Sie sind auf Seite 1von 21

Bildungsministerium der Ukraine

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft

Strategien, Taktiken und Verfahren der Wiedergabe von Eigennamen als


Kulturelemente in der Übersetzung

Semesterarbeit

Marta Yaniv

Name, Vorname

Studentin des 3. Studienjahres

der Fakultät für Fremdsprachen

Wissenschaftliche Betreuung:

Doz. Dr.
wissenschaftlicher Grad

Liashenko Tetiana

Name, Vorname

Lwiw – 2023
EINLEITUNG 3

Kapitel 1. EIGENNAMEN ALS GEGENSTAND DER MODERNEN


LINGUISTIK UND TRANSLATIONSWISSENSCHAFT 6

1.1. Das Konzept der Eigennamen und ihrer Varietäten 6

1.2. Relevanz der Onomastik für die Übersetzungswissenschaft 8

1.3. Eigennamen und ihre Klassifikation 10

1.4 Eigennamen als Übersetzungsproblem 11

1.4.1 Übertragung von Anthroponymen 14

1.4.2 Übertragung von Toponymen 15

1.4.3 Übertragung von Literaturhelden 16

1.4.4 Übertragung von Firmen, Flughäfen, Schlössen 18

Kapitel 2. ÜBERTRAGUNG DEUTSCHER EIGENNAMEN IN DIE


UKRAINISCHE SPRACHE AM BEISPIEL VON WOLFGANG
HERRNDORFS BUCH "TSCHICK" 21
2.1 Eigennamen im Roman „Tschick“ und ihre Klassifikation 21

2.2 Übersetzung von Eigennamen im Roman „Tschick“ 28

SCHLUSSFOLGERUNGEN 31

QUELLEN 33
Die vorliegende Bachelorarbeit ist der Forschung der Wiedergabe von
Phraseologismen beim Übersetzen vom Werk von Jo publizistischen Texten
gewidmet.

Die Arbeit besteht aus einer Einführung, zwei Kapiteln, Schlussfolgerungen zu


jedem Kapitel und zur ganzen Arbeit sowie aus einem Literaturverzeichnis.

Einleitung:

Von allen Schöpfungen des menschlichen Sprachgenies ist die Phraseologie das
komplexeste und originellste Phänomen. Die Phraseologiezusammensetzung
der Sprache reagiert sehr lebhaft auf die Entwicklung der Gesellschaft, sie ist in
jeder Epoche, jedem Land und jeder Nation sehr spezifisch. Das Ergebnis der
Bildsprache der Sprache ist ihre Ausdruckskraft. Die durch
Phraseologieeinheiten ausgedrückte Idee ist viel stärker, reicher und
anschaulicher, als sie in einfachen Worten vermittelt wird. Phraseologismus ist
eine mehrfach messbare Struktur. Es wird von Muttersprachlern verstanden und
gefühlt und enthält Emotionen, Einschätzungen und nationale Bilder, die für
eine bestimmte Kultur charakteristisch sind.(2, 451)
Die sprachlichen Redewendungen einer jeden Sprache stellen das kostbarste
Erbe dar, in dem sich die Sichtweise auf die Welt, die nationale Kultur, die
Traditionen und Überzeugungen sowie die Vorstellungskraft und Geschichte
eines sprechenden Volkes widerspiegeln. Eine Redewendung ist ein Ausdruck,
der stets den Geist und die Mentalität der Nation, ihre Art, die Welt
wahrzunehmen, ihre kulturelle Identität - ihr Wesen - zum Ausdruck bringt.
Sprache fungiert als spezieller Code des Denkens, dessen Mechanismen und
Gesetzmäßigkeiten der Übertragung und Entschlüsselung von Generation zu
Generation weitergegeben werden. Die Erfahrungen in der historischen,
kulturellen, geistig-moralischen und ähnlichen Entwicklung einer Nation
werden durch ein System von Konzepten kodiert, die sprachliche Einheiten
bilden. Diese sprachlichen Einheiten erfüllen als "Sprachzeichen" der Kultur
nicht nur eine ausdrucksgebende Funktion, sondern auch eine gestaltende Rolle
für das kulturelle Selbstbewusstsein von Ethnien. In den vergangenen
Jahrzehnten haben Linguisten vermehrt Untersuchungen zu sprachlichen
Einheiten aus national-kultureller Perspektive durchgeführt, was einerseits
ermöglicht, die vielfältigen systemischen Zusammenhänge in der Sprache zu
analysieren, und andererseits die Besonderheiten der Kulturen der Sprecher der
untersuchten Sprache zu erkennen, um sowohl die allgemeinen als auch die
spezifischen Merkmale nationaler Eigenheiten aufzudecken.
Die Übersetzung von literarischen Werken stellt eine komplexe und
vielschichtige Aufgabe dar, insbesondere wenn es um die Wiedergabe von
Phraseologismen geht, die als wichtige kulturelle Elemente in der Übersetzung
fungieren. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem
Thema "Strategien, Taktiken und Verfahren der Wiedergabe von
Phraseologismen als Kulturelemente in der Übersetzung" und bezieht sich
speziell auf den Vergleich der Übersetzungen von Goethes “Faust”, angefertigt
von Ivan Franko und Mykola Lukazh, sowohl in der deutschen als auch in der
ukrainischen Sprache.
Um die spezifischen Herausforderungen und Strategien im Umgang mit
Phraseologismen zu untersuchen, greift diese Arbeit auf eine Vielzahl von
Quellen zurück.
Die vorliegende Arbeit strebt an, die verschiedenen Strategien, Taktiken und
Verfahren der Wiedergabe von Phraseologismen als Kulturelemente in den
Übersetzungen von Faust durch Franko und Lukazh zu vergleichen und zu
analysieren. Durch die Kombination von deutschen und ukrainischen Quellen
wird eine umfassende Betrachtung des Themas ermöglicht und ermöglicht es,
kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen den beiden Übersetzungen
aufzuzeigen.
In den folgenden Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen der
Translationstheorie, die Bedeutung von Phraseologismen als Kulturelemente,
die spezifischen Herausforderungen bei der Übersetzung beschrieben. Um mehr
über das Thema der Arbeit zu erfahren, werde ich zunächst über verschiedene
Arten von Phraseologismen sprechen und anschließend deren Beispiele und
ukrainische Äquivalente nennen. Als anschauliches Beispiel verwende ich das
Werk des großen deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe und
sein Werk „Faust“, um zu zeigen, wie die ukrainischen Schriftsteller und
Übersetzer Ivan Franko und Mykola Lukazh dieses Meisterwerk der
Weltliteratur ins Ukrainische übersetzten und welche Übersetzungsstrategien
jeder von ihnen verwendete.

Die Aktualität der Arbeit. In einer globalisierten Welt, in der der Austausch
zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen alltäglich geworden ist,
gewinnt die Übersetzung von sprachlichen Ausdrücken eine enorme Bedeutung.
Besonders die korrekte Übertragung von Phraseologismen, also festen
Ausdrücken oder Redewendungen, stellt Übersetzer vor große
Herausforderungen. Das vorliegende Werk zum akademischen Schreiben mit
dem Fokus auf "Strategien, Taktiken und Verfahren der Wiedergabe von
Phraseologismen als Kulturelemente in der Übersetzung" ist äußerst aktuell und
relevant. Phraseologismen spielen eine zentrale Rolle in der Übersetzung, da sie
tief in der Kultur einer Sprache verwurzelt sind und einen bedeutenden
kulturellen Wert besitzen. Sie sind Ausdruck der Denkweise, der Werte, der
Traditionen und der kollektiven Erfahrungen einer bestimmten Kultur. Daher ist
es von großer Bedeutung, diese kulturelle Dimension bei der Übersetzung von
Phraseologismen zu berücksichtigen und angemessen wiederzugeben. Die
korrekte Übertragung von Phraseologismen ermöglicht es, die kulturelle
Identität einer Sprache in der Zielsprache zu bewahren und den Lesern ein
tieferes Verständnis der kulturellen Bedeutung zu vermitteln. Durch die
korrekte Wiedergabe von Phraseologismen können kulturelle Nuancen,
Redewendungen, Sprichwörter und Metaphern vermittelt werden, die für das
Verständnis einer Sprache und ihrer Kultur unerlässlich sind.

Darüber hinaus tragen Phraseologismen zur sprachlichen Vielfalt und zur


Erhaltung des kulturellen Erbes bei. Sie spiegeln die Einzigartigkeit einer
Kultur wider und ermöglichen es den Menschen, ihre kulturelle Identität
auszudrücken und zu pflegen. Indem Übersetzer die kulturellen Aspekte von
Phraseologismen berücksichtigen und sie entsprechend in die Zielsprache
übertragen, tragen sie zur Förderung des interkulturellen Dialogs und des
kulturellen Austauschs bei.

Die Wiedergabe deutscher Phraseologismen ins Ukrainische ist noch nicht


ausreichend erforscht. Darüber hinaus gibt es noch keine korrekte
Klassifizierung der Übersetzungsmethoden der Phraseologismen. Gleichzeitig
aber kann man aber mehrere Methoden finden, die ich ausreichend erklären
werde. Diese Forschung vermittelt relevante Kenntnisse auf dem Gebiet der
Übersetzung von Phraseologismen, die Übersetzer während ihrer Arbeit
verwenden können. Eine präzise Wiedergabe von Phraseologismen ist
entscheidend, um die kulturelle Dimension einer Sprache zu erhalten und
Missverständnisse zu vermeiden.

Das Ziel der Forschung ist es, die Besonderheiten der Wiedergabe deutscher
Phraseologismen ins Ukrainische in literarischen Texten zu ermitteln; die
Häufigkeit der Verwendung jeder Übersetzungsmethode in publizistischen
Texten zu bestimmen; die Wiedergabe von Phraseologismen aus dem
Deutschen ins Ukrainische zu analysieren sowie deren Funktionen zu
bestimmen. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es, dem modernen Menschen und
dem modernen Übersetzer zu zeigen, wie Menschen (im Fall dieser Arbeit -
Ivan Franko und Mykola Lukash) bereits vor hundert Jahren ohne zusätzliche
technische Fähigkeiten hochwertige Übersetzungen aus Fremdsprachen
angefertigt haben , sogar so komplexe Spracheinheiten wie Phraseologismen.

II. Theoretischer Rahmen

A. Definition von Phraseologismen

„Die Bereicherung des Wortschatzes einer Sprache erfolgt nicht nur durch die
Bildung neuer Wörter (Neologismen), durch Entlehnung aus fremden Sprachen
und den sg. Bedeutungswandel in Bezug auf Einzelwörter, sondern auch
dadurch, dass freie syntaktische Wortverbindungen, Wortgruppen, in speziellen
Bedeutungen „fest“ und damit zum Bestandteilen des Wortschatzes werden
können”(11,7)

Die Phraseologie ist die Wissenschaft oder Lehre von den festen
Wortkomplexen bzw. Wortverbindungen einer Sprache, die im Sprachsystem
und im Satz die Funktion und Bedeutung einzelner Wörter erfüllen. (12)

Unter einer Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische


Wendung, versteht man »eine feste Verbindung mehrerer Worte zu einer
Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der
Einzelelemente ergibt.« (3)
Phraseologismen sind feste sprachliche Wendungen oder Ausdrücke, die aus
mehreren Wörtern bestehen und als eine Einheit betrachtet werden. Sie sind in
der Regel idiomatisch und haben eine spezifische Bedeutung, die sich nicht
immer direkt aus den Bedeutungen der einzelnen Wörter ableiten lässt.

Phraseologismen können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel


Redewendungen, Sprichwörter, idiomatische Ausdrücke, feste Wendungen oder
metaphorische Ausdrücke. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer Sprache und
tragen zur Ausdruckskraft, Kreativität und Präzision der Kommunikation bei.

Damit wir eine Wortverbindung als Phraseologismus bezeichnen können,


müssen drei Bedingungen erfüllt werden:

1. die Mehrgliedrigkeit
2. die übertragene Bedeutung
3. die Festigkeit in der Verwendung

Die Gesamtbedeutung des Satzes bildet nicht die Summe der


Einzelbedeutungen, sondern eine semantische Transformation, die eine neue
Bedeutung der phraseologischen (idiomatischen)Wortverbindung prägt. Die
Gesamtbedeutung ist übertragen. Es geht um „...ein „irreguläres“ Verhältnis
zwischen der Bedeutung der Wortkomponenten und der Bedeutung des ganzes
Satzes” (11, 35)

Zum Beispiel:

sein Herz auf der Zunge tragen (nichts für sich behalten können) hohes Tier
(hochgestellte Persönlichkeit)
das Auge des Gesetzes (Polizei)
auf die Nerven gehen (jn. wütend machen)

Die phraseologische Wortverbindung wird nicht wörtlich, sondern nach der


Maβ von Idiomatizität in dem übertragenen Sinne verstanden.

Phraseologismen haben oft eine kulturelle oder historische Bedeutung und sind
eng mit dem Kontext und der Sprachgemeinschaft verbunden, in der sie
verwendet werden. Sie können bestimmte Bilder oder Vorstellungen
hervorrufen und dazu dienen, komplexe Gedanken oder Emotionen auf
prägnante Weise auszudrücken.

Beispiele für Phraseologismen im Deutschen sind "ins Gras beißen" (sterben)


(4.) "alle Hände voll zu tun haben" (viel Arbeit haben) oder "den Faden
verlieren" (beim Sprechen vergessen, was man sagen wollte, den gedanklichen
Zusammenhang verlieren) .

B.Phraseologisme und kulturellen Elemente in der Übersetzung

Die uns heute geläufigen Wendungen sind in den verschiedensten


Lebensbereichen entstanden und viele beziehen sich auf Vorstellungen, Bräuche
und Lebensumstände aus vergangenen Jahrhunderten, bilden also eine
sprachliche Brücke zu kulturellen und gesellschaft- lichen Verhältnissen, die
uns häufig schon sehr fremd geworden sind. (5) Auf Grund ihrer Merkmale
können Phraseologismen jedem Übersetzer Probleme bereiten. Diese Probleme
können damit verbunden sein, dass die phraseologische Semantik in der Kultur
der jeweils untersuchten Sprache verwurzelt ist.
Phraseologismen sind eng mit der Kultur einer Sprache verbunden und spiegeln
oft spezifische kulturelle Elemente wider. Bei der Übersetzung von
Phraseologismen ist es wichtig, die kulturellen Aspekte zu berücksichtigen und
nach äquivalenten Ausdrücken in der Zielsprache zu suchen, die eine ähnliche
Bedeutung und Wirkung haben.

In einigen Fällen können Phraseologismen kulturspezifisch sein und schwer


direkt zu übersetzen. Ein wörtlicher Transfer könnte die idiomatische
Bedeutung verlieren oder sogar missverstanden werden. Daher ist es oft
notwendig, eine sogenannte "äquivalente Umformung" vorzunehmen, bei der
man den Ausdruck in der Zielsprache so anpasst, dass er die beabsichtigte
Bedeutung und Wirkung beibehält.

Darüber hinaus können Phraseologismen auch historische, mythologische oder


literarische Bezüge enthalten, die spezifisch für eine Kultur sind. Bei der
Übersetzung ist es wichtig, diese Bezüge zu erkennen und gegebenenfalls
entsprechende Anpassungen vorzunehmen, um das kulturelle Verständnis in der
Zielsprache zu erhalten.

Es ist auch möglich, dass ein Phraseologismus in einer Sprache keine direkte
Entsprechung in einer anderen Sprache hat. In solchen Fällen kann der
Übersetzer kreative Lösungen suchen, um den beabsichtigten Sinngehalt des
Ausdrucks zu übertragen, möglicherweise durch die Verwendung einer
ähnlichen idiomatischen Wendung oder eines kulturell passenden Ausdrucks.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Phraseologismen eng mit kulturellen


Elementen verbunden sind und bei der Übersetzung besondere Aufmerksamkeit
erfordern, um die beabsichtigte Bedeutung und Wirkung in der Zielsprache
beizubehalten. Ein tiefes Verständnis der Kultur beider Sprachen ist daher
entscheidend, um eine erfolgreiche und kulturell angemessene Übersetzung von
Phraseologismen zu erreichen.

C. Bedeutung von Phraseologismen als kulturelle Marker

J.S. Stepanov definiert Sprache als Werkzeug des Denkens und der Erkenntnis
und nennt sie einen „Raum des Denkens“ [15, 127]. Die Sprache ist die
Grundlage jeder nationalen Kultur. Eine vollständige Kenntnis der Sprache
erfordert notwendigerweise nicht nur das Studium der materiellen Komponente
dieser Kultur, die Kenntnis ihrer historischen, geografischen, wirtschaftlichen
und anderen Determinanten, sondern auch den Versuch, in deren
Funktionsweise einzudringen denkende Nation, die versucht, die Welt mit den
Augen der Träger dieser Kultur zu betrachten, um ihre Ansichten zu verstehen.
Edward Sapir, Autor des Werkes „Sprache. „Einführung in die
Sprachwissenschaft“ hat den Zusammenhang zwischen Denken, Sprache und
Kultur sehr prägnant und präzise dargelegt: „Kultur kann definiert werden als
WAS diese Gesellschaft tut und denkt.“ Sprache ist, WIE Menschen denken“
[16, 193].

Phraseologismen zur Vollständigkeit einer Sprache bei, indem sie kulturelle,


kommunikative, stilistische und kreative Aspekte bereichern. Sie verleihen einer
Sprache Tiefe, Ausdruckskraft und Flexibilität. Ohne Phraseologismen würde
eine Sprache an Nuancen, kultureller Prägung und sprachlicher Vielfalt
verlieren.

Es gibt folgende Gründe, warum Phraseologismen als kulturelle Marker von


Bedeutung sind: Phraseologismen sind oft das Ergebnis einer langen
sprachlichen und kulturellen Überlieferung. Sie spiegeln die Geschichte,
Bräuche, Werte und Traditionen einer Kultur wider. Durch ihre Verwendung
werden diese kulturellen Elemente bewahrt und von einer Generation zur
nächsten weitergegeben.

Ein weiterer Aspekt ist der sprachlische Ausdruck einer spezifischen


Denkweise. Phraseologismen drücken oft eine spezifische Denkweise oder
Sichtweise aus, die in einer Kultur verbreitet ist. Sie können kulturelle
Konzepte, Haltungen oder soziale Normen auf subtile Weise vermitteln. Durch
ihre Verwendung können Menschen einer Kultur ihre gemeinsamen Werte und
Überzeugungen kommunizieren und sich identifizieren. Zum Beispiel "Die
Kirche im Dorf lassen" (nicht übertreiben; sich an das Übliche halten) (18)
Diese Redewendung bedeutet, bescheiden zu bleiben oder nicht übermäßig zu
übertreiben. Das zeigt den vergangenen zusammenhang von deutschen
Bewohnern mit der Kirche, wie es Teil ihres Lexikons war und wie es ihre
Denkweise beeinflusst hat.

Unter anderem werden in Phraseologismen oft Erfahrungen, Weisheiten oder


Lektionen komprimiert und auf prägnante Weise vermittelt. Sie können eine
Vielzahl von Themen abdecken, wie zwischenmenschliche Beziehungen, Natur,
Arbeit, Glück, Erfolg usw. Durch ihre Verwendung können Menschen einer
Kultur auf gemeinsame Erfahrungen und kulturelles Wissen verweisen. Ein
guter Beispiel dafür wäre die deutsche Redewendung "Wer einmal einen Brand
gehabt hat, fürchtet sich vor dem Rauch": Dieser Satz besagt, dass man nach
einer negativen Erfahrung vorsichtiger wird, um ähnliche Probleme zu
vermeiden. Sie drückt aus, dass Erfahrungen Lehren enthalten, die man in
Zukunft anwenden kann.

Phraseologismen können auch humorvoll sein und Wortspiele oder kreative


Ausdrucksformen enthalten. Durch ihre Verwendung können sie sowohl ein
Gefühl der Verbundenheit als auch Unterhaltung innerhalb einer Kultur bieten.
Sie werden oft in Literatur, Poesie, mündlicher Überlieferung und sogar in
Werbung und Medien verwendet. "Da liegt der Hase im Pfeffer" (Das ist die
wahre Ursache) (18) Diese Redewendung bedeutet, dass ein Problem oder eine
Schwierigkeit aufgetreten ist. Der Ausdruck spielt humorvoll mit der
Vorstellung, dass ein Hase im Gewürz Pfeffer steckt und dadurch für
Verwirrung oder Ärger sorgt.

Phraseologismen sind einzigartig für eine bestimmte Sprache oder Kultur. Ihre
Verwendung kann zur Identifikation mit der eigenen Kultur und zur
Abgrenzung von anderen Kulturen beitragen. Sie sind ein Ausdruck der Sprache
und des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft und können helfen, ihre Identität
zu stärken und zu bewahren.

Zusammenfassend lassen sich sagen, dass Phraseologismen als kulturelle


Marker betrachten, da sie tief in einer Kultur verwurzelt sind und deren Werte,
Denkweisen und Überzeugungen widerspiegeln. Sie sind ein wichtiger
Bestandteil der Sprache und dienen dazu, kulturelle Identität zu vermitteln,
Erfahrungen auszudrücken, Gemeinschaft herzustellen und den kulturellen
Reichtum einer Gesellschaft zu bewahren.

Wichtig ist zu erwähnen, dass in der gängigen Sprachwissenschaft behauptet


wird „dass Idiome nationalspezifische und insofern idiosyntaktische Einheiten
der Sprache darstellen, in denen sich das kulturelle Potential der entsprechenden
Sprachgemeinschaft kristallisiere”(7, 41). Dies entspricht mit Sicherheit der
Realität, denn zwischen Sprache und Kultur besteht stets eine enge Verbindung.

Aus diesen Thesen können wir den Schluss ziehen, dass Phraseologieeinheiten
die sogenannten Kulturmarker in Sprachen sind. Es gibt keine Sprache auf der
Welt ohne Redewendungen. Interessant ist auch, dass in einer
Forschungsrichtung wie der „Sprachforensik“ auch Phraseologieeinheiten eine
führende Rolle spielen. Wie im Text “Linguistische Forensik. Der spricht doch
gar nicht wie ein Syrer!” von Georg Rüschemeyer angegeben wird, werden
phraseologismen zur Überprüfung von Legitimität der Herkunft von
Asylbewerbern genutzt wird. (17)
D. Strategien, Taktiken und Verfahren der Wiedergabe von
Phraseologismen als Kulturelemente in der Übersetzung

Ruslan Haskevych, (6,144) der sich auf andere Linguisten und Übersetzer
verlässt, glaubt, dass es folgende Möglichkeiten gibt, Phraseologieeinheiten zu
übersetzen:
1. Übersetzung mit einem Äquivalent. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die
ukrainische Phraseologie „sprechen wie ein Huf“, die wie folgt ausgedrückt
werden kann: „sich verhaspeln wie ein Esel“.
Anwendungsbeispiel:
Auf Ukrainisch: Er redete wie ein Huf und fand nicht die richtigen Worte.
Auf Deutsch: Er verhaspelte sich wie ein Esel und konnte die richtigen Worte
nicht finden.

2. Übersetzung mit Hilfe von einem Analoga Phraseologismus: „An der Nase
führen“
Analog auf Deutsch: „Jemanden an der Nase herumführen“
Anwendungsbeispiel: Er führt mich immer an der Nase herum.
Als ich online einen Artikel des Goethe-Instituts in der ukrainischen und
deutschen Version las, bin ich auf genau diese Übersetzungsmethode gestoßen.
„Steht der Aschermittwoch vor der Tür“ (20), – „Die große Fastenzeit klopft
schon an die Tür“ (21). So funktioniert in der original deutschen Sprachversion
die Phraseologie „vor der Tür stehen“ im Sinne von „ein Ereignis, das bald
eintreten wird“, und in der ukrainischen Sprachversion wird die Phraseologie
mit der gleichen Bedeutung verwendet mit dem Verb „klopfen“.

3. Wörtliche Übersetzung. Diese Methode ähnelt in gewisser Weise der


Übersetzung von Entlehnung. Es wird verwendet, wenn die Phraseologie die
Struktur eines Satzes mit Haupt- und Nebenteilen hat. Russischer Linguist L.P.
Krysin setzt semantische Entlehnung mit Nachverfolgung gleich: “Wir
können ... über semantische Entlehnung (das Erscheinen einer Bedeutung in
einem Wort „unter dem Druck“ einer fremden Probe – Nachverfolgung)
sprechen” (19) . In meinem akademischen Screiben werden ich jedoch
semantische Entlehnungen mit einem vollständigen Phraseologieäquivalent
gleichsetzen.
Analoga sind oft sehr ähnliche Lexeme, die sich nur in einer Präposition oder
einem Verb unterscheiden

4. Beschreibende Übersetzung. Es wird verwendet, wenn der Inhalt einer


Phraseologie wiedergegeben wird, die Archaismen, semantische oder
lexikalische, nationalspezifische Realitäten enthält oder Historismen oder
Ethnographien ist. zum Beispiel „Ratten im Kopf“ – wird verwendet, um das
falsche, unorganisierte Denken oder Handeln einer Person zu beschreiben. Der
historische Kontext ergibt sich aus der Tatsache, dass die Menschen während
des Holodomors in der Ukraine nach Nahrung suchen und diese von Ratten
fernhalten mussten, die ebenfalls aktiv nach Nahrung gesucht haben.

KAPITEL 2 Analyse der Schwierigkeiten und Strategien beim Übersetzen


anhand zweier ukrainischer Übersetzungen von "Faust" von Johann Wolfgang
von Goethe
(von Ivan Franko und Mykola Lukasz)

2.1 Relevanz des Werkes “Faust” beim Thema “Strategien, Taktiken und
Verfahren der Wiedergabe von Phraseologismen als Kulturelemente in der
Übersetzung”

„Faust“ entstand im 18. Jahrhundert und war Ausdruck der Ideen und
gesellschaftlichen Kämpfe dieses Jahrhunderts. Aber Goethe erhob sich über
seine Zeit.(14, 193)
Goethes "Faust" gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur.
Besonders die vielen "Faust"-Zitate machen das Werk bis heute unsterblich. (8)
Am ukrainischen „Faust“ arbeiteten prominente Dichter, Dramatiker,
Übersetzer und sogar Nichtübersetzer, zum Beispiel H. Kovalenko – von Beruf
Sanitäter. Fünf Übersetzungen des ersten Teils von „Faust“ sind bekannt
(Franko, Grinchenko, Zagula, Ulezko, Lukasz), ohne fragmentierte
Übersetzungen; Der zweite Teil wurde zweimal in Fragmenten übersetzt
(Franko – der 3. Akt, Wernyvoda – der 5.).
Die hier vorgestellte Liste der ukrainischen Übersetzungen der Tragödie ist
möglicherweise nicht vollständig. Die Erforschung ihrer Geschichte ist noch im
Gange.
2.2 Ivan Franko als deutsch-ukrainischer Übersetzer von “Faust”
2.3 Mykola Lukazh als deutsch-ukrainischer Übersetzer von “Faust”

2.4 Herausforderungen, die bei der Übersetzung von Phraseologismen vom


Werk „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe, auf die Franko und Lukazh
gestoßen sind.

Die Übersetzung von Phraseologismen stellt eine große Herausforderung für


Übersetzer dar, da diese feststehenden Ausdrücke eine besondere Bedeutung
haben, die nicht immer wörtlich verstanden werden kann. Bei der Übersetzung
von Phraseologismen müssen die Übersetzer die kulturellen, historischen und
sprachlichen Unterschiede zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache
berücksichtigen, um eine adäquate Übersetzung zu erreichen. Im Falle von
Johann Wolfgang von Goethes "Faust" haben Ivan Franko und Mykola Lukasz
diese Herausforderung gemeistert, indem sie verschiedene Strategien
anwandten, um die Phraseologismen ins Ukrainische zu übertragen.
Einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vergleich der Übersetzungen von
Faust ins Ukrainische von Franko und Oliynyk sind:

● Beide Übersetzer haben die Bedeutung der Phraseologismen sorgfältig


analysiert, um eine adäquate Übersetzung zu erreichen.
● Franko und Oliynyk haben verschiedene Strategien verwendet, um die
Phraseologismen ins Ukrainische zu übertragen, einschließlich wörtlicher
Übersetzung, Übertragung des Sinns und Kombination verschiedener
Strategien.
● In einigen Fällen hat Franko eine genauere und präzisere Übersetzung
erreicht, indem er sich an den wörtlichen Sinn des Originals gehalten hat.
● Beide Übersetzer haben kulturelle und historische Unterschiede zwischen
der deutschen und der ukrainischen Sprache berücksichtigt, um eine
angemessene Übertragung der Phraseologismen zu gewährleisten.

Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, dass viele Redewendungen in


„Faust“ einen tiefen kulturellen Kontext haben, der schwierig in eine andere
Sprache zu übersetzen ist. Beispielsweise muss der Übersetzer bei der
Übersetzung der Phraseologie „wie Faust aufs Auge“ wissen, dass diese Phrase
aus der Kampfszene in „Faust“ stammt, in der Faust mit Mephistopheles
kämpft, und dass dies der Fall ist mit Handbewegungen während des Kampfes
zu tun.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass viele Redewendungen in "Faust"
eine komplexe Struktur haben und spezifische grammatikalische Formen
verwenden. Beispielsweise muss der Übersetzer bei der Übersetzung der
Phraseologie „Dem Tode nah, dem Leben fern“ („Dem Tod nah, dem Leben
fern“) eine komplexe Konstruktion mit Dativ und Kasus berücksichtigen.
Darüber hinaus können verschiedene Übersetzer unterschiedliche
Herangehensweisen an die Übersetzung von Phraseologieeinheiten haben.
Beispielsweise kann ein Übersetzer versuchen, das ursprüngliche Klangbild
einer Phraseologie zu vermitteln, während sich ein anderer Übersetzer darauf
konzentriert, ihre Bedeutung und ihren Inhalt zu vermitteln.
Daher können unterschiedliche Übersetzungen von Phraseologieeinheiten im
"Faust" unterschiedliche Bedeutungsnuancen haben und unterschiedliche
Ansätze zur Vermittlung des ursprünglichen Textes verwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übersetzung von Phraseologismen


eine komplexe Aufgabe darstellt, die viel Erfahrung und Kenntnis der Sprachen
und Kulturen erfordert. Franko und Oliynyk haben jedoch gezeigt, dass es
möglich ist, eine qualitativ hochwertige Übersetzung von Goethes "Faust" ins
Ukrainische zu erstellen, die die Bedeutung und den Geist des Originals auf
eine sinnvolle und angemessene Weise wiedergibt. Dies werde ich auch im
nächsten Abschnitt meiner Arbeit anhand von mehreren Beispielen zeigen.

2.3 B. Beschreibung der verschiedenen angewandten Strategien, Taktiken und


Verfahren der Wiedergabe von Phraseologismen als Kulturelemente in der
Übersetzung vom Werk „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ enthält viele Redewendungen, die in der
deutschen Sprache und Kultur berühmt geworden und weit verbreitet sind. Für
den praktischen Teil habe ich einige davon ausgewält und werde die Stratehien,
Taktiken und Übersetzungmethoted der beiden ukrainischen Übersetzern
beschreiben, analisieren und vergleichen.
1) "Des Pudels Kern" (9) - diese Phraseologie wird verwendet, um den wahren /
eigentlichen Sachverhalt des Rätsels Lösung, seine Basis oder Essenz zu
bezeichnen. In "Faust" wird es im Kontext der Suche nach dem Wesen der
menschlichen Existenz verwendet.

Ivan Franko übersetzte die Phraseologie "Des Pudels Kern" als "Kern eines
Hundes" ("суть собача")(11). Man kann sagen, der ukrainische Dichter hat eine
neue Praseologie ausgedacht, da es keine Äquiwalente in seiner Muttersprache
gab, und er trotzem die Übersetzung so nah wie möglich dem Original halten
wollte. Er benuttzte die Taktik der Übersetzung mit Hilfe von einem Analoga
Phraseologismus, während Lukazh mit der Wörtlichen Übersetzung gearbeitet
hat und ihn als "Kern des Pudels" ("ядро пуделя" ) (10) übersetzte. Beide
Übersetzungen geben die Bedeutung der Phraseologie wieder, aber die, die die
wörtliche Bedeutung wiedergibt, ist möglicherweise für Leser ohne Kenntnisse
des deutschen Originaltext verständlicher.

2) "Wer so spät durch Nacht und Wind reitet?" (9) - Diese Eröffnungszeile von
Goethes berühmter Dichtung ist zu einer Phraseologie geworden, die verwendet
wird, um ein mysteriöses oder rätselhaftes Phänomen zu bezeichnen. Dieser
Satz ist im täglichen Lexikon jedes gebildeten deutschsprachigen Menschen zu
hören.

Ivan Franko übersetzte diese Redewendung aus „Faust“ von Johann Wolfgang
von Goethe ins Ukrainische als „Wer reitet so spät durch Wind und Nacht?“
("Хто там так пізно їде крізь вітри й ніч?") (11). Mykola Lukazh übersetzte
es mit "Wer reitet so spät durch Wind und Dunkelheit?" ( "Хто так пізно крізь
вітер і темряву їде?" ) (10)
Beide Übersetzungen geben den Inhalt der Phraseologie wieder, aber Lukazh
Übersetzung ist in Inhalt und Form näher am Original, da sie wörtlich übersetzt
wird.

3) „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum“
– diese Zeilen spiegeln Fausts Enttäuschung über theoretisches Wissen und den
Wunsch nach Lebenserfahrung wider. So deutet der Gegensatz von Grau und
Grün/Gold auf die Lebensferne der Theorie hin. Das pralle Leben ist wie ein
Baum, dessen edler, unverrottbarer Stamm stets neue Triebe wachsen lässt
Ivan Franko übersetzte diese Zeilen aus „Faust“ von Johann Wolfgang von
Goethe wie folgt ins Ukrainische: „Siehst du, Weisheit, Recht, Wissenschaft, /
Medizin, Theologie, Philosophie, – / Alles, alles habe ich studiert, um die
Fragen des Lebens zu beantworten. / Aber wofür? Mein Leben verschwindet,
vergeht. / Alle Theorien sind grau, aber das Leben ist grün, ein goldener Baum."
(11)Hier kann man deutlich die von den Übersetzer bennutzte wörtliche
Übersetzung sehen. (mehr dazu im Kapitel 1, Teil 4, absatz 3 der Arbeit)

Mykola Lukazh aber übersetzte diese Zeilen so: „Sowohl Philosophie als auch
Medizin, Und Jurisprudenz und Theologie habe ich mit warmer Inbrunst
studiert, Aber wenn du alles gut abwägst, ist alles Wissen vage, und nur das
Leben ist ein goldener Baum auf einer grünen Wiese. "(10) Von ihn wurde die
Taktik der Beschreibender Übersetzung angewähnt. (mehr dazu im Kapitel 1,
Teil 4, absatz 4 der Arbeit)

Beide Übersetzungen spiegeln die Bedeutung der Zeilen wider, aber Frankos
Übersetzung entspricht inhaltlich und formal dem Original, da er das Gleichnis
vom grün-goldenen Baum des Lebens wörtlich übersetzt.

4) „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – mit dieser Redewendung wird
ein Konflikt zwischen zwei gegensätzlichen Seiten der menschlichen Natur
bezeichnet, der zu innerer Uneinigkeit führen kann. Ein zentrales Hauptmotiv
der Geschiche vin Faust ist die innere Zerrissenheit. Faust fühlt sich zerrissen
zwischen den beiden Mächten seiner inneren Gedanken- und Gefühlswelt,
zwischen seinem Verlangen nach Rationalität und seinem Drang zu
körperlichen Freuden und Sinnlichkeit. Diese Redewendung wird häuflich bis
jetz im Alltag in deutschprachigen Ländern bennutz.
Diese Redewendungen wurden durch „Faust“ berühmt und zu einem festen
Bestandteil der deutschen Sprache und Kultur.

Ivan Franko übersetzte diesen Satz aus „Faust“ von Johann Wolfgang von
Goethe ins Ukrainische als „Zwei Seelen wohnen in meinem Herzen, o wehe!“.
("Дві душі в серці моїм мешкають, о горе!".)(11)
Mykola Lukazh übersetzte denselben Vergleich mit „Zwei Seelen leben in
meiner Brust, oh wehe mir!“. ("Дві душі в моїй груді живуть, о горе мені!".)
(10)
Beide Übersetzungen geben die Bedeutung dieser Phraseologie genau wieder
und geben die darin enthaltene emotionale Färbung wieder. Beide haben
dieselbe Taktik der Beschreibender Übersetzung (mehr darüber im Kapitel 1,
Teil 4, absatz 4 der Arbeit)
Die Übersetzung von Phraseologieeinheiten im "Faust" von Johann Wolfgang
von Goethe ins Ukrainische kann durch verschiedene Schwierigkeiten
verursacht werden, die mit sprachlichen und kulturellen Besonderheiten sowie
mit unterschiedlichen Herangehensweisen von Übersetzern an die Übertragung
des Originaltextes verbunden sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Übersetzer am meisten die


