Sie sind auf Seite 1von 28

Gefühltes Komma ‒ richtiges

Komma?
RWTH Aachen, 2014
Franziska Münzberg

© F. Münzberg 2014 1
Wie viele Kommaregeln gibt es?

© F. Münzberg 2014 2
1 Frei, gleich, brüderlich:
das Aufzählungskomma
• bei Koordination von Wortgruppen
außer vor und, wie, sowie, oder
– aber nie bei Koordination von Nebensätzen /
Zusammenziehungen mit und & Co.
– fakultativ bei Koordination von Hauptsätzen mit und
& Co.
• immer vor sondern, und zwar, das heißt /
d. h. (nicht immer auch danach)

© F. Münzberg 2014 3
• Diese Phänomene sind textimmanent,
motivorientiert, aber auch kulturhistorisch zu
ergründen.
• Sie werden also dem Zuschauer nicht
nahegebracht, sondern von ihm entfernt.
• Die (…) Vorstellung (...) wird (...) durchbrochen und
vielmehr als ein Prozess des Übergangs, der
Selbstzweifel, aber auch Reflexion erkannt.

© F. Münzberg 2014 4
2 Hierarchisch: paarige Kommas
• grenzen einen Teilsatz vom übergeordneten Satz ab
• grenzen einen Zusatz, z. B. eine Apposition, vom
Bezugsausdruck ab
• schließende Kommas können auch zufällig(!) vor
und, wie, [so]wie, oder stehen
• stehen vor und auch nach d. h. + Neben- oder
Hauptsatz
Eines der Kommas fällt am Satzanfang und vor
Satzzeichen weg – aber nicht vor und nach
Gedankenstrichen und Klammern.
© F. Münzberg 2014 5
Paarig I: Nebensätze immer mit
Komma. Auf der Suche nach dem
finiten Verb
• Eingeleitete Nebensätze mit finitem Verb am
Schluss, auch Relativsätze / Attributsätze
• Uneingeleitete Nebensätze in der indirekten Rede
mit finitem Verb an zweiter Stelle
• Konditionalsätze mit finitem Verb an erster Stelle

© F. Münzberg 2014 6
 Die Sätze, die zunächst Fehler jeglicher Art
enthalten, werden anschließend einer
detaillierteren Fehleranalyse unterzogen.

Rosa: finites Verb des Nebensatzes, der mit


Kommas eingeschlossen wird

Grün: finites Verb des Satzes, der dem Nebensatz


übergeordnet ist (oder – wie im nächsten Beispiel – Infinitiv mit zu, der dem
Nebensatz übergeordnet ist)

© F. Münzberg 2014 7
 In diesem Rahmen kann es nicht darum gehen,
zu erörtern, inwieweit Fried inhaltlich zu folgen
ist, aber die Auseinandersetzung mit dem
Geschehen auf der Burg Canossa erhält auf
methodischer Ebene einen exemplarischen
Charakter.
 Im Gegensatz zu den im Modell beschriebenen
Störungen weisen die Autoren darauf hin, dass
in ihren Untersuchungen sowohl verbale als
auch nonverbale Beeinträchtigungen
nachgewiesen werden konnten.
© F. Münzberg 2014 8
• Wie Tabelle 3 zeigt, wurde diese Analyse
anhand eines zuvor erstellten
Auswertungsrasters vorgenommen.
• Immer[,]* wenn Sie eine Veranstaltung im
Intranet ankündigen, sollten Sie eine
Kontaktadresse angeben.

(*eher ohne Komma: als dass, auch wenn, denn weil …: Duden,
Handbuch Zeichensetzung, S. 168)

© F. Münzberg 2014 9
• Schreiben wir diese Sätze auf oder denken wir
sie, so beeinflussen sie unsere Wahrnehmung.
• Er behauptet, er habe das nicht gewusst.
• Es scheint, als setze Süskind mit dem Exzess
und Kannibalismus ein wichtiges Zeichen.
• Im Grobraster sind Unterscheidungen
diesbezüglich sinnvoll zu treffen, geht es aber
ins Detail, wird es schon schwieriger.

© F. Münzberg 2014 10
Extrem schwierig? Schrecklich viele
Kommas?

• Schwierigkeiten bei der Interpunktion können auch


darauf hindeuten, dass der Satz zu kompliziert ist.
• Lösungsmöglichkeit: Satz kürzen oder in mehrere
Sätze aufspalten. Dann erst Interpunktion
bearbeiten.

© F. Münzberg 2014 11
• Hinzu kommt, dass, obwohl diese Fähigkeiten von XY
nachgewiesen wurden, bisher nur in wenigen Arbeiten über
eine oberflächliche Darstellung der Krankheit hinausgegangen
wird. -> Obwohl diese Fähigkeiten von XY nachgewiesen
wurden, wird bisher nur in wenigen Arbeiten über eine
oberflächliche Darstellung der Krankheit hinausgegangen.
• Durch Verfestigung oberflächennaher Werkstoffschichten kann
die Rissbildung, durch Einbringen von Druckeigenspannungen
die Rissausbreitung verzögert oder gar verhindert werden. ->
Verzögert oder gar verhindert werden kann die Rissbildung
durch [die] Verfestigung oberflächennaher Werkstoffschichten.
Druckeigenspannungen vermindern das Risiko für die
Ausbreitung von Rissen.

© F. Münzberg 2014 12
Paarig II: Infinitivsätze immer mit
Komma, wenn ...
• sie mit um zu, ohne zu, als zu, (an)statt zu
eingeleitet sind
• sie Attribute zu einem Nomen sind und nicht nur
aus dem Infinitiv selbst bestehen (früher als
„erweiterter Infinitiv“ bezeichnet)
• im übergeordneten Satz ein Wort wie darauf auf sie
hinweist
• (weiches Kriterium:) sie den Lesern das Verständnis
erleichtern

© F. Münzberg 2014 13
 So ist es möglich, Bauteile mit hoher Maß- und Formgenauigkeit
in nur einem Arbeitsgang zu schneiden.
 Süskind veranschaulicht anhand der Figur Grenouille, dass es
nicht möglich ist, mit chemischen Mitteln eine Identität zu
konstruieren.
 Um zu den Folgeuntersuchungen eingeladen zu werden,
mussten die Patienten zum ersten Testzeitpunkt in der Lage
gewesen sein, alle Untertests vollständig zu absolvieren.*

* Das Komma ist obligatorisch, weil die Infinitivgruppe nicht nur aus zu + Infinitiv
besteht. Fakultativ wäre es etwa in der Formulierung in der Lage gewesen sein[,] zu
bestehen.

© F. Münzberg 2014 14
• Bereits bei dem Versuch, den Begriff der Quelle
exakt zu definieren*, treten erste
Schwierigkeiten auf, was der nun folgende
Vergleich verschiedener Definitionsansätze
zeigen wird.

* Die beiden Kommas um die Infinitivgruppe sind obligatorisch, weil die


Infinitivgruppe nicht nur aus zu + Infinitiv besteht. Fakultativ wären sie etwa
in der Formulierung bei dem Versuch[,] zu fliehen[,] …. Vorsicht:
„Fakultativ“ bedeutet, dass 2 Kommas in Ordnung wären und 0 ebenfalls. 1
Komma wäre hier falsch, denn hierarchische Kommas sind anders als
Aufzählungskommas paarig.

© F. Münzberg 2014 15
Paarig III: Appositionen

• Es gibt auch „enge“ Appositionen ohne Komma.


Wichtig ist: Ein Komma kommt nicht allein!

© F. Münzberg 2014 16
• Hierbei handelt es sich erstens um die
Einbeziehung von Reisegeschwindigkeiten als
vermeintlich objektivierenden Faktor, zweitens
um den erinnerungskritischen methodischen
Ansatz, die sogenannte Memorik, und
schließlich die aus Reisegeschwindigkeit und
Memorik abgeleitete Umwertung der
Quellenwerte.

© F. Münzberg 2014 17
Vor dem Korrigieren nachschlagen!

© F. Münzberg 2014 18
Wo ist ein Komma zu viel?
Ganz einfach: Ein Komma ist dort falsch, wo es
keinen Grund für ein (obligatorisches oder
fakultatives) Komma gibt.

Lösungsansatz:

Nachschlagen, bevor man ein gefühltes Komma


setzt.

© F. Münzberg 2014 19
• Aufgrund der Gegenstimmen der Bevölkerung[hier kein Komma]
werden die Vortragenden nicht an der Podiumsdiskussion
teilnehmen, obwohl großes Interesse beim Fachpublikum
besteht.
• Unabhängig von diesen konkreten, jeweils vom Einzelfall
abhängigen[hier kein Komma] Aspekten[hier kein Komma] gelten
generell anschauliche und affektive Texte als zugänglicher
für Schüler.

© F. Münzberg 2014 20
• Sie definieren das Festwalzen als ein Oberflächenwalzverfahren mit
dem Ziel der Dauerfestigkeitserhöhung[hier kein Komma,
zusammengezogener Satz: Der zweite Teilsatz teilt sich das Subjekt sie mit dem ersten;
und grenzen dies
nachschlagen im Dudenband 4, 8. Aufl., Rdnr. 1644 = Seite 1024]
beispielsweise vom Glattwalzen aufgrund der unterschiedlichen
Zielsetzung ab, welche beim Glattwalzen die Optimierung des
Verschleißverhaltens sei.
• Ein Beispiel des hohen, verbesserten hygienischen Standards[hier kein
Komma]sind die sanitären Einrichtungen innerhalb der Wohnung, die
zur alleinigen Nutzung der Familie vorbehalten sind.
• Ein solches Haus konnte bis zu 50 Personen fassen, aber trotz der
daraus resultierenden Nähe[hier kein Komma] wurde dieser Zustand
nicht zwingend als soziales Problem empfunden.

