Failure 1 Fehler/Failure 1

Ein/On 2 Ein/On 2
F1-0 F2-0 F1-0 F2-0
8AT 8AT Fehler/Failure 2
8AT 8AT Fehler/Failure 2

SOU S+ 2x4A Service


SOU S+ 2x4A Service
Switching over Unit Switching over Unit

1 Netzeinspeisung 5 ZB-S Anlage 9 Allgemeine Stromversorgung

2 Allgemeinbeleuchtung 6 Rangierverteiler Netz 10 Mietstromzähler

3 Notleuchten 7 Rangierverteiler Batterie 11 US-S/SOU2

4 DLS 3-Ph Bus Modul 8 CGVision

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 59
5 Transport, Verpackung und Lagerung

5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.3 Verpackung


Wenn keine Rücknahmevereinbarung für die Verpackung
5.1 Sicherheitshinweise getroffen wurde, Materialien nach Art und Größe trennen
und der weiteren Nutzung oder Wiederverwertung zuführen.

WARNUNG! ACHTUNG!

Verletzungsgefahr! Beim Transport bzw. Be- und Entladen Entsorgung der Verpackungsmaterialien stets umwelt-
besteht Verletzungsgefahr durch herab fallende Teile. gerecht und nach den geltenden, örtlichen Entsorgungs-
vorschriften vornehmen. Gegebenenfalls ein Recycling-
unternehmen beauftragen.
ACHTUNG!
Handhabungshinweise auf den Verpackungen beachten!
Sachschaden! Das Gerät kann durch unsachgemäßen
Transport beschädigt oder zerstört werden.
Daher sind grundsätzlich die folgenden Sicherheitshinweise 5.4 Lagerung
zu beachten:
Packstücke bis zur Montage verschlossen und unter Beach-
• Nie Lasten über Personen hinweg heben. tung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierun-
• Das Gerät immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht be- gen aufbewahren.
wegen.
• Nur geeignete Anschlagmittel und Hebezeuge mit ausrei- Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lager:
chender Tragfähigkeit verwenden. • Nicht im Freien aufbewahren
• Transportieren und lagern Sie das System ZB-S stets auf- • Trocken und staubfrei lagern
recht (Markierungen und Kipp-Indikator auf der Verpackung) • Der Lagerort sollte sauber und ordentlich sein
• Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit • Die Lagerzeit sollte im Interesse des Nutzers so kurz wie
während des Transports. möglich sein (FIFO - Methode)
• Stellen Sie sicher, dass alle Transportwege • Das Stapeln von Paletten oder Anlagen ist nicht gestattet
• frei sind (ausreichende Breite und lichte Höhe für alle
Transportbewegungen).
• ausreichende Ausweichräume für Personen vorhanden Bei den Batterien ist zu beachten:
sind, falls Lasten kippen o. abrutschen.
• Bei Lagerung von Batterien als Ersatzteil sind die Hinweise
• eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen (für Last,
in der Montage- und Betriebsanleitung „Batterieschränke“
Verpackung und Transportmittel)
/ „Batteriegestelle“ zu beachten.
• die eingesetzten Transportmittel hinsichtlich Steigungen
• Wird die Netzversorgung des Systems ZB-S länger als drei
und Beschaffenheit des Untergrundes nicht überfordern
Tage unterbrochen, muss der Batteriekreis freigeschaltet
können.
werden (Batteriesicherung entfernen). Die Ausführung
• Verwenden Sie nur
dieser Arbeit ist Elektro - Fachpersonal vorbehalten.
• Transportmittel (z. B. Hubwagen, Gabelstapler, etc.)
• Anschlagmittel (Traversen, Ketten, Seile, etc.)
• und Sicherungsmittel (Keile, Kanthölzer, Führungs-, HINWEIS
Spann, Sicherungsseile, etc.) im technisch einwandfreien
Zustand und von ausreichender Belastbarkeit. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in der Montage-
• Beachten Sie alle Hinweise zu Transportbedingungen, und Betriebsanleitung für Batterieschränke und/oder
Transportlage, Anschlagpunkten auf der Transportverpac- Batteriegestelle.
kung bzw. am Gerät / Schaltschrank.
• Setzen Sie für die Ausführung von Transportarbeiten nur
Personal ein, welches die gängigen Methoden und Signale
kennt und die Tranportarbeiten fach-, sicherheits-, und
gefahrengerecht ausführen kann.

Batterien
Zu Transport und Lagerung der Batterien beachten Sie die
Angaben des Batterieherstellers und die Anweisungen zu
den Batterieschränken.

5.2 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Trans-
portschaden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.

60 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
6 Aufstellung und Installation

6 Aufstellung und Installation HINWEIS!


Die Verlegung aller Anschlussleitungen darf nur gemäß den
einschlägigen Richtlinien und Normen der Elektrotechnik
6.1 Sicherheitshinweise erfolgen (z. B. Normenreihe DIN VDE 100).
Beachten Sie zusätzlich alle nationalen Richtlinien und
Vorschriften des Landes, in dem die Anlage errichtet und
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! betrieben wird.
Unsachgemäße Aufstellung und Installation kann zu Sichern Sie alle Leitungsein- und -austrittsöffnungen des
schweren Personen- und/oder Sachschäden führen. Schaltschrankes mit den hierfür vorgesehenen M-Ver-
Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, schraubungen oder Gummidichtungen gegen mechanische
unterwiesenes und mit der Arbeitsweise des Gerätes Beschädigungen der Leitungen oder Feuchtigkeitseintritt.
vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicher-
heitsvorschriften ausgeführt werden.
ACHTUNG!
• Für ausreichenden Bewegungsfreiraum sorgen
• Auf Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz achten. An die Ausgänge für die Notbeleuchtungs-/End-Stromkreise
Lose oder umher liegende Bauteile und Werkzeuge sind des Systems ZB-S dürfen nur EVGs und Leuchten für eine
Unfallquellen! Nennbetriebsspannung von 230 V AC (50 Hz) und 220 V DC
• Ausreichende Kühlung des Systems gewährleisten angeschlossen werden!
• Umgebungsbedingungen gemäß Schutzart und -klasse Für die vielen Arbeiten ist eine Freischaltung der Anlage
(hinsichtlich Absicherung gegen Berührung stromführen- aus Sicherheitsgründen (oder zum Schutz von Bauteilen)
der Teile und Eindringen von Staub, Fremdkörpern oder erforderlich. Weil bei Abschaltung der Netz-Stromversorgung
Feuchtigkeit) einhalten auf Batteriestromversorgung umgeschal-tet wird, müssen
• Leitungslänge darf in einem Beleuchtungsstromkreis bis bestimmte Prozeduren eingehalten werden, die nachfolgend
zur letzten Leuchte im Stromkreis die zulässige Leitungs- beschrieben werden.
länge nicht überschreiten
• Besondere Vorschriften für ESF-E30: Die Steuerungs-Software und deren letzter Schaltzustand
Die Gehäuse müssen an das Mauerwerk so angepasst sind in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt.
werden, dass die Gehäuse waagerecht stehen. Das Mau-
erwerk muss für eine Feuerwiderstandsdauer von mind.
30 Minuten ausgelegt sein. Die Feuerwiderstandsdauer
GEFAHR!
des Mauerwerks darf durch die Installation nicht beein- Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterien oder bat-
trächtigt werden. teriegespeister Teile der Anlage besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch hohe Ströme bzw. Lichtbögen, die
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung abgebildeten
kurzfristig bei Batterieentladung auftreten können.
Anlagen können im Auslieferungszustand in der modularen
Bestückung abweichen. Besonderheiten von kundenspezi- Halten Sie unbedingt die Anweisungen in dieser Anleitung
fischen Ausführungen werden in den gesondert zu bestel- für das Abklemmen oder Anschließen der Batterien ein (vgl.
lenden Projektunterlagen beschrieben. «Anschluss der Batterie-Stromversorgung»).
Achten Sie auf polrichtigen Anschluss der Batteriebänke
WARNUNG! (Batterieschränke / -gestelle)!
Arbeiten am allgemeinen Versorgungsnetz und Verlegung
der Last-, Signal- und Steuerleitungen sowie der Anschluss ACHTUNG!
der Batteriestromversorgung dürfen nur von Elektro-Fach-
Bei Kurzschluss und falscher Polung können die Batterie-
personal mit speziellen Kenntnissen der rechtlichen und
bank oder die Installationen eines Systems ZB-S oder US-S
technischen Grundlagen für Errichtung und Betrieb von Not-
beschädigt werden.
beleuchtungsanlagen ausgeführt werden. Dies gilt ebenfalls
für die Erst-Inbetriebnahme oder Wieder-Inbetriebnahme der Bei Eingriffen in die Elektrik (z. B. Anschluss von Steuer-
Notbeleuchtungsanlage bzw. des Systems ZB-S oder Signalleitungen) oder Elektronik (z. B. Stecken oder
Ziehen von Modulen im Schaltschrank) ist der ESD-Schutz
Ergreifen Sie alle notwendigen Maßnahmen zum Arbeits-
zu beachten!
schutz!
Schalten Sie niemals unter Last die Netz- oder Batterie-
Neben der Einhaltung allgemeiner fachlicher Standards und
Stromversorgung ein oder aus. In beiden Fällen muss die
Vorgehensweisen gehören hierzu insbesondere die Beach-
Anlage vorher über das Steuerteil CU CG-S blockiert worden
tung von Kapitel 1+2 und die Beachtung aller speziellen
sein.
Hinweise und Anweisungen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 61
5 Transport, Verpackung und Lagerung

6.2 Aufstellung 6.4 Anschlüsse ans Netz


Anforderungen an die Arbeitsfläche / den Aufstellungsort:
• Aufstellung auf ebenem, aufreichend tragfähigen Unter- 6.4.1 A
 nschluss der Netzstromversorgung
grund. einer ZB-S
• Aufstellungsort muss horizontal nivelliert sein.
• Für eine Befestigung am Boden oder eine Verschraubung Die Stromversorgung eines Systems ZB-S erfolgt durch das
mit einem Sockel sind Bohrungen im Bodenblech vor- allgemeine Stromnetz bzw. über die Batterien einer Batte-
handen. riebank (Batterieschrank oder -gestell).

6.3 Installation
• Schalten Sie alle Anschlussleitungen (Netz- und Batterie-
stromversorgung) spannungsfrei und sichern Sie diese
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten (z. B. Entfer-
nung aller Sicherungen und entsprechende Absi-cherung
des Verteilers der allgemeinen Netzversorgung und der
Batteriebank mit Hinweisschildern und/oder Schlössern).
• Verlegen Sie die Anschlussleitungen (Netz- und Batterie-
Stromversorgung) mit einer ausreichenden Längenreserve 1 2 3 4 5
bis zum Aufstellungsort des Schaltschrankes. Führen Sie Lasttrennschalter (1) (Anschluss- und Sicherungskasten für die Netz-
diese Arbeiten sach- und fachgerecht gemäß den gültigen Stromversorgung)
Richtlinien und Normen aus. Abgangsverteiler Netz (2)
• Sichern Sie alle Leitungseintritte mit den vorgesehenen Schrankverteiler Netz (3)
M-Verschraubungen. N-Klemmenblock (4)
• Verlegen Sie die Anschlussleitungen möglichst in den PE-Klemmenblock (5)
Kabelschächten des Schaltschrankes.

HINWEIS!
In dieser Abbildung wurden Abgangsleitungen für Netz- 6 7 8
und Batterie-Stromversorgung von Unterstationen an der Anschlüsse bei abgenommenen Lasttrennschalterdeckel
Schrankwand auf C-Schienen (Sach Nr. 40071347126) mit Anschlussleitungen für die (dahinterliegende) Stromschiene (Netz) (6)
entsprechenden Kabelschellen befestigt. Lassen Sie keine Zuleitungen der Netz-Stromversorgung für die Station ZB-S (7)
Anschlussleitungen provisorisch, lose verlegt! Abgangsleitungen für Netz-Stromversorgungen von Unterstationen
Spätere Zu- oder Umrüstungen der Anlagenbestückung sind US-S (8)
möglich, die Beschreibung solcher Eingriffe in die interne Schließen Sie die Leitungen für die Netz-Stromversorgung
Bestückung ist aber nicht Bestandteil dieser Anleitung, da des ZB-S Schaltschranks an:
solche Arbeiten speziell geschultem CEAG-Fachpersonal
vorbehalten sind! • Sicherstellen, dass die Anlage und die Zuleitungen freige-
schaltet und gesichert sind!
Die Installation der Allgemein- und Notbeleuchtung ist nicht • Schutzleiter an den PE-Klemmenblock anschließen (Pos. 5)
Gegenstand dieser Anleitung. • Neutral-Leiter an den N-Klemmenblock anschließen (Pos.
Führen Sie Montage, Verlegung und Anschluss der Beleuch- 4)
tungseinrichtungen gemäß den einschlägigen Richtlinien und • Lastleitungen an die L-Klemmen (Pos. 7) des Lasttrenn-
Normen der Elektrotechnik aus. Beachten Sie zusätzlich alle schalters anschließen
Richtlinien und Vorschriften des Landes, in dem die Anlage
errichtet und betrieben wird.

62 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
5 Transport, Verpackung und Lagerung

HINWEIS! 6.4.2 Anschluss Netz von Unterstationen


Für einen 1Phasen-Betrieb erfolgt nur der Anschluss einer US-S
Laststrom-Leitung und die Eingangsklemmen (Pos. 7) am
Trennschalter werden gebrückt Sollen die Unterstationen US-S über die Stromversorgung
des zugehörigen ZB-S Systems versorgt (Pos. 2) werden,
muss zum Anschluss ein Abgangsverteiler (Sach Nr. 400 71
6.4.1.1 Verwendung von RCDs in der Netzzu- 347 160) für drei 1-phasige oder eine 3-phasige Stromversor-
leitung der ZB-S Systeme gung projektiert werden.
Schließen Sie die Leitungen für die Netz-Stromversorgung
Beim Einsatz von RCDs als Schutzmaßnahme gegen einer US-S an:
indirektes Berühren gem. VDE 100 Teil 410 ist folgendes
zu beachten: Für das Fehlauslösen eines RCD gibt es die • Sicherstellen, dass die Anlage und die Zuleitungen freige-
unterschiedlichsten Gründe: schaltet und gesichert sind!
• Zuleitungen zum/im Schaltschrank ZB-S und in dessen
• Auslösen als Folge von Installationsfehlern. Kabelschächten und zum/im Schaltschrank der US-S
• Auslösen als Folge von äußeren Einwirkungen. verlegen (Pos. 8)
• Auslösen als Folge von kapazitiven Ableitströmen. • Schutzleiter an den PE-Klemmenblock anschließen (Pos. 5)
• Neutral-Leiter an den N-Klemmenblock anschließen (Pos.
Wichtig ist, das während der Planung und Ausführung dar-
4)
auf geachtet wird, den richtigen Fehlerstromschutzschalter
• L-Leiter an die Klemmen des Abgangverteilers anschließen
einzusetzen. Beim Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern
(Pos. 2)
in Netzeinspeisungen von Anlagen ist auf folgendes beson-
Der Anschluss der Netz-Stromversorgung erfolgt im Schalt-
ders zu achten.
schrank, wie unter Punkt 6.4.1 beschrieben.
Kapazitive Ableitströme
Bei der Auswahl von RCDs sind die abgehenden Leitungs- HINWEIS!
längen miteinzubeziehen.
Zur Erleichterung der Arbeit können Abgangsverteiler von
der Stromschiene nach vorne abgezogen werden, wenn
die Arretierung an der oberen Gehäusewand gelöst wird.
Beispiel 1: Nach erfolgtem Anschluss der Abgangsleitungen kann der
ZB-S 10C3 mit 17 Stromkreisen a 100 m Leitungslänge und Abgangsverteiler mit leichtem Druck wieder auf der Strom-
einem RCD mit 30mA Auslösestrom in der Netzzuleitung. schiene auf gesetzt und eingerastet werden.

Die maximale Gesamtleitungslänge überschreitet den Wert


von 1500 m und kann so über leitungsgebundene, kapazitive 6.5 A
 nschlüsse der Batterie-Stromversor-
Ableitströme einen schnellauslösenden Fehlerstromschutz-
schalter auslösen. gung
RCD In = 10mA Beachten Sie die den Batteriebänken von CEAG beigefügten
max. Leitungslänge = 500m Datenblätter des Batterieherstellers!
RCD In = 15mA
max. Leitungslänge = 750m Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Regeln, die
RCD In = 30mA am Betriebsort der Notlichtanlage gelten!
max. Leitungslänge = 1500m
RCD In = 300mA
max. Leitungslänge = 15000m
HINWEIS!
CEAG-Batterieschränke verfügen standardmäßig über einen
Schrank-Klemmenblock (s. Abb.), auf dem die Anschluss-
Maximale Anzahl Verbraucher leitungen (+/–) für die Batterie-Stromversorgung und einen
Grundsätzlich muss der Isolationswiderstand bei einer Netz- Temperaturfühler (F+/F–) angeschlossen werden.
spannung von 230V AC 0,5M betragen. Das bedeutet im
Umkehrschluss einen Ableitstrom von <0,5mA (230V/0,5M)
je Verbraucher ist zulässig.

Beispiel 2:
ZB-S 10C3 mit 17 Stromkreisen und 10 Leuchten pro Strom-
kreis und einem 30mA Fehlerstromschutzschalter in der
Netzzuleitung: 17 x 10 x 0,5mA = 85mA Ableitstrom
Die Addition der einzelnen zulässigen Ableitströme der am
RCD angeschlossenen Verbraucher überschreitet den Wert Der Anschluss PE dient der Absicherung stromleitender
von 30mA und kann so zum Auslösen des RCD führen. Teile des Batterieschrankes (vgl. «Installationsanweisung
Batterieschränke und Batteriegestelle»).

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 63
5 Transport, Verpackung und Lagerung

Bei Batteriegestellen und Batterieschränken gehören die Ver- Beachten Sie, dass die Anschlussleitungen von der Bat-
bindungsleitungen zu den Endpolen der zusammengeschal- teriebank (Batterieschrank/-gestell) her immer noch unter
teten Batterien nicht zum Lieferumfang. Bei Batteriegestellen Spannung stehen können!
gehört der Anschlussklemmenblock nicht zum Lieferumfang.
• CEAG empfiehlt die Installation eines Batteriestrom- HINWEIS!
verteilers mit Trennschalter und Sicherungen für den
Die Anschlüsse (+ / –) sind zugänglich, wenn der bewegliche
Batteriestromkreis (vgl. «Installationsanweisung Batte-
Teil des Lasttrennschalters (Batt) abgenommen worden ist
riestromverteiler»), der eine gefahrlose Freischaltung
(Abnahme erfolgt analog).
der Anschlussklemmen für die zum Schaltschrank ZB-S
führenden Anschlussleitungen ermöglicht. Schließen Sie die Leitungen für die Batterie-Stromversorgung
• Die Batterie-Anschlussleitungen (für den Schaltschrank des ZB-S Schaltschrankes an:
ZB-S und seinen Unterstationen US-S) müssen nach DIN
VDE 0100 T520 erd- und kurzschlusssicher verlegt werden! • Stellen Sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen
• Achten Sie darauf, dass die Leitungen einen Leiterquer- freigeschaltet sind!
schnitt aufweisen, der den zu erwartenden Stromflüssen • Schließen Sie den Plus-Leiter an die Plus-Klemme des
zu den angeschlossenen Verbrauchern angemessen ist. Lasttrennschalters an.
• An dem Batterie Control Modul darf nur ein Temperaturfüh- • Schließen Sie den Minus-Leiter an die Minus-Klemme des
ler (F+ / F–) angeschlossen werden. Dessen Leitung muss Lasttrennschalters an.
separat zur Batteriebank geführt werden. Hierfür kann eine
2-adrige Leitung verwendet werden, deren Querschnitt bei
Längen < 50 m bei 0,5 mm2 liegen kann.
ZB-S/26 und ZB-S/18

WARNUNG!
Die Batterie-Stromversorgung erfolgt mit nominal 216
V DC! Unsachgemäße Handhabung kann zu lebensge-
fährlichen Stromschlägen oder Verbrennungen (durch
Lichtbogenbildung) führen!
• A chten Sie auf den polrichtigen Anschluss der Batte-
riebänke.
• Schalten Sie alle angeschlossenen Verbrauche vorher
ab («Anlage blockieren»), damit bei Trennung (oder
Anschluss) des Batterie-Stromkreises keine Lichtbögen 1 2 3 4 5
entstehen!
ZB-S LAD
HINWEIS! 5

Reihenfolge beim Anschluss:


• Schließen Sie das mit einer „+“ Kennzeichnung versehene
Kabel am Pluspol der Batteriebank an.
• Schließen Sie das mit der „-“ Kennzeichnung versehene
Kabel am Minuspol der Batteriebank an.
1
Beim Trennen der Batterie-Stromversorgung gilt die umge-
kehrte Reihenfolge.

6.5.1 Anschluss der Batterie-Stromversor- 3 2 4


gung einer Station ZB-S
geöffneter Lasttrennschalter (Batt) mit
Über die Anschlussleitungen für die Batterie-Stromversor- Pos. 1: Anschlussleitungen für die (dahinterliegenden)
gung werden die Module des Schaltschrankes ZB-S (bzw. Stromschienen(Batt)
US-S) und die Stromkreise der Notbeleuchtung (geschaltet Pos. 2: Anschlüsse (+/–) für die Batt.-Stromversorgung)
über die SKU-Module) versorgt. Ferner erfolgt hierüber die Pos. 3: Sicherungen (Batt)
Aufladung der angeschlossenen Batteriebänke gesteuert Pos. 4: Shunt für Batteriestrommessung
über das Ladeteil. Pos. 5: Anschlussklemmen (+ / –) und Abgangsleitungen für die
Batterie-Stromversorgung von Unterstationen US-S
Nur bei blockierter Steuerung (beim Zentralbatteriesystem
ZB-S und seiner Unterstationen US-S) dürfen die Anschlüsse
der Batterie -Stromversorgung ohne Gefahr über den Last-
trennschalter (Batt) abgeschaltet werden. Erst nach abge-
schalteter Netz-Stromversorgung sind dann Lade-Module
und alle Stromkreise der SKUs spannungslos geschaltet.

64 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
5 Transport, Verpackung und Lagerung

6.5.2 Anschluss der Batterie-Stromversor- 6.6 Anschluss eines Temperaturfühlers


gung einer Unterstation US-S
Ein Temperaturfühler (für die Temperaturüberwachung
Unterstationen US-S werden über die Stromversorgung des der Batteriebank) des Zentralbatteriesystems ZB-S ist für
zugehörigen ZB-S Systems versorgt. Ein Abgangsverteiler Notlicht-Anlagen mit Zentralbatterie vorgeschrieben. Der
kann für eine Batterie-Stromversorgung verwendet werden. Anschluss an das Ladeteil erfolgt im Schaltschrank über die
Die mittlere Klemme und zugehörige Sicherung wird nicht Klemmen F+ und F- auf den 3-Stock-Installationsklemmen
verwendet.  mit Zugfederanschluss.
Verlegen Sie die Leitung für die Temperaturüberwachung
HINWEIS! zwischen Batteriebank und Schaltschrank ZB-S und schließen
Sie diese im Schaltschrank über dessen 3-Stock-Installations-
Zur Erleichterung der Arbeit können Abgangsverteiler von klemmen mit Zugfederanschluss an.
der Stromschiene nach vorne abgezogen werden, wenn die
Arretierung an der Unterseite des Gehäuses gelöst wird. X1.1
Nach erfolgtem Anschluss der Abgangsleitungen kann der
Abgangsverteiler mit leichtem Druck wieder auf der Strom-
schiene aufgesetzt und eingerastet werden.

ZB-S/26 und ZB-S/18

1 2 3 Lage des Klemmenblocks für den Anschluss eines Temperaturfühlers in


einem Schaltschrank ZB-S
ZB-S LAD

Achtung! Als Anschlussleitung für den Temperaturfühler


muss eine abgeschirmte, 2-adrige Leitung verwendet
werden. Der Schirm ist in der Anlage über einen Schirm-
Schnellverbinder (s. 9.1.1) einseitig auf die Schutzleiterklem-
me aufzulegen.

6.7 Anschluss und Montage interner Module


1 2 3
Alle Module für den Schaltschrank ZB-S (US-S) werden auf
Lage des Lasttrennschalters (1) für die Batterie- einem sog. Baugruppenträger (BGT) aufgesteckt. Diese
Stromversorgung mit Pos. 2: Abgangsverteilern (Batt) Stecksockel kontaktieren das Modul am Montageort; Verrie-
und Pos. 3: Schrankverteiler (Batt) gelungsbolzen sichern die Lage des Moduls. Ferner erfolgt
über diese Stecksockel die erforderliche Netz-oder Batterie-
Warnhinweise unbedingt beachten! Stromversorgung der Module.

Schließen Sie die Leitungen für die Batterie-Stromversorgung Für eine einfache Montage/Demontage erfolgen die An-
einer Unterstation US-S an: schlüsse bei diesen Modulen über steckbare Schraub-Klem-
menblöcke, die an der Fronseite der Module aufgesteckt oder
• Stellen sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen abgezogen werden können. Die Anschlussleitungen dieser
freigeschaltet und gesichert sind! Schraubklemmen sind auf die Klemmenleiste im oberen
• Verlegen Sie die Zuleitungen zum/im Schalterschrank ZB-S Bereich des Schaltschranks gelegt Zuordnung erfolgt über
und in dessen Kabelschächten und zum/im Schalterschrank Zahlen-Codes auf dem Modul und auf dem Klemmenblock).
der Unterstation US-S.
• Schließen Sie den Plus-Leiter an die Plus-Klemme des Der Anschluss von externen Zu- und Ableitungen erfolgt
Abgangsverteilers an. über diese Klemmenblock-Reihe im oberen Bereich des
• Schließen Sie den Minus-Leiter an die Minus-Klemme des Schaltschranks.
Abgangsverteilers an
• Bei Nachrüstung von Sicherungselementen ist der beige-
legte Aufkleber zur Kennzeichnung der Anschlüsse gem.
Bild polrichtig aufzubringen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 65
5 Transport, Verpackung und Lagerung

HINWEIS! *ACHTUNG! Die in der Tabelle angegebenen Leitungslängen


berücksichtigen weder den Spannungsfall noch die Abschalt-
Die Zuordnung der in den Anzeigen der Steuerung CU CG-S bedingungen der Endstromkreis Sicherungen im Fehlerfall
verwendeten Stromkreis-Nummern und den angezeigten (Körperschluss/Fehlerschleife), sondern ausschließlich die
Schaltausgängen der SKUs erfolgt über die Wahl der Steck- Leuchten Kommunikation mit der ZB-S bei Netz- und Bat-
plätze auf den Baugruppenträgern. teriebetrieb.
Damit ausgewechselte SKUs unter der Steuerung fehlerfrei
funktionieren, müssen diese über die Steuerungs-Software
identifiziert, aktiviert und parametriert worden sein. 6.9 A
 nschluss und Montage externer
Module und Geräte
ACHTUNG! Externe Bus-Module und Geräte sind als Reiheneinbaugeräte
SKU-Module dürfen niemals im Schaltzustand Ein auf- für die Montage in einem Schaltschrank/Unterverteiler vorge-
gesteckt oder abgezogen werden! Deaktivieren Sie ein sehen. Die Befestigung erfolgt auf einer 35mm-Tragschiene
SKU-Modul, über das Steuerteil CU CG-S bevor Sie es, nach DIN EN 50 022.
z. B. zu Test- oder Prüfzwecken, ziehen oder stecken.
Durch leichten Druck wird das Modul auf die Tragschiene
Für Demontage- oder Umrüstarbeiten muss die Steue- eingerastet.
rung blockiert werden, um zu vermeiden, dass aktivierte
Stromkreise bei Aufstecken eines SKU-Moduls einge-
schaltet werden.
HINWEIS!
Die BUS-Leitungen A/B und deren Schirmung ist ebenfalls
mit den Klemmen der Anlage zu verbinden. Beachten Sie die
Ausführungen zur Bus-Technologie und Schirmung!
Installieren/aktivieren Sie die erforderlichen Abschluss-
Widerstände im Schaltschrank und beim letzten Gerät einer
Buslinie (Brückung B1-B2).
Stellen Sie die für Module mit Adressschalter die vorgesehe-
ne Adresse ein, vermeiden Sie aber hierbei eine Mehrfach-
vergabe, weil dies zu Betriebsstörungen führt.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die dem Modul
1 2 3 4 5 6 beigefügte, technische Dokumentation!
BGT 2 mit Modulen bestückt und mit 2 freien Steck-
plätzen 6.9.1 DLS/3Ph-Bus-Modul
Pos. 1: steckbarer Klemmenblock mit den Modul-Anschlüssen (aufgesteckt)
Pos. 2: untere Fixierung (drehbarer Verriegelungsbolzen) für das SKU-Modul Diese Module sollten vorzugsweise direkt in den Untervertei-
Pos. 3: steckbarer Klemmenblock mit den Modul-Anschlüssen (abge- lern installiert werden, über die die zugehörigen Stromkreise (für
zogen) die Allgemeinbeleuchtung oder Treppenhausbeleuchtung) ver-
Pos. 4: Stecksockel für Module sorgt werden.Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft, weil dann
Pos. 5: obere Sicherungsschraube für die Abdeckung (Pos.6) nur eine Busleitung (zum RS485-Anschluss des Steuerteils CU
Pos. 6: Abdeckung für Anschlussklemmen (L, N, + und – und weitere CG-S) zwischen den externen Modulen und der zugeordneten
Stecksockelanschlüsse) des BGT 2 Steuerung (im Schaltschrank ZB-S oder dessen Unterstationen
US-S) verlegt werden muss. Die Leitungen für die erforderliche
24V-Spannungsversorgung der Bus-Module können mit einem
6.8 Anschluss der Notbeleuchtung 4-adrigen Kabel zusammen mit der Busleitung verlegt werden.
Die 24V-Spannungsversorgung und die Busleitung kann dann
Maximale Leitungslängen im Endstromkreis bezogen auf das innerhalb des Unterverteilers an den Geräten durchgeschleift
STAR und CG Protokoll – Um eine sichere Kommunikation werden. In manchen Fällen ist es wünschenswert, dass alle
im Endstromkreis zu gewährleisten dürfen die in der Tabelle Schaltelemente in einem Schaltschrank konzentriert sind (z. B.
genannten Leitungsimpedanzen und Leitungslängen bei für eine zentrale Bedienung und Kontrolle aller Schaltelemente
Nennlast nicht überschritten werden. und Stromkreise).
Typ Leitungsquer- Maximale Leitungs- *Maximale Lei- Für diesen Fall bietet die CEAG eine Vorbereitung für die Mon-
schnitt (mm2) impedanz (Ω) tungslänge (m) tage von DIN-Tragschienen im Schaltschrank (ZB-S oder US-S)
SKU CG-S 1x6A 2,5 5,2 450 an, auf der externe Module montiert werden können. (Zubehör
SKU CG-S 2x3A 2,5 10,4 900
Sach-Nr. 40071347125)

SKU CG-S 4x1,5A 2,5 20,8 1800 Bei der Montageart muss für jeden Schaltbefehl eine Leitung
zwischen dem Schaltschrank und dem Verteiler für die Netz-
SKU CG-S 1x6A 1,5 5,2 275
stromversorgung (der überwachten Stromkreise) verlegt wer-
SKU CG-S 2x3A 1,5 10,4 550 den. Das Prinzip-Anschlussbild und weitere technische Daten
SKU CG-S 4x1,5A 1,5 20,8 1800 finden Sie im Kapitel 4.4.11: Externes DLS/3Ph-Bus-Modul und
ext. DLS/3Ph-Bus-Modul invertiert.

66 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
5 Transport, Verpackung und Lagerung

Die Anschlussbelegung finden Sie auf dem Gerät. An den Differentialüberwachung:


Anschlussklemmen können Leitungen bis 2,5 mm² Leiterquer- Kurzschluss oder Unterbrechung führen zum so-
schnitt angeschlossen werden. fortgen Einschalten (Dauerlicht) des Sytems.
Schalter Phasenwächter geschlossen (1k):
Anlage Normalbetrieb

Prinzipschaltung für eine CEAG 3-Phasen-Überwa-


chung mit einer 24V-Steuerschleife zur Notlichtan-
forderung mit differentieller Schleifenüberwachung
zur Kurzschluss- und Drahtbrucherkennung

Anschluss-Belegung am DLS/3Ph-Bus-Modul Differentialüberwachung:


(oben/unten) X = Anschluss nicht belegt Kurzschluss oder Unterbrechung führen zum so-
fortgen Einschalten (Dauerlicht) des Sytems.
Schalter Phasenwächter geschlossen (1k):
6.9.2 TLS-Bus-Modul Anlage Normalbetrieb

Diese Module sollten vorzugsweise direkt in den Untervertei-


lern installiert werden, über die die zugehörigen Stromkreise
(für die Allgemeinbeleuchtung oder Treppenhausbeleuch- ZB-S
tung) versorgt werden. Eine Montage im Schaltschrank ZB-S (US-S)
oder US-S ist möglich. Ansonsten gelten dieselben Gründe
für die Auswahl des Montageortes wie zu den DLS/3Ph-Bus-
Modulen ausgeführt wurde.
S3 / S4
Das Prinzip-Anschlussbild und weitere technische Informa- 24 V Stromschleife
tionen finden Sie im Kapitel 4.4.10: Externes TLS-Bus-Modul. zur Notlichtanforderung

Prinzipschaltung für den Anschluss von mehreren


CEAG 3-Phasen-Überwachungen

Anschluss-Belegung am TLS-Bus-Modul (oben/un-


ten) X = Anschluss nicht belegt
Der Anschluss der Stromversorgung für die Glimmleuchten CEAG 3-Phasenwächter
in den Lichttastern erfolgt an der oberen Klemmenleiste
des Moduls an den Klemmen N (O) und L (U); die Klemme HINWEIS!
PE wird ebenfalls mit der PE-Klemme der SKU verbunden!
Sollen mehrere Unterverteiler überwacht werden, müssen
weitere Geräte angeschlossen und mit den anderen Geräten
6.9.3 CEAG 3-Phasen-Wächter mit 24V- in einer 24V-Schleife geschaltet werden.
Stromschleife Sollen von einem 3-Phasen-Wächter weniger als 3 Phasen
überwacht werden, müssen die übrigen Eingänge des
Der Anschluss im Schaltschrank ZB-S (US-S) erfolgt auf dem 3-Phasen-Wächters gebrückt werden.
3-Stock-Klemmenblock (S3 bzw. S4) für externe Anschlüsse.
mögl. Nutzung von Klemme 3 6.9.4 Abschluss der Montage
als Sützpunktklemme
ZB-S • Kontrollieren Sie abschließend alle ausgeführten Be-
(US-S) schaltungen anhand der Pläne und Zeichnungen für die
Installation vor Ort.
• Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle nicht verwendeten Kabel, Isolierungs-
S3 / S4 und Befestigungsmaterialien sowie alle Werkzeuge und
24 V Stromschleife
zur Notlichtanforderung
Verpackungsmaterialien.
• Die Revisionsbeschriftung der Endstromkreise auf den
Modulen vornehmen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 67
7 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

7 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten Messspannung max. 500V DC, Messstrom 1 mA!
Benutzen Sie hierbei nur Messgeräte, die den Anforderungen
der DIN VDE 0413 genügen.
7.1 Sicherheitshinweise • Klemmen Sie die Anschlussleitungen für die Netz- und
Batteriestromversorgung ab.
• Brücken Sie die Anschlüsse L und N des Schaltschrankes
WARNUNG! an den Klemmen der Netz-Stromversorgung bzw.
der Abgangsverteiler.
VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie niemals unter Last
• Führen Sie die Isolationsmessung durch gemäß nachfolg-
(d. h. bei eingeschalteten End-Stromkreisen) die Netz-,
der Abbildung für
oder Batterie-Stromversorgung ein oder aus.
• die Anschlüsse der Netz-Stromversorgung (L/N) gegen PE
Bei Batteriestromversorgung gilt: Anschlussleitungen für den Schaltschrank ZB-S und dessen Abgangsverteilern
niemals unter Last an der Batteriebank abtrennen oder • und analog für die Unterstationen US-S.
anschließen bzw. niemals den Sicherungsschalter für die • B rücken Sie am Schaltschrank ZB-S (bzw. US-S) die
Batteriestromversorgung im Schaltschrank unter Last Anschlüsse U1/O1 usw. an den Abgangsklemmen der
öffnen oder schließen. End-Stromkreise des Schaltschranks und führen Sie die
Isolationsmessung durch für die End-Stromkreise U1/O1
bzw. U2/O2 gegen PE.
7.2 Kontrolle der Anschlüsse • Nach Abschluss der Isolationsmessungen entfernen Sie
die Brücken der Klemmen L/N (an der Netz-Stromversor-
Vor dem Einschalten der Notlichtanlage: gung bzw. den Abgangsverteilern) sowie U1/O1 usw. an
den Anschlussklemmen der End-Stromkreise.
• Prüfen, ob die gesamte Anlage freigeschaltet ist und • Schließen Sie alle abgeklemmten Anschlussleitungen
sichern Sie diese Abschaltung ab. Schalten sie die Span- wieder an und überprüfen Sie den PE-Anschluss der
nungsversorgung erst wieder ein, wenn alle Arbeiten Schaltschranktür.
abgeschlossen sind.
• Prüfen Sie die Ausführung aller Anschlüsse und Leitungen
gemäß den Zeichnungen und Plänen für die Notlichtanlage
sowie die normen- und richtliniengemäße Ausführung der
Installationsarbeiten.
• Prüfen Sie alle Anschlüsse und Verschraubungen auf
festen Sitz.
• Prüfen Sie alle Leitungseinlässe auf festen Sitz und Dich- a) b)
tigkeit.

7.3 Spannungsmessungen
• Messungen der Einspeisungsspannungen und an den
End-Stromkreisen dürfen nur von Elektro-Fachkräften
ausgeführt werden!
• Beachten Sie die besonderen Gefahren, bei Messungen
an Mehrphasen-Stromversorgungen!
• Verwenden Sie nur Messgeräte mit ausreichender Span- ZB-S (US-S)
nungs- bzw. Stromfestigkeit!
• Alle Messungen im Bereich der internen Installationen sind
Service-Personal der CEAG vorbehalten!

7.4 Isolationsmessung a: Isolationsmessung an der Stromversorgung (Netz)

b: Isolationsmessungen an den End-Stromkreisen


Prüfen Sie, ob die gesamte Anlage freigeschaltet ist und
sichern Sie diese Abschaltung ab. Schalten Sie die Span-
nungsversorgung erst wieder ein, wenn alle Arbeiten abge-
schlossen sind. HINWEIS!
Durch die Brückung L / N bzw. U1 / 01 ( ... ) werden aktive
GEFAHR! Bauteile der Elektronik des Schaltschranks ZB-S (US-S) und
Isolationsmessungen dürfen nur zwischem dem Schutzleiter der Leuchten(-EVGs) vor eventueller Zerstörung geschützt!
PE und jedem Aussenleiter L1, L2 bzw. L3 sowie zwischen
dem Schutzleiter PE und Neutralleiter N durchgeführt wer-
den. Enthalten Stromkreise elektronische Einrichtungen,
müssen Aussen- und Neutralleiter während der Messung
miteinander verbunden sein.

68 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
7 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

7.5 Prüfen / Austauschen der Sicherungen am Steuerteil wird jetzt vom BCM gesteuert. Zuvor muss
sichergestellt sein, dass keine Ladestörung vorliegt, da
hiermit sonst die Fehleranzeige am CU CG-S aktiviert wird.
Die Sicherungen für die Netz-Stromversorgung und die
Batterie-Stromversorgung befinden sich in den zugehörigen 2. Die Spannung „U=“ (2), die jetzt im Display des Steuerteils
Lasttrennschaltern bzw. bei der Batteriebank. CU CG-S angezeigt wird, ist die einzustellende Ladeerhal-
tungsspannung. Der angezeigte Strom „I=+“ (3) steht für
Ferner sind in den SKU-Modulen die End-Stromkreise
die Anzahl der gefundenen CMs am CCB-Bus, 1A = 1CM.
und bei anderen Modulen einzelne Stromkreise abgesi-
chert.  3. Die Ladeerhaltungsspannung nun mit Hilfe der „ISO-
Test+“- und „ISO-Test-“- Tasten (4) gemäß den Batterie-
herstellerangaben einstellen.
WARNUNG!
Öffnen Sie die Lasttrennschalter nur, wenn vorher die An-
lage (Schaltschrank ZB-S und etwaige Untersysteme US-S)
freigeschaltet worden sind.

ACHTUNG!
Entfernen Sie niemals unter Last die Sicherungen bei den
SKU-Modulen oder bei dem Ladeteil LT.1!

1
7.5.1 Prüfung der Sicherungen der Netz-
bzw. Batterie-Stromversorgung 4

Hierzu muss die Steuerung des Schaltschrankes ZB-S und


etwaig vorhandener Untersysteme US-S blockiert werden.
• Öffnen Sie den Lasttrennschalter für die Netz- bzw.
Batterie-Stromversorgung.
• Prüfen Sie beim Schaltschrank ZB-S und bei etwaig vorhan- Batterie Control Modul BCM
denen Untersystemen US-S, ob alle Sicherungen im Last-
trennschalter für die Netz- bzw. Batterie-Stromversorgung
• den vorgegebenen, technischen Spezifikationen ge- ACHTUNG!
nügen Die Ladeerhaltungsspannung wird immer auf den entspre-
• sowie ordnungsgemäß einsetzt und chenden Wert bei einer Temperatur von 20° C eingestellt.
• intakt sind.
4. Zum Speichern der Spannung erneut die Service-Taste
(1) betätigen und gedrückt halten bis die grünen LEDs
7.5.2 Einstellen der Ladeerhaltungsspannung aufhören zu blinken.
Batterie Control Modul (BCM) Der Einstell-Modus wird automatisch nach einer Minute
beendet wenn keine Iso-Test-Taste mehr betätigt wird.
SICHERHEITSHINWEISE 14:45:11 02.01.12
ČČČČČČČČČČČČČČČČČČČČ
Sicherheitshinweise sind mit diesem Zeichen im Text der 2 U=248,0V ċ I=+ 1A 3
Haupt-Bedienungsanleitung gekennzeichnet. T=+23,9 °C BT= 0:00h
Diese sollten vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall ge- Ladungsstatus 100%
lesen werden!
čččččččččččččččččččč
Einstellarbeiten an der Anlage dürfen nur von Elektrofach- CEAG ZB-S Name
kräften durchgeführt werden.

Allgemeines Anzeige am Steuerteil CU CG-S

Werden Zentralbatterieanlagen ohne Batterie geliefert oder


ist der Batterietyp unbekannt, so wird die Ladeerhaltungs- 7.5.3 P
 rüfung der Sicherungen von SKU-
spannung werksseitig auf einen Wert von 245 V eingestellt Modulen
(d.h. 2,27 V/Z). Je nach Batterietyp muss die Ladeerhaltungs-
spannung vor Ort angeglichen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten zuvor alle SKU-Module
Die Ladeerhaltungsspannung wird wie folgt eingestellt: spannungsfrei geschaltet werden, indem die Steuerung des
betreffenden Schaltschrankes ZB-S (US-S) blockiert wird.
1. Service-Pin (1) des BCM für einige Sekunden gedrückt hal-
ten bis die grünen LEDs im Wechsel blinken. Die Anzeige Für Prüfung und Austausch verfahren Sie, wie unter 7.5.2
beschrieben.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 69
7 Inbetriebnahme und weitere Arbeiten

verwendet werden kann. Hierüber werden Adressen und


Eigenschaften des betreffenden Moduls über die Steue-
rungssoftware direkt auf dem Grafik-Display des Steuerteils
anzeigt. 

7.7 K
 ontrolle und Wechsel von externen
Modulen
Zur Montage oder Demontage eines Moduls verfahren Sie,
wie unter 6.8 „Anschluss und Montage externer Module“
beschrieben. Beachten Sie hierbei:
• Stellen Sie bei Modulen mit Adresschalter die für das
Zur Lage der Sicherungen am SKU-Modul, exemplarisch am CG-S Modul vorgesehen Adresse ein. Vermeiden Sie eine Mehr-
2x3A-Modul fachvergabe, weil dies zu Betriebsstörungen führt.
• Damit ausgewechselte, externe Module unter der Steue-
ACHTUNG! rung fehlerfrei funktionieren, müssen diese über die
Steuerungssoftware identifiziert, aktiviert und parametriert
Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freige- worden sein.
gebenen Sicherungen eingesetzt werden. 
An dem Modul befindet sich ein Service Pin, der bei Erst-
Inbetriebnahme bzw. für Test- und Prüfzwecke verwendet
7.6 Kontrolle und Wechsel von internen werden kann. Hierüber werden Adressen und Eigenschaften
Modulen des betreffenden Moduls über die Steuerungssoftware direkt
auf dem Grafik-Display des Steuerteils angezeigt.
Vor einer Kontrolle bzw. einem Wechsel von internen Modu-
len muss die Notlichtanlage freigeschaltet werden. Hierzu 7.8 Einschalten der Anlage
gilt:
• Bevor Sie die Notlichtanlage am Verteiler der allgemeinen Die nachfolgende Handlungssequenz geht davon aus,
Netz-Stromversorgung bzw. Batterie-Stromversorgung dass die Anlage (ZB-S nebst Unterstationen US-S) zuvor
freischalten, blockieren Sie die Anlage. Dieses erfolgt über blockiert und freigeschaltet worden ist. Ferner wird davon
den Menüpunkt <<Gerät blockieren/freigeben>> im Menü ausgegangen, dass zwischenzeitlich keine Änderungen an
2 <<Blockieren, Quittieren>> der Steuerungssoftware. der Parametrierung der Steuerungssoftware oder deren
• Danach schalten Sie zuerst die Batterie-Stromversorgung Schaltstellungen vorgenommen wurden!
spannungsfrei und erst danach schalten Sie die Netz- • Schalten Sie über die Lasttrennschalter die Netz-Strom-
Stromversorgung frei. versorgung des Schaltschrankes ZB-S und seiner Unter-
• Sichern Sie die Abschaltungen, solange Sie an der Anlage stationen US-S ein.
arbeiten, bzw. die Anlage sich nicht in einem betriebssi- • Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung des Schaltschran-
cheren Zustand befindet. kes ZB-S und etwaig vorhandener Untersysteme US-S
blockiert ist. Sichern Sie diesen Anlagenzustand gegen
HINWEIS! nicht-autorisierte Änderung!
Werden mehrere Systeme von einer Batteriebank versorgt, • Schalten Sie über die Lasttrennschalter die Batterie-
müssen alle Systeme vorher blockiert werden! Beginnen Stromversorgung des Schaltschrankes ZB-S und seiner
Sie mit der Freischaltung auf der unteren Ebene der Unter- Untersysteme US-S ein.
stationen US-S, bevor Sie das Zentralbatteriesystem ZB-S • Schalten Sie die Steuerungen über den Menüpunkt <<Ge-
freischalten. rät freigeben>>.

• Bevor Sie die Stromversorgung an den Anschlüssen der


Batteriebank für die Batterie-Stromversorgung wieder
einschalten, schalten Sie die Netz-Stromversorgung ein
und stellen Sie sicher, dass die Anlage blockiert ist. Erst
dann schalten Sie die Batterie-Stromversorgung an der
Batteriebank ein.

Für die Montage bzw. Demontage von Modulen beachten Sie


bitte Kapitel 6.7 „Anschluss und Montage interner Module“
zuzüglich aller Warnhinweise!

HINWEIS!
Bei den SKU-Modulen befindet sich ein Service-Pin, der
bei der Erst-Inbetriebnahme bzw. für Test- und Prüfzwecke

70 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

8 Bedienung HINWEIS!
Folgende Beschreibungen sind nicht Bestandteil dieser
Anleitung, weil hierfür umfangreiche Anleitungen innerhalb
8.1 Sicherheitshinweise der technischen Dokumentation zu diesen Systemen erfor-
derlich sind:
• Bedienung und Kontrolle des Systems über F3-Modul,
WARNUNG! CG-Controller oder Gebäudeleittechnik (GLT)
VERLETZUNGSGEFAHR! Unsachgemäße Bedienung • Software-gestütztes Einrichten des Systems via Spei-
kann zu schweren Personen- und/oder Sachschäden cherkarte
führen. Das Gerät darf nur durch autorisiertes, unterwie-
senes und mit der Arbeitsweise des Gerätes vertrautes Die Bedienung und Kontrolle des Systems im voranstehend
Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvor- spezifizierten Umfang während des Betriebs (Test-Betrieb
schriften bedient werden. oder Normalbetrieb) setzt Kenntnisse voraus über
Vor Beginn der Arbeiten: • die Bedienung des Steuerteils CU CG-S im Schaltschrank,
• Gerät auf Vollständigkeit und technisch einwandfreiem • die Tastenfunktionen und Display-/LED-Anzeigen der üb-
Zustand prüfen, rigen Module im Schaltschrank eines Systems ZB-S bzw.
• für ausreichend Bewegungsfreiraum sorgen US-S und
Während des Betriebes: • den Umgang mit einigen Hardware-Komponenten (Kon-
• Bei Störungen Gerät erst ausschalten und dann gegen trolle und Austausch von Sicherungen oder Kontrolle und
Wiedereinschalten sichern. Auswechslung von Modulen).

Bei Arbeiten an und mit dem Gerät sind grundsätzlich  nsonsten sei auf die technische Dokumentation für diese
A
zu tragen: Komponenten verwiesen.
• Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung (geringe Reißfe-
stigkeit, keine weiten Ärmel, keine Ringe und sonstiger 8.3 B
 edienungs- und Anzeigeelemente der
Schmuck, usw.)
• Sicherheitsschuhe für den Schutz vor schweren herab
Module
fallenden Teilen und Ausrutschen auf nicht rutschfestem
Untergrund. Alle Module des Schaltschrankes weisen LEDs auf, die den
Betriebszustand der zugeordneten Funktionen anzeigen.

8.2 Allgemeines zur Bedienung


Rote LEDs signalisieren, dass die zugeordnete Funktion
Die Bedienung eines Systems ZB-S bzw. US-S erfolgt auf gestört ist oder eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Leuchtet
mehreren Ebenen. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden keine LED an einem Modul auf, ist möglicherweise dessen
zwischen: Spannungsversorgung unterbrochen.

• der Bedienung und Kontrolle des Systems während des


Betriebs (Test-Betrieb oder Normalbetrieb). HINWEIS!
• und der Einrichtung des Systems mit den Vorgaben Das Steuerteil CU CG-S verfügt über zahlreiche Diagno-
(Parametrierungen des Steuerteils CU CG-S) für die Not- sefunktionen und Bedienungsmenüs für die Analyse und
lichtschaltkreise und der frei zuordenbaren Funktionen und Behebung von Betriebsstörungen. Werten Sie erst diese
Funktionstasten des Steuerteils. Möglichkeiten aus, bevor Sie in Absicherungen der Module
und End-Stromkreise eingreifen. Beachten Sie unbedingt die
nachfolgenden Ausführungen!
Bedienung und Kontrolle des Systems während des Bitte bewerten Sie ein kurzzeitiges Aufleuchten der gelben
Betriebs kann erfolgen über LED „Speisung aus der Stromquelle für Sicherheitszwecke“
• die Tasten und Display-/LED-Anzeigen der Module im nicht als Fehler, Störung oder als eine relevante Batterieent-
Schaltschrank (CU CG-S, DC/DC-Wandler, Ladeteil, in- ladung. Das kurzzeitige Aufleuchten dieser LED ist die Folge
stallierte SKUs), eines automatischen Batteriekreistestes welcher in regelmä-
• Fernanzeigen oder CG-Controller ßigen Abständen für wenige Sekunden durchgeführt wird.
• F3-Modul oder über eine Gebäudeleittechnik GLT.
WARNUNG!
Die Einrichtung des Systems (und Änderungen an der Eingriffe in die Elektro-Installationen dürfen nur von Elektro-
Parametrierung) können erfolgen Fachpersonal mit einer Einweisung für die Beleuchtungs- und
Notlichtanlage vorgenommen werden! Dieses gilt auch für
• direkt am Steuerteil im Schaltschrank ZB-S (bzw. US-S) Kontrolle oder Ersatz von Sicherungen.
• oder via Speicherkarte als Übertragungsmedium mittels
eines handelsüblichen PCs unter einer CEAG-Konfigurie- Verwenden Sie als Ersatz nur Sicherungen von Typ und Stärke,
rungs-Software für das System ZB-S. wie auf dem Modul oder in dessen technischer Dokumen-
tation angegeben ist!

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 71
8 Bedienung

Es droht beispielsweise die Gefahr eines Lichtbogens oder CM 1,7 A und CM 3,4 A
elektrischen Schlages, wenn ein Trennschalter der Batterie- Die Ladung der Batterien erfolgt über die Lademodule CM
Strom­versorgung geöffnet wird, bevor die Anlage (und et- 1,7A und CM 3,4A.
waig vorhandener Unterstationen) ordnungsgemäß blockiert
und vom Versorgungsnetz getrennt wurden. Die Einstellungen der maximal 32 Adressen mittels Drehvco-
dierschalter (5 = 10er-; 6= 1er-Adressbereich) erfolgt
Ferner droht die Gefahr von Stromschlägen oder Kurzschlüs-
sen, wenn an End-Stromkreisen gearbeitet wird, die nicht werkseitig. Die LED (7) signalisieren den Betriebszustand des
vorher freigeschaltet worden sind. Lademodules. Betriebsbereitschaft (LED leuchtet).
Bedenken Sie ferner mögliche Auswirkungen auf die Be-
leuchtung in Gebäudeteilen, wenn Sie die Stromversorgung 8.3.4 SKUs der End-Stromkreise
für End-Stromkreise unterbrechen.
Die Stromkreisumschaltung versorgt und überwacht Not-
leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät für den DC-
8.3.1 Steuerteil CU CG-S Betrieb. Die CEWA GUARD-Überwachung überprüft die
Funktion der angeschlossenen Leuchten. Es besteht die
Die Bedienung des Steuerteils wird ausführlich auf den Möglichkeit, bis zu 20 Leuchten anzuschließen.
nachfolgenden Seiten beschrieben.
Der Mischbetrieb innerhalb eines Stromkreises von Dau-
erlicht, geschaltetes Dauerlicht und Bereitschaftslicht ist
8.3.2 DC/DC-Wandler möglich. Eine zusätzliche Datenleitung ist bei SKU-Typ CG-S
nicht erforderlich.
Dieses Modul versorgt die Elektonik des Schaltschrankes mit Ausgangsspannung im Batteriebetrieb: 220 V DC
den erforderlichen Betriebsspannungen (24V und 6 V DC).
Die Spannungsversorgung erfolgt unabhängig von der Netz-
Stromversorgung über die Batterien. Die LED´s leuchten,
wenn Spannungsversorgung anliegt.

8.3.3 Batterie Control Modul (BCM) und 1


Ladebooster CM 1,7 A, CM 3,4 A
CM 3,4 A 2
3
BCM CM 1,7 A

2
3
1
7
4 7
5 6
• Einzelumschaltung je Notlicht-Stromkreis; nicht bei 4x1,5
und SOU
5 6 • freie Programmierung für Dauerlicht, geschaltetes Dauer-
licht oder Bereit­schafts­licht;
• Sicherungen (1) an der Front der Baugruppe leicht zu-
gänglich;
• LED-Anzeigen (2) für Störung und Betrieb Betrieb/EIN je
Stromkreis;
Charge Control Bus (CCB) • Servicetaster (3) zur direkten Anzeige des Baugruppensta-
tus als Klartextanzeige am Steuerteil.
BCM
Dieses Modul kontrolliert den Ladezustand der Batterien 8.3.5 Protokolldrucker
bzw. steuert deren Aufladung.
Die Einstellungen mittels Service-Taster (1) erfolgen werk- Dieser kann auf dem Bauguppenträger BGT1 installiert und
seitig, bzw. werden von geschultem Service-Personal bei über die Steuer-Software des CU CG-S bedient, sowie an-
Wartungsarbeiten vorgenommen. Die LEDs (2) signalisieren und abgemeldet werden. (z. B. für Montage/Demontage bei
den Betriebszustand des BCM (von oben): Papierrollen- oder Druckbandwechsel)

Betriebsbereitschaft (LED leuchtet), Starkladung aktiv.


Die LED (3) und der Taster (4) gehören zu den installierten
Isolationswächter für ISO-Fehler Batt. + bzw. ISO-Fehler
Batt. – (gem. DIN VDE 0108 Teil 1).

72 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

8.4 Bedienung des Steuerteils CU CG-S Ferner wird mit dieser Taste in die vorangehende Menüebene
zurückgeschaltet, bis die Grundanzeige auf dem Grafik-
Display (5) erscheint.
2
1
LEDs (1) in der oberen Rei- Grafik-Display (Grundan-
he signalisieren laufende zeige bei störungsfreiem
5 Funktionen, die durch die Betrieb)
4 danebenliegenden Funk-
tionstasten (2) ausgelöst
3 wurden.
Ausgangspunkt: Grundanzeige
6 Die linken 3 Tasten lösen <Menü> Anwahl des Hauptmenüs:
7 vorgegebene Funktionen  / : Auswahl Grundeinstellungen im
der Steuerungs-Software Hauptmenü
für das Steuerteil CU CG-S
aus: Test- & Statusmenü Menü-
• <Test> aktiviert für die Dauer des Tastendrucks einen Blockieren,Quittier Anwahl
1
)
simulierten Netzausfall zur Überprüfung der Notbeleuch- Grundeinstellungen
tungseinrichtungen. Nach kurzem Tastendruck wird ein DLS/TLS-Setup
Netzausfall für die Dauer von 5 sec. simuliert. Stromkreis-Setup
• <FT> aktiviert den Menü-Punkt F-Test-starten / abbrechen Leuchten-Setup
2
)
Speicherkarte
Über die Steuerungssoftware wird ein Funktionstest durch- Sende ServicePinMsg
geführt, dessen Verlauf und Ergebnisse über die Display-
Anzeige (5) dargestellt werden. Bei einem F-Test werden die <Menü>- Taste: zurück zur Grundanzeige
End-Stromkreise und die hieran angeschlossenen Leuchten (Abbruch)
überprüft. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei der <ok>-Taste: Auswahlbestätigung, Anzeige
Beschreibung der zugehörigen Programmfunktion im nach- des gewählten Menüs (mit der
folgenden Text. Auswahl Funktionstest)
• <DT> aktiviert den Menü-Punkt B-Test-starten/abbrechen Sprache
Datum & Uhrzeit
Über die Steuerungssoftware wird ein Betriebsdauertest Funktionstest
3
)
durchgeführt, dessen Verlauf und Ergebnisse über die
Betriebsdauertest
Display-Anzeige (5) dargestellt werden.
usw...
Bei einem Betriebsdauertest wird überprüft, ob die ange- 1
) sichtbarer Bereich des Hauptmenüs
schlossenen Batterien die parametrierte, gesetzlich vor- (mit Screen Roll (Scroll-)Funktion)
gegebene Mindestbetriebsdauer der Notbeleuchtung bei 2
) augenblicklich nicht-sichtbarer Bereich
Netzausfall gewährleisten. Unter dem Test- & Status-Menü 3
) Kennzeichnung einer Auswahl
können weitere Details über Betriebszustand und Störungen
der Anlage abgefragt werden. Mit der Taste <ok> wird die Auswahl bestätigt. Durch Betäti-
gen der Menü-Taste wird der jeweilige Menü-Punkt verlassen
Die rechten 3 Funktionstasten F1 ... F3 können über die Pa-
und die Änderungen werden im nicht-flüchtigen Speicher des
rametrierung des Steuerteils mit Funktionen belegt werden;
Steuerteils abgelegt; die Steuerungs-Software kehrt in der
z. B. die erste Taste F1 mit der Funktion Handrückschaltung.
Regel in das übergeordnete Menü zurück.
Die übrigen LEDs (3) signalisieren:
Mit der Taste <ESC> werden die in einem Menü eingegebe-
• Betriebsbereitschaft der Anlage
nen Änderungen verworfen; die Steuerungs-Software kehrt
• Speisung aus der Stromquelle für Sicherheitszwecke
ohne Abspeicherung der Änderungen in das übergeordnete
(Batteriebetrieb bei ausgefallener Netzstromversorgung
Menü zurück. Die Auswahl innerhalb eines Menüs der Steue-
oder FT/BT),
rungssoftware erfolgt über die Cursor-Tasten    
• Fehler, die über die Menü-Bedienung des Steuerteils weiter
auf dem Tastenblock.
analysiert werden können.
• Mit den Tasten   erfolgt die Auswahl (ab-/aufwärts)
HINWEIS einer Menüzeile, bzw. es wird zwischen Eingabefel-
dern weitergeschaltet.
Bitte bewerten Sie ein kurzzeitiges Aufleuchten der gelben
• Mit den Tasten   werden Einstellungen ausgewählt,
LED „Speisung aus der Stromquelle für Sicherheitszwecke“
oder es werden Parameter mit einem bestimmten Än-
nicht als Fehler, Störung oder als eine relevante Batterieent-
derungswert (Inkrement) erniedrigt oder erhöht. Solche
ladung. Das kurzzeitige Aufleuchten dieser LED ist die Folge
Auswahlmöglichkeiten werden auf dem Grafik-Display (5)
eines automatischen Batteriekreistestes welcher in regelmä-
mit dem Symbol gekennzeichnet.
ßigen Abständen für wenige Sekunden durchgeführt wird.
Durch mehrmaliges Tippen wird jeweils eine Aktion ausge-
Über die Steuertasten des Tastenblocks (6) werden die löst; durch anhaltendes Drücken (mehr als ca. 1 Sekunde)
Programmfunktionen der Steuerungs-Software aufgerufen wird die Tipp-Funktion beschleunigt.
bzw. deren Parametrierung geändert.
Auf der nächsten Doppelseite folgt eine Übersicht über die
Mit der Taste (7), im laufenden Text mit <Menü> bezeichnet, grundlegende Menüstruktur und weitere Hinweise für die
wird aus der Grundanzeige das Hauptmenü der Steuerungs- Bedienung und Parametrierung.
Software aufgerufen.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 73
8 Bedienung

• Die Bedienung ist für Systeme ZB-S und


Hauptmenü deren Unterstationen US-S dieselbe! 1 Test- & Statusmenü
• Ist ein Passwortschutz aktiviert, sind
ohne Passworteingabe nur die Grund-
1. anzeige und im Hauptmenü die Menü- 1.1
Test- & Statusmenü punkte «1 Test- und Status-Menü» und F-Test starten
«2 Blockieren, Quittieren» zugänglich.
2. • E rfolgt binnen 180 Sekunden keine 1.2
Blockieren,Quittier Eingabe, kehrt die Steuerungs-Software B-Test starten
selbsttätig in die Grundanzeige zurück.
3. • Erfolgt binnen 180 Sekunden keine Ein- 1.3
Grundeinstellungen gabe wird die Hintergrundbeleuch-tung B-Test abbrechen
des Grafik-Displays dunkel geschaltet.
4. 1.4
Ein beliebiger Tastendruck schaltet die
DLS/TLS-Setup Hintergrundbeleuchtung des Grafik- Summenstörungsinfo
Displays ein. 1.5
5. • Kontrast und Helligkeit (Hintergrundbe-
Stromkreis-Setup Stromkreisstatus
leuchtung des Grafik-Displays) können
6. in der Grundanzeige bei gedrückter 1.6
<ok>-Taste verändert werden: Leuchtenstatus
Leuchten-Setup
 /  + <ok>: Kontrast-Einstellung
7.  /  + <ok>: Helligkeit-Einstellung 1.7
Speicherkarte DLS/TLS/3PhW-Status
Die Einstellung dieser Parameter ist auch
8. über einen Menüpunkt 1.8
«3.10 Displayeinstellung» Lade/Batteriestatus
Sende ServicePinMsg im Menü «3 Grundeinstellungen»
möglich. Hier lassen sich die Parameter 1.9
numerisch in Prozentwerten festlegen. Relaisstatus
1.10
Unterstationsstatus

Grundanzeige (Beispiel)
MULTI-MASTER MODE
M3:
Im Multi-Master Mode ist es möglich,
Steuerteil CU CG-S von jedem Steuerteil folgende Funktionen
auszulösen:
• FT starten
• BT starten / abbrechen
mit Anzeige von
• Unterstations-Status (anzeigen)
• Uhrzeit und Datum (Zeile 0)
• Gerät blockieren / freigeben
• Betriebszustand (Zeile 1)
• Datum/Uhrzeit (einstellen)
• aktuellem Spannungs- und Strom-
• automatischen FT (festlegen)
wert (Zeile 2)
• automatischen BT (festlegen)
• Störungsinformation (Zeile 3)
• Status Netzspannung am Steuer-  orher müssen im Menü «Grundeinstellun-
V
teil (Zeile 4) gen/Unterstationssetup» die Unterstation
• Gerätename (Zeile 5) gefunden worden sein.
Im Mulit Master Mode erfolgt vor Ausfüh-
rung des Kommandos eine Abfrage, ob
diese Anlagen-Nr. oder alle Anlagen einer
Tastenblock Gruppe das gewählte Kommando ausfüh-
ESC-Taste <ESC> ren sollen.
Menü-Taste  Die M3-Funktion ist nur ausführbar, wenn
Speicherkarte für die Sicherung
ok-Taste <ok> alle Steuerteile über den CG-S Bus mitein-
und Datenübertragung von Prüf-
und Cursor-Tasten ander verbunden sind und keine CGVision
buch und Parametrierung
    oder ein CG-Controller verwendet wird.

74 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

3.14
2 Blockieren, Quittieren 6 Leuchten-Setup
Webserver-Setup
3.15
2.1 Timer-Setup 6.1
Gerät blockieren Hinzufügen/Entfernen
3.16
2.2 Unterstations-Setup 6.2
Gerät freigeben Leuchtensuche
3.17
2.3 Anbindung an GLT 6.3
Handrückschaltung Textzuweisungen
3.18
2.4 Funktionstasten 6.4
Tiefentladung quittieren Schalterzuweisungen
3.19
2.5 Optionseingänge
ISO-Fehler quittier
3.20
7 Speicherkarte
2.6 Seriennummer & Typ
ISO-Fehlersuche
3.21 7.1
Passwortschutz Prüfbuch durchsuchen

3 Grundeinstellungen 3.22 7.2


Sommerzeit Prüfbuch löschen
3.23 7.3
3.1
Kundendienstinfo Konfiguration sichern
Sprache
7.4
3.2
4 DLS-/TLS-Setup Konfiguration laden
Datum & Uhrzeit
3.3
Funktionstest 4.1
DLS/TLS suchen...
8 Sende ServicePinMsg
3.4
Betriebsdauertest 4.2
Textzuweisungen nach <ok> wird die Akti-
3.5 on ausgeführt1)
Nachlaufzeit Notli. 4.3
TLS-Zeiten 1
) Nur für Servicepersonal!
3.6
Handrückschaltung
5 Stromkreis-Setup
3.7
selektives Notlicht
5.1
3.8 Modul deaktivieren
Relaiszuordnungen
5.2
3.9 ext. Modul suchen
Summerzuordnung
5.3
3.10 Textzuweisungen
Displayeinstellung
5.4
3.11 Überwachungsmodus
Ladeteil-Setup
5.5
3.12 Schalterzuweisungen
Drucker-Setup
5.6
3.13 Stromwerte lernen
Relaismodul-Setup

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 75
8 Bedienung

8.4.1 Menü 1: «Test- & Status-Menü»

Übersicht: F-Test starten <ok> Nach kurzem Netzbetrieb (5 Min.) wird ein
B -Test starten Batterie-Testbetrieb (5 Min.) durchgeführt.
Hauptmenü B -Test abbrechen
Menü 1.1: Abfrage hinsichtlich der zu
Test- & Statusmenü Summenstörungsinfo testenden Station (M3-Mode, vgl. Hinweis Wird eine Störung registriert, erscheint eine
Blockieren,Quittier usw. M3). Fehlermeldung in der Grundanzeige.
Grundeinstellungen In den nachfolgenden Untermenüs des Test-
DLS/TLS-Setup
<ok> löst einen Funktionstest für die
Stromkreis-Setup angeschlossenen Endstromkreise aus: & Status-Menüs («1.4 Summenstörungs-
Leuchten-Setup Im LC-Display erscheint die Grundanzeige info» etc.) können weitere Informationen
Speicherkarte abgefragt werden.
Sende ServicePinMsg
mit der Meldung «Funktionstest».

Menü 1 F-Test starten <ok>


B -Test starten Abbruch: Taste <Menü> und anschlies-
F-Test starten B -Test abbrechen Menü 1.2: Abfrage hinsichtlich der Station
B -Test starten Summenstörungsinfo (M3-Mode / vgl. Hinweis M3). sender Anwahl «B-Test abbrechen»,
B -Test abbrechen usw. <ok> löst einen Betriebsdauertest aus: Wird die vorgegebene Grenzbetriebsdauer
S u m me n s t ö r u n g
Stromkreisstatus Im Grafik-Display erscheint die Grundanzei- (vgl. Menü 3.20 «Seriennummer und Typ»)
Leuchtenstatus ge mit der Meldung «Betriebsdauertest» nicht erreicht, erscheint in der Grundanzeige
DLS/TLS/3PhW-Status die Meldung «Lade-/Batteriefehler».
Lade/Batteriestatus
und der Laufzeit des Tests (bis zur vorge-
Relais-Status gebenen Nennbetriebsdauer). (vgl. Menü In diesem Falle muss der Batteriesatz ge-
Unterstationsstatus 3.20 <<Seriennummer und Typ>>) prüft und ggf. ausgewechselt werden!
Auswahl der Hinweis M3:
F-Test starten <ok>
Menüpunkte mit B -Test starten Im Multi-Master-Mode kann diese
Menü 1.3: Abfrage hinsichtlich der Station
den Tasten B -Test abbrechen
Bedienung von einer beliebigen
Summenstörungsinfo (M3-Mode / vgl. Hinweis M3).
<ok>: Station des Systems erfolgen:
usw. <ok> löst den Abbruch des laufenden
Auswahlbestäti-
Betriebsdauertests aus: dieses Gerät
gung
Es erscheint wieder die Grundanzeige mit alle Geräte
<Menü>: Ab-
Meldungen zum laufenden Betrieb des Geräteadresse 01
bruch und zurück
Systems. Name der Station
zum
vorstehendem Geräteadresse bezieht sich auf Such-
Menü (mit Über- ergebnisse im Unterstations-Setup
nahme etwaig im Menü 3 «Grundeinstellungen»
eingegebener
Änderungen)
<ESC>: Abbruch
und zurück zum
vorstehendem <ok>
F-Test starten Sukzessive Abfrage mit
Menü (ohne B -Test starten Menü 1.4: Zeigt die Liste der Störungsmel- Falls mehrere Störungsmeldungen aufge-
Übernahme et- B -Test abbrechen
dungen an.
Summenstörungsinfo laufen sind, können diese sukzessive auf
waig eingegebe-
usw. dem Grafik-Display zur Anzeige gebracht
ner Änderungen) Summenstörungen
werden.
blinkende Einga- Liste: Störung 1
beaufforderung Störung 2
Störung 3
usw.

F-Test starten <ok> SKU 2/1 Stromkr.:1 Auswahl des Eingabefeldes mit
B -Test starten Menü 1.5: Anwahl installierter SKUs bzw. der
B -Test abbrechen Status-Anzeige
Summenstörungsinfo Zusatzinformation unter Stromkreis-Setup eingerichteten
Stromkreisstatus Stromkreisname Stromkreise mit
usw. Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
<Menü> oder <ESC>
Zeile 2: Mögliche Status-Anzeigen: Zeile 3: Anzeige Zusatzinformation
Stromkreis blockiert z. B. «warte auf SKU-Daten» oder
Batteriebetrieb «FT Stromwert 1,2 A»
Normalbetrieb
Funktionstestvorlauf
Funktionstest
Netznotbetrieb

76 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: F-Test starten <ok> Auswahl Eingabefelde/Zeile mit


B -Test starten SKU 2/1 Stromkr.:1
Hauptmenü Menü 1.6: Auswahl SKU bzw. Stromkreis mit
B -Test abbrechen ....5 ....10....15...2
Test- & Statusmenü Summenstörungsinfo ----------------- In Zeile 3 erscheinen die aktuellen Ein-
Blockieren,Quittier Stromkreisstatus
Leuchten-Name stellungen zu den Leuchten-Adressen
Grundeinstellungen Leuchtenstatus
DLS/TLS-Setup usw.
(1 ... 20) im gewählten Stromkreis:
Stromkreis-Setup Leuchte ist ausgeschaltet (Pos. 1)
Leuchten-Setup Leuchte ist eingeschaltet (Pos. 2)
Speicherkarte
Sende ServicePinMsg
Leuchte ist defekt (Pos. 3)
– keine Leuchte parametriert (Pos.
Menü 1 4) (vgl. «6 Leuchten-Setup»)
F-Test starten Auswahl einer Leuchte (Zeile 2) mit
B -Test starten In Zeile 4 erscheint der Leuchtenname
B -Test abbrechen
Summenstörung
(vgl. «6.2 Textzuweisungen»)
Stromkreisstatus
Leuchtenstatus F-Test starten <ok> Das Untermenü 1.7 hängt vom Gerät ab
DLS/TLS/3PhW-Status B -Test starten
DLS+3Phasenüberw. 1
Menü 1.7: (DLS/3PhW oder TLS), welches gerade über
Lade/Batteriestatus B -Test abbrechen 1 2 3 4 5 L1 L2 L3
Relais-Status Summenstörungsinfo die Auswahl im Menü angesprochen wird.
Unterstationsstatus Stromkreisstatus DLS/TLS-Text Auswahl einer Adresse mit
Leuchtenstatus In Zeile 2/3 erscheint der aktuelle Sta-
Auswahl der DLS/TLS/3PhW-Status
Menüpunkte mit usw. DLS-Modul extern 2 tus der Meldeausgänge des externen
den Tasten 1 2 3 4 5 6 7 8 Modules oder eine aktuelle Fehler-
<ok>: meldung. In Zeile 4 erscheint der
Auswahlbestäti- DLS/TLS-Text Gerätename (vgl. «4 DLS-/TLS-Setup»).
gung Anmerk.: Ein 3-Phasenwächter-Status
<Menü>: TLS-Modul extern 3 (L1 ... L3) wird angezeigt, wenn das ex-
Abbruch und 1 2 terne DLS/3PhW-Modul als kombinier-
zurück zum ter DLS/3-Phasenwächter konfiguriert
vorstehendem DLS/TLS-Text wurde.
Menü (mit Über- Schalterstatus/Phase Aus
nahme etwaig Schalterstatus/Phase Ein
eingegebener
Änderungen) F-Test starten <ok> U=213,0 V I= +0,2A Es werden der aktuelle Lade- und Batterie-
<ESC>: Abbruch B -Test starten Menü 1.8: T= +18,0°C BT:03:00h status angezeigt (vgl. nebenstehende
B -Test abbrechen
und zurück zum Summenstörungsinfo Ladezustand: 95% Beispielanzeige):
vorstehendem Stromkreisstatus Meldezeile U : aktuelle Batteriespannung
Menü (ohne Leuchtenstatus I : aktueller Ladestrom / Endladestrom
DLS/TLS/3PhW-Status
Übernahme Lade/Batteriestatus
T : Temperatur im Batteriefach (über
etwaig eingege- Relaisstatus dort installiertem Temperaturfühler)
bener Änderun- BT : letzte, erreichte Betriebsdauer in Studen
gen) Anzeige der aktuellen Batterie-Kapazität in Zeile 3
blinkende Einga- basiert auf 3.11 «Ladeteil-Setup»
beaufforderung In Zeile 4 werden nur Meldungen angezeigt,
wenn eine Betriebsstörung vorliegt. Bei mehreren
Störungen kann mit ausgewählt werden

B -Test starten <ok> Zeilenwahl (Zeile 1 / 3) mit


Relais: 1
B -Test abbrechen Menü 1.9: Auswahl eines Relais in Zeile 1 mit
Summenstörungsinfo
Stromkreisstatus Status: In Zeile 4 erscheint der aktuelle Relais-
Leuchtenstatus
angezogen Status
DLS/TLS/3PhW-Status Anmerk.: Auswahl zwischen «abgefallen» und
Lade/Batteriestatus
Relaisstatus
Vgl. auch Menüpunkt 3.8 «Relaiszuord- «angezogen» in Zeile 3 (z. B. zu Test-
Unterstationsstatus nungen» im Menü 3«Grundeinstellungen». zwecken) mit

Stromkreisstatus <ok> Auswahl einer Station in Zeile 1 mit


Leuchtenstatus Geräteadresse 1
Menü 1.10: In Zeile 2 erscheint der aktuelle Be-
DLS/TLS/3PhW-Status Statusmeldung
Lade/Batteriestatus Störungsinformation triebszustand der angewählten ZB-S-
Unterstationsstatus Station durch den Multi Master Mode
Name der Station
M3.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 77
8 Bedienung

8.4.2 Menü 2: «Blockieren, Quittieren»

Übersicht: Gerät blockieren <ok> dieses Gerät <ok> löst die Funktion aus:
Gerät freigeben Menü 2.1:
Hauptmenü Handrückschaltung alle Geräte Alle Funktionen werden abgebrochen;
Test- & Statusmenü Tiefentladung quitt. Geräteadresse 01 alle Ausgänge werden spannungsfrei
Blockieren,Quittier Name der Station geschaltet!
Grundeinstellungen
DLS/TLS-Setup
Bei Netzspannungsausfall erfolgt kein
Stromkreis-Setup
Auswahl mit den Tasten zwischen Batteriebetrieb.
Leuchten-Setup den angezeigten Optionen. Für Wartungsarbeiten an Endstromkreisen
Speicherkarte Auswahl einer ZB-S-Station mit sind diese unbedingt zusätzlich allpolig zu
Sende ServicePinMsg
Geräteadresse bezieht sich auf trennen. (vgl. 10.3 Freischalten von End-
Menü 2 Suchergebnisse im Unterstations- stromkreisen bei Wartungsarbeiten)
Gerät blockieren Setup im Menü 3 «Grundeinstel-
Gerät freigeben
Handrückschaltung lungen»
Tiefentladung quitt. Gerät blockieren <ok> dieses Gerät <ok> löst die Funktion aus:
ISO-Fehler quittier Gerät freigeben Menü 2.2: alle Geräte Die gewählten Stationen werden freigege-
ISO-Fehler suchen Handrückschaltung
Tiefentladung quitt. Geräteadresse 01 ben und nehmen den Betrieb wieder auf.
Auswahl der
Name der Station
Menüpunkte mit
den Tasten
<ok>:
Auswahlbestäti- (Menü 2.3: nur direkt an der Station)
Gerät blockieren tische Aufnahme des Normalbetriebs nach
gung <ok> löst die Funktion aus, wenn diese
Gerät freigeben Netzwiederkehr.
<Menü>: Handrückschaltung
Option unter Menüpunkt 3 «Grundeinstel-
Tiefentladung quitt. So wird gewährleistet, dass die Notbe-
Abbruch und lungen» aktiviert worden ist: leuchtung so lange eingeschaltet bleibt,
zurück zum Wenn die Option «Handrückschaltung bis sichergestellt ist, dass z.B. in einem
vorstehendem (Ein)» aktiviert worden ist (Menü «Grund- Kinosaal die Allgemeinbeleuchtung wieder
Menü (mit Über- einstellungen / Handrückschaltung»), eingeschaltet worden ist.
nahme etwaig erfolgt bei einem Netzausfall keine automa-
eingegebener
Änderungen)
<ESC>: Abbruch (Menü 2.4: nur direkt an der Station) Die Steuerung kehrt in den Normalbetrieb
Gerät blockieren
und zurück zum Gerät freigeben <ok> löst die Funktion aus: zurück, falls keine weiteren Fehlermeldun-
vorstehendem Handrückschaltung Nach einer Fehlermeldung «Tiefentlade- gen auftreten.
Menü (ohne Tiefentladung quitt.
schutz» in der Grundanzeige wird mit Nach einer Fehlermeldung «Tiefentlade-
Übernahme et- diesem Menüpunkt die Kenntnisnahme schutz» in der Grundanzeige sind die Bat-
waig eingegebe- gemeldet. terien zu prüfen und ggf. auszuwechseln.
ner Änderungen)
blinkende Einga-
Gerät freigeben (Menü 2.5: nur direkt an der Station) Bei Quittierung kehrt die Steuerung der ZB-
beaufforderung
Handrückschaltung <ok> S-Station in den Normalbetrieb zurück, falls
Tiefentladung quitt.
ISO-Fehler quittier keine weiteren Fehlermeldungen auftreten.

Handrückschaltung <ok> Iso-Fehlersuche Bei einer Meldung «Isolationsfehler»


Tiefentladung quitt. Menü 2.6: dieses Gerät in der Grundanzeige kann über diesen
ISO-Fehler quittier
ISO-Fehlersuche alle Geräte 01 Menüpunkt eine Fehlersuche eingeleitet
Suche abbrechen? werden.

Auswahl der Cursor-Position mit


<ok> startet die ISO-Fehlersuche.
<Menü> Abbruch und zurück zu
Menü 2
Während der Suche werden alle Statio-
nen in den Zustand blockiert geschaltet!
Abweichend zur SKU CG-S 2x3 A wird bei der SKU CG-S 4x1,5 A und SOU
CG-S 2x4A nur ein Isolationsfehler für alle Stromkreise des Moduls gemeldet.
Die Eingrenzung des Isolationsfehlers muss am Modul durch Freischalten der
einzelnen Stromkreise erfolgen.

78 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

8.4.3 Menü 3: «Grundeinstellungen»

Übersicht: Sprache <ok> Die aktuell eingestellte Auswahl mit den Tasten zwischen
Hauptmenü Datum & Uhrzeit Menü 3.1: Sprache wird angezeigt 1)
Funktionstest
«Sprache: Landessprache» 2)
Test- & Statusmenü Betriebsdauertest und «Language: english»
Blockieren,Quittier ) Einstellung bei Lieferung/Erst-Inbe-
1
Grundeinstellungen
usw... . Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
DLS/TLS-Setup triebnahme <Menü>
Stromkreis-Setup
HINWEIS!
2
) Umschaltung nur bei eingelegter Spei-
Leuchten-Setup
Speicherkarte
cherkarte möglich.
Sende ServicePinMsg Fallback-Sprache bei Steuerteil-Reset oder
nach Installation eines neuen CU CG-S ist
Auswahl der Datums- u. Uhrzeitposi-
Menü 3 immer „english“.
<ok> tionen mit
Sprache Datum & Uhrzeit
Datum & Uhrzeit Sprache Menü 3.2: Mi 11.01.12 Änderung mit
Datum & Uhrzeit 12:00
Funktionstest Abschluss mit <Menü>
Betriebsdauertest Funktionstest
Betriebsdauertest Es folgt die Abfrage:
Nachlaufzeit Notli. ZB-S autosync.: ja
Handrückschaltung usw... .
Selektives Notlicht
Relaiszuordnungen
Einstellung der Systemzeit (aktuelles Da- Unterstationen
Summerzuordnung tum und Uhrzeit) für die interne Uhr des synchronisieren ?
Displayeinstellung Steuerteils CU CG-S.
Ladeteil-Setup
Drucker-Setup Menü = nein OK = ja
Relaismodul-Setup ZB-S autosync:
Webserver-Setup Nur an einer Station einer Gruppe auf „Ja“
Timer-Setup Eingabe „OK“ synchronisiert die Uhr
programmieren. Alle anderen Stationen
Unterstations-Setup aller angschlossenen Unterstationen
Anbindung an GLT werden hierdurch täglich synchronisiert.
Funktionstasten
einer Gruppe.
Optionseingänge
Seriennummer & Typ
WICHTIGER HINWEIS!
Passwortschutz Auswahl der Eingabeposition für
Sommerzeit
Diese Einstellungen sind Grundlage für alle
Datum, Uhrzeit, Abstand (in Tagen)
Kundendienstinfo Prüfbuch-Einträge und (synchronisierte)
Tests der Anlage! und FT Vorlaufzeit mit
Auswahl der Änderung mit
Menüpunkte mit Sollten die ZB-S Anlagen > 30 Tage außer Abschluss mit <Menü>
den Tasten Betrieb gesetzt sein, muss die Uhrzeit Es folgt die Abfrage:
<ok>: kontrolliert werden. Unterstationen
Auswahlbestäti- Sprache <ok> synchronisieren ?
F-Test Datum&Uhrzeit
gung Datum & Uhrzeit Menü 3.3:
Funktionstest Mi 11.12.02 12:00
<Menü>: Menü = nein OK = ja
Betriebsdauertest FT-Vorlaufzeit 300s
Abbruch und usw.... Abstand in Tagen: 07
zurück zum
vorstehendem Festlegung des Startzeitpunktes (Datum
Menü (mit Über- und Uhrzeit) für den ersten Funktionstest
nahme etwaig und des Abstandes (1 bis 14 Tage) der
eingegebener nachfolgenden Funktionstests.
Änderungen) (Werkseinstellung: alle 7 Tage)
<ESC>: Abbruch Festlegung der Funktionstest-Vorlaufzeit
und zurück zum in 5s-Schritten (Werkseinstellung: 300s)
vorstehendem Für alle Leuchten mit End of Live Abschal-
Menü (ohne tung (EoL).
Übernahme et-
waig eingegebe-
ner Änderungen)
blinkende Einga-
beaufforderung

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 79
8 Bedienung

Auswahl der Eingabeposition für


Datum, Uhrzeit und Abstand (in
Monaten) mit
Änderung mit
Sprache <ok> Abschluss mit <Menü>
B-Test Datum&Uhrzeit Es folgt die Abfrage:
Datum & Uhrzeit Menü 3.4:
Funktionstest Mi 11.12.02 12:00
Unterstationen
Betriebsdauertest Betr.dauertestende
u s w . . .. synchronisieren ?
Abstand i.Monaten: 12

Festlegung des Startzeitpunktes (Datum Menü = nein OK = ja


und Uhrzeit) für den ersten Betriebsdauer-
test und des Abstandes (1 ... 12 Monate)
der nachfolgenden Betriebsdauertests.

Nach Bewegen des Coursors auf die gelbe


Zeile und drücken von OK erscheint folgen-
des Untermenü:
Betr.dauertestende
Nennbetr.dauer 3h <->
Das Ende eines BT lässt sich mit Pfeil links,
Pfeil rechts in der gelben Zeile ändern:
Betr.dauertestende
Tiefentladeschutz <->

Betr.dauertestende
Grenzbtr.dauer 67% <->
Tiefentladeschutz
U=212,4 V <->

BEDEUTUNGEN
Betriebsdauertestende = Nennbetriebsdauer: der BT
läuft bis zur eingestellten Nennbetriebsdauer, also 1h, 2h,
3h, oder 8h
Betriebsdauertestende = Tiefentladeschutz: der BT läuft
bis zum Tiefentladeschutz (aber amximal 99h und 59 min)
Betriebsdauertestende = Grenzbetriebsdauer: der BT läuft
bis zum eingestellten Prozentsatz der Nennbetriebsdauer
(also 40 Minuten bei 1h und 67%)

Bei der Grenzbetriebsdauer kann zusätzlich die Bewertungs-


spannung mit eingegeben werden. Wenn also die Batterie-
spannung am Ende der Grenzbetriebsdauer niedriger ist als
die Bewertungsspannung, erscheint ein Kapazitätsfehler.

Bei Änderung der Nennbetriebsdauer im Menü Seriennum-


mer und Typ ändert sich auch die voreingestellte Bewertungs-
spannung analog zu den von uns freigegebenen Batteriety-
pen. Der Kunde kann durch die o.g. Parameter jedoch auch
andere Bewertungsspannungen verwenden. Damit wäre
auch ein BT bis 50% denkbar mit einer entsprechend dem
Batteriedatenblatt höheren Bewertungsspannung.

Im BT-Menü kann das Endkriterium des BT mit Bewertungs-


kriterium eingestellt werden, dadurch kann auch ein BT mit
2/3 (67%) erfolgen, an dessen Ende noch eine Mindestbat-
teriespannung zu Verfügung stehen muss.

Die Werte lassen sich nur am Gerät, nicht jedoch über CG-
Vision oder die PC-Software einstellen.

80 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: Datum & Uhrzeit <ok> Nachlaufzeit nach Festlegung der Zeitdauer (1...99 Minuten),
Hauptmenü
Funktionstest Menü 3.5: Netzwiederkehr in die das Notlicht auch nach Rückkehr der
Betriebsdauertest
Test- & Statusmenü Nachlaufzeit Notli. Minuten 10 Netzversorgung noch eingeschaltet bleibt.
Blockieren,Quittier usw.... Auswahl 1 ... 99 Minuten mit den
Grundeinstellungen Tasten
DLS/TLS-Setup Achtung:
Stromkreis-Setup Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Leuchten-Setup In der Betriebsart Master/ <Menü>
Speicherkarte Slave ist der Anschluss einer
Sende ServicePinMsg CGVision nicht möglich.
Menü 3
Sprache Funktionstest <ok> Handrückschaltung Aktivierung bzw. Deaktivierung der Opti-
Datum & Uhrzeit Betriebsdauertest Menü 3.6: on «Handrückschaltung»
Nachlaufzeit Notli.
deaktiviert
Funktionstest (vgl. Menü 2.3 «Handrückschaltung»)
Betriebsdauertest Handrückschaltung
Nachlaufzeit Notli. usw.... Umschaltung zwischen «aktiviert»
Handrückschaltung und «deaktiviert» mit
Selektives Notlicht Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Relaiszuordnungen
Summerzuordnung <Menü>
Displayeinstellung
Ladeteil-Setup
Drucker-Setup
Relaismodul-Setup
Webserver-Setup Betriebsdauertest <ok> Selektives Notlicht Aktivierung bzw. Deaktivierung der Opti-
Timer-Setup Nachlaufzeit Notli. Menü 3.7: deaktiviert on «Selektives Notlicht»
Unterstations-Setup Handrückschaltung
Selektives Notlicht Umschaltung zwischen «aktiviert»
Anbindung an GLT
Funktionstasten usw.... und «deaktiviert» mit
Optionseingänge Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Seriennummer & Typ
Passwortschutz
<Menü>
Sommerzeit
Kundendienstinfo
Auswahl der HINWEIS!
Menüpunkte mit Bei selektivem Notlicht (nur in Verbindung mit DLS/3PH-Bus-Modulen möglich) muss
den Tasten jeder einzelne Stromkreis zu einem DLS/3Ph-Bus-Modul zugeordnet werden, um die
<ok>: Notlichtfunktion zu aktivieren. Vergl. Menü 5.4
Auswahlbestäti- Die Funktionen Nachlaufendes Notlicht, Handrückschaltung und selektives Notlicht
gung können auf Stromkreisen miteinander kombiniert werden.
<Menü>:
Abbruch und
zurück zum Nachlaufzeit Notli. <ok> Festlegung, bei welchen System- bzw.
Relais 3
vorstehendem Handrückschaltung Menü 3.8: Fehlermeldungen die Relais 1 bis 3 für die
Selektives Notlicht Netzbetrieb
Menü (mit Über- Meldekontakte 1 bis 3 umschalten (Schalt-
Relaiszuordnungen Netzausfall 
nahme etwaig usw.... zustände «angezogen» und «abgefallen»).
Netzausfall UV 
eingegebener Mit diesen Einstellungen lassen sich In-
Ladestörung
Änderungen) formationen über den Betriebszustand der
Stromkreisstörung
<ESC>: Abbruch Anlage an eine Leitstand (z. B. mit CEAG
Leuchtenstörung
und zurück zum F3-Fernanzeige) übermitteln.
Summenstörung
vorstehendem Eine Standard-Festlegung gem. DIN VDE
Tiefentladeschutz
Menü (ohne (vgl. Anhang B) kann über die Einstellung
ISO-Fehler
Übernahme «Standardwerte laden» am Ende dieses
Funktionstest
etwaig eingege- Menüs ausgewählt werden.
Betriebsdauertest
bener Änderun- Auswahl der Relais-Nr (1 bis 3) mit
DB-FÜB
gen) den Tasten
Gerätestörung
blinkende Einga- Anwahl der Ereignisse mit Tasten
Standardwerte laden
beaufforderung
Auswahl zwischen Relais schaltet ()
Anmerk.: und Relais schaltet nicht (kein ) mit
Vgl. auch Menüpunkt 1.9 «Relaisstatus» im Taste <ok>
Menü 1«Test- & Statusmenü». Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
<Menü>

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 81
8 Bedienung

Übersicht: Handrückschaltung <ok> Summerzuordnung Festlegung, bei welchen System- bzw.


Hauptmenü
Selektives Notlicht Menü 3.9: Netzbetrieb Fehlermeldungen der im Schaltschrank
Relaiszuordnungen
Test- & Statusmenü Summerzuordnung Netzausfall  installierte Summer eingeschaltet wird.
Blockieren,Quittier usw.... Netzausfall UV  Eine Standard-Festlegung gem. DIN VDE
Grundeinstellungen (vgl. Anhang B) kann über die Einstellung
DLS/TLS-Setup Ladestörung
Stromkreis-Setup Stromkreisstörung «Standardwerte laden» am Ende dieses
Leuchten-Setup Leuchtenstörung Menüs ausgewählt werden.
Speicherkarte Anwahl der Ereignisse mit
Sende ServicePinMsg Summenstörung
Tiefentladeschutz Auswahl zwischen Summer «Ein»
Menü 3 ISO-Fehler () und Summer «Aus» (kein ) mit
Sprache Funktionstest den Tasten
Datum & Uhrzeit Betriebsdauertest Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Funktionstest
Betriebsdauertest DB-FÜB <Menü>
Nachlaufzeit Notli. Gerätestörung
Handrückschaltung Kontakt invertieren
Selektives Notlicht
Relaiszuordnungen Standardwerte laden HINWEIS!
Summerzuordnung
Displayeinstellung Der Signaldauerton des Summers (nach
Ladeteil-Setup Eintritt eines hier festgelegten Ereignisses)
Drucker-Setup kann durch einen beliebigen Tastendruck
Relaismodul-Setup
Webserver-Setup abgeschaltet werden.
Timer-Setup
Unterstations-Setup <ok> Einstellung von Kontrast und Helligkeit
Anbindung an GLT
Selektives Notlicht Display-Einstellung
Funktionstasten
Relaiszuordnungen Menü 3.10: Kontrast 50% (Hintergrundbeleuchtung) für das Grafik-
Summerzuordnung
Optionseingänge
Displayeinstellung Helligkeit ein:100% Display des Steuerteils CU CG-S.
Seriennummer & Typ
Passwortschutz
usw.... Helligkeit aus: 10% Zeilenwahl (2 bis 4) mit
Sommerzeit Einstellungen der Werte (0 bis 100%)
Kundendienstinfo mit den Tasten
Auswahl der Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Menüpunkte mit <Menü>
den Tasten Anmerkung:
<ok>: «Helligkeit (ein)» bezeichnet die Display-Einstellung bei aktiver Anzeige (Aktivierung
Auswahlbestäti- durch beliebigen Tastendruck). Wurde innerhalb von 180 Sekunden keine Taste betätigt,
gung so schaltet das Steuerteil das Display auf passive Anzeige (abgedunkelte Hintergrund-
<Menü>: beleuchtung) «Helligkeit (aus)».
Abbruch und Durch obige Einstellungen kann (z. B. abhängig von der Umgebungsbeleuchtung) die
zurück zum Display-Anzeige unlesbar werden.
vorstehendem (Eine Änderung der Einstellung für die aktive Anzeige kann aus der Grundanzeige jeder-
Menü (mit Über- zeit geändert werden durch gleichzeitiges Drücken der Taste <ok> und einer Taste
nahme etwaig (für Kontrast) oder (für Helligkeit) des aktiven Grafik-Displays.)
eingegebener
Änderungen) <ok> Ladeteil-Setup Eingaben zur Schaltschrank-Ausrüstung
Relaiszuordnungen
<ESC>: Abbruch Summerzuordnung Menü 3.11: installiert Auswahl der Zeile 2, 3 und 4 mit
und zurück zum Displayeinstellung Anzahl Booster 4
Ladeteil-Setup Batt.-Kapazität 80Ah Änderung der Einstellungen mit
vorstehendem usw.... – Zeile 2: Umschaltung zwischen
Menü (ohne
«installiert» / «nicht installiert»
Übernahme WICHTIGER HINWEIS! (Ladeteil LT.1 2,5 A oder BCM)
etwaig eingege-
Diese Angaben müssen exakt eingegeben werden, weil es sonst – Zeile 3: Anzahl der Booster = 1 ... 10
bener Änderun-
zu Fehlern in der Steuerung des Notlichtsystems kommen kann. (Ladebooster 2,5 A)
gen)
– Zeile 4: Batterie-Kapazität in Ah
blinkende Einga-
zwischen 5 und 999 wählbar
beaufforderung ACHTUNG!
kurzer Tastendruck in 1ner- Schrit-
Die Angabe der Anzahl von Ladeboostern gilt ausschließlich für ten; langer Tastendruck fortlaufend
die Ladebooster 2,5 A. Ist ein BCM montiert, darf ausschließlich in 10er-Schritten.
die Anzahl der Ladebooster 2,5 A angegeben werden. Sind keine Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Ladebooster 2,5 A eingebaut, muss die Angabe „Anzahl Booster“ <Menü>
„0“ sein.

Ausnahme! Wird ein Lademodul CM 3,4 A als Ersatz für einen


Ladebooster 2,5 A montiert, ist dieser ebenfalls zu zählen. Hier
ist darauf zu achten, dass die Adresse des Lademoduls CM 3,4
A auf „00“ eingestellt wird.

82 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: Summerzuordnung <ok> Drucker-Setup Ist kein Drucker vorhanden oder


Displayeinstellung Menü 3.12: per Service-Taster angemeldet erscheint:
Hauptmenü Ladeteil-Setup
installiert/nicht inst.
Test- & Statusmenü Drucker-Setup aktiviert/deaktiviert Drucker-Setup
Blockieren,Quittier usw.... nicht installiert
Grundeinstellungen
DLS/TLS-Setup
Stromkreis-Setup
Leuchten-Setup Ein als «nicht installiert» parametrierter Drucker PD3 kann an der Station mit dem Service-Taster (am
Speicherkarte Drucker) angemeldet (installiert und aktiviert) werden. Die Auswahlmöglichkeiten in diesem Menü
Sende ServicePinMsg
dienen dazu, die Protokollierung durch den Drucker zu aktivieren / deaktivieren und für die Abmeldung
Menü 3 (deinstalliert) während des Austauschs/Ersatzes von Druckerpapier und -Farbband.
Sprache
Datum & Uhrzeit
Funktionstest
Betriebsdauertest Displayeinstellung <ok> Relaismodul-Setup Befindet sich das Relaismodul im Modus
Nachlaufzeit Notli.
Handrückschaltung
Ladeteil-Setup Menü 3.13: installiert «nicht installiert» kann es durch Druck auf
Drucker-Setup
Selektives Notlicht Relaismodul-Setup Variante CG IV den Service-Taster am Gerät angemeldet
Relaiszuordnungen usw.... und in den Modus «installiert» geschaltet
Summerzuordnung
Displayeinstellung werden.
Ladeteil-Setup
Drucker-Setup
Relaismodul-Setup <ok>
Webserver-Setup
Ladeteil-Setup
installiert Nach Anschluss der Vers.spannung
Timer-Setup
Drucker-Setup Menü 3.14: benötigt das Webmodul ca. 1,5min
Relaismodul-Setup DHCP: ????
Unterstations-Setup zum Booten. Nach dem Booten blinkt
Webserver-Setup IP: ???.???.???.???
Anbindung an GLT
usw.... die rote Service-LED am Webmodul.
Funktionstasten MASK: ???.???.???.???
Optionseingänge
Seriennummer & Typ Zum Anmelden am Steuerteil der ZB-S muss für ca. 1sek der Service-Pin betätigt werden. Es
Passwortschutz
Sommerzeit
erscheint autom. das Menü „Webserver-Setup“ im Steuerteil der ZB-S. Darauf erfolgt ein automa-
Kundendienstinfo tischer Verbindungsaufbau, welcher mit vielen Fragezeichen im Display angezeigt wird. Nach ca.
3-5sek werden im Display des Steuerteils die Netzwerkeinstellungen des Webmoduls angezeigt.
Auswahl der
Das Webmodul wird jetzt autom. am Steuerteil angemeldet. Dieses wird durch Aufleuchten der
Menüpunkte mit
roten LEDs am Steuerteil und am Webmodul signalisiert. Nach ca. 1-2 Min. ist dieser Prozess been-
den Tasten
det und das Webmodul betriebsbereit.
<ok>:
Auswahlbestäti-
gung Drucker-Setup <ok> Auswahl von Timer 1, Timer 2 oder
<Menü>: Timer deaktiviert/akt.
Relaismodul-Setup Menü 3.15: Timer 1&2 mit den Tasten
Abbruch und Webserver-Setup 00:00 - 23:59
Timer-Setup Erscheint unter dem Wochentagskür-
zurück zum Mo Di Mi Do Fr Sa So
usw.... zel ein X, so ist an diesem Tage zur
vorstehendem X X X X X X X
programmierten Zeit die Leuchte an.
Menü (mit Über-
nahme etwaig
eingegebener
Änderungen) Relaismodul-Setup <ok> Unterstation suchen ... <Menü> beendet die Eingabe;
Webserver-Setup Menü 3.16: Gruppennummer: 07
<ESC>: Abbruch Timer-Setup
es erscheint die Anzeige:
und zurück zum Unterstations-Setup Unterstationen Geräteadresse: 01
usw.... S1/S2-Modus:Slave
vorstehendem Version Z410C
Menü (ohne S3/S4-Modus:------* ND 00 09 73 72 96 00
Übernahme Name der Station
etwaig eingege- Die Auswahl im (zweiten) Menü dient dazu, die vorhandenen Unterstationen zur Anzeige zu brin-
bener Änderun- gen. Nur Unterstationen mit einer eingestellten Gruppennummer werden gefunden; sonst erfolgt
gen) die Anzeige «Übertragungsstörung». Bei der Anwahl «S1/S2-Modus: Master» kann über den F3-
blinkende Einga- Schalter des Master-Steuerteils die gesamte Gruppe in den Zustand «blockiert» geschaltet werden.
beaufforderung Am Master-Steuerteil erscheint die Anzeige «Blockiert S1/S2» – an den Steuerteilen der Untersta-
tionen erscheint die Meldung «Blockiert LON»

Einstellmöglichkeiten:
S1/S2: Slave oder Master
S3/S4: Save oder Master oder ------

Erklärung:
Slave: hört auf Master
------: hört nicht auf Master

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 83
8 Bedienung

Übersicht: Webserver-Setup <ok> Mit diesem Menü erfolgt die Aktivierung


Timer-Setup Geräteadresse: 1
Hauptmenü Menü 3.17: und Anbindung des Systems an eine
Unterstations-Setup LON-Schalter nein
Test- & Statusmenü Anbindung an GLT übergeordnete Überwachungsein­rich­tung
NID00 05 94 75 52 00
Blockieren,Quittier u sw.... mittels CG-S-Bus oder bei Verwendung
Grundeinstellungen Name der Station
der M3-Funktion.
DLS/TLS-Setup
Stromkreis-Setup Zeilenwahl (1 / 2) mit
Leuchten-Setup Anmerkung:
Speicherkarte Die Einträge in den Zeilen 3 und 4 dienen Auswahl einer Geräte-(Bus)Adresse
Sende ServicePinMsg als Information für den Systemintegrator. (1 ... 32) in Zeile 1 mit den Tasten
(Anzeige -- : keine Anbindung)
Menü 3
Auswahl nein/ja in Zeile 2 für die
Sprache
Datum & Uhrzeit Option LON-Schalter mit
Funktionstest Zeile 4: Name der Station frei defi-
Betriebsdauertest
Nachlaufzeit Notli. nierbar. Siehe Textzuweisung 4.2
Handrückschaltung Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Selektives Notlicht
Relaiszuordnungen
<Menü>
Summerzuordnung Timer-Setup <ok> Über diesen Menüpunkt können den Funk-
Displayeinstellung
Funktionstaste 1 tionstasten (F1 ... F3 am Steuerteil) Funk-
Unterstations-Setup Menü 3.18:
Ladeteil-Setup Anbindung an GLT keine Funktion tionen zugewiesen werden, die unmittelbar
Drucker-Setup Funktionstasten Schalter ausgeführt werden, wenn die betreffende
Relaismodul-Setup u sw....
Webserver-Setup
Gerät blockieren 
Taste gedrückt wird.
Timer-Setup simu.Netzausfall UV Naheliegenderweise ist einer Taste nur
Unterstations-Setup ISO-Fehler quittier
Anbindung an GLT eine Funktion zuordbar; das Stern-Symbol
Funktionstasten Handrückschaltung erlischt, wenn einer Taste eine andere
Optionseingänge Tiefentladung quitt Funktion zugeordnet wird.
Seriennummer & Typ F-Test ohne Vorlauf
Passwortschutz Auswahl der Funktionstaste (1 bis 3)
Sommerzeit Fehlerliste anzeigen mit den Tasten
Kundendienstinfo Dauerlicht aussch. Anwahl der Funktion mit
Auswahl der Bereitschaftsl. ein
Auswahl der Funktion () mit der
Menüpunkte mit Taste <ok>
den Tasten Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
<ok>: <Menü>
Auswahlbestäti-
Unterstations-Setup <ok> Optionseingang 1 Über diesen Menüpunkt können den
gung Anbindung an GLT Menü 3.19: keine Funktion Optionseingängen (Z1 ... Z4 am Steuer-
<Menü>: Funktionstasten
1
) Schalter teil) Funktionen zugewiesen werden, die
Abbruch und Optionseingänge
u sw.... 2
) Schalter invertiert unmittelbar ausgeführt werden, wenn die
zurück zum
Handrückschaltung betreffende 24V Analogeingänge angesteu-
vorstehendem
Tiefentladung quitt ert werden.
Menü (mit Über-
F-Test starten Einem Eingang ist nur eine Funktion zuord-
nahme etwaig
B-Test starten bar; das Stern-Symbol erlischt, wenn einem
eingegebener
B-Test abbrechen Eingang eine andere Funktion zugeordnet
Änderungen)
Gerät blockieren wird.
<ESC>: Abbruch
Dauerlicht aussch. Auswahl des Optionseingangs
und zurück zum
Bereitschaftsl.ein (1 bis 4) mit den Tasten
vorstehendem
Lüfterüberwachung Anwahl der Ereignisse mit
Menü (ohne
Übernahme Ext. ISO Monitor Auswahl der Funktion () mit der
etwaig eingege- Ext. BatterieMonitor Taste <ok>
bener Änderun- Ext. Monitor Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
gen)
3
) Alle Leuchten Ein <Menü>
blinkende Einga- AE Szenario aktiv
beaufforderung AE Störung

WICHTIGER HINWEIS!
Die Funktionen „Schalter“, „Schalter invertiert“, „Lüfterüberwachung“, „Ext. ISO Monitor“, „Ext. BatteireMonitor“ und
„Ext. Monitor“ erfordern eine 24 V Pegelansteuerung. Alle anderen Funktionen erfordern ein flankengesteuertes
Signal von LOW nach HIGH.
Anmerkungen:
1
) Die Zuordnung «Schalter » ermöglicht die Einbindung in die Schalterzuordnung (vgl. Menüpunkte 5.4 und 6.3
«Schalterzuordnungen» in den Menüs 5 «Stromkreis-Setup» bzw. 6 «Leuchten-Setup».
2
) Die Zuordnung «Schalter invertiert» löst die Funktion aus, wenn die Analogeingänge invertiert angesteuert
werden.
3
) Zur Anbindung des AE-CU Controllers muss das AE-CU Relaismodul in der ZB-S eingebaut sein.
84 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: Anbindung an GLT <ok> Typ: ZB-S Zeilenwahl (1 - 3) mit


Hauptmenü
Funktionstasten Menü 3.20: Nennbetr.dauer 3h Auswahl Nennbetriebsdauer (1, 2, 3
Optionseingänge
Test- & Statusmenü Seriennummer&Typ Grenzbetr.dauer 100% oder 8h) und Grenzbetriebsdauer (10
Blockieren,Quittier usw.... Serien-Nr:1234567/02 bis 100%) mit den Tasten
Grundeinstellungen
DLS/TLS-Setup Die Nenn- und die Grenzbetriebs-
Stromkreis-Setup HINWEIS! dauer ist die Basis für den
Leuchten-Setup Betriebsdauertest.
Speicherkarte
Sende ServicePinMsg
Werkseinstellung = 100% Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Eine Änderung dieser Einstellung auf Grenzbetriebs- <Menü>
Menü 3 dauer muss durch den Kundendienst erfolgen.
Sprache
Datum & Uhrzeit
Funktionstest
Betriebsdauertest Funktionstasten <ok> Passwort: Auswahl der Einstellung «deaktiviert»
Nachlaufzeit Notli. Optionseingänge Menü 3.21: deaktiviert und «aktiviert» mit den Tasten
Handrückschaltung Seriennummer&Typ
Selektives Notlicht Passwortschutz (Passwort 6 Ziffern)
Relaiszuordnungen usw....
Summerzuordnung
Displayeinstellung Bei der Auswahl «aktiviert» erscheint zu- Eingabe des Passworts (nur Eingabe
Ladeteil-Setup sätzlich die Passwortabfrage: der Ziffern über die Tasten F1, F2
Drucker-Setup
Relaismodul-Setup Passwort: oder F3 möglich)
Webserver-Setup aktiviert Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
Timer-Setup Passwort (6 Ziffern)
Unterstations-Setup <Menü>
Anbindung an GLT Passwort:1 2 3 2 3 1
Funktionstasten Anmerkung:
Optionseingänge
Seriennummer & Typ Bei aktiviertem Passwortschutz ist diese Abfrage nur zugänglich, wenn vorher das
Passwortschutz aktuell gültige Passwort eingegeben worden ist. Diese Passwortabfrage erfolgt, wenn in dem
Sommerzeit Hauptmenü ein gesperrtes (Unter-) Menü aufgerufen wird. Die Passwort-Eingabe erfolgt über
Kundendienstinfo
die Tasten F1=1, F2=2, F3=3; ein blinkendes Rechteck markiert die aktuelle Eingabeposition.
Auswahl der
Menüpunkte mit Passwort: 1 Wahl der Eingabeposition erfolgt über
den Tasten die Tasten
<ok>:
Auswahlbestäti-
gung Bei aktiviertem Passwort-Schutz sind alle (Unter-) Menüs mit folgenden Ausnahmen
<Menü>: Ab- gegen Benutzung ohne Passwort gesperrt:
bruch und zurück – Menü 1 «Test- & Status-Menü»
zum – Menü 2 «Blockieren, Quittieren».
vorstehendem
Menü (mit Über-
nahme etwaig Optionseingänge <ok> Sommerzeit Auswahl der Einstellung mit den
eingegebener Seriennummer&Typ Menü 3.22: (Sonntag/Monat) Tasten
Passwortschutz
Änderungen) Sommerzeit Start: 0 /03 Einzustellen ist der Sonntag im Mo-
<ESC>: Abbruch Kundendienstinfo Ende: 0 /10 nat an dem die SZ/WZ Umstellung
und zurück zum erfolgt.
vorstehendem Wahl des Eingabefeldes mit
Menü (ohne
Übernahme et- Abschluss und zurück zu Menü 3 mit
waig eingegebe- <Menü>
ner Änderungen)
blinkende Einga-
beaufforderung

Seriennummer&Typ <ok> ATMega 128: Z480.F Hierbei handelt es sich um eine Display-
Passwortschutz Menü 3.23: Neuron RS485: Z481.0 Anzeige zur Information über den Stand
Sommerzeit
Kundendienstinfo Neuron FTT10A: Z410_0 der installierten Steuerungs-Software (z.
weiter mit Menütaste B. erforderlich für Rückfragen beim CEAG-
Kundendienst)

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 85
8 Bedienung

8.4.4 Menü 4: «DLS/TLS-Setup»


Übersicht: DLS/TLS suchen Menü 4.1: suche Adresse: Nr <ok>: Das Suchergebnis wird angenommen;
Textzuweisungen <ok> die zugehörigen Parameter werden von der
Hauptmenü Suchergebnis
TLS-Zeiten
Test- & Statusmenü CU CG-S für die Steuerung übernommen
3-PhW-Kombinationen
Blockieren,Quittier <Menü>: Das Suchergebnis wird verworfen –
Grundeinstellungen die bisherigen Einstellungen bleiben erhalten
DLS/TLS-Setup Die Ausführung ist notwendig z. B. bei einer Erst-Inbetriebnahme oder nach
Stromkreis-Setup Nach Abfrage aller möglichen Adressen wird die Pro-
Hinzufügen/Entfernen von DLS- oder TLS-Modulen. Nacheinander werden
Leuchten-Setup zedur beendet und das System kehrt mit den neuen
Speicherkarte alle Adressen nach installierten DLS- und TLS- Modulen abgesucht. Die
Para­­metern zum Menü 4 «DLS/TLS-Setup» zurück.
Sende ServicePinMsg Symbolleiste vermittelt einen Eindruck vom Fort-
Abschluss und zurück zu Menü 4 mit
schritt des Suchvorganges. <Menü>
Menü 4 suche Adresse: Nr
DLS/TLS suchen Suchergebnis
Textzuweisungen DLS+3Phasenüberw.
TLS-Zeiten
Menü = nein OK = ja
Auswahl der
Menüpunkte mit Wird kein externes Bus-Modul gefunden, er-
den Tasten scheint die Meldung
Suchergebnis
<ok>:
nicht installiert
Auswahlbestäti-
Wurde ein Bus-Modul identifiziert erscheint die
gung
Meldung ...
<Menü>:
Abbruch und Suchergebnis
zurück zum DLS+3Phasenüberw.
vorstehendem Suchergebnis
Menü (mit Über- DLS-Modul extern
nahme etwaig
Suchergebnis
eingegebener TLS-Modul extern
Änderungen)
<ESC>: Abbruch DLS/TLS suchen Menü 4.2: Textzuweisungen Zeilenwahl (Zeile 2, 4) mit
und zurück zum Textzuweisungen <ok> DLS+3Phasenüberw.Nr Auswahl einer Bus-Adresse mit
vorstehendem TLS-Zeiten In Zeile 4 erscheint die Meldung «DLS/TLS-Text»
3-PhW-Kombinationen
Menü (ohne DLS/TLS-Text als Vorgabeeinstellung oder, falls bereits definiert,
Übernahme et- Anmerkungen: ein Modul-Name
waig eingegebe- Über dieses Menü können Belegungen mit externen Modulen einge- Ändern von DLS/TLS-Text:
ner Änderungen) sehen und Modulnamen vergeben / geändert werden, ohne dass die – Anwahl der Zeile 4 mit
blinkende Einga- Konfiguration geändert wird. – Wahl der Eingabeposition mit
beaufforderung – Mit den Cursor-Tasten werden zyklisch
Diese Modulnamen werden auf der Speicherkarte abgelegt und in den
alle möglichen alphanumerischen Zeichen
Grafik-Display-Menüs als Bedienungshilfe angezeigt. Ist keine Spei-
zur Anzeige gebracht.
cherkarte eingelegt, können über die CU CG-S keine Textzuweisungen
– Ist ein Name vollständig eingegeben, kann
vorgenommen werden!
mit <ok> die Eingabe bestätigt werden.
Eine komfortablere Eingabe ist mittels einer CEAG-Konfigurations- Die restlichen Zeichen hinter der aktuellen
Software für das System ZB-S mit einem PC (Übertragung mittels
Cursor-Position werden gelöscht.
Speicherkarte, 400 71 347 153) möglich. Abschluss und zurück zu Menü 4 mit <Menü>
DLS/TLS suchen Menü 4.3: TLS: Nr Port: Nr Zeilenwahl (Zeile 1, 2) mit
Textzuweisungen <ok> Änderung im Eingabefeld mit
TLS-Zeiten
Dauer 1 min Bei Aufruf dieses Menüpunktes wird das erste
3-PhW-Kombinationen gefundene TLS-Modul Nr zur Anzeige gebracht; im
DLS/TLS-Text Eingabefeld «Port» kann unter den möglichen Ports
des Modules mit ausgewählt werden.
In Zeile 2 kann mit zwischen den Treppenlicht-
Schaltzeiten 1 sec, 1 ... 15 min ausgewählt werden.
Die Anzeige in Zeile 3 zeigt den Modulnamen an (vgl.
Menüpunkt 4.2).
Abschluss und zurück zu Menü 4 mit <Menü>
DLS/TLS suchen Menü 4.4: 3-Phasenwächter 12<> Nachdem Suchen der 3PhW und der Aktivierung der
Textzuweisungen <ok> Option selektives Notlicht, erscheint im DLS/TLS-Setup
TLS-Zeiten
3-Phasenwächter 1 *
3-Phasenwächter 2 die Menüoption „3-Phasenwächterkombination“
3-PhW-Kombinationen In diesem Menü kann in der ersten Zeile der jeweilige
3-Phasenwächter 3 Phasenwächter ausgesucht werden, der logisch mit
3-Phasenwächter 4 anderen Phasenwächtern verknüpft werden soll wenn
3-Phasenwächter 5 andere 3Phasenwächter einen Netzausfall melden.
3-Phasenwächter 6 Ab der Zeile 2 erscheint eine Liste der 3-Phasenwäch-
3-Phasenwächter 7 ter die logisch mit dem Phasenwächter der Zeile 1
verknüpft werden können.
Durch Drücken der OK Taste wird der gewünschte
Phasenwächter verknüpft.
Die Verknüpfung wird durch das * Zeichen angezeigt.
86 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

8.4.5 Menü 5: «Stromkreis-Setup»

Übersicht: Modul deaktivieren Menü 5.1: SKU deaktivieren Sukzessive Auswahl der installierten
Ext. Module suchen <ok> SKUs mit
Hauptmenü Textzuweisungen
BGT: Nr SKU: Nr
Test- & Statusmenü Überwachungsmodus Typ: SKU CG-S 2x3 Die Numerierung erfolgt fortlaufend;
Blockieren,Quittier Schalterzuweisungen Taste OK=deaktivieren die Anzeige der Nummer des zugehö-
Grundeinstellungen Stromwerte lernen rigen BGT erfolgt 1 ... 5 zur Information
DLS/TLS-Setup Anmerkungen: des Bedieners
Stromkreis-Setup
Leuchten-Setup
Die Ausführung dieser Menüfunktion <ok>: Das angezeigte SKU-Modul
Speicherkarte ist notwendig bei Entfernen von SKU- wird deaktiviert.
Sende ServicePinMsg Modulen. Abschluss und zurück zu Menü 5 mit
Menü 5 <Menü>
Die Zuordnung der SKUs erfolgt über die
SKU deaktivieren
Ext. Module suchen
Platzierung auf den Modul-Steckplätzen der
Textzuweisungen Baugruppenträger.
Überwachungsmodus
Schalterzuweisungen
Stromwerte lernen
Auswahl der
Menüpunkte mit
Modul deaktivieren Menü 5.2: NID07 00 00 C2 62 11 Auswahl einer Moduladresse mit
den Tasten Ext. Module suchen
<ok> BGT: Nr SKU: Nr <ok>: Aktivierung der Modul-Adresse
<ok>: Textzuweisungen
Überwachungsmodus Typ: SOU CG-S 2x4 und suche nach weiteren Modulen.
Auswahlbestäti-
Schalterzuweisungen Taste OK=aktivieren
gung Stromwerte lernen
<Menü>:
Abbruch und
zurück zum
vorstehendem
Menü (mit Über-
nahme etwaig
eingegebener
Änderungen)
<ESC>: Abbruch
und zurück zum
vorstehendem
Menü (ohne
Übernahme
etwaig eingege-
bener Änderun-
gen)
blinkende Einga-
beaufforderung

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 87
8 Bedienung

Übersicht: Auswahl von Zeile 2 oder 4 bzw. der


Modul deaktivieren Menü 5.3: Textzuweisungen
Hauptmenü Ext. Module suchen <ok> Eingabefelder in Zeile 2 mit
Textzuweisungen SKU 1/8 Stromkr:2
Test- & Statusmenü
Überwachungsmodus Typ: SKU CG-S 2x3 Sukzessive Auswahl von BGT/SKU und
Blockieren,Quittier
Grundeinstellungen Schalterzuweisungen Stromkreisname Stromkreis mit
DLS/TLS-Setup Stromwerte lernen Ändern des Stromkreisnamens:
Stromkreis-Setup Anmerkungen: – Anwahl der Zeile 4 mit
Leuchten-Setup Über dieses Menü können Stromkreisna-
Speicherkarte – Wahl der Eingabeposition mit
Sende ServicePinMsg men vergeben/geändert werden, ohne dass – Mit den Cursor-Tasten werden
die Konfiguration geändert wird. zyklisch alle möglichen alphanu-
Menü 5 Die Ausführung ist notwendig z. B. bei merischen Zeichen zur Anzeige
SKU deaktivieren
einer Erst-Inbetriebnahme oder nach Hin- gebracht.
Ext. Module suchen
Textzuweisungen zufügen von SKU-Modulen. – Ist ein Name vollständig eingege-
Überwachungsmodus ben, kann mit <ok> die Eingabe
Schalterzuweisungen Stromkreisnamen werden auf der Speicher- bestätigt werden. Die restlichen
Stromwerte lernen karte abgelegt und in den Grafik-Display- Zeichen hinter der aktuellen
Auswahl der Menüs als Bedienungshilfe angezeigt. Ist Curser-Position werden gelöscht
Menüpunkte mit keine Speicherkarte eingelegt, können Abschluss und zurück zu Menü 5 mit
den Tasten über die CU CG-S keine Textzuweisungen <Menü>
<ok>: vorgenommen werden!
Auswahlbestäti- Ansonsten vgl. Menüpunkt 4.2
gung (BGT = Baugruppenträger)
<Menü>:
Abbruch und
zurück zum
vorstehendem
Menü (mit Über-
nahme etwaig Modul deaktivieren Menü 5.4: Auswahl von Zeile 1, 2, 3 bzw. der
Ext. Module suchen
SKU1/8 Stromkr.:2
eingegebener <ok> Eingabefelder in Zeile 1 mit
Textzuweisungen Stromwertüberwach.
Änderungen) Überwachungsmodus max.Abweichung 20% Sukzessive Auswahl von BGT/SKU
<ESC>: Abbruch Schalterzuweisungen und (End-)Stromkreis mit
Stromwerte lernen Stromkreisname
und zurück zum In Zeile 4 erscheint der Stromkreisna-
vorstehendem Anmerkungen: me (vgl. Menü 5.2)
Menü (ohne Obige Anzeige zeigt als Beispiel die Wahl Auswahl einer Überwachungsart
Übernahme der «Stromwertüberwachung» für den mit den Tasten
etwaig eingege- Stromkreis 2, SKU Nr. 8 auf BGT 1 Abschluss und zurück zu Menü 5 mit
bener Änderun- Folgende Modi sind in Zeile 2 anwählbar: <Menü>
gen) – CG-Überwachung
blinkende Einga- – Stromwertüberwachung
beaufforderung – Reservestromkreis

Die Überwachungsart «CG-Überwachung» setzt CG-S EVGs/Module und damit adres-


sierbare Leuchten aus dem CEAG Programm voraus.
Bei anderen Leuchten kann eine Funktionsprüfung mit der „Stromwertüberwachung“
aufgrund des aktuellen Stromflusses in einem gesamten Leuchtenstromkreis erfolgen
(vgl. hierzu die Einstellungen unter «5.5 Stromwerte lernen»).
Bei der Anwahl von «Stromwertüberwachung» wird in Zeile 3 die zulässige Abweichung
(1 ... 20%) von dem unter «5.5 Stromwerte lernen» ermittelten Referenzwert abgefragt,
bei der noch keine Fehlermeldung bei einem Funktionstest erfolgt. Damit der Ausfall
der schwächsten Leuchte in einem Endstromkreis registriert werden kann, wähle man:
Pmin
zul. Abw. < ––––– x 100 (Pmin = Netzanschlussleistung der kleinsten Leuchte)
Pges (Pges = Netzanschlussleistung aller installierten Leuchten)

Abweichend hierzu muss bei Einsatz eines SWR150 die Stromwertüberwachung auf
mindestens 15% - je nach Anzahl der Leuchtentype und des Lichtstromverhältnisses -
einprogrammiert werden.

88 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: Modul deaktivieren Menü 5.5: Auswahl von Zeile 1, 2, 3 bzw. der
Ext. Module suchen
SKU 1/8 Stromkr:2
Hauptmenü <ok> Eingabefelder in Zeile 1 mit
Textzuweisungen per Leuchten-Setup
Test- & Statusmenü Überwachungsmodus Dauerlicht (Batt) Sukzessive Auswahl von SKU und
Blockieren,Quittier Schalterzuweisungen
Stromkreisname (End-)Stromkreis mit
Grundeinstellungen Stromwerte lernen
DLS/TLS-Setup In Zeile 4 erscheint die Meldung «Strom-
Stromkreis-Setup kreistext» oder ein Stromkreisname
Leuchten-Setup
Speicherkarte Anmerkungen: (vgl. Menü 5.3)
Sende ServicePinMsg Die möglichen Einstellungen in Zeile 3 Auswahl der Einstellungen in Zeile 2
hängen hierbei teilweise ab von der Aus- und 3 mit den Tasten
Menü 5 wahl in Zeile 2. Abschluss und zurück zu Menü 5 mit
SKU deaktivieren <Menü>
Ext. Module suchen Schalterzuweisung
Textzuweisungen Anmerkungen:
Überwachungsmodus in Zeile 2 in Zeile 3
Zusätzlich Möglichkeiten bei selektivem
Schalterzuweisungen Schalter 1 Schalter 2
Stromwerte lernen Notlicht:
Bereitschaftslicht keine
Auswahl der Schalterzuweisung
Menüpunkte mit Dauerlicht (Netz) Dauerlicht(Batt.)
TLS xx/x (Batt.) in Zeile 2 in Zeile 3
den Tasten Schalter 1 Schalter 2
<ok>: per Leuchten-Setup Dauerlicht(Batt.)
TLS xx/x (Batt.) Bereitschaftslicht keine
Auswahlbestäti- oder Dauerlicht(Batt.)
gung Timer 1 Dauerlicht(Batt.) 3Phasenwächter DLS xx/y
<Menü>: Timer 2 DLS xx/y TLS xx/y
Abbruch und Timer 1&2 TLS xx/y
Dauerlicht (Netz) Dauerlicht(Batt.)
zurück zum DLS xx/x Dauerlicht(Batt.) TLS xx/x (Batt.)
vorstehendem DLS xx/y
Menü (mit Über- TLS xx/y per Leuchten-Setup Dauerlicht(Batt.)
nahme etwaig TLS xx/x (Batt.)
TLS xx/x Dauerlicht(Batt.) 3Phasenwächter
eingegebener DLS xx/y
Änderungen) TLS xx/y Timer 1 Dauerlicht(Batt.)
<ESC>: Abbruch Timer 2 DLS xx/y
und zurück zum Timer 1&2 TLS xx/y
Ferner können die Funktionstasten F1 ... F3 3Phasenwächter
vorstehendem
Menü (ohne oder Optionseingänge Z1 ... Z4 in Zeile 2 DLS xx/x Dauerlicht(Batt.)
Übernahme als Schalter deklariert werden (vgl. Menüs DLS xx/y
etwaig eingege- 3.12 und 3.13 unter «Grundeinstellungen»). TLS xx/y
Eine Schalterzuweisung ist nur möglich, 3Phasenwächter
bener Änderun-
gen) wenn diesen variablen Elementen eine TLS xx/x Dauerlicht(Batt.)
Schaltfunktion zugewiesen wurde! DLS xx/y
blinkende Einga-
xx: Modul-Nummer ( 1 ... ) TLS xx/y
beaufforderung 3Phasenwächter
y: Eingänge des Moduls (z. B. für
Schalterabfragen) oder
Schaltausgänge von TLS-Modulen
TLS kann nur kompletten Stromkreisen siehe Hinweis Menü 3.7
zugeordnet werden.

Modul deaktivieren Menü 5.6: Nach Abschluss der Prozedur kehrt das
Ext. Module suchen
Grundanzeige mit der
Textzuweisungen <ok> Statuszeile: Steuerteil CU CG-S in das Menü 5 «Strom-
Überwachungsmodus Stromwerte lernen kreis-Setup» zurück.
Schalterzuweisungen Ein vorzeitiger Abbruch ist mit den Tasten
Stromwerte lernen
<ESC> oder <Menü> möglich.
Anmerkungen:
Durch die Anwahlbestätigung mit <ok> wird die Prozedur «Stromwerte lernen» gestartet.
Die Dauer dieser Prozedur hängt von der Anzahl der installierten Stromkreise ab.
Nacheinander wird für alle Stromkreise mit eingestelltem Überwachungsmodus
«Stromwertüberwachung» (vgl. 5.4 «Überwachungsmodus») im Batteriebetrieb ein
Referenz-Stromwert ermittelt und abgespeichert. Dieser Wert dient dann als Grundlage
für Fehlfunktions-Diagnosen (z. B. Leuchten-Fehlfunktion).
Alle vorgesehenen Leuchten müssen hierbei installiert und voll funktionstüchtig sein!

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 89
8 Bedienung

8.4.6 Menü 6 «Leuchten-Setup»

Übersicht: Hinzufügen/Entfernen <ok> Auswahl von Zeile 1 bzw. der Eingabe-


SKU 1/8 Stromkr:2
Hauptmenü
Leuchtensuche Menü 6.1: felder in Zeile 1 mit
Textzuweisungen ....5.....10.....15....2
Sukzessive Auswahl von BGT/SKU und
Test- & Statusmenü Schalterzuweisungen - - - ------ ----------
Blockieren,Quittier (End-)Stromkreis mit
Grundeinstellungen
Leuchtentext
In Zeile 3 erscheinen die aktuellen
DLS/TLS-Setup Anmerkungen:
Stromkreis-Setup Einstellungen zu den Leuchten (1 bis
Die Zuordnung SKU und Stromkreis-Num-
Leuchten-Setup 20) im gewählten Stromkreis:
Speicherkarte mer erfolgt über die Platzierung auf den
Leuchte ist vorhanden (Pos. 1)
Sende ServicePinMsg Modul-Steckplätzen der Baugruppenträger.
– keine Leuchte parametriert (Pos.2)
Es wird auf den Positionen 1 bis 20 nur
Menü 6 Auswahl einer Leuchte (Zeile 2) mit
«vorhanden»( ) oder «nicht vorhanden»(–)
(z.B.blinkender Cursor auf Position 3)
Hinzufügen/Entfernen angezeigt. Auf diese Weise können auch
Leuchtensuche In Zeile 4 erscheint der Leuchtentext
Textzuweisungen einzelne Leuchten gezielt außer Funktion
(Name, falls bereits eingegeben).
Schalterzuweisungen (nicht vorhanden) gesetzt werden.
Mit der Taste <ok> wird eine Leuchte
Auswahl der Funktionstüchtigkeit bzw. Schaltzustand
an der ausgewählten Position gesetzt
Menüpunkte mit können für CG-S-Leuchten im Menü 1.6
oder entfernt.
den Tasten «Leuchtenstatus» abgefragt werden.
<ok>:
Hinzufügen/Entfernen <ok> alle Stromkreise Auswahl von Zeile 1 und 2 bzw. der
Auswahlbestäti- Leuchtensuche Menü 6.2: SKU 1/8 Stromkr:2 Eingabefelder in Zeile 2 mit
gung Textzuweisungen
Schalterzuweisungen Sukzessive Auswahl von BGT/SKU und
<Menü>:
Stromkreisname (End-)Stromkreis mit
Abbruch und
Alle angeschlossenen Leuchten inkl.
zurück zum
Adressen einer Anlage werden auto-
vorstehendem
matisch gesucht und angezeigt. Bitte
Menü (mit Über-
beachten Sie, dass doppelt adressierte
nahme etwaig
Leuchten auf einem Stromkreis nur als
eingegebener
1 Adresse erkannt werden. Korrigieren
Änderungen)
Sie wenn nötig ihre Leuchtenadressie-
<ESC>: Abbruch
rung des betroffenden Stromkreises.
und zurück zum
vorstehendem Hinzufügen/Entfernen <ok> SKU 1/8 Stromkr:2 Auswahl von Zeile 1, 2, 4 bzw. der
Menü (ohne Leuchtensuche Menü 6.3: Eingabefelder in Zeile 1 mit
Textzuweisungen
....5.....10.....15....2
Übernahme et- Schalterzuweisungen - - - ------ ---------- Sukzessive Auswahl von SKU und
waig eingegebe- Leuchtentext (End-) Stromkreis mit
ner Änderungen) z. B. des (End-) Stromkreises 2, der
blinkende Einga- 8. SKU vom Typ 2x3 A CG-S auf dem
beaufforderung BGT 1)
In Zeile 3 erscheinen die aktuellen
Einstellungen zu den Leuchten (1
Anmerkungen: bis 20) im gewählten Stromkreis
Über dieses Menü können Leuchtenbele- Leuchte ist vorhanden (Pos.1)
gungen eingesehen und Leuchtennamen – keine Leuchte parametriert (Pos.2)
vergeben / geändert werden, ohne dass Auswahl einer Leuchte (Zeile 2) mit
die Leuchten-Konfiguration geändert wird.
(z.B. blinkender Cursor auf Position 3)
Die Ausführung ist notwendig z. B. bei
In Zeile 4 erscheint z.B.die Meldung
einer Erst-Inbetriebnahme oder nach Hin-
«Leuchtentext» als Vorgabeeinstel-
zufügen/Entfernen von Leuchten.
lung oder, falls bereits definiert, ein
Diese Leuchtennamen werden auf der Leuchten­name.
Speicherkarte abgelegt und in den Grafik- Ändern des Leuchtennamens:
Display-Menüs als Bedienungshilfe ange- Anwahl der Zeile 4 mit
zeigt. Ist keine Speicherkarte eingelegt, Wahl der Eingabeposition mit
können über die CU CG-S keine Textzuwei- Mit den Cursor-Tasten werden
sungen vorgenommen werden! zyklisch alle möglichen alphanu-
Ansonsten vgl. Menüpunkt 4.2 merischen Zeichen zur Anzeige
gebracht. Ist ein Name vollständig
eingegeben, kann mit <ok> die
Eingabe bestätigt werden. Die restli-
chen Zeichen hinter der aktuellen
Cursor-Position werden gelöscht.

90 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
8 Bedienung

Übersicht: Hinzufügen/Entfernen <ok> SKU1/8 Stromkr:2 Auswahl der Eingabefelder in Zeile 1


Leuchtensuche Menü 6.4: mit
Hauptmenü Textzuweisungen
Test- & Statusmenü Schalterzuweisungen Auswahl des Eingabefeldes mit
Blockieren,Quittier Die Anzeigen und Eingabemöglich-
Grundeinstellungen keiten hängen dann ab von den techni-
DLS/TLS-Setup
Stromkreis-Setup schen Eigenschaften der verwendeten
Leuchten-Setup Leuchten und den Einstellungen unter
Speicherkarte
Sende ServicePinMsg
Menü 4 «Stromkreis-Setup»

Nur bei gewählten Optionen «CG-Überwachung» (vgl. Menü 5.4) und «per Leuchten-
Menü 6
Setup» (vgl. Menü 5.5) kann den einzelnen Leuchten ein Schalter zugewiesen werden;
Hinzufügen/Entfernen
Leuchtensuche es erscheint die Anzeige:
Textzuweisungen
Schalterzuweisungen
Auswahl der
Menüpunkte mit SKU1/8 Stromkr:2 Zeilenwahl (Zeile 2 und 3) mit
den Tasten ....5.....10.....15....2 Auswahl einer Leuchte in Zeile 2 mit
<ok>: Zeile 3 den Tasten
Auswahlbestäti- Leuchtentext (in Zeile 4 erscheint «nicht installiert»
gung oder der Leuchtenname)
<Menü>: mögliche Auswahlen in Zeile 3
Abbruch und mit den Tasten
zurück zum (vgl. nachfolgende Tabelle)
vorstehendem Bei zwei Schalterzuordnungen in der
Menü (mit Über- Zeile 3 kann mit den Tasten zwi-
nahme etwaig schen diesen Anzeigen umgeschaltet
eingegebener werden.
Änderungen) Abschluss und zurück zu Menü 6 mit
<ESC>: Abbruch <Menü>
und zurück zum
vorstehendem
Menü (ohne
Übernahme
etwaig eingege- Tabelle der Auswahlmöglichkeiten in Zeile 3 für eine installierte CG-S-Leuchte
bener Änderun- «ohne CG-S-Funktion» Die Leuchte ist nicht einzeln überwacht und nicht schaltbar
gen)
«Bereitschaftslicht» Die CG-S-Leuchte ist einzeln überwacht und ist im Normalbetrieb
blinkende Einga-
ausgeschaltet
beaufforderung
«Dauerlicht» Die CG-S-Leuchte ist einzeln überwacht und ist im Normalbetrieb
eingeschaltet
«Abfrage1 / Abfrage2» Die CG-S-Leuchte ist einzeln überwacht und ihr wird eine bestimmte
Schalterkonfiguration zugewiesen.
Es können ihr 2 Schalter zugewiesen werden:
«DLS xx/y DLS xx/y»
Oder Verknüpfung
Es kann ihr 1 Timer und ein Schalter zugewiesen werden:
«Timer 1 DLS xx/y »
«Timer 2 DLS xx/y »
«Timer 1&2 DLS xx/y »
xx: Modul-Nummer (1 bis 10) y: Eingänge des Moduls (z. B. für Schalterabfragen)

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 91
8 Bedienung

8.4.7 Menü 7 «Speicherkarte»

Übersicht: Prüfbuch durchsuchen <ok> 11.05.12 12:30:00 Auswahl der Prüfbucheinträge mit
Prüfbuch löschen Menü 7.1:
Hauptmenü Konfigurat. sichern Ereignis – In Zeile 1: Anzeige von Datum und
Test- & Statusmenü Konfiguration laden Zeile 3 Uhrzeit für das angezeigte Ereignis
Blockieren,Quittier Zeile 4 – In Zeile 2: Meldung zur Art des Ereig-
Grundeinstellungen
DLS/TLS-Setup
nisses z. B. «Leuchtenstörung»
Stromkreis-Setup In Zeile 3 und 4 erscheinen ggf. weitere mit Ergänzungen in Zeile 3 und 4
Leuchten-Setup Informationen zum in Zeile 2 angezeigten – Wenn beim durchblättern der Prüf-
Speicherkarte
Sende ServicePinMsg
Ereignis: bucheinträge das Ende oder wieder
Bei einer Leuchtenstörung bei CG-Über- der Anfang erreicht werden, erfolgt
Menü 7 wachung z. B.: eine entsprechender Hinweis.
Prüfbuch durchsuchen Zeile 3: « Stromkreis Nr»
Prüfbuch löschen Zeile 4: Adresse(n) der gestörten Leuchte(n): Abschluss und zurück zu Menü 7 mit
Konfigurat.speichern --------------------
Konfiguration laden
<Menü>
Im angezeigten Beispiel sind die Leuchten
Menü 8 6, 13 und 14 gestört – die Leuchten 3, 10
Funktion wird di- und 16 bis 20 sind nicht installiert.
rekt aus dem Haupt-
menü mit Taste <ok>
gestartet Prüfbuch durchsuchen <ok> Wollen Sie das <Menü>: Keine Löschung und Rück-
Auswahl der Prüfbuch löschen Menü 7.2: Prüfbuch wirklich kehr zum Menü 7 «Speicherkarte»
Konfigurat.sichern
Menüpunkte Konfiguration laden löschen?
mit den Menü = nein OK = ja <Enter>: Alle Prüfbucheinträge auf
Tasten der Speicherkarte werden gelöscht!
<ok>: WICHTIGER HINWEIS! Rückkehr zum Menü «7 Speicherkarte»
Auswahlbestä-
Gelöschte Prüfbucheinträge sind nicht
tigung
wiederherzustellen!
<Menü>:
Abbruch und
zurück zum Prüfbuch durchsuchen <ok> Konfiguration auf <Menü>: Keine Abspeicherung und
vorstehendem Prüfbuch löschen Menü 7.3: Speicherkarte sichern? Rückkehr zum Menü «7 Speicherkarte»
Konfigurat.sichern
Menü (mit Konfiguration laden
Übernahme Menü = nein OK = ja <Enter>: Alle Einträge auf der Spei-
etwaig eingege- cherkarte werden gelöscht und mit
bener Änderun- der aktuellen Anlagenkonfiguration
gen) überschrieben!
<ESC>: Rückkehr zum Menü 7 «Speicherkarte»
Abbruch und
zurück zum
vorstehendem
Menü (ohne Prüfbuch durchsuchen <ok> Konfiguration von <Menü>: Die bestehende Anlagen-
Übernahme Prüfbuch löschen Menü 7.4: Speicherkarte laden? konfiguration bleibt erhalten und
Konfigurat.sichern
etwaig eingege- Konfiguration laden
Rückkehr zum Menü 7 «Speicherkarte»
bener Änderun- Menü = nein OK = ja
gen) <Enter>: Die bestehende Anla-
blinkende WICHTIGER HINWEIS! genkonfiguration wird mit den
Eingabeauffor- Einträgen auf der Speicherkarte
derung Die aktuelle Konfiguration wird unwie- überschrieben!
derbringlich mit der neuen Konfiguration Anschließend wird ein Neustart
überschrieben! ausgeführt.
Rückkehr zur Grundanzeige

8.4.8 Menü 8 «Sende ServicePinMsg»


<ok> startet die Funktion (direkt aus dem Hauptmenü
heraus)
<Menü> / <ESC> für Rückkehr in das Hauptmenü
Diese Funktion ist für Servicepersonal vorgesehen und hat
für die übliche Bedienung keine Relevanz.

92 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
9 Störungen

9 Störungen Bedeckung sollte um 95% liegen, um eine gute Schirmung


zu erzielen. Ab 60% und weniger ist der sichere Störschutz
nicht mehr gewährleistet.
Grundsätzlich gilt:
• Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen,
Sachwerte und/oder die Betriebssicherheit darstellen,
Gerät sofort mit dem Hauptschalter stoppen.
• Gerät zusätzlich von der Energieversorgung trennen und
gegen Wiedereinschalten sichern.
• Nach Behebung der Störung wie unter Kapitel 7.8 beschrie-
ben das Gerät wieder einschalten.

9.1 Störsicherheit durch Schirmung


Störbeeinflussungen (z. B. Funkstörungen) können heut-
zutage insbesondere in der hochautomatisierten Industrie
auftreten. Sie können zu Fehlfunktionen oder auch zum
Ausfall ganzer Anlagen führen. Durch die Überlagerung
unterschiedlicher Störbeeinflussungen vergrößert sich der
Gesamtpegel der Störstrahlung, so dass ein Schutz aller
Geräte vor elektromagnetischen Störstrahlungen notwen-
dig wird. Gerade in der industriellen Prozesstechnik wird HINWEIS!
für elektrische MSR-Einrichtungen eine hohe Störfestigkeit Schirmschnellanschlüsse SSA 5-10 für Kommunikationslei-
gefordert. Für alle elektronischen Geräte gilt deshalb die tungen mit einem Durchmesser von 5 bis 10mm.
CE-Kennzeichnungspflicht.
Bestellnummer 40071347133
CEAG Produkte entsprechen den Forderungen der EG
Direktiven 2004/108/EG (EMV Richtlinie), 2006/95/EG (Nie-
derspannungsrichtlinie) und sind berechtigt, das CE Zeichen 9.1.2 Schirmanbindung
zu tragen. Erfüllen Leuchten mit EVG die EMV-Richtlinien,
dann liegen die durch Hochfrequenzbetrieb der EVG er-
Die Art der Schirmanbindung richtet sich in erster Linie nach
zeugten Störungen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte.
der zu erwartenden Störbeeinflussung. Zur Unterdrückung
Trotzdem kann für elektronische Geräte im Einzelfall eine
von elektrischen Feldern ist eine einseitige Erdung (1) des
Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden. Generell sind
Schirms notwendig. Störungen auf Grund eines magne-
nur HF-Personenrufanlagen (im MHz-Bereich) zu verwenden.
tischen Wechselfeldes können dagegen nur unterdrückt
Bei Einsatz von induktiven Personenrufanlagen (25-40kHz)
werden, wenn der Schirm beidseitig aufgelegt wird (2).
ist kein zuverlässiger Betrieb möglich.
Es gibt verschiedene Arten, Störbeeinflussungen entgegen
zu wirken.
• Stromkreise sollten so weit wie möglich voneinander
getrennt und gemeinsame Rückleiter (GND, Ground) so
kurz wie möglich gehalten werden.
• Parallele Verlegungen sollten so kurz wie möglich gehalten
bzw. weitestgehend vermieden werden.
• Durch Verwendung von verdrillten Leitungen kann sich
eine induktive Störbeeinflussung bereits um den Faktor
20 verringern.
• Die wichtigste und auch am häufigsten angewandte
Methode, Störbeeinflussungen zu unterdrücken, ist die HINWEIS!
Schirmung. Die Vermeidung von Erdschleifen trägt zum störungsfreien
Betrieb einer Anlage bei.
9.1.1 Leitungsschirme
Kondensator 220nF Y3 ≥ 4 KV
Leitungsschirme bestehen meistens aus nicht magnetischen
Materialien, wie Kupfer oder Aluminium. Die gängigsten
Schirme für Leitungen und Kabel sind geflochtene Einzel- Bei einer beidseitigen Schirmauflage sind Erdschleifen mit
schirme, die aus zwei im Gegensinn laufenden, miteinander ihren bekannten Nachteilen zu vermeiden. In große Schleifen
verwobenen Sätzen von Drähten aufgebaut werden. können hohe Spannung induziert werden, dies wiederum
führt zu Störungen. Der richtige Weg, um Erdschleifen zu
Die Dichte und die Stärke des Geflechts ist dabei das Qua- vermeiden, ist der sternförmige Aufbau der Erdung oder der
litätsmerkmal des Schirms. Es kommt darauf an, dass der Einsatz eines Y3-Kondensators.
Schirm eine möglichst große Fläche des zu schützenden
Leiters bedeckt und somit den Durchgriff minimiert. Die

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 93
9 Störungen

9.1.3 Die störsichere Anlage


Betriebe erlangen also Schutz vor Störeinstrahlungen für
ihre Anlagen durch Schirmung der Leitungen. Nun muss
der Kabelschirm im Schaltschrankinneren nur noch aufge-
legt werden, um die Verbindung zur Erde herzustellen. Die
Verbindung sollte niederohmig sein und einen geringen in-
duktiven Widerstand aufweisen. Hierfür sollten sogenannte
Schirmschnellanschlüsse (SSA 5-10) eingesetzt werden.
Der Schirmschnellanschluss SSA 5-10 wird über die Poten-
tialanschlussleitung geerdet.
Natürlich ist es selten, dass nur eine Leitung in einen Schalt-
schrank geführt werden soll. Oft sind es verschiedene Daten-
übertragungs-, Versorgungs- und Stromkreis-Leitungen, die
ihren Weg in den Schaltschrank finden müssen. Doch jede
Schaltschranköffnung, die vermieden werden kann, ist eine
vermeidbare Ursache für Störeinwirkungen.

9.1.4 BCM Fehlercodes

Fehlercode-Abfrage (Z571.0)
Der Service-Pin ist einige Sekunden gedrückt zu halten.
Die einzelnen Fehlercodes werden nun nacheinander
durch das Blinken der LED „Ladestörung“ ausgege-
ben. Beispiel: 3x Blinken, kurze Pause, 5x blinken 
Fehlercode 3 und 5. Der Abfrage-Modus endet automa-
tisch, nachdem alle Fehlercodes ausgegeben wurden.

Übersicht der Fehlercodes (Z571.0)

Code Quelle Fehlerbezeichnung


2 BCM Isolationsfehler Minus
3 BCM Isolationsfehler Plus
4 BCM Batteriespannung unter Minimum
Alte Fehler 5 BCM Batteriespannung über Maximum
6 BCM Kabel- / Batterieunterbrechnung
7 BCM Boosterstörung
8 BCM Ladestörung
12 CM Übertemperatur
13 CM Lüfterstörung
Neue Fehler1 14 CM Allgemeine Störung
15 BCM Starkladespannung in Erhaltungsladung
16 BCM CCB-Kommunikationsfehler (Keine Antwort bei einer CM-Abfrage)
1
 eue Fehler treten immer in Kombination mit dem Fehler „Ladestö-
N
rung“ auf.

94 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
10 Wartung / Prüfung

10 Wartung / Prüfung Zusätzlich bieten wir Ihnen zur Erleichterung Ihrer Organisati-
on einen Wartungsvertrag für die Sicherheitsbeleuchtung an!
Dieser Wartungsvertrag beinhaltet eine jährliche Prüfung und
10.1 Sicherheitshinweise umfasst folgende Arbeiten:
• Ü berprüfung der Netz/Notlicht-Umschaltfunktion der
Geräte
WARNUNG! • Sichtkontrolle der elektrischen Einbauten und der Batterie
bei den Geräten
Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Instandhaltungsar-
• Mechanische Prüfung an den Geräten
beiten können zu schweren Personen- und/oder Sach-
• Kontrolle des Ladestroms und der Ladestromregelung
schäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch
• Messung der Batteriespannung bei Belastungsbeginn bzw.
autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise
die Messung der Zellenspannung
des Gerätes vertrautes Fachpersonal unter Beachtung
• Funktionsprüfung der sonstigen Elektronik
sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
• Prüfung der Leuchtmittel nur bei Leuchten mit CG-
• Vor Beginn der Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und Überwachung
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. • Nennbetriebsdauerprüfung (Kapazitätstest) der Akkumu-
• Geräteteile erst berühren, wenn sie Umgebungstempera- latoren
tur angenommen haben.
Nicht in den Wartungsleistungen enthalten sind Reparatur-
10.2 Allgemeines zur Wartung / Prüfung bzw. Instandsetzungsarbeiten, insbesondere das Auswech-
seln defekter Elektroniken oder defekter Leuchtmittel.
Die Durchführung der durch Gesetze und Richtlinien fest-
gelegten Inspektionen und Sicherheitsüberprüfungen muss HINWEIS!
regelmäßig erfolgen. Die Organisation und Überwachung
dieser Arbeiten obliegt dem Betreiber der Notlichtanlage! Im Fall von Rücksendungen benötigen Sie von uns eine
RMA - Nummer. Entnehmen Sie bitte weitere Infos hierzu
Hierzu ist schriftlich festzulegen und jederzeit verfügbar zu
unserer Internetseite www.ceag.de!
halten:
• Art und Umfang der Arbeiten
• Dokumentation der Arbeitsergebnisse
• Zuständigkeiten und Autorisierung für die Ausführung der
Arbeiten
• welche Personen dürfen welche Arbeiten ausführen?
• welche Personen sind für die Überwachung der Arbeiten
zuständig?
• Meldepflichten (z. B. bei Störfällen oder Funktionstests)
• Organisatorische Maßnahmen bei Arbeiten an der Not-
lichtanlage, wie z. B.
• Informations- und Meldepflichten über Beginn, Dauer
und Ende der Arbeiten
• Sicherungsmaßnahmen während der Ausführung der
Arbeiten, z. B. Ersatzbeleuchtung, Freischaltung der
Spannungsversorgung und gegen Wiedereinschalten
sichern (z. B. Entfernen der Sicherungen, Schlossschal-
ter, Hinweisschilder)
• Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für das Personal,
welches Arbeiten an der Anlage ausführt (z. B.geeignete
Arbeitskleidung und persönliche Sicherheitseinrichtun-
gen)
• Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vor Gefährdungen,
die von benachbarten Anlagenteilen ausgehen
• (z. b. Sicherheitsgitter, Absperrungen, Sicherung von
Verkehrswegen)

Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihrer Notlicht-


anlage können jederzeit vom Kundendienst der Firma
CEAG Notlichtsysteme GmbH durchgeführt werden. (s.
Kundendienst-Service-Auftrag in der Anlage).
Unsere Kundendienst-Standorte finden Sie in ganz Deutsch-
land, bitte sehen Sie hierzu die Karte „Standorte: CEAG
Kundendienst“ im Anhang.

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 95
10 Wartung / Prüfung

10.3 Freischalten von Endstromkreisen bei


Wartungsarbeiten
Über das Steuerteil (Bild ) die Anlage blockieren. (Menüpunkt
8.4.2)

Übersicht: Gerät blockieren <ok> dieses Gerät <ok> löst die Funktion aus:
Gerät freigeben Menü 2.1:
Hauptmenü Handrückschaltung alle Geräte Alle Funktionen werden abgebrochen;
Test- & Statusmenü Tiefentladung quitt. Geräteadresse 01 alle Ausgänge werden spannungsfrei
Blockieren,Quittier Name der Station geschaltet!
Grundeinstellungen
DLS/TLS-Setup
Bei Netzspannungsausfall erfolgt kein
Stromkreis-Setup
Auswahl mit den Tasten zwischen Batteriebetrieb.
Leuchten-Setup den angezeigten Optionen.
Speicherkarte Auswahl einer ZB-S-Station mit
Sende ServicePinMsg

Menü 2
Gerät blockieren
Gerät freigeben
Handrückschaltung
Tiefentladung quitt. Gerät blockieren <ok> dieses Gerät <ok> löst die Funktion aus:
ISO-Fehler quittier Gerät freigeben Menü 2.2: alle Geräte Die gewählten Stationen werden freigege-
ISO-Fehler suchen Handrückschaltung
Tiefentladung quitt. Geräteadresse 01 ben und nehmen den Betrieb wieder auf.
Auswahl der
Name der Station
Menüpunkte mit
den Tasten
<ok>:

Vor Beginn der Wartungsarbeiten im Endstromkreis muss


dieser allpolig aufgetrennt werden. Hierzu sind die End-
stromkreissicherungen am Modul zu entfernen und die
Neutralleitertrennklemme an der Abgangsklemme zu öffnen.

Nach Beendigung der Wartungsarbeiten die Maßnahmen


wieder rückgängig machen und die Blockierung am
Steuerteil wieder aufheben.

10.4 ESF-E30 Lüfter für Wartungsarbeiten


freischalten
Auf der Anschlussklemmenleiste im oberen Bereich des
Verteilers befindet sich eine Stecksicherung welche die
technische Belüftung absichert. Soll während der Wartungs-
arbeiten der Lüfter außer Betrieb genommen werden so kann
diese Sicherung entfernt werden.

Ein Abschalten des Lüfters durch verstellen des Thepmosta-


tes ist nicht gestattet.

96 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Anhang A: Übersicht der Anschlussbelegungen

Anhang A: Übersicht der Anschlussbelegungen


Alle externen Anschlüsse erfolgen über die Zugfeder-
Klemmenblöcke im oberen Bereich des Schaltschranks.
Die Klemmenzuordnung ergibt sich aus den Aufdrucken
an den Gehäusefronten (für die Schraub-Steckklemmen
am Modul) und auf den Klemmenblöcken für die externen
Anschlüsse.

SKU = Stromkreisumschaltung
1.5 = Baugruppenträger- und Bestüc-
kungsplatz
Kreis = Stromkreise der Stromkreis-
umschaltung

Klemmenbezeichnungsschema Klemme = Abgangsklemme End-


stromkreis.
Die Zuordnung der Klemmenblöcke zu den Baugruppenträ-
gern 1 bis 5 ergibt sich aus ihrer Anordnung von links nach
rechts

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 97
Anhang A: Übersicht der Anschlussbelegungen

Anhang A: Übersicht der Anschlussbelegungen

Anlagentyp: ZB-S: US-S:

Klemmnummer Kabeltyp Zielort Klemmnummer Kabeltyp Zielort


1 41
2 42
3 43
4 44
5 45
6 46
7 47
8 48
9 49
10 50
11 51
12 52
13 53
14 54
15 55
16 56
17 57
18 58
19 59
20 60
21 61
22 62
23 63
24 64
25 65
26 66
27 67
28 68
29 69
30 70
31 71
32 72
33 73
34 74
35 75
36 76
37 77
38 78
39 79
40 80

98 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Anhang B: VDE-Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer

Anhang B: VDE-Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer

Defaulteinstellung ZB-S
Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 Relais 5 Sum- Hinweise / Kommentare
Benennung
C0/14/12 C0/24/22 C0/34/32 C1/44 C1/54 mer
Netzbetrieb bedeutet: ZB-S nicht blockiert und
Netzbetrieb X
kein Netzausfall am Gerät erkannt
Netzausfall bedeutet: Netzausfall am Gerät
Netzausfall X X
erkannt
Netzausfall UV bedeutet:

Fest konfiguriert zur Ansteuerung einer technischen Schrankbelüftung. Defaulteinstellung >40°C ON < 35°C OFF.
Netzausfall UV X Netzausfall über externen Bus Phasenwächter
oder S3/S4-Stromschleife erkannt
Ladestörung bedeutet:
• Ladeteilstörung
• Fehler Batterietemperatursensor

Fest konfiguriert auf externen Summerbetrieb (analog zum internen Summer)


• Boosterstörung
• Batteriestromkreis unterbrochen
Ladestörung X
• Batteriekapazität zu gering (nach BT)
• Lüfterstörung (über Z1-Z4 erkannt)
• Übertragungsstörung zum Ladeteil
• Batteriespanung zu hoch
• Batteriespannung zu niedrig
Stromkreisstörung bedeutet:
• Stromkreissicherung defekt
• Überlast
Stromkreisstörung X • Stromkreis ISO-Fehler (nach manueller ISO-
Fehlersuche)
• Stromwert < Sollwert (bei Stromwertüberwa-
chung)
Leuchtenstörung bedeutet:
Leuchtenstörung X
Leuchte defekt
Summenstörung ist aktiv bei jeder Art von
Summenstörung X Störung, z.B. Leuchtenstörung, Ladestörung, Über-
tragungsörung, Unterstationsstörung usw.
Tiefentladeschutz ist aktiv wenn die Tiefentla-
deschwelle unterschritten wurde, sie kann nur
Tiefentladeschutz X
über die Menüfunktion "Tiefentladeschutz quitt"
quittiert werden
ISO Fehler X ISO Fehler bedeutet: Isolationsfehler Batteriekreis
Funktionstest bedeutet: Test zwecks Überprüfung
Funktionstest X
der Leuchten.
Betriebsdauertest bedeutet: Test zwecks Überprü-
Betriebsdauertest X
fung der Batteriekapazität
Gerätestörung bedeutet: Übertragungsstörung,
Gerätestörung Unterstationstörung, Speicherkartenfehler, Fehler
erkannt über Z1-Z4 für externe Monitorgeräte

X = aktiv, d.h. Kontakte C0/14 und C0/24 und C0/34 geschlossen

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 99
Anhang B: VDE-Vorgaben für Fernmeldekontakte und Summer

HINWEIS!
Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften für
das Anzeige- und Meldeverhalten bei Einsatz eines Fernschal-
ters bzw. einer Fernanzeige für Notbeleuchtungsanlagen.

Kontaktbelegung:
C0/14: NO C0/24: NO C0/34: NO C1/44: NO
C0/12: NC C0/22: NC C0/32 : NC C1/54: NO

Anmerk.:
NO = Normal Open (Schließer)
NC = Normal Closed (Öffner)
Das Gerät verfügt über 5 potentialfreie Meldekontakte
(Relais-Ausgänge) und einen Summer im Gerät.
Meldekontakte K3, K4, K5 frei parametrierbar, jeweils: 1 x
Wechsler 1 x 24V; 0,5A
Relaiskontakte K1 (externer Summer), K2 (technische Schalt-
schrankbelüftung) fest zugeordnet.

100 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Anhang C: Positionspläne der Leuchten

Anhang C: Positionspläne der Leuchten


Datum: ______________________ Geräte-Adresse: _________________________________________________
Uhrzeit: ______________________ Name der Anlage: _________________________________________________

Leuchte 20 Leuchte 10
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 19 Leuchte 9
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 18 Leuchte 8
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 17 Leuchte 7
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 16 Leuchte 6
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 15 Leuchte 5
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 14 Leuchte 4
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 13 Leuchte 3
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 12 Leuchte 2
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2
Leuchte 11 Leuchte 1
Schalter 1 Schalter 1
Schalter 2 Schalter 2

Stromkreisname: ___________________________
Schalter 1:_________________________________
Schalter 2:_________________________________
Überwachungsart:__________________________

Installierte Leistung [W]:____________________


Installierte Leistung [VA]: ___________________

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 101
Anhang D: Installationsbeispiele Überwachungsmodule

Anhang D: Installationsbeispiele Überwachungsmodule

V-CG-S 4 – 400 W V-CG-SE 4 – 400 W


Überwachungsmodul Überwachungsmodul mit Steuereingang

UV-A

positive Logik invertierte Logik

V-CG-SB Überwachungsmodul V-CG-SUW Überwachungsmodul


mit DALI-Steuereingang mit Umschaltweiche
Schalt-/Dimmeinheit

z.B. Tageslichtsensor

Externer DALI-Controller

inkl. DALI-EVG
DALI-Bus

inkl. DALI-EVG

max. 1m!

inkl. DALI-EVG

230V

UV-A

ACHTUNG:
Bei Verwendung von Standard-EVGs muss sichergestellt
sein, dass eine einwandfreie Funktion des EVGs auch im
DC-Spannungsbereich von 186 V bis 275 V gewährleistet
ist. Wir empfehlen, eine entsprechende Bescheinigung des
Herstellers einzuholen.

102 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Anhang E: Kundendienst-Service-Auftrag

Anhang E: Kundendienst-Service-Auftrag

Telefax/E-Mail an: CEAG, zentraler Kundendienst


Fax-Nr. 02921 69-624, E-Mail: kundendienst@ceag.de

Kundendienst-Service-Auftrag

Von: ___________________________________________ Anforderungs-Nr.:______________________________

Hiermit beauftragen wir den Kundendienst der CEAG Notlichtsysteme GmbH

Auftraggeber: ____________________________________________________________________________________

Straße: __________________________________________________________________________________________

PLZ /Ort: ________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner: _________________________________________________________________________________

E-Mail Adresse: __________________________________________________________________________________

Telefon-Nr.: ____________________________________ Fax-Nr.:________________________________________

Kunden-Nr.: ____________________________________ Kunden-Auftrags-Nr.:___________________________

Unterschrift Auftraggeber: ________________________________________________________________________

Einsatzort/BV: ___________________________________________________________________________________

Straße: __________________________________________________________________________________________

PLZ /Ort: ________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner: _________________________________________________________________________________

Telefon-Nr.: ____________________________________ Fax-Nr.:________________________________________

Wunsch-/Festtermin: _____________________________________________________________________________

Reparatur:  Programmierung und Einweisung:  Wartung:  Sonstiges (s. Bemerkungen) 

Nur von CEAG auszufüllen:

Berechnen:  Kostenpauschale: _________________ Kostenfrei:  Festlegung durch ZKD 


CEAG-Auftragsnr.: ______________________________ Anlagentyp:___________________________________

Bemerkungen: ___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 103
Anhang F: Prüf- und Inspektionsprotokoll für Notlichtsysteme

Anhang F: Prüf- und Inspektionsprotokoll für Notlichtsysteme

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

Funktions-/Betriebsdauertest-Nr.: ___________________ Datum: _________________ Uhrzeit: _________________


Geräte-Nr./Ort: ____________________________ Stromkreis-Nr.: _____________ Leuchten-Nr./Ort: _____________
Fehler beseitigt am: ________________ durch: _______________________ Unterschrift: _______________________

104 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Anhang G: CEAG Kundendiest-Standorte

Anhang G: CEAG Kundendiest-Standorte


Zentraler Kundendienst
Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest

E-Mail: kundendienst@ceag.de
Tel.: 02921 69-493
Fax: 02921 69-624 Schleswig

Rostock

Stade

Bremen

Berlin
Hannover

Werne
Werk
Dortmund Soest
Holzwickede Frönden- Leipzig
berg Kassel
Dormagen Döbeln
Jena
Bonn

Limburg

Alzey Ochsenfurt

Landau Amberg

Stuttgart Pfaffenhofen

Neu-Ulm

Bad
Säckingen

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 105
Allgemeine Sicherheitshinweise - Batterien General Safety instructions - batteries
English – General safety instructions stanju.
Allgemeine Sicherheitshinweise - Batterien • The batteries are not suitable for private use. • Izbjegavajte stvaranje elektrostatičkog napona i
General Safety instructions - batteries • A n installation must be performed by qualified
electricians taking into account the national
izboja/iskri. Rizik od eksplozije.
• A ko je kućište akumulatora oštećeno, izbija
• E ine Installation darf nur durch qualifizierte safety and accident prevention regulations. Wear korozivni elektrolit.
Elektrofachkräfte unter Berücksichtigung der protective goggles and protective clothing when • K ada radite s akumulatorima, prvo u potpunosti
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungs- working with the batteries. isključite napajanje, osigurajte da se ne može
vorschriften erfolgen. Bei Arbeiten an Batterien • The batteries must be used in accordance with uključiti i provjerite da nema napona. Nemojte
български Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. their intended use in a proper and undamaged isključivati akumulator pod opterećenjem.
Общи инструкции за безопасност • D ie Batterien sind bestimmungsgemäß in condition. • A ko isključujete pod opterećenjem ili u slučaju
• Батериите не са подходящи за частна упо- unbeschädigtem und einwandfreiem Zustand • Avoid the build-up of electrostatic charge and kratkih spojeva, formirani luk može uzrokovati
треба. zu betreiben. discharge/sparks. Risk of explosion. opekotine.
• Монтирането трябва да се извършва от квали- • Elektrostatische Auf- bzw. Entladungen/Funken • I f the battery casing is damaged, corrosive • N emojte odlagati strane predmete ili alate na
фицирани техници, като се вземат под внима- sind zu vermeiden. Explosionsgefahr. electrolyte is discharged. akumulator.
ние националните разпоредби за безопасност • B ei Zerstörung der Gehäuse ist der frei- • When working with the batteries, first turn off the • Pripazite na dijelove koji padaju tijekom transporta.
и предотвратяване на злополуки. При работа werdende Elektrolyt ätzend. power completely, ensure that it cannot be turned • N ikada ne podižite akumulatore/ćelije držeći za
с батериите носете предпазни очила и пред- • B ei Arbeiten an den Batterien sind diese back on, and check if they are free of voltage. Do polove.
пазно облекло. zuerst komplett frei zu schalten, gegen not disconnect the battery under load. • Upotrebljavajte samo originalne rezervne dijelove
• Батериите трябва да се използват в съответ- Wiedereinschalten zu sichern und die • W hen disconnecting under load or in case of za zamjenu.
ствие с предназначението им, в подходящо и Spannungsfreiheit festzustellen. Die Batterie short circuits, the arc formed can cause burns.
изправно състояние. nicht unter Last trennen. Italiano
• D o not deposit any foreign objects or tools on Indicazioni generali sulla sicurezza
• Избягвайте натрупването на електростатичен • Bei Trennen unter Last oder bei Kurzschlüssen the battery.
заряд и изтичане/искри. Опасност от експлозия. können Verbrennungen durch Lichtbögen die • Le batterie non sono idonee all'uso privato.
• Be aware of falling parts during transport. • L'installazione deve essere effettuata da un elettricista
• Ако обвивката на батерията е повредена, из- Folge sein. • Never hoist or lift block batteries/cells by their poles.
тича корозивен електролит. • Keine fremden Gegenstände oder Werkzeuge specializzato prendendo in considerazione le norme
• Use only original spare parts for replacement. nazionali in materia di sicurezza e prevenzione degli
• При работа с батериите, първо изключете напълно auf der Batterie ablegen.
електрозахранването, уверете се, че не е възможно • B eim Transport mit herunter fallenden Teilen Español infortuni. Indossare occhiali e indumenti protettivi
то да се включи отново и проверете дали уредът не rechnen. Instrucciones generales de seguridad quando si interviene sulle batterie.
е под напрежение. Не изключвайте батерията, дока- • N iemals Blockbatterien/Zellen an den Polen • L as baterías no son adecuadas para el uso • Le batterie devono essere utilizzate conformemen-
то е под натоварване. anheben oder hochziehen. privado. te all'uso previsto in condizioni adeguate e senza
• При изключване под натоварване или в слу- • A ls Ersatz dürfen nur Originalteile verwendet • Solo puede instalarlas un electricista cualificado danni.
чай на късо напрежение формираната дъга werden. de acuerdo con la normativa de seguridad y • Evitare l'accumulo di cariche elettrostatiche e scari-
може да предизвика изгаряния. prevención de accidentes. Use gafas y ropa de che/scintille. Pericolo di esplosione.
• Не поставяйте чужди тела или инструменти Eesti – Üldised ohutusjuhised protección cuando manipule las baterías. • Se l'involucro della batteria è danneggiato, può veri-
върху батерията. • Akud ei ole mõeldud erakasutuseks. • Las baterías deben utilizarse de acuerdo con su ficarsi la fuoriuscita di elettrolita corrosivo.
• Внимавайте за падащи части по време на • Paigaldustööd tuleb jätta kvalifitseeritud elektriku uso previsto, en buen estado y sin daños. • Prima di ogni intervento sulle batterie, disattivare
транспортиране. hooleks ning tuleb teha vastavalt siseriiklikele • Evite las cargas y descargas electrostáticas y completamente l'alimentazione elettrica, accertarsi
• Никога не вдигайте или повдигайте блок бате- ohutuseeskirjadelete ja õnnetusjuhtumite las chispas. Riesgo de explosión. che non possa essere riattivata e verificare che le
рии/клетки за техните полюси. vältimise reeglitele. Akudega töötamisel kandke • Si se daña la carcasa de la batería, se descar- batterie siano prive di tensione. Non scollegare bat-
• Използвайте само оригинални резервни части kaitseprille ja -riietust. gará electrolito corrosivo. terie sotto carico.
за подмяна. • A kusid tuleb kasutada nende ettenähtud • Cuando se disponga a manipular las baterías, • Se scollegate sotto carico o in caso di cortocircuito,
eesmärgil korrasolevatena ja kahjustamata desconecte totalmente la corriente eléctrica, l'arco formato può causare ustioni.
Česky seisundis. asegúrese de que no se pueden volver a conec- • Non depositare corpi estranei o strumenti sulla
Všeobecné bezpečnostní pokyny • Vätige elektrostaatilise laengu kogunemist ja tar y compruebe que no tengan corriente. No batteria.
• Baterie nejsou určeny k soukromému využití. vabanemist/sädemeid. Plahvatusoht. desconecte la batería con una carga conectada. • Prestare attenzione alla possibile caduta di pezzi
• Veškerou instalaci musí provádět kvalifikovaný • K ui aku korpus on kahjustatud, eraldub • A l desconectarla con una carga conectada o durante il trasporto.
elektrikář seznámený s národními bezpečnostní- korrosiivset elekytolüüti. en caso de que se produzcan cortocircuitos, el • Mai issare o sollevare celle/batterie a blocchi dai
mi předpisy. Při nakládání s bateriemi si nasaďte • A kudega töötamisel lülitage kõigepealt kogu arco que se forma puede provocar quemaduras. loro poli.
ochranné brýle a oděv. toide täielikultvälja, tagage, et seda ei saa uuesti • N o deposite objetos extraños o herramientas • Utilizzare soltanto pezzi di ricambio originali.
• Baterie se smí používat jen k zamýšlenému účelu sisse lülitada ja kontrollige toitepinge puudumist. sobre la batería.
a musí být v řádném a nepoškozeném stavu.
Latviski
Ärge ühendage lahti koormuse all olevat akut. • Tenga cuidado con los componentes que podrían Vispārējie drošības norādījumi
• Vyhýbejte se vytvoření elektrostatického náboje a • Koormuse all oleva aku lahtiühendamisel või lõhise caerse durante el transporte.
jisker. Riziko výbuchu. • Šie akumulatori nav paredzēti personīgai lietošanai.
korral võib tekkiv elektrikaar põhjustada põletusi. • No levante las baterías de bloque/pilas por los • Uzstādīšana jāveic kvalificētiem elektriķiem,
• Pokud je obal baterie poškozen, uniká korozivní • Ärge pange aku peale mingeid võõrkehasid ega polos.
elektrolyt. ievērojot nacionālos drošības un nelaimes
tööriistu. • U se solo piezas de repuesto originales para gadījumu novēršanas noteikumus. Strādājot
• Při práci s bateriemi nejprve zcela odpojte napá- • Transportimisel võtke arvesse kukkuvatest reemplazar las antiguas.
jení, zajistěte, aby nemohlo být znovu zapnuto, ar akumulatoriem lietojiet aizsargbrilles un
osadest lähtuvat ohtu. Français aizsargapģērbu.
a zkontrolujte nepřítomnost napětí. Neodpojujte • V ältige akuplokkide/-elementide tõstmist
baterii pod napětím. Consignes générales de sécurité • Akumulatori jālieto saskaņā ar tiem paredzēto
poolustest. lietošanu pareizā un nebojātā stāvoklī.
• Při odpojení pod napětím nebo v případě zkratu se • Les batteries ne conviennent pas à un usage
• Vahetamiseks kasutage ainult originaalvaruosi. • Izvairieties no elektrostatiskā lādiņa uzkrāšanās un
může vytvořit el. oblouk způsobující popáleniny. privé.
• L'installation doit être effectuée par des izlādes/dzirkstelēm. Sprādziena risks.
• Nepokládejte na baterii žádné nástroje ani jiné ελληνικά • Ja akumulatora korpuss ir bojāts, izplūst kodīgs
předměty. électriciens qualifiés, conformément aux
Γενικές οδηγίες για την ασφάλεια réglementations nationales sur la sécurité et la elektrolīts.
• Při přenosu pamatujte na oddělitelné části. • Οι μπαταρίες δεν είναι κατάλληλες για ιδιωτική prévention des accidents. Portez des lunettes et
• Nikdy nevytahujte či nezvedejte baterie/články • Rīkojoties ar akumulatoriem, vispirms pilnībā
χρήση. vêtements de protection lorsque vous travaillez izslēdziet barošanu, nodrošiniet, ka to nevar atkal
za póly. • Η εγκατάστασή τους πρέπει να γίνεται από avec les batteries.
• K výměně používejte výhradně originální náhrad- ieslēgt, un pārliecinieties, ka tie nav zem sprieguma.
εξειδικευμένους ηλεκτρολόγους, λαμβάνοντας • Les batteries doivent être utilisées conformément Neatvienojiet akumulatoru, kam pievienota slodze.
ní díly. υπόψη τους εθνικούς κανονισμούς ασφαλείας à l’usage auquel elles sont destinées, être en bon • Atvienojot akumulatoru, kam pievienota slodze,
Dansk και πρόληψης ατυχημάτων. Όταν εργάζεστε με état et ne pas être endommagées. vai īsslēguma gadījumos, rodas dzirkstele, kas var
Generelle sikkerhedsinstruktioner τις μπαταρίες, φοράτε προστατευτικά γυαλιά και • Évitez l'accumulation de charges électrostatiques izraisīt apdegumus.
• Batterierne er ikke egnet til privat brug. προστατευτική ενδυμασία. et les décharges/étincelles. Risque d'explosion. • Neuzlieciet uz akumulatora nekādus svešķermeņus
• En installation skal altid udføres af en kvalificeret • Πρέπει να γίνεται μόνο η προβλεπόμενη χρήση • Lorsque le boîtier de la batterie est endommagé, vai instrumentus.
elektriker og under hensyntagen til nationale των μπαταριών, στην κατάλληλη κατάστασή un électrolyte corrosif se décharge. • Transportējot uzmanieties no krītošām daļām.
sikkerheds- og ulykkesforebyggende regulativer. τους και χωρίς να παρουσιάζουν βλάβη. • Lorsque vous travaillez sur les batteries, coupez • Nekad necilājiet vai neceliet akumulatoru blokus/
Bær beskyttelsesbriller og -beklædning under • Αποφεύγετε την πρόκληση ηλεκτροστατικής tout d’abord complètement l’alimentation šūnas aiz to poliem.
arbejdet med batterierne. φόρτισης και αποφόρτισης / σπινθήρων. électrique, assurez-vous qu’elle ne peut pas être • Nomaiņai izmantojiet tikai oriģinālās rezerves daļas.
• B atterierne må kun anvendes i overensstem- Κίνδυνος έκρηξης. rétablie et vérifiez que la tension est nulle. Ne
melse med den påtænkte brug og i hel og • Εάν το περίβλημα της μπαταρίας έχει υποστεί déconnectez pas une batterie en charge. Lietuviškas
ubeskadiget stand. βλάβη, απελευθερώνεται διαβρωτικός • En cas de déconnexion en charge ou de court- Bendrieji saugos nurodymai
• Undgå opbygning af elektrostatisk ladning og ηλεκτρολύτης. • Akumuliatoriai neskirti privačiam naudojimui.
circuits, l'arc qui se forme peut provoquer des • Įrengti turi kvalifikuoti elektrikai, atsižvelgdami į
afladning/gnister. Eksplosionsfare. • Όταν εργάζεστε με τις μπαταρίες, κλείνετε τον brûlures.
• H vis batteriets kasse er beskadiget, udledes διακόπτη λειτουργίας, βεβαιώνεστε ότι δεν • Ne posez aucun objet étranger ou outil sur la batterie. šalies saugos ir nelaimingų atsitikimų prevencijos
ætsende elektrolytter. μπορεί να ανοίξει ξανά και ελέγχετε εάν υπάρχει • Faites attention aux pièces pouvant tomber taisykles. Dirbdami su akumuliatoriais dėvėkite
• Når der arbejdes med batterierne, så sluk først τάση σε αυτές. Μην αποσυνδέετε την μπαταρία pendant le transport. apsauginius akinius ir apsauginius drabužius.
for al strøm, fastslå at den ikke kan tændes igen υπό φορτίο. • Akumuliatoriai turi būti naudojami pagal numatytą
• N e hissez ou ne soulevez jamais de blocs de paskirtį, tinkamos būklės ir nesugadinti.
og tjek, at de er uden spænding. Afbryd ikke • Κατά την αποσύνδεση υπό φορτίο ή σε batteries/cellules par leurs pôles.
batteriet under belastning. περίπτωση βραχυκυκλώματος, το τόξο που • N’utilisez que des pièces de rechange d’origine • Venkite elektrostatinio krūvio susikaupimo ir
• Afbrydes batteriet under belastning eller ved kort- σχηματίζεται μπορεί να προκαλέσει εγκαύματα. išlydžio / kibirkščių. Sprogimo pavojus.
en cas de remplacement. • Pažeidus akumuliatoriaus korpusą išteka korozinis
slutning, kan den skabte bue give forbrændinger. • Μην τοποθετείτε ξένα αντικείμενα ή εργαλεία
• Placér ikke fremmedlegemer på batteriet. πάνω στην μπαταρία. Hrvatski – Opće sigurnosne upute elektrolitas.
• Pas på løsdele under transport. • Έχετε υπόψη σας τα τμήματα που ενδέχεται να • Akumulatori nisu prikladni za privatnu upotrebu. • D irbdami su akumuliatoriais pirmiausia visiškai
• Hejs eller løft aldrig batterier/celler op ved polerne. πέσουν κατά τη μεταφορά. • Instalaciju moraju provesti kvalificirani električari išjunkite maitinimą, pasirūpinkite, kad jis negalėtų
• Brug kun originale reservedele ved udskiftning. • Μη σηκώνετε ποτέ τις μπαταρίες από τους uzimajući u obzir nacionalne propise za sigurnost būti vėl įjungtas ir patikrinkite, ar neliko įtampos.
πόλους τους. i sprečavanje nezgoda. Nosite zaštitne naočale Neatjunkite akumuliatoriaus, kuris tiekia įtampą
Deutsch • Χρησιμοποιείτε μόνο γνήσια ανταλλακτικά για i zaštitnu odjeću tijekom rada s akumulatorima. imtuvui.
Allgemeine Sicherheitshinweise αντικατάσταση. • Akumulatori se moraju upotrebljavati u skladu sa • A tjungiant tokiomis sąlygomis arba susidarius
• D ie Batterien sind nicht für den privaten svojom namjenom u ispravnom i neoštećenom trumpajam jungimui atsiranda elektros lankas,
Gebrauch geeignet.

106 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Allgemeine Sicherheitshinweise - Batterien General Safety instructions - batteries
Pусский tarkoitukseen asianmukaisessa ja vahingoittumat-
Allgemeine Sicherheitshinweise - Batterien Общие инструкции по безопасности tomassa kunnossa.
General Safety instructions - batteries • Аккумуляторы не предназначены для бытово-
го использования.
• Vältä sähkövarauksen kertymistä ja purkautumista/
kipinöitä. Räjähdysvaara.
kuris gali nudeginti. • Aldri heise eller heis blokkbatterier/celler ved polene. • Монтаж выполняется квалифицированными • Syövyttävää nestettä purkautuu jos akun kotelo
• A nt akumuliatoriaus nedėkite jokių pašalinių • Bruk bare originale reservedeler til erstatning. электриками с учетом государственных норм on vahingoittunut.
daiktų ar įrankių. и правил ТБ и профилактики несчастных слу- • Kun työskentelet akkujen kanssa, sammuta sähköt
• Veždami saugokite, kad neužkristų daiktai. Polski чаев. При работе с аккумуляторами пользуй- ensin kokonaan ja varmista ettei niitä voi pistää
• N iekada nekelkite akumuliatorių ar maitinimo Ogólne instrukcje bezpieczeństwa тесь защитными очками и спецодеждой. takaisin päälle. Tarkista sitten ovatko ne jännite-
elementų už jų polių. • Akumulatory nie nadają się do użytku prywatnego. • Аккумуляторы должны использоваться только vapaat. Älä irrota kuormitettua akkua.
• Pakeitimui naudokite tik originalias atsargines dalis. • Montaż musi być przeprowadzony przez wy- по назначению, при этом их следует поддер- • K un irrotat kuormitetun akun tai oikosulun
Magyar kwalifikowanego elektryka z uwzględnieniem живать в исправном состоянии и оберегать от tapahtuessa, muodostunut kaari voi aiheuttaa
lokalnych przepisów bezpieczeństwa pracy i повреждений. palovammoja.
Általános biztonsági utasítások zapobiegania wypadkom. Podczas pracy przy
• A z elemek nem megfelelőek magáncélú • Не допускайте накопления электростатиче- • Ä lä sijoita mitään vieraita esineitä tai työkaluja
akumulatorach należy nosić okulary ochronne ского заряда и разрядов/искрения. Это может akun päälle.
használatra.
oraz odzież ochronną. привести к взрыву. • Varo putoavia osia kuljetuksen aikana.
• A felszerelést csak szakképzett villanyszerelő
• Akumulatorów należy używać wyłącznie zgodnie • При повреждении корпуса аккумулятора из • Älä koskaan nosta akkuja/kennoja niiden navoista.
végezheti a helyi biztonsági és baleset-
z ich zamierzonym przeznaczeniem, gdy są one него вытекает агрессивный электролит. • Käytä vaihdossa vain alkuperäisiä varaosia.
megelőzési szabályozás betartásával. Az
w dobrym i nieuszkodzonym stanie. • Перед началом выполнения любых работ с
elemekkel való munkavégzés során viseljen
• Należy unikać gromadzenia się ładunku elektrosta-
Svenska
védőszemüveget és védőruhát. аккумуляторами, необходимо полностью обе- Allmänna säkerhetsföreskrifter
tycznego oraz wyładowań/iskier. Ryzyko wybuchu. сточить цепь, обеспечить невозможность не-
• A z elemeket rendeltetésszerűen kell használni, • Dessa batterier lämpar sig inte för privat bruk.
• Jeżeli obudowa akumulatora jest uszkodzona, санкционированной подачи питания, а также
és azoknak megfelelő és sértetlen állapotúnak • Installation skall utföras av behörig elektriker med
wycieka z niej korozyjny elektrolit. проверить отсутствие напряжения в цепи. Не
kell lenniük. hänsyn till de nationella säkerhets- och olycksfalls
•P  odczas pracy przy akumulatorach należy najpierw отключайте аккумулятор под нагрузкой.
• Kerülje az elektrosztatikus töltés kialakulását és skyddsföreskrifterna. Använd skyddsglasögon och
całkowicie wyłączyć zasilanie, upewnić się, że nie • При отключении под нагрузкой или в случае ко-
annak kisülését/szikrázást. Robbanásveszély. skyddskläder vid arbete med batterier.
można go włączyć ponownie oraz sprawdzić, czy роткого замыкания происходит дуговой разряд,
• Ha az elem burkolata megsérült, korrodáló hatású • Batterierna måste användas i enlighet med dess
nie ma napięcia. Nie wolno odłączać akumulatora который может стать причиной ожогов.
elektrolit folyadék szabadul fel. avsedda bruk och i ett korrekt och oskadat skick.
znajdującego się pod obciążeniem. • Не кладите на аккумулятор посторонние пред-
• Ha az elemekkel munkálatokat végez, először • Undvik uppbyggnad av elektrostatisk laddning och
• Przy odłączaniu pod obciążeniem lub w przy- меты или инструменты.
szakítsa meg teljesen az áramellátást, biztosítsa urladdning/gnistor. Risk för explosion.
padku wystąpienia zwarcia, powstały łuk może • Перемещайте аккумулятор с осторожностью,
azokat bekapcsolás ellen, és ellenőrizze, • Om batterihöljet skadas kommer den frätande
spowodować poparzenia. чтобы не уронить.
hogy feszültségmentes állapotban vannak. Ne elektrolyten att urladdas.
• Nie wolno kłaść żadnych przedmiotów ani narzę- • Не поднимайте аккумуляторы/батареи за
kapcsolja szét az elemeket terhelés alatt. • Medan du arbetar med batterierna, stäng först av
dzi na akumulatorze. контакты.
• Ha terhelés alatt szétkapcsolja az elemeket, vagy strömmen helt, se till att den inte kan slås på igen och
• Podczas transportu należy uważać na spadające • При замене вышедших из строя деталей ис-
rövidzárlat esetén, a kialakuló villamos ív égési kontrollera att den inte har spänning. Koppla inte ur
elementy. пользуйте только оригинальные запчасти.
sérülést okozhat. batteriet under laddning.
• Nie wolno podnosić ani przenosić akumulatorów Slovenčina
• N e he lyez zen i de g en t ár gyakat vagy • När du kopplar ur under laddning eller vid
blokowych/ogniw za ich klemy.
szerszámokat az elemekre. Splošna varnostna navodila kortslutning kan bågen som bildas orsaka
• W przypadku wymiany należy używać wyłącznie
• Figyeljen az esetleg leeső összetevőkre szállítás • Batérie nie sú vhodné na súkromné použitie. brännskador.
oryginalnych części zamiennych.
során. • Inštaláciu musí vykonávať kvalifikovaný elektrikár • Placera inte några främmande föremål eller verktyg
• Soha ne csörlőzze vagy emelje fel a telepeket/ Português s prihliadnutím na vnútroštátne nariadenia o på batteriet.
cellákat az elektródáktól fogva. Instruções gerais de segurança bezpečnosti a predchádzaní rizikám. Pri práci s • Var uppmärksam på fallande delar under transport.
• Csak eredeti cserealkatrészeket használjon. • As baterias não são adequadas para uso privado. batériami noste ochranné okuliare a oblečenie. • Hissa eller lyft aldrig blockbatterier/blockceller genom
Nederlands • A instalação deve ser efetuada por um • Batérie sa musia používať v súlade s plánovaným dess poler.
eletricista qualificado e em conformidade com používaním v riadnom a nepoškodenom stave. • Använd endast originalreservdelar vid utbyte.
Algemene veiligheidsinstructies os regulamentos nacionais de segurança e
• De batterijen zijn alleen geschikt voor • Zabráňte vytvoreniu elektrostatického výboja a Türkçe
prevenção de acidentes. Utilize óculos de iskier. Riziko výbuchu.
proffesioneel gebruik. proteção e vestuário de proteção ao utilizar as Genel güvenlik talimatları
• De Installatie moet worden uitgevoerd • Ak je puzdro batérie poškodené, uniká korozívny • Bataryalar özel kullanım için uygun değildir.
baterias. elektrolyt.
door gekwalificeerde elektromonteurs met • As baterias devem ser utilizadas em • B ir kurulum ulusal güvenlik ve kaza önleme
inachtneming van de nationale regelgeving voor • Pri práci s batériami najprv úplne vypnite yönetmelikleri dikkate alınarak vasıflı elektrikçiler
conformidade com o seu uso previsto e em boas napájanie, zaistite, aby sa znova nezapli
veiligheid en het voorkomen van ongevallen. condições, não apresentando danos. tarafından yapılmalıdır. Bataryalarla çalışırken,
Draag bij het werken met de batterijen een a skontrolujte, či sú bez napätia. Batériu koruyucu gözlük ve koruyucu kıyafetleri giyin.
• Evite a acumulação de carga eletrostática neodpájajte pod napätím.
beschermende bril en beschermende kleding. e descarga/faíscas. Risco de explosão. • Bataryalar, uygun ve zarar görmemiş bir koşulda
• De batterijen moeten worden gebruikt waarvoor • Pri odpojení pod napätím alebo v prípade skratu tasarlanan kullanımı doğrultusunda kullanılmalıdır.
• Se o invólucro da bateria estiver danificado, môže vytvorený oblúk spôsobiť popáleniny.
deze bedoeld zijn, op de juiste wijze en in é libertado um eletrólito corrosivo. • Elektrostatik şarj ve deşarj/kıvılcım birikmesinden
onbeschadigde toestand. • Na batériu nedávajte žiadne cudzie predmety či kaçının. Patlama riski.
• Ao utilizar as baterias, primeiro desligue nástroje.
• Voorkom het ontstaan van elektrostatische lading a eletricidade completamente, certifique-se de • Batarya gövdesi zarar görmüşse, korozif elektrolit
en ontlading/vonken. Risico van explosie. • Počas prepravy dávajte pozor na padajúce deşarj olur.
que não pode ser ligada e verifique se não existe predmety.
• Als de batterijbehuizing beschadigd raakt kunnen tensão. Não remova a bateria sob carga. • Bataryalarla çalışırken, ilk olarak gücü tamamen
er bijtende stoffen uitlekken. • Nikdy nedvíhajte blok batérií/články za ich póly. kapatın, tekrar açılamayacağından emin olun ve
• Ao removê-la sob carga ou em caso de • Na výmenu používajte originálne náhradné diely.
• Tijdens werkzaamheden aan de batterijen dienen curto-circuito, o arco formado pode provocar üzerinde gerilim olmadığını kontrol edin. Yük altın-
deze te worden losgekoppeld van de installatie. queimaduras. Slovenščina daki bataryaların bağlantısını kesmeyin.
Zorg er tevens voor dat deze niet zomaar onbedoeld • Não coloque quaisquer objetos estranhos Pokyny týkajúce sa všeobecnej bezpečnosti • Yük altında bağlantıyı keserken veya kısa devre
terug ingeschakeld kunnen worden. Ontkoppel ou ferramentas em cima da bateria. • Akumulatorji niso ustrezni za zasebno uporabo. durumunda, oluşan ark yanıklara neden olabilir.
nooit de batterijen van de installatie indien er een • Tenha atenção à queda de peças durante • Namestitev morajo opraviti kvalificirani električarji, • Batarya üzerine yabancı maddeleri veya aletleri
ontlaadstroom door de batterijen loopt. o transporte. pri čemer morajo upoštevati nacionalne predpise koymayın.
• Bij ontkoppelen tijdens gebruik of bij kortsluiting • Nunca erga ou levante blocos/células de baterias za varnost in preprečevanje nesreč. Med delom z • Taşıma esnasında düşen parçalara dikkat edin.
van de batterijen kan brand ontstaan. através dos polos. akumulatorji uporabljajte zaščitna očala in rokavice. • B lok bataryaları/hücreleri asla kutuplarından
• Plaats geen vreemde objecten of gereed- • Em caso de substituição, utilize apenas peças • Akumulatorje lahko uporabljate samo v skladu yükseltmeyin veya kaldırmayın.
schappen op de batterijen. z njeno predvideno uporabo v ustreznem in • Değişim için sadece orijinal yedek parçaları kullanın.
sobressalentes originais.
• Let op vallende delen tijdens transport. nepoškodovanem stanju.
• Til blokbatterijen/accu's nooit op aan de batterijpolen. Românǎ • Izognite se kopičenju statičnega naboja ter ‫إرشادات عامة تخص سالمتك عند التعامل مع البطاريات‬
• Gebruik alleen originele onderdelen bij vervanging. Instrucțiuni generale de siguranță praznjenju/iskrenju. Nevarnost eksplozije. ‫البطاريات ليست مناسبة لالستخدام الخاص‬
Norsk • Bateriile nu sunt destinate pentru uz personal. • Če je ohišje akumulatorja baterije poškodovano, ‫يجب أن يقوم كهربائي مؤهل بتركيب البطاريات مع‬
• Instalarea trebuie efectuată de către un electrician se izpusti korozivni elektrolit. .‫األخذ في االعتبار قواعد السالمة الوطنية ومنع الحوادث‬
Generelle sikkerhetsinstruksjoner
calificat în conformitate cu reglementările • Ko delate z akumulatorji, najprej povsem ‫يلزمك ارتداء نظارات‬. •
• Batteriene passer ikke for privat bruk.
naționale de siguranță și prevenirea accidentelor. izključite napajanje, se prepričajte, da se ne da .‫ومالبس واقية عند التعامل مع البطاريات‬
• En installasjon må utføres av kvalifiserte teknikere
În timpul lucrărilor la baterii, purtați ochelari de več vklopiti, in preverite, če res ni več priklopljen .‫يتعين استخدام البطاريات في حالتها السليمة غير التالفة‬
som tar hensyn til nasjonale sikkerhetsforskrifter
protecție și îmbrăcăminte de protecție. na napetost. Ne izklopite akumulatorja pod ‫ووف ًقا ألغراض االستخدام المخصصة لها‬
og ulykkesforebyggende forskrifter. Bruk
• Bateriile trebuie utilizate conform destinației lor obremenitvijo. ..‫ الشرر‬/ ‫تجنب تراكم الشحنة اإللكتروستاتيكية والتفريغ‬
vernebriller og vernebriller når du arbeider med
într-o stare corespunzătoare și nedeteriorată. • V primeru izklopa pod obremenitvijo ali kratkih ‫• مخاطر االنفجار‬
batteriene.
• Evitați producerea încărcării electrostatice și stikov lahko iskra povzroči opekline.
• Batteriene skal brukes i samsvar med tiltenkt .‫ سيتم تفريغ المحلول‬،‫إذا ألحق التلف بغالف البطارية‬
descărcarea acesteia/scântei. Risc de explozie. • Na akumulator ne odlagajte nobenih tujih
formål, i riktig og uskadet stand. ‫الكهربائي المتآكل‬
• În cazul deteriorării carcasei bateriei se scurge predmetov ali orodij.
• Unngå oppbygging av elektrostatisk ladning og ‫ أبدأ بإيقاف تشغيل الكهرباء‬،‫عند التعامل مع البطاريات‬
electrolit cu efect coroziv. • Med transportom pazite na padajoče predmete.
utladning/gnister. Fare for eksplosjon. ‫ ثم تحقق‬،‫ وتأكد من عدم إمكانية إعادة تشغيلها‬،‫بالكامل‬
• Dacă efectuați lucrări la baterii, întrerupeți mai • Baterij/celic nikoli ne obešajte ali dvigujte za pole.
• Hvis batterikassen er skadet, blir etsende ‫• مما إذا كانت خالية من‬
întâi alimentarea cu curent, asigurați-l împotriva • Pri zamenjavi uporabljajte samo originalne
elektrolytt utladet. .‫ ال تفصل البطارية عند تعرضها لحمل‬.‫الجهد الكهربائي‬
repornirii și verificați ca să nu fie sub tensiune. rezervne dele.
• Ved arbeid med batteriene, skal strømmen først ‫كهربائي‬
Nu deconectați bateriile sub sarcină.
slås helt av, og det skal sikres at den ikke kan Suomalainen
• În cazul deconectării sub sarcină și în caz de .‫ أو في‬،‫عند فصل البطارية عند تعرضها لحمل كهربائي‬
slås på igjen. Kontroller at de er spenningsfrie. Yleiset turvallisuusohjeet
scurtcircuit, arcul format poate cauza arsuri. ‫ قد يؤدي القوس الكهربائي الناشئ‬،‫حالة الدوائر القصيرة‬
Ikke koble fra batteriet under ladning. • Akut eivät sovellu yksityiskäyttöön.
• Nu depozitați obiecte străine sau scule pe baterii. ‫إلى نشوب حروق‬
• Når du kobler fra under belastning eller • A sennuksen saa suorittaa vain pätevät
• Fiți atenți la obiecte care pot cădea în timpul .‫ال تتخلص من األجسام الغريبة للبطارية أو أدواتها‬
manglende kortslutninger, kan bueformen sähköasentajat ottaen huomioon kansalliset
transportului. .‫انتبه لقطع الغيار التي تسقط أثناء النقل‬
forårsake brannskader. turvallisuus- ja tapaturmantorjuntamääräykset.
• Niciodată nu ridicați blocurile de baterii/celulele .‫الخاليا باستخدام‬/‫يحذر رفع بطاريات اإلشارات الهادية‬
• Ikke plasser noen fremmedlegemer eller Käytä suojalaseja ja suojavaatteita työskennel-
ținute de poli. ‫قطبيها‬
verktøyer på batteriet. lessä akkujen kanssa.
• Utilizați numai piese de schimb originale. .‫ال تستخدم إال قطع الغيار األصلية لغرض االستبدال‬
• Vær oppmerksom på fallende deler under transport. • Akkuja on käytettävä niiden tarkoitettuun käyttö-
Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 107
Allgemeine Sicherheitshinweise - Geräte General Safety instructions - devices
Allgemeine Sicherheitshinweise - Geräte
General Safety instructions - devices
Deutsch English Hrvatski
Allgemeine Sicherheitshinweise General safety instructions Opće sigurnosne upute
• Die Geräte sind nicht für den privaten Gebrauch • The devices are not suitable for private use. • Uređaji nisu prikladni za privatnu upotrebu.
geeignet. • An installation must be performed by qualified • I nstalaciju moraju provesti kvalificirani
български • Eine Installation darf nur durch qualifizierte electricians taking into account the national električari uzimajući u obzir nacionalne propise
Общи инструкции за безопасност Elektrofachkräfte unter Berücksichtigung safety and accident prevention regulations. za sigurnost i sprečavanje nezgoda.
• Уредите не са подходящи за частна der nationalen Sicherheits- und • The devices must be used in accordance with • U ređaji se moraju upotrebljavati u skladu sa
употреба. Unfallverhütungsvorschriften erfolgen. their intended use in a proper and undamaged svojom namjenom u ispravnom i neoštećenom
• Монтирането трябва да се извършва от • D ie Geräte sind bestimmungsgemäß in condition. stanju.
квалифицирани техници, като се вземат unbeschädigtem und einwandfreiem Zustand • Remove all foreign objects from the devices • Uklonite sve strane predmete iz uređaja prije
под внимание националните разпоредби zu betreiben. before their first use. prve upotrebe.
за безопасност и предотвратяване на • A lle Fremdkörper müssen vor der ersten • W hen working with the devices, first turn off • K ada radite s uređajima, prvo u potpunosti
злополуки. Inbetriebnahme aus den Geräten entfernt the power completely, ensure that it cannot be isključite napajanje, osigurajte da se ne
• Уредите трябва да се използват в werden. turned back on, and check if they are free of može uključiti i provjerite da nema napona.
съответствие с предназначението им, в • B ei Arbeiten an den Geräten sind diese voltage. (The above applies to mains power, (Navedeno se odnosi na glavno napajanje,
подходящо и изправно състояние. zuerst komplett spannungsfrei zu schalten, backup power and possibly control and external pomoćno napajanje i eventualno kontrolu
• Отстранете всички чужди тела от уредите, gegen Wiedereinschalten zu sichern und voltage.) Do not disconnect the circuits under vanjskog napona.) Nemojte isključivati strujne
преди първото му използване. die Spannungsfreiheit festzustellen. (Gilt für load. krugove pod opterećenjem.
• При работа с уредите, първо изключете Netzspannung, Ersatzstromquelle und evtl. • Be aware of falling parts during transport. • P ripazite na dijelove koji padaju tijekom
Steuer- / Fremdspannungen.) Stromkreise nicht • Use only original spare parts for replacement. transporta.
напълно електрозахранването, уверете се,
unter Last trennen. • U potrebljavajte samo originalne rezervne
че не е възможно то да се включи отново и
• Beim Transport mit herunter fallenden Teilen dijelove za zamjenu.
проверете дали уредът не е под напрежение. rechnen.
Español
(Горното се отнася до електрическата Instrucciones generales de seguridad
• A ls Ersatz dürfen nur Originalteile verwendet
мрежа, резервното захранване и евентуално werden.
• Los dispositivos no son adecuados para el uso Italiano
контролно и външно напрежение.) Не privado. Indicazioni generali sulla sicurezza
изключвайте веригите, докато са под • Solo puede instalarlos un electricista cualificado • Le unità non sono idonee all'uso privato.
натоварване. Eesti de acuerdo con la normativa de seguridad y • L'installazione deve essere effettuata da
• Внимавайте за падащи части по време на Üldised ohutusjuhised prevención de accidentes. un elettricista specializzato prendendo in
•N  eed seadmed ei ole mõeldud erakasutuseks. • Los dispositivos deben utilizarse de acuerdo considerazione le norme nazionali in materia di
транспортиране.
• P aigaldustööd tuleb jätta kvalifitseeritud con su uso previsto, en buen estado y sin sicurezza e prevenzione degli infortuni.
• Използвайте само оригинални резервни
elektriku hooleks ning tuleb teha vastavalt daños. • Le unità devono essere utilizzate
части за подмяна. • Retire todos los objetos que no pertenezcan a
sis er iik like l e o hut us e e sk ir jade l ete ja conformemente all'uso previsto in condizioni
õnnetusjuhtumite vältimise reeglitele. los dispositivos antes del primer uso. adeguate e senza danni.
Česky • S eadmeid tuleb kasutada nende ettenähtud • C uando se disponga a manipular los • Rimuovere tutti i corpi estranei dale unità prima
Všeobecné bezpečnostní pokyny eesmärgil korrasolevatena ja kahjustamata dispositivos, desconecte totalmente la di utilizzarle per la prima volta.
• Zařízení nejsou určeny k soukromému využití. seisundis. corriente eléctrica, asegúrese de que no se • Prima di ogni intervento sulle unità, disattivare
• Veškerou instalaci musí provádět kvalifikovaný • E nne esmakordset kasutamist eemaldage pueden volver a conectar y compruebe que completamente l'alimentazione elettrica,
elektrikář seznámený s národními seadmetest kõik võõrkehad. no tengan corriente. (Lo anterior se aplica a accertarsi che non possa essere riattivata e
bezpečnostními předpisy. • Seadmetega töötamisel lülitage kõigepealt kogu la red eléctrica, a los grupos electrógenos de verificare che le unità siano prive di tensione.
• Zařízení se smí používat jen k zamýšlenému toide välja, tagage, et seda ei saa uuesti sisse emergencia, y posiblemente, también al control (Quanto sopra vale per la tensione di rete,
účelu a musí být v řádném a nepoškozeném lülitada ja kontrollige toitepinge puudumist. y a la corriente externa.) No desconecte los l'alimentazione di riserva ed eventualmente per
stavu. (Eeltoodu kehtib nii võrgupinge, varutoite circuitos con una carga conectada. la tensione di controllo e la tensione esterna.)
• Před prvním použitím ze zařízení odstraňte kui ka võimaliku kontrollpinge ja välise pinge • Tenga cuidado con los componentes que Non scollegare i circuiti sotto carico.
všechny cizí předměty. suhtes.) Ärge ühendage lahti koormuse all podrían caerse durante el transporte. • Prestare attenzione alla possibile caduta di
• Při práci na zařízení nejprve zcela odpojte olevat vooluringi. • Use solo piezas de repuesto originales para pezzi durante il trasporto.
napájení, zajistěte, aby nemohlo být znovu • Transportimisel võtke arvesse kukkuvatest reemplazar las antiguas. • Utilizzare soltanto pezzi di ricambio originali.
zapnuto, a zkontrolujte nepřítomnost napětí. osadest lähtuvat ohtu.
(Výše uvedený pokyn se týká napájení z • Vahetamiseks kasutage ainult originaalvaruosi. Français Latviski
rozvodné sítě, záložního napájení a případně Consignes générales de sécurité Vispārējie drošības norādījumi
i přívodů ovládacího a externího napětí.) ελληνικά • Les dispositifs ne conviennent pas à un usage • Šīs ierīces nav paredzētas personīgai lietošanai.
Neodpojujte okruh pod napětím. privé.
• Při přenosu pamatujte na oddělitelné části.
Γενικές οδηγίες για την ασφάλεια • Uzstādīšana jāveic kvalificētiem elektriķiem,
•Ο ι συσκευές δεν είναι κατάλληλες για ιδιωτική • L'installation doit être effectuée par des ievērojot nacionālos drošības un nelaimes
• K výměně používejte výhradně originální électriciens qualifiés, conformément aux
χρήση. gadījumu novēršanas noteikumus.
náhradní díly. réglementations nationales sur la sécurité et la
•Η εγκατάστασή τους πρέπει να γίνεται από • Ierīces jālieto saskaņā ar tām paredzēto
εξειδικευμένους ηλεκτρολόγους, λαμβάνοντας prévention des accidents. lietošanu pareizā un nebojātā stāvoklī.
Dansk υπόψη τους εθνικούς κανονισμούς ασφαλείας • L e s di s p o s it i f s d o i ve nt êt r e ut i li s é s • Pirms pirmās lietošanas reizes izņemiet no
Generelle sikkerhedsinstruktioner και πρόληψης ατυχημάτων. conformément à l’usage auquel ils sont ierīces visus svešķermeņus.
• Apparaterne er ikke egnet til privat brug. •Π ρέπει να γίνεται μόνο η προβλεπόμενη χρήση destinés, être en bon état et ne pas être • Rīkojoties ar ierīcēm, vispirms pilnībā izslēdziet
• E n installation skal altid udføres af en των συσκευών, στην κατάλληλη κατάστασή endommagés. barošanu, nodrošiniet, ka tās nevar atkal ieslēgt,
kvalificeret elektriker og under hensyntagen til τους και χωρίς να παρουσιάζουν βλάβη. • Retirez tous les corps étrangers des dispositifs un pārliecinieties, ka tās nav zem sprieguma.
nationale sikkerheds- og ulykkesforebyggende • Π  ριν από την πρώτη χρήση τους, απομακρύνετε avant leur première utilisation. (Iepriekš minētais attiecas uz barošanu no
regulativer. όλα τα ξένα αντικείμενα από τις συσκευές. • L orsque vous travaillez sur les dispositifs, tīkla, no rezerves barošanas avota, kā arī
• A p p a r a t e r n e m å k u n a n v e n d e s i • Ό
 ταν εργάζεστε με τις συσκευές, κλείνετε τον coupez tout d’abord complètement l’alimentation no iespējama vadības un ārēja sprieguma.)
overensstemmelse med den påtænkte brug og διακόπτη λειτουργίας, βεβαιώνεστε ότι δεν électrique, assurez-vous qu’elle ne peut pas Neatvienojiet ķēdes, kam pievienota slodze.
i hel og ubeskadiget stand. μπορεί να ανοίξει ξανά και ελέγχετε εάν υπάρχει être rétablie et vérifiez que la tension est nulle. • Transportējot uzmanieties no krītošām daļām.
• F jern alle fremmedlegemer fra apparaterne τάση σε αυτές (το ίδιο ισχύει και για τον γενικό (L’énoncé précédent s’applique à l’alimentation • Nomaiņai izmantojiet tikai oriģinālās rezerves
inden første anvendelse. διακόπτη ρεύματος, την εφεδρική πηγή ισχύος du secteur, l’alimentation de secours et peut daļas.
• Når der arbejdes med apparaterne, så sluk først και την τυχόν τάση ελέγχου και εξωτερική τάση). s’appliquer à la tension de commande et à
for al strøm, fastslå at den ikke kan tændes igen Μην αποσυνδέσετε τα κυκλώματα υπό φορτίο. la tension externe.) Ne déconnectez pas les
og tjek, at de er uden spænding. (Ovennævnte • Έ  χετε υπόψη σας τα τμήματα που ενδέχεται να circuits en charge.
er gældende for strømforsyning, nødstrøm og πέσουν κατά τη μεταφορά. • Faites attention aux pièces pouvant tomber
mulig kontrol og ekstern strøm.) Afbryd ikke • Χ  ρησιμοποιείτε μόνο γνήσια ανταλλακτικά για pendant le transport.
kredsløbene under belastning. • N’utilisez que des pièces de rechange d’origine
αντικατάσταση.
• Pas på løsdele under transport. en cas de remplacement.
• Brug kun originale reservedele ved udskiftning.

108 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Allgemeine Sicherheitshinweise - Geräte General Safety instructions - devices
Allgemeine Sicherheitshinweise - Geräte
General Safety instructions - devices
Lietuviškas slås på igjen. Kontroller at de er spenningsfrie. Pусский • Poista kaikki vieraat esineet laitteista ennen
Bendrieji saugos nurodymai (Det ovennevnte gjelder nettstrøm, ekstrastrøm Общие инструкции по безопасности niiden ensimmäistä käyttökertaa.
• Įrenginiai neskirti privačiam naudojimui. og mulig kontroll- og ekstern spenning.) Ikke • Устройства не предназначены для бытового • Kun työskentelet laitteiden kanssa, sammuta
• Įrengti turi kvalifikuoti elektrikai, atsižvelgdami koble fra kretsene under ladning. использования. sähköt ensin kokonaan ja varmista ettei niitä
į šalies saugos ir nelaimingų atsitikimų • V  ær oppmerksom på fallende deler under • Монтаж выполняется квалифицированными voi pistää takaisin päälle. Tarkista sitten ovatko
prevencijos taisykles. transport. электриками с учетом государственных норм ne jännitevapaat. (Edellä mainittu koskee
• Įrenginiai turi būti naudojami pagal numatytą • B  ruk bare originale reservedeler til erstatning. и правил ТБ и профилактики несчастных verkkovirtaa, varavoimaa ja mahdollisesti
paskirtį, tinkamos būklės ir nesugadinti. случаев. ohjausjännitettä ja ulkoista jännitettä.) Älä irrota
• Prieš naudodami pirmą kartą, nuo įrenginio Polski • Светильники должны использоваться kuormitettuja virtapiirejä.
pašalinkite visus pašalinius daiktus. только по назначению, при этом их следует • Varo putoavia osia kuljetuksen aikana.
Ogólne instrukcje bezpieczeństwa
• D irbdami su įrenginiais pirmiausia visiškai • U поддерживать в исправном состоянии и • Käytä vaihdossa vain alkuperäisiä varaosia.
 rządzenia nie nadają się do użytku
išjunkite maitinimą, pasirūpinkite, kad jis prywatnego. оберегать от повреждений.
negalėtų būti vėl į jungtas ir patikrinkite, ar • M  ontaż musi być przeprowadzony przez • Перед началом эксплуатации устройств Svenska
neliko įtampos. (Minėti nurodymai taikomi wykwalifikowanego elektryka z uwzględnieniem удалите с их поверхности все посторонние
объекты. Allmänna säkerhetsföreskrifter
pagr indiniam maitinimui, atsarginiam krajowych przepisów bezpieczeństwa pracy i • Dessa enheter lämpar sig inte för privat bruk.
maitinimui ir galimai valdymo bei išorinei zapobiegania wypadkom. • Перед началом выполнения любых работ
со светильниками, необходимо полностью • Installation skall utföras av behörig elektriker med
įtampai.) Neatjunkite grandinių, kuriomis teka • U  rządzeń należy używać wyłącznie zgodnie z hänsyn till de nationella säkerhets- och olycksfalls
elektros srovė. ich zamierzonym przeznaczeniem, gdy są one обесточить их, обеспечить невозможность
несанкционированной подачи питания, а skyddsföreskrifterna.
•V  eždami saugokite, kad neužkristų daiktai. w dobrym i nieuszkodzonym stanie. • Enheterna måste användas i enlighet med dess
•P  akeitimui naudokite tik originalias atsargines • P  rzed pierwszym użyciem należy usunąć z также проверить отсутствие напряжения
в цепи. (Подразумевается магистраль avsedda bruk och i ett korrekt och oskadat skick.
dalis. urządzeń wszystkie obce ciała. • Ta bort alla främmande föremål från enheterna
•P  odczas pracy przy urządzeniach należy питания, резервное питание и, по
возможности, напряжение в цепи innan de används för första gången.
najpierw całkowicie wyłączyć zasilanie, • Medan du arbetar med enheterna, stäng först
Magyar управления и внешней цепи.) Не разрывайте
upewnić się, że nie można go włączyć av strömmen helt, se till att den inte kan slås på
Általános biztonsági utasítások ponownie oraz sprawdzić, czy nie ma napięcia. цепи, находящиеся под нагрузкой.
• A készülékek nem megfelelőek magáncélú (powyższe instrukcje dotyczą zasilania • Перемещайте аккумулятор с осторожностью, igen och kontrollera att den inte har spänning.
használatra. чтобы не уронить. (Ovanstående gäller elnät, reservström och
sieciowego, zasilania awaryjnego oraz napięcia eventuellt kontroll- och extern spänning.) Koppla
• A felszerelést csak szakképzett villanyszerelő sterowniczego i zewnętrznego.) Nie wolno • При замене вышедших из строя деталей
végezheti a biztonsági és baleset-megelőzési odłączać obwodów znajdujących się pod используйте только оригинальные запчасти. inte ur kretsarna under laddning.
helyi szabályozás betartásával. • Var uppmärksam på fallande delar under
obciążeniem. transport.
• A készülékeket rendeltetésszerűen kell • P  odczas transportu należy uważać na Slovenčina
használni, és azoknak megfelelő és sértetlen spadające elementy. • Använd endast originalreservdelar vid utbyte.
állapotúnak kell lenniük.
Splošna varnostna navodila
•W  przypadku wymiany należy używać • Zariadenia nie sú vhodné na súkromné použitie.
• A z első használat előtt távolítsa el az összes wyłącznie oryginalnych części zamiennych. Türkçe
• Inštaláciu musí vykonávať kvalifikovaný
idegen tárgyat a készülékekből. Genel güvenlik talimatları
elektrikár s prihliadnutím na vnútroštátne
• Ha a készülékekkel munkálatokat végez, először • Aygıtlar özel kullanım için uygun değildir.
szakítsa meg teljesen azok áramellátását,
Português nariadenia o bezpečnosti a predchádzaní
rizikám. • B ir kurulum ulusal güvenlik ve kaza önleme
biztosítsa bekapcsolás ellen, és ellenőrizze, Instruções gerais de segurança yönetmelikleri dikkate alınarak vasıf lı
• Zariadenia sa musia používať v súlade
hogy feszültségmentes állapotban vannak. • O  s dispositivos não são adequados para uso
elektrikçiler tarafından yapılmalıdır.
s plánovaným používaním v riadnom a
(A fenti utasítás vonatkozik a tápfeszültségre, privado. • A ygıtlar, uygun ve zarar görmemiş bir
nepoškodenom stave.
készenléti áramellátásra és a vezérlő és külső • A instalação deve ser efetuada por um koşulda tasarlanan kullanımı doğrultusunda
• Pred prvým použitím odstráňte všetky cudzie
feszültségre, ha van ilyen.) Ne kapcsolja szét az eletricista qualificado e em conformidade com kullanılmalıdır.
os regulamentos nacionais de segurança e predmety zo zariadení.
áramköröket terhelés alatt. • İlk kullanım öncesinde aygıttaki tüm yabancı
• Pri práci so zariadeniami najprv úplne vypnite
• Figyeljen az esetleg leeső összetevőkre szállítás prevenção de acidentes. maddeleri giderin.
•O  s dispositivos devem ser utilizados em napájanie, zaistite, aby sa znova nezapli a
során. • Aygıtlarda çalışırken, ilk olarak gücü tamamen
conformidade com o seu uso previsto e em skontrolujte, či sú bez napätia. (Uvedené sa
• Csak eredeti cserealkatrészeket használjon. kapatın, tekrar açılamayacağından emin
boas condições, não apresentando danos. vzťahuje na sieťové napájanie, záložný zdroj
•R  emova todos os objetos estranhos dos a možnú kontrolu a externé napätie.) Obvody olun ve üzerinde gerilim olmadığını kontrol
Nederlands dispositivos antes de utilizá-los pela primeira neodpájajte pod napätím. edin. (Yukarıdaki ana güç kaynağı, yedek
Algemene veiligheidsinstructies vez. • Počas prepravy dávajte pozor na padajúce güç kaynağı ve muhtemelen kontrol ve harici
•D  e componenten zijn alleen geschikt voor • Ao utilizar os dispositivos, primeiro desligue a predmety. gerilim için uygulanır.) Yük altında devrelerin
proffesioneel gebruik. eletricidade completamente, certifique-se de • Na výmenu používajte originálne náhradné bağlantısını kesmeyin.
• Installatie moet worden uitgevoerd door que não pode ser ligada e verifique se não diely. • Taşıma esnasında düşen parçalara dikkat edin.
gekwalificeerde elektromonteurs met existe tensão. (O supramencionado aplica-se à • D eğişim için sadece orijinal yedek parçaları
inachtneming van de nationale regelgeving voor rede elétrica, à energia de reserva e à possível kullanın.
Slovenščina
veiligheid en het voorkomen van ongevallen. tensão de controlo e externa.) Não desligue os Pokyny týkajúce sa všeobecnej bezpečnosti
•D  e apparaten moeten worden gebruikt circuitos sob carga. • Naprave niso ustrezne za zasebno uporabo.
waarvoor deze bedoeld zijn, op juiste wijze en • Tenha atenção à queda de peças durante o • Namestitev morajo opraviti kvalificirani elektriki,
in onbeschadigde toestand. transporte. pri čemer morajo upoštevati nacionalne
•V  erwijder alle vreemde voorwerpen van de • E  m caso de substituição, utilize apenas peças predpise za varnost in preprečevanje nesreč.
apparaten voordat u deze in gebruik neemt. sobressalentes originais. • Napravo lahko uporabljate samo v skladu z
• Tijdens werkzaamheden aan de componenten njeno predvideno uporabo v ustreznem in ‫اإلرشادات العامة للسالمة عند استخدام األجهزة‬
schakelt u eerst alle stroom geheel uit en zorgt u nepoškodovanem stanju. .‫األجهزة ليست مناسبة لالستخدام الخاص‬
ervoor dat deze niet weer zo maar ingeschakeld
Românǎ
• Pred prvo uporabo naprave morate iz nje ‫يجب أن يقوم كهربائي مؤهل بتركيب البطاريات‬
kan worden, en controleert u of deze geheel vrij Instrucțiuni generale de siguranță odstraniti vse tuje predmete. ‫مع األخذ في االعتبار قواعد السالمة الوطنية ومنع‬
van spanning zijn. (Bovenstaande geldt voor • Aparatele nu sunt destinate pentru uz personal. • Ko delate na napravi, najprej povsem izključite ‫الحوادث‬. •
de hoofdspanning, accuspanning en eventuele • Instalarea trebuie efectuată de către un napajanje, se prepričajte, da se je ne da več ‫يتعين استخدام األجهزة في حالتها السليمة غير التالفة‬
externe spanning.) Ontkoppel de stroomcircuits electrician calificat în conformitate cu vklopiti, in preverite, če res ni več priklopljena ‫ووف ًقا ألغراض االستخدام المخصصة لها‬.
niet als deze in gebruik zijn. reglementările naționale de siguranță și
na napetost. (Zgornje se nanaša na glavno .‫قم بإزالة جميع القطع الغريبة من األجهزة قبل‬
• L et op vallende delen tijdens transport. prevenirea accidentelor.
napajanje, rezervno napajanje in tudi krmilnik ‫االستخدام األول لها‬
•G  ebruik alleen originele onderdelen bij • Aparatele trebuie utilizate conform destinației lor ter zunanje napajanje.) Ne izklopite vezij pod ‫ أبدأ بإيقاف تشغيل الكهرباء‬،‫عند التعامل مع األجهزة‬
vervanging. într-o stare corespunzătoare și nedeteriorată.
napetostjo. ‫ ثم تحقق‬،‫ وتأكد من عدم إمكانية إعادة تشغيلها‬،‫بالكامل‬
• Îndepărtați toate corpurile străine din aparat
• Med transportom pazite na padajoče predmete. ‫• مما إذا كانت خالية من‬
înainte de prima utilizare a acestuia.
Norsk • Pri zamenjavi uporabljajte samo originalne ،‫ (ينطبق الوارد أعاله على التيار الكهربائي‬.‫الجهد‬
•D  acă efectuați lucrări la aparate, întrerupeți
Generelle sikkerhetsinstruksjoner rezervne dele. ‫ والجهد الخارجي والذي يمكن‬،‫والطاقة االحتياطية‬
mai întâi alimentarea cu curent, asigurați-le
•E  nhetene passer ikke for privat bruk. ‫) يحذر فصل الدوائر عند‬.‫التحكم فيه‬
împotriva repornirii și verificați ca să nu fie
•E  n installasjon må utføres av kvalifiserte sub tensiune. (Cele de mai sus se referă .‫تعرضها للحمل الكهربائي‬
Suomalainen .‫انتبه لقطع الغيار التي تسقط أثناء النقل‬
teknikere som tar hensyn til nasjonale la alimentarea de la rețea, alimentarea de
Yleiset turvallisuusohjeet .‫ال تستخدم إال قطع الغيار األصلية لغرض االستبدال‬
sikkerhetsforskrifter og ulykkesforebyggende rezervă, tensiunea de reglare și curenții de
• Laitteet eivät sovellu yksityiskäyttöön.
forskrifter. scurgere.) Nu întrerupeți circuitele sub sarcină. • A sennuksen saa suorittaa vain pätevät
•E  nhetene skal brukes i samsvar med tiltenkt • F  iți atenți la obiecte care pot cădea în timpul sähköasentajat ottaen huomioon kansalliset
formål, i riktig og uskadet stand. transportului. turvallisuus- ja tapaturmantorjuntamääräykset.
•F  jern alle fremmedlegemer fra enhetene før • U  tilizați numai piese de schimb originale. • L aitteita on käytettävä niiden tarkoitettuun
første gangs bruk.
käyttötarkoitukseen asianmukaisessa ja
•V  ed arbeid med enhetene, skal strømmen først
vahingoittumattomassa kunnossa.
slås helt av, og det skal sikres at den ikke kan

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 109
Notizen

Notizen

110 Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de
Notizen

Notizen

Montage- und Betriebsanleitung CEAG Zentralbatteriesystem ZB-S 40071860178 (H) November 2017 www.ceag.de 111
Eatons Ziel ist es, zuverlässige, effiziente und sichere Strom-
versorgung dann zu bieten, wenn sie am meisten benötigt
wird. Die Experten von Eaton verfügen über ein umfassendes
Fachwissen im Bereich Energiemanagement in verschie-
densten Branchen und sorgen so für kundenspezifische,
integrierte Lösungen, um anspruchsvollste Anforderungen der
Kunden zu erfüllen.

Wir sind darauf fokussiert, stets die richtige Lösung für jede
Anwendung zu finden. Dabei erwarten Entscheidungsträger
mehr als lediglich innovative Produkte. Unternehmen wenden
sich an Eaton, weil individuelle Unterstützung und der Erfolg
unserer Kunden stets an erster Stelle stehen. Für mehr Infor-
mationen besuchen Sie www.eaton.eu.

Ihre Ansprechpartner finden Sie unter www.ceag.de.

Eaton Industries Manufacturing GmbH


Electrical Sector EMEA
Route de la Longeraie 7
1110 Morges, Switzerland
Eaton.eu

CEAG Notlichtsysteme GmbH


Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest, Germany
Tel.: +49 (0) 2921 69-870
Fax: +49 (0) 2921 69-617
E-Mail: info-n@ceag.de
Web: www.ceag.de

© 2017 Eaton Eaton ist ein eingetragenes


Alle Rechte vorbehalten Warenzeichen.
Printed in Germany
Bestell-Nr. 40071860178 (H) Alle anderen Warenzeichen sind
November 2017 Eigentum Ihrer jeweiligen Inhaber.

Das könnte Ihnen auch gefallen