Sie sind auf Seite 1von 26

V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 1 von 26

Ungewöhnliche Berufe im Blick –


ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

© Nico Fauser/Bullspress

Von Alexandra Piel, Dortmund


Wann schreibt man groß und wann klein?
Das Wichtigste auf einen Blick
Wo setzt man ein Komma? Und wann
schreibt man „das“ mit einem und wann mit
Dauer: 2 Stunden
zwei „s“? In der deutschen Rechtschreibung
gibt es so manche Stolpersteine, die vielen Kompetenzen:
Schülern Schwierigkeiten bereiten. – Sicherheit in der Rechtschreibung gewinnen
(Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und
In dieser Unterrichtseinheit können die
Zusammenschreibung, , S-Schreibung)
Schüler ihre Rechtschreibkompetenz in
– Unterscheidung von „das“ und „dass“
einem Lernzirkel trainieren. Sie ergänzen
– Sicherheit in der Zeichensetzung gewinnen
fehlende Satzzeichen, korrigieren Texte oder
– Regeln wiederholen und anwenden
lösen Multiple-Choice-Aufgaben zu kniffli-
– fehlerhafte Texte korrigieren
gen Fällen. Regelkarten mit den wichtigsten
Rechtschreibregeln helfen ihnen dabei. So Ihr Plus: viele spielerische Zusatzaufgaben wie
werden Ihre Schüler zu Rechtschreibprofis! Würfelspiele oder Rätsel

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


2 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Fachliche Hinweise
Fehlerquellen bei der Rechtschreibung und Zeichensetzung
Bei der Rechtschreibung und Zeichensetzung verlassen sich viele Schülerinnen und Schüler1 auf ihr
Gefühl – doch das trügt oft. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Lernenden immer wieder die Recht-
schreibregeln vergegenwärtigen und diese anwenden. Fehlerquellen stellen insbesondere folgende
Bereiche dar: die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die richtige
Verwendung von „das“ und „dass“ sowie die Kommasetzung.
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Verlauf nur „Schüler“ verwendet.

Groß- und Kleinschreibung


Viele Schüler beherrschen die Groß- und Kleinschreibung nicht. Die größte Schwierigkeit stellt hier-
bei die Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen dar. Dies hängt damit zusam-
men, dass die Grenzen zwischen den Wortarten oft verschwimmen: So können Substantive in andere
Wortarten übergehen (zum Beispiel ist „morgens“ ein Adverb) und andere Wortarten wie beispiels-
weise Verben können durch bestimmte kontextuale Verwendungen zu Substantiven werden (z. B. das
Speichern).
Für Schüler ist es deshalb wichtig, Substantive und Substantivierungen zu erkennen. Sie machen
neben Satzanfängen, Eigennamen und Höflichkeitsanreden einen wesentlichen Teil der Wörter aus,
die großgeschrieben werden.

Zusammen- und Getrenntschreibung


Auch der Bereich „Zusammen- und Getrenntschreibung“ erweist sich als knifflig – vor allem die
Unterscheidung zwischen getrennt geschriebenen Wortgruppen (z. B. deutlich machen, Not leiden)
und zusammengeschriebenen Zusammensetzungen (z. B. vorbeifahren, lauwarm) fällt den Schülern
nicht leicht. Um zu entscheiden, ob ein Wort zusammen- oder getrennt geschrieben wird, hilft es den
Lernenden, die jeweiligen Wortarten zu kennen. So werden zum Beispiel Verbindungen aus Substan-
tiven immer zusammengeschrieben. Wortgruppen, die aus zwei Verben bestehen, schreibt man hin-
gegen meist getrennt (z. B. stehen lassen, schwimmen gehen).

Verwendung von „das“ und „dass“


Die fehlerhafte Schreibung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Rechtschreibfehlern in
der deutschen Sprache. Auch hier müssen die Schüler wissen, um welche Wortart es sich jeweils
handelt und welche Funktion die jeweilige Wortart im Satz besitzt.
Die Schreibung „das“ kann drei verschiedenen Wortarten zugeordnet werden und somit auch drei
unterschiedliche Funktionen haben:
1. Als Artikel gehört es zu einem Substantiv.
2. Als Relativpronomen leitet es einen Nebensatz ein und bezieht sich auf ein vorheriges Substantiv.
3. Als Demonstrativpronomen weist es auf etwas hin, das schon erwähnt wurde oder das im Fol-
genden noch gesagt wird.
Die Schreibweise „dass“ weist hingegen ausschließlich auf die Verwendung als Konjunktion hin: Die
Konjunktion leitet immer einen Nebensatz ein.
Die wichtigste Eselsbrücke zur Unterscheidung von „das“ und „dass“ ist die Ersatzprobe: Ist das
Wort durch „dieses“/„jenes“/„welches“ ersetzbar, kann es keine Konjunktion sein und muss mit ein-
fachem „s“ geschrieben werden. Der Merksatz lautet:

Kann man „dieses“, „jenes“ oder „welches“ sagen, darf das „s“ keinen Kumpel haben!

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 3 von 26

Zeichensetzung
Auch die Zeichensetzung birgt einige Tücken. Schülern fällt es meistens schwer, Wörter, Wortgruppen
oder Teilsätze, die in einen übergeordneten Text eingeschoben sind, zu erkennen und durch Kommas
abzugrenzen. Auch die wörtliche Rede ist eine häufige Fehlerquelle; viele Schüler wissen nicht, wel-
che Satzzeichen sie zwischen der wörtlichen Rede und dem Redeanschluss setzen müssen (z. B. „…!“,
sagte er).

Welche Fehlerklassiker werden außerdem in den Materialien thematisiert?


Neben den bereits erwähnten Fehlerquellen gibt es auch bestimmte Wörter, die häufig falsch
geschrieben werden. Dazu gehören Fremdwörter wie „Rhythmus“, „Lizenz“ oder „Standard“,Begriffe
mit „wieder/wider“, aber auch alltägliche Wörter wie „nämlich“, „vielleicht“ oder „ziemlich“. Diese
typischen Schülerfehler werden in dieser Unterrichtseinheit ebenfalls aufgegriffen.

Didaktisch-methodische Hinweise
Um den Schülern ein möglichst individuelles Training an ihren Fehlerschwerpunkten zu ermögli-
chen, wurden die Materialien zu einem Lernzirkel zusammengestellt. Die Auswahl der Aufgaben ist
für eine Doppelstunde konzipiert, kann aber für eine Einzelstunde entsprechend verändert werden.
Der Lernzirkel besteht aus elementaren Übungen an Pflichtstationen sowie anspruchsvolleren Auf-
gaben als Wahlangebot. Ergänzt werden die Arbeitsblätter mit Übungsideen (Lernzirkel plus), bei
denen die Schüler auf spielerische Weise die Rechtschreibung trainieren, zum Beispiel anhand eines
Würfelspiels oder eines Rätsels.
Zudem stehen den Lernenden Regelkarten zur Verfügung, auf denen in knapper Form das Wichtigste
zu einem Aspekt der Rechtschreibung oder Zeichensetzung zusammengefasst ist. Diese Karten kön-
nen Sie an den jeweiligen Stationen auslegen, sodass die Schüler bei Bedarf individuell darauf
zurückgreifen können. Natürlich können Sie die Hilfskarten auch gezielt an diejenigen austeilen, die
bei einer bestimmten Aufgabe Schwierigkeiten haben.
Berufe als inhaltliche Klammer
Wie sieht der Alltag eines Detektivs aus? Was macht ein Systemgastronom? Und was verbirgt sich
hinter dem Beruf eines Home-Stagers? Spannende und ungewöhnliche Berufe bilden die inhaltliche
Klammer des Lernzirkels. Gerade für Jugendliche in der Ausbildung ist das Thema „Berufe“ interes-
sant und motivierend.

Ergänzende Materialien
Internetadressen
• www.orthografietrainer.net/uebung/uebungsauswahl.php#LB
Hier erhalten Ihre Schüler Übungsmaterialien zu verschiedenen Themen: Getrennt- und Zusam-
menschreibung, Komma- und Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, grammatische Übun-
gen. Die Lösungen werden anhand von Regeln erläutert.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


4 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Materialübersicht

Vorbereitung auf den Lernzirkel

M1 (Ab) Lernzirkel zu Stolpersteinen der deutschen Sprache – Laufzettel

1./2. Stunde Lernzirkel


M2 (Tx) Station 1: Groß- und Kleinschreibung
M3 (Ab) Station 2: Substantivierungen
M4 (Ab) Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung
M5 (Ab) Station 4: „S“, „ss“ oder „ß“? – S-Schreibung
M6 (Ab) Station 5: Verwendung von „das“ oder „dass“
M7 (Ab) Station 6: Kommasetzung
M8 (Ab) Station 7: Zeichensetzung
M9 (Ab) Station 8: Häufige Fehler I
M 10 (Tx) Station 9: Häufige Fehler II
M 11 (Tx) Station 10: Rechtschreibung und Kommasetzung

Lernzirkel plus

Am Ende der Unterrichtseinheit finden Sie fünf spielerische Zusatzaufgaben (ZA) mit Erläuterungen,
die Sie als Zusatzangebot für den Lernzirkel verwenden können:
ZA 1: Wortsammlung mit Dehnungs-h
ZA 2: Würfelspiel mit s-Lauten
ZA 3: Vier-gewinnt-Spiel mit -cks, -ks, -gs, -chs oder -x
ZA 4: Rätsel zu wieder/wider
ZA 5: Satzpuzzle zur Zeichensetzung

Regelkarten

Lernschwächeren Schülern können Sie Regelkarten zur Verfügung stellen. Auf diesen sind die wich-
tigsten Regeln zusammengestellt, die die Schüler zum Bearbeiten des Materials benötigen.
Regelkarte 1: Groß- und Kleinschreibung
Regelkarte 2: Getrennt- und Zusammenschreibung
Regelkarte 3: S-Schreibung
Regelkarte 4: Verwendung von „das“ oder „dass“
Regelkarte 5: Zeichensetzung

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 5 von 26

M1
Lernzirkel zu Stolpersteinen
der deutschen Sprache – Laufzettel
Lernzirkel – so gehen Sie vor
« Nehmen Sie sich jeweils ein Exemplar von jedem Arbeitsblatt.
« Nehmen Sie sich das Lösungsblatt des jeweiligen Arbeitsblattes erst, wenn Sie eine Aufgabe fer-
tig bearbeitet haben. Legen Sie es, wenn Sie Ihr Arbeitsblatt korrigiert haben, wieder zurück.
« Überprüfen Sie Ihre Aufgaben gründlich und korrigieren Sie Ihre Fehler.
« Haken Sie jede Station, die Sie erledigt haben, auf Ihrem Laufzettel ab.
« Wenn Sie Fragen zu einer Aufgabe haben, wenden Sie sich an einen Mitschüler oder an Ihren Lehrer.
« Nehmen Sie bei Bedarf die Regelkarten zu Hilfe, die an den Stationen ausliegen. Auf diesen sind
wichtige Regeln zusammengefasst, die Sie zum Bearbeiten des Materials benötigen.
« Bearbeiten Sie zunächst die Pflichtstationen. Anschließend können Sie entweder die Wahlstatio-
nen und/oder die Zusatzaufgaben bearbeiten.

Pflichtstationen

Station Mit wem? Erledigt (9)?


Station 1: Groß- und Kleinschreibung oder
Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung oder
Station 4: „S“, „ss“ oder „ß“? – S-Schreibung
Station 5: Verwendung von „das“ oder „dass“ oder
Station 6: Kommasetzung oder
Station 8: Häufige Fehler I

Wahlstationen

Station Mit wem? Erledigt (9)?


Station 2: Substantivierungen
Station 7: Zeichensetzung oder
Station 9: Häufige Fehler II oder
Station 10: Rechtschreibung und Kommasetzung oder

Lernzirkel plus – Zusatzaufgaben (ZA)

Station Mit wem? Erledigt (9)?


ZA 1: Wörtersammlung mit Dehnungs-h oder
ZA 2: Würfelspiel mit s-Lauten
ZA 3: Vier-gewinnt-Spiel mit -cks, -ks, -gs, -chs oder -x
ZA 4: Rätsel zu wieder/wider oder
ZA 5: Satzpuzzle zur Zeichensetzung oder

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


6 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

M2
Station 1: Groß- und Kleinschreibung

Wie sieht der Alltag eines Detektivs aus? Ist sein Job tatsächlich so spannend und spektakulär, wie
es in Büchern und Filmen scheint? Im folgenden Artikel berichtet ein Detektiv über seine Arbeit.

BERUF: DETEKTIV

UNFAUFFÄLLIG SEIN IST DIE HALBE MIETE

SCHON ALS KIND HAT LOTHAR KOMOROWSKI KRIMIS GELIEBT. VOR


26 JAHREN SCHMISS ER DANN SEINEN BERUF ALS BÄCKER HIN UND
WURDE KAUFHAUSDETEKTIV. HEUTE LEITET ER IN BÖBLINGEN
SEINE EIGENE DETEKTEI.

© Thinkstock/iStock
[…] „UNSEREN KUNDEN IST ES LIEBER, WENN MAN SIE NICHT DABEI
BEOBACHTEN KANN, WIE SIE ZU EINEM PRIVATDETEKTIV GEHEN“,
SAGT DER GESCHÄFTSFÜHRENDE INHABER LOTHAR KOMOROWSKI.

ER SPRICHT AUS LANGJÄHRIGER ERFAHRUNG. SEIT 26 JAHREN IST


DER GEFPRÜFTE DETEKTIV SCHON IM GESCHÄFT. ER BESCHATTET
FÜR EIFERSÜCHTIGE FRAUEN DEREN MÄNNER UND UMGEKEHRT.
UNTER FALSCHER IDENTITÄT ARBEITET ER IN BETRIEBEN MIT, ÜBERWACHT MITARBEITER, VERFOLGT
DIEBE. UND DAS ALLES OHNE TRENCHCOAT, SCHIRMMÜTZE ODER MEERSCHAUMPFEIFE.

TATSÄCHLICH ARBEITET KOMOROWSKI VIEL VON SEINEM BÜRO AUS. DORT RECHERCHIERT ER IM INTER-
NET, TELEFONIERT MIT SEINEN KONTAKTPERSONEN UND BASTELT AN LEGENDEN, WIE DIE FALSCHEN
IDENTITÄTEN GENANNT WERDEN. […] DABEI IST DER PRIVATERMITTLER EIGENTLICH GELERNTER BÄCKER.
EIN DREIVIERTELJAHR NACH SEINER GESELLENPRÜFUNG MERKTE ER, DASS IHN DAS BÄCKERHANDWERK
NICHT AUSFÜLLTE. „DESWEGEN HABE ICH KURZERHAND GEKÜNDIGT“, SAGT KOMOROWSKI. […]

IN DER ZEITUNG FAND ER EINE ANZEIGE: KAUFHAUSDETEKTIV GESUCHT. ER BEWARB SICH UND WURDE
GENOMMEN. „DIE ARBEIT ALS KAUFHAUSDETEKTIV IST FÜR VIELE DER EINSTIEG“, SAGT KOMOROWSKI.
„DABEI LERNT MAN, WIE MAN UNAUFFÄLLIG LEUTE OBSERVIERT.“ DAS GEHÖRT ZUM HANDWERK, DENN
DIEBE ACHTEN DARAUF, OB SIE BEOBACHTET WERDEN. […]
© David Mairle: Unauffällig sein ist die halbe Miete, in: Stuttgarter Nachrichten vom 20.4.2014

Aufgaben
1. Schreiben Sie den Text ab. Achten Sie dabei auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung.
Tipp: Sie können die Regelkarte 1 zu Hilfe nehmen. Dort erhalten Sie wichtige Tipps zur Groß- und
Kleinschreibung.
2. Überprüfen Sie Ihre Abschrift mithilfe des Lösungsblattes.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 7 von 26

M3
Station 2: Substantivierungen

Systemgastronom – so lautet die Berufsbezeichnung für Leute, die bei Fast-Food-Ketten oder Selbst-
bedienungsrestaurants arbeiten. Was sich genau hinter diesem Beruf verbirgt, erfahren Sie im fol-
genden Text.

Aufgabe
Arbeiten Sie mit einem Partner zusammen. Person A beginnt und diktiert Person B ihren Text.
Person B ergänzt die fettgedruckten Wörter in ihrem Text. Danach werden die Rollen getauscht.
Tipp: Sie können die Regelkarte 1 zu Hilfe nehmen. Dort erhalten Sie wichtige Tipps zu substantivier-
ten Verben und Adjektiven.


Person A Person B

Das Besondere an der Systemgastronomie ist, Das an der Systemgastrono-


dass es weltweit in sämtlichen Filialen das glei- mie ist, dass es weltweit in
che Speisenangebot gibt. Egal, ob in Paris, Filialen das Speisenangebot
Peking oder Paderborn: Kunden von
gibt. Egal, ob in Paris, Peking oder Paderborn:
Mc Donald’s, Nordsee oder Burger King erle-
ben nichts Überraschendes, sondern bekom- Kunden von Mc Donald’s, Nordsee oder Burger
men überall Altbewährtes. King erleben nichts , sondern
bekommen überall .
Das Zubereiten des Essens verläuft überall
nach dem gleichen System. So ist zum Beispiel Das des Essens verläuft
das Braten von Burgern genau festgelegt. Im überall nach dem System.
Berufsalltag sind eine schnelle Bedienung und
So ist zum Beispiel das von
freundlicher Umgang mit den Gästen beson-
ders wichtig. Burgern genau festgelegt. Im Berufsalltag sind
eine Bedienung und freund-
licher mit den Gästen
wichtig.

In der Ausbildung spielen Hygienevorschriften In der Ausbildung spielen Hygienevorschriften


eine Rolle – wie zum Beispiel eine wichtige Rolle – wie zum Beispiel das Rei-
das von Maschinen oder das nigen von Maschinen oder das Lagern von
Lebensmitteln. Außerdem eignen sich die Azu-
von Lebensmitteln. Außer-
bis viel kaufmännisches Wissen an, sodass sie
dem eignen sich die Azubis viel auch in anderen Berufssparten gute Chancen
_______________________________ Wissen an, auf einen qualifizierten Arbeitsplatz haben. Wie
sodass sie auch in anderen Berufssparten gute in der Gastronomie üblich, gehört Schichtarbeit
Chancen auf einen qualifizierten Arbeitsplatz zum Beruf. Die meisten müssen mal früh mor-
haben. Wie in der Gastronomie gens, mal spät am Abend oder nachts arbeiten.
Trotz dieser Unannehmlichkeit ist die Ausbil-
, gehört Schichtarbeit zum
dung zum Systemgastronom keine schlechte
Beruf. Die müssen mal früh Wahl, denn im Allgemeinen werden die Azubis
, mal am anschließend im Betrieb fest angestellt.
oder
arbeiten. Trotz dieser Unannehmlichkeit ist die
Ausbildung zum Systemgastronom keine
Wahl, denn im
werden die Azu-
bis anschließend im Betrieb fest angestellt.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


8 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

M4
Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung

Sträuße gestalten, Kränze und Gestecke anfertigen, Pflegehinweise für Pflanzen geben – all das
gehört zum Beruf eines Floristen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die „Blumenbinder“.

A. WerirgendetwasKreativesmitPflanzenmachen
möchte,kanneinedreijährigeAusbildungzum
Floristenabsolvieren.

B. AuszubildendelernenverschiedenePflanzenundihre
Pflegeanforderungenkennen.

C. Außerdemübensie,Blumenschmuckfürvielfältige
AnlässezugestaltenundKundenkompetent
zuberaten.

D. MeistarbeitensieinkühltemperiertenBlumenläden.

E. InGärtnereienmüssensichFloristenmanchmal
auchinfeuchtwarmenGewächshäusernaufhalten.

F. BeiderArbeitmitPflanzenlässtessichnichtvermeiden,

© Thinkstock
dassmansichmanchmalschmutzigmachtoder
verletzt.

G. EinweitererNachteildesBerufsist,dassmanvielZeit
aufdenBeinenverbringenmussundsichseltenhin
setzenkann.

H. WennKundenamWochenendeodervorFeiertagenim
LadenSchlangestehen, darfmandieGeduldnicht
verlierenundmussimmerfreundlichbleiben.

I. FürdieanstrengendeArbeitentschädigtderUmgangmitsovielenschönenBlumen.

J. AusleuchtendrotenRosen,zitronengelbenTulpen,zartrosaNelken
undüppigemBlattwerklassensichherrlicheSträußebinden.

Aufgaben
1. Kennzeichnen Sie jedes Wortende mit einem Strich.
Tipp: Sie können die Regelkarte 2 zu Hilfe nehmen. Dort erhalten Sie wichtige Tipps zur Zusam-
men- und Getrenntschreibung.
2. Überprüfen Sie anhand des Lösungszettels, ob Sie die Wörter korrekt voneinander getrennt
haben.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 9 von 26

M5
Station 4: „S“, „ss“ oder „ß“? – S-Schreibung

Wie gut kennen Sie sich mit der Schreibung der s-Laute aus? Testen Sie Ihr Wissen.

Aufgaben
1. Diktieren Sie sich gegenseitig die Wörter, die in der Liste stehen.
Tipp: Sie können die Regelkarte 3 zu Hilfe nehmen. Dort erhalten Sie wichtige Tipps zur s-Schrei-
bung.
2. Kontrollieren Sie das Geschriebene anschließend anhand der Vorlage.


Folgende Wörter diktiert Schüler A: Folgende Wörter schreibt Schüler B:

1. das Passwort 1.
2. die Plastiktüte 2.
3. der Schlussstrich 3.
4. das Bahngleis 4.
5. die Bushaltestelle 5.
6. missglücken 6.
7. äußerlich 7.
8. die Terrasse 8.
9. das Gefäß 9.
10. die Süßigkeiten 10.
11. meistens 11.
12. der Spaß 12.
Folgende Wörter schreibt Schüler A: Folgende Wörter diktiert Schüler B:

1. 1. das Missgeschick
2. 2. der Blumenstrauß
3. 3. das Geheimnis
4. 4. das Abschlusszeugnis
5. 5. der Stoßdämpfer
6. 6. scheußlich
7. 7. desinteressiert
8. 8. draußen
9. 9. der Kapitalismus
10. 10. die Maske
11. 11. der Meißel
12. 12. der Reißverschluss

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


10 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

M6
Station 5: Verwendung von „das“ oder „dass“

Trinken Sie gern Cappuccino, Latte Macchiato & Co? Dann wissen Sie vielleicht auch, dass bei der
Zubereitung dieser Kaffeegetränke nichts dem Zufall überlassen wird. Es gibt sogar einen speziellen
Beruf, der sich der fachgerechten Kaffeezubereitung widmet: der Barista.

Baristas – was Kaffeeexperten wissen müssen

Kaffeekochen ist nur ein Fachgebiet von Baristas. Ein


guter Barista benötigt auch viel Wissen rund um
Thema „Kaffee“. Dazu gehört zum Beispiel, er sich mit
Anbau, Ernte, Röstung und Mahlung verschiedener Kaffeesor-
5 ten auskennen muss. In der Ausbildung lernt er auch viel Prak-
tisches, zum Beispiel, der Mahlgrad der Kaffeebohnen
passend zur Espressomaschine eingestellt werden muss.
Auch Tempo, in dem Wasser von der Maschine
in den Kaffee läuft, muss vorher genau bestimmt werden,
10 so der Espresso seinen optimalen Geschmack entfaltet.

handgerösteter Kaffee ein Lifestyle-Produkt ist, für

© Thinkstock
viele Kunden bereit sind, mehr zu bezahlen als für
einen einfachen Filterkaffee, führt dazu, immer neue
Cafés und Kaffeebars eröffnen. ist der Grund dafür,
15 die Nachfrage nach guten Baristas zunimmt.

Allerdings muss jeder Interessierte selbst entscheiden, ob für ihn ein Traumjob ist. Zu den
Nachteilen des Berufs gehört, man unregelmäßige Arbeitszeiten hat und häufig auch am
Wochenende arbeiten muss. Hinzu kommt, Gehalt, man verdient, nicht
besonders hoch ist.

20 Während Baristas in Australien Stars sind, ist der Beruf in Deutschland noch nicht staatlich aner-
kannt. Allerdings kann man ein spezielles Zertifikat erwerben, um nachzuweisen, man sich
mit der Kaffeezubereitung auskennt.

Aufgaben
1. Tragen Sie „das“ oder „dass“ in die Lücken ein.
Tipp: Sie können die Regelkarte 4 zu Hilfe nehmen. Dort erhalten Sie wichtige Tipps zur korrekten
Verwendung von „das“ oder „dass“.

Regel: Man schreibt „dass“, wenn man nicht „dieses“, „jenes“ oder „welches“ einsetzen kann!

2. Kontrollieren Sie mithilfe des Lösungsblattes, ob Sie alle Lücken richtig ausgefüllt haben.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 11 von 26

M7
Station 6: Kommasetzung

„Bauarbeiter“ werden Arbeitskräfte auf dem Bau umgangssprachlich genannt. Das ist aber keine
korrekte Berufsbezeichnung, denn eine Ausbildung zum „Bauarbeiter“ existiert gar nicht. Dafür gibt
es aber viele andere Ausbildungsgänge in der Baubranche.

Rund ums Thema „Bauberufe“


Im deutschen Baugewerbe gibt es rund 70 000 Betriebe
die in 18 verschiedenen gewerblich-technischen Berufen
ausbilden. Unterschieden werden dabei die drei Berufs-
felder Hochbau Ausbau und Tiefbau.

5 Das Spektrum der Berufe die erlernt werden können ist


vielfältig. Dabei werden zwei Tätigkeitsbereiche unterschie-
den:

1. Tätigkeiten die für die Fertigstellung von Gebäuden


wichtig sind: Diese Arbeiten werden zum Beispiel von
10 Maurern Zimmerern oder Dachdeckern ausgeführt.

© www.colourbox.de
2. Tätigkeiten die sich der Pflege und Instandhaltung von
Gebäuden widmen: Diese Arbeiten übernehmen bei-
spielsweise Glaser Fliesen- und Bodenleger.

Je nach Berufsbild wird mit ganz unterschiedlichen Materi-


15 alien gearbeitet: mit Beton und Kunststoff Holz und Stein
Ein Maurer bei der Arbeit
sowie Fliesen und Mosaiken.

Verglichen mit anderen Branchen sind Lehrlinge die auf


dem Bau arbeiten Spitzenverdiener. Im 1. Lehrjahr bekommen sie 669 Euro im 3. Jahr fast das
Doppelte.

20 Voraussetzung für viele Bauberufe sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Räumliches Vor-
stellungsvermögen solide Rechenkenntnisse sowie handwerkliches Geschick sollten Interessen-
ten ebenfalls mitbringen.

Mit einem guten Hauptschulabschluss kann man sich für eine dreijährige Ausbildung im Bau-
gewerbe bewerben. Nach zwei Jahren machen die Lehrlinge die Prüfung zum Facharbeiter ein
25 Jahr später bekommen sie den Gesellenbrief eine Urkunde der Handwerkskammer. Wer die
Gesellenprüfung bestanden hat kann sich in seinem Beruf weiterqualifizieren und den Meister
machen. Mit einem Meisterbrief ist man befugt einen eigenen Betrieb zu gründen.

Aufgaben
1. Setzen Sie mit einem farbigen Stift die fehlenden Kommas im Text ein. 17 Kommas fehlen.
Tipp: Wenn Sie unsicher in der Kommasetzung sind, können Sie die Regelkarte 5 zu Hilfe nehmen.
2. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse mithilfe des Lösungszettels.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


12 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

M8
Station 7: Zeichensetzung

Mechatroniker für Kälte- und Klimatechnik ist ein vielseitiger Beruf für technisch Interessierte. Diese
Tätigkeit vereinigt verschiedene Berufsbilder und bietet viel Abwechslung.

Fünf technische Berufe in einem

Ich wollte unbedingt eine Ausbildung machen erin-


nert sich der 21-jährige Anton Maier an die 11. Klasse
auf dem Gymnasium zurück Er hätte noch ein Jahr
zur Schule gehen müssen aber er wollte einfach

© Thinkstock/iStock
5 nicht mehr Ich habe damals die Schule geschmissen
und angefangen bei der Arbeitsagentur nach Stellen-
anzeigen zu suchen Die Anzeige eines Unternehmens
für Kälte- und Klimatechnik hat mich überzeugt
Anton Maier bewarb sich und bekam die Stelle Eine Klimaanlage montieren

10 Heute ist er im dritten Lehrjahr und bereut seine Entscheidung nicht Ein Grund ist wahrschein-
lich die Vielseitigkeit des Berufs In der Ausbildung werden Kenntnisse in der Kälte- Klima-
Luft- Wasser- und vor allem auch Elektrotechnik vermittelt Deshalb bietet der Beruf auch viele
Einsatzmöglichkeiten Katja Pfau von der Bundesagentur für Arbeit bedauert dass der Beruf so
unbekannt ist: Es gibt wenige Interessenten für eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kälte-
15 und Klimatechnik aber wir versuchen Werbung für den Beruf zu machen

Mittlere Reife ist das Minimum für die Ausbildung Azubis benötigen auch Grundkenntnisse in
Mathematik Physik und sogar Chemie wenn es beispielsweise um Kältemittel bei Kühlsyste-
men geht Es ist toll dass man die Theorie immer wieder in die Praxis umsetzen muss Gestern
haben wir zum Beispiel eine Klimaanlage mit einer Halterung montiert Dafür mussten wir
20 nicht nur eine Rohrleitung sondern auch entsprechende Kabel verlegen sagt Anton Maier Er
überlegt sich nach der Ausbildung weiterzubilden Dazu bieten sich ihm viele Möglichkeiten

Aufgaben
1. Setzen Sie mit einem farbigen Stift die fehlenden Satzzeichen im Text ein. Beachten Sie vor allem
die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede.
Tipp: Wenn Sie unsicher in der Zeichensetzung sind, können Sie die Regelkarte 5 zu Hilfe nehmen.
2. Kontrollieren Sie die Zeichensetzung anschließend mit dem Lösungszettel.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 13 von 26

M9
Station 8: Häufige Fehler I

Es gibt immer wieder knifflige Fälle in der deutschen Sprache, die einen zum Nachdenken bringen.
Schreibt man das jetzt so oder so? Testen Sie Ihr Wissen!

1. A ( ) interessiert B ( ) interesiert C ( ) interressiert

2. A ( ) die Lizenz B( ) die Lizens C ( ) die Litzenz

3. A ( ) nemlich B ( ) nämlich C ( ) nähmlich

4. A ( ) die Strasse B ( ) die Straße

5. A ( ) er begrüsst B( ) er begrüst C ( ) er begrüßt

6. A ( ) die Voraussetzung B ( ) die Vorraussetzung C ( ) die Vorausetzung

7. A ( ) unentgeldlich B ( ) unentgeltlich C ( ) unendgeldlich

8. A ( ) ziemlich B( ) ziehmlich C ( ) zimmlich

9. A ( ) original B( ) orginal C ( ) orgienal

10. A ( ) numeriert B( ) nummeriert

11. A ( ) im voraus B ( ) im Vorraus C ( ) im Voraus

12. A ( ) die Miliarde B( ) die Milliarde

13. A ( ) der Rhythmus B ( ) der Rhytmus C ( ) der Rythmus

14. A ( ) der Standart B( ) der Standard

15. A ( ) der Reissverschluß B ( ) der Reisverschluss C( ) der Reißverschluss

16. A ( ) der Wiederspruch B ( ) der Widerspruch

17. A ( ) das Gefeß B ( ) das Gefäss C ( ) das Gefäß

18. A ( ) vieleicht B( ) vielleicht

19. A ( ) der Wiederhaken B ( ) der Widerhaken C ( ) der Widerhacken

20. A ( ) die Terasse B ( ) die Terrasse

Aufgaben
1. Kreuzen Sie die jeweils richtige Schreibweise an. Schauen Sie bei den Wörtern, bei denen Sie sich
nicht sicher sind, im Wörterbuch nach.
2. Kontrollieren Sie Ihre Arbeit anschließend mithilfe des Lösungszettels.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


14 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

M 10
Station 9: Häufige Fehler II

Nicht jeder, der schon einmal eine Party geplant oder ein Fußballturnier organisiert hat, ist gleich ein
professioneller Event-Manager. Auch wenn natürlich viele ihre ersten Erfahrungen in diesem Bereich
in ihrem privaten Umfeld sammeln. Wie der Arbeitsalltag eines Event-Managers aussieht, erfahren
Sie im folgenden Text.

Konzipieren, organisieren, dekorieren – Event-Manager im Blick

Event-Manager arbeiten in der Veranstaltungsbranche.


Sie organisieren grosse Feste, Messen oder Kongrese
und sind für den efizienten Ablauf von Konzerten oder
Shows zustendig. Alles muss bis ins kleinste Detai

© Thinkstock/iStock
5 geplant sein, denn schliesslich möchte mann, das jede
Veranstaltung etwas besonderes und unvergeßliches
wird.

Zunechst konzipiren Event-Manager die gewünschte Event-Manager sorgen für ein unvergessliches Fest.
Veranstaltung zusammen mit ihren Auftraggebern.
10 Dannach halten Sie nach dem optimalen Veranstaltungsort ausschau und kümmern sich um das Pas-
sende Catering. Ausserdem bescheftigen sie sich mit der Dekoration des Veranstaltungsorts, wehlen
geeignete Künstler aus, sorgen für genügend Servicekräfte und arbeiten daran, das am Tag der Ver-
anstaltung nichts schief geht.

Event-Manager sollten nicht nur kreatif sein, sondern auch souveren mit Kriesen und nicht einkallku-
15 lierten Zwischenfellen umgehen können. Egal, was geschiet, der Event-Manager darf den Überblick
nicht verliehren und muß das beste aus der Situation machen.

Wie man Event-Manager wird? Verschidene Wege führen zum Ziel. Heufig haben Event-Manager
eine Ausbildung an einer privaten Berufsfachschule oder Akademie absolvirt. Andere Interressenten
entscheiden sich für eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann oder Frau. Mann kann auch Event-
20 Management studieren oder sich durch entsprechende Praktika für diesen Bereich kvalifizieren.

Aufgaben
1. In diesem Text verbergen sich 36 Rechtschreibfehler. Korrigieren Sie diese mit einem farbigen
Stift. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie im Duden nachschlagen. Übertragen Sie den
korrigierten Text anschließend auf ein extra Blatt.
2. Überprüfen Sie Ihre Korrekturen mithilfe des Lösungsblattes.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 15 von 26

M 11
Station 10: Rechtschreibung und Kommasetzung

Home-Stager? Nie gehört – was soll das denn für ein Beruf sein? Wenn Sie die beiden Teilbegriffe
übersetzen, kommen Sie auf die richtige Spur: Home – Zuhause, Stage: Bühne, Szene. Was das
Zuhause mit einer Bühne zu tun hat, können Sie im folgenden Text herausfinden.

Immobilien aufpeppen: Job „Home-Stager“

Wer sein Haus oder seine Wohnung zu einem erstklaßi-


gen Preis verkaufen möchte muß den Interressenten
diese Immobilie von Ihrer Schockoladenseite presentie-
ren. In den USA und in Scandinavien sorgen Home-Sta-
5 ger dafür, das die Immobilie ins Rechte Licht gerückt

© Thinkstock
wird. Auch in Deutschland nutzen inzwischen manche
Mackler den Service von Home-Stagern.
Home-Stager sorgen für eine aufgeräumte Wohnung
Diese beraten die Bisherigen eigentümer, mit welchen
Masnahmen Sie ihren Wohnraum am Besten in Szene
10 setzenkönnen. Zunechst wird überlegt, welche Zielgruppe mit dem Kaufangebot angesprochen wer-
den soll. Dann werden noch bewohnte Räume aufgereumt oder gegebenen Falls endrümpelt und
ansprechent umgestaltet. Persönliche Gegenstände wie Fotos oder überflüßige Samlungen werden
entfernt, um einen neutralen, aber zeitgemäßen Eindruck der Immobilie zu vermitteln. Vor allem
geht es darum, durch sparsame Möbelierung und Wenige, aber geschmackvolle Dekoartikel das
15 Haus größerwirken zu lassen.

Bereits leer stehende Gebäude werden vom Home-Stager mit Passenden Möbeln die den Charakter
des Hauses unterstreichen, eingerichtet. Für eine wohnliche Atmosphere sorgen außerdem geeig-
nete Acessoires wie Kissen Teppische und Bilder.

Home-Stager kümmern sich nicht nur um die Innenarchitecktur, sondern auch um die Gartenpflege
20 Aufräumarbeiten und kleine Renovirungsarbeiten. Um die Imobilie aufzuwerten, arbeiten Sie häufig
mit entsprechenden Fachleuten wie Gärtnern oder malern zusammen.

Aufgaben
1. In diesem Text verbergen sich 35 Rechtschreibfehler. Korrigieren Sie diese mit einem farbigen
Stift. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie im Duden nachschlagen.
2. Setzen Sie mit einem farbigen Stift die fehlenden Kommas im Text ein. Vier Kommas fehlen.
3. Übertragen Sie den korrigierten Text anschließend auf ein extra Blatt.
4. Überprüfen Sie Ihre Verbesserungen mithilfe des Lösungszettels.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


16 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Lösung (M 2)

Station 1: Groß- und Kleinschreibung

Zu Aufgabe 1: So sieht der Text in korrekter Groß- und Kleinschreibung aus:


Beruf: Detektiv
Unauffällig sein ist die halbe Miete
Schon als Kind hat Lothar Komorowski Krimis geliebt. Vor 26 Jahren schmiss er dann seinen Beruf
als Bäcker hin und wurde Kaufhausdetektiv. Heute leitet er in Böblingen seine eigene Detektei.
[…] „Unseren Kunden ist es lieber, wenn man sie nicht dabei beobachten kann, wie sie zu einem Pri-
vatdetektiv gehen“, sagt der geschäftsführende Inhaber Lothar Komorowski.
Er spricht aus langjähriger Erfahrung. Seit 26 Jahren ist der geprüfte Detektiv schon im Geschäft. Er
beschattet für eifersüchtige Frauen deren Männer und umgekehrt. Unter falscher Identität arbeitet er
in Betrieben mit, überwacht Mitarbeiter, verfolgt Diebe. Und das alles ohne Trenchcoat, Schirmmütze
oder Meerschaumpfeife.
Tatsächlich arbeitet Komorowski viel von seinem Büro aus. Dort recherchiert er im Internet, telefo-
niert mit seinen Kontaktpersonen und bastelt an Legenden, wie die falschen Identitäten genannt
werden. […] Dabei ist der Privatermittler eigentlich gelernter Bäcker. Ein Dreivierteljahr nach seiner
Gesellenprüfung merkte er, dass ihn das Bäckerhandwerk nicht ausfüllte. „Deswegen habe ich kur-
zerhand gekündigt“, sagt Komorowski. […]
In der Zeitung fand er eine Anzeige: Kaufhausdetektiv gesucht. Er bewarb sich und wurde genom-
men. „Die Arbeit als Kaufhausdetektiv ist für viele der Einstieg“, sagt Komorowski. „Dabei lernt man,
wie man unauffällig Leute observiert.“ Das gehört zum Handwerk, denn Diebe achten genau darauf,
ob sie beobachtet werden. […]
© David Mairle: Unauffällig sein ist die halbe Miete, in: Stuttgarter Nachrichten vom 20.4.2014


Lösung (M 4)

Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung

Zu Aufgabe 1: So lautet die korrekte Trennung:


A. Wer irgendetwas Kreatives mit Pflanzen machen möchte, kann eine dreijährige Ausbildung zum
Floristen absolvieren.
B. Auszubildende lernen verschiedene Pflanzen und ihre Pflegeanforderungen kennen.
C. Außerdem üben sie, Blumenschmuck für vielfältige Anlässe zu gestalten und Kunden kompetent
zu beraten.
D. Meist arbeiten sie in kühl temperierten Blumenläden.
E. In Gärtnereien müssen sich Floristen manchmal auch in feuchtwarmen Gewächshäusern aufhal-
ten.
F. Bei der Arbeit mit Pflanzen lässt es sich nicht vermeiden, dass man sich manchmal schmutzig
macht oder verletzt.
G. Ein weiterer Nachteil des Berufs ist, dass man viel Zeit auf den Beinen verbringen muss und sich
selten hinsetzen kann.
H. Wenn Kunden am Wochenende oder vor Feiertagen im Laden Schlange stehen, darf man die
Geduld nicht verlieren und muss immer freundlich bleiben.
I. Für die anstrengende Arbeit entschädigt der Umgang mit so vielen schönen Blumen.
J. Aus leuchtend roten Rosen, zitronengelben Tulpen, zartrosa Nelken und üppigem Blattwerk las-
sen sich herrliche Sträuße binden.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 17 von 26

Lösung (M 6)

Station 5: Verwendung von „das“ oder „dass“

Zu Aufgabe 1: Der Text muss wie folgt ergänzt werden:


Baristas – was Kaffeeexperten wissen müssen
Das Kaffeekochen ist nur ein Fachgebiet von Baristas. Ein guter Barista benötigt auch viel Wissen
rund um das Thema „Kaffee“. Dazu gehört zum Beispiel, dass er sich mit Anbau, Ernte, Röstung und
Mahlung verschiedener Kaffeesorten auskennen muss. In der Ausbildung lernt er auch viel Prakti-
sches, zum Beispiel, dass der Mahlgrad der Kaffeebohnen passend zur Espressomaschine einge-
stellt werden muss. Auch das Tempo, in dem das Wasser von der Maschine in den Kaffee läuft, muss
vorher genau bestimmt werden, sodass der Espresso seinen optimalen Geschmack entfaltet.
Dass handgerösteter Kaffee ein Lifestyle-Produkt ist, für das viele Kunden bereit sind, mehr zu bezah-
len als für einen einfachen Filterkaffee, führt dazu, dass immer neue Cafés und Kaffeebars eröffnen.
Das ist der Grund dafür, dass die Nachfrage nach guten Baristas zunimmt.
Allerdings muss jeder Interessierte selbst entscheiden, ob das für ihn ein Traumjob ist. Zu den Nach-
teilen des Berufs gehört, dass man unregelmäßige Arbeitszeiten hat und häufig auch am Wochen-
ende arbeiten muss. Hinzu kommt, dass das Gehalt, das man verdient, nicht besonders hoch ist.
Während Baristas in Australien Stars sind, ist der Beruf in Deutschland noch nicht staatlich aner-
kannt. Allerdings kann man ein spezielles Zertifikat erwerben, um nachzuweisen, dass man sich mit
der Kaffeezubereitung auskennt.


Lösung (M 7)

Station 6: Kommasetzung

Zu Aufgabe 1: Folgende Kommas müssen gesetzt werden:


Rund ums Thema „Bauberufe“
Im deutschen Baugewerbe gibt es rund 70 000 Betriebe, die in 18 verschiedenen gewerblich-techni-
schen Berufen ausbilden. Unterschieden werden dabei die drei Berufsfelder Hochbau, Ausbau und
Tiefbau.
Das Spektrum der Berufe, die erlernt werden können, ist vielfältig. Dabei werden zwei Tätigkeitsbe-
reiche unterschieden:
1. Tätigkeiten, die für die Fertigstellung von Gebäuden wichtig sind: Diese Arbeiten werden zum Bei-
spiel von Maurern, Zimmerern oder Dachdeckern ausgeführt.
2. Tätigkeiten, die sich der Pflege und Instandhaltung von Gebäuden widmen: Diese Arbeiten über-
nehmen beispielsweise Glaser, Fliesen- und Bodenleger.
Je nach Berufsbild wird mit ganz unterschiedlichen Materialien gearbeitet: mit Beton und Kunststoff,
Holz und Stein sowie Fliesen und Mosaiken.
Verglichen mit anderen Branchen sind Lehrlinge, die auf dem Bau arbeiten, Spitzenverdiener. Im
1. Lehrjahr bekommen sie 669 Euro, im 3. Jahr fast das Doppelte.
Voraussetzung für viele Bauberufe sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Räumliches Vorstel-
lungsvermögen, solide Rechenkenntnisse sowie handwerkliches Geschick sollten Interessenten
ebenfalls mitbringen.
Mit einem guten Hauptschulabschluss kann man sich für eine dreijährige Ausbildung im Bauge-
werbe bewerben. Nach zwei Jahren machen die Lehrlinge die Prüfung zum Facharbeiter, ein Jahr
später bekommen sie den Gesellenbrief, eine Urkunde der Handwerkskammer. Wer die Gesellenprü-
fung bestanden hat, kann sich in seinem Beruf weiterqualifizieren und den Meister machen. Mit
einem Meisterbrief ist man befugt, einen eigenen Betrieb zu gründen.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


18 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Lösung (M 8)

Station 7: Zeichensetzung

Zu Aufgabe 1: Folgende Satzzeichen müssen ergänzt werden:


Fünf technische Berufe in einem
„Ich wollte unbedingt eine Ausbildung machen“, erinnert sich der 21-jährige Anton Maier an die
11. Klasse auf dem Gymnasium zurück. Er hätte noch ein Jahr zur Schule gehen müssen, aber er
wollte einfach nicht mehr. „Ich habe damals die Schule geschmissen und angefangen, bei der
Arbeitsagentur nach Stellenanzeigen zu suchen. Die Anzeige eines Unternehmens für Kälte- und
Klimatechnik hat mich überzeugt.“ Anton Maier bewarb sich und bekam die Stelle.
Heute ist er im dritten Lehrjahr und bereut seine Entscheidung nicht. Ein Grund ist wahrscheinlich
die Vielseitigkeit des Berufs. In der Ausbildung werden Kenntnisse in der Kälte-, Klima-, Luft-,
Wasser- und vor allem auch Elektrotechnik vermittelt. Deshalb bietet der Beruf auch viele Einsatz-
möglichkeiten. Katja Pfau von der Bundesagentur für Arbeit bedauert, dass der Beruf so unbekannt
ist: „Es gibt wenige Interessenten für eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kälte- und Klimatech-
nik, aber wir versuchen, Werbung für den Beruf zu machen.“
Mittlere Reife ist das Minimum für die Ausbildung. Azubis benötigen auch Grundkenntnisse in
Mathematik, Physik und sogar Chemie, wenn es beispielsweise um Kältemittel bei Kühlsystemen
geht. „Es ist toll, dass man die Theorie immer wieder in die Praxis umsetzen muss. Gestern haben
wir zum Beispiel eine Klimaanlage mit einer Halterung montiert. Dafür mussten wir nicht nur eine
Rohrleitung, sondern auch entsprechende Kabel verlegen“, sagt Anton Maier. Er überlegt, sich nach
der Ausbildung weiterzubilden. Dazu bieten sich ihm viele Möglichkeiten.


Lösung (M 9)

Station 8: Häufige Fehler I

Zu Aufgabe 1: So werden die Wörter richtig geschrieben:


interessiert (1 A), die Lizenz (2 A), nämlich (3 B), die Straße (4 B), er begrüßt (5 C),
die Voraussetzung (6 A), unentgeltlich (7 B), ziemlich (8 A), original (9 A), nummeriert (10 B),
im Voraus (11 C), die Milliarde (12 B), der Rhythmus (13 A), der Standard (14 B),
der Reißverschluss (15 C), der Widerspruch (16 B), das Gefäß (17 C), vielleicht (18 B),
der Widerhaken (19 B), die Terrasse (20 B)

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 19 von 26

Lösung (M 10)

Station 9: Häufige Fehler II

Zu Aufgabe 1: Der korrigierte Text lautet:


Konzipieren, organisieren, dekorieren – Event-Manager im Blick
Event-Manager arbeiten in der Veranstaltungsbranche. Sie organisieren große Feste, Messen oder
Kongresse und sind für den effizienten Ablauf von Konzerten oder Shows zuständig.
Alles muss bis ins kleinste Detail geplant sein, denn schließlich möchte man, dass jede Veranstal-
tung etwas Besonderes und Unvergessliches wird.
Zunächst konzipieren Event-Manager die gewünschte Veranstaltung zusammen mit ihren Auftrag-
gebern. Danach halten sie nach dem optimalen Veranstaltungsort Ausschau und kümmern sich um
das passende Catering. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Dekoration des Veranstaltungsorts,
wählen geeignete Künstler aus, sorgen für genügend Servicekräfte und arbeiten daran, dass am Tag
der Veranstaltung nichts schief geht.
Event-Manager sollten nicht nur kreativ sein, sondern auch souverän mit Krisen und nicht einkalku-
lierten Zwischenfällen umgehen können. Egal, was geschieht, der Event-Manager darf den Über-
blick nicht verlieren und muss das Beste aus der Situation machen.
Wie man Event-Manager wird? Verschiedene Wege führen zum Ziel. Häufig haben Event-Manager
eine Ausbildung an einer privaten Berufsfachschule oder Akademie absolviert. Andere Interessen-
ten entscheiden sich für eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann oder -frau. Man kann auch
Event-Management studieren oder sich durch entsprechende Praktika für diesen Bereich qualifizie-
ren.


Lösung (M 11)

Station 10: Rechtschreibung und Kommasetzung

Zu Aufgabe 1: Der korrigierte Text lautet:


Immobilien aufpeppen: Job „Home-Stager“
Wer sein Haus oder seine Wohnung zu einem erstklassigen Preis verkaufen möchte, muss den Inter-
essenten diese Immobilie von ihrer Schokoladenseite präsentieren. In den USA und in Skandina-
vien sorgen Home-Stager dafür, dass die Immobilie ins rechte Licht gerückt wird. Auch in Deutschland
nutzen inzwischen manche Makler den Service von Home-Stagern.
Diese beraten die bisherigen Eigentümer, mit welchen Maßnahmen sie ihren Wohnraum am besten
in Szene setzen können. Zunächst wird überlegt, welche Zielgruppe mit dem Kaufangebot ange-
sprochen werden soll. Dann werden noch bewohnte Räume aufgeräumt oder gegebenenfalls ent-
rümpelt und ansprechend umgestaltet. Persönliche Gegenstände wie Fotos oder überflüssige
Sammlungen werden entfernt, um einen neutralen, aber zeitgemäßen Eindruck der Immobilie zu
vermitteln. Vor allem geht es darum, durch sparsame Möblierung und wenige, aber geschmackvolle
Dekoartikel das Haus größer wirken zu lassen.
Bereits leer stehende Gebäude werden vom Home-Stager mit passenden Möbeln, die den Charakter
des Hauses unterstreichen, eingerichtet. Für eine wohnliche Atmosphäre sorgen außerdem geeig-
nete Accessoires wie Kissen, Teppiche und Bilder.
Home-Stager kümmern sich nicht nur um die Innenarchitektur, sondern auch um die Gartenpflege,
Aufräumarbeiten und kleine Renovierungsarbeiten. Um die Immobilie aufzuwerten, arbeiten sie
häufig mit entsprechenden Fachleuten wie Gärtnern oder Malern zusammen.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


20 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Lernzirkel plus

Zusatzaufgabe 1
Wortsammlung mit Dehnungs-h
Schreiben Sie zu jedem Anfangsbuchstaben des Alphabets so viele Wörter wie möglich auf, die ein
Dehnungs-h enthalten (z. B. Kohle, Wahl). Ziel ist, dass am Ende bei jedem Buchstaben mindestens
ein Wort steht.


Zusatzaufgabe 2
Würfelspiel mit s-Lauten
Sie spielen mit einem Partner zusammen. Auf Ihrem Tisch befindet sich ein Plakat mit folgender
Tabelle:

Wörter mit -ß Wörter mit -ss

Abwechselnd würfeln Sie mit einem Würfel. Wenn eine ungerade Zahl (1, 3, 5) fällt, muss der betref-
fende Spieler ein Wort mit -ß in die entsprechende Spalte der Tabelle schreiben. Bei einer geraden
Zahl (2, 4, 6) notiert er einen Begriff in die Spalte mit -ss.
Jeder von Ihnen darf fünf Mal würfeln.


Zusatzaufgabe 3
Vier-gewinnt-Spiel mit -cks, -ks, -gs,-chs oder -x
Spielen Sie zu dritt. Zwei von Ihnen ergänzen die Lücken, der Dritte kontrolliert mithilfe des Lösungs-
blattes.
Wählen Sie zwei verschiedenfarbige Stifte aus (z. B. rot und schwarz). Der Spieler mit dem Vorna-
men, der im Alphabet weiter vorne steht, beginnt. Abwechselnd ergänzen Sie ein beliebiges Wort in
der unten stehenden Spielvorlage. Ziel ist es, als Erster vier Felder in einer Reihe (waagerecht, senk-
recht, diagonal) in der eigenen Farbe zu markieren. Einzusetzen sind -cks, -ks, -gs, -chs oder -x. Hat
ein Spieler ein Wort falsch geschrieben, wird es nicht gewertet.

allerdin____ Gewä____ Ju_____ La____ Glü___bringer Fla_____


Kle____ E____press fei____en Bü_____e wa______en schla____ig
A_____el Ke____ Ni_____e E____trakt Wa_____ mur____en
rin_____um A____t zwe____ unterwe____ Fle____ibilität bo____en
Fi____punkt Mi_____er Da_____ Lu_____ A______e Pra____is
anfan_____ la_____ We_____el kle_____en schnurstra____ Schi_____al

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 21 von 26

Zusatzaufgabe 4
Rätsel zu wieder/wider
Finden Sie die Wörter, die hier umschrieben sind, und entscheiden Sie, wie man diese richtig schreibt.
Tipp: Wenn ausgedrückt wird, dass etwas noch einmal passiert, wird „wieder“ mit „ie“ geschrieben
(wiederholen). Wird „wider“ aber im Sinne von „gegen“ verwendet, schreibt man es nur mit „i“
(widersetzen).

1. ein anderes Wort für antworten: ER N


2. Abneigung gegen etwas: WILLEN
3 gelegentlich, ab und zu: HIN UND
4. eklig, unangenehm: LICH
5. erneute Ausstrahlung einer Fernsehsendung: HOLUNG
6. nicht der Natur entsprechend: NATÜRLICH
7. nicht sinnvoll: SINNIG
8. Kühe gehören zu den KÄUERN
9. stark missfallen: AN N
10. sehr unsympathische Person: LING


Zusatzaufgabe 5
Satzpuzzle zur Zeichensetzung
Erstellen Sie Aufgabenkarten für Ihre Mitschüler. Schreiben Sie auf die Vorder-
seite eines Kärtchens einen vollständigen Satz mit einem Nebensatz.
Beispiel:
• Das Geschenk, das ich von dir bekommen habe, gefällt mir gut.
Auf der Rückseite der Karte schreiben Sie den gleichen Satz, aber durchein-
andergewürfelt und ohne Satzzeichen, z. B. so:
• gut/Das/von/ich/gefällt/dir/habe/Geschenk/das/bekommen/mir
Um Ihren Mitschülern eine kleine Hilfestellung zu geben, unterstreichen Sie das Wort, mit dem der
Satz beginnt.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


22 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Erläuterungen zum Lernzirkel plus


Erläuterung zu Zusatzaufgabe 1: An dieser Station finden die Schüler ein Plakat vor, auf dem unter-
einander die Anfangsbuchstaben des Alphabets stehen. Die Überschrift lautet „Wörter mit Deh-
nungs-h“. Außerdem liegen mehrere dicke Filzstifte und ein Duden bereit.
Spielvariante: Statt wie hier vorgeschlagen Wörter mit Dehnungs-h zu sammeln, können die Schüler
auch Begriffe mit -ss, -ie oder -ä aufschreiben oder ein Fremdwörteralphabet erstellen. Bereiten Sie
dazu ggf. ein entsprechendes Lösungsblatt vor.
Lösung (Zusatzaufgabe 1): Ein Vorschlag, wie diese Aufgabe gelöst werden könnte:
A: ahnen, B: Bohne, C: Cabriofahrer , D: Drohne, E: Ehre, F: Fahne, G: gähnen, H: Hahn, I: ihn, J: Jahr,
K: Kahn, L: Lohn, M: mahnen, N: Nähe, O: ohne, P: prahlen, Q: Quadratzahl, R: Ruhm, S: Sahne,
T: Truhe, U: Uhr, V: Viehzucht, W: Wahn, Z: Zahn
Erläuterung zu Zusatzaufgabe 2: Bereiten Sie ein Plakat mit einer zweispaltigen Tabelle vor. Über-
schreiben Sie die linke Spalte mit -ß und die rechte mit -ss. Legen Sie an dieser Station zwei dicke
Filzstifte sowie zwei Würfel bereit.
Erläuterung zu Zusatzaufgabe 3: Kopieren Sie für jeweils drei Schüler eine Spielvorlage. Stellen Sie
den Schülern auch jeweils ein Lösungsblatt zur Verfügung. Nach jedem ergänzten Wort, überprüft
der zuständige Mitschüler, ob es richtig geschrieben wurde. Wenn es falsch geschrieben wurde, wird
es nicht gewertet.


Lösung (Zusatzaufgabe 3): So sieht die richtig ausgefüllte Tabelle aus:

allerdings Gewächs Jux Lachs Glücksbringer Flachs


Klecks Express feixen Büchse wachsen schlaksig
Achsel Keks Nixe Extrakt Wachs murksen
ringsum Axt zwecks unterwegs Flexibilität boxen
Fixpunkt Mixer Dachs Luchs Achse Praxis
anfangs lax Wechsel klecksen schnurstracks Schicksal


Erläuterung zu Zusatzaufgabe 4: Kopieren Sie die Zusatzaufgabe für alle Schüler.


Lösung (Zusatzaufgabe 4): Die Lösung lautet:
1. erwidern – 2. Widerwillen – 3. hin und wieder – 4. widerlich – 5. Wiederholung – 6. widernatürlich –
7. widersinnig – 8. Wiederkäuern – 9. anwidern – 10. Widerling


Erläuterung zu Zusatzaufgabe 5: Stellen Sie den Schülern eine ausreichende Menge an Blanko-
kärtchen (z. B. Karteikarten) zur Verfügung. Überprüfen Sie die von den Schülern fertiggestellten Kar-
ten und lassen Sie diese mit der Aufgabenseite nach oben an dieser Lernstation liegen. Somit können
andere Schüler später im Rahmen des Lernzirkels die Aufgaben ihrer Mitschüler lösen.
Sammeln Sie die Karten am Ende des Lernzirkels in einem Karton. Dann können Sie die Aufgaben in
einer künftigen Unterrichtsstunde noch einmal für ein Rechtschreibquiz verwenden.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 23 von 26

Hilfestellung zum Lernzirkel – Regelkarten

Regelkarte 1 (M 1 und M 2)

Groß- und Kleinschreibung

1. Substantive werden immer großgeschrieben.


2. Verben werden großgeschrieben, wenn sie wie ein Substantiv benutzt
werden: das Schlendern.
Vor substantivierten Verben können folgende Begleiter stehen:
• Artikel (das Essen)
• Pronomen (unser Reden)
• Adjektiv (erfolgreiches Forschen)
• Präposition mit Artikel (beim Lernen, zum Kochen)
3. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie wie ein Substantiv benutzt werden: allerlei Interes-
santes.
Vor substantivierten Adjektiven können folgende Begleiter stehen:
• Artikel (das Neue, die Älteste)
• Pronomen (dieses Wissenswerte)
• Präposition mit Artikel (auf ein Neues)
• unbestimmte Mengenangaben (viel Spannendes, wenig Aufregendes)
4. Die Anredepronomen Sie, Ihr, Ihnen werden großgeschrieben.
Achtung: Superlative (am besten), Zahladjektive wie „viel“ und „wenig“ sowie „die beiden“, „der/
die/das andere“ und „der/die/das eine“ schreibt man klein.


Regelkarte 2 (M 3)

Getrennt- und Zusammenschreibung

In folgenden Fällen schreiben Sie getrennt:


• zwei Verben (schwimmen gehen, laufen lernen)
• Wortgruppen mit Substantiv und Verb (Not leiden, Rad fahren)
• Wortgruppen aus Verben und Adjektiven, wenn das Adjektiv steigerbar ist
(schnell(er) laufen, schlecht(er) sehen)

In folgenden Fällen schreiben Sie zusammen:


• Verbindungen aus Substantiven (Hausflur)
• Adjektive, die aus einem Nomen und einem Adjektiv zusammengesetzt sind (froschgrün, stein-
schwer)
• Verbindungen aus gleichrangigen Adjektiven (grüngelb, feuchtwarm)
• Fügungen mit irgend- (irgendjemand, irgendetwas)

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


24 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

Regelkarte 3 (M 4)

S-Schreibung

Schreibung mit -s
• Ein stimmhaft ausgesprochener, also gesummter s-Laut wird mit einem -s
geschrieben (z. B. der Hase, die Verlosung)
• Bei Zweifelsfällen hilft die Verlängerungsprobe: Wenn Sie ein Wort, das
scharf ausgesprochen wird, verlängern, finden Sie die korrekte Schreibweise
heraus (das Gras q die Gräser)
Schreibung mit -ss
• Ein scharf gesprochener, stimmloser s-Laut wird mit -ss geschrieben, wenn davor ein kurzer Vokal
steht (z. B. der Hass, die Nuss, das Missgeschick)
Schreibung mit -ß
• Ein scharf gesprochener, stimmloser s-Laut wird mit -ß geschrieben, wenn ein langer Vokal oder
ein Doppellaut (au, äu, ei, eu, ie) vorangeht (z. B. die Straße, mittelmäßig, heiß, schießen)


Regelkarte 4 (M 5)

Verwendung von „das“ oder „dass“

„Das“ schreibt man, wenn es sich um ein Artikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativprono-
men handelt. Dabei lässt sich immer eine Ersatzprobe mit „dieses“, „jenes“ oder „welches“ durch-
führen.
1. das « Artikel (Begleiter des Substantivs)
Beispiel: Das Auto ist rot.
Ersatzprobe: Dieses Auto ist rot.
2. das « Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
Beispiel: Die Kollegen können das nicht bestellen.
Ersatzprobe: Die Kollegen können dieses (jenes) nicht bestellen.
3. das « Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
Beispiel: Sie fährt das Fahrrad, das dem Nachbarn gehört.
Ersatzprobe: Sie fährt das Fahrrad, welches dem Nachbarn gehört.
Bei „dass“ handelt es sich hingegen um eine Konjunktion (Bindewort), die stets einen Nebensatz
einleitet und diesen mit einem Hauptsatz oder einem anderen Nebensatz verbindet. Die Konjunktion
„dass“ kann auch am Anfang eines Satzes stehen.
Beispiel: Sie wissen, dass heute die Bestellung abgeschickt wird.
Beachten Sie: Die Ersatzprobe mit „dieses“, „jenes“ oder „welches“ lässt sich hier nicht durchfüh-
ren!
Übrigens wird „dass“ häufig in Verbindung mit „so“ bzw. „ohne“ benutzt: sodass, ohne dass.

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


V Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 Lerntheke 25 von 26

Regelkarte 5 (M 7, M 8 und M 11)

Zeichensetzung

In folgenden Fällen steht ein Komma:


• bei Aufzählungen (Kaffee, Tee, Kakao), aber nicht vor „und/oder“ (Kaffee, Tee
und Kakao),
• um zwei Hauptsätze voneinander zu trennen, die nicht mit „und/oder“
verbunden sind (Er kam, er sah, er siegte),
• um Haupt- und Nebensatz voneinander zu trennen (Ich weiß, dass ich
morgen früh raus muss./Weil er krank ist, geht er nicht zur Schule.),
• bei eingebetteten Nebensätzen (Der Hund, der da bellt, gehört unseren Nachbarn.),
• zwischen der wörtlichen Rede und dem restlichen Satz („Komm doch mit!“, bat er sie.).
Wenn zwei Teilsätze mit „und“ bzw. „oder“ verbunden werden, muss kein Komma gesetzt werden.
Beispiel: Entweder du kommst mit(,) oder du lässt es./Sei so lieb(,) und bring mir einen Kaffee mit.
Vor folgenden Konjunktionen verwendet man kein Komma:
• sowie
• sowohl – als auch
• weder – noch
• entweder – oder

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014


26 von 26 Lerntheke Grammatik und Rechtschreibung trainieren • Beitrag 17 V

24 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2014

Das könnte Ihnen auch gefallen