Sie sind auf Seite 1von 2

VERBRAUCH VERBRAUCHT MICH: HAUPTIDEEN

1. Konsum als Problem


Konsumieren ist ein alltäglicher und wesentlicher Vorgang, der mit der materiellen, kognitiven, emotionalen und
sensorischen Reproduktion von Menschen verbunden ist. Es ist der Akt, der mit der Lebensentwicklung
verbunden ist, und die Kritik an diesem Akt, da das Verlangen nicht aus „puritanischem“ Blickwinkel erfolgen kann,
sondern von einem kritischen Standpunkt aus erfolgen muss, der zeigt, wie das Verlangen versklavt und
überwältigt.
2. Was bedeutet es, wenn Konsum als Vergnügen etabliert wird?
Die christliche Moral hat den Konsum unter dem Gesichtspunkt der Notwendigkeit betrachtet. Diese Moral hat
zwei Regeln: Selbstbeherrschung und Solidarität. Selbstbeherrschung ist die Verweigerung und das Aufschieben
von Luxus für wahre Freude, während Solidarität nicht nur eine Geste gegenüber dem Nächsten ist, sondern auch
eine Geste der eigenen Erlösung und der Verwirklichung der Liebe zu Gott.

Auch das Konzept der Nächstenliebe umgibt hier eine Lebenspraxis, in der es eine Loslösung vom Luxus gibt.
Wohltätigkeitsorganisationen haben eine starke Vorstellung vom Konsum. Dies ist nur dann moralisch
gerechtfertigt, wenn es sich um eine Notwendigkeit handelt, und es ist Verschwendung, also Aufwand, wenn es
Genuss ist. Es wird auch erwähnt, dass die Kritik an Verlangen und Vergnügen erfolgen sollte, wenn sie als „Sinn
des Lebens“ etabliert werden.
3. Konsum, Verlangen, Vergnügen
In Gesellschaften gibt es drei Arten von Menschen:
A) Asket: Person, deren Lebenssinn darin besteht, transzendentale Ziele durch die Verleugnung von sich
selbst und anderen zu erreichen, um die Erlösung zu erreichen, sei es intramundan (Erlangung von
Autonomie, Emanzipation) oder extramundan (in einem anderen Leben); Mensch, der bereit ist, sein
Leben zu geben und dabei höchste moralische Strenge und größtmögliche Kohärenz zwischen Sprache
und Handeln verlangt. Betrachten Sie alle Freuden als weltlich.
B) Hedonist: Er lehnt jede Art von Einschränkung ab, da er sie als Unterdrückung betrachtet. Verlangen
stört ihn und er muss es so schnell wie möglich erfüllen, um Freude zu erlangen. Er beruhigt sich erst,
wenn er die Gier seines „Hungers“ erkennt, um sich selbst zu befriedigen.
C) Stoiker: Typ Mensch, für den das Verlangen im Mittelpunkt des Seins steht. Die Lebenskunst besteht für
sie in der Verwaltung dieses Wunsches im Sinne der Selbstverwirklichung. (Moralische Figur, bei der
Verlangen mit Solidarität vereinbar wird)
4. Konsum als eine Art Verlangen
Wenn von Besitz die Rede ist, sind nur Menschen gemeint, da man nur besitzen kann, was ein Inneres hat. Besitz
hat mit der Kontrolle über die Seele, über das Innere zu tun. Der Wunsch, der den Konsum motiviert, ist Erwerb
und entsteht aus den äußeren Schichten des Wesens. Das Verlangen hängt mit dem Komfort des Lebens und der
Nutzung der Freizeit zusammen.
Es gibt drei Arten von Beziehungen zu Objekten:
o Die Instrumentalität, der Nutzen und die Verwendung des Objekts
o Symbolisch stellen Objekte emotionale Beziehungen oder die Erinnerung daran dar.
o Ästhetik, Objekte werden wegen ihrer Schönheit geliebt.

Die Erwerbsneigung ist installiert, ein künstliches Verhalten, das durch die Sozialisierung hervorgerufen wird. Die
Installation dieser Tendenz ist eine kulturelle Operation zur Akkumulation in kapitalistischen Gesellschaften. Diese
Tendenz wird durch Propaganda, Werte usw. gefördert.

5. Die hedonistische Konstruktion der Welt


Der Kapitalismus muss den Konsum als Verlangen einführen und ihm unersättliche Impulse verleihen. Der
Kapitalismus erzeugt eine Konsumkultur, die sofortigen Genuss bietet. Es fördert ein hedonistisches Weltbild, das
auf der in Fernsehwerbung zum Ausdruck gebrachten Ideologie beruht. Die hedonistische Haltung wird durch das
neoliberale System installiert. „Moderne Gesellschaften, weil die Moderne es uns ermöglicht, ohne Gefahr zu
konsumieren“

Propaganda inszeniert die Reichen, versucht zu verkaufen, wozu sie uns bewegen wollen. Es hat eine
Säkularisierung des Sinns des Lebens stattgefunden. Um eine hedonistische Gesellschaft aufzubauen, muss die
Arbeit verändert werden. Statt „angenehm“ zu sein, darf sie nur noch als Mittel zur Geldproduktion betrachtet
werden. Damit sich der Konsumismus weit verbreitet, müssen transzendentale Motivationen wie die
Emanzipationsrevolution sterben. Dieser Tod tötet asketische oder stoische Verhaltensweisen (Syst. Neoliberal).
Die hedonistische Kulturmatrix ist ein Erbe von Militärdiktaturen oder dem neoliberalen Kapitalismus.
6. Kapitalismus und Verschwendung
Der Kapitalismus strebt nach unnötiger Geldausgabe. Die kapitalistische Wirtschaft wird von der Gier nach mehr
Profiten angetrieben und erlaubt jedem, entsprechend seinem Geld zu konsumieren. Um sich zu reproduzieren,
muss der Kapitalismus einen gegenwärtigen Zustand haben, der in der Ungleichheit des Zugangs zum Konsum
besteht und daraus die Notwendigkeit ableitet, durch harte Arbeit Geld zu verdienen. Es bedarf einer ständigen
Ausweitung des Verbrauchs, da die Aufrechterhaltung des Komforts eine ständige Erneuerung erfordert. Es
ernährt sich von Neuheiten. Der Bedarf besteht nicht mehr.

7. Die Fetischisierung des Geldes


Geld wird zum Objekt der Begierde, Leidenschaft usw. und erfüllt zwei Funktionen: Reproduktion (Sparen,
Investieren) oder Ausgeben (es verschwindet). Geld wird zu Macht, Identität und Glück. (P. MARKIERT). Die
Fetischisierung besteht darin, dem Geld exorbitante Kapazitäten zu verleihen.
8. Institutionen zur Konsumerleichterung
Das kapitalistische Modell braucht den Anreiz eines schwindelerregenden Konsums, dessen Hauptelement der
Aufbau einer hedonistischen Kultur ist, die durch die Kreditkette erleichtert wird, die sofortigen Konsum (schnelle
Wunscherfüllung) ermöglicht. „Diese sozialintegrativen Institutionen ermöglichen den am stärksten gefährdeten
Sektoren den Zugang zum Konsum, was die Gehaltsunterschiede verringert.“
9. Verbraucherüberwachungsinstitutionen
Banken sind Überwachungsinstitutionen, die dafür sorgen, dass die Freude (Schulden) nur von kurzer Dauer ist.
Wachsamkeit ist der Zustand der Leichtigkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen