Sie sind auf Seite 1von 64

_ÉíêáÉÄë~åäÉáíìåÖ

jΩíÉâqj=m`aJMQ=Eqê~îÉäF
m^oqf`ib=`e^odb=abqb`qlo
Copyright 2007 BTG Instruments GmbH
©

Alle Rechte vorbehalten. Diese Betriebsanleitung darf ohne vorherige schriftliche


Genehmigung von BTG Instruments GmbH weder in Teilen noch als Ganzes
kopiert, fotokopiert, reproduziert, übersetzt oder in irgendein elektronisches oder
maschinenlesbares Format konvertiert werden.

Technische Änderungen vorbehalten


BTG Instruments GmbH, August 2007
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Absatz Titel Seite

I. Grundlegende Sicher- 1.1 Verpflichtung und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7


heitshinweise 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Sachwidrige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 Informelle Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.7 Verschleiss- und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.8 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.9 Verpackung & Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
II. Produktbeschreibung 2.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.1 Messprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.2 Kalkulation der quantitativen Ladungsmenge . . . . . 13
2.1.3 Bestimmung des isoelektrischen Punktes . . . . . . . . 14
2.1.4 Titrationskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.4.1 Kolloidal gelöste Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.4.2 Feststoffteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.4.3 Heterogene Stoffsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.1 Typenschild PCD-04 (Travel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.1.1 Typenschild Titriermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3.2 Serviceaufkleber PCD-04 (Travel). . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5.1 PCD-04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5.2 PCD-04 Travel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
III. Aufbau und Funktion 3.1 Beschreibung des PCD-04 (Travel). . . . . . . . . . . . . 19
3.1.1 Messzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.2 pH-Elektrode (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
IV. Installation 4.1 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Örtliche Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4 Installationsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4.1 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4.2 Externes Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4.3 Probenspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.5 Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5.1 Titrierlösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5.2 Säuren/ Basen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5.3 Reinigungslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.6 Inbetriebnahme PCD-04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.6.1 Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.6.2 Betrieb mit externem Titrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.6.2.1 Dosierschläuche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 3


© BTG Instruments GmbH, August 2007
Inhaltsverzeichnis

Kapitel Absatz Titel Seite

4.7 Inbetriebnahme PCD-04 Travel . . . . . . . . . . . . . . . 29


4.7.1 SD-Karte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.7.1.1 SD-Karte einstecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.7.1.2 SD-Karte entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.7.2 Dosierschläuche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.7.3 Titriermittelkartuschen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . 30
4.7.4 Spülen der Dosierschläuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7.5 Betrieb mit externem Titrator . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.8 Menü für pH-Kalibrierung (optional) . . . . . . . . . . . . 33
V. Messung 5.1 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Anforderungen an das Personal. . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3 Übersicht der Bildschirme am Touchpanel. . . . . . . 35
5.3.1 Hauptebene PCD-04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3.2 Unterebene PCD-04/ Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . 36
5.3.3 Hauptebene PCD-04 Travel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.3.4 Unterebene PCD-04 Travel/ Setup-Menü . . . . . . . 38
5.3.5 Unterebene PCD-04 Travel/ Titrator-Menü . . . . . . 39
5.3.6 Unterebene pH Kalibrierung (optional) . . . . . . . . . . 40
5.4 Gerätevorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5 Probenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5.1 Filtration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5.2 Zentrifugieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5.3 Sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5.4 Rücktitration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.5.4.1 Beispiel für eine Rücktitration . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.6 Messen mit dem PCD-04 (Travel) . . . . . . . . . . . . . 43
5.6.1 Messung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.6.2 Ergebnisliste anzeigen, speichern . . . . . . . . . . . . . 46
5.6.3 Messwerte ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.6.3.1 Messwertausgabe über SD-Karte . . . . . . . . . . . . . 47
5.6.3.2 Messwertausgabe über USB-Schnittstelle . . . . . . . 47
5.7 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.7.1 Datum einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.7.2 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.7.3 Touchpanel kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.7.3.1 Touchpanel-Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
VI. Störungssuche und 6.1 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Störungsbeseitigung 6.2 Anforderungen an das Personal. . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3 Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3.1 Störungsmeldungen am PCD-04 Travel. . . . . . . . . 51
6.3.2 Allgemeine Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
VII. Wartung 7.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.1.1 Gerät reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.1.2 Messzelle reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.2.1 Anforderungen an das Personal. . . . . . . . . . . . . . . 55

4 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
Inhaltsverzeichnis

Kapitel Absatz Titel Seite

7.2.2 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.2.2.1 Basisprüfung PCD-04 (Travel) ohne Messzelle . . . 55
7.2.3 Standardtitration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2.4 Kontrolle Strömungspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2.4.1 Statische Aufladung der Messzelle . . . . . . . . . . . . . 57
7.2.4.2 Funktionskontrolle pH-Elektrode . . . . . . . . . . . . . . . 57
VIII. Ausserbetriebnahme, 8.1 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Lagerung, Entsorgung 8.2 Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.3 Ausserbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.4 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.5.1 Behördliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
IX. Teilelisten 9.1 Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.2 Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.3 Arbeitshygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 5


© BTG Instruments GmbH, August 2007
Inhaltsverzeichnis

Kapitel Absatz Titel Seite

6 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
I. Grundlegende Sicherheitshinweise

I. Grundlegende Sicherheitshinweise

1.1 Verpflichtung und Haftung


Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Gefahren im Umgang mit dem MütekTM PCD-04
- Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerech- (Travel) Particle Charge Detector
ten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Der MütekTM PCD-04 (Travel) ist nach dem Stand der
MütekTM PCD-04 (Travel) ist die Kenntnis der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
grundlegenden Sicherheitshinweise und der schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Ver-
Sicherheitsvorschriften wendung Gefahren für Leib und Leben des
- Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Benutzers oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen am
Hinweise, um den MütekTM PCD-04 (Travel) MütekTM PCD-04 (Travel) oder an anderen Sachwer-
sicherheitsgerecht zu betreiben ten entstehen. Der MütekTM PCD-04 (Travel) ist nur
- Diese Betriebsanleitung, insbesondere die zu benutzen:
Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu - Für die bestimmungsgemässe Verwendung
beachten, die mit dem MütekTM PCD-04 (Travel) - In sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
arbeiten Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen kön-
- Darüber hinaus sind die für den Einsatzort gel- nen, sind umgehend zu beseitigen.
tenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhü-
tung zu beachten Gewährleistung und Haftung
Dieses Gerät ist gemäss den Anforderungen der EU-
Verpflichtung des Betreibers Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG gebaut und
Die Gewährleistungs- und Verfügbarkeitszusagen geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
gelten nur unter folgenden Bedingungen: wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand
- Der MütekTM PCD-04 (Travel) wird nur durch Per- zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu
sonen bedient, die von der BTG Instruments gewährleisten, muss der Anwender die Hinweise und
GmbH intensiv und nachweislich geschult wur- Warnvermerke beachten, die in dieser Betriebsanlei-
den tung enthalten sind. Es liegt in der Verantwortung
- Es müssen alle Anweisungen von der BTG des Eigentümers und des Anwenders, dafür zu sor-
Instruments GmbH bezüglich des Betriebes und gen, dass alle Sicherheitseinrichtungen und Bestim-
des Unterhaltes des MütekTM PCD-04 (Travel) mungen in der Betriebsumgebung des Gerätes in
befolgt werden ausreichendem Maße vorhanden sind.
- Die Lagerung und Wartung des Gerätes muss Grundsätzlich gelten unsere allgemeinen Verkaufs-
entsprechend den Anweisungen der BTG Instru- und Lieferbedingungen. Diese stehen dem Betreiber
ments GmbH ausgeführt werden spätestens ab Vertragsabschluss zur Verfügung.
- Die Verwendung von anderen Verschleiss- und Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Per-
Ersatzteilen, als den Originalteilen der BTG sonen- und Sachschäden sind ausgeschlossen,
Instruments GmbH, führt zur sofortigen Beendi- wenn sie auf einen oder mehrere der folgenden
gung der Gewährleistungs-, Verfügbarkeit- und Ursachen zurückzuführen sind:
Garantieansprüche - Sachwidrige Verwendung des MütekTM PCD-04
- Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen (Travel)
können, sind umgehend zu beseitigen - Öffnen des Gerätes an der Geräterückseite oder
- Der MütekTM PCD-04 (Travel) ist ausser Betrieb Bodenplatte
zu nehmen, wenn das Gerät sichtbare Beschädi- - Unsachgemässe Montage, Inbetriebnahme,
gungen aufweist, wenn das Gerät lose Teile ent- Bedienung und Wartung des MütekTM PCD-04
hält oder wenn das Gerät nicht mehr arbeitet (Travel)
- Betreiben des MütekTM PCD-04 (Travel) bei
defekten Sicherheitseinrichtungen, nicht ord-
nungsgemäss angebrachten oder nicht funkti-
onsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtun-
gen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanlei-
tung bezüglich Transport, Lagerung, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des
MütekTM PCD-04 (Travel)

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 7


© BTG Instruments GmbH, August 2007
I. Grundlegende Sicherheitshinweise

- Eigenmächtiges Verändern des MütekTM PCD-04 1.2 Bestimmungsgemässe Verwen-


(Travel) dung
- Mangelhafte Überwachung von Baugruppen des
MütekTM PCD-04 (Travel), die einem Verschleiss Der MütekTM PCD-04 (Travel) Particle Charge Detec-
unterliegen tor darf nur für die in der Betriebsanleitung und in der
- Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatz-
- Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung fälle und nur in Verbindung mit den von der BTG
und höhere Gewalt Instruments GmbH empfohlenen bzw. zugelassenen
Fremdgeräten und -komponenten verwendet wer-
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes
setzt sachgemässen Transport, sachgemässe Lage- den.
rung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Der MütekTM PCD-04 (Travel) Particle Charge Detec-
Bedienung und Instandhaltung voraus. tor ist für die Erfassung des Ladungshaushaltes und
Die zugehörigen Messzellen und Verdrängerkolben des isoelektrischen Punktes von wässrigen Proben
zu verwenden. Das Gerät ist für den Einsatz in
müssen mitgeliefert werden, wenn der MütekTM PCD-
Innenräumen bestimmt.
04 (Travel) zur Reparatur eingeschickt wird.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
Die Garantie für den MütekTM PCD-04 (Travel) beträgt
zung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus
ein Jahr ab dem Auslieferungsdatum.
entstehende Schäden haftet die BTG Instruments
Die BTG Instruments GmbH ist unter keinen Um- GmbH nicht.
ständen haftbar für irgendeinen Garantieschaden,
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört
dessen Wert über dem Einkaufswert des Gerätes
auch:
liegt.
- Das Beachten aller Hinweise aus der
Die Verpflichtung der BTG Instruments GmbH im
Betriebsanleitung und
Rahmen dieser Gewährleistung ist nach eigenem
Ermessen auf den Austausch oder die Instandset- - Die Durchführung der Inspektions- und War-
zung sämtlicher Teile beschränkt, die von BTG tungsarbeiten
Instruments GmbH bei deren Untersuchung als man-
gelhaft festgestellt wurden, sofern das bzw. die Teile 1.3 Sachwidrige Verwendung
an den nächsten autorisierten Händler der BTG
Instruments GmbH, fristgerecht zurückgegeben wur- Als nicht bestimmungsgemässe Verwendung (Miss-
den. brauch) gilt:
Diese Gewährleistung gilt nicht für diejenigen Teile, - Jede von der vorgenannten bestimmungsge-
die ohne vorherige schriftliche Zustimmung eines mässen Verwendung abweichende Anwendung
autorisierten BTG Instruments GmbH-Händlers oder darüber hinausgehende Nutzung
instand gesetzt oder abgeändert wurden. - Die Missachtung von Anweisungen dieser
BTG Instruments GmbH übernimmt weder weitere Betriebsanleitung
Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verkauf - Die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise
des Messgerätes noch beauftragt BTG Instruments
- Wenn Störungen, welche die Sicherheit beein-
GmbH eine andere Person damit, solche Verpflich-
trächtigen können, nicht umgehend vor weiteren
tungen zu übernehmen.
Arbeiten behoben werden (Betrieb des Gerätes
Haftungsausschluss in nicht funktions- und sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand)
Die BTG Instruments GmbH hat den Inhalt der Be-
triebsanleitung auf Übereinstimmung mit der be- - Jedes unautorisierte Verändern des Gerätes
schriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch
können Abweichungen nicht ausgeschlossen wer- 1.4 Qualifikation des Personals
den, sodass die BTG Instruments GmbH für vollstän-
dige Übereinstimmung keine Gewähr übernimmt. Die Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Gerätes
Angaben in dieser Druckschrift werden regelmässig dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorge-
überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne
nachfolgenden Auflagen enthalten. der sicherheitstechnischen Hinweise dieser
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Betriebsanleitung sind Personen, die von der BTG
Instruments GmbH eingewiesen und geschult wor-
den sind.

8 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
I. Grundlegende Sicherheitshinweise

1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.8 Symbole


Bei der Installation, dem Betrieb sowie bei Wartungs- In der Betriebsanleitung werden folgende Benennun-
und Instandsetzungsarbeiten am MütekTM PCD-04 gen und Kennzeichnungen für Gefährdungen und
(Travel) Particle Charge Detector sind unbedingt fol- besondere Informationen verwendet:
gende Hinweise zu beachten:
- Die Inbetriebnahme und Bedienung darf nur Info
durch eingewiesenes Personal erfolgen Mit “Info“ gekennzeichnete Textstellen geben An-
- Die Wartungsarbeiten, die in dieser Betriebsan- wendertipps und besonders nützliche Informationen.
leitung beschrieben sind, dürfen nur durch einge- Sie helfen Ihnen, alle Funktionen des MütekTM PCD-
wiesenes Personal erfolgen 04 (Travel) optimal zu nutzen.
- Weiterführende Wartungs- und Instandsetzungs- Wichtig
arbeiten dürfen nur von der BTG Instruments
GmbH bzw. von einem vom autorisierten Service Mit “Wichtig“ gekennzeichnete Textstellen geben
geschulten Personal durchgeführt werden Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem
MütekTM PCD-04 (Travel).
- Bei Arbeiten an elektrischen und elektronischen
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
Bauteilen muss das Gerät am Netzschalter aus-
gen am MütekTM PCD-04 (Travel) oder in der Umge-
geschaltet und von der Spannungsversorgung
bung führen.
getrennt werden
- Bei der Fehlerbehebung durch Teilewechsel sind Vorsicht
nur Original-Verschleiss- und Ersatzteile zu ver- Mit “Vorsicht“ gekennzeichnete Textstellen weisen
wenden
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
- Beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Ver-
sind die Hinweise zur Schutzausrüstung,
letzungen zur Folge haben oder zu Sachbeschädi-
Arbeitshygiene und Entsorgung zu beachten
gungen führen.

1.6 Informelle Sicherheitshinweise Warnung


Mit "Warnung" gekennzeichnete Textstellen warnen
Die Betriebsanleitung ist ständig am MütekTM PCD-04
vor einer möglicherweise drohenden Gefahr.
(Travel) aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsan-
leitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt- gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben, bis
schutz bereitzustellen und zu beachten. hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am MütekTM
PCD-04 (Travel) sind in lesbarem Zustand zu halten
und ggf. zu erneuern.

1.7 Verschleiss- und Ersatzteile


Um die Sicherheit des MütekTM PCD-04 (Travel) und
die Garantieansprüche aufrecht zu halten, verwen-
den Sie beim Austausch von Teilen nur Original-Ver-
schleiss- und Ersatzteile. Diese Teile beziehen Sie
bitte bei der für Sie zuständigen autorisierten Nieder-
lassung.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 9


© BTG Instruments GmbH, August 2007
I. Grundlegende Sicherheitshinweise

1.9 Verpackung & Transport


Der MütekTM PCD-04 (Travel) ist sehr handlich und
robust, so dass er problemlos, in dem dafür vorge-
sehnen Aluminiumtransportkoffer auf Rollen, zu
Messungen vor Ort mitgeführt werden kann.
Die Titrierkartuschen des MütekTM PCD-04 Travel
können zum Transport installiert bleiben.
Info
Die Anschaffung eines Aluminiumkoffers wird emp-
fohlen, um Transportschäden zu vermeiden.
Wichtig
Der Koffer ist nicht für den direkten Bahnfracht- oder
Postversand geeignet.
- Um Transportschäden zu vermeiden, dürfen
keine Kleinteile im Messraum aufbewahrt wer-
den
- Um Beschädigungen der Stiftkontakte während
des Transports auszuschliessen, dürfen keine
Kleinteile in der Messzelle aufbewahrt werden
- Die Messzelle sollte zum Transport von der Füh-
rung entfernt und in das dafür vorgesehene Fach
im Koffer verstaut werden
- Bei Aussentemperaturen unter +15°C muss das
Gerät nach Transport erst Raumtemperatur
erreichen, bevor mit den Messungen begonnen
werden kann
Wichtig
Wird der MütekTM PCD-04 (Travel) Minusgraden aus-
gesetzt, können die Titrationslösung einfrieren und
somit Schaden an den Kartuschen und Schläuchen
verursachen. Deshalb darf das Gerät bei entspre-
chend kalter Witterung nicht im Kofferraum aufbe-
wahrt werden.

10 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

II. Produktbeschreibung

2.1 Theoretischer Hintergrund


In wässrigen Systemen spielt die Ladung an der Strömungspotenzial
Phasengrenzfläche fest/ flüssig bzw. flüssig/ flüssig Lässt man eine Flüssigkeit unter Druck an einer
eine ausschlaggebende Rolle. Sie ist verantwortlich Feststoffoberfläche vorbeiströmen, werden die
für Reaktionsmechanismen wie sie z. B. in Suspensi- Gegenionen mit der Flüssigkeit abgetrennt. Dies
onen oder Emulsionen ablaufen. führt zum Aufbau eines elektrischen Feldes. Der
Elektrische Doppelschicht fliessende Strom wird über Elektroden abgegriffen
und entweder direkt als Strom (Streaming Current
An der Grenzfläche zwischen zwei Phasen, z. B. Signal) oder gewandelt als Potenzial ausgegeben.
Feststoffpartikel und Elektrolytlösung kommt es zu Der MütekTM PCD-04 (Travel) Particle Charge Detec-
einer asymmetrischen Ladungsverteilung. Entgegen- tor zeigt einen Potenzialwert in ±mV an. Das Vorzei-
gesetzt geladene Ionen aus der Elektrolytlösung chen des Potenzials gibt an, ob die Probe eine
lagern sich an die Oberfläche des Partikels an. Es positive (kationische) oder negative (anionische)
kommt zur Ausbildung einer sogenannten elektri- Ladung trägt. Die Höhe des Wertes ist relativ und
schen Doppelschicht. Die Ausbildung einer Doppel- hängt von verschieden äusseren Faktoren ab, wie:
schicht ist bei Teilchen ab 1 nm, den sogenannten
Kolloiden, möglich.
- Abmessungen der Messzelle
Elektrokinetischer Effekt - Sauberkeit der Messzelle
Eine Relativbewegung zwischen Flüssigkeit und dis- - Elektrische Leitfähigkeit
pergierter Substanz bewirkt den elektrokinetischen - Chemische Zusammensetzung
Effekt. Beim Anlegen eines elektrischen Felds oder - Molekulargewicht
durch Druckeinwirkung bewegt sich das Feststoffteil-
- Teilchengrösse
chen relativ zur Flüssigkeit (Elektrolytlösung) bzw.
die Flüssigkeit bewegt sich relativ zum Feststoff. In - pH
Abhängigkeit von der sich bewegenden Phase wird - Viskosität
der elektrokinetische Effekt mit folgenden Methoden - Temperatur
gemessen:
Zur Quantifizierung der Ladungsmenge einer Probe
- Elektrophorese ist es notwendig, diese mit einem entgegengesetzt
- Elektroosmose geladenen Titriermittel (Polyelektrolytlösung) zu tit-
- Sedimentationspotenzial rieren, bis ein Strömungspotenzial von 0 mV erreicht
ist.
- Strömungspotenzial
Es besteht eine Korrelation zwischen Strömungspo-
tenzial und Zetapotenzial, das z. B. durch Elektro-
phorese ermittelt wurde. Jedoch lässt sich die
Messung des Strömungspotenzials in der Praxis nur
selten und nur unter definierten Idealbedingungen
mit Zetapotenzial-Messungen vergleichen.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 11


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.1.1 Messprinzip
Im MütekTM PCD-04 (Travel) Particle Charge Detec-
tor wird das Strömungspotenzial folgendermassen
gemessen (siehe Abb. 2-1 Skizze Messaufbau): 6
Kernstück ist eine Kunststoff-Messzelle (4) mit einge- 1
passtem Verdrängerkolben (5).
Wird in die Messzelle eine wässrige Probe eingefüllt, 5
adsorbieren kolloidal gelöste Moleküle durch van-
der-Waals’sche Kräfte an der Kunststoffoberfläche
des Verdrängerkolbens und der Gefässwand. Die
kleinen Gegenionen bleiben dagegen relativ frei
beweglich.
Zwischen Gefässwand und Verdrängerkolben 4
besteht ein definierter, schmaler Spalt. Angetrieben
von einem Motor (6), führt der Verdrängerkolben (5) 2
eine oszillierende Bewegung aus und verursacht so
in der Messzelle (4) eine starke Flüssigkeitsströ-
mung, in der die freien Gegenionen mitgerissen und 3
von der adsorbierten Probensubstanz getrennt wer-
den. Abb. 2-1 Skizze Messaufbau
Die Gegenionen induzieren an den eingebauten
Elektroden (3) einen Strom. Nach einer digitalen Bezeichnungen
Auswertung (2) wird dieser als Strömungspotenzial
mit Vorzeichen am Display (1) angezeigt. 1 Display 4 Kunststoff-Messzelle
2 Elektronik 5 Verdrängerkolben
3 Elektroden 6 Antrieb

12 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.1.2 Kalkulation der quantitativen Ladungsmenge

Polyelektrolyt-Titration
Um die Menge der Ladung in der Probenvorlage Soll die Ladungsmenge auf einen Wirkstoff (z.B.
quantitativ zu erhalten, ist eine Polyelektrolyt-Titra- Stärke, Nassfestmittel) oder auf einen Feststoff (Pig-
tion notwendig, bei der das Strömungspotenzial zur ment Slurry) bezogen werden, so wird die Masse in
Erkennung des Endpunktes (0 mV) genutzt wird. die Berechnung mit einbezogen und das Ergebnis
Zur Probenvorlage wird ein entgegengesetzt gelade- als spezifische Ladungsmenge bezeichnet.
ner Polyelektrolyt (Titriermittel) zugegeben, von dem Berechnung spezifische Ladungsmenge
die Ladungsmenge bekannt ist.
Die Berechnung der spezifischen Ladungsmenge q
Die Ladungen des Titriermittels neutralisieren die
[eq/g] erfolgt nach der Formel:
vorhandenen Ladungen in der Probe. Ist der
Ladungsnullpunkt (0 mV) erreicht, wird die Titration
beendet. V*c
q=
Der Verbrauch des Titriermittels in ml stellt den
eigentlichen Messwert dar, mit dem weitere Berech- m
nungen durchgeführt werden können. V: Volumen des verbrauchten Titriermittels [l]
Bei Proben, die immer unter exakt den gleichen c: Konzentration des Titriermittels [eq/l]
Bedingungen titriert wurden, kann das verbrauchte m: Feststoffgehalt der eingesetzten Probe, bzw.
Volumen an Titriermittel direkt verglichen werden. In
deren Wirksubstanz [g]
der Regel, wird die Ladungsmenge von wässrigen
Proben unbekannten Inhalts durch den kationischen q: spezifische Ladungsmenge [eq/g]
oder anionischen Bedarf in eq/l ausgedrückt.
Beispiel:
Berechnung kationischer/ anionischer Bedarf
Bei der Messung einer 0,1%igen TiO2- Suspension
Die Berechnung des kationischen oder anionischen sind in 10 ml Probenvorlage 0,01 g Feststoff enthal-
Bedarfs einer Probe [eq/l] erfolgt nach der Formel: ten, m = 0,01 g.
Der Verbrauch an kationischem Polyelektrolyt bis
C1 * V1 zum Ladungsneutralpunkt beträgt 2,5 ml. Die Kon-
C2 = zentration des Titriermittels betrug 0,001 N.
V2
Die spezifische Ladungsmenge liegt bei:
C1: Konzentration des Titriermittels in [N] oder
0,0025 [l] * 0,001 [eq/l]
[eq/l] q= = 250 * 10-6 [eq/g]
C2: Konzentration der titrierten Probe in [eq/l] 0,01 [g]
V1: Verbrauch des Titriermittels in [l]
V2: Probenvolumen, das titriert wird [l]
250*10-6 eq/g oder 0,250 meq/g bzw. 250 µeq/g
Beispiel:
10 ml des Filtrats einer Faserstoffprobe wird in die Wird die spezifische Ladungsmenge in eq/g mit
MütekTM PCD-04 (Travel) Messzelle pipettiert und mit der Faradaykonstante F = 96485 C/eq multipliziert,
einer 0,001 N Poly-Dadmac Lösung bis zum ergibt sich die Gesamtladungsmenge mit der Einheit
Ladungsneutralpunkt titriert. C/g.
Der Verbrauch an kationischem Polyelektrolyt (Poly-
Dadmac) beträgt 5 ml.

Der kationische Bedarf der Probe liegt bei:

0,001 eq/l * 0,005 l


C2 = = 0,0005 eq/l
0,01 l

0,0005 eq/l oder 0,5 meq/l bzw. 500 µeq/l

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 13


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.1.3 Bestimmung des isoelektrischen Punktes 2.1.4 Titrationskurven

Säure-/ Basetitration Info


Neben der Bestimmung der Ladungsmenge kann mit Der MütekTM PCD-04 Travel generiert kontinuierlich
dem MütekTM PCD-04 auch der isoelektrische Punkt während der Titration eine Titrationskurve am Touch-
(IEP) von Dispersionen bestimmt werden. panel. Desweiteren können Titrationskurven nur in
Der IEP ist der pH-abhängige Ladungsneutralpunkt Kombination mit einem externen Titrator mit entspre-
eines Partikels. chender Software bzw. Drucker dargestellt werden.
Durch tropfenweise Zugabe des Titriermittels (Säure/
Base) wird der pH-Wert der Probe so weit verscho-
Das Interpretieren von Titrationskurven ist grund-
ben, bis der isoelektrische Punkt (Strömungspoten-
sätzlich schwierig, da der Verlauf einer Titrations-
zial = 0 mV) erreicht ist.
kurve nicht ausschliesslich auf das Probenmaterial
Kationische Proben werden durch eine Basentitra- zurückzuführen ist, sondern vielmehr das Adsorpti-
tion, anionische Proben durch eine Säuretitration bis onsverhalten der Probe an der Messzellenoberfläche
zum Endpunkt 0 mV titriert. widerspiegelt. Der Verlauf einer Titrationskurve sollte
Wichtig nicht zur Ergebnisdiskussion herangezogen werden,
gibt aber unter bestimmten Bedingungen Auskunft
Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes ist nur über die Art der untersuchten Probe. Grob können
mit dem MütekTM PCD-04 (Travel) in Kombination mit folgende Titrationskurven verschiedenen Stoffsyste-
einem externen Titrator möglich. men zugeordnet werden:

2.1.4.1 Kolloidal gelöste Teilchen


Titrationskurve bei Vorlage einer kolloidal gelösten
Probe. Das Strömungspotenzial ändert sich zu
IEP Beginn der Titration kaum, weil die nicht adsorbierten
Kolloide, die nicht zum Strömungspotenzial beitra-
gen, neutralisiert werden.
Anschliessend fällt das Strömungspotenzial sehr
steil ab, was auf das Abtitrieren von adsorbierten
Ladungsträgern an der Messzellenwand und des
Verdrängerkolbens hinweist.

Abb. 2-2 Skizze isoelektrischer Punkt

Abb. 2-3 Titrationskurve kolloidal gelöster Teilchen

14 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.1.4.2 Feststoffteilchen 2.2 Anwendungsbereich


Titrationskurve bei Vorlage einer Suspension von
Papierherstellung
Feststoffteilchen in Wasser.
Der Titrationsverlauf ist nahezu geradlinig, da alle - Verbesserung des Maschinenlaufes durch opti-
Feststoffteilchen einen Beitrag zum Strömungspo- mierte Störstoffentfernung
tenzial leisten. - Retentionssteigerung
- Wirksamkeitserhöhung von chemischen Hilfsmit-
teln
- Stabile Papierqualität
Abwasserbehandlung
- Chemikalieneinsparung durch Zugabe bekannter
Mengen an Flockungsmitteln
- Verbesserte Entwässerung, dadurch erhöhte
Trockensubstanz im Schlamm
- Genaue Bestimmung des Spaltpunktes bei
Emulsionen und Kühlschmierstoffen
- Optimale Auswahl eines Flockungsmittels
Füllstoff-/ Pigmentverarbeitung
- Bestimmung des optimalen Dispergierzustan-
des bzw. der Dispergiermittelmenge
- Selektive Flockung von Teilchen durch Bestim-
mung des isoelektrischen Punktes
Abb. 2-4 Titrationskurve Feststoffsuspension
Weitere Applikationen
2.1.4.3 Heterogene Stoffsysteme Ladungsverhältnisse spielen ebenfalls bei der Her-
Titrationskurve bei heterogenen Systemen (Kolloide, stellung von Getränken, Nahrungsmittel, kerami-
gelöste Substanzen, Feststoffteilchen, Fasern usw.). schen Werkstoffen, Farben, Kosmetik und
Die Kurve fällt erst stark ab, wird aber gegen Ende Pharmazeutika eine wichtige Rolle. Auch in diesen
der Titration flacher. Anwendungsbereichen wird der MütekTM PCD-04
(Travel) immer häufiger eingesetzt.
Das Abpuffern um den Ladungsneutralpunkt kann
durch das Einlagern des Titriermittels in die Faser
zustande kommen.

Abb. 2-5 Titrationskurve heterogener Stoffsysteme

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 15


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.3 Kennzeichnung
Wichtig 2.3.2 Serviceaufkleber PCD-04 (Travel)
Achten Sie darauf, dass das folgende Typenschilder Der Serviceaufkleber befindet sich an der rechten
vorhanden und gut lesbar ist. Ersetzen Sie ggf. feh- Seitenwand des Gerätes. Er gibt Auskunft, wann die
lende oder unlesbare Schilder. Funktionsweise des MütekTM PCD-04 (Travel) das
letzte Mal überprüft wurde, sowie eine Empfehlung
für die nächste Inspektion.
2.3.1 Typenschild PCD-04 (Travel)
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des
Geräts.

%7*,QVWUXPHQWV*PE+
+HUUVFKLQJ*HUPDQ\
61 
7(/   7\S
 3&'
)$;  

 8 9'& 
ZZZEWJFRP
  

 
. ,  $ 
0$'(,1*(50$1<   

Abb. 2-8 Serviceaufkleber

Abb. 2-6 Typenschild PCD-04 (Travel)


mit FCC Kennzeichnung

2.3.1.1 Typenschild Titriermodul


Das integrierte Titriermodul des Mütek™ PCD-04
Travel ist mit einem zusätzlichen Typenschild ausge-
stattet. Es befindet sich auf der Rückseite des Titrier-
moduls.

%7*,QVWUXPHQWV*PE+
+HUUVFKLQJ*HUPDQ\
61 
7(/   7\S
 3&'
)$;  
  
75$9(/81,7
ZZZEWJFRP
  

 .

 
0$'(,1*(50$1<   

Abb. 2-7 Typenschild Titriermodul


mit FCC Kennzeichnung

16 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.4 Technische Daten

Maße - MütekTM PCD-04: 160 mm x 215 mm x 340 mm (B x T x H)


- MütekTM PCD-04 Travel: 160 mm x 225 mm x 370 mm (B x T x H)

Gewicht - MütekTM PCD-04: ca. 6,5 kg


- MütekTM PCD-04 Travel: ca. 8,7 kg

Stromversorgung - externes Netzteil


Eingang: 100-240 VAC; 1,5 A; 50-60 Hz

Einsatz - Umgebungstemperatur: +15°C bis +40°C


- Lager-/ Transporttemperatur: +5°C bis +40°C

Messgrössen - Strömungspotenzial in mV
- pH

Ergebnis - Anionischer bzw. kationischer Bedarf


- Ladungsmenge
- pH-Wert

Probevolumen - 10-60 ml

Messwertausgabe - Strömungspotenzial (+/- 2500 mV)


- Verbrauch am Touchpanel des MütekTM PCD-04 Travel
- pH am Touchpanel des MütekTM PCD-04 Travel bei optionaler pH-Mes-
sung
- USB Schnittstelle beim MütekTM PCD-04 Travel
- SD-Karte beim MütekTM PCD-04 Travel

Betriebsart - MütekTM PCD-04


Manuell: Handpipette
Automatisch: Externer MütekTM PCD-T3 Titrator

- MütekTM PCD-04 Travel


Automatisch: Integriertes Titriermodul oder
externer MütekTM PCD-T3 Titrator

Reproduzierbarkeit - Rel. Standardabweichung SD(x):


(Ergebnisse erzielt durch Titration von Pes-Na gegen Poly-Dadmac)
- < 0,3% (MütekTM PCD-04 Travel)
- < 0,1% (MütekTM PCD-04 mit MütekTM PCD-Titrator T3)

Nachweisgrenze Je nach Probenspezifikation bis zu 1 ppm

Standards - MütekTM PCD-04 DIN EN 61326, DIN EN 61010


- MütekTM PCD-04 Travel DIN EN 301489-1
DIN EN 301489-3
DIN EN 60950
DIN EN 300330

Sicherheit Schutzklasse I

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 17


© BTG Instruments GmbH, August 2007
II. Produktbeschreibung

2.5 Lieferumfang

2.5.1 PCD-04 2.5.2 PCD-04 Travel

Standardumfang Standardumfang

Stück Position Stück Position


1 MütekTM PCD-04 1 MütekTM PCD-04 Travel
1 Messzelle 1 Messzelle
1 Verdrängerkolben 1 Verdrängerkolben
1 externes Netzteil inkl. Netzkabel 1 externes Netzteil inkl. Netzkabel
1 Kolbenbürste 1 Kolbenbürste
1 Titriermittelkartusche mit kationischer 2 Titriermittelkartusche mit kationischer
Titrierlösung Titrierlösung
1 Titriermittelkartusche mit anionischer 2 Titriermittelkartusche mit anionischer
Titrierlösung Titrierlösung
1 Siebbecher zur Filtratgewinnung 1 Siebbecher zur Filtratgewinnung
1 Anwenderhinweise für die Standardpoly- 1 SD-Karte
elektrolyte
1 Anwenderhinweise für die Standardpoly-
1 Testausdruck der Standardtitration elektrolyte
1 Betriebsanleitung 1 Testausdruck der Standardtitration
1 Recommended Test Procedure 1 Betriebsanleitung
1 Recommended Test Procedure

Optional

Stück Position Optional

1 Kolbenhubpipette, 2 - 10 ml Stück Position


1 Transportkoffer 1 Kolbenhubpipette, 2 - 10 ml
1 pH-Set für Mütek PCD-04
TM
1 Transportkoffer
- pH-Elektrode 1 pH-Set für MütekTM PCD-04
- 2 x Puffer 4,01 Einmallösung - pH-Elektrode
- 2 x Puffer 7,00 Einmallösung - 2 x Puffer 4,01 Einmallösung
- 2 x Puffer 9,21 Einmallösung - 2 x Puffer 7,00 Einmallösung
- Becher für pH-Elektrode 10 ml - 2 x Puffer 9,21 Einmallösung
- Becher für pH-Elektrode 10 ml
2 Wiederbefüllbare Titriermittelkartuschen

18 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
III. Aufbau und Funktion

III. Aufbau und Funktion

3.1 Beschreibung des PCD-04 (Travel)


Der MütekTM PCD-04 Particle Charge Detector ist in
einer Standardversion (PCD-04) oder mit integrier- 16
tem Titriermodul (PCD-04 Travel) erhältlich.
15
14

13

12

11
1
11
10 1

2 10
9
3 8 2 9
7 3 8

7
6
4
5 6
4
5

Abb. 3-1 Frontansicht PCD-04


Abb. 3-2 Frontansicht PCD-04 Travel

Bezeichnungen
1 Dosierschlauchhalter 9 Messraum
2 Verdrängerkolben 10 Entriegelungsknopf für Touchpanel
3 Messzelle 11 Touchpanel
4 Führung Messzelle 12 Titriermittelhalter (klappbar)
5 Becher für pH-Eektrode (optional) 13 Entriegelungsknopf für Titriermittelhalter
6 Halter für Messbecher 14 Titriermittelkartusche
7 Buchse für pH-Elektrode (anionische Titrierlösung)
8 Stiftkontakte 15 Titriermittelkartusche
(kationische Titrierlösung)
16 Dosierschläuche

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 19


© BTG Instruments GmbH, August 2007
III. Aufbau und Funktion

7 8

4
6 3

2
1

Abb. 3-3 Rückansicht PCD-04/ PCD-04 Travel

Bezeichnungen
1 Eingangsbuchse für Spannungsversorgung 5 Slot für SD-Karte
2 Ein-/ Ausschalter 6 USB-Schnittstelle
3 BNC-Buchse Ausgangssignal pH 7 Serviceaufkleber
4 BNC-Buchse Ausgangssignal Strömungspoten- 8 Typenschild
zial +/- 2500 mV

20 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
III. Aufbau und Funktion

3.1.1 Messzelle 3.1.2 pH-Elektrode (optional)


Der Mütek PCD-04 (Travel) wird standardmässig
TM
Mit dem MütekTM PCD-04 (Travel) kann neben der
mit einer Präzisionsmesszelle und einem Verdrän- Ladungsmenge auch der pH-Wert einer Probe ermit-
gerkolben geliefert. Im Messraum der Messzelle telt werden. In Verbindung mit dem Titrator MütekTM
befinden sich zwei Platinelektroden zu Erfassung PCD-T3 kann zudem über die pH-Elektrode der iso-
des Strömungspotenzials. elektrische Punkt der Probe bestimmt werden.
Die pH-Elektrode wird am besten an der den Titrier-
spitzen gegenüberliegenden Seite der Messzelle,
und somit möglichst weit von den Schlauchspitzen
entfernt, eingesetzt.