Taktiken der Wörtlicher Übersetzung und der Beschreibender Übersetzung
benutzt haben (mehr darüber im Kapitel 1, Teil 4, absatz 3,4 der Arbeit),
obwohl sie es trotzdem geschafft haben das deutsche Werk “Faust” verständlich
für einen ukrainischsprachigen Leser zu machen.
Nachdem ich die Übersetzungen beider Autoren analysiert hatte, kam ich zu
dem Schluss, dass Ivan Frankotas und Mykola Lukash dies bei der Übersetzung
eines so kulturspezifischen Werks und um die poetische Form im Zieltext zu
bewahren, beide auf ihre eigene Weise meisterhaft gemeistert haben schwierige
Aufgabe, ein Werk der deutschen Literatur „Faust“ des Giganten Johann
Wolfgang von Goethe zu übersetzen.

Zusammenfassung

Es war äußerst interessant zu beobachten, wie dieselbe Phraseologie von zwei


verschiedenen Personen unterschiedlich übersetzt wird (aus derselben
Ausgangssprache in dieselbe Zielsprache). Auch wenn beide Übersetzer die
gleichen Übersetzungstaktiken und -strategien verwendeten, lässt sich erkennen,
dass die Übersetzung jeder Phraseologie sehr speziell und einzigartig ist. Daraus
können wir schließen, dass die Übersetzung von Werken, die reich an Phrasen
sind, äußerst kreativ und mühsam ist und ein außerordentliches Verständnis der
Sprache und Kultur erfordert, aus der die Übersetzung erfolgt. Ein Zielprodukt
bleibt jedoch höchst subjektiv und individualistisch.
Quellen:

1. Кревсун, Я. Основні шляхи перекладу фразеологічних одиниць


[Текст] / Я. Кревсун ; наук. кер. О.А. Кириченко // Перекладацькі
інновації : матеріали V Всеукраїнської студентської науково-
практичної конференції, м. Суми, 12-13 березня 2015 р. / Редкол.:
С.О. Швачко, І.К. Кобякова, О.О. Жулавська та ін. - Суми : СумДУ,
2015. - С. 71-72.
2. The Onomastic Phraseological Units in the Works of I.V. Goethe
(Compiled By Authors «German Onomastic Phraseological Dictionary»)
Manana Napire
3. https://www.dwds.de/wb/Phraseologismus
4. https://www.wortbedeutung.info/ins_Gras_beißen/
5. Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu
bearbeitete und aktualisierte Auflage, Mannheim: Dudenverlag. [Duden]
6. ФРАЗЕОЛОГІЧНА ОДИНИЦЯ ЯК ПЕРЕКЛАДОЗНАВЧА
КАТЕГОРІЯ ПИТАННЯ ПЕРЕКЛАДУ ФРАЗЕОЛОГІЧНИХ
ОДИНИЦЬ Руслан Гаськевич
7. The structure of metaphor and idiom semantics (a cognitive approach)
Dmitrij Dobrovol’skij
8. https://www.t-online.de/leben/familie/id_76522898/-des-pudels-kern-
ursprung-und-erklaerung-der-redewendung.html
9. “Faust” Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil, Johann Wolfgang von
Goethe Deutscher Taschenbuch Verlag 1997
10.Йоган Вольфганг Гете “Фауст” відавництво “Андронум” 2009
(переклад Миколи Лукаша)
11.Франко І. Твори : в 20 т. Київ : Держлітвидав, 1955. Т.
16 :Літературно-критичні статті.
12.Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache,
Leipzig 1982
13.DIE PHRASEOLOGISMEN IN DER DEUTSCHEN KULTUR Oleinik
Evgenia Evgenievna und Borisovskaya Irina Valentinovna
14. СВОЄРІДНІСТЬ ІНТЕРПРЕТАЦІЇ ОБРАЗУ ФАУСТА У
ТВОРЧОСТІ І. ФРАНКА Горанська Т. В.,
15.Степанов Ю.С. В трехмерном пространстве языка. Семиотические
проблемы лингвистики, философии, искусства / Ю.С. Степанов. —
М. : Наука, 1985. — 335 с.
16.Сепир Э. Избранные труды по языкознанию и культурологии / Э.
Сепир. — М. : Изд. группа «Прогресс», 1993. — 656 с.
17. “Linguistische Forensik. Der spricht doch gar nicht wie ein
Syrer!” von Georg Rüschemeyer
18.Wörterbuch und Portal für
● Redensarten
● Redewendungen
● idiomatische Ausdrücke
● Sprichwörter
● Umgangssprache
https://www.redensarten-index.de/suche.php?
suchbegriff=+Da+liegt+der+Hase+im+Pfeffer&bool=relevanz&gawoe=a
n&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou

19. Крысин Л.П. Слова чужестранцы в русском обличье. Научный


журнал «Русская речь»: Москва, 2012. No4. С. 52-57. URL:
http://naukarus.com/slova-chuzhestrantsy-v-russkom-oblichie
20.Verfürth E. Die Närrische fünfte Jahreszeit(стаття)
URL:https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/mag/21159744.html.
21.Ферфюрт Є. П’ята пора року – час блазнів(стаття)
22.

Das könnte Ihnen auch gefallen