Sie sind auf Seite 1von 2

Charakterisierung literarischer Figuren

Eine Figur kann in einem literarischen Werk auf unterschiedliche Weise charakteri-
siert werden, und zwar

• durch eigenes Handeln der Figu


- Was tut die Figur? In welchem Kontext? Aus welchen Gründen bzw. Motiven
- Was fühlt sie? Was denkt sie? Wovon träumt sie? (Selbstaussprache im Monolog

• durch eigenes Sprechen der Figur


- Was sagt sie
- Wie sagt sie es? (Wortwahl, Mimik, Lautstärke, Tonfall, Tempo etc.

• durch andere Figure


- Aussagen anderer Figuren über die betroffene Perso
- ggf. Kontrast gure

• direkt durch den Erzähler (in erzählender Literatur, z. B. Novelle, Erzählung, Roman
- erzählerische Beschreibung der Person/äußeres Erscheinungsbild (Personen-
beschreibung
- Darstellung körperlicher Verfassung/Reaktione
- direkte Charakterisierung und wertende Aussage
- ggf. durch die Perspektive, die der Erzähler einnimm

• durch Darstellung des Lebensumfelde


- des Milieus, in dem die Figur aufgewachsen, von dem es geprägt (worden) is
- des Milieus, in dem die Figur jetzt lebt/agier
- ggf. Herstellung historischer Bezüg

• durch Gegenständ
- mit der die Figur agier
- die der Figur etwas bedeute
- die ggf. symbolischen Wert haben/bekomme

• Naturschilderungen/-metapher

• durch spezielle künstlerische Mittel entsprechend der Textsorte (z. B. in einem Drama: in
der Inszenierung des Dramas; durch schauspielerische Darstellung z. B. auf paraverba-
ler Ebene [Sprechweise] und nonverbaler Ebene [Körpersprache, Mimik]; Regieanwei-
sungen
)

fi
?

Ggf. verändert sich auch eine literarische Figur, sodass eine Entwicklung aufzuzeigen ist

In der (abschließenden, eventuell einleitenden) Zusammenfassung kann auf eine solche


Entwicklung aussagekräftig hingewiesen oder der literarische Held/Protagonist eingeord-
net, bewertet werden, z. B. als Held, Antiheld, tumber Tor, Repräsentant eines…, Ausnah-
mepersönlichkeit oder Vorbild in … Hinsicht, tragische Figur usw

Einleitend sind
• Verfasser, Textsorte und Titel des Werkes anzugeben,
• der Inhalt des Werkes knapp zusammenzufassen (Inhaltsangabe) sowie
• eine (allgemeine oder konkrete) Einordnung der Figur/en vorzunehmen (z. B. ob es sich
um eine zentrale Figur, einen Protagonisten, eine Kontrast gur zu einer solchen oder
Neben gur etc. handelt oder in welcher Beziehung die Figur zu anderen steht
• bzw. (je nach Thema/Aufgabe des Aufsatzes) der zu untersuchende Aspekt zu formulie-
ren

Es kann in der Einleitung auch von einer (zusammenfassenden) Arbeitsthese ausgegan-


gen werden, die dann im Verlaufe des Aufsatzes belegt (oder widerlegt, differenziert) wird.
In diesem Fall muss am Aufsatzende ein Bogen zur Einleitung geschlagen, auf diese Be-
zug genommen werden

Soll in einem Aufsatz eine literarische Figur charakterisiert werden, ist


• mit Beobachtungen/Textbelegen zu arbeiten,
• auf (eine kritische) Distanz zum Originaltext (z. B. hinsichtlich Vorurteilen/Unterstellun-
gen durch andere Figuren oder hinsichtlich der Perspektive des Erzählers) und
• eine eigene, als solche deutliche Interpretation mit eigenen, treffenden Formulierungen
zu achten!

Die Textbelege sollen die aufgabenbezogenen Aussagen stützen, sind also auf das
Thema bezogen auszuwählen

U. Pukatzki, Okt. 2018, Sept. 2020


.

fi

fi
.

Das könnte Ihnen auch gefallen