Sie sind auf Seite 1von 2

Konkurrierende Formen zum Passiv:

Dieser Text kann leicht übersetzt werden.


- Diesen Text kann man leicht übersetzen
- Dieser Text ist leicht zu übersetzen
- Dieser Text lässt sich leicht übersetzen
- Dieser Text ist leicht übersetzbar. (Vorsicht! -bar nicht von jedem Verb möglich)

I. Die Aktiv-Sätze mit „man” sind ähnlich unpersönlich wie Passivsätze.


Bilden Sie Passivsätze:

1. So kann man das wirklich nicht sagen.


2. Ihrer Kritik muss man unbedingt widersprechen.
3. Ich denke manchmal, hier arbeitet man zu viel.
4. In unserer Region spricht man nicht das allerbeste Hochdeutsch.
5. Wenn man „man” mit zwei „n” schreibt, hat man mehr als einen Fehler gemacht.

Bilden Sie „man-Sätze”:

1. Donnerstag kann länger eingekauft werden.


2. Jetzt kann wieder freier geatmet werden.
3. In unserem Land wird mit Stäbchen gegessen.
4. Auch bei uns wird heute weniger geraucht und mehr vegetarisch gegessen.
5. In Frankreich werden „dessous” getragen, in Deutschland Unterhosen.

II. Bestimmte Adjektive, vor allem mit den Endungen -lich und -bar
konkurrieren zu Passivsätzen mit können/dürfen/sollen/müssen.
Bilden Sie Passivsätze:

1. Diese Aufgaben sind in der knappen Zeit nicht lösbar.


2. Bist du sicher, dass alle Pilze, die du gefunden hast, essbar sind ?
3. „Besteigen” und „Erklären” haben untrennbare Vorsilben.
4. Diese Bilder sind unverkäuflich.
5. Seine Formulierungen waren sehr missverständlich.

Bilden Sie Sätze mit den Adjektiven mit -bar/-lich.

1. Ein Van Gogh kann kaum bezahlt werden.


2. Das Unglück konnte vorhergesehen werden.
3. Das Phänomen konnte lange nicht erklärt werden.

III. Lässt sich + Infinitiv konkurriert mit Passiv mit können.


Bilden Sie Passivsätze:

1. Wenn man selbst nichts tut, lässt sich leicht Kritik äußern.
2. Das ganze System lässt sich kaum noch überschauen.
3. Einige Wörter lassen sich nur schwer aussprechen.
4. Es tut mir leid, daran lässt sich nichts mehr reparieren.
5. Glauben Sie mir, auch das Passiv lässt sich lernen.

Verwenden Sie die Form lässt sich +Infinitiv:

1. Der Schaden konnte nicht repariert werden.


2. Diese teuren Sachen können überhaupt nicht verkauft werden.
3. Ihre Arbeit könnte ohne große Anstrengungen erheblich verbessert werden.
4. Keine Sorge, das Wahlergebnis kann in vier Jahren korrigiert werden.
5. Daraus können folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden.

IV. sein... zu +Infinitiv konkurriert mit Passivsätzen +müssen, sollen, können,


dürfen. Oft klingen diese Sätze streng, autoritär, bürokratisch.
Bilden Sie Passivsätze:

1. Hier ist beim besten Willen nichts mehr zu machen.


2. Ein dicker Polizist brüllte: „Die Straße ist unverzüglich zu räumen !”
3. Seine Vorführung war so perfekt, dass nichts daran zu kritisieren war.

Verwenden Sie sein....zu + Infinitiv:

1. Die Miete soll pünktlich zum Monatsanfang gezahlt werden.


2. Seine Kritik konnte von den meisten nur schwer akzeptiert werden.
3. Der Widerspruch konnte schnell geklärt werden.

V. Manche Ausdrücke mit sich konkurrieren mit Passiv. Oft kann man damit
ein wenig verbergen, wer verantwortlich ist.
Bilden Sie Passivsätze:

1. Eine Lösung der Probleme wird sich schon noch finden.


2. Herr Kommissar, ich glaube, der Fall hat sich aufgeklärt.
3. Ich weiß nicht, ob sich dieses Buch gut verkauft.

Verwenden Sie die Sätze mit sich:


1. Ob ich den Job kriege, wird erst nach der Sommerpause entschieden.
2. Unsere Produktivität muss erheblich verbessert werden.
3. In diesem Raum kann gut gearbeitet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen