Sie sind auf Seite 1von 6

Technical University of Munich

School of Computation, Information, and Technology


Department of Computer Science, SS 2023

Operations Research
Prof. Dr. Martin Bichler,

Maximilian Fichtl, Laura Mathews, Matthias Oberlechner, Fabian Pieroth

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1

Demoaufgaben
Aufgabe D1. 1. Spielzeugherstellung

Aufgabe

Die Toys&Joys GmbH produziert Aufziehenten und Spielzeugeisenbahnen aus Holz. Eine
Aufziehente kann für 27N verkauft werden. Die Materialkosten pro Ente betragen 10N, die
sonstigen variablen Kosten 14N. Der Verkaufspreis für die Eisenbahn ist 21N, die Materi-
alkosten und sonstige variable Kosten pro Eisenbahn betragen 9N bzw. 10N.
Bei der Produktion sind zwei Arbeitsgänge notwendig: Lackieren und Montieren. Das Lack-
ieren der Einzelteile einer Ente benötigt 2 Stunden, deren Montage 1 Stunde. Für die
Eisenbahn werden für Lackieren und Montage jeweils 1 Stunde benötigt.
Jede Woche können beliebig viele Rohmaterialien verbraucht werden. Für das Lackieren
stehen allerdings pro Woche höchstens 100 Stunden, für die Montage höchstens 80 Stunden
zur Verfügung. Auÿerdem ist die Nachfrage nach Aufziehenten auf 40 Stück pro Woche
begrenzt.
Denieren Sie ein lineares Programm, dessen Lösung den wöchentlichen Gewinn unter den
gegebenen Restriktionen maximiert. Lösen Sie dieses anschlieÿend graphisch.

Lösung

Die Variablen:
x1 sei die Anzahl an produzierten Aufziehenten pro Woche
x2 sei die Anzahl an produzierten Spielzeugeisenbahnen pro Woche

Das Modell:
Gewinn = Verkaufserlös − Materialkosten − sonstige variable Kosten

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 1


Max (27 − 10 − 14)x1 + (21 − 9 − 10)x2 = 3x1 + 2x2

s.t. 2x1 + x2 ≤ 100 Kapazitätsrestriktion Lackieren

x1 + x2 ≤ 80 Kapazitätsrestriktion Montage

x1 ≤ 40 Nachfragerestriktion Aufziehenten

x1 , x2 ≥ 0

Graphische Lösung:

Lösung
110.0

100.0
Kapazitätsrestriktion Lackieren

90.0

(0,0 | 80,0)
80.0

70.0

Nachfragerestriktion Nachziehente
(20,0 | 60,0)
60.0

50.0

40.0

Kapazitätsrestriktion Montage
30.0

(40,0 | 20,0)
20.0

10.0 Erlös

(0,0 | 0,0) (40,0 | 0,0)


10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0 70.0 80.0 90.0 100.0 110.0 120.0 130.0 140.0 150.0 160.0 170.0

Szenario2.xml

Zielfunktionen:
Erlös: 3.0 x₁+2.0 x₂=180.0

Nebenbedingungen:
Kapazitätsrestriktion Montage: 1.0 x₁+1.0 x₂≤80.0
Kapazitätsrestriktion Lackieren: 2.0 x₁+1.0 x₂≤100.0
Nachfragerestriktion Nachziehente: 1.0 x₁≤40.0

Somit sollte der Spielzeughersteller pro Woche 20 Aufziehenten und 60 Spielzeugeisenbahnen


produzieren, um einen Gewinn von 180N zu erzielen.

Aufgabe D1. 2. Heizöl-Handel

Aufgabe

In seiner Freizeit betreibt Steen Handel mit Heizöl. Zu diesem Zweck besitzt er einen Tank
mit q Litern Fassungsvermögen, in welchem er Heizöl über eine beliebig lange Zeitspanne
zwischenlagern kann. Für die kommenden n Tage möchte Steen einen An- und Verkaufsplan
entwerfen, welcher seinen Gewinn maximiert.

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 2


An jedem Morgen und Abend der n Tage kommt jeweils ein Tanklaster mit einem Fas-
sungsvermögen von r Litern zu Steens Haus. Während Steen am Morgen nur Heizöl
kaufen (aber nicht verkaufen) kann, darf er am Abend nur Heizöl verkaufen (aber nicht
kaufen). Da der Tanklaster noch andere Kunden ansteuert, ist er am Morgen des i-ten
Tages bereits mit gi Litern Heizöl und am Abend des i-ten Tages bereits mit hi Litern
Heizöl befüllt, bevor er bei Steen eintrit.
Daneben unterliegt der Heizölpreis einer täglichen Schwankung. Durch eine ausgiebige
Recherche weiÿ Steen jedoch, dass er am Tag i Heizöl zum Preis von bi Euro pro Liter
kaufen und für si Euro pro Liter verkaufen kann.
Steen kann maximal so viel Heizöl zwischenlagern, wie in seinen Tank passt. Zudem kann
er nicht mehr Heizöl verkaufen als er überhaupt besitzt. Daneben kann ein Tanklaster nie
mehr Heizöl aufnehmen als in seinen Tank passt und maximal so viel Heizöl verkaufen, wie
er derzeit im Tank hat.
Stellen Sie ein lineares Programm auf, dessen Lösung einen An- und Verkaufsplan darstellt,
welcher Steens Gewinn maximiert. Nehmen Sie hierfür an, dass Steens Tank bei Anbruch
des ersten Tages bereits mit w Litern Heizöl befüllt ist.

Lösung

Variablen:
xi mit i ∈ [n] Liter an Heizöl, die Steen am Morgen des i-ten Tages kauft
yi mit i ∈ [n] Liter an Heizöl, die Steen am Abend des i-ten Tages verkauft
zi mit i ∈ [n] Liter an Heizöl, die bei Anbruch des i-ten Tages in Steens Tank sind

n n
(1)
X X
Max si y i − bi x i
s.t.
i=1 i=1
xi ≤ gi ∀i ∈ [n] (2)
yi ≤ r − hi ∀i ∈ [n] (3)
z1 =w (4)
zi = zi−1 + xi−1 − yi−1 ∀i ∈ {2, 3, . . . , n} (5)
zi + xi ≤q ∀i ∈ [n] (6)
yi ≤ zi + xi ∀i ∈ [n] (7)
xi , yi ≥0 ∀i ∈ [n] (8)

Erläuterung:

(1) Steens Gewinn ist die Dierenz aus seinen Verkaufserlösen und seinen Einkaufskosten.
(2) Am Tag i kann nur so viel Heizöl gekauft werden, wie im Tanklaster ist.
(3) Am Tag i kann nur so viel Heizöl verkauft werden, wie noch in den Tanklaster passt.
(4) Bei Anbruch des ersten Tages ist Steens Tank mit w Litern Heizöl gefüllt.
(5) Bei Anbruch des i-ten Tages (mit i ≥ 2) entspricht der Füllstand dem des letzten Tages
zuzüglich des Ankaufs und abzüglich des Verkaufs des letzten Tages.

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 3


(6) Am Tag i darf nach dem Einkauf von neuem Heizöl das Fassungsvermögen von Steens
Tank nicht überschritten werden.
(7) Am Tag i darf nur so viel Heizöl verkauft werden, wie Steen nach dem Ankauf in
seinem Tank vorrätig hat.
(8) Die Mengen an Heizöl, die Steen an Tag i an- und verkauft müssen nicht-negativ sein.
Alternative Lösung:
xi mit i ∈ [n] Liter an Heizöl, die Steen am Morgen des i-ten Tages kauft
yi mit i ∈ [n] Liter an Heizöl, die Steen am Abend des i-ten Tages verkauft

n n
(1)
X X
Max si y i − bi x i
s.t.
i=1 i=1
xi ≤ gi ∀i ∈ [n] (2)
yi ≤ r − hi ∀i ∈ [n] (3)
w + x1 ≤ q (4)
d d−1
(5)
X X
w+ xi − yi ≤ q ∀d ∈ {2, 3, . . . , n}
i=1 i=1
d d
(6)
X X
w+ xi − yi ≥ 0 ∀d ∈ [n]
i=1 i=1
xi , yi ≥ 0 ∀i ∈ [n] (7)

Erläuterung für das alternative LP:

(1) Steens Gewinn ist die Dierenz aus seinen Verkaufserlösen und seinen Einkaufskosten.
(2) Am Tag i kann nur so viel Heizöl gekauft werden, wie im Tanklaster ist.
(3) Am Tag i kann nur so viel Heizöl verkauft werden, wie noch in den Tanklaster passt.
(4) Am ersten Tag darf das Fassungsvermögen von Steens Tank nicht überschritten wer-
den.
(5) Am Tag i darf nach dem Einkauf von neuem Heizöl das Fassungsvermögen von Steens
Tank nicht überschritten werden. Der Constraint wird nur für Tage d ≥ 2 deniert,
da ansonsten ein y0 eingeführt werden müsste.
(6) Am Tag i darf nur so viel Heizöl verkauft werden, wie Steen gerade in seinem Tank
vorrätig hat.
(7) Die Mengen an Heizöl, die Steen an Tag i an- und verkauft müssen nicht-negativ sein.
Aufgabe D1. 3. Fitness

Aufgabe

Georg hat sich im Fitnessstudio angemeldet, um bis zur Badesaison durchtrainiert zu sein.
Er hat das Ziel, die Muskelgruppen g = 1, . . . , n zu trainieren und dabei jeweils einen
Trainingsgrad von Tg zu erreichen.

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 4


Bis zum Start der Badesaison kann Georg noch bis zu 1000 Minuten trainieren. Er hat die
Möglichkeit, entweder alleine zu trainieren oder einen persönlichen Trainer anzustellen. Für
jede Minute Betreuung durch seinen persönlichen Trainer muss er 1N bezahlen. Die ersten
400 Minuten, die Georg ohne Trainer trainiert, kosten für ihn nichts, für jede weitere Minute,
die er alleine trainiert, muss er 0,10N bezahlen.
Georg stehen im Studio m Maschinen M1 , . . . , Mm zur Verfügung, mit welchen er trainieren
kann. Wenn er alleine an Maschine Mj trainiert, trägt jede Minute Training ajg zum Train-
ingsgrad Tg bei; jede Minute Training unter Anleitung des Personal Trainers an Mj trägt pjg
bei.
Stellen Sie für Georg einen Trainingsplan zusammen, so dass er in der ihm zur Verfügung
stehenden Zeit seinen gewünschten Trainingsgrad in allen Muskelgruppen erreicht und dabei
seine Kosten minimiert.

Lösung

Variablen:
xa Minuten, die Georg alleine trainiert, welche über seine 400 Freiminuten hinausgehen
xaj Minuten, die Georg alleine an Maschine Mj trainiert
xpj Minuten, die Georg unter Betreuung des Trainers an Maschine Mj trainiert

m
(1)
X
Min 0.1x + a
xpj
s.t.
j=1
m
(2)
X
ajg xaj + pjg xpj ≥ Tg

∀g = 1, . . . , n
j=1
m
(3)
X
xaj + xpj ≤ 1000

j=1
m
(4)
X
a
x ≥ xaj − 400
j=1

xaj , xpj ≥ 0 ∀j = 1, . . . , m (5)


xa ≥ 0 (6)

Eine alternative Formulierung der Freiminuten geht über die Denition der Variablen xa≤400
und xa>400 :
xa≤400 Die ersten 400 Minuten, die Georg alleine trainiert
xa>400 Die darüber hinausgehenden Minuten, die Georg alleine trainiert
xaj Minuten, die Georg alleine an Maschine Mj trainiert
xpj Minuten, die Georg unter Betreuung des Trainers an Maschine Mj trainiert

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 5


Damit ändert sich das LP zu
m
(1)
X
Min 0.1xa>400 + xpj
s.t.
j=1
m
(2)
X
ajg xaj + pjg xpj ≥ Tg

∀g = 1, . . . , n
j=1
m
(3)
X
xaj + xpj ≤ 1000

j=1
m
(4)
X
xa≤400 + xa>400 = xaj
j=1

xa≤400 ≤ 400 (5)


xaj , xpj ≥ 0 ∀j = 1, . . . , m (6)
xa≤400 , xa>400 ≥0 (7)

Erläuterung für das alternative LP:

(1) Georg zahlt 0,10N für jede Minute Training alleine, welche seine 400 Freiminuten über-
steigt, sowie 1N für jede Minute mit seinem Fitnesstrainer.
(2) Für jede Muskelgruppe g muss mindestens der Trainingsgrad Tg erreicht werden. In
Abhängigkeit davon, ob Georg alleine oder mit Fitnesstrainer an einer Maschine j
trainiert, ändert sich der Beitrag zum Trainingsgrad.
(3) Insgesamt darf Georg nicht mehr als 1000 Minuten trainieren.
(4) Die Anzahl an Minuten, die Georg insgesamt alleine an den Maschinen trainiert, muss
der Summe aus xa≤400 und xa>400 entsprechen.
(5) Georg hat maximal 400 Freiminuten.
(6) Die Anzahl an Minuten, die Georg alleine oder mit Fitnesstrainer trainiert, muss nicht-
negativ sein.
(7) Die Anzahl an Trainingsminuten ohne Trainer, die Georg von seinen Freiminuten nutzt
bzw. mit denen er seine Freiminuten überschreitet, muss nicht-negativ sein.

Musterlösung zu den Demoaufgaben, Blatt 1 Seite 6

Das könnte Ihnen auch gefallen