Sie sind auf Seite 1von 16

Lernfeld 5

Name: Datum:

Fahrwegelemente bedienen und sichern

Weichen

Teil II

Name: ___________________________________

Datum: ___________________________________

Bearbeitungshinweise:
 Arbeitsmaterialien: Schul- und Fachbücher, Filme in Teams
 Einzel-, Partner*in-, Gruppenarbeit
 Bearbeitungszeit: 45 min
 Besprechung im Plenum

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler


1/16
Bauteile und ihre Funktion

Flügelschienen

Eine gerade Weiche einfacher Bauart besitzt ein Stamm- und ein Zweiggleis. Dabei ist das Zweiggleis
einer Weiche jenes, welches von dem Stammgleis abzweigt.

1. Beschreiben Sie in eigenen Worten die Funktion der folgenden Bauteile einer Weiche:

✓ Weichenzungen
Diese sind beweglich und ermöglichen es deshalb, von einem Gleis auf ein anderes zu wechseln. Je
nachdem, in welcher Lage sich diese Weichenzungen befinden, bleibt die Bahn auf ihrem Gleis oder
wechselt auf ein anderes.

✓ Die Radlenker
Der Radlenker dient dazu, den zweispurigen Lauf/Entgleisung zu verhindern, da er das Rad beim
überfahren der Herzstücklücke führt.

✓ Herzstückbereich (Herzstückspitze und Flügelschienen)


Herzstück: Das Herzstück ist der zentrale Teil des Weichensystems. Es ist in der Regel ein kurzes,
stählernes Stück Schiene, das so geformt ist, dass es in mehrere Richtungen führen kann. Die
Schienen im Herzstück sind so angeordnet, dass sie mit den Schienen des Hauptgleises oder der
abzweigenden Strecke ausgerichtet werden können.

Herzstückspitze: Die Herzstückspitze ist der vordere Teil des Herzstücks, der sich in Richtung des
abzweigenden Gleises erstreckt. Sie ist oft schräg oder geschwungen geformt, um sicherzustellen, dass
die Räder der Züge sanft von der Hauptstrecke auf die abzweigende Strecke wechseln können, ohne
einen abrupten Übergang zu erleben

Flügelschiene:
Die Flügelschiene kann in verschiedene Positionen bewegt werden. Je nachdem, wie sie ausgerichtet
ist, leitet sie Züge entlang der Fahrtrichtung auf ein Gleis oder auf ein anderes Gleis

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 2/16


Herzstücke mit beweglicher Spitze
Für Fahrgeschwindigkeiten über 160 km/h sind zwei Herzstückbauarten mit beweglicher Spitze entwi-
ckelt worden; das Herzstück mit gelenkig beweglicher Spitze und das Herzstück mitfedernd beweglicher
Spitze.
Quelle: L. Fendrich, W. Fengler, Handbuch Eisenbahninfrastruktur, 2. Aufl., 2013 S. 344

https://www.voestalpine.com

2. Erläutern Sie die Funktionsweise und die Vorteile von beweglichen


Herzstückspitzen.

- Kontinuierlicher Radüberlauf (keine Fahrkanten und Laufflächenunterbrechung)


- Farhgeschwindigkeit über 160 km/h möglich
- keine Radlenker erforderlich
. geringerer Verschleiß an Herzstück und Rad
- Erhöhung des Fahrkomforts
- Reduzierung des Fahrgeräusches

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 3/16


Weichenverschlüsse
Um eine Weiche in die gewünschte Lage zu bringen, ist eine Kraft erforderlich, die auf die Weichenzun-
gen zu übertragen ist. Diese Kraft wird in der Regel durch Elektromotoren aufgebracht, in einigen Fällen
noch durch Muskelkraft.

Für einen sicheren Betrieb müssen die Weichenzungen in der eingestellten Lage verbleiben und dürfen
sich während der Zugfahrt nicht bewegen. Diese Festhaltung muss sehr stabil gestaltet sein, da wäh-
rend einer Fahrt über eine Weiche erhebliche Kräfte auf die Zungen wirken.

1. Welche Aufgabe hat der Weichenspitzenverschluss in seiner Endlage in Bezug auf die anliegende
und abliegende Zunge zu erfüllen? Nutzen Sie für dies und die weiteren Aufgaben die 482.9001.
Spitzenverschlüsse befinden sich an der Zungenspitze und gewährleisten insbesondere die
sichere Verbindung zwischen anliegender Weichenzunge und Backenschiene. Die abliegende
Zunge wird in ausreichendem Abstand von der Backenschiene gehalten.

2. Weichenverschlüsse werden nach Bauform und Art der Anwendung unterschieden. Recherchieren
Sie in der 482.9001, welche Bauformen und Anwendungsbereiche sich dort finden lassen?

Die Verschlüsse werden nach Bauform und Art der Anwendung unterschieden

Bauform Zungenspitzen- Zungenmittel- Herzstück-


verschluss verschluss verschluss
x x
Klammerverschluss x

x x x
Klinkenverschluss

HRS-Verschluss x x x

Gabelveschluss/ x
Beistellvorrichtung

Hakenverschluss x

3. Begründen Sie, warum an langen Weichen ein Zungenmittelverschluss verwendet wird.


Mittelverschlüsse haben die Aufgabe, in einem bestimmten Abstand von der Weichenspitze die
anliegende Zunge an der Backenschiene festzuhalten und die abliegende Zunge in ausreichendem
Abstand von der Backenschiene zu halten.

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 4/16


Herzstückverschluss
Die Weichenzungen werden durch den Weichenantrieb gebogen, um so den Fahrweg in das Stamm-
oder Zweiggleis einzustellen. Am Herzstück entsteht eine Fahrkantenunterbrechung, weswegen an den
gegenüber liegenden Schienen Radlenker angebracht sind, die die Fahrstabilität sicherstellen.
Bei Weichen mit sehr großem Zweiggleisradius wäre aufgrund der geringen Neigung im Herzstückbe-
reich die Fahrkantenunterbrechung bei einem starren Herzstück sehr lang. Deshalb sind Weichen mit
einem Radius ab 2500 m immer mit einer beweglichen Herzstückspitze ausgestattet, die dafür sorgt,
dass keine Fahrkantenunterbrechung erfolgt. Bei besonderen Anforderungen können Weichen mit ge-
ringerem Radius ebenfalls damit ausgerüstet werden. Für die bewegliche Herzstückspitze ist eine sepa-
rate Antriebseinrichtung erforderlich, die gemeinsam mit dem Antrieb der Zungen angesteuert wird.

Bewegliche Herzstückspitzen werden mit einem eigenen Antrieb umgestellt und mit einem Verschluss in
den Endlagen mit der jeweiligen Verschlussstückaufnahmeschiene verbunden.

Klammerverschluss
Der Klammerverschluss kommt als Spitzenverschluss, Mittelverschluss, Verschluss für bewegliche
Herzstückspitzen in Weichen und beweglichen Doppelherzstückspitzen in Flachkreuzungen zum Ein-
satz.
Der Klammerverschluss ist der bei der DB AG der am häufigsten vorkommende Weichenverschluss.

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 5/16


4. Benennen Sie die Bauteile (a bis e) des Klammerverschlusses.

a
c

b
c
b
d e
c c
b b

Verschlussstück
a. ____________________________________________

Zungenverbindungsstange
b. ____________________________________________

Verschlussklammerkopf
c. ____________________________________________

Stellstange
d. ____________________________________________

Prüferstange
e. ____________________________________________

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 6/16


a) Klammerspitzenverschluss

Durch den Klammerspitzenverschluss wird die anliegende Zunge an der Weichenspitze an die
Backenschiene gedrückt und mit dieser verklammert. Damit wird eine Bewegung der anliegen-
den Zunge verhindert.