2
3
Abb. 3-4 Messzelle und Verdrängerkolben 4

Abb. 3-5 Messzelle und pH-Elektrode

Bezeichnungen
1 Elektrodenkabel mit A2-Anschlussstecker
2 Plexiglasschaft
3 Halterung
4 Keramikdiaphragma
5 Elektrodenschutzhülle

Bei der pH-Messung sollte das Keramikdiaphragma


der pH-Elektrode in die Probe eintauchen. Wenn not-
wendig, kann bei der isoelektrischen Punktbestim-
mung das Probevolumen durch Zugabe von
deionisiertem Wasser erhöht werden. Es kann mehr
Probenmaterial hinzugegeben oder der pH-Wert
ausserhalb der Messzelle gemessen werden, wenn
nur der pH-Wert einer Probe zu bestimmen ist.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 21


© BTG Instruments GmbH, August 2007
III. Aufbau und Funktion

22 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

IV. Installation

Im folgenden Kapitel sind die für die Installation not- 4.4 Installationsvoraussetzungen
wendigen Vorbereitungen und die Installation des
Particle Charge Detectors MütekTM PCD-04 (Travel)
4.4.1 Aufstellort
beschrieben. Während dieser Installation werden alle
erforderlichen Einstellungen vorgenommen. Wichtig
Um einen sicheren und dauerhaften Betrieb des
4.1 Sicherheitsvorschriften MütekTM PCD-04 (Travel) zu gewährleisten, prüfen
Sie bitte vor der Inbetriebnahme, ob die folgenden
Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung und bei der Punkte erfüllt sind:
Inbetriebnahme die einschlägigen Sicherheitsvor-
‰ Umgebungstemperatur: +15 °C bis +40 °C
schriften.
‰ Das Gerät muss auf einer stabilen und ebenen
Oberfläche stehen
4.2 Anforderungen an das Personal ‰ Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird,
muss sauber und trocken sein
Die Installation des MütekTM PCD-04 (Travel) darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wer- ‰ Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn es
den. direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
‰ Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn es
direkter Wassereinwirkung ausgesetzt ist und
4.3 Örtliche Vorbereitung nicht mehr, nachdem es direkter Wassereinwir-
kung ausgesetzt war
Bevor der MütekTM PCD-04 (Travel) installiert werden
kann, müssen die im Kapitel 4.4 "Installationsvoraus- ‰ In Räumen, in denen eine Explosionsgefahr
setzungen", Seite 23, beschriebenen Vorbereitungen besteht, darf der MütekTM PCD-04 (Travel) nicht
getroffen und die Umgebungsbedingungen erfüllt verwendet werden
sein. ‰ Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn es
Vor der Inbetriebnahme muss der MütekTM PCD-04 der Einwirkung aggressiver chemischer Stoffe
(Travel) Raumtemperatur angenommen haben. ausgesetzt ist oder war
‰ Hat sich während des Transports oder nach der
Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das
Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor
es in Betrieb genommen werden darf

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 23


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.4.2 Externes Netzteil 4.4.3 Probenspezifikation

Wichtig Allgemeines
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannungs- Grundsätzlich ist fast jede wässrige Probe – auch in
angaben auf dem Typenschild mit der örtlichen Netz- Originalkonzentration – messbar. Die Überprüfung
spannung übereinstimmt. der Messbarkeit einer Probe erfolgt im MütekTM PCD-
Der MütekTM PCD-04 (Travel) wird über ein externes 04 (Travel) Particle Charge Detector selbst. Dazu
Netzteil mit Spannung versorgt. Das externe Netzteil wird die zu vermessende Probe in die Messzelle
ist ein Weitbereichsnetzteil und kann daher an alle gefüllt und zusammen mit dem Verdrängerkolben in
Netzspannungen, die sich innerhalb des auf dem den MütekTM PCD-04 (Travel) eingesetzt und der
Netzteil aufgedruckten Bereiches befinden, ange- Motor gestartet. Läuft der Motor rund und leise und
schlossen werden. ist das Messsignal relativ stabil (ca. ±50 mV), dann
‰ Eingangsspannungsbereich: 100 - 240 VAC kann die Probe einwandfrei vermessen werden.
‰ Frequenz: 50 - 60 Hz Die in diesem Kapitel erwähnten Grenzwerte sind
nicht als Absolutwerte anzusehen, sondern sollen
‰ Die elektrische Installation des betroffenen Rau-
nur einen Hinweis darauf geben, bei welchen Eigen-
mes muss den jeweils gültigen Vorschriften ent-
schaften der Probe möglicherweise Probleme wäh-
sprechen
rend der Messung auftreten können.
‰ Das Netzteil darf nur an vorschriftsmässigen
Bestehen Zweifel, ob eine Substanz messbar ist,
Schutzkontaktsteckdosen angeschlossen wer-
sollte auf jeden Fall eine Versuchsmessung vorge-
den
nommen und falls notwendig, eine entsprechende
‰ Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung ist Probenpräparation durchgeführt werden.
unzulässig
‰ BTG Instruments GmbH übernimmt keine Lösungsmittel
Garantie bei Anschluss des Gerätes an ein Erst durch die Dissoziation funktioneller Gruppen
anders als das mitgelieferte externe Netzteil und werden Ladungen messbar. Da diese Dissoziation
an falsche Netzspannungen nur in wässriger Lösung stattfinden kann, muss die
zu untersuchende Substanz immer in wässriger
Lösung vorliegen, bzw. in Wasser dispergiert sein.
Es ist jedoch möglich, die Untersuchungssubstanz
bei Bedarf in niederen Alkoholen (Methanol, Ethanol,
Isopropanol) zu lösen, anschliessend mit deionisier-
tem Wasser zu verdünnen und zur Titration einzuset-
zen.
Wie hoch dabei der Anteil der organischen Lösungs-
mittel sein darf, hängt von der Probe ab und sollte in
Vorversuchen ermittelt werden. Es ist empfehlens-
wert, von dem jeweiligen Lösungsmittel immer den
Blindwert zu bestimmen. Dazu gibt man 10 ml des
verwendeten Lösungsmittels (Reinstwasser oder
Wasser-Alkohol-Gemisch) in die Messzelle und
titriert bis zum Ladungsnullpunkt.
Auch wenn sich nur Reinstwasser in der Messzelle
befindet, beträgt das Strömungspotenzial nicht wie
häufig erwartet 0 mV, sondern zeigt ein relativ hohes
anionisches Signal. Dieses Signal sinkt jedoch bei
geringster Zugabe eines kationischen Titriermittels
bis zum Nullpunkt ab.
Der Verbrauch von Poly-Dadmac 0,001 N beträgt bei
Titration von entionisiertem Wasser in der Regel ca.
0,02 ml.
Der ermittelte Blindwert wird dann bei allen folgen-
den Titrationen vom Ergebnis abgezogen.

24 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

Partikelgrösse Leitfähigkeit
Die Feststoffteilchen in der Probe sollten eine Die Leitfähigkeit in der Probenvorlage hat grossen
Grösse von 500 µm nicht überschreiten. Der untere Einfluss auf die Höhe des Strömungspotenzials. Je
messbare Grenzwert beträgt 1 nm. höher die Leitfähigkeit ist, desto geringer wird der
elektrische Widerstand in der Probe und entspre-
Viskosität chend sinkt das Strömungspotenzial, ohne jedoch
Es können alle Proben gemessen werden, deren das Titrationsergebnis zu beeinflussen.
Viskosität unter 6000 mPa*s liegt.
Liegt die Viskosität über diesem Wert, kann der Ver-
drängerkolben die oszillierende Bewegung in der
Messzelle nicht mehr ausführen.
Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass gegen
Ende der Titration in der Probe meist eine Flockung
einsetzt und dadurch zusätzlich mit einer Änderung
der Viskosität zu rechnen ist.
Sollen Proben mit einer Viskosität über 6000 mPa*s
gemessen werden, empfiehlt sich eine Verdünnung
mit deionisiertem Wasser.
Bei der Titration von hochviskosen Proben nimmt die
Durchmischung des Titriermittels mit der Probe mehr
Zeit in Anspruch, als bei Proben mit geringerer Vis-
kosität.
Molekulargewicht
Das Molekulargewicht der zu untersuchenden Poly-
elektrolyte sollte ca. 300 g/mol nicht unterschreiten.
Abb. 4-1 Leitfähigkeit/ Strömungspotenzial
Bei kleineren Molekülen ist eine Adsorption an der
Gefässwand durch van-der-Waals'sche Kräfte nicht
mehr sicher gewährleistet. In der Probe vorliegende In Abb. 4-1 wurde Pes-Na 0,001 N mit verschiede-
Ionen, die z. B. durch gelöste Salze entstehen, wer- nen NaCl-Anteilen versetzt und mit Poly-Dadmac
den nicht erfasst, da sie zu klein sind. 0,001 N titriert.
Nach oben gibt es für das Molekulargewicht kolloidal
gelöster Substanzen keine Begrenzung. Wichtig
Bei zu hohen Leitfähigkeiten (im Bereich von
20 mS/cm bis 50 mS/cm) kann das Strömungspoten-
zial zwischen anionisch und kationisch schwanken,
sodass eine Erkennung des Endpunktes und damit
eine Titration nicht mehr möglich ist. In solchen Fäl-
len kann die Leitfähigkeit durch Verdünnung der
Probe mit deionisiertem Wasser gesenkt werden.
Info
Fällt eine Probe ausserhalb der genannten Spezifi-
kationen, können entsprechende Präparationen wie
unter Kapitel 5.5 "Probenvorbereitung", Seite 41
beschrieben durchgeführt werden.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 25


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.5 Lösungen 4.5.3 Reinigungslösung

Warnung
4.5.1 Titrierlösungen
Aceton sowie die Reinigungslösung sind leicht ent-
Grundsätzlich muss das Titriermittel entgegenge- zündlich.
setzt zur Probe geladen sein.
Die Konzentration der Probe sollte so gewählt wer- Warnung
den (Verdünnung), dass der Verbrauch an Titriermit- Sicherheitshinweise aus "Allgemeine Sicherheitshin-
tel zwischen 0,2 und 10 ml liegt.
weise", Seite 9 beachten.
Polyelektrolyte
BTG Instruments GmbH empfiehlt als Standardrea- Die Reinigungslösung zur manuellen Reinigung der
genz Pes-Na und Poly-Dadmac, da deren Ladungs- Messzelle des MütekTM PCD-04 (Travel) wird aus 50
dichten vom pH-Wert nahezu unabhängig sind. Teilen Natriumbromid (NaBr) und 50 Teilen Aceton
sowie 125 Teilen Wasser hergestellt.
Pes-Na • Bereiten Sie die Mengen gemäss oben genann-
Pes-Na (Polyethensulfonsaures Natrium) ist ein ter Anweisung vor.
anionischer Polyelektrolyt. Es dient als Kalibriersub- • Füllen Sie Wasser in einen geeigneten Behälter
stanz zur Gehaltsbestimmung weiterer Titriermittel. ein.
Poly-Dadmac • Geben Sie Natriumbromid in den Behälter mit
Wasser und lösen Sie Natriumbromid auf.
Poly-Dadmac (Poly-Diallyl-dimethyl-ammonium-chlo-
rid) ist ein kationischer Polyelektrolyt. Wichtig
Aus technischen Gründen schwankt die Aktivität von Natriumbromid muss sich vollständig auflösen.
Poly-Dadmac von Charge zu Charge geringfügig. • Geben Sie Aceton zu und vermischen Sie beides
Bevor eine frische Lösung verwendet wird, sollte vorsichtig.
deshalb zuerst eine Faktorbestimmung mit Pes-Na
durchgeführt werden. Info
Bei Vorlage von 10 ml Pes-Na, 0,001 N, wird zur Das optimale Reinungsmittel ist auch von der jeweili-
Titration zumeist zwischen 9,75 und 10,25 ml Poly- gen Probe abhängig.
Dadmac, 0,001 N, verbraucht.
Andere Polyelektrolyte
Häufig finden auch folgende Titriermittel Anwendung:
- Kationisch: Methylglycolchitosan (MGCH)
Hyamin
- Anionisch: Kaliumpolyvinylsulfat (PVSK)
Dodecylsulfat-Natriumsalz(SDS)
Info
Für den MütekTM PCD-04 (Travel) stellt BTG Instru-
ments GmbH Titriermittelkartuschen für Poly-Dad-
mac, Pes-Na und PVSK in den Konzentrationen
0,001 N und 0,0001 N zur Verfügung.

4.5.2 Säuren/ Basen


Als Titriermittel werden bei anionischen Proben ver-
dünnte Säuren, bei kationischen Proben verdünnte
Basen verwendet.
Bewährt haben sich Salzsäure, Schwefelsäure und
Natronlauge, die meist in Konzentrationen von 0,1 –
0,01 mol/l Anwendung finden.

26 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.6 Inbetriebnahme PCD-04


Der MütekTM PCD-04 misst das Strömungspotenzial An der Messpipette kann man den Verbrauch an
von Flüssigkeiten. Die zur Ermittlung der Ladungs- Titriermittel ablesen, der insbesondere bei einer
menge notwendige Titration kann manuell durchge- Polyelektrolyttitration zur Berechnung der quantitati-
führt werden oder mittels eines zusätzlich ven Ladungsmenge notwendig ist.
angeschlossenen MütekTM PCD-T3 Titrators automa- Wurde im MütekTM PCD-4 eine Säure/ Base-Titration
tisch erfolgen. durchgeführt, so ist der isoelektrische Punkt (bei
0 mV Strömungspotenzial) direkt an der pH-Anzeige
4.6.1 Handbetrieb ablesbar.
Bei manuellem Betrieb des MütekTM PCD-04 Particle Info
Charge Detector wird das Titriermittel mit einer
Messpipette tropfenweise in die Messzelle gegeben. Die manuelle Titration mit einer Messpipette sollte
Der Endpunkt (Ladungsneutralpunkt) ist erreicht, ausschliesslich für Vortests angewandt werden.
wenn das Strömungspotenzial 0 mV erreicht hat.

Abb. 4-2 Handbetrieb

Bezeichnung
1 Messpipette

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 27


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.6.2 Betrieb mit externem Titrator 4.6.2.1 Dosierschläuche vorbereiten


In der folgenden Abbildung ist der Mütek PCD-04
TM
Die vom externen Titrator kommenden Dosierschläu-
zusammen mit dem automatischen Titrator MütekTM che können wie nachfolgend dargestellt in die Ruhe-
PCD-T3 dargestellt. positionen des Dosierschlauchhalters eingesetzt
werden.
MütekTM PCD-T3

Dosierschlauch-
halter

Abb. 4-5 Dosierschläuche in Ruheposition, Frontan-


MütekTM PCD-04 sicht

Abb. 4-3 Gerätekonfiguration PCD-04 mit PCD-T3 Info


Spülen Sie die Dosierschläuche vor Start einer Mes-
sung gemäss Betriebsanleitung des MütekTM PCD-T3
Um den externem Titrator zu steuern, muss der Titrator.
MütekTM PCD-04 das Strömungspotenzial und bei
einer Säure/ Base Titration den pH-Wert an den
Titrator weitergeben.
Die dazu notwendige Verkabelung ist nachfolgend
dargestellt.

Strömungs-
pH-Wert potenzial

Abb. 4-4 Verkabelung PCD-04 mit PCD-T3

28 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.7 Inbetriebnahme PCD-04 Travel


Der MütekTM PCD-04 Travel misst das Strömungspo- 4.7.1.2 SD-Karte entnehmen
tenzial von Flüssigkeiten. Die zur Ermittlung der
• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 Travel am
Ladungsmenge notwendige Titration kann mit dem
Netzschalter auf der Geräterückseite aus.
integrierten Titriermodul oder mit einem externen
Titrator erfolgen. • Entnehmen Sie die SD-Karte aus dem Memory-
schlitz auf der Rückseite siehe Abb. 4-6 (Push-
to-pull-Mechanismus).
4.7.1 SD-Karte verwenden
Der MütekTM PCD-04 Travel zeigt bis zu 100 Messer- Wichtig
gebnisse auf dem Touchpanel an. Auf der mitgelie- Die SD-Karte darf nicht entnommen bzw. ausge-
ferten SD-Karte können mehr Messergebnisse tauscht werden:
gespeichert werden. - Bei eingeschaltetem MütekTM PCD-04 Travel
Info - Im Schreibmodus: "Writing on SD card!"
- Im Lesemodus: "Loading data from SD card!"
Die SD-Karte muss vor dem Einschalten des MütekTM
PCD-04 Travel eingesteckt werden, sonst gehen die
Daten beim Ausschalten des Gerätes verloren. • Schalten Sie MütekTM PCD-04 Travel zur weite-
ren Bedienung wieder ein.
Info
Die mitgelieferte SD-Karte ist eine SAN DISK. Bitte 4.7.2 Dosierschläuche vorbereiten
verwenden Sie keinen anderen SD-Karten Typen. Beim integrierten Titriermodul sind die Dosierschläu-
che, wie nachfolgend dargestellt, zu montieren.

4.7.1.1 SD-Karte einstecken


• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 Travel am
Netzschalter auf der Geräterückseite aus.
• Stecken Sie die SD-Karte wie unten dargestellt
in den Memoryschlitz auf der Rückseite des
MütekTM PCD-04 Travel’s ein:

Abb. 4-7 Dosierschläuche montiert, Rückansicht

Die Dosierschläuche können, wie nachfolgend dar-


gestellt, in die Ruhepostioen des Dosierschlauchhal-
ters eingesetzt werden.

Abb. 4-6 SD-Karte Dosierschlauch-


halter
• Schalten Sie MütekTM PCD-04 Travel zur weite-
ren Bedienung wieder ein.

Abb. 4-8 Dosierschläuche in Ruheposition, Frontan-


sicht

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 29


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.7.3 Titriermittelkartuschen einsetzen • Schrauben Sie die Titriermittelkartuschen (3 und


4) wie in Abb. 4-9 dargestellt von unten in den
Beim Mütek PCD-04 Travel müssen die Titriermit-
TM
Titriermittelhalter ein.
telkartuschen, wie nachfolgend dargestellt, in den
Titriermittelhalter eingesetzt werden. Wichtig
Wichtig Nach dem Einschrauben müssen die Etiketten
Achten Sie darauf, das kationische und das anioni- der Kartuschen nach vorne zeigen und die Drei-
sche Titriermittel in die richtige Position einzusetzen. ecksmarkierung an der Flasche muss sich mit der
Dreiecksmarkierung am Gerät decken. Nur in die-
Wichtig ser Position kann die Kartusche vom Gerät
Säuren und Basen können nicht im Titriermodul ver- erkannt werden.
wendet werden. • Schütteln Sie die Titrierflüssigkeit, indem Sie den
Titriermittelhalter mehrmals auf- und abschwen-
Vorsicht ken.
Schrauben Sie die Titriermittelkartuschen nicht bei - Das Schütteln sollte auch jeweils nach länge-
hochgeklapptem Titriermittelhalter heraus, da die ren Standzeiten des Gerätes durchgeführt
Füssigkeit ansonsten ausläuft. werden
• Klappen Sie den Titriermittelhalter nach oben
1 und achten Sie darauf, dass er einrastet.
Titriermittelparameter prüfen/ einstellen
Die Titriermittelparameter werden nach dem Einset-
zen der MütekTM Titrierkartuschen automatisch aus-
gelesen und in die entsprechenden Felder
eingetragen.
Prozedur
• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 Travel ein.
• Tippen Sie im Hauptmenü auf die Auswahl
"Titrator".
2
Die nachfolgend dargestellte Anzeige wird geöffnet:
5

3
4

Abb. 4-9 Titriermittel einsetzen


Bezeichnungen
1 Entriegelungsknopf
2 Titriermittelhalter
3 Titriermittelkartusche (kationische Titrierflüssig-
keit)
4 Titriermittelkartusche (anionische Titrierflüssig-
keit)

• Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf (1) und


klappen Sie den Titriermittelhalter (2) nach
unten.

30 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

In den beiden weissen Ausgabefeldern werden die • Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche
Parameter der Titrierlösungen angezeigt: um Eingaben zu verändern:
- Name: Bezeichnung - Name: Bezeichnung (7 Zeichen)
- Best Before: Haltbarkeitsdatum - Best Before: Haltbarkeitsdatum
- Level: Restmenge - Level: Volumen 0 - 250 ml
- Normality: Normalität - Normality: Eingabe von 0,01 bis 0,0001
- Factor: Korrekturfaktor - Factor: Defaulteinstellung = 1
• Verlassen Sie die Anzeige durch Tippen auf die • Verlassen Sie die Anzeige mit Speichern der
Schaltfläche "MENU". Eingaben durch Tippen auf die Schaltfläche
"OK".
Info • Möchten Sie Ihre Eingaben nicht speichern,
Falls Sie Ihr eigenes Titriermittel verwenden wollen, verlassen Sie die Anzeige durch Tippen auf
bestellen Sie eine leere wiederbefüllbare Kartusche. die Schaltfläche "MENU" oder "ESC".
Ihre Titriermittelparameter müssen Sie dann manuell
eingetragen.
Falls Sie wiederbefüllbare Kartuschen verwenden:
• Tippen Sie auf eines der Ausgabefelder, um die
Parameter der eingesetzten Titrierlösung manu-
ell einzustellen.
- Je nach Auswahl wird eine der beiden nach-
folgend dargestellten Anzeigen geöffnet:

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 31


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.7.4 Spülen der Dosierschläuche 4.7.5 Betrieb mit externem Titrator

Wichtig In der folgenden Abbildung ist der MütekTM PCD-04


Travel zusammen mit dem externen Titrator MütekTM
Stellen Sie vor Start einer Messung sicher, dass die PCD-T3 dargestellt. Der Titriermittelhalter muss nach
Dosierschläuche luftblasenfrei befüllt sind. unten geklappt sein, bevor der MütekTM PCD-04 Tra-
Prozedur vel eingeschaltet wird. Dadurch wird das integrierte
Titriermodul abgeschaltet und der MütekTM PCD-04
• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 Travel ein. Travel verhält sich wie ein MütekTM PCD-04.
• Tippen Sie im Hauptmenü auf die Auswahl
"Titrator". MütekTM PCD-T3
- Die nachfolgende Anzeige wird geöffnet

MütekTM PCD-04 Travel

Abb. 4-10 Gerätekonfiguration PCD-04 Travel mit


- Sie können beide Titriermittelkartuschen in PCD-T3
1 ml Schritten von 1 bis 10 ml spülen
• Wählen Sie das Spülvolumen aus, indem Sie auf Info
das Auswahlfeld tippen.
Spülen Sie die Dosierschläuche vor Start einer Mes-
• Drücken Sie auf die Auswahl "Start", um den
sung gemäss Betriebsanleitung des MütekTM PCD-T3
Spülvorgang zu starten.
Titrator.
Wichtig Um den externen Titrator zu steuern, muss der
Bevor Sie die Spülfunktion starten, überprüfen Sie MütekTM PCD-04 Travel das Strömungspotenzial und
bitte den Füllstand der Titriermittelkartuschen. bei einer Säure/ Base Titration den pH-Wert an den
Titrator weitergeben. Die dazu notwendige Verkabe-
lung ist nachfolgend dargestellt.

Strömungs-
potenzial
pH-Wert

Abb. 4-11 Verkabelung PCD-04 Travel mit PCD-T3

32 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

4.8 Menü für pH-Kalibrierung (optional) - Es wird eine der beiden nachfolgend darge-
stellten Anzeigen geöffnet:
Wichtig
Wird der MütekTM PCD-04 (Travel) mit einem exter-
nen Titrator MütekTM PCD-T3 verbunden, so ist die
Kalibrierung der pH-Elektrode auch am Titrator
durchzuführen.
Wichtig
Wird beim MütekTM PCD-04 Travel mit integriertem
Titriermodul gearbeitet, dient die pH-Elektrode aus-
schliesslich zur pH-Wert-Ermittlung der Probe.

Zur Kalibrierung werden zwei handelsübliche Puffer-


lösungen benötigt: eine mit pH 7,0 und eine weitere
mit pH 4,01 bzw. pH 9,21.
Info
Die zur Kalibrierung verwendeten Puffer sollten dem
pH-Messbreich der Proben entsprechen.

Prozedur
• Tippen Sie im Hauptmenü auf die Auswahl
"Setup".
• Tippen Sie im Setupmenü auf die Auswahl "Cali-
brate pH" und die nachfolgend dargestellte
Anzeige wird geöffnet.
• Je nachdem, ob die zweite Pufferlösung, die Sie
verwenden wollen, sich im sauren Bereich (Acid
Range) oder im basischem Bereich (Alkaline
Range) befindet, tippen Sie in der Anzeige auf
die entsprechende Auswahl.

• Tauchen Sie nun die pH-Elektrode in die Puffer-


lösung "pH 7,00" ein und tippen Sie anschlies-
send auf die Schaltfläche "Start".

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 33


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IV. Installation

• Warten Sie, bis sich der angezeigte mV-Wert - Eine der nachfolgend dargestellten Anzeigen
stabilisiert hat, und tippen Sie dann auf die wird geöffnet:
Schaltfläche "OK".
- In Abhängigkeit zur Vorauswahl wird eine der
beiden nachfolgend dargestellten Anzeigen
geöffnet:

• Bestätigen Sie die Kalibrierung mit der Schaltflä-


che "OK".
• Tauchen Sie nun die pH-Elektrode in die Puffer- • Wiederholen Sie die Kalibrierung, falls die Stei-
lösung "pH 4,01" bzw. "pH 9,21" ein und tippen gung ausserhalb eines Bereiches von -50 bis -65
Sie anschliessend auf die Schaltfläche "Start". mV/pH liegt.
• Warten Sie, bis sich der angezeigte mV-Wert
stabilisiert hat, und tippen Sie dann auf die
Schaltfläche "OK".

34 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

V. Messung

5.1 Sicherheitsvorschriften
Der MütekTM PCD-04 (Travel) darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn alle im Kapitel "Grundle-
gende Sicherheitshinweise", Seite 7, aufgeführten
Hinweise beachtet wurden.

5.2 Anforderungen an das Personal


Der MütekTM PCD-04 (Travel) darf nur von qualifizier-
tem Fachpersonal bedient werden.

5.3 Übersicht der Bildschirme am


Touchpanel
Info
Ein Bildschirmschoner wird nach 20 Minuten auto-
matisch aktiviert. Zur Deaktivierung berühren Sie das
Touchpanel.

Info
Die Anzeige des pH-Wertes ist nur möglich, wenn die
Option pH-Set mit dem Gerät bestellt wurde.

