Kryoelektronenmikroskopie Handout

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

22.05.

2023 Gruppe A, Biochemie Seminar, SS 2023

Handout
Kryoelektronenmikroskopie (KryoEM)
Rasterelektronenmikroskopie (REM)

• Eng gebündelter Elektronenstrahl tastet Präparat ab und


schlägt Elektronen aus, welche von Detektor erfasst werden
• Genaueres Bild als Lichtmikroskop durch kürzere
Wellenlänge der Elektronen (10−6 Licht vs. 10−12 Elektronen)
• Probleme
o Der Elektronenstrahl zerstört die Proteinstrukturen
o Analyse/Auswertung der Bilder
o Eiskristalle machen korrekte Bilder aufgrund ihrer
eigenen unregelmäßigen Elektronen Streuung
unmöglich
o Wasser verdampft im Vakuum und macht die Struktur
der Proben kaputt
© Schünemann 2005 „Biophysik Eine
Einführung“ S.159
Nobelpreis für Chemie 2017

• 1982 Jacques Dubochet: Erfindung des „rapid freezing


process“ (ultraschneller Kühlprozess) von Wasser mit
Ethan zur Bildung von amorphen (glasartig, ohne
Kristallstruktur) Eis
• 1986 Joachim Frank: Entwicklung des Algorithmus zur
Auswertung der Bilder
• 1975/1990 Richard Henderson: Erste erfolgreiche Bacteriorhodopsin
Anwendung auf Bacteriorhodopsin https://www.businessinsider.com/n
obel-prize-chemistry-cryo-electron-
microscopy-2017-10
Was kann die KryoEM?

• Bilder mit einer Auflösung von 0,1nm (vgl. Auflösung


Lichtmikroskop 200nm)
• Möglichkeit zur 3D Darstellung von großen und
kleinen Biomolekülen auf atomarer Ebene
• Bilder von interaktionen zwischen „lebenden“
Biomolekülen

© Schünemann 2005 „Biophysik Eine Einführung“


S.162
22.05.2023 Gruppe A, Biochemie Seminar, SS 2023

o Angriff der Phage und Membran eines Organells (siehe rechts)


• Großer technischer Fortschritt in 2013 durch
Weiterentwicklung der Detektortechnologie (Ermöglichte genaue
Darstellung von kleinen Biomolekülen)

Welche Auswirkungen hat die KryoEM auf die Forschung?

• Wichtigste Methode zur Analyse von Biomolekülstrukturen


• Kenntnis der genauen Strukturen von Biomolekülen wie den
Rezeptorproteinen von Viren
• Möglich Medikamente spezifisch auf Proteinstrukturen anzupassen
• Verstehen von spezielle Funktionsweisen von Organen/ Zellen/
Organellen des menschlichen Körpers (z.B. Drucksensoren im Ohr)
• Kartierung von Proteinen
Quellen zum besseren Verstehen:
https://www.youtube.com/watch?v=L6U--sYUF9s
https://www.youtube.com/watch?v=026rzTXb1zw
Schünemann 2005 „Biophysik Eine Einführung“ S.159-162

Struktur eines Zika Virus


(50nm)

© Johan Jarnestad/The Royal Swedish Academy of Sciences

Das könnte Ihnen auch gefallen