An der abliegenden Seite befindet sich der Kopf der Verschlussklammer im Ausschnitt der Ver-
schlussleiste und kann nicht aus diesem heraustreten, so dass die die abliegende Zunge im aus-
reichenden Abstand von der Backenschiene gehalten wird.

b) Klammermittelverschluss
Lange Weichen sind in der Regel zusätzlich mit Mittelverschlüssen ausgerüstet. Der Klammer-
mittelverschluss verklammert die anliegende Zunge zusätzlich zum Klammerspitzenverschluss in
einem definierten Abstand von der Weichenspitze mit der Backenschiene und hält die ablie-
gende Zunge in ausreichendem Abstand von der Backenschiene. Er ist mit dem Klammerspit-
zenverschluss durch ein Gestänge mechanisch gekuppelt.

c) Herzstückverschluss
Bewegliche Herzstückspitzen werden mit einem eigenen Antrieb umgestellt und mit einem Klam-
merverschluss in den Endlagen mit der jeweiligen Verschlussstückaufnahmeschiene verklam-
mert

d) Klammerverschluss an Flachkreuzungen
Die beweglichen Doppelherzstückspitzen von Flachkreuzungen können von einem oder auch
zwei Weichenantrieben gestellt werden.
Bei Flachkreuzungen mit einem Weichenantrieb sind die Klammerverschlüsse durch ein Über-
tragungsgestänge miteinander verbunden. Die Klammerverschlüsse verklammern die anliegen-
den Herzstückspitzen mit den Knieschienen und halten die abliegenden Herzstückspitzen in
ausreichendem Abstand zu ihnen.
Quelle: 482.9001

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 7/16


Klinkenverschluss
Neben dem Klammerspitzenverschluss setzen sich mehr und mehr moderne Bauformen wie z.B. der
Klinkenverschluss durch, die prinzipiell genauso funktionieren, sich jedoch durch einfachere Instandhal-
tung auszeichnen.
Klinkenverschlüsse eignen sich insbesondere für Weichen von Hochgeschwindigkeitsstrecken, da hier
besonders große Weichenradien vorkommen.

Der Klinkenverschluss kommt als Spitzenverschluss, Mittelverschluss, Verschluss für bewegliche Herz-
stückspitzen in Weichen und beweglichen Doppelherzstückspitzen in Flachkreuzungen zum Einsatz.

Im Gegensatz zum Klammerverschluss, der waagerecht gestaltet ist, ist der Klinkenverschluss senk-
recht ausgestaltet.

Klammerverschluss

Klinkenverschluss

a) Klinkenspitzenverschluss
An der Weichenspitze wird die anliegende Zunge durch den Klinkenspitzenverschluss an die Backen-
schiene angedrückt und mit dieser verklammert. Die abliegende Zunge wird in ausreichendem Abstand
von der Backenschiene gehalten.

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 8/16


5. Ergänzen Sie zu den Nummern in den Fotos die passenden Bauteilbezeichnungen aus der Zeich-
nung.

Zungenkloben/Klinke
1. ______________________________________________________

Zungenverbindungsstangenteil
2. ______________________________________________________

Schraubensicherung
3. ______________________________________________________

Verschlussklammerschraube
4. ______________________________________________________

Verschlussklinke
5. ______________________________________________________

b) Klinkenmittelverschluss
Der Klinkenmittelverschluss verklammert die anliegende Zunge zusätzlich zum Klinkenspitzenver-
schluss in einem bestimmten Abstand von der Weichenspitze mit der Backenschiene und hält die ablie-
gende Zunge in ausreichendem Abstand von der Backenschiene. Er ist mit dem Klinkenspitzenver-
schluss durch ein Gestänge mechanisch verbunden.

c) Beistellvorrichtung
An UIC 60 und S 54 Weichen kann zusätzlich zum Klinkenspitzenverschluss bzw. zum Klinkenspitzten-
und Klinkenmittelverschluss eine Beistellvorrichtung eingebaut sein. Mit der Beistellvorrichtung wird der
bewegliche Teil der Zunge im Bereich der engsten Durchfahrrille in einem bestimmten Abstand von der
Backenschiene gehalten (abliegende Zunge) bzw. an die Backenschiene herangestellt (anliegende
Zunge). Die Beistellvorrichtung ist mit den anderen Verschlüssen durch ein Gestänge mechanisch ver-
bunden. Sie verklammert die anliegende Zunge nicht mit der Backenschiene.

d) Doppelte Kreuzungsweiche mit Klinkenverschluss


Werden doppelte Kreuzungsweichen mit Klinkenverschlüssen ausgerüstet, so wird eine von der bisheri-
gen Anordnung der Verschlüsse abweichende Bestückung der Weiche mit den Verschlussstücken an-
gewendet.

e) Herzstückverschluss
Bewegliche Herzstückspitzen werden mit einem eigenen Antrieb umgestellt und mit einem Klinkenver-
schluss in den Endlagen mit der jeweiligen Verschlussstückaufnahmeschiene verklammert

f) Klinkenverschluss an Flachkreuzungen
Die beweglichen Doppelherzstückspitzen von Flachkreuzungen können von einem oder auch zwei Wei-
chenantrieben gestellt werden.
Bei Flachkreuzungen mit einem Weichenantrieb sind die Klinkenverschlüsse durch ein Übertragungsge-
stänge miteinander verbunden. Die Klinkenverschlüsse verklammern die anliegenden Herzstückspitzen
mit den Knieschienen und halten die abliegenden Herzstückspitzen in ausreichendem Abstand zu
ihnen.
Quelle: 482.9001

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 9/16


Hakenverschluss
Der Hakenverschluss, auch als Hakenschloss bekannt, ist ein Weichenspitzenverschluss älterer Bauart.
Er wird an neuen Weichen nicht mehr angebaut.
Eine Weiche mit Hakenschloss befindet sich in einer Endlage, wenn der Haken den Verschlusskloben
vollständig überdeckt. Der Haken umfasst den Kloben vollständig, es darf kein Spiel bzw. Platz dazwi-
schen bleiben!
Quelle: 482.9001

6. Beschriften Sie bitte folgende Skizze. Verwenden Sie dazu die vorgegebenen Bauteilbezeichnungen.

anliegende Zunge
1.______________________________________________________

abliegende Zunge
2.______________________________________________________

Zungenverbindungsstange
3.______________________________________________________

Verschlusshaken
4.______________________________________________________

backenschiene
5.______________________________________________________

Verschlusskloben
6.______________________________________________________

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 10/16


Wartungsarmer Klammerverschluss
Der wartungsarme Klammerverschluss ist nach seinem Wirkprinzip ein um 90° gedrehter Klammerver-
schluss. Er wir bei der DB Netz AG nur an elektrisch ferngestellten Weichen eingebaut. Die Zungenver-
bindungsstange wird auf im Verschlussstück gelagerten Rollen bewegt.
An der Weichenspitze wir die anliegende Zunge durch den Spitzenverschluss mit der Backenschiene
verklammert und an diese angedrückt. Die abliegende Zunge wird in ausreichendem Abstand von der
Backenschiene gehalten.
Der Spitzenverschluss ist in Ordnung, wenn der Verschlusshub der Verriegelungsfläche von Ver-
schlussstück und Verschlussklammerkopf 8 mm beträgt.
Beschriften Sie bitte folgende Skizze. Verwenden Sie dazu die vorgegebenen Bauteilbezeichnungen.

Wartungsarmer Klammerverschluss Quelle: 482.9001

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 11/16


Umstellvorgang einer Weiche
Umseitig finden Sie eine Darstellung, in der die drei Stellabschnitte einer Weiche gezeigt werden.
7. Beschreiben Sie die einzelnen Stellschritte in eigenen Worten. Berücksichtigen Sie dabei die Reihen-
folge der Bewegung der Zungen, die Schieberstange und die Verschlüsse.
Unter dem folgenden Link finden Sie ein Video, das Ihnen einen Stellvorgang an einem realen Bei-
spiel zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=A2sh7-BlmiA
0. Endstellung links: anliegende Zunge (rechte Zunge) abliegende Zunge (linke Zunge)

spitzenverschluss hergestellt ist zur vollen Öffnung


von der Backenschiene
entfernt

1. Stellabschnitt
Spitzverschluss wird
aufgehoben wird etwa um die Hälfte
zur Backenschiene bewegt

2. Stellabschnitt wird zur Backenschiene


wird etwa um die Hälfte
von der Backenschiene herangeführt
entfernt

3. Stellabschnitt
wird bis zur vollen Öffnung Spitzenverschluss hergestellt
von der Backenschiene
entfernt

abliegende Zunge (rechte Zunge) anliegende Zunge (linke Zunge)

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 12/16


Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 13/16
8. In dem dargestellten Diagramm sind die Wege der Weichenzungen und der Weg der Schieberstange
im Verlauf des Umstellvorgangs einer Weiche dargestellt.
Ordnen Sie die Stellabschnitte (A. und 1. – 3.) der passenden Stelle im Diagramm zu.

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 14/16


Befahrbarkeit einer Weiche beurteilen
Situation
Sie sind als Auszubildende/r auf einem Sp Dr 60 Stellwerk und stellen eine Fahrstraße ein. Dabei be-
merken Sie, dass eine Weiche nicht in die Endlage kommt. Der Weichenwecker ertönt, der Störmelder
blinkt und der Stellungsmelder blinkt ebenfalls.
Laut 482.9009 § 11 (1) a) „gilt eine Weiche als gestört, wenn auch nach wiederholter Bedienung der
Stellungsmelder dauernd blinkt oder bei eingeschalteter Weichenausleuchtung dunkel bleibt, der We-
cker ertönt und der Weichenstörmelder rot blinkt.“
Die diensthabende Fahrdienstleiterin beauftragt sie, die Weiche vor Ort zu überprüfen.
9. Die 482.9001 gibt genau vor, welche allgemeinen Prüfkriterien zu beachten sind. Suchen Sie diese
heraus!
Der ordnungsgemäße Zustand der Verschlüsse und Übertragungsteile
einer Weiche ist in beiden Stellungen festzustellen
Zur Feststellung der ordnungsgemäßen Funktion der Verschlüsse und
Übertragungsteile der Weiche sind die Schutzhauben abzunehmen.

Das Herzstück und die Herzstückspitze sind auf offensichtliche


Deformierungen oder Beschädigungen, bei beweglichen
Herzstückspitzen zusätzlich die ordnungsgemäße
Funktion der Verschlüsse, zu prüfen.

Die Weichenzungen dürfen weder verformt noch beschädigt


sein. Die Krümmung langer Weichenzungen muss
gleichmäßig verlaufen und dem Radius der Weiche folgen.

Die Stellstange und Zungenverbindungsstange dürfen


nicht verformt, beschädigt oder gar gebrochen sein.
Beide Zungenprüferstangen dürfen weder Verformungen
noch Beschädigungen aufweisen.

Die Verschlussklinken bzw. -klammern müssen deutlich


sichtbar über- bzw. nebeneinander liegen.

Die Weiche ist zweimal umzustellen, wobei jedes Mal die


Ordnungsstellung angezeigt werden muss.

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 15/16


Neben den allgemeinen Prüfkriterien gibt es auch spezifische für einzelne Bauformen
10. Ergänzen Sie die Prüfkriterien für Weichen mit Klammerspitzenverschluss.

Liegt die Zunge an der Backenschiene an, beide Zungen dürfen weder
beschädigt oder verformt sein

Stellstange darf nicht


Verschlussklammerkopf der
beschädigt oder verformt
abliegenden Zunge im Verschlussstück geführt
sein

Zungenprüfer-
Zungenverbindungsstange nicht gebrochen oder verbogen und in ihren stange darf nicht
Verschlussstücken geführt beschädigt
oder verformt
sein

Verschlussklammerkopf der anliegenden Zunge vollständig


aus dem Verschlussstück herausgetreten

Pl/Sg LF05_LS02a Weiche Teil II Schüler 16/16

Das könnte Ihnen auch gefallen