5.3.1 Hauptebene PCD-04

Startbildschirm

Messbildschirm Hauptmenü Setup-Menü

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 35


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.3.2 Unterebene PCD-04/ Setup-Menü

Nur für Servicezwecke

Setup-Menü

Messbildschirm Tastatur für Mastercode

Tastatur für Datum Kalibrierbildschirm

Tastatur für Uhrzeit Menü für pH-Kalibrierung

36 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.3.3 Hauptebene PCD-04 Travel

Ergebnisliste
Startbildschirm

Diagrammbildschirm

Messbildschirm Hauptmenü
Titrator-Menü

Tastatur für Probename Setup-Menü

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 37


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.3.4 Unterebene PCD-04 Travel/ Setup-Menü

Nur für Servicezwecke

Setup-Menü

Messbildschirm Tastatur für Mastercode

Tastatur für Datum Kalibrierbildschirm

Tastatur für Uhrzeit Menü für pH-Kalibrierung

38 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.3.5 Unterebene PCD-04 Travel/ Titrator-Menü

Bildschirm Titriermittel Bildschirm Titriermittel

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 39


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.3.6 Unterebene pH Kalibrierung (optional)

40 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.4 Gerätevorbereitung 5.5.2 Zentrifugieren


Bei dieser Methode ist auf eine gleich bleibende Zen-
• Nehmen Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) in
trifugationsdauer bei allen Proben zu achten.
Betrieb (siehe Kapitel 4.6 "Inbetriebnahme PCD-
04", Seite 27).
5.5.3 Sieben
• Reinigen Sie die Messzelle und den Verdränger-
kolben (siehe Kapitel 7.1.2 "Messzelle reinigen", Grobes Abtrennen von Langfasern oder grösseren
Seite 55). Partikeln durch ein Nylonsieb reicht in den meisten
Anwendungsfällen vollkommen aus.
5.5 Probenvorbereitung Eine schnelle und reproduzierbare Probenahme ist
durch das Einsetzen des MütekTM Siebbechers mög-
Bei Stoffsystemen, in denen sich sowohl kolloidal lich. Der Becher wird hierfür in die Probe eingetaucht
gelöste Anteile, als auch Feststoffteilchen befinden, und der Überstand abpipettiert.
können durch verschiedene Arten der Probenvorbe-
handlung unterschiedliche Informationen über die
Ladungsverhältnisse in der Probe erhalten werden
(siehe Kapitel 4.4.3 "Probenspezifikation", Seite 24).
Prinzipiell können Ergebnisse nur dann direkt mitein-
ander verglichen werden, wenn die Probenvorberei- 1
tung auf die gleiche Art durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse von Messungen von ein und dersel-
ben Probe, die aber mit unterschiedlichen Methoden
vorbehandelt wurde, kann jedoch zusätzliche Infor-
mationen bringen; z. B. über den Ladungshaushalt
des Feststoffanteils.
Es muss jedoch in jedem Fall Wert auf eine quantita-
tive Probenahme gelegt werden, denn nur so können
bei der Messung reproduzierbare Werte erzielt wer- 3
den.

5.5.1 Filtration
Häufig wird zur Abtrennung von grossen Feststoff-
partikeln aus der Probe eine Filtration mit Weiss- 2
bandfilter durchgeführt. Dadurch kann es aber zu
einer Ergebnisverfälschung kommen, die durch
Adsorption von Polyelektrolyten am Filterpapier ver-
ursacht wird. Von einer Filtration mit Papierfiltern
wird deshalb abgeraten.
Abb. 5-1 Sieben von Proben
Filtration mit Keramikfiltern erweisen sich dagegen
meist als unproblematisch.
Bezeichnungen
1 Aufsteigende messbare Probe
2 Originalprobe, z. B. Dickstoff, Streichereiaus-
schuss
3 Siebbecher mit 300 µm Maschenweite

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 41


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.5.4 Rücktitration Berechnung der Ladungsmenge q:


Diese Methode der Probenvorbereitung bietet sich in (V2 - V1) * c
folgenden Fällen an:
q=
- Die Proben können aufgrund ihrer Struktur nicht m
direkt in die Messzelle gebracht werden, z. B. bei
der quantitativen Bestimmung der Ladungs- V2 - V1: Die Differenz zwischen der Ladung des
menge von grösseren Partikeln frischen Poly-Dadmac und der Ladung
- Die Reaktion der Untersuchungssubstanz mit des abreagierten Poly-Dadmac gibt jene
dem Titriermittel erfolgt so langsam, dass eine Ladungsmenge an, die von der Probe
direkte Titration nicht sinnvoll wäre neutralisiert wurde

5.5.4.1 Beispiel für eine Rücktitration


c: Die Konzentration des Titriermittels, in
Probenart unserem Fall also 0,001 eq/l
Die Gesamtladung einer anionischen Feststoffprobe
soll bestimmt werden. Durch den hohen Feststoffan- m: 2 g der Originalprobe wurden zur Titration
teil oder aufgrund zu grosser Teilchen kann jedoch eingesetzt (20 g wurden auf 100 g aufge-
nicht direkt in der Messzelle gemessen werden. In füllt, davon 10 g zur Titration verwendet)
diesem Fall bietet sich die Methode der Rücktitration
an.
(0,01068 - 0,00483) [l] * 0,001 [eq/l]
Durchführung q=
20 g der zu untersuchenden anionischen Probe wer- 2 [g]
den mit Poly-Dadmac 0,001 N auf 100 g aufgefüllt.
Diese Mischung wird anschliessend ca. 2 Std. auf q = 2,925 * 10-6 [eq/g]
dem Magnetrührer gerührt. In dieser Zeit neutralisiert
das kationische Poly-Dadmac sämtliche anioni-
schen Ladungen in der Probe. Da Poly-Dadmac im Ergebnis: Die Ladungsmenge der untersuchten-
Überschuss vorhanden ist, bleibt ein Rest kationi- Probe beträgt 2,925 µeq/g.
scher Ladung zurück.
Nach Ablauf der Reaktionszeit werden die Feststoff-
teilchen des Gemisches abgesiebt. 10 ml der Lösung
werden in die Messzelle gefüllt und mit Pes-Na 0,001
N bis zum Ladungsneutralpunkt titriert.

Ergebnis V1: 4,83 ml verbrauchtes Pes-Na

Ausserdem werden 10 ml der frischen Poly-Dadmac-


Lösung mit Pes-Na bis zum Ladungsneutralpunkt
titriert.

Ergebnis V2: 10,68 ml verbrauchtes Pes-Na.

42 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.6 Messen mit dem PCD-04 (Travel)


Vorbereitung Wichtig
• Füllen Sie die Probe in die Messzelle ein. Bei der pH-Messung sollte das Keramikdia-
phragma der pH-Elektrode in die Probe eintau-
chen. Wenn notwendig, kann bei der
isoelektrischen Punktbestimmung das Probevolu-
men durch Zugabe von deionisiertem Wasser
erhöht werden. Es kann mehr Probenmaterial hin-
zugegeben oder der pH-Wert ausserhalb der
Messzelle gemessen werden, wenn nur der pH-
Wert einer Probe zu bestimmen ist.
Die pH-Messungen am MütekTM PCD-04 Travel
sind am besten ausserhalb der Messzelle, z.B. in
einem kleinen Becherglas, durchzuführen. Star-
ten Sie vor der Titration die pH-Messung einer
Probe.

Abb. 5-2 Messzelle und Verdrängerkolben


• Bringen Sie die Dosierschläuche wie nachfol-
gend dargestellt an.
Info - Die Schlauchspitzen sollten dabei in die
Lösung eintauchen
Beide Elektroden im Innenraum der Messzelle
müssen mit Flüssigkeit bedeckt sein; das Probe-
volumen sollte daher 10 ml nicht unterschreiten.
Zur Berechnung der Ladung ist die Probemenge
genau abzumessen (einwiegen oder pipettieren).

Info
Eine quantitative Probenahme, d. h. gute Homo-
genisierung der Probe, ist Voraussetzung für eine
gute Reproduzierbarkeit der Messungen. Dosierschlauch-
halter
• Setzen Sie den Verdrängerkolben in die Mess-
zelle ein.
• Schieben Sie die Messzelle auf der Führung bis
zum Anschlag auf das MütekTM PCD-04 (Travel).
• Ziehen Sie den Verdrängerkolben nach oben Abb. 5-3 Dosierschläuche in Titrierposition
und hängen ihn durch eine Rechtsdrehung in
den Bajonettverschluss ein.
- Die Messzelle sitzt richtig, wenn der Verdrän-
gerkolben leicht und ohne Verkannten in den
Bajonettverschluss eingehängt werden kann
• Setzen Sie ggf. die pH-Elektrode (siehe "Mess-
zelle und pH-Elektrode", Seite 21) in die Mess-
zelle ein.
Wichtig
Platzieren Sie die pH-Elektrode so, dass das Tit-
riermittel nicht unmittelbar auf die Elektrode tropft.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 43


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.6.1 Messung starten


• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) ein. Folgende Werte und Funktionen stehen zur Verfü-
- Je nach Gerätetyp oder Einstellung wird eine gung:
der nachfolgend dargestellte Anzeigen geöff-
Potential Zeigt das aktuelle Strömungspotenzial
net:
an. Der Wert wird durch Zugabe der
jeweiligen Titrierflüssigkeit stufen-
weise reduziert.
On/ Off Schaltfläche zur Anzeige des
Strömungspotenzials.
Titrant Zeigt die aktuell verwendete Menge
der Titrierflüssigkeit an. Nachdem das
Strömungspotenzial den Nullpunkt
durchlaufen hat, wird die Titration
beendet und die Anzeige zeigt die bis
dahin verwendetet Menge der Titrier-
flüssigkeit an.
Start/ Stop Schaltfläche
- "Start" startet die Titration
- "Stop" stoppt die Titration im Feh-
Abb. 5-4 Messbildschirm PCD-04 oder PCD-04 lerfall
Travel mit inaktivem Titriermodul und
mit der Option pH-Messung pH Wenn die pH-Messung aktiviert
wurde, wird der aktuell gemessene
pH-Wert angezeigt.
Start/ Stop Schaltfäche zur pH Mes-
sung.
Sample Durch Drücken der "Sample Name"-
Name Schaltfläche, erscheint eine Tastatur
über welche der Probename eingege-
ben werden kann.

Titration
Bei Verwendung eines externen Titrators, beachten
Sie bitte die Betriebsanleitung des Titrators. Die
nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf
die Verwendung des MütekTM PCD-04 Travel mit akti-
viertem Titriermodul.
Abb. 5-5 Messbildschirm PCD-04 Travel mit aktivier-
tem Titriermodul und mit der Option pH- Um eine Messung zu starten:
Messung • Geben Sie den Probenamen ein.
• Schalten Sie die Potentialmessung ein.
• Starten Sie die Titriermittelzugabe.

44 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

Alle Schritte werden nachfolgend detailliert beschrie- • Tippen Sie auf "On" links von der mV-Anzeige
ben: "Potential".
• Geben Sie den Probenamen ein durch Tippen
auf der "Sample Name"-Schaltfläche (siehe Abb.
5-5).
- Dabei wird der letzte vergebene Probename
als Vorschlag in das Probenamefeld einge-
setzt
- Die nachfolgend dargestellte Tastatur-
Anzeige wird geöffnet:

- Dies startet die oszillierende Bewegung des


Verdrängerkolbens und das Strömungspoten-
tial wird in +/- mV angezeigt
• Warten Sie ca. 30 Sekunden bis sich das Signal
stabilisiert hat.
• Tippen Sie auf "Start" links von der ml-Anzeige
"Titrant".

• Geben Sie eine Bezeichnung für die Probe ein.


- Diese wird in der Ergebnisliste übernommen
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Umschalten von Gross- auf Klein-
schreibung und umgekehrt

(6& Widerrufen der letzten Eingabe,


Rückkehr in den Messbildschirm
Löschen des letzten Zeichens

Bestätigen und beenden der Eingabe


- Die Titration wird unter Verwendung des
gegensetzlich geladenen Titriermittels auto-
Info
matisch durchgeführt
Sie können einen Probenamen eingeben oder
verändern, bis die Titriermittelzugabe gestartet
wird.
• Tippen Sie auf die Schaltfläche "OK", um in den
Messbildschirm zurückzukehren.

- Die Titrationskurve wird kontinuierlich erzeugt

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 45


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

• Zur Anzeige der Titrationskurve, wählen Sie 5.6.2 Ergebnisliste anzeigen, speichern
oben im Messbildschirm "Diagram" aus. In der Bildschirmanzeige wird die Ergebnisliste mit
allen Messergebnissen angezeigt (maximal 100). Die
Liste bleibt auch nach dem Ausschalten des MütekTM
PCD-04 Travel erhalten, falls das Gerät mit einer SD-
Karte bestückt ist.

Die Ergebnisliste kann wie folgt angezeigt werden:


• Tippen Sie im Hauptmenü auf die Auswahl
"Results".
- Die nachfolgend dargestellte Anzeige wird
geöffnet:

• Drücken Sie "MEASURE" um in den Mess-


bildschirm zurück zu kehren.
- The Mütek™ PCD-04 Travel stoppt die Titra-
tion beim Erreichen des 0 mV Wertes

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

Schaltfläche:
Dient zum zeilenweise nach oben
bzw. nach unten Scrollen der Ergeb-
nisliste.

Schaltfläche:
Info
Dient zum seitenweise nach oben
Die oszillierende Bewegung des Verdrängerkol- bzw. nach unten Scrollen der Ergeb-
bens wird jedoch fortgesetzt. Dadurch kann sich nisliste.
auch der Wert des Strömungspotenzials weiter
ändern. Dies ist ein normaler Effekt und hat auf
das Messergebnis keine Relevanz.
• Tippen Sie auf die Taste "Off" links neben
der Anzeige des Strömungspotenzials, um
die oszillierende Kolbenbewegung auszu-
schalten.

46 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.6.3 Messwerte ausgeben

5.6.3.1 Messwertausgabe über SD-Karte 5.6.3.2 Messwertausgabe über USB-Schnitt-


stelle

Wichtig Wichtig
Eine Messwertausgabe ist nur mit integriertem Tit- Eine Messwertausgabe ist nur mit integriertem Tit-
riermodul möglich. riermodul möglich.

Folgende Messwerte können ausgegeben werden: Folgende Messwerte können ausgegeben werden:
- Seriennummer - Seriennummer
- Datum - Datum
- Uhrzeit - Uhrzeit
- Faktor anionisch - Faktor anionisch
- Faktor kationisch - Faktor kationisch
- Probebezeichnung - Probebezeichnung
- Potenzial - Potenzial
- Verbrauch - Verbrauch
- Äquivalent - Äquivalent
- pH - pH

Verwenden Sie bitte ein Kartenlesegerät oder den Wichtig


SD-Slot Ihres Computers, um die Messwerte auf der
SD-Karte auf einem Computer bearbeiten zu kön- Um die an der USB-Schnittstelle ausgegebenen
nen. Die Messwertausgabe erfolgt im Excelformat. Messwerte auf dem Computer bearbeiten zu kön-
nen, muss auf dem Computer ein USB-Treiber instal-
Info liert werden. Bitte setzen Sie sich hierzu mit einem
BTG Service-Techniker in Verbindung.
Als Trennzeichen der einzelnen Excel Spalten wird
ein Komma verwendet.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 47


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.7 Einstellungen

5.7.1 Datum einstellen 5.7.2 Uhrzeit einstellen


Das Datum kann wie folgt eingestellt werden: Die Uhrzeit kann wie folgt eingestellt werden:
• Tippen Sie im Setup-Menü auf die Auswahl • Tippen Sie im Setup-Menü auf die Auswahl
"Date". "Time".
- Die nachfolgend dargestellte Anzeige wird - Die nachfolgend dargestellte Anzeige wird
geöffnet: geöffnet:

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Mit der Schaltfläche kann das Die Uhrzeit wird ohne Trennzei-
''00<< Datumsformat geändert werden: chen als vierstelliger Wert mit den
- DD.MM.YY Schaltflächen "0" bis "9" eingege-
- MM/DD/YY ben.

Das Datum wird ohne Trennzei- Löscht den zuletzt eingegebenen


chen als sechsstelliger Wert mit Wert.
den Schaltflächen "0" bis "9" einge-
(6& Beendet die Uhrzeiteingabe ohne
geben.
die aktuell eingestellte Uhrzeit zu
Löscht den zuletzt eingegebenen übernehmen. Rücksprung ins
Wert. Setup-Menü.

Beendet die Datumseingabe ohne Beendet die Uhrzeiteingabe und


(6&
das aktuell eingestellte Datum zu speichert die eingegebene Uhrzeit.
übernehmen. Rücksprung ins Rücksprung ins Setup-Menü.
Setup-Menü.
Beendet die Datumseingabe und
speichert den eingegebenen
Datumswert. Rücksprung ins
Setup-Menü.

48 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

5.7.3 Touchpanel kalibrieren 5.7.3.1 Touchpanel-Reset


Mit der Kalibrierung kann das Touchpanel an die Reagiert das Touchpanel nach einer Kalibrierung
Bediengewohnheiten des Anwenders angepasst nicht mehr auf Berührungen, kann es durch folgen-
werden. So kann z. B. die unterschiedliche Auftipp- den "Panel Reset" wieder aktiviert werden:
position bei Links- und Rechtshänder kalibriert wer- • Schalten Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) aus.
den. • Berühren Sie das Touchpanel des MütekTM PCD-
• Das Touchpanel kann wie folgt korrigiert werden: 04 (Travel) mit einem Finger.
Wichtig - Die Position des Fingers ist dabei unbedeu-
tend
Bei der Kalibrierung sollte mit dem Finger auf das • Schalten Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) an
dargestellte Kreuz getippt werden. Wird an eine
und belassen Sie den Finger solange auf dem
davon entfernte Position getippt, kann das Touch-
Touchpanel bis der Kalibrierbildschirm angezeigt
panel danach nicht mehr bedient werden und ist
wird (ca. 5 s).
nur noch durch einen "Panel Reset" (siehe unten)
wieder zu aktivieren. • Kalibrieren Sie das Touchpanel erneut.
• Tippen Sie im Setup-Menü auf die Auswahl
"Calibrate Touchpanel".
- Die nachfolgend dargestellte Anzeige wird
geöffnet:

• Tippen Sie auf das kleine Kreuz.


- Das Kreuz wird danach an einer anderen
Stelle angezeigt
• Tippen Sie jeweils wieder auf das kleine Kreuz,
bis der Kalibriervorgang automatisch abge-
schlossen wird.
• Bestätigen Sie die Kalibrierung nach "Save Cali-
bration?" mit "Yes".
- Anschliessend erfolgt ein Rücksprung in den
Messbildschirm

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 49


© BTG Instruments GmbH, August 2007
V. Messung

50 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VI. Störungssuche und Störungsbeseitigung

VI. Störungssuche und Störungsbeseitigung

6.1 Sicherheitsvorschriften 6.2 Anforderungen an das Personal


Bei Störungen, die nicht in der nachfolgenden Die Störungsbeseitigung darf nur von qualifiziertem
Tabelle aufgeführt sind, muss der MütekTM PCD-04 Fachpersonal durchgeführt werden.
(Travel) Particle Charge Detector ausser Betrieb
gesetzt und als defekt gekennzeichnet werden. Set-
zen Sie sich anschliessend mit der BTG Instruments
GmbH in Verbindung, um eine rasche Fehlerbehe-
bung zu gewährleisten.

6.3 Störungstabelle

6.3.1 Störungsmeldungen am PCD-04 Travel

Meldung Ursache Beseitigung


Warning: - Keine Kommunikation mit dem • Kontaktieren Sie einen BTG Ser-
RFID: Not available Titriermodul vice Techniker.

Information: - Es befindet sich keine SD-Karte • Schalten Sie den MütekTM PCD-04
No SD card im Gerät Travel aus und setzen Sie die SD-
Karte ein.
- Ohne eingesetzte SD-Karte
werden keine Messdaten
gespeichert
Warning: - Maximales Titriervolumen von • Stellen Sie sicher, dass die Titrier-
No endpoint detected 20 ml erreicht mittelkartuschen richtig in der Hal-
terung positioniert wurden (+/ -).
• Die Probenkonzentration ist zu
hoch, verdünnen Sie die Probe.
• Stellen Sie sicher, dass die
Dosierschläuche in die Probe ein-
tauchen.
• Spülen Sie die Dosierschläuche
ausgiebig, um Luftblasen in den
Schläuchen zu beseitigen.
Warning: - Keine anionische Titrierlösung • Korrigieren Sie die Position der
No anionic titrant available gefunden Titriermittelkartusche, so dass der
Pfeil auf der Kartusche mit dem
Pfeil am Gerät übereinstimmt.
• Setzen Sie eine anionische Kartu-
sche, nach Abschalten des Gerä-
tes und Herunterklappen des Tit-
riermittelhalters, ein.
Information: - Anionische Titrierlösung unter • Bereiten Sie den Austausch der
Anionic titrant less than 50 ml, 50 ml, 40 ml, 30 ml, 20 ml anionischen Titriermittelkartusche
40 ml, 30 ml, 20 ml vor.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 51


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VI. Störungssuche und Störungsbeseitigung

Meldung Ursache Beseitigung


Warning: - Anionische Titrierlösung unter • Tauschen Sie die leere Kartusche
Anionic titrant is empty 10 ml bzw. leer gegen eine volle, anionische Tit-
riermittelkartusche aus.
Warning: - Keine kationische Titrierlösung • Korrigieren Sie die Position der
No cationic titrant available gefunden Titriermittelkartusche, so dass der
Pfeil auf der Kartusche mit dem
Pfeil am Gerät übereinstimmt.
• Setzen Sie eine kationische Kartu-
sche, nach Abschalten des Gerä-
tes und Herunterklappen des Tit-
riermittelhalters, ein.
Information: - Kationische Titrierlösung unter • Bereiten Sie den Austausch der
Cationic titrant less than 50 50 ml, 40 ml, 30 ml, 20 ml kationischen Titriermittelkartu-
ml, 40 ml, 30 ml, 20 ml sche vor.

Warning: - Kationische Titrierlösung unter • Tauschen Sie die leere Kartusche


Cationic titrant is empty 10 ml bzw. leer gegen eine volle, kationische Tit-
riermittelkartusche aus.
Anionic polyelectrolyte: - Verfallsdatum in 14 Tagen • Bereiten Sie den Austausch der
Best before: Datum erreicht anionischen Titriermittelkartusche
vor.
Cationic polyelectrolyte: - Verfallsdatum in 14 Tagen • Bereiten Sie den Austausch der
Best before: Datum erreicht kationischen Titriermittelkartu-
sche vor.
Anionic polyelectrolyte: - Verfallsdatum überschritten • Tauschen Sie die anionische Tit-
Use-by date expired! riermittelkartusche aus.

Cationic polyelectrolyte: - Verfallsdatum überschritten • Tauschen Sie die kationische Tit-


Use-by date expired! riermittelkartusche aus.

52 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VI. Störungssuche und Störungsbeseitigung

6.3.2 Allgemeine Störungen


Folgende Störungen können am MütekTM PCD-04
(Travel) auch in Kombination mit einem externen
Titrator auftreten.

Störung Ursache Beseitigung


Starke Strömungspotenzial- - Zu hohe elektrische Leitfähigkeit • Verdünnen Sie die Probe.
schwankungen bei einge- der Probe
füllter Probe
- Zu wenig Probe in der Messzelle • Messen Sie nochmals ab und fül-
len Sie die Probe in die Messzelle
ein.
- Hoher Feststoffgehalt in der Probe • Verdünnen Sie die Probe oder
trennen Sie die groben Feststoff-
teilchen durch Zentrifugieren/Sie-
ben ab.
Das Potenzial läuft nach - Die Reaktionszeit zwischen Tit- • Titrieren Sie langsamer oder füh-
Erreichen des Endpunktes riermittel und Probe ist sehr lang ren Sie eine Rücktitration durch.
wieder zurück
• Prüfen Sie eventuell den Proben-
ansatz auf Homogenität.
Das Potenzial steigt nach - Falsches Titriermittel • Wählen Sie das Titriermittel aus,
Beginn der Titration an, das entgegengesetzte Ladung zur
anstatt zu fallen Probe trägt.
- Adsorptionsgleichgewicht nicht • Titrieren Sie die Probe langsam
erreicht weiter.
- Konzentration der Probe ist zu • Verdünnen Sie die Probe.
hoch, bzw. Konzentration des Tit-
riermittels ist zu niedrig
Das Potenzial ändert sich - Konzentration der Probe ist sehr • Verdünnen Sie die Probe oder
während der Titration nicht hoch verwenden Sie ein Titriermittel mit
oder nur sehr wenig höherer Konzentration.
- Kontakte am MütekTM PCD-04 • Trocknen Sie die Kontakte mit
(Travel) sind nass einem weichen Tuch.
- Elektroden an der Aussenfläche • Trocknen Sie die Elektroden mit
der Messzelle sind nass einem weichen Tuch.
- Messzelle verschmutzt • Reinigen Sie die Messzelle und
den Verdrängerkolben gründlich.
Vorzeichen der - Ladung der Probe hängt vom pH- • Überprüfen Sie die pH-Abhängig-
Potenzialanzeige entspricht Wert ab keit der Probe.
nicht der Probenspezifika-
- Zu hohe Viskosität • Verdünnen Sie die Probe.
tion
- Messzelle verschmutzt • Reinigen Sie Messzelle und Ver-
drängerkolben gründlich.
Die pH-Elektrode ist nicht - pH-Elektrode verschmutzt oder • Reinigen Sie die pH-Elektrode
kalibrierbar defekt bzw. tauschen Sie die pH-Elek-
trode aus.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 53


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VI. Störungssuche und Störungsbeseitigung

54 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VII. Wartung

VII. Wartung

7.1 Reinigung Wichtig


Wird die Zelle nicht nach jeder Messung gereinigt,
7.1.1 Gerät reinigen werden falsche, nicht reproduzierbare Messergeb-
Das Gerät kann an den Aussenflächen mit einem nisse ermittelt.
weichen und staubfreien Tuch gereinigt werden. Um Ablagerungen in der Messzelle und am Verdrän-
Achten Sie darauf, das Touchpanel nicht zu verkrat- gerkolben zu vermeiden, sollte die frisch gereinigte
zen. Bei stärkerer Verschmutzung kann das Tuch mit Messzelle über Nacht mit Wasser befüllt werden.
Seifenlösung angefeuchtet werden. Die Messzelle
bedarf, wie nachfolgend beschrieben, einer speziel- 7.2 Wartung
len Reinigungsprozedur.
7.2.1 Anforderungen an das Personal
7.1.2 Messzelle reinigen
Die Wartung darf nur von qualifiziertem Fachperso-
Die Messzelle wird immer mit Wasser und Reini-
nal durchgeführt werden.
gungslösung gereinigt.
7.2.2 Funktionskontrolle
Folgender Reinigungszyklus sollte nach jeder Mes-
sung erfolgen: Um Messfehler zu vermeiden, die durch fehlerhafte
Arbeitsweise des Gerätes oder Verschmutzung der
Messzelle zustande kommen, gibt es verschiedene
Methoden zur Funktionskontrolle.

7.2.2.1 Basisprüfung PCD-04 (Travel) ohne


Messzelle
• Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (siehe
Abb. 3-3, Seite 20) ein.
• Schalten Sie den Verdrängerkolbenantrieb
(siehe "Messung starten", Seite 44) ein.
- Das Touchpanel zeigt 0 mV Potenzial an

Abb. 7-1 Messzelle und Verdrängerkolben

• Entleeren Sie die Messzelle.


• Spülen Sie die Messzelle mit Wasser.
• Reinigen Sie die Messzelle und den Verdränger-
kolben mit Reinigungsbürste und Reinigungslö-
sung.
• Spülen Sie beides mit deionisiertem Wasser
nach.
• Entleeren Sie die Messzelle.
• Trocknen Sie die Aussenseite der Messzelle,
aber nicht den Verdrängerkolben, mit einem sau-
beren Papiertuch ab.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 55


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VII. Wartung

7.2.3 Standardtitration
- Das Ergebnis der Standardtitration wird wie folgt
Allgemein angezeigt:
Exakt 10 ml des anionischen Standards Pes-Na
0,001 N werden in der Messzelle vorgelegt und mit
Poly-Dadmac 0,001 N bis zum Ladungsnullpunkt tit-
riert. Bei Verwendung des MütekTM PCD-04 (Travel)
mit einem automatischen Titrator sollte der Ver-
brauch von Poly-Dadmac zwischen 9,75 - 10,25 ml
liegen. Beim MütekTM PCD-04 Travel mit aktiviertem
Titriermodul kann die Standardtitration automatisiert
im Titrator-Menü, wie folgt, gestartet werden: • Akzeptieren Sie das Ergebnis der Standardtitra-
Prozedur tion und starten Sie die Probetitration durch Drü-
• Tippen Sie im Hauptmenü auf die Auswahl cken von "YES".
"Titrator". • Falls Sie die oben angezeigte Abweichung
• Wählen Sie 5 ml oder 10 ml Vorlage an Pes-Na. als zu hoch erachten, tippen Sie auf "No".
- Nachfolgende Meldung frägt nach, ob die
Info Standardtitration wiederholt werden soll:
Werden 5 ml Pes-Na gewählt, müssen 5 ml deio-
nisiertes Wasser in der Messzelle vorgelegt wer-
den.
• Tippen Sie auf die Schaltfläche "Start".

• Hierzu reinigen Sie die Messzelle gründlich


und starten Sie die Wiederholung der Stan-
dardtitration durch Tippen auf "Yes".
- Sie kommen zurück ins Titrator-Menü
• Wollen Sie die Standardtitration nicht wieder-
holen, so tippen Sie auf "No".
- Folgende Meldung erscheint:

- Es wird Pes-Na in die Messzelle dosiert


- Nach 20 s Wartezeit startet die Titration

• Drücken Sie "Yes" um einen neuen Korrektur-


faktor für Poly-Dadmac zu kalkulieren.
• Drücken Sie "No" um mit dem aktuell einge-
stellten Korrekturfaktor für Poly-Dadmac wei-
terzuarbeiten.

56 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VII. Wartung

7.2.4 Kontrolle Strömungspotenzial


Wenn eine frisch gereinigte Messzelle mehrmals hin-
tereinander mit 10 ml des anionischen Standards
Pes-Na 0,001 N gefüllt wird, sollte das gemessene
Strömungspotenzial etwa dieselbe Höhe erreichen.
Im allgemeinen liegt das Potenzial, je nach Gerät,
um -1600 mV ±200 mV.
Bei starker Beanspruchung der Messzelle wird die-
ser Wert durch die Abnutzung im Laufe der Zeit
etwas niedriger. Das hat jedoch keine Auswirkung
auf das Titrationsergebnis.
Ist aber von einer Messung zur anderen das Strö-
mungspotenzial plötzlich um einige 100 mV niedri-
ger, liegt vermutlich eine Verunreinigung der
Messzelle vor. Um Messfehler zu vermeiden, sollte
nochmals eine gründliche Reinigung der Zelle vorge-
nommen werden (siehe 7.1.2, "Messzelle reinigen").

7.2.4.1 Statische Aufladung der Messzelle


Bestehen Zweifel, ob der MütekTM PCD-04 (Travel)
tatsächlich ein Signal von der Messzelle bekommt,
z. B. bei extrem stabilem Signal trotz laufender Titra-
tion, kann die Funktion überprüft werden:
Bei eingeschaltetem Motor reibt man mit der Hand
an der Aussenseite der Messzelle schnell auf und
ab. Das Signal reagiert darauf mit grossen Sprün-
gen. Ist keine Reaktion feststellbar, obwohl der Motor
läuft, liegt vermutlich ein Fehler der Elektronik vor. In
diesem Fall bitte mit der Serviceabteilung der BTG
Instruments GmbH oder der zuständigen Vertretung
Kontakt aufnehmen.

7.2.4.2 Funktionskontrolle pH-Elektrode


Vor jeder Messserie sollte eine Pufferlösung mit der
pH-Elektrode nachgemessen werden. Die Ansprech-
zeit der Elektrode sollte zwischen 10-30 Sekunden
liegen. Verbessern sich die Messeigenschaften nach
der Reinigung und wiederholter Kalibrierung nicht,
dann muss die pH-Elektrode ersetzt werden.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 57


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VII. Wartung

58 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VIII. Ausserbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung

VIII. Ausserbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung

8.1 Sicherheitsvorschriften 8.4 Lagerung


Bitte beachten Sie bei der Ausserbetriebnahme die Lagern Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) in
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. geschützter und geeigneter Umgebung. Der MütekTM
PCD-04 (Travel) ist nicht für die Lagerung im Freien
geeignet.
8.2 Anforderungen an das Personal
Die Ausserbetriebnahme muss von qualifiziertem 8.5 Entsorgung
Fachpersonal durchgeführt werden.
8.5.1 Behördliche Vorschriften
8.3 Ausserbetriebnahme Wenn der MütekTM PCD-04 (Travel) entsorgt werden
soll, beachten Sie bitte die zu diesem Zeitpunkt aktu-
Um den MütekTM PCD-04 (Travel) Particle Charge
ellen landesspezifischen, behördlichen Vorschriften.
Detector ausser Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie
folgt vor:
• Schalten Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) aus.
• Trennen Sie den MütekTM PCD-04 (Travel) von
der Spannungsversorgung.
• Trennen Sie gegebenenfalls den MütekTM PCD-
04 (Travel) vom Titrator.
• Führen Sie eine Reinigung der Messzelle durch
(siehe 7.1.2,"Messzelle reinigen", Seite 55).
Wichtig
Die Titriermittelkartuschen im MütekTM PCD-04 Travel
sollten nicht herausgeschraubt werden, um ein Aus-
trocknen der Membranpumpen zu vermeiden.

Bei Verwendung einer pH-Elektrode:


• Reinigen Sie die pH-Elektrode mit 3 molarer KCl-
Lösung.
• Das Diaphragma der pH-Elektrode (4, Abb. 3-5)
darf nicht austrocknen. Die pH-Elektroden-
Schutzkappe mit 3 molarer KCl Lösung füllen
und die pH-Elektrode in dieser Abdeckung ein-
gesteckt aufbewahren.

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 59


© BTG Instruments GmbH, August 2007
VIII. Ausserbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung

60 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IX. Teilelisten

IX. Teilelisten

9.1 Teileliste

Pos. Benennung Artikelnummer


1 Fluggepäcktauglicher Aluminium-Transportkoffer mit Rollen X20129
2 Messzelle für MütekTM PCD-04 (Travel) X20240
3 Verdrängerkolben für MütekTM PCD-04 (Travel) X20239
4 Verbindungskabel MütekTM PCD-04 (Travel) mit Titrator (BNC/BNC) für Strö- X02484
mungspotenzial-und pH-Übertragung geeignet
5 Externes Netzteil X20266
6 Kolbenbürste zur Reinigung der Messzellen, d = 20 mm X10158
7 MütekTM Siebbecher zur Filtratgewinnung mit 300 µm Maschenweite X18977
8 Kolbenhubpipette 2-10 ml X18772
9 Spitzen für Kolbenhubpipette 2-10 ml X18773
10 SD-Karte X20055
11 pH-Elektrode, Plexiglasschaft, Keramikdiaphragma, Gelfüllung, Halterung X09115
12 Becher für pH-Elektrode X20241

9.2 Verbrauchsmaterial

Pos. Benennung Bemerkung Artikelnummer


1 Poly-Dadmac Kartusche 0,001 N, gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20133
250 ml PCD-04 (Travel)
2 Poly-Dadmac Kartusche 0,001 N, gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20264
4x250 ml PCD-04 (Travel)
3 Poly-Dadmac Kartusche 0,0001 N, gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20135
250 ml PCD-04 (Travel)
4 Poly-Dadmac 0,001 N, 1000 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X10217
PCD-04
5 Pes-Na Kartusche 0,001 N, 250 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20132
PCD-04 (Travel)
6 Pes-Na Kartusche 0,0001 N, 250 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20134
PCD-04 (Travel)
7 Pes-Na 0,001 N, 1000 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X10216
PCD-04
8 PVSK Kartusche 0,001 N, 250 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20138
PCD-04 (Travel)

MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung 61


© BTG Instruments GmbH, August 2007
IX. Teilelisten

9 PVSK Kartusche 0,0001 N, 250 ml gebrauchsfertige Lösung für MütekTM X20139


PCD-04 (Travel)
10 2 leere Kartuschen zum Befüllen mit für MütekTM PCD-04 (Travel) X20136
eigenen Titriermitteln
11 Pufferlösung pH 4,01 X17592
12 Pufferlösung pH 7,00 X17593
13 Pufferlösung pH 9,21 X17594
14 Aceton handelsüblich
15 Natriumbromid (NaBr) handelsüblich
16 3 M KCl-Lösung handelsüblich
17 Reinigungslösung zur manuellen selbst herzustellen (siehe 4.5.3 "Rei-
Reinigung nigungslösung")

9.3 Arbeitshygiene

Pos.* Schutzaus- Erste-Hilfe-Massnahmen Entsorgung Gefahrenbez.


rüstung
5/6/7/8/ Schutzbrille von offenen Wunden fernhalten (blutgerin- Verbrennung entfällt
9 nungshemmend), bei Berührung mit offenen
Wunden ausgiebig mit Wasser abspülen
1/2/3/4 Handschuhe, bei Berührung mit Haut oder Augen mit viel geordnete entfällt
Schutzbrille Wasser abspülen Deponie oder
Verbrennung
14/17 Handschuhe, bei Hautkontakt mit Wasser spülen, bei Sonderabfall leicht ent-
Schutzbrille Augenkontakt sofortige Spülung mit Wasser, zündlich
Facharzt konsultieren
15 Handschuhe, bei Berührung mit Haut oder Augen mit viel Sonderabfall entfällt
Schutzbrille Wasser abspülen

16 Handschuhe, bei Hautkontakt mit Wasser spülen, bei Sonderabfall leicht ent-
Schutzbrille Augenkontakt sofortige Spülung mit Wasser, zündlich
Facharzt konsultieren
* Die laufenden Nummern unter Pos. beziehen sich
auf den Umgang mit den Verbrauchsmaterialien,
die im Kapitel 9.2 aufgeführt sind.
Das Kapitel 9.3 zeigt einen Auszug aus DIN-Sicher-
heitsblättern.

62 MütekTM PCD-04 (Travel) Betriebsanleitung


© BTG Instruments GmbH, August 2007
_qd=fåëíêìãÉåíë=dãÄe aJUOONN=eÉêêëÅÜáåÖ qÉäKW HQV=UNRO=VPNOJM ãìíÉâ]ÄíÖKÅçã
^êòÄÉêÖÉêëíê~ëëÉ=NM dÉêã~åó c~ñW HQV=UNRO=VPNOJVMM ïïïKÄíÖKÅçã

Das könnte Ihnen auch gefallen