© F. Münzberg 2014 21
• Meine persönliche Erwartung an mich[hier kein Komma] sowie der Wert
einer guten Leistung[hier besser kein Komma, da zugehörig zur Wortgruppe um
Wert] sowohl für mich[hier kein Komma] als auch für andere[hier besser kein
Komma , da zugehörig zur Wortgruppe um Wert] beeinflussen auch meine
Motivation.
• Dubs Differenzierung der Motivationsstrategien[hier kein Komma]
ermöglicht mir einen gezielteren und bewussteren Umgang mit den
Arbeitsmethoden, die ich mir angeeignet habe.
• Das webbasierte Dienstleistungsangebot soll erweitert werden,
indem den Unternehmen nicht nur Methoden und Instrumente
theoretisch vorgestellt und erklärt werden, sondern auch[,] indem
über die „Verlinkung“ mit entsprechenden Intermediären aus der
Praxis[hier kein Komma] ein direkter Zugang zu ausgewählten
Lösungsanbietern ermöglicht wird.

© F. Münzberg 2014 22
• Neben der altersgerechten Schwierigkeitsstufe[hier kein Komma] ist das
Hauptkriterium der Auswahl immer durch die aufgeworfene
Fragestellung begründet und vor allem durch das Lernziel, das damit
verfolgt wird.
• Ganzheitlich gesehen löst Homosexualität die offensichtliche
Abgrenzung[hier kein Komma] wie auch Beziehung zum Weiblichen auf
und greift somit die Festen des männlichen Habitus an.
• Wenn Sie noch Fragen an uns haben[hier kein Komma, gleichgeordnete
Nebensätze, die durch den Kommakiller oder verbunden sind] oder wir noch etwas
vorbereiten sollen für den Empfang, geben Sie uns bitte Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen[hier kein Komma]
Marita Mayer

© F. Münzberg 2014 23
3 Traditionell: Kommas nach
wörtlicher Rede
• stehen nicht nach Zitaten, die „in den Satz
eingebunden“ sind (Unterscheidung
grammatisch anfechtbar)
• und sonst stehen sie.
• Behandeln wir nur auf Anfrage.

© F. Münzberg 2014 24
Leserservice: fakultative Kommas
• bei den übrigen Infinitiven mit zu (inkohärente
Konstruktion)
• zwischen Hauptsätzen, die mit und, oder
verbunden sind
• paarig um erläuternde Einschübe: [wie] z. B.
• mit Vorsicht zu genießen: paarig um
Präpositionalgruppen

© F. Münzberg 2014 25
• Zusätzlich wurden alle Patienten respektive ihre Begleitpersonen
während der Anamnese gebeten[,] die ungefähre Dauer ihrer
Erkrankung einzuschätzen.
• Auch Großstädte konnten sich vor der Industrialisierung noch nicht
herausbilden[,] und im späteren Ballungszentrum Ruhrgebiet sind
lediglich dörfliche Ansiedlungen vorhanden, so dass in dieser
vorindustriellen Zeit das Ruhrgebiet von einer primär agrarischen
Produktionsweise geprägt war.
• Wir versuchen dann[,] im April einen Termin zu finden (= Wir
versuchen irgendwann, einen Termin für den April zu finden).
• Wir versuchen dann im April[,] einen Termin zu finden (= Im April
reden wir über einen Termin, der irgendwann sein kann).

© F. Münzberg 2014 26
Handbibliothek
• Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung in aktueller
Auflage (derzeit: 26.)
• Dudenband 9 – Richtiges und gutes Deutsch
in aktueller Auflage (derzeit: 7.)
• Dudenband 4 – Die Grammatik
in möglichst aktueller Auflage
• Schülerduden Grammatik in möglichst aktueller Auflage
• Duden – Handbuch Zeichensetzung
http://www.duden.de/shop/duden-ratgeber-handbuch-
zeichensetzung
• kostenpflichtige Hotline + kostenloser Newsletter:
http://www.duden.de/ueber_duden/sprachberatung

© F. Münzberg 2014 27
Elektronische Korrekturhilfen
• http://www.duden.de/shop/duden-die-deutsche-
rechtschreibung-
3?utm_source=DudenStartseite&utm_medium=Button&utm_c
ontent=D1Saleskampagne&utm_campaign=Duden1
• Unternehmenslösungen: http://www.epc.de/

Beipackzettel für alle derzeit erhältlichen elektronischen Korrekturhilfen:


Wir geben uns große Mühe, mit möglichst wenig Rechenaufwand
auf Probleme im Text hinzuweisen. Die Korrekturhilfe ersetzt aber
nicht den lesenden und redigierenden Menschen! Alles, was sie kann,
ist Stellen im Text markieren, die typisch „verdächtig“ aussehen und
die sich ein Mensch noch einmal ansehen sollte.
Das ist nützlich, weil der Automatismus auch für Fehler sensibel ist,
die lesenden und verstehenden Menschen selten auffallen.

© F. Münzberg 2014 28

Das könnte Ihnen auch gefallen