Sie sind auf Seite 1von 4

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN ALS AUSGANGSPUNKT

FÜR DIE ARBEITSGESTALTUNG UND DIE VERBESSERUNG DER


BETRIEBSORGANISATION UNTER EINBEZIGHUNG DER MITARBEITER

Perry Jordan
PERRY JORDAN Arbeitsgestaltung & Betriebsorganisation, Achtbeeteweg 49, D-01189 Dresden

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument eines primärpräventiven betrieblichen Gestaltungsansatzes für
die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Sie kann durch ihre Risiko- und Potenzialanalysen aber auch einen
wichtigen Beitrag für das Qualitätsmanagement und für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Betrieb leisten
und Organisationsentwicklungsprozesse nach sich ziehen.
Der Erfolg von Gefährdungsbeurteilungen gründet sich auf ein verständigungsorientiertes Zusammenwirken von
Management, Betriebsrat und Mitarbeitern, auf ein gezieltes strukturiertes und transparentes Vorgehen und auf eine
ganzheitliche arbeitswissenschaftliche Analysemethodik. Gefährdungsbeurteilungen werden wirkungsvoll sein, wenn
sie wie ein betriebliches Projekt durch das Management behandelt werden. Auf diese Weise können betriebliche
Verbesserungen bzw. Gestaltungen realisiert werden, die sowohl den Mitarbeitern als auch dem Betrieb zugute
kommen. Dann werden sie auch Akzeptanz finden.

1. Probleme und Erfordernisse Dafür kann es verschiedene Gründe geben, wie


Kreativität im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist methodische Mängel oder arbeitspolitische Konflikte.
erforderlich, um die aktuellen und zukünftigen So werden durch die Sicherheitsfachkräfte mit viel
Herausforderungen in der Arbeitswelt proaktiv zu Aufwand alle möglichen Gefährdungen ermittelt und
bewältigen, die sich hinter Begriffen wie Risikoeinschätzungen vorgenommen – und doch
Globalisierung und demografische Entwicklung, bleibt es oft nur Stückwerk, mit dem man allenfalls
Innovationsoffensive und Enterprise 2.0, Great gesetzlichen Anforderungen gerecht wird, wenn
Place to Work und Gute Arbeit, Engagamentindex - Gefährdungsbeurteilungen keine „Chefsache“
und Arbeitsfähigkeitsindex verstecken, um Unfälle sind und nur eine marginale Rolle spielen – und
und Krankheiten zu vermeiden bzw. um Gesundheit die Akteure auf sich allein gestellt bleiben,
und Wohlbefinden, Motivation und Kompetenz der - keine Verknüpfung mit dem betrieblichen
Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Kontext erfolgt (z.B. Qualitätsmanagement,
Innovative und kundenorientierte Unternehmen Personalentwicklung, Prozessgestaltung,
bieten ihren Mitarbeitern gesundheits- und Unternehmensstrategie),
kompetenzförderliche Arbeitsmöglichkeiten, um sich - organisatorische und soziale Themen (z.B.
ihrer Loyalität und ihres Engagements zu versichern Arbeitsinhalte, Information/ Kommunikation,
und beziehen sie in die Gestaltung der Arbeit ein, Kooperation, Mitarbeiterführung/ Betriebsklima,
um ihre Kreativität zu nutzen und zu fördern – Gesundheit/ psychische Belastungen) aus-
anstatt Distanzierung und Erschöpfung durch die geklammert werden,
Arbeit zu riskieren.
- eine Konzentration nur auf einzelne „Typen“-
Im Arbeitsschutzgesetz wurde dafür der Arbeitsplätze erfolgt,
Gefährdungsbeurteilung eine zentrale Rolle
zugewiesen; sie gilt als das wichtigste Instrument - die Gefährdungsbeurteilung nur auf technische
der betrieblichen Prävention. Demnach ist der Aspekte/ Risikofaktoren ausgerichtet ist (Abb. 1)
Arbeitgeber verpflichtet,
- eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit
ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen
vorzunehmen,
- erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes
unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen,
die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten
bei der Arbeit beeinflussen,
- die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu
überprüfen und erforderlichenfalls sich
ändernden Gegebenheiten anzupassen,
- eine Verbesserung von Sicherheit und Abb. 1: BG-Klassifikation der Gefährdungsfaktoren [2]
Gesundheitsschutz anzustreben.
Dadurch bleiben Gefährdungsbeurteilungen eben oft
In der betrieblichen Praxis werden Gefährdungs- nur schematische Vorgänge, deren Nutzen sicher-
beurteilungen allerdings bisher nur unzureichend lich in der Verhütung von Unfallgefahren liegt, mehr
bzw. eingeschränkt praktiziert, wie verschiedene aber auch nicht. Angesichts der Vielfalt der
Erhebungen zeigen [1]. Einflussfaktoren auf die Gesundheit ist es zu wenig.
Auf der anderen Seite wird eine umfassende Für derartige Analysen nutzen wir das BAAM®-
Gefährdungsbeurteilung oft mit der betrieblichen Verfahren [5] und stellen das Projekt unter den Titel
Mitbestimmung und unerwünschter Einflussnahme Gesundheit & Wohlbefinden im Betrieb (Abb.2).
in Verbindung gebracht und deshalb skeptisch
betrachtet. So verwundert es nicht, dass
Gefährdungsbeurteilungen immer noch „auf der
Stelle treten“ bzw. häufig Gegenstand scharfer
innerbetrieblicher Auseinandersetzungen sind und
oft erst durch die Einigungsstellen der
Arbeitsgerichte entschieden werden. Damit vergibt
man sich aber die Chance, Verbesserungs-
potenziale im Unternehmen bewusst zu erkunden
und sich nutzbar zu machen bzw. läuft sogar
Gefahr, durch Verdrängung von Risiken die
Mitarbeiter zu überfordern und zu demotivieren – mit
Schaden für das gesamte Arbeitssystem.
Statt Orientierung an einem einseitigen technischen Abb. 3: Poster zum Projekt Gefährdungsbeurteilung
Gefahren- bzw. Risikobegriff, an der Person und
ihrem Verhalten als Problemursache, am Formular- Ziele der BAAM®-Analyse
wesen und an der Orientierung an Mindeststandards - Beurteilung von Arbeitsinhalten, Arbeits-
muss es darum gehen, sich bewusster und genauer organisation, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiter-
mit den betrieblichen Anforderungen, Bedingungen, führung und sozialen Beziehungen hinsichtlich
Ressourcen und Auswirkungen zu beschäftigen, die der Chancen und Risiken für Gesundheit,
Verhältnisse im Betrieb und am Arbeitsplatz Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter
ganzheitlich zu betrachten und stetig nach
- Erkundung + Diskussion von betrieblichen
Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen bzw.
Verbesserungsmöglichkeiten zum Erhalt bzw.
fortschrittliche Gestaltungsansätze zu nutzen – und
zur Förderung von Gesundheit, Qualifikation und
daran die Mitarbeiter als Akteure und als
Motivation der Mitarbeiter und damit für eine
Wissensträger zu beteiligen
Verbesserung von Betriebsklima, Arbeits-
2. Alternative Wege abläufen, Kommunikation und Servicequalität
- Vereinbarung + Umsetzung von konkreten und
Die negativen Auswirkungen schlecht gestalteter
nachhaltig wirksamen Maßnahmen
Arbeit sind dem Gesundheitsanliegen und dem
Qualitätsgedanken diametral entgegengesetzt und Ablauf der BAAM®-Analyse
müssen deshalb an ihren Wurzeln bekämpft werden. Prinzipiell behandeln wir die Gefährdungs-
Gefährdungs- und Belastungsanalysen können beurteilungen wie ein betriebliches Projekt, analog
Erkenntnisse liefern, um betriebliche Probleme und etwa zur Einführung eines QM-Systems, d.h. es
Lösungsansätze zu erkennen und Veränderungen muss genauso zielstrebig, professionell und in
auf den Weg zu bringen [3], weil die Dinge Teamarbeit realisiert werden.
miteinander zuammenhängen (Abb. 2)
- Vorbereitung (Vereinbarung mit GF + BR zu
Zielen und Vorgehen, Projektplanung)
- Information der Führungskräfte und Mitarbeiter
(Aushänge, Handouts, Meetings (Abb. 4)
- Befragung der Mitarbeiter mit dem BAAM®-
Verfahren,ggf. ergänzt durch moderierte Arbeits-
platzbegehungen/ Beobachtungsinterviews
- Vereinbarung + Umsetzung von konkreten und
nachhaltig wirksamen Maßnahmen

Abb. 2: Zusammenhänge Mitarbeiter – Betrieb Abb. 4: Mitarbeiterinformation zur BAAM®-Analyse


- Auswertung der BAAM®-Fragebögen und Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe
Berichterstellung für jeden Arbeitsbereich und - Klare Strukturen  Aufgabenverteilung,
für den Betrieb insgesamt (Abb .5) Zuständigkeiten, Kompetenzen
- Verbesserung der Zusammenarbeit und
Kommunikation zwischen den Betriebsteilen
- Verbesserung der Arbeitsplanung und Arbeits-
vorbereitung (Auftragsunterlagen, Terminkoor-
dination, Personaleinsatz, Lagerorganisation/
Materialbereitstellung, Prozessdokumentation)
- Produktentwicklungen besser planen und testen
- Kundenwünsche vorab klären und genau in
Abb. 5: Beurteilungsampeln der BAAM®-Analyse Aufträge schreiben
- Besprechung der Analyseergebnisse mit - Verbesserung der Qualitätskontrollen
Geschäftsleitung und Betriebsrat, Führungs- - Einführung eines Warenwirtschaftssystems
kräften und beauftragten Mitarbeitern - Vorbeugende Instandhaltung, Wartung und
 Gemeinsame Verständigung auf Handlungs- Pflege von Werkzeug und Maschinen
erfordernisse und Lösungsräume („Hören“) Mitarbeiterführung und soziale Beziehungen
 Ableitung von geeigneten Maßnahmen mit - Regelmäßige Arbeitsbesprechungen und
Zuständigkeiten + Terminen („Entscheiden“) Erfahrungsaustausch
- Feedback an die Mitarbeiter zu Ergebnissen und - Mitarbeiter in Produktentwicklung einbeziehen/
Maßnahmen bzw. zum weiteren Vorgehen Verbesserungsideen nutzen
(Betriebsversammlung/ Meetings/ Ausstellung)
- Probleme mit den Arbeitern besprechen,
- Umsetzung der Maßnahmen bzw. Erarbeitung Mitarbeiter zu Problemlösungen heranziehen
konkreter Problemlösungen (Arbeitsgruppen) und Ziele setzen  partnerschaftlicher Umgang
- Zwischenkontrolle der Maßnahmenumsetzung in - Vorgesetztenfunktion klären, einheitliche Linie
regelmäßigen Reviews und ggf. Nachsteuerung der Vorgesetzten, Mitarbeitermotivation
- Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung - Zügige Klärung von Problemen, mehr Einfluss-
(Wirksamkeit) nach ca. 1 Jahr (Abb. 6) nahme auf die Mitarbeiter: konsequent sein und
auf Sorgfalt, Ordnung und Sauberkeit achten
- Spannungen zwischen den Teams lösen
 Verbesserung des Betriebsklimas
Personaleinsatz und Personalentwicklung
- Andere Arbeitseinteilung  Übertragung von
Aufgaben und Verantwortung, qualifikations-
gerechter Einsatz, mehr Abwechslung
- Einweisung/ Einarbeitung bei neuen Produkten
Abb. 6: Evaluation der Maßnahmenumsetzung
und Prozessen  Schulungen
3. Beispiel einer BAAM®-Analyse - systematische Qualifizierung
Im Beispiel handelt es sich um einen In mehreren Workshops, an denen u.a. die
mittelständischen Maschinenbaubetrieb mit ca. 200 Geschäftsleitung, der Betriebsrat, die Führungs-
Mitarbeitern. Mit der BAAM®-Analyse wurden durch kräfte und die QM- und Sicherheitsbeauftragten
Befragung aller Mitarbeiter und Führungskräfte teilnahmen, wurden anhand der BAAM®-Analyse die
folgende Ansatzpunkte aufgedeckt, um die Handlungserfordernisse erst definiert und priorisiert
gesundheitlichen Belastungen zu reduzieren und um und dann entsprechende Maßnahmen erarbeitet.
die Betriebsorganisation und das Betriebsklima zu
verbessern. Maßnahmen Ziele
Arbeitsbedingungen Organisationshandbuch Transparenz
mit allen betrieblichen über Aufgaben,
- Betrieb aufräumen  Ordnung und Sauberkeit, Regelungen erstellen Zuständigkeiten und
Unfallgefahren analysieren und beseitigen und jedem MA zur Befugnisse im Betrieb
- Verbesserung der klimatischen Bedingungen Verfügung stellen
(Be- und Entlüftung/ Absaugung, Heizung) Schulungs- und Größere Flexibilität im
- Arbeitsplatzgestaltung/ Arbeitserleichterungen Personalentwicklungs- Betrieb
(Hebebühnen, Leitern) konzept erarbeiten Mehr Abwechslung und
- Lärmschutz Perspektiven für die MA
Maßnahmen Ziele 5. Zusammenfassung
Werkstatt entrümpeln Unfall-/ Verletzungs- Bei der Diskussion mit den betrieblichen Akteuren
und aufräumen, Fenster gefahren senken des Fallbeispiels wurde deutlich, dass die Probleme,
und Oberlichter säubern  keine Gesundheits- die für die Mitarbeiter, gesundheitlichen Belastungen
Umbau der Verwaltung gefährdungen oder Unzufriedenheit verbunden sind, auch für den
Effizientere Arbeit Betrieb Handicaps bei der Erreichung der
Thermostat-Einbau, um Unternehmensziele sind. Die BAAM®-Analyse hat
Heizung früher vor  Zeitersparnis
erfolgreich Ursachen, Zusammenhänge und Ansatz-
Arbeitsbeginn zu starten Verbesserung der punkte aufgezeigt. Auch wenn bei einigen Themen
Rauchverbot in den Arbeitsqualität noch Feinanalysen erforderlich sind, um zu
Aufenthaltsräumen Keine Verschwendung konkreten Lösungen zu gelangen, und manche
Arbeitsgruppe  Kostensenkung Maßnahmenumsetzung ihre Zeit braucht, das Feld
Arbeitsbedingungen Arbeit soll (wieder) der Betriebsgestaltung ist bereitet und die
(Feinanalysen zur mehr Spaß machen Mitarbeiter sind dabei …
Investitionsvorbereitung) Besseres äußeres Fazit: Gefährdungsbeurteilungen sind gut gemacht
Bereichweise Festlegung Erscheinungsbild und nachhaltig wirksam, wenn
von Aufgaben und - Management, Betriebsrat und Belegschaft dabei
Verantwortlichkeiten für verständigungsorientiert zusammenarbeiten,
Ordnung und Sicherheit - sie mit klaren Zielstellungen und einem
Jeden Montag Leitungs- Eindeutige Auftrags- professionellen Projektmanagement incl.
besprechung (Aufträge klärung und Termin- Dokumentation durchgeführt werden,
durchsprechen, Auftrags- absprachen mit Kunden
- Ziele, Vorgehen und Ergebnisse im Betrieb
durchlauf koordinieren) (Auftragsbestätigung)
transparent gemacht werden,
Einbeziehung der Komplette Auftrags-
- die Analyse systemisch erfolgt, die richtigen
Vorarbeiter in die beschreibungen/
Fragen richtig gestellt und Zusammenhänge
Arbeitsvorbereitung Werkstattaufträge
hergestellt werden,
Einführung eines Waren- Vermeidung von
- Mitarbeiter und Führungskräfte beteiligt und
wirtschaftssystems Engpässen im
befähigt werden, um an der Analyse und
Arbeitsgruppe Arbeitsprozess
Gestaltung ihrer Arbeit mitzuwirken,
Arbeitsprozesse Qualitätssicherung
- bei der Entwicklung von Lösungen sowohl der
(Qualitätsstandards  keine Nacharbeit/
Nutzen für die Mitarbeiter als auch für den
entlang der Prozesskette Reklamationen, höhere
Betrieb herausgearbeitet und begründet wird,
erarbeiten, Zusammen- Kundenzufriedenheit
arbeit Verwaltung – - die Umsetzung der Maßnahmen kontrolliert und
Werkstatt optimieren) ihre Wirksamkeit überprüft wird.
Konzept für ein wirkames Größere Transparenz,
betriebliches Informa- bessere Verständigung Indem die Mitarbeiter bei der Gefährdungs-
tionssystem erarbeiten unter den Bereichen beurteilung aktiv mitwirken, ihre Ideen und Vor-
schläge gewünscht, respektiert und genutzt werden
Wöchentliche Arbeits- Weniger Abstimmungs- und das Thema Gesundheit & Wohlbefinden
besprechung in der verluste und Fehler, permanent auf der betrieblichen Agenda steht und
Verwaltung schnellere Klärungen eine kontinuierliche Beobachtung und Verbesserung
Erarbeitung einer klaren Kein Durcheinander der betrieblichen Verhältnisse im Dialog der
Vor- und Ablagestruktur/  bessere Prozess- betrieblichen Akteure betrieben wird, kann der
Dokumentenverwaltung qualität betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ein
Ausweitung des Service- Bessere Kunden- Impulsgeber für das Unternehmen sein [5].
angebot für die Kunden betreuung
auch auf Samstage Sicherstellung aller Literatur
Erstellung eines festen Tätigkeiten und des [1] L. Kamp, K. Pickhaus, Regelungslücke
Einsatzplans (Rotation) Belastungsausgleichs psychische Belastungen schließen, Hans-
Schulung und Coaching Bessere Führungs-und Böckler-Stiftung (2011).
der Führungskräfte Teamarbeit [2] H. Gruber, B. Mierdel, Leitfaden für die
Die Ergebnisse und Maßnahmen der BAAM - ® Gefährdungsbeurteilung, Verlag Technik &
Analyse wurden den Mitarbeitern auf einer Information (1995).
Betriebsversammlung vorgestellt und mit ihnen [3] P. Jordan, Wege zu einem ergebnisorientierten
besprochen. Es gab ein positives Feedback, zumal Arbeitsschutz (1999), 62-78.
die Mitarbeiter auch weiterhin einbezogen werden. [4] A. Blume, R. Schleicher, K. Jürgen, P. Abelein,
Die Maßnahmen werden entsprechend des P. Jordan, BAAM®-Verfahren, BIT e.V. (1999).
Aktionsplans umgesetzt; regelmäßige Reviews [5] P. Jordan, Gestaltung guter Arbeit im Betrieb
sorgen dafür, dass die Umsetzung konsequent als strategische Aufgabe, 15. BSW-Personal-
verfolgt wird und das Thema auf der Agenda bleibt. leiterforum (2009)

Das könnte Ihnen auch gefallen