Sie sind auf Seite 1von 12

Musikinstrumente

Podpriatova Olha
die Flöte
• Flöte, eins der ältesten Holzblasinstrumente, bei
welchem die Tonerzeugung nicht vermittelst
schwingender Zungen, sondern durch einen schmalen
gegen eine scharfe Kante geleiteten Luftstrom geschieht.
Das Instrument wird entweder mittels
eines Mundstücks angeblasen, welches den Luftstrom,
genau wie bei den Flötenpfeifen der Orgel, durch einen
engen Spalt gegen den oberen Rand des darüber
befindlichen Ausschnitts leitet, oder aber der Bläser spitzt
die Lippen, so dass ein schmaler, bandförmiger Luftstrom
entsteht, den er gegen die scharfe Kante eines runden
Anblaselochs des schräg gehaltenen Instruments richtet.
das
Saxofon
• Das Saxophon oder Saxofon ist
ein Musikinstrument. Es gehört zu
den Blasinstrumenten. Erfunden wurde
es von einem Belgier: Adolphe Sax
meldete im Jahr 1846 ein Patent an.
Weit verbreitet hat sich das Saxophon
aber erst viel später. Die Musiker
des Jazz mochten das Instrument
nämlich, weil man damit sehr hohe und
sehr tiefe Töne spielen kann. Aber auch
in der klassischen Musik und anderen
Musikrichtungen hört man das
Saxophon.
die Trommel
• Trommel, Tamburo, ein
rhythmisches Schlaginstrument ohne bestimmte Tonhöhe,
bestehend aus einem weiten Zylinder von Messingblech
oder Holz, der oben und unten mit einem in einem Reifen
befestigten Kalbfell überspannt ist. Beide Reifen werden
durch eine mehrmals durch dieselben gezogene Schnur über
das Korpus befestigt, und vermittelst verschiedener
Schlingen, welche über die hin- und hergehende Schnur
gestreift sind und diese zusammenziehen, können die Felle
mehr oder weniger angestrafft werden. Über das untere Fell
ist eine starke Schnarrsaite von Därmen gezogen, welche
vibrierend gegen dasselbe rasselt, wenn das obere Fell mit
den Klöppeln (Trommelstöcken) geschlagen wird.
die Geige
• Die Geige ist das kleinste
unserer Streichinstrumente. Der Geiger klemmt die
untere Seite des Kastens zwischen Kinn, Schulter
und Brust fest. Die linke Hand hält die Geige am
Griffbrett fest und drückt mit den Fingern auf
die Saiten. Mit der rechten Hand streicht er mit dem
Bogen über die Saiten, damit diese erklingen.
die Gitarre
• Die Gitarre ist ein Musikinstrument. Gitarren bestehen erstens
aus einem hohlen Körper aus Holz, dem sogenannten Korpus,
zweitens dem Hals mit dem Griffbrett und drittens dem Kopf mit
den Wirbeln. Vom Kopf bis zum Steg auf dem Korpus sind
die Saiten gespannt. Wenn man an einer Saite zupft, so beginnt
sie zu schwingen und erzeugt dabei einen Ton. Dieser Ton
gelangt über den Steg in den hohlen Korpus, der den Ton
verstärkt.
• Die meisten Gitarren haben sechs Saiten. Die sind verschieden
dick. Die dickste klingt am tiefsten. Je dünner die Saiten und je
stärker sie gespannt sind, desto höher klingen sie.
das Klavier
• Das Klavier ist
ein Musikinstrument mit Saiten und Tasten.
Es ist also ein Saiteninstrument und ein
Tasteninstrument. Es wird auch Piano
genannt und hat meistens 88 Tasten.
Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die
weißen Tasten erzeugen die Tonleiter in C-
Dur, das ist am einfachsten zu spielen. Die
schwarzen Tasten erzeugen weitere
Halbtonschritte. In anderen Tonarten als C-
Dur braucht man mehr schwarze Tasten.
Alle Tasten zusammen bilden die Klaviatur.
das Akkordeon
• Das Akkordeon ist ein Musikinstrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt.
Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das
Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der Schweiz heißt sie
meistens Handorgel.

• Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit
schwarzen und weißen Tasten wie beim Klavier. Damit spielt man eine Melodie mit
einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.

• Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments.
Durch dieses Ventil strömt die Luft, wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder
zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines Metallplättchen zum
Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören. Die allermeisten Akkordeons haben
mehrere Register. Damit kann man verschiedene Töne erzeugen wie bei einer
Kirchenorgel.
das Xyloph
on
• Das Xylophon ist ein Musikinstrument. Es
besteht aus Stäben aus Holz, auf die man mit
Schlägeln schlägt. Dadurch entsteht der Ton.
Die Stäbe sind unterschiedlich lang und
machen deshalb unterschiedliche Töne.
• Das Wort Xylophon kommt von
den griechischen Wörtern für „Holz“ und
„Klang“. In Deutschland nannte man sie früher
auch Strohfiedel oder Hölzernes Gelächter.
Xylofon nennt man oft auch andere
Instrumente, obwohl deren Stäbe
aus Metall sind wie beim Glockenspiel und
beim Metallophon.
die Trompete
• Die Trompete ist ein Musikinstrument aus Blech. Es kommt in
fast allen Arten der Musik vor und war schon vor 1000 Jahren
wichtig. Sowohl in der Militärmusik, in der Blasmusik, im großen
Symphonieorchester, aber auch im Jazz und
der Rockmusik werden Trompeten gespielt. Man nennt sie
auch Blasinstrument. Wenn man die Trompete
auseinanderbiegen würde, wäre sie 137 Zentimeter lang.
• Der Ton entsteht nicht dadurch, dass man in die Trompete
hineinbläst. Der Spieler setzt seine Lippen an das Mundstück.
Seine Lippen schwingen, damit sorgt er dafür, dass auch
die Luft in der Trompete schwingt.
die Harfe
• Eine Harfe ist ein Musikinstrument und gehört zu den Saiteninstrumenten. Weil man
die Saiten mit den Fingern zupft, zählt man die Harfe auch zu den Zupfinstrumenten.
Die Harfen in den Symphonieorchestern sind so hoch wie ein Mann, also etwa
180 Zentimeter. Sie wiegen um die vierzig Kilogramm. Die Harfe spielt man im
Stehen oder im Sitzen. Man kippt sie dazu etwas an und lehnt sie an die Schulter und
an das rechte Knie.

• Die Saiten sind auf eine Art Rahmen gespannt. Damit man sich dabei weniger verirrt,
sind bestimmte Saiten rot oder blau. Der Rahmen besteht aus einer starken Säule. Sie
trägt die Harfe wie die Wirbelsäule bei uns Menschen. Oben am Hals sind Stifte
aus Metall eingesetzt, über die man die Saiten spannt. Durch drehen am Stift wird die
Saite stärker oder schwächer gespannt, klingt also höher oder tiefer. Auf der dritten
Seite befindet sich der Korpus, ein hohler Körper wie bei allen Saiteninstrumenten.
Dort verstärkt sich der Klang. Im Fuß haben einige Harfen Pedale, mit denen man die
Klanghöhe um einen halben oder einen ganzen Ton verändern kann.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen